WOHNJOURNAL. bauen für die Zukunft d i e n ä c h s t e n. Pr o j e k t e d e r Welser. He i m s t ä t t e

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WOHNJOURNAL. bauen für die Zukunft d i e n ä c h s t e n. Pr o j e k t e d e r Welser. He i m s t ä t t e"

Transkript

1 WOHNJOURNAL Kundenmagazin der Welser Heimstätte September 2009 bauen für die Zukunft d i e n ä c h s t e n Pr o j e k t e d e r Welser He i m s t ä t t e Seite 2

2 die zukünftigen Projekte der welser heimstätte In der letzen Ausgabe hatten Sie einen Überblick der Heimstätte- Wohnbauprojekte der letzen 6 Jahre. In dieser Ausgabe sollen nun die in der Zukunft geplanten bzw. in Bau befindlichen Projekte vorgestellt werden. bauen für Die Welser Heimstätte ist in Wels die wichtigste Wohnbaugenossenschaft. Nicht nur der Bedarf der Welser Wohnungen wird hauptsächlich durch die Heimstätte abgedeckt, sondern die Genossenschaft blickt auch in die Zukunft: Die Anforderungen der demografischen Entwicklung, die Bedürfnisse der kommenden Generationen werden in die Planungen miteinbezogen. Und dies immer unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit und des Energiesparens. Schon beinahe selbstverständlich ist es bei Projekten der Welser Heimstätte, dass Niedrigenergie-, ja beinahe bei allen Neubauten sogar Passivhausbauweise mit enorm niedrigen Energiekennzahlen umgesetzt werden. Dies schont nicht nur die Umwelt und erhält die Ressourcen für die kommenden Generationen, sondern ermöglicht es auch den Heimstätte-Kunden, dass die laufenden Kosten so gering wie möglich ausfallen. Und noch ein Aspekt ist der Heimstätte wichtig: Sowohl bei den Sanierungen als auch bei den Neubauten werden die Investitionen hauptsächlich mit regionalen Betrieben umgesetzt. Das stärkt nicht nur die Wirtschaft in Wels und Umgebung, sondern erhält und schafft wichtige Arbeitsplätze im Wirtschaftsraum Wels. Dies ist auch ein wichtiger Punkt, warum die Welser Wirtschaft von der Wirtschaftskrise nicht so stark betroffen ist wie andere Regionen die Stadt und die stadtnahen Betriebe investieren für Welser Arbeitsplätze! Welche Projekte sind gerade in Bau bzw. werden in Kürze begonnen? Ein kleiner Überblick soll zeigen, dass die Heimstätte beim Wohnungsneubau schon wieder den Blick in die Zukunft gerichtet hat. 30 Mietwohnungen Betreubares Wohnen Schlosspark Lichtenegg 57,00 m 2 inkl. Loggia Passivhaus Beheizung: Fernwärme Baubeginn: Juni 2008 Baufertigstellung: Frühjahr Mietwohnungen Buchkirchen 73,00 m 2 bis 77,00 m 2 inkl. Loggia Energiekennzahl: 22,1 kwh/m 2 Niedrigstenergiehaus Beheizung: Nahwärme Buchkirchen Baubeginn: August 2008 Baufertigstellung: Frühjahr 2010 Investitionen in den Wohnbau sind auch Investitionen in regionale Arbeitsplätze. Ich danke der Heimstätte für diesen Beitrag zur Sicherung der Welser Arbeitsplätze. Hermann Wimmer Finanzreferent der Stadt Wels 45 Mietwohnungen Vogelweide-Nord, 4. Bauetappe 60,00 m 2 bis 78,00 m 2 inkl. Loggia Passivhaus, Tiefgarage Beheizung: Gas-Absorberwärmepumpe und Gas-Brennwertkessel Baubeginn: Juli 2009 Baufertigstellung: Frühjahr

3 die Zukunft 8 Mietwohnungen Betreubares Wohnen Steinhaus 57,00 m 2 inkl. Loggia Energiekennzahl: 20 kwh/m 2 Niedrigstenergiehaus Beheizung: Gas-Brennwertkessel Baubeginn: September 2009 Baufertigstellung: Frühjahr 2011 Kinder und Familien sind unsere Zukunft für sie müssen wir den Wohnbau ausrichten. Manfred Hochhauser Aufsichtsratsvorsitzender Welser Heimstätte 15 Mietwohnungen Steinhaus 58,00 m 2 bis 76,00 m 2 inkl. Loggia Energiekennzahl: 20 kwh/m 2 Niedrigstenergiehaus, Tiefgarage Beheizung: Gas-Brennwertkessel Baubeginn: September 2009 Baufertigstellung: Frühjahr Mietwohnungen Vogelweide Nord 60,00 m 2 bis 78,00 m 2 inkl. Loggia Passivhaus, Tiefgarage Beheizung: Gas-Absorberwärmepumpe und Gas-Brennwertkessel Baubeginn: Frühjahr 2010 Baufertigstellung: Herbst Mietwohnungen Betreutes Wohnen Vogelweide-Nord 57,00 m 2 inkl. Loggia Passivhaus. Beheizung: Gas-Absorberwärmepumpe und Gas-Brennwertkessel Baubeginn: Herbst 2010 Baufertigstellung: Frühjahr Mietwohnungen Sattledt 53,00 m 2 bis 75,00 m 2 inkl. Loggia Energiekennzahl: 20kWh/m 2 Niedrigstenergiehaus, Tiefgarage Beheizung: Gas-Brennwertkessel Baubeginn: April 2009 Baufertigstellung: Herbst Mietkaufreihenhäuser Buchkirchen Hausgröße: 92,00 m 2 Energiekennzahl: 27 kwh/m 2 Niedrigstenergiehaus. Beheizung: Nahwärme Buchkirchen. Kontrollierte Wohnraumlüftung, Solaranlage zur Warmwasseraufbereitung Baubeginn: August 2008 Baufertigstellung: Herbst 2009 Zusätzlich zu diesen Neubauprojekten gibt es noch im Bereich der Sanierungen einige Projekte, die umgesetzt werden. Und nicht zu vergessen sind auch die nachträglichen Lifteinbauten: Alleine 34 Lifte in der Porzellangasse und in der Schmierndorferstraße 1 bis 17 ermöglichen es älteren Personen, Müttern mit Kinderwagen bzw. Menschen mit Beeinträchtigungen, die höheren Stockwerke mühelos und ohne Barrieren erreichen zu können. Die Welser Heimstätte baut und saniert eben nicht nur energiesparend, sondern auch sozial! Nachhaltigkeit und energiesparende Maßnahmen für den Wohnbau heißt Schonen der Umwelt für die nächsten Generationen. August Söllinger Vorstandsvorsitzender der Welser Heimstätte 21 Eigentumswohnungen Vogelweide-Nord, 2. Bauetappe 85,00 m 2 bis 95,00 m 2 inkl. Loggia Passivhaus, Tiefgarage. Beheizung: Gas-Absorberwärmepumpe und Gas- Brennwertkessel.,. Baubeginn: Frühjahr 2011 Baufertigstellung: Herbst

4 BILDUNGSKONTO 50 % der Kurskosten * werden vom Bildungskonto rückerstattet. * maximal 880 Euro bzw Euro Das Bildungskonto des Landes Oberösterreich unterstützt fi nanziell die Qualifizierungsaktivitäten der oö. Arbeitnehmer. Berufsorientierte Weiterbildungen, Höherqualifi zierungen, der Wiedereinstieg in den Beruf und Aus- und Weiterbildungen während der Babypause werden grundsätzlich gefördert. Eine Initiative von Landeshauptmann-Stv. Dipl.-Ing. Erich Haider Hotline: bildungskonto@ooe.gv.at 4

5 veranstaltungen: welsherbst2009 Mi, Uhr Stadttheater Wels Benefizkonzert Classic meets Boogie Woogie mit Martin Pyrker und Axel Zwingenberger an zwei Konzertflügeln sowie Sabine Pyrker, Schlagwerke Vorverkauf: Raiffeisenbank Wels und Soroptimist-Club Wels Di, Minoritenplatz ab Uhr, EAV Erste Allgemeine Verunsicherung EINTRITT FREI! Fr, Uhr. Stadttheater Wels Turbulente Kriminalkomödie Heiraten ist immer ein Risiko von Saul O Hara. Tournee Theater Der Grüne Wagen Abos: C, G 3, KBW 2, Wahlabo Mi, Uhr Kornspeicher Wels Eine Birne namens Beimpold Das kuriose Leben einer Burg Pflanze mit Ulrike Beimpold. 1. Vorstellung im Kornspeicher-Theaterabo. Bürgermeister Dr. Peter Koits AUF GUTEM WEG FÜR WELS Erfahrung gibt Sicherheit. Die Welspartei. 5

6 serie ganzheitliches wohnen: feng shui Feng Shui ist eine ursprünglich aus Asien stammende Lehre vom Leben und Wohnen im Einklang mit der Natur. Mittlerweile wird dieses Wissen auch in der westlichen Welt mit großem Erfolg angewandt. Das Ziel von Feng Shui ist es, angenehmere und harmonischere Orte zum Leben und Arbeiten zu schaffen. Der ideale Feng Shui-Standort einer Wohnung oder eines Hauses ist zur Sonne ausgerichtet, ermöglicht einen freien und ungehinderten Blick nach vorne, im Idealfall mit Blick auf Wasser. Außerdem bietet er Schutz nach hinten und auf beiden Seiten. Diese Position ist mit einem Lehnstuhl vergleichbar, der durch seine Armlehnen und die Rückenlehne Schutz und Geborgenheit vermittelt, nach vorne jedoch offen ist. Zusätzlich zur optimalen Lage des Grundstücks sollte auch dessen Form berücksichtigt werden. Ein ideales Grundstück weist eine regelmäßige Grundform auf (ideal sind quadratische und rechteckige Grundstücke), weil darin die Lebensenergie, von den Chinesen Chi genannt, am besten fließen kann. 6 Gebäude sollen sich harmonisch in die Landschaft einfügen Ein neues Gebäude sollte sich so harmonisch wie möglich in die Landschaft einfügen. Nicht umsonst haben sich in verschiedenen Gegenden unterschiedliche Baustile entwickelt, welche die jeweils charakteristischen Eigenschaften der Landschaft berücksichtigen. Grundsätzlich verhält es sich mit dem Grundriss des Hauses ähnlich wie mit der Form des Grundstücks regelmäßigen Grundrissen ist der Vorzug zu geben, da sie nach Feng Shui mehr Stabilität für die Bewohner bieten. Die alten Chinesen haben ein Symbolsystem entwickelt, mit dessen Hilfe Umgebung, Materialien, Farben und Formen aufeinander abgestimmt werden können: Die fünf Elemente (Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser) geben wertvolle Hinweise bei der Suche nach dem optimalen Standort für ein Haus, der idealen Architektur und der passenden Gestaltung für jedes Zimmer. Feng Shui versucht, ein Gleichgewicht zwischen den fünf auch in der Natur vorkommenden Elementen herzustellen. Dabei ist zu beachten, dass bestimmte Elemente sich gegenseitig in ihrer Wirkung verstärken oder abschwächen können (Wasser schwächt beispielsweise Feuer, denn Wasser löscht Feuer, wohingegen Holz Feuer stärkt). Auch die Auswahl der richtigen Materialien kann entscheidend zum Wohlbefinden beitragen. Sowohl beim Neubau als auch beim Sanieren und Einrichten kann durch bewusste Gestaltung nach baubiologischen Kriterien eine Verbesserung der Lebensqualität erreicht werden. welser heimstätte ist klima aktiv -Partner aktives klima Der klima:aktiv Gebäudestandard zeichnet Häuser und Passivhäuser aus, die hohen Qualitätsanforderungen entsprechen. Gebäude in klima:aktiv Qualität stehen für energieeffizientes, ökologisches und behagliches Wohnen. Die Welser Heimstätte ist nun auch Klima aktiv -Partner, was die Einstellung zum Energiesparen und dem nachhaltigern Wirtschaften erneut unterstreicht. Die Stadt Wels freut sich, dass die Welser Heimstätte Klima aktiv -Partner ist. Das ist ein weiterer Schritt für den Ausbau der Stadt Wels als Kompetenzzentrum für erneuerbare Energie. Bürgermeister Dr. Peter Koits Was heißt nun Klima aktiv? PLANUNG UND AUSFÜHRUNG In der Planung und Ausführung werden die entscheidenden Weichen für die Qualität des Gebäudes gestellt. Deshalb wird in diesem Kapitel besonderes Augenmerk für Aspekte wie Barrierefreiheit, Wärmebrückenminimierung und Luftdichtheit gelegt, die der Energieeffizienz und der Langlebigkeit des Gebäudes dienen. ENERGIE UND VERSORGUNG Wärmebedarf und Wärmeversorgung spielen eine zentrale Rolle. Ziel ist es, Energiebedarf sowie Treibhausgas- und Schadstoffemissionen von Gebäuden deutlich zu reduzieren. Um dieses Ziel zu erreichen, sollte sowohl die Wärmenachfrage der Gebäude gesenkt, als auch die Effizienz der Energieversorgung verbessert werden. BAUSTOFFE UND KONSTRUKTION Besonders klimaschädliche Baustoffe werden für Gebäude, die nach dem klima:aktiv Gebäudestandard gebaut werden, ausgeschlossen. Stattdessen werden möglichst ökologische Baustoffe eingesetzt und der Energieaufwand zur Herstellung des Gebäudes wird minimiert. KOMFORT UND RAUMLUFTQUALITÄT Angenehmes Raumklima und vor allem auch gesunde Raumluft sind ein sehr wichtiger Aspekt bei Gebäuden in klima:aktiv- Qualität. Durch die Verwendung schadstoffarmer Baustoffe ist die Innenraumluft weniger mit Schadstoffen belastet und alle klima:aktiv-gebäude verfügen entweder über Frischluftanlagen oder Komfortlüftungen mit Wärmerückgewinnung.

7 tipp: die würze vor der haustüre oder am balkon der eigene kräutergarten Nichts schmeckt so frisch wie die Kräuter aus dem eigenen Garten. Mit einigen einfachen Regeln klappt es auch bei Ihnen! Und der Platzbedarf ist so gering, dass man auch am Balkon die Kräuter ansetzen kann. Kräuter werden zum Würzen von Speisen, zur Dekoration oder für Aufstriche verwendet und sind damit in jeder Küche prä- sent. Was liegt also näher, als seine Kräuter selbst anzubauen und damit immer frisch zur Hand zu haben? Alles, was Sie brauchen, ist etwas Zeit und ein Fleckchen Erde. Alle Größen und Formen Kräutergärten gibt es in allen Größen und Formen. Ist man nicht im Besitz eines eigenen Gartens, kann man seine Kräuter natürlich in Blumentöpfen anbauen und entweder direkt auf der Fensterbank der Küche oder falls vorhanden auf dem Balkon aufbewahren. Ein Vorteil ist die Flexibilität wenn die Temperatur etwa auf den Gefrierpunkt zugeht, kann man die Kräuter einfach ins warme Zimmer holen. werden die Kräuter spiralförmig und zur Mitte hin aufsteigend gepflanzt. In der Mitte können jene Kräuter gepflanzt werden, die viel Sonne und wenig Wasser benötigen (dazu gehören etwa Thymian und Rosmarin), im unteren Teil hingegen fühlen sich etwa Schnittlauch und Petersilie, die viel Wasser brauchen, wohl. Wichtig ist immer, dass die Kräuter nach ihren Bedürfnissen gruppiert werden. N W I OI I S Kamille Estragon Kerbel Petersilie Kümmel Koriander Zitronenmelisse Sellerie Pfefferminze Schnittlauch Basilikum Weinraute Fixstarter unter den Kräutern Der persönliche Kräutergarten kann natürlich ganz nach Geschmack angelegt werden. Zu den Fixstartern im Beet gehören meist Schnittlauch, Petersilie, Minze und aus dem Mittelmeerraum Basilikum. Aber auch Kerbel, Salbei, Thymian, Rosmarin und Lavendel sind sehr beliebt. Zu den exotischeren Möglichkeiten zählen etwa die Chilischote und Lemongras. Salbei Kapuzinerkresse Thymian Rosmarin Oregano Lavendel Kräuter in der Spirale Eine spezielle Form des Kräuterbeetes ist die so genannte Kräuterschnecke, die den vorhandenen Platz optimal ausnutzt. Hier Brunnenkresse Platzsparend und übersichtlich: die Kräuterspirale WOHNBAUFÖRDERUNGneu Eine Initiative von Wohnbau-Landesrat Dr. Hermann Kepplinger. BETREUBARES WOHNEN Diese barrierefreie Wohnform ermöglicht älteren Menschen eine selbständige Lebensführung und garantiert bei Bedarf professionelle Betreuung in den eigenen vier Wänden. Jährlich werden vom Land Oberösterreich ca. 300 betreubare Wohnungen errichtet. Zeitgemäß Wohnen mit möglicher Selbständigkeit größtfür SeniorInnen. Lesen Sie mehr im Infofolder BETREUBARES WOHNEN! KOSTENLOS ANFORDERN BEI: Abteilung Wohnbauförderung LDZ 4021 Linz, Bahnhofplatz 1, Tel.: / wo.post@ooe.gv.at, 7

8 welser heimstätte unterstützt CliniClowns Die Welser Heimstätte ist für ein Jahr Partner der CliniClowns. Die CliniClowns sind ganz besonders geschulte und in einem längeren Prozess ausgewählte Menschen, die mit ganz normalen Berufen ihren Lebensunterhalt erarbeiten. Sie bringen kranken Menschen, vor allem Kindern, großes Verständnis entgegen. Um den Anforderungen an die Arbeit als CliniClown zu entsprechen, trainieren sie monatlich in Spezialtrainings und Schulungen, zusätzlich zu den Einsätzen im Spital. Die Grundausbildung dauert etwa 18 Monate. 5 Visiten bei den Kindern Lachen als Therapie wird bereits seit 1 bis 2 Jahrzehnten in Amerika mit Erfolg verwirklicht. Prinzessin Stefanie zu Windischgrätz hat diese Idee nach Europa gebracht. In Österreich wurde im September 1991 im Wiener AKH Lachen als Therapie zum ersten Mal eingesetzt. Die beiden ersten CliniClowns Österreichs, Kathy Tanner und Romi Szeliga, sind dem Projekt immer noch Vorstandsvorsitzender August Söllinger übergibt den CliniClown der Heimstätte an das Klinikum Wels. sehr verbunden. Suzanne Rödler ist seit Beginn für die Leitung verantwortlich. Durch die Partnerschaft sorgt ein Aufsteller im Klinikum Wels für lachende Kindergesichter. Weiters sind 5 Visiten der beiden CliniClowns im Klinikum Wels vorgesehen, um den kranken Kindern wieder ein Lächeln auf die Lippen zu zaubern. Mitarbeiter vor den vorhang verbandsehrenzeichen für franz schiehauer Die Welser Heimstätte ist stolz auf die Verleihung des goldenen Verbandsehrenzeichens für Franz Schiehauer, MPA. Herr Schiehauer ist seit 1993 ohne Unterbrechung im Vorstand der Welser Heimstätte. Seit 2004 ist er 1. Stellvertreter des Vorstandsvorsitzenden August Söllinger und damit einer der wichtigsten Personen für die Erfolgsgeschichte der Welser Wohnungsgenossenschaft. Seine langjährige Tätigkeit im Vorstand sowie seine Ausbildung und sein beruflicher Background als stv. Kontrollamtsdirektor des Magistrats der Stadt Wels konnten und können immer zum Nutzen der Heimstätte eingesetzt werden. Durch seine Tätigkeit im Rechnungswesen kommt ihm auch eine Schlüsselposition im Unternehmen zu. Welser Heimstätte Welser Heimstätte reg. Genossenschaft m.b.h. Laahener Straße 21a 4600 Wels Telefon: Fax: welser.heimstaette@whg.at Kunden-Service Kundendienstzeiten: Montag 07:30-12:00 13:00-17:00 Dienstag 07:30-12:00 13:00-17:30 Mittwoch 07:30-13:00 Donnerstag 07:30-12:00 13:00-18:00 Freitag 07:30-13:00 Notruf: Außerhalb der Dienstzeit erreichen Sie in dringenden Fällen (Brandgefahr, Wasserrohrbruch, Ausfall der Heizungsanlage, Stillstand eines Liftes udgl.) einen Mitarbeiter der Welser Heimstätte zu folgenden Zeiten: Mittwoch 13:00-22:00 Freitag 13:00-22:00 Sa, So, Feiertag 08:00-22:00 STABILITÄT - GEBORGENHEIT - VERTRAUEN