Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde St. Nikolaus und St. Ulrich, Nürnberg-Mögeldorf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde St. Nikolaus und St. Ulrich, Nürnberg-Mögeldorf"

Transkript

1 Du hast mein Klagen in Tanzen verwandelt, hast mir das Trauergewand ausgezogen und mich mit Freude umgürtet. Ps 30,12 KIRCHTURM August/ September 2013 Frieden für Israel und Palästina Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde St. Nikolaus und St. Ulrich, Nürnberg-Mögeldorf Ein Sonntag im Jahr der 10. Sonntag nach Trinitatis, heuer am 4. August ist dem Gedächtnis der Zerstörung Jerusalems im Jahr 70 n. Chr. durch die Römer gewidmet. Bis heute wird um diese Stadt gekämpft. Bis heute erheben verschiedene Regierungen und Religionen Anspruch auf sie. Am 22. September feiern wir zusammen mit dem Nürnberger Evangelischen Forum für den Frieden (NEFF) einen Gottesdienst zum Thema Frieden für Israel und Palästina. Als Einstimmung kann folgender poetische Text dienen (Verfasser leider nicht auffindbar), der zu einem Bild des palästinensischen Künstlers Ibrahim Hazimeh geschrieben wurde. Text und Bild tragen den Titel: Jerusalem nach dem Regen. Beide sprechen eine eindrückliche Sprache der Sehnsucht nach Frieden. Hochgebaut und sich streckend zum Himmel: Jerusalem. Kleinod und Sehnsuchtsziel vieler, ob Juden, ob Christen, ob Palästinenser, Heimat in vielerlei Sprachen, Heimat für alle solltest du werden, solltest du sein! Lange ist s her, dass einer wanderte durch deine Gassen, aufwärts zum Tempel. Einer, den Petrus erkannte: Sohn des lebendigen Gottes! Einer, der Kranke gesunden ließ. Der die Barmherzigkeit lebte, die Liebe zum Fremdling gebot. Haben wir ihn bis heute denn niemals begriffen? Einer, der weinte über Jerusalem, - weint er noch immer über Christen und Moslems und Israelis? Damals, als der Zorn Gottes herniederbrach aus verfinstertem Himmel, Stadt und Tempel in Trümmern lagen und das Leben erstarb, - da weinten auch sie, die Bewohner Jerusalems, vertrieben, gefangen, bittere Tränen. Gott, du Vater der Menschen, sieh doch, wie herrlich sie längst wieder aufgebaut haben Jerusalem: Fortsetzung auf Seite 3

2 Kontakte 2 Pfarramt, Kirchenberg 13, Nürnberg ' pfarramt.moegeldorf@ek.nuernberg.de Mo Di vorm. geschl. Mi Do vorm. geschl. Fr Mo Di Mi nachm. geschl. Do Fr nachm. geschl. Pfarrerin und Dekanin Ursula Seitz, Kirchenberg 13...' Pfarrer Kuno Hauck, Dr.-Gustav-Heinemann-Str ' Pfarrerin Daniela Küster, Horlacher Weg 6, Nürnberg...' Vikarin Lydia Kossatz, Hardenbergstr. 28, Nürnberg...' Pfarramtssekretärin Barbara Lippold...' Kantor KMD Markus Nickel, Gründlacher Str. 23, Erlangen...'09131/ Vertrauensfrau des Kirchenvorstands Ute Steckbeck...' Stellvertretende Vertrauensfrau des Kirchenvorstands Claudia Föhst...' Diakonin Sabine Groß, Dr.-Linnert-Ring 30, Nürnberg......' Evangelische Jugend Mögeldorf Jugendausschuss: Florian Meißel (1. Vors.)...' Jugenddiakon Burkhard Dlugosch...'09128/ CVJM-/Jugend-Büro, Dr.-Gustav-Heinemann-Str. 55 ' Christoph Müdsam...'0171/ Mögeldorfer Oase, Ziegenstr. 33 ' oder Telefonseelsorge '0800/ oder 0800/ Rund um die Uhr kostenfrei für Sie erreichbar Auch im Internet per Webmail oder Chat:... Diakonie Ihr soziales Netz im Nürnberger Osten, Ziegenstr. 30, Nürnberg Mathilden-Haus...' Tagespflege...' Kurzzeitpflege...' Hospizstation...' Vollstationäre Pflege, Pflegeheim Seepark Mögeldorf, Ostendstr ' Ambulanter Hospiz- und palliativer Beratungsdienst...' Ambulante Pflege Diakoniestation Mögeldorf/Laufamholz Pflegedienstleitung Fr. Steiner...' DNO Verwaltung...' Kindergarten, z. Zt. Dr.-Gustav-Heinemann-Str ' Unsere Bankverbindungen Pfarramt Evang. Kreditgenossenschaft eg Konto: BLZ Spenden Sparkasse Nürnberg Konto: BLZ Verein für Kirchenmusik Sparkasse Nürnberg Konto: BLZ Gemeindeverein: Spenden Evang. Kreditgenossenschaft eg Konto: BLZ CVJM Mögeldorf VR Bank Nürnberg Konto: BLZ

3 3 Aus dem Gemeindeleben Synagogen und Kirchen mit Türmen Kuppeln und Minarette nebeneinander, Orte, dich anzubeten, jeder auf seine Weise. Gott, der du regen lässt über Gerechte und Ungerechte: Regne den Frieden herab! Ströme des Friedens lass regen! Reinige Herzen von Hass und schwemme die Waffen hinweg! Feinde verwandle in Brüder! Dann, meine Schwestern und Brüder, dann wird Jerusalem, hochgebaut, kostbares Sehnsuchtsziel vieler, wiedergeboren und schöner denn je sich spiegeln in Wassern der Gnade. Friedliche Sommermonate wünscht Ihnen Ihre Pfarrerin Ursula Seitz. Aus dem Kirchenvorstand 2013 scheint ein Jahr des Bauens. Auch im Juni füllten erneut Bauangelegenheiten unsere Tagesordnung, besonders hervorzuheben ist diesmal, dass der Kirchenvorstand beschlossen hat, die schadhafte Induktionsanlage in unserer Kirche reparieren zu lassen. Besonders Menschen mit Hörproblemen wird diese Nachricht sicher freuen. Daneben prägte das Miteinander in unserer Gemeinde die Diskussion. Ein wichtiges Ereignis ist dabei unser jährliches Gemeindefest, das vom Kirchenvorstand stets tatkräftig mit vorbereitet wird. Auch das virtuelle Miteinander spielt für uns alle eine zunehmend größere Rolle und so hat der Kirchenvorstand beschlossen, unsere Gemeindehomepage komplett neu zu gestalten. Zum 1. Advent, so das Ziel der Arbeitsgruppe, soll sie online gehen. Das wichtigste Ereignis für den KV im Juni fand allerdings eine Woche nach der Sitzung statt. Wir trafen uns mit den Leiterinnen und Leitern der verschiedenen Gruppen und Kreise zum Mitarbeiterabend. So um die 35 Ehrenamtliche waren zusammengekommen, um sich gegenseitig kennen zu lernen und über ihre Arbeit zu berichten und auszutauschen. Es war beeindruckend, beglückend und ermutigend zu sehen, wie viele Menschen ihre Zeit und ihre Talente einbringen, um ein lebendiges Gemeindeleben mitzugestalten. Ihnen allen auch von dieser Stelle aus nochmals herzlichen Dank! Grit Monse Impressum Herausgeber: Evang.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolaus und St. Ulrich, Nürnberg-Mögeldorf ViSdP: Mathias Monse, Blütenstraße 23, Nürnberg Redaktion: Wolfgang Feurer, Kuno Hauck, Mathias Monse, Steffi Puhlmann Druck: Druckwerk Offsetdruck, Nürnberg Der KIRCHTURM erscheint 11-mal im Jahr, Auflage: Redaktionsschluss ist der 1. des Vormonats Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder. In allen eingehenden Beiträgen behalten wir uns das Recht vor, drucktechnisch bedingte Kürzungen, wenn möglich nach telefonischer Rücksprache, vorzunehmen. Alle Angaben in diesem Gemeindebrief sind nur für kirchengemeindliche Zwecke bestimmt.

4 Aus dem Gemeindeleben 4 Dach- und Außensanierung der Kirche Liebe Gemeindeglieder, bereits 2007 wurde bei einer Kirchenbegehung festgestellt, dass sich insbesondere die Dachdeckung einschließlich der Unterkonstruktion in einem sehr schlechten Zustand befindet. In den vergangenen 6 Jahren mussten demzufolge auch immer wieder Reparaturen durchgeführt werden. Ende letzten Jahres bröckelten dazu noch kleine Putz- und Gesteinsteile am Turm. Als Schutzmaßnahme wurde im Dezember deshalb der Fußgängertunnel aufgestellt. Er muss stehen bleiben, bis die Sanierung in Angriff genommen wird. Dies soll in den nächsten beiden Jahren, 2014/15, geschehen. Vielleicht fragen Sie sich, warum es so lange aufgeschoben wurde. Es liegt wie fast immer am Geld. Für unsere Kirche besteht staatliche Baulast. Das bedeutet, dass federführend das Staatliche Bauamt Erlangen-Nürnberg für die Sanierung zuständig ist. Auch die Kosten werden zu 90 % von dort bestritten. Sie werden derzeit auf geschätzt. Dieses Geld muss freigegeben werden, bevor mit der Sanierung begonnen werden kann. Das ist nun geschehen. Viele Renovierungsmaßnahmen kommen damit auf uns zu, z. B. Einrüstung der ganzen Kirche, statische Sanierung der Dachtragewerke sowie statische Sicherung des Glockenturms. Die Dachdeckung einschließlich aller Klempnerbauteile wird erneuert, gleiches gilt für die Zifferblätter der Uhr und die Schallläden. Außerdem wird der Blitzschutz und die Elektroinstallation auf den neuesten Stand gebracht. Zudem wird die Fassade repariert und die Entwässerung des Kirchendachs verbessert. Unsere Gemeinde muss zwar nur 10 % der Bausumme aufbringen, das ist aber auch eine Menge Geld. Wir werden natürlich versuchen, einen Teil davon aus gesamtkirchlichen Mitteln zu bekommen, aber rechnen können wir damit nicht. Ich bitte Sie also jetzt schon, unsere Kirche zu berücksichtigen, wenn Sie spenden möchten. Ihre Pfarrerin Ursula Seitz Mitgliederversammlung Sehr geehrte, liebe Mitglieder, hiermit lade ich Sie satzungsgemäß zur ordentlichen Mitgliederversammlung des Evangelischen Gemeindevereins Nürnberg-Mögeldorf e. V. ein. Die Mitgliederversammlung findet statt am Dienstag, den 17. September 2013, um Uhr im Schulungsraum des Mathildenhauses, Ziegenstraße 30, Nürnberg. Die vorläufige Tagesordnung lautet: 1. Begrüßung 2. Feststellung der Tagesordnung 3. Bericht der Geschäftsführung und des Vorstands 4. Kassenbericht 5. Wirtschaftsprüfungsbericht 6. Aussprache und Entlastung 7. Bestimmung der Rechnungsprüfung Wahl des Ausschusses 9. Sonstiges Ich freue mich auf Ihre Teilnahme und grüße Sie herzlich Dekanin Ursula Seitz, 1. Vorsitzende

5 5 Aus dem Gemeindeleben / Freud und Leid Johanna Pruß Johanna Flosdorff Hochzeiten Michael und Ricarda Schubert Christopher und Christine Cameron Stefan und Franziska Domeier Bestattungen Im Juni wurden kirchlich getraut: Im Juni wurden kirchlich bestattet: Elsa Bodendorf, verstorben im Alter von 87 Jahren Margarete Hauck, verstorben im Alter von 86 Jahren Ingeborg Michallik, verstorben im Alter von 83 Jahren

6 Geburtstage 6 Geburtstage Wir gratulieren im August und September sehr herzlich zum Geburtstag Klaus Schmidt (75) Dr. Ernst Zeder (102) Anton Mattenschlager (84) Dorothea Seger (87) Isolde Buchmann (84) Erika Herker (75) Erna Schildbach (102) Ursula Dünninger (82) Wilhelm Holfelder (84) Helga Berger (81) Otto Georges (81) Helga Dannhorn (75) Herbert Wolff (81) Waltraud Böck (89) Herbert Hoffmann (90) Hans Wunderlich (89) Gustav Thedick (90) Elfriede Wölfel (90) Babette Janker (92) Babette Boas (87) Annerose Maibach (92) Dr. Karl Kunze (87) Hermann Schmidt (83) Eberhard Günther (81) Gerdi Heberlein (86) Anneliese Hatzelmann (87) Dr. Franz Beier (93) Rolf Brünke (75) Gerlinde Lehmann (75) Sigrid Bayer (85) Elke Zeiträg (70) Betti Benz (93) Esther Novak (86) Elisabeth Pfeufer (81) Max Fischer (80) Katharina Gunzelmann (87) Karl Höfler (92) Ilse Oesterle (90) Hermine Krugmann (95) Alfred Aupperle (88) Renate Rosenthal (70) Walter Schmidt (85) Hermann Loos (80) Karl Rothemund (75) Tore Hobaek (75) Günter Haas (75) Manfred Lechner (70) Dagmar Rengstl (70) Hildegard Winkler (81) Eliesabeth Richter (82) Dorothea Rüll (70) Hermann Hommel (90) Peter Zeilner (70) Therese Hulin (91) Gerda Göbel (85) Johann Brückner (89) Konrad Holweg (70) Liselotte Müller (70) Kunigunde Sturm (93) Lore Fielitz (93) Jürgen Wehrenberg (70) Anneliese Nüchterlein (84) Gisela Gottschalk (84) Leider dürfen wir Ihren Geburtstag nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung im KIRCHTURM veröffentlichen. Die Zustimmung zur Veröffentlichung gilt bis auf Widerruf und bezieht sich auch auf die Veröffentlichung der Daten im Internet. Falls Sie der Veröffentlichung Ihres Geburtstags nachträglich widersprechen wollen, bitten wir Sie um eine schriftliche Mitteilung an das Pfarramt spätestens 2 Monate vor dem Monatsersten Ihres Geburtsmonats.

7 7 Musik Die große Erschöpfung Lebensquellen neu entdecken Das ist der Titel eines Publik Forum -Hefts und unter diesem Titel stand auch die Veranstaltungsreihe Gott begegnen in Texten und Musik im Juni. Die ehemalige Lehrerin Christa Hengsbach berichtet in dem Sonderheft von ihrer Erschöpfungserkrankung und dem Weg zur Besinnung auf die wesentlichen Dinge des Lebens. Pfarrer Kuno Hauck trug Texte daraus vor und das Studio für Alte Musik Nürnberg bot Kompositionen aus Renaissance und Barock für Viola da Gamba und Cembalo. Die ruhigen Stücke meisterlich vorgetragen von Liana Pereira, Maximilian Fahnler, Hartwig Groth und Ralf Waldner griffen den Wunsch der Autorin nach Ruhe, Abstand und dem neuen Blick auf die Welt auf. W. Steckbeck (Text + Fotos) Gott begegnen in Texten und Musik Sonntag, 25. August, 18 Uhr, Kirche Orgelmusik Massimo Loro spielt Werke von G. Böhm, D. Buxtehude, N. da Milano, D. Zipoli und J. S. Bach Texte ausgewählt und gelesen von Dekanin Ursula Seitz Sonntag, 22. September, 18 Uhr, Kirche Konzert für Querflöte und Orgel Corinna Frühwald, Flöte Hartmut Meinhardt, Orgel Eintritt frei, Spenden herzlich willkommen Gott begegnen in Texten und Musik Sonntag, 29. September, 18 Uhr, Kirche Musik für Frauenchor Ensemble ConMoto Leitung: Heidi Brettschneider Texte ausgewählt und gelesen von Dekanin Ursula Seitz

8 Kinder / Senioren 8 Kinderkirche ist......bunt, lebendig, überraschend & ansteckend Gemeinsam wollen wir mit biblischen Geschichten, Singen und Basteln uns auf die Suche nach unseren Bildern machen, und vielleicht auf manchen Traum und manche Hoffnung stoßen. Herzliche Einladung - sei DU mit dabei! Für Kinder zwischen 5 und 10 Jahren! Keine Anmeldung notwendig! Bitte bring etwas für unser gemeinsames Frühstück mit! Liebe Eltern - wir suchen noch Verstärkung für unser Team! Wenn Sie Lust haben mal einen Samstag mitzumachen - sprechen Sie uns einfach an! Nächster Termin: Samstag, 28. September 2013, Oase, Uhr Ihr Burkhard Dlugosch, Diakon, Jugendreferent

9 9 Senioren Kreis 55 plus Im August findet kein Treffen statt! Der Kreis 55 plus trifft sich mit folgenden Themen, jeweils um 19 Uhr, in der Mögeldorfer OASE 2 : Was ist Orthodoxie? Priester Georg Lang, Russ.-Orth. Kirche St. Xenia Tagesausflug September Wir laden Sie ein zu unserem Tagesausflug am 11. September 2013 nach Schmalkalden und Meiningen. Die Fahrtkosten, einschließlich Fahrt, Führungen, Eintritte sowie Kaffee und Kuchen, betragen 26. Vormittags werden wir durch das malerische Schmalkalden geführt. Nach unserer Mittagspause spazieren wir kurz durch den Schlossgarten in Meiningen, ehe wir uns zum Kaffee zusammensetzen. Abfahrt: Mittwoch, , 7.30 Uhr Oase 2 und 7.45 Uhr Böcklerstraße Frau Seelig und Frau Schwab Tagesausflug Oktober Der letzte Tagesausflug des Jahres 2013 ist wieder die sogenannte Karpfenfahrt am 23. Oktober Sie führt uns in die typische Karpfenregion rund um Neustadt an der Aisch. Am Vormittag werden wir ein mit sehr viel Liebe eingerichtetes und seit 25 Jahren betriebenes Spielzeugmuseum im Alten Schloss Sugenheim besuchen. Nach einer Kurzeinführung kann jeder individuell die Vielfalt der Exponate besichtigen. Wir fahren dann nach Wilhelmsdorf, wo wir im Landgasthaus Brennerei Stuben zu Mittag essen und auch den größten Teil des Nachmittags verbringen werden. Nach dem Mittagessen erwartet uns eine kleine Führung durch den Brennereibetrieb, ein Film über das Brennen, von uns bestellte Live-Musik mit alten Schlagern u. ä. sowie Kaffeetrinken mit hausgemachten Kuchen. Wer möchte, kann zwischendurch mit uns das ortsansässige und nur 150 Meter entfernte Zirkelmuseum besuchen. Dabei soll nicht unerwähnt bleiben, dass Spielzeug- und Zirkelmuseum nur für uns öffnen. Dieser Ausflug ist auch für Teilnehmer mit Gehproblemen geeignet. Über eine rege Beteiligung an diesem Tagesausflug würden wir uns sehr freuen. Die Anmeldung ist nur im Pfarramt, bei gleichzeitiger Zahlung des Pauschalpreises von 21 (ohne Mittagessen und Kaffeetrinken), möglich. Abfahrt: Mittwoch, , 8.30 Uhr Oase 2 und 8.40 Uhr Böcklerstraße Ihre Familie Zetzmann Die Erläuterung der Fußnoten finden Sie auf Seite 19.

10 Diakonie 10 Dauerpflege im Seepark Mögeldorf Die Wohn- und Lebensqualität für die Bewohner und Mitarbeiter im Seepark Mögeldorf ständig zu verbessern ist mein Bestreben. Elke Reges, seit Sommer 2010 Pflegedienstleitung im Seepark Mögeldorf. Bestmögliche Lebensqualität im Alter und stets in guten Händen Die Möglichkeit, trotz Pflegebedürftigkeit weitgehend selbstbestimmt zu leben, ist für die Betroffenen und für die Angehörigen von großer Bedeutung. Die Angebote des Sozialen Netzes im Nürnberger Osten greifen bestmöglich ineinander und bieten ein umfassendes Netz an Betreuung und Pflege. Dieser Vorteil hat es Pflegebedürftigen im Seepark Mögeldorf schon ermöglicht, nach einem erholsamen Aufenthalt in stationärer Pflege wieder in den Bereich der Tagespflege für Senioren oder in ihren selbstständigen Wohnbereich, z.b. im Bereich Service-Wohnen, zurück zu gehen. Wohngruppe für Demente im Seepark Mögeldorf Der Verlust von geistigen Funktionen wie denken, erinnern und orientieren stellt für Betroffene und deren Angehörige eine große Herausforderung dar. Wenn eine Demenz fortschreitet, stoßen Angehörige oft schnell an Betreuungsgrenzen. Die Wohngruppe im Seepark bietet ein helles und gemütliches Ersatzzuhause für 12 Betroffene, das sogleich Wärme und auch Sicherheit ausstrahlt. An Demenz erkrankte Menschen finden hier Schutz und Geborgenheit.

11 11 Diakonie Soziale Betreuung orientiert sich in den Pflegeeinrichtungen des Sozialen Netzes im Nürnberg Osten an den individuellen Bedürfnissen der Menschen und hat das Ziel, die die Selbstbestimmung des Einzelnen so weit wie möglich zu fördern und zu erhalten. Wir suchen Sie! Wir suchen auf der Basis von 400 monatlich eine Küchenhilfe, die täglich (vorrangig zwischen 7.30 Uhr und 9.30 Uhr) für unsere Gäste der Kurzzeitpflegestation das Frühstück vorbereitet. Wenn Sie grundsätzlich Interesse an dieser Nebenbeschäftigung haben oder sich einfach informieren möchten, setzen Sie sich bitte mit Angelika Neuper, kaufmännische Leitung, über oder ' in Verbindung. Der Seepark Mögeldorf befindet sich in der Ost endstraße 129, hinter der VR-Bank. Die Veranstaltungen sind kostenlos und werden regelmäßig fortgesetzt. e Für Besichtigungs- Informationsund Aufnahmegespräche vereinbaren Sie bitte einen Termin mit: Iolanda Grujicic, Belegung und Beratung Seepark Mögeldorf Montags bis freitags, 9 bis 15 Uhr ' bzw. per seepark@diakonie-moegeldorf.de Veranstaltungen im Seepark Fragen Sie bitte nach weiteren Terminen. Susanne Goercke, Leiterin Service Wohnen, ' Mi, Mi, Burgen und Schlösser in Franken Eine Bildpräsentation mit Herbert Liedl Lebensqualität sichern im häuslichen Umfeld Andrea Leretz, Servicezentrum Medizin und Pflege Andachten im Diakoniezentrum Mo, Seepark Mögeldorf Pfrin. Kossatz Di, Tagespflege im Mathilden-Haus Pfr. Hauck Mo, Seepark Mögeldorf Dekanin Seitz Mo, Seepark Mögeldorf Pfrin. Küster Di, Tagespflege im Mathilden-Haus Pfrin. Kossatz Mo, Seepark Mögeldorf Pfr. Hauck

12 Jugend 12 Entdeckerclub on Tour Abenteuerausflug zum Walderlebniszentrum Tennenlohe Am Samstag, , lädt Euch das Team vom Entdeckerclub zu einem Abenteuerausflug zum Walderlebniszentrum Tennenlohe ein. Gemeinsam werden wir uns auf die Suche nach Wezzi, dem Eichhörnchen, in den Abenteuerwald aufmachen. Während des Rundganges werden uns viele Freunde von Wezzi begegnen und uns Aufgaben stellen. So ist es unsere Aufgabe, gemeinsam die Geheimnisse des Waldes zu lüften, die Weisheit des Waldes zu finden und hoffentlich das richtige Lösungswort zu finden. Aufgeteilt in Kleingruppen werden wir unsere Aufgaben sicherlich gut lösen. Natürlich benötigen wir zur Stärkung und zur Sammlung unser Kräfte auch eine Pause mit Brotzeit. An diesem Tag werden wir eine Reise in die Vergangenheit unternehmen und vieles über die Entstehung unseres Waldes rund um Nürnberg erfahren. Wir werden einiges über die Lebewesen im Naturraum Wald lernen und erfahren, warum der Wald für uns Menschen so wichtig ist. Es gäbe noch viel zu berichten auf jeden Fall wird der Ausflug für alle ein klasse Erlebnis werden. Da bin ich mir sicher. Herzliche Einladung für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren. Im Namen des ganzen Entdeckerclub Teams Burkhard Dlugosch, Diakon, Jugendreferent in der Region Nürnberg-Ost Weitere Infos und Anmeldung bei Diakon Burkhard Dlugosch ('09128/ ), Pfarrer Kuno Hauck (' ) oder unter und Kindertheater Die evangelische Jugend Mögeldorf lädt ein zum Kindertheater Hans im Glück Hier noch einmal alles Wichtige: Hin-/ Rückfahrt mit der DB Treffpunkt: Samstag, , um Uhr am HdG 1 Rückkehr gegen Uhr am HdG 1 Kosten: pro Kind 6,50 (inkl. Fahrtkosten, Material und Vesper), bitte zur Abfahrt mitbringen Alter: 6-10 Jahre Teilnehmerzahl: max. 30 Kinder Schriftliche Anmeldung! Auch Andrea Post und Tim Schreiber spielen das Märchen vom Hans im Glück eigentlich mit nichts. Doch die Phantasie lässt alles zu und so fällt Hans ein schwerer Klumpen Gold

13 13 Aus dem Gemeindeleben in den Schoß. Ein tolles Pferd trabt über die Bühne, die Kuh Else will sich nicht vorwärtsbewegen, die Sau Rosa sitzt dick und fett in ihrer Schubkarre und die Gans Suse legt ein Ei. Der Gauner rafft und schafft, um so viel wie möglich zu bekommen. Es wird gehandelt. Um alles und doch mit nichts. Erst ein echter Stein mit echtem Moos wiegt mehr als Gold und Tiere zusammen. Denn er existiert wirklich, man kann ihn sehen und fühlen. Und was macht Hans mit dem realen Stein? Ein Haus bauen? Eine Straße pflastern? Schnell wird ihm der Stein zum Klotz am Bein. Doch Hans hat Glück, er verliert auch ihn und nun ist er frei von seinen Sorgen. So bekommt am Ende jeder, was er braucht: Der Gauner alles und Hans nichts. Auf Deinen/Euren Besuch freut sich die evangelische Jugend Mögeldorf. Jugendreferent Burkhard Dlugosch, Diakon Theater zum Gemeindefest Geeignet ab 5 Jahren Termin: Montag, Beginn: 15 Uhr, Einlass: Uhr Ort: HdG 1 Eintritt: Kinder 3, Erwachsene 4, Reduziert 1,50 Karten ab September über Die Zeit ist reif, fand die Theatergruppe Mögeldorf. Stressgeplagt will man am liebsten alles hinschmeißen und aussteigen, aber befreit von jeder Aufgabe fehlt dann scheinbar doch etwas und man sucht sich neue Zwänge. Walter Kunz hatte jedenfalls das Stück von Alexa Thiesmeyer passend zum Motto des Sonntags gewählt und Sieglinde Hummel, Chrissy Sacksteder, Daniela Beckmerhagen und Manfred Ginaiger regten mit ihrem Spiel überzeugend und charmant zum Nachdenken an.

14 Geistliches Wort 14 Segenserfahrungen Aus der Predigt vom Sonntag Trinitatis zu 4. Mose 6, Fast jeder evangelische Gottesdienst endet mit dem sogenannten Aaronitischen Segen aus dem 4. Buch Mose. An der Grenze zwischen Gottesdienst und Alltag wird uns zugesprochen, dass Gottes Gegenwart, die wir im Gottesdienst erleben und feiern hineinreicht in unseren Alltag, dass Gott uns begleitet auf unserem Weg durch die Woche. Deshalb habe ich mich in Gedanken auf den Weg gemacht und überlegt, wo mir in der vergangenen Woche solcher Segen oder die Sehnsucht nach Segen begegnet ist. Eine erste Segenserfahrung: Zwei Kinder wurden getauft, acht und elf Monate alt. Die eine strahlte mich an und ihre Eltern erzählten davon, wie fröhlich ihre Tochter ist und wie viel Freude sie dadurch in die Familie bringt. Der andere konnte schon laufen und fing an, mit großem Interesse die Kirche zu entdecken und meinen Talar, was in der Taufgemeinde für große Heiterkeit sorgte. Das sind Segensmomente. In der Bibel gelten Kinder als ein Segen Gottes. Es ist ein Segen Gottes, wenn ein Kind zur Welt kommt, wenn es durch manche Schwierigkeiten bei der Geburt hindurch bewahrt wurde, wenn Eltern und Großeltern erleben, wie eine neue Generation und damit neues Leben in die Familie kommt und wenn Familie und Freunde zu so einem Fest zusammen kommen und miteinander feiern können. Gleichzeitig wird bei der Taufe deutlich, dass das alles nicht selbstverständlich ist. Wenn ich Eltern frage, warum sie ihr Kind taufen lassen, antworten sie häufig: Wir möchten, dass unser Kind behütet ist. Das ist die Sehnsucht nach Gottes Segen. Im Taufsegen steckt der Zuspruch: Gott geht mit dir auf all deinen Wegen, durch Freud und durch Leid. Dabei ist der Segen nicht eine magische Schutzglocke, die alles Böse abhält. Sondern er ist das Versprechen, dass Gott dieses Kind im Leben begleitet, egal was kommt. Diese Zusage brauchen wir am Anfang eines Lebens genauso wie am Anfang einer neuen Woche. Denn wir machen immer wieder die Erfahrung, dass wir nicht wissen, was auf uns zukommt und dass wir es nicht selbst in der Hand haben, uns oder unsere Nächsten vor leidvollen Erfahrungen zu schützen. Darum brauchen wir die Zusage, dass Gott uns begleitet in allem, was geschieht. Der Herr segne dich und behüte dich. Das heißt, er ist uns nah an jedem Tag, egal was kommt. Eine zweite Segenserfahrung: Ich habe einer Frau zum 85. Geburtstag gratuliert. Sie saß in ihrem eigenen Haus neben ihrem Mann, mit dem sie seit rund 60 Jahren verheiratet ist. Sie konnte auf ein langes Leben zurückblicken und darin viele Spuren von Gottes Segen entdecken, für die sie dankbar war. Und gleichzeitig stellte sich ihr die Frage: Wie ist das mit Gottes Segen, wenn im Alter die Gesundheit nicht mehr mitmacht, wenn sie aus ihrem Haus ausziehen müssen, weil sie nicht mehr allein zurecht kommen, wenn vielleicht sie oder ihr Mann einmal stirbt? Im Alten Testament galten Wohlstand, Gesundheit und hohes Alter als Zeichen von Gottes

15 15 Geistliches Wort Segen. Aber die Sehnsucht nach Gottes Segen ist gerade da groß, wo Wohlstand und Gesundheit verloren gehen und ein hohes Alter nicht mehr als Segen empfunden wird. Die Sehnsucht nach Gottes Segen ist da groß, wo Menschen auf ihr Leben blicken und sich fragen: Warum passiert mir das jetzt, wo ich im Leben doch immer Gott treu geblieben bin?, oder wo sie merken, dass im Leben etwas offen geblieben ist, weil sie eine Chance verpasst haben oder etwas nicht geheilt und versöhnt werden konnte. Gerade in der Begegnung mit Kranken oder Sterbenden merke ich immer wieder, wie wichtig und kraftvoll Gottes Segen ist. Der Herr lasse sein Angesicht leuchten über dir und sei dir gnädig. Das ist die Zusage: Gott schaut dich freundlich an. Er schaut freundlich auf dein Leben, egal wie gebrechlich und unversöhnt dieses Leben ist und egal, wie kritisch die eigene Lebensbilanz aussieht. Manchmal sind wir uns selbst die strengsten Richter. Gott aber ist gnädig und seiner Gnade dürfen wir uns anvertrauen. Eine dritte Segenserfahrung: Am vergangenen Wochenende war Kirchweih. Da kommen Menschen zusammen, feiern und tanzen miteinander, freuen sich am Leben und lassen dabei manche Alltagssorgen für einen Moment hinter sich. Für mich ist es ein Segen Gottes, wenn ich auf der Kirchweih viele bekannte Gesichter treffe, wenn hunderte von Menschen am Abend ausgelassen auf den Bierbänken tanzen und ich die gleichen Gesichter am nächsten Morgen zum Gottesdienst im Bierzelt wieder sehe. Wenn in München das Oktoberfest eröffnet wird, dann tut das der Oberbürgermeister mit den Worten Auf eine friedliche Wiesn! Hinter diesem Wunsch steckt das Wissen, dass so ein Fest nur dann ausgelassen und fröhlich sein kann, wenn es friedlich bleibt. Und dahinter steckt das Wissen darum, wie gefährdet dieser Frieden ist. Darum brauchen wir Gottes Segen auch da, wo wir miteinander große Feste feiern. Der Herr hebe sein Angesicht über dich und gebe dir Frieden. Dieser Frieden hat eine innere und eine äußere Dimension. Äußerer Frieden ist wichtig, damit sich Leben entfalten kann. Er gibt Raum, um Freude zu erleben, ausgelassen zu sein und Gemeinschaft mit anderen zu genießen. Solcher Frieden ist ein Segen und ein Geschenk Gottes. Gleichzeitig kann und will Gott auch da Frieden geben, wo der äußere Frieden gestört wird. Gott gibt Frieden, indem er Menschen die innere Kraft gibt, auf eine Provokation nicht mit einer Gegenprovokation zu antworten. Gott gibt Frieden, wo Menschen es auch mal genug sein lassen können, wo sie nicht immer Recht behalten und immer mehr haben wollen und wo Menschen leben können auch mit dem, was in ihrem Leben unbefriedet bleibt. Mit diesen Segenserfahrungen aus der vergangenen Woche bin ich heute in den Gottesdienst gekommen. Gleichzeitig bringe ich manche Sehnsucht nach Segen mit, die noch nicht erfüllt ist. Gottes Segen ist eine Quelle, die nie versiegt. Darum sind auch die alten Segensworte der Bibel nie veraltet. In ihnen wird uns immer wieder neu Gottes Gegenwart zugesprochen, damit er uns segnet wie in der letzten Woche so auch in der Woche, die heute mit Gottes Segen beginnt. Pfarrerin Daniela Küster Diese und weitere Predigten, die in Mögeldorf gehalten wurden, können Sie im Internet nachlesen unter der Adresse

16 Diakonie Bayern/Förderer 16 Herbstsammlung Straffälligenhilfe in der Diakonie Entlassene Straftäter dürfen nicht durch Chancenlosigkeit ein weiteres Mal bestraft werden. Die Straffälligenhilfe setzt sich dafür ein, dass die verfassungsrechtlich verankerte Pflicht zur Wiedereingliederung straffällig gewordener Menschen in die Gesellschaft umgesetzt wird. Im Dekanatsbezirk Nürnberg bietet der Arbeitskreis Resozialisierung Begleitung während der Haft und bei der Entlassung. Die Suchtberatung der Stadtmission berät Inhaftierte mit Suchtproblemen. Die Sozialtherapie im Wendepunkt unterstützt Haftentlassene darin, wieder auf den eigenen Füßen stehen zu können. Für diese Angebote zur Resozialisierung und die vielfältigen Leistungen diakonischer Arbeit bittet das Diakonische Werk Bayern anlässlich der Herbstsammlung vom 14. bis 20. Oktober 2013 um Ihre Unterstützung. Herzlichen Dank! Spendenkonto: Diakonie im Dekanat (Stadtmission Nürnberg), Konto: , BLZ , Evangelische Kreditgenossenschaft eg, Stichwort: Herbstsammlung 70 % der Spenden verbleiben direkt im Dekanatsbezirk zur Förderung der diakonischen Arbeit vor Ort. 30 % der Spenden werden vom Diakonischen Werk Bayern für die Projektförderung in ganz Bayern eingesetzt. Hiervon wird auch das Info- und Werbematerial finanziert (max. 10% des Gesamtspendenaufkommens). Förderer Allgemeinärzte/Psychotherapie Dres. B. und P. Deinzer Ambulanter Pflegedienst ' REGENBOGEN Med. Pflegedienst ' Ziegenstraße Mögeldorfer Hauptstraße Apotheke Delphin-Apotheke Apotheke ' Sankt Ulrich-Apotheke ' Laufamholzstraße Ostendstr Apotheke Strauss-Apotheke Autohaus ' Fröhlich GmbH ' Ostendstr Ostendstraße Autovermietung PKW/LKW/Möbelwagen Bestattungsinstitut LÖSCH -Waschstraße- ' Anton Bestattungen - Würdevoll Abschied nehmen Laufamholzstraße Stephanstr. 2 ' Bestattungsinstitut Bärbel Brand GmbH Bestattungsinstitut ' Kaplan ' Schnieglinger Straße Ziegelsteinstr

17 17 Förderer Bestattungsinstitut Liebscher Betten, Bettenreinigung, Matratzen u.v.m. ' RÜGER Haus für Schlafkomfort ' Julius-Loßmann-Straße Ostendstraße Buchhandlung Chemiehandelsges. mbh ' Staub und Co. ' Christophstraße 8/Ostendstraße Ostendstraße Elektroarbeiten Deffner Elektro Facharzt für HNO ' Dr. Johannes Oberbauer ' Ostendstraße 132 Ostendstraße Fachärzte für Innere Medizin Dr. D. Zink/Dr. J. Stingl Gärtnerei/Floristik ' Blumen-Basler (Inh. C. Weiß) ' Ostendstraße Ziegenstraße Gärtnerei/Floristik Blumen Pfann Griechisches Restaurant ' Schöne Aussicht ' Ostendstraße Mögeldorfer Hauptstraße 7 Heizöl/Baustoffe Immobilien Wir bewerten und vermitteln Heizöl Städtler GmbH ' Gerdi-Zwingel-Immobilien ' Kilianstraße seit über 20 Jahren Kosmetik und Fußpflege C. Buzady-Dietzfelbinger Lebensmittel ' Lebensmittel Kolb ' Thusneldastraße 15 c.buzady@gmx.de Laufamholzstraße privat Dr. Gustl Drechsler privat Angelika und Gerhard Heß privat Dipl.-Ing. R.+R. Schemann Rechtsanwälte W. Steckbeck & F. Ruth ' Leipziger Platz Rechtsanwalt Uwe Willmann Rollrasen/Düngemittel ' Rollrasen Städtler GmbH ' Freiligrathstraße 5 Kilianstraße Service-Wohnen für Senioren Seepark Mögeldorf Steuerberater ' Melzl und Prechtel ' Seleco (KIB Gruppe) info@seleco-gmbh.de Ostendstraße Zahnärzte Dres. R. und N. Kurtz Zahnärzte ' Dres. Meisel ' Ginsterweg Ostendstr. 241 Zahnarzt Dr. Jochen Zeisler ' Raum für Ihre Adresse?! Ostendstraße Wir danken für Ihre Unterstützung.

18 Termine 18 Senioren Wenn nicht anders angegeben, finden die Termine in der Seniorenbegegnungsstätte OASE 2 in der Ziegenstr. 33 statt. Mittagstisch Täglich Oase-Team Spieletreff Di Oase Team Altenclub Ebensee Di (17.9.) Groß/Heymann Kirchturmfalten Mi (25.9.) 8.15 Schunke Offener Seniorentreff 1 Mi Günther Kreis 55 plus Mi (18.9.) Dr. Eigler Team Seniorenarbeit Do (26.9.) 8.30 Groß Sing mit Fr (6.9./ 4.10.) Bachmann Jugend Internetcafe Arche 6 Mo Dlugosch Fr Mitarbeiterkreis CVJM 1 bitte erfragen bei Müdsam Bistro Gustavs 1 (ab 13 Jahren) Do, So Müdsam Entdeckerclub 1 (9-12 Jahre) Sa, Hauck Mitarbeiterkreis Evang. Jugend 1 bitte erfragen bei Hauck Jugendausschuss 1 bitte erfragen bei Hauck Fußball (ab 16 Jahren) Sa Zapf Musik Mögeldorfer Kantorei 1 Mi Nickel 09131/ Liturgischer Chor 1 Mi Nickel 09131/ Kinderkantorei (3.-6. Klasse) 2 Fr Nickel 09131/ Jugendkantorei (ab 7. Klasse) 2 Fr Nickel 09131/ Blockflötenkreis Fr Knoop Goodnews Gospelsingers 4 Mo Brettschneider Kinderchor 5 (5-6 Jahre) Mi Brettschneider Kinderchor 5 (ab 6 Jahre) Mi Brettschneider Posaunenchor Zabo 5 Fr Brettschneider Die Erläuterung der Fußnoten finden Sie auf Seite 19.

19 19 Treffpunkte - Gruppen Kirchenvorstand (kein Termin im August) Oase 2 Do, 26.9., Kontakt: Ute Steckbeck Miniclubs HdG 1 Gruppen für Kinder von 6 Monaten bis 3 Jahren Kontakt: Alexandra Krieger Bibelkreise Oase 2, HdG 1, Schlüter 3 Kontakt: Kuno Hauck Ökumenischer Gesprächskreis (Schlüterstr. 3 ) Kuno Hauck Bibel-Beten-Beisammensein (Oase 2 ) 12./ R. Petermann Bibel teilen (Oase 2 ) Sabine Groß Frauenbibelstunde (HdG 1 ) Do Sr. Christa Ökumenischer Frauenkreis (kein Termin im August) HdG 1 Das ist mein Fleisch das ist mein Blut Geheimnis unseres Galubens Pastoralreferent Matthias Schubert Mo, Kontakt: Claudia Föhst Ökumenischer Sozialkreis (kein Termin im August) Jäcklehaus 4 Di, Kontakt: Kuno Hauck Hausgespräch (kein Termin im August) Bibelarbeit zur Predigt mit Pfrin. Küster Mi, Kontakt: Ehepaar Pfund Frauenhauskreis Kontakt: Evi Zapf Gesprächscafé für Trauernde Oase 2 Erster So. im Monat Kontakt: Siglinde Brunner Info-Café Ziegenstr. 30 (Tagespflege)...für demente und pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen... Dritter Sa. im ungeraden Monat Kontakt: Anne Weih Theatergruppe Kontakt: Walter Kunz 09188/2242 Töpfern Kontakt: Gertraud Eckert AK: Eine-Welt Kontakt: Dr. Peter Heß AK: Frieden Kontakt: Gerda Melzl Diakonischer Helferkreis Kontakt: Karin Kratzer Besuchsdienst Kontakt: Sieglinde Klemm HdG 1 Oase 2 Schlüter 3 St. Karl 4 Kirche Zabo 5 Arche 6 1 Haus der Gemeinde, Dr.-Gustav-Heinemann-Straße 55 2 Seniorenbegegnungsstätte OASE, Ziegenstraße 33 3 Seniorenwohnheim, Schlüterstraße 8 4 Katholische Pfarrgemeinde St. Karl Borromäus, Lindnerstraße 9 5 Auferstehungskirche Zerzabelshof, Gemeindesaal, Julius-Schieder-Platz 2 6 Jugend- und Gemeindehaus Arche, Kötztinger Straße 88 (

20 Gottesdienste Sonntag nach Trinitatis Kollekte: Verein zur Förderung des christlich-jüdischen Gesprächs in der ELKB Frühgottesdienst Haus der Gemeinde Hauck Gottesdienst Kirche Hauck Taufgottesdienst Kirche Hauck Sonntag nach Trinitatis Kollekte: Telefonseelsorge Frühgottesdienst Schlüterstr. 8 Hink Sakramentsgottesdienst mit Wein Kirche Hink Sonntag nach Trinitatis Kollekte: Diakonisches Werk der EKD Frühgottesdienst Haus der Gemeinde Melzl Gottesdienst Kirche Melzl Sonntag nach Trinitatis Kollekte: Eigene Gemeinde Frühgottesdienst Schlüterstr. 8 Seitz Gottesdienst Kirche Seitz Taufgottesdienst Kirche Seitz Gott begegnen in Texten und Musik Kirche Seitz Sonntag nach Trinitatis Kollekte: Theologische Ausbildung in Bayern Frühgottesdienst Haus der Gemeinde Küster Gottesdienst Kirche Küster Sonntag nach Trinitatis Kollekte: Gefängnisseelsorge Frühgottesdienst Schlüterstr. 8 Seitz Sakramentsgottesdienst mit Traubensaft Kirche Seitz Sonntag nach Trinitatis Kollekte: Partnergemeinde in Charkiv / Ukraine Frühgottesdienst Haus der Gemeinde Hauck Gottesdienst Kirche Hauck anschl. Eine-Welt-Verkauf und Kirchenkaffee Sonntag nach Trinitatis Kollekte: Vereinigte Evang.-Luth. Kirche in Deutschland Frühgottesdienst Schlüterstr. 8 Kossatz Gottesdienst für Frieden in Israel und Palästina Kirche Kossatz Taufgottesdienst Kirche Kossatz Samstag Kinderkirche Kirche Team KiKi Sonntag nach Trinitatis Kollekte: Hilfsprojekt in Kidugala / Tansania Frühgottesdienst Haus der Gemeinde Küster Sakramentsgottesdienst mit Wein Kirche Küster Gott begegnen in Texten und Musik Kirche Küster Sonntag nach Trinitatis - Erntedank Kollekte: Mission EineWelt, Centrum für Partnerschaft, Entwicklung und Mission Frühgottesdienst Schlüterstr. 8 Seitz Gottesdienst Kirche Seitz Familiengottesdienst zum Erntedank mit dem Kindergarten Vorstellungsgottesdienst der neuen Konfirmanden-Gruppe Kirche Kirche Küster Hauck/ Küster