128. Jg.; 2. November; 44. Woche Römerstr. 28, 6900 Bregenz Österreichische Post AG Retouren an Postfach 555, 1008 Wien WZ 02Z W

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "128. Jg.; 2. November; 44. Woche Römerstr. 28, 6900 Bregenz Österreichische Post AG Retouren an Postfach 555, 1008 Wien WZ 02Z W"

Transkript

1 128. Jg.; 2. November; 44. Woche Römerstr. 28, 6900 Bregenz Österreichische Post AG Retouren an Postfach 555, 1008 Wien WZ 02Z W

2

3 Neues aus dem landhaus Ehrung für Radsport-Persönlichkeiten Zwei bekannte Persönlichkeiten des Vorarlberger Radsports wurden mit hohen Landes- bzw. Bundesauszeichnungen geehrt. Sportlandesrätin Barbara Schöbi-Fink überreichte dem Kunstradfahrer Marcel Schnetzer das Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich und dem langjährigen Obmann des Radball Club Höchst, Heimo Lubetz, das Ehrenzeichen für Verdienste um den Vorarlberger Sport in Gold. Bei beiden Geehrten bedankte sich Schöbi-Fink für deren Einsatz um das Sportland Vorarlberg. Die Auszeichnungen seien sichtbarer Ausdruck der Anerkennung und Wertschätzung für erbrachte Leistungen und Erfolge. Unsere Sportlerinnen und Sportler bilden zusammen mit den engagierten Sportfunktionären eine starke Einheit. Funktionierende Abläufe und ein gutes Miteinander sind für das Erreichen von sportlichen Höchstleistungen unverzichtbar, sagte Schöbi-Fink. Die Vorarlberger Landes - regierung werde auch weiterhin die Vorarlberger Athletinnen und Athleten sowie die Arbeit von Vereinen und Verbänden tatkräftig unterstützen. Neues aus dem Landhaus für die Gemeindekassen dar, damit wichtige Projekte dennoch realisiert werden können, betont Wallner: Indem das Land diesen Gemeinden als verlässlicher Partner zur Seite steht, ist gewährleistet, dass erforderliche Investitionen nicht am Finanziellen scheitern. Grenzüberschreitend denken und handeln Unter der Federführung der Rheintalischen Grenzgemeinschaft (RGG) fand in Vorarlberg das 6. Parlamentarier - treffen St. Gallen, Vorarlberg und Liechtenstein statt. Landtagspräsident Harald Sonderegger informierte als Gast - geber über die Vorarlberger Schwerpunktthemen beispielsweise betreffend Verkehr und Raumplanung. Dabei betonte er sowohl die Notwendigkeit als auch die Vorzüge einer gut vernetzten, grenzüberschreitenden Zusammenarbeit auf beiden Seiten des Rheins. Grundidee und Stärke der Gemeinschaft sei, sich zu vernetzen, sich auszutauschen und auf einer guten nachbarschaftlichen Basis zu kooperieren, so Sonderegger: Zusammenarbeit ist wichtiger denn je. Entwicklungen und Veränderungen gehen immer schneller vonstatten und sie machen nicht vor Landesgrenzen halt. Deshalb gilt es, über diese hinauszublicken, Ähnlichkeiten zu erkennen und gemeinsam zu agieren. Nur wer grenzüberschreitend denkt und handelt, wird Probleme und Herausforderungen in ihrer ganzen Tragweite erfassen und die bestmöglichen Lösungen finden. Gerade auch bürokratische Hemmnisse ließen sich so deutlich leichter überwinden. Die vitale Bedeutung von Kooperationen zeige sich in vielen Bereichen. Beispielhaft führte Sonderegger den Verkehr, die Raumplanung oder das Hochwasserschutzprojekt Rhesi an. In diesem Sinne informierte er die Anwesenden über aktuelle Entwicklungen Vorarlberger Schwerpunktthemen grenzüberschreitender Natur konkret über das landesweite Entwicklungsleitbild Raumbild Vorarlberg 2030 und verschiedene Verkehrsinfrastrukturprojekte bzw. Mobilitätsangebote wie FL.A.CH. Entlastung für Gemeindekassen Die Vorarlberger Landesregierung hat die dritte Verteilung von Strukturfondsmitteln an Gemeinden im Jahr 2018 beschlossen. Für neun Projekte mit einem Investitionsvolumen von über 16 Millionen EUR ist eine Unterstützung in Höhe von insgesamt rund 1,2 Millionen EUR in Aussicht gestellt worden. Darunter sind die Erweiterung und Sanierung des Kindergartens in Hittisau, die Sportplatz- Erweiterung in Langenegg sowie das Naturgartenprojekt mit Spielplatz in Möggers. Über den Fonds werden die Gemeinden in ihrer Entwicklung aktiv unterstützt. Eine attraktive Infrastruktur ist unerlässlich, um in allen Landesteilen eine hohe Lebensqualität sicherstellen zu können, sagt Landeshauptmann Markus Wallner. Solche Investitionen sind gerade für kleine, finanzschwächere Gemeinden eine große Herausforderung. Die Unterstützung durch das Land aus Strukturfondsmitteln stelle somit auch eine wichtige Entlastung 3

4 Landeshauptstadt bregenz begeisterte Gäste Am 21. Oktober schloss die Illustrationsausstellung Von Mäusen und Menschen im Magazin 4 in Bregenz nach vier Wochen ihre Pforten. Und sie war, wenn man sich die Resonanz der Besucherinnen und Besucher vor Augen hält, ein toller Erfolg. Alles in allem ließen sich große und kleine Gäste von den Skizzen und Zeichnungen des Illustrators Torben Kuhlmann begeistern. Bürgermeister Markus Linhart: Unser Anliegen war es, das Magazin 4 für Familien zu öffnen, für Kinder und Jugendliche attraktiv zu machen und das auf hohem künstlerischem Niveau. Mit der eigens für Bregenz konzipierten und von der Stadtbücherei unter Christian Rüscher kuratierten Illustrationsausstellung ist das auch sehr gut gelungen. Besonders freut man sich in Bregenz über die Kooperationen mit der Inatura in Dornbirn und den Büchereien Lingenau und Krumbach. Tatsächlich gab es viel zu entdecken. Bücherwald, Hörspiel- und Malecke sowie Bilderbuchkino luden zum Mitmachen ein und halfen, die Ausstellung sinnlich zu erfahren. Im Rahmen eines eigens durchgeführten Gewinnspieles wurden von Besucherinnen und Besuchern insgesamt 415 Mäuse gezeichnet. Die Preisverlosung findet im November statt. Landeshauptstadt Fördervereinbarung abschließen, die eine zweckge - bundene Verwendung der Mittel und eine entsprechende Ergebnisprüfung sichert. Sonntagsmatinee Kommenden Sonntag, 4. November, findet um Uhr im Bregenzer Festspielhaus (Saal Bodensee) eine Sonntagsmatinee zum Bregenzer Frühling 2019 statt. Dabei erfahren Interessierte Wissenswertes über die einzelnen Kompagnien des Tanzfestivals und bekommen vorab einen Einblick in die Choreografien. Ein Video wird erste visuelle Eindrücke vom außergewöhnlichen Programm vermitteln. Auf die Besucherinnen und Besucher warten Kipferl und Kaffee. Näheres zur Veranstaltungsreihe gibt es auch unter Szene aus der österreichischen Erstaufführung Frozen Songs von Ina Christel Johannessen der norwegischen Zero Visibility Corp ( Antero Hein). 4 Von Mäusen und Menschen war ein toller Erfolg. Zahlreiche große und kleine Gäste des Magazin 4 sahen unter anderem Illustrator Torben Kuhlmann über die Schulter ( Stadt Bregenz). Nachwuchsförderung In der Landeshauptstadt Bregenz gibt es viele Vereine, in denen nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder und Jugendliche Möglichkeiten einer sinnvollen Freizeit - gestaltung finden. Vor diesem Hintergrund traf der Stadtrat am 23. Oktober eine Entscheidung, die die Nachwuchsarbeit des SC SW Bregenz und der Viktoria 62 Bregenz betrifft. In der Sitzung wurde nämlich beschlossen, den beiden heimischen Fußballvereinen für das gemeinsame Nachwuchstraining in der Spielsaison 2018/2019 Subventionen von jeweils , EUR zukommen zu lassen. Für diesen Zweck wollen die Beteiligten auch eine Literaturrunde Ich, Wolkenstein, Kreuzritter und Liedermacher. Unter diesem Titel veranstaltet die Landeshauptstadt am Mittwoch, 7. November, von 15 bis Uhr im Sozialzentrum Mariahilf in Bregenz (Pflegeheim, Erdgeschoss) ihre zweite Literaturrunde mit Dr. Heide Lim Leher. Während die erste Veranstaltung Anfang Oktober dem Jubiläum 500 Jahre Faust gewidmet war, geht es jetzt um Oswald von Wolkenstein (1377 bis 1445). Der Ritter des Spätmittelalters, der unter anderem in den Diensten des deutschen Kaisers Sigismund I. und der Grafen von Görz stand, war Sänger, Dichter, Komponist und Politiker. Weitere Informationen dazu werden von der Dienststelle Soziales und Senioren gerne erteilt, Tel.05574/ Chorgründung Das Stadtteilbüro Schendlingen möchte in der Siedlung an der Ach in Bregenz einen Chor gründen, der aus zumindest 20 Personen bestehen soll. Wer Lust hat, kann gerne daran teilnehmen. Es sind keine Vorkenntnisse wie zum Beispiel über Noten etc. nötig.

5 Die Treffen finden jede zweite Woche am Dienstag um 18 Uhr beim Jugendtreff Westend statt. Nächster Termin ist der 6. November. Die Stadt freut sich auf regen Besuch. Weitere Auskünfte über den geplanten Achchor werden vom Stadtteilbüro, Achsiedlungsstraße 43a, Tel / , gerne erteilt. treffpunkt: TANZ Tanzen ab der Lebensmitte Veranstaltungsraum Blumen egg, Vorklostergasse 68f, jeweils mittwochs, 17 bis Uhr Infos unter: Tel /4078 Veranstaltungen Pensioistenverband Termine November der Ortsgruppe Bregenz Siehe auch in den Schaukästen in der Brielgasse Heldendankstraße und in der Achgasse bei der Unterführung zur Rheinstraße Montag, 8.30 bis 9.30 Uhr: Indian Balance im ASKÖ Heim, Bodangasse 4, Anmeldung: Prof. Monika Mayer- Pavlidis, MAS, Tel. 0676/ Dienstag, 17 bis 19 Uhr: Hobbykegeln im städtischen Freizeithaus, Meinradgasse, jede Woche Dienstag, 20 bis 21 Uhr: Indian Balance im AKSÖ Heim, Bodangasse 4, Anmeldung: Prof. Monika Mayer- Pavlidis, MAS, Tel. 0676/ Mittwoch: Fit 60+ im ASKÖ Heim Bodangasse, 1. Kurs: 8.15 bis 9.15 Uhr, 2. Kurs: 9.20 bis Uhr, jede Woche Mittwoch ab 14 Uhr: Boccia, Freizeithaus an der Ach, Spielfeld 3, bei Schönwetter jede Woche Mittwoch Reisen 14. November: Kässpätzlepartie nach Sulzberg Tal, mit Musiker Rudi Lässer, Abfahrt um 11 Uhr, beim Spar Achsiedlung Donnerstag, 14 bis 18 Uhr: Jassen, Schnapsen und Rummy, im Freizeithaus an der Ach, jede Woche Freitag, 2. November von bis Uhr: Tanznachmittag mit Live-Musik (alle 14 Tage) im Gasthaus Lamm, Mehrerauerstaße, Eintritt 6, EUR. Jeder ist herzlich willkommen. Freitag, 14 bis 17 Uhr: Unterhaltungs- und Informationsnachmittage, Freizeithaus an der Ach, Programm: 2. November: Erntedankfest mit Kartoffel, Butter und Käse sowie Käseverkostung 9. November: Bingo 16. November: Weißwurstparty mit Brezeln 23. November: DVD Die kanarischen Inseln mit Ernst Pertoll 30. November: Bingo Freitag, 9 bis 10 Uhr: Gesundheitskarate 50+ im ASKÖ Heim Bodangasse, jede Woche Freitag, 14 bis 18 Uhr: Sportkegeln in Wolfurt beim Güterbahnhof, jede Woche Vorschau: Mittwoch, 5. Dezember: Fahrt zum Weih - nachtsmarkt Bad Hindelang, Abfahrt um 12 Uhr beim Spar Achsiedung Verordnung Lauterach Gemeinde-Information des Bürgermeisters der Marktgemeinde Lauterach in Anwendung der Bestimmungen des 94c der Straßen - verkehrsordnung 1960 (StVO 1960), BGBl. Nr. 159/1960 in der derzeit geltenden Fassung (i.d.d.g.f.), der Verordnung der Vorarlberger Landesregierung über den übertragenen Wirkungsbereich der Gemeinde in Angelegenheiten der Straßenpolizei, LGBl. Nr. 30/1995 i.d.d.g.f. sowie des 67 Gemeindegesetz, LGBl. Nr. 40/1985 i.d.d.g.f.. Auf Grund von Bauarbeiten wird gemäß 43 Abs 1a StVO 1960 auf der Gemeindestraße Flotzbachstraße im Bereich westlich der Grenze zwischen Gst 873/13 und 860/2, im Zeitraum von 29. Oktober bis 30. November 2018, für die Dauer von 3 Arbeitstagen, verordnet: 1. Es ist Lenkern von Fahrzeugen im Sinne des 2 Z 19 StVO 1960 a) In beiden Fahrtrichtungen 15 m vor bis 25 m nach dem Baustellenbereich das Überschreiten der Fahrgeschwindigkeit von 30 km/h verboten 2. Im Bereich der Arbeitsstelle haben a) die Lenker von Fahrzeugen nur in der durch den Pfeil des Gebotszeichens Vorgeschriebene Fahrtrichtung nach 52 Z 15 StVO 1960 angegebenen Fahrtrichtung zu fahren b) die Fußgänger den durch das Gebotszeichen Vorgeschriebene Fahrtrichtung nach 52 Z 15 StVO 1960 mit dem Zusatz Fußgänger angezeigten Weg zu benutzen c) die Lenker von Fahrzeugen, die den von den Arbeiten betroffenen Fahrstreifen benützen, vor dem Sicherheitsbereich beim Arbeitsbereich bei Gegenverkehr zu warten ( Wartepflicht bei Gegenverkehr gemäß 52 Z 5 StVO 1960) 3. Die Verordnung ist durch Anbringung der entsprechenden Verkehrszeichen kundzumachen. 4. Die Verkehrszeichen sind jeweils unmittelbar nach den o. a. Zeiten wieder zu entfernen. Der Bürgermeister Pfarre St. Georg und Kloster St. Josef Wegen der Kirchenrenovierung finden, wenn nicht anders angegeben, alle Gottesdienste im Kloster St. Josef, Redemptoristinnen, Klosterstraße 1 statt! Samstag, 3. November 7 Uhr Frühmesse 16 Uhr Rosenkranz und Anbetung bis 17 Uhr 18 Uhr Beichtgelegenheit Uhr Vorabendmesse Sonntag, 4. November Seelensonntag 7.30 Uhr Sonntagsmesse 9 Uhr Sonntagsmesse, anschließend Gedenken der gefallenen Soldaten und Opfer aller Kriege auf dem Friedhof, unter Mitwirkung der Bürger - musik Lauterach 5

6 Gemeinde-Information Uhr Sonntagsmesse, VS-Unterfeld Uhr Jugendmesse (offen für alle) Montag, 5. November 7 Uhr hl. Messe Uhr Friedensrosenkranz Dienstag, 6. November 9 Uhr hl. Messe 10 Uhr hl. Messe, SeneCura 19 Uhr Feuer und Licht Jugendgebetskreis Mittwoch, 7. November Uhr Friedensrosenkranz 19 Uhr Abendmesse Donnerstag, 8. November 9 Uhr hl. Messe, anschließend Anbetung bis Uhr 17 Uhr Martinsfeier des Kindergarten Bachgasse Freitag, 9. November Uhr Gebet zur Barmherzigkeitsstunde Uhr Beichtgelegenheit und Friedensrosenkranz 19 Uhr Abendmesse Samstag, 10. November 7 Uhr Frühmesse Uhr Rosenkranz mit den Mitgliedern der Legio Mariens Uhr Vorabendmesse als Frank-Duff-Gedenkmesse, der Gründer der Legio Mariens Sonntag, 11. November 7.30 Uhr Frühmesse 9 Uhr Sonntagsgottesdienst Uhr Sonntagsgottesdienst, VS-Unterfeld Uhr Jugendmesse (für alle offen) Buch Laternenwanderung zu St.Martin Ich gehe mit meiner Laterne... ist viel zu selten in unserem Dorf zu hören bzw. zu sehen. Daher laden wir vom Familienverband Buch zu einer kleinen Laternen - wanderung ein. Jeder der Lust hat kann mitlaufen, bringt eure Laternen und eure Familien mit. Im Anschluss gibt es natürlich auch etwas fürs leibliche Wohl. Informationen erhaltet ihr bei Kerstin Böhler, Tel. 0664/ November ab 17 Uhr, Treffpunkt: Dorfplatz Buch Bildstein Mitteilungen der Pfarre Bürozeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 11 Uhr Sonntag, 4. November 31. Sonntag im Jahreskreis Uhr Eucharistiefeier mit den Ortsvereinen, Jahr - tage, Gedenkfeier beim Kriegerdenkmal 14 Uhr Rosenkranz Montag, 5. November 17 Uhr Rosenkranz Dienstag, 6. November 8 Uhr Messfeier, Rosenkranz Mittwoch, 7. November 14 Uhr Wallfahrt aus Laterns 17 Uhr Rosenkranz Donnerstag, 8. November 8 Uhr Messfeier, Rosenkranz Uhr Martinsfeier Freitag, 9. November 17 Uhr Rosenkranz Samstag, 10. November 8 Uhr Messfeier, Rosenkranz Uhr Tauffeier Sonntag, 11. November 32. Sonntag im Jahreskreis Uhr Eucharistiefeier mit dem Kirchenchor Hohenweiler, Kirchenführung Informationen und Termine Ab 1. November gilt wieder die Wintergottesdienstzeit Sonntags, Beginn Uhr! Vorbereitung auf die Marienweihe Beginn 5. November Wie in den vergangenen Jahren, ist auch heuer die Gelegenheit in 33 Tagen oder Schritten sich auf die Marien - weihe am 8. Dezember vorzubereiten. Beginn ist am Montag, 5. November um 17 Uhr, mit dem Text des 1. Tages und mit dem Segen für die Vorbereitungszeit. Die Texthefte sind zur Verfügung. Herzliche Einladung. Carl Lampert Woche Vom 3. bis 16. November findet mit Spurensuche die Carl Lampert Woche statt. Viele interessante und zeitbezogene Veranstaltungen finden statt. Flyer liegen beim Schriftenstand auf oder sind online abrufbar. Hard Bericht Nr. 6/2018 über die am 19. September 2018, um 19 Uhr unter dem Vorsitz von Bürgermeister Harald Köhlmeier im Rathaus stattgefundene Sitzung der Gemeindevertretung der Markt gemeinde Hard. Bgm. Harald Köhlmeier berichtet über die offizielle Eröffnung der neuen Schule am See. Das Interesse war mit ca. knapp Teilnehmern sehr groß. Der Bürgermeister dankt allen Gemeindevertreterinnen und Gemeindever - tretern, die diesen Beschluss in großer Geschlossenheit mitgetragen und dazu beigetragen haben, dass der Kosten- und Zeitplan voll eingehalten werden konnte. Die Marktgemeinde Hard hat für das Projekt Selbständig in die Schule den VCÖ-Mobilitätspreis für Vorarlberg erhalten. Dieses Projekt wurde gemeinsam mit der Stadt Bregenz, der Marktgemeinde Lauterach und der Gemeinde Andelsbuch durchgeführt. Verkauf des Rupp-Areals (Gst.-Nr. 557, 559, 562/4, 562/5 und 562/1 alle KG Hard) durch die Projekt- und Strukturentwicklungsgenossenschaft Hard egen an die Firma trivium GmbH & Co Ertragswerte 45 KG

7 Gemeinde-Information Die Gemeindevertretung der Marktgemeinde Hard beschließt mehrstimmig auf Basis des am 19. September 2018 von der Firma trivium präsentierten Vorprojektes, dem Verkauf des Rupp-Areals mit einer Gesamtgröße von ca m 2 (GSt.-Nr. 557 mit m 2, 559 mit 747 m 2, 562/4 mit 904 m 2, 562/5 mit 217 m 2 und 562/1 mit m 2 alle KG Hard) durch die Projekt- und Strukturentwicklungsgenossenschaft Hard egen an die trivium GmbH & Co Ertragswerte 45 KG beziehungsweise einen von der trivium GmbH & Co Ertragswerte 45 KG namhaft gemachten Käufer zuzustimmen. Gleichzeitig verpflichtet sich die trivium GmbH & Co Ertragswerte 45 KG, innerhalb von 3 Jahren ab Baubewilligung den Bau zu starten, ansonsten wird ein Wiederkaufsrecht für die PSG Hard wirksam. Verkauf des mit dem Rupp-Areal in Verbindung stehenden Gst.-Nr. 579/6, KG Hard, durch die Marktgemeinde Hard Die Gemeindevertretung der Marktgemeinde Hard beschließt mehrstimmig auf Basis des am 19. September 2018 von der Firma trivium präsentierten Vorsprojektes, dem Verkauf des Gst.-Nr. 579/6 KG Hard, im Ausmaß von 327 m 2, an die trivium GmbH & Co Ertragswerte 45 KG beziehungsweise einen von der trivium GmbH & Co Ertragswerte 45 KG namhaft gemachten Käufer zuzustimmen. Gleichzeitig verpflichtet sich die trivium GmbH & Co Ertragswerte 45 KG, innerhalb von 3 Jahren ab Baubewilligung den Bau zu starten, ansonsten wird ein Wiederkaufsrecht für die PSG Hard wirksam. Genehmigung gem. 12 Abs. 2 der Satzung des Wasserverbandes Hofsteig Die Gemeindevertretung der Marktgemeinde Hard beschließt einstimmig (1 Abwesenheit), den Tagesordnungspunkten 3a und 3b der Mitgliederversammlung vom 15. November 2017, betreffend den Erwerb eines Teilgrundstückes des Gst.-Nr. 656/4, KG Hard im Außmaß von ca m 2 von Paul Rupp sowie den Erwerb des Gst.-Nr im Ausmaß von ca. 775 m 2 von der Marktgemeinde Hard, dem Tagesordnungspunkt 3a vom 5. April 2018, betreffend den Verkauf der Gst.-Nrn. 653 und 12/3, beide KG Fußach im Ausmaß von 300 m 2 (Gst.-Nr. 653) bzw. 560 m 2 (Gst.-Nr. 12/3) an das Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abt. Straßenbau, Feldkirch sowie dem Tagesordnungspunkt 4 vom 21. Juni 2018 betreffend den Verkauf des Übergaberaumes des Pumpwerks Fußach Neu des Wasserverbandes Hofsteig an den Gemeindeverband Wasserwerk Hard-Fußach, zuzustimmen. Mittelschule Mittelweiherburg, Sanierung Erstellung der Unterlagen für das Genehmigungsverfahren Arbeits - vergabe an Planungsbüros Die Gemeindevertretung der Marktgemeinde Hard beschließt einstimmig, folgenden Planungsbüros Architektur: gruber locher ZT GmbH, Bregenz, Bauphysik: Lothar Künz ZT GmbH, Hard, Elektroplanung: Andreas Hecht, Rankweil, Heizung-, Lüftung-, Sanitärplanung e-plus GmbH, Egg, K&M Brandschutztechnik GmbH, Lochau, Kostenrechnung: Baumeister Paul Martin, Feldkirch den Auftrag für die Erstellung der Einreichunterlagen für das Genehmigungsverfahren zu erteilen. Die Gesamtkosten der Honorare für die Erstellung der Einreichunterlagen von rund , EUR (brutto) werden im Budget 2019 vorgesehen. Arbeitsvergabe der Baumeisterarbeiten Brücke Birken - graben Die Gemeindevertretung der Marktgemeinde Hard beschließt einstimmig, der Arbeitsvergabe Baumeister - arbeiten Brücke Birkengraben in der Landstraße, an den Billigstbieter, Fa. Wilhelm+Mayer, Götzis zu einem Angebotspreis in Höhe von brutto ,40 EUR zu - zustimmen. familieplus Landesprogramm für familienfreundliche Gemeinden Die Gemeindevertretung der Marktgemeinde Hard beschließt einstimmig, am Projekt familieplus Landesprogramm für kinder-, jugend- und familienfreundliche Gemeinden teilzunehmen, sowie die notwendigen finanziellen und personellen Ressourcen zur Verfügung zu stellen. Neugestaltung Spielplatz Kiese Die Gemeindevertretung der Marktgemeinde Hard beschließt einstimmig, die Genehmigung der Neugestaltung des Spielplatzes Kiese laut Detailplanung und Kostenschätzung in Höhe von ca , EUR (brutto), wobei mit einer Landesförderung in Höhe von 50 % gerechnet werden kann. Somit verbleiben der Marktgemeinde Hard Kosten in Höhe von ca , EUR. Umbesetzungen in Ausschüsse und Gremien Die Gemeindevertretung der Marktgemeinde Hard beschließt einstimmig, die Umbesetzung des Bauaus - schusses, des Gemeindeentwicklungsausschusses, des Ufer- und Hafenausschusses, des Wirtschaftsaus schusses, des Wohnungsausschusses, des Mobilitätsausschusses, des Gebäude- und Liegenschaftsausschusses, des Jugendausschusses und des Wasserverbandes Hofsteig. Der Bürgermeister Termine Freitag, 2. November 14 Uhr Seniorenbund: Radausfahrt Treffpunkt: Brückenwaage, Tel oder Tel. 0664/ Uhr Pfarrkirche St. Sebastian: Allerseelengottesdienst Samstag, 3. November 9 Uhr Alma-Gebäude: Möbelflohmarkt zugunsten sozialer Projekte, bis 12 Uhr 14 Uhr Jugendtreff in&out: Mädchencafé der Offenen Jugendarbeit Hard, bis 17 Uhr, Tel Uhr Kulturwerkstatt Kammgarn: Cari Cari, Konzert Sonntag, 4. Novmeber 8.30 Uhr Eislaufplatz Internationales Eisstockturnier des ESC Hard, bis ca. 14 Uhr 10 Uhr FEG-Gemeindezentrum: Gottesdienst 15 Uhr Kulturwerkstatt Kammgarn: Morgenstern und Mondendinge, Aufführung des Figurentheaters Il Segreto di Pulcinella für Kinder ab 4 Jahren Montag, 5. November Uhr Gasthaus Sternen: Seniorenbund: Schlachtpartie, Tel. 0664/ Uhr Rathaus, Sitzungszimmer: Rechtsberatung bis 19 Uhr 20 Uhr VS Mittelweiherburg: Sei frech und wild und wunderbar Erfahrungsräume für Kinder, Vortrag mit Birgit Sieber-Mayr 20 Uhr Pfarrzentrum: Elterninfoabend zur Erstkommunion 7

8 Gemeinde-Information 8 Dienstag, 6. November Uhr Pizzeria-Ristorante Gusto: Gemeinsamer Mittagstisch für ältere Menschen, Abholung ab 12 Uhr, mittagstisch@sprengel.at, Tel Uhr Pfarrzentrum: Preisjassen der Seniorenrunde Uhr RFJ-Heim, Seestraße 37: Seniorentreff der FPÖ-Senioren Uhr Sozialsprengel, Ankergasse 24: Anonyme Alkoholiker Hilfe zur Selbsthilfe, Tel. 0664/ (19 bis 22 Uhr) oder vlbg@anonyme-alkoholiker.at Mittwoch, 7. November 7 Uhr Bagnoliplatz: Wochenmarkt, bis Uhr 8.30 Uhr Ankergasse 21: Elternberatung, bis Uhr, Tel. 0664/ Uhr Pfarrzentrum: Eltern-Kind-Treff Gummibärle, bis Uhr Uhr Sozialsprengel, Ankergasse 24: Bewegungsgruppe älterer Menschen, bis Uhr, Tel , Verein Sozialsprengel Uhr Seniorenhaus am See: Begleitete Selbsthilfegruppe für Angehörige von Demenzkranken, Tel Uhr Jugendtreff in&out: Hip-Hop-Dance, bis 17 Uhr, Tel Uhr Rathaus, Sitzungszimmer: Sprechtag der Wohnungsreferentin 19 Uhr Gasthaus Bädle: Kum mir singond mitanand; gemeinsames Singen von Schlagern, Oldies und Volksliedern 19 Uhr FEG-Gemeindezentrum: Kleingruppen Donnerstag, 8. Novmeber 14 Uhr Seniorenbund: Radausfahrt mit Abschlusshock und Jahresrückblick, Treffpunkt: Brücken - waage, Tel oder Tel. 0664/ Uhr ATSV Freizeitzentrum: Pensionistenverband: Gemütlicher Hock, bis 16 Uhr Uhr Sozialzentrum SeneCura: Leselust und Reise - erzählungen: Frühling, Sommer, Herbst und Winter in Hard mit Isabella Heim. bis ca. 16 Uhr, im Anschluss Kaffee und Kuchen 16 Uhr Pfarrzentrum: Gretel wird krank, Kasperltheater 19 Uhr Gasthaus Sternen: Guta Hard: Preisjassen Uhr FEG-Gemeindezentrum: Kleingruppen Uhr Kulturwerkstatt Kammgarn: Unferti, Kabarett mit Ohne Rolf Freitag, 9. November 15 Uhr Bildungszentrum Hard: Wie ich das Jahr 1945 erlebt habe, Vortrag mit Dr. Dr. N. Huhn, Tel / Uhr Bücherei am Dorfbach: Lesenacht: Frida, wie geht es dir?, bis Uhr, für inder ab 5 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen 20 Uhr FEG-Gemeindezentrum: Gebetstreffen Uhr Kulturwerkstatt Kammgarn: Luca Stricagnoli/ Cenk Erdogan/Anhtoine Boyerals, Konzert Nacht der Gitarren Samstag, 10. November 9 Uhr Pfarrzentrum: Familienwerkstatt mit Laternenbasteln, bis 12 Uhr 9 Uhr Bocciahalle: Boccia-Turnier für Hobby- und Vereinsmannschaften 10 Uhr Pfadfinderheim: Wir basteln ein Mobile, bis 12 Uhr, Anmeldungen: App Pfadi Hard oder sandra.pfadihard@gmail.com Sonntag, 11. November Pensionistenverband: Schlachtpartie, Tel. 0664/ Uhr Pfarrkirche St. Sebastian: Sonntagsmesse 10 Uhr FEG-Gemeindezentrum: Impuls-Gottesdienst Zwischen den Welten 10 Uhr Naturfreunde: Familienwanderung Hirschberg, Treffpunkt: ATSV Freizeitzentrum, Tel / Uhr Rathaus: Faschingseröffnung mit den Hardar Mufängarn, Treffpunkt: 18 Uhr bei der Brückenwaage, von dort Marsch zum Rathaus Gottesdienstordnung Samstag, 3. November 9.30 Uhr Werktagsmesse im Seniorenhaus 18 Uhr Vorabendmesse in der Pfarrkirche Sonntag, 4. November 10 Uhr Seelensonntag mit der Bürgermusik in der Pfarrkirche 14 Uhr Tauffeier in der Pfarrkirche Montag, 5. November 8 Uhr Wortgottesfeier in der Sakramentskapelle Uhr Gebetsabend in der Turmkapelle Dienstag, 6. November Uhr Fürbitt-Gebetsstunde in der Sakramentskapelle Mittwoch, 7. November 19 Uhr Jahrtagsmesse in der Pfarrkirche Donnerstag, 8. November 9.30 Uhr Werktagsmesse im Seniorenhaus 9.30 Uhr Wort-Gottes-Feier in der Wirke Freitag, 9. November 8 Uhr Totengedenken der MK in der Sakraments - kapelle Samstag, 10. November 9.30 Uhr Wort-Gottes-Feier im Seniorenhaus 18 Uhr Familienmesse mit Laternenumzug in der Kirche St. Martin Sonntag, 11. November 10 Uhr Sonntagsmesse in der Pfarrkirche Rheindelta Ärztlicher Bereitschaftsdienst Ist an Wochentagen die Hausarztpraxis nicht erreichbar, ist für dringende Fälle ein Bereitschaftsdienst eingerichtet. Die diensthabende Praxis ist von 7 bis 22 Uhr über den Ärztenotruf erreichbar: Tel. 141 bei der RFL (Rettungs- und Feuerwehrleitstelle) oder online auf Außerhalb dieser Zeiten erfolgt die Versorgung von Notfällen über den Rettungsnotruf 144.

9 Gemeinde-Information Gesundheitshotline 1450 Unter der Tel erhalten Sie rund um die Uhr und sieben Tage die Woche eine telefonische Beratung bei gesundheitlichen Problemen und Anliegen. Informationen dazu finden Sie unter Notrufe: Feuerwehr Tel. 122 Rettung Tel. 144 Polizei Tel. 133 Telefonseelsorge Tel. 142 Die Ordination Dr. Jürgen Schneider, Höchst, Flurstraße 28, Arzt für Allgemeinmedizin, bleibt bis einschließlich Freitag, 2. November geschlossen. Die Ordination Dr. Hans Gasser bleibt bis am Freitag, 2. November geschlossen. Die Ordination Dr. Uwe Bussmann bleibt am Freitag, 2. November geschlossen. Die Ordination Dr. Piringer bleibt bis Freitag, 2. November wegen Urlaub geschlossen. Geöffnete Ordinationen und den diensthabenden Arzt erfahren Sie telefonisch unter der Tel Sozialsprengel Vortrag der Reihe Pflege im Gespräch : Umgang mit Menschen in schwierigen psychischen Situationen Montag, 12. November, 19 Uhr, Kinderhaus Fußach, Pertinsel 2 In der Betreuung psychisch in Krisen oder Krankheit gefangener Menschen ergeben sich viele herausfordernde Probleme, auf die im Übersichts-Referat, vor allem jedoch in den von den TeilnehmerInnen eingebrachten Beispielen eingegangen werden soll. Wie etwa mit Verwirrtheit, Wahn, Verstimmungen, suizidalen oder anderen Krisen umgehen, wird zu besprechen sein. Dr. Albert Lingg, Psychiater und Psychotherapeut Wertvoller Begleiter Diese Veranstaltungsreihe richtet sich mit Informationen und Unterstützung im weitesten Sinn an pflegende Angehörige. Ansprechen wollen wir auch alle Interessierten, denn oft wird man ganz unvorbereitet mit der Betreuungsund Pflegebedürftigkeit der Eltern, Schwiegereltern oder anderer Familienangehöriger konfrontiert. Qualifizierte Referentinnen und Referenten und die enge Zusammenarbeit mit sozialen Einrichtungen der Gemeinde und der Region machen Pflege im Gespräch zu einem wertvollen Begleiter. Organisiert vom Sozialsprengel Rheindelta in Zusammenarbeit mit connexia. Weitere Infos zu dieser Veranstaltung erhalten Sie bei: Andrea Trappel-Pasi, Tel. 0664/ Bitte beachten Sie die weiteren Veranstaltungen im Rahmen von Pflege im Gespräch auf der Homepage unter Seniorenring Jeden Donnerstag ist der Club 50+ geöffnet. Der Treffpunkt in Lustenau Club 50+ für Junggebliebene. Von 14 bis 18 Uhr: Jassen, Spiele und Unterhaltung. Reichshofstraße 21, Nähe Gasthaus Corfu. Jeden Montag: Senioren-Gymnastik mit Silvia, Uhr bis Uhr, Turnhalle SPZ Rotkreuz Lustenau. Eingang Hinterfeldstraße. Bleib fit mach mit! Schnupperstunde gratis. Samstag, 10. November: Traditionelles Weinfest in der Radlerhalle in Lustenau, Steinackerstraße. Für das leib - liche Wohl und Unterhaltung ist gesorgt. Eintritt frei günstige Preise! Donnerstag, 22. November: Musik- und Singnachmittag im Seniorenclub 50+ in Lustenau, Reichshofstraße 21, Nähe Gasthaus Corfu. Voranzeige Dienstag, 4. Dezember: Fahrt zum Weihnachtsmarkt nach Ulm. Repair-Café Das Repair-Café ist diesen Freitag, 2. November von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Das Repair-Café soll Hilfe zur Selbsthilfe bieten. Die Gäste werden dazu angehalten, kleine Reparaturen unter Aufsicht und Anleitung eines Spezialisten selbst durchzuführen oder zumindest tatkräftig mitzuhelfen. Repariert werden können jene Gegenstände, für die entsprechende Spezialisten zur Verfügung stehen von elektrischen Kleingeräten, Möbeln und Fahrrädern bis hin zu Kinderspielzeug. Das Ganze basiert auf freiwilligen Spenden, zu bezahlen sind nur eventuell benötigte Ersatzteile, wenn möglich, über die im Rheindelta ansässigen Unternehmen bezogen werden. Das Team des Repair-Café Rheindelta würde sich freuen, wenn sich noch einige Personen melden, die ihre Hilfe für diesen guten Zweck anbieten möchten. Je mehr Helfer, umso größer das Angebot für Reparaturen. Natürlich sind auch Nicht-Höchster herzlich willkommen. Öffnungszeiten: In den geraden Kalenderwochen 14-tägig jeweils freitags von 14 bis 18 Uhr Höchst Verteilung Gelben Säcke an Haushalte In den nächsten Wochen wird das von der ARA (Altstoff Recycling Austria) bereitgestellte Jahreskontingent an Gelben Säcken für das Jahr 2019 an die Haushalte verteilt. Dazu einige wichtige Informationen. Jede Rolle enthält 6 Säcke á 60 lt. Die Zuteilung ist gestaffelt nach Personen je Haushalt, das heißt, eine Person = 1 Rolle, 2 Personen = 2 Rollen, usw. Die Obergrenze ist 6 Rollen je Haushalt, bei Mehrbedarf stehen weitere Säcke im Gemeindeamt zur Abholung bereit. Der Gelbe Sack dient der Entsorgung von Kunststoff - verpackungen ohne Inhalte wie Kunststoffflaschen, Kunststofffolien/Säcke, Kunststoffbecher/Tassen, Kunststoff - tuben, Tetrapackungen, Styropor aus Verpackungen, Jute- und Kartoffelsäcke, Obstschalen, Fleischtassen (geschäumte Verpackung), Nicht in den Gelben Sack kommen Kunststoffe die keine Verpackung sind, wie Bodenbeläge, Reifen, Gartenschläuche, Installationsrohre, Styropor/Reste von Isolierungen oder Isolierfassaden, Kleidung und Windeln, Landwirtschaftliche Folien und Abdeckfolien, Kunststoffspielzeug 9

10 Gemeinde-Information 10 oder Geschirr, andere Verpackungen aus Metallen, Glas oder Papier, Restmüll. Weiter Infos finden Sie auch unter Kostenlose anwaltliche Erstberatung Die nächste kostenlose anwaltliche Erstberatung durch RA Mag. Dieter Helbok findet am kommenden Dienstag, 6. November von 18 bis Uhr in der Alten Schule, statt. Die Erstberatung umfasst auch Vertragsangelegenheiten (Kauf-, Schenkungsverträge, etc.). Erbrechtliche Fragen (wie z. B. Testamentserstellung, Erb- und Pflichtteil, Ablauf des Verlassenschaftsverfahrens) sowie der von der Rechtsanwaltskammer unterstützte Erbrechts-Check sind ebenfalls Gegenstand der kostenlosen Rechtsberatung. Kulturreferat Kabarett fein_r.i.p. mit dem Feinripp Ensemble am 16. November um 20 Uhr im Pfarrzentrum Höchst Das Feinripp Ensemble widmet sich im aktuellen Stück dem Tod und dem Sterben. Die drei Schauspieler Thomas Gassner, Markus Oberrauch und Bernhard Wolf wollen die Tür ins Jenseits aufstoßen und suchen das gefährliche Abenteuer in der Unterwelt Dafür müssen sie sterben. Ihre Seelen treten aus ihren Leibern und wagen die Reise ins Hinüber. Wie es dort aussieht? Das bleibt vorerst ein Geheimnis. Mystisch und ironisch wird es auf jeden Fall. Im neuen Stück Fein R.I.P. wird der Zuschauer nicht nur interessanten Menschen aus der Geschichte begegnen sondern auch einen tiefen Blick ins Unbewusste der menschlichen Seele werfen können. Einen heiteren wohlgemerkt. Eintritt: 15, EUR Vorverkauf, 17, EUR Abendkasse Gemeindeamt Bürgerservice, Tel / , sowie bei allen Raiffeisenbanken, Sparkassen und Schaudepot Am Freitag, 9. November ist das Schaudepot in der Konsumstraße 36 (bei der Buchhandlung Brunner) wieder von 16 bis 18 Uhr für Sie geöffnet. Die Sonderausstellung zu den Themen geplanter Flughafen im Rheindelta und geplanter Grossschifffahrtshafen im Rheindelta in den 60er-Jahren kann ebenfalls besichtigt werden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Nikolausaktion Die Gemeinde Höchst übersendet auch dieses Jahr allen derzeit einberufenen Präsenz- und Zivildienern als kleine Aufmerksamkeit ein Nikolauspaket. Wir bitten daher die Angehörigen der Präsenz- und Zivildiener um Bekanntgabe der Zustelladresse bis spätestens 20. November im Gemeindeamt, Tel / , Höchster Hock Donnerstag, 8. November im Pfarrzentrum, Uhr Am kommenden Donnerstag freuen wir uns wieder auf eine musikalische Unterhaltung es spielt für uns das Rheindeltatrio. An diesem Nachmittag servieren wir euch einen Nussgipfel und zur Jause eine Gulaschsuppe. Das Team freut sich auf euer Kommen. KinderCampus ProjektWerkstatt BabyCafé, 9. November: gemütlicher Austausch bei Kaffee und Kuchen Die nächsten Termine sind: Freitag, 23. November: Spielraum nach Emi Pikler mit Anmeldung Freitag, 7. Dezember: gemütlicher Austausch bei Kaffee und Kuchen Jeweils von 9.30 bis 11 Uhr. Anmeldung unter Ein bis zwei Mal im Monat treffen wir uns am Freitag - vormittag im KinderCampus (1. Stock). Jeder Termin ist entweder einem Thema gewidmet (teilweise mit ExpertInnen) oder ein gemütlicher Austausch bei Kaffee und Kuchen. Für Mamas mit Babys von 0 bis 12 Monaten. Kosten: 3, EUR pro Termin Kontakt: Nicola Ortner, Tel. 0676/ oder Tanja Saler, Tel. 0680/ Anmeldung zu unserem Newsletter office@kindercampus.at KinderCampus Kontakt und Informationen: Aktuelle Infos und Termine finden sie tagesaktuell auf unserer Website oder unter facebook.com/kindercampushoechst Elternverein VS Höchst Kirchdorf Die Generalversammlung des Elternvereins der Volksschule Höchst Kirchdorf findet am Mittwoch, 7. November um Uhr im Wappensaal der Alten Schule statt. Alle Mitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen! Der Vorstand Frauenbewegung Das neue Herbstprogramm der Frauenbewegung ist da! Unter dem Motto Frauen für Frauen bieten wir ein breit gefächertes Angebot an Kursen zur Unterhaltung und Weiterbildung an. Durch die Vielzahl an Aktivitäten können mit dem erwirtschafteten Geld soziale Organisationen und Projekte unterstützt werden. Herbstmärktle: Samstag, 10. November von 10 bis 16 Uhr in den Räumlichkeiten Frauenbewegung Höchst Wir laden recht herzlich zu unserem Herbstmärktle in unseren Räumlichkeiten ein. Bei Kaffee und Kuchen bieten wir Handarbeiten und Geschenke zum Verkauf an. Wir freuen uns auf viele Gäste!

11 Gemeinde-Information Literatur-Frühstück mit Ingrid Maria Kloser am Samstag, 17. November um 9 Uhr im Café Schallert Ingrid Maria Kloser liest, unter anderem aus ihrem Buch Nur zu Hause vor. In diesem Buch erzählt sie von ihren Großeltern, die wie viele Vorarlberger ihre Heimat verließen um in Brasilien ihr Glück zu finden. Ganz wichtig war der Schriftstellerin, der Geschichte eine Frauenstimme zu geben. Wir freuen uns auf eine interessante Lesung! Preis inklusive Frühstück: 21, EUR Kartenvorverkauf im Café Schallert Singtreff Vorankündigung Wer Lust und Laune hat, nach Herzenslust zu singen, zu reden und zu lachen, der ist bei uns richtig! Mittwoch, 21. November, bis 17 Uhr im Gasthaus Schwanen Die Initiatoren des Singtreffs werden uns mit ihren Instrumenten zu alten Schlagern, zu Schul- und Volksliedern begleiten. An diesem Nachmittag steht die Freude am Singen im Vordergrund, es werden keine Vorkenntnisse oder gesangliche Höchstleistungen verlangt. Jeder ist willkommen! Komm und mach einfach mit unter dem Motto: Freude geben und Freude erleben! Unkostenbeitrag: 1, EUR Dieser Euro wird einem sozialen Zweck zugeführt. Die Initiatoren freuen sich auf viele sangesfreudige Höchsterinnen und Höchster! Volkshochschule Bregenz Bei folgenden Kursen der Volkshochschule Bregenz in Höchst sind noch Restplätze frei! Für alle Kurse ist eine Anmeldung notwendig unter Tel / oder per direktion@vhs-bregenz.at Bei der Anmeldung bitte unbedingt Kursnummer angeben. Das gesamte Kursprogramm und genauere Angaben zu den jeweiligen Kursen finden Sie auf unserer Homepage: 18W15001 Wir lesen zusammen: Ein spannender Lesenachmittag für Kinder im Erstlesealter mit Begleitperson. Leitung: Heidrun Thaler; Montag, 12. November, Uhr, 1 Nachmittag zu 2,5 UE, Höchst, Bücherei, Franz-Reiter- Straße 19; Beitrag: 20, EUR; Teilnehmerzahl: 10 bis 16 18W65011 Hefeteig geht immer! Hefezöpfe, Niko läuse, Streuselkuchen und Co Neu, Leitung: Marcel Röhl; Samstag, 10. November, 9 Uhr, 2 Vormittage zu je 4,2 UE, 10. und 24. November, Höchst, Alte Schule, Kirchplatz 20; Beitrag: 68, EUR und Warenspesen (inkl.usive Kursunterlagen): 20, EUR; Teilnehmerzahl: 12 bis 14 18W65017 In der Weihnachtsbäckerei Leitung: Marcel Röhl, Freitag, 30. November, Uhr, 1 Abend zu 4,6 UE, Höchst, Alte Schule, Kirchplatz 20; Beitrag: 44, EUR und Materialkosten (inklusive Kursunterlagen): 22, EUR; Teilnehmerzahl: 11 bis 14 18W55011 Italienisch Konversation (A2) Neu, Leitung: MA Laura Giacobbi; Montag, 26. November, Uhr, 6 Abende zu je 3 UE, 3 Abende vor Weihnachten, 3 Abende im Jänner, Höchst, Alte Schule, Kirchplatz 20; Beitrag: 106, EUR und Kursunterlagen: 3, EUR; Teilnehmerzahl: 8 bis 14 Vorarlberger Tierschutzverein Ortsgruppe Höchst Rheindelta Hilfe für entlaufene und zugelaufene Haustiere Meldung bitte an: Gunnar Alge, Tel. 0650/ oder ein tierschutz.hoechst@gmail.com Hilfe bei verletzten Tieren durch VorarlbergerTierrettung: Tel. 0664/ Gefunden: Am Montag, 22. Oktober wurde in der Bruggerstraße/Sonnengarten beim Blum Werk 2 ein schöner, kastrierter Tigerkater angefahren und wartet jetzt beim Tierarzt auf seinen Besitzer. Das Tierschutzteam Fasnatauftakt Am Sonntag, um Uhr auf dem Kirchplatz geht die 5. Jahrezeit wieder los. Unser 50. Prinzenpaar Daniel und Melanie werden sich wehmütig verabschieden. Sind Sie gespannt wer das 51. Prinzenpaar sein wird und empfangen wir es gebührend. Mit dabei sind unsere Garden und für die richtige Ein - stimmung sorgen die Schalmeien. Für das leibliche Wohl am Sonntagmittag wird von unserem Wirteteam bestens gesorgt. Mit einem dreifachen Narro hoi begrüßen wir Sie ganz herzlich. ÖAMTC Radfahrer Club Mazda Hagspiel Das traditionsreiche Radball Weltcup-Turnier in der Höchster Rheinauhalle/Radlerhalle findet am kommenden Samstag ab 12 Uhr statt. Mit dabei sind unsere beiden Spitzenteams Höchst 1 mit Patrick Schnetzer/Markus Bröll und Höchst 2 mit Simon König/Florian Fischer. Mit einer Wild-Card startet noch das Team aus Lustenau für Österreich. Am Start sind Mannschaften aus 6 Nationen, alle sind nationale Meister. Es geht in diesem Turnier um die endgültige Qualifikation für das Weltcup-Finale (19. Jänner 2019 in Klein Gerau/GER). Nach den bisherigen sieben Turnieren im Jahr 2018 (jeder startet 4 Mal pro Jahr) liegen unsere beiden Teams auf den Plätzen 2 (Höchst 1, 150 Punkte) und 3 (Höchst Punkte). Sie sind somit sicher im Finale dabei. Beim wohl am stärksten besetzten Turnier dieses Jahres sind auch die regierenden Weltmeister vom RMV Stein, am Start. Kommt es vielleicht wieder zu einer WM-Revanche. Das Turnier wird es zeigen. Einen Wechsel wird es auch beim Leader-Trikot geben, nachdem sowohl Stein wie auch Höchst 1 und Höchst 2 erst hier ihr viertes Turnier spielen. Programm: ab 12 Uhr: Vorrundenspiele ab Uhr: Finalspiele ca. 21 Uhr: Siegerehrung und anschließend Radlerparty 11

12 Gemeinde-Information 12 blum FC Höchst Unserer Eins gelang zwar am Freitag nach einem 0:2-Rückstand in Egg durch Oliver Authried und Stefan Prunitsch ein starkes Comeback zum 2:2, jedoch reichte dies nur für einen wichtigen Zähler. Auch zuhause im Rheinaustadion sollte es nicht besser laufen. Die Gäste aus Bregenz gingen mit ihrer einzigen Torchance in der ersten Halbzeit schon in Minute 4 mit 1:0 in Führung. Mit einem beherzten Auftritt versuchte unser ersatzgeschwächtes Team sich gegen die Niederlage zu stemmen, ein Konter der Bregenzer in der 78. Minute beendete jedoch die Hoffnungen unseres Teams und so entführten die diese schlussendlich verdient 3 Punkte aus dem Rheinaustadion. Kommenden Samstag um 14 Uhr startet im Rheinau - stadion bereits die Rückrunde der diesjährigen Vorarlberg - liga, zu Gast ist um 14 Uhr der Tabellen-13. aus Bizau. Auch bei unserer 1b Mannschaft lief nicht alles nach Plan. Die Mannschaft unter Spielertrainer Philipp Wörz musste ebenfalls eine 0:2-Niederlage in Kauf nehmen und belegt somit mit 10 Punkten Tabellenplatz 11. Unser 1b spielt kommende Woche auswärts um 15 Uhr in Krumbach. Vorschau Samstag, 3. November Uhr U9A/B Altach A/B Uhr U18 SPG Bregenz 14 Uhr Eins FC Bizau Sonntag, 4. November 11 Uhr U10A Hohenems 11 Uhr U12B Röthis Uhr U16 Altenstadt Mitteilungen der Pfarre Freitag, 2. November Allerseelen 8.45 Uhr Messe und Gedenken aller Verstorbenen seit Allerheiligen 2017 Samstag, 3. November Die Sonntagvorabendmesse um 19 Uhr feiern wir in der Pfarrkirche Gaißau Sonntag, 4. November Seelensonntag 8.45 Uhr Bittgottesdienst um Versöhnung mit Gedenken an alle in den Kriegen Getöteten und Ver - missten, musikalische Gestaltung durch die klingenden Vereine, anschließend bewirtet Sie die Frauenbewegung Höchst im Pfarrsaal 14 Uhr Tauffeier Montag, 5. November 7.45 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Dienstag, 6. November 7.45 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Mittwoch, 7. November 7.45 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Keine Beichtgelegenheit 19 Uhr Abendmesse mit Jahresgedächtnis in der Pfarrkirche. In diesem Gottesdienst gedenken wir aller im November der letzten drei Jahre Verstorbenen: 3. Jahresgedächtnis ist für Helmut Prantner, (Fußach), Maria Schlager, Richard Blum, Renate Reiner, Hubert Herran, Resi Raich, Elisabeth Brunner und Mina Schneider. 2. Jahresgedächtnis ist für Max Holzmüller, Alice Pfeiffer, (Bregenz), Paula Bösch, Hans Hagspiel, Frieda Frick. Jahresgedächtnis ist für Erna Nagel und Christian Ruepp. Donnerstag, 8. November 7.45 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche 8.15 bis 12 Uhr Anbetung in der Pfarrkirche 16 bis Uhr Messe im Haus Mitanand bis Uhr Sprechstunde des Pfarrers im Pfarrzentrum Höchst, 2. Stock (Seiteneingang) Freitag, 9. November 7 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche 7.45 Uhr hl. Messe in der Pfarrkirche Samstag, 10. November Die Sonntagsvorabendmesse um 19 Uhr feiern wir in der Pfarrkirche Höchst. Sonntag, 11. November 32. Sonntag im Jahreskreis 8.45 Uhr Sonntagsmesse Pfarrbüro: Montag bis Freitag von 8 bis 11 Uhr, Dienstag von 18 bis Uhr für Sie geöffnet. Tel /75417, kontakt@pfarre-hoechst.at, Gartenabfälle Fussach Bitte haltet unsere Gemeinde sauber Gerade im Herbst wissen die MitbürgerInnen teilweise nicht, wo sie die Reste des Grünschnittes (Äste, Rasen - abfälle, Hecken...) oder Kleinmengen von Fallobstreste ablagern können/sollen. Grabenbereiche sind hier sicherlich nicht der ideale Platz. Hier geht Retentionsfläche und der gesicherte Ablauf der Regenwässer verloren. Auch das Verbrennen von Grünabfällen ist nicht gestattet. Übertretungen können eine Verwaltungsstrafe nach sich ziehen. Die Lösung dafür ist die Fußacher Grünmüllsammelstelle (unterhalb des alten Sportplatzes), die noch bis Freitag, 26. November (Winterpause von Dezember bis Mitte April 2019) wöchentlich jeden Freitag von 15 bis 18 Uhr und auch jeden Samstag von 10 bis 16 Uhr geöffnet ist. Abgabemenge ist maximal 1 m 3 /Tag. Ausgenommen sind natürlich die Feiertage, hier bleibt die Sammelstelle geschlossen. Es ist jedem Fußacher Bürger und Schänzler möglich, für die kostenlose Entsorgung bei der Firma Häusle ganzjährig einen Grünmüll-Gutschein im Gemeindeamt abzuholen. Falsche Angaben, Kopieren oder Weitergabe des Scheines bzw. sonst. Missbrauch stellen Betrugsdelikte dar und werden zur Anzeige gebracht! In diesem Zusammenhang dürfen wir darauf hinweisen, dass bei der Grünabfallsammelstelle kein Sperrmüll entgegengenommen wird. Unsere Gemeinde bleibt nur sauber, wenn alle ihren Beitrag dazu leisten. Der Bürgermeister

13 Gemeinde-Information Seniorennachmittag Der Seniorennachmittag der Gemeinde Fußach findet am Sonntag, 4. November ab Uhr in der Mehrzweckhalle statt. Die Einladung ergeht an alle Fußacher Bürgerinnen und Bürger ab 70 Jahren. Mit diesem Fest möchten wir unsere Anerkennung gegenüber den Menschen zum Ausdruck bringen, die bereits viel für unser Gemeinwesen geleistet haben. Deshalb laden wir Sie recht herzlich ein, einige nette Stunden mit uns zu verbringen. Sollte Ihr Ehegatte oder Lebenspartner/in das Seniorenalter noch nicht erreicht haben, so ist er/sie ebenso herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und auf einen schönen, gemütlichen Nachmittag! Für die Gemeinde Fußach. Der Bürgermeister Sitzung der Gemeindevertretung Am Dienstag, 6. November findet im Schulungsraum des Feuerwehrgerätehauses die 31. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung statt. Beginn: 20 Uhr. Die Tagesordnung ist an der Amtstafel sowie auf unserer Homepage (Aktuelles/Protokolle) ersichtlich. Interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer sind herzlich eingeladen. Rücknahme von Styropor Im Zuge der monatlich durchgeführten Problemstoffsammlung (jeden 1. Donnerstag im Monat von 16 bis 18 Uhr) kann Styropor unter folgenden Voraussetzungen beim Werkhof abgegeben werden: weiß (kein farbiges Styropor) sauber (z. B. keine Mörtelreste, Reste von Gartenerde u. a. m.) unbeklebt (frei von Kleberesten, Firmenetiketten, usw.) unzerkleinert, wenn möglich ohne Farbstoffzusätze, Lacke und Fremdsubstanzen wie Papier, Blech, Metall, etc. Wie kann ich Styropor gegenüber geschäumtem Material erkennen? lässt sich ohne Probleme auseinander brechen; setzt sich aus kleinen Kügelchen zusammen, die sich leicht voneinander lösen; ist gegenüber Schaumstoff meist härter. Styropor kann nur aus Haushalten angenommen werden! Firmen können diese Materialien derzeit kostenlos bei der Firma Flatz in Lauterach abgeben! Verpackungs-Chips (EPS) und Fleischtassen sind über den Gelben Sack zu entsorgen! Für eventuelle Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. Der Abfallberater Zufahrtsstraße gesperrt Der Umbau des Bahnhofs Lustenau ist sehr weit fortgeschritten. Im Zuge der derzeitigen Baumaßnahmen muss die Zufahrt vom Kreisverkehr zum Bahnhof im kommenden November und Dezember für Kraftfahrzeuge gesperrt werden. Eine Umleitung ist eingerichtet. Moderne und funktional gestaltete Bahnhöfe sind Visitenkarten für den öffentlichen Verkehr in Vorarlberg. Sie sind die Verknüpfungsstellen von regionalen Busangeboten, Fahrradverkehr und PKW-Zubringern mit dem Schienenverkehr und zeichnen sich durch kurze Wege und ein großzügiges Stellplatzangebot aus. Anfang 2016 hat die ÖBB-Infrastruktur AG mit den umfangreichen Modernisierungsarbeiten am Bahnhof Lustenau begonnen. Weichen, Gleise sowie die neuen überdachten Bahnsteige, die Liftanlagen und die großzügige Personenunterführung wurden bereits neu errichtet. Ab Anfang November 2018 wird nun die Zufahrtsstraße zum Bahnhof erneuert. Umleitung eingerichtet Wegen Straßenbauarbeiten ist die Zufahrt vom Kreisverkehr an der Landesstraße L203 zum Bahnhof Lustenau von Montag, 5. November, 7 Uhr, bis voraussichtlich Freitag, 7. Dezember, 18 Uhr, für Krafträder, Pkw- und Lkw-Verkehr gesperrt. Eine Umleitung zum Bahnhof und den P&R- Stellplätzen ist über die ca. 300 m in Richtung Hard gelegene Zufahrtsstraße, die auch die Linienbusse und Lkws benützen, eingerichtet. Der Zugang für Fußgänger- und RadfahrerInnen ist jederzeit vom Kreisverkehr zum Bahnhof möglich. Rund um den Bau: Baubeginn: Jänner 2016 Spatenstich: 22. Februar 2016 Fertigstellung: 2019 Bushaltestelle: 5 Halteflächen für Linienbusse Bike+Ride: 416 Stellplätze Park+Ride: 35 Stellplätze (29 Pkw, 2 Stellplätze für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, 3 Kurzparker, 1 Taxistellplatz) Krafträder: 25 Stellplätze Erschließung Bahnsteige: 3 Liftanlagen, Unterführung Bahnsteig: Inselbahnsteig mit 160 m Länge Gleise: 2,7 km Gleisneubau Gesamtinvestition: 30,6 Millionen EUR ÖBB-Infrastruktur AG Marktmanagement und Kommunikation Team Projektinformation Grippe-Impfaktion Die Influenza ( echte Grippe ) ist eine schwere Erkrankung. Speziell im höheren Alter oder bei davor geschwächten Patienten (z. B. chronisch Kranke) kommen gehäuft Komplikationen vor. Schützen Sie sich und Ihre Angehörigen im Rahmen der Grippeimpfaktion. Informationen dazu und Impfungen ab sofort auch in unserer Ordination. Ordination Dr. Piringer Musikverein Cäcilienkonzert Termin vormerken! Am Samstag, 17. November um 20 Uhr findet das Cäcilienkonzert des Musikvereins Fußach in der Mehrzweckhalle in Fußach statt. 13

14 Gemeinde-Information 14 Das diesjährige Konzert ist großartigen Komponisten der Filmmusik gewidmet. Die Bandbreite geht dabei vom Heimatfilm bis zum Hollywood Blockbuster. Wir freuen uns, wenn Sie den Termin für uns reservieren. Ihr Musikverein Kindergarten Laternenfest Meine kleine Laterne leuchtet schön und alle können es seh n! Am Donnerstag, 8. November feiert der Kindergarten Wiesenstraße in der Pfarrkirche Fußach um 18 Uhr das Laternenfest. Alle, die gern mitfeiern möchten, sind herzlichst einge - laden. Auf schönes Umzugswetter freuen sich die Kinder mit dem Kindergartenteam. Sonntagscafé Am Sonntag, 11. Novemeber laden wir herzlich zum Sonntagscafé ins Pfarrzentrum in unserer Kirche. Unser Sonntagscafé ist nach den Gottesdiensten (8 und 10 Uhr) durchgehend bis 16 Uhr geöffnet. Für Kuchen - spenden sind wir sehr dankbar. Der Erlös der Spenden kommt unserer Gemeinsam für eine Welt Projekte zugute. Das Weltladen-Team bietet Produkte aus dem Weltladen an. Wir freuen uns sehr, wenn wir viele Gäste begrüßen können! s Lädeleteamund die Gruppe Gemeinsam für eine Welt Seelensonntag Am Seelensonntag, 4. November findet während dem 10 Uhr Gottesdienst das Gedenken an die Gefallenen und Vermissten beider Weltkriege statt. Die Bevölkerung ist dazu herzlich eingeladen. SC Fußach Zwei Meisterschaftsspiele standen für die erste Mannschaft des SC Fußach am letzten Wochenende auf dem Programm. Am Freitag gastierte man in Nenzing und konnte dieses Spiel nach einer guten Leistung verdient für sich entscheiden. Bereits am Sonntag stand die Heimpartie gegen den SV Lochau auf dem Programm. Trotz einer guten Leistung scheiterte man an der eigenen Chancenauswertung und musste am Ende eine knappe Heimniederlage hinnehmen. Der SC Fußach 1b musste sich ebenfalls am Sonntag im Heimspiel gegen SW Bregenz 1b knapp geschlagen geben. Auch hier war die Heimmannschaft zwar spielbestimmend, musste am Ende aber auch eine bittere Heimniederlage hinnehmen. Ergebnisse FC Nenzing SC Fußach 2:3 (1:2) Tore: Michael Borg, Oskar Eller bzw. Simon Brückler, Ljuko Vrljic, Martin Bartolini SC Fußach SV Lochau 1:2 (1:1) Tore: Martin Bartolini bzw. Semih Yasar, Julian Rupp SC Fußach 1b SW Bregenz 1b 1:2 (0:0) Tore: Fabian Hämmerle bzw. Julian Schiener, Yves Simic U13: FC Götzis SC Fußach 5:2 (2:1) U10: SC Fußach FC Schwarzach 4:3 (2:1) Vorschau Samstag, 3. November Uhr U13: SC Fußach SV Ludesch, Sportanlage Müß Uhr SC Fußach 1b FC Bremenmahd, Sportanlage Müß 14 Uhr SC Fußach Dornbirner SV, Sportanlage Müß Sonntag, 4. November 11 Uhr U16: SPG Rheindelta FC Au, Sportanlage Rheinblick Uhr U10: FC Egg SC Fußach, Sportplatz Junkerau Egg Gemeindeamt geschlossen Am Freitag, 2. November bleibt das Gemeindeamt geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Der Bürgermeister Gartenabfalldeponie Die Gartenabfalldeponie im Bauhofareal ehemalige Kläranlage, Ofenstraße 66 ist am Samstag, 3. November von 10 bis 12 Uhr geöffnet. Sträucher, Baumschnitt und sonstige Gartenabfälle können nur während dieser Zeit abgegeben werden. Die Anlieferung von Astmaterial hat getrennt vom anderen Grünmüll zu erfolgen. Kanalarbeiten Gaissau Auf Grund notwendig gewordener Kanalsanierungsarbeiten, kann es in den kommenden Wochen und Monaten zu Verkehrsbehinderungen auf Gemeindestraßen kommen. Ebenfalls wird es notwendig sein, dass auch Arbeiten an Schächten auf privaten Grundstücken vorgenommen werden müssen. Wir bitten um Verständnis. Elternberatung Die nächste Elternberatung findet am Montag, 5. November in der Zeit von 9 bis 10 Uhr im Kinderhaus statt. Babymassagekurse werden von Dipl. Kinderkrankenschwestern angeboten. Auskünfte: Hebamme Rositta Huber, Tel. 0650/ oder Institut für Gesundheits- und Krankenpflege, Tel /48787

15 Gemeinde-Information Tierschutzverein Rheindelta In Gaißau wurde eine weibliche, schwarz-weiße Katze, mit einem schwarzen Fleck an der Nase, gefunden und ins Tierheim gebracht. Dort wartet sie sehnlichst darauf, dass ihr Besitzer sie wieder abholt. Tel. 0650/ Mittagstisch Seniorinnen und Senioren Das nächste Treffen findet am Freitag, 9. November um 12 Uhr im Gasthaus Linde in Höchst statt. Um Anmeldung im Gemeindeamt, Tel wird gebeten. Bibliothek Lasst euch kulinarisch und kreativ auf die Adventszeit einstimmen am 23. November ab 19 Uhr in der Bibliothek Wir laden euch zu einem gemütlichen Abend in der Bibliothek ein, an dem wir euch kulinarisch und kreativ auf die Adventszeit einstimmen möchten. Lasst euch überraschen! Weltladen Kinderspielzeug aus Stoff und Holz Anziehpuppen für die größeren Kinder oder Babyrasseln und Schnuffeltücher aus Bio-Baumwolle für die ganz Kleinen, Holzautos oder Puzzles für jeden Anlass findet sich passendes Spielzeug! Suchen Sie ein Geschenk für ein Neugeborenes, zur Taufe, zum Geburtstag oder einfach so als Mitbringsel im Weltladen werden Sie sicher fündig. Die Stoffe werden alle auf Schadstoffe untersucht und auch beim Holzspielzeug wird auf die Qualität der Lacke und Farben geachtet. Auch diese müssen sich in Österreich einer strengen Prüfung unterziehen bevor sie in den Verkauf dürfen. Nächster Weltladen: Dienstag, 6. November von 15 bis 18 Uhr im Klostersaal Gaißau. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! SV Gaißau Erste Mannschaft mit verdientem Sieg Ergebnisse SV Gaißau FC Nüziders 4:2 (2:1) Tore: Simon Grabher, Simon Keckeis, Elias Schnetzer, Eigentor bzw. Benjamin Gunz, Kevin Burtscher SPG Gaißau/Höchst FC Renault Malin Sulz 1b 0:2 (0:0) Tore: Patrick Lins, David Dobler U16: SV Gaißau spielfrei U13: SV Gaißau Sparkasse FC BW Feldkirch abgesagt U10: SV Gaißau FC Brauerei Egg abgesagt Vorschau Samstag, 3. November 15 Uhr Holzig FC Krumbach SPG Gaißau/Höchst 15 Uhr U13: BayWaLamag FC Thüringen SV Gaißau Sonntag, 4. November Uhr FC Raiffeisen Au SV Gaißau Uhr Kfz Hagspiel FC Hittisau SV Gaißau 11 Uhr U16: SPG Rheindelta FC Raiffeisen Au Wir freuen uns auf Ihren Besuch und Ihre Unterstützung. Besuchen Sie uns auch auf oder im Facebook auf SV Gaißau bzw. SV Gaißau Nachwuchs. Gottesdienstordnung Freitag, 2. November Allerseelen 19 Uhr Messe und Gedenken aller Verstorbenen seit Allerheiligen Uhr Rosenkranz in der St. Josefskapelle, Pflegeheim Samstag, 3. November Uhr Rosenkranz in der St. Josefskapelle, Pflegeheim Die Sonntagvorabendmesse um 19 Uhr feiern wir in der Pfarrkirche Gaißau. Diese Messe wird musikalisch vom St. Petersburger Kosaken Vokalensemble gestaltet, anschließend Konzert in der Pfarrkirche. Sonntag, 4. November Seelensonntag Uhr Bittgottesdienst um Versöhnung mit Gedenken an alle in den Kriegen Getöteten und Ver missten, musikal. Gestaltung durch den Musikverein Uhr Rosenkranz in der St. Josefskapelle, Pflegeheim Montag, 5. November Uhr Rosenkranz in der St. Josefskapelle, Pflegeheim 19 Uhr Marianische Gebetsstunde in der Klosterkapelle Dienstag, 6. November Uhr Rosenkranz in der St. Josefskapelle, Pflegeheim bis Uhr Sprechstunde des Pfarrers im Pfarrgemeindehaus Gaißau, 1.Stock 19 Uhr Abendmesse in der Klosterkapelle Mittwoch, 7. November Uhr Rosenkranz in der St. Josefskapelle, Pflegeheim Donnerstag, 8. November 7 Uhr hl. Messe in der Klosterkapelle Uhr Rosenkranz in der St. Josefskapelle, Pflegeheim Freitag, 9. November Uhr Rosenkranz in der St. Josefskapelle, Pflegeheim Samstag, 10. November Uhr Rosenkranz in der St. Josefskapelle, Pflegeheim Die Sonntagsvorabendmesse um 19 Uhr feiern wir in der Pfarrkirche Höchst. Sonntag, 11. November 32. Sonntag im Jahreskreis Uhr Sonntagsmesse Uhr Rosenkranz in der St. Josefskapelle, Pflegeheim St.Petersburger Kosaken Vokalensemble Russische Seele Einladung Russisches Chorkonzert am 3. November um 19 Uhr in der Pfarrkirche Gaißau der Eintritt ist frei, um eine Spende nach dem Konzert wird gebeten. Unser Pfarrbüro ist jeweils am Freitag von 15 bis 16 Uhr für Sie geöffnet. Tel /71400, Hörbranz Sprechstunden Bürgermeister Karl Hehle Montag, 5. November von 16 bis 18 Uhr Bitte um Terminvereinbarung. 15

16 16 Rechtsanwalt em. Mediator Dr. W. Loacker Donnerstag, 8. November von bis Uhr Bitte um Terminvereinbarung unter der Tel / oder per Mülltermine Freitag, 2. November: Papiertonne (Route 1 und Wohn - anlagen) Samstag, 3. November: Biomüll Freitag, 9. November: Restmüll, Biomüll und Gelber Sack Veranstaltungen Jeden Samstag 8 Uhr Wochenmarkt auf dem Dorfplatz bis 12 Uhr Samstag, 3. November Uhr Heimkampf, Magic Fit AC Hörbranz, Volksschulturnhalle Dienstag, 6. November 15 Uhr Übergabe der 100 Mützen, Pfarrheim Hörbranz Mittwoch, 7. November 9 bis 11 Uhr Babytreff, Pfarrheim Hörbranz Uhr Monatstreff, PVÖ, Gasthof Rose Samstag, 10. November 8.30 bis 12 Uhr Mütterverschnaufpause, Kindergarten Brantmann 10 bis 12 Uhr Selbstverteidigung für Mädchen und Frauen, Karate Hörbranz, Turnhalle Volksschule Hörbranz 10 bis 13 Uhr Herbst-/Winterbasar, Elternverein Hörbranz, Mittelschule Hörbranz 11 Uhr Kursabschluss, Hundesportverein, Hundesportplatz Sonntag, 11. November 10 bis 12 Uhr Selbstverteidigung für Mädchen und Frauen, Karate Hörbranz, Turnhalle Volksschule Hörbranz 20 Uhr Faschingsauftakt, Hörbranzer Raubritter, Leiblachtalsaal Mehr Infos unter Hohenweiler Elternberatung Dienstag, 6. November von 9.30 bis 10 Uhr im Gemeindeamt (Arztpraxis) Möggers Neuer Gefahrenzonenplan Gemeinde-Information Auflage im Gemeindeamt Möggers Der von der Wildbach- und Lawinenverbauung, Gebietsbauleitung Bregenz übermittelte neue Entwurf des Gefahrenzonenplanes für das Gemeindegebiet von Möggers wird bis Freitag, 9. November im Gemeindeamt zur öffentlichen Einsichtnahme während der Amtsstunden aufgelegt. Jedermann, der ein berechtigtes Interesse glaubhaft macht, kann innerhalb der Auflagefrist zum Entwurf des neuen Gefahrenzonenplanes schriftlich Stellung nehmen. Langen Auszug aus der Niederschrift über die 49. öffentliche Gemeindevertretungssitzung vom Montag, dem 1. Oktober 2018, im Sitzungszimmer des Gemeindehauses. Tagesordnung: Empfehlungen an das Kuratorium für die Vergabe von Bauleistungen für das Abt Pfanner-Haus a) Beschriftung/Signaletik Herr Benedikt Haid, Fa. Büronardin präsentiert kurz die Vorschläge. Diese beinhalten die Gebäudekennzeichnungen, Anlaufschutz sowie die Beschriftung des Haupteinganges. Die Gebäudekennzeichnungen werden schwarze bzw. dunkelgraue Metallbuchstaben und der Anlaufschutz wird ein einfaches Punktemuster (innen und außen) sein. Der erste Stock wird das Thema Im Tal und der zweite auf dem Berg haben. Die Raumkennzeichnung beinhaltet zwei Bilder rahmen, ein Namensschild und eine Filzpinnwand. Die großen Sichtbetonwände in den Speiseräumen sollen mit je fünf Filzpaneele zur optischen Gemütlichkeit und Schalldämmung versehen werden. Die Kostenschätzung liegt bei , EUR für die Signaletik, plus 9.504, EUR für die Filzpaneele, in Summe , EUR. Die Kostenschätzung kann durch Übernahme von Tätigkeiten reduziert werden. Die Empfehlung zur Auftragsvergabe erfolgt nach Vorliegen der Angebote im Umlaufbeschluss. b) Anfahrschutz Die Fa. Tischlerei Haller aus Langen hat den Anfahrschutz mit matten, weißen Platten mit Escheanleimer angeboten. Bei den Anfahrschützen ist die Fa. Tischlerei Haller aus Langen Bestbieter mit dem Angebotspreis von ,0 EUR. Die Empfehlung an das Kuratorium zur Vergabe an die Fa. Tischlerei Haller wird einstimmig gefasst. c) WC-Trennwände Billigstbieter ist die Fa. Reuplan aus Hard mit einem Angebotspreis von 9.353,72 EUR. Die Empfehlung zur Vergabe an die Fa. Reuplan wird einstimmig gefasst.

17 Gemeinde-Information d) Baureinigung Zwei Angebote sind eingegangen. Billigstbieter ist die Fa. Zvonko Vrinic aus Hohenems mit einem Angebotspreis von ,08 EUR. Die Empfehlung zur Vergabe an die Fa. Zvonko Vrinic wird einstimmig gefasst. e) Sitzbezüge für die Bestandsstühle Es sind drei Angebote eingegangen. Bestbieter mit der Alternativlösung mit einer Schaumstoffunterlage von 1 bis 2 cm, ist die Fa. Ebner aus Doren mit einem Angebotspreis von 2.332, EUR. Empfehlung zur Vergabe an die Fa. Ebner wird einstimmig gefasst. f) Asphalt, Beton oder Pflaster Bei der Vorplatzgestaltung bittet der Vorsitzende um Delegierung an die Arbeitsgruppe Altersheim. Ein - stimmiger Beschluss. Beschlussfassung über die Auftragsvergabe eines Tanklöschfahrzeuges TLF 3000 für die Ortsfeuerwehr Langen In der Vorsitzung wurde bereits über die Anschaffung des Tanklöschfahrzeuges TLF 3000 gesprochen. Das Feuerwehrfahrzeug wird ein MAN mit Aufbau sein. Es sind drei Angebote eingegangen. Die Firma Rosenbauer ist als Bestbieter nach Auswertung der Ausschreibung und der Produktpräsentation hervorgegangen. Die Angebotssumme der Firma Rosenbauer beträgt ,62 EUR ohne Mehrwertsteuer. Die Feuerwehr wird ein 2-tägiges Einweihungsfest (Abendveranstaltung und Frühschoppen) veranstalten. Der Gewinn erhält die Gemeinde als Eigenleistungsbeitrag der Feuerwehr. Der Vorsitzende bedankt sich bei der Feuerwehr für die gute Pflege und Instandhaltung der Fahrzeuge bzw. des Arbeitsmateriales. Einstimmige Beschlussfassung (Stimmenthaltung durch Befangenheit von Markus Flatz) für die Auftragsvergabe des Tanklöschfahrzeuges TLF 3000 für die Ortsfeuerwehr Langen an die Fa. Rosenbauer zum Angebotspreis vom ,94 EUR inklusiv Mehrwertsteuer. Beschlussfassung über die Genehmigung des Kaufver - trages für den Grundankauf des Gst.-Nr. 20/4 (Stiftung Abt-Franz-Pfanner-Heim) zur Errichtung des Betreuten Wohnens Das Betreute Wohnen soll zwischen dem Altersheim und Haus Reiner errichtet werden. Der Kaufvertrag beinhaltet, dass nur gebaut werden darf, wenn dies für das Betreute Wohnen bzw. für eine soziale Einrichtung geschieht. Das heißt, wenn das Betreute Wohnen nicht ausgelastet sein sollte, dürfen die freien Wohnungen nur an Wohnungswerber vergeben werden, welche den Richtlinien der gemeinnützigen Wohnungsvermietung entsprechen. Der Bau wird von der Vogewosi durchgeführt und betrieben. Der Baugrund wird der Vogewosi in Form eines Baurechts zur Verfügung gestellt. Das Baurecht soll auf min. 70 Jahre bis max. 80 Jahren erteilt werden. Auf Antrag des Vorsitzenden wird der Beschluss zur Genehmigung des Kaufvertrages für den Grundankauf des Gst.-Nr. 20/4 zur Errichtung des Betreuten Wohnens einstimmig gefasst. Beschlussfassung über die Genehmigung des Kaufvertrages für den Grundverkauf der Gst.-Nr. 39/5 und 39/6 an die Vorarlberger gemeinnützige Wohnungsbau- und Siedlungsgesellschaft m.b.h. (Vogewosi) GV Dr. Thomas Baldauf präsentiert eine kurze Vorstellung von Kleinwohnanlagen der Vogewosi. Er erklärt, dass unter dem Punkt 14 des Kaufvertrages festgelegt ist, dass nur gebaut werden darf, wenn die Gemeinde den Bedarf bestätigt. Dies wird in den nächsten Jahren nicht der Fall sein. Die Gemeinde hat 100 %iges Zuteilungsrecht. Die Bedenken, dass die Gemeinde von Seiten des Landes Vorarlberg zum Bauen gezwungen werden könnte, wird von Seite der Vogewosi und dem Vorsitzenden dementiert. Nach Beendigung der Präsentation, wird mit den Anliegern der Grundstücke eine offene Diskussionsrunde geführt. Die Gemeindevertreter erklären ihre Gründe und versuchen die Bedenken der Anlieger zu reduzieren. Die Gemeindevertreter sprechen den Anliegern das Recht zu, dass sie frühzeitig ins Projekt eingebunden werden. Der Finanzausschuss merkt an, dass die Einnahmen für den Ankauf des Gasthauses Adler benötigt werden. Die Gemeindevertretung muss auf das Gesamtwohl schauen, persönliche Interessen sind natürlich legitim. Es wird auch großes Verständnis für die Anliegen der Anrainer aufgebracht. Der Bürgermeister erläutert nochmals die Vor- und Nachteile eines Grundverkaufs an die Vogewosi. Nach Abschluss der Diskussionsrunde wird angemerkt, dass das Vorkaufsrecht für die Gemeinde noch ergänzt werden soll. Der Vorsitzende beantragt die Beschlussfassung über die Genehmigung des Kaufvertrages für den Grundverkauf der Gst.-Nr. 39/5 und 39/6 an die Vogewosi, unter Aufnahme des Punktes des Vorkaufsrechtes. Die Beschlussfassung erfolgt 13:1 für den Verkauf. Stimmenthaltung durch Befangenheit von Dr. Thomas Baldauf. Beschlussfassung über Auftragsvergabe der Erdarbeiten für das Kanalprojekt Geserberg-Feßlerberg Der Vorsitzende verlässt aufgrund von Befangenheit den Sitzungssaal. Vize-Bgm. Peter Steurer übernimmt den Vorsitz. 3 Angebote liegen vor. Bestbieter ist die Fa. Transporte Kirchmann aus Langen mit einem Angebotspreis von , EUR. Einstimmige Beschlussfassung. Der Bürgermeister wird wieder ins Sitzungszimmer geholt, dieser übernimmt daraufhin wieder den Vorsitz. Beschlussfassung über die Auftragsvergabe der Materiallieferungen für das Kanalprojekt Geserberg-Feßlerberg Der Vorsitzende stellt den Antrag zur Beschlussfassung über die Auftragsvergabe der Materiallieferung für das Kanalprojekt Geserberg-Feßlerberg an die Fa. Schmidt s zum Angebotspreis von ,60 EUR. Einstimmiger Beschluss. Beschlussfassung über die Genehmigung des Konzeptes über den Spiel- und Freizeitplatz im Dorf Das Konzept Spiel- und Freizeitplätze Langen soll bis April 2019 auf Papier gebracht werden. Es werden alle Spielplätze erfasst und erst dann wird über die neuen Spielsachen und Spielgeräte beraten. Das Grundkonzept für den Ballsportplatz muss zeitnah erledigt werden. Die Vorarbeiten sollten schon bald beginnen, damit dieser im Frühjahr fertig gestellt werden kann. Die Bepflanzung wird ebenfalls hinten angestellt. Die Beschlussfassung erfolgt einstimmig. Beschlussfassung über den Entwurf zur Änderung des Flächenwidmungsplanes: a) Umwidmung eines Teilstückes (im Ausmaß von ca. 600 m 2 ) aus Gst.-Nr. 2515/1 von Freifläche/Land - wirtschaftsgebiet FL in Baufläche/Mischgebiet BM (Antragsteller: Georg Kennerknecht). Als Antragsteller treten Georg, Martin und Josef Kennerknecht auf. Beantragt wird die Umwidmung 17

18 Gemeinde-Information 18 einer Teilfläche von ca. 700 m 2 aus Gst.-Nr. 2515/1 in Baufläche/Mischgebiet BM, für die Errichtung eines Einfamilienwohnhauses durch Georg Kennerknecht. Martin Kennerknecht und seine Familie würden die Wohnung von Georg übernehmen. Die Baufläche wird im Anschluss an das Wohnhaus von Markus und Heidi Kennerknecht (Gst.-Nr. 2515/3) beantragt. Dieses Grundstück wird im Räumlichen Entwicklungskonzept REK als Grünfläche und Sichtfenster ausgewiesen. Eine Änderung des REK Langen ist somit Voraus - setzung für eine Umwidmung. Als Kompensationsmaßnahme sollt ein Teilfläche (ca. 3 ha) des Gst.-Nr. 2515/1 in Freifläche/Freihaltegebiet FF umgewidmet werden kann. Die Gemeindevertretung ist erfreut darüber, dass die Hofnachfolge geklärt ist und sieht den Bedarf einer zusätzlichen Wohneinheit und spricht sich somit für die Änderung des REK s und in weiterer Folge für die Umwidmung aus. Auf Antrag des Vorsitzenden wird der einstimmige Beschluss gefasst, die Änderung des REK s sowie die Umwidmung von ca. 700 m 2 von FL im BM sowie die Restfläche von FL in FF einzuleiten. Stimmenthaltung von Georg Kennerknecht (Befangenheit). Berichte und Informationen Brunnen Abt Pfanner-Haus Die Brunnenanlage soll aus einem Spielbrunnen und einer Sitzgelegenheit bestehen. Angelika Manner hat in Absprache mit Arch. Bernd Riegger ein Entwurf ausgearbeitet. Die Gemeindevertretung spricht sich für den Vorentwurf B aus. Das Becken enthält Schieber zum Spielen. Zwei Düsen sorgen für den Umlauf, dass das Wasser in Bewegung bleibt. Kanalprojekt Hinterhub Die Konzepterstellung ist so gut wie erledigt. Die Fa. BHM Ingenieure wird demnächst ein Vorentwurf vorlegen. Vermessung Gemeindestraße Hub-Hirschbergsau Die Vermessung ist erfolgt und großteils ist eine Einigung erzielt worden. Im Bereich Huberholz, Anrainer Manfred Huber, wird eine Nutzungsvereinbarung ausgearbeitet. Eröffnung Pflegeheim Abt Pfanner-Haus Es wird angedacht, dass vor dem Umzug in den Neubau die Bevölkerung zu einer Besichtigung eingeladen wird. Bürgerversammlung Am 5. November 2018 findet ein Informationsabend zum Stand der Gemeindeentwicklung im Treff Punkt statt. Der Bürgermeister Heizkostenzuschuss 2018/19 Wie in den vergangenen Jahren besteht auch in dieser Heizperiode für Personen bzw. Haushalte mit geringen Einkommen die Möglichkeit, einen einmaligen Heizkostenzuschuss zu bekommen. Jede Person bzw. jeder Haushalt mit Hauptwohnsitz in der Gemeinde erhält auf Antrag, wenn die jeweilige Einkommensgrenze nicht überschritten wird, für die Heizperiode einmalig 270, EUR Heizkosten - zuschuss. Antrag: beim Wohnsitzgemeindeamt Zeitraum: bis Freitag, 15. Februar 2019 Mitzubringen ist: Einkommensnachweise aller im Haushalt lebenden Personen Jägerschaft Einladung Bezirkshubertusfeier am Samstag, 3. November Programm: Ca Uhr Ankommen und Jägertreff beim Glühweinkessel mit Präsentation des Hubertushirsches, Saal Treffpunkt 19 Uhr Pfarrkirche zum Hl. Sebastian, Langen bei Bregenz. Feierlicher Hubertusgottesdienst Zelebrant: Vikar Kaplan Otto Krepper musikalische Gestaltung: Jagdhornbläsergruppe Kleinwalsertal, Jodelgruppe Obergrechter Senna, Flügelhornduo Walter und Klaus u. a., anschließend Ständchen Musikverein Langen Ca Uhr Offizielle Bezirkshubertusfeier im bewirteten Langener Dorfsaal Treff Punkt mit Programm: Grußworte, Hubertusansprache, mit der JHBG. Kleinwalsertal, sowie mit der Eckbonk Musig im Anschluss gibt es einen gemütlichen Unterhaltungsabend mit der Eckbonk Musig aus Schoppernau; Die Bezirksgruppe Bregenz der Vorarlberger Jägerschaft und die Langener Jägerschaft, freuen sich über zahlreiche Jägerinnen, Jäger, Gäste und Freunde der traditionellen Jagd. Weidmannsheil! Mobiler Hilfsdienst Mittagstisch Am Freitag, 2. November treffen wir uns zum gemeinsamen Mittagstisch um Uhr im Gasthaus Adler. Anschließend können Interessierte mit Hans Kogler den Bauabschnitt vom neuen Pflegeheim besichtigen. Danach laden wir euch herzlich zu Kaffee und Kuchen in den Treff Punkt ein. Kameradschaftsbund Der Kameradschaftsbund lädt die Dorfbevölkerung, zum jährlichen Mahnen und Gedenken an die beiden Welt - kriege, recht herzlich ein. Am Seelensonntag, 4. November um 9 Uhr beginnen wir mit der hl. Messe in unserer Pfarrkirche Langen und laden anschließend zum Frühschoppen in den Treff Punkt ein. FC Ruech Recycling RW Langen Ergebnisse FC Raiffeisen Viktoria Bregenz Ruech Recycling RW Langen 2:3 (2:1) Tore: Johannes Sinz (3x) U16: FNZ Rotachtal FNZ Vorderwald 6:3 (4:1)

19 Gemeinde-Information U14: FNZ Rotachtal FNZ Vorderwald 0:0 U13: FC Hard FNZ Rotachtal 5:2 (2:1) U11: FNZ Vorderwald B FNZ Rotachtal B 2:2 (1:0) U12 Mädchen: FNZ Rotachtal FNZ Hinterwald U10 abgesagt Vorschau Samstag, 3. November 13 Uhr U11: FNZ Rotachtal B FNZ Vorderwald C, Magic Fit Arena Uhr U13: FNZ Rotachtal FC Lauterach, Magic Fit Arena 15 Uhr SK Bürs RW Langen Spielbericht: Mitteilung der Pfarre Donnerstag, 1. November Allerheiligen Uhr Feiertagsmesse 14 Uhr Totengedenken Freitag, 2. November Allerseelen Uhr Messfeier für unsere Verstorbenen Samstag, 3. November 19 Uhr Messfeier Hubertusfeier der Bezirksjägerschaft Sonntag, 4. November 9 Uhr Sonntagsmesse mit dem Kameradschaftsbund: Wir gedenken der Opfer der Weltkriege, anschließend lädt der Kameradschaftsbund in den Treff Punkt ein. Montag, 5. November Uhr Rosenkranz im Abt Pfannerheim Dienstag, 6. November 9 Uhr Messfeier im Abt Pfannerheim Sonntag, 11. November Uhr Sonntagsmesse Vorderwald Küche trifft Landwirtschaft im Vorderwald am 7. November, 14 bis Uhr Bregenzerwald und Käse sind untrennbar verbunden und die Spezialitäten sind von Wien bis Berlin gefragt. Höchste Qualität kann die Region auch bei Fleischspezialitäten bieten. Und der Blick auf die wunderschöne Landschaft beim Verspeisen der Köstlichkeiten erhöht ohne Zweifel den Genuss. Regionale Produkte: Mehrwert für Mensch, Landschaft und Klima Ziel der Veranstaltung ist Tourismus, Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung und Landwirtschaft zu vernetzen und die kulinarische Vielfalt des Vorderwalds in Speisekarten und auf unseren Tellern sichtbar zu machen. Eingeladen sind Fachleute aus Tourismus, Gastronomie, Küchen, Gemeinschaftsküchen, Kochunterricht, Politik und Gemeinden, Nahversorgung und Landwirtschaft. Die Veranstalter von Mehrwert für alle, der Energie - region Vorderwald und des Naturparks Nagelfluhkette freuen sich auf rege Teilnahme und einen spannenden Austausch! Teilnahmegebühr inklusive Aperitif und Speisen: 25, EUR Anmeldung und Details: oder im Mehrwert-Büro Juliane Feurstein, Tel. 0660/ , office@mehrwert-fuer-alle.at Programm 14 Uhr Naturpark-Partner: Metzgerei Moosmann Fleischveredelung, Doren, Grötzern 300: Aperitif und Imbiss Begrüßung und Information über den Ablauf (Angelika Stöckler, Alexander Kowarc) Information über die Abläufe von der Anlieferung bis zur Verarbeitung der Tiere und Rundgang durch die Metzgerei (Rainer Moosmann) Uhr Fahrt nach Krumbach Uhr Hirschbühl Hof: Dexterrinder Stephan und Andrea Hirschbühl, Krumbach, Dorf 239: Hofführung Information über Aufzucht und Fleischverarbeitung der Dexterrinder Uhr Fahrt nach Langenegg Uhr Seminarhotel Krone in Langenegg, Gfäll 107: Vorstellung der Naturpark-Partner Metzgerei Moosmann Fleischveredelung und des Naturpark Vollmilchkalbs (Carina Niedermair) Diskussion und Vernetzung bei regionalen Schmankerln Ende des offiziellen Teils gegen Uhr Pflege im Gespräch Vortrag Warum wir zu viel Stress und zu wenig Zeit haben, Dr. Franz Josef Köb am Montag, 12. November, 20 Uhr, Frauen museum Hittisau, Kulturraum, Platz 501 Das Lebensgefühl ist weit verbreitet: zu viel Stress und zu wenig Zeit zu haben. In allen Bereichen des täglichen Lebens steigt das Tempo und damit verbunden der Zeitdruck. Dementsprechend erfahren wir eine rasante Zunahme an Belastungen, die uns krank machen Stichwort Burnout. In seinem Vortrag erklärt Dr. Franz Josef Köb die Gründe, die uns die Zeit knapp werden lassen, die Zeitnot und Zeitdruck erzeugen. Er gibt dann auch einige Anregungen, was wir tun können, um zu entschleunigen und die Vorzüge der Langsamkeit, der Eigenzeit und des eigenen Rhythmus zu entdecken. Eintritt 5, EUR Organisiert vom Sozialsprengel Vorderwald in Zusammenarbeit mit connexia. Familienverband Krumbach Klang-Abend zur Einstimmung in den Advent Klangschalen, Gongs und Oceandrums führen uns in die Ruhe und öffnen unseren Geist und unsere Wahrnehmung. Wir, vom Familienverband Krumbach, laden dich zu einem kraftvollen und entspannenden Abend ein. Lass dich überraschen, wie wohltuend diese Musikinstrumente für deinen Körper, Geist und Seele sind. 19

20 Gemeinde-Information 20 Geführt wird der Abend von Reinhilde Wolfgang, Masseurin/Klangtherapeutin aus Hard. Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Abend mit euch! Samstag, 17. November ab 18 Uhr, Dauer: 2 bis 2,5 Stunden, Pfarrsaal Krumbach Ausgleich: 30, EUR/Person; 26, EUR/Person bei Mitgliedschaft vom Familienverband Anmeldung und Info: Ulrike Feurle, Tel. 0677/ Anmeldeschluss: Mittwoch, 14. November Gottesdienstordnung Pfarrverband Krumbach-Langenegg-Lingenau Krumbach Freitag,2. November Allerseelen 8.45 Uhr Messfeier für alle Verstorbenen; 1. Jahres - gedächtnis für Hermine Hinderegger; 8. Jahresgedächtnis für Julius Fuchs Sonntag, 4. November 31. Sonntag im Jahreskreis Seelensonntag 10 Uhr Messfeier mit anschließender Ehrung der Gefallenen und Vermissten beider Weltkriege, musikalische Gestaltung durch den Musikverein 14 Uhr Tauffeier für Martin Hirschbühl, Eltern: Andrea und Stephan Hirschbühl; Tauffeier für Nora Ploner, Eltern: Kathrin und Ingo Ploner Dienstag, 6. November 8 Uhr Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche Mittwoch, 7. November Uhr Rosenkranzgebet in der Antonius Kapelle, Rain 17 Uhr Messfeier Donnerstag, 8. November 14 Uhr Hauskrankenbesuche durch Pfarrer Josef Freitag, 9. November 8.45 Uhr Messfeier in der Pfarrkirche 14 Uhr Messfeier im Rahmen des Trauer Cafés im Gemeinschaftsraum des Generationenhauses Sonntag, 11. November Patrozinium St. Martin 10 Uhr Festliche Messfeier mit dem Chor Pro Musica und allen Ortsvereinen. Zur Mitfeier des Seelensonntages sowie des Patrozinium Festes laden wir ganz besonders ein. Langenegg Sonntag, 4. November 31. Sonntag im Jahreskreis Seelensonntag 8.30 Uhr Messfeier mit anschließendem Gedenken der Opfer beider Weltkriege samt dem Kameradschaftsbund, Schützen- und Musikverein Dienstag, 6. November 7.30 Uhr Morgenlob im Johann Georg Fuchs Haus 9 Uhr Hauskrankenbesuche durch Pfarrer Josef Walter Donnerstag, 8. November 19 Uhr Rosenkranzgebet für kranke, einsame Menschen Uhr Messfeier in der Pfarrkirche Sonntag, 11. November 32. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Familiengottesdienst Lingenau Freitag, 2. November Allerseelen Herz-Jesu-Freitag 14 Uhr Hauskrankenbesuche durch Pfarrer Josef Walter Uhr Messfeier Sonntag, 4. November 31. Sonntag im Jahreskreis Seelensonntag 10 Uhr Messfeier mit Jahrtagsgedenken, anschließend Gedenken der Opfer beider Weltkriege, musikalische Gestaltung durch den Musik - verein Lingenau Montag, 5. November Uhr Rosenkranzgebet in der Apsis Mittwoch, 7. November 8 Uhr Messfeier Freitag, 9. November 8 Uhr Wortgottesfeier Verstorbene und Trauernde 17 Uhr Martinsfeier mit den Kindergartenkindern Samstag, 10. November Vorabend 32. Sonntag im Jahreskreis Uhr Messfeier Sonntag, 11. November 32. Sonntag im Jahreskreis 10 Uhr Sonntagsgebet Kirche Kunterbunt Uhr Taizégebet 14 Uhr Tauffeier für Neele Marie Sohler Sulzberg Bericht über die Sitzung der Gemeindevertretung am 22. Oktober 2018 Vorstellung des Projektes Landschaftselemente im Naturpark Nagelfluhkette durch Naturparkmanagerin Carina Niedermair und Markus Grabher vom Umweltbüro Grabher. Auf Initiative von Bgm. Helmut Blank hat der Naturpark Nagelfluhkette das Projekt Landschaftselemente Naturpark Nagelfluhkette entworfen und die Naturparkgemeinden sind eingeladen, im Interesse der Naturvielfalt daran teilzunehmen. Zu diesem Tagesordnungspunkt sind auch Othmar Bereuter als Obmann des Obst- und Gartenbauvereines und Arnold Steurer als Obmann des Bienenzuchtvereines eingeladen. Carina Niedermair erläutert zunächst das Wesen des seit genau 10 Jahren bestehenden Naturpark Nagelfluhkette, dessen Strategieschwerpunkte und Projekte und stellt die Akteure und Partner des Naturparks vor. Der Naturpark Nagelfluhkette hat eine Fläche von 405 km 2. Darin wohnen ca Menschen in 15 Mitgliedsgemeinden. Markus Grabher erläutert das Projekt Landschaftselemente im Detail. Es geht darum, die Artenvielfalt an Pflanzen und Sträuchern zu erhalten bzw. zurückzugewinnen. Dazu eignen sich Randflächen im öffentlichen Raum, die es in jeder Gemeinde gibt. Durch entsprechende Extensivierung stellt sich im Lauf der Jahre ohne großen Aufwand eine überraschend große Biodiversität ein. Damit einher geht Bewusstseinsbildung bezüglich der Bedeutung von Landschaftselementen, regionalem Saatgut, regionalen Wildgehölzen und genetischer Vielfalt sowie ein Wissenstransfer in Richtung naturnahe Begrünung und Pflegemethoden. Wichtige örtliche Partner sind Bienenzuchtvereine und Obst- und Gartenbauvereine. Zusammen mit dem Bürgermeister haben Grabher und

21 Gemeinde-Information Niedermair in Frage kommende Flächen in Sulzberg besichtigt. Eine vorsichtige Kostenschätzung für das Anlegen derartiger Landschaftselemente beläuft sich auf , EUR. Die Kosten werden im Rahmen eines Interreg-Projektes mit 70 % gefördert. Das Projekt läuft bis Der Bürgermeister wird mit Grundbesitzern und den genannten Partnern einen Vorschlag für die Umsetzung des Projektes in Sulzberg ausarbeiten. Sanierungsförderung Güterweg Stockreute-Höllmoos (Beschluss) Entsprechend dem Regelfördersatz wird der Güterweggenossenschaft Sulzberg-Stockreute-Höllmoos eine Förderung von 15 % der abgerechneten Kosten zugesichert bei geschätzten Gesamtkosten von , EUR. Baurechtsvertrag Alter Pfarrhof zwischen Gemeinde Sulzberg und der Pfarre Sulzberg (Beschluss) Der ausverhandelte Baurechtsvertrag, in welchem die Pfarre Sulzberg der Gemeinde Sulzberg das Baurecht auf dem Gst-Nr. 1425/8 (Alter Pfarrhof) für 50 Jahre einräumt wird angenommen. Die Eckpunkte der Vertragsübereinkunft sind: Inbesitz - nahme mit 1. Jänner 2019, 50 Jahre Verfügungsrecht, Baurechtszins, Baukostenzuschuss der Pfarre, anteilige Betriebskosten für das Pfarrbüro. Berichte des Bürgermeisters Der 29-jährige Matthias Feurle aus Krumbach hat heute den Dienst im Bauhof angetreten. Manuel Walser (Walser Lack und Karosserie) hat den Betrieb in Widum offiziell eröffnet. Im Gebäude befinden sich nun zwei motivierte Kfz- Unternehmer ein Glücksfall für die Nahversorgung in unserer Gemeinde. Historische Wiedervereinigung: Bei der JHV der Sennereigenossenschaft wurde die Wiedervereinigung der Sennereigenossenschaft Sulzberg mit der Genossenschaft Biobauern Sulzberg besiegelt. Die Trennung im Jahr 1996 hat damals hohe Wellen geschlagen. Beide Genossenschaften haben sich seither erfolgreich im Markt etabliert und der Zusammenschluss mit Bündelung der Kräfte konnte jetzt gelingen. Von Landesrat Rüdisser gibt es eine Rückmeldung zum Fahrplan beim Bauvorhaben L 20: 2019 Behördenverfahren, 2020 Beginn erster Bauabschnitt bis St. Leonhard bis 22 zweiter Bauabschnitt bis Weißenhalden. A1 Telekom führt Grabungen zur Breitbandversorgung des Funkmasten Hermannsberg durch. Damit einher geht eine Breitband-Verstärkung auf Teilen der Sonnenseite. Bei der Seniorenausfahrt nach Alberschwende waren 60 Teilnehmer mit großer Begeisterung dabei. Ein Dank geht an das familieplus-team für die Organisation und Begleitung. Meusburger Catering und Partyservice übernimmt ab 1. Jänner 2019 die Bewirtung im Laurenzisaal. Der Kaufmann aus Andelsbuch hat hervorragende Referenzen und ein großes Team hinter sich. Im Sozialsprengel Vorderwald steht ein Wechsel in der Geschäftsführung an. In diesem Zusammenhang sind die Mitgliedsgemeinden dabei, die Strukturen zu überarbeiten. Die Kernaufgaben bleiben natürlich Krankenpflege, Familienhilfe und der Mobile Hilfsdienst. Sulzberg hat eine Sonderstellung, gehört aber zum Sprengel. Die wasserrechtliche Verhandlung für den Trinkwasser-Notverbund Bauabschnitt 1 und 2 hat stattgefunden. Der Bescheid wird erwartet, die Grabarbeiten starten noch im Herbst. Mobilitätskonzept: Bürgerbeteiligung und Anrainer- Workshop waren stark besucht mit vielen Ideen und intensiven Diskussionen. Jetzt geht es an die Aufarbeitung der Ergebnisse in der Arbeitsgruppe. Gemeindearzt Dr. Lechner möchte die Alarmierungspraxis bei Notfällen dahingehend ändern, dass bei Einsätzen im Bereich Sulzberg/Doren/Langen immer der diensthabende Arzt verständigt wird. Im Bregenzerwald ist diese Art der Alarmierung Standard, weil in Egg im Unterschied zu Bregenz kein Notarzt für Einsätze stationiert ist. Dazu gab es eine Besprechung mit den zuständigen Einsatzleitungen. Es sind noch notfallmedizinische Anschaffungen und Abklärungen notwendig. Für die Stelle Dorfassistenz Thal sind Bewerbungen eingegangen. Die Raumpflege-Stelle an der VS Thal konnte besetzt werden. Beratungen im Gemeindevorstand: Grundteilung Dorner, Sanierung und Erweiterung des Geräteschuppens beim FC-Platz mit FC-Eigenleistung. Neue Einsatz - bekleidung für beide Feuerwehren. Umwidmungsansuchen von August und Katharina Dorner, Badhaus Über ein Umwidmungsansuchen von August und Katharina Dorner für ein Baugrundstück in Badhaus wird informiert und die Anhörung der Nachbarn und Beteiligten gestartet. Berichte und Allfälliges Termine: Nächste GV Sitzung am 26. November 2018 Vizebgm. Peter Blank berichtet über den Ehrungsabend beim Bürgermusikverein Sulzberg bei dem in festlichem Rahmen langjährige Mitglieder geehrt wurden. Für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit: Martina Fink, Dietmar Fink, Peter Stadelmann, Kilian Blank. Für 40 Jahre Vereinszugehörigkeit: Günther Vögel, Thomas Bilgeri und Erwin Steurer. Auf Nachfrage von GV Peter Haimerl berichtet Bgm. Helmut Blank, dass alle Vorbereitungen zur Herstellung der Einsatzbereitschaft der Schneekanone im Nordic Sport Park laufen. Ende der Sitzung: Uhr Der Bürgermeister Gemeindetelegramm Das Gemeindetelegramm fasst wöchentlich im Telegrammstil die aktuellen Meldungen aus und anderen Quellen zusammen: Wie mehrfach berichtet, werden die bewährten Laurenzi wirte Thomas und Andrea ihren Vertrag nicht mehr verlängern. Nach langem Suchen und Verhandeln wird ab 1. Jänner 2019 Meusburger Catering und Partyservice die Saal- und HzM-Bewirtung übernehmen. Andreas Meusburger ist kein Unbekannter in dieser Branche: Er bewirtschaftet aktuell den Bezeggsaal in Bezau, den F-M-Feldersaal in Schoppernau und den Gemeindesaal Doren. 21

22 Gemeinde-Information 22 Aus Anlass der diesjährigen Brotwoche ist in der Bäckerei Alber ein Video entstanden, das interessante Einblicke bei der Zubereitung unseres Grundnahrungsmittels bietet. Den Link zum Video gibts unter Am Montag dieser Woche hat der 29-jährige Mathias Feurle aus Krumbach seinen neuen Job beim Gemeindebauhof Sulzberg angetreten. Zusammen mit Bauhofleiter Hannes Hirschbühl lernt er in diesen Tagen das ganze breite Einsatzspektrum eines Gemeinde- Bauhofes kennen. Mathias ist hierorts kein ganz Unbekannter. Bei der Firma Wohllaib hat er sieben Jahre als Landmaschinentechniker gearbeitet. Danach gab es verschiedene Einsätze beim Maschinenring und zuletzt bei der Firma GEO Alpinbau. Unschwer kann man ein Faible für Outdoor-Tätigkeiten erkennen. Wir wünschen Mathias einen guten Start und Freude bei der Arbeit im Dienste unseres Gemeinwesens. Zwergenkiste Der Winter hält Einzug in der Zwergenkiste Wir haben ab sofort wieder Ski und Zubehör, Schlitten, Winter-Outdoorbekleidung in vielen Grössen und eine grosse Auswahl an Winter-Schuhen im Angebot. Kommt einfach mal vorbei Wir freuen uns auf euren Besuch. Laternenfest Gemeinsam möchten wir am Freitag, 9. November um 18 Uhr in der Pfarrkirche Sulzberg das Martinsfest feiern. Mit dem Thema Ein Apfel für alle! laden wir alle, die mit uns dieses schöne Fest feiern möchten, recht herzlich ein. Anschließend an die Feier in der Kirche, lassen wir bei Punsch und Lebkuchen diesen besonderen Abend ausklingen. Wir freuen uns über viele Besucher die mit uns mitfeiern. Das Kindergartenteam Mitteilung der Pfarre Donnerstag, 1. November Allerheiligen 8.45 Uhr Feiertagsmesse musikalische Gestaltung durch die Familie Gallez 14 Uhr Totengedenken musikalische Gestaltung durch Irmgard und Werner Mennel 19 Uhr die Glocken laden zum Hausgebet ein Freitag, 2. November Allerseelen 9 Uhr Messfeier für unsere Verstorbenen nachmittags Krankenkommunion Sonntag, 4. November 8.45 Uhr Sonntagsmesse Gedenken der Opfer der Weltkriege Jahrtag für Josef und Luitgard Forster Dienstag, 6. November 9 Uhr Patrozinium in der Kapelle St. Leonhard Mittwoch, 7. November 9 Uhr Messfeier im Altenwohnheim Freitag, 9. November 8 Uhr Messfeier mit den Volksschülern Sonntag, 11. November 8.45 Uhr Sonntagsmesse Uhr Kinderkirche Du bist ein Königskind 11 Uhr Tauffeier für Emma Blank und Ylvie Marie Gmeiner, wir gratulieren den Eltern herzlich Mitteilung der Pfarre Thal Donnerstag, 1. November Allerheiligen 8.45 Uhr Feiertagsmesse 14 Uhr Totengedenken Freitag, 2. November Allerseelen 8.45 Uhr Messfeier für unsere Verstorbenen Sonntag, 4. November 8.45 Uhr Sonntagsmesse Gedenken der Opfer der Weltkriege Donnerstag, 8. November Uhr Rosenkranz in der Kirche Sonntag, 11. November 8.45 Uhr Sonntagsmesse Doren Auszug Protokoll Auszug aus dem Protokoll über die am 10. September 2018 um 20 Uhr im Mehrzweckraum der Volksschule statt ge - fundene Sitzung der Gemeindevertretung. 1. Eröffnung und Begrüßung Bürgermeister Guido Flatz eröffnet zum 20 Uhr die Sitzung und begrüßt alle anwesenden Gemeinde - vertreterinnen und die zahlreich erschienen Zuhörer. Gegen die Ergänzung des Tagesordnungspunktes 8 Beschluss über die Anpassung der Straßenbeleuchtung im Bereich der Straßenübergange im Dorf - zentrum bestehen keine Einwendungen. 2. Genehmigung des Protokolls der GV-Sitzung vom 30. Juli 2018 Änderung in Top 7 Berichte des Bürgermeisters : neuer Ortschronist ist Marco Hörburger (nicht Her - burger). Das Sitzungsprotokoll wird nach Vornahme dieser Änderung einstimmig genehmigt. 3. Bücherei/Gemeinschaftsraum Zwischenbericht von Andrea Schenkermayr Andrea Schenkermayr berichtet auch anhand einer kurzen Fotopräsentation über die bisherige Entwicklung des Projekts (beginnend mit der Möbelsuche mittels Postwurf in Doren, auf Flohmärkten oder im Internet, die Bildung einer WhatsApp-Gruppe mit 30 Helfern bis hin zu den Arbeitseinsätzen in den verschiedenen Bereichen, z. B. Malerarbeiten, Elektro - installationen ). Bislang waren 50 Helfer auf der Baustelle tätig. Aktuell gilt es die Möbel zu restaurieren, die von der bisherigen Bücherei übernommenen Regale zu streichen und dann die neuen Regale aufzustellen.

23 Gemeinde-Information Die Mit-Finanzierung erfolgt u. a.im Rahmen eines Crowdfunding-Projektes. So können sich auch Interessierte, denen eine Mithilfe sonst nicht möglich ist, am Projekt beteiligen. Im südlichen Bereich entsteht ein Gemeinschaftsraum, der auch als Sitzungsraum für verschiedene Vorstands- und Ausschusssitzungen genutzt werden kann. Der Vorsitzende bedankt sich bei Andrea Schenkermayr und ihrem Team für die vielen investierten Stunden. Es entsteht kein perfekter Raum, aber ein liebevoll eingerichteter Raum mit großem Flair. Ein kleines Projekt mit großem Mehrwert. 10. Allfälliges (1. Teil) Da der Großteil der Besucher zum Thema Schnoran 2 erschienen ist, wird dieser Top vorgezogen. Es entwickelt sich eine teils emotionale Diskussion, in deren Rahmen die Besucher ihre Bedenken (insbesondere Verschlechterung der eigenen Wohnqualität, Wertminderung der eigenen Immobilie, Schaffung reiner Anlegerwohnungen, aktueller Bedarf in der Dorfbe - völkerung ) gegen ein mögliches Projekt vortragen. Der Vorsitzende weist, u. a. darauf hin, dass seitens der GV bislang keine Entscheidung über den Verkauf der Liegenschaft getroffen wurde. Es ergeht ein Appell an alle Beteiligten, die aktuelle Diskussion möglichst sachlich zu gestalten. Es soll ein möglichst verträg - liches Projekt in diesem Bereich entstehen. 4. Beschluss über die Übernahme des Interessenten - beitrages beim Projekt Wildbach Kostenerhöhung Birkenbühlgraben Aufgrund notwendiger Zusatzarbeiten (Schremm- Arbeiten wegen des Sandsteins, Sanierung des Unterlaufs, umfangreichere Sohlsicherung talseitig) sind Zusatzkosten von , EUR entstanden. Die Übernahme des Interessentenbeitrages wird einstimmig beschlossen. 5. Beschluss über die Ausführung des Projektes Sanierung Abwasser-Kanal Sulz-Hemmessen Der Kanal ist im Bereich Sulz-Hemmessen aufgrund der geologischen Verhältnisse in einem sehr schlechten Zustand. Angesichts des Bescheides der BH Bregenz aus dem Jahr 2016, hat die Umsetzung möglichst rasch zu erfolgen. Das Projekt wurde von der Fa. Rudhart/Gasser/Pfefferkorn, Ziviltechniker, ausgearbeitet. Eingelangt ist ein Angebot der Erich Moosbrugger Bau-GmbH über Kosten von netto ,83 EUR (die Arbeiten können nur mit kleinem Gerät ausgeführt werden). Die Ausführung des Projekts unter Beauftragung der Erich Moosbrugger Bau-GmbH wird einstimmig beschlossen. 6. Beschluss über die Ausführung des Projektes Abwasser-Kanal-, Trinkwasser- und Tagwasser-Ableitung Kirchdorf Eingelangt sind zwei Angebote MahSter Bau, Sulzberg: gesamt netto , EUR Grabungsarbeiten Kurt Vögel , EUR, Rohre und Schächte , EUR, Grabungsarbeiten, Rest über die Gemeinde: Vögel Kurt , EUR, Arbeitsstunden Bauhof; Gesamtkosten daher knapp , EUR Die Ausführung und die Beauftragung des Projekts an die Fa. Kurt Vögel und die Ausführung der weiteren Arbeiten durch die Gemeinde wird einstimmig beschlossen. 7. Beschluss über die Ausführung des Projektes Sanierung Gemeindestraße Firma Steurer Sulz Die Straße ist an mehreren Stellen sanierungsbedürftig. Der Untergrund der Straße ist für die heutigen Anforderungen in vielen Bereichen nicht ausgelegt. Durch die Fa. Hörmann aus Kempten wurde die Straße in der Vergangenheit bereits mehrfach durch das Aufbringen von Spritzasphalt saniert. Eine Sanierung der Straße derart, dass sie den heutigen Anforderungen entspricht, ist gemäß Rücksprache mit dem Geologen zwar grundsätzlich möglich, aber aufgrund der geologischen Besonderheiten finanziell kaum umsetzbar. Der Gemeindevorstand schlägt daher eine neuerliche Sanierung durch das Aufbringen von Spritzasphalt vor. In diesem Zusammenhang werden auch die Themen Schneeräumung, die Möglichkeit keinen Winterdienst durchzuführen und die Tonnagen-Beschränkung diskutiert. Die Ausführung des Projekts unter Beauftragung der Fa. Hörmann (Kosten in der Höhe von , EUR) wird einstimmig beschlossen. 8. Beschluss über die Anpassung der Straßenbe - leuchtung im Bereich der Straßenübergänge im Dorfzentrum Im Dorfzentrum ist die Beleuchtung gerade im Bereich der Bushaltestelle und der Zebrastreifen mangelhaft. Der Vorsitzende erörtert anhand eines Übersichtsplanes eine mögliche normgerechte Bereinigung. Diese sieht nehmen einem Komplettumstieg auf LED sechs neue Lichtmasten vor. Die Gesamtkosten für die Anpassung belaufen sich auf gesamt ca. brutto ,37 EUR. Nach Abzug einer Kostenbeteiligung des Landes sind voraussichtlich Kosten in Höhe von EUR , EUR von der Gemeinde zu tragen. Die Anpassung der Straßenbeleuchtung in der vorgelegten Form wird einstimmig beschlossen. 9. Berichte des Bürgermeisters Waldkindergarten und Kinderbetreuung: Anhand aktueller Fotos berichtet der Vorsitzende von den aktuellen Fortschritten. Die Arbeiten im Bereich der neuen Kinderbetreuung sind gut vorangekommen. Die neuen Räumlichkeiten konnten bezogen werden. Einige Restarbeiten im Bereich der Einrichtung sind noch zu tätigen. Homepage neu: Im Juli dieses Jahres wurde die Gemeinde-Homepage neu überarbeitet. Sie entspricht nun dem aktuellem Standard in Bezug auf Datenschutz, Smartphone-Tauglichkeit, Barrierefreiheit, etc.. Seit Einführung greifen von den ca Zugriffen pro Monat bereits gut mehr als die Hälfte von ihrem Smartphone aus auf die Homepage zu. An starken Tagen sind es mehr als 500 Zugriffe (340 eindeutige Besucher). Der schwächste Tag ist der Samstag mit rund 200 Besuchen. Der Tag mit den meisten Besuchen ist der Montag mit durchschnittlich rund 400 Besuchern. Gemeindesaal Kühlgeräte: Das Kühlaggregat im Gemeindesaal muss erneuert werden. Die Kosten liegen 23

24 Gemeinde-Information 24 bei gut 4.000, EUR. Ein Ausschalten der Kühlzelle ist möglich es muss für ausreichend Durchlüftung gesorgt werden. Die Benützung ist daher nur bei sorgsamer Nutzung und Beobachtung durch alle (Vereine, Gruppierungen, Caterer und Gemeinde) möglich. Die Situation der Saaltheke wird durch die Arbeitsgruppe (Klaus, Martin, Walter, Simone) genau begutachtet und dann weitere Entscheidungen getroffen. Geschwindigkeit Sulzbergerstraße: in diesem Bereich kommt es immer wieder zu Beanstandungen durch die Anrainer bezüglich Geschwindigkeitsüberschreitungen. Die Polizei ist und war bereits mehrfach vor Ort um Radarmessungen vorzunehmen. Weiter soll eine temporäre Geschwindigkeitsanzeige installiert werden. ARA Rotachtal: Mit einer Wanderung von Langen nach Kennelbach (Achtal) und anschließendem Umtrunk beim Buschenschank Möth wurde im Beisein von allen Bürgermeistern und Altbürgermeistern sowie Vertretern der Mitgliederversammlung der langjährige Klärwärter Konrad Rädler in die Pension verabschiedet. Wirtschaftsregion Vorderwald: die Gründungs- Ver träge der Gmbh werden am Montag, 3. September unterschrieben. Für die Finanzierung wurden bereits Angebote von den Raiffeisenbanken und der Spar - kasse eingeholt. Achtal Bänkle: wie angekündigt werden in Zusammenarbeit mit vier Mädchen der Schule Riedenburg (Maturaprojekt) vier Bänkle vom Bahnhof Bozenau bis zum Kraftwerk Langenegg aufgestellt. Diese werden von Infotafeln zum Thema Wasser begleitet. Raumplanungsgesetz: im neuen Raumplanungsgesetz welches diesen Herbst in der Form beschlossen wird, wird auch ein verpflichtendes REK für alle Gemeinden bis 2021 beinhaltet sein. Alle bereits bestehenden REKs müssen inhaltlich geprüft und auf Aktualität überprüft werden. Parallel dazu wird sich auch die Regio vermehrt regionalen raumplanerischen Fragen stellen und sie mit Antworten zu füllen versuchen regionale Betriebsgebiete, landwirtschaftliche Vorrangflächen, Landschaftsentwicklungskonzepte, Kiesabbaugebiete, regionale Schredder- und Brecheranlagen, Gemeindevorstandssitzung: Anstellung Kindergarten - assistentin, Widmungsfragen, Gemeindesaal-Kühl - geräte, Grundteilungen, Bauen in der Freifläche, e-5-aktion gegen Littering: in der Gemeinde Doren werden die kommenden Tage viele gelbe Pfeile zu sehen sein. Sie weisen auf das achtlose Wegwerfen von Müll hin. Das Ganze wird begleitet vom e-5-team. Ungleichbehandlung in Widmungsfragen: Stellungnahme des Landesvolksanwaltes Das Vorgehen der Gemeinde Doren ist nach Prüfung des Sachverhaltes für mich rechtlich nachvollziehbar und konnte ich keine Ungleichbehandlung bzgl. Umwidmungsverfahren feststellen. Die Siedlungszelle wird von einem, den restlichen Bereich der Landschaftsterrasse umfassenden und als Flächensicherung Landwirtschaft gekennzeichneten Bereich umgeben. In diesem Landwirtschaftsgebiet liegt die Liegenschaft GST-NR 316/4 des Anton Giselbrechts. Diese Struktur soll gesichert werden und es wird empfohlen, dass keine weitere Ausweitung der Siedlungszelle erfolgen soll. Goldene Hochzeit Annelies und Johann Vögel: Bgm. Flatz überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde. Kindergarten: die Elternteile von allen 17 Kindern waren beim Elternabend mit dabei. Der Kindergarten startet wie bekannt mit einem Schwerpunkt Wald dabei verbringen die Kinder jede Woche zwei Tage im Wald. Mittagsverpflegung Mittelschule: Hygieneschulung für die Betreuerinnen. Wir sind damit auch in diesem Bereich auf aktuellem Stand. Der Bürgermeister Auszug Protokoll Auszug aus dem Protokoll über die am 15. Oktober 2018 um 20 Uhr im Mehrzweckraum der Volksschule stattge - fundene Sitzung der Gemeindevertretung. 1. Eröffnung und Begrüßung Bürgermeister Guido Flatz eröffnet um 20 Uhr die Sitzung und begrüßt alle anwesenden GemeindevertreterInnen. Ein besonderer Gruß ergeht an Carina Niedermair vom Naturparkmanagement Vorderwald zu Top Genehmigung des Protokolls der GV-Sitzung vom 10. September 2018 Das Sitzungsprotokoll wird einstimmig genehmigt. 3. Bericht der aktuellen Situation im Naturpark Nagelfluhkette Carina Niedermair Der Vorsitzende begrüßt zu diesem Tagesordnungspunkt Carina Niedermair vom Naturparkmanagement Vorderwald. Carina Niedermair berichtet in einer ausführlichen Präsentation über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und gibt einen Einblick in die aktuelle Situation/Strategie sowie über die in den letzten 10 Jahren entstandenen bzw. umgesetzten Projekte im Naturpark Nagelfluhkette. Blick auf 10 Jahre Naturpark Nagelfluhkette: 7 Naturparkschulen 3 Naturschutzprojekte 5 Junior Sommercamps Partnerprogramm/Qualifizierung im Aufbau Umweltbaustellen Naturpark-Metzgerei Besucherlenkung auf 200 km 2 10 Naturerlebnismedien 33 Naturparkführer Naturpark-Journal 1 Infozentrum 66 Netzwerkpartner 3 tour. Rangerprodukte 1 Fachforum, jährlich 2x INTERREG-Projekte groß 1x LEADER, 1x Eler, Landesförderungen Modelregion (naturvielfalterschulen, nachhaltiger Tourismus, Besucherlenkung) Mehr als 60x in regionalen Medien Auf nachfolgende Projekte geht Carina Niedermair bei ihrem Vortrag näher ein: Naturparkschule: Im Projekt Naturparkschule wird gemeinsam mit den Grund-/und Volksschulen des Naturparkgebiets sowie Partnern aus der Region zusammengearbeitet. Gemeinsam soll den einheimischen Kindern spielerisch ver-

25 Gemeinde-Information mittelt werden, wie ihre Heimat und das Zusammenspiel zwischen Mensch und Natur funktioniert. Das Projekt bezieht sich auf alle 4 Jahrgangsstufen und die Themen der Naturparkschule bauen aufeinander auf. Alle Themen der Naturparkschule stehen im Lehrplan. Es kommt nichts Neues dazu, die Themen werden jedoch auf unsere Region abgestimmt! Schon laufende Projekte werden aufgegriffen! Im Naturpark gibt es derzeit 7 Naturparkschulen, drei davon auf Vorarlberger Seite Sibratsgfäll, Hittisau und Lingenau. Die Volksschule Doren befindet sich derzeit in einer Probephase. Im Anschluss an die Probephase soll entschieden werden, ob auch die VS Doren eine Naturparkschule wird. 33 Naturparkführer/3 touristische Rangerprodukte: Junior Ranger Sommercamps jährlich 5 Junior Ranger Sommercamps mit 75 Kindern bisher 105 ausgebildete Junior Ranger 2 Dauergruppen mit 60 Junior Rangern Mit dem Ranger unterwegs Inhalte 3- bis 4-stündige, geführte Touren mit spannendem Wissen Intensiver persönlicher Kontakt Geheimtipps im Naturpark Umweltfreundliches Verhalten Qualitativ hochwertiges Angebot für naturorientierte Urlauber Naturpark Inhalte näherbringen Zentraler Infopavillon in Hittisau Der zentrale Infopavillion wird in Hittisau errichtet. Derzeit laufen die Planungen für die Umsetzung. Zudem sollen Informationspunkte in allen 8 Vorderwälder Gemeinden entstehen. Partnerprogramm / Qualifizierung im Aufbau / Naturpark Metzgerei Partnerbetriebe: Beherberger, Gastronomen, Landwirte Gründung der Genossenschaft Metzgerei Naturpark Nagelfluhkette: Lohnschlachtung und Vermarktung von Naturpark Fleisch Naturpark-Spezialität: dient dem Erhalt der Kulturlandschaft des Naturparks 3 Naturschutzprojekte (Roter Apollo, Hädrichmoore, Landschaftselemente) Projekt Landschaftselemente Hecken und Co bereichern die Kulturlandschaft: Gemeinden Doren, Sulzberg und Riefensberg Anlage von Wiesenstreifen, Hecken und Gehölzgruppen Saatgut aus der Region: ebeetle, Beeren und Stecklinge Bereicherung durch blühende, pflegeleichte Landschaftselemente Bewusstseinsbildung: Landschaftselemente, Wildgehölze, genetische Vielfalt. Abschließend erläutert Carina Niedermair noch kurz die bevorstehende Herausforderung, dass im Jahr 2019 für viele derzeit laufende Projekte die Finanzierung auslaufen wird und somit neue Finanzierungsmöglichkeiten gesucht werden müssen. 4. Diskussion und Beschluss über die Benützungs - ordnung der Bücherei und der Gemeinschaftsräumlichkeiten Die Bücherei sowohl der Besprechungsraum Unser KleinWien soll eine Begegnungszone werden, und das nicht nur zu den Öffnungszeiten der Bücherei. Es ist daher ein sorgsamer Umgang, ein respektvolles Miteinander und gegenseitige Rücksichtnahme unabdingbar. Die Räumlichkeiten sind eine Einrichtung des Vereins buch-kultur-doren sowie der Gemeinde Doren. Sie dienen der allgemeinen Bildung und Information, der Aus-, Weiter- und Fortbildung sowie der Freizeitgestaltung. Der Besprechungsraum steht grundsätzlich allen Vereinen, Gruppierungen, der Elternberatung und anderen Personenkreisen für Besprechungen, Sitzungen, Kursen uä nach vorheriger Reservierung zur Ver - fügung. Die Vermietung und Verwaltung der Räumlichkeiten obliegt der Gemeinde Doren. Die Vermietung des Besprechungsraumes ist während der Bücherei- Öffnungszeiten nicht möglich (ausgenommen Elternberatung). Daher wurde in Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen vom Verein buch-kultur-doren und der Gemeinde Doren eine Benutzungsordnung für die Bücherei sowie den Gemeinschaftsräumlichkeiten erarbeitet, welche der Vorsitzende den Anwesenden im Detail zur Kenntnis bringt. Im Anschluss an die ausführliche Diskussion beschließt die Gemeindevertretung einstimmig die Benutzungsordnung für die Bücherei sowie den Gemeinschaftsräumlichkeiten in der vorgelegten Form. 5. Beschluss über Umwidmung einer Teilfläche der Gst- Nr. 84/1, FL (Freifläche Landwirtschaft) in BM (Bau - fläche-mischgebiet) Antragsteller Alfred Schmuck In der GV-Sitzung vom 14. Dezember 2017 wurde das Auflageverfahren von der Gemeindevertretung beschlossen. Anhand eines Lageplanes wird die beabsichtigte Umwidmung nochmals ausführlich im Detail erläutert. Die dazu eingegangenen Stellungnahmen von der Raumplanungsbehörde und Wildbach- und Lawinenverbauung werden den Anwesenden im Detail zur Kenntnis gebracht. Die geologische Stellungnahme von Dr. Walter Bauer ist noch ausständig, diese wird jedoch in Kürze nachgereicht. Die Gemeindevertretung beschließt einstimmig die Umwidmung von einer Teilfläche der Gst-Nr. 84/1 von FL (Freifläche Landwirtschaft) in BM (Baufläche- Mischgebiet) in der vorgelegten Form. 6. Berichte des Bürgermeisters Samuel Koch Der wohl bekannteste Rollstuhlfahrer Deutschlands, macht am 4. November 2018 um 18 Uhr Station in Doren. Der 27-Jährige verletzte sich schwer, als er am 4. Dezember 2010 in der Fernsehshow Wetten, dass..? in Düsseldorf mit speziellen Sprungstiefeln über ein fahrendes Auto sprang. Seither ist er querschnittgelähmt. Die Veranstaltung findet im Turnsaal der Mittelschule statt. Für die Jungbürger ist der Eintritt gratis. 25

26 Gemeinde-Information 26 Wildbach Hubangraben Das Projekt soll nun konkretisiert werden. Wildbach Sulzergraben Das Projekt ist soweit fertig geplant. Die Einverständniserklärungen der Anrainer sind noch ausständig. Die Arbeiten könnten im Frühjahr 2019 erfolgen. Mittelschule Mittagsbetreuung Die Betreuung der Schüler erfolgt weiterhin durch die Lehrpersonen der Mittelschule. Die Verpflegung der Schüler wird von der Gemeinde in Kooperation mit dem Elternverein und der Schule organisiert. Für eine gute Aufenthalts - qualität wurden wie bekannt im Innenbereich einige Lounge-Möbel neu angekauft sowie im Außenbereich ein Schattenbaum gepflanzt und Sitzmöglichkeiten geschaffen. Fotoprojekt Doren zeigt Gesicht Das Projekt hat genau 415 Personen porträtiert und fand im Bahnhof Bozenau seinen Abschluss. Gratulation dem ganzen Projektteam rund um Johann Giselbrecht. Kanal Hemmessen Sulz Das Projekt wurde zusammen mit dem Planungsbüro und der ausführenden Firma hinsichtlich Schwierigkeiten und Zeitplan besprochen. Bei guter Witterung könnte die Umsetzung noch dieses Jahr starten. Regio-Vollversammlung Themen: Käsestraße Evaluation der letzten drei Jahre; Kulturhauptstadt Stand der Dinge mögliche Einreichung mit Ende des Jahres; Tourismusbeiträge neu; Feldmesse Schönengrund Die Messgestaltung erfolgte wiederum durch den Musikverein Doren Danke an den Musikverein und an die zahlreichen Besucher. Wasserweg Eröffnung Mit Bezug auf das Maturaprojekt, welches von vier Mädchen der HLW Sacré Coeur Riedenburg umgesetzt wurde, stehen nun vier Bänkle entlang des Achtalweges, welche zum Rasten und Verweilen einladen. Zusätzlich stehen Informationen zum Thema Wasser zur Verfügung. Bei der Eröffnung am 30. September waren viele Bekannte und Interessierte mit dabei. Erntedank Gemeinsam mit der Pfarre feierten die Bäuerinnen das Erntedankfest. Kirchgraben Schlussüberprüfung durch die Bezirkshauptmannschaft. Die Grabenverbauung wurde wie geplant umgesetzt. Für den Fallschacht soll noch ein Laborversuch gemacht werden, ob dieser auch im Hochwasserfall funktioniert. Im Bereich des Wohn- und Geschäftshauses ist noch die Thematik der Muren- und großes Niederschlagsereignis zu klären. Laut Landesgeologen benötigt es dazu eine Muldenausformung, damit allfällige Wässer und Muren am Gebäude vorbeigeleitet werden. Dies bedarf noch einer gemeinsamen Begutachtung durch Dr. Bauer, Morscher-Bau und der Gemeinde. Sozialsprengel Die Suche nach einer neuen Geschäftsführung läuft hier wurden bereits mehrere Hearings durchgeführt. Parallel dazu gibt es zwei Workshops mit allen Bürgermeistern und Obleuten der Krankenpflegevereine über die zukünftige Struktur des Sprengels. Theaterverein die Premiere des diesjährigen Stückes war am 6. Oktober. In weiteren vier Aufführungen gibt es die Möglichkeit, die Schauspieler und das Stück im Gemeindesaal zu bestaunen. Für die, die die Ausstellung von Doren zeigt GeSICHt noch nicht gesehen haben, gibt es ebenfalls die Möglichkeit diese im Gemeindesaal zu begutachten. Großrutschung In Gesprächen mit LR Gantner wurden die aktuellen Eckpunkte besprochen. Die Ausarbeitung des Projektes große Lösung wird aktuell bearbeitet und soll im Frühjahr auf dem Tisch liegen. GIS (Geoinformationssystem) 20-Jahr-Feier Mittlerweile sind über V-Geo alle Informationen miteinander verbunden (ZMR, Grundbuch, Luftbilder, GIS-Daten, ). Bautätigkeiten Verhandlung Patrick Fink/Raphaela Boch ist erfolgt; in Vorbereitung EfH Nicole Vögel/ Harald Waldinger, Stallgebäude Bernhard Baldauf, Ausbau Edgar Höscheler; Camping-Bozenau Eine behördlichen Vorbesprechung erfolgt am 19. Oktober Die behördliche Verhandlung ist bereits in Vorbereitung. Adventmarkt Nach eingehender Suche eines Organisationsteams und Gesprächen mit allfälligen Ständlern wurde entschieden, dass in diesem Jahr kein Adventmarkt von der Gemeindevertretung organisiert wird. Pensionierung Helga Schedler Sie wird nach 40 Jahren im Gemeindedienst mit Ende des Monats in den Ruhestand wechseln. Die Verabschiedung wird am 18. Oktober mit allen Gemeindemitarbeitern erfolgen. Die Einarbeitung und Schulung von Eva-Maria Rinderer läuft auf Hochtouren und funktioniert bestens. Diamantene Hochzeit Olga und Konrad Vögel Bgm. Flatz überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde Doren Notarzt-System im Bereich Doren Sulzberg Mit der Einbindung der praktischen Ärzte und einem eigenen Alarmierungssystem soll eine Verbesserung für die Unfall-Patienten erreicht werden. Eine genaue Darstellung der anfallenden Kosten und deren Übernahme wird in den nächsten Wochen präzisiert werden. Über nachfolgende Themenbereiche erfolgt eine eingehende Diskussion: Veranstaltungen für die Allgemeinheit kein Adventmarkt, Doren genießt Ende, kein Gartenmarkt des OGV im Jahre 2019, Vereinsbälle besteht keine Notwendigkeit? Anschlussbeiträge bei Tagwasserableitungen Wer trägt die Kosten bei Wildbachverbauungsprojekten? Retentionsbecken, Gemeindesaal nach Rücksprach mit Andreas Meusburger soll hier nach einer anderen Lösung gesucht werden; Termine: 4. November Samuel Koch Anleitung zum Glücklichsein Mittelschule Doren 11. November Bücherei/Gemeinschaftsraum Eröffnung 12. November GV-Sitzung 7. Allfälliges Stand der Umwidmung einer Teilfläche der Gst-Nr. 178 (Errichtung KFZ-Werkstätte / Parkfläche) aktueller Stand Lagerhaus-Studie bzw. der Raiba- Räumlichkeiten. Der Vorsitzende berichtet, dass derzeit Abklärungen mit Markus Thurnher und der ISK stattfinden.

27 Gemeinde-Information Kfz-Vorfall, bei welchem ein PKW ins Gemeindehaus gerollt ist. In diesem Zusammenhang wird erläutert, dass derzeit abgeklärt wird, welche Außenflächen von der Kinderbetreuung eventuell genutzt werden könnten. Die nächste GV-Sitzung findet am Montag, 12. November 2018 um 20 Uhr statt. Der Bürgermeister Die Augen, die Mimik, die Wortgewandtheit sind dafür umso lebendiger, ergreifender. Die Musik, die sein Bruder Jonathan mit Piano und Gitarre beisteuert, und die wunderschöne Stimme von Naomi Mayer tun ihr Übriges, um diesen Abend unter die Haut gehen zu lassen. Karten gibt es bei allen Raiffeisenbanken und Sparkassen, sowie bei Ö-Ticket. Kartenpreise: Vorverkauf 13, EUR/ermäßigt 8, EUR, Abendkassa 16, EUR/ermäßigt 10, EUR Sehen und gesehen werden Reflektierende Materialien retten Leben Das übersehen werden ist vor allem in der näherkommenden dunklen Jahreszeit ein immer wiederkehrendes Thema. Schon ein schmaler, reflektierender Streifen, macht eine Person für den Lenker eines Fahrzeuges aus ca. 150 m sichtbar: Daher empfehlen wir seit Jahren sich mit solchen oder ähnlichen Artikeln sichtbar zu machen. Geben Sie den Autofahrern eine Chance Sie und Ihre Kinder zu sehen! Reflektierende Leuchtstreifen sind zum Selbstkostenpreis von 1, EUR/Stück im Gemeindeamt erhältlich. Unser KleinWien Bücherei und Gemeinschaftsraum Es ist (fast) geschafft! Am Sonntag, 11. November ab 9 Uhr öffnen wir erstmals die Tür zu Unser KleinWien. Es entstand in den letzten 5 Monaten eine liebevoll ein - gerichtete, rund 200 Quadratmeter große Bücherei mit gemüt lichem Lesebereich zum Verweilen und einer Kinderecke zum Wohlfühlen. Rund Medien warten darauf ausgeborgt zu werden. Mit der Eröffnung dieser neu gestalteten Räumlichkeiten im Wiener Stil ist ein kleines Paradies für alle entstanden. Seid dabei, fühlt euch wohl, schaut euch um, verweilt und begegnet euch in den gemütlichen Sitzecken und schmökert in Zeitschriften, Klassikern und vielen Neuerscheinungen. Wir freuen uns auf euch. Anleitung zum Glücklichsein Samuel Koch, der wohl bekannteste Rollstuhlfahrer Deutschlands, macht am 4. November um 18 Uhr Station in Doren. Der 27-Jährige verletzte sich schwer, als er am 4. Dezember 2010 in der Fernsehshow Wetten, dass? in Düsseldorf mit speziellen Sprungstiefeln über ein fahrendes Auto sprang. Seither ist er querschnittgelähmt. Die Erkenntnis, dass er wohl nie wieder laufen geschweige denn über ein fahrendes Auto springen wird, ist nach dem Unfall offenbar erst langsam durch sein von Medikamenten benebeltes Gehirn gedrungen, liest er auf seiner Musiklesungstournee Samuel Koch & Friends vor. Das Einzige, das er im Moment trainieren kann, sind Nackenmuskeln. Der Besucher spürt es: Er würde gerne Gesten machen, ab und zu flattern die schmalen Hände ein paar Zentimeter in die Höhe. Mehr ist nicht möglich. Bäuerinnenfrühstück Wir würden am Freitag, 16. November um 9 Uhr auf dem Biohof Lingenhel bei Agathe und Karl frühstücken. Würden uns über viele Bäuerinnen sehr freuen! Anmeldungen bitte bis Mittwoch, 14. November bei Sonya, Tel. 0664/ Das Bäuerinnenteam Mitteilungen der Pfarre Sonntag, 4. November 8.30 Uhr Sonntagsmesse, Gedenken der Kriegsopfer Mittwoch, 7. November Uhr Rosenkranz Freitag, 9. November 8 Uhr hl. Messe Sonntag, 11. November 8.30 Uhr Sonntagsmesse 14 Uhr Tauffeier für Paula Schmelzenbach Langen/Doren Sulzberg/Thal Gemeindearzt Dr. Isenberg Urlaub Die Ordination Dr. Isenberg, Langen bei Bregenz ist bis einschließlich 9. November wegen Urlaub geschlossen. Ab Montag, 12. November sind wir wieder für Sie da. Vertretung: Dr. Lechner, Sulzberg und die diensthabenden Ärzte des Sprengels Vorderwald. Restmüll Riefensberg Die Restmüllsäcke werden am Dienstag, 6. November von der Firma Ennemoser abgeholt. Elternberatung Donnerstag, 8. November, 9 bis Uhr, Dorfhus, EG 27

28 28 Geburtstagsjubilare im November 19. Jürgen Roth, Dorf Jahre 27. Josef Schmelzenbach, Dorf Jahre Wir wünschen den Jubilaren alles Gute! Viehzuchtverein Bauernball mit dem Wälder Echo am Samstag, 3. November, 20 Uhr, Adler-Saal Kneipp-Aktiv-Club Wanderung Wir treffen uns zu unserer letzten Wanderung in diesem Jahr am Dienstag, 6. November um Uhr im Dorf. Je nach Witterung werden wir dort eine Runde laufen und dann zum Abschluss im Bartle einkehren. Wir bedanken uns für das Mitwandern und hoffen, dass auch im neuen Jahr wieder viele Gleichgesinnte dabei sein werden. TCM-Frühstück mit Ariane Dorn Samstag, 10. November, 8.30 bis ca. 11 Uhr, Schulküche der Volksschule Riefensberg Besonders zur kalten Jahreszeit ist ein warmes Frühstück nach TCM genau das Richtige, um voller Energie in den Tag zu starten und dabei auch unser Immunsystem zu stärken. Nach einer kurzen Einführung in die Geheimnisse der Traditionell Chinesischen Medizin (TCM) besprechen wir die energetische Wirkung unterschiedlicher Frühstücks - varianten auf unseren Körper und greifen selbst zum Kochlöffel. Wir werden unterschiedliche und alltagstaugliche Frühstücksgerichte, mit besten Zutaten passend zur Jahreszeit, auf den Teller zaubern und anschließend gemeinsam verköstigen. Kursleitung: Ariane Dorn (Dipl. Ernährungstrainerin) Kosten inkl. Kostproben und Rezepte: für Kneippmit - glieder 15, EUR/für Nichtmitglieder 18, EUR. Anmeldung bei Carmen Fink, SMS, WhatsApp, Tel. 0664/ spätestens bis Samstag, 3. November. Begrenzte Teilnehmerzahl! Mitteilungen der Pfarre Sonntag, 4. November 10 Uhr Sonntagsmesse, Gedenken der Kriegsopfer Dienstag, 6. November 10 Uhr Patroziniumsmesse hl. Leonhard Donnerstag, 8. November Nachmittag: Krankenkommunionen Sonntag, 11. November 10 Uhr Sonntagsmesse Alte Ausgaben online nachlesen: Mittagstisch Krumbach Gemeinde-Information Für unsere Senioren veranstalten wir den Krumbacher Mittagstisch am 8. November in der Krumbacher Stuba. Abholungen bitte bei Ulli Sutter unter Tel. 0664/ anmelden. Trauercafé Hospiz und Pfarrverband laden ein zum Trauercafé und gemeinsamen Gottesdienst mit Pfarrer Georg Meusburger am Freitag, 9. November von 14 bis 19 Uhr im Generationenhaus Krumbach (hinter der Bushaltestelle) im Gemeinschaftsraum. Die Trauer um einen nahestehenden Menschen bedeutet oft eine schwere und manchmal auch sehr einsame Zeit. Dabei kann der Austausch mit anderen Betroffenen helfen. Das Angebot richtet sich an alle trauernden Menschen unabhängig von Konfession und Nationalität oder davon wie lange der Verlust zurück liegt. Wir sind für euch da. Das Hospiz Vorarlberg Frisuren Zopf- und Flechtkurs Der Familienverband Krumbach veranstaltet in Zusammenarbeit mit professionellen Friseurinnen von Die Frisur einen Zopf- bzw. Flechtkurs für Mütter mit ihren Kindern. Gerne können aber auch zwei Freundinnen gemeinsam kommen. Samstag, 3. November von 10 bis 12 Uhr, Die Frisur, Dorf 300, Krumbach Kosten inklusive Material für die Frisuren: 15, EUR für Familienverbandmitglieder; 18, EUR ohne Mitgliedschaft Anmeldung bitte bei Daniela Bilgeri, Tel. 0664/ Küche trifft Landwirtschaft Am 7. November von 14 bis Uhr findet eine Ver - anstaltung für Fachleute aus Tourismus, Gastronomie, Küchen, Gemeinschaftsküchen, Kochunterricht, Politik und Gemeinden, Nahversorgung und Landwirtschaft statt. Ziel ist die Vernetzung dieser Sparten, um die kulinarische Vielfalt des Vorderwalds in Speisekarten und auf unseren Tellern sichtbar zu machen. Auf dem Programm stehen eine Führung durch die Naturpark-Partner Metzgerei Moosmann Fleischveredelung in Doren, ein Besuch bei Stephan und Andrea Hirschbühl, die am Hirschbühlhof in Krumbach Dexterrinder halten, und Fachinformation bei kulinarischen Köstlichkeiten im Hotel Krone in Langenegg. Anmeldungen sind im Gemeindeamt Krumbach möglich. Weite Infos unter: Näheres lesen Sie unter Vorderwald.

29 Gemeinde-Information Natürliche Pflegemethoden für Kinder Am 5. und 12. November findet im Generationenwohnhaus in Krumbach, Dorf 331, von bis Uhr ein Kurs zum Thema Wickel und Kompressen der Elternberatung statt. Der Kursbeitrag beträgt 40, EUR (inklusive Kursunter - lagen und Material). Mitzubringen sind: 2 Stofftaschentücher, 2 Stoffwindeln, 1 Waschlappen Kursleitung und Anmeldung: Gabriele Burigo, Tel. 0664/ ; Claudia Giselbrecht, Tel. 0664/ Hittisau Geburtstagsjubilare im November Wir wünschen den Jubilaren einen feierlichen Geburtstag sowie Glück und Gesundheit. 9. Hedwig Hagspiel, Sütten Jahre 29. Margareta Maier, Heideggen Jahre Sprechstunde Notar Am Montag, 5. November findet von 17 bis 18 Uhr die Sprechstunde mit dem Notar im Gemeindeamt Hittisau statt. Heizkostenzuschuss 2018/2019 Anträge können bis 15. Februar 2019 zu den Parteienverkehrszeiten im Bürgerservice Hittisau gestellt werden. Der Zuschuss wird auf ein Konto überwiesen (keine Barauszahlung). Die Bankverbindung und die entsprechenden aktuellen Einkommensunterlagen (Lohn, Pensionen, AMS-Leistungen, Kinderbetreuungsgeld, Lehrlingsentschädigung, Wohnbeihilfe, Unterhaltszahlungen, etc.) sind vorzulegen. Voraussetzung Höchstgrenzen des monatlichen Nettohaushaltseinkommens darf höchstens betragen: a) bei einer alleinstehenden Person 1.153, EUR (netto) b) bei Ehepaaren, Lebensgemeinschaften (2 Personen) 1.700, EUR (netto) c) bei einer alleinerziehenden Person mit einem Kind 1.410, EUR (netto) d) zuzüglich zu b) und c) bei jeder weiteren Person mit einem Kind 201, EUR (netto) Als Einkommen gelten alle Einkünfte eines Haushaltes aus selbstständiger oder unselbstständiger Arbeit sowie aus Vermietung und Verpachtung. Dazu zählen insbesondere Löhne, Gehälter, Renten, Pensionen, Leistungen aus der Arbeitslosen- und der Krankenversicherung, weiters Wohnbeihilfen, Unterhaltszahlungen jeglicher Art, Lehrlingsentschädigungen und das Kinderbetreuungsgeld. Nicht als Einkünfte gelten Familienbeihilfen, Familienzu- schüsse, Kinderabsetzbeträge, Studienbeihilfen, Pflegegelder sowie Spesenersätze, Diäten und Kilometergelder. Der Wohnungsaufwand und andere Ausgaben sind in den Richtsätzen inkludiert und werden daher nicht berücksichtigt. Ausnahme: Tatsächlich geleistete Unterhaltszahlungen werden bis zu einem Betrag von 142, EUR je unterhaltsempfangender Person berücksichtigt. Die Höhe des Zuschusses pro Haushalt beträgt einmalig 270, EUR. Der Zuschuss wird unabhängig davon gewährt, welches Heizmittel (z. B.: Öl, Gas, Strom, Holz, Kohle) verwendet wird. Maßgeblich ist nur das Einkommen. Gemeindearzt Dr.Bilgeri Stefan Die Ordination bleibt vom 7. bis 9. November wegen Fortbildung geschlossen. Wir haben nächste Woche daher nur am Montag, wie gewohnt von 7 bis 12 Uhr und von bis 19 Uhr geöffnet. Die Vertretung übernehmen die diensthabenden Kollegen des Sprengels Vorderbregenzerwald. Telefonische Auskunft über die Dienstbereitschaft ist auch über die Tel. 141 möglich oder einfach über die WälderDoc App. Nächste Ordination ist am Montag, 12. November. Blutspendenaktion Vorankündigung Am Montag, 19. November findet in der Zeit von 17 bis 21 Uhr eine Blutspendenaktion im Feuerwehrhaus statt. Feuerlöscherüberprüfung Am Freitag, 2. November findet von 14 bis 18 Uhr und am Samstag, 3. November von 8 bis 11 Uhr im Feuerwehrhaus die Überprüfung der Feuerlöscher statt. Diese wird von der Firma Traugott durchgeführt und kostet 9, EUR (inklusive Plakette und MwSt.) pro Löscher - überprüfung. Wir empfehlen allen Wohnungs- und Hausbesitzern von dieser Über prüfung Gebrauch zu machen. Der gesetzlich vorgeschriebene Prüfzeitraum beträgt zwei Jahre und ist unbedingt einzuhalten, damit die Funktion der Feuerlöscher im Ernstfall gesichert ist. Vor Ort können neue Feuerlöscher, Brandmelder und Löschdecken gekauft werden. Die Feuerwehr Weihnachten im Schuhkarton Weihnachten im Schuhkarton ist Teil der weltweit größten Geschenkaktion für Kinder in Not, Operation Christmas Child des christlichen Hilfswerks Samaritan s Purse. Seit 1993 wurden weltweit bereits über 157 Millionen Kinder in über 160 Ländern erreicht. Mit Ihrer Päckchenspende für Weihnachten im Schuh - karton bewirken Sie weitaus mehr als einen Glücksmoment: Sie geben Kindern die Chance, die Weihnachtsbotschaft für sich zu entdecken und echte Liebe kennenzulernen. 29

30 Gemeinde-Information 30 Abgabezeitraum für Päckchen: Bis 15. November im Bürgerservice Hittisau. Weitere Informationen finden sie auf der Homepage: Chorgemeinschaft Am Freitag, 9. November um 20 Uhr gastieren Christian Mair und Gerlinde Bickel mit Oma Lilli Tocher Irma kommt! im Ritter-von-Bergmann Saal in Hittisau. Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf bei allen Raiffeisenbanken und Sparkassen, auf im Tourismusbüro Hittisau, bei Erika Hagspiel und in Reservierung bei Wir laden Sie herzlich ein. Gemeinsamer Seniorenmittagstisch Wir treffen uns wieder in geselliger Runde, um uns von den gastfreundlichen Gasthöfen in Hittisau mit gutem Essen und Trinken verwöhnen zu lassen. Donnerstag, 8. November, Gasthof Hirschen Anmeldung bei Wilma, Tel oder 0664/ Im Namen vom MoHi und vom Krankenpflegeverein freuen wir uns über euer Dabeisein. Hittisauer Lebensbilder Sind Sie interessiert an der Geschichte von Hittisau? Oder Sie möchten einfach wissen, was in der Ausstellung Hittisauer Lebensbilder alles dokumentiert wird? Dienstag, 6. November von 17 bis 19 Uhr im Untergeschoss des Ritter-von-Bergmann Saales Die Hittisauer Lebensbilder beschäftigen sich unter anderem auch mit der Geschichte von Hittisau und den hier wohnhaften Personen (Gemeindearchiv). Vor allem werden Stammbäume, alte Fotos, Hochzeits- und Sterbebilder, Familienbücher und Häusergeschichten mit moderner Technik (EDV) dokumentiert und nach Möglichkeit erweitert bzw. ergänzt. Nutzen Sie die Gelegenheit und besuchen Sie an den Öffnungsterminen jeweils am ersten Dienstag im Monat, jeweils in der Zeit von 17 bis 19 Uhr die Ausstellung im Untergeschoss des Ritter-von-Bergmann Saales. Interessierte BesucherInnen erhalten dabei eine nicht alltägliche Einsicht in die dort gesammelten Archivalien und erfahren im Gespräch mit den Ortschronisten Interessantes aus dem Dorfleben ihrer Vorfahren (Stammbäume, alte Fotos, Sterbebilder, Häusergeschichten usw.) Auskünfte: oder Roman Dorner, Tel. 0664/ oder Konrad Schwarz, Tel. 0664/ Spielgruppe Ringelreia Was fülle ich in den Adventskalender? Alle Jahre wieder stehen wir vor dieser Frage und es ist nicht immer ganz leicht in 24 Säckchen Spannung, Spiel und Spaß zu bringen. Deshalb möchte die Spielgruppe Ringelreia ganz besondere Adventskalender organisieren, die während der Adventszeit Vorfreude und Überraschung bringen sollen nicht nur für Kinderherzen. Wie funktioniert das? 1. Für einen Kalender brauchen wir 24 Teilnehmer. Jeder bekommt einen der 24 Adventstage zugeteilt. 2. Jeder bereitet nun 24 gleiche Päckle/Säckle usw. vor. Diese werden mit der zugeteilten Zahl versehen. 3. Am 24. November treffen sich alle, die mitmachen, (Ort wird noch bekannt gegeben) um die Päckle auszutauschen. So hat dann jeder einen kunterbunten Adventskalender. Wir treffen uns um 15 Uhr zum gemütlichen Beisammensein bei Punsch und Keksle. Ab 16 Uhr startet dann die Verteilung der Päckle. Zusätzlich möchten wir auch für die Erwachsenen einen Kalender gestalten. Jeder kann dabei mitmachen, egal ob Mann, Frau, Single oder Paar. Egal ob jung oder alt, tägliche Überraschungen im Advent erfreuen alle. Wichtig: Es geht dabei um Kleinigkeiten, die Freude bereiten und nicht viel kosten! Keine gekauften Süßigkeiten! z. B.: Geschichten, Christbaumanhänger, was zum Basteln, selbstgebackene Lebkuchen, Anmeldung bis 3. November bei Silvia Knisel, Tel. 0676/ Wir freuen uns auf einen kunterbunten Kalender. Wortort-Bücherkästen Winterpause Unsere bunten Bücherkästen gehen in die Winterpause und wurden bereits abgebaut. Wir bitten euch alle Bücher, die mit nachhause genommen wurden, in der Bücherei abzugeben. Ein herzliches Dankeschön an alle, für die gute Kooperation, für die Betreuung der Bücherkästen und für den Aufbau und Abbau. Wir freuen uns, wenn ihr uns auch im kommenden Jahr wieder dabei unterstützt! Noch ein wichtiges Anliegen für die nächste Saison: Immer wieder kommt es vor, dass Erwachsenenliteratur und alte Kinderbücher in den Bücherkästen abgelegt werden. Wir möchten darauf hinweisen, dass wir nur gut erhaltene, ausgewählte und gekennzeichnete Kinderbücher aus unserer Bücherei, als Lesestoff verwenden. Gut erhaltene, saubere Kinderliteratur wird nach telefonischer Ab sprache, für die nächste Saison, gerne entgegengenommen. Marion Maier, Tel. 0664/ Frauenmuseum Wegen der großen Nachfrage wird die Ausstellung Pflege das Leben bis 4. November verlängert. Die Ausstellung ist eine kulturhistorische und gesellschaftspolitische Annäherung an das komplexe Thema der Sorgekultur. Sie zeigt einen historischen Teil über die Rolle von Frauen und Männern in der Pflege, zahlreiche Objekte aus der Sammlung Maria Hagleitner sowie das umfangreiche künstlerische Oral-History-Projekt von Ines Agostinelli Erinnerungslexikon Pflegekultur. Darüber hinaus setzten sich diverse Künstler/innen mit dem Thema auseinan-

31 Gemeinde-Information der: Judith P. Fischer, Regina Hügli, Martin Jennings, Anna Jermolaewa, Heide Heimböck, Kirsten Helfrich, Dorothea Koch, Ronja Svaneborg, Georg Vith und Alexandra Wacker. Öffnungszeiten: Mittwoch, Donnerstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr Sonderführung mit Maria Hagleitner und einer Kulturvermittlerin jeweils am 1. Sonntag im Monat um 17 Uhr. Für die öffentlichen Führungen ist keine Anmeldung erforderlich! Eintritt inklusive Führung 10, EUR Jugendliche verhandeln Geschichte: 100 Jahre Republik 100 Jahre Frauenwahlrecht Ein Projekt des Frauenmuseum Hittisau und der Neuen Mittelschule Alberschwende Bis 4. November, Foyer des Frauenmuseum Hittisau Warum hingen in Alberschwende plötzlich überall Frauenwahlrechtsplakate? Machte es einen Unterschied, ob sie beim Eingang zur Praxis der Frauenärztin oder an der Bushaltestelle zu sehen waren? Oder auf einem Auto? Und woher kam das ganze Bildmaterial? Das Frauenmuseum Hittisau wurde im Frühjahr 2018 von KULTURkontakt Austria eingeladen, gemeinsam mit der Neuen Mittelschule Alberschwende ein Recherche- und Kunstprojekt zum Thema 100 Jahre Frauenwahlrecht im Rahmen des Programms Geschichte gemeinsam verhandeln. Jugendliche befragen 100 Jahre Republik Österreich zu realisieren. Zwei Kulturvermittlerinnen des Frauen museums haben daraufhin ein Projekt entwickelt. Andrea Schwarzmann stammt aus Alberschwende und hat Kommunikations - wissenschaften sowie Gender Studies studiert. Ronja Svaneborg ist ein Wahl-Sibratsgfällerin; sie stammt aus Dänemark, ist Künstlerin und Fotografin. Seitens der Schule engagierte sich v. a. Petra Raid, Lehrerin an der NMS Alberschwende und selbst Kulturvermittlerin im Frauenmuseum, für das Projekt. Ziel war es, die Jugendlichen auf dem Weg zu einem bewussteren Umgang mit Medien zu begleiten, ihnen zur Aneignung von Medienkompetenzen zu verhelfen und ihnen dadruch ins Bewusstsein zu bringen, dass die Welt durch politisches Engagement beeinflusst werden kann. In einem praktischen Teil sind Plakate entstanden, die auf die in der Kunstgeschichte oft verwendete Technik der Collage aufbauen. Diese wurden für kurze Zeit in Alberschwende gezeigt. Die Plakate wurden in einer kurzen Pop-up-Ausstellung unmittelbar vor der Eintragungs - woche zum Frauenvolksbegehren im Foyer des Frauen - museums präsentiert. Bis Sonntag, 4. November sind die Plakate im Foyer des Frauen museums zu sehen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Frauencafé im Frauenmuseum Freundschaften beginnen immer mit einer Begegnung... jeweils am 2. Freitag im Monat, 9 bis 11 Uhr Unsere Frauencafés sind Orte, die verbinden, Verständnis und Toleranz wecken, Begegnungen ermöglichen, Be - ziehungen und Freundschaften entstehen lassen. Wir laden dich herzlich zu einem gemeinsamen Vormittag ein und freuen uns über eine kleine, selbstgemachte Köstlichkeit. Alle Frauen sind herzlich eingeladen. Termine: 9. November, 14. Dezember, 11. Jänner, 8. Februar, 8. März (Weltfrauentag); 12. April; 10. Mai; 14. Juni 2019 Women and Mountaineering Frauen im Bergsport Workshop/Tagung am 21. bis 23. November Alpinismus gilt als Sport, der im Laufe seiner Entwicklung in besonderem Maße eine Verknüpfung mit männlichen Werten und Vorstellungen von (heldenhafter) Männlichkeit erfuhr. Bergsteigerinnen und ihre Leistungen wurden dementsprechend an den Rand gedrängt oder ignoriert. Das Frauenmuseum Hittisau hat sich bereits 2015 in der Ausstellung Ich, am Gipfel. Eine Frauenalpingeschichte dem Thema gewidmet. Der Workshop Women and Mountaineering bringt nun internationale Expert/innen aus Großbritannien, Frankreich, Italien, Deutschland, Österreich, Dänemark, Polen und der Schweiz zusammen und widmet sich der Alpin - geschichte aus frauen- bzw. geschlechterhistorischer Perspektive. Die Vorträge werden in einem Schwerpunktheft des International Journal of the History of Sport publiziert. In wegweisenden Untersuchungen und Büchern gingen die Referent/innen in den letzten Jahren der Frage nach Geschlecht als Kategorie in der Alpingeschichte nach und analysierten Geschlechterverhältnisse und die Situation von Bergsportler_innen entlang neuer Fragestellungen. Der Workshop bietet ein Forum, die Ergebnisse dieser Forschungen zu präsentieren und im Fachkreis zu dis - kutieren. Der Workshop findet in englischer Sprache statt. Anmeldung bis spätestens 19. November Workshop: Eintritt frei Verpflegung: Kosten siehe Anmeldung und Informationen: oder Tel / Veranstaltungen Montag, 12. November 20 Uhr Warum wir zu viel Stress und zu wenig Zeit haben. Referent: Franz-Josef Köb im Mehrzweckraum des Feuerwehr- und Kulturhaus Hittisau Kneipp-Aktiv-Club Fastenkur nach Hildegard von Bingen mit Ulli Sutter Einführungsabend am 22. November, 19 Uhr, Ferienhaus Adler, Hittisau-Bolgenach Weitere Termine: 26., 27., 28. und 30. November jeweils um 19 Uhr (Dauer 1,5 Stunden); Kosten: Kneippmitglieder 55, EUR; Nichtmitglieder 60, EUR; plus 10, EUR Birnbrei; plus 10, EUR Herzwein. Auch Personen aus anderen Gemeinden sind herzlich dazu eingeladen. Anmeldung bis 15. November bei Melitta unter Tel. 0664/ Wir freuen uns über euer Kommen. SCU Hittisau Winterbasar Am Samstag, 10. November veranstaltet der SCU Hittisau, wie schon in den letzten Jahren, einen Basar für Winter- 31

32 Gemeinde-Information 32 sportartikel, wie z. B. Schibekleidung und diverse Sportartikel. Jeder, der etwas im Bereich Wintersport verkaufen möchte, ist herzlich eingeladen mit seinen Sachen vor - beizukommen und diese anzubieten. Damit möchten wir speziell Eltern die Möglichkeit geben zu kleine Sachen anzubieten und passende Sachen günstig zu erwerben. 10. November ab 14 bis ca. 16 Uhr, Jugendraum Und so funktioniert es: von 13 bis 14 Uhr kann jeder seine Sachen vorbeibringen. Wir vom SCU Hittisau werden die Sachen übernehmen und erlauben uns die Sachen zu sortieren. Zu alte bzw. nicht mehr brauchbare Sachen werden nicht angenommen. Von 14 bis Uhr ist jedermann herzlich willkommen, nach Lust und Laune durch das Angebot zu stöbern. Von bis 16 Uhr wird der Erlös an die jeweiligen Verkäufer ausbezahlt. Wir erlauben uns pro 10, EUR Verkaufspreis eine Provision von 1, EUR für den Verein einzuheben. Jeder ist herzlich willkommen. Sei es zum Sachen anbieten, Sachen probieren und Kaufen oder gemütlich zu einem Kaffee und einem Kuchen. Auf rege Beteiligung freuen wir uns. KFZ Hagspiel FC Hittisau Am Sonntag, 4. November um Uhr trifft der KFZ Hagspiel FC Hittisau zum vorgezogenen Start der Rückrunde auf den SV Gaißau. Uns hilft nur ein voller Erfolg weiter, um in der Tabelle den Anschluss an die Spitzenteams zu halten. Im Anschluss bekommt es unser 1b-Team um 13 Uhr mit dem FC Hard 1b zu tun und möchte im letzten Heimspiel vor der Winterpause nochmals punktemäßig anschreiben. Den Abschluss an diesem langen Fußballsonntag bildet dann die U18-Mannschaft des FNZ Vorderwald. Diese trifft dabei um Uhr auf ihre Alterskollegen aus Götzis. Als Spieltagsponsor konnte die Firma Seitz/NORA aus Kempten gewonnen werden. Vorschau: Sonntag, 4. November Uhr KFZ Hagspiel FC Hittisau SV Gaißau 13 Uhr 1b: KFZ Hagpiel FC Hittisau FC Hard Uhr U18: FNZ Vorderwald FC Götzis Ergebnisse: KFZ Hagspiel FC Hittisau SC Hohenweiler 2:4 1b KFZ Hagspiel FC Hittisau SC Hohenweiler 2:0 Sibratsgfäll Lesen bewegt Veranstaltungen Samstag, 10. November 14 bis Uhr Buchausstellung in Zusammenarbeit mit der Bücherei Hittisau im Saal der Volksschule Sibratsgfäll. Für das leibliche Wohl sorgt das Lesecafé. Sonntag, 11. November 10 bis Uhr Buchbindeworkshop für Kinder mit Ronja Svaneborg, Bildende Künstlerin. Die Kinder erlernen die Fähigkeit, eigene Bücher zu binden. Es werden unterschiedliche Buchformate angeschaut und gemeinsam die Ausdrucksvielfalt von Buchformen reflektiert. Zum Abschluss gestaltet jedes Kind sein persönliches Buch. Für Kinder von 7 bis 15 Jahren, Kosten: 5, EUR/inklusive kleiner Verpflegung; Anmeldung: ronjaborg@gmail.com 10 bis 16 Uhr Buchausstellung in Zusammenarbeit mit der Bücherei Hittisau im Saal der Volksschule Sibratsgfäll. Für das leibliche Wohl sorgt das Lesecafé. Sprechtag Sozialversicherungsanstalt der Bauern Für alle Versicherten besteht die Möglichkeit in allen Angelegenheiten der bäuerlichen Sozialversicherung Auskünfte einzuholen. Am Mittwoch, 7. November von 10 bis 11 Uhr im Gemeindeamt Krumbach, 1. Stock Seniorenbund Landhausbesuch Mittwoch, 14. November: Anmeldung und Auskunft bis spätestens Samstag, 10. November bei Hubert, Tel. 0664/ ; Abfahrt mit dem Postbus um 9 Uhr. Gottesdienstordnung Donnerstag, 1. November Allerheiligen 9.30 Uhr Festgottesdienst 14 Uhr Totengedenkfeier 19 bis 20 Uhr Läuten der Glocken als Einladung zum Gebet für die Verstorbenen Freitag, 2. November Allerseelen 9 Uhr hl. Messe in der Pfarrkirche Sonntag, 4. November 31. Sonntag im Jahreskreis 9.30 Uhr Pfarrgottesdienst mit anschließender Kriegergedächtnisfeier Mittwoch, 7. November 19 Uhr Andacht in der Pfarrkirche Freitag, 9. November 7.30 Uhr hl. Messe in der Pfarrkirche Sonntag, 11. November 32. Sonntag im Jahreskreis Uhr Pfarrgottesdienst Lingenau Schneestangen Schneestangen und Halterungen sind ab sofort im Lagerhaus erhältlich. Um die Schneeräumung zu erleichtern,

33 Gemeinde-Information ersuchen wir, ausreichend Schneestangen zu stecken. Hinweis: Bitte achten sie auch darauf, dass Hecken und Bäume an Straßen und Wegen geschnitten werden, damit Fußgänger und Straßenverkehr nicht durch herabhängende Äste behindert werden. Auch bitten wir dafür zu sorgen, dass Schnee von Straßen und Gehsteigen ungehindert auf die angrenzenden Grundstücke geschoben werden kann (z. B. Zäune abhängen). Die Bürgermeisterin Gemeindearzt Dr. Klaus Grimm Unsere Ordination bleibt im November an folgenden Tagen geschlossen: 2. November; 21. und 23. November An allen anderen Tagen finden die Sprechstunden zu den gewohnten Zeiten statt. Die Vertretung übernimmt der jeweils diensthabende Arzt im Vorderwald. Diesen können Sie unter der zentralen Tel. 141 erfragen oder unter bzw. über die App WälderDoc ( abrufen. Ortsfeuerwehr Feuerlöscherüberprüfung am Samstag, 10. November von 8 bis 11 Uhr im Feuerwehr gerätehaus Lingenau Tragbare Feuerlöscher müssen alle 2 Jahre überprüft werden. Die Überprüfung wird von der Firma Feuerschutz Gregor Ranak, Lingenau, durchgeführt. Selbstverständlich können auch neue Feuerlöscher, Brandmelder, Lösch - decken usw. vor Ort gekauft oder bestellt werden. Gewerbetreibende und Unternehmer werden gebeten, sich mit der Firma Ranak Feuerschutz, Tel. 0664/ , info@feuerschutz-ranak.at in Verbindung zu setzen. Die Überprüfung erfolgt nach Vereinbarung vor Ort. Termine: Freitag, 2. November, Uhr: 9. Gesamtübung Sonntag, 4. November, 9.45 Uhr: Seelensonntag (Helm) Donnerstag, 8. November, 20 Uhr: Funkübung Freitag, 16. November, Uhr: Übung 60Plus Weitere laufende Infosder Ortsfeuerwehr Lingenau im Internet unter Wäldertanz Sonntag, 4. November, 14 Uhr im Wäldersaal Lingenau mit den Geschwister Fink. Alle Tanzfreudigen und Musik - begeisterten sind herzlich eingeladen. Familienverband Schach Schachmatt von 6 bis 99 Jahre mit Helene Mira Du würdest gerne das Schach spielen erlernen? Oder du kannst es schon und möchtest dein Können verbessern? Dann bist du hier genau richtig! Der Schachkurs richtet sich an alle von 6 bis 99 Jahren. Wenn du ein Schachbrett besitzt, dann bring es bitte mit! 7., 21. November, 5., 19. Dezember, 2., 16., 30. Jänner, jeweils bis Uhr, Kulturraum Lingenau Mitzubringen: Schachbrett, Trinkflasche Kosten: 70, EUR Mitglieder/90, EUR Nichtmitglieder Anmeldung bis spätestens Samstag, 3. November unter lingenau@familie.or.at! Bitte bei der Anmeldung angeben, ob ein Schachbrett vorhanden ist! Seniorentreff Dienstag, 6. November, 14 Uhr im Lindohus Jass- und Spielfreunde sind herzlich dazu eingeladen. Kegelabend Einladung Donnerstag, 8. November, 17 Uhr, Brauerei Krumbach An diesem Abend ist sowohl Kegeln als auch Jassen möglich. Wir treffen uns um Uhr am Dorfplatz und bilden Fahrgemeinschaften. Anmelden bitte bei Maria, Tel. 0664/ Wir freuen uns auf einen gemütlichen und sportlichen Abend! Gedenken der Opfer beider Weltkriege Am Sonntag, 4. November findet die alljährliche Gedenkfeier für die Gefallenen und Vermissten beider Weltkriege statt. Um 9.45 Uhr sammeln sich die Ortsvereine auf dem Schulplatz zum gemeinsamen Einzug in die Kirche. Der Gottesdienst wird vom Musikverein mitgestaltet. Zur anschließenden Gedenkfeier ist die gesamte Dorfbevölkerung eingeladen. Sammlung für das Schwarze Kreuz Kriegsgräberfürsorge Das Schwarze Kreuz führt alljährlich zur Bestreitung der vielfältigen Aufgaben eine Sammlung durch. Diese Spenden werden in unserer Gemeinde anlässlich des Gefallenen- Gedenkens am Sonntag, 4. November vor und nach dem Gottesdienst bei den Friedhofseingängen erbeten. Der Ertrag dieser Sammlung wird zur Pflege und Erhaltung der Soldatenfriedhöfe im In- und Ausland verwendet, für eine entsprechende Gabe wird im Voraus aufrichtig gedankt. Kameradschaftsbund Alle Mitglieder werden auch auf diesem Wege zu der am Sonntag, 4. November um 20 Uhr im Gasthof Löwen stattfindenden Generalversammlung eingeladen. Die Tagesordnung wurde allen Mitgliedern zugestellt. Die Teilnahme an der vormittägigen Gedenkfeier und der Besuch der Generalversammlung sollten für jedes Mitglied Pflichtveranstaltungen sein. Auch die Präsenzdiener des Bundesheeres sind hierzu herzlichst eingeladen. Der Vereinsausschuss 33

34 Gemeinde-Information 34 Theatergruppe Lingenau Currywurst mit Pommes ein Stück von Frank Pinkus und Nick Walsh im Wäldersaal Lingenau: Freitag, 2. November um 20 Uhr Sonntag, 4. November um 19 Uhr Kartenvorverkauf: In allen Raiffeisenbanken und Spar - kassen und auf sowie an der Abendkasse ( freie Platzwahl). Ich gehe mit meiner Laterne! Auch heuer möchten wir wieder den Spuren des Heiligen Martin folgen. Dazu laden wir euch am Freitag, 9. November um 17 Uhr zur Martinsfeier in der Kirche ein. Anschließend werden wir mit unseren Laternen zum Schulplatz wandern, wo es vor dem Kulturraum wieder Getränke und Gebäck für alle gibt! Wir freuen uns auf zahlreiche Dorfbewohner, Freunde, Verwandte, die sich mit uns auf die Spuren des Hl. Martins begeben und das Licht der Nächstenliebe, das Martinslicht, mit uns teilen! Der Kindergarten und der Familienverband Veranstaltungskalender Donnerstag, 8. November Uhr Gemeinsamer Mittagstisch des Krankenpflegevereins und MoHi im Gasthof Traube Samstag, 10 November 20 Uhr Bauernball des Viehzuchtvereines im Wäldersaal Langenegg Aktion Scharf vor dem Postlädele Herr Knaffl wird am Samstag, 10. November von 8.30 bis 11 Uhr wieder seinen Schleifdienst anbieten. Ob Messer und Scheren aller Art, Rasenmäher, Brot - maschine er macht sie alle wieder scharf. Das Postlädeleteam verkürzt die Wartezeiten mit Kaffee, Tee, Saft und etwas Süßem. Bäuerinnen Filzstickkurs Am Mittwoch, 14. November findet um Uhr im Pfarrhofkeller ein Filzstickkurs mit Christina Troy statt. Es kann eine Tempobox, ein Brotkorb, eine Tischdecke usw. hergestellt werden (ein paar Bilder sind im Schau - fenster in der Sennerei zu sehen). Kosten: 15, EUR plus Materialkosten Mitzubringen: ein paar Stecknadeln, eine Nähnadel, Maßband oder Lineal, eine Schere und wer zu Hause hat Garn und Bänder Wenn du Interesse hast, melde dich bitte bis zum 10. November bei Isolde Bader, Tel. 0664/ an. Die Langenegger Bäuerinnen freuen sich über viele Bastelfreudige (ein Bauernhof ist keine Voraussetzung). Kneipp-Aktiv-Club/Altherren Männerturnen auch Workout-Training genannt... für alle, die nach Feierabend eine Alternative zum Sofa suchen. Dabei steht die Kräftigung des Oberkörpers aber auch die Stärkung der Rücken- und Bauchmuskulatur im Vordergrund. Es wird versucht den oft einseitigen Belastungen im Alltag entgegenzuwirken und die entstandenen Schwächen auszugleichen und vernachlässigte Muskelgruppen zu stärken. Das führt langfristig zu einer verbesserten Kraftausdauer, einer verminderten Verletzungsgefahr und zu einem erhöhten allgemeinen Wohlbefinden. Jeder entscheidet selbst, wie oft er am Training teilnehmen möchte und es kann jederzeit ins Training eingestiegen werden. Funktionelles Kraft-/Dynamo-/Balance-/Faszientraining Montag, 12., 19. November, 3., 10. und 17. Dezember jeweils um 20 Uhr, Dauer ca. 60 Minuten, Fortsetzung ab Montag, 7. Jänner 2019, Dorfsaal Langenegg Kosten: 5, EUR für Kneippmitglieder und 7, EUR für Nichtmitglieder Kursleitung: Norbert Rauch Mitbringen: wenn vorhanden Matte Info: Bernhard Dorner, Tel. 0664/ , Herlinde Schmidler, Tel. 0664/ Mittelwald Neue Lehrlingsmesse Am Freitag, 9. und Samstag, 10. November findet im Werkraumhaus Andelsbuch zum ersten Mal die Let's Werk als neue Lehrlingsmesse Mittelbregenzerwald statt. Die drei Handwerkervereine aus Andelsbuch, Egg und Schwarzenberg haben dazu rund dreißig Handwerker- Betriebe gewonnen, die mit unterschiedlichsten Aktivitäten Jugendliche aus dem ganzen Bregenzerwald für eine Lehre im Handwerk begeistern werden. Zudem findet am Freitag um 19 Uhr eine Podiumsdiskussion zur Zukunft der Lehre statt, selbstverständlich unter Beteiligung von Lehrlingen und passionierten Handwerkern. Öffnungszeiten: Freitag, 9. November von 14 bis 19 Uhr, Samstag, 10. November von 10 bis 16 Uhr Partner: Gemeinden Andelsbuch, Egg und Schwarzenberg sowie Sparkasse Egg, Raiffeisenbank Mittelbregenzerwald und Wälder Versicherung VaG Infos: und fb.com/letswerk

35 Alberschwende Schi-/Schihäsbasar 3-Täler-Pass-Aktion Zum Schi-, Schihäs- und Vereinsanzugstauschbasar des SC Alberschwende sind alle recht herzlich eingeladen! Es dürfen alle ihre gebrauchten Sachen anbieten. Sport Gotthard berät vor Ort die VerkäuferInnen bei der richtigen Preisfindung für ihre Artikel und gibt den KäuferInnen wichtige Sicherheitstipps. Gleichzeitig kann vor Ort die 3-Täler-Saisonkarte erworben und sofort mitgenommen werden. Der Basar findet am Samstag, 10. November von bis Uhr im Pfarrheim statt. Die Annahme der Waren erfolgt am Freitag, 9. November von 17 bis 19 Uhr, beim Eingang zum EKIZ. 15 % des Erlöses werden für den Verein einbehalten. Der Vereinsanzug darf nur innerhalb des Vereines getauscht werden. Aus organisatorischen Gründen bitten wir, dass sich die VerkäuferInnen im Vorfeld unter office@scalberschwende.at registrieren. Kneipp-Aktiv-Club Gesund und Fit Gymnastik mit Roswitha wir bleiben in Bewegung Ab Montag, 5. November, Uhr im kleinen Turnsaal der NMS, Info-Tel /4078 Yoga mit Veronika Kraler für Anfänger und Fortgeschrittene Ab Donnerstag, 8. November 4 Einheiten, 20 bis Uhr im kleinen Turnsaal NMS, Anmeldung bei Sylvia, Tel /4479 Treffpunkt:Tanz mit Roswitha Mit Schwung starten wir am 6. November um 15 Uhr im Pfarrheim, Info-Tel /4078 Kneipp-z Nünar Der Kneipp-z Nünar ist ein Treffpunkt für interessierte Kneipp-Mitglieder und Gäste mit einem Kurzvortrag zu einem aktuellen Thema. Eine Jause gehört natürlich dazu. Thema Bowen-Technik am Mittwoch, 14. November um 9 Uhr im Pfarrheim Die Bowen-Therapie ist eine alternative Heilmethode. Sie wird nach ärztlicher Diagnose und Abklärung unter anderem bei Kopf-, Gelenk- und Rückenschmerzen, Muskelverspannungen usw. eingesetzt. Die Methode beruht auf Abfolgen von Griffen in rollenden Bewegungen, die mit den Fingern ausgeführt werden. Referentin Ingrid Brüstle, Kosten 5, EUR Anmeldung: Tel /4479 Öli-Kübel Egg Die nächste Öli-Sammlung findet am Montag, 5. November von 16 bis 17 Uhr beim Bauhof statt. Grünmüllsammlung Gemeinde-Information Die letzte Grünmüllsammlung für heuer findet am Montag, 5. November von 16 bis 18 Uhr (aufgrund der Zeitumstellung) beim Bauhof statt. Altpapier Die nächste Altpapiersammlung findet am Samstag, 3. November von 8 bis 11 Uhr am Bauhof statt. Wichtig: Schachteln falten oder mit Papier füllen. Papier und Karton müssen nicht getrennt abgegeben werden! Gelber Sack Der Gelbe Sack wird am Montag, 5. November abgeholt. Saisonskarten Egg-Schetteregg Ab sofort sind im Tourismusbüro Egg wieder die Saisonskarten für die Skilifte Schetteregg zum vergünstigten Vorverkaufstarif erhältlich. Die 3TälerPass-Saisonskarten können ebenso weiterhin zum vergünstigten Vorverkaufstarif erworben werden. Öffnungszeiten Tourismusbüro: Montag bis Freitag: 8 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr Elternberatung Die nächste Elternberatung findet am 6. November von 14 bis Uhr im Sozialzentrum statt. Wir freuen uns auf euer Kommen und laden euch zum Verweilen ein! Die Elternberaterin/Hebamme und die Helferin Verbrennen von Schlagabraum im Freien vermeiden! Wenn es ums Aufräumen im Wald geht, verstehen nicht alle dasselbe. Die Natur kennt keine Ordnung und kein Chaos in unserem Sinn. Deshalb soll nach durchgeführter Holzernte überlegt werden, ob eine Schlagräumung sinnvoll und notwendig ist und ob Äste, Baumwipfel, Nadeln, Blätter und Restholz (= Schlagabraum) unbedingt verbrannt werden müssen. Vom Verbrennen des Schlagabraums im Wald wird dringend abgeraten. Neben ökologischen und finanziellen Gründen spricht auch die Luftreinhaltung gegen eine Verbrennung von Schlagabraum. Das Abbrennen von Ästen und Restholz produziert viel Rauch und Schadstoffe wie Feinstaub. Dies ist geruchsbelästigend und gesundheitsschädlich. Ausnahme: Nur bei einer akuten Gefahr der Borkenkäfervermehrung kann das Verbrennen von Rinde und Ästen erforderlich werden. Äste, Baumwipfel, Blätter und Nadeln sollen im Wald bleiben, sie werden natürlich abgebaut und verbleiben 35

36 Gemeinde-Information 36 im Stoffkreislauf des Waldes. Sie setzen in der Folge wieder Nährstoffe frei und wirken als Dünger. Auf Standorten, die zur Verkrautung neigen (Brombeere, Farne, Holderstauden oder sonstige Hochstauden) sollen Äste und Restholz auf Haufen bzw. Fratten geräumt werden. Die natürliche Verjüngung des Waldes wird dadurch begünstigt. Wenn aus dem Waldbereich Steine auf unterliegende Gebäude oder Straßen abrollen könnten, ist die Anlage von Astpolstern (Fratten) hinter Baumstöcken oder quer liegenden Stämmen sinnvoll, weil dadurch ein Steinschlagschutz geboten wird. Besonders bei trockener, warmer Witterung besteht beim Abbrennen von Schlagabraum und Laub Waldbrandgefahr. Oftmals entstehen auch Schäden an verbleibenden Bäumen und dem Waldboden. Die Nutzung von brauchbarem Holz zu Verwendung in Heizanlagen wird empfohlen. Holz ist ein CO 2 neutraler, nachwachsender und umweltfreundlicher Energieträger. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob eine Schlagräumung aufgrund der standörtlichen Verhältnisse notwendig ist, können Sie sich zur fachlichen Beratung an den für Sie zuständigen Waldauseher wenden. Eine Liste der Waldaufseher finden Sie auf s Märtle a dr Egg Liebe Strickerinnen, Näherinnen, Bastler und Kunsthandwerker aus Egg Da der Klososunntag s Märtle a dr Egg die letzten Jahre ein Erfolg war, wird auch heuer in diesem Rahmen wieder ein Kunsthandwerksmarkt stattfinden. Falls du noch Informationen dazu brauchst, kannst du dich gerne mit Ruth Schneider, Tel. 0664/ , in Ver - bindung setzen. Die Anmeldung erfolgt über das Gemeindeamt Monika Moosmann, Tel / Einfache Standgebühr EUR 25, EUR (für Bewirtungs - stände EUR 50, EUR). Wir sind sicher, dass in der Egger Bevölkerung unentdeckte Talente schlummern, mit denen der diesjährige Klososunntag am 2. Dezember bereichert werden kann. Waldverein Vorarlberg Ortsgruppe Egg und Ortsgruppe Hinterbregenzerwald Vortrag von Bruno Hespeler Rehe, Luchse und viele Ängste Bruno Hespeler ist Jäger, Bestsellerautor und anerkannter Wildtier-Experte. In seinem Vortrag wird er auf die Rehfütterung und die Bestandsentwicklung bei Reh und Luchs eingehen. Er wird auch die Ängste ansprechen, die sich daraus ergeben: die Angst vor dem Luchs und die Ängste bei Nichtfütterung von Rehen. Eingeladen sind alle Waldinteressierten am 7. November um 20 Uhr im Löwensaal oberhalb des Kässtadl in Egg. Der Obmann der Ortsgruppe Egg und der Obmann der Ortsgruppe Hinterbregenzerwald Frauen für Frauen Großdorf Plastikfrei leben Geht das? Seit Juli 2015 verzichtet Corinna Amann, aus Satteins, mit ihrer Familie auf Plastik. An diesem Abend zeigt sie, wie das im Alltag funktioniert. Sie verrät Tipps und Tricks, die jeder leicht umsetzen kann, erzählt aber auch über Herausforderungen und Hürden. Seien Sie erstaunt wie einfach es sein kann auf Plastik zu verzichten. Montag, 12. Novmeber um Uhr im Sitzungssaal der Gemeinde Egg Kosten: Freiwillige Spenden In Kooperation mit der Gemeinde Egg! Seniorenbund Egg-Großdorf Jassnachmittag am Donnerstag, 8. November, Treffpunkt: 14 Uhr Cafe Trude Wir möchten wieder alle jassfreudigen Senioren zu einem unterhaltsamen Nachmittag einladen und freuen uns auf viele Teilnehmer. Das Seniorenbund-Team Frauen-Verein-Egg Einladung zur Jahreshauptversammlung Die diesjährige JHV findet am Freitag, 9. November im Gasthaus Löwen in Egg statt. Beginn ist um 20 Uhr. Im Anschluss an die JHV wird uns Dr. Helga Sutterlüty Fachärztin für Kardiologie und innere Medizin einen Vortrag über Herzgesundheit halten. Wir freuen uns auf einen interessanten Vortrag und auf viele interessierte Zuhörerinnen. Klososunntag, s Märtle ad r Egg Liebe Mitglieder, am 2. Dezember findet wieder das Klososunntag Märtle statt. Auch heuer möchten wir wieder Apfelbrot und Anislaibchen verkaufen und den Reinerlös für eine gute Sache in der Gemeinde spenden. Durch eure Hilfe und Unterstützung in den letzten Jahren, konnten wir schon viel Schönes bewirken. Wir möchten euch daher ganz herzlich bitten, uns nach euren Möglichkeiten beim Backen von Apfelbrot und Anislaibchen zu unterstützen. Die Backformen für das Apfelbrot, Rezepte und die Säckle für die Anislaibchen, können bei Loni an der Kassa abgeholt werden. Anmeldungen bei Beate, Tel. 0664/ Abgabetermin der Köstlichkeiten bitte bis Freitag, 30. November bei Loni im Geschäft. Es ist schön zu sehen, wie wir uns gemeinsam jedes Jahr für diese gute Sache ein setzen. Danke. Der Ausschuss Schiclub Schibasar Am Sonntag, 18. November findet von 13 bis 16 Uhr ein Schibasar, organisiert vom Schiclub Egg in Zusammenarbeit mit der Firma Sport Waldner, in der Aula der Volksschule Egg statt.

37

38 Gemeinde-Information 38 Dazu können am Samstag, 17. November von 13 bis 16 Uhr in der Aula der Volksschule Egg gebrauchte aber verkaufsfähige Wintersportartikel, wie z. B. Kinder- oder Erwachsenenschi, Schischuhe, Kleidung, etc. unter Bekanntgabe des Verkaufspreises abgegeben werden. Diese werden dann am Sonntag auf dem Basar verkauft. Die Rücknahme von nicht verkauften Artikeln sowie die Auszahlung des Geldes findet anschließend an den Verkauf am Sonntag statt. Bis 17 Uhr nicht abgeholte Artikel werden vom SC Egg entsorgt. Weiters kommt bis dahin nicht abgeholtes Geld dem Schiclub zu Gute. Wir würden uns sehr über viele Artikel die zum Verkauf angeboten werden können freuen! Prinz Seltsam Puppentheater Es gibt nichts Schöneres auf der Welt, als Kinder zu haben. Und so freut sich das Königspaar auf sein drittes Kind. Er sieht ein bisschen seltsam aus, findet der König, als Prinz Noah zur Welt kommt. Er ist anders als die anderen, meint auch die Königin. Doch bald merken sie, dass er ein ganz besonderer Mensch ist ein Gewinn für ihr Leben. Am Freitag, 9. November um 17 Uhr lädt der Familienverband und das Kinderkirchenteam zum Puppentheater in die Aula der Volksschule Egg. Bereits um Uhr findet eine kurze (ca. 15 Minuten) Kinderkirche zum Thema Wie gut, dass wir verschieden sind statt. Eintritt frei das Theater dauert ca. 1 2 Stunde. Auf euer Kommen freut sich der Familienverband und das Kinderkirchenteam. Kneipp-Aktiv Egg-Großdorf Mittwoch, 7. November Wir fahren mit der Linie 32 um Uhr Egg Zentrum, Uhr Großdorf, nach Schetteregg. Gute Schuhe und eventuell Stöcke mitnehmen. Anfragen Tel. 0664/ Ich freue mich auf viele Wanderlustige. FC Egg Unsere erste Elf erwischte im Ried einen rabenschwarzen Tag und unterlag dem FC Lauterach mit 1:5. Den einzigen Treffer erzielte Wendel Rosales in Abschnitt zwei. Umso erfreulicher: Unser 1b gewann beim viertplatzierten Team aus Dornbirn mit 2:1. Die Tore erzielten Hannes Zengerle und Fabian Kühne. Das Future-Team teilte sich mit Schwarzenberg die Punkte. Alle weiteren Infos wie gewohnt unter Ergebnisse FZM U14 Bludenz 5:3 Tore: Magnus Metzler, 2x Kilian Helbock, Leif Schick, Kevin Elmenreich Hatlerdorf FC Brauerei Egg U13 3:5 Tore: 3x Fabian Flatz, Sebastian Schwärzler, Jakob Rinner Vorschau Samstag, 3. November 15 Uhr Röthis FC Brauerei Egg Sonntag, 4. November 11 Uhr Hörbranz FZM U Uhr FC Brauerei Egg U10 Fußach 15 Uhr 1b: Altach FC Brauerei Egg 15 Uhr FC Brauerei Egg U11 Vorderwald Uhr Dornbirn FZM U16 Sozialkreis Ein herzliches Vergelts Gott an die Familie Fink für die großzügige Spende beim Heimgang von Katharina Fink. Pfarren Egg und Großdorf Pfarrausflug am Samstag, 10. November Die Diözese Feldkirch feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. In mehreren Veranstaltungen wurde dies in diesem Jahr sichtbar. Zu diesem Jubiläum haben wir für unseren Ausflug besondere Kirchen in unserer Diözese ausgesucht. 8 Uhr Abfahrt in Großdorf 8.05 Uhr Zustiegmöglichkeit beim Arche-Parkplatz Besichtigung der Pfarrkirche Reuthe, Friedl Kaufmann Die Pfarrkirche Reuthe ist dem Heiligen Jakobus geweiht und wird 1284 erstmals urkundlich erwähnt. Sie zählt zu den ältesten Kirchen des Bregenzerwaldes. In den Jahren 1420 bis 1450 wurden die Freskenmalereien im inneren der Kirche gefertigt. Führung durch den Dom in Feldkirch Eine erste Nennung für die Pfarrkirche St. Nikolaus in Feldkirch kann auf 1287 datiert werden. Bei den Stadtbränden von 1348, 1396 und 1460 wurde die Kirche stark beschädigt und daher 1478 mit spätgotischem Langhaus und Satteldach neu errichtet und geweiht. Um 1520 entstand der heutige Chorraum. Seit dem 8. Dezember 1968 ist sie Bischofskirche und damit Dom. Individueller Stadtbummel, einkehren usw. Abendlob in der St. Anna-Kapelle in Lingenau Sankt Anna auf dem Felde ein Kraftort seit Der Bau der Kapelle fällt genau in jene Zeit, als die Bregenzerwälder Barockbaumeister ihre größten Werke schufen. Die Form eines griechischen Kreuzes setzt sich vom Grundriss bis zum Türmchen fort. Der Innenraum ist ebenfalls im Barockstil gehalten. Das aus dem Jahre 1968 stammenden Deckengemälde zeigt Personen, die entweder in Vorarlberg geboren oder hier gewirkt haben und erzählt damit ein Teil unserer Diözesangeschichte. Ca. 17 Uhr Ankunft in Egg und Großdorf Preis: 30, EUR (für Busfahrt, Führung im Bus bezahlen) Anmeldung: bis 7. November im Pfarrbüro, Tel /2246 oder unter pfarre.egg@aon.at, pfarre.grossdorf@aon.at Gottesdienstordnung Freitag, 2. November Allerseelen 8.30 Uhr Requiem für die Verstorbenen des letzten Jahres in Großdorf 10 Uhr Requiem für die Verstorbenen des letzten Jahres in Egg

39 Gemeinde-Information bis 20 Uhr Glockengeläut Gebet in den Familien Samstag, 3. November Hubert, Pirmin, Rupert Mayer 16 Uhr Seelenrosenkranz in Egg 18 Uhr hl. Messe in der Vinzenzkapelle in Egg Sonntag. 4. November 31. Sonntag im Jahreskreis Friedenssonntag 8.30 Uhr hl. Messe in Großdorf, mitgestaltet vom Musikverein, anschließend Gefallenengedenken 10 Uhr hl. Messe in Egg, mitgestaltet von der Wälder Chorgemeinschaft, anschließend Gefallenengedenken mit dem Musikverein 11 Uhr Wort-Gottes-Feier in Ittensberg Uhr Tauffeier in Egg von Elias Jäger, Georg Natter, Magnus Hammerer Uhr Tauffeier in Großdorf von Amelie Böhler, Lingenau Dienstag, 6. November Leonhard, Christina 7.45 Uhr hl. Messe in Egg Mittwoch, 7. November Engelbert, Carina Uhr Abendlob in Egg Uhr Elternabend zur Erstkommunion in der Arche Donnerstag, 8. November Gottfried Uhr hl. Messe in Großdorf Freitag, 9. November Weihe der Lateranbasilika 15 Uhr Erzählcafé im Rahmen der Ausstellung Sterbstund, in der Arche Uhr Kinderkirche So wie du bist Samstag, 10. November Leo der Große Pfarrausflug Egg und Großdorf nach Reuthe/Feldkirch- Dom/Lingenau-Annakapelle 8 Uhr Einstieg Großdorf 8.05 Uhr Einstieg Egg/Kirche 16 Uhr Seelenrosenkranz in Egg 18 Uhr hl. Messe in der Vinzenzkapelle in Egg Sonntag. 11. November 32. Sonntag im Jahreskreis Martin von Tours 8.30 Uhr hl. Messe in Großdorf 10 Uhr hl. Messe in Egg 11 Uhr Wort-Gottes-Feier in Ittensberg Bürozeiten im Pfarrbüro: Mittwoch, 14 bis 16 Uhr; Freitag, 8.30 bis Uhr, Tel /2246, pfarre.egg@aon.at Hallo ihr Kinder und jungen Familien! An Allerheiligen hast du ein Licht mit dem Namen deines Namenspatrones nach Hause getragen. Dort darfst du Gott wie ein Heiliger suchen und entdecken. Am Friedenssonntag stellen wir nun Lichter auf die Gräber unserer Verstorbenen. Wir verbinden damit die Hoffnung, dass ihnen das Ewige Licht bei Gott leuchtet. Komm einfach vor Gottesdienstbeginn nach vorne zu unserer Ecke. Das Kinderliturgieteam der Pfarre Elternabend zum Sakrament Eucharistie! Vor ca. 7 bis 8 Jahren habt ihr Eltern (aus der 2. Klasse) euch entschieden, euer Kind taufen zu lassen. Jetzt seid ihr eingeladen, euer Kind auf das Sakrament der Eucharistie vorzubereiten. Wir von der Pfarre Egg wollen eure Entscheidung zu diesem Sakrament unterstützen. Mit unserem Kommunionweg wollen wir euch Möglichkeiten schaffen, mit eurem Kind in das Geheimnis dieses Sakramentes hineinzuwachsen. Wir laden euch daher zu einem ersten Elternabend ein, bei dem wir die Chancen und Möglich - keiten einer guten Vorbereitung besprechen wollen. Mittwoch, 7. November um Uhr in der Arche. Wir vom Kommunionteam der Pfarre freuen uns auf einen guten Start mit euch. Andelsbuch Geburtstagsjubilare im November 4. Franz Rüscher, Kalchern 63/1 70 Jahre Andreas Egender, Grunholz Jahre 7. Anna Rusch, Heidegg 392a 79 Jahre 8. Elisabeth Ritter, Bühel 440/1 89 Jahre 9. Kaspar Kohler, Grunholz Jahre 18. Christina Berkmann, Hof 374/1 87 Jahre 28. Alfred Fechtig, Krähenberg 115/1 70 Jahre Emma Fink, Gaß Jahre 29. Bruno Metzler, Krähenberg Jahre Mach dich sichtbar! Die Fähigkeit des menschlichen Auges, Objekte wahrzunehmen, vermindert sich bei Nacht um rund 80 Prozent! Das Unfallrisiko als Fußgänger oder Fahrradfahrer über - sehen zu werden, ist nachts dreimal höher als bei Tag. Verkehrsteilnehmer können bei Dunkelheit erst aus 25 bis 30 Meter Entfernung wahrgenommen werden. Geben wir den Autofahrern eine Chance, uns und unsere Kinder zu sehen mit reflektierenden Materialien! Im Gemeindeamt sind wieder Reflektorstreifen zum Preis von 1, EUR erhältlich. Die Streifen können während der Amtsstunden erworben werden. Der Bürgermeister Heizkostenzuschuss Wie in den vergangenen Heizperioden besteht auch heuer für Personen bzw. Haushalte mit geringen Einkommen die Möglichkeit, beim Gemeindeamt einen Antrag auf Heizkostenzuschuss zu stellen. Die Antragstellung ist ab sofort bis Freitag, 15. Februar 2019 möglich. Zur Berechnung wird das Einkommen aller im Haushalt gemeldeten Personen herangezogen. Das monatliche Haushaltseinkommen darf höchstens bei einer alleinstehenden bzw. alleinerziehenden Person netto 1.153, EUR, bei Ehepaaren, Lebensgemeinschaften oder sonst zwei in einem gemeinsamen Haushalt lebenden Erwachsenen, nicht familienbeihilfebeziehenden Per - sonen netto 1.700, EUR, und zuzüglich bei jeder weiteren Person im Haushalt (insbesondere Kinder) höchstens netto 201, EUR betragen. 39

40 Gemeinde-Information 40 Als Einkommen gelten alle Einkünfte aus selbständiger Arbeit, aus nicht selbständiger Arbeit, aus Gewerbebetrieb, aus Land- und Forstwirtschaft sowie aus Vermietung und Verpachtung. Zum Einkommen zählen somit insbesondere Löhne, Gehälter, Renten, Pensionen, Leistungen aus der Arbeitslosen- und der Krankenversicherung, weiters Wohnbeihilfen, Unterhaltszahlungen jeglicher Art, das Kinderbetreuungsgeld und Lehrlingsentschädigungen. Zur Antragstellung sind folgende aktuelle Unterlagen mitzubringen: Pensionsbezugsabschnitt, Gehaltszettel (3 Monate), Wohnbeihilfebestätigung, Bestätigungen über Unterhaltszahlungen, Kinderbetreuungsgeld und Lehrlingsentschädigungen. Landwirte legen die letzte Beitragsvorschreibung, wo die Höhe des bewirtschafteten Einheitswertes erkennbar ist vor, Unternehmer den letzten Einkommenssteuerbescheid. Personen, die Unterstützung aus der offenen Mindestsicherung erhalten, können unter bestimmten Voraussetzungen bei der Mindestsicherungsbehörde (Bezirkshauptmannschaft Bregenz) einmalig einen Heizkostenzuschuss beantragen. Der Heizkostenzuschuss beträgt 270, EUR und wird bei Erfüllung der Anspruchsvoraussetzungen gleich ausbezahlt. Fundamt Beim Gemeindeamt wurden folgende Fundgegenstände abgegeben: Halskette mit Anhänger LG-Handy mit Hülle schwarze Daunen-Weste Scooter Die Fundgegenstände können während der Öffnungs - zeiten abgeholt werden. Viehausstellung Am Samstag, 3. November findet die Viehausstellung des Viehzuchtverein Andelsbuch statt. Ab 9.30 Uhr werden die Gruppen mit Braunvieh und Holstein Tieren auf dem Parkplatz der Bergbahnen gereiht. Anschließend findet die Wahl der Gesamtsiegertiere statt. Um die Mittagszeit werden die Andelsbucher Jungzüchter ihre Kälber präsentieren. Für die Bewirtung im Zelt sorgen unsere Bäuerinnen. Es gibt Kalbsbratwürste, Kalbs-Burger und andere Köstlichkeiten vom Grill. Diese stammen ausschließlich vom heimischen Bauern und Metzger. Außerdem gibt es selbstgebackene Kuchen und Kaffee. Wir laden die gesamte Bevölkerung ein mit uns dieses Fest zu feiern. Seniorenbund Einladung zum Tanznachmittag im Wäldersaal in Lingenau am Sonntag, 4. November von 14 bis 17 Uhr mit den Geschwister Fink Anreise: Selbstfahrer Postbus mit den Bus-Linien 40 und 25 Die Wälder Seniorenbund-Ortsgruppen laden alle Tanzfreunde herzlich ein. Einladung an die Mitglieder zum traditionellen Senioren- Preisjassen im Café Liss am Dienstag, 6. November, Beginn 14 Uhr Es können mehrere Runden gespielt werden. Jeder Spieler erhält einen Preis. Nenngeld pro Runde pro Person 5, EUR, kein Sackgeld Wir freuen uns auf viele Teilnehmer. Einladung an die Mitglieder zu einem Besuch des Landhauses in Bregenz und einer Sitzung des Vorarlberger Landtages am Mittwoch, 14. November Abfahrt Bus beim Kirchplatz: Uhr Rückfahrt: ca. 18 Uhr Wir bitten um Anmeldung bis Samstag, 10. November bei Dokus, Tel /2162 oder Tel. 0664/ Wir freuen uns auf viele Teilnehmer Kameradschaftsbund Einladung zur 92. Generalversammlung am Freitag, 2. November um 20 Uhr im Gasthof Löwen. kulturverein bahnhof Bitte reservieren Sie über unsere Homepage online unter der Veranstaltung, die Sie besuchen möchten. Preis mit * sind für Ö1- und Bahnhofmitglieder Freitag, 2. November, Uhr, Pfarrkirche Andelsbuch Die Geschichte eines Sternenkindes 18, EUR/15, EUR* Textkonzert. Es ist sein Tag. Der 26. April wird immer sein Tag bleiben. Er ist es seit 22 Jahren. Man nennt ihn Sternenkind. Er ist eines deiner fünf. Eltern, deren Kinder während der Schwangerschaft versterben, bleiben einsam: Niemand kannte ihr Kind, es gibt keine Geschichten oder Erinnerungen, die geteilt werden können. Die Musiker Arnold Meusburger (Orgel) und Philipp Lingg (Akkordeon) eröffnen gemeinsam mit dem Autor Rainer Juriatti Wort- und Klangwelten der Sprach - losigkeit. Rainer Juriatti Autor; Philipp Lingg Akkordeon; Arnold Meusburger Orgel Samstag, 3. November, 20 Uhr, Bahnhof Andelsbuch (Z)Weltschmerz Das Leben ist ein Scherz 15, EUR/12, EUR* Theaterlesung. Der österreichische Autor Daniel Glattauer ( Gut gegen Nordwind ) hat ein scharfes Auge für die unfreiwillige Komik des Lebens. In seinen Werken und Zeitungskolumnen ( Der Standard ) bringt er die Merkwürdigkeiten der menschlichen Psyche meisterhaft auf den Punkt. Theater Phoenix setzt einige seiner Kurzgeschichten in seiner neuesten Theaterlesung Weltschmerz humorvoll in Szene. Vielleicht erkennen Sie sich wieder irgendwo zwischen entlarvender Kinderlogik, Urlaubswahn und alternden Muttersöhnchen? Eine vergnügliche Stunde ist jedenfalls garantiert! Es lesen und spielen: Paul Ender, Harald Kuntschik, Renee Lormans, Paul Sandholzer Matthias Gmeiner Musikalische Gestaltung

41 Gemeinde-Information Union Schützengilde Trainingszeiten am Luftgewehr Stand Wir starten mit dem offiziellen Training ab 30. Oktober, jeweils Dienstag und Freitag ab 19 Uhr. Am Mittwoch ab 18 Uhr findet das Jungschützentraining statt. Zu diesen Trainings sind alle Schützen, die Bevölkerung und auch unsere Gäste recht herzlichst eingeladen. Die Vereinsleitung Simeoni Metallbau FC Andelsbuch Ergebnisse SV Lochau Simeoni Metallbau FC Andelsbuch 4:0 Simeoni Metallbau FC Andelsbuch DSV 0:1 FC Krumbach Simeoni Metallbau FC Andelsbuch 1b 1:3 Damen: SW Bregenz SPG Bregenzerwald 5:2 U14: FZ Mittelwald Rätia Bludenz 5:3 U13: FC Andelsbuch VFB Hohenems 2:0 U12: FNZ Vorderwald FC Andelsbuch 1:9 Mädchen U14 FC Höchst 1:3 Vorschau Freitag, 2. November Uhr FC Lauterach 1b Simeoni Metallbau FC Andelsbuch Samstag, 3. November Uhr Damen SPG Bregenzerwald RW Rankweil 1b 15 Uhr Simeoni Metallbau FC Andelsbuch Austria Lustenau Amateure Sonntag, 4. November Uhr U10: FC Andelsbuch SW Bregenz Natürlich ist auch wieder Frau Holle im Bezeggstadion zu Gast, vielen Dank an die Fa. Behmann Egg für die Unterstützung. Aktuelle Info unter Kinderkirche Liebe Kinder! Ihr seid wieder ganz herzlich eingeladen mit uns Kinderkirche zu feiern, in unserer Pfarrkirche am Samstag, 3. November um 17 Uhr. Wir hören die Bibelgeschichte von Bartimäus, wie Jesus einen Blinden heilt. Erfahrt selbst, wie es sich anfühlt blind zu sein. Wer noch kein Foto auf der Kinderkirchentafel hat, darf gerne eines mitbringen. (Passfotogröße). Auf euer Kommen freut sich das Kinderkirche-Team! Gottesdienstzeiten Freitag 2. November Allerseelen 8 Uhr hl. Messe für die Verstorbenen mit Gräber - segnung, es werden auch die Hauskranken besucht An diesem Freitag, 2. November um Uhr möchten wir auf eine Veranstaltung in der Pfarrkirche Andelsbuch hinweisen: Textkonzert die Geschichte eines Sternenkindes, Veranstalter: bahnhof kulturverein Samstag, 3. November 17 Uhr Kinderkirche in der Pfarrkirche Sonntag, 4. November Seelensonntag 8.30 Uhr Eucharistiefeier in der Pfarrkirche mit Jahr - tagen, am Seelensonntag wird der Opfer der beiden Weltkriege gedacht und zum Frieden aufgerufen Mittwoch, 7. November Uhr hl. Messe in der Pfarrkirche Donnerstag, 8. November 8 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche 18 Uhr Martinifeier der 1. Gruppe des Kindergartens in der Pfarrkirche, die 2. Gruppe feiert am 12. November um 18 Uhr Martini in der Pfarrkirche Freitag, 9. November 8 Uhr Schulgottesdienst in der Pfarrkirche Sonntag, 11. November 8.30 Uhr Eucharistiefeier in der Pfarrkirche 11 Uhr Patrozinium in der St. Martinskapelle in Bersbuch, wir möchten zu diesem Fest herzlich einladen und freuen uns, dass die Volksschule Bersbuch und das Bersbucher Chörle die Messe mit gestaltet Bibelteilen-Gruppe: Liebe Interessierte! Wir beschäftigen uns mit Bibeltexten und mit Menschen in der Bibel. Wir treffen uns ca. 14-tägig und laden dich, dazu herzlich ein. Gerne kannst du/könnt ihr auch Schnuppern kommen. Kontakt: Pfarrbüro, Tel. 0664/ Schwarzenberg Altpapier Freitag, 2. November In der Zeit von 7.30 bis 16 Uhr wird beim Bauhof ein Container aufgestellt in den das Papier eingeworfen werden kann. Das Papier darf ausschließlich und nur zu den festgesetzten Zeiten in den Container geworfen und keinesfalls daneben abgestellt werden. Fundgegenstand Herrenuhr Chronograph der Marke Festina Der Fundgegenstand kann zu den Amtszeiten in der Bürgerservicestelle Schwarzenberg abgeholt werden. Neue Wälder Lehrlingsmesse Let s Werk in Andelsbuch Auf Initiative der drei Handwerkervereine aus Andelsbuch, Egg und Schwarzenberg findet am 9. und 10. November erstmals die Lehrlingsmesse Mittelbregenzerwald statt. Veranstaltet wird die Let s Werk so der jugendliche Name der Lehrlings-Schau im Werkraumhaus in Andelsbuch. 41

42 Gemeinde-Information 42 Als Leistungsbeweis und Präsentation der handwerklichen Vielfalt im Mittelbregenzerwald stellt sich die neue Lehrlings-Initiative dar. Ein ehrenamtliches Ok-Team mit Handwerkern aus den drei Gemeinden versammelt rund dreißig Handwerker-Betriebe, die Lehrlinge ausbilden und sie auf ihrem jugendlichen Lebensweg begleiten. Zusätzlich wird mit der Präsentation der Werkraumschule, der Offenen Jugendarbeit Bregenzerwald und der Kooperation mit der Wirtschaftskammer Vorarlberg ein Überblick über aktuelle Projekte, Ausbildungen und Förderungen gegeben. Die Let s Werk ist für die Schülerinnen und Schüler der Neuen Mittelschule sowie der Polytechnischen Schulen aus dem gesamten Bregenzerwald ein idealer Marktplatz, um sich bei verschiedenen Lehrberufen einen Überblick zu verschaffen und sich mit möglichen künftigen Arbeitgebern auszutauschen. Im Mittelpunkt der Präsentationen stehen interessante Mitmach-Angebote der Lehrbetriebe: Ob Brotbacken, das Zusammensetzen einen hölzernen Teufelsknoten, der Herstellung eines Stiefelziehers oder das Gefühl fürs Polstern es geht ums Ausprobieren, ums Riechen, ums Spüren und Entdecken, was Freude macht und was Lehre in einem Eigentümer-geführten Lehrbetrieb alles bieten kann. Bewusst sind die Öffnungszeiten außerhalb der Schul - zeiten angesetzt, sodass die jungen Burschen und Mädchen aus eigenem Interesse mit Freunden, mit Eltern oder Schulkollegen vorbei kommen können (Freitag, 14 bis 19 Uhr, Samstag, 10 bis 16 Uhr). Der Eintritt ist selbst - verständlich frei, unterstützt wird die Let s Werk von der Sparkasse Egg, der Raiffeisenbank Mittelbregenzerwald sowie der Wälder Versicherung VaG. Außerdem gibt es am Freitag, 9. November, nach Messeschluss um 19 Uhr eine interessant durchmischte Diskussionsrunde zur Zukunft der Lehre, geleitet von Kurt Bereuter vom Kulturforum Bregenzerwald. Dabei werden auch VertreterInnen des eigens gegründeten Jugend-Beirates der Let s Werk anwesend sein, die sich mit Ideen und Tipps in die Organisation der neuen Lehrlingsmesse eingebracht haben. Informationen sind unter hallo@letswerk.at oder Tel. 0664/ erhältlich. Let s Werk, 1. Lehrlingsmesse Mittelbregenzerwald Freitag, 9. November von 14 bis 19 Uhr und Samstag, 10. November von 10 bis 16 Uhr und fb.com/letswerk Unterstützt von den Gemeinden Andelsbuch, Egg und Schwarzenberg sowie der WKV. Berufliche Chancen in Betreuung und Pflege im Bregenzerwald Informationsveranstaltung der Regio Bregenzerwald in Zusammenarbeit mit der connexia Implacementstiftung Betreuung und Pflege. Du interessierst dich für einen Beruf im Betreuungs- und Pflegebereich? Du willst dich beruflich verändern? Du hast Fragen zur Finanzierung einer entsprechenden Aus - bildung? Mittwoch, 7. November, Sicherheitszentrum Bezau (Platz 368) Die Infostände sind ab 17 Uhr geöffnet. Seniorenbund Jassnachmittag Der nächste Jassnachmittag findet am Dienstag, 6. November ab 14 Uhr im Gasthaus Ochsen statt. Alle jassbegeisterten Seniorenbund-Mitglieder, aber auch solche, die es noch werden wollen, sind herzlich ein - geladen. Eine Flasche Wein gibt es zu gewinnen. Wir wünschen allen Jasserinnen und Jassern gute Unterhaltung! Das Ausschussteam Singabende Das nächste gesellige Singen findet am Donnerstag, 8. November um 20 Uhr wieder im Gasthof Adler in Schwarzenberg statt. Der dann folgende Termin ist der 13. Dezember. Die Termine 2019 werden bis dahin bekanntgegeben. Weiteres unter Wir freuen uns auf euch alle. Das Team Mitanand der Zukunftswerkstatt 2. Novemberfrühschoppen Liebe Schwarzenbergerinnen und Schwarzenberger! Im Herbst ist es wieder soweit. Pünktlich zum Faschingsbeginn am 11. November veranstaltet der Musikverein Schwarzenberg einen unterhaltsamen und musikalischen 2. Novemberfrühschoppen im Angelika-Kauffmann-Saal. Mit gemütlich, musikalischer Unterhaltung durch den Musikverein, basteln von Instrumenten für die Kinder und einem Wunschkonzert, bei dem Eure Musikwünsche die entscheidende Rolle spielen, freuen wir uns jetzt schon auf einen spannenden Frühschoppentag. Der Frühschoppen, im Anschluss an den Gottesdienst, beginnt um 10 Uhr mit musikalischen Vorgruppen (Schwarzenberger Kinder) im Foyer des AK-Saals! Wie es zu einem Frühschoppen gehört, ist für die leibliche Verpflegung selbstverständlich bestens gesorgt. Wir freuen uns sehr auf Euer Kommen und einen musikalischen Frühschoppen! Eure Musikantinnen und Musikanten MoHi In Bewegung bleiben: Wir erinnern daran, dass heute Nachmittag (2. November) um Uhr wieder Turnen angesagt ist. Besonders jetzt ist es wichtig, in Bewegung zu bleiben, damit unsere Gelenke nicht einrosten. Mittagstisch: Die Mannschaft vom Gasthaus Adler freut sich, uns am 8. November wieder zu unserem nächsten Mittagessen begrüßen zu können. Sie will uns ein gutes Menü servieren und wir lassen uns gerne überraschen. Gleichzeitig gratulieren wir der Familie Messner und ihrem Team zum Aufsteiger 2018 in der Reihe der Haubenköche. Wir wissen es zu schätzen, von einem Haubenkoch bekocht zu werden und sind uns sicher, dass nächstes Jahr die zweite Haube dazukommt. Das MoHi-Team

43 Gemeinde-Information Angelika Kauffmann Museum Winterpause: Das Museum bleibt bis 13. Februar geschlossen. Führungen für Gruppen im Heimatmuseum sind auf Anfrage möglich. Informationen im Tourismusbüro Schwarzenberg. Die Eröffnung der Frühjahrsausstellung Bartle Kleber Jerusalem 1904 Eine Künstler Pilgerreise findet am 14. Februar 2019 statt. Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Besuchern aus Nah und Fern bedanken, es war trotz des Hitzesommers ein erfolgreiches Jahr für unser Angelika Kauffmann Museum. Ein besonderer Dank gilt allen Leihgebern, viele davon aus Schwarzenberg, der Ausstellung Heimarbeit. Wirtschaftswunder am Küchentisch. Informationen zu den Ausstellungen findet ihr auf der Homepage: FC MEVO Schwarzenberg Ergebnisse Hohenems 1b FC MEVO Schwarzenberg 3:1 Schwarzenberg II Egg II 2:2 Vorschau Samstag, 3. November Uhr Damen: SPG Bregenzerwald Rankweil 1b 14 Uhr Bludenz FC MEVO Schwarzenberg Sonntag, 4. November 11 Uhr U 14: Hörbranz FZ Mittelwald 12 Uhr Mädchen U14: Au SPG Bregenzerwald Uhr U13: Rankweil SPG Schwbg./Andelsbuch 15 Uhr U11: Schwarzenberg FNZ Vorderwald B Uhr U16: FC Dornbirn A FZ Mittelwald Kinderkirche Hallo Kinder! Wir laden euch herzlich zur Kinderkirche am Samstag, 3. November um 17 Uhr ein. Diesmal hören wir eine spannende Klanggeschichte vom heiligen Martin. Wir freuen uns auf euch, eure Eltern, Geschwister und Großeltern! Das Kinderkirche-Team Gefallenenehrung Die Gefallenenehrung findet Sonntag, 4. November statt. Treffpunkt beim Gemeindeamt ist um 9.30 Uhr zum gemeinsamen Einzug in die Kirche. Um möglichst zahlreiche Teilnahme bittet der Kameradschaftsbund Schwarzenberg. Um 19 Uhr findet die Jahreshauptversammlung des Kameradschaftsbundes Schwarzenberg im Gasthof Ochsen, statt. Die Mitglieder sind zur Teilnahme an der Versammlung recht herzlich eingeladen. Gottesdienstordnung Samstag, 3. November 17 Uhr Kinderkirche Uhr Vorabendmesse zum Sonntag Sonntag, 4. November 31. Sonntag im Jahreskreis Seelensonntag 10 Uhr Sonntagsmesse mit Blasmusik und Gedächtnis der Gefallenen und Vermissten der beiden Weltkriege Montag, 5. November 8.30 Uhr Messfeier im Bürgerheim Am Nachmittag Versehgang in Loch und Hof Dienstag, 6. November Uhr Abendmesse Mittwoch, 7. November 8 Uhr Messfeier in der Theresienkapelle Donnerstag, 8. November 8.30 Uhr Messfeier Freitag, 9. November Am Vormittag Versehgang in Au, Beien und Freien Uhr Martinifeier des Kindergartens Samstag, 10. November Uhr Vorabendmesse zum Sonntag Sonntag, 11. November 32. Sonntag im Jahreskreis 9 Uhr Sonntagsmesse Die Gottesdienstordnung ist neben vielen anderen interessanten Fakten auch auf unserer neuen Homepage ersichtlich: Hinterwald Waldverein Vorarlberg Ortsgruppe Egg und Ortsgruppe Hinterbregenzerwald Vortrag von Bruno Hespeler: Rehe, Luchse und viele Ängste Bruno Hespeler ist Jäger, Bestsellerautor und anerkannter Wildtier-Experte. In seinem Vortrag wird er auf die Rehfütterung und die Bestandsentwicklung bei Reh und Luchs eingehen. Er wird auch die Ängste ansprechen, die sich daraus ergeben: die Angst vor dem Luchs und die Ängste bei Nichtfütterung von Rehen. Herzlich eingeladen sind alle Waldinteressierten am 7. November um 20 Uhr im Löwensaal oberhalb des Kässtadl in Egg. Obmann der Ortsgruppe Egg und Obmann der Ortsgruppe Hinterbregenzerwald. Zum Referent Bruno Hespeler (aus seiner Website Ich begann als Berufsjäger, verwaltete einen Forstbetrieb und kam schon sehr früh mit der Rehwildforschung in Berührung. Rehe prägten mein ganzes Berufsleben, sowohl in der Revierpraxis wie auch publizistisch. Mit Rehen hatte ich in vielen Ländern Europas, aber auch in Übersee zu tun. Irgendwann quittierte ich meinen Dienst bei der Landesforstverwaltung und arbeitete fortan als Redakteur und freier Buchautor. Meine Beiträge und Bücher erschienen überwiegend bei Fachverlagen, aber auch in der Tagesund Publikumspresse. Hinzu kamen Beratung, Gutachten, Vorträge und Lehrtätigkeit sowie die Organisation und Führung von Exkursionen. Vier Jahre durfte ich ein Projekt in Südamerika leiten. Bücher und Beiträge erschienen in acht Sprachen. 43

44 Gemeinde-Information 44 Nach rund 60 Jagdjahren fühle ich mich einer vertretbaren, von der Zeit und Gesellschaft akzeptierten Jagd verbunden, einer Jagd, die primär den Interessen des Wildes und seines Lebensraumes dient. Witus-Gemeinden Bezau Bizau Mellau Reuthe Schnepfau Unsere Veranstaltungstipps Mellau: Vorankündigung Konzert in der Pfarrkirche the unanwered question Woher komme ich? Wohin gehe ich? Wieviel Zeit bleibt mir? The Symphonic Wind - orchestra Vorarlberg mit Conductor Thomas Ludescher spielt in der Pfarrkirche Mellau zu diesen Fragen auf. Eintritt 15 Uhr: Vorverkauf sowie deren Verkaufsstellen, allen Raiffeisen- und Sparkassen, Restkarten an der Abendkasse. Das Konzert findet am 10. November um 20 Uhr in der Pfarrkirche Mellau statt. Bezau: Erlebnisnachmittag mit Lamas Lamas beobachten, kennenlernen, beim Füttern helfen, bürsten, spüren und berühren ein einmaliges Erlebnis für Kinder. Wöchentlich jeden Dienstag. Treffpunkt: 15 Uhr am Dorfbach Bizau gegenüber der Hof käserei Werner Feurstein (Ortseingang von Bizau). Dauer: ca. 1 Stunde. Anmeldung: bis 9 Uhr bei Bezau Tourismus, Tel /2295 oder info@bezau.at Bizau: Geißerweg Für uns Bizauer war die Ziegenhirtschaft über viele Jahrhunderte ein wesentlicher Bestandteil der Alltagskultur. Die Wanderung erinnert an dieses Kulturerbe und ist nicht nur historisch aufschlussreich, sondern auch landschaftlich sehr reizvoll. Für Kinder finden sich fünf Stationen zum Tasten, Sehen, Hören, Fühlen, Raten und Klettern. Der Weg ist selbständig begehbar. Startpunkt: Bizau Ortsmitte, das Auto kann beim Gemeindeamt oder beim öffentlichen Parkplatz beim Fußballplatz geparkt werden. Ein Informationsfolder ist gerne im Tourismusbüro erhältlich. Reuthe Geburtstagsjubilare im November 8. Leopold Fetz, Vorderreuthe 150/1 81 Jahre 14. Rosmarie Loibnegger, Platten 190/1 76 Jahre Herzliche Glückwünsche aus der Gemeindestube! Die Bürgermeisterin Kameradschaftsbund Kriegerjahrtag Am kommenden Sonntag, 4. November, findet der traditionelle Kriegerjahrtag in unserer Gemeinde statt. Wir gedenken pietätvoll der vermissten und gefallenen Soldaten sowie aller Opfer von Krieg und Gewalt. Ablauf: Um 9.30 Uhr Vergatterung der Fähnriche aller Ortsvereine, der Musikanten, des Handwerkervereines und der Feuerwehr mit dem Kameradschaftsbund. Anschließend Marsch in die Pfarrkirche. Um 9.45 Uhr Gottesdienst mit musikalischer Gestaltung durch den Musikverein Harmonie Reuthe. Nach der Messe findet die Kranzniederlegung beim Kriegerdenkmal statt. Zu dieser Gedenkfeier in der Kirche und beim Kriegerdenkmal sind alle Mitglieder des Kameradschaftsbundes, die Ortsvereine mit den Vereinsfahnen und die Dorfbevölkerung zur Teilnahme herzlich eingeladen. Generalversammlung Nach der kirchlichen Feier und der Kranzniederlegung findet die Generalversammlung des Kameradschaftsbundes im Feuerwehrhaus in Reuthe statt. Wir ersuchen um vollzählige Teilnahme beim Gottesdienst sowie bei der anschließenden Generalversammlung. Für den Vereinsvorstand: Der Obmann Volksschule Kinderbücher am Matesmat Alle, die noch Kinderbücher zuhause haben, die sie nicht mehr brauchen, sind herzlich eingeladen, diese in der Volksschule abzugeben. Die Dritt- und Viertklässler würden sie gerne am Matesmat verkaufen. Damit finanzieren wir einen Heimatkunde - ausflug. Über viele gut erhaltene Bücher würden wir uns freuen! Die Dritt- und Viertklässler mit ihren Lehrern Fundamt Im Gemeindesaal wurde eine silberne Halskette mit einem runden Anhänger gefunden. Diese kann während der Amtsstunden auf dem Gemeindeamt abgeholt werden. Beratungsstelle für Betreuung und Pflege des Gemeindeverbands Sozialzentrum Bezau-Mellau- Reuthe und der Gemeinde Bizau Am Mittwoch, 7. November ist die Mitarbeiterin der Beratungsstelle in der Zeit von 10 bis Uhr im Gemeindeamt Reuthe im Sitzungszimmer für euch da. Anneliese Natter informiert euch unter anderem über die bestehenden Betreuungs- und Pflegeangebote sowie über Förderungs- und Finanzierungsmöglichkeiten dazu. Termine für Hausbesuche können in der Zeit von Montag bis Freitag zwischen 8 und 12 Uhr unter der Tel. 0664/ vereinbart werden. Gottesdienstordnung Jakobuskirche Samstag, 3. November 17 Uhr Vorabendmesse für Konrad Hopfner und Margarete (geborene Innauer)

45 Gemeinde-Information Sonntag, 4. November Kriegersonntag und Jahrtage 9.45 Uhr Sonntagsmesse für die gefallenen und vermissten Soldaten des 1. und 2. Weltkrieges und der verstorbenen Kameraden des Kameradschaftsbundes Donnerstag, 8. November Hof Silvesterkapelle 17 Uhr hl. Messe zum P. Pio auf Meinung Uhr hl. Martinsfest Freitag, 9. November 8 Uhr Schülermesse für die armen Seelen, Krankenkommunion Samstag, 10. November Vorabendmesse für Felix und Anna Moosbrugger und Thomas Moosbrugger Sonntag, 11. November 9.45 Uhr Sonntagsmesse für die Pfarrgemeinde Bezau Geburtstagsjubilare im November 4. Rosa Maria Metzler, Pelzrain Jahre 10. Marianne Metzler, Halde 229/1 79 Jahre 24. Jodok Elmar Fröwis, Brugg 393b/Top Jahre Allen Jubilaren die besten Glückwünsche! Der Bürgermeister Gemeindeinfos Reflexstreifen Die beliebten Reflexstreifen sind in der Bürgerservicestelle im Marktgemeindeamt zum Preis von 1, EUR erhältlich. Fußgänger oder Radfahrer, die bei Dunkelheit unterwegs sind, sollten unbedingt Reflexstreifen zu ihrer Sicherheit tragen. Marktgemeindeamt geschlossen Vorankündigung: Das Marktgemeindeamt Bezau bleibt am Freitag, 2. November (Allerseelen) ganztags geschlossen. Wir bitten um Verständnis! Gemeindevertretungssitzung Am Montag, 5. November um 20 Uhr findet im Seminarraum des Sicherheitszentrums Bezau die 29. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung statt. Die Tagesordnung ist an der Amtstafel und auf unserer Homepage veröffentlicht. Dieser findet in den neuen Räumlichkeiten der Spielgruppe im Hus Mitanand und bei Schönwetter auf dem Spielplatz davor statt. Während die Eltern sich gemütlich bei Kaffee und Kuchen austauschen können, haben die Kleinen die Möglichkeit zu spielen, Neues zu entdecken und Freunde zu finden. Wir freuen uns, mit euch einen schönen gemeinsamen Nachmittag zu erleben. Das La-Le-Lu-Team Viehzuchtverein Bauernball Der Bezauer Bauernball soll ein Fest für die gesamte Bevölkerung sein und wir laden daher alle am Samstag, 3. November um 20 Uhr in den Bezeggsaal sehr herzlich ein! Beim Besuch dieses Festes erwartet euch nicht nur beste Unterhaltung durch die Zillertaler Berggranaten, Geselligkeit und Freude, sondern es soll auch eine Wertschätzung der Landwirte und deren Arbeiten während des Jahres sein! Auf viele Besucher und an glungona Aubod freuen wir uns. Weihnachten im Schuhkarton Auch heuer unterstützt die Marktgemeinde Bezau die weltweit größte Geschenk-Aktion für Kinder in Not. Wenn auch Sie einem Kind zu Weihnachten eine Freude bereiten möchten, sind Sie herzlich eingeladen, einen gefüllten Schuhkarton bis 15. November in der Bürger - servicestelle im Marktgemeindeamt Bezau abzugeben. Mitmachen ist ganz einfach: Bekleben Sie den Deckel und Boden eines Schuhkartons (Größe: ca. 30 x 20 x 10cm) separat mit Geschenkpapier. Heuer besteht auch die Möglichkeit, dass ein Normkarton kostenlos im Marktgemeindeamt Bezau abgeholt werden kann. Bringen Sie anschließend ein Etikett aus dem Infoflyer an, auf dem steht für wen das Paket ist (Bub oder Mädchen der Altersgruppen 2 bis 4 Jahre, 5 bis 9 oder 10 bis 14 Jahre). Füllen Sie den Karton mit einer bunten Mischung aus neuen Sachen (Spielsachen, Hygieneartikel, Schulmaterialien, Kleidung und Süßigkeiten) sowie einem persönlichen Weihnachtsgruß. Geben Sie den Karton (bitte nicht zukleben) wenn möglich mit 8, EUR (Transportkosten- und Organisationsbeitrag) bis 15. November in Marktgemeindeamt Bezau ab. Da die Pakete den genauen Zollbestimmungen unterliegen, bitten wir um Beachtung der Größe und Füllung des Schuhkartons. Machen Sie Kindern zu Weihnachten eine Freude und unterstützen Sie diese Aktion! Weitere Informationen, z. B. genauere Angaben, was in die Kartons gepackt werden kann sowie die Etiketten zum Aufkleben finden Sie online auf der Homepage Kreativnachmittag Laternen basteln Hallo Mamas, Papas mit Kindern! Wir laden euch am Freitag, 2. November um 15 Uhr zum Kreativnachmittag mit gemeinsamen Laternen basteln ein. Bewegungstreff Mach mit beim Bewegungstreff in Bezau. Wöchentlich bis 29. November, immer donnerstags von 19 bis 20 Uhr bei den Bezauer Wirtschaftsschulen. 45

46 Gemeinde-Information 46 Skibasar Der Winter kommt bestimmt! Unter diesem Motto veranstaltet der SC Bezau in Kooperation mit der Firma Sport Thomas wieder einen Skibasar. Wir nehmen gebrauchte, gut erhaltene (verkaufsfähige) Wintersportartikel aller Art (z. B. Kinder- und Erwachsenenski, Skischuhe, Winterbekleidung, Rückenprotektoren, etc.) entgegen und bieten diese zum Verkauf an. Der SC Bezau behält sich das Recht vor zu lte/nicht verkaufsfähige Artikel nicht anzunehmen. Abgabe: Samstag, 10. November, 16 bis Uhr Verkauf: Sonntag, 11. November, 14 bis Uhr Mittelschule Bezau, Seminarraum Verkaufspreis: Der gewünschte Verkaufspreis wird vom Verkäufer vorgegeben. Der Skiclub behält für verkaufte Artikel eine gestaffelte Bearbeitungspauschale ein. Verkaufserlös kleiner 30, EUR Pauschale 3, EUR Verkaufserlös AB 30, EUR Pauschale 5, EUR Verkaufserlös AB 80, EUR Pauschale 8, EUR Die Ausbezahlung der Verkaufserlöse sowie Ausgabe der nicht verkauften Artikel findet im Anschluss an den Verkauf statt bis 18 Uhr. Am Verkaufstag laden wir herzlich zu Kaffee und Kuchen ein. Wir freuen uns auf viele Interessierte. SC Bezau Hallenskitraining Fit in und durch den Winter Zur Verbesserung/Stärkung der Muskulatur, Beweglichkeit, Kondition und Koordination findet wöchentlich am Montag, 20 Uhr im Bezeggsaal ein Training für Damen und Herren statt (ca. 10 Einheiten). Für Mitglieder des SC Bezau ist die Teilnahme kostenlos, für Nichtmitglieder wird ein Unkostenbeitrag von 15, EUR eingehoben. Hallenskitraining für Kinder Wie auch vergangenes Jahr bieten wir für Kinder aber der 1. Klasse Volksschule (6 Jahre) wöchentlich am Samstag, 17 Uhr (Dauer bis Uhr) im Bezeggsaal ein Training zur Steigerung der Fitness an. (ca. 8 Einheiten) Mit Spiel und Spaß steigern die Kinder die Kondition, Koordination und Muskulatur. Die Teilnahme ist für SC-Mitglieder kostenlos, für Nichtmitglieder wird ein Unkostenbeitrag von 10, EUR eingehoben. Kommt einfach vorbei und macht mit! Leitung: Stephan Plangger und Trainerteam. Komm einfach vorbei und mach mit! Wir freuen uns über jeden Teilnehmer! Wälderhaus VfB Bezau Am 15. Spieltag der Landesliga konnte unsere Erste Kampfmannschaft einen wichtigen Auswärtssieg beim SV Ludesch landen. Somit fügten Jürgen Kaufmann und Co. den Gastgebern die erste Heimniederlage in dieser Saison zu. Auch unser 1b konnte beim Tabellenzweiten Hella DSV 1b einen Auswärtssieg einfahren und führt die Tabelle mit 11 Punkten Vorsprung an. Ergebnisse: SV Ludesch Wälderhaus VfB Bezau 2:3 (1:0) Tore: Benjamin Fröwis 59. Patrick Lomeu 60. Valdeir Dias Da Silva 74. 1b: Hella DSV FC Mellau 2:4 (0:3) Tore: Florian Dünser Mario Hager 34. Markus Eberle 8. U12: FNZ Hinterwald FC Götzis 3:3 (2:2) Tore: Etienne Güllü (2), Elena Moosmann U14: FNZ Hinterwald SC Hofsteig B 2 0:0 (8:0) Tore: Luca Meusburger (6), Cansin Güllü (5), Luca Baurenhas (4), Leander Breidenbrücker (2), Luca Natter, David Wesch, Maximilian Meusburger U16: FNZ Hinterwald SPG. Leiblachtal 4:7 (2:3) Tore: Enes Ertogal (2), Marco Meusburger, Yasin Akkaya Die Spiele der U11 Mannschaften und U10 wurden abgesagt. Vorschau Samstag, 3. November 10 Uhr U10: FNZ Hinterwald FC Alberschwende, Bezau 11 Uhr U11: FNZ Hinterwald B FNZ Rotachtal A 1, Bezau Uhr U12: FNZ Hinterwald FC Andelsbuch, Andelsbuch Uhr U13: FNZ Hinterwald FC Hard, Bezau Uhr U14: FNZ Hinterwald SK Bürs, Bürs 13 Uhr 1b: SV Frastanz FC Mellau, Frastanz 15 Uhr FC Kennelbach Wälderhaus VfB Bezau, Kennelbach Sonntag, 4. November 14 Uhr U16: FNZ Hinterwald FC Lustenau B, Lustenau (Wiesenrain) Gottesdienstordnung Pfarrkirche Freitag, 2. November Allerseelen 8.30 Uhr Rosenkranz für die Verstorbenen mit Beichtmöglichkeit 9 Uhr Messfeier für die Verstorbenen 15 Uhr Herz-Jesu-Andacht für Kranke und Senioren, Klosterkirche Samstag, 3. November 16 Uhr hl. Messe, Sozialzentrum Sonntag, 4. November Seelensonntag 8.45 Uhr Pfarrgottesdienst 14 Uhr Kreuzweg für die Verstorbenen Uhr Sonntagabendmesse Montag, 5. November 8 Uhr hl. Messe in der Leonhardskapelle, Ellenbogen Mittwoch, 7. November 8.30 Uhr Anbetung mit Beichtmöglichkeit 9 Uhr Werktagmesse Freitag, 9. November 8 Uhr Schülermesse Samstag, 10. November 16 Uhr hl. Messe, Sozialzentrum Sonntag, 11. November 8.45 Uhr Pfarrgottesdienst, Monatsgedenken Erich Berchtold Uhr Tauffeier für Laura Moosbrugger Uhr Sonntagsbendmesse Jahrtage können über die Bank oder im Pfarrhof, am besten jeweils am Samstag von 9 bis 11 Uhr bezahlt werden. Sowohl in der Kirche wie auf der Bank liegen Erlagscheine auf.

47 Gemeinde-Information Gottesdienstordnung Klosterkirche Samstag, 3. November 18 Uhr Vorabendmesse, anschließend Rosenkranz - gebet Sonntag, 4. November 11 Uhr Sonntagsmesse Montag, 5. November 7 Uhr hl. Messe, anschließend Rosenkranzgebet Dienstag, 6. November 7 Uhr hl. Messe, anschließend Andacht zum Hl. Antonius und Rosenkranzgebet Mittwoch, 7. November 19 Uhr Rosenkranzgebet Uhr hl. Messe anschließend Litanei zum Hl. Josef 20 Uhr Andacht: Mütter beten für ihre Kinder Donnerstag, 8. November 7 Uhr hl. Messe anschließend Litanei zum Hl. Franziskus und Rosenkranzgebet Freitag, 9. November 18.3o Uhr Anbetung vor dem Allerheiligsten Sakramentes und Rosenkranzgebet 19.3o Uhr hl. Messe Samstag, 10. November 18 Uhr Vorabendmesse, anschließend Rosenkranz - gebet Sonntag, 11. November 11 Uhr Sonntagsmesse Beichtgelegenheit in der Klosterkirche: Dienstag bis Freitag jeweils von 16 bis 18 Uhr Gemeindevertretungssitzung Die nächste öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung findet am Montag, 5. November um Uhr im Sitzungszimmer des Gemeindeamtes statt. Sichtbarkeit = Sicherheit Das Risiko, als Fußgänger oder Radfahrer in einen Unfall verwickelt zu werden, ist nachts dreimal höher als bei Tag. Umso wichtiger ist es, sich gerade jetzt in der dunklen Jahreszeit mit reflektierenden Materialien auszustatten. Reflektoren sind für 1, EUR/Stück im Gemeindeamt Bizau erhältlich. Grünmüll Bizau Grünabfälle können am Samstag, 3. November in der Zeit von 16 bis 17 Uhr beim Grünmüll-Sammelplatz im Mühl - tobel kostenlos abgegeben werden. Hackbares Material (z. B. Stauden, Baumschnitt, Sonnenblumen usw.) bitte separat bringen, bzw. oben auf der Fuhre anliefern! Das Abladen von Grünabfällen außerhalb der Öffnungs - zeiten ist verboten! Altpapiersammlung Das Altpapier kann am 7. November in der Zeit von 19 bis 21 Uhr beim Feuerwehrhaus abgegeben werden. Es ist nicht erlaubt, vor dieser Zeit schon Papier abzustellen oder in den Container zu werfen! Zum Altpapier gehören: Zeitungen, Illustrierte, Bücher, Schreibpapier, Packpapier, Karton, Wellpappe, usw. Schachteln bitte flach zusammenlegen! Nicht zum Altpapier gehören: Milch- und Getränke - verpackungen, wie z. B. Tetra Pak, sonstige Verbund - verpackungen, Tapeten, Kohlepapier, Wachspapier. Mobiler Hilfsdienst Der Mobile Hilfsdienst unterstützt ältere Menschen im Dorf und erleichtert ihnen das Wohnen zu Hause. Wir sind auf der Suche nach Frauen, die im Team mitarbeiten möchten. Wenn Du Menschen in alltäglichen Situationen behilflich sein möchtest und zeitlich etwas flexibel bist, freuen wir uns über Deinen Anruf unter der Telefonnummer 0664/ die MoHi-Einsatzleiterin Beate Feuerstein gibt Dir gerne weitere Auskünfte. Konsum Bizau e.gen. Am kommenden Freitag, 9. November findet um 20 Uhr im Gebhard-Wölfle-Saal in Bizau unsere 97. ordentliche Generalversammlung statt. Wir freuen uns auf euren Besuch! Vorstand, Aufsichtsrat, Geschäftsführung und Mitarbeiterinnen vom Konsum Bizau Frauenbund und Familienverband Dazu treffen wir uns am Montag, 3. Dezember um 19 Uhr im Mäsmar Hus. Taschen flechten: Anja Nigsch wird uns anleiten, um aus ausgesuchten PVC- Bändern einzigartige Taschen entstehen zu lassen. Damit jede Tasche ein Unikat wird, können die Teilnehmer bei der Anmeldung aus der vorliegenden Farbpalette das benötigte Material auswählen. Am Kursabend werden wir dann aus den bestellten Bändern unsere neuen Lieblingsteile flechten. Kurskosten: 15, EUR für Mitglieder des Frauenbundes bzw. des Familienverbandes, 20, EUR für Nichtmitglieder, zuzüglich Materialkosten (ca. 15, EUR) Anmeldung bis spätestens 4. November bei Brigitte Übelher, Tel. 0676/ Meor fröüod üs uf an tollo Kurs! Singabend Der nächste Bizauer Singabend findet am Freitag, 9. November um 20 Uhr im Gasthof Taube in Bizau statt. 47

48 Gemeinde-Information 48 Wir würden uns sehr freuen, wenn wir wieder viele Sängerinnen und Sänger die Freude am gemeinsamen Singen haben begrüßen können. Auf einen schönen Abend freuen wir uns. Die Organisatoren Kaufmann Bausysteme FC Bizau Ergebnisse: Kaufmann Bausysteme FC Bizau Admira Dornbirn Tor: Zwischenbrugger 1:5 (0:2) RW Rankweil Kaufmann Bausysteme FC Bizau 2:0 (1:0) 1b: Hella DSV SPG Mellau/Bizau/Bezau 2:4 (0:3) Tore: Dünser (2), Eberle, Hager U12: FNZ Hinterwald FC Götzis 3:3 U14: FNZ Hinterwald SG Hofsteig B 20:0 U16: FNZ Hinterwald SPG Leiblachtal 4:7 Vorschau: Samstag, 3. November 13 Uhr 1b: SV Frastanz SPG Mellau/Bizau/Bezau 14 Uhr FC Höchst Kaufmann Bausysteme FC Bizau 10 Uhr U10: FNZ Hinterwald FC Alberschwende, Bezau Uhr U12: FC Andelsbuch FNZ Hinterwald Uhr U13: FNZ Hinterwald FC Hard, Bezau Uhr U14: SK Bürs FNZ Hinterwald Sonntag, 4. November 14 Uhr U16: FC Lustenau B FNZ Hinterwald Am kommenden Wochenende steigt im Bizauer Berg - stadion das letzte Heimspiel in diesem Jahr. Nach dem direkten Wiederaufstieg in die Vorarlbergliga und dem anfänglichen guten Start läuft es die letzte Zeit nicht mehr rund. Trotzdem wird in diesem Heimspiel gegen den FC Lauterach noch einmal versucht das Ruder rumzureißen und sich vor der Winterpause mit einem positiven Signal zu verabschieden. Ebenfalls wird auch wieder nach dem Spiel für beste Unterhaltung gesorgt. Mit der Band kurzfristig spielt wieder eine Livemusik und sorgt für hoffentlich beste Stimmung im Clubheim! Weitere Informationen und näheres zu den Spielen auf Gottesdienstordnung Freitag, 2. November Allerseelen 8 Uhr Rosenkranz für die Verstorbenen Uhr Abendmesse für die Verstorbenen Samstag, 3. November Uhr Vorabendmesse Sonntag, 4. November Seelensonntag 9.30 Uhr Sammelrosenkranz 10 Uhr Pfarrgottesdienst Montag, 5. November 8.15 Uhr Gebet für Familien Dienstag, 6. November Nachmittag Krankenkommunion 19 Uhr Oktoberrosenkranz Uhr Vorabendmesse Mittwoch, 7. November Uhr hl. Messe, Josefsheim Donnerstag, 8. November 8 Uhr Schülermesse Samstag, 10. November Uhr Vorabendmesse Sonntag, 11. November 9.30 Uhr Sammelrosenkranz 10 Uhr Pfarrgottesdienst Jahrtage können wieder über die Bank oder in der Sakristei bezahlt werden. Der neue Kirchenführer kann zum Preis von 5, EUR, die Karten zum Preis von je 1,50 EUR beim Schriftenstand erworben werden. Der Betrag kann in die Schriftenstand- Kasse geworfen werden. Danke! Altpapier Das Altpapier kann am Donnerstag, 8. November in der Zeit von bis Uhr beim Feuerwehrhaus abge - geben werden. Gelbe Karte für weggeworfene Abfälle In einer neuen Aktion machen große gelbe Pfeile auf Littering aufmerksam Auch in unserer Gemeinde werden leider immer wieder Abfälle an Straßen, Wegen und in der Natur einfach weggeworfen. Sie verschandeln das Ortsbild, schaden der Natur und müssen auf Kosten der Allgemeinheit teuer eingesammelt und entsorgt werden. Damit diese Problematik auch Müllsündern mehr bewusst wird, machen meterhohe gelbe Pfeile auf am falschen Ort weggeworfene Abfälle aufmerksam. Die Gemeinde hat die Pfeile für einige Wochen vom Umweltverband ausgeliehen. Die weithin sichtbaren gelben Hingucker werden überall dort in den Boden gesteckt, wo jemand Abfall einfach weggeworfen hat. Vielen Menschen fallen die Abfälle wie Getränkeflaschen, Fast-Food-Ver - packungen, Zigarettenstummel und vieles mehr ohnehin oft genug störend auf. Der Gedanke oder die Hoffnung hinter den Pfeilen ist, dass manche umdenken oder sich überhaupt erst bewusst werden, welchen Schaden sie mit Littering dem achtlosen Wegwerfen anrichten. Begleitet wird die Aktion mit Transparenten, Infokarten und Plakaten, die die Problematik und den Hintergrund erklären. Unterstützt wird sie vom Umweltverband, dem Land Vorarlberg, der Wirtschaftskammer Vorarlberg und dem ORF Vorarlberg. Fundamt Mellau Auf dem Fundamt wurden folgende Gegenstände abge - geben:

49 Gemeinde-Information Graue Jacke mit pinkem Reißverschluss, Marke: Northville, Größe 152, wurde auf dem Spielplatz beim Feuerwehrhaus gefunden Wanderstöcke pink/rot, wurden beim Dorfpark gefunden Dunkelroter Fahrradhelm der Marke Giro, neben Kircheneingang gefunden Weiß/blauer Fahrradhelm der Marke Cratoni, neben Kircheneingang gefunden Gemeindebauten Eröffnung Am 11. November werden unsere Gemeindebauten feierlich eröffnet. Hierzu findet um 9.45 Uhr ein Festgottesdienst, gestaltet vom Chor Mellôdiös, in der Pfarrkirche Mellau statt. Anschließend wird ein Frühschoppen mit dem Musikverein Mellau im neuen Gemeindesaal sowie ein Tag der offenen Tür durch die neugebauten Räumlichkeiten stattfinden. Eine Einladung erfolgt in der nächsten Woche an alle Haushalte. Kameradschaftsbund Am Sonntag, 4. November findet die alljährliche Kriegergedenkfeier statt, zu der wir die ganze Bevölkerung sowie alle Kameraden recht herzlich einladen möchten. Da wir heuer das Ende des 1. Weltkrieges vor 100 Jahren feiern, wird auch die Schützenkompanie Bezau am Kriegersonntag teilnehmen. Ebenso werden wieder zwei Soldaten des Bundesheeres, als Ehrenwache die Feier mitgestalten. Die ausrückenden Vereine und Fahnenabordnungen treffen sich um 9.30 Uhr von der Kirche zur Fahnenbegrüßung. Babysitterkurs in Au Die Gemeinde Mellau und die Frau Holle Babysitter - vermittlung laden interessierte Jugendliche zum Baby - sitterkurs im Gemeindesaal in Au ein. Alter: ab 13 Jahre Samstag, 12. Jänner 2019 von 9 bis 14 Uhr Freitag, 18. Jänner 2019 von 17 bis 21 Uhr Samstag, 26. Jänner 2019 von 9 bis Uhr Anmeldungen an Claudia Gudermann, Tel. 0664/ Kurskosten: 22, EUR (mit aha-card 18, EUR) Bitte nimm eine Jause mit. Referenten: Känguruh-Team Elternberatung Die nächste Elternberatung findet am Donnerstag, 8. November von bis 16 Uhr im Kindergartengebäude statt. Wir freuen uns auf euer Kommen! Easso und Reoso Das nächste Easso und Reoso findet am Donnerstag, 8. November um Uhr im Hotel Sonne in Mellau statt. Wer von zu Hause abgeholt werden möchte, kann sich am Donnerstagmorgen bis 10 Uhr bei Anneliese Sutter unter Tel. 0676/ melden. Wir freuen uns auf viele Besucher. Aktion Demenz Wie kann ich den alternden Menschen besser verstehen? Der Umgang, der Beziehungsaufbau, die Betreuung und Begleitung von dementiell veränderten Menschen ge staltet sich oft schwer. Sie können ihre Angehörigen oder die Betreuerinnen und Betreuer richtig herausfordern. Die dafür entwickelte Kommunikationsform mit der dazugehörenden wertschätzenden Haltung bietet die Möglichkeit, diese Menschen besser zu verstehen. Denn wer sich verstanden fühlt, hat weniger Grund herausfordernd zu sein. Dienstag, 13. November von 14 bis 16 Uhr, Gemeindesaal Mellau, Gemeindeamt, Referent: Schnetzer Norbert, DGKP In der kleinen Runde kann der Referent auf eure speziellen Fragen eingehen. Wir bitten um Anmeldung unter Tel. 0664/ Der Eintritt kostet 5, EUR. Die Arbeitsgruppe zur Aktion Demenz im Hinterwald freut sich auf euer Kommen. Bücherei Herbstzeit macht Lust zum Spielen und Lesen. Wir freuen uns auf euren Besuch in der Bücherei. Öffnungszeiten: Dienstag, 15 bis 17 Uhr; Mittwoch und Freitag, 18. bis Uhr; Donnerstag, 8 bis 9 Uhr Neu im Spieleregal: Für die Kleinen: Quips und Funkelschatz; Action bei Sau-Mau-Mau und Kakerlaloop, Zum Entdecken: Reise um die Erde Tierschutzheim Sammlung Die Vorarlberger Tierschutzheim gemeinnützige GmbH hat um die Erteilung einer Sammlungsbewilligung (Haussammlung) in allen Gemeinden des Landes Vorarlberg im Zeitraum 1. bis 30. November angesucht. Der Ertrag dieser Sammlung soll zur Gänze zur Unterstützung der Aufrechterhaltung des Betriebes des Vorarlberger Tierschutz heimes verwendet werden. Gottesdienstordnung Samstag, 3. November 18 Uhr Vorabendmesse in Schnepfau Sonntag, 4. November Seelensonntag 31. Sonntag im Jahreskreis 9.45 Uhr hl. Messe mit den bestellten Jahrtagen zugleich Kriegergedächtnisgottesdienst mit Gedenken am Kriegergrab im Friedhof Montag, 5. November 8.30 Uhr Aussetzung und Rosenkranzgebet 9 Uhr hl. Messe Mittwoch, 7. November 19 Uhr Aussetzung und Rosenkranzgebet Uhr Abendmesse 49

50 Gemeinde-Information 50 Freitag, 9. November 7.30 Uhr Aussetzung und Rosenkranzgebet 8 Uhr hl. Messe Samstag, 10. November Uhr Vorabendmesse in Mellau entfällt 20 Uhr Kirchenkonzert mit dem Sinfonischen Blas - orchester Vorarlberg Sonntag, 11. November 32. Sonntag im Jahreskreis 9.45 Uhr hl. Messe mit dem Chor, anschließend Eröffnung und Einweihung des neuen Gemeindesaales und des Kindergartens Schnepfau Kranken- und Altenpflegeverein Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Donnerstag, 8. November um 20 Uhr im Schulungsraum des neuen Vereinehauses statt. Nach den üblichen Tagesordnungspunkten spricht Mag. Pfeiffer zum Thema: Vitamine, Mineralstoffe und andere Nahrungsergänzungsmittel. Zu diesem Informationsabend rund um die Hauskrankenpflege laden wir unsere Mitglieder und die es noch werden wollen recht herzlich ein. Marktaussteller gesucht Heuer findet die Schnepfauer Christbaumfeier wieder traditionell am 1. Adventwochenende am Samstag, 1. Dezember statt: Ab sofort können sich interessierte Aussteller bei Christina Beer unter der Tel. 0664/ anmelden bzw. sich einen Stand reservieren lassen. Die Standgebühr ist kostenlos. Der Musikverein Schnepfau freut sich über viele Aussteller, die weihnachtlichen Schmuck, Dekorationen und vieles mehr präsentieren und verkaufen wollen. Seniorenbund Jassnachmittag Dienstag, 6. November, Treffpunkt: 14 Uhr Café Lässer Wir möchten wieder alle jassfreudigen Seniorinnen und Senioren zu einem unterhaltsamen Nachmittag einladen und freuen uns auf viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Schiverein Terminverschiebung Die diesjährige Jahreshauptversammlung findet heute Abend um 20 Uhr im Café Lässer statt, nicht wie letzte Woche bekannt gegeben am Samstag! Gottesdienstordnung Samstag, 3. November 18 Uhr Vorabendmesse in Schnepfau Sonntag, 4. November Seelensonntag 31. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr hl. Messe mit den bestellten Jahrtagen Dienstag, 6. November 8.15 Uhr hl. Messe mit den Schülern Donnerstag, 8. November 19 Uhr Rosenkranz Freitag, 9. November Uhr Martinsfeier mit dem Kindergarten Samstag, 10. November Uhr Vorabendmesse in Mellau entfällt wegen Kirchenkonzert Sonntag, 11. November 32. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr hl. Messe mit den bestellten Jahrtagen Au Familienbasar/Kinderspielzeugflohmarkt Am 10. November von 14 bis Uhr findet unser Familienbasar in der Aula der Volksschule Au statt. Warenannahme ist am Freitag, 9. November, 18 bis 19 Uhr. Wir verkaufen für euch sämtliche Wintersportartikel (Geräte, Schuhe, Stöcke, Helme), Skibekleidung, Rodel, Bob u. v. m Die sehr geringe Nachfrage bei unserem Frühlingsbasar hat uns dazu veranlasst diesen aufzulösen. Daher ver - kaufen wir gerne beim Basar im November auch Fahrräder, Dreiräder, Kindertraktoren, Laufräder, Go-Kart, Skooter, Roller, Kiki, Fahrradkindersitz, Kinderhölzler und Schuhe, Maxi Cosi, Autokindersitze etc. Im Hinblick auf die kommende Faschingszeit gerne auch Faschingskostüme. Bitte überlegt euch zuhause faire Preise und bringt uns die Sachen einfach vorbei. Auch heuer bieten wir Kindern wieder die Möglichkeit, gut erhaltene aber nicht mehr gebrauchte, Spielsachen selber zu verkaufen. Wer also gerne einen Tisch für seinen Verkauf reservieren möchte, soll sich bei Elke Feurstein, Tel. 0664/ melden. Außerdem findet in der Aula der Mittelschule wieder der bewährte Büchereiflohmarkt statt. Natürlich gibt s auch wieder die Möglichkeit beim Stöbern oder Schnädoro Kaffee und Kuchen zu genießen. Auf rege Teilnahme und viel Besuch freut sich der Familienverband Au und das Büchereiteam! Hörgeräte- und Brillenträgerservice Mittwoch, 7. November von 15 bis 18 Uhr im Haus St. Josef in Au (Mehrzwecksaal im UG) Das Haus St. Josef in Au bietet monatlich einen Servicenachmittag für Hörgeräte- und Brillenträger an. Zu diesem Service sind die Senioren aus Au und näherer Umgebung herzlich eingeladen. Der Kundendienst beinhaltet Reparaturen, Einstellungen und Reinigungen am Hörgerät und der Brille.

51 Gemeinde-Information Kathrin Moosbrugger von Bitsche Optik und Hörakustik steht natürlich auch gerne für Informationen bezüglich hören und sehen zur Verfügung. Seniorenbund Terminänderung Der Jassnachmittag wird auf Mittwoch, 14. November ver - schoben. Beginn 14 Uhr, Mehrzweckraum vom Haus St. Josef. Alle Jassfreunde, auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf viele Teilnehmer. Der Vorstand FC Raiffeisen Au Nur eine gute halbe Stunde reichte nicht um bei Rätia Bludenz Punkt mitzunehmen. So musste man eine bittere Niederlage hinnehmen. Damit beendet man die Herbst - saison auf Platz 9 mit 15 Punkten. Heuer werden erstmals noch zwei Spiele der Rückrunde im Herbst ausgetragen. Daher trifft unsere Mannschaft am Samstag auswärts auf den Zweiten SC Tisis. Ergebnisse: Rätia Bludenz FC Raiffeisen Au 4:1 (1:1) Tor: Bernd Muxel 1b: FC Hörbranz FC Raiffeisen Au 4:2 (1;1) Tore: Haci Akkaya (2) U12: SPG Hofsteig C FC Raiffeisen Au 0:3 (0:2) Tore: Kaspar Pfefferkorn, Simon Moosbrugger, Elias Beer U10: SW Bregenz FC Raiffeisen Au 4:3 (2:1) Tore: Antonio Geiger (2), Luca Schneider Vorschau : Samstag, 3. November Uhr U14: FC Koblach FC Raiffeisen Au 15 Uhr 1b: SK Meinigen FC Raiffeisen Au 15 Uhr SC Tisis I FC Raiffeisen Au I Sonntag, 4. November Uhr U10: FC Raiffeisen Au SV Gaißau 11 Uhr U16: SPG Rheindelta FC Raiffeisen Au, Gaißau 12 Uhr U12: FC Raiffeisen Au SPG Bregenzerwald Mädchen U14 Samstag, 10. November 15 Uhr FC Raiffeisen Au I SV Satteins I Gottesdienstordnung Au und Rehmen Samstag, 3. November 14 Uhr Tauffeier für Hannes Gottlieb Jochum, Schröcken Uhr Vorabendmesse in Rehmen Sonntag, 4. November Seelensonntag 31. Sonntag im Jahreskreis 9 Uhr hl. Messe, anschließend Pfarrhock im Pfarrsaal Montag, 5. November Uhr Abendmesse Dienstag, 6. November Hl. Leonhard Uhr Abendmesse in Rehmen Mittwoch, 7. November 8.30 Uhr hl. Messe 14 Uhr hl. Messe mit dem Priestergebetskreis Donnerstag, 8. November 8 Uhr Rosenkranz in Rehmen 8.30 Uhr hl. Messe in Rehmen 17 Uhr Martinsfeier mit dem Kindergarten in der Pfarrkirche Freitag, 9. November Uhr hl. Messe im Haus St. Josef Uhr Rosenkranz in Rehmen Samstag, 10. November Uhr Vorabendmesse in Rehmen Sonntag, 11. November 32. Sonntag im Jahreskreis 9 Uhr Familiengottesdienst Leichtverpackungs-Sammlung Am Mittwoch, 7. November findet, wie gewohnt, die Leichtverpackungs-Sammlung (Gelber Sack) statt. Gottesdienstordnung Sonntag, 4. November Seelensonntag 31. Sonntag im Jahreskreis Uhr hl. Messe mit Gedenken für Olga Bischof ( 3. November 2009) Donnerstag, 8. November 17 Uhr Martinsfeier mit den Volksschülern und dem Kindergarten Sonntag, 11. November 32. Sonntag im Jahreskreis 9.30 Uhr Sammelrosenkranz 10 Uhr hl. Messe mit Kriegerjahrtag, anschließend Suppentag im Gemeindesaal unser Pfarr - gemeinderat lädt herzlich dazu ein Uhr hl. Messe entfällt Mülltermine Damüls Schoppernau Gelber Sack: Mittwoch, 7. November Altpapier: Mittwoch, 7. November von 17 bis 19 Uhr, beim Parkplatz hinter dem Gemeindehaus Beratungsstelle für Betreuung und Pflege der Verbandsgemeinden Au, Damüls, Schnepfau, Schoppernau, Schröcken, Warth Brauchen Sie Beratung bei der häuslichen Pflege oder Informationen über die regionalen Angebote, wie z. B. Essen auf Rädern, Mobiler Hilfsdienst, Hauskrankenpflege oder Hilfe beim Stellen von Anträgen? 51

52 52 Die nächste Beratungsstunde mit Beraterin Daniela Gaida findet am Dienstag, 6. November von 14 bis 16 Uhr im Gemeindeamt Schoppernau, 1. Stock (Büro des Sozialsprengels Hinterwald) statt. Es ist keine Terminvereinbarung notwendig. Termine für Hausbesuche können von Montag bis Freitag zwischen 8 und 12 Uhr unter der Tel. 0664/ vereinbart werden. Easso und Reaso Das nächste Easso und Reaso findet am Dienstag, 6. November um Uhr im Hotel Hirschen statt. Bitte um Anmeldung bis Montagmittag bei Katharina im Gemeindeamt, Tel Wer von zu Hause abgeholt werden möchte, kann dies bei der Anmeldung bekanntgeben. Wir freuen uns auf viele Besucher. Au/Schoppernau Holdamoos-Kräutergarten-Verkauf Am Samstag, 3. November von 14 bis 17 Uhr im Gartoschopf bei Anne Marie Bär, Rehmen 35 in Au, nähe Rehmer Kirche. Dankbar sind wir für den Kräutersegen in diesem Jahr. Das Kräutergartenteam bietet die selbstgemachten Kräuterprodukte zum Verkauf an. Wohltuendes und Kraftvolles für unsere Gesundheit: Bergkernkräutersalz (unser hochwertiges, mit Kräutern veredeltes Salz), Tees, Tannenwipfelhonig, verschiedene Balsame, Salbeicognac sowie Räucherwerk und mehr und für die Gemütlichkeit gibts Tee, Kaffee und Kuchen. Die Kräuterfrauen vom Holdamoos laden recht herzlich ein! KAC Männer aufgepasst Fit in den Winter mit Hans Fetz! Wir starten wieder am Montag, 12. November um 20 Uhr im Auer Dorfsaal. Anmeldung nicht notwendig aber möglich: Tel. 0664/ Wir freuen uns über eure zahlreiche Teilnahme. Schnepfau/Au/ Schoppernau Bauernball Vorankündigung Einladung zum Bauernball mit Tombola am Samstag, 10. November um Uhr im Festsaal der Schule Au Zum Tanz spielt das Original Wälder Echo aus dem Bregenzerwald Auf zahlreichen Besuch freut sich der Viehzuchtverein Au! Schröcken Müllabfuhrkalender Gemeinde-Information Mittwoch, 7. November: Plastikmüll (Leichtverpackung) Ausgabe Gelber Sack Ab Montag, 5. November, können die gelben Säcke für 2019 im Gemeindeamt abgeholt werden. Bregenzerwald Wälderdoc Wer? Wann? Wo? Wochenenddienst, Notdienst, Hausärzte, Apotheken AED Verzeichnis des Bregenzerwaldes Neu Die WälderDoc_App möchte dazu beitragen, dass schnell und unkompliziert ärztliche Hilfe für alle erreichbar ist, insbesonders wenn es eilt! Weiters sind alle Gesundheitsadressen im Bregenzerwald, insbesonders auch medizinisch pflegerische Kontakte abrufbar. Die App kann im AppStore oder auf GooglePlay herunter geladen werden. Von Wurzeln und Flügeln Was Kinder für ihre Entwicklung brauchen Unter diesem Titel findet am 9. November um Uhr die 2. Präventionskonferenz im BORG Egg statt. Die Regio Bregenzerwald lädt alle ein, die sich um unsere Kinder und Jugendliche kümmern. Besonders Eltern als ExpertInnen sind herzlich willkommen. Auf dem Programm stehen tolle Vorträge und die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen. Auf unserer Messe der guten Ideen können Sie sich zudem von Projekten aus der Praxis inspirieren lassen. Referenten: Dr. Erich Lehner, Bindungsexperte und Geschlechterforscher Dr. Claudia Resch, Geschäftsführerin des Österreichischen Zentrums für Begabtenförderung und Begabungsforschung (ÖZBF) Um besser planen zu können, bitten wir um Anmeldung unter doris.simma@regiobregenzerwald.at Mehr Informationen zur Konferenz und unseren anderen Projekten finden Sie unter Sterbekultur (im Bregenzerwald) Miteinander über dieses (heutzutage etwas verdrängte) Thema reden.

53 Gemeinde-Information Mit dabei: Dr. Karl Bitschnau, Hospiz Vorarlberg, Gesprächsleitung; Dekan Georg Willam, Pfarrer in Au; Dr. Franz Ganthaler, Arzt in Au; Sr. Anni Mayerl FSO, Sozialsprengel Hinterwald; Heinrich Helbock, Bestatter Egg; Luis Bär, Hospizmitarbeiter Au Dienstag, 13. November um 19 Uhr im Auer Dorfsaal Hospiz Vorarlberg und die HospizmitarbeiterInnen aus Au laden herzlich ein! Volkshochschule Bregenzerwald Kurse November 18W76048 Homöopathie für die ganze Familie mit dem Schwerpunkt akute Erkrankungen ei Kindern Leitung: Mag. Waltraud Eberle; Freitag, 9. November um 19 Uhr, 1 Abend zu 3 UE mit 20 Minuten Pause, Egg, Volksschule (Medienraum), Pfarrhof 648; Beitrag: 30, EUR; Materialkosten (ausführliches Skriptum): 10, EUR 18W56012 Französisch Basics für Ferienwohnungsund Zimmervermieter Neu; Leitung: Mag. Fabienne Gilet; Samstag, 10. November um 9 Uhr, 2 Vormittage zu je 3 UE (15 Minuten Pause) 10. und 17. November, Egg, Gymnasium; Beitrag: 75, EUR inklusive Kursunterlagen 18W66106 Weihnachtskekse, die immer schmecken: So macht Backen Spaß! Leitung: Sabine Eberle; Freitag, 23. November um Uhr, 1 Nachmittag zu 3,5 UE, Doren, Mittelschule (Schulküche), Kirchdorf 200; Beitrag: 40, EUR, Warenspesen: 7, EUR Pensionistenverband Tanzclub Bregenzerwald Die Geschwister Fink spielen auf im Landammannsaal in Großdorf am Mittwoch, 7. November von 14 bis 17 Uhr. Musikbeitrag 5, EUR Kinderkultur Langenegg präsentiert Armstrong Die abenteuerliche Reise einer Maus zum Mond Basteln und Erzählkino in der Bücherei Langenegg, ab 5 Jahren in Begleitung am Samstag, 10. November, 15 bis ca. 17 Uhr An diesem Nachmittag geht es bei uns richtig rund. Aus alten Büchern falten wir gemeinsam lustige Mäuse um mit nach Hause zu nehmen oder einfach zum verschenken. Danach erwartet euch ein spannendes Bilderbuchkino und zwischendurch gibt es für alle kleinen Mäuse feine Leckereien. Unkostenbeitrag: Erwachsene und Kinder je 2, EUR. Bei Familien ab 3 Kindern ist 1 Kind gratis. Kinder in Begleitung von Erwachsenen Danke. Während der Veranstaltungen werden Erfrischungen und Leckereien im Foyer angeboten. Die Einnahmen fließen in die Kinderkultur Langenegg und das Langenegger-Sommerprogramm für Kinder. Veranstaltungen im Kloster Bezau Kort.X das Training mit Hirn Mittwoch, 7. November, 5 Folgeabende jeweils am Mittwoch im Gemeindesaal Reuthe, Beginn: Uhr Kort.X setzt Trainingsreize von Kopf bis Fuß Körper und Geist trainieren gleichermaßen. Bereits nach den ersten Einheiten erkennt und spürt man den Effekt: Körperliche Fitness und Kontrolle verbessert sich, Konzentration steigert sich, Bewegungskontrolle wird signifikant erhöht, schnellere Reaktionsfähigkeit, geschickter und agiler werden. Leitung: Kathrin Dietrich; Kosten: 65, EUR für alle Abende; Begrenzte Teilnehmerzahl. Wir bitten um deine Anmeldung bis zum 3. November. Plastikfrei leben geht das? Dienstag, 13. November im Seminarraum der Mittelschule Bezau, Beginn: 20 Uhr Seit Juli 2015 verzichtet Corinna Amann, aus Satteins, mit ihrer Familie auf Plastik. An diesem Abend zeigt sie, wie das im Alltag funktioniert. Sie verrät Tipps und Tricks, die jeder leicht umsetzen kann, erzählt aber auch über Herausforderungen und Hürden. Seien Sie erstaunt wie einfach es sein kann auf Plastik zu verzichten. Referent: Corinna Amann; Eintritt: 7, EUR Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich. Einfach singen singen für alle Dienstag, 20. November im Probelokal der Chorgemeinschaft St. Jodok (Mittelschule Bezau, 2. Stock), Folgeabende: 27. November und 4. Dezember, Beginn: jeweils Uhr Singen können wir alle. Wie gut es klingt, hängt vom Training und dem regelmäßigen Tun ab. Wir singen quer durch, vom Kanon über Kinderlieder zu Weihnachtsliedern oder einfach was uns Freude macht. Einzige Voraussetzung: Lust am Singen keine Vorkenntnisse notwendig. Leitung: Isabella Fink; Kosten: 69, EUR Begrenzte Teilnehmerzahl. Wir bitten um deine Anmeldung bis zum 9. November. Unser komplettes Programm finden Sie online unter: Ahnenforscher Bregenzerwald Unser nächster Forschertreff findet am Mittwoch, 7. November um 20 Uhr im Café Trude in Egg, statt. Wir laden alle Mitglieder und jene, die gern mehr über ihre Ahnen wissen und sich mit erfahrenen Ahnenforschern austauschen möchten, zum Erfahrungsaustausch ein. Gesprächsgruppe für betreuende und pflegende Angehörige Einen Angehörigen zu pflegen ist eine zeitintensive Auf - gabe und bringt oft große körperliche und seelische Belastungen mit sich. Häufig entsteht auch das Gefühl, alleine dazustehen. Gespräche und Austausch mit Menschen, die die gleichen Erfahrungen haben und den gleichen Belastungen ausgesetzt sind, können hier eine große Hilfe für betreuende und pflegende Angehörige sein. So bieten Gesprächs - 53

54 Gemeinde-Information 54 gruppen die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen zu treffen, sich auszutauschen und auch eigene Erfahrungen einzubringen. Zudem erhalten die Teilnehmer von der Gruppenleitung konkrete Informationen und werden in ihrer Tätigkeit unterstützt. In Kooperation mit dem Bildungshaus Batschuns laden wir zur offenen Gesprächsgruppe für betreuende und pflegende Angehörige unter der Leitung von DGKS Margrith Holzer herzlich ein und freuen uns auf dein Kommen! Treffpunkt ist jeden zweiten Donnerstag im Monat um 20 Uhr im Haus Wohnen Jung und Alt in Schwarzenberg (Brand 980). Nächster Termin: Donnerstag, 8. November Keine Anmeldung erforderlich. Keine Kosten. Für Angehörige und Begleitpersonen von Menschen mit einer Demenzerkrankung bieten wir auch separat eine Gesprächsgruppe an (Projekt TANDEM). Für weitere Informationen steht Margrith Holzer unter Tel. 0664/ gerne zur Verfügung. Berufe und berufliche Chancen in Pflege und Betreuung im Bregenzerwald Informationsveranstaltung der Regio Bregenzerwald in Zusammenarbeit mit der connexia Implacementstiftung Betreuung und Pflege. Du interessierst dich für einen Beruf für und mit Menschen bzw. du möchtest dich beruflich verändern oder wieder ins Berufsleben einsteigen? Dann bietet der Sozialbereich ein breites Spektrum an Ausbildungen, Jobaussichten und Aufstiegsmöglichkeiten. Eine Informationsveranstaltung im Sicherheitszentrum in Bezau gibt Einblick in die verschiedenen Pflege- und Betreuungsberufe. Die Pflegeheime, die Krankenpflegevereine und die Mobilen Hilfsdienste des Hinterwaldes sowie die Lebenshilfe Bezau zeigen Perspektiven und Potenziale von Pflege- und Betreuungsberufen auf. Vertreterinnen und Vertreter der Ausbildungseinrichtungen in Vorarlberg sind vor Ort und geben Auskunft zu den Ausbildungsmöglichkeiten. Die connexia Implacementstiftung Betreuung und Pflege informiert über mögliche Förderungen während der Aus bildung. Die Veranstalter freuen sich über reges Interesse am Mittwoch, 7. November von 17 bis 19 Uhr im Sicherheitszentrum Bezau (Platz 639). Egg Big Band in Concert All about Q The music of Quincy Jones. 3. November: Löwensaal Egg, Uhr 9. November: Wirtschaft Dornbirn, 19 Uhr dinner & concert concert only 21 Uhr Undenkbar, einen so Großen des Jazz einfach zu ignorieren. Ein Musikproduzent, Jazztrompeter, Komponist und Arrangeur der Sonderklasse, der große Bekanntheit als Produzent von Michael Jackson erlangt. Die Rede ist von Quincy Jones. Höchste Zeit, dass die Egg Big Band einen Konzertschwerpunkt auf diese Galionsfigur des gepflegten Jazz setzt. Kommet, lauschet, genießet zwei Konzertabende mit der Egg Big Band feat. Heidi Caviezel und Ralf Bramberger! Reservierung in Egg: Tel /2207 oder info@kaesstadl.com Reservierung in Dornbirn: Be there! Hebammen/Naturheilpraxis Erdenleben Nach einer erholsamen und inspirierenden Sommerpause widme ich mich gerne wieder den Themen der ganzheitlichen Gesundheit in der Begleitung von Menschen jeden Alters. Besonders in der Herbstzeit, wenn uns die Natur neben der goldenen Farben auch schon an die bevorstehenden kühleren Zeiten erinnert, erwacht bei vielen der Wunsch nach Möglichkeiten der Selbsthilfe. Ich darf euch mein Herbstprogramm ans Herz legen und freue mich auf interessante Begegnungen. Schüßlersalze Einführungskurs 10. November, 14 bis 18 Uhr in Alps Hoamat, Mellau Das Geheimnis der Homöopathie Beginn des 3-teiligen Kurses am 15. November um Uhr in Alps Hoamat, Mellau Vortrag mit Dr. Graf Nicht impfen-was dann 20. November, bis Uhr, Lauterach Meet Anna Beckenbodenaufbaukurs Ganz Frau Sein 23. November von 14 bis 20 Uhr in Alps Hoamat, Mellau Ganzheitliche Geburtsvorbereitung Kraftvoll gebären 14. Dezember von 15 bis 20 Uhr in Alps Hoamat, Mellau Anmeldung und weitere Infos unter Tel. 0664/ oder auf meiner Homepage Vereine-Stammtisch Die Zukunft des Langlauf- und Biathlonsports im Bregenzerwald Dienstag, 6. November ab 19 Uhr, Goldener Adler Hittisau Z em kuh informiera mitanand redo Rückblick auf den Beteiligungsworkshop Die Zukunft des Langlauf und Biathlonsports mit unseren Skivereinen im Bregenzerwald. Was ist bisher passiert? Welche Themenbereiche und weiteren Schritte wir mit euch umsetzen möchten, wollen wir an dem Abend diskutieren. Vorstellung des neuen Entwicklungsverantwortlichen vom Vorarlberger Skiverband, seiner Aufgabenbereiche und Themen für eine gute Zusammenarbeit, zwischen VSV und Skivereinen. Vorstellung erster Initiativen und Umsetzung der von den Skivereinen gesammelten wichtigen Anliegen und Themen: Konkreter Fahrplan und Terminvorschläge. Wir freuen uns auf alle Vereinsaktive und Interessierte, die sich weiter in diesen Prozess miteinbringen und mit - denken. Informationen zum Projekt: Marion Maier, marion.maier@engagiert-sein.at engagiert-sein und Vorarlberger Skiverband

55 Alle Gemeinden Marke Vorarlberg Gemeinde-Information Sprechtag Sozialversicherung der Bauern Mittwoch, 7. November, 10 bis 11 Uhr im Gemeindeamt Krumbach, 1. Stock Mittwoch, 7. November, bis Uhr im Gemeindeamt Bezau, 1. Stock. Für die Versicherten besteht die Möglichkeit, in allen Angelegenheiten der bäuerlichen Sozialversicherung Auskünfte einzuholen. Damit konkrete Auskünfte gegeben werden können, wird um Anmeldung unter Tel /4924 gebeten. Caritas Trauernden Kindern Halt geben HoKi Hospizbegleitung für Kinder und Jugendliche in Vorarlberg bietet Unterstützung und Beratung für Kinder bei Tod und Trauer. Die Trauertreffs sind dabei eine besondere Form der Trauerbegleitung für Grundschulkinder denn sie findet in der heilsamen Umgebung des Waldes statt. Trauernde Kinder wollen einfach nur mit anderen Kindern spielen und sich bewegen und manchmal brauchen sie Räume, um Gefühle auszudrücken und Trost zu finden, so Beatrix Berthold, Koordinatorin von HoKi. Genau um solche geschützten Räume geht es in den Trauertreffs für Kinder und die Natur bietet dafür den optimalen Rahmen. Denn oft fällt es den Kindern schwer, über das, was sie bewegt, zu sprechen. Erfahrene und qualifizierte TrauerbegleiterInnen sind für die Kinder da und unterstützen sie darin, Gefühle kreativ und spielerisch auszudrücken auch ohne Worte. Das entlastet die kleinen Kinderseelen und hilft ihnen, mit dem Verlust eines lieben Menschen zu leben. Kinder haben ein gutes Gespür für die Schönheit und Stärke des Waldes und erleben ihn als wohltuend. Ein starker Baum gibt Halt und der weiche Waldboden trägt. Unsagbar vieles gibt es im Wald zu entdecken und zu erforschen mit Spiel, Spaß und viel Freiraum für kleine Forscherinnen und Forscher. Bei einer kleinen Jause ergeben sich Gespräche oder auch ein gemeinsames Schweigen. Alles ist möglich und erlaubt, was den Heilungsprozess der trauernden Kinder fördert. Die Gemeinschaft und die Verbundenheit sind die festen Säulen dieser Trauertreffs, die Trost und Geborgenheit geben können in einer Zeit, die Angst, Tränen und Unsicherheit mit sich bringt, so Beatrix Berthold abschließend. Und manches Mal nehmen die Kinder nicht nur die sinnlichen Anregungen des Waldes im Herzen mit nach Hause. Es kann auch sein, dass Stock und Stein oder ein Waldgeist mit nach Hause will! Trauertreff: Freitag, 9. November, 16 bis 18 Uhr am Ende der Thalbachberggasse in Bregenz Während der Trauertreffs werden die Kinder von erfahrenen und qualifizierten HoKi-MitarbeiterInnen begleitet. Es ist eine offene Gruppe, ein Einstieg ist jederzeit möglich. Um sich gegenseitig persönlich kennenzulernen, bitten wir um ein Vorgespräch unter Tel. 0676/ , startet in die nächste Runde Die Bevölkerung ist zur Mitarbeit eingeladen. Seit dem Frühjahr diesen Jahres entwickelt das Land Vorarlberg eine Marke. Ein Team aus 30 Personen hat in mehreren Workshops wichtige inhaltliche Vorbereitungen geleistet. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden von 7. bis 15. November in sogenannten Zukunftswerkstätten präsentiert und mit der Bevölkerung diskutiert. Wir wollen die Bevölkerung einladen, mit uns gemeinsam diese Marke weiter zu entwickeln, erklärt Landeshauptmann Markus Wallner. Wie bereiten wir unser Land auf Dinge vor, die wir im Moment noch nicht vorhersehen können? lautet die Schlüsselfrage, mit der Landeshauptmann Markus Wallner den Sinn und Zweck des Entwicklungsprozesses Marke Vorarlberg zusammenfasst. Vorarlberg hat viel erreicht und gehört zu den erfolgreichsten Regionen Europas. Wesentlich dafür ist das starke Identitätsgefühl und ein ausgeprägter Gemeinschaftssinn der Vorarlbergerinnen und Vorarlberger. Diese gilt es zu festigen, um das Land von innen heraus stark zu machen und die vorhandenen Potenziale weiter zu fördern. Über den Jahreswechsel hinweg sollen dann alle Ergebnisse weiter verdichtet werden, um 2019 in die Umsetzung zu gehen. Dazu gehören ein einheitliches Erscheinungsbild sowie die Erarbeitung einiger Leitprojekte. Facebook #markevorarlberg Anmeldung zu den Zukunftswerkstätten unter: 7. November: Zukunftswerkstatt Marke im Montforthaus Feldkirch von bis Uhr 8. November: Zukunftswerkstatt Marke im Illwerke Zentrum Montafon, Vandans von bis Uhr 14. November: Zukunftswerkstatt Marke in der Fabrik Klarenbrunn, Bludenz von bis Uhr 15. November: Zukunftswerkstatt Marke im Kloster Bezau von bis Uhr Der Eintritt ist kostenlos! Sicherheitstipp Sichtbarkeit reduziert das Risiko Nichts ist gefährlicher, als ungesehen am Verkehrs - geschehen teilzunehmen. Das Risiko, bei Dunkelheit in einen Unfall verwickelt zu werden, ist nämlich um ein Dreifaches höher als bei Tag. Sehen und gesehen werden sollte deshalb die Devise lauten. Nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene, gilt der Grundsatz: reflektierende Materialien im Idealfall an den Beinen getragen, sind die kleinen Lebensretter. Reflektoren sind im guten Fachhandel, beim ÖAMTC und in vielen Gemeindeämtern erhältlich. gemeindeblatt@gb-bregenz.at 55

56 Wortanzeigen Stellen Wir sind ein renommiertes, europaweit tätiges Unternehmen im Brückenbau. Zur Verstärkung unseres Montageteams suchen wir motivierte Mitarbeiter für die Montage von Lehrgerüsten (Stahlbau) in Österreich und dem europäischen Ausland. Besuchen Sie unsere Homepage unter oder kontaktieren Sie uns telefonisch unter Tel /53828 Höflealplift Balderschwang sucht Liftarbeiter: 3 Tage pro Woche, auch rüstiger Rentner. Tel. 0664/ Suche Kinderbetreuerin für 2 Kinder (3 und 5 Jahre) für Samstag, idealerweise ganztags oder nur nachmittags in Bezau. Frau Feurstein, Tel. 0664/ Für unser Skiclubhaus suchen wir ein Zimmermädchen, das uns beim Reinigen der Zimmer hilft. Der Wechsel ist jeweils Sonntags sowie einmal während der Woche ca. 5 Stunden. Auch Einzeltage möglich. Wir bieten eine gute Bezahlung, Fahrtkosten und ein nettes Arbeitsklima. Unser Haus steht am Anfang von Schröcken, Bushaltestelle ist vor der Tür. Wir freuen uns auf deinen Anruf: Tel. 0660/ , Skiclub Bruchsal Wintersportstation Planet B in Balderschwang sucht Mit - arbeiter für die Saison und Teilzeit für den Skiverleih und als Skitrainer. Dez. bis März. Kontakt: post@planetb.info Du wohnst im Vorderwald und kannst Dir vorstellen, uns im Haushalt zu unterstützen? Wir bieten eine geringfügige Anstellung (angemeldet) sowie flexibel einteilbare Arbeitszeiten. Wir freuen uns über Deinen Anruf unter: Tel. 0664/ Pension Uga in Damüls sucht für den Wohnungswechsel am Samstag 1 fleißige Putzfee, eventuell zusätzlich einen Vormittag unter der Woche. Fahrgemeinschaft ab Bezau möglich. Wir freuen uns auf deinen Anruf: Tel. 0664/ Familie Moosbrugger Kraftfahrzeuge Kaufe Autos, Busse, Pritsche, Geländewagen, km und Zustand egal auch Unfall oder Motorschaden. Tel. 0664/ Immobilien Fussenegger Wohnbau sucht Baugründe ab m 2, rasche und seriöse Abwicklung mit prompter Zahlung sind selbstverständlich! Wir freuen uns auf Ihren Anruf, Tel /202402, Bauen kennt viele Gründe wir suchen die Besten. Suche 2- bis 3-Zimmerwohnung im Bezirk Bregenz bis , EUR, inkl. Pkw-Stellplatz. Tel. 0677/ Wortanzeigen Sie wollen Ihre Immobilie verkaufen oder vermieten? Schenken Sie mir Ihr Vertrauen, ich übernehme alle Agenden für Sie. Über ein persönliches Gespräch mit Ihnen freue ich mich. WÄLDERIMMO, Marliese Rüf-Zündel, Tel /25314 Bregenzerwälderin möchte vom Land zurück in den geliebten Would. Suche Haus, gerne auch Bauernhaus oder Grundstück. Tel. 0664/ Grund und Boden: Ihr Grundstück ist wertvolles Kapital. Erfahren Sie kostenlos und unverbindlich, was der Markt bietet und profitieren Sie von langjähriger Erfahrung und großem Netzwerk. Reinhard Götze, Tel. 0664/ , r.goetze@remax-immowest.at Die Marke RE/MAX ZIMA sucht Baugründe! Rasche, seriöse Abwicklungen mit prompter Zahlung sind selbstverständlich. Rufen Sie einfach an! Tel / , office@zima.at, Fußach: Gewerbefläche mit ca. 240 m 2, zzgl. Garage, ideal für Werkstätte, Büro, Präsentation usw., sehr gute Frequenzlage, zu verkaufen. EXACTING Bmstr. H. Kapeller, Sachverständige & Immobilien, Tel. 0664/ , Suche Wohnung oder Haus zu Kaufen im Bregenzerwald: Ich suche zu Kaufen eine gepflegte Wohnung bzw. ein schönes gepflegtes Haus im gesamten Bregenzerwald. Gerne kurzfristige Besichtigung möglich, Tel. +41/79/ , supp@gmx.ch Neutrale Bewertung und Parifizierungen. Dipl.Ing. Erich Reiner, Bezau, Tel /4170, erich@reiner.at Bieterverfahren in Doren: Bungalow mit Einliegerwohnung, ca. 192 m 2 Wohnfläche, ca. 823 m 2 Grundfläche, Doppel - garage, Keller, Werkstatt, Wellnessbereich, Gartenhaus, uvm. HWB 62 kwh/m 2 a, fgee: 0,77. Mindestgebot: , EUR. Tel /626549, dominik.brunauer@sreal.at Wir suchen für unsere Kunden laufend Wälderhäuser, Baugrundstücke, Wohnhäuser, Bauernhäuser, Ferien - objekte, Eigentumswohnungen etc.. Profitieren auch Sie von unserer über 30-jährigen Erfahrung und Kompetenz. Wir garantieren Ihnen eine seriöse Beratung und Abwicklung und den besten Preis für Ihre Immobilie. Ambros K. Hiller, MSc, Immobilien und Sachverständiger, Tel / oder office@hillerimmo.at, Suche sehr kleines Baugrundstück (ca. 350 bis 450 m 2 ) im Bregenzer Wald zu kaufen für mobiles autarkes Haus. (Ggf. mit Grünland (Hang) Zupacht). Zuschriften unter Chiffre 27/I an die -Verwaltung. Bezau: Schönes Wälder-, Wohn- und Geschäftshaus; Langen: Wohnhaus mit 4 Garagen; Krumbach: Wiesen und Wald; Hard: Bauernhof; Wolfurt: 4-Zimmer-Wohnung; Schwarzenberg: schöne Bauplätze mit herrlichem Ausblick und projektiertem Einfamilienhaus verkauft Franz-Josef Erath Immobilien, Tel. 0699/ ,

57 Wortanzeigen Hard Frequenzlage: Gewerbefläche mit ca. 110 m 2, EG mit großer Schaufensterfront, sehr gute Frequenzlage, für die verschiedensten Nutzungen geeignet, Kellerabteil und TG-Platz zu verkaufen. EXACTING Bmstr. H. Kapeller, Sachverständige & Immobilien, Tel. 0664/ , Hohe Förderungen für Wohnhaussanierung möglich. Hilfe bei Förderanträgen. Erstellung Energieausweise. Dipl.Ing. Erich Reiner, Bezau, Tel /4170, erich@reiner.at Egg: Neubau Wohnanlage Egg-Bruggan, noch frei: attraktive 3-Zimmerwohnung mit herrlichen Südterrassen. Nähere Informationen bei Ambros K. Hiller, MSc, Immobilien und Sachverständiger, Tel /53105 oder office@hillerimmo.at, Hard: Praxis oder Bürofläche Am Dorfbach, EG, , EUR , EUR TG-Platz, 106 m 2, sehr hell, HWB: 19 kwh/m 2 a Klasse: B, Tel / , office@zima.at, Barzahler sucht 1- bis 2-Zimmerwohnung zu kaufen. Egal ob vermietet oder Leerstand. Tel. 0650/ Zu vermieten Energieausweise. Wohnbauförderung. Hilfe bei Förder - anträgen. Dipl.Ing. Erich Reiner, Bezau, Tel /4170, erich@reiner.at Büro oder Praxis mit 75 m 2 (OG 1) in modernem Wohn- und Geschäftshaus in bester Lage von Wolfurt zu vermieten! HWB 29,30 kwh/m 2 a. Gerne informieren wir Sie! Klimmer Wohnbau, office@klimmer-wohnbau.at, Tel / Vermiete Haus mit 190 m 2 Wohnnutzfläche, Doppelgarage und 600 m 2 Garten. Beste Lage in Andelsbuch, Buchen um 1.150, EUR monatl.. Besichtigungstermin ist ausschließlich am Samstag, ab 10 Uhr. Weitere Infos: Tel. 0664/ Dornbirn/Fußgängerzone: 1A-Geschäftsfläche ca. 176 m 2, 2-geschossig, mit Sanitärräumen, zu vermieten. EXACTING Bmstr. H. Kapeller, Sachverständige & Immobilien, Tel. 0664/ , Krumbach: 42 m 2 -Wohnung, Zimmer, im Erdgeschoß, mit einem Parkplatz und einem Kellerabteil. Busverbindung ist in der Nähe. Tel. 0664/ Egg/Großdorf: Schöne 2-Zimmer-Wohnung (ca. 61 m 2 ) mit großer Terrasse und Tiefgaragenplatz ab zu vermieten! Miete 650, EUR + BK ca. 109, EUR. Kontakt: Silvia Fetz/Fetz Immobilien GmbH, Tel /2284 (Mo-Fr) oder sf@immobilienfetz.at 2-Zimmer-Wohnung, 54 m 2, modern und hell, in Bregenz unter der Riedenburg, ab sofort zu vermieten. Loggia, neue Küche, neues Bad. 770, EUR/Monat inkl. BK und TG. Tel. 0664/ Bezau: große 3-Zimmer-Wohnung in schönem Altbau mit Gartenanteil ab zu vermieten! Miete 725, EUR + BK. Kontakt: Silvia Fetz/Fetz Immobilien GmbH, Tel /2284 (Mo-Fr) oder sf@immobilienfetz.at Zu vermieten: älteres Haus in Krumbach/Vorderwald, zentrumsnah. Tel. 0664/ Ich vermiete eine kleine Garconniere ab Jänner 2019 in Andelsbuch. Kontakt: Troy, Tel. 0664/ Dornbirn Haselstauden: Geschäfts-, Büro und Lagerflächen mit vielen Möglichkeiten, in guter Lage mit bester Verkehrsanbindung, ca. 174 m 2, HWB 47 kwh/m 2. WÄLDERIMMO Marliese Rüf-Zündel, Tel /25314 Reuthe/Hof: große 3-Zimmer-Dachgeschoßwohnung ab sofort zu vermieten Nutzung auch als WG möglich. Miete 700, EUR + BK 200, EUR. Kontakt: Silvia Fetz/Fetz Immobilien GmbH, Tel /2284 oder sf@immobilienfetz.at Bezau Gemütliches, geräumiges Wälderhaus: mit Kachelofen, Heizung, Balkon, Garage, Parkplatz, zentrale Lage, ab 1. Dezember 2018 zu vermieten. Nichtraucher, keine Haustiere. Tel. 0664/ Vermiete Wohnung in Doren, 75 m 2, mit großem Balkon. Tel. 0699/ Mietgesuch Suche dringend Lagerraum 40 bis 60 m 2! längerfristig, 40 bis 60 m 2, mit ebenerdigem/r Zugang/Zufahrt, trocken; für Anhänger mit Seekajaks und diverse andere Ausrüstung wie Schneeschuhe, Isomatten, wasserdichte Kleidung, Schwimmwesten, Paddel, Floßbau-Material, wasserdichte Packsäcke, Outdoor-Küchenausrüstung etc. für meine Outdoor-Firma bewegend.com; Lage im Raum: Bregenz, Lochau, Kennelbach, Wolfurt, Lauterach, Schwarzach, Dornbirn-Haselstauden, Alberschwende, Müselbach, Lingenau, Hittisau, Egg, Andelsbuch; Christoph Oberhauser, Neue Schanze 20/8, 6900 Lochau, christoph@bewegend.com, Tel. 0664/ Tiere Kreuzungsferkel zu verkaufen. Tel. 0676/ kleine Kätzchenin Egg zu verschenken, Tel. 0664/ Sehr zutraulicher und anhänglicher kleiner Mischlingshund (8 Jahre, 10 kg, kastriert) umständehalber zu verschenken. Tel. 0676/ Landwirtschaft Futtermischwagen, 8 m 3, Bestzustand und Güllerührer. Tel. 0664/

58 Wortanzeigen Verkaufe Holzstadel, 10 m x 6 m mit 2 Toren (B 4,45 m x H 2,75 m, B 2,45 m x H 2,12 m). Tel. 0664/ Zu verkaufen: Koller Laufwagen, 2,5 to, mit Zeitschaltung, inkl. Akku und Ladegerät bzw. Lasthaken und Tragseilsattel, gepflegter Zustand, mit Garantie. Tel. 0664/ Mengele Miststreuermit 2 stehenden Walzen, Pumpfass Liter, Vakuumfass Liter zu verkaufen. Tel. 0664/ Kreiselheuer Fella Hydro TH 680D, sehr guter Zustand, zu verkaufen. Tel. +49/8381/3929 Suche Alpplatz für 6 Mutterkühe mit Kalb und 1 Stier für Sommer Tel. 0664/ Suche Winterplatz für 2 Jährlinge. Tel. 0664/ Milchtank Lister, l mit automatischer Reinigung sowie Kühlaggregat zu verk. Funktionsfähige Absauganlage (Westfalia) komplett oder in Einzelteilen zu verkaufen. Tel. +49/162/ to Radlader mit Klappschaufel und Palettengabel, 3 Steuerkreis vo. verkauft Tel. 0664/ Zu verkaufen Trockenes Hartholz, Ofenholz, Herdholz, Astholz, Längen 20/30/40/50 cm, Zustellung möglich, verkauft Rudolf Moosbrugger, Schnepfau, Tel. 0664/ Obstbäume bewährte Sorten zu verkaufen. Dietrich, Lerchenauer Straße 45, 6923 Lauterach. Liste und Anfragen Tel /63929 oder dietrich-kostbarkeiten.at. Montag bis Freitag 9 bis 17 Uhr, Samstag 9 bis 12 Uhr Radlader Type 908, mit 6 to Eigengewicht, mit Schaufel und Gabel, sofort einsatzbereit. Tel. 0699/ Ofenfertiges Brennholz hart, weich und Birke zu verkaufen. Tel. 0676/ Verschiedenes Sie haben klemmende Fenster oder Türen? Beschädigte Möbel? Wir reparieren, sanieren und ersetzen schnell und zuverlässig. Handwerker-Service-Hotline: 05574/ Tischlerei Sternath, Hard, Bitte alte Fahrräder nicht wegwerfen. Reini s Bike Shop in Lustenau holt diese zuverlässig und kostenlos ab. Tel. 0650/ Barzahler im Voraus sucht Motorboot-Liegeplatz am Bodensee (5,2 x 2,2 m) zu pachten. Tel. 0664/ Spezialfällung, Baumpflege + Wurzelstockfräsen, Baunebenarbeiten, Bagger- und Kanalarbeitern, Asphalt- (Flick)-Arbeiten: Tel. 0664/ Parkettboden Stiegen Terrassen aus Holz. Verkauf Verlegung Schleifen. Martin Dorner, Egg, Tel. 0664/ Rollladen, Jalousien, Markisen, Reparaturen oder neu. Gunz & Peter, Tel / Malerarbeiten im Innen- und Außenbereich. Zuverlässig, prompt und sauber. Unverbindliche Angebote unter Tel. 0699/ Treppen, Geländer, Möbel, Tischlerei + Treppenbau Mennel, 6882 Schnepfau, Tel /2648 oder 0664/ Kein Malen mehr Alu-Fensterläden und Alu-Renovierun - gen für Fenster, kostengünstig, große Farbauswahl. Fa. BEMO Feurstein Josef, Tel / Staubsaugerreparateur aller Marken, besonders Vorwerk Kobold. Ratzer Wolfurt, Tel /77515 Yoga: MO, Uhr in Hittisau, DI, und Uhr in Bersbuch. Einstieg jederzeit. Beginner willkommen. Probemonat 50, EUR. Yoga Therapie nach Vereinbarung. Doris Felder, Tel. 0660/ , Krampfadern sanft, biologisch, effektiv entfernen. Sie müssen keine Wickel oder Stützstrümpfe tragen. Nach der Behandlung können Sie sofort wieder alles machen. Behandlungen nur bei abnehmenden Mond. Informationen über Behandlungstermine auch online unter Vereinbaren Sie heute noch einen Beratungstermin! Leo Pachole, Heilpraktiker, Kreuzhofstr. 2, Lindenberg. Tel. +49/8381/ Parkett, Teppich und Beläge, Verkauf, Verlegung, Schleifen, Ölen und Treppensanierung. Schneider Klaus, Riefensberg Tel. 0664/ Wochenkalender Freitag, 2. November, Allerseelen, Tobias, Viktoria; Samstag, 3., Martin v. P., Pirmin, Hubert; Sonntag, 4., Karl Borr., Emmerich, Franziska; Montag, 5., Berthild, Zacharias, Elisabeth; Dienstag, 6., Leonhard, Christine, Margarete; Mittwoch, 7., Willibrord, Karin, Brunhilde; Donnerstag, 8., Gottfried, Claudius, Gregor. Mond geht unter sich bis 12. November. Wir behalten uns vor, durch gegebene Vorschriften bedingte Textänderungen sowie Änderungen in Bezug auf die Größe der Inserate vorzunehmen. Für Druck- und Satzfehler wird nicht gehaftet. Impressum Herausgeber, Eigentümer und Verleger: Gemeindeverband des Bezirkes Bregenz Für den Inhalt verantwort lich: Karin Egger, 6900 Bregenz, Römerstraße 28, Telefon 05574/44370, Fax 05574/43061, gemeindeblatt@ gb-bregenz.at, Homepage: Annahmeschluss: Dienstag 12 Uhr (vor Feiertag Montag 12 Uhr), Abogebühr 22, jährlich, Einzelpreis: 0,50 Druck: Russmedia, Schwarzach Erscheinungsort und Verlagspostamt: 6900 Bregenz

59 Terrassendielen: Herbst Aktion -10% Nützen auch Sie die schönen Herbsttage um Ihren Balkon oder Terrasse fit zu machen. Mit WPC Terrassendielen. Fachgerechte Beratung. Verarbeitung vom Fachmann. Bleibt schön ein Leben lang. Tel. 0664/ Gegen beste Barbezahlung: suche alles von Wieser-Bräu, Lustenau. Tel. 0699/ Die Firma Just lädt Sie herzlich zu ihrer Just Weihnachtsausstellung ein. Sie haben die Möglichkeit, die Just Weihnachts-Sonderkäufe vor Ort auszuprobieren. Am Samstag, im Haus zur Marienlinde in Sulzberg von 16 bis 20 Uhr. Jeder Gast erhält eine kleine Aufmerksamkeit. Gerne erwarten wir Sie und Ihre Begleitung. Auf Ihr Kommen freut sich das Just Team Vorarlberg! Bei Glasbruch OK Glas repariert Ihre Fenster sauber und schnell! Tel / , Fax 05572/ , Besuchen Sie unsere Internetseite: Mosterei Lässer Lingenau Wortanzeigen Tankstelle KOBRAS Super 95, Super Plus, Diesel CleanLife Diesel Schmierstoffe, Heizölzapfsäule Diesel- & Heizölzustellung Lingenau Alle Arten von Holztreppen sowie Kombinationen mit Stahl oder Glas Gerhard Berchtold Zimmerei Treppenbau 6867 Schwarzenberg Tel /29 23 Fax 05512/31 13 ACHTUNG! Wir mosten nur noch am Samstag, Uhr Süßmost auch noch erhältlich. Süßmost Bag in Box: 5 oder 10 lt. sind ab sofort im Egon s Lagerhaus erhältlich Wir bedanken uns für den Besuch im Herbst 2018 recht herzlich. Familie Lässer Tel /6404 oder Lagerhaus: 05513/30488 Mobil: 0664/ gemeindeblatt@gb-bregenz.at Achtung Häuslebauer! Vermiete Baudrehkran, 32 m lang, mit Zubehör. Tel. 0664/ Annahmestelle für MEPUR-Reinigung in der Wälder Drogerie Egg + Alberschwende diese Woche Samstag: Geschäft Egg durchgehend bis 16 Uhr geöffnet

60 Pädagogische/r Leiter/in für Kleinkinderbetreuung Ringelreia in Hittisau gesucht! Der Verein Spielgruppe Ringelreia in Hittisau sucht in Teilzeit eine pädagogische/n Leiter/in (32 Stunden) Wir bieten: ein interessantes, abwechslungsreiches Aufgabengebiet ein sehr gutes Betriebsklima in einem motivierten Team vielfältige gestalterische Freiräume familienfreundliche Arbeitsbedingungen Die Entlohnung erfolgt entsprechend Ihrer Ausbildung und Berufserfahrung nach dem geltenden Gemeindebedienstetengesetz Wir erwarten: eine abgeschlossene, pädagogische Ausbildung (BAKIP/BAfEP, o.ä.) hohe Sozialkompetenz und Teamfähigkeit Organisations- und Planungsgeschick positives, engagiertes und professionelles Auftreten Flexibilität (Arbeitszeiten) Interesse einen Schnuppervormittag zu absolvieren, um unsere Einrichtung kennen zu lernen. Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung bis spätestens Verein Spielgruppe Ringelreia z.h. Hagspiel Stefanie (Obfrau und organisatorische Leiterin) Platz 343, 6952 Hittisau E- Mail: Tel. 0664/ Gerne auch halbtags und aushilfsweise. Es erwartet Dich ein junges, dynamisches Team. Bezahlung über Kollektiv. 5-Tage-Woche.

61

62 Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir in Voll-, Teilzeit oder geringfügiger Basis für Winter 2018/19 Stationsmitarbeiter (m/w) Maschinisten (m/w) mit Aussicht auf Jahresstelle Parkplatzmitarbeiter (m/w) Wir bieten: geregelte Arbeitszeiten bei Bedarf kostenlose Unterkunft und Werksverkehr kostenlose Verpflegung Wir erwarten: Teamfähigkeit Zuverlässigkeit freundliches Auftreten Interessiert? Dann bewirb Dich bei: Diedamskopf Alpin Tourismus GmbH & Co KG Halde 300, 6886 Schoppernau z.hd. Wilfried Madlener, Betriebsleiter Tel. +43 (0) 5515 / wilfried.madlener@diedamskopf.at Entlohnung auf Basis des KV der Seilbahnen. Bereitschaft zur Überbezahlung je nach Qualifikation und Erfahrung. ALPHOF Rossstelle Wir suchen für die kommende Wintersaison 2018/2019 Küchenhilfe Thekenkraft Thekenkraft (mit Kassenerfahrung) Hausbursche Abräumer angenehme Dienstzeiten Lohn nach Vereinbarung Bewerbung unter Diethelm Simma 6881 Mellau, Tel. 0664/

63

64

65

66 Unsere Sommersaison ist zu Ende! Bist du auf der Suche nach einem Job? Wir vergeben eine Stelle im Service ab dem und im Sommer ab dem Nähere Informationen auf Wir freuen uns über deine Bewerbung! Familie Egender und unser junges Team freuen sich auf dich! Schönenbach Bezau BREGENZERWALD Wir suchen für die kommende Wintersaison 2018/2019 Liftarbeiter und Kassier (m/w) Parkplatzmitarbeiter (m/w) Wir bieten: geregelte Arbeitszeiten kostenlose Verpflegung Arbeitsbekleidung Wir erwarten: Freundlichkeit Teamfähigkeit Zuverlässigkeit Ihre Bewerbungen senden Sie an oder rufen Sie unseren Betriebsleiter unter 0664/ an. Hochälpele Schilifte GmbH & CoKG Weisstanne 564, A-6867 Schwarzenberg

67 Einzeln sind wir Worte. Gemeinsam ein Gedicht. Dein Talent ist gefragt! Koch/Köchin Servicefachkraft Bitte gleich schreiben, wir melden uns gerne bei Dir! Bis dann! Betriebsferien bis einschließlich 21. November Familie Kühne Hof Lingenau T

68 Die SAG Austria Handels GmbH, mit Zentrale in Salzburg-Wals, bietet als österreichische Tochter der Swiss Automotive Group unter dem Markennamen Derendinger im Sektor Autoersatzteile erstklassige Produkte, Lösungen und Dienstleistungen an. Verschiedene Vertriebs- und Dienstleistungsgesellschaften in der Unternehmensgruppe unterstützen das nationale und internationale Wachstum. Zur Betreuung unserer Kunden in Vorarlberg suchen wir eine engagierte, abschlussstarke Persönlichkeit als Außendienstmitarbeiter/in Sie sind in Ihrem Verkaufsgebiet verantwortlich für den Ausbau neuer Kundenbe ziehungen sowie die Betreuung bestehender Geschäftsbeziehungen. Als geschätzter Ansprechpartner repräsentieren Sie unser Unternehmen auch bei lokalen Messen und Events. Basierend auf einer fahrzeugtechnischen Grundausbildung haben Sie sich idealer - weise im kaufmännischen Bereich weitergebildet und bringen bereits Verkaufserfahrungen mit. Als kompetenter Gesprächspartner zeichnen Sie sich durch Ihr Insiderwissen in der Automobilbranche, Selbständigkeit, Eigeninitiative und Verbindlichkeit aus. Es erwartet Sie eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einer professionellen Außendienstorganisation, ein kollegiales Arbeitsumfeld, modernste Organisations- und Kommunikationsmittel sowie attraktive Anstellungsbedingungen. Eine effektive Einführungsphase sowie laufende Weiterbildung sind für uns selbstverständlich. Das Mindestentgelt beträgt EUR , brutto im Jahr. Ihr tatsächlicher Jahres- Bezug richtet sich nach Einstufung, beruflicher Qualifikation und Erfahrung. Wenn Sie den weiteren Erfolgskurs unserer Firma mitgestalten wollen, freuen wir uns, Sie persönlich kennen zu lernen. Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Foto, Zeugnisse, usw.) richten Sie bitte an: SAG Austria Handels GmbH Mag. Peter Sames HR-Bereichsleiter Österreich peter.sames@derendinger.at Weitere Informationen finden Sie unter Personal- und Unternehmensberater werden gebeten, Dossiers nur nach vorheriger Rücksprache an uns zu übersenden.

69

70 Landeshauptstadt Bregenz sucht Polizistinnen und Polizisten Das Team der Stadtpolizei Bregenz umfasst 18 Kolleginnen und Kollegen. Diese sind direkte Ansprechpartner/innen für die Bregenzer Bevölkerung, erfüllen unterschiedlichste Aufgaben wie Verkehrserziehung und -überwachung, Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und sorgen für Ruhe und Sicherheit. Für unser Team der Stadtpolizei suchen wir Menschen, die Polizistinnen oder Polizisten werden möchten bzw. bereits Berufserfahrung haben. Ihre Aufgaben abwechslungsreiches Betätigungsfeld im Exekutivbereich Mitarbeit im Team 2-jährige Ausbildung im Bildungszentrum der Bundespolizei in Gisingen Ihr Profil österreichische Staatsbürgerschaft Pflichtbewusstsein und Unbescholtenheit Abschluss einer mittleren/höheren Schule oder abgeschlossene Berufsausbildung Führerschein B Bereitschaft zum Arbeiten am Wochenende, Feiertag und im Nachtdienst bürgerfreundliche Einstellung, Einfühlungsvermögen sowie hohe Belastbarkeit Die Vollzeitstelle ist in die Gehaltsklasse 7 eingereiht. Bei Neueintritt in den Gemeindedienst beträgt das Monatsbruttogehalt 2.224,83 Euro. Bei bereits absolvierter Ausbildung sowie Berufserfahrung wird die Stelle in die Gehaltklasse 9 plus Zulagen eingereiht. Das Gehalt kann sich nach den Bestimmungen des Gemeindeangestelltengesetzes 2005 durch die Anrechnung von Berufserfahrung sowie besonderer Qualifikationen erhöhen. Ihre Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf und Zeugnissen senden Sie bitte bis spätestens 18. November 2018 an das Amt der Landeshauptstadt Bregenz unter personal@bregenz.at (bitte nur im PDF-Format). Fachauskünfte erteilt Ihnen gerne Kommandant Karl-Heinz Wüschner unter der Telefonnummer 05574/ Bregenz, im Oktober 2018 Dipl.-Ing. Markus Linhart Bürgermeister

71 Wir suchen ab der Wintersaison 2018/19 Zimmermädchen/ Zimmerbursche Vollzeit, 6-Tage-Woche, 45 Stunden Mitarbeiter als Frühstückshilfe und Springer m/w 3 bis 4 mal pro Woche, auf Teilzeitbasis Haus Alpin Familie Fritz Dorf 56, 6767 Warth haus@alpinwarth.at Tel Gemeinde Buch Mitarbeiter/in Sekretariat (Vollzeit) gesucht. Die Gemeinde Buch bringt folgende Stelle in der Gemeindeverwaltung zur Ausschreibung: Aufgabenschwerpunkte: Bürgerservice Unterstützung des Bürgermeisters in verwaltungstechnischen Belangen Gemeindebuchhaltung Allgemeine Sekretariatsarbeiten Im Schnittpunkt zwischen moderner Verwaltung und Bürgernähe erwarten wir Freundlichkeit, hohe Leistungsbereitschaft, ausgeprägte Serviceorientierung, Teamfähigkeit und selbstständiges Arbeiten, abgeleisteten Präsenzdienst bei männlichen Bewerbern. Wir bieten ein angenehmes Arbeitsklima, ein sehr abwechslungs - reiches Aufgabengebiet sowie ein angemessenes Gehalt nach den Bestimmungen des Gemeindeangestelltengesetzes. Sie bringen mit: Abgeschlossene Handelsschule, HAK oder ähnliche Ausbildung, beziehungsweise berufliche Erfahrung, gute EDV-Kenntnisse sowie gutes verbales Ausdrucksvermögen und die Fähigkeit, knapp und präzise schriftlich zu formulieren. Bei Interesse richten Sie Ihre Bewerbung an das Gemeindeamt Buch, z. H. Bgm. Franz Martin, Heimen 67, 6960 Buch ( gemeindeamt@buch.cnv.at)

72 Du bist Friseur? Dann sollten wir uns kennenlernen! Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir Unterstützung für unsere Shops in Dornbirn und Bezau. Komm gerne persönlich vorbei, oder kontaktiere uns unter: oder Tel. 0664/ Wir freuen uns auf dich! Alpin Chalet Schröcken Als Vertretung fu r unsere Rezeption/ Hausbetreuung suchen wir DICH! 1- bis 2x wöchentlich fu r ca. 25 h/monat Arbeitsort: teils Alpin Chalet Schröcken, teils von zu Hause aus Weitere Ausku nfte: Rita Kohler, Tel. 0664/

73

74

75 Mitarbeiter/in für den Bereich Hochbau der Landeshauptstadt Bregenz In der Landeshauptstadt Bregenz werden regelmäßig sehr anspruchsvolle Hochbauprojekte abgewickelt. Zur Verstärkung des Teams in der Abteilung Planung und Bau wird ein/e Bautechiker/in gesucht. Ihre Aufgaben Projekt- und Bauleitung städtischer Hochbauvorhaben enge Zusammenarbeit mit den städtischen Fachabteilungen Kostenkontrolle, Nachbereitung und Auswertung Ausschreibung und Abrechnung von Sanierungsprojekten Abwicklung baulicher Gebäudeunterhaltsarbeiten Mitwirkung in Behördenverfahren als Sachverständige/r Ihr Profil abgeschlossenes Studium mehrjährige Berufserfahrung strukturierte und präzise Arbeitsweise Durchsetzungsvermögen und Verhandlungsgeschick Teamfähigkeit Diese Vollzeitstelle ist in die Gehaltsklasse 14 eingereiht. Bei Neueintritt in den Gemeindedienst beträgt das Monatsbruttogehalt mindestens 3.477,49 Euro. Das Gehalt kann sich nach den Bestimmungen des Gemeindeangestelltengesetzes 2005 durch die Anrechnung von Berufserfahrung sowie besonderer Qualifikationen erhöhen. Ihre Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf und Zeugnissen senden Sie bitte bis spätestens 18. November 2018 an das Amt der Landeshauptstadt Bregenz unter (bitte nur im PDF-Format). Fachauskünfte erteilt Ihnen gerne Dr. Bernhard Fink, Leiter der Abteilung Planung und Bau, unter der Telefonnummer 05574/ Die Landeshauptstadt Bregenz bekennt sich zur Gleichstellung und freut sich daher über Bewerbungen von Frauen und Männern. Bregenz, im Oktober 2018 Dipl.-Ing. Markus Linhart Bürgermeister

76 Für unsere Gastronomiebetriebe suchen wir auf kommende Wintersaison höchst motivierte Kolleginnen und Kollegen in den Bereichen: Kassa- und Buffetkraft (m/w) Kellner/in mit Inkasso Commis de Rang (m/w) Allrounder bzw. Springer (m/w) Spüler (m/w) Wir bieten: geregelte Arbeitszeiten (abends größtenteils frei) kostenlose Verpflegung bei Bedarf kostenlose Unterkunft Wir erwarten: Teamfähigkeit Zuverlässigkeit freundliches Auftreten Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich bei: Diedamskopf Alpin Tourismus GmbH & Co KG z.hd. Herrn Stefan Bereuter, Gastronomieleiter Halde 300, 6886 Schoppernau Tel. +43 (0) 5515 / gastroleitung@diedamskopf.at Die Entlohnung erfolgt auf Basis für Gastronomie und Hotellerie. Bereitschaft zur Überbezahlung je nach Qualifikation und Erfahrung. Ab Dezember 2018 suchen wir für unser Haus ein Zimmermädchen Teilzeit (2 bis 4 Vormittage die Woche auch am Wochenende) Der Lohn richtet sich nach dem KV, je nach Qualifikation, Überbezahlung möglich. Wir freuen uns von Dir zu hören. Juliane und Guy Moosbrugger-Jourdain Hotel Tannahof Argenstein Au hotel@tannahof.at

77 Donnerstag, abends geschlossen * * * * * * * * * Betriebsurlaub Gasthaus & Sennereiladen Sonntag, ab Uhr bis Samstag, Uhr * * * * * * * * * Haben Sie Ihre Weihnachtsfeier schon geplant? Kommen Sie doch einmal zu uns. Wir würden uns freuen. Hub 64, 6863 Egg 05512/2265 info@traube-egg.at seit 1894 VIEHZUCHTVEREIN ANDELSBUCH Viehausstellung in Andelsbuch Wann: Samstag, Wo: beim Parkplatz der Bergbahnen Andelsbuch 9.00 Uhr Ende des Auftriebs 9.30 Uhr Beginn mit der Reihung der einzelnen Gruppen der Rassen Braunvieh und Holstein anschließend Gesamtsiegerwahl Um die Mittagszeit werden die Andelsbucher Jungzüchter ihre Kälber präsentieren. Für die Bewirtung sorgen die Andelsbucher Bäuerinnen. Es gibt Kalbsbratwürste, Kalbs-Burger und andere Köstlichkeiten vom Grill aus Andelsbuch, sowie selbstgebackene Kuchen und Kaffee! Auf viele Besucher aus der ganzen Region freut sich der Viehzuchtverein Andelsbuch! WILDWOCHEN noch bis 4. November GANSLWOCHE 13. bis 18. November DÄMMERSCHOPPEN MIT DEN WIRTSHAUSBÖHMISCHEN 3. November ab 17 Uhr LIVE IM ADLERKELLER RUDI LÄSSER 7. Dezember ab 20 Uhr Reservierungen unter Tel

78 Waldverein Vorarlberg Ortsgruppe Egg und Ortsgruppe Hinterbregenzerwald Vortrag von Bruno Hespeler Rehe, Luchse und viele Ängste Bruno Hespeler ist Jäger, Bestsellerautor und anerkannter Wildtier-Experte. In seinem Vortrag wird er auf die Rehfütterung und die Bestandsentwicklung bei Reh und Luchs eingehen. Er wird auch die Ängste ansprechen, die sich daraus ergeben: die Angst vor dem Luchs und die Ängste bei Nichtfütterung von Rehen. Herzliche Einladung! Wer: Eingeladen sind alle Waldinteressierten Wann: 7. November 2018, um 20:00 Uhr! Wo: im Löwensaal oberhalb des Kässtadl in Egg Obmann der Ortsgruppe Egg, Anton Metzler und Obmann der Ortsgruppe Hinterbregenzerwald, Dr. Peter Bischof Zum Referent Bruno Hespeler (aus seiner Website Ich begann als Berufsjäger, verwaltete einen Forstbetrieb und kam schon sehr früh mit der Rehwildforschung in Berührung. Rehe prägten mein ganzes Berufsleben, sowohl in der Revierpraxis wie auch publizistisch. Mit Rehen hatte ich in vielen Ländern Europas, aber auch in Übersee zu tun. Irgendwann quittierte ich meinen Dienst bei der Landesforstverwaltung und arbeitete fortan als Redakteur und freier Buchautor. Meine Beiträge und Bücher erschienen überwiegend bei Fachverlagen, aber auch in der Tages- und Publikumspresse. Hinzu kamen Beratung, Gutachten, Vorträge und Lehrtätigkeit sowie die Organisation und Führung von Exkursionen. Vier Jahre durfte ich ein Projekt in Südamerika leiten. Bücher und Beiträge erschienen in acht Sprachen. Nach rund 60 Jagdjahren fühle ich mich einer vertretbaren, von der Zeit und Gesellschaft akzeptierten Jagd verbunden, einer Jagd, die primär den Interessen des Wildes und seines Lebensraumes dient. Vorarlberger Waldverein:

79 In der Ruhe liegt die Kraft Erfahre Wissenswertes rund um das Thema Atmung und seine Wirkung. Im Alltag innezuhalten, Ruhe zu bewahren und erstmal tief durchzuatmen ist leichter gesagt als getan. Ich zeige dir, wie du es mit ein paar hilfreichen Werkzeugen schaffen kannst, bewusstes Atmen zur Gewohnheit werden zu lassen. Wann: Mittwoch, von bis Uhr Wo: Weiherstraße 18, 6900 Bregenz Eintritt: 7, Bitte um Voranmeldung: Tel. 0676/ Musikantentreffen Mittwoch, 7. November ab Uhr Moderation: Reinelde von den Bergziegen Wir freuen uns auf viele Musikanten und Musikbegeisterte Erlebnisgasthof Ur-Alp, Au Tel /25192, Genussvoller Abend Am Holand mit Weinbegleitung Was gibt s? 6-Gang-Gourmetmenü Weinbegleitung vom Winzer Wann? Dienstag, 6. November 2018 mit dem Winzer Waldschütz Mittwoch, 14. November 2018 mit dem Winzer Kirchknopf Beginn jeweils um Uhr Wo? Preis? in unseren gemütlichen Bauernstuben Am Holand 75,00 pro Person inklusive Getränke (ausgenommen Spirituosen) Anmeldung? gerne unter Tel /2932 begrenzte Teilnehmerzahl Wir freuen uns auf einen schönen Abend! Hotel AM HOLAND Familie Simma, Holand 24, 6883 Au-Bregenzerwald, Tel /2932,

80 Wir schalten einen Gang zurück Im November Freitag bis Sonntag geöffnet (Allerheiligen offen) Ganslessen 9. bis 11. November 16. bis 18. November 23. bis 25. November Wildwoche Leichte Wildgerichte kreativ zubereitet mit besonderem Flair! Martinigans vom 11. November bis zum 18. November 2018 feiern wir Martini! Wir bitten um Vorbestellung! Wir freuen uns auf ihre Reservierung Wild Marietta Tel /3780 Höchste Egger Gastlichkeit das sind Aussichten Tel

81 Schlachtpartie in Gertrud s Mostschank vom 7. bis 11. November Mi. und Do. ab 15 Uhr Fr. bis So. ab 11 Uhr Tischreservierung erbeten unter: Tel. 0664/ Nähe Tierheim Auf euer Kommen freut sich Familie Fetz! Gertrud s Mostschank, Martinsruh 3, 6850 Dornbirn Tel. 0664/ , angelika.fetz@hotmail.com Kaffee Kuchen Eis Haben ab wieder geöffnet mit frischen Kuchen und Torten Tel. und Fax Öffnungszeiten: Montag Ruhetag

82 Einladung zur Freitag, 9. November 2018 Samstag, 10. November 2018 Sonntag, 11. November 2018 Sonntag: durchgehend bis 18 Uhr Tischreservierung erbeten unter Tel /4405 Auf Ihren Besuch freut sich Familie Fink! Ofenfrisches Gans l Freitag, 23. bis Sonntag, 25. November (Sonntag bis 14 Uhr) Auf Vorbestellung!

83

84 Viehzuchtverein Bezau Einladung zum Bauernball am Samstag, 3. November 2018, ab Uhr im Bezeggsaal, Bezau Für beste Unterhaltung sorgt die Stimmungsmusik aus Tirol: Zillertaler Berggranaten Wir laden alle recht herzlich ein und freuen uns auf Ihren Besuch!

85

86 Bezirkshubertusfeier in Langen bei Bregenz am Samstag, 3. November 2018 Programm ca Uhr Ankommen und Jägertreff beim Glühweinkessel mit Präsentation des Hubertushirsches, Saal Treffpunkt Uhr Pfarrkirche zum Hl. Sebastian, Langen bei Bregenz Feierlicher Hubertusgottesdienst Zelebrant: Vikar Kaplan Otto Krepper; musikalische Gestaltung: Jagdhornbläsergruppe Kleinwalsertal, Jodelgruppe Obergrechter Senna, Flügelhornduo Walter und Klaus u. a., anschließend Ständchen Musikverein Langen ca Uhr Offizielle Bezirkshubertusfeier im bewirteten Langener Dorfsaal Treff punkt mit Programm: Grußworte, Hubertusansprache, mit der JHBG Kleinwalsertal sowie mit der Eckbonk Musig im Anschluss gibt es einen gemütlichen Unterhaltungsabend mit der Eckbonk Musig aus Schoppernau Die Bezirksgruppe Bregenz der Vorarlberger Jägerschaft und die Langener Jägerschaft, freuen sich über zahlreiche Jägerinnen, Jäger, Gäste und Freunde der traditionellen Jagd. Mit Weidmannsheil Der Bezirksjägermeister HM Hans Metzler, Schwarzenberg

87 Sonntag, , 14 Uhr Musik: Geschwister Fink Wäldersaal Lingenau Stimmungsnachmittag mit den Zellberg Buam in Tonis Kuhstall am Sonntag, 4. November 2018 ab Uhr, ab Uhr geöffnet. Wird sicher wieder ein Erlebnis. Reservierung unter 05575/20048 TONIS KUHSTALL Treffpunkt für Freunde guter Volksmusik Hub 131, 6932 Langen bei Bregenz, Tel. +43 (0)5575/20048, Fax +43 (0)5575/47324, Wohnung, 39 m 2, in der Wohnanlage in Au-Lugen in bester Lage ab 1. Dezember zu vermieten. Ergeschosswohnung (neuwertig) mit Gartenfläche und Abstellplatz. Anfragen: Brigitte Muxel, Tel /4111

88 AUTO EXPORT ACHOUR Tel. 0650/ oder Tel. 0049/175/ Ihre Werbeinserate immer top platziert! Bregenz Tel /44370, Ich kaufe alle Autos, egal welcher Zustand, mit oder ohne Pickerl, Motorschaden, Unfall oder viele km Bitte alles anbieten! Wir kaufen ohne Gewährleistungspflicht, ab Hof mit Barbezahlung. Ihr Auto geht in den Export. Standort spielt keine Rolle! 24-Stunden-Erreichbarkeit (auch per SMS oder ).

89 6870 Bezau, Pelzrain 454 T 05514/2425, elektro.beer@aon.at

90 Zellgasse 10 in Lustenau, Tel / Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa 9-12 Uhr * Statt-Preise beziehen sich auf den vom Hersteller unverbindlich empfohlenen Verkaufspreis. ** Zustellung bis 20 km ist kostenlos.

91 Gut schlafen, besser leben. das orthopädische Schlafsystem, Rückenschmerzen, Bandscheibenprobleme, Schlafstörungen, unverbindliche Beratung und Verkauf: Kurt Krottenhammer Englen 155, 6941 Langenegg, Tel. 0650/ ANDREA ROSANI Andelsbuch Hof 320 Um die schöne, intensive Bastelzeit zu genießen sind wir im November und Dezember wie gewohnt von Montag bis Freitag 8:30 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr Samstag 8:30 bis 12:00 Uhr für euch da! Auf euren Besuch freut sich das bastelbox Team, Tel /26566 HALLEN- FLOHMARKT Sa , Sa , Sa von 8 bis 16 Uhr Kurhaus Oberstaufen/Allgäu Info:

92

93

94

95

96

97

98

99

100 Bettina Krampe Heilpraktikerin und Master of Chiropractic Dorn-Therapie und Chiropraktik bei Rückenbeschwerden R.E.S.E.T. Kiefergelenksbehandlungen bei Migräne, Verspannungen im Kopf-, Nacken- und Schulterbereich Schmerztherapie DAS ORIGINAL DORNBIRN - Oberdorf Öffnungszeiten: Mo 9 bis 12 Uhr; Di bis Fr 10 bis 18 Uhr Helga Mösl, Oberdorferstraße 1, 6850 Dornbirn, Tel. 0664/ helga@körperkraft-natur.at Ohrakupunktur Hypnose Raucherentwöhnung Bleicheweg Lindau Tel

101 EIN ALTES BAD? Das muss nicht sein! Wir machen daraus einen modernen Raum, von der Planung bis zur Ausführung aus Meisterhand. Wenn Sie Interesse haben, stehen wir Ihnen gerne unverbindlich zur Verfügung. Ihr Fachbetrieb für Sanierung und Neubau.

102 Ärztlicher Notdienst 1. November (Allerheiligen) und 3. bis 4. November Kurzfristige Änderungen sind möglich. Auskünfte außerhalb der Ordinationszeiten: Notdienst Tel. 141 oder unter Apotheken-Notruf: Tel Bregenz: 1.11.: Dr. Ursula Doringer, Rathausstr. 21, Tel /46590; 3.11.: Dr. Matthias König, In der Holzbündt 8/III, Tel /65550; 4.11.: Dr. Thomas Makovec, Mariahilfstr. 36, Tel /73555, Ordination jeweils und Uhr Lauterach, Hard, Fußach, Höchst, Gaißau: 1.11.: Dr. Hubert Dörler, Lauterach, Karl-Höll-Str. 15, Tel /79039, Ordination und Uhr; 3.11.: Dr. Wolf-Dietrich Feuerstein, Hard, Marktstr. 3, Tel /72542, Ordination und Uhr; 4.11.: Dr. Hans Gasser, Höchst, Eisengasse 9, Tel /73400, Ordindation und Uhr Kennelbach, Wolfurt, Schwarzach, Bildstein, Buch: 1.11.: Dr. Roland Gmeiner, Wolfurt, Achstr. 33 a, Tel /79864; 3./4.11.: Dr. Gabriele Gort, Wolfurt, Fattstr. 1, Tel /72773, Ordination jeweils und Uhr Leiblachtal: 1.11.: Dr. Katharina Bannmüller-Truppe, Hörbranz, Erlachstr. 1, Tel /82600; 3.11.: Dr. Hubert Fröis, Hörbranz, Lochauer Str. 55, Tel /83747; 4.11.: Dr. Arno Trplan, Hörbranz, Heribrandstr. 3, Tel /85555, Ordination jeweils und Uhr Vorderwald: 1.11.: Dr. Heribert Lechner, Sulzberg, Dorf 15a, Tel /2031; 3./4.11.: Dr. Stefan Bilgeri, Hittisau, Tannen 212, Tel /30001, Ordination jeweils und Uhr Mittelwald und Alberschwende: 1.11.: Dr. Rudolf Rüscher, Andelsbuch, Hof 368, Tel /2317; 3./4.11.: Dr. Christine Valentiny, Egg, Pfister 1104, Tel /2111, Ordination jeweils und Uhr Hinterwald: 1.11.: Dr. Josef Schwarzmann, Bezau, Pelzrain 516, Tel /30000; 3./4.11.: Dr. Jodok Fink, Bezau, Greben 571, Tel /2022, Ordination jeweils und Uhr Zahnärztlicher Notdienst 1.11.: Wolfurt: DDr. Markus Lunardon, Kellhofstr. 1, Ordination von 9-11 Uhr 1./3./4.11: Dornbirn: Dr. DDr. Robert Fischer, Angelika-Kauffmann-Str. 3, Ordination jeweils von Uhr 3./4.11.: Wolfurt: Dr. Steffen Ulbrich, Dammstr. 68, Ordination jeweils von 9-11 Uhr Landeszahnärztekammer: Apothekendienst Schwarzach: Heilquell-Apotheke, Hofsteigstr. 53 und Lochau: Martin-Apotheke, Bahnhofstr. 25, Donnerstag, 1.11., 8 Uhr bis Freitag, 2.11., 8 Uhr Bregenz: Stadt-Apotheke, Kirchstr. 7, Samstag, 3.11., 8 Uhr bis Sonntag, 4.11., 8 Uhr Wolfurt: Hofsteig-Apotheke, Bützestr. 9 und Hörbranz: Leiblachtal-Apotheke, Lindauerstr. 71, Sonntag, 4.11., 8 Uhr bis Montag, 5.11., 8 Uhr Zusätzlicher Bereitschaftsdienst: Bregenz: Brücken Apotheke, Rheinstr. 107, Donnerstag, 1.11., und Uhr Hard: See-Apotheke, Heimgartstr. 5 und Lochau: Martin-Apotheke, Bahnhofstr. 25, Samstag, 3.11., jeweils von Uhr Bregenz: St. Gebhard-Apotheke, Heldendankstr. 42, Sonntag, 4.11., und Uhr Lustenau, Höchst: Lustenau: Rheintal-Apotheke, Hofsteigstr. 1, Donnerstag, 1.11., 8 Uhr bis Freitag, 2.11., 8 Uhr Lustenau: Engel-Apotheke, Grindelstr. 17a, Samstag, 3.11., 8 Uhr bis Sonntag, 4.11., 8 Uhr Höchst: Rhein-Apotheke, Kirchplatz 4, Sonntag, 4.11., 8 Uhr bis Montag, 5.11., 8 Uhr Bregenzerwald: Bezau: Katharinen-Apotheke, Platz 39, Donnerstag, 1.11., 8 Uhr bis Freitag, 2.11., 8 Uhr sowie Samstag, 3.11., 8 Uhr bis Montag, 5.11., 8 Uhr Tierärztlicher Notdienst In Notfällen wenden Sie sich telefonisch an Ihre/n Tierarzt/in, welcher Sie gerne betreut oder an seine Vertretung weiterleitet. Geht s noch schöner? Aber sicher! Jetzt im Herbst und Winter ist der ideale Zeitpunkt für kleine Verschönerungen. Wir unterstützen Euch dabei! In unserer Ordination bieten wir euch modernste Lasertechnik. Mit unseren 8 Laser-und IPL-Geräten können wir Ihnen nahezu das gesamte Spektrum der dermatologischen Lasermedizin anbieten: Behandlung von Äderchen/Rötungen im Gesicht, Blutschwämmchen, Besenreisern, erhabenen Muttermalen im Gesicht, Warzen, Entfernung von Altersflecken, Sonnenflecken, Sommersprossen und anderen störenden Pigmentierungen sowie Tattooentfernung und Haarentfernung, Laserpeeling, Hautstraffung, Hautverjüngung, Aknenarben, Schwangerschaftsstreifen etc. Verschiedenste Faltentherapien (Botox, Filler) und Laserpeelings ergänzen unser Angebot auf Wunsch zusätzlich. Dr. med. univ. Marcus Kadgien Alle Kassen Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten Lasermedizinische Schwerpunktpraxis 6951 Lingenau, Hof 29, Telefon 05513/ Sonnentor Tee-Adventskalender Vorfreude zum Aufgießen 24 verschiedene Aufgußbeutel in Bioqualität 4,49 und viele weitere Sonnentor-Produkte: Gewürze, Tees, Kekse, Marmeladen

103

104

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141 Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141 Ist an Wochentagen die Hausarztpraxis nicht erreichbar, ist für dringende Fälle ein Bereitschaftsdienst eingerichtet. Die diensthabende Praxis ist von 7.00

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 17. März 2017 Montag, 20. März 2017 Dienstag, 21. März 2017 Mittwoch, 22. März 2017 Donnerstag, 23. März 2017 Freitag, 24. März 2017 Dr. Jürgen Schneider

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 21. März 2017 Montag, 24. April 2017 Dienstag, 25. April 2017 Mittwoch, 26. April 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Freitag, 28. April 2017 Dr. Jürgen

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141 Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141 Ist an Wochentagen die Hausarztpraxis nicht erreichbar, ist für dringende Fälle ein Bereitschaftsdienst eingerichtet. Die diensthabende Praxis ist von 7.00

Mehr

Gemeindeblatt. Rheindelta. Amtlicher Teil GEMEINDEAMT HÖCHST 6973 HÖCHST/VORARLBERG. Reihenfolge der Einschaltung:

Gemeindeblatt. Rheindelta. Amtlicher Teil GEMEINDEAMT HÖCHST 6973 HÖCHST/VORARLBERG. Reihenfolge der Einschaltung: Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Freitag, 14. Oktober 2016 Montag, 17. Oktober 2016 Dienstag, 18. Oktober 2016 Mittwoch, 19. Oktober 2016 Donnerstag, 20. Oktober 2016 Freitag, 21. Oktober 2016 Dr. Bernhard

Mehr

Nationalratswahl Wahllokale

Nationalratswahl Wahllokale Nationalratswahl 2017-15.10.2017 - e shauptmannschaft: Bregenz Bezeichnung des es Alberschwende 6861 Hof 702 1 Mittelschule /Hauptschule Bregenz 07:00 13:00 x x Alberschwende 6861 Fischbach 387 2 Volksschule

Mehr

Bundespräsidentenwahl 4. Dezember Wahllokale

Bundespräsidentenwahl 4. Dezember Wahllokale Bundespräsidentenwahl 4. Dezember 2016 - Wahllokale Wahllokale Bregenz Alberschwende 6861 Hof 702 1 Mittelschule Bregenz 07:00 13:00 x Alberschwende 6861 Fischbach 387 2 Volksschule Fischbach Bregenz 10:00

Mehr

Gemeindewahlen Wahllokale

Gemeindewahlen Wahllokale Gemeindewahlen 2015 - Wahllokale Bezirkshauptmannschaft: BREGENZ Alberschwende 6861 Hof 702 1 Mittelschule 07:00 13:00 Alberschwende 6861 Fischbach 387 2 Volksschule Fischbach 10:00 13:00 Alberschwende

Mehr

Bauhof Höchst Abfallsammelstelle

Bauhof Höchst Abfallsammelstelle Bauhof Höchst Abfallsammelstelle In der Zeit vom 21. Dezember 2018 bis inkl. 6. Jänner 2019 ist der Gemeindebauhof, abgesehen vom allenfalls notwendigen Winterdienst und anderen Noteinsätzen, geschlossen.

Mehr

Seniorenball Info. Kontakt: Bürgerservice Gemeindeamt Höchst Hauptstraße 15, A-6973 Höchst +43(0)

Seniorenball Info. Kontakt: Bürgerservice Gemeindeamt Höchst Hauptstraße 15, A-6973 Höchst +43(0) Kundmachung Die Gemeindevertretung hat in der Sitzung vom 11. Dezember 2018 die Steuern, Abgaben und Tarife für das Rechnungsjahr 2019 beschlossen. Die Verhandlungsschrift mit den geänderten Steuern, Abgaben

Mehr

Tag der offenen Tür Volksschule Höchst Unterdorf Vorankündigung

Tag der offenen Tür Volksschule Höchst Unterdorf Vorankündigung Tag der offenen Tür Volksschule Höchst Unterdorf Vorankündigung Nützen Sie die Gelegenheit, die neue Volksschule Unterdorf kennen zu lernen! Samstag, 11. November 2017 von 11.00 bis 15.00 Uhr Bewirtung:

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Verordnung am Sonntag, 8. Jänner bis Uhr gesperrt.

Verordnung am Sonntag, 8. Jänner bis Uhr gesperrt. Verordnung des Bürgermeisters der Gemeinde Höchst Am Sonntag, den 8. Jänner 2017 findet ein Faschingsumzug, anlässlich des Landesnarrentages, statt. Der Umzug führt von der L19, beginnend auf der Höhe

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

VORARLBERGER LANDESGESETZBLATT

VORARLBERGER LANDESGESETZBLATT VORARLBERGER LANDESGESETZBLATT Jahrgang 1994 Herausgegeben und versendet am 17. März 1994 5. Stück 13. Verordnung: Öffentliche Pflichtschulen, schulfeste Stellen, Änderung 13. Verordnung der Landesregierung

Mehr

Kindergottesdienste an Weihnachten 2013

Kindergottesdienste an Weihnachten 2013 Alberschwende Altach Andelsbuch Au Au - Rehmen Bartholomäberg Batschuns - Pfarrkirche Bezau - Pfarrkirche Bildstein Bizau Bludenz Herz Mariae Bludesch Brand Braz Bregenz - St. Gallus Bregenz - Mariahilf

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 27/2018 vom 01.07.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Vollkommen sind wir nicht wenn wir unsere Haare gewaschen haben

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 29.01.2017 4. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Was wäre St. Antonius ohne Bücheroase? An diesem Wochenende können wieder Bücher gegen eine Spende erworben werden. Der Erlös ist für die

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 01.07.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Mali Emilia Knoop, Mila Marie Weiß und Amelie Hoever. Die Heilige Messe am Donnerstag um

Mehr

Presseservice Heimo Lubetz, Phone ,

Presseservice Heimo Lubetz, Phone , UEC-Hallenradsport-Europameisterschaften 2018 in Wiesbaden Erstmals Kunstrad und Radball gemeinsam Nur Vorarlberger Sportler sind als Team Austria in Wiesbaden dabei. Am kommenden Wochenende findet die

Mehr

Pfarrei St. Antonius Wocheninformation

Pfarrei St. Antonius Wocheninformation Pfarrei St. Antonius Wocheninformation 06.01.-12.01.2019 Der Stern Der Stern hat sich nicht geirrt, als er den Fernsten rief, aufzubrechen zum nahen Gott. Der Stern hat sich nicht geirrt, als er den Wüstenweg

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Gemeinde-lnformation. Gemeindeblatt 13 te p p n] J

Gemeinde-lnformation. Gemeindeblatt 13 te p p n] J I Wir Gemeindeblatt 13 te p p n] J Referentin: Susanne Fritz-Balint, Dipl. Sozialberaterio Eintritt: EUR s.- Der Vortrag wird unterstützt vom Kath. Bildungswerk und dem Land Vorarlberg. Der Elternverein

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Baby-Gruppe. Wichtige Termine: Alle 2 Wochen am Donnerstag (gerade Wochen) um 9 Uhr im Feuerwehrhaus Unterstetten

Baby-Gruppe. Wichtige Termine: Alle 2 Wochen am Donnerstag (gerade Wochen) um 9 Uhr im Feuerwehrhaus Unterstetten Baby-Gruppe Spielgruppe für Baby und Kleinkinder von 0 bis ca. 3 Jahre Zuerst machen wir mit den Kindern Schoßspiele, Streichellieder, Singen und Basteln. Anschließend können die Kinder frei spielen, während

Mehr

Das Licht Gottes leuchtet.

Das Licht Gottes leuchtet. Stiftspfarre Neukloster 12. November 2017 2700 Wiener Neustadt, Neuklostergasse 1 Tel. 02622/23102 Fax: 02622/23102-11 stift@neukloster.at p.walter@neukloster.at www.neukloster.at DVR Nr 0029874(10894)

Mehr

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017 Miteinander Glauben leben PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017 2 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag 11. Februar Gedenktag Unserer Lieben Frau in

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN Hl. PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 29. Oktober 2018

Mehr

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt KOLLMITZBERGER Pfarrblatt Ausgabe 5 November 2018 Naschmarkt Wir laden recht herzlich zum alljährlichen Naschmarkt, im PfarrTreff und Turnsaal (Kindergartengebäude) ein. Samstag, 01. Dezember, ab 16 Uhr

Mehr

Nr.2017/ Dez Adventswoche

Nr.2017/ Dez Adventswoche Pfarrbrief: 11. Dez. bis Nr.2017/21 24. Dez. 2017 2. Adventswoche Dienstag, 12. Dez. 2. Adventswoche Gedenktag Unserer Lieben Frau in Guadalupe 16.00 Uhr Trausnitz Schülergott.(viol.) Rorate anschl. Schülerbeichte

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus.

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus. Herzlichen Glückwunsch Susanne Fehrmann 87 Jahre am 02.09. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den 02.09. beginnt um 11.00 h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus. Messdienerausflug:

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF Gottesdienste und Begegnungen vom 26.01.2019 bis 10.02.2019 Wer gerne tut, was anderen Freude macht, erreicht, das andere tun, was ihm Freude macht. Don Bosco

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Donnerstag, 26. Juni: Vigilius 16.15 Probe Notenhüpfer-Kids (bis 3. Klasse), GH 17.10 Probe Notenhüpfer-Teenies (ab 4. Klasse), GH 20.00 Kirchenchorprobe,

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

e5-landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden Das Umsetzungsprogramm zur Energieautonomie!

e5-landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden Das Umsetzungsprogramm zur Energieautonomie! e5-landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden Das Umsetzungsprogramm zur Energieautonomie! Was ist das e5-programm? e5 ist ein Programm zur Betreuung und Zertifizierung von Vorreitergemeinden im Bereich

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Bürgermeister-Information Seite 9

Bürgermeister-Information Seite 9 Bürgermeister-Information Seite 9 Ferienprogramm Spiel - Spaß - Abenteuer für Kids FUSSBALL-TRAINING jeden Dienstag in den Ferien ab 18:00 Uhr Sportplatz Dimbach In spielerischer Form wird die Ball- und

Mehr

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 06 / 2014 28. August 2014 Termine aus dem Rathaus Liebe Bürgerinnen und Bürger, um in der nächsten Förderperiode der LEADER Aktionsgruppe Ammersee auch für

Mehr

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse.

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse. Veranstaltungsplan Dezember 2018 Samstag 01.12. Im Winkel Samstag 01.12. In der Christus-Kapelle 16:00 Uhr FESTLICHER ERÖFFNUNGS- GOTTESDIENST ZUM ADVENT Sonntag 02.12. In der Halle 9:00-10:00 Uhr BASARVERKAUF

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 02.07.2017 13. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Für Montag laden Schwester Roswitha und Schwester Hildegard zum Meditationsabend ein. Beginn ist um 19.45 Uhr im Klostergarten 1. Interessierte

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 18. bis 25. Oktober 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Stimmen & Klänge hören Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Liebe Kinder, liebe jung gebliebene Erwachsene! Ein mehrtägiges

Mehr

Lochau. Ludesch. Lustenau. Mäder. Meiningen. Mellau. Mittelberg. Möggers. Muntlix. Müselbach. Nenzing. Nüziders. Raggal. Rankweil. Reuthe.

Lochau. Ludesch. Lustenau. Mäder. Meiningen. Mellau. Mittelberg. Möggers. Muntlix. Müselbach. Nenzing. Nüziders. Raggal. Rankweil. Reuthe. Alberschwende Feldkirch Lochau Silbertal Altach Fontanella Ludesch Sonntag Andelsbuch Frastanz Lustenau St. Anton i. M. Au Fraxern St. Gallenkirch Mäder St. Gerold Bartholomäberg Gaißau Meiningen Stuben

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer vom 24.12.2017 4. Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer Noch bis zum 03.01.2018 kann während der Öffnungszeiten der Haushaltsplan/Haushaltsbeschluss der Kindergärten im Pfarrbüro Kevelaer eingesehen

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 10.06. bis Sonntag, 24.06.2018 Sonntag, 10. Juni 2018 1. Lesung: Gen 3, 9-15 2. Lesung: 2Kor 4, 13-5,

Mehr

Katholischer Frauenbund. St. Elisabeth Weiden. Programm Januar bis August Wünsche zum neuen Jahr

Katholischer Frauenbund. St. Elisabeth Weiden. Programm Januar bis August Wünsche zum neuen Jahr Wünsche zum neuen Jahr Katholischer Frauenbund St. Elisabeth Weiden Ich wünsche dir zum neuen Jahr ein Lächeln alle Tage, und einen Freund, der mit dir fühlt, das ist gar keine Frage. Ich wünsche dir zum

Mehr

Fitmachgemeinde. Detailprogramm aller Aktivitäten. Von der Mitmachgemeinde zur Fitmachgemeinde: Trumau wird fit & alle machen mit!

Fitmachgemeinde. Detailprogramm aller Aktivitäten. Von der Mitmachgemeinde zur Fitmachgemeinde: Trumau wird fit & alle machen mit! Amtliche Mitteilungen der Marktgemeinde Trumau An einen Haushalt - Zugestellt durch Österreichische Post Fitmachgemeinde Detailprogramm aller Aktivitäten Von der Mitmachgemeinde zur Fitmachgemeinde: Trumau

Mehr

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 14/2018 02.-23.09.2018 20 Cent Pfarrei Herz Jesu 10:00 Uhr Gottesdienst Anschließend Mittagstisch - Kaffee und Kuchen Tombola Musik Kinderunterhaltung G O

Mehr

Walserbibliothek St. Gerold Jahresbericht 2009

Walserbibliothek St. Gerold Jahresbericht 2009 Walserbibliothek St. Gerold Jahresbericht 2009 Die Walserbibliothek St. Gerold kann auf ein außergewöhnlich erfreuliches Bibliotheksjahr zurückblicken! Grund dafür ist ganz besonders die Neueröffnung der

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 9 / 2018 29.07.-26.08.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Aktive Senioren Montag, 5. März, Uhr Jassen im Dreilinden, Kegeln im Breitfeld

Aktive Senioren Montag, 5. März, Uhr Jassen im Dreilinden, Kegeln im Breitfeld Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Thomas Schneider, Pastoralraumpfarrer

Mehr

Nr. 11_30. März Herz-Jesu- Freitag

Nr. 11_30. März Herz-Jesu- Freitag Nr. 11_ Herz-Jesu- Freitag Die Senioren Team Fairer Handel Gut Kinderhaus Die kfd-mitarbeiterinnen Adam für Eva Kursangebot Globales Lernen und Handeln Am Freitag (4. April) ist Herz Jesu Freitag; wir

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Ernte Dank und die Einladung zu den Quellen zu gehen

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Ernte Dank und die Einladung zu den Quellen zu gehen Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 15 23.09.2018 07.10.2018 Ernte Dank und die Einladung zu den Quellen zu gehen Ende September ist Zeit für die Ernte des Jahres Dank zu sagen. Im Irenental,

Mehr

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf Tel. 056 667 20 40 / www.pfarrei-sarmenstorf.ch Pfarradministrator: Marco Vonarburg Tel. 056 667 92 94 / 078 658 93 05 E-Mail: m.vonarburg@gmx.ch Sekretariat: Silvana Gut

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Gottesdienstordnung vom bis Montag, Gottesdienstordnung vom 15.10.2018 bis 21.10.2018 Montag, 15.10. Hl. Theresia von Jesus (Avila) Seitenkapelle 16.00 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe entfällt Dienstag, 16.10. Dienstag der 28. Woche

Mehr

Gottesdienstzeiten 2017 Fronleichnam

Gottesdienstzeiten 2017 Fronleichnam Alberschwende Altach Andelsbuch Au Batschuns Bezau Bildstein Bings-Stallehr Bizau Blons Bludenz Bludesch Brand Braz Brederis Bregenz Buch Buchboden Bürs Bürserberg Dalaas Damüls Doren Dornbirn Düns Egg

Mehr

Gottesdienste in der Zeit vom Mai Sonntag der Osterzeit. Ss. Fabian und Sebastian Osterwick

Gottesdienste in der Zeit vom Mai Sonntag der Osterzeit. Ss. Fabian und Sebastian Osterwick Pfarrblatt Ss. Fabian und Sebastian Osterwick und St. Marien Höven Gottesdienste in der Zeit vom 21. 27. Mai 2017 6. Sonntag der Osterzeit Ss. Fabian und Sebastian Osterwick Sonntag, 21.05.: 07.30 Uhr

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.05. 26.05.2019 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Abschluss der Erstkommunionvorbereitung am

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.10. bis Sonntag, 12.11.2017 Sonntag, 29. Oktober 2017 1. Lesung: Ex 22, 20-26 2. Lesung: 1Thess 1,

Mehr

Verbandsnachrichten Januar März 2018

Verbandsnachrichten Januar März 2018 Verbandsnachrichten Januar März 2018 kfd-ansprechpartnerinnen der Pfarreien: Elfgen: Annemarie Helpenstein Tel.: 48282, Annemarie.Helpenstein@gmx.de Elsen: Gabi Böhnke Tel.: 499553, digaro@gmx.de Gustorf:

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 17/2018 vom 22.04.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim GOTTESDIENSTE Maria Himmelfahrt, Puchheim-Ort in St. Josef, Puchheim-Bahnhof

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderats Am Donnerstag, 15. April, um 19:30 Uhr beginnt im Jugendheim Haigerloch die konstituierende Sitzung für alle fünf neu gewählten Pfarrgemeinderats-Gremien.

Mehr

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN 11.11. 25.11.2018 Samstag, 10. November 17.30 Pfarrkirche - Beichte 18.00 Pfarrkirche - Vorabendmesse Sonntag, 11. November Kollekte: Für außerordentliche Seelsorgezwecke

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

ÖVG-Tagung 2008 Festspielhaus Bregenz,

ÖVG-Tagung 2008 Festspielhaus Bregenz, ÖVG-Tagung 2008 Festspielhaus Bregenz, 21.11.2008 ÖVG-Tagung 2008 s2 1 ÖVG-Tagung 2008 s3 ÖVG-Tagung 2008 s4 2 Theater Museum ÖVG-Tagung 2008 s5 Prinzip der Polyzentrik Einrichtungen der Wirtschaft, der

Mehr

Das Programm für Bregenz

Das Programm für Bregenz Das Programm für Bregenz 2019 Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde der GUTA Bregenz, gerne präsentieren wir Ihnen unser Jahresprogramm 2019 und hoffen, dass für Sie etwas Passendes dabei ist.

Mehr

Übersaxen Altach. Mäder. Vandans Au. Mellau. Mittelberg Möggers. Wald am Arlberg Bezau-Pfarrkirche. Weiler Bildstein. Muntlix. Wolfurt Bings-Stallehr

Übersaxen Altach. Mäder. Vandans Au. Mellau. Mittelberg Möggers. Wald am Arlberg Bezau-Pfarrkirche. Weiler Bildstein. Muntlix. Wolfurt Bings-Stallehr Alberschwende Gaißau Mäder Übersaxen Altach Gantschier Meiningen Andelsbuch Göfis Mellau Vandans Au Götzis Mittelberg Möggers Wald am Arlberg Bezau-Pfarrkirche Hard Muntlix Weiler Bildstein Hirschegg Müselbach

Mehr

Katholische Frauengemeinschaft St. Ambrosius Ostbevern

Katholische Frauengemeinschaft St. Ambrosius Ostbevern Katholische Frauengemeinschaft St. Ambrosius Ostbevern Liebe Frauen in der kfd St. Ambrosius, liebe Leserinnen und Leser, was vor uns liegt und was hinter uns liegt sind Kleinigkeiten zu dem, was in uns

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f Pfarrbrief 02.10. 06.11.16 09/16 0,25 D e g g e n d o r f Liebe Pfarrgemeinde von St. Martin, unser Pfarrteam ist wieder vollständig und wir starten mit neuen Kräften und verjüngter Mannschaft ins neue

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

Vorarlberger Fußballverband

Vorarlberger Fußballverband 1. News 59. Ordentliche Hauptversammlung des VFV Die 59. Ordentliche Hauptversammlung des VFV findet am Samstag, den 19. März 2016 um 10.00 Uhr im Casino Bregenz statt. Wir bitten die Vereine diesen Termin

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 17/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 17/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 17/2018 21.10.-04.11.2018 29. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 1. - 2 7. 1 0. 2 0 1 8 KIRCHWEIHFEST Kollekte Kirchenheizung

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern XXIII: Der Kommunionteil der Messfeier

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern XXIII: Der Kommunionteil der Messfeier Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 18 04.11.2018 18.11.2018 Gottesdienst feiern XXIII: Der Kommunionteil der Messfeier Im vorletzten Wochenblatt hatte ich zum Abschluss des Hochgebetes

Mehr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018 Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Schon wieder ist es an der Zeit Vergelt s Gott zu sagen für ein ganzes Jahr an tatkräftiger Unterstützung bei verschiedenen

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.01.2018 21.01.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Ökumenischer Jahresanfangsgottesdienst

Mehr

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 06 Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. Jasmin Palfinger

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr