Praktikerhandbuch Risikotragfähigkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praktikerhandbuch Risikotragfähigkeit"

Transkript

1 Praktikerhandbuch Prozesse - Steuerungsansätze - Einbindung von Risiken Bearbeitet von Volker Abel, Stefan Bisterfeld, Dr. Berthold R. Haag, Dr. Nicole Handschuher, Dr. Matthias Haug, Prof. Dr. Dirk Heithecker, Dirk Klomfaß, Jochen Krahn, Peter Martin, Matthias Meier, Dr. Markus Müller, Wolfgang Otte, Dr. Svend Reuse, Claudia Schirsch, Oliver Schoch, Andreas Seuthe, Patrick Steinwachs, Dennis Tschuschke, Viola Uphoff, Dr. Matthias Wagatha, Michael Wellershaus, Prof. Dr. Konrad Wimmer, Prof. Dr. Stefan Zeranski 1. Auflage Buch. 600 S. Hardcover ISBN Format (B x L): 14,8 x 21 cm Wirtschaft > Finanzsektor & Finanzdienstleistungen: Allgemeines > Bankwirtschaft schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 Inhaltsverzeichnis A. Einleitende Worte zum vorliegenden Werk (Reuse) 23 I. Herleitung und historischer Abriss 23 II. Definition und Strukturierung des sbegriffes III. Aufbau des vorliegenden Werkes B. Anforderungen der Bankenaufsicht an die (Seuthe) 31 I. Einleitende Worte und Problemstellung 31 II. Regulatorische Rahmenbedingungen des ICAAP Baseler Eigenkapitalvereinbarung (»Basel II«) Überblick Überwachung durch Geschäftsleitung und oberstes Verwaltungsorgan Fundierte Beurteilung der Eigenkapitalausstattung Umfassende Beurteilung der Risiken Überwachung und Berichtswesen Überprüfung durch interne Kontrollen Europäische Vorgaben Richtlinie über den Zugang zur Tätigkeit von Kreditinstituten und die Beaufsichtigung von Kreditinstituten und Wertpapierfirmen (»CRD IV«) Richtlinien des Committee of European Banking Supervisors (»CEBS«) Kreditwesengesetz Mindestanforderungen an das Risikomanagement MaRisk 45 VII

3 III. IV. Aufsichtliche Beurteilung bankinterner skonzepte 1. Einleitende Worte Methodenfreiheit vs. Sicherstellung RTF Vorbemerkungen Definitionen Going-Concern- und Liquidationsansätze GuV-/bilanzorientierte und wertorientierte Ableitung des RDP Grundsätze der aufsichtlichen Beurteilung Risikodeckungspotenzial Risikodeckungspotenzial bei GuV-/bilanzorientierter RDP-Ableitung Risikodeckungspotenzial bei wertorientierter RDP-Ableitung Risikoarten und Risikoquantifizierung Spezifische Aspekte der zu berücksichtigenden Risikoarten Erwartete und unerwartete Verluste Risikobetrachtungshorizont Beobachtungszeitraum Weitere Parameter der Risikoquantifizierung Stresstests Einbindung in die Geschäfts- und Risikostrategie 76»Range of Practice«zur Sicherstellung der 1. Überblick Steuerungsverfahren Risikodeckungspotenzial V. Überprüfungs- und Sanktionsinstrumente der Aufsicht Aufsichtsgespräche Prüfung des Jahresabschlusses ICAAP-Prüfungen 85 VIII

4 4. Erhöhte Eigenmittelanforderungen Maßnahmen bei organisatorischen Mängeln 87 VI. Fazit 89 C. Zusammenhang von Strategiekonzepten und 93 I. Definition eines konsistenten Strategiesystems (Haug) 93 II. Ausgestaltung einer Risikostrategie (Haug) 95 III. IV. 1. Verankerung der Risikostrategie in bankaufsichtlichen Vorschriften 2. Von der Mission, über die Strategie zum Risikomanagement 3. Das Geschäftsmodell als Basis der Strategieentwicklung Ausgestaltung der Geschäfts- und Risikostrategie Kapitalplanungsprozess 109 Ableitung eines -Konzeptes aus der Strategie (Haug) 1. Die im Mittelpunkt der Strategieentwicklung 2. Zusammenhang zwischen Geschäftsstrategie und skonzepte in der Banksteuerung Bilanzorientierte Wertorientierte Anforderungen an skonzepte Strategische Implikationen eines skonzepts Kreislaufmodell der Strategieentwicklung 126 Praxistipps für die Umsetzung und mögliche Fallstricke (Haug) Strategie und Strategieprozess 129 IX

5 2. Kapitalplanungsprozess 132 V. Berücksichtigung von Kapitalplanungsprozess und neuen aufsichtlichen Kennziffern im skonzept (Schirsch/Wimmer) VI. 1. Kapitalplanungsprozess als zukunftsorientierte Ergänzung des skonzepts 1.1. Ursachen für regulatorischen oder internen Kapitalbedarf 1.2. Relevante Ergebnisgrößen des Kapitalplanungsprozesses »Neue«regulatorische Nebenbedingungen durch die Basel III Kennziffern (LCR, NSFR, Leverage Ratio) Liquiditätskennziffern Eigenkapitalkennziffern Integration von Kennzahlen des Kapitalplanungsprozesses und neuen aufsichtlichen Kennziffern in die Darstellung des Kapitalplanungsprozesses Berücksichtigung der Kennzahlen des Kapitalplanungsprozesses Schema zur Ermittlung des Kapitalbedarfs Berücksichtigung der neuen aufsichtlichen Kennziffern Zeithorizont und Frequenz Fazit und Ausblick auf die Zukunft 155 Umsetzungsherausforderungen in der Praxis Integriertes Engpassmanagement zur Sicherstellung von Kapitaladäquanz und -effizienz (Abel/Schoch) 1. Die Bedeutung des skalküls für die Banksteuerung 1.1. Profitabilität und Risiko die Entstehung der»steuerungssilos«1.2. Basel II & MaRisk der Weg zu einer integrierten Banksteuerung!? X

6 1.3. Finanzmarktkrise Bewährungsprobe für das RTF-Kalkül Aktuelle Herausforderungen im Kapitalmanagement und in der Umsetzung der RTF Regulatorische Kapitaladäquanz Wertorientierte Kapitaleffizienz Zwischenfazit Integriertes Engpassmanagement im Rahmen der Gesamtbanksteuerung Werttreiberbasierte Gesamtbankplanung Engpassorientierte Kapitalallokation Integrierte Analyse- & Reportingstrukturen Bereichsübergreifende Zusammenarbeitsmodelle Integrierte Steuerungsarchitektur Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick 179 VII. Fazit und Ausblick (Haug) 181 D. Ganzheitliche Risikoinventur unter Berücksichtigung von Konzentration und Diversifikation 185 I. Definition Risikoinventur (Bisterfeld) 185 II. Strukturierung von Risikoarten (Bisterfeld) 187 III. Anforderungen an die Risikoinventur gemäß MaRisk (Bisterfeld) 190 IV. Aufbau eines modernen Inventurprozesses: (Bisterfeld) 194 V. Praktische Umsetzungsimpulse bei der Ausgestaltung der Inventur (Bisterfeld) Erarbeitung des Risikorasters Vorbereitung der Teilnehmer Der Risikoinventur-Workshop Präsentation der Ergebnisse Fazit zu den praktischen Umsetzungstipps für die Risikoinventur 205 XI

7 VI. VII. Umgang mit Modellrisiken/-schwächen/-fehlern (Handschuher) Ausgestaltung des jährlichen Validierungsprozesses Grundsätzliche Ansätze zur Validierung von Risikomodellen Modellrisiken in der Praxis Validierung des smodells Validierung von Adressrisiken Validierung von Marktpreisrisiken Validierung von Liquiditätsrisiken Validierung von operationellen und sonstigen Risiken Fazit und Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse Umgang mit Konzentrationsrisiken, insbesondere Ertragskonzentrationen (Martin) 1. Motivation für eine Auseinandersetzung mit Ertragskonzentrationen auseinanderzusetzen Ertragsquellen unter Druck Ertragsquelle Strukturbeitrag Ertragsquelle Konditionsbeiträge der Passivseite Ertragsquelle Konditionsbeiträge bei Darlehen Ertragsquelle Zahlungsverkehr Ertragsquelle Weiteres Provisionsgeschäft Reaktionen der Banken Vorstellung eines einfachen und praktikablen Modells für den Umgang mit Ertragskonzentrationen Grundsätzliches Vorgehen Beispielhafte Auswertungen und Ergebnisse Erweiterungsmöglichkeiten der Analyse Dokumentation der Ergebnisse Geschäfts- und Risikostrategie der Bank Risikohandbuch der Bank 235 XII

8 4.3. Nachgelagerte Dokumentation der Bank Ausblick auf die Zukunft 238 VIII. Kritische Analyse risikomindernder Diversifikationseffekte (Reuse) IX. 1. Einleitende Worte zum Grundgedanken von Diversifikationseffekten Anforderungen der MaRisk an die Verwendung von Diversifikationen Darstellung der Anforderungen Zusammenfassende Würdigung Nachweis der Stabilität von Korrelationen in der Asset Allocation Theoretische Argumentation Praktischer Nachweis der Stabilität von Korrelationen in Extremsituationen Zwischenfazit für die sberechnungen Vorgehensweise zum Umgang mit Diversifikationen in der Bestandsaufnahme der verwendeten Diversifikationen im Institut Stressen von verwendeten Korrelationen Anwendbarkeit in Modellen sowie der barwertigen und periodischen RTF Fazit und kritische Würdigung 259 Ausblick auf die zukünftige Weiterentwicklung der Risikoinventur (Reuse) 260 E. Steuerungsansätze zur Herleitung der (Klomfaß/Müller) 265 I. Grundlagen für die Ermittlung der Definitionen und Abgrenzungen Steuerungsperspektiven für die Ermittlung der 268 XIII

9 II. III. Ansätze für die Ermittlung der regulatorischen 1. Sicherstellung der Tragfähigkeit mittels Mindestkapitalanforderungen 2. Ermittlung der anrechenbaren Eigenmittel für Säule I des Baseler Rahmenwerks Bankinterne Konzepte zur Bestimmung des Risikodeckungspotenzials Periodische Ansätze auf Basis von Bilanz und GuV Definition und Anforderung der Aufsicht Stärken und Schwächen von Bilanz- bzw. GuV-orientierten RTF- Ansätzen Ermittlung des verfügbaren Deckungspotenzials Besonderheiten der Risikobetrachtung in diesem Ansatz Barwertige Ansätze Definition und Anforderung der Aufsicht Stärken und Schwächen von barwertigen Ansätzen Ermittlung des verfügbaren Deckungspotenzials Besonderheiten der Risikobetrachtung in diesem Ansatz 295 IV. Bankinterne Ansätze zur Ermittlung des Risikopotenzials Definition der wesentlichen Risikoarten Risikoquantifizierung auf Basis des gewählten Steuerungsansatzes 3. Aggregation der einzelnen Risikopotenziale zum Gesamtbankrisiko V. Ausblick 302 XIV

10 F. Messung, Limitierung und Einbindung von Risiken in die 307 I. Adressausfallrisiko (inkl. Kontrahenten- und Spreadrisiko) (Meier/Wellershaus) Vorüberlegungen Definition und Strukturierung des Risikos Methoden der Messung Vorüberlegungen Risikomaße in der Praxis der Portfoliomodelle Praxisherausforderungen am Beispiel der Sparkasse Musterstadt oder»die Tücke im Detail« Einbindung in die Vorüberlegungen Periodischer Steuerungskreis Barwertiger Steuerungskreis Limitierung Vorüberlegungen Periodischer Steuerungskreis Barwertiger Steuerungskreis Ausblick auf die weitere Entwicklung der Messung und Limitierung 361 II. Marktpreisrisiko inkl. Zinsänderungsrisiko (Steinwachs) Definition und Strukturierung des Marktpreisrisikos Messung des Marktpreisrisikos Methoden der Messung des Marktpreisrisikos am Beispiel des Zinsänderungsrisikos Besonderheiten bei der Messung des Marktpreisrisikos im Depot A 375 XV

11 3. Limitierung und Einbindung des Marktpreisrisikos Periodische Einbindung des Marktpreisrisikos in die Barwertige Einbindung des Marktpreisrisikos in die Ausblick auf die weitere Entwicklung der Messung und Limitierung des Marktpreisrisikos 387 III. Liquiditätsrisiko (Zeranski) Einleitung Definitorische Grundlagen Finanzielles Gleichgewicht und Liquiditätsrisiko in Banken Eigenmittel- und Liquiditätsrisikotragfähigkeit in Banken Regulatorische Anforderungen an das Management der Liquiditätsrisikotragfähigkeit in Banken 3.1. Ausgewählte BIZ- und EBA-Anforderungen an das Management der Liquiditätsrisikotragfähigkeit in Banken 3.2. Ausgewählte LCR-Anforderungen an das Management der Liquiditätsrisikotragfähigkeit in Banken 3.3. Ausgewählte MaRisk-Anforderungen an das Management der Liquiditätsrisikotragfähigkeit in Banken 4. Eckpunkte zum Liquiditätsrisikotragfähigkeitskonzept in Banken 4.1. Betriebswirtschaftlicher Rahmen für das Management der Liquiditätsrisikotragfähigkeit in Banken 4.2. Grundüberlegungen zur GuV-orientierten Liquiditätsrisikotragfähigkeit in Banken 4.3. Grundüberlegungen zur wertorientierten Liquiditätsrisikotragfähigkeit in Banken Zusammenfassung und Ausblick auf die Zukunft 430 XVI

12 IV. Operationelles Risiko (Krahn/Uphoff) Einleitende Worte und Definition Aufsichtsrechtliche Basisindikatoransatz Standardansatz Fortgeschrittene Ansätze Methoden zur Integration operationeller Risiken in die periodische 3.1. Festlegungen für die periodische 3.2. Methoden zur Bestimmung von erwarteten und unerwarteten Verlusten 3.3. Verfahren zur Ermittlung des unerwarteten Verlustes 4. Methoden zur Integration operationeller Risiken in die wertorientierte 4.1. Grundlegende Überlegungen zum Charakter der wertorientierten 4.2. Ermittlung der erwarteten und unerwarteten Verluste in der wertorientierten Sicht V. Sonstige Risiken: Ertragsrisiko als Residualgröße für Sonstige Risiken (Heithecker/Tschuschke) Problemstellung bei der Abbildung Sonstiger Risiken Definition von Ertragsrisiken als Spezialform der Sonstigen Risiken Kategorisierung von Sonstigen Risiken Definition von Ertragsrisiken Ertragsrisiken aus aufsichtsrechtlicher Sicht Methodik zur Messung von Ertragsrisiken Methodik bei periodischer und barwertiger Betrachtung Modellierung von Ertragsrisiken Aufbau und Durchführung von Szenarioanalysen 465 XVII

13 4. Limitierung und Einbindung in die Fazit und weitere Entwicklungen 469 G. Stresstests zur Ergänzung der (Wagatha) 473 I. Definition 473 II. Verfahren und Anforderungen 474 III. Beispiel Sensitivitätstests 479 IV. Beispiel Szenarioanalysen 485 V. Verknüpfung von Stresstests und RTF 491 H. Prüfung und Beurteilung der -Prozesse 503 I. RTF-Prozessprüfung im Fokus der Internen Revision (Haag) II Einleitung Risikoinventur Gesamtbanksteuerung Kapitalmanagement Risikoquantifizierung Modellentwicklung Berechnung der Risikomaße Validierung Stresstests Fazit 533 Prüfung der aus Sicht der externen Prüfung (Otte) Vorbemerkungen Anforderungen der Aufsicht an die Ermittlung der auf Basis der MaRisk 536 XVIII

14 3. Ansätze zur Ermittlung und Sicherstellung der (Reuse) Going-Concern-Ansätze Gone-Concern-Ansätze Beide Ansätze im Vergleich Ermittlung des Risikodeckungspotenzials Ausgewählte Themen zur eines Instituts Bestimmung des periodischen Risikodeckungspotenzials Ermittlung des wertorientierten Risikodeckungspotenzials Stresstests Art und Umfang der Prüfungshandlungen Zusammenfassung und Fazit 553 III. Ausblick auf die Zukunft der Prüfung der RTF (Reuse) 555 I. Fazit und abschließender Ausblick auf die Zukunft (Reuse) 559 I. Methodische Konzeption 559 II. Kapitalplanungsprozess und Mehrjährigkeit der RTF 561 III. Basel III, CRR und CRD IV 563 IV. Risikoinventur und Risikoarten 563 Anhang 1: Detaillierte Praxistipps für die 567 Anhang 2: Erläuterungen zu den MaRisk in der Fassung vom Anhang 3: Aufsichtliche Beurteilung bankinterner skonzepte 651 XIX

15 Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis XX