AMTS- UND IN FORM A TI ON SB LA TT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTS- UND IN FORM A TI ON SB LA TT"

Transkript

1 AMTS- UND IN FORM A TI ON SB LA TT AMTS- UND IN FORM A TI ON SB LA TT der Verwaltungsgemeinschaft mit den Gemeinden, Arzberg und dem Zweckverband Trink- und Abwasser -Arzberg 14. Jahrgang Mittwoch, den 27. März 2013 Nummer 3 wünschen wir allen Leserinnen und Lesern der Verwaltungsgemeinschaft Hartmut Krieg BM Arzberg Heike Schmidt BM... hier steckt unsere Heimat drin!

2 Verwaltungsgemeinschaft Nr. 3/2013 Genehmigung für sieben Windkraftanlagen in Falkenberg/Elster OT Rehfeld Bekanntmachung des Landesamtes für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz vom 26. März 2013 Der e.n.o. energy GmbH, Straße am Zeltplatz 7, Ostseebad Rerik, wurde die Neugenehmigung gemäß 4, 19 Bundes-Immissionsschutzgesetz erteilt, sieben Windkraftanlagen des Typs Vestas V112 im Windpark Rehfeld II auf den Grundstücken in Falkenberg OT Rehfeld, Gemarkung Rehfeld, Flur 6, Flurstücke 57, 80, 93, 95, 98, 109, 113, zu errichten und zu betreiben. Die Windkraftanlagen haben eine Nabenhöhe von 140 m, einen Rotordurchmesser von 112 m und eine elektrische Nennleistung von je 3 MW. Der Mast ist in geschlossener, konischer Stahlrohrbetonbauweise ausgeführt. Zu jeder WKA gehören ein Kranaufstellplatz, die Trafostation und die Zuwegung. Die immissionsschutzrechtliche Genehmigung wurde unter den im Genehmigungsbescheid aufgeführten Nebenbestimmungen erteilt. Auslegung Der Genehmigungsbescheid liegt in der Zeit vom bis zum im Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Regionalabteilung Süd, Genehmigungsverfahrensstelle, Von-Schön-Straße 7 in Cottbus, Zimmer 4.27 und bei der Stadt Falkenberg/Elster im Bauamt, Verwaltungssitz Gartenstraße 22 in Falkenberg sowie in der Gemeindeverwaltung, Vorzimmer vom Bauamt, Bahnhofstraße 21 in zur Einsichtnahme von jedermann während der Dienststunden aus. Mit dem Ende der Auslegungsfrist gilt der Bescheid als bekannt gegeben. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die o. g. Genehmigung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist beim Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Regionalabteilung Süd, Von-Schön-Straße 7 in Cottbus schriftlich oder mündlich zur Niederschrift einzulegen. Rechtsgrundlagen Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz - BImSchG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. September 2002 (BGBl. I S. 3830), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 27. Juni 2012 (BGBl. I S. 1421) Neunte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über das Genehmigungsverfahren - 9. BImSchV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 29. Mai 1992 (BGBl. I S. 1001), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 23. Oktober 2007 (BGBl. I S. 2470) Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Regionalabteilung Süd Genehmigungsverfahrensstelle Ostelbischer Bauernmarkt Pülswerda Sonntag, 21. April Uhr Uhr Ein Bauernmarkt - der noch hält, was sein Name verspricht. Blumenmarkt Der Ostelbien-Verein und alle Anbieter freuen sich auf Ihren Besuch! Unser Angebot & Service Fleisch- & Wurstspezialitäten von Schwein, Rind, Schaf, Ziege, Wild & Pferd; Tee; Säfte & Liköre; Käse- & Milcherzeugnisse; Kürbisprodukte; Obst & Gemüse; Fisch; Brot- & Backwaren; Gelees & Honig; Kräuter; Gärtnereierzeugnisse und noch viel mehr aus eigener Haltung & Produktion sowie allerlei Angebote für Haus, Hof & Garten Dazu gibt s Gastronomie, Erlebnis & Geselligkeit sowie Infos aus unserer Region. 17. Treff Ostelbischer Ortschronisten & Heimatfreunde Einladung Liebe Ortschronisten, Heimatfreunde und Interessierte, zum 17. Treffen Ostelbischer Ortschronisten & Heimatfreunde laden wir herzlich ein: Termin: Treffpunkt: Programm: Kosten: Donnerstag, 18. April 2013, um Uhr Altertümlicher Bauernhof Kathewitz Elbstraße Kathewitz - Besichtigung des Altertümlichen Bauernhofes - Besichtigung der Ausstellung Elbe-Hochwasser Gedankenaustausch - Sonstiges ca. 2,00 EUR für Kaffee und Kuchen Als Ansprechpartner steht Ihnen Herr Holger Reinboth im r Vereinsbüro (Bahnhofstraße 3c; Fon/Fax: / ) zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Mit freundlichen Grüßen Holger Reinboth Organisationsbüro

3 Nr. 3/ Verwaltungsgemeinschaft Schöffenwahl 2013 Im ersten Halbjahr 2013 werden bundesweit die Schöffen und Jugendschöffen für die Amtszeit von 2014 bis 2018 gewählt. Gesucht werden in den Gemeinden und Arzberg Frauen und Männer, die am Amtsgericht Torgau und Landgericht Leipzig als Vertreter des Volkes an der Rechtsprechung in Strafsachen teilnehmen. Die Gemeindevertretung und der Jugendhilfeausschuss schlagen doppelt so viele Kandidaten, wie an Schöffen benötigt werden, dem Schöffenwahlausschuss beim Amtsgericht vor, der in der zweiten Jahreshälfte 2013 aus diesen Vorschlägen die Haupt- und Hilfsschöffen wählen wird. Gesucht werden Bewerberinnen und Bewerber, die in den o. g. Gemeinden wohnen und am zwischen 25 und 69 Jahre alt sein werden. Wählbar sind deutsche Staatsangehörige, die die deutsche Sprache ausreichend beherrschen müssen. Wer zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt wurde oder gegen wen ein Ermittlungsverfahren wegen einer schweren Straftat schwebt, die zum Verlust der Übernahme von Ehrenämtern führen kann, ist von der Wahl ausgeschlossen. Auch hauptamtlich in oder für die Justiz Tätige (Richter, Rechtsanwälte, Polizeivollzugsbeamte, Bewährungshelfer, Strafvollzugsbedienstete usw.) und Religionsdiener sollen nicht zu Schöffen gewählt werden. Schöffen sollten über soziale Kompetenz verfügen, d. h. das Handeln eines Menschen in seinem sozialen Umfeld beurteilen können. Von ihnen werden Lebenserfahrung und Menschenkenntnis erwartet. Die ehrenamtlichen Richter müssen Beweise würdigen, d. h. die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein bestimmtes Geschehen so ereignet hat oder nicht, aus den vorgelegten Zeugenaussagen, Gutachten oder Urkunden ableiten können. Die Lebenserfahrung, die ein Schöffe mitbringen muss, kann sich aus beruflicher Erfahrung und/oder gesellschaftlichem Engagement rekrutieren. Dabei steht nicht der berufliche Erfolg im Mittelpunkt, sondern die Erfahrung, die im Umgang mit Menschen erworben wurde. Schöffen in Jugendstrafsachen sollten in der Jugenderziehung über besondere Erfahrung verfügen. Das verantwortungsvolle Amt eines Schöffen verlangt in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbstständigkeit und Reife des Urteils, aber auch geistige Beweglichkeit und - wegen des anstrengenden Sitzungsdienstes - gesundheitliche Eignung. Schöffen müssen ihre Rolle im Strafverfahren kennen, über Rechte und Pflichten informiert sein und sich über die Ursachen von Kriminalität und den Sinn und Zweck von Strafe Gedanken gemacht haben. Sie müssen bereit sein, Zeit zu investieren, um sich über ihre Mitwirkungs- und Gestaltungsmöglichkeiten weiterzubilden. Wer zum Richten über Menschen berufen ist, braucht ein großes Verantwortungsbewusstsein für den Eingriff in das Leben anderer Menschen. Objektivität und Unvoreingenommenheit müssen auch in schwierigen Situationen bewahrt werden, etwa wenn der Angeklagte auf Grund seines Verhaltens oder wegen der vorgeworfenen Tat zutiefst unsympathisch ist oder die veröffentlichte Meinung bereits eine Vorverurteilung ausgesprochen hat. Schöffen sind mit den Berufsrichtern gleichberechtigt. Für jede Verurteilung und jedes Strafmaß ist eine Zwei-Drittel-Mehrheit in dem Gericht erforderlich. Gegen beide Schöffen kann niemand verurteilt werden. Jedes Urteil - gleichgültig ob Verurteilung oder Freispruch - haben die Schöffen daher mit zu verantworten. Wer die persönliche Verantwortung für eine mehrjährige Freiheitsstrafe, für die Versagung von Bewährung oder für einen Freispruch wegen mangelnder Beweislage gegen die öffentliche Meinung nicht übernehmen kann, sollte das Schöffenamt nicht anstreben. In der Beratung mit den Berufsrichtern müssen Schöffen ihren Urteilsvorschlag standhaft vertreten können, ohne besserwisserisch zu sein, und sich von besseren Argumenten überzeugen lassen, ohne opportunistisch zu sein. Ihnen steht in der Hauptverhandlung das Fragerecht zu. Sie müssen sich entsprechend verständlich machen, auf den Angeklagten wie andere Prozessbeteiligte eingehen können und an der Beratung argumentativ teilnehmen. Ihnen wird daher Kommunikations- und Dialogfähigkeit abverlangt. Interessenten bewerben sich für das Schöffenamt in Erwachsenenstrafsachen bis zum bei der Gemeindeverwaltung ( / ) oder Arzberg ( / ) (je nach Hauptwohnsitz). Das entsprechende Formular kann unter der o. g. Telefonnummer oder heruntergeladen werden. Interessenten für das Amt eines Jugendschöffen richten ihre Bewerbung bis zum an das Jugendamt des Landkreises Nordsachsen, Schlossstraße 27, Torgau. Bewerbungsformulare sind ebenfalls im Internet auf den o. g. Seiten abrufbar. Gemeindeverwaltung Gottesdienste in der Regionalgemeinde -Arzberg Ostermontag, 1. April kein Gottesdienst - Samstag, 6. April Uhr Andacht - Ökumenisches Wandern an der Heilandskirche Sonntag, 7. April Uhr Kreischau Uhr Döbrichau Sonntag, 14. April kein Gottesdienst - Sonntag, 21. April Uhr - Musikalischer Gottesdienst mit den Chören der Regionalgemeinde Sonntag, 28. April Uhr Triestewitz Gemeindenachmittage: Döbrichau: 11. April, Uhr, Pfarrhaus Triestewitz: 18. April, Uhr, Gemeinderaum gemeinsam mit Posaunenchor: jeweils donnerstags, Uhr im Pfarrhaus Arzberg, nach Absprache Kinderchor: freitags von bis Uhr Jugendchor: dienstags von bis Uhr im Pfarrhaus Regionaler Kirchenchor: : jeweils mittwochs, Uhr im Pfarrhaus Konfi-Freizeit: für die 7. Klasse vom 19. bis 21. April in Höfgen für die 8. Klasse vom 24. bis 26. April in Oschatz Kinderarche: mittwochs von 16 bis 18 Uhr im Pfarrhaus (17.04., ) Pfadfinder: mittwochs - Treffpunkt Grundschule Arzberg jeweils Uhr Mädchen Jungen Sprechzeiten im Pfarrhaus Pfarrerin Frau Heidrun Killinger-Schlecht Dienstag von 9.00 bis Uhr und nach Absprache Pfarrbüro: Frau Stüwe Dienstag von 8.00 bis Uhr und nach Absprache Tel.-Nr. Pfarramt: / Friedhofsverwaltung - Grabstellen und Beerdigungen werden im Pfarrhaus, Ernst-Thälmann-Straße 104 bearbeitet und vergeben. Sprechzeiten im Pfarrhaus : Jeden Dienstag von 9.00 bis Uhr Erreichbarkeit außerhalb der Sprechzeiten: Reiner Ebert, Ernst-Thälmann-Str. 25 Tel.: / Siegfried Thieme, Nordring 8 Tel.: /

4 Verwaltungsgemeinschaft Nr. 3/2013 Öffentliche Bekanntmachung Gemeindekirchenratswahl und Beiratswahl in Arzberg, Blumberg, Triestewitz und Kreischau in, Döbrichau, Rosenfeld und Zwethau Sie können von der Möglichkeit der Briefwahl Gebrauch machen. Es sind 11 Mitglieder für den Gemeindekirchenrat zu wählen. Die Mitglieder des Gemeindekirchenrates verteilen sich auf die einzelnen Stimmbezirke wie folgt: Stimmbezirk Anzahl der zu wählenden Kirchenältesten Arzberg 2 Blumberg 1 Triestewitz 2 Döbrichau 1 Kreischau 1 1 Rosenfeld 1 Zwethau 2 In den Orten Arzberg und werden am gleichen Tag auch die örtlichen Beiräte gewählt. örtlicher Anzahl der zu Anzahl der Mitglieder Beirat wählenden Mitglieder aus dem GKR Arzberg Alle Gemeindeglieder werden gebeten Kandidatenvorschläge für den Gemeindekirchenrat bzw. örtlichen Beirat bis spätestens 1. Juni 2013 im Evang. Pfarrbüro bzw. beim Vorsitzenden des GKR Pfrn. H. Kllinger-Schlecht Ernst-Thälmann-Str. 104, schriftlich einzureichen. Entsprechende Formulare sind im Pfarramt Tel.: / erhältlich. 10. Großes Melpitzer Dackelrennen am Zum diesjährigen 10. Jubiläum des traditionellen Dackelrennen und offenen Hunderennen am zum 25. Schützenund Dorffest in Melpitz suchen wir noch Mitstreiter. Auf die Sieger warten die Pokale Goldener Dackel und Goldene Wurst Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde mit Leckerli. Alle Herrchen mit ihren flinken Vierbeinern treffen sich um Uhr auf der Festwiese Melpitz warten auf den Start Uhr. Die Vorlage des Impfausweises ist erforderlich! Wer seinen Liebling gern zum Dackel- und offenem Hunderennen anmelden und weitere Infos möchte, kann dies unter 01 72/ ( Uhr) vornehmen. Anmeldung: ab Uhr Start: Uhr Rennstrecke: 30 m (Vorläufe und Qualifikation zum Finale) Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihr Dackelteam Die Schöpfung - Ein Mitmachkonzert Am ist um 8.00 Uhr in der Kirche in Annaburg und um Uhr in der Stadtkirche in Prettin das Mitmachkonzert für Kinder Die Schöpfung - Ein Wochenrückblick mit Bohra und Bohris zu erleben. Auch wenn das Konzert innerhalb eines Schulprojektes stattfindet, sind weitere Gäste herzlich willkommen, z. B. Großeltern, die Zeit haben mit ihren Enkelkindern ab 5 Jahre am Vormittag ein Konzert zu besuchen. Eintritt 5,00/Erw. und 1,00/Kind Wieder dabei sind Gabi und Amadeus Eidner in den Rollen der Holzwürmer Bohra und Bohris.

5 Nr. 3/ Verwaltungsgemeinschaft Schulaufenthalte in der Südsee sowie in Kanada, Australien und Neuseeland High School Aufenthalt auf den Cook Islands in der Südsee Neben dem Schulwahlprogramm in Kanada, Australien oder Neuseeland bietet TREFF die Möglichkeit, einen Schulaufenthalt auf den Cook Islands in der Südsee zu verbringen. Die Cook Islands sind ein unabhängiger Inselstaat im Südpazifik, mit sehr engen Bindungen an Neuseeland, daher orientiert sich das Schulsystem sehr stark am neuseeländischen System. In diesem, größtenteils von Korallenriffen umgebenen, tropischen Paradies findet man türkisblaue Lagunen und schneeweiße Sandstrände, unzählige Kokospalmen und ganzjährig warme Temperaturen. TREFF ist der einzige Anbieter, der High School Aufenthalte in der Südsee anbietet. High School Kanada, Australien und Neuseeland - Bewerbung für Sommer 2013 noch möglich Wer ab Sommer 2013 in Kanada, Australien oder Neuseeland zur Schule gehen möchte, für den wird es höchste Zeit, sich bei TREFF für einen High School Aufenthalt zu bewerben. Die Bewerbungsfristen enden bald. Neu im Programm bei TREFF sind Aufenthalte in der kanadischen Atlantikprovinz New Brunswick. Hier ist ein Aufenthalt an einer französischsprachigen Schule mit Unterkunft bei einer französischsprachigen Gastfamilie möglich. Auf der Website kann man sich online bewerben und weitere interessante Informationen wie z. B. Beschreibungen der Regionen und Schulen, Schülerberichte oder Fotos von Teilnehmern sehen. Kostenloses Informationsmaterial zu den Schulaufenthalten in den USA, in Kanada, Australien, Neuseeland und Cook Islands sowie zu Sprachreisen für Schüler (z. B. begleitete Gruppenreise nach England im Sommer 2013) und Erwachsene weltweit erhalten Sie bei: TREFF - International Education e. V., Am Heilbrunnen 99, Reutlingen, Tel.: / , Fax.: / , info@treff-sprachreisen.de, Website: Schülersprachreisen in den Sommerferien TREFF-Sprachreisen bietet im Sommer vom bis eine begleitete Gruppenreise nach Bournemouth/ England an. Die Schüler im Alter von 14 bis 17 Jahren wohnen bei Gastfamilien und besuchen den Englisch-Unterricht in internationalen Gruppen an einer renommierten Sprachschule. Ein wichtiger Bestandteil ist das betreute Ausflugs- und Freizeitprogramm mit einem Besuch in London. Ein Betreuer von TREFF wird während des gesamten Aufenthalts vor Ort sein. Infoveranstaltung: 20. März 2013 um 18:00 Uhr in Reutlingen. Bitte melden Sie sich an(info@sprachreisen.de). Wer lieber nach Malta oder Frankreich möchte, für den gibt es die Möglichkeit, auf der wunderschönen Mittelmeerinsel Malta oder in dem direkt neben Monaco gelegenen Cap d Ail einen Feriensprachkurs zu belegen. Qualifizierter Englisch- bzw. Französischunterricht wird kombiniert mit interessanten Ausflügen und Freizeitaktivitäten wie z. B. Tauchkurse auf Malta, Windsurfen, Fußball etc. Kostenloses Informationsmaterial zu Sprachreisen für Schüler und Erwachsene sowie zu Schulaufenthalten in den USA, in Kanada, Australien, Neuseeland (inkl. Cook Islands) erhalten Sie bei: TREFF - International Education e. V., Am Heilbrunnen 99, Reutlingen Tel.: / , Fax.: / info@treff-sprachreisen.de Web: 5 Jahre Torgauer Tafel e. V. in der August-Bebel-Straße 16 in Torgau Torgauer Tafel e. V. unterstützt Familien und Personen, deren Bezüge nicht ausreichende sind, um den normalen Lebensalltag zu gestalten. Wir stellen neben den Lebensmitteln auch Dinge des persönlichen Bedarfs bis hin zu Hunde- und Katzenfutter zur Verfügung. Dabei handelt es sich nicht um eine Vollversorgung. Die Mengen der Waren, die übergeben werden, richten sich nach der Warenanlieferung. Sie umfassen in unterschiedlichen Mengen, frisches Obst und Gemüse, Molkereiprodukte, Wurst und Backwaren sowie Teigwaren, Zucker und Mehl, Tiefkühlerzeugnisse und Getränke. Bei entsprechender Anlieferung werden auch Körperpflegemittel und Dinge des täglichen Bedarfs abgegeben. Neben der Lebensmittelausgabe in Torgau, die dienstags und donnerstags nachmittags erfolgt, geben wir auch in, Arzberg und Umgebung Lebensmittel an Bedürftige aus. Dieser Ausgabetag ist mittwochs zwischen und Uhr im Nordring oder wir fahren die Bedürftigen direkt an. Die Hilfe wird ohne Ansehen der Person gewährt und die Lebensmittel sind kostenlos. Von unseren Kunden erbitten wir eine Spende, die für unsere Kosten (Heizung, Strom, Miete usw.; benötigt werden. Unser Sponsor in der Region ist Penny. Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter der Torgauer Tafel unter / Hilfestellung geben gerne auch die Mitarbeiter im Rathaus. Senioren Selbsthilfe e. V. Torgau mit ambulantem Hospizdienst Hilfe und Unterstützung für Senioren in Ostelbien Der Senioren Selbsthilfe e. V. bietet älteren Menschen in Ostelbien (u. a., Großtreben, Blumberg) unentgeltliche Hilfe zur Bewältigung Ihres Alltags an. Unsere ehrenamtliche Mitarbeiter vor Ort können Ihnen vielseitige Unterstützung gewährleisten: bei Spaziergängen, Freizeitbeschäftigungen und Einkäufen. Sie begleiten Sie zu Arztbesuchen oder zu anderen Terminen. Falls Sie auch nur jemanden zum Reden brauchen, so haben unsere Alltagsbegleiter auch immer ein offenes Ohr für Ihre Sorgen und Nöte. Die Alltagsbegleitung wird unterstützt durch den Freistaat Sachsen und den Europäischen Sozialfond. Interessierte Senioren melden sich entweder unter der Rufnummer / oder persönlich beim Senioren Selbsthilfe Verein, Fleischmarkt 5 in Torgau.

6

7 Nr. 3/ Verwaltungsgemeinschaft Herzlichen Glückwunsch den Jubilaren in der Gemeinde Arzberg! am Frau Ursula Berger zum 85. Geburtstag in Blumberg am Herrn Heinz Goedicke zum 84. Geburtstag in Blumberg am Herrn Gerhard Kalis zum 76. Geburtstag in Heidehäuser am Herrn Rolf Siegemund zum 76. Geburtstag in Stehla am Frau Dorothea Richter zum 85. Geburtstag in Arzberg am Frau Edelgard Gebhardt in Arzberg am Frau Siegrid Lüttich zum 72. Geburtstag in Packisch am Frau Renate Schmude zum 70. Geburtstag in Pülswerda am Frau Waltraud Lutzmann zum 79. Geburtstag in Arzberg am Herrn Manfred Sömisch zum 73. Geburtstag in Blumberg am Herrn Karl Wagner zum 73. Geburtstag in Kötten am Frau Albine Sommer zum 101. Geburtstag in Blumberg am Frau Erna Dieke in Nichtewitz am Herrn Harry Braune in Blumberg am Herrn Siegfried Fengler zum 79. Geburtstag in Köllitzsch am Herrn Herbert Wiese zum 71. Geburtstag in Triestewitz am Herrn Volkmar Niebergall zum 76. Geburtstag in Nichtewitz am Herrn Herbert Gatzke zum 76. Geburtstag in Triestewitz am Herrn Werner Bennewitz zum 85. Geburtstag in Blumberg am Frau Anni Gatzke zum 86. Geburtstag in Arzberg am Herrn Gerhard Kindler zum 79. Geburtstag in Kötten am Frau Ingrid Lange zum 77. Geburtstag in Arzberg am Frau Irmgard Kindler zum 75. Geburtstag in Kötten am Herrn Erhard Stibitz zum 87. Geburtstag in Arzberg am Herrn Reinhard Dieke zum 80. Geburtstag in Nichtewitz am Frau Hildegard Krause zum 92. Geburtstag in Arzberg am Frau Ingrid Wolf zum 76. Geburtstag in Blumberg am Herrn Jürgen Packheiser zum 70. Geburtstag in Triestewitz am Herrn Willy Heckert zum 75. Geburtstag in Triestewitz O-M-A Monatsplan April 2013 Dienstag, Uhr Krabbelgruppe Uhr Malen in der Pfarrstraße Mittwoch, Uhr Kreativzirkel Donnerstag, Uhr Sport- und Bewegungsangebot Uhr Kaffeeklatsch zum Thema: DEFA-Kinderfilme Montag, Uhr AG Kochen und Backen (Jüngere Gruppe) Dienstag, Uhr Krabbelgruppe Uhr Flechten in der Pfarrstraße Mittwoch, Uhr Kreativzirkel Donnerstag, Uhr Sport- und Bewegungsangebot Uhr Kaffeeklatsch Montag, Uhr Angebot für Familien - Flotte Nadel Dienstag, Uhr Krabbelgruppe Uhr Malen in der Pfarrstraße Mittwoch, Exkursion des O-M-A-Teams zum Sächsischen Landtag Donnerstag, Uhr Sport- und Bewegungsangebot Uhr Kaffeeklatsch (Unsere Gäste: Gemeinde, Kirche: Friedhofsordnung, -gebühren, Grüne Wiese ) Freitag, Uhr Frühlingstour der Torgauer Zeitung zur Kita Uhr Ralf E. Übel (mdr-wettermann) zu Gast im O-M-A Sonntag, Uhr Ostelbischer Bauernmarkt Pülswerda: O-M-A- Bastelstand Montag, Uhr AG Kochen und Backen (Ältere Gruppe) Dienstag, Uhr Krabbelgruppe Uhr Flechten in der Pfarrstraße Mittwoch, Uhr Angebot für Familien: Keramikgestaltung Uhr Gesundheitsvorsorge: Vortrag Frau Dr. Vida Donnerstag, Uhr Sport- und Bewegungsangebot Uhr Kaffeeklatsch Uhr Angebot für Familien: Autorenlesung mit Frau Renate Preuss aus Riesa. Samstag, Uhr Blutspende in der Praxis Maik Milbrandt Dienstag, Uhr Krabbelgruppe Uhr Malen in der Pfarrstraße Ostelbisches MGH Arzberg (O-M-A) Haus I: (Offener Treff) Straße der Jugend 1, Fon: / Haus II: (Nähstube, Büro) Pfarrstraße 15, Fon: / o-m-a@ostelbien.de oder info@ostelbien.de

8 Verwaltungsgemeinschaft Nr. 3/2013 SV Arzberg e. V. Auswertung des Skat- und Rommeeturniers vom in Blumberg Platzierung beim Skat: 1. Olaf Menzel 2849 Punkte 2. Ronald Weidner 2309 Punkte 3. Ralf Niejaki 2228 Punkte Platzierung beim Rommee: 1. Edith Ramp 245 Punkte 2. Eva Schmidt 250 Punkte 3. Käthe Rabe 322 Punkte Kultur- und Heimatverein Blumberg Mitteilung des Sportvereins Blau-Weiß Blumberg e. V. Der Sportverein Blau-Weiß Blumberg führt sein diesjähriges Osterfeuer am Ostersamstag, dem 30. März 2013 ab 19:30 Uhr durch. Das diesjährige 21. Vereinssportfest wird am Freitag, dem 5. Juli, um 18:00 Uhr mit einem Fußballspiel eröffnet. Der Samstag steht sportlich gesehen ganz im Zeichen des Volleyballs. Dieses Jahr können sich unsere Kleinsten auf ein ganz besonderes Highlight freuen, denn für die Organisation des Kinderprogrammes am Nachmittag hat sich der Sportverein den Blumberger Kultur- und Heimatverein mit ins Boot geholt. Man darf gespannt sein! Den Abschluss bildet am Samstagabend der traditionelle Sportlerball. Zu diesem tollen Wochenende lädt der SV Blau-Weiß Blumberg die Einwohner seines Dorfes und Umgebung recht herzlich auf das Sportplatzgelände in Blumberg ein. In gewohnter Weise erfolgt die Bekanntgabe der näheren Umstände und Hinweise zeitnah durch entsprechende Postwurfsendungen im Ortsteil Blumberg. Die Veröffentlichung des Sportfestprogramms erfolgt analog über das hiesige Amtsblatt. Die Mitglieder und der Vorstand des SV Blau-Weiß Blumberg möchten die Gelegenheit nutzen um seinen Präsident a. D. Harald Göbel nachträglich zum 60. Geburtstag zu gratulieren: Zu Deinem 60. Geburtstag wünschen wir Dir, dass Du Deinen Tag lächelnd beginnen kannst, in froher Erwartung all der vielfältigen Aufgaben, die auf Dich warten und all der Begegnungen, die Dir geschenkt werden. Dass Du aber auch die nötige Geduld hast, das zu ertragen, was Dir lästig ist oder Dir überflüssig erscheint. Wir übermitteln Dir, lieber Harald, sportliche Glückwünsche, beste Gesundheit, viel Freude und weiterhin eine gute Zusammenarbeit in unserem Verein. Ansetzungen Fußball: April 2013 Kreisliga Ost Sa., , Uhr SV Mügeln - Ablaß II - SG Großtreben/ Arzberg Sa., , Uhr SG Großtreben/Arzberg - SC Hartenfels Torgau II ( Großtreben) Sa., , Uhr SV Süptitz II - SG Großtreben/Arzberg Sa., , Uhr SG Großtreben/Arzberg-FSV Luppa (Arzberg) Ergebnisdienst Fußball: SV Roland Belgern - SG Großtreben/Arzberg 3 : 1 Ansetzungen Tischtennis: April Bezirksliga St. 1 Sa., , Uhr LTTV Leutzscher Füchse VII - SV Arzberg I Ergebnisdienst Tischtennis SV Arzberg I - SV WBG Medizin Borna 8 : 8 SV Post Telekom Oschatz V - SV Arzberg II 0 : 14 SV Arzberg I - TSG Markkleeberg 9 : 7 SG Clara Zetkin Leipzig - SV Arzberg I 8 : 8 SV Arzberg II - SV Audenhain III 14 : 0 SV Arzberg I - TTV Würzen II 15 : 0 SV Arzberg Sport für Kids Trainingsplan April 2013 Montag, Ostermontag - kein Training Montag, Uhr Hallenfußball Treffpunkt: Rosenholzhalle Montag, Uhr Volleyball Treffpunkt: Rosenholzhalle Montag, Uhr Tischtennis Treffpunkt: Rosenholzhalle Montag, Uhr Ballspiele Treffpunkt: Rosenholzhalle Frohe Osterferien wünschen eure Übungsleiter vom SV Arzberg. Eine schöne Osterzeit wünscht Ihnen C. Kanitz (geb. Reitmajer) mobiles Nageldesign Gern komme ich auch zu Ihnen nach Hause! - Gelmodellage - geschmackvoll gestaltete Nägel nach Ihren Vorstellungen! Telefon 01 63/ Weitere Informationen zum Kinder- und Jugendsportangebot des SV Arzberg erhalten Sie am Infostand des SV Arzberg, anlässlich des Tages der offenen Tür der Kita Kastanienkids am ab Uhr. Das Sportangebot für Kinder und Jugendliche im Überblick: Montag, Uhr Sport für Kids Donnerstag, Uhr Volleyball unter Mädels Freitag, Uhr Fußball für alle Kinder

9 Nr. 3/ Verwaltungsgemeinschaft Freitag, Uhr Tanzmäuse - die Tanzgruppe unserer jüngsten Mitglieder Freitag, Uhr Dancing Girls - Tanztraining für Fortgeschrittene Aktuelle Infos: Kontakt: sport4kids@sv-arzberg.de Jetzt erst recht Arzberger Faschingsfete wurde zum Erfolg Das Veranstaltungsjahr des SV Arzberg beginnt traditionell mit der Faschingsfete des Vereins. Einen Karnevalsclub gibt es in unserer Gemeinde bekanntlich nicht, jedoch haben es sich Sportler des SVA auf die Fahne geschrieben, das närrische Volk einmal im Jahr in der Rosenholzhalle zu versammeln. Bereits Monate zuvor begannen die Vorbereitungen der Vereinsmitglieder. Ist es doch der Erlös dieser Veranstaltungen, der neben Mitgliedsbeiträgen, Sponsoring und Sportförderung eine tragende Säule zur finanziellen Absicherung des Erhalts der Sportstätten sowie des Training- und Wettkampfbetriebs darstellt. dem Ruf nach Konfettikanone, Tanzunterhaltung, Showeinlagen und der traditionellen Faschingsfinke in teilweise sehr aufwendigen und liebevollen Verkleidungen. Der Auftakt des Programmabends war einmal mehr den Jüngsten im Verein - den Tanzmäusen des SV Arzberg vorbehalten. Unter der Leitung Ihrer Übungsleiterinnen verzückten diese mit 2 Darbietungen das Publikum. DJ Tobi Hoffmann von der Diskothek Atlantis sorgte mit seinem gelungenen Musikmix für eine stetig belebte Tanzfläche, welche nur durch weitere Auftritte der Dancing Girls und Alten Herren kurzzeitig geräumt wurde. Das Fliegerlied, welches durch die Crew um Captain Friese inszeniert wurde, hielt die Jecken nicht mehr auf den Stühlen, sodass beim Auftrittsnachschlag die Protagonisten in den Hintergrund traten, um gemeinsam mit dem Publikum abzuheben. Gegen Mitternacht sorgten die fliegenden Pinguine mit ihrer Synchronschwimm-Einlage nochmals für stehende Ovationen und reichlich Forderungen nach einer Zugabe. Als letzter Programmpunkt stand auch in diesem Jahr die Kür der besten Kostüme an. Dank der großzügigen Sponsoren konnten die Gewinner, welche per Stimmzettel durch das Publikum gewählt wurden, mit attraktiven Preisen bedacht werden. Den Hauptpreis vergab das Publikum an die Lila Kuh, gefolgt von den Saloonmädels und der Erdbeere. Dank einer geschlossenen Mannschaftsleistung durch die Mitglieder, aller Abteilungen des Vereins, bleibt die Veranstaltungen für den SV Arzberg als Erfolg und für die anwesenden Gäste als Bereicherung des kulturellen Lebens in der Gemeinde in Erinnerung. Der Vorstand bedankt sich recht herzlich bei allen Mitgliedern und Helfern für das gezeigte Engagement, dem Bestellcenter Pohl für die Unterstützung beim Kartenvorverkauf sowie bei folgenden Sponsoren für die bereitgestellten Sachpreise: Zimmerermeister Marcus Scholz, Blumberg Haarstudio König, Arzberg Intersport Profimarkt, Paunsdorf Center Leipzig Vorinformation Maifeuer in Stehla Der Dorfverein Stehla 96 e. V. veranstaltet auch dieses Jahr wieder das Maifeuer. Es findet am 30. April statt. Treffpunkt ist Uhr an den Elbwiesen. Der Umzug durch das Dorf mit Laternen und Lampions wird angeführt vom Musikverein Fichtenberg. Danach wird das Lagerfeuer angezündet. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Höhne Dorfverein Stehla 96 e. V. Einladung zum Seminar Binden von Erntekronen am , 14:00 Uhr im Alt. Bauernhof - Kathewitz Für das leibliche Wohl wird mit Kaffee und Kuchen aus dem Backofen gesorgt. Ein frohes Osterfest wünscht Neben der Organisation der Versorgung sind es vor allem die zahlreichen Programmproben, welche die Mitglieder zusätzlich zum Trainingsbetrieb, zusammenfinden lässt. 180 Gäste folgten Praxis für Physiotherapie - Ganzheitlich leben Maik Milbrandt Hauptstraße 3a Arzberg Tel / Fitnessraum und Gutscheine

10 Verwaltungsgemeinschaft Nr. 3/2013 Öffentliche Gemeinderatssitzung Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am Dienstag, dem , um Uhr im Bürgerhaus Dautzschen, Dorfstraße 1 in Dautzschen statt. Tagesordnung 1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und Hinweis nach 20 SächsGemO 2. Kontrolle der Niederschrift der Sitzung vom Haushaltsplan Beratung 4. Beitritt Tourismusverband - Beratung 5. Modifizierung des Vertrages für das Amtsblatt mit dem Wittich-Verlag Herzberg - Beratung und Beschlussfassung 6. Festlegung der Wahllokale für die Bundestagswahl im September Beratung und Beschlussfassung 7. Angelegenheiten Liegenschaften a) Verzichte Vorkaufsrechte 8. Angelegenheiten Bauamt 8.1. Beschluss über den Durchführungsvertrag zum Bebauungsplan Alte Gärtnerei 8.2. Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan Alte Gärtnerei 8.3. Informationen aus dem Technischen Ausschuss 9. Sonstige Informationen 10. Bürgerfragestunde Dazu sind alle interessierten Bürger recht herzlich eingeladen. Heike Schmidt Bürgermeisterin Osterfeuer an der Feuerwehr Am 29. März, um 15:00 Uhr laden wir alle Kinder und Erwachsene zum Osterfest ein. Auf der Wiese gegenüber der Kita werden die Osternester für die Kinder versteckt. Nachdem die Kinder alle Osternester gefunden haben findet das große Eierlaufen statt. Mit Kaffee, Kuchen, und Bratwurst genießen wir das Osterfest. Es laden ein Der Feuerwehrförderverein e. V. und die Feuerwehr Programm des Vorstandes der Ortsgruppe der Volkssolidarität Monate März und April 2013 Dienstag, Uhr Chor im Seniorentreff Uhr Seniorentanz im Seniorentreff Mittwoch, Uhr Rommee im Seniorentreff Dienstag, Uhr Chor im Seniorentreff Uhr Osteoporose-Sport in der Ostelbienhalle Mittwoch, Uhr Rommee im Seniorentreff, Fr. Öhnischen Donnerstag, Ohne Programm Eventuell Spielenachmittag Montag, Uhr Skatspiel im Seniorentreff Dienstag, Uhr Chor im Seniorentreff Uhr Seniorentanz in der Ostelbienhalle Mittwoch, Uhr Rommee im Seniorentreff Donnerstag, Uhr Gedächtnistraining Montag, Uhr Sitztanz im Seniorentreff Dienstag, Uhr Chor im Seniorentreff Uhr Sport in der Ostelbienhalle Frau Öhmigen Mittwoch, Uhr Rommee im Seniorentreff Donnerstag, Uhr Geburtstagsfeier im Seniorentreff für die Jubilare Januar, Februar, März Einladungen werden übergeben. Bitte Teilnahme bis melden. Montag, Uhr Skatspiel im Seniorentreff Dienstag, Uhr Chorprobe im Seniorentreff Uhr Seniorentanz in der Ostelbienhalle Mittwoch, Uhr Rommee im Seniorentreff Donnerstag, Uhr II. Seminar mit der Verkehrswacht im Seniorentreff Referent: Herr Reichenbach Bitte Teilnahme absichern. Montag, Uhr Sitztanz im Seniorentreff Dienstag, Uhr Chor im Seniorentreff Uhr Sport in der Ostelbienhalle Vorinformation zur weiteren Programmgestaltung ab April Ausgehend von der Beratung am des Vorstandes der Volkssolidarität mit den verantwortlichen Leitern der Grund- und Mittelschule sowie dem Förderverein für kulturelle Programme zur Gestaltung der Höhepunkte für die Senioren zu den Geburtstagsehrungen sind folgende Termine: Nächste Geburtstagsfeier für die Jubilare Januar/Februar/März ist am 18. April - Donnerstag, Uhr im Seniorentreff.

11 Nr. 3/ Verwaltungsgemeinschaft Donnerstag, findet Uhr im Seniorentreff der Vortrag der Verkehrswacht zum II. Seminar im Straßenverkehr sowie Ordnung und Sicherheit, Referent Herr Reichenbach. Am Ostelbienhalle - Schülerkonzert - Aushang beachten Hort-Kinderoase - Wunschkonzert Ostelbienhalle Uhr Heimatfest - Familientag - Kulturbeiträge , Uhr Kassierer-Versammlung - Halbjahresprogramm Donnerstag, 4. Juli 2013, Uhr Geburtstagsfeier für die Jubilare April/Mai/Juni 2013 Am im Seniorenheim der Volkssolidarität Torgau mit Einweihung des betreuten Wohnblocks Schlachthofstr. 22. August 2013 Kassierer-Zusammenkunft im Seniorentreff Termine eventuell für Kremserfahrten im Juli: Donnerstag, / / Donnerstag, Herbstfest Ostelbienhalle mit Kulturprogramm der Volkssolidarität gemeinsam mit Schüler-Tanzgruppen Donnerstag, 10. Oktober 2013, Uhr Geburtstagsfeier Jubilare Juli/August/September Änderungen werden bekannt gegeben. Der Vorstand Ostelbienhalle - festlich gestaltet Gemeinsamkeit von Jung und Alt in großer Runde Der Vorstand der Ortsgruppe der Volkssolidarität hatte gemeinsam mit dem Schulzentrum - Grundschule und Mittelschule für Freitag, den 8. März 2013 zur Frauentagsfeier alle Senioren, Rentner, Hausfrauen sowie alle Interessenten in die Ostelbienhalle herzlich eingeladen. Es waren fast 100 Teilnehmer anwesend. Nach der Begrüßungsansprache der Bürgermeisterin, Frau Heike Schmidt, wurde unter Leitung von der Musiklehrerin der Schule Frau Radisch und der Tanzlehrerin Frau Schmidt mit den Dancings Kids, der Akkordeongruppe Musikschule Fröhlich sowie den jungen Gitarrespielern und der Band ein ganz großartiges Programm über 1 Stunde dargeboten, welches sehr viel Beifall und Begeisterung erhalten hat. Die Veranstaltung hat sehr viel lobende Worte von den Teilnehmern erhalten, den auch in den anschließenden Musikprogramm des Gesangsduo aus Rosenfeld, Cordula und Hans-Joachim Baß hat mit der musikalischen Unterhaltung dafür gesorgt, dass die rüstigen Senioren noch fleißig bis Uhr das Tanzbein bei stimmungsvoller Musik in Bewegung und viel Ausdauer geblieben sind. Diese Veranstaltung hat dem Vorstand wieder bestätigt, dass eine gute gemeinsame Arbeit mit unserem Schulzentrum mit den tatkräftigen Erziehern stets zum Wohle der großen Gemeinschaft beiträgt. Allen Organisatoren, Helfern des Bauhofes, der Gemeindeverwaltung und ganz besonders dem Versorgungskollektiv aus Gratik, Familie Wilsch, sagt der Vorstand und die Mitglieder getreu unserer Losung: Alle gemeinsam - keiner einsam und allein - ganz herzlich Dankeschön im Namen aller Mitglieder. Der Vorstand Nächster Erscheinungstermin: Mittwoch, der 24. April 2013 Nächster Redaktionsschluss: Dienstag, der 16. April 2013 Herzlichen Glückwunsch unseren Geburtstagskindern April Leon Richter Luca Zupper Marco Kunze Lucas Brix Matthias Vogt Jonas Schröter Jannik Böhme Matthias Kramp Gino Wilsch Der SSV 09 e. V. wünscht allen Mitgliedern, Bürgern und Sponsoren ein frohes Osterfest. Fußballansetzungen des FSV 09 Monat April 2013 Sa., , Uhr: FSV Luppa 90 - FSV 09 Sa., , Uhr: FSV 09 - Strelln/Schöna So., , Uhr: Wacker Dahlen - FSV 09 Sa., , Uhr: FSV 09 - FSV Oschatz II SV Grün-Weiß 1924 Großtreben gratuliert recht herzlich zum Geburtstag April 2013 Skrzipek, Holger geb. am zum 50. Geburtstag - Abt. Fußball Eschler, Gabriele geb. am zum 51. Geburtstag - Abt. Gymnastik Wetzer, Sebastian geb. am zum 38. Geburtstag - Abt. Fußball Hauptmann, Lutz geb. am zum 51. Geburtstag - Mitglied Fußball Spielgemeinschaft Großtreben - Arzberg Sportvorschau: April 2013 Sonntag, um Uhr - Punktspiel in Ablaß SV Mügeln - Ablaß II gegen SpG Großtreben - Arzberg Sonnabend, um Uhr - Punktspiel in Großtreben SpG Großtreben - Arzberg gegen SC Hartenfels Torgau 04 II Sonnabend, um Uhr - Punktspiel in Süptitz SV Süptitz II gegen SpG Großtreben - Arzberg Sonnabend, um Uhr - Punktspiel in Arzberg SpG Großtreben gegen FSV Luppa 90

12

13

14 Verwaltungsgemeinschaft Nr. 3/2013 Frischer Wind in alter Tradition Seit vielen Jahren pflegt der SV Grün-Weiß Großtreben die Tradition des Skatturniers. In den vergangenen Jahren richtete der Verein ein Turnier im heimischen Sportlerheim aus, ein weiteres wurde im Dautzschner Bürgerhaus organisiert. Mit Sorgenfalten beobachteten die Veranstalter allerdings die sinkenden Teilnehmerzahlen. Sicherlich gab es treue Skatfreunde, die an jedem Turnier teilnahmen, dennoch fehlte es am Nachwuchs. Und so wurde an einer Lösung des Problems gebastelt. Und das Ergebnis konnte sich sehen lassen. Ein Sponsor machte die Veranstaltung wieder attraktiv. Am 9. Februar und 2. März hieß es für die Teilnehmer Gut Blatt, in diesem Jahr ausnahmsweise an beiden Tagen im Großtrebener Sportlerheim. Aus beiden Turnieren wurden 3 Gesamtsieger ermittelt, welche sich beim zweiten Skatnachmittag zusätzlich zum gewonnenen Preis über einen schmucken Pokal vom Sponsor freuen konnten. In der Gesamtwertung der beiden Veranstaltungen konnte sich Gunther Packheiser aus Dautzschen (Gesamtpunktzahl: 4.533) gegen die Konkurrenz durchsetzen. Zweiter wurde Lothar Braumann (4.441 Punkte) aus Großtreben, den dritten Platz belegte Camillo Gebhardt (4.272 Punkte) ebenfalls aus Großtreben. Gunther Packheiser konnte an diesem Abend noch einen großen Wanderpokal mit nachhause nehmen, welchen er im nächsten Jahr verteidigen kann. Sponsor Maik Zaydler (Forstservice & Landschaftspflege Maik Zaydler Großtreben) und Organisator Hagen Schröder zeigten sich über die Teilnehmerzahlen hoch erfreut. Am ersten Turnier nahmen immerhin 21 Personen teil. Sieger an diesem Tag war Lothar Braumann (2.571 Punkte), vor Gunther Packheiser (2.524 Punkte) und Jörg Leitert (2.337 Punkte; Bethau). Die zweite Veranstaltung war mit 30 Teilnehmern noch besser besucht. Tagessieger waren René Ruppelt (3.587 Punkte; Jessen), Fred Schmolke (3.292 Punkte; Großtreben) und Eberhard Leich (3.032 Punkte; Torgau). In der Gesamtwertung waren 37 Teilnehmer zu verzeichnen. Ein klares Zeichen dafür, dass die Neuregelung des Turnierablaufs bei den Skatfreunden ankommt. Sabrina Görlich Einladung zur Jahreshauptversammlung des SV Grün-Weiß 1924 Großtreben e. V., am Freitag, den 5. April 2013, um Uhr, im Sportlerheim Großtreben, in OT Großtreben, Am Sportplatz. Tagesordnung: TOP 1 Eröffnung und Begrüßung/Feststellung der Beschlussfähigkeit TOP 2 Bestätigung Versammlungsleiter/Protokollführer TOP 3 Bestätigung der Tagesordnung TOP 4 Berichte des Vorstandes - Geschäftsbericht - Finanzbericht - Berichte der Abteilungen TOP 5 Bericht der Kassenprüfer TOP 6 Aussprache zu den Berichten TOP 7 Entlastung des Vorstandes TOP 8 Wahl des neuen Vorstandes - Vorschläge für die Kandidaten des neuen Vorstandes durch den Versammlungsleiter - Abstimmung für jeden einzelnen Kandidaten TOP 9 Wahl der Kassenprüfer 2013/2014 TOP 10 Festlegung der Mitgliedsbeiträge TOP 11 Informationen/Anfragen/Diskussion TOP 12 Schlusswort und Beendigung der Sitzung Ergänzende Anträge oder auch Anregungen bitten wir fristgerecht beim Vorstand einzureichen. Wir laden hiermit alle Mitglieder des SV Grün-Weiß 1924 Großtreben e. V. recht herzlich zu unserer Jahreshauptversammlung ein. Der Vorstand SV Grün-Weiß 1924 Großtreben e. V. gez. Ronny Fahlisch 1. Vorsitzender SV Grün-Weiß 1924 Großtreben e. V. Der Vorstand des SV Grün Weiß 1924 Großtreben e. V. wünscht allen Mitgliedern, Sponsoren und Anhängern ein frohes und erholsames Osterfest. Einladung zur Jagdgenossenschaftsversammlung Jagdgenossenschaft Dautzschen/Großtreben Zur Versammlung der Mitglieder der Jagdgenossenschaft am: , um: Uhr in Großtreben, Gaststätte Korb werden hiermit alle Eigentümer von Grundflächen, die zum gemeinschaftlichen Jagdbezirk Dautzschen/Großtreben gehören und auf denen die Jagd ausgeübt werden darf, recht herzlich eingeladen. Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bestätigung der Tagesordnung und Wahl des Versammlungsleiters

15 Nr. 3/ Verwaltungsgemeinschaft 3. Rechenschaftsbericht des Vorstandes über das Jagdjahr 2012/ Bericht des Kassenwartes über die Jahresrechnung 2012/2013 und dem Haushaltsplan 2013/ Diskussion 6. Beschlussfassung a) Beschluss zur Jahresrechnung 2012/2013 b) Beschluss zur Entlastung des Kassenwartes c) Beschluss zur Entlastung des Vorstandes d) Beschluss zum Haushaltsplan 2013/2014 e) Beschluss zur Verwendung des Reinertrages Anmerkung: Bei Verhinderung können sich die Eigentümer jagdbarer Grundflächen (gesetzl. Begriff Jagdgenosse) durch eine volljährige Person vertreten lassen. Für die Erteilung der Vollmacht ist die schriftliche Form erforderlich. Ein bevollmächtigter Vertreter darf höchstens einen Jagdgenossen vertreten. Für juristische Personen handeln ihre verfassungsmäßig berufenen Organe oder deren Beauftragte. Der Vorstand der Jagdgenossenschaft Dautzschen/Großtreben Einladung zur Jahreshauptversammlung 2013 des Heimat- und Kulturvereins Zwethau e. V. am Freitag, dem , um Uhr im Versammlungsraum der Freiwilligen Feuerwehr Zwethau. Themen: Vorbereitung Parkfest 2013 Kassenbericht 2012 Verschiedenes/Diskussionen Wie würden uns über eine rege Teilnahme freuen. Ein fröhlicher Abend für die Damen des Dorfes, das ist es, was sich die Mädels vom Dorfclub für den 8. März eines jeden Jahres wünschen. Und sie geben sich größte Mühe, um genau das zu erreichen. Mit viel Liebe wurde auch in diesem Jahr der Vereinsraum im Bürgerhaus für die Veranstaltung zum internationalen Frauentag vorbereitet. Für den üblichen kleinen Obolus gab es ein Gläschen Sekt, ein leckeres Buffet und jede Menge Unterhaltung. Neben liebevollen kleinen Sketchen, die die Lachmuskeln aller ordentlich strapazierten, traten die Damen in Dirndl und Lederhose als Tanzgruppe Elblandlerchen auf. Erfreut zeigten sich die Mädels von Dorfclub über die Besucherzahlen des Abends. Hatte man doch wegen des Freitags und der vielen anderen Frauentagsfeiern mit viel weniger Teilnehmern gerechnet. Aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt und natürlich waren Sie bestens auf den Abend vorbereitet. Der Erfolg zeugt also der Qualität der Veranstaltung. Für eine besondere Überraschung sorgte noch eine Einlage, die kurz vor Veranstaltungsende liebevoll dargeboten wurde. Auch die Dorfclubmädels lassen sich gern mal bespaßen. Sabrina Görlich Im Sportlerheim Großtreben ging am 8. März die Post ab Pünktlich Uhr startete am Freitag, dem 8. März 2013 die diesjährige Frauentagsparty. Mittlerweile ist es für die Frauensportgruppe des SV Grün-Weiß Großtreben ein Ritual geworden, jedes Jahr die Frauentagsfeier liebevoll vorzubereiten. So auch in diesem Jahr und das nun schon zum 9. Mal. Mit einem Becher leckerer Bowle sowie einem Frühlingsblümchen wurden die Gäste bereits am Einlass recht herzlich empfangen. Der Vorstand des Heimat- u. Kulturvereins Zwethau e. V. Dautzschner Frauen feiern sich selbst

16 Verwaltungsgemeinschaft Nr. 3/2013 So nach und nach füllte sich der Raum, jeder bekam einen Platz. Es machte sich schon bemerkbar, dass in den Nachbarorten ebenfalls Frauentag gefeiert wurde, denn im vergangenen Jahr platzte das Sportlerheim förmlich aus den Nähten. Nach der traditionellen Begrüßung mit dem alljährlichen Frauentagssong... und jetzt geht s los mit Schwung 2, 3, 4... folgte der Auftritt der Line Dance Gruppe des SV Grün-Weiß. Die Frauen ernteten für die Darbietung ihrer neuen Tänze den entsprechenden Applaus. Bevor Guido mit seiner Musik-Apotheke für die richtige Stimmung sorgte, gab es vom Geschäftsführer der Volkssolidarität des Regionalverbandes Torgau-Oschatz, Herrn Klobe, noch einige Ausführungen zur bevorstehenden Ortsgruppengründung in Großtreben. Die Gründungsveranstaltung findet am Mittwoch, dem im Gasthaus Steffi Korb statt. Nach der Verteilung von Informationsmaterial wagten schon bald die ersten Frauen ein gemeinsames Tänzchen. Die zwei Dorfweiber eröffneten im Anschluss das bunt gemixte Programm. Sketche, Show- und Tanzeinlagen wechselten sich nun im Laufe des Abends ab. Der RCV Rosenfeld überraschte uns mit einem kleinen Ausschnitt aus dem diesjährigen Karnevalsprogramm. Wie immer tobte der Saal besonders bei den Darbietungen des Männerballetts. Zu einem weiteren Höhepunkt des Abends zählten die internationalen Gäste aus Frankreich. Mireille Mathieu mit ihrem persönlichen Dolmetscher zog alle Gäste in ihren Bann. Die Gesten des Dolmetschers zauberten Tränen vor Lachen in die Augen der Frauen. Eine Zugabe war vorprogrammiert. Das bunte Programm endete mit den gelungenen Überraschungen des Dautzschener Trios. Abermals wurden die Lachmuskeln strapaziert. Ein riesengroßes Dankeschön gilt an dieser Stelle allen Laienkünstlern des Abends. Ebenfalls Danke an das Servicepersonal und nicht zuletzt natürlich vielen herzlichen Dank an die Sponsoren. Ein gelungener, stimmungsvoller Abend ging zu Ende und ganz gewiss gibt es im nächsten Jahr eine zünftige Jubiläumsfeier mit vielen Überraschungen. Die Organisatoren der Frauengymnastikgruppe des SV Grün-Weiß Großtreben Veranstaltungen der Senioren in den einzelnen Ortsteilen im Monat April 2013 OT Großtreben Jeden Montag: Uhr Kurs Hardanger-Stickerei Uhr Singekreis Frohsinn Uhr Gymnastik mit Musik und Line Dance Jeden Mittwoch: Uhr Callanetics (Ganzkörpergymnastik) Treffpunkt: Sportlerheim/Sporthalle OT Kreischau Einmal im Monat gemütliche Kaffeerunde im Sportlerheim Kreischau OT Rosenfeld/Kreischau Monatlicher Treff zur gemütlichen Kaffeerunde im Feuerwehrraum Zwethau OT Dautzschen/Last - jeden Dienstag, Uhr, gemütliches Kaffeekränzchen - einmal in der Monatsmitte - Rommee-Abend Treffpunkt: Bürgerhaus Dautzschen IMPRESSUM Verwaltungsgemeinschaft Das Amts- und Informationsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Abwasser -Arzberg wird an alle erreichbaren Haushalte kostenlos verteilt. - Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck - Geschäftsführer Andreas Barschtipan die Bürgermeisterin der Gemeinde Frau Schmidt meinde entgegengenommen. - Verwaltungsgemeinschaft Sekretariat: Frau Engel - Anzeigenannahme/Beilagen: Verlag + Druck Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz insbesondere aus Schadensersatz sind ausdrücklich ausgeschlossen.

17 Nr. 3/ Verwaltungsgemeinschaft Wir gratulieren ganz herzlich am Herrn Alfred Bormann OT Zwethau am Frau Margit Hofmann am Frau Jutta Lehmann OT Döbrichau am Herrn Peter Lehnert OT Großtreben am Frau Ruth Walter OT Rosenfeld am Frau Herta Hauswald am Frau Joachim Hinz am Herrn Leo Sonntag OT Kreischau am Frau Erika Zimmermann OT Döbrichau am Herrn Werner Förster am Frau Ruth Enkelmann am Herrn Rolf Weichsel OT Rosenfeld am Frau Gertruda Mecklenburg am Herrn Hans-Joachim Zschiesche am Frau Aurelia Malter am Frau Irmgard Franz am Frau Brigitte Blavius am Herrn Klaus-Dieter Flick OT Dautzschen am Frau Gerda Frenzel OT Dautzschen am Frau Erika Kleinert OT Rosenfeld am Frau Sabine Kopsch OT Dautzschen am Frau Heidrun Labetzsch am Frau Ursula Wilsdorf am Frau Irene Dietrich am Herrn Kurt Zibell am Herrn Hermann Graf OT Großtreben am Herrn Günther Lindenlaub OT Neubleesern am Frau Elsa Mittag OT Döbrichau am Frau Martha Hoppe OT Kreischau am Frau Marianne Lehmann OT Döbrichau am Herrn Hans-Joachim Ockert am Frau Lieselotte Ressel zum 73. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 83. Geburtstag am Frau Erna Möbius OT Großtreben am Herrn Wilfried Stein am Herrn Paul Sandmann OT Döhlen am Frau Helene Roland am Frau Waltraud Stumpe am Frau Renate Prosch OT Rosenfeld am Herrn Günter Lange am Frau Inge Dorant OT Rosenfeld am Herrn Reiner Sukale am Herrn Wilfried Reinboth am Frau Erika Hunger am Frau Elly Wilhelm OT Zwethau am Herrn Hermann Schneider am Frau Lisa Reihsig OT Dautzschen am Frau Hella Theilemann OT Dautzschen am Frau Monika Kleinert OT Zwethau am Herrn Siegfried Mamsch OT Dautzschen am Frau Eva Schmidt am Herrn Theodor Sonntag OT Kreischau am Frau Ursula Braune am Frau Helga Götze OT Dautzschen am Frau Ursula Heinl OT Döbrichau am Herrn Wilhelm Michl OT Großtreben am Herrn Johann Federsel OT Dautzschen am Herrn Rudolf Weiß am Herrn Hans-Dieter Keller am Frau Gertrud Hauschild OT Großtreben am Frau Irma Malter am Frau Anneliese Kirschke OT Eulenau am Frau Anne-Rose Jage OT Döbrichau am Frau Gudrun Zeuner am Herrn Gerhard Heydel OT Großtreben am Herrn Reinhard Müller am Herrn Günter Klimpel OT Zwethau am Frau Gisela Sägling am Herrn Dieter Fulde zum 80. Geburtstag zum 88. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 92. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 88. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 80. Geburtstag

18