Einheitlicher Qualitätsbericht der Saarländischen Pflegegesellschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einheitlicher Qualitätsbericht der Saarländischen Pflegegesellschaft"

Transkript

1 Einheitlicher Qualitätsbericht der Saarländischen Pflegegesellschaft Die Saarländische Pflegegesellschaft e.v. und das Ministerium für Justiz, Arbeit, Gesundheit und Soziales verfolgen das gemeinsame Ziel, den Bewohnerinnen und Bewohnern Stationärer Altenhilfeeinrichtungen, ihren Angehörigen und Betreuern sowie der interessierten Öffentlichkeit größtmögliche Transparenz über die Qualität sowie das Leistungsangebot der Stationären Altenhilfeeinrichtungen im Saarland zu verschaffen. Dazu haben sie den Freiwilligen Qualitätsbericht (FQB) entwickelt. Jedes Pflegeheim im Saarland kann auf dieser Internetseite seinen Freiwilligen Qualitätsbericht in zwei Versionen veröffentlichen: Für alle Interessierten gibt es eine "Kurzfassung" zum Nachlesen und auch zum Ausdrucken. Für alle fachlich Interessierten, die wissen wollen, wie die Leistungen über das Qualitätsmanagement gesichert und dokumentiert werden, gibt es eine weitergehende "Langfassung". In der Übersichtsansicht sehen Sie, welche Pflegeheime schon einen Bericht eingestellt haben und wer das Saarländische Qualitätssiegel erhalten hat. Dieses Pflegequalitätssiegel wird denjenigen Einrichtungen verliehen, welche nachweislich die Qualitätskriterien erfüllen, die vom Ministerium als maßgeblich für die Lebensqualität in Alten- und Pflegeheim angesehen werden. ausgefüllt von: Fürther Str Ottweiler

2 1 Unser Haus 1.1 Allgemeine Angaben Strasse Fürther Straße 31 PLZ / Ort Ottweiler Telefon / Fax / Internet-Adresse Träger / Inhaber ggf. Verband Heimleitung Pflegedienstleitung Qualitätsmanagement Beauftragte(r) Heimbeirat (Name des/der Vorsitzenden) info-eichenwaeldchen@schwesternverband.de Saarländischer Schwesternverband e.v. Saarländischer Schwesternverband e.v. Bärbel Dollak, Susanne Fasel Bärbel Dollak Regine Kreimer Gudrun Scheuer 1.2 Leistungsangebot Stationäre Pflege - Einzelzimmer Stationäre Pflege - Doppelzimmer Kurzzeitpflege - Einzelzimmer Kurzzeitpflege - Doppelzimmer 33; 30 Plätze EGH 39; 54 Mehrbettzimmer ja - im Rahmen der stationären Pflege ja - im Rahmen der stationären Pflege Seite 2 von 16

3 1.2 Leistungsangebot Ergänzende Angebote Besondere Betreuungsangebote - physikalische Theapie - Tagesförderbereich mit verschiedenen arbeits-, moto-, freizeitpädagogischen und musiktherapeutischen Angeboten und weiteren Schwerpunkten z.b. Kerzen- und Holzwerkstatt, Sportgruppe, Schwimmangebote - Hippotherapie - Angebote für Erwachsene mit körperlicher u./o. geistiger bzw. Schwerstmehrfachbehinderung sowie Menschen mit Behinderungen und herausforderndem Verhalten Eingliederungshilfeplätze für Menschen mit seelischer Behinderung. 1.3 Lage der Einrichtung Die liegen landschaftlich reizvoll im Grünen in der Nähe des Naherholungsgebietes Wingertsweiher. Die parkähnlichen Außenanlagen ermöglichen den Bewohnerinnen und Bewohnern ein Verweilen in der Natur, ohne die gewohnte Umgebung verlassen zu müssen. Eine Bushaltestelle in unmittelbarer Nähe bildet die direkte Anbindung an das Stadtzentrum von Ottweiler mit seinen schmucken Barockbauten. 1.4 Außenanlagen Die Gebäude sind umgeben von einer Grünanlage mit verschiedenen Schaukeln, Grillplatz und Barfußpfad. Ausgebaute Wege laden zum Spaziergang ein. Ausreichende Sitzbänke, ebenso wie die Außenterrasse des hauseigenen Cafés, bieten Ruhe und Erholung. Seite 3 von 16

4 1.5 Ausstattung / Service der Einrichtung Gemeinschaftsräume Räumlichkeiten zur Fest-/Feiertagsgestaltung Ein in mehrere Einheiten teilbarer Festsaal wird als Multifunktionsraum für Vorträge, Kino, Disco oder ähnliche Veranstaltungen genutzt. Im Tagesförderbereich stehen 10 Gruppenräume sowie diverse Funktionsräume zur Verfügung. Daneben verfügt jede Wohngruppe über Räume für gemeinsame Aktivitäten. Für größere Feste und Feiern steht ein großer Festsaal zur Verfügung. Café Das Café mit Sommerterrasse ist täglich von 12:00-16:00 Uhr (bzw. samstags und sonntags von 13:00 bis 17:00 Uhr) für Bewohner und Gäste geöffnet. Kiosk/Laden Friseur Fußpflege Kapelle/Andachtsraum/Raum der Stille andere Serviceleistungen Artikel des täglichen Gebrauchs werden im Café angeboten. Auf Wunsch besuchen die Mitarbeiter eines privaten Friseursalons die Kunden innerhalb der Einrichtung, ggfs. können auch ortsansässige Friseure aufgesucht werden. Die Fußpflege wird von privaten Dienstleistern innerhalb der Einrichtung erbracht. Jeden Samstag findet in der Einrichtung ein ökumenischer Gottesdienst statt. Ein Raum der Stille besteht zur Verabschiedung Verstorbener. - Arztbesuche, Zahnbehandlung, Logopädie, Ergotherapie, Krankengymnastik, etc. sind innerhalb u. außerhalb der Einrichtung möglich - Begleitung bei Arztbesuchen u. Klinikaufenthalten - Fuhrpark, der die Teilnahme am öffentlichen Leben erleichtert Seite 4 von 16

5 1.6 Austattungsmerkmale der Zimmer Zimmergröße Die Einzelzimmer haben eine Größe zwischen 13 und 22 qm, die Doppelzimmer liegen zwischen 19 und 31 qm, die Mehrbettzimmer sind zwischen 31 und 40 qm groß. WC/Nasszelle Balkon Eigenmöblierung/Teilmöblierung möglich Fernsehanschluss Telefonanschluss weiteres Ein Teil der Zimmer ist mit Dusche und WC ausgestattet. Darüber hinaus verfügen alle Wohnbereiche über ansprechend gestaltete Bäder und Duschräume, die mit allen notwendigen (technischen) Hilfsmitteln für die Pflege ausgestattet sind. Einige Wohnbereiche verfügen über Balkone. Eine individuelle Möblierung ist nach Absprache möglich. Fernsehanschluss ist teilweise vorhanden, sonst möglich. Telefonanschluss ist teilweise in den Zimmern vorhanden. Um eine wohnliche und behagliche Atmosphäre zu schaffen, wird bei der Gestaltung von Aufenthaltsräumen, Fluren usw. Wert auf farbliche Impulse z.b. durch Wandschmuck und jahreszeitliche Dekorationen gelegt. 1.7 Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Mitarbeiter Betreuung und Pflege (umgerechnet in Vollzeitstellen) Fachkräfteanteil Betreuung und Pflege Seite 5 von 16

6 1.7 Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Erläuterung des Personalkonzeptes Was ist der Einrichtung hinsichtlich ihres Personals besonders wichtig? Wir bilden aus: interdisziplinäre Teams, exam. Gesundheits-, Kranken-, Altenpfleger, Heilerziehungspfleger, Sozialarbeiter, Erzieherinnen, Arbeitstherapeuten, Kranken-, Altenpflegehelfer und weitere Berufsgruppen; Zusatzqualifikationen im Bereich Sonder-/Heilpädagogik, Psychotherapie; die Aufgaben werden durch Stellenbeschreibungen klar definiert; vielfältige Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung; freie Stellen werden ausgeschrieben, Bewerbern wird ein Probearbeiten ermöglicht persönliche Reife, hohe fachliche Qualifikation, Einfühlungsvermögen, Aufmerksamkeit, höflicher, freundlicher, wertschätzender Umgang, Identifikation mit dem Leitbild; Einbindung in Qualitätszirkel; Informiertheit durch regelmäßige Besprechungen examinierte Altenpfleger/innen, examinierte Heilerziehungspfleger/innen Seite 6 von 16

7 1.8 Das besondere Profil unseres Hauses Das besondere Profil unseres Hauses Die pflegen, betreuen und fördern Menschen mit geistiger, seelischer, körperlicher sowie Mehrfachbehinderung u./o. herausforderndem Verhalten. Ziel ist es, den unterschiedlichen Bedürfnissen individuell gerecht zu werden. Wir orientieren uns am Prinzip der ganzheitlichen Pflege und Förderung, am sog. Normalisierungsprinzip (Trennung der Lebensbereiche Wohnen, Arbeiten und Freizeit) und dem Ansatz der Bildung zur Selbsthilfe. D.h. die Bewohner erhalten Beratung, Anleitung und Hilfestellung in allen Bereichen des täglichen Lebens in dem Maß, in dem es ihre aktuellen Fähigkeiten erfordern, um so eine größtmögliche Selbstständigkeit zu erhalten. Zahlreiche tagesstrukturierende Angebote berücksichtigen die individuelle Leistungsfähigkeit der Klienten. Das Leistungsportfolio reicht von Arbeitspädagogik über Motorik, Alltagspraxis, Snoezeln bis hin zu Freizeitgestaltung etc. Auch eine beschützende Unterbringung ist möglich. 2 Hilfe zum Leben Seite 7 von 16

8 2.1 "Ankommen" / Erstkontakt und Gestaltung des Einzugs Der Erstkontakt findet meist telefonisch statt. Bei allgemeinen Anfragen wird entsprechendes Informationsmaterial versandt. Bei konkretem Interesse an einer Aufnahme werden erste Kontaktdaten erfasst. Nach Austausch im Aufnahmeteam über ein potentiell passendes Angebot wird ein Gesprächstermin vereinbart. Das Gespräch kann in der Einrichtung oder auch auf Wunsch in der häuslichen Umgebung, im Krankenhaus o. ä. stattfinden. Die Leistungen des Hauses und die Einzelheiten einer Aufnahme werden ausführlich erläutert. Die Wünsche und Bedürfnisse seitens des Interessenten werden erfragt. Beim Einzug wird dem neuen Klienten seine Bezugspflegekraft vorgestellt, die sich um alle Belange rund um den Einzug und die Eingewöhnung kümmert. Sie begleitet ihn und seine Angehörigen über die ersten Tage, informiert über den Tagesablauf, erklärt die Menüauswahl, hilft bei der Zimmergestaltung, stellt Kollegen und Mitbewohner vor und hilft so, sich möglichst schnell in der Einrichtung zurechtzufinden. Seite 8 von 16

9 2.2 Pflege und Betreuung Die betreuten Menschen stehen mit ihren Gewohnheiten, Bedürfnissen und Einschränkungen im Mittelpunkt. Unser Handeln ist ausgerichtet an der Biografie jedes Einzelnen. Wir respektieren seinen Lebensweg einschl. seines religiösen und kulturellen Hintergrundes. Die Pflege und Betreuung erfolgt durch qualifizierte Mitarbeiter. Die Klienten werden, soweit möglich, in die Prozesse des täglichen Lebens eingebunden. Die Pflegeplanung wird unter Einbeziehung aller vorhandenen Informationen regelmäßig aktualisiert. Die medizinische Versorgung erfolgt nach schriftlich festgelegter Anordnung durch den Arzt. Die uns anvertrauten Menschen erhalten Unterstützung, ihren Tag zu strukturieren. Wir ermöglichen ihnen eine biografiegeleitete, an den persönlichen Interessen und Fähigkeiten orientierte Tagesstruktur. Sie erhalten Hilfestellung, um soziale Kontakte zu erhalten oder neue zu knüpfen. Angehörige oder andere Bezugspersonen werden gerne in diese Arbeit einbezogen. Seite 9 von 16

10 2.3 Speise- und Getränkeversorgung Im Rahmen des Ernährungskonzeptes legen wir Wert auf täglich frisch zubereitete Mahlzeiten. Der Speiseplan bietet eine ausgewogene und gesundheitsbewusste Ernährung unter Berücksichtigung der typisch saarländischen Küche. Durch die hauseigene Küche sind wir in der Lage, individuelle Vorlieben und Vorgaben, wie sie im Rahmen von Diät- und Reduktionskost oder Unverträglichkeiten erforderlich sind, zu berücksichtigen. Täglich kann zwischen zwei Menüs gewählt werden. Daneben werden Frühstück, Abendessen, zwei Zwischenmahlzeiten und nach Bedarf auch eine Nachtmahlzeit angeboten. Eine gepflegte Esskultur leistet einen wesentlichen Beitrag zur Lebensund Erlebnisqualität der Bewohner. Den Klienten stehen warme und kalte Getränke jederzeit zur Verfügung. Angehörige und Gäste können gegen Bezahlung an den Mahlzeiten teilnehmen. Außerdem hat das hauseigene Café täglich geöffnet und bietet Kuchen, Teilchen, Süßigkeiten, Knabbergebäck und ähnliches gegen Bezahlung an. Seite 10 von 16

11 2.4 Wäsche- und Hausreinigung Die persönliche Wäsche der Klienten achten wir als individuellen Ausdruck von Lebensqualität. Das Waschen der Wäsche erfolgt z.t. individuell auf den Wohnbereichen, z.t. durch einen externen Anbieter. Bei Bedarf unterstützen, beraten oder übernehmen wir den Einkauf von Kleidung. Kleinere Reparaturen an Wäschestücken werden in der hauseigenen Nähstube erledigt. Die Hausreinigung erfolgt durch die Dienstleistungsgesellschaft des Schwesternverbandes. Diesbezügliche Wünsche und Bedürfnisse der Klienten werden berücksichtigt. Seite 11 von 16

12 2.5 Lebensgestaltung in der Einrichtung Unsere Klienten können an unterschiedlichen, tagesstrukturierenden Angeboten teilnehmen, die innerhalb der Wohngruppen, im Tagesförderbereich oder außerhalb der Einrichtung angeboten werden. Während der Eingewöhnungsphase wird ein individueller Tagesplan erstellt, unter Einbeziehung der individuellen Gewohnheiten und Wünsche. Die Angebotspalette reicht von sportl. Aktivitäten, über Koch-, Kreativ-, Musik- und Tanzgruppe, Wachs-, Holzarbeiten, Gedächtnis- und Konzentrationstraining bis hin zu Angeboten im Bereich der basalen Stimulation. Es finden regelmäßige Konzert-, Disco- und Kinoveranstaltungen statt. Der Kontakt zu Verwandten und Freunden ist ein wesentlicher Bestandteil im Leben der Klienten. Deshalb sind sie uns jederzeit willkommen und werden -wenn möglich- in die Betreuung mit eingebunden. Alle Feste im Jahreskreis werden gefeiert. Dabei sind Gäste immer herzlich willkommen. Wöchentlich findet ein ökumenischer Gottesdienst statt. Seite 12 von 16

13 2.6 Leben im Umfeld Die Einrichtung ist in Ottweiler sehr gut integriert. Umfangreiche Kooperationen mit örtlichen Vereinen wie dem Städtepartnerschaftsverein Ottweiler, dem Tanzsportclub Residenz, der Bürgergarde & Fanfarenzug Ottweiler, dem Turnverein Steinbach, etc. sorgen für enge Kontakte außerhalb der Einrichtung. Die genannten Vereine engagieren sich einerseits bei Festen und Feiern innerhalb der Einrichtung und laden andererseits unsere Bewohner zu ihren unterschiedlichen Veranstaltungen ein, wie z.b. Karnevalssitzungen, Besuch der Partnerstadt, Grillfest beim Westernclub od. öffentliche Auftritte des Hauschors etc. Zusätzlich engagieren sich Privatpersonen ehrenamtlich in der Einrichtung, was den Klienten, die die Einrichtung nicht verlassen können, einen Kontakt nach draußen ermöglicht. Jährlich finden Urlaubsfahrten sowie Ausflüge, Tagesfahrten z.b. in Freizeitparks, Schifffahrten, usw statt. Seite 13 von 16

14 2.7 "Abschied nehmen" / Sterbebegleitung Die Begleitung Schwerkranker & Sterbender sowie deren Angehöriger ist eine christliche und menschliche Aufgabe zugleich. Von unserem Grundverständnis aus hat jeder Mensch & jede Lebensphase einen eigenen Wert & eine eigene Würde. Im praktischen Handeln bedeutet dies: Wir achten das Selbstbestimmungsrecht des Menschen Wir möchten den Menschen durch die Art der Pflege & Begleitung erleben lassen, dass er angenommen & begleitet wird, egal in welcher Phase seines Lebens er sich befindet Daher sind wir darauf bedacht, während der Begleitung in dieser Lebensphase Bedürfnisse, Ängste & Nöte besonders sensibel wahrzunehmen & unser Handeln darauf auszurichten. Dabei wollen wir auch die körperlichen, psychosozialen und geistig/religiösen Aspekte berücksichtigen. In dieser letzten Phase des Lebens kommt der interdiszpl. Zusammenarbeit mit Ärzten & Mitarb. aus dem Hospizbereich sowie der engen Zusammenarbeit mit Angehörigen & sonstigen engen Bezugspersonen eine besondere Bedeutung zu. 3 Qualitätsbezogene Ergebnisse Seite 14 von 16

15 3.1 Interne Ergebnisse Befragungen, Pflegevisiten, Audits,... - jährliche Zufriedenheitsbefragung der Klienten - regelmäßige Pflegevisiten - jährliche interne Audits Die Ergebnisse all dieser Teilbereiche werden evaluiert, sich daraus ergebende Aspekte werden geplant und umgesetzt. 3.2 Ergebnisse externer Prüfungen Heimaufsicht Medizinischer Dienst der Krankenversicherung (MDK) / Sozialmedizinischer Dienst der Knappschaft (SMD) keine nennenswerten Mängel Gesundheitsämter Letzte Begehung ; keine nennenswerten Mängel Letzte Begehung im Jahr , Durchschnittsnote 1,0 (siehe Weitere Prüfungen im Jahr Lebensmittelkontrolldienst Ausblick Seite 15 von 16

16 4.1 Weiterentwicklung der Einrichtung Weiterentwicklung der Einrichtung / Ausblick Die Einrichtung befindet sich mit Unterstützung von "Aktion Mensch" in einem Umwandlungsprozess. Ziel ist die Verbesserung der Lebensqualität der Klienten. Durch die Schaffung kleinerer, gemeindenaher Wohnformen wie dem Wohnen für Kinder u. Jugendliche, Wohnen für Menschen mit seelischer Behinderung (2014), konzentrieren sich die HiE zunehmend auf ihre Kernkompetenz der Pflege, Förderung u. Betreuung von Menschen mit Schwerstmehrfachbehinderung u./o. herausforderndem Verhalten. Seite 16 von 16

Einheitlicher Qualitätsbericht der Saarländischen Pflegegesellschaft

Einheitlicher Qualitätsbericht der Saarländischen Pflegegesellschaft Einheitlicher Qualitätsbericht der Saarländischen Pflegegesellschaft Die Saarländische Pflegegesellschaft e.v. und das Ministerium für Justiz, Arbeit, Gesundheit und Soziales verfolgen das gemeinsame Ziel,

Mehr

Einheitlicher Qualitätsbericht der Saarländischen Pflegegesellschaft

Einheitlicher Qualitätsbericht der Saarländischen Pflegegesellschaft Einheitlicher Qualitätsbericht der Saarländischen Pflegegesellschaft Die Saarländische Pflegegesellschaft e.v. und das Ministerium für Justiz, Arbeit, Gesundheit und Soziales verfolgen das gemeinsame Ziel,

Mehr

Einheitlicher Qualitätsbericht der Saarländischen Pflegegesellschaft

Einheitlicher Qualitätsbericht der Saarländischen Pflegegesellschaft Einheitlicher Qualitätsbericht der Saarländischen Pflegegesellschaft Die Saarländische Pflegegesellschaft e.v. und das Ministerium für Justiz, Arbeit, Gesundheit und Soziales verfolgen das gemeinsame Ziel,

Mehr

Einheitlicher Qualitätsbericht der Saarländischen Pflegegesellschaft

Einheitlicher Qualitätsbericht der Saarländischen Pflegegesellschaft Einheitlicher Qualitätsbericht der Saarländischen Pflegegesellschaft Die Saarländische Pflegegesellschaft e.v. und das Ministerium für Justiz, Arbeit, Gesundheit und Soziales verfolgen das gemeinsame Ziel,

Mehr

Checkliste für die Lage des Pflegeheims

Checkliste für die Lage des Pflegeheims Checkliste für die Lage des Pflegeheims a) Liegt das Heim im Ortskern? b) Liegt die Einrichtung ruhig und sicher? c) Gibt es eine gute Anbindung an Bus und Bahn? d) Gibt es Grünflächen oder Cafés in der

Mehr

Einheitlicher Qualitätsbericht der Saarländischen Pflegegesellschaft

Einheitlicher Qualitätsbericht der Saarländischen Pflegegesellschaft Einheitlicher Qualitätsbericht der Saarländischen Pflegegesellschaft Die Saarländische Pflegegesellschaft e.v. und das Ministerium für Justiz, Arbeit, Gesundheit und Soziales verfolgen das gemeinsame Ziel,

Mehr

Einheitlicher Qualitätsbericht der Saarländischen Pflegegesellschaft

Einheitlicher Qualitätsbericht der Saarländischen Pflegegesellschaft Einheitlicher Qualitätsbericht der Saarländischen Pflegegesellschaft Die Saarländische Pflegegesellschaft e.v. und das Ministerium für Justiz, Arbeit, Gesundheit und Soziales verfolgen das gemeinsame Ziel,

Mehr

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum Residenz Posthof Mehr als gewohnt mehr Lebensraum Am Stadtrand von Göttingen, im Stadtteil Grone, ruhig im Grünen und doch zentrumsnah, liegt unsere Pro Seniore Residenz Posthof. Die Bushaltestelle befindet

Mehr

WAHRE JUGEND IST EINE EIGENSCHAFT, DIE SICH NUR MIT DEN JAHREN ERWERBEN LÄSST.

WAHRE JUGEND IST EINE EIGENSCHAFT, DIE SICH NUR MIT DEN JAHREN ERWERBEN LÄSST. WAHRE JUGEND IST EINE EIGENSCHAFT, DIE SICH NUR MIT DEN JAHREN ERWERBEN LÄSST. JEAN COCTEAU (1889 1963) Friedrichstraße 111 76456 Kuppenheim Telefon 07222 / 9443-0 Fax 07222 / 9443-49 info.kuppenheim@klinikum-mittelbaden.de

Mehr

Einheitlicher Qualitätsbericht der Saarländischen Pflegegesellschaft

Einheitlicher Qualitätsbericht der Saarländischen Pflegegesellschaft Einheitlicher Qualitätsbericht der Saarländischen Pflegegesellschaft Die Saarländische Pflegegesellschaft e.v. und das Ministerium für Justiz, Arbeit, Gesundheit und Soziales verfolgen das gemeinsame Ziel,

Mehr

Einheitlicher Qualitätsbericht der Saarländischen Pflegegesellschaft

Einheitlicher Qualitätsbericht der Saarländischen Pflegegesellschaft Einheitlicher Qualitätsbericht der Saarländischen Pflegegesellschaft Die Saarländische Pflegegesellschaft e.v. und das Ministerium für Justiz, Arbeit, Gesundheit und Soziales verfolgen das gemeinsame Ziel,

Mehr

Einheitlicher Qualitätsbericht der Saarländischen Pflegegesellschaft

Einheitlicher Qualitätsbericht der Saarländischen Pflegegesellschaft Einheitlicher Qualitätsbericht der Saarländischen Pflegegesellschaft Die Saarländische Pflegegesellschaft e.v. und das Ministerium für Justiz, Arbeit, Gesundheit und Soziales verfolgen das gemeinsame Ziel,

Mehr

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz. Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot.

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz. Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot. Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot Einrichtung: Altenzentrum Freudenberg Johann-Hinrich-Wichern-Haus Lagemannstr. 24 57258

Mehr

Haus Stephanus. Selbstbestimmt leben im Alter

Haus Stephanus. Selbstbestimmt leben im Alter Selbstbestimmt leben im Alter Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur

Mehr

Einheitlicher Qualitätsbericht der Saarländischen Pflegegesellschaft

Einheitlicher Qualitätsbericht der Saarländischen Pflegegesellschaft Einheitlicher Qualitätsbericht der Saarländischen Pflegegesellschaft Die Saarländische Pflegegesellschaft e.v. und das Ministerium für Justiz, Arbeit, Gesundheit und Soziales verfolgen das gemeinsame Ziel,

Mehr

ein blick in das awo johannes-rauseniorenzentrum für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis

ein blick in das awo johannes-rauseniorenzentrum für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis ein blick in das awo johannes-rauseniorenzentrum für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen sinnen zu erleben, zu spüren

Mehr

Einheitlicher Qualitätsbericht der Saarländischen Pflegegesellschaft

Einheitlicher Qualitätsbericht der Saarländischen Pflegegesellschaft Einheitlicher Qualitätsbericht der Saarländischen Pflegegesellschaft Die Saarländische Pflegegesellschaft e.v. und das Ministerium für Justiz, Arbeit, Gesundheit und Soziales verfolgen das gemeinsame Ziel,

Mehr

Seniorenhaus St. Vitus

Seniorenhaus St. Vitus Seniorenhaus St. Vitus Stationäre Pflegeeinrichtung für pflegebedürftige Menschen in Hirschaid Erleben Sie SeniVita Wohnen: Professionelle und liebevolle Pflege 24-Stunden- Pflegesicherheit Atmosphäre

Mehr

Einheitlicher Qualitätsbericht der Saarländischen Pflegegesellschaft

Einheitlicher Qualitätsbericht der Saarländischen Pflegegesellschaft Einheitlicher Qualitätsbericht der Saarländischen Pflegegesellschaft Die Saarländische Pflegegesellschaft e.v. und das Ministerium für Justiz, Arbeit, Gesundheit und Soziales verfolgen das gemeinsame Ziel,

Mehr

nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO Integra Seniorenpflegezentrum DO-Schüren

nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO Integra Seniorenpflegezentrum DO-Schüren Ergebnisbericht nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO Integra Seniorenpflegezentrum DO-Schüren Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz (WTG) Anlage 2 zu 4 und 5 Wohn- und

Mehr

Theodor-Fliedner-Heim. Ein Zuhause zum Wohlfühlen

Theodor-Fliedner-Heim. Ein Zuhause zum Wohlfühlen Ein Zuhause zum Wohlfühlen Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur für

Mehr

Ergebnisbericht Seniorenwohnsitz Nord. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Ergebnisbericht Seniorenwohnsitz Nord. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Anlage 2 zu 4,5 WTG-DVO Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot Nach 23,

Mehr

SO LÄSST SICH S LEBEN IN DER CASA GUNTRAMSDORF.

SO LÄSST SICH S LEBEN IN DER CASA GUNTRAMSDORF. SO LÄSST SICH S LEBEN IN DER CASA GUNTRAMSDORF www.casa.or.at Professionelle Pflege, Wohnen in kleinen Hausgemeinschaften und Leben, wie es mir gefällt So lässt sich s leben in der Casa Guntramsdorf! So

Mehr

Einheitlicher Qualitätsbericht der Saarländischen Pflegegesellschaft

Einheitlicher Qualitätsbericht der Saarländischen Pflegegesellschaft Einheitlicher Qualitätsbericht der Saarländischen Pflegegesellschaft Die Saarländische Pflegegesellschaft e.v. und das Ministerium für Justiz, Arbeit, Gesundheit und Soziales verfolgen das gemeinsame Ziel,

Mehr

Ergebnisbericht Seniorenzentrum Haus Am Tiefenbach. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Ergebnisbericht Seniorenzentrum Haus Am Tiefenbach. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Anlage 2 zu 4,5 WTG-DVO Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot Nach 23,

Mehr

Leitbild. Oberi Bäch. Haus für demenzkranke Menschen

Leitbild. Oberi Bäch. Haus für demenzkranke Menschen Leitbild Oberi Bäch Haus für demenzkranke Menschen Das Wohn- und Pflegeheim Oberi Bäch bietet Pflege und Betreuung für Menschen mit einer dementiellen Erkrankung aller Schweregrade und aller Pflegestufen

Mehr

Tages- und Kurzzeitpflege

Tages- und Kurzzeitpflege Tages- und Kurzzeitpflege Philipp-Melanchthon-Zentrum Die Tagespflege im Grünen Die Tagespflege ist eine teilstationäre Einrichtung mit insgesamt zwölf Plätzen. Sie unterstützt alte, pflege- und betreuungsbedürftige

Mehr

Seniorenzentrum St. Josefshaus Köln. Herzlich Willkommen

Seniorenzentrum St. Josefshaus Köln. Herzlich Willkommen Seniorenzentrum St. Josefshaus Köln Herzlich Willkommen Unser Haus Mitten im Herzen der Kölner Südstadt, zwischen Severinstraße und Rheinauhafen, liegt unser Seniorenzentrum St. Josefshaus. Die Severinstraße

Mehr

ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen

ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen sinnen

Mehr

Ergebnisbericht Haus am Tiefenbach -geschützter Bereichnach. 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Ergebnisbericht Haus am Tiefenbach -geschützter Bereichnach. 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO Ergebnisbericht Haus am Tiefenbach -geschützter Bereichnach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz (WTG) Anlage 2 zu 4 und 5 Wohn- und Teilhabegesetz-Durchführungsverordnung

Mehr

St. Anna-Hilfe für ältere Menschen ggmbh. Alten- und Pflegeheim. Mengen Haus St. Ulrika

St. Anna-Hilfe für ältere Menschen ggmbh. Alten- und Pflegeheim. Mengen Haus St. Ulrika St. Anna-Hilfe für ältere Menschen ggmbh Alten- und Pflegeheim Mengen Haus St. Ulrika Moderne Altenhilfe vor Ort Das neue Haus St. Ulrika liegt inmitten der Stadt Mengen in einem ruhigen Wohngebiet und

Mehr

Ergebnisbericht Wohnhaus St. Hedwig. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Ergebnisbericht Wohnhaus St. Hedwig. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Anlage 2 zu 4,5 WTG-DVO Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot Nach 23,

Mehr

SO LÄSST SICH S LEBEN IN DER CASA KAGRAN.

SO LÄSST SICH S LEBEN IN DER CASA KAGRAN. SO LÄSST SICH S LEBEN IN DER CASA KAGRAN www.casa.or.at Professionelle Pflege, Wohnen in kleinen Hausgemeinschaften und Leben, wie es mir gefällt So lässt sich s leben in der Casa Kagran! So lässt sich

Mehr

Integratives Snoezeln. Fitness & Wellness

Integratives Snoezeln. Fitness & Wellness Beschütztes Wohnen Integratives Snoezeln. Ergotherapie Freizeitgestaltung Fitness & Wellness Herzlich Willkommen in Ihrem Senioren- und Therapiezentrum Haus Burgwedel in Hamburg Schnelsen Auf den folgenden

Mehr

Altenzentrum Bethesda

Altenzentrum Bethesda Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur für die älteren Menschen selbst,

Mehr

So überprüfen Sie eine Gesundheitseinrichtung

So überprüfen Sie eine Gesundheitseinrichtung nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz (WTG) Anlage 2 zu 4 und 5 Wohn- und Teilhabegesetz-Durchführungsverordnung (WTG DVO) Ergebnisbericht:

Mehr

Wohngemeinschaft. für Menschen mit demenzieller Erkrankung. Grenzstraße Leipzig OT Holzhausen

Wohngemeinschaft. für Menschen mit demenzieller Erkrankung. Grenzstraße Leipzig OT Holzhausen Sozialstationen /Soziale Dienste Wohngemeinschaft für Menschen mit demenzieller Erkrankung Grenzstraße 18-20 04288 Leipzig OT Holzhausen Inhalt 1. Die Idee 2. Die Wohnung 3. Mieter und Angehörige 4. Positives

Mehr

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot Einrichtung: CMS Seniorenzentrum Herscheid Auf dem Rode 21 58849 Herscheid 02357/6069-412

Mehr

Anforderung Wohnqualität geprüft angebots -relevant keine geringfügige wesentliche behoben am 1. Privatbereich Badezimmer / Zimmergrößen 2. Ausreichen

Anforderung Wohnqualität geprüft angebots -relevant keine geringfügige wesentliche behoben am 1. Privatbereich Badezimmer / Zimmergrößen 2. Ausreichen Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot Einrichtung: VKM Menden Sollingstr. 7 58706 Menden 02373/175730 Mailadresse, ggf. Homepage

Mehr

JOHANNESHEIM MEITINGEN Mitglied im Caritasverband für die Diözese Augsburg e.v.

JOHANNESHEIM MEITINGEN Mitglied im Caritasverband für die Diözese Augsburg e.v. JOHANNESHEIM MEITINGEN Mitglied im Caritasverband für die Diözese Augsburg e.v. IN SICHERHEIT GUT LEBEN Das Johannesheim in Meitingen ist ein klassisches Alten- und Pflegeheim mit 95 Plätzen, aufgeteilt

Mehr

Gosheim Altenpflegeheim

Gosheim Altenpflegeheim Liebenau Leben im Alter gemeinnützige GmbH Alten- und Pflegeheim Gosheim Altenpflegeheim Moderne Altenhilfe vor Ort Das Altenpflegeheim Gosheim liegt inmitten der Gemeinde in unmittelbarer Nachbarschaft

Mehr

Max Brauer Haus. Service-Wohnen und Pflege für Seniorinnen und Senioren

Max Brauer Haus. Service-Wohnen und Pflege für Seniorinnen und Senioren Max Brauer Haus Service-Wohnen und Pflege für Seniorinnen und Senioren Herzlich willkommen im Max Brauer Haus! Unser Max Brauer Haus ist eine betreute Seniorenwohnanlage mit Mietwohnungen, einer Pflegewohneinrichtung

Mehr

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf ein blick in das awo seniorenzentrum quadrath-ichendorf für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen

Mehr

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot Einrichtung: Altenheim Hermann vo

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot Einrichtung: Altenheim Hermann vo Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot Einrichtung: Altenheim Hermann von der Becke Mühlackerweg 25 58675 Hemer 02372/9283-0

Mehr

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben St. Augustinushaus mitten im leben Gemeinsam Freude erleben Besuchen Sie uns in Dormagen im einklang tradition und modernität pflege mit hoher qualität Das St. Augustinushaus ist eine moderne Senioreneinrichtung

Mehr

Ergebnisbericht Kurzzeitpflege im Seniorenwohnpark Burgholz. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Ergebnisbericht Kurzzeitpflege im Seniorenwohnpark Burgholz. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz (WTG) Anlage 2 zu 4 und 5 Wohn- und Teilhabegesetz-Durchführungsverordnung (WTG DVO) Ergebnisbericht:

Mehr

Einheitlicher Qualitätsbericht der Saarländischen Pflegegesellschaft

Einheitlicher Qualitätsbericht der Saarländischen Pflegegesellschaft Einheitlicher Qualitätsbericht der Saarländischen Pflegegesellschaft Die Saarländische Pflegegesellschaft e.v. und das Ministerium für Justiz, Arbeit, Gesundheit und Soziales verfolgen das gemeinsame Ziel,

Mehr

SO LÄSST SICH S LEBEN IN DER CASA SONNWENDVIERTEL.

SO LÄSST SICH S LEBEN IN DER CASA SONNWENDVIERTEL. SO LÄSST SICH S LEBEN IN DER CASA SONNWENDVIERTEL www.casa.or.at Professionelle Pflege, Generationen unter einem Dach und Leben, wie es mir gefällt So lässt sich s leben in der Casa Sonnwendviertel! So

Mehr

SO LÄSST SICH S LEBEN IN DER CASA MARIENHEIM.

SO LÄSST SICH S LEBEN IN DER CASA MARIENHEIM. SO LÄSST SICH S LEBEN IN DER CASA MARIENHEIM www.casa.or.at Professionelle Pflege, Wohnen in kleinen Hausgemeinschaften und Leben, wie es mir gefällt So lässt sich s leben in der Casa Marienheim! So lässt

Mehr

Eva-von-Tiele-Winckler-Haus. Für ein erfülltes Leben im Alter

Eva-von-Tiele-Winckler-Haus. Für ein erfülltes Leben im Alter Für ein erfülltes Leben im Alter Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht

Mehr

Amalie-Sieveking-Haus. Ein erfülltes Leben im Alter

Amalie-Sieveking-Haus. Ein erfülltes Leben im Alter Ein erfülltes Leben im Alter Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur

Mehr

Seniorenpflegeheim Haus Ecktannen

Seniorenpflegeheim Haus Ecktannen Seniorenpflegeheim Haus Ecktannen SENIORENPFLEGEHEIM HAUS ECKTANNEN Das Seniorenpflegeheim Haus Ecktannen ist eine Einrichtung zur Pflege und Betreuung älterer Menschen. Wenn die familiären und ambulanten

Mehr

Alten- und Pflegeheim in Castrop-Rauxel (Schwerin)

Alten- und Pflegeheim in Castrop-Rauxel (Schwerin) Haus am Ginsterweg Alten- und Pflegeheim in Castrop-Rauxel (Schwerin) Sicherheit und Wohlbefinden im Alter Wohnen gleich nebenan Im Süden von Castrop-Rauxel im lebendigen Stadtteil Schwerin, liegt das

Mehr

AWO Seniorenzentrum. Stephanienstift

AWO Seniorenzentrum. Stephanienstift AWO Seniorenzentrum Stephanienstift Selbstbestimmt leben auch im Alter. Das bekannte Haus in der Karlsruher City Das Stephanienstift liegt mitten im Herzen der Karlsruher City. Die zentrale Lage bietet

Mehr

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum Residenz Dresden M Mehr als gewohnt mehr Lebensraum Im schönen Stadtteil Johannstadt, nahe dem historischen Zentrum und dem Elbufer so liegt unsere Pro Seniore Residenz Dresden. Geschäfte des täglichen

Mehr

Ergebnisbericht Seniorenhaus Hausemannstift. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Ergebnisbericht Seniorenhaus Hausemannstift. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz (WTG) Anlage 2 zu 4 und 5 Wohn- und Teilhabegesetz-Durchführungsverordnung (WTG DVO) Ergebnisbericht:

Mehr

FRIEDERIKE-SCHÄFER-HEIM

FRIEDERIKE-SCHÄFER-HEIM FRIEDERIKE-SCHÄFER-HEIM Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, dank der vorausschauenden Planung vieler Organisationen und Einrichtungen verfügen wir in Schweinfurt über ein beachtliches Angebot gut ausgestatteter

Mehr

Beratung und Prüfung nach dem Wohn und Teilhabegesetz

Beratung und Prüfung nach dem Wohn und Teilhabegesetz Beratung und Prüfung nach dem Wohn und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Gasteinrichtung Einrichtung: Märkische Seniorenzentren GmbH Hospiz Mutter Teresa Lindenstr. 6 58642 Iserlohn 02374/ 9219710 www.hospiz

Mehr

Einheitlicher Qualitätsbericht der Saarländischen Pflegegesellschaft

Einheitlicher Qualitätsbericht der Saarländischen Pflegegesellschaft Einheitlicher Qualitätsbericht der Saarländischen Pflegegesellschaft Die Saarländische Pflegegesellschaft e.v. und das Ministerium für Justiz, Arbeit, Gesundheit und Soziales verfolgen das gemeinsame Ziel,

Mehr

Altenpflegeheim Burghalde

Altenpflegeheim Burghalde Altenpflegeheim Burghalde Ein Leben in Geborgenheit. Evangelischer Diakonieverein Sindelfingen e.v. Umgeben von Wäldern finden Sie in geschützter und ruhiger Stadtrandlage das Altenpflegeheim Burghalde.

Mehr

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter Selbstbestimmt leben im Alter Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur

Mehr

Seniorendomizil Haus Lukas

Seniorendomizil Haus Lukas Seniorendomizil Haus Lukas Selbstbestimmt leben Jeder Mensch hat den Wunsch, so lange wie möglich in seinem vertrauten Wohnumfeld zu bleiben und selbstbestimmt zu leben. Es ist uns ein Anliegen, Sie beim

Mehr

Ergebnisbericht St. Josefinenstift. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Ergebnisbericht St. Josefinenstift. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Anlage 2 zu 4,5 WTG-DVO Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot Nach 23,

Mehr

Checkliste Pflegeheim Stationäre Einrichtung

Checkliste Pflegeheim Stationäre Einrichtung Checkliste Pflegeheim Stationäre Einrichtung Viele ältere Menschen benötigen doch umfassende Unterstützung und können sich daher in der eigenen Wohnung nicht mehr richtig wohl fühlen und ausreichend selber

Mehr

Ergebnisbericht Seniorenzentrum Rosenheim. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Ergebnisbericht Seniorenzentrum Rosenheim. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Anlage 2 zu 4,5 WTG-DVO Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot Nach 23,

Mehr

ein blick in das awo heinz-kühnseniorenzentrum für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis

ein blick in das awo heinz-kühnseniorenzentrum für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis ein blick in das awo heinz-kühnseniorenzentrum für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen sinnen zu erleben, zu spüren

Mehr

Ergebnisbericht St. Elisabeth-Altenpflege. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Ergebnisbericht St. Elisabeth-Altenpflege. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz (WTG) Anlage 2 zu 4 und 5 Wohn- und Teilhabegesetz-Durchführungsverordnung (WTG DVO) Ergebnisbericht:

Mehr

Residenz. Dornheimer Berg

Residenz. Dornheimer Berg Residenz Dornheimer Berg Mehr als gewohnt mehr Lebensraum Im Osten von Arnstadt, zwischen einem größeren Wohngebiet und einer Kleingartenanlage so liegt unsere Pro Seniore Residenz Dornheimer Berg. Ein

Mehr

Hier bin ich. Eine Einrichtung der Martha Stiftung

Hier bin ich. Eine Einrichtung der Martha Stiftung Hier bin ich Mensch Eine Einrichtung der Martha Stiftung Es ist mein Leben. Theresia, 99 Jahre, im Café Venedig des Seniorenzentrums St. Markus Willkom men! Wohnen, wie Sie es sich für das Alter gewünscht

Mehr

Senioren- und Pflegeheim St. Vinzenz

Senioren- und Pflegeheim St. Vinzenz Senioren- und Pflegeheim St. Vinzenz Seniorenbetreuung Scheidegg gemeinnützige GmbH Am Sportplatz 7 88175 Scheidegg Telefon: 0 83 81 / 80 78 09 0 Telefax: 0 83 81 / 80 78 09 70 info@sbs-scheidegg.de www.

Mehr

Ergebnisbericht Wohnhaus Hirtenstraße. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Ergebnisbericht Wohnhaus Hirtenstraße. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Anlage 2 zu 4,5 WTG-DVO Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot Nach 23,

Mehr

Ludwig-Steil-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Ludwig-Steil-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter Selbstbestimmt leben im Alter Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur

Mehr

Zoar Wohnanlage Heidesheim

Zoar Wohnanlage Heidesheim Zoar Wohnanlage Heidesheim Zuhause ist man da, wo man sich fallen lassen kann, wo das eine Herz das andere auffängt. Sylvia Tubbesing Die Notwendigkeit einer Aufnahme in unsere Senioreneinrichtung ergibt

Mehr

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum Residenz Nürnberg Mehr als gewohnt mehr Lebensraum Im bevorzugten Nürnberger Stadtteil Erlenstegen/ St. Jobst ruhig und doch zentrumsnah liegt unsere Pro Seniore Residenz Nürnberg. Einrichtungen des täglichen

Mehr

Einheitlicher Qualitätsbericht der Saarländischen Pflegegesellschaft

Einheitlicher Qualitätsbericht der Saarländischen Pflegegesellschaft Einheitlicher Qualitätsbericht der Saarländischen Pflegegesellschaft Die Saarländische Pflegegesellschaft e.v. und das Ministerium für Justiz, Arbeit, Gesundheit und Soziales verfolgen das gemeinsame Ziel,

Mehr

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Stadt Duisburg Amt für Soziales und Wohnen WTG-Behörde Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot/Hospiz/Kurzzeitbetreuung Nach

Mehr

Einheitlicher Qualitätsbericht der Saarländischen Pflegegesellschaft

Einheitlicher Qualitätsbericht der Saarländischen Pflegegesellschaft Einheitlicher Qualitätsbericht der Saarländischen Pflegegesellschaft Die Saarländische Pflegegesellschaft e.v. und das Ministerium für Justiz, Arbeit, Gesundheit und Soziales verfolgen das gemeinsame Ziel,

Mehr

Urlaub in der Kurzzeitpflege

Urlaub in der Kurzzeitpflege Urlaub in der Kurzzeitpflege Informationen für Interessierte Kurzzeitpflege Die häusliche Pflege und Betreuung von Angehörigen kann große körperliche und seelische Belastungen mit sich bringen. Umso wichtiger

Mehr

Einheitlicher Qualitätsbericht der Saarländischen Pflegegesellschaft

Einheitlicher Qualitätsbericht der Saarländischen Pflegegesellschaft Einheitlicher Qualitätsbericht der Saarländischen Pflegegesellschaft Die Saarländische Pflegegesellschaft e.v. und das Ministerium für Justiz, Arbeit, Gesundheit und Soziales verfolgen das gemeinsame Ziel,

Mehr

Max Brauer Haus. Service-Wohnen und Pflege für Seniorinnen und Senioren

Max Brauer Haus. Service-Wohnen und Pflege für Seniorinnen und Senioren Max Brauer Haus Service-Wohnen und Pflege für Seniorinnen und Senioren Herzlich willkommen im Max Brauer Haus! Unser Max Brauer Haus ist eine betreute Seniorenwohnanlage mit Mietwohnungen, einer Pflegewohneinrichtung

Mehr

Simeonsstift. Selbstbestimmt leben im Alter

Simeonsstift. Selbstbestimmt leben im Alter Selbstbestimmt leben im Alter Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur

Mehr

Ergebnisbericht Seniorenhaus Gartenstadt. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Ergebnisbericht Seniorenhaus Gartenstadt. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz (WTG) Anlage 2 zu 4 und 5 Wohn- und Teilhabegesetz-Durchführungsverordnung (WTG DVO) Ergebnisbericht:

Mehr

MODERN UND INDIVIDUELL LEBEN BEI DEMENZ

MODERN UND INDIVIDUELL LEBEN BEI DEMENZ MODERN UND INDIVIDUELL LEBEN BEI DEMENZ ZUSAMMEN WOHNEN Das Haus Raphael ist ein gerontopsychiatrisches Pflegeheim, das insgesamt 80 pflegebedürftigen Bewohnern ein familiäres Zuhause bietet. Unser Haus

Mehr

Sana Kliniken Düsseldorf Sana Seniorenzentrum Gallberg. Lebenswertes Alter

Sana Kliniken Düsseldorf Sana Seniorenzentrum Gallberg. Lebenswertes Alter Sana Kliniken Düsseldorf Sana Seniorenzentrum Gallberg Lebenswertes Alter 6_8S_DINlang_RZ.indd 1 25.08.2008 10: Unsere Philosophie Ein lebenswertes Leben darf keine Frage des Alters und der Pflegebedürftigkeit

Mehr

Checkliste Stationäre Pflege

Checkliste Stationäre Pflege Checkliste Stationäre Pflege Diese Checkliste enthält die von Ihnen ausgewählten Kriterien zur Unterstützung der Auswahl von stationären Pflegeeinrichtungen. Sie sollten diese Fragen unbedingt bei Ihrem

Mehr

Pflegezentrum Maichingen

Pflegezentrum Maichingen Pflegezentrum Maichingen Ein Leben in Geborgenheit. Eine Atmosphäre des Vertrauens Das Pflegezentrum Maichingen ist eines von vier Einrichtungen des Evangelischen Diakonievereins Sindelfingen e.v., der

Mehr

Selbstbestimmtes Leben und professionelle Pflege. Die Altenpflegeheime St. Ludwig und St. Elisabeth bieten beides

Selbstbestimmtes Leben und professionelle Pflege. Die Altenpflegeheime St. Ludwig und St. Elisabeth bieten beides Selbstbestimmtes Leben und professionelle Pflege Die Altenpflegeheime St. Ludwig und St. Elisabeth bieten beides Hohe PflegeQualität St. Ludwig st. Elisabeth us vielen Gesprächen mit pflegebedürftigen

Mehr

HAUS ST. FRANZISKUS. Zuhause in Brüggen

HAUS ST. FRANZISKUS. Zuhause in Brüggen HAUS ST. FRANZISKUS Zuhause in Brüggen Sie stehen vor der Entscheidung, in ein Seniorenheim umzuziehen? Sicher haben Sie viele Fragen und vielleicht auch ein wenig Sorge vor einem solchen Umgebungswechsel.

Mehr

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot/Hospiz/Kurzzeitbetreuung Nach 23, 41 WTG werden Einrichtungen mit umfassendem Leistungsangebot

Mehr

GUT AUFGEHOBEN MITTEN IM LEBEN

GUT AUFGEHOBEN MITTEN IM LEBEN GUT AUFGEHOBEN MITTEN IM LEBEN ANKOMMEN UND SICH ZU HAUSE FÜHLEN SELBSTSTÄNDIG UND INDIVIDUELL WOHNEN Ihr Wohlbefinden ist unsere Verpflichtung im Burgergut Thun in Steffisburg. Mit allen Annehmlichkeiten

Mehr

Betreuung von Menschen mit Demenz

Betreuung von Menschen mit Demenz Betreuung von Menschen mit Demenz Mein sicheres Zuhause. Leben mit Demenz In Deutschland leiden etwa 1,3 Millionen Menschen an demenziellen Erkrankungen mit steigender Tendenz. Diese treten verstärkt mit

Mehr