Projekt Acontrol (Programm Agrar Sektor Administration 2011) Einführungskonzept Phase Einführung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projekt Acontrol (Programm Agrar Sektor Administration 2011) Einführungskonzept Phase Einführung"

Transkript

1 Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft Direktionsbereich Direktzahlungen und Ländliche Entwicklung Projekt Acontrol (Programm Agrar Sektor Administration 2011) Klassifizierung * Status ** Projektname Projektabkürzung Intern Abgeschlossen ASA Acontrol AC Projektnummer 7669 Projektleiter Stefan Schönenberger Projektauftraggeber Dieter Wälti, Programmleiter ASA 2011 Programmauftraggeber Autoren Genehmigende Verteiler * Nicht klassifiziert, Intern, Vertraulich ** In Arbeit, In Prüfung, Abgeschlossen Christian Hofer, Vizedirektor BLW Alexandre Fellay, Stefan Schönenberger, Adrian Wägli, Corinne Juge Projektausschuss Programmleiter, Projektausschuss, Erweitertes Kernteam, Kernteam Änderungskontrolle, Prüfung, Genehmigung Version Datum Beschreibung, Bemerkung Name oder Rolle Vorentwurf Daniela Schmied BLW Entwurf Stefan Schönenberger BLW Überarbeitung Arbeitsausschuss Adrian Wägli AWK, Alexandre Fellay AWK, Corinne Juge BLW Einarbeitung Feedback KT, EKT, BVET, IM BLW, QS extern und Rückmeldungen der Kantone und Kantonssysteme Stefan Schönenberger BLW, Adrian Wägli AWK, Alexandre Fellay AWK, Corinne Juge BLW Anpassung und Genehmigung Projektausschuss Acontrol Referenzen Erkennungszeichen Titel /17

2 [1] Projektplan Acontrol, Realisierung, Version 1.3, [2] Betriebskonzept, in Arbeit [3] Prüfplan Acontrol, Realisierung, [4] Weisungen Acontrol, Version 0.2, Hinweis Wir verwenden in diesem Dokument grundsätzlich nur die männliche Form. Gemeint ist immer sowohl die weibliche wie auch die männliche Form. Definitionen, Akronyme und Abkürzungen Wort Admin-K Bedeutung Administratoren der Kantone ASA 2011 Agrar Sektor Administration 2011 AV AWK BBS BLW BVET LW-Ä ISDS PL TP Fach TP IT TPL RV Vet-Ä Anwendungsverantwortlicher Consulting- und Engineering-Unternehmen für Informations- und Kommunikationssysteme Beitragsberechnungsservice Bundesamt für Landwirtschaft Bundesamt für Veterinärwesen Kantonale Landwirtschaftsämter Informatiksicherheit- und Datenschutzkonzept Projektleitung Teilprojekt Fach Teilprojekt Informatik (IT-SE und IT-LE) Teilprojektleitung Realisierungsverantwortlicher Kantonale Veterinärämter Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Dezentrale Kampagnenplanung... 5 Abbildung 2: Zentrale Variante für die Kampagnenplanung... 6 Abbildung 3: Kampagnenplanung und Durchführung nach einer Weiterentwicklung von Acontrol (ausserhalb Projektscope)... 6 Abbildung 4: Zentrale Benutzungsvariante... 7 Abbildung 5: Dezentrale Benutzungsvariante... 8 Abbildung 6: Beispiel einer möglichen Zwischenvariante /17

3 Abbildung 7: Meilensteine im Projekt Acontrol... 9 Abbildung 8: Planung Realisierung Release Abbildung 9: Planung Realisierung Release Abbildung 10: s- und Ausbildungsplan Abbildung 11: Ausbildungsplan Inhaltsverzeichnis 1 Zweck des Dokuments Allgemeines Integration des Projekts ins Programm ASA Wesentliche Elemente des Projektauftrags Nutzungsvarianten Kontrollplanung Nutzungsvarianten Kontrollen und Vollzug svorgehen Releaseplanung von Acontrol splanung und organisation splanung sorganisation Testbetrieb und Betriebsstufe Betriebsstufe Mittelbedarf Sachmittel Personal Ausbildung Information Ausbildung Anhang Checkliste Vorbereitungsarbeiten /17

4 1 Zweck des Dokuments Das legt die Grundlagen für die Planung der und der dazu erforderlichen Mittel fest. Es klärt und sichert die Machbarkeit der Betriebsaufnahme des Systems und bereitet die Abschluss des Gesamtprojekts vor. 2 Allgemeines 2.1 Integration des Projekts ins Programm ASA 2011 Das Projekt Acontrol ist Teil des Programms zur Erneuerung der Agrarsektor-Administration (ASA 2011). ASA 2011 verfolgt das Ziel, die Administration im Agrarsektor zu vereinfachen und die Datenqualität zu verbessern. Die Informatiksysteme sollen für die Abdeckung zukünftiger Bedürfnisse ausbaufähig sein. Die Aufgaben des Projektmarketing und die Entwicklung des ISDS-Konzepts werden primär vom Programm ASA 2011 wahrgenommen. Das Projekt Acontrol spielt nur eine unterstützende Rolle. 2.2 Wesentliche Elemente des Projektauftrags Ziel des Projekts Acontrol ist die zeitlich mit Kern ASA abgestimmte Entwicklung eines Informationssystems zur Unterstützung der Kontrolltätigkeit im Agrarbereich (Primärproduktion). Nebst der eines eigentlichen Informatiksystems geht es um die Definition von Prozessen, die Anpassung der damit verbundenen Organisation und die Bereitstellung von Hilfsmitteln zur Umsetzung dieser Prozesse. Gemäss Projektauftrag vom 4. Juni 2008 sollen mit dem Projekt folgende Ziele verfolgt werden: Bereitstellung von aktuellen und korrekten einzelbetrieblichen Kontroll- und Vollzugsdaten für die gesamte Schweiz, von den berechtigten Akteuren abrufbar, um: den Vollzug durch die Kantone zu vereinfachen, zu verbessern und zu harmonisieren sowie den administrativen Aufwand zu minimieren; verschiedene Berichterstattungen und zu definierende Auswertungen im Rahmen des Nationalen Kontrollplans und im Bereich Direktzahlungen (z.b. Agrarbericht) zu ermöglichen; die Nutzung von Daten öffentlich-rechtlicher Inspektionen für private Labels zu vereinfachen. die Oberaufsicht des Bundes zu vereinfachen, zu verbessern sowie den administrativen Aufwand zu minimieren; Bereitstellung von Tools zur Unterstützung einer effizienten und risikogerechten Kontrolltätigkeit mit z.b. den folgenden Funktionalitäten: Erstellen von individuellen Kontrollaufträgen Erstellen von Kürzungsvorschlägen bei Mängeln bezüglich Direktzahlungen Erstellen betriebsspezifischer Checklisten (Berücksichtigung Betriebsstruktur und Kontrollbereiche) Der Projektausschuss hat am 27. Oktober 2009 beschlossen, den Antrag auf Ausgliederung der Koordination von Kontrollen anzunehmen. Demnach wird in der Startversion kein Tool zur Koordination von Kontrollen gestellt. Die Vorbereitungsarbeiten zur Integration eines Kontrollkoordinationstools laufen ausserhalb des Projekts Acontrol. Am 27. Oktober 2009 hat der Projektausschuss zudem beschlossen, den Antrag auf Verlängerung der Konzept um drei Monate anzunehmen, was zu einer Terminverschiebung der Realisierung geführt hat. Der Projektausschuss hat am 5. Mai 2010 die Konzept abgeschlossen und den Projektplan für die Realisierungsphase angenommen /17

5 Extern Acontrol Projekt Im August 2010 wurde ein Change Request beantragt und genehmigt, welcher die eines Beitragsberechnungsservices verlangt. Dieser BBS wird durch das Projekt Kern ASA eingeführt und voraussichtlich auch Anpassungen in Acontrol verlangen. 2.3 Nutzungsvarianten Kontrollplanung Abbildung 1 und Abbildung 2 zeigen zwei Varianten für die Planung von Kampagnen mit Acontrol. Die beiden nach Realisierung des Releases 1.1 (April 2011) möglichen Erfassungsvarianten sind: Die dezentrale Kampagnenplanung, in der Betriebe in oder ausserhalb Acontrol ausgewählt werden und die Kampagnenplanung und durchführung vollständig durch externe Systeme unterstützt wird (Abbildung 1). Dezentrale Kampagnenplanung Planung der Kampagne Durchführung der Kampagne Betriebe auswählen Kontrolldaten ablegen Kontrolldaten. Betriebsliste Kontrolldaten. Betriebe auswählen Betriebsliste Kontrollen zuteilen Kampagnen plan. Kontrolldaten erfassen Kontrolldaten. Kontrollressourcen verwalten Abbildung 1: Dezentrale Kampagnenplanung Die teilweise zentrale Kampagnenplanung, in der Betriebslisten und Kontrollzuteilungen in Acontrol vorgenommen werden. Kampagnenpläne können anschliessend in externen Systemen weiterverarbeitet und später für die Durchführung der Kampagnen wieder in Acontrol importiert werden (Abbildung 2) /17

6 Abbildung 2: Zentrale Variante für die Kampagnenplanung Abbildung 3 visualisiert die Kontrollplanung, die im Rahmen einer Weiterentwicklung von Acontrol vorgesehen ist (ausserhalb des Projekts Acontrol). Abbildung 3: Kampagnenplanung und Durchführung nach einer Weiterentwicklung von Acontrol (ausserhalb Projektscope) /17

7 2.4 Nutzungsvarianten Kontrollen und Vollzug Es gibt auch bei der Erfassung der Kontrolldaten (Kontrollergebnisse und Vollzugsdaten) mehrere Möglichkeiten, das System Acontrol einzusetzen und mit den Kantonssystemen (LAWIS, Acorda, Agricola, GELAN und Kanton Wallis) zu koordinieren. Die 2 Grundvarianten sind: Acontrol für diejenigen Funktionalitäten, welche das System abdeckt, als einziges unterstützendes System unabhängig vom Kantonssystem zu verwenden ( zentrale Variante, Abbildung 4) Abbildung 4: Zentrale Benutzungsvariante Das Kantonssystem als unterstützendes System zu verwenden und anschliessend die Daten in Acontrol zu importieren ( dezentrale Variante, Abbildung 5) /17

8 Abbildung 5: Dezentrale Benutzungsvariante Weitere ( Zwischen- ) Varianten sind möglich (Beispiel in Abbildung 6) Abbildung 6: Beispiel einer möglichen Zwischenvariante Grundsätzlich muss pro Kantonssystem definiert werden, welche Variante angewendet wird. In begründeten Fällen ist es auch möglich, dass die verschiedenen Kantone, Ämter oder sogar verschiedene Rubriken innerhalb eines Kantonssystems unterschiedliche Varianten anwenden. Vorsicht ist bei Schnittstellen (z.b /17

9 Tierschutz) geboten, da die gleichzeitige Anwendung der zentralen und dezentralen Variante zu Datenverlusten führen kann. Die ereignisbasierte Synchronisierung (automatisierter und permanenter Abgleich der Kontroll- und Vollzugsdaten) zwischen Acontrol und Kantonssystemen ist vorläufig nh nicht möglich. 3 svorgehen Die des Systems Acontrol startet mit dem Testbetrieb am 3. Januar 2011 und dauert bis zum Start der Betriebsstufe 1 am 5. April 2011, d.h. mit dem Zeitpunkt des Starts des Betriebs von Acontrol mit allen Funktionalitäten, aber reduzierter Anzahl Benutzer. Der Rollout von Acontrol (Einbindung und Systemtests weiterer Benutzer) geht während der Betriebsstufe 1 weiter und endet mit der Aufnahme der Betriebsstufe 2 am 3. Oktober Das Vorgehen bis zur Aufnahme der Betriebsstufe 2 ist damit ebenfalls Bestandteil des svorgehens von Acontrol, das in diesem Dokument beschrieben wird, und geht damit über die sphase gemäss Hermes-Terminologie hinaus. 1 Abbildung 7: Meilensteine im Projekt Acontrol 1 Die entsprechende Hermes- wird zur Vermeidung von Missverständnissen in diesem Konzept entsprechend deklariert. Der Begriff weist in diesem Dokument aber auf das gesamte svorgehen hin /17

10 Die des Systems Acontrol wird durch den Testbetrieb sowie die Betriebsstufen 1 und 2 bestimmt. Während der werden das System vorbereitet, die Benutzer geschult und das System mit den Benutzern getestet. Als Testbenutzer werden bevorzugt Benutzer derjenigen Institutionen ausgewählt, welche das System in der Betriebsstufe 1 ab dem 5. April 2011 benutzen werden. Im Testbetrieb werden die Konfigurationsarbeiten durchgeführt und das System vorbereitet. Die Schnittstelle zu den ISCeco-Ressourcen, zum Aufbau der Vorproduktionsumgebung, das Abgleichen von BZV- Testdaten auf den verschiedenen Umgebungen und Bug-fixes-Releases erfolgt in dieser in Abstimmung mit dem Projekt Kern ASA. Ab Mitte Januar 2011 werden die kantonalen Administratoren und die kantonalen Testanwender geschult. Anschliessend werden Feldtests zur zentralen Erfassung und Tests im Import- und Exportbereich durchgeführt. Diese Arbeiten dienen der Vorbereitung der Betriebsstufe 1. Eine Besonderheit dieses svorgehens ist der gleichzeitig laufende Upgrade des einzuführenden Objekts. Bis Ende März wird der neue Release 1.1 realisiert und getestet (siehe Abschnitt 3.1). 3.1 Releaseplanung von Acontrol Der Release 1.0 soll ab der zweiten Januarwhe 2011 für Tests derjenigen Kantone zur Verfügung stehen, welche in der Betriebsstufe 1 teilnehmen werden. Als Tester werden kantonale Vertreter der Veterinärämter, der Lebensmittelbehörde und der Landwirtschaftsämter eingesetzt. Abbildung 8: Planung Realisierung Release 1.0 Der Release 1.0 wird zu Beginn auf der Integrationsebene erfolgen. Die Performance und die Auslastung des Systems werden auf der Integrationsebene eventuell nh etwas schlechter sein als auf der produktiven Ebene. Die Produktivschaltung soll im Wartungsfenster vom 18. Februar 2011 erfolgen und ab 28. Februar 2011 den Testbenutzern zur Verfügung gestellt werden. Der Release 1.1 wird ab dem 5. April 2011 produktiv zur Verfügung stehen /17

11 Abbildung 9: Planung Realisierung Release 1.1 Die Releaseplanung der Kantonssysteme wird durch das Projekt Kern ASA sichergestellt. 4 splanung und organisation 4.1 splanung Personen, die mit Acontrol arbeiten müssen, erhalten bei der Systemnutzung eine Anfangsunterstützung durch die Fachbereiche des BLW und des BVET. Das Projektteam hat von August bis Oktober 2010 mit allen Kantonssystemen eine Besprechung durchgeführt. Basierend auf diesen Gesprächen und weiteren Abstimmungen wird im Folgenden eine Grobplanung für die Testphase und die Betriebsstufe 1 entworfen. Die Veterinärämter werden Acontrol ab dem 5. April 2010 direkt anwenden (zentrale Variante). Es werden daher kantonale Veterinärämter bestimmt, welche im Testbetrieb von Acontrol mitarbeiten. Viele Landwirtschaftsämter werden erst in der Betriebsstufe 2 ab dem 3. Oktober 2011 mit Acontrol arbeiten, die meisten davon im ersten Jahr via Import-/Export-Schnittstelle. Einzelne kantonale Landwirtschaftsämter planen Zwischenvarianten für die Benutzung von Acontrol. Für den Test der zentralen Variante werden einzelne kantonale Landwirtschaftsämter mitarbeiten. Für die Import-/Export-Schnittstellen wird, in Zusammenarbeit mit den Kantonen, bis Ende April 2011 ein Testplan erstellt. Jedes Kantonssystem muss spätestens während der Betriebsstufe 1 getestet werden. Die Kantonssysteme teilen dem Projektteam vor Ende 2010 mit, wann sie für diese Tests bereit sein werden /17

12 Abbildung 10: s- und Ausbildungsplan (Stand ) Folgende Ämter sind als Testerämter vorgesehen: Benutzer Nutzungsart stermin Veterinäramt Kt. FR Zentral Veterinäramt Kt. LU Veterinäramt Kt. GR Veterinäramt Kt. AG Landwirtschaftsämter LAWIS (ohne FL) Landwirtschaftsamt FL Gemischt Lebensmittelbehörde BE? Weitere Lebensmittelbehörde? Landwirtschaftsamt Kt. AG Kantonssystem GELAN Dezentral Tabelle 1: Ämter Testbetrieb (Stand ) /17

13 Benutzer Nutzungsart stermin Alle Veterinärämter Zentral Landwirtschaftsämter LAWIS (ohne FL) LWA Fürstentum Liechtenstein Gemischt Tabelle 2: Ämter Betriebsstufe 1 (Stand ) Benutzer Nutzungsart stermin Landwirtschaftsamt Kt. VS Zentral Landwirtschaftsämter Acorda Gemischt Landwirtschaftsämter Agricola Dezentral sorganisation Tabelle 3: Ämter Betriebsstufe 2 (Stand ) Die während dem Testbetrieb wird in der Projektorganisation durchgeführt. Ab dem Start der Betriebsstufe 1 erfolgt die Unterstützung durch die Betriebsorganisation (gemäss Betriebskonzept [2]) Testbetrieb und Betriebsstufe 1 Tabelle 4 fasst die saktivitäten des Testbetriebs zusammen und regelt die Verantwortlichkeiten und die Unterstützung. Aktivität Verantwortung Unterstützung Schulung TPL Fach BVET, Umsetzungskoordinator, PL Konfiguration Benutzerverwaltung PL AV agate und Projekt Kern ASA Konfiguration Kontrollrubriken etc. TPL IT TPL Fach, Admin-K Testplan Import/Export PL TPL IT Betriebsstufe 2 Tabelle 4: Aktivitätenliste und Verantwortung im Testbetrieb Während der Betriebsstufe 1 wird die Betriebsorganisation für die, Ausbildung und Konfigurationsarbeiten verantwortlich sein. Ansprechperson für diese Aufgaben wird der AV Acontrol sein. Auch weitere typische Betriebsaufgaben (Wartung etc.) werden in dessen Verantwortung liegen (mit Unterstützung der Betriebsorganisation Acontrol und in Zusammenarbeit mit dem AV agate). Für die bei den Landwirtschaftsämtern, die an der Betriebsphase 1 nicht teilnehmen, wird während Hermes- ein Testplan erstellt. 5 Mittelbedarf 5.1 Sachmittel Benötigte Sachmittel für die im Projekt "Acontrol" sind: agate Das Internetportal ist seit Anfang 2009 online und dient als Plattform für die Veröffentli /17

14 chung von Dokumenten. In der Closed User Group von agate werden die abgeschlossenen Dokumente veröffentlicht. Diese Austauschplattform ist auch in der sphase vorgesehen. espace Bug-reporting System (Mantis?): In Absprache mit ISCeco Dokumentation: Benutzerhandbuch, Schulungsunterlagen, Testfälle, Schulungsumgebung 5.2 Personal Die Rollendefinition und der Arbeitseinsatz der einzelnen Teilprojektmitglieder wird in den jeweiligen Arbeitsaufträgen der Teilprojekte definiert (siehe Projektplan Acontrol [1]). Die Kantone definieren kantonale Administratoren mit den folgenden Hauptaufgaben: - Anlaufstelle für Anwender innerhalb des Amtes und den beauftragten Kontrollstellen - Weiterleitung von Problemen an Help Desk oder Anwendungsverantwortliche Acontrol - Schulung der internen Mitarbeiter und der beauftragten Kontrollstellen (neue Mitarbeiter, Mulitiplikator ) - Stellen- und Rollenzuteilung der neuen internen Anwender und beauftragten Kontrollstellen in Acontrol Von den Kantonen wurden folgende kantonale Administratoren mitgeteilt: Benutzer/Kanton/Kantonssystem Veterinäramt Kt. FR Landwirtschaftsamt Kt. LU Veterinäramt Kt. LU Lebensmittelbehörde BE Landwirtschaftsamt FL Landwirtschaftsamt Kt. AG Kantonssystem GELAN Landwirtschaftsamt Kt. TG Landwirtschaftsamt Kt. ZG Landwirtschaftsamt Kt. SH Landwirtschaftsamt Kt. BL Landwirtschaftsamt Kt. JU Landwirtschaftsamt VD Landwirtschaftsamt NE Landwirtschaftsamt GE Kantonssystem Acorda Landwirtschaftsamt Kt. VS Ansprechperson (Administrator des Kantons/Amts) Hubert Schürmann; Stv.: Susanne Roth Ursula Horisberger, Stv.: Helen Murer Philipp Jenzer? Friedrich von Falz-Fein Ina Sichert, Stv.: Christoph Högger Stefan Rohrer; Stv.: Gabriel Schwegler Andreas Zehnder; Stv.: Wendelin Hinder Andreas Gruber; Stv.: Pascal Simon Eric Amez-Droz Jean-Pascal Collet Félix Würgler Maroussia Calderari Philippe Gonin (Kt. VD, in Zusammenarbeit mit Agridea) Tabelle 5: Ansprechpersonen Teilnehmer am Testbetrieb und während Betriebsstufe 1 (Stand ) /17

15 5.3 Ausbildung Der RV klärt aktuell die Varianten für die Schulungsumgebung ab. Die Schulungsumgebung wird mit dem Projekt Kern ASA zu koordinieren sein. Als Schulungsraum stehen diejenigen des BVET und der Bedag (?) zur Verfügung. Auf Wunsch kann geprüft werden, ob Schulungen in den Regionen stattfinden können, wenn eine entsprechende Infrastruktur zur Verfügung gestellt wird. Die Ausbildung wird zwischen BVET und BLW koordiniert. 6 Information Die Teilnahme am Testbetrieb und der Betriebsstufe 1 wird mit den Benutzern bilateral festgelegt. Die übrigen Benutzer werden nach Abnahme des Dokuments wie folgt informiert: Veterinärämter: Gemeinsame Kommunikation Asan (BVET) Lebensmittelbehörde und Landwirtschaftämter: Melden eines kantonalen Administrators (Ansprechperson) und Abstimmung des gemeinsamen Testplans Die Kommunikation wird mit dem Umsetzungskoordinator und dem Programmmarketing von ASA 2011 abgestimmt. Die nächste Informationsveranstaltung von ASA 2011 findet am statt. 7 Ausbildung Durch das Projektteam von Acontrol werden Schulungsunterlagen erarbeitet. Es wird zudem ein Benutzerhandbuch erstellt, welches bis zum Beginn des Pilotbetriebs fertiggestellt wird. Die Schulung beginnt mit den kantonalen Administratoren (Admin-K) ausgewählter Pilotämter (Tabelle 5 und Abbildung 11). Anschliessend werden weitere Benutzer dieser Ämter sowie die Administratoren der übrigen kantonalen Veterinärämter (und der Lebensmittelbehörde, die für den Bereich Milchhygiene zuständig ist) geschult. Nach der Produktivschaltung des Releases 1.1 wird eine aktualisierte Schulung für die Pilotbenutzer geprüft. Diese Schulung würde durch die Betriebsorganisation durchgeführt. Die übrigen Benutzer (Lebensmittelbehörde und Landwirtschaftsämter mit dezentraler Nutzung) werden in Abstimmung mit dem zu erstellenden Testplan (Kapitel 3) geschult /17

16 Abbildung 11: Ausbildungsplan Der Help Desk für Acontrol wird durch Identitas sichergestellt. Der Dienst muss ab Pilotbetrieb (5. April 2010) sichergestellt werden. Das Helpdesk-Personal wird in der ersten Hälfte März 2011 geschult /17

17 Benutzer Teilnehmer Organisator Schulungsort Schulungstermin Administratoren der Test- und Pilotämter Veterinärwesen 6 Administratoren BVET/BLW BVET oder Bedag Etwa Mitte Januar 2011 Administratoren der Test- und Pilotämter Landwirtschaft Übrige Benutzer der Test-/Pilotämter Veterinärwesen Übrige Benutzer der Test-/Pilotämter Landwirtschaft Übrige Pilotämter Veterinärwesen Übrige Pilotämter Veterinärwesen Übrige Landwirtschaftsämter und Lebensmittelbehörde Übrige Landwirtschaftsämter und Lebensmittelbehörde Anzahl mit den Administratoren zu bestimmen BLW Etwa Mitte Januar 2011 BVET/BLW Februar 2011 BLW Februar 2011 Administratoren BVET/BLW März 2011 Übrige Benutzer Admin K/BVET März-April 2011 Administratoren BLW Ab Mai 2010 Übrige Benutzer Admin K/BLW August 2010 Tabelle 6: Benutzer und Nutzungsarten bei der Systemeinführung 8 Anhang 8.1 Checkliste Vorbereitungsarbeiten Aufgabe Verantwortung Zeitpunkt SuisseID bestellen Kantonales Amt 3 Monate vor Systemeinführung Rechte setzen Agate Helpdesk Tabelle 7: Checkliste Vorbereitungsarbeiten Systemeinführung (per Ende Realisierungsphase zu komplettieren) /17