European Global Studies

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "European Global Studies"

Transkript

1 Europainstitut: Juristische, Philosophisch-Historische UNI INFO 2015 und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät European Global Studies Masterstudiengang Master of Arts: MA in European Global Studies Studieninhalt Gegenstand des MA sind die europäischen Gesellschaften in ihren vielschichtigen Beziehungen zueinander sowie in ihren Wechselbeziehungen zu Gesellschaften vor allem in Asien und Afrika. Der MA-Studiengang European Global Studies führt die etablierte Tradition der Auseinandersetzung mit europäischen Integrationsprozessen fort und erweitert sie um eine globale Perspektive. Das Programm vermittelt Konzepte und Methoden, die in Gesellschaft, Recht und Wirtschaft die globale Vernetzung Europas aufzeigen. Hierzu gehören die reichhaltigen disziplinären und interdisziplinären Forschungen zu Globalität und Globalisierung, Governance und Staatlichkeit, Europäisierung und Regionalisierung sowie die transnationale Verflechtung von Wirtschaft, Gesellschaft und Recht. Das Konzept der European Global Studies ergänzt die regionale Binnendifferenzierung Europas, es thematisiert die Vielfalt von (Des-)Integrationsprozessen sowie deren Auswirkungen und es macht Europa als transnationales und kulturelles Konzept analytisch greifbar. Anstelle einer vergleichenden Analyse Europas mit anderen Weltregionen, wie sie in der Formulierung European and Global Studies angelegt ist, treten die European Global Studies für ein dynamisches Verständnis von Europa ein, das die Annahmen fester Grenzen hinterfragt. Das Alleinstellungsmerkmal des MA European Global Studies liegt in dieser Verschiebung vom Ländervergleich zur Analyse europäischer Beziehungsnetze innerhalb und ausserhalb Europas. Schwerpunkt der Lehre und Forschung Der Masterstudiengang European Global Studies, der so nur an der Universität Basel angeboten wird, ist ein auf die globale Europaforschung spezialisierter, interdisziplinärer Studiengang. Das Programm bietet den Studierenden eine wissenschaftliche und forschungsbasierte Ausbildung, die für eine berufliche Tätigkeit im privaten und im öffentlichen Sektor, insbesondere in der nationalen und internationalen Verwaltung, der Forschung, in Wirtschaft und Politik qualifiziert. Die Studienstruktur mit ihren Modulen und Wahlmöglichkeiten sowie die disziplinäre und methodische Breite in den Rechts-, Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften geben den Studierenden die Möglichkeit, Interessensschwerpunkte zu setzen und eigene Studienprofile zu entwickeln.

2 2 Studienaufbau Masterstudium Der Master ist der zweite Studienabschluss nach dem Bachelor. Das Masterstudium umfasst insgesamt 120 Kreditpunkte (KP). Beim Masterstudiengang European Global Studies handelt es sich um einen sog. Monostudiengang ohne weitere Fächer. Bei Vollzeitstudium ist folgender Studienplan vorgesehen: Studienplan KP Erstes Studienjahr: Modul Methoden der Rechtswissenschaften 12 Modul Methoden der Wirtschaftswissenschaften 12 Modul Methoden der Gesellschaftswissenschaften 12 Modul Europäisierung und Globalisierung 18 Modul Interdisziplinäres Seminar 6 Zweites Studienjahr: 2 Vertiefungsmodule (aus 8 Vertiefungen wählbar) je 12 KP 24 Praktikum oder frei wählbare Veranstaltungen aus 6 Vertiefungsmodulen Optional Auslandsemester zu 30 KP Forschungskolloquium 5 Interdisziplinäre Masterarbeit 25 Total 120 Die Vertiefungsmodule des zweiten Studienjahres: Regional Integration and Global Flows / Friedens- und Konfliktforschung / Handel und Unternehmen in der Globalisierung / Arbeit, Migration und Gesellschaft / Umwelt und Nachhaltigkeit / Staatlichkeit, Entwicklung und Globalisierung / Internationale Organisationen / Global Ageing and Health. Ein Kreditpunkt (KP) ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden. Unterrichtssprache Prüfungen Fächerwahl Studienbeginn Studiendauer Berufsmöglichkeiten Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. Die einzelnen Lehrveranstaltungen werden entweder über schriftliche oder mündliche Prüfungen oder über die aktive Teilnahme in Form von Referaten, Präsentationen, Übungsaufgaben u. a. validiert. Beim Studiengang European Global Studies handelt es sich um ein sog. Ein-Fach- Studium (Monofachstudium). Der Studienbeginn ist im Herbst- und Frühlingssemester möglich. Das Studium ist für einen Beginn im Herbstsemester optimiert, so dass bei einem Studienantritt per Frühlingssemester nicht garantiert werden kann, dass ein Abschluss in vier Semestern möglich ist. Die Regelstudienzeit für den Master beträgt bei Vollzeitstudium 4 Semester. Es besteht keine Studienzeitbeschränkung. Die Absolvent/innen des Studiengangs zeichnen sich dadurch aus, dass sie in den drei Hauptdisziplinen (Gesellschaftswissenschaften, Recht und Wirtschaft) über

3 3 Grund- und teilweise Vertiefungskenntnisse verfügen, die sie insbesondere zu internationalen und europäischen Fragen zur Anwendung bringen können. Mit der Erweiterung gegenüber der Herkunftsdisziplin des Bachelor-Studiums der einzelnen Studierenden wird eine zusätzliche Qualifikation für Berufstätigkeiten erreicht, in denen Erfahrung und Kenntnisse im internationalen und interdisziplinären Denken gefragt ist. Entsprechende Tätigkeiten finden sich im privaten und im öffentlichen Sektor, besonders in nationalen und internationalen Institutionen, Medien, in Wirtschaft und Politik, aber auch in der Forschung. Je nach weiteren Qualifikationen (welche die Studierenden z.b. aus dem Bachelorstudium oder aus Praktika mitbringen) sowie der Auswahl von Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang sind die Absolvent/innen für folgende Bereiche besonders qualifiziert: Beratung (Politikanalyse und Politikformulierung; wirtschaftspolitische Beratung und Analyse; Rechtsberatung) Verwaltung (Planung und Fachexpertisen, Integrationsarbeit, internationale Organisationen, diplomatischer Dienst) Politik (Parlamente, Parteien) Nichtregierungsorganisationen (Migration, Umweltschutz oder Entwicklungszusammenarbeit) Interessenvereinigungen (Wirtschaftsverbände, politische Lobbies) Forschung und Lehre Elektronische und Printmedien (Journalismus) Zulassung Masterstudium Die Zulassung zum Masterstudiengang in European Global Studies erfordert den Nachweis eines Bachelorgrades von mindestens 180 Kreditpunkten einer von der Universität Basel anerkannten universitären Hochschule. Davon müssen mindestens 120 KP in einer oder mehreren der folgenden Studienrichtungen erworben werden: Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft (Betriebs- und Volkswirtschaftslehre), Politikwissenschaft, Soziologie, Kommunikations- und Medienwissenschaften, Sozial- und Kulturanthropologie / Ethnologie, Geschichte. Neben Absolventen und Absolventinnen der genannten Studienrichtungen sind Studierende mit Abschluss in einem interdisziplinären BA-Studiengang mit Anteilen in den entsprechenden Studienrichtungen (z.b. Osteuropastudien, International Relations, Nahoststudien u.a.) explizit eingeladen, eine Zulassung zum Masterstudium European Global Studies zu beantragen. Bei solchen Abschlüssen wird geprüft, ob die Studierenden mindestens 120 KP aus Veranstaltungen nachweisen können, die den in der Studienordnung aufgezählten Studienrichtungen zuzuordnen sind. Werden die geforderten 120 KP nicht erreicht oder wird ein Bachelorabschluss von einer Fakultät nur teilweise als äquivalent anerkannt, z. B. bei einem Fachhochschulabschluss, kann die Zulassung mit der Auflage erfolgen, Kreditpunkte aus dem Bachelorstudium nachzuholen. Eine Zulassung ist nur möglich, wenn nicht mehr als 30 Kreditpunkte fehlen. Verbindliche Informationen in der entsprechenden Studienordnung und unter

4 4 Weitere Sprachkenntnisse Anmeldung Immatrikulation Studienkosten Für ein erfolgreiches Studium sollten entsprechend vor Studienbeginn Sprachfertigkeiten in Deutsch auf Niveau C1 und in Englisch auf Niveau B2 gemäss dem Europäischen Referenzrahmen vorhanden sein. Entsprechende Sprachzertifikate werden nicht verlangt. Anmeldung unter Die Anmeldegebühr beträgt CHF Anmeldeschluss für das Herbstsemester ist der 30. April, für das Frühjahrsemester der 30. November. Zusammen mit dem Zulassungsentscheid wird über das Verfahren der Immatrikulation informiert. Studierende mit schweizerischer Vorbildung müssen in der Regel nicht persönlich zur Immatrikulation erscheinen. Pro Semester: Studiengebühren (auch für Prüfungssemester) CHF Dazu kommen die individuellen Lebenshaltungskosten usw. Stipendien und Studiendarlehen Gesuche sind an die Stipendienabteilung des Kantons zu richten, in dem die Eltern den zivilrechtlichen Wohnsitz haben. Mobilität Mobilitätsprogramme erleichtern den Besuch schweizerischer und ausländischer Universitäten. Weitere Informationen: Mobility Office, Petersplatz 1, 4003 Basel, Tel.: Die Mobilitätsangebote des Europainstituts bieten interessierten Studierenden die Möglichkeit, das dritte Semester an einer ausländischen Partneruniversität des Masterstudiengangs zu absolvieren. Weitere Informationen Studienordnung, Wegleitung und mittelfristiger Lehrplan Siehe: Informationen über die Universität Basel Das Vorlesungsverzeichnis ist abrufbar unter: Basler Studienführer: Homepage: Studienfachberatung Mit der Studienfachkoordination des Europainstituts können alle Fragen zum Studium persönlich besprochen werden. Kontaktdaten können der homepage entnommen werden. Termine nach Vereinbarung.

5 5 Adressen Europainstitut Institute for European Global Studies Gellertstr. 27, Postfach CH-4020 Basel, Tel.: + 41 (0) europa@unibas.ch Studiengangleiter Prof. Ralph Weber Europainstitut Gellertstr. 27, Postfach 4020 Basel Studiensekretariat der Universität Petersplatz 1, 4003 Basel, Tel.: Anfragen über (Kontaktformular) Studienberatung Basel Steinengraben 5, 4051 Basel, Tel.: / studienberatung@unibas.ch Impressum Redaktion: Studienberatung Basel. Bearbeitet von Dr. Nathalie Bucher in Zusammenarbeit mit Jacqueline Wininger in Vertretung von Prof. Dr. Madeleine Herren-Oesch, Leiterin des Europainstituts an der Universität Basel, August by Studienberatung Basel / Änderungen vorbehalten.