F Ü R D I E G E M E I N D E S T E P H A N S K I R C H E N U N D R A N D G E B I E T E

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "F Ü R D I E G E M E I N D E S T E P H A N S K I R C H E N U N D R A N D G E B I E T E"

Transkript

1 GEMEINDE-KURIER F Ü R D I E G E M E I N D E S T E P H A N S K I R C H E N U N D R A N D G E B I E T E Der G E M E I N D E K U R I E R mit Nachrichten aus der Gemeindeverwaltung, den katholischen und evangelischen Kirchen sowie den Vereinen für die Gemeinde Stephanskirchen-Schloßberg und angrenzende Randgebiete ist unabhängig, unparteilich und neutral. Redaktion und Herstellung: Druckerei und Verlag Wolfgang Schierlitz, Stephanskirchen, Salzburger Str. 6, Tel , Fax Die nächste Ausgabe erscheint: Donnerstag, 17. April Verantwortlich für nicht gezeichnete Artikel: Wolfgang Schierlitz. gemeindekurier@aol.com Auflage: 5000 Nr. 422 Freitag, 14. März Jahrgang Wenn auch der Wahlkampf in unserer Gemeinde sehr fair verlaufen ist, zeigt doch die Vielfalt und Gegensätzlichkeit der Ideen aller Parteien einen regen Anteil am Gemeindeleben. Die Zusammensetzung des neuen Gemeinderates liegt nun in den Händen der Bürger Stephanskichen, die dazu am Sonntag, 16. März 2014, um ihre Stimme gebeten werden.

2 Informationen aus dem Rathaus Kommunalwahl Veranstaltungen in der Gemeinde Stephanskirchen Sonntag, Beginn: 08:00 Uhr Gemeinde Stephanskirchen Frühjahrskonzert Männergesangsverein Samstag, Beginn: 19:30 Antrettersaal Unsere Welt ist die Musik Monika Reif mit Frauenchor und Ensemble Samstag, Beginn: 19:30 Uhr Antrettersaal Öffnung des Gemeinde- Museums mit Heimatpfleger GR Karl Mair (Führung) Freitag, von 14:00 bis 17:00 Uhr Altes Rathaus Schloßberg :30 Jahreshauptversammlung der FF Schloßberg e.v. Feuerwehrhaus Schloßberg :00 Starkbierfest der Musikkapelle Stephanskirchen Gasthaus Antretter :00 Kommunalwahlen Gemeinde Stephanskirchen :30 Bauausschusssitzung Rathaus Sitzungssaal :30 Jahreshauptversammlung Obst- und Gartenbauverein Stephanskirchen Gasthaus Antretter :30 Autorenlesung der AWO Seniorenbegegnungsstätte Schloßberg :30 Jahreshauptversammlung der Sudetendeutschen Landesmannschaft Stephanskirchen Gasthaus Antretter :00 Einkehrtag mit dem Seniorenclub, kfd u. KAB Pfarrsaal in Schloßberg :30 Hauptausschusssitzung Rathaus Sitzungssaal :30 Kaffeenachmittag - Vortrag m. H. Plankl Mit der AIDA nach Dubai / Sozialwerk Steph. Pfarrsaal Haidholzen :30 MGV-Frühjahrskonzert Antrettersaal :30 Gemeinderatssitzung Rathaus Sitzungssaal :00 Mitgliederversammlung des Sozialwerks Stephanskirchen e.v., Uhr Kirche Pfarrsaal Haidholzen :00 bis 17:00 Öffnung des GemeindeMuseums mit Heimatpfleger GR Karl Mair (Führung) Altes Rathaus Schloßberg :30 Jahreshauptversammlung der AWO Seniorenbegegnungsstätte Schloßberg :00 Biberführung / Herr Kraus Gemeinde Stephanskirchen :30 Unsere Welt ist die Musik Monika Reif mit Frauenchor und Ensemble Antrettersaal :30 Bauausschusssitzung Rathaus Sitzungssaal :00 Fahrt nach Innsbruck mit dem Seniorenclub Schloßberg s. Tagespresse :00 Jahreshauptversammlung FF Stephanskirchen e. V. Vereinsheim Stephanskirchen :00 Fahrt zum Gasthaus Kaiserbuche am Haunsberg bei Mattsee / Sozialwerk Stephansk. s. Tagespresse :30 Jahrespreisverteilung der Schützengesellschaft Seerose Baierbach Schützenheim Stephanskirchen :30 Kaffeenachmittag - Vortrag mit Fr. Winkelmann über Ostern / Sozialwerk Stephansk. Sozialwerk Stephanskirchen :15 Osterhochamt mit der Chor- und Orchestergemeinschaft Stephanskirchen Kath. Pfarrkirche St. Stephanus :00 Vereinsjahrtag der Freiwilligen Feuerwehr Leonhardspfunzen Kirche Leonhardspfunzen :30 Patrozinium Solisten, Chor und Orchester von St. Georg Kirche St. Georg :00 DIA-Vortrag (Die Schönheiten Südafrikas) des Seniorenclubs Schloßberg Seniorenclub Schloßberg :30 Gemeinderatssitzung Rathaus Sitzungssaal :00 Jahreshauptversammlung der kfd Stephanskirchen Vereinsheim Stephanskirchen :30 Kaffeenachmittag - DIA-Vortrag mit Fr. Mayer Ultsch / Sozialwerk Stephanskirchen Sozialwerk Stephanskirchen

3 Informationen aus dem Rathaus 3 Letzte Infos zu den Kommunalwahlen am Wo und wann sind die Wahllokale geöffnet? Es sind vier Wahllokale in der Mittelschule Stephanskirchen und vier Wahllokale in der Grundschule Schloßberg eingerichtet. Diese befinden sich alle im EG, so dass diese barrierefrei zu erreichen sind. Der jeweilige Wahlraum ist auf der Wahlbenachrichtigungskarte aufgedruckt. Bitte diese Karte zur Wahl mitbringen. Alle Wahllokale sind von 8:00 18:00 Uhr geöffnet. Daneben werden insg. sechs Briefwahlbezirke eingerichtet. Wann ist Abgabeschluss für die Briefwahl? Die Wahlbriefe müssen spätestens Sonntag, 16.März, 18 Uhr im Briefkasten des Rathauses eingeworfen sein. Ein postalischer Versand ist in den letzten Tagen vor der Wahl nicht ratsam, da samstags und sonntags keine Zustellung erfolgt. Wie ist zu wählen? Gibt es eine Wahlanleitung? Jeder Wähler bekommt vier Stimmzettel. Bei der Bürgermeister- und Landratswahl hat man jeweils eine Stimme. Bei der Gemeinderatswahl hat man 20 Stimmen, bei der Kreistagswahl sogar 70 Stimmen, wobei man jeweils einem Kandidaten bis zu drei Stimmen geben kann. Man schreibt dann einfach eine 3 in den dafür vorgesehenen Kreis. Dabei kann man die Stimmen auch auf Bewerber verschiedener Wahlvorschläge verteilen. Will man sich nicht so viel Arbeit machen, kann man auch ein sog. Listenkreuz machen. Beispiel für Gemeinderatswahl: Wähler gibt zwei Bewerbern in Wahlvorschlag A und einem Bewerber in Wahlvorschlag B jeweils drei Stimmen und kreuzt das Listenkreuz im Wahlvorschlag C an: Auswertung: Die zwei Bewerber des Wahlvorschlags A und der Bewerber im Wahlvorschlag B erhalten jeweils drei Stimmen, jeweils eine Stimme erhalten die Bewerber eins bis elf des Wahlvorschlags C. Eine gute Hilfe bietet dabei das Wahlhilfeprogramm auf der gemeindlichen Website Dort kann man auf einen Übungsstimmzettel die verschiedenen Wahlvarianten testen. Daneben kann man auch auf dieser website eine Wahlanleitung in leicht verständlicher Form abrufen. Wo kann ich mich über das Wahlergebnis informieren? Auf o.g. Website wird die Gemeinde über den Wahlausgang informieren. Sobald das Bürgermeisterwahlergebnis am Wahlabend feststeht (ca. 19 Uhr), wird es dort veröffentlicht. Die Auswertung der Gemeinderatswahl wird einige Zeit in Anspruch nehmen. Es ist vorgesehen, das vorläufige Endergebnis (also Sitzverteilung im Gemeinderat und Einzelstimmenauswertung der Gemeinderatskandidaten) in jedem Fall auch noch am späten Sonntagabend im Internet zu veröffentlichen. Was ist mit einer Stichwahl? Nachdem bei der Bürgermeisterwahl nur zwei Bewerber antreten, kann es hier zu keiner Stichwahl kommen. Bei der Landratswahl gibt es jedoch sieben Bewerber. Wenn keiner dieser sieben Kandidaten die absolute Mehrheit erhält (also mehr als 50 % der abgegebenen gültigen Stimmen) kommt es unter den beiden Bewerbern mit dem besten Stimmenergebnis zur Stichwahl am 30. März Alle Wähler, die bei der Hauptwahl am 16. März bereits das entsprechende Feld auf dem Wahlscheinantrag angekreuzt haben, bekommen automatisch die Briefwahlunterlagen zugesandt. Natürlich kann man auch separat Briefwahl für die Stichwahl beantragen. Wann beginnt die neue Amtszeit? Die neue Amtszeit des gewählten Bürgermeisters und des Gemeinderats beginnt am 1. Mai 2014 und dauert sechs Jahre. Die erste Sitzung ist die sog. konstituierende Sitzung, in der die wichtigsten Formalitäten (u. a. die weiteren Bürgermeister und die Ausschüsse) festgelegt werden. Diese Sitzung ist für den 6. Mai 2014 terminiert. Energie-Start-Beratung Wissen Sie s schon? Die Gemeinde Stephanskirchen bietet ein eigenes Förderprogramm für private Hausbesitzer im Gemeindegebiet an, um eine Energieberatung vor Ort durchführen zu lassen Infos: Im Internet: R Klimaschutz und Energiewende R Energie-Start-Beratung Im Rathaus unter Tel / (Fr. Gall) Energie-Spar-Tipp des Monats! Heizkörper brauchen Platz Die Heizquelle sind oft hinter den Gardinen oder Möbeln verborgen, was die Wärmeabgabe der Heizkörper einschränkt. Die Heizkörper sollten freigelassen und nicht verdeckt werden. Dies gilt auch für Thermostatventile, es droht sonst ein Wärmestau.

4 Informationen aus dem Rathaus Bürger Berthold fragt nach... Ich will bauen was ist zu tun? Kann ich mein Grundstück überhaupt bebauen? Nicht jedes Grundstück ist auch bebaubar. Grundstücke im Außenbereich sind nach den Bestimmungen des Baugesetzbuches grundsätzlich nicht bebaubar. Der Gesetzgeber will mit dieser Einschränkung der weiteren Zersiedelung unserer Landschaft entgegenwirken. Dabei ist zu beachten, dass auch kleinere Weiler dem Außenbereich zugerechnet werden. Lediglich bei sogenannten privilegierten Bauvorhaben (z. B. im Rahmen eines landwirtschaftlichen Betriebs) und bei Erweiterungen oder Ersatzbauten bestehender Gebäude gibt es unter bestimmten Voraussetzungen Ausnahmen. Wie kann ich mein Grundstück bebauen? Bei der Frage, wie es bebaut werden darf, ist zunächst zu klären, ob für das Grundstück ein Bebauungsplan besteht oder nicht. Besteht ein Bebauungsplan, ist dort genau geregelt wie bebaut werden darf es sind in der Regel die Nutzungsart (z. B. Gewerbe- oder Wohngebiet) die Grundfläche des Gebäudes, die Situierung, die Gebäudehöhe, die Dachform, die Dachneigung und noch weitere Dinge festgelegt. Werden diese Festsetzungen eingehalten, besteht Baurecht. Soll in einzelnen Punkten von den Festsetzungen abgewichen werden, ohne dass die Grundzüge der Planung berührt werden, muss abgewogen werden, ob evtl. eine Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes möglich ist. Besteht kein Bebauungsplan, muss sich das Bauvorhaben nach Art und Maß der baulichen Nutzung in die Umgebungsbebauung einfügen. Das bedeutet, dass z. B. in einem Wohngebiet kein ausschließlich gewerbliches Gebäude zulässig ist, oder dass in einem Bereich mit ausschließlich zweigeschossigen Gebäuden kein dreigeschossiges Haus errichtet werden kann. Kein Kriterium für das Einfügen ist dagegen die Gestaltung des Gebäudes. Auch die Dachform kann die Gemeinde ohne Bebauungsplan nicht festlegen. Ferner ist bei jedem Bauvorhaben zu prüfen, ob die Erschließung gesichert ist. Was muss ich tun, um eine Baugenehmigung zu erhalten? Zunächst muss bei der Gemeinde ein Bauantrag in 3facher Ausfertigung eingereicht werden. Der Bauantrag besteht aus den Bauplanmappen, den Bauantragsformularen, der Baubeschreibung, dem Statistikformular, den Berechnungsblättern, dem amtl. Lageplan und den Bauplänen (mit Nachbarunterschriften). Der Bauplan muss von einem Architekten, Bauingenieur, Bautechniker, Maurer- oder Zimmerermeister gefertigt sein. Der Bauantrag wird zunächst im gemeindlichen Bauausschuss behandelt und anschließend mit der Stellungnahme der Gemeinde an das Landratsamt Rosenheim weitergeleitet, welches für die Erteilung der Baugenehmigung zuständig ist. Grundsätzlich kann das Landratsamt einen Bauantrag nur dann genehmigen, wenn die Gemeinde zugestimmt hat. Existiert ein Bebauungsplan und hält ein Bauvorhaben alle Festsetzungen des Bebauungsplanes ein, kann sogar ohne Baugenehmigung gebaut werden. Die genannten Unterlagen sind jedoch trotzdem bei der Gemeinde einzureichen! Statt einer Baugenehmigung erhält der Bauherr aber nur innerhalb eines Monats eine formlose Mitteilung der Gemeinde, dass mit dem Vorhaben begonnen werden darf. Was ist eine Bauvoranfrage? Ist die baurechtliche Situation nicht ganz klar besteht außerdem die Möglichkeit, zunächst eine Bauvoranfrage zu stellen. Dies hat den Vorteil, dass noch keine aufwendigen Pläne gezeichnet werden müssen. In der Regel genügt ein Lageplan, in dem das geplante Bauvorhaben eingetragen ist. Das Landratsamt erteilt dann hierzu einen Vorbescheid, der für einen späteren Bauantrag bindend ist. 6

5 Informationen aus dem Rathaus Bürger Berthold fragt nach... Ich will bauen was ist zu tun? Was kostet mich die Baugenehmigung? Die Baugenehmigungsgebühr beträgt 2 Promille der Baukosten und wird vom Landratsamt im Genehmigungsbescheid festgesetzt. Ist eine Befreiung von den Festsetzungen eines Bebauungsplanes erforderlich, kommt noch hierfür noch eine extra Gebühr hinzu. An die Gemeinde sind für die Baugenehmigung keine Gebühren zu entrichten. Allerdings ist zu beachten, dass mit jeder Baumaßnahme die Wasserund Kanalherstellungsbeiträge neu festgesetzt werden müssen. Diese entstehen aber erst mit Abschluss der Baumaßnahme. Wie lange habe ich Zeit zu bauen, wenn ich eine Baugenehmigung erhalten habe? Eine Baugenehmigung gilt 4 Jahre, das heißt, dass innerhalb von 4 Jahren mit dem Bauvorhaben begonnen werden muss. Vor Ablauf der Baugenehmigung kann allerdings auch eine Verlängerung um 2 Jahre beantragt werden. Eine Verlängerung ist auch wiederholt möglich. Ist die Frist bereits abgelaufen und soll das Bauvorhaben nunmehr doch verwirklicht werden, ist ein komplett neuer Bauantrag zu stellen. Das gleiche gilt, wenn die Bauarbeiten zwar rechtzeitig begonnen, aber für mehr als 4 Jahre unterbrochen wurden. Ein Vorbescheid gilt 3 Jahre und kann ebenfalls verlängert werden. Sind alle Bauvorhaben genehmigungspflichtig? Es gibt eine Reihe kleinerer Bauvorhaben, für die keine Baugenehmigung notwendig ist. Dies sind z. B. Garagen, Gartenhäuschen, Terrassenüberdachungen, Einfriedungen, Sonnenkollektoren, Wärmedämmungen an bestehenden Gebäuden oder Schwimmbecken. Voraussetzung ist in der Regel, dass bestimmte Größen nicht überschritten werden. Ferner ist es möglich, dass auch genehmigungsfreie Bauvorhaben den Festsetzungen eines Bebauungsplanes widersprechen. In diesem Fall ist zwar keine Baugenehmigung nötig, aber dennoch bei der Gemeinde eine Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes zu beantragen. Generell gilt, dass auch genehmigungsfreie Bauvorhaben die materiell rechtlichen Bestimmungen einhalten müssen (z. B. Abstandsflächenrecht). Im Zweifelsfall ist deshalb zu empfehlen, sich auch bei genehmigungsfreien Bauvorhaben vorab bei der Gemeinde zu erkundigen. An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen zum Thema Baurecht in unserer Gemeinde habe? Ansprechpartner ist hier Christian Hausstätter, Fachmann für Bauverwaltung Tel / Wenn Sie noch Fragen oder Anregungen zum aktuellen Thema haben, sprechen Sie mit uns! Christian Hausstätter Rainer Auer Bauverwaltung 1. Bürgermeister Tel: / Tel: / Im April meldet sich Bürger Berthold wieder zum Thema: Was passiert eigentlich im Standesamt?

6 Informationen aus dem Rathaus KUNST im Roten Schulhaus Schloßberg, Salzburger Str. 25 Gisela Winkelmann & Petra Winkelmann Zwei Winkelfrauen mit Ecken und Kanten 13. März April 2014 Ja, ab und zu stößt der HelferKreis an ihre Grenzen. Als ein Stephanskirchner Bürger uns bat, ihm zu helfen, weil in seinem Haus irgendwo Wasser abläuft, besuchte ihn ein handwerklich geschickter Teilnehmer des HelferKreises. Die Mo - Fr 14 19:000 Uhr So 14 17:00 Uhr Der HelferKreis Senioren (HKS) berichtet: HelferKreis sucht ehrenamtliche Helfer Wir suchen M e n s c h e n, auch jüngere, die uns im H e l fe r K r e i s Senioren unterstützen. Sie könnten als Ehrenamtliche ältere Menschen besuchen, z.b. für ein Gespräch oder für eine kleine Hilfeleistung wie Lampe auswechseln u.ä. Den zeitlichen Aufwand können Sie selbst bestimmen, mit 1-2 Einsätzen im Monat ist uns, vor allem aber den älteren Mitbürgern, schon sehr geholfen. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns anrufen über die Gemeinde Stephanskirchen unter der Telefonnummer 08031/ (Frau Bauer, Frau Pollinger) Der HelferKreis Senioren (HKS) berichtet: HelferKreis und Handwerker Ursache fand er schnell, aber hier konnte er nichts ausrichten, allerdings schon den Kontakt zu einem Handwerker herstellen. Hauptsache ist, dass das Problem gelöst werden konnte! Scheuen auch Sie sich nicht, uns anzurufen über die Gemeinde Stephanskirchen unter der Telefonnummer 08031/ (Frau Bauer, Frau Pollinger) Sanierung und Optimierung der Kreuzungen Vogtareuther- Salzburger Straße und Kragling noch in diesem Jahr Vom Staatlichen Bauamt wurden dem Gemeinderat in der Februarsitzung mittels Simulation die geplante Veränderungen an beiden genannten Kreuzungen erläutert: Durch entsprechende Voruntersuchungen konnte nachgewiesen werden, dass der Verkehrsfluss an der Einmündung Vogtareuther Straße durch die Einrichtung einer Ampel insbesondere in den Morgen- und Abendstunden verbessert werden kann. Voraussetzung ist allerdings, dass diese Ampelanlage mit der Ampelanlage an der Kraglinger Kreuzung korrespondiert und damit dem erheblichen Verkehr in der Salzburger Str. Rechnung trägt. Auch die bereits bestehende Ampelanlage an der Kraglinger Kreuzung wird durch verbesserte Schaltzyklen optimiert und damit dem erhöhten Verkehrsaufkommen angepasst. Gleichzeitig ist geplant, die Radwegeführung im Kreuzungsbereich zu verbessern. Verbunden mit einer flächigen Erneuerung der Asphaltdeckschicht im gesamten Kreuzungsbereich soll die etwa Euro teure Maßnahme in diesem Sommer durchgeführt werden. Strommessgeräte zum Verleih an Privathaushalte Im Hauptausschuss wurde beschlossen, Strommessgeräte zum Verleih an private Haushalte anzuschaffen, die mittlerweile im Rathaus vorrätig sind. Konkret stehen damit ab sofort drei Strommessgeräte zum Verleih gegen Kaution mit zeitlich begrenzter 14-tägiger Ausleihdauer an private Haushalte zur Verfügung. Ansprechpartner hierfür in der Gemeindeverwaltung ist Frau Gall, Telefon 08031/ , Zimmer 1.19 OG Nord. 6

7 Zu schade zum Wegwerfen oder Kaputtes funktioniert wieder Haben sie auch ein technisches Gerät, dass sie gerne benutzen, aber nun leider nicht mehr funktioniert. Ist die Schadensursache ein defekter Schalter, ein Wackelkontakt oder eine lockere Schraube? Auf alle Fälle ist es zu schade zum Wegwerfen. Oder sind sie Techniker und suchen eine Herausforderung technische Geräte zu reparieren? Beiden kann geholfen werden. Ich würde gerne mit ihrer Unterstützung und ihrem Wissen einen Reparatur- Treff einrichten. Bestimmt gibt es technisch Begabte, die ihr Fähigkeiten gerne weitergeben wollen und hilfesuchende Bürger, die sich riesig freuen, wenn das Handy wieder klingelt, die Kamera wieder fotografiert, der Computer wieder funktioniert, das Fahrrad wieder fährt und der Mixer sich wieder dreht. Der Rat der Händler eine Reparatur lohnt sich nicht, kaufen sich sie doch gleich etwas Neues belastet in erster Linie ihre Finanzen und erhöht nur die Foto des Monats Fototreff im März Themen für den kommenden Fototreff ( Uhr; Rotes Schulhaus, Schloßberg): Bildbearbeitung mit kostenlosen Programmen; Fotoarchivierung wie finde ich bei tausenden von Bildern schnell das gesuchte Foto? ; Bildpräsentationen und Auswahl für Fotoausstellung. Mit der Wahl des Fotos (Monat April) und Veröffentlichung im Gemeindekurier Schrottberge. Dabei ist es unsere vordringliche Aufgabe mit unseren Ressourcen verantwortungsbewusst, schonend und nachhaltig umzugehen. Was in einigen Städten bereits gut funktioniert könnte sich sicher auch in unserer Gemeinde bewähren. In einem ersten Schritt würde mich ihre Meinung zu diesem Thema und ihre Bereitschaft an einer ehrenamtlichen Mitarbeit interessieren. Sie erreichen mich über schw-we@web.de; Telefon: 08031/71896 oder W.Schweda, Kranzhornweg 6, Stephanskirchen. Haben sie noch gut erhaltene Möbel (Couchtisch, Sessel), die sie kostenlos für den Seniorentreff SBS zur Verfügung stellen könnten? Oder steht in ihrer Garage ein ungenutztes Damenrad? Mit dem Damenrad könnten sie einer SBS- Mitarbeiterin, der kürzlich das Rad entwendet wurde, eine große Freude machen. Auf ihr Angebot freut sich W. Schweda haben auch Hobbyfotografen die Möglichkeit ihre Fotos einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Unser Foto des Monats März ist der Krokus, eine Aufnahme von Frau Rita Reisacher. W. Schweda MALERMEISTER. FREIER BAUSACHVERSTÄNDIGER Schreinerei Herzinger Königsschießen bei der Schützengesellschaft Stephanskirchen Das jährliche Königsschießen ist Höhepunkt im Vereinsleben der Schützengesellschaft Stephanskirchen. 54 weibliche und männliche Vereinsmitglieder kämpften um den besten Schuss und somit um die Königswürde. Geschossen wurde mit Luftgewehr und Pistole aus zehn Meter Entfernung. Den besten Schuss gab nach einem spannenden Wettbewerb Günther Liebl ab, der sich nun bis zum nächsten Königsschießen Schützenkönig nennen darf und die Ehre hat, die Schützengesellschaft bei allen offiziellen Anlässen zu vertreten. Aus den Händen der beiden Schützenmeister Franz Dandlberger und Franz Lackner, sowie dem Schützenkönigs des vergangenen Jahres, Josef Dandlberger, wurde dem neuen Schützenkönig die Schützenkette feierlich überreicht. Es grenzte schon an eine Zeremonie, bis die Schützenkette mit ihren vielen Talern um die Schulter des Siegers gebracht war. Seine Verpflichtung ist es auch, einen neuen Taler für die Schützenkette zu stiften. Seit 1956 Möbeldesign und Entwicklung Innenarchitektur I Planung I Fertigung alles aus einer Hand werden jährlich Schützenkönige ermittelt. In der Chronik des Vereins ist festgehalten, dass der damalige Bürgermeister und 1. Schützenmeister Josef Schmid die Schützenkette für den Verein stiftete. Die Schützenbrüder danken dem edlen Spender mit einem reichen Applaus, schreibt der Chronist Leopold Lukas über die Stiftung. Es wurden aber auch Wurstkönig und Brezenkönig ermittelt. Anita Lackner rettete die Ehre ihres Geschlechts mit dem 2. Platz und wurde Wurstkönigin. Den Brezenkranz erhielt Altmeister Josef Dandlberger umgehängt. Sandbichler Kiesbetrieb GmbH Baustoffrecycling Aber auch die nachfolgend platzierten Schützen erhielten erstaunliche Sachpreise. Die Ehrungen wurden von den Schützenmeistern Dandlberger und Lackner vorgenommen. 1. Schützenmeister Dandlberger bedankte sich auch sehr herzlich bei dem Schützenkönig des vergangenen Jahres für sein Engagement. Die Jugend liegt dem Verein sehr am Herzen. Es wird auch jährlich ein Jugend-Schützenkönig ermittelt. Julian Kinzner war bester Schütze, gefolgt von Domenic Schumann und Julian Weinzierl. Alle jugendlichen Teilnehmer des Schießabends erhielten z.t. wertvolle Sachpreise. Der Abend war aber noch nicht zu Ende. Es fand noch ein Wettbewerb um eine von Michael Elbert gestifteten und lustig bemalten Geburtstagsscheibe statt. Sieger wurde Ehrenmitglied Franz Antretter sen. Er nahm die Scheibe mit Humor entgegen. Es ging ein ereignisreicher Abend der Schützengesellschaft zu Ende, bei dem es anschließend noch sehr gemütlich wurde. O.N. Energiesparen mit Fenstern in Kunststoff und Alu/Kunststoff sowie in Holz und Alu/Holz - Alles aus einer Hand - liefert und montiert Fenster Türen Lackner GmbH & Co. KG Stephanskirchen Högeringer Str. 42 Tel / Fax / info@fenstertuerenlackner.de Besuchen Sie unser großes Studio! Stephanskirchen/Schloßberg Kraglinger Straße 14b Telefon 08036/ 3360 Telefax 08036/ 4428 Mobil 0172/ info@sandbichler-kies.de Lieferung von Kies, Sand, Splitt, Recycling-Schotter u. a. Deponie für Bauschutt und Erdaushub Kennt Ihr Bett Ihre Idealmaße? Komplette Badlösungen Sideboards Individuelle Küchen Machen Sie bei uns den Liegetest! 7 Fuchsbichlweg 15 I Stephanskirchen I Tel /4231 I Fax /4221 info@herzinger-design.de Riedering am Simssee Telefon: 08036/2355

8 riepertinger andreas riepertinger Metallbau Maschinenbau Technischer Handel Unterfeldstraße 6a Stephanskirchen Tel.: 0160 / riepertinger@gmx.de I hr Friseur Hubertusstraße Haidholzen Telefon / Leistungszeitraum: Maler Schiller Ehrenurkunden-Übergabe: Von Links: 1. Bürgermeister Rainer Auer von Stephanskirchen, Hans Herzinger, Konrad Hochstetter jun. Wildschützen Leonhardspfunzen wählten neuen 1. Schützenmeister Nach dem unerwarteten Tod unseres 1. Schützenmeisters Rupert Hofbauer mussten wir bei einer sehr gut besuchten Jahreshauptversammlung am 17. Januar 2014 außerplanmäßige Neuwahlen der Ämter: 1 Schützenmeister, des Fähnrichs und des Sportlichen Leiters durchführen. Zum neuen 1. Schützenmeister wurde einstimmig Robert Schweinsteiger gewählt, er ist bereits jahrelang sehr aktiv in der Vorstandschaft und als Fähnrich für unseren Verein im Einsatz. Er wird unterstützt von unseren langjährigen 2. Schützenmeister Konrad Hochstetter jun. Er ist bereits seit vielen Jahren in der Vorstandschaft tätig, er unterstützt den Verein in allen Arbeiten, egal ob es um den Einkauf der Gewinne, den Umbau des Schützenstüberls oder andere Aktivitäten. Als neuen Fähnrichs des Vereins wurde Peter Hofbauer einstimmig von den Anwesenden gewählt. Er Wir bedanken uns für Ihren Auftrag und stellen hiermit in Rechnung: Ausbildungsschein beim Deutschen Schiessbund erfolgreich bestanden und wurde bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung von allen in dieses Amt gewählt. Sie eine erfolgreiche Schützin und trainiert ebenso unsere Rundenwett-Kampfmannschaft. Das Amt des Kassiers wird weiterhin von Klaus Breu besetzt, Schriftführerin bleibt Andrea Weber. Unterstützt wird die Vorstandschaft noch von den Beisitzern: Adalbert Brand und Kathrin Gruppenbild Schützenköniginnen: Lisa Schmid, Konrad Hochstetter jun., Michalea Weinhammer, Robert Schweinsteiger und Melanie Schepers. Rechnung: 11-jährige Lisa Schmid aus Haidbichl, sie ist erst im vergangenen Herbst dem Verein als aktives Schützenmitglied beigetreten. Die Wurstkönigin wurde Melanie Heinicke und Brezenkönig Verena Weinhammer. Bei den Pistolenschützen verteidigte die Königsehre Melanie Schepers aus Leonhardspfunzen. Melanie ist bereits eine langjährige Schützin, die in den vergangen Jahren auch in Rundenwettkämpfen im Luftgewehr-Schießen viele Erfolge erzielen konnte. Der Wurstkönig wurde Robert Schweinsteiger und Brezenkönig Klaus Breu. In der Luftgewehr-Disziplin errang Michaela Weinhammer die Königsehre. Frau Weinhammer war bereits in Ihrer Jugend aktiv im Schützenverein vertreten und hat nun nach einer Pause bewiesen, dass man das die ruhige Hand zum schießen nicht verliert. Der Wurstkönig wurde Peter Hofbauer, und Brezenkönig Konrad Hochstetter jun. Alle bekamen Ihre Schützenketten überreicht und bei einer gemütlichen Brotzeit und einigen Laterndl-Maßn von den Königinnen gespendet ließ man den Maier Neben den Datum: Neuwahlen konnten wir unseren langjährigen Mitglied Herrn Hans Herzinger zum Ehrenmitglied ernennen. Die Urkunde wurde ihm von 1. Bürgermeister Herrn Rainer Auer aus Stephanskirchen und unserem 2. Schützenmeister überreicht. Wildschützen fest in der Hand von 3 Königinnen Beim diesjährigen Königsschiessen der Schützengesellschaft Leonhardspfunzen am 10. Januar wird in Zukunft unseren Verein mit der 2009 neu erworbenen 2014 im Vereinslokal Zum Boadwirt wurden in allen 3 Diszipli- Fahne vertreten. Anna Weinhammer hat bereits in nen an Frauen die Königsehren den letzten Jahren die Jugend des verliehen. Um die Königsehren Vereins in vielen Fragen des kämpften an diesem Abend insgesamt 47 Schützen des Vereins. Abend gemütlich ausklingen. Schießen betreut. Anna Weinhammer hat den dazugehörigen Bei den Jugendlichen gewann die Kathrin :12:20 [Anzeige ' / Benedorm' - OVB Echo Wochenblatt] von claudia.mertens (Color Bogen): Maier Position Menge Preis Gesamt Ausführung sämtlicher Malerarbeiten Simsseestraße Stephanskirchen Telefon 08036/2037 Telefax 08036/1872 Handy 0170/ sleeping on heavens mattresses dreambeds produced by BENEDORM AND BELLADORM made in Germany Zahlbar innerhalb 14 Tage ohne Abzug! Genießen Sie den Schlafkomfort wie in den besten 5 Sterne Hotels der Welt mit einem BENEDORM Boxspringbett. Stellen Sie Ihr Wunschbett zusammen aus verschiedensten Boxen, Matratzen, Toppern und Kopfteilen. Das alles in Wunschhöhen und Summe Netto: 0,00 Wunschbreiten. Wählen Sie Ihre Lieblingsfarbe aus einer Auswahl der unterschiedlichsten Stoffe und Textilleder. Oder lassen Sie Ihr Traumbett mit Ihrem eigenen Stoff zzgl. MwSt 19%: 0,00 beziehen. Endsumme: Wir bei BENEDORM erfüllen alle Ihre Wünsche 0,00 auf dem Weg zu Ihrem individuellen Traumbett. Förderer von SOS Kinderdörfer Deut. e.v. und Plan International Deut. e.v. Innstr. 29 ROSENHEIM Tel / Sie sind verpflichtet, diese Rechnung mindestens zwei Jahre lang (als umsatzsteuerlicher Unternehmer:zehn Jahre) info@benedorm.de BENEDORM und BELLADORM trademarks for a perfect aufzubewahren.die Aufbewahrungsfrist beginnt mit Schluss dieses Kalenderjahres. Kombinationsbeispiel Boxspringbett sleeping produced in Germany 8

9 Christian Staber feierte seinen 85. Geburtstag Christian Staber, genannt da Kerer Christl feierte im engsten Familienkreis seinen 85. Geburtstag. Eine große Feier war aus gesundheitlichen Gründen derzeit nicht möglich. Für den Trachtenverein Simssee Süd Stephanskirchen gratulierten die Ehrenvorstände Sebastian Liebl und Anton Forstner, 2. Vorstand Stefan Jenuwein überreichte dem Jubilar ein Geschenk. Sie dankten Christl für Alles, was er in den 68 Jahren seiner Mitgliedschaft für den Verein geleistet hat. Der Dank galt auch seiner Frau Resi für ihre Unterstützung. Liebl erinnerte in einem Rückblick an die Aktivitäten des Jubilars, insbesondere im Trachtenverein, die schon im Jahre 1946 begonnen haben. Christl wurde Mitglied im Trachtenverein Simssee Süd, er war erster und zweiter Vorplattler und wurde im Jahre 1960 zum 1. Vorstand gewählt. Über 25 Jahre hat er den Verein bestens geführt und geprägt. Das 70-jährige Gründungsfest wurde unter seiner Leitung abgehalten. Auf Initiative von Staber wurde 1982 nach 50 Jahren wieder eine Bettelleithochzeit in Stephanskirchen mit großem Erfolg veranstaltet. Es folgten 1983 das 90-jährige und 1993 das 100-jährige Gründungsfest unter seiner Leitung und Mithilfe. Auch die vielen großen Heimatabende, Almtänze und Dorfabende wurden von ihm mit großem Erfolg abgehalten. Weiterer Gratulant war die Gemeinde Stephanskirchen, die Christl Staber vor einigen Jahren die Medaille für besondere Verdienste im Ehrenamt auszeichnete.glückwünsche überbrachte der Obst- und Gartenbauverein Stephanskirchen den Staber über 30 Jahre als Vorstand führte. 45 Jahre war er Mitglied der Waldbauernvereinigung, davon 20 Jahre als Beiratsmitglied. Über 25 Jahre war er Vorstandsmitglied im Leonhardiverein Leonhardspfunzen. Der Jubilar war viele Jahre Vorsitzender vom Wasser- und Bodenverband Simssee zur Erhaltung des Moores. Er war auch Mitbegründer des Maschinenrings Stephanskirchen. Über 40 Jahre war er aktiver Schütze im Schützenverein Stephanskirchen. Die FFW Stephanskirchen unterstützte er 17 Jahre als aktiver Feuerwehrler war er Gründungsmitglied im Reit- und Fahrverein Stephanskirchen, dies war der erste Reitverein im Landkreis Rosenheim. Als höchste Auszeichnung wurde Staber vom Bayerischen Staat die goldene Ehrennadel für besondere Verdienste im Ehrenamt verliehen. Sebastian Liebl Annas Schwester das Mädchen vom Inn Auf einem Einödhof am Inn stirbt die junge Bäuerin Anna fünf Tage nach der Geburt ihres zehnten Kindes an Auszehrung und Kindbettfieber. Ihre kleine Tochter Elisabeth aber überlebt. Der Witwer Georg Inninger vom Moarhof in Lohen ist mit den vielen, noch unmündigen Kindern heillos überfordert. Maria, Annas jüngere Schwester, geht auf Anraten des Dorfpfarrers von Mittergars am Inn eine sog. Sororat-Ehe ein und gebärt in der Zeit von weitere dreizehn Kinder. Die industrielle Revolution breitet sich mit Riesenschritten übers deutsche Kaiserreich aus. Im Königreich Bayern mit seinen überwiegend bäuerlichen Strukturen Autorenlesung bei der Arbeiterwohlfahrt Schloßberg werden über Nacht seit Jahrhunderten festgeschriebene Traditionen dem Fortschritt geopfert. Familienverbände lösen sich auf, oder wandern aus purer Not nach Übersee aus. Hunger, Leid, Not und Tod - verursacht durch häufige Missernten ziehen durchs Land vorm Gebirg. Billige Überseeimporte durch die Einführung der schnelleren Dampfschifffahrt machen den kleinen Bauern das Leben noch schwerer. Wird es Annas Schwester schaffen, zusammen mit ihrem Mann den Bauernhof über die schlechten Zeiten zu retten? Der Autor berichtet in seinem Historienroman über seine Großmutter Maria Inninger, geborene Kohwagner, sie ist die Schwester der verstorbenen Bäuerin des Moarhofs in Lohen bei Mittergars. Aus Pflichtgefühl hat sie den Witwer ihrer Schwester geheiratet. Die Arbeiterwohlfahrt lädt alle interessierten Bürger und Bürgerinnen zu einer Lesung des Autors Walter Lassauer und seiner Frau Ingrid am 22. März 2014, um Uhr, in den Räumen der Seniorenbegegnungsstätte, im roten Schulhaus an der Salzburgerstraße in Schloßberg ein. Die Lesung wird von der kleinen Simsseer Saitnmusi musikalisch umrahmt. Alle Besucher und Besucherinnen sind zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Gartenbesitzer aufgepasst! Voranzeigen Trachtenverein Der Trachtenverein GTEV Simssee-Süd Stephanskirchen benötigt ab 15. Mai zum Girlandenbinden und für weitere Dekorationszwecke größere Mengen an Tannenzweigen, Buchs und Efau. Wer vorhat, demnächst einen Baum zu fällen oder Hecken zu schneiden und damit noch ein paar Wochen warten kann, setzt sich bitte mit Familie Lechner, Tel / 4827 in Verbindung. Auch über kleinere Mengen aus Zuschnitten würden wir uns freuen. Des weiteren werden für den Festsonntag 01. Juni 2014 dringendst Festzeichenverkäufer gesucht, die nicht am Trachtenzug mitgehen. Wer an diesem Tag Zeit hat, uns von ca. 9 bis 14 Uhr zu unterstützen, der meldet sich bitte bei Christine Heinzinger, Tel / Die dazu benötigten Utensilien werden vom Verein gestellt; wenn Sie Besitzer eines Dirndlkleides bzw. Lederhose sind, wäre es schön, wenn es getragen würde. Christine Heinzinger Kaffeekranzl der Röckifrauen Das diesjährige Kaffeekranzl der Röckifrauen des Trachtenvereins GTEV Simssee-Süd Stephanskirchen wurde heuer Anfang Februar abgehalten. Die Röckifrauenvertreterin Birgit Lechner hatte alle Röckifrauen ins Vereinsheim eingeladen, knapp 30 davon folgten der Einladung. Die Gäste des vergnüglichen und geselligen Nachmittags wurden dieses Jahr von den Röckifrauen der Ortsteile Eitzing und Ried mit selbstgebackenen Kuchen und Kaffee versorgt; auch deftige Knabbereien und Bowle durfte nicht fehlen. Ausgiebiges Ratschen in geselliger Runde, gepaart mit gutem Kuchen, da ließen sich auch 1. Vorstand Georg Lechner sowie die Ehrenvorstände Wast Liebl und Anton Forstner sen. nicht lange bitten und statteten den Frauen einen Besuch ab. Über die Aktivitäten der Röckifrauen berichtete Birgit Lechner; bei fast jeder Veranstaltung im Laufe eines Trachtenjahres sind viele von ihnen präsent und sorgen, meist im Hintergrund, für Verpflegung, Bewirtung und Dekoration. Für das kommende Jahr stehen neben den üblichen Vereinsaktivitäten auch einige zusätzliche Termine und Arbeitseinsätze beim bevorstehenden Festzelt an. Christine Heinzinger 9 TIERKLINIK DR. BUTENANDT FACHTIERARZT FÜR KLEINTIERE Tag und Nacht Notdienst Tel / Sprechzeiten: Fax / Mo. bis Fr Uhr u Uhr Happinger Str. 78 a Sa Uhr Rosenheim Termine nach Vereinbarung MEISTERBETRIEB DER KFZ-INNUNG Robert Fischer Reparaturen TÜV AU Inspektionen Tegernseestraße Rosenheim Telefon / Das Sozialwerk Stephanskirchen e.v. lädt ein zur 44. Mitgliederversammlung Mittwoch, Uhr im Pfarrsaal der kath. Kirche Haidholzen Tagesordnung; 1. Begrüßung und Annahme der Tagesordnung 5. Bericht der Pflegedienstleitung 2. Totengedenken 6. Neuwahl des Vorstandes 3. Geschäfts- und Kassenbericht 7. Wünsche und Anregungen 4. Entlastung des Vorstandes 8. Schlusswort Gottesdienst um Uhr in der kath. Kirche Haidholzen anschließend Autoweihe im Pfarrhof

10 Neues vom Vormittagstreff Seite an Seite Am unsinnigen Donnerstag trafen sich 10 Firmlinge zum Maskenbasteln mit den Senioren des Vormittagstreffs. Nach Kaffee und Kuchen gab es eine kleine Andacht mit Herrn Stein. Danach ging es gestärkt und gutgelaunt ans Werk. Es wurden etliche lustige Masken hergestellt. Nach mehr als zwei Stunden verabschiedeten sich die Firmlinge und freuten sich über den gelungenen Nachmittag bei den Senioren. Jeden Dienstag und Freitag von 9.00 bis 13:00 Uhr bietet der Vormittagstreff ein abwechslungsreiches Programm. Interessierte können gerne einen kostenlosen Schnuppertag erleben. Es sind noch Plätze frei für Senioren mit und ohne Einschränkungen. Über das Programm, die Anmeldung und eine eventuelle Kostenübernahme durch die Pflegekasse beraten wir Sie gern unter: Ursache und Folgen des Ersten Weltkrieg geschichtlicher Vortrag Dieses Jahr werden zahlreiche Gedenkveranstaltungen zum Ers - ten Weltkrieg, der im Sommer vor 100 Jahren begann, abgehalten. Aber wie kam es eigentlich zu diesem schrecklichen Krieg, was waren die Ursachen, wie war die politische Gemengenlage in der damaligen Zeit? Wie hat sich dieser Krieg ausgebreitet, wie kam es zum jahrelangen Stellungskrieg und welche Folgen hatte der Friedensschluss von Versailles? Über diese Ursachen und Hintergründe informiert der Veteranenverein Zaisering-Leonhardspfunzen am Donnerstag, 10. April, um 19:30 im Gasthaus Hofmüller in Zaisering. Als Referent steht Stefan Schuch, Geschichtslehrer am Traunsteiner Gymnasium, zur Verfügung. Der Vortrag richtet sich an alle politisch und geschichtlich Interessierten, vor allem auch für die Teilnehmer der diesjährigen Sonderzugfahrt der Veteranen nach Verdun. Firmgruppe Brot backen aktiv Am Donnerstag, den 20. März 2014, um 19:30 Uhr findet die Jahreshauptversammlung im Gasthaus Antretter, Stephanskirchen statt. Computer, Notebooks, Telefonanlagen schon ab 99,- Service für Computer, Telefon und SAT-Internet-Technik bei uns nur 45,-/Std. Anfahrt frei, Handwerks- Kammer-Zulassung und Vertretungen von Microsoft, Siemens, Fujitsu, HP, Sky, Astra, Telekom, 1&1... com - com seit fast 30 Jahren Ihre ITK-Fachfirma am Schloßberg Tel / Fax -1 info@com-com.de Über 60 Portionen selbstgebakkenes Brot wurde bei einem Besuch unserer Firmlinge aus dem Pfarrverband bei der Tafel Rosenheim an Bedürftige verteilt. Außerdem halfen die Jugendlichen beim Sortieren und Verpakken der angelieferten Lebensmittel, sowie bei deren Ausgabe tatkräftig einen ganzen Vormittag mit. Das gemeinsame Arbeiten stärkte nicht nur das Gruppengefühl sondern brachte auch die Erfahrung, dass ein gefüllter Kühlschrank nicht für alle Menschen selbstverständlich ist. Der OGV Stephanskirchen lädt ein Nach einem kurzen Jahresrückblick 2013 wird der Gartenbauingenieur Thomas Janscheck zum Thema Der Garten im Wandel der Zeiten sprechen. Seniorenprogramm: Montags Uhr Sitzgymnastik im evang. Pfarrsaal Haidholzen Montags Uhr Offener Tanzkreis im evang. Pfarrsaal Haidholzen Dienstags 9.30 Uhr Gedächtnistraining Di. u. Fr Uhr Vormittagstreff für alle Senioren (Nur nach Anmeldung) Mi Uhr Kaffeenachmittag Dia-Vortrag mit Herrn Plankl Do Uhr Fahrt zum Gasthaus Kaiserbuche am Haunsberg bei Mattsee Mi Uhr Kaffeenachmittag Vortrag mit Fr. Winkelmann u ber Ostern Mi Uhr Kaffeenachmittag Dia-Vortrag mit Fr. Mayer-Ultsch Die Kaffeenachmittage finden im kath. Pfarrsaal Haidholzen statt Auch Nichtmitglieder sind willkommen! - Änderungen vorbehalten Anmeldung für die Fahrten: 08036/8227 (Sozialwerk), 08036/2092 (Frau Wachs) oder an den Kaffeenachmittagen Fax 08036/7084, info@sozialwerk-stephanskirchen.de Spendenkonto , Sparkasse Haidholzen, BLZ Aktuelle Informationen sind unter Webseite: abrufbar. Die Schützengesellschaft Immergrün Westerndorf hatte am 23. Februar seine Schützenmitglieder samt Begleitung zu einem gemütlichen Kaffeekranzl in Verbindung mit einem lustigen Gaudischießen ins Gasthaus Antretter eingeladen. Nicht vergessen! Karfreitag Backfisch vorbestellen! Dorfkramer, Tel / Die Schützenfrauen sorgten für ein leckeres Kuchenbuffet und die Wirtsfamilie Glas spendierte Kaffee für alle. Für die musikalische Unterhaltung sorgten Hans Kohlbrenner (Zither und Steirische Ziach) sowie Karl Sareiter (Gitarre und Tenorhorn). Schnell wurde das Kaffekranzl zu einem gemütlichen Beisammensein und 1. Schützenmeister Walter Fladerer hatte Mühe, seine Schützinnen und Schützen nun zeitnah zu den Schießständen zu bewegen. Hier warteten Glücksscheiben mit unterschiedlich platzierten Wir erwarten: Teamfähigkeit Soziale Kompetenz Flexibilität Führerschein Klasse 3 Kaffeekranzl mit Gaudischießen Wir bieten: Ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet Regelmäßige Fortbildungen Vergütung nach AVR Mücken auf die Schützen, die es aus 10 m Entfernung möglichst genau zu treffen galt. Zur Unterstützung erhielten alle Schützen zudem eine Spezial-Schießbrille -siehe Foto 2. von rechts-. Die Preisverteilung stand unter dem Motto Wenn ein Schuss in die Hose geht! So erhielt jede Schützin und jeder Schütze eine persönlich kreierte Unterhose als erstes Utensiel für eine einheitliche Kleiderordnung sowie eine Rolle Toilettenpapier, ein Zielwasser und einen Antiwackel-Sirup. Diese originelle Idee stammte vom 2. Schützenmeister Helga Fladerer, die auch die Preise sponserte. Telefon: Telefax: info@sozialwerk-stephanskirchen.de Zur Verstärkung unseres Teams der ambulanten Pflege suchen wir eine examinierte Pflegefachkraft (m/w) in Teilzeit 20 Std./Woche für den Spätdienst Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an: Sozialwerk Stephanskirchen e.v., Schömeringer Str. 23, Stephanskirchen 10

11 Stephanskirchen Ich kandidiere zur Gemeinderatswahl in Stephanskirchen auf der Liste der Grünen weil Platz 1: Janna Miller, 31 Jahre, Integrative Heilpädagogin. weil es im Gemeinderat genug alte Väter gibt, aber zu wenig junge Mütter! Platz 10: Dominik Miller, 34 Jahre, Kunstlehrer am Gymnasium, weil ich davon überzeugt bin, dass die Antwort auf das Verkehrschaos nicht aus Asphalt besteht. Platz 2: Christian Wahnschaffe, 72 Jahre, Diplom Psychologe weil ich dazu beitragen möchte, dass die Sitzungen im Gemeinderat e t w a s weniger harmonisch und langweilig sind als bisher. Platz 14: Angelika Thomas-Photiadis, 47 Jahre, Mittelschullehrerin und Diplom Sozialpädagogin, weil ich finde, Stephanskirchen noch viel mehr politische Vielfalt und Farbigkeit gebrauchen kann. Platz 3: Birgit Krause-Kratz, 47 Jahre, Rechtsanwältin.weil Bündnis 90 / die Grünen für mich die einzige Partei ist, die von Anfang an Ernst gemacht hat mit der Gleichberechtigung / Gleichstellung der Frau in Gesellschaft und Politik. Platz 15: Tatjana Lessing, 25 Jahre, Auszubildende weil nur die GRÜNEN garantieren, dass sich Stephanskirchen bei der Energiewende aktiv einbringt. Staatl. anerk. Berufsfachschulen in Rosenheim seit 1982 AUSBILDUNG SCHULABSCHLUSS nachholen! Jetzt anmelden! Platz 4: Johannes Lessing, 54 Jahre, Berufsschullehrer für Druck- und Medien - technik. weil ich erreichen möchte, dass das Angebot des Öffentlichen Personennahverkehrs verbessert wird. Platz 6: Peter Wiedeburg, 56 Jahre, selbstständiger Garten- und Grünflächenberater weil Bäume und Unkraut wichtiger sind als Parkplätze und akkurate Blumenrabatten. Platz 7: Ruth Götz, 58 Jahre, Erzieherin weil ich mich gerne für wichtige Belange in unserer Gemeinde einsetzen möchte. Platz 8: Dirk Kahlig, 47 Jahre, Architekt weil ich meine, dass Umwelt und Natur mehr Respekt verdienen. Platz 16: Dr. Rolf Götz, 60 Jahre, Arzt, NIMMS GAS WEG. Ich kandidiere auf der Liste der Grünen in Stephanskirchen, weil ich Tempo 30 in Wohnbereichen will. Platz 17: Norbert Thomas, 54 Jahre, Internatsleiter weil wir in einer reichen und gesegneten Gemeinde leben und GRÜN für mich bedeutet, ein offenes Herz für Menschen zu haben, die täglich um ihre Existenz und ihr Leben bangen. Platz 18: Jürgen Wöckel, 74 Jahre, Kaufmann weil ich erreichen möchte, dass die Gemeinde eine Baumschutzverordnung erhält. Platz 19: Martin Franke, 37 Jahre, Gymnasiallehrer... weil mir die nachhaltige Weiterentwicklung (z.b. regionale Wertschöpfung und Verkehr) meiner Gemeinde am Herzen liegt. - Staatl. gepr. Fremdsprachenkorrespondent/in 2-jährige Ber.-Ausbildung Beginn: Engl. / Franz. / Span. Fachbereich: Wirtschaft Incl. LCCI-/DELF-Zertifikat Nächster Englisch-Einstufungstest am ! - Informatikassistent/in 2-jährige Ber.- Ausbildung Beginn: Datenbanksysteme,, Web-Entwicklung, Multimedia, Anwendungsentwickl.,Hardware, BWL, Englisch, Re-Wesen, SuperZusatz: CompTIA-A+-Zertifizierung SCHULABSCHLUSS NACHHOLEN? Vorbereitungslehrgang: Erfolgreich in Rosenheim! Mittlere Reife 15 Beginn: Dauer: 10 Monate, Vollzeitunterricht, Förderunterricht nachmittags, Fächer: Deutsch/Mathe/Englisch/Sozialwesen Geschichte/Sozialkunde/Physik Schulen Prinzregentenstraße Rosenheim Tel info@ifb-schulen.com Austräger für Stephanskirchen und andere Gebiete gesucht Gemeinde-Kurier Druckerei und Verlag Wolfgang Schierlitz 11 Platz 9: Magdalena Wöckel, 56 Jahre, Fachlehrerin für Ernährung und Gestaltung weil ich möchte, dass die Region gentechnikfrei bleibt und regionale Wirtschaftskreisläufe gestärkt werden. Platz 20: Maurice Lessing, 28 Jahre, Doktorand weil das Radfahren in Stephanskirchen noch attraktiver und sicherer werden soll. Salzburger Straße Stephanskirchen Tel / gemeindekurier@aol.com Suchen ab sofort Zugehfrau 14-tägig ca. 4 Stunden für Büro und Ausstellung Fenster-Türen Lackner Högeringerstr Stephanskirchen T /8655

12 Rosenheimer Str Kolbermoor Tel / COMTEX TEXTILPFLEGE Salzburger Str. 14, Stephanskirchen, Tel /70458 Wir liefern lose Pellets! Pellets Waschen - Bügeln - Mangeln Leder - Teppiche - Polster Gardinen - Bettenreinigung Änderungsschneiderei Öffnungszeiten: Mo Fr Uhr Uhr Sa Uhr 20 % auf Sakkos und Hosen Jetzt Einlagerungspreise nützen Lieferservice Voller Energie Rosenheimer Str Kolbermoor / Chiemgauer Fußböden Böden zum Barfußgehen Meisterbetrieb Massivholzdielen Parkett Musterböden Treppenstufen Bodenbeläge Sanieren von Holz- und Parkettböden Premiumpflege - geölte Oberfläche Mobil: 0171 / fussboden.lang@t-online.de Stephanskirchen Wasserburger Straße 181 Gert Wimmer, Kandidat der Partei Freien Bürger Stephanskirchen für den Gemeinderat Partei-Frei zu sein, bedeutet unabhängig zu sein von Ideologien oder Parteiprogrammen, ohne Einfluss von außen oder oben. Freiheit zur persönlichen Entscheidung ohne Fraktionszwang. Offenheit für gute Ideen und Vorschläge gleich welcher Fraktion, also Einsatz für konkrete, aktuelle und vorausschauend für die Bürgerschaft vorteilhafte Vorhaben. Als Architekt mit fünfzig Jahren Berufserfahrung gilt mein Engagement natürlich zuerst allem Planen, Bauen und Gestalten in Stephanskirchen. Kritisch-konstruktiv werde ich das beschlossene Entwicklungskonzept der Gemeinde unterstützen. Für die Ortsmitte Schloßberg heißt das: Baulücken städtebaulich und gestalterisch gelungen zu schließen, notwendige und verträgliche Nutzungen dafür finden, den Standort für die kommende Sport/Mehrzweckhalle unter Berücksichtigung des Bedarfs von Schule, Vereinen und Öffentlichkeit auswählen Entscheidung über die Notwendigkeit einer großen Parkierungsanlage im Zusammenhang mit der Lage der Sport/Mehrzweckhalle und künftigen Gewerbe/ Dienstleistungs-Projekten. Alle Anstrengungen zur Reduzierung des KFZ-Verkehrs, zügige Verwirklichung der vorgeschlagenen Vernetzung von Fuß- und Radwegen Schloßberg bis Stephanskirche. Für die Ortsmitte Haidholzen Südost heißt das: Konkretisieren der Vorstellung von einer Mischung verschiedener Nutzungsarten von Wohnen bis Gewerbe. Vorgaben für neue Formen des Zusammenlebens aller Altersstufen und behinderter Mitbürger, Genossenschaftlich organisierten Wohnungsbau. Architektenwettbewerbe für einen städtebaulichen Rahmenplan und wichtige Einzelprojekte. Darüber hinaus muss uns auch ein Anliegen sein: Den Flächennutzungsplan streng auszulegen, mit Bedacht auf den Landschaftsschutz insbesondere bei gewerblichen Vorhaben. Ja zum Bauland für Einheimische,bei kleineren Grundstücken für mehr Bewerber, attraktive, moderne Sonderbauformen für Bauherrengemeinschaften. Stärkung der Position des Gemeindebaumeisters. Einführen einer Bauberatung vor Antragstellung. Fordern von Varianten zu Fassadengestaltung,von Modellen und Geländeschnitten bei kritischen Vorhaben in schwierigem Gelände oder bei Baugesuchen zu Verdichtung im Siedlungsbestand. Vorrang für Qualität von Wohnen und Wohnumfeld in der Bauleitplanung, weg vom Autodenken. Überlegungen zur verkehrsberuhigenden, sicheren, aber eingeladenen Umgestaltung von Durchfahrtsstraßen ( Rückbau ) wie z.b. im Ortsteil Westerndorf. Ich werde mich einsetzen für bedachtsame,städtebaulich fortschrittliche und bescheiden maßvolle Entwicklung und anspruchsvolle Gestaltung im einzelnen. Gert Wimmer, Westerndorf Kneipp-Verein: Wanderprogramm März bis April Kärntner Schneeschuh-Safari, Samstag 22. bis Dienstag 25.3.: Nochmal herrliches Schneeschuhwandern zum Saisonende. Diesmal nur mit leichtem Tagesgepäck in den weitläufigen Nockbergen. Tourenziele nach Wahl. Unterkünfte in Gasthöfen. Anreise in Fahrgemeinschaften. Schneeschuhe können gegen eine Gebühr ausgeliehen werden. Sämtliche Touren finden im offensichtlich lawinensicheren Gelände statt. HU bis 700 m, GZ bis 5 Std. Anmeldung bitte bis 14.3.! Sonnwendwand 1512 m, Mittwoch ab 8 Uhr: Auf alten Jagdsteigen, über Schneereste und apere Almhänge geht es auf den unscheinbaren Felsgipfel mit Tiefblick auf das Aschauer Bekken. Die schäumenden Wasser des Klausbaches begleiten unseren Abstieg nach Hainbach zurück. HU 650 m, GZ 4 Std. Via Bregaglia, Mittwoch 23. bis Sonntag : Mit jedem Schritt entfliehen wir den Schneeresten am Maloja Paß 1815 m durch das Bergell auf dem südseitigen Panoramahöhenweg in die Frühlingsluft von Chiavenna 333 m. Wer Natur, Dörfer und Kunst dieses wundervollen Tales kennen lernen will, sollte nicht versäumen mit zu gehen. Geringe Höhenunterschiede, überwiegend bergab. GZ 4-5 Std. täglich. Anreise in Fahrgemeinschaft oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Anmeldung bitte bis ! Zu den Tagesfahrten starten wir vom Kirchenparkplatz in Schloßberg. Zustiege unterwegs möglich. Weitere Informationen und Anmeldung bei Peter Birle, Bergwanderführer Tel oder unter Andrea Munsch, tel Kurs _Mo Uhr, Di Uhr Do Uhr, Kosten 10x60min 120 _im SimsLab, Finsterwalderstr.8, Stephanskirchen Die persönliche Bestform finden, Training der intelligenten Art. Alles für Haus, Hof und Garten! SteWa Markt Stephanskirchen Schömeringer Straße Stephanskirchen Telefon 08036/ Telefax 08036/ Info@stewa-markt.de online: Eine große Auswahl an Dünger und Pflanzen In der Beratung sind wir Spitze! Salzburger Str Stephanskirchen Tel.: KFZ-Reparaturen - schnell - preiswert - zuverlässig von Ihrem Kfz-Meister PETER HUDETZ Hofmühlstr. 19, Stephanskirchen Tel / peterhudetz@aol.com Ihr Spezialist für: Lacke, Farben und Zubehör Hofleiten/Rosenheim Rohrdorfer Str. 41 Tel /

13 13 Wir danken für Ihr Vertrauen!

14

15

16 Bauspenglerei Flachdachabdichtungen Dachflächenfenster Reparaturen BaderMainzl ServiceZentrum Hol- & Bringservice möglich Äußere Münchener Straße Rosenheim Telefon: rosenheim@badermainzl.de Service Audi Service CO 2 -freies Autohaus Bauantrag von Veronika und Stephan Fiedler: Neubau eines Wohnhauses mit Doppelgarage in Schloßberg, Salinweg: Zustimmung 6:0 Bauantrag von Rudolf Finsterwalder: Neubau eines Einfamilienhauses in Landlmühle, Finsterwalderstraße: Zustimmung 7:0 Bauantrag von Rudolf Finsterwalder: Neubau eines Einfamilienhauses mit Terrasse in Landlmühle, Finsterwalderstraße: Zustimmung 7:0 Bauantrag von Stefan Stoib: Anbau eines Wintergartens und eines Abstellraumes in Eitzing, Eitzinger Straße 15: Zustimmung 7:0 Bauantrag von Anna Deser: Nutzungsänderung eines Lagergebäudes in eine Werkstatt, Erweiterung der Lagerfläche und Verlängerung des Vordaches zur Brennholzlagerung in Höhensteig, Althöhensteigstraße 10: Zustimmung 6:1 Dem Bauvorhaben wurde zugestimmt mit der Auflage, dass die Eingrünung im Westen noch bis zur Südgrenze der vorhandenen Lagerfläche verlängert wird. Bauantrag von Amalie und Karola Sandbichler Einbau von Dachgauben in das bestehende Wohnhaus in Kragling, Lackermannweg 5: Zustimmung 7:0 Bauantrag von Sebastian Kapsner: Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage in Simserfilze, Simser Weg: Zustimmung 8:0 Beschlüsse der Februar-Sitzung Bauvoranfrage von Gabriele Utz und Angela Aßbichler: Nutzungsänderung einer landwirtschaftlichen Maschinenhalle als Wohnung in Leonhardspfunzen, Leonhardspfunzener Straße: Zustimmung 5:3 Die CSU-Bauausschussmitglieder unterstützten den Antrag, zumal das Gebäude bereits besteht und nur umgenutzt werden soll. Sie regten an, zu prüfen, ob für den südlichen Bereich von Leonhardspfunzen eine Satzung erarbeitet werden kann, die eine maßvolle, dem alten Dorfkern angepasste Bebauung sichert. Bauvoranfrage der Firma Anteia Immobilien GmbH & Co. KG: Neubau eines Reihenhauses mit 4 Wohneinheiten, 4 Carports und 4 Stellplätzen in Kragling, Kraglinger Straße: Zustimmung 8:0 Im Gegensatz zur ersten Planung von 2013 wurde der Vierspänner weiter von der Äußeren Salzburger Straße weggerückt. Bauvoranfrage von Jürgen Gebert: Errichtung eines Einfamilienhauses mit Garage in Hofau, Grandauer-Au-Straße 7: Zustimmung 8:0 Bauvoranfrage von Mathias Kraus und Yasemin Oyan: Errichtung eines Lärmschutzes in Lauterbacherfilze, Winterhollerweg: Zustimmung 8:0 Die Bedingung für die Genehmigung einer rund 2,50 Meter hohen Gabionenwand ist die Erhöhung des vorhandenen Erdwalls auf einheitlich 1,50 Meter und eine entsprechende Bepflanzung, für die auch ein Pflanzplan vorgelegt werden muss. Bebauungsplan Nr. 31 Kragling 23. Änderung (Erweiterung REWE-Markt): Den Stellungnahmen der Gemeinde auf die Schreiben der Nachbargemeinden, des Landratsamtes, der IHK, der Handwerkskammer und des Bundes Naturschutz wurde mehrheitlich zugestimmt. Bebauungsplan Nr. 39 Scheiberloh ; Antrag auf Änderung (Scheiberlohstraße 19): Zustimmung 8:0 Der Bebauungsplan soll wegen eines Bauvorhabens geändert werden. Bebauungsplan Nr. 46 Am Sandgrubenweg /5. Änderung (Anerkennung der Höhenentwicklung): Zustimmung 8:0 Im östlichen Bereich des Sandgrubenwegs sollen zwei Doppelhäuser entstehen. Nach einer ersten Behandlung im Januar soll das Gelände für die beiden Bauvorhaben nun so abgegraben werden, dass sich die Häuser gut in die Umgebung einfügen. Umbauarbeiten an der Otfried- Preußler-Schule (Mensa und Verlegung der Mittagsbetreuung); Vorschläge zur Ergänzung der Firmenliste: Die Leistungen für die Maßnahmen werden durch die Gemeinde mittels einer beschränkten Ausschreibung vergeben. Ihre CSU-Gemeinderatsmitglieder im Bauausschuss Günther Dörfler, Karl Mair, Jürgen Richter 50 Jahre Zebrastreifen in Deutschland, 15 Monate in Schloßberg Mit einer kleinen Feier haben Mitglieder des Stephanskirchner Gemeinderates die Einführung des Zebrastreifens vor 50 Jahren in der BRD und das 1-jährige Bestehen des Schloßberger Zebrastreifens gefeiert. Umrahmt haben die Feier zwei Klassen der Grundschule Schloßberg mit gesanglichem Beitrag. Die Kinder wurden auf das richtige Verhalten am Zebrastreifen hingewiesen, um einen sicheren Weg in die Schule zu gewährleisten. Der Fraktionsvorsitzende der CSU, Herr Dr. Löffler, schilderte den langen Weg des Genehmigungsverfahrens und letztendlich die unbürokratische Genehmigung durch den scheidenden Landrat Neiderhell. Gleichzeitig forderte er den Landratskandidaten Wolfgang Berthaler auf, sich daran ein gutes Beispiel zu nehmen. Wolfgang Berthaler sprach einige Grußworte zu der Versammlung. Der Bau des Zebrastreifens kostete die Gemeinde Gegenüber der behördlich vorgeschlagenen Überquerungshilfe mit Insellösung konnten ca eingespart werden. Alle Kinder der Grundschule durften dann ein Los ziehen und sich die Preise abholen, darunter vier Karten zu dem Schauspiel die Himmegugga. Bei Sekt, Selters und Säften, gespendet von der Sparkasse und Krapfen ließen die Gemeinderäte die Veranstaltung ausklingen und wünschten den Kindern und Eltern einen schönen Faschingsurlaub und immerwährend einen unfallfreien Übergang.

17 Wählen gehen heißt mitbestimmen Vielleicht haben Sie schon per Briefwahl gewählt, vielleicht überlegen Sie auch noch, wem Sie bei den Kommunalwahlen am Sonntag Ihre Stimme geben. Auf jeden Fall ist der Kommunalwahlkampf 2014 nun zu Ende. Dass der Wahlkampf fair und sachorientiert war, lag sicher auch daran, dass sich CSU, Grüne und SPD mit der Nominierung von Rainer Auer auf einen gemeinsamen Bürgermeisterkandidaten einigen konnten. Aber auch ein ruhig verlaufener Wahlkampf darf nicht heißen, dass eine Wahl keine große Bedeutung hat. Gerade bei der Kommunalwahl können Bürgerinnen und Bürger über die Entwicklung ihres unmittelbaren Umfelds direkt entscheiden. Die Wahlbeteiligung bei der Kommunalwahl 2008 lag in der Gemeinde Stephanskirchen bei rund 60 Prozent. Das ist besser als beispielsweise in der Stadt Rosenheim, bedeutet aber auch: Vier von zehn Stephanskirchner Bürgerinnen und Bürger sind 2008 nicht zur Wahl gegangen. Das heißt nicht, dass diese Bürgerinnen und Bürger kein Interesse an Kommunalpolitik haben. Oft ist es so, dass gerade die, die zufrieden mit der bisherigen Gemeindepolitik sind, am Wahltag zuhause bleiben. Aber es kommt auf jede einzelne Stimme an. Weil jeder Kandidat einzeln gewählt werden kann und die Stimmenzahlen oft nah beieinander liegen, ist es für jeden Kandidaten wichtig, möglichst viele Stimmen zu bekommen, um in den Gemeinderat einzuziehen. Vielleicht haben Sie vor zwei Wochen den OVB-Bericht über die knappsten Kommunalwahlergebnisse in der Region in den letzten Jahren gelesen. Es ist tatsächlich so: Jede Stimme kann entscheidend sein. Mit Ihren 20 Stimmen können Sie sich Ihren eigenen Gemeinderat zusammenstellen und Ihre Favoriten mit bis zu drei Stimmen hervorheben. Daher bitte ich besonders alle Unentschlossenen, am Sonntag von Ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Die Bandreite der diesmal antretenden Parteien könnte nicht größer sein. Denn zum ersten Mal gibt es sechs Kandidatenlisten in unserer Gemeinde. Daher verbindet alle Kandidatinnen und Kandidaten egal auf welcher Liste sie antreten der gemeinsame Wunsch, dass sich möglichst viele Bürgerinnen und Bürger an der Wahl beteiligen. Natürlich werbe ich als CSU-Vorsitzender dafür, dass Sie bei Ihrer Wahlentscheidung auch Kandidaten der CSU berücksichtigen. Sei es mit einem Kreuz für die CSU-Liste oben auf dem Stimmzettel, oder auch, indem Sie einzelnen Kandidaten direkt eine, zwei oder drei Stimmen geben. Dabei ist aber für mich klar: Die Bürgerinnen und Bürger erwarten sich auf kommunaler Ebene keine klassische Parteipolitik. Hier sind sachorientierte Lösungen gefragt, die gemeinschaftlich getroffen werden sollten. Regierung und Opposition darf es auf der kommunalen Ebene nicht geben. Parteien sind hier deshalb wichtig, damit sich die einzelnen Gemeinderäte in kleineren Gruppen austauschen und die Sitzungen vorbereiten können. Für die Wahlentscheidung bei der Kommunalwahl dienen die Parteien in erster Linie dazu, damit die Bürgerinnen und Bürger erkennen können, wo ein Kandidat mit seinen Grundüberzeugungen politisch stehtt. Mit unserer Kandidatenliste haben wir als CSU-Ortsverband versucht, 20 Persönlichkeiten zu präsentieren, die eine möglichst große Vielfalt an Erfahrungen, Kenntnissen und Kompetenzen mitbringen. Auf unserer Liste sind Persönlichkeiten mit unabhängigen, auch kritischen Positionen genauso vertreten wie langjährige erfahrene Kommunalpolitiker. Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, haben am Sonntag die Wahl. Bitte machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch und überzeugen Sie vielleicht auch unentschlossene Mitbürgerinnen und Mitbürger, dass es wichtig ist, sich an der Kommunalwahl zu beteiligen. Eine hohe Wahlbeteiligung ist auch ein starkes Signal für unser Gemeinwesen! Herzlichst, Ihr Dieter Glas, Ortsvorsitzender der CSU Stephanskirchen-Schloßberg * Pfand 3,50 pro Träger -,10 Bierfl. -,15 Formfl. Öffnungszeiten: Mo-Do Fr Sa Kaffee-Set 18 tlg. Getränkemarkt G. Juraschek Hubertusstr. 14, Haidholzen, Tel / Aus unserem Angebot: ab Flötzinger Hell 20 x 0,5 ltr. zzgl. Pfand D 3,50 13,50 Flötzinger Hell 20 x 0,33 ltr. zzgl. Pfand D 3,50 11,50 Flötzinger Märzen 20 x 0,5 ltr. zzgl. Pfand D 3,50 14,50 Ayinger Frühlingsbier 20 x 0,5 ltr. zzgl. Pfand D 3,50 14,95 Auerbräu Radler + Russ n 20 x 0,5 ltr. zzgl. Pfand D 3,50 9,95 Irrtümer, Preis- und Druckfehler vorbehalten Mariefleur 214,80 jetzt 149,- Waldering, Flurweg Stephanskirchen, Tel Ausserdem führen wir ein großes Angebot an Starkbieren!

18 Es war wieder einmal ein Wahnsinnswochenende für über 40 Teilnehmer. Am Samstag, 8. Februar, im Skigebiet Axamer Lizum bei Innsbruck war herrlicher blauer Himmel und ca. 20 cm Neuschnee, da schlugen unsere Skifahrerherzen gleich höher. Am Abend in Innsbruck waren wir in einem sehr guten Hotel im Zentrum untergebracht. Hier wurden Skifreizeit der Jungbauernschaft wir von den schönen Zimmern und dem guten Essen verwöhnt. Am Sonntag fuhren wir über den Brenner nach Sterzing, zum Monte Cavallo, dort gab es jede Johann Stoib Bodenbeläge Parkett Teppichböden Eitzinger Straße Stephanskirchen Telefon / Fax / Dorfkramer Stephanskirchen Fröhliche Ostertage Nicht vergessen! Karfreitag Backfisch vorbestellen! Dorfkramer, Tel / Am Karfreitag von 11 Uhr bis 13 Uhr Backfisch Menge Neuschnee und schöne Südtiroler Hütten, so kam jeder auf seine Kosten. Ach ja Kosten, für 2 Skikarten, Busfahrt und dem 1.-Klasse- Hotel in Innsbruck bezahlten wir pro Teilnehmer nur 150 Euro. Danke Jungbauernschaft für dieses geniale Wochenende. Jürgen Richter Erlös aus Suppenverkauf wurde gespendet Der Teilerlös von 145,00 aus dem Suppenverkauf der beiden Firmgruppen Kochen und Brot backen wurde dem Rosenheimer Tierheim gespendet. Das Bild zeigt die Firmlinge aus der Brot- Back-Gruppe bei der Besichtigung des Tierheims. Computer-Experten-Tipp: Am 8. April wird Windows XP beendet Microsoft stellt die Betreuung für zahlreiche Programme ein. Daher sollten Sie jetzt alle notwendigen Schritte für eine Umstellung planen. Betroffene Programme Windows XP, alle Office 2003 Programme wie Word, Excel, Power- Point und Outlook sowie alle älteren Versionen. Was bedeutet das für Sie als Nutzer? Ab dem 8. April 2014 wird es keine Sicherheitsupdates, Aktualisierungen oder technischen Support mehr für das Betriebssystem geben. Außerdem werden andere Softwarehersteller folgen und keine Sicherheitsupdates mehr für Virenschutzprogramme und andere Sicherheitssoftware anbieten. Damit wird Windows XP nicht nur anfällig für schädliche Software, Viren und Trojaner, auch die Gefahr durch Hacker steigt. Durch eine Weiternutzung von Windows XP riskieren Verbraucher die Sicherheit ihrer Daten. Somit werden die Rechner schneller Opfer von Spionage, es gibt häufiger Manipulation beim Online-Banking oder PCs werden für kriminelle Taten missbraucht. Auch die Erpressung von Computernutzern wird rasanter ansteigen. Informationen am Infostand Sie sollten dringend die Umstellung planen und umsetzen. Der Umstieg auf Windows 7 bietet Ihnen gegenüber Windows 8 viele Vorteile. Am 8.4. wird in Rosenheim von Uhr vor dem Sporthaus Karstadt ein Infostand zur Umstellung angeboten. Andreas Stürzl ist geprüfter EDV- Sachverständiger (vsd) und zertifizierter Datenschutzauditor (TÜV). Mehr Infos bei Interaktiv EDV, Tel , Haben Sie Fragen an unseren Experten? Andreas Stürzl wird Ihre Fragen in den weiteren Experten-Tipps aufgreifen. Schreiben Sie an: redaktion.gk@interaktiv-edv.de Bitte vorbestellen! Tel.: Gutschein für 1 URO Dorfkramer Schömeringerstr Stephanskirchen 18

19 Handgewebtes aus Stephanskirchen Handwebteppiche Tischwäsche Kuscheldecken Kissen Geschenkideen Wohnaccessoires es werde SIMSSEE HANDWEBEREI Hofgartenstraße 9 Waldering Telefon Telefax info@lichtteppich.de Zukunft Schloßberg Verkehr, Nahversorgung und Ortsbild in der Diskussion Schloßberg ist mit rund 4000 Einwohnern der größte Ortsteil der Gemeinde Stephanskirchen. Bei einem Bürgergespräch im Roten Schulhaus stellten die CSU-Gemeinderatskandidaten die bisherigen Entwicklungen und Ziele für die Zukunft Schloßbergs vor. In den letzten zehn Jahren hat Schloßberg in vielerlei Hinsicht gewonnen: Das Rathaus ist neu erbaut worden, auf einem zuvor gemeindlichen Grundstück eröffnete der Leonhardihof und außerdem konnte das Rote Schulhaus zum Bürgerhaus umgebaut werden. Allerdings leidet Schloßberg unter dem starken Durchgangsverkehr. Lösungen sollten zudem für die brachliegenden Flächen gesucht werden. VERKEHR: Das Thema Verkehr wurde in der Veranstaltung von Bernhard Himmelstoß und Karl Mair vorgestellt. In Schloßberg treffen mehrere Staatsstraßen aus dem östlichen Landkreis zusammen. Durch Schloßberg und Gehering rollen täglich rund PKW und 800 LKW. Besonders der morgendliche Stau führt zu hoher Lärmbelastung für die Anwohner und beeinträchtigt die Wohnqualität. Durch Schloßberg führen zwar sechs Buslinien, für die Abfahrtszeiten gibt es aber keine sinnvolle Taktung. Ein wichtiges Ziel sollte für den Gemeinderat die Erstellung eines neuen Verkehrsgutachtens sein, auch um aktuelle Zahlen zum Binnen- und Durchgangsverkehr zu bekommen. Das letzte Verkehrsgutachten der Gemeinde ist von Zwar hat das Straßenbauamt nun die Einrichtung einer Ampel an der Einmündung der Vogtareuther Straße angekündigt, die CSU-Fraktion möchte jedoch zur besseren Entlastung von Schloßberg und Gehering den Bau der Kraglinger Spange zwischen der bestehenden Umgehungsstraße und der Vogtareuther Straße untersuchen lassen. Im Bereich ÖPNV sollten die Busanbindungen optimiert werden, wobei eine Ausweitung des Rosenheimer Stadtverkehrs auf unsere Gemeinde eine Option sein könnte. Außerdem sollte Schloßberg mehr fußläufige Verbindungen bekommen, um den Ort attraktiver zu machen. NAHVERSORGUNG: Petra Schnell und Günther Juraschek referierten zum Thema Nahversorgung. Nach der Schließung des Edeka- Marktes 2006 ist der Penny- Markt im Bereich Schloßberg der einzige Supermarkt. Ein Lücke hinterließ auch die Schließung des Drogeriemarktes Schlecker Der Gemeinderat hat in den letzten Jahren regelmäßig Ansiedlungen von großen Supermärkten am Ortsrand abgelehnt, weil diese die Struktur der Ortskerne schwächen und zu Schließungen kleiner Läden führen. Was Schloßberg heute attraktiv macht, ist die vielfältige Struktur kleiner Fachgeschäfte. Die Bürgerumfrage zur Zukunft Schloßbergs hat 2012 schon wichtige Ziele erkennen lassen: Die Bürger wünschten sich einen weiteren Lebensmitteleinzelhandel, eine verbesserte Gastronomie sowie Fachgeschäfte und Praxen. Der Gemeinderat sollte sich daher verstärkt um die Erhaltung eines intakten Ortskerns in Schloßberg bemühen. Die Gemeineverwaltung könnte künftig Hausbesitzer bei der Vermietung von leer stehenden Läden unterstützen. Insbesondere auf den unbebauten Flächen im Ortskern sollten neue Geschäfte oder Praxen entstehen, um die Attraktivität Schloßbergs zu steigern. Unzureichend für einen Ort dieser Größe ist auch das gastronomische Angebot. Außerdem sollen die Parkmöglichkeiten besser ausgeschildert werden. ORTSBILD: Ideen für die bauliche Entwicklung stellten Ludwig Labonte und Christian Guggenbichler vor. Einen ersten Architektenwettbewerb lobte der Gemeinderat schon 1993 für Schloßberg aus wurde dann die vom Architekturbüro Finsterwalder erarbeitete Zentrumsstudie vorgestellt. Noch im Frühjahr 2014 wird eine vom Büro Finsterwalder erstellte Gestaltungsfibel für Schloßberg präsentiert werden. Sie soll Gestaltungskriterien für Neubauten enthalten, damit sich diese gut ins Ortsbild einfügen. Ein wichtiges Ziel ist ein Neubau der Turnhalle (errichtet 1973), der eventuell als Mehrzweckhalle nutzbar ist. In Abstimmung mit der Gemeinde sollten in den nächsten Jahren die brachliegenden Flächen an der Ecke Salzburger/ Kuglmoosstraße und an der Ecke Salzburger/Wasserburger Straße baulich entwickelt werden. In den nächsten Jahren steht auch eine Sanierung oder sogar ein Neubau des Pfarrzentrums an. Hier sollten Pfarrei und Rathaus zusammenarbeiten, um gemeinsame Lösungen zu erreichen, z.b. für die künftige Pfarrsaalnutzung, für Parkplätze usw. Schon 2012 hat die CSU-Fraktion außerdem beantragt, den Alten Pfarrhof, Salzburger Straße 8, durch die Gemeinde zu erwerben. Schließlich nahm Bürgermeister Rainer Auer zu den aktuellen Entwicklungen in den vorgestellten Themenbereichen Stellung. In den nächsten Jahren wird die Ortsentwicklung von Schloßberg zu den wichtigen Aufgaben des Gemeinerats gehören, so Auer. Die anschließende Diskussion mit Bürgerinnen und Bürgern leitete der CSU-Vorsitzende Dieter Glas. Besonders die Lösung des Verkehrsproblems wurde thematisiert. Ideen wie ein Pendlerparkplatz, eine Anbindung an das Bahnnetz und die Verbesserung des Busangebots wurden angesprochen. Die Gemeinderäte der CSU-Fraktion, so Dieter Glas, werden sich in den kommenden Jahren für Verbesserungen in den Bereichen Ortsentwicklung, Nahversorgung und Verkehrsentlastung einsetzen. CSU-Ortsverband Stephanskirchen-Schloßberg K FZ-MEISTERBETRIEB FRANZ WOLF Kfz-Reparatur Unfall-Instandsetzung TÜV im Haus in Stephanskirchen-Schloßberg Wasserburger Straße Stephanskirchen Telefon (08031) info@berghammer-wolf.de :51:45 [Anzeige ' / Diebald Lackierung-Logistik' - DOVB1 O MARKUS SCHMID (ehem. Firma Bullwein) Salinweg Schloßberg Post: Wieslering Altenbeuern Tel Fax Mobil Baubiologische Elektro-Installation Elektrosmogmessung Photovoltaikanlagen MICHAEL WEINHAMMER sen. u. jun. Erdarbeiten 19 Innleitenstraße Stephanskirchen Telefon 08031/

20 Erfahrungen aus dem Helferkreis Senioren Frau L. lebt seit dem Tod ihres Mannes allein in einer geräumigen Wohnung in der Gemeinde Stephanskirchen. Die rüstige Seniorin kommt im Allgemeinen mit ihrem Leben gut zurecht. Nur gelegentlich benötigt sie Unterstützung, wenn es darum geht, z.b. in die über ihrem Tisch hängende Lampe eine neue Birne einzuschrauben, was sie sich wegen der damit verbundenen Kletterpartie nicht mehr zutraut. Was ihr noch am ehesten Schwierigkeiten bereitet, ist die Einsamkeit, die sie an manchen Tagen bedrückt. Neulich war wieder mal Frau B. aus dem Helferkreis Senioren bei ihr, um ihr bei einem kleinen technischen Problem zu helfen. Bei dieser Gelegenheit sind die beiden Frauen mit einander ins Gespräch gekommen, Sie haben entdeckt, dass sie ähnliche Interessen haben, und dass es einige gemeinsame Gesprächsthemen gibt. Jetzt telefonieren sie ab und zu, trinken zusammen eine Tasse Kaffee und verbringen so gelegentlich etwas Wo können sich ältere Menschen treffen, ratschen, erzählen und Karten spielen? In 2002 haben sich einige Mitbürger Gedanken zum Thema, Senioren und Altenhilfe gemacht. Fazit: Einen Treffpunk für ältere Menschen fehlt in Schloßberg. Aber wie kann diese Idee realisiert werden? Eine acht Personen starke Gruppe plante, organisierte und schuf die Grundlagen für den Verein Seniorenbegegnungsstätte. Endlich konnte dann Ende 2003 die Begegnungsstätte eröffnet werden. Letztendlich ist es dem persönlichen Einsatz der Gründungsmitglieder den Frauen Manche Menschen suchen einfach einen Gesprächspartner von ihrer Zeit gemeinsam. Eine Beziehung, von der beide etwas haben (eine sogenannte win-win- Situation, wie das heute genannt wird). Nicht vergessen! Karfreitag Backfisch vorbestellen! Dorfkramer, Tel / Seit drei Jahren gibt es nun den Helferkreis, mit dem Stephanskirchener Bürger, selbst im Rentenalter, ihren Mitmenschen kleine Hilfeleistungen anbieten. Diese Hilfe wird auch gern in Anspruch genommen. Nicht selten steht hinter dem Ruf nach einer Dienstleistung der Wunsch nach Kontakt mit einem Menschen, der zuhört oder mit dem man sich austauschen kann. Dabei ist dieser Wunsch den Auftraggebern meistens zunächst gar nicht bewusst. Sie brauchen tatsächlich jemanden, der ihnen eine Lampe aufhängt, die Fernsehprogramme einstellt oder sie zum Arzt fährt. Erst wenn der Helfer vor Ort ist, nehmen die oft zurückgezogen lebenden der Hilfe Bedürftigen wahr, dass ihnen da ein Mensch begegnet, mit dem sie auch ins Gespräch kommen können. Auch für die Helfer sind solche Situationen fast immer ein Gewinn, solange sich die Beziehung in einem gewissen Gleichgewicht hält. Natürlich kommt es auch vor, dass sie sich von den Ansprüchen der Hilfesuchenden überfordert fühlen. Dann haben sie innerhalb des Helferkreises die Möglichkeit, sich auszutauschen und, wenn nötig, Strategien zu lernen, mit denen sie sich abgrenzen können. Die hier geschilderte Situation wurde vom Autor frei erfunden, geht also nicht auf eine konkrete Begegnung zurück, hat sich jedoch in der Realität immer wieder ergeben. Christian Wahnschaffe Sie erreichen uns über die Gemeinde Stephanskirchen unter Telefon 08031/ (Frau Bauer, Frau Pollinger) 10 Jahre Seniorenbegegnungsstätte Schloßberg Demberger, Engel, Grießenböck, Kosch, Spreng, Sperr, Blume und Herrn Christian Schweda zu verdanken, dass sich die Senioren im alten Rathaus an drei Nachmitttagen in der Woche zu Kaffee und Kuchen verabreden konnten. Vier Jahre lang war dieser Ort so etwas wie eine zweite Heimat für alleinstehende Senioren. Im Januar 2008 zog der Verein in das seniorengerecht umgebaute Rote Schulhaus um und kann nun auf das 10- jährige Bestehen zurückblicken. Aus diesem Anlass lädt der Verein zu einer kleinen Feier ein. Informieren sie sich dabei über unser Konzept der Altenhilfe und dem vielfältigen Angebot, präsentiert in angenehmer Atmosphäre. Termin: 30. März Uhr im Roten Schulhaus. Auf ihr Kommen freuen sich Vorstand und Mitarbeiterteam der SBS :06:32 [Anzeige ' / Inn-Glasbau GmbH' - OVB OVB Tageszeitung] von Fritz.Gstatter W.Schweda (Color Bogen): SPD-Ortsverein Stephanskirchen Margit Sievi kandidiert für den Kreistag Margit Sievi, seit 18 Jahren Gemeinderätin, SPD-Fraktionssprecherin, bewirbt sich bei der Kommunalwahl als Kreisrätin auf Platz 4 der SPD-Kreistagsliste. Mit Ihrem Kreuz entscheiden Sie, wie für die Zukunft im Landkreis die Weichen gestellt werden. Im derzeitigen Kreistag stellt die SPD 10 Kreisräte von 70. Für eine ausgewogene Politik ist es aber wichtig, dass es möglichst viele unterschiedliche Meinungen gibt und nicht eine Gruppe dominiert. Die Schwerpunkte von Margit Sievi sind: In den nächsten sechs Jahren wird Bezahlbares Wohnen durch neuen Mietwohnungsbau große Brisanz bekommen. Sozial ist, wenn auch Familien mit geringerem Einkommen angemessenen Wohnraum finden. Deswegen ist die Reaktivierung der kreiseigenen Wohnbaugesellschaft ist schon lange überfällig. Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt ist die Balance zwischen ökonomischen und ökologischen Interessen. In der Vergangenheit wurde großzügig zulasten der Natur entschieden. Eine gesunde Natur ist aber die Grundlage für die gesamte Lebensqualität. Weiterer Flächenverbrauch muss gebremst werden, vor allem wenn Flächen für den Straßenbau geplant werden. Gewerbeansiedlungen gehören in die bereits vorhandenen Flächen der jeweiligen Gemeinden. Neuausweisungen von Großarealen mit riesigen Versiegelungen müssen gestoppt werden. Damit die Energiewende gelingen kann, braucht es verlässliche Partner. Unter dem momentanen Zickzack-Kurs der Staatsregierung kommt die Umstellung auf regenerative Energien beinahe zum Erliegen. Die natürlichen Ressourcen sind nicht unendlich. Klimaschutz und Energiemanagement müssen im gesamten Landkreis durch gemeindeübergreifende Kooperationen Realität werden. Geben Sie Margit Sievi 3 Stimmen auf dem Stimmzettel für die Kreistagswahl. Als erfahrene Kommunalpolitikerin wird sie ihre Kompetenzen innerhalb des Kreistages für Stephanskirchen einbringen. SPD- Ortsverein Stephanskirchen Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 8.30 bis Uhr, Samstag 8.00 bis Uhr Termine nach Vereinbarung Natursteinarbeiten e iten Pflasterarbeiten en Zaunbau Pflanzarbeiten n Hecken-& Gehölzschnitt Komplizierte Baumfällungen Teichbau Neuanlage von Gärten Auf geht s zur Wiesn! REIMA Reinigungsmarkt Reinigungsmarkt Inhaber: Luitpold Glöckl. e. K. Simser Weg 35, Stephanskirchen Telefon / info@reima-gloeckl.de Alles für die professionelle Reinigung Verleih von Reinigungsgeräten Für Gewerbe Behörden Privat Termin nach Vereinbarung! Mobil 0178 / Monika Di Pietro Rohrdorfer Straße 2 a Stephanskirchen Telefon / der Spezialist für Ihre Immobilie Rosenheim, Kaiserstraße / HERZOG G r a f i k D e s i g n I l l u s t r a t i o n Illustrationen, Logos, Visitenkarten, Briefpapiere, Plakate, Flyer, Anzeigen, Werbeartikel und vieles mehr. Johannes Herzog, Dipl. Designer (FH), Atelier: 08055/ , Mobil: 0170/