2014/2015 STUDIEREN MIT KIND IN LEIPZIG. Eine Handreichung für studentische Eltern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2014/2015 STUDIEREN MIT KIND IN LEIPZIG. Eine Handreichung für studentische Eltern"

Transkript

1 2014/2015 STUDIEREN MIT KIND IN LEIPZIG Eine Handreichung für studentische Eltern

2 Von zu Hause ins neue Zuhause. Schnell und einfach per Videotelefonie auf lwb.de/chat Hier geht s lang: lwb.de/chat Gehen Sie auf und kontaktieren Sie einen unserer Mitarbeiter. Bei der Videotelefonie äußern Sie Ihre Vorstellungen, klären wichtige Fragen rund um Ihre neue Wohnung und vereinbaren auf Wunsch gleich eine Besichtigung. Einfacher geht s nicht. Ohne extra Software, ohne Download. Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbh Prager Straße 21, Leipzig _az-studieren-mit-kind_148x210_final.indd :18:58

3 VORWORT Liebe Leserinnen und Leser, junge Familien wünschen sich zu Recht eine alltagsfreundliche Betreuung für ihre Kinder. Leipzig ist eine wachsende Stadt. Daher ist es ein wichtiges Anliegen unserer Stadtverwaltung, diesen Bedürfnissen gerecht zu werden. In unserer Stadt gibt es über 260 Kindertagesstätten und Kindergärten. Dieses Angebot haben wir in den letzten Jahren ständig erweitert. In diesem Jahr werden 20 und 2015 weitere 30 Einrichtungen hinzukommen. Eine breite Palette von Angeboten für junge Eltern, das vom Baby- Schwimmen über Elterncafés bis zu Familienzentren reicht, unterstreicht unser Engagement. Wir sind sehr froh, dass die Hochschulen und das Studentenwerk dasselbe Ziel verfolgen. Wir wollen, dass die Gründung einer Familie und ein gelungenes Studium vereinbar sind. Ich bin daher sehr glücklich, dass gerade in den letzten Jahren neue und moderne Einrichtungen der Kinderbetreuung beispielsweise von der Universität Leipzig und dem Studentenwerk eröffnet wurden. Die große Nachfrage zeigt, dass wir in diesem Feld auch zukünftig gemeinsam gefordert sind. Wir wollen, dass unsere Kinder kluge und wache Menschen werden, dass sie sich in der Welt zu Recht und ihren ganz eigenen Platz finden. Und wir wollen den jungen Eltern eine Betreuung garantieren, die ihnen ein sorgenfreies Studium ermöglicht. Dies ist ein hoher Anspruch, und nicht jeder Wunsch nach wohnortnaher Unterbringung ist zu erfüllen. Aber ich darf Ihnen versichern: Unsere Stadt tut alles, um Ihnen attraktive und elternfreundliche Bedingungen zu ermöglichen. Burkhard Jung Oberbürgermeister der Stadt Leipzig 3

4 INHALT I STUDIUM Interview Frau Prof. Dr. Beate A. Schücking...6 Interview mit Frau Dr. Andrea Diekhof Universität Leipzig Beurlaubung 11 Teilzeitstudium 11 Familienfreundliche Infrastruktur...12 Charta Familie in der Hochschule 14 Interview mit Georg Teichert Studentenwerk Leipzig Die Sozialberatung des Studentenwerkes Leipzig 18 Wohnen mit Kind im Studentenwohnheim 19 Mit Kindern in der Mensa HTWK Leipzig Audit familiengerechte Hochschule 21 Still- und Wickelmöglichkeiten/ Eltern-Kind-Räume 22 Weitere Angebote 23 Interview mit Gesine Bächer-Brösdorf Studentische Eltern Leipzig e.v Sozialberatung der StuRä Außeruniversitäre Beratungsmöglichkeiten II FINANZEN 2.1 BAföG Elterngeld Mutterschaftsgeld Kindergeld

5 INHALT 2.5 Arbeitslosengeld und Sozialzuschuss Unterhalt Wohngeld Bildung und Teilhabe Sonderfonds und Vergünstigungen Fianzielle Unterstützung durch das Studentenwerk Leipzig 36 Bundesstiftung Mutter und Kind 36 Bildungskredit 37 Stipendien 38 Leipzig-Pass 38 Familienpass Sachsen 38 Willkommenspaket der Stadt Leipzig 39 Babycard der LVB 39 III BETREUUNG 3.1 Allgemeine Informationen Kitaplatz-Tauschbörse 41 Tagespflege Betriebsnahe KiTa der Universität Leipzig Betreuungsangebote des Studentenwerkes Kindertagesstätte Villa Unifratz 42 Kinderladen 43 Kindergarten "Am Gutenbergplatz" 43 Integrationskindergarten EinSteinchen Die Zappelkiste IV LINKS UND VERÖFFENTLICHUNGEN

6 INTERVIEW Familien an der Universität Leipzig Interview mit der Rektorin der Universität Leipzig Prof. Dr. Beate A. Schücking Als Sie zur Rektorin gewählt wurden, sind Gleichstellung und Familienfreundlichkeit erstmals Inhalte der Hochschulpolitik der Universität Leipzig geworden. Können Sie kurz zusammenfassen, was sich seit Ihrem Amtsantritt in diesem Bereich getan hat? Eine ganze Menge - ich nenne hier nur als Beispiele: Die Einrichtung der betriebsnahen Kindertagesstätte in der Linnéstraße; etliche Erfolge, im Sinne deutlicher Zunahme bei der Berufung von Professorinnen, Verbesserung im forschungsorientierten Gleichstellungsranking der DFG. Die Universität Leipzig ist Gründungsmitglied des Lokalen Bündnisses für eine familienfreundliche Stadt Leipzig. Was ist dieses Bündnis und was ist hier an der UL geplant? Hier geht es um ein gemeinsames Commitment zur Familienfreundlichkeit. Das bedeutet konkret, über das grundsätzliche Bekenntnis hinaus, weitere Maßnahmen umzusetzen. Seitens der Universität kann man den geplanten, weiteren Ausbau von Kinderbetreuungsmöglichkeiten nennen, bis hin zum Aufbau einer Forschungs-Kindertagesstätte. Oder die Dual Career-Optionen, um die sich die Universität im dafür geeigneten Netzwerk innerhalb der Stadt, aber auch darüber hinaus einsetzt. Der Akademische Senat hat sich für einen Beitritt zur Charta Familie in der Hochschule ausgesprochen. Wie stehen Sie als Rektorin zu diesem Anliegen? Ich sehe das sehr positiv habe mich sehr gefreut über die breite Zustimmung im Senat. Wir hatten dort nach lebhafter Diskussion noch einmal deutlich gemacht, dass Familie auf jeden zutrifft, nicht nur auf junge Familien mit kleinen Kindern. Alle haben eigene Eltern, die immer häufiger Unterstützung aus der jüngeren Generation brauchen - hierauf Rücksicht zu nehmen, fällt auch unter Familienfreundlichkeit. 6

7 INTERVIEW Sie sind nicht nur Rektorin der Universität Leipzig, sondern auch Vorsitzende der LandesrekorInnenkonferenz Sachsen. Spielt das Thema Familienfreundliche Hochschulen in den Sitzungen der LRK eine Rolle? Ja, dies spielt eine Rolle beispielsweise in der Diskussion um Wahlprüfsteine haben wir auch über Gleichstellung und Familienfreundlichkeit debattiert. Sie sind selbst Mutter eines Sohnes. Was ist aus Ihrer Erfahrung die größte Herausforderung für die jungen Eltern im Wissenschaftsbetrieb und was können Sie den studentischen Eltern Leipzigs raten? Die Termine der Wissenschaft sind selten im Rhythmus kleiner Kinder; hier ist häufig Flexibilität gefragt. Moderne Medien erleichtern allerdings das Arbeiten von zu Hause aus Skype ist ideal in der Kommunikation mit vertrauten Partnern im wissenschaftlichen Betrieb auch über Ländergrenzen hinweg. Oft muss man eigene Ideen entwickeln, aber auch Entgegenkommen der eigenen Arbeitsgruppe kann helfen. Das habe ich auch im Umgang mit meine Doktorandinnen lernen können. Heute bin ich stolz - nicht nur auf meine Sohn, sondern auch auf die Kinder dieser Nachwuchswissenschaftlerinnen, die das Leben ihrer Mütter nicht nur kurzfristig schwieriger gemacht, sondern vor allem bereichert haben! 7

8 INTERVIEW 8 Unterstützung für Studierende mit Kind Interview mit der Geschäftsführerin des Studentenwerkes Leipzig Frau Dr. Andrea Diekhof Sie sind seit Februar 2011Geschäftsführerin des Studentenwerkes Leipzig. Welche Verbesserungen hat es seither für studentische Eltern in Leipzig gegeben? Die Verbesserung und Ausweitung der Unterstützungsleistungen für Studierende mit Kind war schon als ich kam ein vorrangiges Thema im Studentenwerk Leipzig, da die Zahl der Studierenden mit Kind erfreulicherweise stetig ansteigt. Die sicherlich wichtigste Maßnahme für Studierende mit Kind in den vergangenen Jahren ist die Ausweitung der Kinderbetreuung. Dabei arbeiten wir eng mit der Fröbel Sachsen ggmbh zusammen, die unsere Kinderbetreuungseinrichtungen betreibt. Ursprünglich hatte das Studentenwerk Leipzig nur 26 Betreuungsplätze in der Villa Unifratz, im Juni 2010 kamen mit der Eröffnung des Einsteinchen 113 Plätze dazu. Durch die Modernisierung der Villa Unifratz in 2012 konnten wir unsere Kapazität dort auf 30 Plätze erhöhen. Am Gutenbergplatz stehen seit Dezember Krippenplätze und ab September 2014 weitere 90 Kindergartenplätze zur Verfügung. Damit hat das Studentenwerk Leipzig seine Betreuungskapazitäten innerhalb von nur 4 Jahren auf 278 Plätze erhöht. Außerdem haben wir unsere Sozialberatung, die zu 80 % von Studierenden mit Kind in Anspruch genommen wird, um eine halbe Stelle ausgeweitet. In den Mensen haben wir den Kinderteller eingeführt und die Kinderspielecken ausgebaut. Und es wurde zusammen mit der Universität Leipzig das Familienfrühstück ins Leben gerufen, in dem sich die studentischen Eltern über Unterstützungsangebote informieren können. Am Gutenbergplatz entsteht derzeit ein Center for Social Services. Wie entstand die Idee dazu und was ist dort genau geplant? Das Center for Social Services, kurz CSS, hat die Kernidee, unter einem Dach die verschiedenen Leistungen des Studentenwerks Leipzig für Studierende in besonderen Lebenslagen zu vereinen. Gemeint sind Studierende mit Kind, Studierende mit Behinderung oder Studierende aus dem Ausland. Sie sind aufgrund ihrer Lebensumstände besonders gefordert, um ihr Studium erfolgreich zu absolvieren und brauchen daher auch besondere soziale Unterstützung. Das CSS bietet eine Kinderbetreuungseinrichtung, Wohnplätze für Studierende mit Kind, ausländische Studierende und Doktoranden sowie behinderte Studierende und ein Beratungszentrum für unsere Sozialberatung, sowie für unsere psychosoziale Beratung, die wir in Kooperation mit der Universität Leipzig betreiben.

9 INTERVIEW Sie sind als Geschäftsführerin des Studentenwerkes zuständig für alle Leipziger Hochschulen. Was kann in Sachen Familienfreundlichkeit bei den Leipziger Hochschulen noch verbessert werden? Was raten Sie den Hochschulleitungen? Unsere Gesellschaft steht vor der Herausforderung, dass der Arbeitsmarkt gut qualifizierte Frauen als Arbeitskräfte braucht. Daher muss sich unsere Gesellschaft der Frage stellen, wie Familie und Beruf gut zu vereinbaren sind und wann ein guter Zeitpunkt für die Familiengründung ist. Da der Berufseinstieg ein denkbar ungünstiger Zeitpunkt ist denn wer von der Hochschule oder aus der Ausbildung kommt, muss sich meist in der Praxis unmittelbar und in der Regel mit hohem Einsatz erstmal einige Jahre bewähren, ist für Akademikerinnen oft das Studium ein guter Zeitpunkt zur Familiengründung. Damit aber auch Studium und Familiengründung gut zu vereinbaren sind, bedarf es einiger Unterstützungsmaßnahmen für diese Studierenden durch die Hochschulen. Sie sind selbst Mutter. Was sind aus Ihrer Erfahrung die größten Herausforderungen für junge Eltern an Hochschulen und was raten Sie den studentischen Eltern Leipzigs? Junge Eltern finden sich plötzlich in einer neuen Lebenssituation wieder. Sie müssen im Privaten zum Teil neue bürokratische Hürden meistern. Das Studium verlangt eine Menge an Zeit und Engagement, ebenso das kleine Kind. Um dies alles zu bewältigen braucht man Partner. Deshalb empfehle ich den studentischen Eltern, sich Unterstützung zu suchen, beispielsweise in unserer Sozialberatung oder im persönlichen Kontakt zu Dozenten und Studienberatern. Im Austausch finden sich oft gute, individuelle Lösungen für die Studienorganisation mit Kind. Darüber hinaus kann es vorteilhaft sein, sich ein persönliches Netzwerk an Unterstützern zu schaffen. Neben Freunden und Verwandten können auch Vereine, wie die Studentischen Eltern Leipzig e. V. helfen. 9

10 10 1 STUDIUM

11 STUDIUM 1.1 UNIVERSITÄT LEIPZIG Beurlaubung Schwangere Studentinnen können sich in der Regel ein Semester, Studierende mit Kind bis zu sechs Semester (für die Elternzeit) beurlauben lassen. Es ist erforderlich, den Mutterpass bzw. die Geburtsurkunde des Kindes vorzulegen. Ein Urlaubssemester muss unter Angabe des Grundes schriftlich mit dem entsprechenden Formular im Verlauf der Rückmeldefrist im Studentensekretariat beantragt werden. Urlaubssemester zählen nicht als Fachsemester, sondern als Hochschulsemester. Wichtige Konsequenzen einer Beurlaubung vom Studium: ËDer Ë BAföG-Anspruch pausiert in dieser Zeit. ËBei Ë Bedürftigkeit kann unter Umständen ALG II bezogen werden, wenn keine Studienaktivitäten vorliegen. ËIst Ë man nicht auf ALG II angewiesen, können Studien- und Prüfungsleistungen erbracht werden. ËDer Ë eigene Kindergeldanspruch entfällt, außer: bei Beurlaubung für die Dauer des Semesters, in dem die Entbindung zu erwarten ist, längstens bis zum Ablauf des Monats, in dem die Schutzfrist nach 6 Abs.1 MuSchG endet. Wird das Studium in dem darauf folgenden Semester fortgesetzt, wird darüber hinaus bis zum Beginn des neuen Semesters gezahlt. Teilzeitstudium Ein Teilzeitstudium kann aufgenommen werden, wenn die Studienordnung eines für ein Vollzeitstudium konzipierten Studienganges diese Option vorsieht und der/die Studierende aus wichtigen Gründen nicht in der Lage ist, ein Vollzeitstudium zu betreiben. 11

12 KAPITEL 1 Wichtige Gründe sind insbesondere: ËË Erwerbstätigkeit ËË Schwangerschaft und Mutterschutz ËË Elternzeit ËË Betreuung eines Kindes unter 18 Jahren über die Elternzeit hinaus ËË Betreuung/Pflege von Angehörigen ËË eine Behinderung, eine schwerwiegende oder chronische Erkrankung ÎTeilzeitstudiumsordnung: Î Während des Teilzeitstudiums besteht kein Anspruch auf BAföG allerdings kann trotz Studienaktivität ALG II beantragt werden. Verfahren: Das Teilzeitstudium muss schriftlich beim jeweiligen Prüfungsausschuss beantragt werden: ËË für das Wintersemester bis zum 15. September ËË für das Sommersemester bis zum 15. März Familienfreundliche Infrastruktur Die Universität und das Studentenwerk sind bestrebt, alle Gebäude und Einrichtungen mit einer familienfreundlichen Infrastruktur auszustatten: Still- und Wickelmöglichkeiten Campus Augustusplatz GWZ Beethovenstraße Erziehungswissenschaftliche Fakultät/Marschnerstraße Wickelraum in der 1. Etage des Hörsaalgebäudes, neben dem Kinderladen des Studentenwerkes. Der Schlüssel kann im Kinderladen während der Öffnungszeiten abgeholt werden. Außerdem gibt es eine Kinderspiel-Ecke und Familien-Plätze. Wickeltisch im Erdgeschoss im mittleren Haus (in der Behindertentoilette) Wickeltisch im Haus Nr. 29 (Eingang A/2. OG) im Aufenthaltsraum - auch mit Kinderwagen über Fahrstuhl erreichbar 12

13 STUDIUM Erziehungswissenschaftliche Fakultät/Karl-Heine-Straße Fakultät für Physik und Geowissenschaften Mensa am Elsterbecken Mensa Peterssteinweg Mensa Liebigstraße Cafeteria Philipp-Rosenthal- Straße Studenten Service Zentrum - Goethestraße 6 Wickelraum A18 (2. OG) Der Raum ist mit Sofa, Sessel, Spielzeug und Wasserkocher ausgestattet. Ein Waschbecken gibt es im Gang vor dem Raum. Wickeltische in der Herren- und in der Damentoilette im Erdgeschoss in der Linnéstraße 5 Wickelraum im Erdgeschoss der Mensa Wickeltisch in der Behindertentoilette im Foyer Wickeltisch in der Behindertentoilette im Foyer Wickelraum im Erdgeschoss Wickeltisch in der Behindertentoilette Windeln, Unterlagen und Feuchttücher sind vorhanden. Vor dem Büro der Sozialberatung gibt es eine Kinderspielecke und eine Stillmöglichkeit hinter einem Sichtschutz. Universitätsbibliothek Studierende mit Kindern im Alter bis zu 10 Jahren können auf Wunsch bis zu drei Präsenzbücher für maximal drei Tage aus den Freihandbeständen der Universitätsbibliothek Leipzig ausleihen. Als Nachweis wird die Geburtsurkunde des Kindes benötigt - es erfolgt ein Dauereintrag im Benutzerkonto. Die Kurzausleihe ist nur für Monographien, nicht für Zeitschriften möglich - es bestehen aber Kopiermöglichkeiten. Die Campusbibliothek am Augustusplatz ist die einzige Bibliothek in Sachsen, die 24 Stunden nutzbar ist. Außerhalb der Tagesöffnungszeiten steht ein Nachtzugang am Augustusplatz zur Verfügung. Dieser kann mit gültiger Lesekarte betreten werden. Kinder in Lehrveranstaltungen Im Jahr 2012 wurde vom Akademischen Senat der Universität die Empfehlung ausgesprochen, die Anwesenheit von Kindern in Lehrveranstaltungen zu ermöglichen. Von Seiten der Eltern und Lehrenden sollten dazu im Vorfeld Absprachen und Vorkehrungen getroffen werden, damit weder die Kinder einer Gefahr ausgesetzt sind, noch die Qualität der Lehrveranstaltung in größerem Maße beeinträchtigt wird. 13

14 KAPITEL 1 Familienfrühstück Zweimal im Jahr veranstalten das Studentenwerk Leipzig und die Universität Leipzig das Familienfrühstück in der Mensa am Park. Herzlich eingeladen sind studentische Eltern und alleinerziehende Studierende aller Leipziger Hochschulen mit ihren Kindern. Das Frühstück bietet den Eltern die Gelegenheit, sich mit diversen AnsprechpartnerInnen in lockerer Atmosphäre über Fragen und Probleme auszutauschen, die ein Studium mit Kind mit sich bringt. Aber auch für Eltern untereinander bietet es eine gute Gelegenheit, sich einmal näher kennenzulernen. Neben einem gesunden Frühstücksbuffet für Groß und Klein gibt es für die Kinder ein kleines Überraschungsprogramm und für die Eltern neben vielen Informationen und netten Kontakten einen Flohmarkt für Kindersachen und -spielzeug. Der Eintritt zum Familienfrühstück ist für Studierende und ihre Kinder kostenlos, als Nachweis dient der aktuelle Studienausweis. Kinderuniversität KUNI", die Kinderuniversität Leipzig, hat die kindgerechte Aufbereitung und Vermittlung von Wissen zu ausgewählten Themen und Fragestellungen zum Ziel, die Kinder im Alter zwischen acht und elf Jahren beschäftigen, jedoch meistens von Eltern und Lehrern nicht ausreichend oder gar nicht beantwortet werden können. Von A wie Alphabet bis Z wie Zellen gibt es jedes Semester viel Wissenswertes aus den verschiedensten Bereichen zu erfahren. Die Teilnahme an den Vorlesungen ist kostenlos eine vorherige Anmeldung über die Website genügt. Î Î 14

15 STUDIUM Charta Familie in der Hochschule Die Universität Leipzig gehört zu den Erstunterzeichnern der Charta Familie in der Hochschule. Die Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist essentieller Teil der strategischen Hochschulplanung der Universität Leipzig. Gemeinsam mit regionalen PartnerInnen werden bestehende Angebote ausgebaut und neben der Kinderbetreuung vor allem auch die Bedürfnisse von MitarbeiterInnen und Studierenden mit Pflegeverantwortung stärker in den Fokus genommen. Ziele: Die Universität Leipzig verfolgt im Sinne der Charta Familie in der Hochschule folgende Ziele: ËËAusbau von Kinderbetreuungsmöglichkeiten sowie der Aufbau einer Forschungs-KiTa ËËSensibilisierung von Führungskräften für die Bedarfe von MitarbeiterInnen mit Familienaufgaben ËËVerbesserung der familienfreundlichen Infrastruktur ËËBeteiligung am Dual Career Netzwerk Mitteldeutschland Mit der Unterzeichnung der Charta Familie in der Hochschule ist die Universität Leipzig Mitglied im Best Practice-Club. Die Arbeit des Clubs wird getragen durch die engagierte Übernahme von Aufgaben durch Akteurinnen und Akteure der Mitgliedshochschulen. Die Universität Leipzig erklärt sich bereit: ËËzur Einbindung der Leitung in die thematische Diskussion, ËËzur regelmäßigen Teilnahme an den Arbeitstreffen und der jährlichen Tagung, ËËzur Berichterstattung über die Umsetzung der Charta-Standards und beispielhafte Veröffentlichung, ËËzur regelmäßigen Intervision und zum kollegialen Austausch und ËËzur Übernahme von Aufgaben im Best Practice-Club. Î Î 15

16 INTERVIEW Familienfreundlichkeit im Spannungsfeld zwischen Anforderungen und Kürzungen Interview mit dem Gleichstellungsbeauftragten der Universität Georg Teichert Lieber Herr Teichert, Sie beraten als Gleichstellungsbeauftragter der Universität Leipzig auch studentische Eltern. In welchen Fällen kann man sich an Sie wenden? Die Arbeit gliedert sich im Wesentlichen in drei Bereiche. Ich biete Beratungen zu Themen wie Familienfreundlichkeit, Diskriminierung, sexuelle Belästigung und Frauenförderung und setze mich aktiv in den verschiedenen universitären Gremien für Chancengerechtigkeit unter Frauen und Männern ein. Die Entwicklung familienfreundlicher Strukturen an der Universität Leipzig bildet den dritten Schwerpunkt der Arbeit. Neben dem Ausbau der Infrastruktur (Still- und Wickelräume, Eltern-Kind-Zimmer, Barrierefreiheit) geht es mir insbesondere um einen Kulturwandel an der Universität, mit Hilfe dessen Studium und Arbeit mit Kind oder anderen Familienverpflichtungen leichter realisierbar werden sollen. Sie sind seit 2010 Gleichstellungsbeauftragter der Universität Leipzig. Was hat sich seit Ihrem Amtsantritt in Sachen Familienfreundlichkeit verändert? Das Rektorat der Universität Leipzig hatte sich bereits vor meiner Amtszeit in zwei Beschlüssen 2007 zum Thema Familienfreundlichkeit bekannt. Aber mit meinem Amtsantritt 2010 konnte man die Uni noch nicht als familienfreundlich bezeichnen. Daher war es mir wichtig, neben der Verbesserung der familienfreundlichen Infrastruktur auch einen Kulturwandel anzustoßen. In den letzten vier Jahren haben wir beispielsweise das Familienfrühstück für Studierende mit Kind als regelmäßige Veranstaltung etablieren können, welches inzwischen in Kooperation mit dem Studentenwerk einmal im Semester stattfindet. Studentische Eltern können dort kostenfrei in der Mensa frühstücken und sich von verschiedenen Stellen und Initiativen beraten lassen, während der Nachwuchs spielt. Vom Akademischen Senat wurde die Empfehlung ausgesprochen, die Anwesenheit von Kindern in Lehrveranstaltungen zu ermöglichen, sofern es mit dem Dozenten abgesprochen ist und die Veranstaltung nicht wesentlich gestört wird. Besonders stolz bin ich aber darauf, dass in Kooperation mit dem Rektorat und der Verwaltung die Einrichtung einer betriebsnahen Kindertagesstätte initiiert werden konnte, die nun Ende des Jahres eröffnet wird. Man kann also sagen, das Thema Familienfreundlichkeit ist inzwischen eines der strategischen Ziele der UL. 16

17 INTERVIEW Die Universität Leipzig hat als eine der ersten die Charta Familie in der Hochschule unterzeichnet. Was bedeutet diese Charta? Die Charta Familie in der Hochschule ist ein Programm der Robert Bosch Stiftung. Familienfreundlichkeit zielt dabei nicht nur auf Kinderbetreuung ab, sondern auf alle Aspekte des familiären Lebens. Dazu gehört zum Beispiel auch das bisher zu wenig beachtete Feld der Pflege. Die Charta thematisiert die Bereiche Wissenschaftsund Führungskultur sowie Arbeits- und Studienbedingungen über normative und instrumentelle Standards. Ich habe den Beitritt angeregt, weil sich die Universität Leipzig bisher noch nicht an einem externen Auditierungsverfahren beteiligt hat und die Charta als freiwillige Selbstverpflichtung wichtige Ziele und Handlungsfelder vorgibt. Diese Ziele sind Ergebnisse eines Best-Practice-Clubs, eines bundesweiten Netzwerkes verschiedener Hochschulen. Mit Unterzeichnung der Charta ist die Universität Leipzig nun auch Mitglied des Best-Practice-Clubs. Hat die UL aber nicht noch Nachholbedarf auf dem Gebiet? Wir sind auf einem guten Weg. Insbesondere durch die sehr gute Kooperation mit der Stadt Leipzig und dem Studentenwerk Leipzig konnten wir schon viel erreichen. Aber wir bewegen uns auch immer im Spannungsfeld zwischen den berechtigten Anforderungen der Studierenden und Kürzungen. Daher sind wir sehr froh, dass wir künftig über Drittmittel wieder die Möglichkeit haben werden, zur Verbesserung der familienfreundlichen Infrastruktur beizutragen und auch das Thema Familienverantwortung stärker in den Fokus zu rücken. Was sind das für Drittmittel? Die Universität Leipzig hat sich erfolgreich mit einem eigenen Gleichstellungskonzept am Professorinnenprogramm II des Bundes und der Länder beworben und durch die Berufung einer Frau stehen uns voraussichtlich ab Oktober 2014 Mittel für die Gleichstellungsarbeit zur Verfügung. Geplant ist die Einrichtung eines Topfes für die Verbesserung der Infrastruktur, der beispielsweise die Einrichtung von Still- und Wickelräumen an den verschiedenen Universitätsstandorten vorsieht. 17

18 KAPITEL STUDENTENWERK LEIPZIG Das Studentenwerk Leipzig ist der Dienstleister für die Studierenden der sieben Leipziger Hochschulen. In den Mensen und Cafeterien wird gesunde und preiswerte Kost angeboten, die Studentenwohnheime bieten komfortable und kostengünstige Wohnmöglichkeiten und das Amt für Ausbildungsförderung kann auf Grundlage des Bundesausbildungsförderungsgesetzes bei der Studienfinanzierung helfen. Darüber hinaus bietet das Studentenwerk Leipzig ein weitreichendes soziales Leistungsspektrum. Dieses umfasst die kostenlose Jobvermittlung, Rechts-, Sozialund Psycholsozialberatung, verschiedene Kinderbetreuungsangebote, Kulturförderung und eine Freizeit-Unfallversicherung für die Leipziger Studierenden. Für Studierende mit Kind werden besondere Leistungen angeboten, diese werden im Folgenden einzeln dargestellt. Die Sozialberatung des Studentenwerkes Leipzig Die Sozialberatung des Studentenwerkes Leipzig ist eine Anlaufstelle für Studierende aller Leipziger Hochschulen. Bei offenen Fragen zu Studienorganisation und -finanzierung, sich verändernden Lebensumständen, sozialen oder finanziellen Problemen und schwierigen persönlichen Situationen werden Sie individuell und kompetent beraten. Insbesondere werden schwangere Studentinnen, Studierende mit Kind, Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung und internationale Studierende informiert und unterstützt. Wir ËËhaben ein offenes Ohr für Sie und Ihre Anliegen ËËentwickeln mit Ihnen gemeinsam individuelle Lösungsansätze und Perspektiven ËËinformieren Sie über sozialrechtliche Ansprüche und andere Unterstützungsangebote ËËvermitteln Ihnen gegebenenfalls Kontakte zu anderen Beratungsstellen, Unterstützungsangeboten und zuständigen Ämtern ËËmöchten Sie ermutigen als Experten in eigener Sache zu agieren 18

19 STUDIUM Die Sozialberaterinnen Regina Engelhardt und Julia Winkler bieten individuelle, kostenlose und auf Wunsch auch anonyme Beratung. Als Beraterinnen unterliegen sie der Schweigepflicht. Sie können ohne separate Terminvereinbarung während der Sprechzeiten vorbei kommen, die Sozialberatung aber auch telefonisch außerhalb der Sprechzeiten kontaktieren oder eine schreiben. Zusätzlich zu den Sprechzeiten bieten die Sozialberaterinnen in regelmäßigen Abständen Informationsveranstaltungen zum Thema Schwanger im Studium an. Diese Veranstaltungen sind kostenlos und offen für alle Studierenden der Leipziger Hochschulen. Die aktuellen Termine sind auf der Webseite des Studentenwerkes zu finden. Dort werden für schwangere Studierende und Studierende mit Kind zahlreiche Informationen zum Download bereitgestellt. Regina Engelhardt Telefon: Julia Winkler Telefon: Î Î Wohnen mit Kind im Studentenwohnheim Das Studentenwerk bietet vielfältige attraktive Wohnmöglichkeiten für die Leipziger Studierenden an. Studentische Eltern, egal ob allein erziehende/r Mutter oder Vater oder Paare mit Kind alle sind herzlich willkommen in den Studentenwohnheimen. Im Leipziger Süden und im Zentrum-Südost betreibt das Studentenwerk drei Studentenwohnheime, die besonders für allein erziehende studentische Mütter oder Väter mit Kind geeignet sind. 19

20 KAPITEL 1 Studentenwohnheim Gutenbergplatz Zentrumsnahe, neue 2-Zimmer-Apartments. Krippe und Kindergarten direkt im Wohnheim. Studentenwohnheim Bornaische Straße 138 und Bornaische Straße 138b Lebendige Mutter/Vater-Kind-WGs, bei denen zu jedem WG-Zimmer ein Kinderzimmer gehört. Familiäre Atmosphäre im grünen Leipziger Süden. Kindergarten direkt in der Wohnanlage. Studentische Eltern mit Kind können in verschiedenen Studentenwohnheimen je nach freien Kapazitäten eine Wohnungeinheit mit zwei Zimmern mieten. Bei Interesse bitte den jeweiligen Ansprechpartner für das Wohnheim kontaktieren. Fragen beantworten auch gern die SachbearbeiterInnen. Îwohnen@studentenwerk-leipzig.de Î Mit Kindern in der Mensa In seinen Mensen und Cafeterien setzt das Studentenwerk auf Familienfreundlichkeit. In fast allen Einrichtungen sind Kinderspielecken mit in der Nähe befindlichen Familientischen vorhanden, ebenso Wickelmöglichkeiten und Hochstühle. Außerdem besteht die Möglichkeit, in nahezu jeder Einrichtung, Baby- und Kindernahrung zu erwärmen. Die Kinderkarte und der Kinderteller in den Mensen Das Studentenwerk Leipzig unterstützt Studierende mit Kind mit einer Mensa- Kinderkarte. Damit können Kinder von Studierenden der sieben Leipziger Hochschulen ab dem ersten vollendeten Lebensjahr bis zur Vollendung des 10. Lebensjahres in den Mensen des Studentenwerkes Leipzig unentgeltlich eine warme Mahlzeit pro Tag und Kind erhalten. Voraussetzung zur Nutzung der Kinderkarte ist der gleichzeitige käufliche Erwerb von einem Essen oder mindestens zwei Beilagen oder einem Salatteller für ein Elternteil. Für das Kinderessen stellt das Studentenwerk Leipzig in all seinen Mensen spezielle Kinderteller zur Verfügung. Die Mensa-Kinderkarte ist in der Sozialberatung des Studentenwerkes Leipzig erhältlich. Weitere Informationen zur Mensa-Kinderkarte und dem Kinderteller: 20 Î Î

21 STUDIUM 1.3 HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR Audit familiengerechte Hochschule Die HTWK hat zum zweiten Mal das Zertifikat audit familiengerechte hochschule erhalten. Das Audit ist ein Instrument zur Implementierung und Weiterentwicklung familiengerechter Arbeits- und Studienbedingungen. Mit der Reauditierung im Juni 2014 legt die HTWK Leipzig die Zielsetzung einer familiengerechten Gestaltung der Hochschule sowie die Weiterentwicklung und Umsetzung von familiengerechten Maßnahmen wiederholt fest und bekennt sich damit erneut zu ihrer gesellschaftlichen Verpflichtung, alle Hochschulangehörigen mit Familienaufgaben besonders zu unterstützen. Die im Rahmen des Reaudits formulierten Ziele und Maßnahmen sollen das Selbstverständnis der Heterogenität von Familienformen und Familienaufgaben sowie den Kommunikationsprozess zum Thema familiengerechte Hochschule weiter befördern. Alle Hochschulangehörigen sollen an der HTWK Leipzig Rahmenbedingungen vorfinden, die sie darin unterstützen, Familie und Studium sowie Familie und Beruf entsprechend der familiären und außerfamiliären Anforderungen sowie der individuellen Bedürfnisse vereinbaren zu können. Im Rahmen des Audits wurde die Beratungsstelle Für die Familie eingerichtet. ÎBeratungsangebot Î Für die Familie Gesine Bächer-Brösdorf Karl-Liebknecht-Str. 132 (Geutebrück-Bau), Zimmer Leipzig Tel.: Sprechzeiten: Dienstags 13:00-15:00 Uhr Donnerstags 9.30 Uhr Uhr, sowie nach Vereinbarung 21

22 KAPITEL 1 Weiter umfasst das Angebot: ËËeine Kooperation mit der campusnahen KiTa Kleine Füchse ËËProjekt: Vorschulkinder besuchen die HTWK Leipzig ËËKinderfest zum jährlichen Hochschulsommerfest ËËUnterstützung der Studierenden mit Familienaufgaben bei der Absolvierung von Praktika Still- und Wickelmöglichkeiten/Eltern-Kind-Plätze Den Studierenden stehen sechs Wickelräume an unterschiedlichen Standorten der Hochschule zur Verfügung: ËËLipsius-Bau Untergeschoß (Behinderten-WC) ËËGeutebrück-Bau Erdgeschoß (Behinderten-WC) ËËWiener-Bau (Behinderten-WC) ËËMedienzentrum (Behinderten-WC) ËËHochschulbibliothek (Behinderten-WC) ËËSporthalle In der hochschuleigenen Bibliothek ist in Zimmer 108 ein kinderfreundlicher Gruppenarbeitsraum vorzufinden, sodass Studierende ihre Studienzeit und die eigene Betreuung der Kinder kombinieren können. Zudem gibt es einen Still- und Wickelraum in Zimmer 115 des Geutebrück-Baus, wo Eltern in Absprache mit Frau Bächer-Brösdorf - die Möglichkeit gegeben werden soll, ihre Kinder zu versorgen. 22

23 STUDIUM Weitere Angebote Das Hochschulsportzentrum der HTWK Leipzig bietet zudem Sport für Kinder ab drei Jahren an. In dem Angebot lernen die Kleinen die wichtigsten Grundformen der Bewegung kennen. Springen, Werfen, Laufen und Klettern, dazu jede Menge Spaß und für die Eltern mal Zeit zum Durchatmen oder selber Sporttreiben. Die Termine werden jedes Semester neu festgelegt. Weitere Informationen unter: Î Î Anzeige Gesundheit in besten Händen Gesundheit in besten Händen Ihr Ansprechpartner: Eric Beyer, Telefon Mobil Von klein auf bestens versorgt. Die Gesundheit Ihrer Familie liegt uns am Herzen. Deshalb unterstützen wir Sie mit vielen Vorsorge-Angeboten, z. B. unserem AOK-Familienprogramm, der Aktion»Gesunde Kinder gesunde Zukunft«oder dem interaktiven Impfkalender. Infos unter 210x148_AOK-S-L0701_AZ Versorgung Broschu re_studieren mit Kind.indd :15 23

24 KAPITEL 1 Individuelle Lösungen finden Interview mit der Familienbeauftragten der HTWK Leipzig Frau Gesine Bächer-Brösdorf Liebe Frau Bächer-Brösdorf, Sie sind seit 2010 Beauftragte für die Familiengerecht Hochschule. Welche Aufgaben umfasst Ihr Arbeitsbereich? Zum einen nimmt die Beratung von Studierenden und MitarbeiterInnen zum Thema Studieren und Arbeiten mit Familie einen wesentlichen Teil dieses Arbeitsbereiches ein. Zweimal pro Woche biete ich eine feste Sprechzeit an. Darüber hinaus können Termine außerhalb der Sprechzeit vereinbart werden. Zum anderen ist es meine Aufgabe, die Umsetzung der von der Hochschulleitung und der Arbeitsgruppe Familiengerechte Hochschule festgelegten Maßnahmen zur familienbewussten Gestaltung unserer Hochschule zu koordinieren. Die Umsetzung dieser Maßnahmen erfolgt nicht durch mich alleine, sondern vor allem durch sehr engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Professorinnen und Professoren sowie den Studentenrat unserer Hochschule. Welches sind die größten Herausforderungen, die ein Studium mit Kind mit sich bringt? Seit Beginn meiner Sprechzeit vor vier Jahren ist das häufigste Thema die Kinderbetreuung. Dabei geht es zum einen darum, überhaupt einen Kinderbetreuungsplatz zu finden. Zum anderen schaue ich aber auch gemeinsam mit den Studierenden, welche Form der Kinderbetreuung zu welchem Zeitpunkt des Studiums am besten zur Organisation des Studiums passt. Es geht aber auch darum, gemeinsam zu überlegen, wie das Studium mit Kind individuell organisiert werden kann, damit die Vereinbarung gelingt. Hierbei erfahren die Studierenden vor allem Unterstützung durch die verschiedenen Beratungsangebote innerhalb der einzelnen Fakultäten. In einigen Studiengängen ist es für die studierenden Eltern immer wieder eine neue Herausforderung, den Stundenplan mit den familiären Anforderungen in Einklang zu bringen. Die zentrale Stundenplanung der Hochschule ist hier sehr bemüht, auf die individuellen Probleme von Studierenden mit Kind einzugehen. Leider können dabei nicht immer alle Wünsche erfüllt werden. Möchten Studierende mit Kind oder Schwangere ein oder mehrere Urlaubssemester in Anspruch nehmen, ist die häufigste Frage, wie diese Zeit, in der kein Anspruch auf BAföG besteht, finanziert werden kann. Auch hierzu berate ich die studierenden Eltern und leite sie aber auch an die kompetente Sozialberatung des Studentenwerkes weiter. 24

25 STUDIUM Die HTWK trägt das Siegel Familiengerechte Hochschule der berufundfamilie ggmbh. Was hat sich an der HTWK verbessert und was ist noch geplant? Verbessert hat sich vor allem das Beratungs- und Informationsangebot für Studierende mit Kind. Neben der in dieser Zeit etablierten Beratungsstelle Für die Familie haben wir einen Flyer Studieren und Arbeiten mit Familie entwickelt, welcher derzeit überarbeitet wird. In dieser Zeit ist auch die Homepage zum Thema Studium mit Kind entstanden. Außerdem haben wir eine enge Kooperation mit einer campusnahen Kita, in der Studierende Betreuungsplätze belegen können. In fast allen Gebäuden wurden Wickeltische montiert und in einem Gebäude gibt es einen Still- und Ruheraum. Die Hochschulbibliothek wurde mit einem familiengerechten Gruppenarbeitsraum ausgestattet. Neben diesen ganz konkreten Maßnahmen hat sich aber vor allem die Kultur und die Kommunikation bezüglich des Themas Studieren mit Kind ganz wesentlich weiter entwickelt. Es ist größtenteils eine Selbstverständlichkeit geworden, dass MitarbeiterInnen und ProfessorInnen gleichermaßen nach guten Lösungen für Studierende streben, Familie und Studium gut vereinbaren zu können. In Zukunft gilt es herauszufinden, welche Hindernisse nach wie vor für studierende Eltern bestehen, Studium und Familie gut vereinbaren zu können. Ein wichtiges Thema der Zukunft ist aber auch die Unterstützung von Studierenden mit pflegebedürftigen Angehörigen. Was raten Sie studentischen Eltern für ein erfolgreiches Studium mit Kind? Das wichtigste aus meiner Sicht ist, frühzeitig Beratung in Anspruch nehmen und offen mit dem Thema umgehen. Das muss nicht unbedingt nur bei mir sein. Bezüglich der Organisation des Studiums sind es vor allem die Beratungsangebote von Studiengangsverantwortlichen und HochschullehrerInnen im jeweiligen Studiengang. In der Regel werden individuelle Lösungen gefunden, Studium und Familie ausgewogen miteinander zu verbinden. Es gibt kein Patentrezept für alle. Vielmehr geht es darum, für den Einzelnen gemeinsam einen guten Weg zu finden. Zudem finde ich es für die studierenden Eltern sehr wichtig, sich mit anderen studierenden Eltern zu vernetzen. Miteinander ins Gespräch zu kommen, in Erfahrungsaustausch treten und sich gegenseitig unterstützen, sind wesentliche Wegbereiter bei der Vereinbarung von Studium und Beruf. 25

26 KAPITEL STUDENTISCHE ELTERN LEIPZIG E.V. Der Verein Studentische Eltern Leipzig e.v. setzt sich für bessere, familienfreundliche Studienbedingungen an Leipzigs Hochschulen ein. Studentische Eltern finden bei uns Beratung und Erfahrungsaustausch rund ums Thema Studieren und Alltag mit Kind in Leipzig. Von Studienorganisation und Finanzierung über Betreuung bis hin zu Spielplätzen und Freizeitangeboten wir geben euch gerne Tipps. Eines unserer größten Projekte ist die ZAPPELKISTE - ein Eltern-Kind-Treff, der auch die Möglichkeit zur Kurzzeit-Betreuung von Eltern für Eltern bietet. Im Wohnheim Nürnberger Str. 42 kann man sich jederzeit mit anderen Eltern treffen, Erfahrungen austauschen, die Kinder miteinander spielen lassen und ganz in der Nähe konzentriert lernen und arbeiten. Ehrenamtliche Helfer sind bei uns immer herzlich willkommen! Ob Öffentlichkeitsarbeit, Kurzzeit-Betreuung, Büroarbeit oder spezielle Angebote für Kinder und Eltern wir freuen uns über jede Unterstützung. ÎStudentische Î Eltern Leipzig e.v. Universitätsstraße Leipzig Internet: vorstand@studentische-eltern.de Telefon: Für das Engagement 2009 mit dem Familienfreundlichkeitspreis der Stadt Leipzig und 2010 mit dem Engagementspreis des Deutschen Studentenwerks ausgezeichnet. Unterstützt u.a. durch das Studentenwerk Leipzig und den StudentInnenRat der Universität Leipzig. 26

27 STUDIUM 1.5 SOZIALBERATUNG DER STURÄ Die Sozialberatung des StudentInnenrates der Universität Leipzig und das Referat Soziales des Studentenrates der HTWK Leipzig bieten Euch Informationen zu Finanzierung und Studienorganisation und vermitteln Kontakte und Ansprechpartner. In finanziellen Notlagen kann einmal pro Studienjahr eine Unterstützung zu beantragt werden. StuRa Universität Leipzig Sozialberaterin Constanze Stutz Telefon: StuRa HTWK Leipzig Referat Soziales Telefon: AUSSERUNIVERSITÄRE BERATUNGSMÖGLICHKEITEN Eine Übersicht über die verschiedenen Beratungsstellen in Leipzig bietet das Handbuch für Familien des Familieninfobüros der Stadt Leipzig: Îwww leipzig de/jugend-familie-und-soziales/familieninfobuero Î 27

28 2 FINANZEN 28

29 FINANZEN In diesem Kapitel haben wir Informationen über finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten und die entsprechenden AnsprechpartnerInnen zusammengestellt. Zum einen zählen hierzu Leistungen, auf die Studierende bei Erfüllung der jeweiligen Voraussetzungen einen Rechtsanspruch haben. Zum anderen möchten wir Sonderfonds vorstellen, die in Notlagen Hilfestellung geben können. 2.1 BAFÖG Für Studierende mit Kind gibt es einige Sonderregelungen: ËË ËË Urlaubsemester: Eine Beurlaubung vom Studium muss dem BAföG-Amt sofort mitgeteilt werden, da die Zahlungen mit Beginn der Beurlaubung entfallen. Bereits erhaltene Zahlungen müssen zurückgezahlt werden. Schwangerschaft/Krankheit: Bei Schwangerschaft oder Krankheit wird BAföG auch geleistet, solange der Auszubildende infolge einer Er - krankung oder Schwangerschaft gehindert ist, die Ausbildung durchzuführen, nicht jedoch über das Ende des dritten Kalendermonats hinaus ( 15 Abs. 2a BAföG). Vorsicht bei Krankschreibungen, die länger als drei Monate andauern! ËË Kinderbetreuungszuschlag: BAföG-Empfängerinnen und Empfänger mit Kind(ern) unter 10 Jahren erhalten (auf Antrag) einen Kinderbetreuungszuschlag in Höhe von 113,00 /mtl. (für das zweite und weitere Kinder je 85,00 /mtl.) als Vollzuschuss ( 14b BAföG). Sind beide Elternteile BAföG-Empfänger, erhält nur ein Elternteil diesen Zuschlag. Der Zuschlag darf nicht bei Kindergeld oder ALG II als Einkommen angerechnet werden, da es sich dabei eine zweckgebundene Leistung handelt. ( 14b(2) BAföG) ËË Verlängerung der Förderung: Gründe wie Schwangerschaft oder Pflege und Erziehung eines Kindes rechtfertigen eine Weiterförderung über die Förderungshöchstdauer (FHD) hinaus. Das verlängerte BAföG wird als Vollzuschuss gewährt. Um eine Überschreitung der Förderungs höchstdauer bzw. eine Verschiebung des Leistungsnachweises zubegründen, ist für das BAföG-Amt die Vorlage der Geburtsurkunde des Kindes sowie die Mitteilung, dass sich das Studium wegen der Schwangerschaft/Geburt und Erziehung des Kindes verzögert hat 29

30 KAPITEL 2 (oder verzögern wird), ausreichend. Nach 15 (3) BAföG können weitere Semester über die Regelstudienzeit hinaus gefördert werden, wenn die Betreuung des Kindes/der Kinder der ursächliche Grund für die Verzögerung des Studiums ist. Folgende Zeiten gelten als angemessen : VERLÄNGERUNGSGRUND für Schwangerschaft bis zum 5. Lebensjahr des Kindes für das 6. und 7. Lebensjahr des Kindes für das 8. bis 10. Lebensjahr des Kindes DAUER ein Semester ein Semester pro Lj. des Kindes ein Semester ein Semester ËË ËË Wird das Kind während der ersten vier Semester geboren, sollte eine Verschiebung des Leistungsnachweises beantragt werden. Sonst ist es auch nicht möglich, eine Verlängerung der Förderhöchstdauer für diese Zeiten (1 4 Semester) zu beantragen, denn es hat ja bis zu diesem Zeitpunkt keine Verzögerung stattgefunden. Für Studierende mit Kind gilt ein erhöhter Freibetrag von 485,00 für jedes Kind, das bei ihnen lebt. Unterhaltsleistungen des Vaters/ der Mutter der Kinder werden jedoch von diesem Frei betrag abgezogen. Verheiratete dürfen für die/den Ehegatten/in 535,00 zusätzlich verdienen. Das Einkommen des Partners wird aber vom Freibetrag abgezogen. Es kann trotz Überschreitens der Altersgrenze BAföG beantragt werden, wenn Auszubildende aus persönlichen oder familiären Gründen gehindert waren, den Ausbildungsabschnitt rechtzeitig zu beginnen z.b. durch die Erziehung eines Kind unter zehn Jahren ohne Unterbrechung und sie während dieser Zeit bis zu 30 Wochenstunden im Monatsdurchschnitt erwerbstätig sind. Alleinerziehende dürfen mehr als 30 Stunden erwerbstätig sein, um Unterstützung durch Leistungen der Grundsicherung zu vermeiden. ÎÎStudentenwerk Leipzig Goethestraße Leipzig Telefon:

31 ËFINANZEN Ë 2.2 ELTERNGELD Das Elterngeld wird grundsätzlich für einen Zeitraum von zwölf Monaten gewährt. Dieser Zeitraum kann auf 14 Monate erhöht werden, wenn sich beide Elternteile dazu entschließen, beruflich kürzer zu treten. Hierzu reicht es aus, wenn ein Elternteil das Elterngeld für zwölf Monate in Anspruch nimmt und der andere mindestens zwei Monate. Wie sich diese Aufteilung zusammensetzt, spielt keine Rolle, solange in der Summe 14 Monate nicht überschritten werden. Alleinerziehende haben die kompletten 14 Monate Anspruch auf Elterngeld. Weiterhin besteht die Möglichkeit, auf Antrag den Zeitraum zu verdoppeln. Die Sozialberaterinnen des Studentenwerks Leipzig können Interessierte darüber informieren, wann sich diese Option lohnen kann. Das Mindestelterngeld beträgt 300,- und kann auf das Arbeitslosengeld II angerechnet werden, wenn dieser Betrag nicht z.b. durch einen Minijob selber verdient wurde. Für Eltern mit geringem Einkommen wird für die Berechnung des Elterngeldes das gemeinsame Einkommen beider Partner zu Grunde gelegt. Beantragung: ÎAmt Î für Jugend, Familie und Bildung Naumburger Straße 26 (Eingang B) Leipzig Telefon: Weitere Informationen unter MUTTERSCHAFTSGELD Das Mutterschaftsgeld ist eine Ersatzleistung zum Arbeitsentgelt. Es wird während der Schutzfristen, d.h. während der Schwangerschaft und bis regulär acht Wochen nach der Entbindung, gezahlt. Die Leistung erhalten nur Studierende, die neben dem Studium in einem abhängigen Beschäftigungsverhältnis stehen, zum Beispiel in einem studentischen Nebenjob oder in einer geringfügigen Beschäftigung. An wen der Antrag zu richten ist, hängt von der Art der Krankenversicherung ab: 31

32 KAPITEL 2 Gesetzliche Krankenversicherung Die Beantragung und Auszahlung von maximal 13,- pro Tag erfolgt über die zuständige Krankenkasse. Studentinnen, die bei einer gesetzlichen Krankenkasse familienversichert und beschäftigt oder mit Zustimmung der zuständigen Behörde gekündigt sind, können ab Beginn des Mutterschutzes beim Bundesversicherungsamt Mutterschutzgeld von einmalig maximal 210,- erhalten. Private Krankenversicherung Für Privatversicherte zahlt das Bundesversicherungsamt ein einmaliges Mutterschaftsgeld in Höhe von derzeit maximal 210,-. Das Mutterschaftsgeld des Bundesversicherungsamtes ist nach dessen Angaben bzw. nach 3 (1), Satz 1 Bundeselterngeld nicht auf das Elterngeld anzurechnen. ÎBundesversicherungsamt Î Friedrich- Ebert- Allee Bonn mutterschaftsstelle@bva.de Telefonberatung: KINDERGELD Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich nur auf den Kindergeldanspruch der Eltern einer volljährigen Studentin, die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Kindergeld wird auch gewährt für Zeiten, in denen das Studium wegen Erkrankung und/oder Mutterschutzfrist unterbrochen wird: Ë Ëfür die Dauer des Semesters, in dem die Entbindung zu erwarten ist Ë Ëlängstens bis zum Ablauf des Monats, in dem die Schutzfrist endet Wird das Studium jedoch in dem darauffolgenden Semester fortgesetzt, wird das Kindergeld darüber hinaus bis zum Semesterbeginn bezahlt. Im Regelfall wird das Kindergeld an die Eltern eines Kindes ausgezahlt. Wenn diese keinen Unterhalt zahlen (können), kann des Kind (in diesem Fall die volljährige Studentin) ein Auszahlung auf das eigene Konto beantragen. ÎFamilienkasse Î Sachsen Georg-Schumann-Straße 150 (Haus 1) Leipzig 32

33 ËFINANZEN Ë 2.5 ARBEITSLOSENGELD UND SOZIALZUSCHUSS Für Studierende besteht ein genereller Ausschluss für Grundsicherungsleistungen nach dem SGB II (bekannt als ALG II oder Hartz IV), weil das Studium prinzipiell nach dem BAföG förderungsfähig ist. Aber es gibt Ausnahmeregelungen: Einmalige Beihilfen und Mehrbedarf für werdende Mütter Anspruchsberechtigt sind Menschen mit geringem Einkommen wie z.b. Auszubildende, Studierende und ALG II-Empfängerinnen. Das zur Verfügung stehende Einkommen und das Vermögen der Antragstellerin werden geprüft. Der Antrag auf Mehrbedarf für werdende Mütter ( 21 (2) SGB II) kann ab der 13. Schwangerschaftswoche gestellt werden, die Zahlung erfolgt monatlich. Einmalige Leistungen ( 24 (3) Nr. 2) für Erstausstattung für Bekleidung und Erstausstattung bei Schwangerschaft und Geburt können beim Jobcenter beantragt werden. Die Einkäufe sollten aber erst nach Erhalt des Bescheides getätigt und die Kassenbons aufbewahrt werden. Anspruch auf Sozialgeld für das Kind Eltern mit geringem Einkommen können auf Antrag beim Jobcenter Sozialgeld für ihr Kind beantragen. Dabei wird das Einkommen des Kindes (Kindergeld, Unterhalt oder Unterhaltsvorschuss) mit dem Bedarf gemäß des Regelsatzes verglichen. Wenn das Einkommen den Regelsatz unterschreitet, wird aufstockend Sozialgeld gezahlt. Studierende mit Kind (Grundsicherung) Lassen sich Studentinnen für die Geburt oder Erziehung ihres Kindes vom Studium beurlauben (nicht exmatrikulieren!) und befinden sich in einer finanziellen Notlage, liegt bei Bedürftigkeit ein Rechtsanspruch auf Grundsicherung vor, damit die geordnete Erziehung nach 10 SGB II des Kindes (bis zum 3. Lebensjahr) nicht gefährdet ist. Während des Bezuges von ALG II dürfen keinerlei Studienaktivitäten betrieben werden. Sobald das Kind betreut wird, ist die beurlaubte Studentin verpflichtet, selbstständig für ihren Lebensunterhalt aufzukommen bzw. sich dem Arbeitsmarkt zur Verfügung zu stellen. Härtefälle In besonderen Härtefällen, wenn der Studienabschluss gefährdet ist und kein Anspruch mehr auf BAföG-Leistungen oder eine andere Studienabschlussfinanzie- 33

34 KAPITEL 2 rung besteht, kann ein Darlehen nach 7(5) SGB II wegen existenzbedrohender Umstände für maximal zwei Semester gewährt werden. Hier liegt es im pflichtgemäßen Ermessen des Leistungsträgers, ob ein besonderer Härtefall vorliegt. Mehrbedarf für Alleinerziehende Alleinerziehende studentische Mütter und Väter, die mit mindestens einem Kind zusammenleben, können beim Jobcenter einen Antrag auf Mehrbedarf für Alleinerziehende ( 321(3) SGB II) stellen. Es erfolgt eine Prüfung des Einkommens und des Vermögens. Die Sozialberatung des Studentenwerkes berät und unterstützt Euch im Antragverfahren. 2.6 UNTERHALT Gegenüber ihren Eltern haben Kinder in der Regel einen Unterhaltsanspruch bis zum Abschluss ihrer ersten Berufsausbildung. Kann vom unterhaltspflichtigen Elternteil, z.b. aus finanziellen Gründen, kein Unterhalt verlangt werden, so kann ein Anspruch auf einen Unterhaltsvorschuss für maximal 72 Monate bestehen, jedoch nur bis zum vollendeten zwölften Lebensjahr des Kindes. Die Beantragung erfolgt beim Jugendamt. Der Unterhaltspflichtige wird durch den Unterhaltsvorschuss aber nicht entlastet, sondern muss ihn, im Falle der Zahlungsfähigkeit, zurückzahlen. Unterhaltsanspruch der Mutter Auch Unverheiratete haben einen Anspruch auf Unterhalt gegenüber dem Kindsvater. Dieser Anspruch erstreckt sich auf sechs Wochen vor und nach der Geburt des gemeinsamen Kindes. Kann die Mutter auf Grund ihrer Schwangerschaft bzw. der Erziehung des Kindes keine Erwerbstätigkeit aufnehmen, erweitert sich der Zeitraum des regulären Unterhaltsanspruches auf vier Monate vor der Geburt und drei Jahre nach der Geburt. Weitere Informationen und Beantragung des Unterhaltsvorschusses: ÎAmt Î für Jugend, Familie und Bildung Sachgebiet Unterhalt/Beurkundung Naumburger Straße 26 (Eingang C) Leipzig Telefon: