A5 Auftrag 2: Das Kraftwerk heisst Invanpah. Es befindet sich in Kalifornien, USA.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "A5 Auftrag 2: Das Kraftwerk heisst Invanpah. Es befindet sich in Kalifornien, USA."

Transkript

1 O Unterrichtsvorschlag Erneuerbare Energien In der Politik wird über neue Energieformen diskutiert. Das Potenzial der erneuer baren Energien wird erst in einem bescheidenen Umfang genutzt. Oft sind sich die Jugendlichen der Energieproblematik und des Energieverbrauchs zu wenig bewusst. Die Arbeitsblätter sollen die Schüler/-innen zum Recherchieren, Diskutieren und Nachdenken anregen. Möglichkeiten einer nachhaltigen Energieversorgung sollen den Jugendlichen näher gebracht werden. Eva Davanzo Lösungen zu den Arbeitsblättern A1 : Sonne (Wärme auf der Haut), Wind, Elektrozaun, Heissluftballon, Heizung, Transport, Laufen, Licht, Computer usw. A2 : Als erneuerbare Energien oder alternative Energien werden Energieträger bezeichnet, die praktisch unerschöpflich zur Verfügung stehen oder sich verhältnismässig schnell erneuern. A3 : Energie Erdöl Wind Wasser Erdwärme Uran Erdgas Sonne Biomasse Kohle A3 : Erdgas, Erdöl, Kohle erneuerbar nicht erneuerbar A3 : Es entsteht viel Kohlenstoffdioid (CO 2 ). Die Erwärmung der Erdatmosphäre trägt zum Klimawandel bei. A5 : A5 : Das Kraftwerk heisst Invanpah. Es befindet sich in Kalifornien, USA. A6 : Der Rotor nimmt die Bewegungsenergie der strömenden Luft auf. Im Generator wird die Bewegung in elektrische Energie umgewandelt. Mit der Bremse kann man die Windkraftanlage verlangsamen oder stoppen. A7 : 30 Windkraftanlagen, 30 Megawatt, Haushalte, Platz 52 A8 : Kohle, Dammbruch, Stauraums, Trinkwasserreservat, Turbinen, CO 2 -arm A9 : verholzte Biomasse Altholz Feldgehölze Waldholz Restholz übrige Biomasse Ernterückstände Grüngut Haushalte Abfälle Lebensmittelindustrie Jauche (Gülle) Abfälle Gastronomie Mist Zu welchem Zweck können Reste einer Biogasanlage verwendet werden? Zum Düngen. A9 : Biomasse wird in einem Kessel verbrannt, erzeugt Dampf, der durch Kesselzüge geleitet wird, und betreibt die am Ende befindliche Turbine. Diese erzeugt über einen Generator den Strom. A10 : Circa-Angaben: von 30 C bis 90 C (1000 m bis 3000 m) / von 120 C bis 180 C (4000 m bis 6000 m) A10 : Es kam zu Erdbeben mit Schäden. 42 die neue schulprais April 2014

2 A1 Was ist Energie? Das Wort «Energie» stammt vom griechischen Wort «en-ergeia» ab, was so viel heisst wie Tätigkeit oder Wirkung. Sobald du etwas tust (eine Tätigkeit verrichtest), verwendest du dafür Energie. Physikalisch bedeutet Energie, wenn z. B. eine Batterie in einem Gerät «arbeitet». Energie ist die Fähigkeit eines Systems, Arbeit zu verrichten. Ohne Bewegung keine Energie! Man benötigt Energie, um einen Körper zu beschleunigen, etwas zu erwärmen, um elektrischen Strom fliessen zu lassen oder um elektromagnetische Wellen abzustrahlen. Menschen, Tiere und Pflanzen brauchen Energie, um leben zu können. Computersysteme, die Telekommunikation und jede wirtschaftliche Produktion benötigen Energie. Im ersten Moment wirst du dich fragen: Kann man Energie sehen, spüren oder schmecken? Diese Frage kannst du dir selbst beantworten. Löse. Wo im Alltag triffst du auf Energie? Wie siehst du oder wie spürst du Energie? Schreibe deine Antwort auf ein separates Blatt Papier. Täglich verbrauchst du eine Menge Energie. Jedes Elektrogerät verbraucht Energie. Diese Energie in Form von Strom muss zuerst erzeugt werden, damit dein Computer, Handy usw. funktionieren. Dazu gibt es Kraftwerke, die uns den Strom liefern. Es gibt verschiedene Kraftwerke, wie z. B. Atomkraftwerke. Suche im Internet, wie ein Atomkraftwerk aufgebaut ist und wie es funktioniert. Beschreibe auf einem separaten Blatt Papier mit einfachen Sätzen die Funktionsweise eines Atomkraftwerkes. Zeichne eine Skizze eines Atomkraftwerkes und beschrifte sie. Partnerarbeit Der Strom aus Atomkraftwerken ist immer wieder umstritten. Unfälle wie in Tschernobyl und Fukushima sind leider eine Tatsache. Recherchiert im Internet! Was ist in Tschernobyl und Fukushima geschehen? Welche Folgen haben diese beiden Unfälle? Beschreibt diese beiden Unfälle mit Hilfe des Computers, im Word. Ihr findet sicher passende Bilder dazu. Auftrag 4 Partnerarbeit Entwerft zwei Plakate. Plakat 1: pro (für) Atomkraftwerke Plakat 2: kontra (gegen) Atomkraftwerke Auf einem Plakat hat es jeweils wenig Tet, dafür ein aussagekräftiges Bild (oder Bilder). Beispiele findet ihr im Internet, z. B. Google Bilder Plakat. Ihr könnt das Plakat am Computer gestalten und ausdrucken oder auch direkt auf einem grossen Karton gestalten. Hängt eure Plakate im Klassenzimmer auf. Auftrag 5 Klassenverband Diskutiert im Klassenverband über eure Plakate und das Thema Atomenergie. Findet heraus, welche Plakate am aussagekräftigsten sind. Entscheidet euch gemeinsam für ein Plakat «Pro Atomenergie» und ein Plakat «Kontra Atomenergie». Hängt diese beiden Plakate im Schulhaus auf. Bildet euch eine eigene Meinung über Atomkraftwerke. Seid ihr dafür oder dagegen? Diskutiert miteinander. Schreibt Stichworte auf, die für die Atomenergie sprechen, und Stichworte, die dagegen sprechen. Vergleicht eure Stichworte. die neue schulprais April

3 A2 Atomstrom oder? Betrachte dieses Bild. Schreibe in Stichworten auf, was dir dazu einfällt. Mit diesem Bild möchte der Fotograf oder die Fotografin etwas aussagen. Kannst du dir vorstellen, welche Aussage dieses Bild machen soll? Schreibe auf. Atomstrom fliesst weiter Nach dem letzten Unglück in Fukushima wird über den Ausstieg von Atomstrom diskutiert. In Deutschland wurden nach dem Unfall acht Kernkraftwerke vorzeitig abgestellt. In anderen Ländern wird darüber erst diskutiert. Trotz Diskussionen zum Atomausstieg werden weiterhin AKWs (Atomkraftwerke) betrieben. Daneben werden sogar noch weitere Atomkraftwerke gebaut oder geplant. Mehr als 60 Atomkraftwerke sind weltweit im Bau. Geplant sind weitere 150 AKWs. Quelle: «Tages-Anzeiger» Der Bau eines der bisher grössten Atomkraftwerke hat im November 2013 in Pakistan begonnen. China baut zurzeit das grösste Atomkraftwerk der Welt. Nach dem Unfall in Fukushima wurden die Bauarbeiten vorübergehend eingestellt. Ab 2017 soll es Strom liefern. Atomkraftwerke liefern uns keine erneuerbare Energie! Definiere den Begriff «erneuerbare Energie» mit deinen eigenen Worten. Recherchiere im Internet. 44 die neue schulprais April 2014

4 A3 Nicht erneuerbare Energien und erneuerbare Energien Zu den nicht erneuerbaren Energien gehören Stoffe, die irgendwann aufgebraucht sind. Zu den erneuerbaren Energien gehören Stoffe, die unbegrenzt vorhanden sind. Welche Stoffe gehören zu den erneuerbaren Energien, welche zu den nicht erneuerbaren Energien? Kreuze an. Energie erneuerbar nicht erneuerbar Erdöl Wasser Uran Sonne Kohle Wind Erdwärme Erdgas Biomasse Fossile Brennstoffe sind Abbauprodukte von toten Pflanzen und Tieren aus geologischer Vorzeit. Fossile Brennstoffe werden zur Erzeugung von Strom gewonnen. Sie sind zurzeit noch billiger als erneuerbare Energien. Sie werden aus der Erde gefördert und dann verbrannt. Schreibe fossile Brennstoffe auf. Recherchiere im Internet oder suche in Büchern. Gruppenarbeit Welche Folgen entstehen bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen? Erstellt ein Mindmap. Sucht im Internet, wie ein Mindmap erstellt wird. Erstellt danach eine PowerPoint-Präsentation zum Thema «Fossile Brennstoffe und ihre Folgen». Präsentiert eure Arbeit der Klasse. Beispiel Mindmap (Markus Bärlocher). Auftrag 4 Klassenverband Diskutiert in der Klasse über die fossilen Brennstoffe. Überlegt euch, welche Massnahmen ergriffen werden können, um die Folgen der fossilen Brennstoffe einzudämmen. Schreibt gemeinsam Massnahmen auf. die neue schulprais April

5 A4 Solarenergie Solar kommt aus dem lateinischen Wort sol = Sonne. Die grösste Energiequelle für die Erde ist die Sonne. Diese Energie kann man mit Hilfe von Solarzellen nutzen. Immer mehr treffen wir Photovoltaik-Anlagen (Stromgewinnung durch Solarzellen) an. Aber auch kleinste Anlagen, wie die Solarzellen im Taschenrechner, funktionieren nach dem gleichen Prinzip. Das Bild zeigt eine Photovoltaik-Anlage auf einem Einfamilienhaus. Partnerarbeit Stellt einen Fragenkatalog zum Thema Photovoltaik-Anlage zusammen. Die vier wichtigsten Fragen findet ihr unter. Ihr dürft noch weitere Fragen erarbeiten. Sucht in eurer Umgebung Häuser, die eine Photovoltaik-Anlage haben. Fragt die Besitzer/die Besitzerinnen der Häuser, ob ihr ein Interview mit ihnen durchführen dürft. Schreibt die Antworten der Befragung auf. Wertet eure Umfrage aus. Erstellt dazu eine Ecel- oder Word-Tabelle mit untenstehenden Angaben. Vorteile der Anlage Nachteile der Anlage Leistung Amortisationszeit Amortisationszeit: Dauer, bis die Kosten der Anlage durch den Ertrag (eigene Stromproduktion) gedeckt werden. Immer mehr Geräte, Maschinen usw. werden mit Solarzellen angetrieben. Welche solarangetriebenen Geräte oder Maschinen kennst du? Zähle ein paar auf. Auftrag 4 Wähle ein Gerät oder eine Maschine aus dem (oben) aus. Stelle eine Dokumentation darüber zusammen. Suche Bilder in Zeitschriften, Zeitungen oder im Internet, dazu Tete und Statistiken. Sammle alles. Falte ein A3-Blatt in der Mitte zu A4. Die erste Seite wird dein Titelblatt. Der Rest deiner Dokumentation soll inklusive Titelseite vier Seiten umfassen. Die fertig erstellten Dokumentationen sollen für die ganze Klasse zur Ansicht aufgelegt werden. 46 die neue schulprais April 2014

6 A5 Solarthermie Bei Photovoltaik-Anlagen wird das Licht der Sonne genutzt, um mittels Solarzellen Strom zu erzeugen. Bei der Solarthermie nutzt man die Wärme der Sonne, um Energie zu erzeugen. Diese Anlage nennt man Sonnenkollektoranlage. Sie dient hauptsächlich dazu, Wasser zu erwärmen. Das Prinzip der Sonnenkollektoren: Die Sonnenstrahlen erhitzen im Sonnenkollektor eine Flüssigkeit (Wasser oder Öl). Diese erhitzte Flüssigkeit überträgt die Wärme an einen Wassertank. Das erwärmte Wasser kann man zum Duschen oder aber auch für die Heizung verwenden. Unten abgebildet ist eine Sonnenkollektoranlage. Eingezeichnet sind bereits: Sonnenkollektoren, Pumpe, Zusatzheizung, Speicher. Es fehlen: Zirkulationsleitungen, Warmwasserzapfstelle. Zeichne die fehlenden Teile der Sonnenkollektoranlage ein und beschrifte alle Teile. Suche im Internet, wie die Zirkulationsleitungen eingezeichnet sein müssen und wo sich die Warmwasserzapfstelle befinden sollte. Solarturmkraftwerke Das Solarturmkraftwerk hat eine spezielle Methode, die Kraft der Sonne zu nutzen. Die Sonnenstrahlen werden mit Hilfe von Spiegeln gebündelt und auf die Spitze des Turms geleitet. Dort wird es über 1000 C heiss. Diese Hitze erwärmt Wasser zu Wasserdampf. Der Dampf treibt eine Turbine an, die mit einem Generator verbunden ist, der den elektrischen Strom erzeugt. Wie heisst das zurzeit grösste Solarturmkraftwerk und wo befindet es sich? Hilfe findest du unter die neue schulprais April

7 A6 Windenergie Die Kraft des Windes wird schon seit Hunderten von Jahren genutzt. Denken wir an die Segelschiffe für den Handel oder Windmühlen, die mechanische Maschinen antrieben. Einige Sportarten sind vom Wind abhängig. Immer mehr Windräder werden aufgestellt, um Strom zu erzeugen. In anderen Ländern gibt es ganze Windparks. Bei der Stromerzeugung mit Wind entstehen keine Abgase und kein CO 2 (Kohlenstoffdioid). Stromerzeugung mit Wind ist dementsprechend umweltfreundlich. So funktioniert ein Windrad: Beschreibe kurz, wie ein Windrad funktioniert. Suche Hilfe im Internet oder in Büchern. Erkläre die Grafik unten. Eine ausführliche Erklärung findest du unter: Schau dir die kurze Filmsequenz auf YouTube an. Sonnenenergie und Windenergie sind stark vom Wetter abhängig. Wie bei allen Energieformen gibt es auch bei der Windenergie Befürworter und Gegner. Sammle Argumente für einen Windpark. Schreibe die Vorteile auf. Sammle Argumente gegen einen Windpark. Schreibe die Nachteile auf. Bilde dir eine eigene Meinung. Bist du für einen Windpark? Schreibe deine Begründung auf ein Blatt Papier. Bist du gegen einen Windpark? Schreibe deine Begründung auf ein Blatt Papier. 48 die neue schulprais April 2014

8 A7 Entwicklung der Windenergie China, die USA, Deutschland und Spanien gehören zu den grössten Erzeugern von Windstrom. Den installierten Leistungen zufolge (Stromproduktion durch Wind) liegt China auf Platz 1, gefolgt von den USA und Deutschland. Die erste leistungsstarke Windkraftanlage (Mont-Crosin) in der Schweiz entstand im Kanton Jura Europas höchstgelegener Windpark befindet sich in Gütsch bei Andermatt wurde Europas höchstgelegene Windenergieanlage beim Gries-Stausee im Kanton Wallis erstellt. In der Schweiz gibt es noch einige weitere Windenergieanlagen. Zeichne die oben aufgeführten Anlagen in der Karte ein. Suche noch mindestens sieben weitere Anlagen und zeichne diese ebenfalls ein. Beschrifte alle Anlagen. Siehe Atlas oder Schweizer Karte. Hilfe findest du z. B. unter: Wähle eine dieser Anlagen aus und schreibe alles auf, was du darüber finden kannst: Standort, Leistung, Höhe, Durchmesser der Rotorblätter usw. Erstelle eine Dokumentation (A4-Seite) zu deiner Windkraftanlage. Gestalte deine Dokumentation mit dem Computer. Schreibe den Tet dazu selbst. Bilder findest du im Internet. Beantworte folgende Fragen: Wie viele Windkraftanlagen befinden sich in der Schweiz? Wie viel Strom (in Megawatt) produzieren diese? Für wie viele Haushalte kann dieser Strom ausreichen? Welchen Platz belegt die Schweiz den installierten Leistungen (Stromproduktion durch Wind) zufolge? die neue schulprais April

9 A8 Wasserkraft Früher wurden mit Wasserrädern Mühlen betrieben oder in Sägewerken mit der Wasserkraft grosse Baumstämme zersägt. Heute nutzen wir die Kraft des Wassers, um Strom zu erzeugen. Genau wie früher bringt das Wasser die erforderliche Kraft und Bewegung, um etwas in Gang zu setzen. Früher waren dies Wasserräder, bei den heutigen Kraftwerken sind dies Turbinen. Wasserkraftwerke Bei Wasserkraftwerken wird die fliessende Kraft des Wassers genutzt. Meistens befinden sich die Wasserkraftanlagen an grösseren Flüssen. Es gibt auch Anlagen, bei denen kleinere Flüsse mittels einer Staumauer gestaut werden. Diese Mauer staut das zufliessende Wasser zu einem Stausee. Das Prinzip der Wasserkraftanlage ist bei beiden Anlagen (Flusswasser oder Stausee) gleich. Das Wasser fliesst oder aufgestautes Wasser fällt über eine Rohrleitung auf eine Turbine. Diese ist mit einem Generator verbunden, der Strom erzeugt. Druckrohre Turbinen Turbine Quelle Piabay Vor- und Nachteile der Wasserkraft Wie jede Art der Stromgewinnung haben auch Wasserkraftwerke Vor- und Nachteile. Sicherlich ist ein grosser Vorteil, dass Wasser nicht «verbraucht» wird (Wasserkreislauf). Setze im Tet die richtigen Wörter ein: Trinkwasserreservat, Dammbruch, Kohle, Turbinen, CO 2 -arm, Stauraums Durch den Einsatz von Wasserkraftwerken werden fossile Energieressourcen wie Erdöl, Erdgas oder geschont. Bei einem besteht das Risiko der Zerstörung des Lebensraums. Die biologische Vielfalt kann beim Anlegen des verlorengehen. Speicherseen dienen gleichzeitig als. Kleinstlebewesen im Wasser und Fische sind auf ihren gewohnten Wanderungen behindert oder sterben, wenn sie in eingezogen werden. Wasserkraftwerke sind. Markiere mit einem Tetmarker alle Sätze, die zu den Vorteilen der Wasserkraft gehören, grün. Markiere mit einem Tetmarker alle Sätze, die zu den Nachteilen der Wasserkraft gehören, rot. 50 die neue schulprais April 2014

10 A9 Bioenergie Biomasse ist in erster Linie pflanzliches Material. Wenn man Biomasse zur Energiegewinnung verwendet, wird dabei nur so viel CO 2 freigesetzt, wie zuvor in der Biomasse gebunden war. Biomasse ist deshalb klimaneutral. Bei Biomasse wird unterschieden in: 1. verholzte Biomasse, 2. übrige Biomasse. Sortiere die Biomasse: Altholz, Ernterückstände, Feldgehölze, Grüngut Haushalte, Waldholz, Restholz, Abfälle Lebensmittelindustrie, Jauche (Gülle), Abfälle Gastronomie, Mist. verholzte Biomasse übrige Biomasse Holzartige Biomasse wird durch Verbrennen hauptsächlich für die Wärmegewinnung verwendet. Übrige Biomasse kann in Biogasanlagen zu Biogas vergoren werden. Anschliessend wird es in einem Biomassekraftwerk zu Strom und Wärme umgewandelt. Zu welchem Zweck können Reste einer Biogasanlage verwendet werden? Partnerarbeit Sucht im Internet mit Hilfe einer Suchmaschine (z. B. nach dem Begriff «Biomassekraftwerk». Ihr werdet viele Bilder dazu finden. Sucht auch nach der Funktion eines solchen Kraftwerkes. Beschreibt auf einem separaten Blatt Papier die Funktion eines Biomassekraftwerkes. Zeichnet für die Darstellung der Funktion auch ein Schema dazu. Hilfe und Erklärungen findet ihr zusätzlich unter getit.de/rwevirtuellekraftwerke/info=functionality/ INFO-ANIMATION Biomassekraftwerke haben wie andere Kraftwerke auch Vor- und Nachteile. Schreibt ein paar Vor- und Nachteile auf: verholzte Biomasse übrige Biomasse Gruppenarbeit: Versuch Dazu benötigt ihr: Ca. 200 g Küchenabfälle (klein geschnitten), fünf Esslöffel Erde oder Kompost, warmes Wasser, einen halben Bouillonwürfel, einen Teelöffel Zucker, einen Trichter, eine Plastikflasche, einen Luftballon. Füllt die Küchenabfälle, den zerkleinerten Bouillonwürfel und die Erde in die Flasche. Gut mischen. Warmes Wasser dazugeben, bis die Flasche halb voll ist. Zucker daraufgeben. Den Ballon über die Öffnung ziehen, so dass die Flasche luftdicht verschlossen ist. Stellt die Flasche an einen warmen, dunklen Platz und wartet 3 bis 5 Tage. Wenn sich der Ballon gefüllt hat, habt ihr Biogas produziert. Viel Glück! die neue schulprais April

11 A10 Geothermie Geothermie setzt sich aus den griechischen Wörtern «geo» für Erde und «thermos» für warm zusammen. Diese Erdwärme kann zur Energiegewinnung genutzt werden. Entweder nutzt man das heisse Wasser, das tief im Erdinneren vorhanden ist, oder die Wärme in den heissen Gesteinsschichten. Das funktioniert so: Die Temperatur unterhalb der Erdoberfläche nimmt pro 100 m ca. 3 Celsius zu. In 5000 m Tiefe ist das Gestein sehr heiss. Die Temperatur misst dort etwa 150 Celsius. Wasser wird von einem Kühlturm in einen unterirdischen Behälter geleitet. Durch die Erdwärme verdampft das Wasser. Der Wasserdampf steigt nach oben und treibt eine Turbine an. Mit Hilfe eines Generators wird Strom erzeugt. Der Wasserdampf zieht danach in den Kühlturm und wird wieder zu Wasser. In der Erdschicht bis zu 1000 m haben wir eine Temperatur von ungefähr 30. Trage auf dem Querschnitt der Erde (Skizze unten) die Temperaturen ein. Rechne anhand der Angaben im Tet die Temperaturen selbst aus. Bei Probebohrungen zu Geothermieprojekten kam es in Basel und St. Gallen je zu einem Zwischenfall. Die Medien haben darüber berichtet. Suche im Internet, um welche Zwischenfälle es sich dabei handelte. Schreibe auf, welche Folgen dies für die Bevölkerung hatte. Verfasse einen Zeitungsartikel mit deinen eigenen Worten zu beiden Zwischenfällen. Beziehe dabei auch die Bevölkerung mit ein. Berichte darüber, wie die Menschen dieses Ereignis erlebt haben. Klassenverband Diskutiert innerhalb der Klasse über die Geothermie und über die beiden Zwischenfälle. Sammelt Vor- und Nachteile der Geothermie und schreibt sie auf, z. B. an die Wandtafel oder auf ein grosses Blatt Papier. Vergesst nicht, die Meinungen der Bevölkerung in eure Diskussion mit einzubeziehen. Auftrag 4 Schreibe einen Aufsatz, in dem du deine eigene Meinung zur Geothermie vertrittst. Im Internet findest du jede Menge Informationen. Gib bei Google «Geothermie» oder «Erdwärme» ein. 52 die neue schulprais April 2014

12 A11 Strom Wir brauchen oder besser gesagt verbrauchen täglich Strom. Je verschwenderischer wir (die ganze Erdbevölkerung) damit umgehen, desto mehr Strom muss produziert werden. Die Produktion von Strom ist nicht billig. Sie fordert die Natur (Pflanzenwelt, Tierwelt, Umwelt). Bereits sind gute Lösungsansätze da. Bis aber die Stromproduktion umweltgerecht ist, werden noch viele Jahre, sogar Jahrzehnte vergehen. Gruppenarbeit (Vierergruppe) 1. Erstellt zusammen eine Liste, wo überall Strom verbraucht wird. Denkt dabei an euren persönlichen Stromverbrauch, an eure Familie zu Hause, an die Schule usw. Vergesst die Industrie und die Dienstleistungsbetriebe nicht. 2. Schaut eure fertig erstellte Liste genau an. Wo könnte Strom gespart werden und wie? Wo wäre das Stromsparen unsinnig oder gar unmöglich? Diskutiert miteinander und schreibt eure Gedanken und Aussagen auf. 3. Erstellt mit Hilfe des Computers eine PowerPoint-Präsentation zum Thema Stromverbrauch Stromsparen. Als Grundlage nehmt ihr eure eigenen Ideen und Gedanken (siehe oben 1. und 2.) Zusätzliche Informationen holt ihr im Internet oder aus Büchern. Stellt eure Präsentation der ganzen Klasse vor. Stellt Handouts für eure Mitschülerinnen und Mitschüler her (im Drucker-Menu beim Ausdrucken der Präsentation). So können sie sich während der Präsentation Notizen machen. Diskutiert mit der Klasse über eure Präsentation. Erneuerbare Energien sind für unsere Energieversorgung sehr wichtig. Genauso wichtig ist es aber, Energie zu sparen. Wo kannst du persönlich einen Beitrag zum Energiesparen leisten? Schreibe zwei Ziele auf, wie du in Zukunft Energie sparen willst. Ziel 1: Ziel 2: Überprüfe deine Ziele nach einem Monat. Hast du sie erreicht? die neue schulprais April