Dipl.-Sportwiss., Dipl.-Kauffrau Sandra Zweifel Stellv. Koordinatorin des Zentrums für Studium und Lehre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dipl.-Sportwiss., Dipl.-Kauffrau Sandra Zweifel sandra.zweifel@hs-heilbronn.de Stellv. Koordinatorin des Zentrums für Studium und Lehre"

Transkript

1 STUDIUM GENERALE SOMMERSEMESTER 2016

2 Ansprechpartner Prof. Dr. Antonio Juarez Medina Geschäftsführender Koordinator des Zentrums für Studium und Lehre Hochschulbeauftragter für Sprachen und Studium Generale Dipl.-Sportwiss., Dipl.-Kauffrau Sandra Zweifel Stellv. Koordinatorin des Zentrums für Studium und Lehre Zentrum für Studium und Lehre Hochschule Heilbronn Max-Planck-Str Heilbronn Telefon

3 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen alle Studierenden ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Hochschule Heilbronn teilnehmen. Wichtige Links zum Studium Generale (NUR Schwäbisch Hall) Bevor Sie sich für das Studium Generale anmelden, informieren Sie sich über die Spielregeln und die von Ihnen ausgewählte Veranstaltung im Programm. Viele weitere Fragen werden Ihnen in den FAQ auf der Webseite beantwortet. Auf den Seiten 7 bis 9 des Programms finden Sie unter anderem Hinweise zu den Anerkennungsmöglichkeiten an den Fakultäten in Heilbronn und in Schwäbisch Hall, Informationen zur Anmeldung im ILIAS sowie die Ansprechpartner des Studium Generale an den jeweiligen Standorten. Beachten Sie bei der Anmeldung den Standort, an dem die Veranstaltung ausgeschrieben ist! Die Kursanmeldung wird ab Montag, 7. März :00 Uhr im ILIAS freigeschaltet Achtung: Verschiedene abweichende Anmeldezeiträume werden im Programm angegeben

4 Inhaltsverzeichnis 1. Informationen zum Studium Generale Studium Generale - die bessere Allgemeinbildung Ansprechpartner Anmeldung zum Studium Generale im ILIAS Anerkennungsmöglichkeiten an den Fakultäten in HN Anerkennung und Besonderheiten an der Fakultät in SHA Sprachen im Studium Generale - die Niveaustufen des GER... 3 Online Seminare Online Seminare - Ethik, Nachhaltigkeit & Umwelt Allgemeine Informationen zu den rtwe Veranstaltungen Ethik Online Seminar (EOS): Einführung in die Ethik Nachhaltigkeit Online Seminar (NEO) Allgemeine Informationen zu den va-bne Veranstaltungen Bildung für nachhaltige Entwicklung Bildung für nachhaltige Entwicklung und Transition Management Civic Ecology - A Pathway to Sustainability Literatur, Filme, egames und Nachhaltigkeit Klimaschutz und Klimaanpassung Menschliche Ernährung und ökologische Folgen Nachhaltige Entwicklung - Grundlagen und Umsetzung Nachhaltige Entwicklung und betriebswirtschaftliche Anwendungsfelder Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre Nachhaltigkeit und Unternehmensführung Sustainability Marketing A Global Perspective Technik, Energie und Nachhaltigkeit Transition Management Grundlegender Wandel in Politik, Kultur u. Praxis Weltbevölkerung und weltweite Migration - Zur Demografie unseres Planeten Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit World in Transition - A Social Contract for Sustainability World in Transition and Sustainability Marketing... 7 Campus Heilbronn-Sontheim und Europaplatz HN - Ethik, Nachhaltigkeit & Umwelt DIALOG: Mensch - Umwelt - Zukunft Hobby-Imkerausbildung (Eine Kooperationsveranstaltung mit der Volkshochschule) Auf dem Weg zur Persönlichkeit: Wer bin ich und wenn ja, wie viele?... 10

5 3.4. Nachhaltigkeit LIVE Umweltmanagement HN - IT & Technik Access Datenbankverwaltung Excel VBA Programmierung Elektromobile Systeme Maschinenbau kompakt Office-Führerschein Advanced Produktionstechnik REFA-Grundausbildung SAP-Führerschein SAP ERP - Grundwissen für Anwender HN - Personal Excellence & Kultur Ausbildung der Ausbilder (Kurs 1) Ausbildung der Ausbilder (Kurs 2) Berufsorientierung nach dem Studium Karriere Business Etikette: Mit zeitgemäßen Umfangsformen und Stil zum Ziel Einstieg ING - Studierende als Mentoren Workshop: Effektives Lernen Wie geht das? Fotoworkshop Basiszertifikat im Projektmanagement (GPM) Interkulturelles Mentorenprogramm Kunstpraktisches Seminar: Mixed Media Masterchor / Master Choir - All students are welcome! Persönlichkeitsentwicklung - erkenne dich selbst Projektmanagement Reden für den Beruf Schreibwerkstatt (1) - Schreibmanagement und Schreibtechniken in Fachtexten Schreibwerkstatt (2) - Schreibstil Sprachwerkstatt - Die Kunst der Rede HN - Politik, Wirtschaft & Gesellschaft Alternativen, Utopien, Visionen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Von den freien Künsten bis zur Technischen Hochschule Kommunikations-Management im Unternehmen Wirtschaftsethik HN - Sprachen Anerkennungsmöglichkeiten der Studium Generale Sprachkurse Deutsch als Fremdsprache (8 Kurse) Einführung in die Chinesische Sprache und Kultur

6 7.4. English for Business Studies I for Incoming Students Only English for Business Studies II for Incoming Students Only English for Junior Expats English Refresher Course (for Engineers) Einführung in die Französische Sprache und Kultur 1 (für Anfänger) Einführung in die Französische Sprache und Kultur 2 (für Anfänger) Spanisch-Intensivkurs - Spanisch Spanisch-Intensivkurs - Spanisch Vorbereitung für den Auslandsaufenthalt in spanischsprachigen Ländern Italienisch Italienisch Italienisch Italienisch Campus Künzelsau KÜN - Ethik, Nachhaltigkeit & Umwelt Informationen zu den Onlineveranstaltungen KÜN - IT & Technik Explosionsschutz Low Power Design KÜN - Personal Excellence & Kultur Bewerbungstraining Kommunizieren wie die Profis Businessetikette - der erste Eindruck entscheidet Zeit- und Selbstmanagement für Ingenieure Präsentieren heißt verkaufen Optimierung einer Präsentation Interkulturelles Mentorenprogramm Korrekt schreiben Chorprojekt am Campus Künzelsau Effektive Jobsuche in Onlineportalen - Die Xing- und LinkedIn-Strategie KÜN - Politik, Wirtschaft & Gesellschaft KÜN Sprachen Deutsch als Fremdsprache - für ausländische Studierende Le Français des Affaires Español para principiantes Español para principiantes Español para principiantes English Advanced Course

7 12.7. English - International Career Orientation English Refresher Course Italienisch Italienisch Campus Schwäbisch Hall SHA - Ethik, Nachhaltigkeit und Umwelt Gerechtigkeit ein vermeintlich eindeutiger Begriff Nachhaltigkeit: Ein forstliches Leitprinzip wird zum Zukunftsmodell für Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft Dem Leben auf der Spur Leben mit Behinderung SHA - IT und Technik Microsoft Excel III - mit einem Klick komplexe Tabellen schnell und effektiv aufbereiten und analysieren Microsoft Access SAP ERP - Grundwissen für Anwender SHA - Personal Excellence und Kultur Verbindung von Kunst und Arbeitswelt Coachen - Führen - Motivieren, Leistungssport trifft Systemisches Coaching Business Etikette - mit sicheren Umgangsformen und Stil zum Ziel Schlagfertigkeit - konstruktiv, intelligent und spontan reagieren und kontern Team und Kooperation: Konflikte erkennen und erfolgreich lösen Kommunikation und Präsentation: überzeugend gestalten und vortragen! Karriereplanung und Bewerbungsunterlagen Karriereplanung für junge Akademikerinnen: Werbung in eigener Sache Assessment Center Training Selbst- und Zeitmanagement-Training: Das Studium erfolgreich und effektiv meistern SHA - Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Vertriebsorganisationen die 11 Bausteine der Beurteilung Vertriebsprozesse im Griff: CRM Lösungen für Vertrieb, Kundenservice und Marketing Ausbildung der Ausbilder (Kurs 1) Ausbildung der Ausbilder (Kurs 2) Sales Training - Successful Selling I Sales Training - Successful Selling II Projektmanagement I Vorbereitungskurs auf den Börsenführerschein Wissenschaftliches Arbeiten für Fortgeschrittene Arbeit und Geschlecht... 72

8 17. SHA Sprachen English Conversation - Focus on Speaking and Listening Global Understanding - from Campus SHA to the world Español para principiantes Español para principiantes 汉 语 [ 漢 語 ] hànyǔ [ 语 ] 初 级 [ 初 級 ] chūjí [ 教 ] 形 汉 语 [ 漢 語 ] hànyǔ [ 语 ] 初 级 [ 初 級 ] chūjí [ 教 ] 形 Курс русского языка для продвинутого этапа обучения Korrekt schreiben... 77

9

10 1. Informationen zum Studium Generale 1.1. Studium Generale - die bessere Allgemeinbildung Das Studium Generale an der Hochschule Heilbronn ergänzt Ihr Fachwissen und verbessert Ihre beruflichen Chancen. Die Hochschule Heilbronn bietet mit dem Studium Generale öffentliche Vorlesungen und Seminare auf akademischem Niveau auf den Gebieten der Wissenschaft, Kunst und Kultur an. Das Besondere ist die fächerübergreifende Weiterbildung und überfachliche Qualifikation. Die Teilnahme am Studium Generale ist freiwillig. Die Lehrveranstaltungen im Studium Generale werden zusätzlich zu den curricularen Lehrveranstaltungen angeboten. Der Rektor der Hochschule stellt das Zertifikat Studium Generale aus, wenn die Studierenden bestimmte e erbracht haben. Sie können aus den folgenden fünf Themenbereichen auswählen: Ethik, Umwelt & Nachhaltigkeit, IT & Technik, Personal Excellence & Kultur, Politik, Wirtschaft & Gesellschaft, Sprachen. Für das Zertifikat sind e aus mindestens drei Themenbereichen zu erbringen Ansprechpartner Gesamtkoordination Studium Generale Prof. Dr. Antonio Juárez-Medina Schwierige Fälle, Streitfragen antonio.juarez@hs-heilbronn.de Sandra Zweifel Operative Koordinatorin Allgemeine Fragen sandra.zweifel@hs-heilbronn.de Ansprechpartner in Heilbronn Sandra Zweifel Allgemeine Fragen sandra.zweifel@hs-heilbronn.de Christa Wanek-Baumann Sprachen christa.wanek-baumann@hsheilbronn.de Ansprechpartner in Schwäbisch Hall Sandra Trübendörfer Allgemeine Fragen sandra.truebendoerfer@hsheilbronn.de Ansprechpartner in Künzelsau Brigitte Brath Allgemeine Fragen brigitte.brath@hs-heilbronn.de Annette Radwan-Brommer Allgemeine Fragen annette.radwan-brommer@hsheilbronn.de 1.3. Anmeldung zum Studium Generale im ILIAS Beachten Sie bitte, dass die Anmeldung im ILIAS verbindlich ist. Beachten Sie auch, an welchem Campus die Veranstaltung stattfinden wird. Ihre Anmeldung erfolgt unter: Seite 1

11 1.4. Anerkennungsmöglichkeiten an den Fakultäten in HN Hier können Sie sich informieren, welche Veranstaltungen für General Studies der Fakultät IB und das Studium Generale der Fakultät WV angerechnet werden können. Im Anschluss wird die Regelung von Wirtschaftsinformatik (WIN) erläutert. Kompatibilität Fak. IB SG BU 1 Ethik, Nachhaltigkeit und Umwelt Auf dem Weg zur Persönlichkeit: Wer bin ich 1 IT & Technik Access Datenbankverwaltung Excel VBA Programmierung X X Maschinenbau kompakt 2 Office-Führerschein Advanced 2 Produktionstechnik 2 X SAP ERP 2 SAP-Führerschein 2 X Personal Excellence Schreibwerkstatt Teil 1 und Teil 2 1 Sprachwerkstatt - Die Kunst der Rede 1 Persönlichkeitsentwicklung - Entdecke dich selbst 1 Reden für den Beruf Business Etikette X X Politik, Wirtschaft & Gesellschaft Alternativen, Utopien, Visionen in Politik, Wirtschaft u. Gesellschaft 1 oder 2 Kommunikations-Management im Unternehmen 2 Lehrveranstaltungen aus KUEN und SHA können teilweise auf Antrag angerechnet werden. Bitte informieren Sie sich gegebenenfalls vorab bei Ihrer Fakultät. Für den Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN) gilt die folgende Regelung Im 3. Semester ist vorgesehen, dass im Studium Generale Veranstaltungen im Umfang von 2 SWS mit 2,5 belegt werden. Es können auch mehrere Veranstaltungen besucht werden und die Credits () werden anschließend aufaddiert. Eine Benotung ist nicht erforderlich - wenn jedoch das Seminar eine Prüfungsleistung als Abschluss vorsieht, so muss die Prüfungsleistung für den Schein bestanden werden. Obwohl der Besuch der Veranstaltung im 3. Semester vorgesehen ist, haben Studierende die Möglichkeit, den Zeitpunkt des Veranstaltungsbesuchs frei zu wählen. 1 SG BU: Lehrveranstaltungen kompatibel für Studium Generale der Fakultät WV (Grund- und Hauptstudium): In diesem Fall nehmen Sie die Prüfungsanmeldungsnummer der Fakultät WV. Seite 2

12 Sie erhalten als Abschluss eines erfolgreichen Seminars einen Schein. Dieser Schein / die Scheine werden zum Ende ihres Studiums, oder wenn Sie die 2,5 erreicht haben in ihrem Studiengangbüro bei Frau Pittel abgegeben Anerkennung und Besonderheiten an der Fakultät in SHA Bitte beachten Sie, dass Studierende der Fakultät Management und Vertrieb pro Semester max. 3 Kurse besuchen dürfen. Diese Regelung stellt sicher, dass alle Studierenden die Gelegenheit erhalten sich für Veranstaltungen des Studium Generale anzumelden. Eine Anmeldung für mehr als 3 Kurse ist nicht zulässig und sämtliche Anmeldungen für das Studium Generale werden in diesem Fall nachträglich von den Administratoren entfernt. Veranstaltungen, in welchen Sie auf der Warteliste geführt werden, gelten nicht als Anmeldung. Für die Studiengänge Management und Beschaffungswirtschaft Management und Personalwesen Management und Unternehmensrechnung ist das Studium Generale eine Prüfungsvorleistung und somit ein Pflichtbestandteil der Studien- und Prüfungsordnung. Grundsätzlich ist eine Teilnahme an Studium Generale Veranstaltungen erst möglich, wenn die Studierenden berechtigt sind, Prüfungs(vor)leistungen des Hauptstudiums zu erbringen (siehe 24 Allg. Teil der SPO), d.h. max. 4 offene Prüfungsleistungen aus dem 1. und 2. Semester. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte ihrer SPO. Hinweis: Beginnen Sie bereits im 3. Semester die ersten Kurse zu belegen, damit Sie trotz Ihres praktischen Studiensemesters zum Ende Ihres Studiums die Gesamt- absolviert haben. Für die Studiengänge Management und Vertrieb: Finanzdienstleister Management und Vertrieb: Handel Management und Vertrieb: Industrie ist die Teilnahme freiwillig und kann ab dem Hauptstudium erfolgen. Es besteht auch für die Studierenden in SHA die Möglichkeit, das Studium Generale-Zertifikat zu erwerben. Dazu müssen insgesamt 5 aus 3 Themengebieten nachgewiesen werden. Diese Veranstaltungen dürfen nicht gleichzeitig curricular angerechnet werden Sprachen im Studium Generale - die Niveaustufen des GER Alle Sprachkurse orientieren sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen: Bitte beachten Sie, dass es sich bei den Zielniveaus um eine Orientierungshilfe für das jeweils angestrebte Niveau handelt.die grundlegenden Level sind: A: Elementare Sprachverwendung B: Selbstständige Sprachverwendung C: Kompetente Sprachverwendung Seite 3

13 Diese Level sind nochmals in insgesamt 6 Stufen des Sprachniveaus unterteilt: A1 Anfänger Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. A2 Grundlegende Kenntnisse Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben. B1 Fortgeschrittene Sprachverwendung Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. B2 Selbständige Sprachverwendung Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. C1 Fachkundige Sprachkenntnisse Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. C2 Annähernd muttersprachliche Kenntnisse Kann praktisch alles, was er/sie liest oder hört, mühelos verstehen. Kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben. Kann sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen. Seite 4

14 Online Seminare 2. Online Seminare - Ethik, Nachhaltigkeit & Umwelt 2.1. Allgemeine Informationen zu den rtwe Veranstaltungen Im ILIAS finden Sie ausführliche Informationen zur Anmeldung und unter: Magazin» Studium Generale» Online-Seminare für Studierende und Mitarbeiter» Ethik, Umwelt und Nachhaltigkeit» unter Dateien finden Sie das PDF: Information_Onlineseminare 2.2. Ethik Online Seminar (EOS): Einführung in die Ethik Basistexte und Grundbegriffe Prof. Dr. Michael Wörz michael.woerz@hs-karlsruhe.de Flexibel, Anmeldung bis spätestens zum 17. März 2016 Anmeldung Teilnehmerzahl unbegrenzt Drei Stufen der Teilnahme/Erwerb von Scheinen: Stufe I: mitlesen und sich informieren (ohne Bescheinigung) Stufe II: eigene Fragen und Beiträge (Teilnahmeschein) Stufe III: Hausarbeit/mündliche Prüfung (benoteter Schein) 2 (unbenoteter oder benoteter Schein, siehe ) Ethik-Online-Seminar bei Prof. Dr. phil. Dipl.-Ing.(FH) Michael Wörz. Das Besondere an dieser experimentellen Lehr- und Lernplattform ist, dass Sie eigene Themenschwerpunkte selbst wählen und die Intensität Ihrer Mitarbeit selbst dosieren können (siehe ). Wollen Sie Ihr Denken und Kommunizieren verbessern? - Dies erreichen Sie, indem Sie lernen, Ihre Begriffe zu präzisieren. Falls Sie sich überdies für die Grundfrage der Ethik (Worin besteht ein gelingendes Leben?) interessieren und sich für ein solches Leben in der modernen Gesellschaft engagieren wollen, dann sind ethische Grundbegriffe ein sehr hilfreiches Denk- und Kommunikationswerkzeug. Es gilt: Je präziser die Begriffe, desto klarer das Denken und Kommunizieren. Im Lesebuch der Ethik finden Sie zahlreiche kurze Texte der Meisterdenker von der Antike bis zur Gegenwart. Wir wählen davon einige Texte aus und diskutieren sie in den Foren der Online-Akademie. Dabei lernen wir, die Perspektive dieser großen Denker einzunehmen und die Welt durch ihre Augen zu sehen. Wir lernen auch, diese Denkweisen auf eigene Problemlagen anzuwenden. Es werden aber auch Schwerpunkte angeboten: So werden etwa kurze Texte zur Ethik besprochen, in denen es um das Treffen von "Entscheidungen" geht, vor denen man zu Gunsten eines gelingenden Lebens steht. In diesen Texten wird auch das Verhältnis von Verstand und Gefühl, Urteilskraft und Mitleid erörtert. Weiteres zu Inhalt, Form und Anmeldung finden Sie unter Seite 5

15 2.3. Nachhaltigkeit Online Seminar (NEO) Grundlagen Nachhaltiger Entwicklung Prof. Dr. Michael Wörz Flexibel, Anmeldung bis spätestens zum 17. März 2016 Anmeldung Teilnehmerzahl unbegrenzt Drei Stufen der Teilnahme/Erwerb von Scheinen: Stufe I: mitlesen und sich informieren (ohne Bescheinigung) Stufe II: eigene Fragen und Beiträge (Teilnahmeschein) Stufe III: Hausarbeit/mündliche Prüfung (benoteter Schein) 2 (unbenoteter oder benoteter Schein, siehe ) Beitrag zur Nachhaltigen Entwicklung - Balance von Ökonomie, Ökologie und Sozialem Unsere Zukunft hängt maßgeblich davon ab, wie es gelingt, die Belange der Ökonomie, der Ökologie und des Sozialen auszubalancieren. Das internationale Leitbild hierzu lautet: Sustainable Development - Nachhaltige Entwicklung (NE). Die Vereinten Nationen haben die UNESCO beauftragt, zu diesem Zweck eine Weltdekade der Bildung für Nachhaltige Entwicklung zu initiieren. In der Politik findet diese Initiative angesichts des Klimawandels, der Ressourcenverknappung, der Finanzkrise und des Bemühens um eine gerechtere Verteilung der Lebenschancen breite Zustimmung und zeigt sich in der Verabschiedung entsprechender Gesetze. Auch die Nachfrage der Märkte ändert sich und immer mehr Unternehmen modifizieren Produktionsweisen und Produkte zu Gunsten einer Nachhaltigen Entwicklung. Für diese Umstellung werden Absolventen gebraucht, die neben ihrer Fachkompetenzen zusätzliches Profil nachweisen können: Wissen und Können für Nachhaltige Entwicklung Erwerb von Wissen und argumentativer Kompetenz - Grundlagen und Übersicht Im Rahmen des Netzwerks Hochschulen für Nachhaltige Entwicklung (HNE) wurden mit Studierenden und Lehrenden sieben Themenfelder als Grundlagen des Wissens und Könnens für eine NE identifiziert: je besser man sich in ihnen auskennt und eigene Urteile in interdisziplinären Diskursen kommuniziert, desto eher werden Alternativen des privaten und berufliche Handelns zu Gunsten einer NE sichtbar. Weiteres zu Inhalt, Form und Anmeldung finden Sie unter Seite 6

16 2.4. Allgemeine Informationen zu den va-bne Veranstaltungen Im ILIAS finden Sie ausführliche Informationen unter: Magazin» Studium Generale» Online-Seminare für Studierende und Mitarbeiter» Ethik, Umwelt und Nachhaltigkeit» unter Dateien finden Sie das PDF: Information Onlineseminare Prüfungstermin im Sommersemester 2016: 24. Mai 2016 um 10:00 Uhr in A506 am Campus HN-Sontheim Für alle Veranstaltungen der virtuellen Akademie gilt: in Anmeldung Teilnehmerzahl Nadine Dembski HS Heilbronn: Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit: flexibel unbegrenzt In der Regel 3 (Bitte informieren Sie sich auf der Webseite) 2.5. Bildung für nachhaltige Entwicklung 2.6. Bildung für nachhaltige Entwicklung und Transition Management Achtung: Umfang von Civic Ecology - A Pathway to Sustainability Achtung: Umfang nur Literatur, Filme, egames und Nachhaltigkeit Fiktive Erfahrungsräume zur Kompetenzvermittlung von BNE 2.9. Klimaschutz und Klimaanpassung Menschliche Ernährung und ökologische Folgen Achtung: Umfang nur Nachhaltige Entwicklung - Grundlagen und Umsetzung Nachhaltige Entwicklung und betriebswirtschaftliche Anwendungsfelder Achtung: Umfang von Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre Nachhaltigkeit und Unternehmensführung Sustainability Marketing A Global Perspective Technik, Energie und Nachhaltigkeit Transition Management Grundlegender Wandel in Politik, Kultur u. Praxis Weltbevölkerung und weltweite Migration - Zur Demografie unseres Planeten Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit World in Transition - A Social Contract for Sustainability World in Transition and Sustainability Marketing Achtung: Umfang von 6 ECT Seite 7

17 Campus Heilbronn-Sontheim und Europaplatz 3. HN - Ethik, Nachhaltigkeit & Umwelt 3.1. DIALOG: Mensch - Umwelt - Zukunft en Informationen unter zfsl@hs-heilbronn.de Anwesenheit mit Nachweis, aktive Mitarbeit Zweiseitige Zusammenfassung zu jedem Thema 0,5 (Besuch von 2 Veranstaltungen) 1/1,5/2 (Besuch von 4/6/8 Veranstaltungen) Termine im Sommersemester 2016 (unter Vorbehalt) Freitag, 15. April :00-19:30 Uhr Fracking Freitag, 10. Juni :00-19:30 Uhr Internet der Dinge / Internet 4.0 Die Veranstaltungsreihe ist für das Studium Generale mit anrechenbar. Sie erhalten zu Beginn der ersten Veranstaltung eine Stempelkarte, die Sie zu den Veranstaltungsbesuchen mitbringen um die Karte abstempeln zu lassen. Veranstaltungsbesuche (Nachweis per Stempelkarte) und je eine zweiseitige Zusammenfassung zu jeder der Veranstaltungen (Abgabe mit der Stempelkarte im Büro des Studium Generale) ergeben entsprechende. Die Veranstaltungen können auch über 2 Semester hinweg gesammelt werden. Bei Verlust der Stempelkarte erfolgt keine Anrechnung für das Studium Generale. Weitere Informationen unter Seite 8

18 3.2. Hobby-Imkerausbildung (Eine Kooperationsveranstaltung mit der Volkshochschule) Hans Rosen, Imkermeister (Ansprechpartner an der HHN) (Ansprechpartner der VHS) Jeweils 14:00-17:00 Uhr in Heilbronn im Deutschhof, Kirchbrunnenstr. 12 Do., ; Do., ; Fr., ; Fr ; Fr., ; Fr., ; Fr., ; Fr., ; Fr., ; Fr., Kosten und Anmeldung Studierende: 75,- Mitarbeiter: 150,- Separate Anmeldung erforderlich: Das Anmeldeformular erhalten Sie unter oder im Studentischen Servicebüro im B-Bau am Campus Heilbronn-Sontheim Teilnehmerzahl begrenzt Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung Abschusstest 2 (Schein ohne Note) Selbst Bienen zu halten ist ein faszinierendes Hobby n unserer heutigen Zeit. Der Umgang mit den Bienen und das Herstellen von eigenem Honig ist ein sehr originärer Erfahrungsbereich der Entschleunigung und des Umgangs mit der Natur. Imkermeister Hans Rosen erklärt in diesem Kurs, worauf es bei der Bienenhaltung ankommt und was zu beachten ist, damit am Ende Honig im Glas abgefüllt werden kann. Die Natur und die Abhängigkeiten von Wetter und Jahreszeiten spielen dabei eine große Rolle. Neben einem hohen Freizeitwert erfahren die Teilnehmenden sehr viel über das Wesen der Bienen, die Produkte Honig, Pollen, Wachs und Propolis (Bienenharz) und legen natürlich auch selbst Hand an. Den eigens gewonnenen Honig schätzt und genießt man besonders. Informationen zu den einzelnen Terminen und Anmeldung: Seite 9

19 3.3. Auf dem Weg zur Persönlichkeit: Wer bin ich und wenn ja, wie viele? Ekard König (Organisatorische Fragen) (Fragen zur Veranstaltung) Montag, jeweils 08:00-15:00 Uhr im A510a am Campus HN-Sontheim 11. April 2016, 18. April 2016, 2. Mai 2016, 9. Mai 2016 Teilnehmerzahl 21 Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung Zur Benotung: Prüfungsleistung (wird vom en festgelegt) 2,5 (Schein mit Note) 2 (Schein ohne Note) Der zweite Teil der Überschrift kommt irgendwie bekannt vor? Ja, es ist das gleichnamige Buch von Richard David Precht. Dieses Buch dient als Diskussionsbasis. Im Einzelnen werden die nachfolgenden Kapitel besprochen: Lucy in the Sky: Woher kommen wir? Der Kosmos des Geistes: Wie funktioniert mein Gehirn? Ein Winterabend im 30-jährigen Krieg: Woher weiß ich, wer ich bin? Die Mach-Erfahrung: Wer ist >Ich<? Da war doch was. Was ist das Gedächtnis? Die Fliege im Glas: Was ist Sprache? Rousseaus Irrtum: Brauchen wir andere Menschen? Das Gesetz in mir: Warum soll ich gut sein? Die größte aller Vorstellungen: Gibt es Gott? Die Matrix-Maschine: Hat das Leben einen Sinn. Voraussetzungen für die Teilnahme an dieser Vorlesung sind: Die Anschaffung des genannten Buches in der preiswerten Goldmann-Taschenbuchausgabe. Das Studium der Einleitung. Das Nachdenken über folgende Aussagen: "Ein Mensch hat zwei oder mehr Seelen in seiner Brust" "Mein Auge sieht einen Baum" Teilnehmer, die einen benoteten Schein benötigen, erhalten die Aufgabe, eines der oben genannten Kapitel zu moderieren. Seite 10

20 3.4. Nachhaltigkeit LIVE Prof. Dr. Burkhard Lohrengel Wird demnächst im ILIAS bekannt gegeben Teilnehmerzahl Max. 20 benoteter Schein 2 (Schein ohne Note) Der Begriff Nachhaltigkeit wird näher betrachtet und diskutiert. Was versteht man unter Nachhaltigkeit? Wie kann nachhaltiges Handeln im täglichen und beruflichen Umfeld umgesetzt werden? Es werden aktuelle Themen behandelt Umweltmanagement Prof. Dr. Jochen Haas jochen.haas@hs-heilbronn.de Voraussichtlich Donnerstag, 15:30 Uhr am Campus HN-Sontheim. Genaue Termine und Raum werden vom en im ILIAS bekannt gegeben. Es finden ca. 5 Vorlesungen und 5 Seminartermine statt. Eine praktische Aufgabe zum Umweltmanagement an der HHN umrahmt das Ganze. Teilnehmerzahl Max. 20 Aktive Teilnahme, Anwesenheit und durchführen und präsentieren einer kleinen Gruppenaufgabe im Rahmen des Umweltmanagements der Hochschule 2 (Schein ohne Note) Umweltmanagement? Unternehmen sehen Umweltschutz zunächst häufig als Kostenfaktor. Aktives und strategisches Umweltmanagement kann jedoch Kosten reduzieren und Synergien freisetzen. Neben den internationalen Standards EMAS und ISO gibt es weitere spezialisierte Ansätze. In der Veranstaltung wird besprochen wie Umweltmanagementsysteme prinzipiell aufgebaut sind. Studierende lernen, Umweltaspekte nach einer Methode zu bewerten und sind in der Lage spezifische Indikatoren für Umweltleistungen zu erstellen. Inhalte der Veranstaltung sind: Systematik von Umweltmanagement in Betrieben und öffentlichen Einrichtungen ISO und EMAS Verordnung Umweltkennzahlen, Umweltindikatoren Bewertung von Umweltaspekten Aktive Anwendung von Methoden am Beispiel des EMAS Umweltmanagements der HHN Studierende arbeiten interdisziplinär miteinander. Sowohl Betriebswirtschaftler als auch Techniker sind in der Veranstaltung willkommen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Seite 11

21 4. HN - IT & Technik 4.1. Access Datenbankverwaltung Teilnehmerzahl Michael Hirth bu-studiumgenerale@hs-heilbronn.de Ab bis für BU/MU mit Passwort Ab hochschulweit offen (Restplätze/Warteliste) - ohne PW Do., 13:30-17:00 Uhr im E207 am Campus HN-Sontheim 12. Mai 2016, 02. Juni 2016, 09.Juni 2016, 16. Juni (PC und Windows Grundkenntnisse werden vorausgesetzt) Lehrveranstaltungsbegleitend durch praktische Arbeit / Test 2,5 (Schein ohne Note) Die Lehrveranstaltung bringt den Studierenden den effektiven Umgang mit Access nahe: Access Allgemein Datenbankgrundlagen, die Arbeitsoberfläche, Objekte im Navigations-bereich bearbeiten, Datenbanken erstellen und verwalten; Tabellen & Beziehungen Tabellen erstellen und bearbeiten, Feldeigenschaften, Indizes festlegen, Beziehungen zwischen Tabellen; Daten eingeben, bearbeiten und auswerten In der Datenblattansicht arbeiten, komplexe Abfragen erstellen, Formulare erstellen, Daten suchen, sortieren und auswerten, mit Filtern arbeiten, mit Auswahlabfragen arbeiten; Daten ausgeben Daten drucken, Standardberichte erstellen; Daten analysieren Funktionen in Abfragen verwenden; Formulare & Berichte Formulare manuell erstellen, Eigenschaften von Formularen und Steuerelementen, Berichte in der Entwurfsansicht bearbeiten, Diagramme erstellen und bearbeiten; Makros & Datenimport/-export Makros erstellen und bearbeiten, erweiterte Makrotechnik, Daten importieren, verknüpfen oder exportieren, die Datentypen HYPERLINK, OLE-OBJEKT und ANLAGE; Datenbankverwaltung Ansicht der Datenbank individuell einstellen, Optionen in der Datenbank. Seite 12

22 4.2. Excel VBA Programmierung Prof. Dr. Klaus-Volker Hümpfner Spätestens ab hochschulweit offen (Restplätze/Warteliste) - ohne PW Bitte informieren Sie sich ab 29. Februar im ILIAS Mittwoch bis Freitag, 9. bis Jeweils 9.00 bis Uhr im Raum E207 am Campus Heilbronn-Sontheim Teilnehmerzahl 16 (Grundlagenkenntnisse werden von den Teilnehmern vorausgesetzt) Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung Erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben 2,5 (Schein ohne Note) Dieser Kurs vermittelt den Teilnehmern grundlegendes Know-how der Skriptsprache Visual Basic for Applications (VBA) mit direkter Anwendung im Programm Microsoft Excel. Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmer selbstständig Programmieraufgaben aus der täglichen Excel-Praxis lösen und so das volle Potential von Excel nutzen können. U. a. werden folgende Themen behandelt: Einführung in den Makro-Rekorder von Excel, Einführung in Visual Basic Editor, Grundlegende Programmierkonzepte von VBA: Namenskonventionen, Prozeduren und Funktionen, Variablen und Operatoren, Datenfelder, Anweisungen, Schleifen und Verzweigungen usw. Arbeiten mit Excel-Objekten, Programmierhilfen und Fehlerbehandlung Die theoretischen Inhalte werden dabei an praktischen Problemstellungen u Aufgaben vermittelt. Seite 13

23 4.3. Elektromobile Systeme en Prof. Dr. Daberkow und Gastdozenten Prof. Dr.-Ing. Andreas Daberkow, Anmeldung über ILIAS Dienstag, 15:00/16:30-18:15 Uhr am Campus in Heilbronn-Sontheim (Die Veranstaltungslänge variiert je nach Vortrag und wird jeweils am Vortermin bekannt gegeben) Der Raum am Campus Heilbronn-Sontheim wird im ILIAS bekannt gegeben. Beginn: 15. März 2016 Ganztagesexkursion am 27. April 2016 zur MOBILITEC-TOUR auf der Hannover Messe * Teilnehmerzahl Max. 40 Besonderheit Klausur (LK) 90 min 3 mit Klausur (siehe SPO ASE B-7 Lehrveranstaltung H2.3-M Ausgewählte Kapitel der Systemtechnik) 2 als Schein (für das Zertifikat Studium Generale anrechenbar) Die Lehrveranstaltung Elektromobile Systeme wendet sich primär an Studierende höherer Semester aus technisch orientierten Studiengängen oder interessierte Studierende bzw. Gasthörer (Semester B-7 nach SPO Automotive Systems Engineering). Zunächst wird ein kompakter Überblick über die Grundlagen und Komponenten sowie über Herausforderungen zu Elektromobilen Systemen (Elektroautos, Pedelecs, Hybrid-Lkw, Batterietechniken, ) gegeben. Nach diesem vorbereitenden Teil runden Gastdozenten mit aktuellen Industriebeiträgen die Veranstaltung ab. Die Lehrveranstaltung umfasst folgende Teilthemen: 1. Einführung, Geschichte der Elektromobilität 2. Historie 3. Antriebsstrang 4. Elektrische Komponenten in E-Fahrzeugen 5. Hochvolt-Sicherheit 6. Das Erprobungs-Elektroauto der Hochschule Heilbronn 7. Energiespeicher 8. Industriepraxisbericht Fahrzeug 9. Industriepraxisbericht Energiespeicher 10. Energiespeicher spezial: Brennstoffzelle mit Exkursion 11. Beitrag Netzbetreiber oder Stadtplaner 12. Beitrag Pedelecanbieter 13. Weitere Themen (z.b. Beitrag Mobilitätsservices wie Car2Go, Landesagenturen,...) ** Hinweise zur Ganztagesexkursion zur MOBILITEC TOUR am 27. April 2016 Abfahrt: 5:00 Uhr an der HHN; Rückkehr: ca. 23:00 Uhr Die Veranstaltung ist kostenfrei durch Sponsoren. Weitere Informationen erhalten in der ersten Veranstaltung. Seite 14

24 4.4. Maschinenbau kompakt Teilnehmerzahl Prof. Dr.-Ing. Tobias Loose Do., 14:00-15:30 Uhr im A208 am Campus HN-Sontheim Beginn: 24. März 2016 Unbegrenzt Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung Prüfungsleistung: Klausur 2,5 (Schein mit Note) 2 (Schein ohne Note) Die Veranstaltung vermittelt einen kompakten Überblick ausgewählter Maschinenbau-Grundlagen. Im Vordergrund steht das Verständnis für technische Zusammenhänge und weniger die mathematischen Berechnungen (die auf Wunsch der Teilnehmer gerne in der Veranstaltung vertieft werden können). Zudem sollen strukturierte Ingenieursmäßige Denk- und Lösungsansätze für Technische Problemstellungen vermittelt werden. Inhalt Einleitung und Überblick Technische Mechanik: Das Rezept, um Kräfte sichtbar zu machen Antriebstechnologie: Das Herzstück einer jeden Maschine Regelungstechnik: Wie aus einem vor unbändiger Kraft strotzendem Antrieb eine präzise hightech Maschine wird Office-Führerschein Advanced Dietmar Drechsel dietmar.drechsel@hs-heilbronn.de Ab bis für BU/MU mit Passwort Ab hochschulweit offen (Restplätze/Warteliste) - ohne PW Der Kurs findet regelmäßig statt: Im SS16 wahrscheinlich montags 09:45 bis 11:15 Uhr - Terminplanung vorläufig. Der Kursbeginn wird noch bekanntgegeben Raum E207 Teilnehmerzahl 18 (Grundkenntnisse werden vorausgesetzt) Lehrveranstaltungsbegleitend durch praktische Arbeit / Test Bitte beachten Sie: Es sind ca. 50 Stunden Workload im Selbststudium zu erbringen 2,5 (Schein mit oder ohne Note) Die Lehrveranstaltung bringt den Studierenden den effektiven Umgang mit Office-Software (fortgeschrittene Techniken) nahe. Textverarbeitung: Formatvorlagen / Dokumentvorlagen, wissenschaftliches Arbeiten. Powerpoint: Wirkungsvoll präsentieren, Vorlagen und Master gestalten. Excel: Tabellenblätter verknüpfen, Mappen verknüpfen Verbunddaten, Bedingungen und Verweise, Filtern, Gliedern, Gruppieren Teilergebnisse, Datenkonsolidierung, Pivot-Tabellen, Pivot-Charts, statistische Auswertungen / Matrixfunktionen, Finanzmathematik, Datums- und Zeitfunktionen, Trendanalyse, bedingte Formatierung, Datenbankfunktionen, komplexe Diagramme, Makros erstellen und bearbeiten. Seite 15

25 4.6. Produktionstechnik Teilnehmerzahl Prof. Dr. Franz Buscholl Anmeldung im ILIAS Raum, Ort und Beginn: Informationen im ILIAS Ab bis für BU/MU mit Passwort Ab hochschulweit offen (Restplätze/Warteliste) - ohne PW Kursbeginn: 2. Vorlesungswoche unbegrenzt Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung und Referat 2 (Schein ohne Note) 2,5 (Schein mit Note) Die Produktionstechnik beeinflusst die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens, denn sie bestimmt den Produktionsprozess und damit die Kosten und Qualität der Produkte. Die Vorlesung Produktionstechnik gliedert sich in drei Schwerpunkte: 1. Qualitätsmerkmale 2. Werkstoffkunde 3. Fertigungsverfahren und Werkzeugmaschinen Qualitätsmerkmale Die Eigenschaften aller Komponenten (Bauteile) und die Funktionen eines Gesamtsystems stehen in einem Zusammenhang, die durch Qualitätsmerkmale aufeinander abgestimmt sind. Alle Merkmale, die ein Kunde (Anwender, Verbraucher) von einem Erzeugnis erwartet, sind Qualitätsmerkmale. Es geht darum, dass diese Ausprägungen gewisse Mindestanforderungen erfüllen, die gewöhnlich durch Toleranzen beschrieben werden. Mindest- und/oder Höchstwerte der Merkmale geben die Toleranz oder die Toleranzgrenzen vor. Werkstoffe Die Werkstoffe Metall, Keramik, Kunststoffe und Verbundwerkstoffe werden hinsichtlich ihrer Eigenschaften (physikalisch, chemisch, elektrisch u. a.) und Anwendungsgebiete erläutert. Anhand verschiedener Einsatzbedingungen werden entsprechende Prüfverfahren dargestellt. Fertigungsverfahren und Werkzeugmaschinen Die einzelnen Fertigungsverfahren stehen in einem systematischen Zusammenhang, die in der DIN 8580 dargestellt sind. In Chronologie zur DIN 8580 werden die einzelnen Fertigungsverfahren und die entsprechenden Werkzeugmaschinen erläutert und dargestellt, so dass es dem Lernenden möglich ist, eigenständig fertigungstechnische Sachverhalte zu analysieren, zu bewerten und zu gestalten. Seite 16

26 4.7. REFA-Grundausbildung 2.0 en Anmeldung und Kursgebühr Teilnehmerzahl Günter Lutz und andere Inhaltlich: Günter Lutz Organisatorisch: Elisabeth Wagner Teilnehmerliste und Anmeldeunterlagen im TP-Sekretariat C051, zusätzliche Anmeldung im ILIAS erforderlich. Anmeldeschluss: ,- EUR Kursgebühr pro Teilnehmer 12 Seminartage Campus Sontheim, Räume werden über ILIAS bekannt gegeben Höchstens 16 (Nachrückerliste) 2 schriftliche Prüfungen, 1 Präsentation, Verleihung des Titels REFA-Arbeitsorganisator (ohne zeitliche Begrenzung gültig) 2 Der REFA-Kurs richtet sich in erster Linie an Studierende technischer und betriebswirtschaftlicher Studiengänge auf Bachelor- sowie Master-Niveau. Bachelor-Studierende sollten sich im Hauptstudium befinden und verfügen idealerweise über Vorkenntnisse im Bereich der Organisation von Produktionsbetrieben. Vermittelt werden Kenntnisse zur Gestaltung industrieller Produktionsprozesse mit den folgenden Kerninhalten: Arbeitsorganisation und -datenmanagement, Verfahren der Vorgabezeitermittlung (insbesondere REFA- Zeitstudie), Arbeitssystemgestaltung, Produktkalkulation, Leistungsgradbeurteilung und Entgeltgestaltung. Ein besonderes Highlight stellen die letzten 4 Seminartage dar, in denen am Beispiel einer Lkw-Produktion alle vorher vermittelten Methodenbausteine praktisch angewendet werden. Weitere Details siehe ILIAS-Kurs. Seite 17

27 4.8. SAP-Führerschein Dietmar Drechsel Ab bis für BU/MU mit Passwort Ab hochschulweit offen (Restplätze/Warteliste) - ohne PW Fr., 8:00-11:15 Uhr im Raum E207 am Campus Heilbronn-Sontheim Kursbeginn: Wird im ILIAS bekannt gegeben Teilnehmerzahl 18 Besonderheiten Erfolgreiche Bearbeitung der SAP-Fallstudien/ Studienarbeit Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung 2,5 (Schein mit oder ohne Note) Dieser Kurs darf erst ab dem Hauptstudium besucht werden Der SAP-Führerschein macht die Teilnehmer mit der Standardsoftware SAP ERP (ECC 6.0) vertraut. Im ersten Teil der Veranstaltung wird ein Systemüberblick gegeben, die grundsätzliche Architektur erläutert und in die systemweiten Konzepte eingeführt. Die Übungen am System SAP ERP beginnen mit einem Navigationsworkshop. Danach lernen die Teilnehmer die Inhalte der SAP-Kurse kennen, die inhaltlich der SAP- Anwenderzertifizierung - Grundwissen entsprechen. Darüber hinaus wird die aktuelle SAP-Modellfirma Global Bike Inc., kurz GBI vorgestellt. Im zweiten Teil der Veranstaltung lernen die Teilnehmer, wie verschiedene Geschäftsprozesse aus Logistik, Rechnungswesen und Personalwesen abgebildet werden können. Im Anschluss bearbeiten die Teilnehmer Übungen und Fallstudien, um vorgestellte Geschäftsprozesse innerhalb zentraler SAP-ERP- Module praktisch kennenzulernen. Es stehen GBI-Fallstudien aus den Bereichen Vertrieb, Materialwirtschaft, Produktionsplanung u. -steuerung, Finanzwesen, Controlling, Personalwesen, Lagerverwaltung zur Auswahl; darüber hinaus eine Fallstudie zum SAP-Projektmanagementsystem. Seite 18

28 4.9. SAP ERP - Grundwissen für Anwender Marco Krapf marco.krapf@hs-heilbronn.de Fr., 11:30-19:00 Uhr und Sa., 09:00-16:00 Uhr Im Raum W719 am Campus Heilbronn Europaplatz: Fr./Sa., 18./19.März 2016 Im Raum A506am Campus Heilbronn-Sontheim: Fr./Sa., 8./9. April 2016 Klausurtermin: 22. April 14:00-15:30 Uhr am Campus Heilbronn-Sontheim im A506 Teilnehmerzahl max. 30 Anwesenheit an allen Terminen, aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung LK BK Klausur 2,5 (Schein mit Note) Besonderheiten Dieser Kurs darf erst ab dem Hauptstudium besucht werden Für eigenständige Recherche, Übungen und Klausurvorbereitung müssen rund 50 Stunden außerhalb der Kurstermine eingeplant werden Studierende im Praxissemester dürfen nicht am Kurs teilnehmen Es besteht Anwesenheitspflicht an allen Terminen Hinweise zur Platzvergabe Grundsätzlich besteht kein Anspruch auf Zulassung. Anmeldungen werden bis 7. März 2016, 18:00 Uhr gesammelt und in ILIAS gespeichert. Dies ist noch keine Zulassung, sondern nur eine Bewerbung um einen Platz. Die Zuteilung der Plätze erfolgt am 7. März 2016 abends nach 18:00 Uhr. Bis dahin werden (technisch bedingt) in ILIAS 30 freie Plätze angezeigt, während die Anzahl der bereits gespeicherten Anmeldungen für Studierende nicht einzusehen ist. Wer dabei keinen Platz bekommen hat kann darauf hoffen, dass sich zugelassene Teilnehmer wieder abmelden und Nachrückerplätze freiwerden, evtl. auch ganz kurzfristig bis zu einem Tag vor Kursbeginn. Der Kurs macht die Studierenden mit der Standardsoftware SAP ERP (ECC 6.0) vertraut. Zu Beginn wird ein Systemüberblick gegeben, die grundsätzliche Architektur erläutert und in die systemweiten Konzepte eingeführt. Die Übungen am System beginnen mit einem Navigationsworkshop. Danach lernen die Studierenden die Inhalte der SAP-Kurse kennen, die inhaltlich der SAP Anwenderzertifizierung Grundwissen entsprechen. Im praktischen Teil lernen die Studierenden, wie verschiedene Geschäftsprozesse im SAP-ERP-System abgebildet werden können. Dazu werden verschiedene Fallstudien von den Studierenden bearbeitet. Außerdem wird ein Einblick in die Datenbankstruktur und in die SAP-Programmierung gegeben. Der Arbeitsumfang beträgt 75 Stunden (2,5 ), wobei 21 Stunden durch den Frontalunterricht abgedeckt sind und somit für die Eigenbearbeitung der Fallstudien, Recherche der Literatur und sonstige Übungen am System inklusive der Klausurvorbereitung rund 50 Stunden eingeplant werden sollten. Der Kurs schließt ab mit einer schriftlichen Klausur zu allen behandelten Themen. Die Bewertung der Leistung setzt sich zusammen aus der erfolgreichen Bearbeitung der Fallstudien und der Klausur. Grundsätzlich ist es möglich, die Fallstudien an den hochschuleigenen PCs zu bearbeiten. Empfohlen ist jedoch die Installation der Benutzeroberfläche auf dem persönlichen Laptop (Instruktion und Installation erfolgt zu Beginn des Kurses Schritt für Schritt). Seite 19

29 5. HN - Personal Excellence & Kultur 5.1. Ausbildung der Ausbilder (Kurs 1) Vorbereitung zur IHK Ausbildereignungsprüfung Hinweise Kosten und Anmeldung zur Prüfung der IHK Eberhard Krämer sandra.zweifel@hs-heilbronn.de Es sind keine Ausnahmen möglich: Die Veranstaltung darf erst ab dem Hauptstudium besucht werden Anmeldung nur über ILIAS, keine Voranmeldungen Die Termine der Kurse sind verbindlich. Es ist kein Wechsel zwischen den Kursen möglich Die Anmeldung zur IHK Prüfung erfolgt individuell durch die Studierenden (bitte vermerken Sie auf der Anmeldung, dass Sie Studierender der HHN sind). Die Studierenden haben dafür Sorge zu tragen, dass die Prüfungen der IHK (schriftlich und mündlich) nicht in den Prüfungszeitraum der HHN fallen, sofern Sie noch Prüfungen belegen. Wir empfehlen dringend zeitnah die Prüfung der IHK abzulegen. 100,- Prüfungsgebühren sind direkt an die IHK Heilbronn-Franken zu überweisen. Den Gebührenbescheid erhalten Sie mit der Prüfungseinladung der IHK Heilbronn- Franken (2-6 Wochen NACH Anmeldung). Jeweils Samstag, 8:00-16:00 Uhr im A312 am Campus Heilbronn-Sontheim 2. April 2016; 16. April 2016; 30. April 2016; 14. Mai 2016 Teilnehmerzahl 15 Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung 2 (Schein ohne Note) Das Seminar vermittelt umfassende berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse sowie Grundlagen der Berufsausbildung und bereitet die Teilnehmer auf die Ausbildereignungsprüfung vor. Die Ausbildereignungsprüfung besteht aus einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung Ausbildung der Ausbilder (Kurs 2) Vorbereitung zur IHK Ausbildereignungsprüfung Weitere Informationen Entnehmen Sie dem Kurs 1 (unter 5.1.) Jeweils 8:00-16:00 Uhr am Campus Heilbronn-Sontheim Mittwoch, 23. März 2016 im Raum X408; Donnerstag 24. März 2016 im Raum X408; Donnerstag 12. Mai 2016 im Raum X408; Samstag 4. Juni 2016 im Raum A312 Seite 20

30 5.3. Berufsorientierung nach dem Studium Karriere 2016 en Raum Verschiedene en und innen Alumini und Career Service der HHN: Anmeldung für die Einzelveranstaltungen im ILIAS Die nachweisliche Teilnahme erfolgt durch den sog. Karrierepass (diesen erhalten Sie bei Ihrer ersten Veranstaltung), welchen Sie zu jeder ausgewählten Veranstaltung vorlegen, abstempeln und unterzeichnen lassen. Nach Sammeln von insgesamt zehn Stempeln im Karrierepass wird nach Abgabe dessen ein Schein ausgehändigt. Die Teilnahme zur Erreichung der zehn Stempel ist in zwei aufeinanderfolgenden Semestern möglich. Alle Veranstaltungen am Campus Heilbronn-Sontheim im Raum A410 Ausnahmen: im W305; im A510 2 (Schein ohne Note) Datum Thema Referent Uhrzeit ** Der ideale Job - Karriereplanung, Bewerbungsprozess und berufliche Zielformulierung * Bewerben auf Englisch - der Erfolg liegt im Detail (Schwerpunkte Europa, USA, Kanada, Australien) Walter Feichtner, Karrierecoach München Angela Schütte, Karriereberatung ** Bewerbertraining für technische Berufe Karl-Heinz van Amern-Kasten, van Amern & Kollegen * Arbeitsmarkt "Technik" - Bedingungen, Erwartungshaltungen von und für IngenieurInnen Prof. Dr.-Ing. Ansgar Meroth, VDI e.v * Bewerbungsmappencheck am Campus Heilbronn - Am Europaplatz * Bewerbungsmappencheck am Campus Heilbronn - Sontheim Agentur für Arbeit Heilbronn Agentur für Arbeit Heilbronn * Arbeiten im Ausland: Fokus USA/Nordamerika Bedingungen, Kulturverständnis und Erwartungshaltungen Prof. Dr. Ralf Dillerup, Hochschule Heilbronn ** Assessment-Center Christian Richter, Karriereservice.de * Existenzgründung - Basics und Formales zum Einstieg Christina Nahr-Ettl, Referentin für Existenzgründung, IHK ** Get that Job! Applying and Interviewing für Jobs in English-Speaking Countries Andrew Cerniski, English, Inc ** Bewerbertraining für nicht-technische Berufe Karl-Heinz van Amern-Kasten, van Amern & Kollegen Seite 21