22. Leipziger Antiquariatsmesse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "22. Leipziger Antiquariatsmesse"

Transkript

1 22. Leipziger Antiquariatsmesse 1. Literatur Illustrierte Bücher Kinderbücher 1 2. Kulturgeschichte Varia 9 3. Theologie Philosophie Pädagogik Kunst Architektur Buchwesen Deutsche Orts- und Landesgeschichte Geographie Völkerkunde Allgemeine und exakte Naturwissenschaften Technik Handwerk Verkehr Botanik Jagd Zoologie Geologie Medizin Literatur Illustrierte Bücher Kinderbücher 1 Apollinaire, G., Bestiarium oder Das Gefolge des Orpheus. Deutsch v. K. Krolow. (Leipzig), Insel, M. mehr. Holzschn. v. R. Dufy. 73 S., 1 Bl. Blauer OLdrbd. Tadelloses Exemplar. (IB 1151). 80, Eins von 850 Exemplaren der Vorzugsausgabe. Im Impressum irrig mit IB 1951 angegeben. 2 Arnim, A.v., Isabella von Ägypten. Kaiser Karl des Fünften erste Jugendliebe. Leipzig, Insel, M. 1 gef. Notenbl. 2 Bl. (Doppeltitel), 184 S. Flex. grüner OLdrbd. m. Rverg., goldgepr. Vign. a. Vorderdeckel u. Kopfgoldschnitt sowie Lesebändchen. Rücken gering berieben u. am ob. Kapital minimal angerissen. Exlibris a. Innendeckel. Titel in Rot u. Schwarz. 280, Sarkowski 48. Die Titelrahmen, Initialen u. Einbandzeichnung sind von Walter Tiemann. Gedruckt von Poeschel & Trepte in Leipzig. "Die neue Ausgabe dieses Buches wurde von Paul Ernst textlich revidiert und mit einem Vorwort versehen." 3 Beyerlein, F.A., Das galante Mädchen. Leipzig, Leipziger Bibliophilen-Abend, M. 10 Orig.-Radier. v. K. Miersch. 93 S., 5 Bl. Roter Ldrbd. m. Rtit. in Pp.-Schuber. Exlibris a. Innendeckel. 120, Nr. 34 von 99 numer. Exemplaren. Im Impressum von Karl Miersch signiert. Gedruckt zu Ehren des 60. Geburtstages von F.A. Beyerlein. Gedruckt auf Zerkall-Bütten und mit dem Verzeichnis der Leipziger Neunundneunzig. 4 Stirb u. werde. Berlin-Charlottenburg, Vita, S., 3 Bl. (Verlagsanzeigen). Brauner Ldrbd. m. Goldpr. a. Rücken u. Vorderdeckel sowie farb. ill. Vorsätzen. Vortitel gebräunt. 80, Liebhaberausgabe in Leder gebunden u. auf Geldern Bütten gedruckt. Eins von 100 numer. Exemplaren. 5 Bilderbuch für Hagestolze. Redigirt von E.M. Vacano. 5 Bde. Leipzig, Garte, (etwa 1890). M. 500 Ill. v. K. Klic. Zus. über 500 S. Lwdbde. m. mont. Deckeltiteln. M. Exlibris a. Innendeckel. 100, Hayn/Gotendorf VIII, Boccaccio, G., Der Decamerone. Deutsch v. H. Conrad. 5 Bde. Berlin, Propyläen, (1923). M. zahlr. Vign. u. Ill. Zus. über 1050 S. OLwdbde. m. Rverg. nach Entwürfen von H. Steiner-Prag. Einbde. leicht angestaubt. 50, Hübsche Neuausgabe mit den Kupfern u. Vignetten von Gravelot, Boucher, Eisen der Ausgabe von Bonsack, H. (Hrsg.), Zug in der Luft. Eine Text- u. Bildsammlung. Lyrik - Prosa - Grafik. M. einer Vorbem. v. M. Werner. Berlin, Bonsai-Typart Autorenvlg., M. 5 handgefertigten u. sign. Originalgrafiken v. St. Bock-Weiland, H. Bücking, R. Jacob, H. Teutsch u. N. Wagenbrett. 144 S., 1 Bl. OBr. Tadellos erhalten. 120, Eins von 30 (Gesamtaufl. 280) numer. u. vom Hrsg. sign. Exemplaren. Nr. XXI / Ex. für Friedemann Berger mit persönl. hs. Widm. an ihn v. Wilfried M. Bonsack. 1

2 8 Bornemann, W., Jagdgedichte. Aus d. hinterlassenen Handschriften d. verstorbenen Dichters gesammelt u. hrsg. von C. Bornemann. Neue Ausgabe. Berlin, v. Decker, M. 1 Portr.-Taf. XII, 268 S. Dekorativer Hldrbd. m. Rverg., goldgepr. Rtit. sowie Kopfgoldschnitt. Einbd. minimal bestoßen. Vorsätze etwas braunfl. 180, Goedeke VII, 564, 15. Lindner Zusammenstellung aus d. literarischen Nachlaß, die durch Einfügung mehrerer bis dahin zerstreuter Texte bereichert wurde. Der ehemalige Generaldirektor d. Preußischen Staatslotterie ist vor allem durch seine Mundartgedichte bekannt geworden; von seinen hochdeutschen Versen wurde "Im Wald und auf der Heide" zum Volkslied. 9 Busch, W., Kneipzeitungen. Gedichte u. Sinnsprüche (aus der 'Kneipzeitung' des Künstlervereins Jung München. Mit einem Nachwort "Wilhelm Busch u. der Künstlerverein Jung München" hrsg. v. A. Vanselow). München, Braun u. Schneider, (1921). M. 1 Textill. u. der 6-teiligen Bildergeschichte "Der böse Xaverl". 118 S. OLwdbd. m. farb. Deckelill. Einbd. leicht angestaubt u. etwas fleckig. Innen gelegentl. gering braunfl. Name a. Vorsatz. 55, Wilpert/Gühring² 226, 42. Nr. 106 der in 500 Exemplaren gedruckten Vorzugsausgabe. - Erste Ausgabe. - Mit Gedichten, Liedern u. Sinnsprüchen (Oft trifft man wen, der Bilder malt, Viel seltner wen, der sie bezahlt), einem Märchen (Die Zwerge im Berge), Referaten und Erzählungen sowie einer Bildergeschichte. 10 Casanova de Seingalt, G., Histoire de ma fuite des prisons de la Republique de Venise, qu'on appelle les plombs. Écrite a Dux en Bohême l'année Leipzig (d.i. Prag), Schönfeld, (Nachdruck Bordeaux, Moquet, 1884). M. 2 gest. Portr. u. 2 Kpfr.-Taf. 2 Bl., XXXII, 270, 3 S., 3 Bl. Schöner Hldrbd. m. floraler Goldpräg. a. Rücken u. 2 farb. Rsch. m. verg. Rtit. sowie ill. Vorsätzen u. Kopfgoldschnitt. Einige wenige S. etwas lichtrandig. Kanten leicht bestoßen. Breitrandiger Druck. 450, Hayn/Gotendorf I, 560. Hervorragender Nachdruck der berühmten Schilderung Casanovas über seine Flucht aus d. berüchtigten Bleikammern Venedigs, gedruckt auf Holland Bütten. Eins von 350 numer. Exemplaren. "Von den beiden Porträts Casanovas ist das eine die Reproduktion des Porträts aus dem Icosameron, das andere die Abbildung einer im Duxer Schlosse befindlichen Büste Casanovas. Der einleitende bibliographische Essai von L.B. de F. übertrifft (lt. Ottmann no. 23) jedenfalls Baschets Arbeit (Ottmann no. 48), auf die er sich stützt." (vgl. Hayn/Gotendorf). 11 Cervantes Saavedra, M.de, Ausgewählte Werke. Hrsg. u. eingel. v. M. Krell. 3 Bde. München, Rösl & Cie., M. radier. Portr. 675 S., 2 Bl., 732 S., 4 Bl., 724 S., 2 Bl. OHldrbde. m. Rsch. u. Kopfgoldschnitt. Minimal beschabt u. bestoßen. (Rösl-Klassiker). 150, Wilpert/Gühring² 905, 17. Schöne dekorative Ausgabe. Enth. in d. ersten beiden Bänden "Don Quixote" u. im dritten Band " Meisternovellen". 12 Cronbach, S., Aus dem Notitzbuch des Onkel Jonas. Humoresken aus dem jüdischen Leben. Berlin, Cronbach, M. zahlr. Ill. v. L. Bechstein. IV, 126 S. Ill. OLwdbd. 70, Erste von Ludwig Bechstein illustrierte Ausgabe. - Erste Ausgabe der "Prachtausgabe" mit den humoristischen Erzählungen "Kohn und Cohen", "Ein Spaziergang mit Onkel Jonas", "Verlorene Schadchenmüh'" und dem nachgelassenen Fragment "Elias". Sie waren zunächst unter dem Pseudonym S. Nolly erschienen und erfreuten sich wegen des "Humors und der Gemütstiefe eines Fritz Reuter" rascher Beliebtheit. Der Autor, der schon mit 36 Jahren verstorbene Siegmund Cronbach, war der Bruder des Verlegers Siegfried Cronbach. 13 Ebner-Eschenbach, M.v., Sämtliche Werke Tsd. 6 Bde. Berlin, Gebr. Paetel, (1920). OHldrbde. m. reicher Rverg. Einbde. minimal bestoßen. Schönes Exemplar. 120, Enth.: 1) Erzählungen, Bozena, Neue Erzählungen, Aphorismen, Die Prinzessin von Banalien, Am Ende; 2) Dorf- u. Schloßgeschichten, Zwei Komtessen, Neue Hof- u.- Schloßgeschichten, Das Gemeindekind, Ein kleiner Roman, Ohne Liebe; 3) Lotti die Uhrmacherin, Miterlebtes, Margarete, Drei Novellen, Rittmeister Brand, Prinzessin Leiladin, Hirzepinzchen, Parabeln u. Märchen; 4) Unsühnbar, Glaubenslos?, Das Schädliche, Die Totenwacht, Alte Schule, Gedichte, Meine Erinnerungen an Grillparzer, Aus einem zeitlosen Tagebuch; 5) Stille Welt, Aus Spätherbsttagen, Genrebilder, Die arme Kleine; 6) Die unbesiegbare Macht, Bertram Vogelweid, Agave, Altweibersommer, Meine Kinderjahre. 14 Ehrenberg, F., Reden an Gebildete aus dem weiblichen Geschlechte. 3., veränd. u. verm. Aufl. 2 Bde. in 1. Elberfeld, Büschler, Bl., 243 S.; 2 Bl., 240 S. Mod. Hldrbd. m. goldgepr. Rtit. Teils braunfl. 170, Goedeke VI, 226, 4. - Gegenüber d. vorherigen Auflagen um eine Rede (Des Weibes Zuversicht) vermehrte Ausgabe. Der Berliner Theologe u. popularphilosophische Erbauungsschriftsteller Friedrich Ehrenberg wurde vor allem von Frauen gern gelesen. Sie schätzten seine aus genauer Beobachtung gewonnenen Lebensweisheiten: "Der verstimmte Mann kann sich zerstreuen in seinen Geschäften, die Geschäfte des Weibes dienen größtens Theils nur, seiner Verstimmung Nahrung zu geben". - Die Reden kreisen um Themen wie: Edle Weiblichkeit - Weibliche Bildung - Weibliche Würde - Weibliche Frömmigkeit - Das häusliche Weib - Hindernisse der Häuslichkeit - Weiblicher Lebenssinn - Das reiche Gemüth - Das reine Herz - Weibliche Herzensgüte, Schwäche, Seelenstärke. 2

3 15 Eichendorff, J.v., Aus dem Leben eines Taugenichts. Dresden, Vereinigung der Bücherfreunde in Dresden, Kl.-8. M. 14 Orig.-Radier. v. P. Scheurich. 266 S., 1 Bl. Brauner OMaroquinbd. m. Rverg. u. Rsch. sowie Kopfgoldschnitt. Exlibris a. Innendeckel. Tadelloses Exemplar. 300, Erste Ausgabe mit den Illustrationen von Paul Scheurich. Eins von 150 numer. Exemplaren der Vorzugsausgabe in Ganzleder. Als Jahresgabe der Vereinigung der Bücherfreunde in Dresden 1933 gedruckt. 16 Die Epigonen. (Hrsg. v. O. Wigand). Bd. 1-4 (v. 5). Leipzig, Wigand, Etwa 330 S. pro Bd. Spät. Hlwdbde. Einbde. etwas bestoßen. St. verso Tit. Stellenw. etwas braunfl. u. -randig. Teils auch mit schwacher Nässespur. 900, Diesch Kirchner Obenaus S. 34f. - Diese Zeitschrift der junghegelianischen Publizistik mit Beiträgen u.a. von A. Ruge, F.v. Florencourt, L. Buhl u.a. "Die Epigonen" erschienen in nur 5 Bänden von 1846 bis 1848 und behandelt mehr politische als literarische Themen. 17 Frommel, W., Gedichte. Berlin, v. Holten, Gr S. Bedruckter OVeloureinbd. Rücken m. Lwd. ausgeb. Einbd. leicht berieben. u. fleckig. 175, Nr. 336 von 400 Exemplaren, in d. Stefan-George-Schrift auf feingeripptem Bütten gedruckt. Letzte in Deutschland erschienene Veröffentlichung Wolfgang Frommels, eines Dichters aus d. George-Kreis, der 1937 emigrierte u. Mitbegründer d. Castrum-Peregrini-Presse wurde. Seinen hohen dichterischen u. buchkünstlerischen Anspruch dokumentiert dieser herrliche Druck auf eindrucksvolle Weise. 18 Giehrl, E., Meinen Lieblingen. Erzählungen u. Märchen für Kinder von 8 bis 14 Jahren. 2. Aufl. München, Manz, (1904). M. 8 Holzstich- u. 2 chromolith.taf. nach G. Franz, Oehmichen u.a. 208 S. Schöner farb. ill. OLwdbd. m. Rücken- u. Deckeltitel. Hint. Deckel m. Blindpr. Teils minimal fingerfl. 45, LdKJL IV, 224. Moralisch-belehrende Geschichten u. Gedichte d. katholischen Jugendschriftstellerin Emmy Giehrl (Pseudonym "Tante Emmy"). Ihre erbaulichen Jugend- u. Volksschriften - Giehrl sah sich in der Tradition Christoph von Schmids - trafen mit ihrer Mischung aus göttlichen Fügungen u. Beweisen christlicher Nächstenliebe auf lebhaftes Interesse u. brachten d. bettlägerigen Autorin einen päpstlichen Orden ein. 19 Göckingk, L.F.G.v., Lieder zweier Liebenden. (Hrsg. v. L. Goldscheider. Stuttgart u. Wien, Phaidon, 1924) S., 1 Bl. OHprgtbd. m. durchgezogenen Bünden u. Kopfgoldschnitt. Durchg. etwas braunfl. (Phaidon-Drucke 1). 60, Rodenberg 455. NDB VI, Eins von 200 numer. Exemplaren, auf der Handpresse in der Nicolas-Cochin-Antiqua gedruckt (Gesamtauflage 210 Stück). - Diese Gedichte mit den "rokokohaften und empfindsamen Zügen (und einer) neue(n) Ursprünglichkeit des Gefühls" (NDB) erschienen zuerst 1777 und fanden den Beifall der Zeitgenossen; danach war Göckingk lange vergessen, bis u.a. Karl Kraus ihn wiederentdeckte. 20 Goethe, J.W.v., Briefe an die Gräfin Auguste zu Stolberg, verw. Gräfin von Bernstorf. (Hrsg. v. A.v. Binzer). Leipzig, Brockhaus, Bl., 194 S. Schöner blauer blindgepr. OLwdbd. m. floraler Rverg. u. goldgepr. Rtit. sowie marmor. Schnitt. Leicht gebräunt. 200, Goedeke IV/2, 636, Die oft kurzen, aber sehr persönlichen Briefe, geben Goethes verwirrte Gefühle seiner Liebe zu Lili Schönemann wieder. Sie entstanden in seinem letzten Frankfurter Jahr u. sind direkter Ausdruck seiner damaligen Lebenskrise. Er vertraut sich damit Auguste zu Stolberg ( / er nennt sie "Gustgen") an. Beide trafen sich aber nie persönlich. - Angeb.: Briefe von Goethe an Lavater. Aus d. Jahren 1774 bis Hrsg. v. H. Hirzel. Leipzig, Weidmann, M. 2 lith. Faks. VI, 174 S. Goedeke IV/2, 557, 716. Dieser Briefwechsel belegt Goethes Anteil an d. "Physiognomischen Fragmenten" von Lavater. Im Anhang befinden sich noch einige Briefe Goethes an d. Buchhändler Reich. 21 Gedichte in zeitlicher Folge. (Hrsg. v. H.G. Gräf Tsd). 2 Bde. Leipzig, Insel, (1923). 643; 625 S. Flex. dunkelblaue OLwdbde. m. goldgepr. Rücken- u. Deckeltiteln. Name a. Vorsatz. Priv. St. a. Tit. 45, Sarkowski 581c (vgl. Sarkowski 540). Die lyrischen u. epischen Dichtungen Goethes in einer handlichen Dünndruckausgabe. - Die Bände entsprechen den Bänden 14 u. 15 der 16-bändigen Grossherzog-Wilhelm-Ernst-Ausgabe, nur wurden sie mit eigener Titelei und dem Rückentitel "Goethes Gedichte" versehen. 22 Torquato Tasso. Ein Schauspiel. Neue Aufl. Leipzig, Göschen, Bl., 222 S. Schöner Hldrbd. d. Zt. m. floraler Rverg. Gebräunt. Name a. Vorsatz. 120, Goedeke IV/3, 6, 1. Hirzel/Fink 132, A 332. Hagen 95, D 2. Einer von 3 Doppeldrucken. Hagen: "Die drei Doppeldrucke sind vermutlich in den Jahren nach 1816 hergestellt worden (Kurrelmeyer a.o.).". 3

4 23 Gottschall, R. (Hrsg.), Gedankenharmonie aus Goethe und Schiller. Lebens- und Weisheitssprüche aus deren Werken. Ein Führer durch das Leben u. die sittliche Welt. 4. Aufl. Leipzig, Amelang, M. 8 ill. Zwischentiteln v. P. Thumann in Chromolithogr. XII, 302 S. Goldu. blindgepr. OLwdbd. m. 1 reliefierten Doppelportrait Goethes u. Schillers auf dem Vorderdeckel u. mit Goldschnitt. Etwas gebräunt u. stellenw. leicht stockfl. 55, Vor allem für die Frauen gedachte thematisch geordnete Sentenzensammlung, u.a. über Gott und Natur, Mensch u. Leben, die Frauen, den Staat, die Welt der Musen. - Vgl. Rümann 2622 (5. A. 1873). 24 Grimm, J., Reinhart Fuchs. Berlin, Reimer, CCXCVI, 452 S., 1 Bl. Nachgeb. Hldrbd. im Stil d. Zt. m. Rverg. u. Rsch. Der gelbe Schnitt leicht angeschmutzt. Name u. Widm. v. alter Hd. a. Vorsatz. Einige S. oben mit unscheinbarem Wasserrand. Die letzten S. m. größeren Wasserrändern. Gebräunt. Ansonsten gut erhalten. 300, Hennig/Lauer 83 u. S Denecke/Teitge 54. Goedeke I, 15, 12. Borst Wilpert/Gühring² 555, 19. Erste Ausgabe. - "Diese umfängliche Arbeit... war die Frucht einer beinahe 25jährigen Beschäftigung mit der Tiersage und ist, obwohl im Titel nur Jacob als Herausgeber genannt wird, mehr als eine Gemeinschaftsarbeit der Brüder anzusehen, zumal das Werk noch bis 1817 wiederholt als eine solche angekündigt war u. auch der Briefwechsel der Brüder gemeinsame Bemühungen erkennen läßt.... Das Werk beginnt mit einer ausführlichen Abhandlung über das Wesen und den Ursprung der Tierfabel unter Berücksichtigung aller (bis zu diesem Zeitpunkt) bekannten Textzeugen. Dabei fließen vor allem sprachliche, motivgeschichtliche u. mythologische Überlegungen mit ein.... Für seine Zeit entscheidend war... der Grimmsche 'Reinhart Fuchs' durch seine ausführliche Quellen- und Textkritik, die die meisten der damals bekannten Handschriften u. Drucke berücksichtigte u. durch den sorgfältigen Abdruck wichtiger lateinischer, mittelhochdeutscher und niederländischer Fassungen für diesen Stoff neue Zusammenhänge erschloß" (Hennig/Lauer). 25 Hebel, J.P., Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. Tübingen, Cotta, VIII, 296 S. Neuer Hldrbd. im Stil d. Zt. m. goldgepr. Rtit., Rverg. u. marmor. Deckeln im Stil d. Zt. Gebräunt. Teils minimal fleckig. Tekt. St. a. u. verso Tit , Goedeke VIII, 541, 11, Ba. Wilpert/Gühring² 644, 6. Slg. Borst Seltene erste Ausgabe. - Der Band enthält die auf Veranlassung von Cotta gesammelten Lesestücke aus d. "Rheinländischen Hausfreund". KLL 8481: "Die zahlreichen Anspielungen auf historische Ereignisse und auf das Zeitgeschehen, die Schauplätze seiner Geschichten, die über ganz Europa verteilt sind, in der Türkei und in Amerika liegen, verleihen seinem,lesebuch' Urbanität, Weltoffenheit, und erweisen sich in eins damit als erzählerische Kunstgriffe: Macht die Einflechtung faktischer Begebenheiten die Erzählungen glaubwürdiger, so bewegt der bunte Wechsel der Orte die Phantasie des Lesers und verschafft jeder Geschichte eine spezifische unverwechselbare Atmosphäre." 26 Herder, J.G.v., Geist aus J.G.v. Herder's Werken in einer Auswahl des Schönsten u. Gelungensten aus seinen sämmtlichen Schriften. 2. Aufl. 6 Bde. Berlin u. Landsberg a. d. Warthe, Enslin, Kl.-8. Zus. über 2200 S. Marmor. Ppbde. m. Rsch. u. Rverg. Einbde. bestoßen u. etwas berieben. Gebräunt. 3 Bde. mit seitengroßen Exlibris a. Innendeckel, 3 mit Klebespuren daselbst. 80, 27 Hippel, Th.G.v., Biographie des Königl. Preuß. Geheimenkriegsraths zu Königsberg, Theodor Gottlieb von Hippel, zum Theil von ihm selbst verfaßt. Gotha, Perthes, M. gest. Portr.-Front. 478 S. Hldrbd. d. Zt. m. Rsch. Einbd. leicht berieben. Unt. Kapital bestoßen. Durchg. gebräunt, teils etwas braunfl. Sign. v. alter Hd. a. Innendeckel. 320, Goedeke IV/1, 687. Wilpert/Gühring² 712, 34. Erste Buchausgabe. Erschien zuerst 1796/97 in Schlichtegrolls Nekrolog. 28 Holberg, L., Ausgewählte Komödien. Aus dem Dänischen übertr. v. R. Prutz. 4 Bde. in 1. Hildburghausen, Bibliogr. Inst., Zus. über 850 S. Blind- u. goldgepr. OLwdbd. Einbd. leicht berieben. Wenige Bl. braunfl. Hint. Innengelenk minimal gelockert. St. a. Vorsatz. (Bibliothek ausländ. Klassiker). 45, Gute Ausgabe der Übertragung der Meisterkomödien Holbergs durch Robert Prutz. Holberg gilt als Begründer der dänischen Nationalliteratur und als Schöpfer des neuzeitlichen dänischen Theaters. Seine auch hier übersetzten, berühmtesten Komödien sind "Der politische Kannegießer", "Die Wochenstube", "Jean de France" und "Jeppe vom Berg". 29 Hommel, C.F., Kleine Plappereyen. Leipzig, Fritsch, M. gest. u. zart kolor. Tit.-Vign. u. 1 gef. Kpfr.-Taf. (zeigt ein "Cimbrisch güldenes Heyden Horn" m. plastischem Schmuck). 8 Bl., 560 S. Neuer Ppbd. Teilw. stärker braunfl. u. gebräunt. 250, Goedeke IV/1, 44, 10, 4. Hayn/Gotendorf VI, 211: Neue, stark vermehrte Auflage der (1760 erschienenen) "Einfälle und Begebenheiten" desselben Autors. Erste Ausgabe einer "interessanten Sammlung von 105 humoristischen und lebensklugen Aufsätzen" (Hayn/G.) u. d. komischen Gedicht in Prosa "Das Meisterspiel im Lomber. Ein Helden Gedichte". Hommel, ein angesehener Advokat u. Professor d. Rechte zu Leipzig, beschäftigt sich mit Fragen wie: "Ob das Kinderzeugen der oberste Endzwek der Ehe sey"; "Ob die Frau des Mannes halber erschaffen"; "was ein treuer Diener sey", parodiert nebenbei Wielands Musarion, räsonniert über seiner Katze Staatsklugheit, versucht eine Erklärung für d. goldene Horn d. nordischen Mythologie zu finden, macht sich Gedanken über d. Pflichten d. Landesfürsten etc. 4

5 30 Jean Paul (d.i. Jean Paul Friedrich Richter), Levana oder Erziehlehre. 2., verb. u. verm. Aufl. 3 Tle. in 1 Bd. Stuttgart u. Tübingen, Cotta, Bl., XL, 803 S., 4 Bl. Zwischentiteleien. Ppbd. d. Zt. m. Rsch. Einbd. leicht berieben. Etwas braunfl. Ohne d erschien. Ergänzungsblatt. 230, Goedeke V, 465, 22 (irrig 1815) Berend/Krogoll 20 b. Erste auf drei Bände erweit. Aufl. - Vorderer Innendeckel mit Jugendstil-Exlibris von F(rido) W(itte); vgl. Thieme/B. XXXVI, Jung-Stilling, J.H., Gedichte. Nach seinem Tode gesammelt u. hrsg. von seinem Enkel W.E. Schwarz. Frankfurt/M., Hermann, VIII, 280 S. Spät. Hldrbd. m. Rsch. im Stil d. Zt. Gebräunt, teils etwas braunfl. Tekt. St. verso Tit. 700, Goedeke IV/1, 690, 24. Wilpert/Gühring² 804, 75. Schulte-Str. 84, 49. Erste Ausgabe. - Sehr selten! 32 Kind, F., Schön Ella. Volks-Trauerspiel in fünf Acten. Leipzig, Göschen, S. Hldrbd. d. Zt. m. farb. Rsch. u. Rverg. Einbd. minimal berieben. Gebräunt u. etwas braunfl. 80, Goedeke IX, 271, 63. Erste Ausgabe des "Lenore"-Dramas des Dresdner "Pseudoromantikers", Almanach-Herausgebers und Autors des "Freischütz", Friedrich Kind. Im Anhang sind 4 "einschlägige Balladen" zusammengestellt: "Lenore" (aus "Des Knaben Wunderhorn"), "Des süßen Wilhelms Geist" (von Justi nach Percy), "Der Ritter Aage und Jungfrau Else" (aus C.W. Grimms dänischen Heldenliedern) und Kinds "Der kranke Ritter". 33 Kleist, H.v., Erzählungen. Leipzig, Offizin Andersen Nexö, M. mont. Portr. 431 S. OLdrbd. m. Rsch. u. Kopfgoldschnitt in Pp.-Schuber (Stege in Leder). Tadelloses Exemplar. 45, Jahresgabe 2011/2012 in limitierter Auflage, nicht im Buchhandel erschienen. 34 Kremsier, J.F., Die Urteutsche Sprache, nach ihren Stammwörtern. Weimar, Verlag d. Landes- Industrie-Comptoirs, Bl., 452 S., 1 Bl. "Verlags-Anzeige". Hldrbd. d. Zt. m. farb. Rsch. u. Rverg. Kapitale u. Kanten beschabt. Namen u. St. a. Vorsatz. Vorsätze leimschattig. 250, Hamberger/Meusel XXIII, 265. NUC 306, Erste Ausgabe eines in den Anfängen der germanischen Sprachwissenschaft entstandenen Wörterbuchs. - "Das vorliegende Wörterbuch der urteutschen Sprache, aus den ersten Quellen gezogen, einsich (sic!) in seiner Wesenheit und Gestaltung, tritt ohne Wegbahner, in seinem eigenen Kleide zur Welt, um das schlummernde Gefühl der Teutschen für Volksehre und Volkswohl zu erwecken.... Teutsche Männer, welche nur dann, wenn Regel und Vernunft, Stammableitung, Wortähnlichkeit und Menschheitgeschichte mangelen, dem Sprachgebrauche wohlgebildeter Gesellschaften Gehör geben, erkennen dieses Wörterbuch als vestes Grundwerk, worauf ein Lehrgebäude für unsere Sprache zu errichten ist." 35 Labé, L., Die Liebesgedichte einer schönen Lyoneser Seilerin. Den 24 Sonetten der Erstausgabe von 1555 deutsch nachgedichtet v. P. Zech. M. e. Nachwort v. V. Klemperer. (Rudolstadt), Greifenvlg., (1956). M. 24 ganzseit. Zeichn. v. K. Stratil. 66 S. OHldrbd. m. Folienschutzumschlag. Tadellos erhalten. 50, Eins von 100 numer. u. von Karl Stratil sign. Exemplaren d. Vorzugsausgabe. 36 Lafontaine, J.de., Fabeln. Französisch u. deutsch. Hrsg. v. S.H. Catel. Neue u. verb. Ausg. 4 Bde. Berlin, Lagarde, Zus. über 850 S. in französisch-deutschem Paralleldruck. Dunkelrote Hldrbde. d. frühen 20. Jh. m. goldgepr. Rtit. Einbde. leicht berieben. Kl. St. einer alten Leihbibliothek a. Tit. Etwas braunfl. M. hs. Numerierung. 240, Goedeke VII, 657, 240, 1. - Erste vollständige deutsche Ausgabe der 12 Bücher Fabeln Lafontaines in einer verb. Auflage. - Für seine Sammlung hat der Herausgeber Catel schon vorliegende Übertragungen etwa von Gellert, Gleim, Hagedorn, Michaelis und Zachariä in einer Auswahl wiederabgedruckt, hat sich aber bei diesen "einige unerhebliche Veränderungen, Auslassungen und Zusätze erlaubt", da sie nicht seinem Ziel entsprachen, "dem Original... so viel als möglich, getreu (zu) bleiben". Nach diesem Grundsatz hat er dann die übrigen Fabeln selbst übersetzt. 37 Leipzig. - Leipziger Bibliophilen-Abend e.v. Das zweite Jahrzehnt. Eine Festschrift. Mit Originalgraphiken von zehn Künstlern sowie mit typographischen Blättern von drei Buchgestaltern. Mit Bibliographie u. Dokumentation. Hrsg. v. H. Kästner. Leipzig M. 10 sign. (teils farb.) Orig.-Graphiken u. zahlr. (teils farb.) Abb. 108 S. OPpbd. 400, Eins von 300 numer. Exemplaren. Die signierten Originalgraphiken stammen von: Michael Triegel, Horst Hussel, Klaus Süss, Hermann Naumann, Reinhard Minkewitz, Volker Stelzmann, Klaus Waschk, Kay Voigtmann, Joachim Jansong u. Thomas M. Müller. Mit Beiträgen von: Robert Gernhardt, Herbert Kästner, Theo Neteler, Thedel von Wallmoden, Stefanie Jacobs, Gabriele Netsch, Andeas Reimann, Friedemann Berger, Ingo Schulze, Jens Sparschuh, Richard Pietrass, Angela Krauss, Helmut Richter u. Günter Kunert. 5

6 38 Leipzig. - Leipziger Bibliophilen-Abend e.v. Zehn Jahre Leipziger Bibliophilen-Abend e.v. Eine Festschrift mit Originalbeiträgen von zehn Autoren u. Originalgraphiken von zehn Künstlern sowie mit typographischen Blättern von vier Buchgestaltern. Mit Bibliographie u. Dokumentation. Hrsg. v. H. Kästner. Leipzig M. 10 sign. (teils farb.) Orig.-Graphiken u. zahlr. (teils farb.) Abb. 100 S. OPpbd. in Pp.-Schuber. 400, Eins von 300 numer. Exemplaren. Die signierten Originalgraphiken stammen von: Baldwin Zettl, Egbert Herfurth, Rolf Münzner, Albrecht von Bodecker, Karl-Georg Hirsch, Volker Pfüller, Frank Eissner, Christa Jahr, Rolf Kuhrt u. Hans Ticha. Mit Beiträgen von: Herbert Kästner, Lothar Lang, Kerstin Hensel, Mark Lehmstedt, Ulf Diederichs, Elmar Faber, Volker Braun, Peter Gosse, Thomas Böhme u. Matthias Biskupek. 39 Lessing, G.E., Werke. Neue rechtmäßige Ausgabe. 6 Bde. in 3. Stuttgart, Göschen, Blindgepr. OLwdbde. Rücken m. verg. Titel u. Szenendarst. (von Minna v. Barnhelm, Emilia Galotti u. Nathan d. Weise). 45, Goedeke IV/1, 346, Lessing, G.E. - Lessing und Hamburg. Festgabe zur Zweihundertjahrfeier der Geburt des Dichters dargebracht von der Hamburger Staats- u. Universitäts-Bibliothek. (Ausstellungskatalog. Mit Beiträgen von H. Bonde u. G. Wahl). Hamburg, (Staats- und Universitäts-Bibliothek), M. 4 Taf. 99 S. Hübscher Hldrbd. (sign. Johs. Larink, Hamburg) mit floraler Rückenverg. u. eingebund. ill. OU. 45, Bibliophile Ausgabe auf besserem Papier. - Enthält die Aufsätze "Die Übersetzer der in der 'Hamburgischen Dramaturgie' behandelten französischen Theaterstücke" und "Lessings Berufung nach Wien nach J.J.C. Bodes Brief an Klopstock vom 11. April 1769" sowie die "Beschreibung der Lessing-Ausstellung". 41 Lohmeyer, J., Deutsche Jugend. Neue sorgfältige Auswahl. 2 Tle. in 1 Bd. Stuttgart, Loewes Verlag Ferdinand Carl, (etwa 1900). M. 6 farb. Taf., 1 einfarb. ill. Widmungsbl. (lose) u. zahlr. Textill. IV, 128; 128 S. OLwdbd. m. mont. farb. Deckelill. Innen gebräunt. M. Widm. auf Vorsatz. 45, Mit Geschichten u. Gedichten von Lohmeyer, F. Güll, J. Trojan, Jul. Sturm u.v.a. 42 Mann, Th., Unordnung und frühes Leid. Berlin, S. Fischer, (1926). M. Tit.-Vign. 127 S. Farb. ill. OPpbd. in ill. OPp.-Schuber. 70, Wilpert/Gühring², 1032, 36. Bürgin I, 31. Erste Ausgabe. Einband, Vorsatzblätter u. Tit.-Vign. v. K. Walser. 43 Meichsner, C.v., Kinderbühne. Theatralische Aufführungen für Mädchen. Breslau, Trewendt, (1875). 2 Bl., 174 S., 1 Bl. Farb. ill. OHlwdbd. Ecken minimal bestoßen. Papier am Rand gebräunt. 70, Wegehaupt II, Fünf Lustspiele: Prinzessin u. Bäuerin, Oder: jedem das Seine; Unser Schulmeister; Ein verunglückter Feldzug; Wie Du mir, so ich Dir; Die rechte Gesellschafterin. 44 Meyer, J.F., Laura. Blätter aus ihrem Tagebuche, nebst andern Papieren. Frankfurt/M., Hermann, S. Neuer marmor. Ppbd. m. Rsch. St. verso Tit. Das in einem Vermerk für d. Buchbinder erwähnte Notenbl. fehlt. 250, Goedeke V, 448, 8, 2. Erste Ausgabe. Frühes Werk aus d. Feder d. sogen. "Bibel-Meyer" ( ), der Jurist, Präsident des Appellations- u. Kriminalgerichtes u. Bürgermeister in seiner Vaterstadt Frankfurt am Main war und im kulturellen Leben d. Stadt eine herausragende Rolle spielte. Berühmt war die von ihm initiierte "würdige Verdeutschung der Bibel". (vgl. ADB XXI, 597ff.). 45 Müller v. Itzehoe, J.G., Siegfried von Lindenberg. Eine komische Geschichte. (Bearb. u. m. einem Vorwort versehen v. R. Elchinger). München, G. Müller, M. 16 Taf. nach Kupferst. v. D. Chodowiecki. X, 460 S. Hübscher Hldrbd. m. reicher Rverg. Inneres Vordergelenk leicht gelockert. (Die Bücher d. Abtei Thelem 5). 80, Bibliophile Neuausgabe von J.G. Müllers Erfolgsroman, der zu den "wenigen deutschen Donquichotiaden" zählt. 46 Müller, G.K. - Gerhard Kurt Müller zum 70. Geburtstag. Mit Text v. P. Gosse sowie Kupferstich v. B. Zettl, Schablithographie v. R. Münzner u. Holzstich v. K.-G. Hirsch. Leipzig Bl. Text. In Orig.-Mappe. Tadelloses Exemplar. 300, Erschien als Heft 25 der Reihe "24 x 34. Blätter zu Literatur u. Graphik" des Leipziger Bibliophilen-Abends. Eins von 50 (Gesamtaufl. 250) numer. Künstlerexemplaren. Die drei Orig.-Graphiken jeweils vom Künstler signiert, im Druckvermerk sign. v. Peter Gosse u. dem Gestalter Gert Wunderlich. 47 Müller, H.A., Mit fünfzig P.S. Ein Holzschnittbuch mit Bemerkungen einer Autoreise. Leipzig, Leipziger Bibliophilen-Abend, M. Tit.-Vign. u. zahlr. Holzschn. 77 S. Ill. OLwdbd. Sauberes Exemplar. 300, Nr. 37 von 99 numer. Exemplaren, gedruckt für Dr. Paul Güntzel. Mit Verzeichnis der Leipziger Neunundneunzig. Gesetzt u. gedruckt in den Werkstätten der Staatl. Akademie für Graphische Künste u. Buchgewerbe zu Leipzig im Mai

7 48 Nexö, M.A., Bornholmer Novellen. Leipzig, Offizin Andersen Nexö, M. mont. Portr. 222 S. OLdrbd. m. Rsch. u. Kopfgoldschnitt in Pp.-Schuber. Tadelloses Exemplar. 45, Jahresgabe 2007/2008 in limitierter Auflage, nicht im Buchhandel erschienen. 49 Der Nibelungen Lied in der alten vollendeten Gestalt. Hrsg. v. F.H.v.d. Hagen Berlin, Vereins-Buchhandlung, M. zahlr. Holzschn. v. F.W. Gubitz nach Zeichnungen v. Holbein. 1 Bl., VIII, 392 S. Ppbd. d. Zt. m. Rsch., marmor. Vorsätzen u. Farbschnitt. Kanten gering beschabt. Anfangs u. am Schluß einige Bl. sowie 1 Lage braunfl. 120, Goedeke I, 184. Der Abdruck, der "zum Denkmale der vierten Jahrhundertfeier der Buchdruck-Erfindung... erwählt" wurde, basiert auf der Laßbergischen Handschrift, die "so viel als möglich, in ihrer Wahrheit" hergestellt werden sollte. 50 Prevost d'exiles, A.F., Cleveland, natürlicher Sohn Cromwell's. Von ihm selbst geschrieben, und frei ins Deutsche übertragen v. St. Nelly (d.i. Caroline Stricker, geb. Schütz). Mit einer Einleitung v. (C.A.) Böttiger. 3 Tle. in 1 Bd. Leipzig, Brockhaus, Zus. über 670 S. Ppbd. d. Zt. m. Rverg. u. Rsch. Einbd. leicht berieben u. bestoßen. Etwas gebräunt. 200, Goedeke X, 322, 7. Erste Ausgabe dieser "verkürzten Umdichtung" von "Le Philosophe anglois, ou histoire de M. Cleveland", einem historischen Roman, der sich als Übersetzung aus dem Englischen gibt, wohl aber doch von Prévost nach seinem Englandaufenthalt verfaßt wurde und in den Jahren 1732 bis 1739 erschienen ist. Das im Original 8-bändige "Schauergemälde aus der wirklichen Welt" ist mehrfach übersetzt (die erste erschien schon 1736), bearbeitet oder ihres "altmodischen, schwerfälligen, breiten französischen Putzes" entkleidet worden. Caroline Stricker gehörte zu Letzteren: Sie unterzog dieses allzu üppig geratene "Kind eines nicht gemeinen Geistes" einer Abmagerungskur, paßte ihm "nach eigenem Ermessen" ein "nettes, modisches Kleidchen" an, damit es "leicht, gefällig" erscheine. Und was bietet der Roman Besonderes: eine "wunderbare und wahrhaft unterhaltende Verkettung abenteuerlicher Begebenheiten in drei Weltteilen (auch in Amerika!), die bald mit Schrecken, bald mit Mitleid erfüllten Schicksale der sich immer verlierenden, immer wiederfindenden Hauptpersonen, vor Allem aber die lebendige Darstellung furchtbarer Naturscenen, Schiffbrüche, Grausamkeit der Wilden, Seuchen u.s.w.". - Fromm, der diese "Bearbeitung" nicht kennt, meint, der "Cleveland" sei nicht von Prévost verfaßt. 51 Raabe, W., Die Akten des Vogelsangs. Berlin, Janke, S. Brauner OLwdbd. m. Schwarz- u- Goldpräg. Einbd. berieben. Kapitale bestoßen. M. Exlibris, Widm. u. Besitzvermerk. Gebräunt u. minimal braun- od. fingerfl. 50, Meyen 96. Erste Ausgabe eines der bedeutendsten Werke aus Raabes Spätzeit. Der Roman, neben der Erzählung 'Hastenbeck' das letzte vollendete Werk Raabes, besitzt kaum noch eine nacherzählbare Handlung. Schon mit der Auflösung des Erzähltaktes spiegelt Raabe die Auflösungserscheinungen der von ihm bitter kritisierten bürgerlichen Gesellschaft wieder. "Mit den 'Akten des Vogelsangs' (hat Raabe) sein modernstes und radikalstes Buch (geschrieben), zugleich den einzigen deutschen Roman jener Zeit, der gleichberechtigt neben den Werken der europäischen Moderne steht" (Fuld). 52 (Roselli, D.), Poesie. Alitopoli (Vicenza?) M. gest. Wappendarst. a. Tit., gest. Portr. u. 2 gest. figürl. Vignetten. 42 S. Ppbd. d. Zt. Einbd. gebräunt u. etwas fleckig. Kapitale, Außengelenke u. Ecken bestoßen. Innengelenk vorn gelockert. Anfangs minimal fingerfl. u. etwas angestaubt. 600, Melzi II, 353. Parenti 17. Einzige Ausgabe. Äußerst selten, in einem breitrandigen Druck auf starkem Papier. - Sonette in italienischer Sprache über Schlachten und Ereignisse im Siebenjährigen Krieg, eingerahmt von zwei Lobgesängen auf Friedrich II., König von Preußen. Der Verfasser war Architekt in Vicenza (nach Parenti ist wohl Vicenza Druckort). Die gedruckte Widmung Rosellis trägt das Datum "Vicenza 24 Febrajo 1761". - Das nach Ch.L. Bürglin gestochene Porträt- Frontispiz zeigt "Fridericus magnus Borussorum Rex" (vgl. Campe 86). Provenienzexemplar aus der "Bibliotheca Oelrichsiana". Ein Teil der bedeutenden Sammlung des Historikers und Diplomaten Johann Carl Conrad Oelrichs ( ) wurde 1800 in Berlin versteigert. 53 Stachelschriften. Neuere Reihe. Hrsg. v. G.A.E. Bogeng. 3 Bde. Heidelberg, Weissbach, M. einigen abgebild. Titelblättern. Zus. über 350 S. Marmor. Ppbde. m. mont. Titelschildchen. Einbde. gering berieben. Vorsätze etwas stärker, sonst vereinzelt leicht braunfl. 150, Vollständige Reihe literarischer Satiren, in 500 (Bd. 1 u. 3) bzw Exemplaren gedruckt: 1. Lessing u. d. Possen von Otto Deneke 2. Johann Friedrich Schink: Marionettentheater. Hrsg. (mit Einleit. u. Anmerk. versehen) von H.W. Herrmann 3. Wieland in Mainz von Julius Steinberger. 54 Stieve, F., Gedichte. Leipzig, Haupt & Hammon, S. OLwdbd. m. goldgepr. Deckeltitel. Auf Bütten gedruckt. 45, Erste Ausgabe. Titel u. Einband von W. Tiemann. Gedruckt in der Tiemann-Antiqua bei Poeschel u. Trepte in Leipzig. - Friedrich Stieve ( ), Schriftsteller, Historiker u. Diplomat. 7

8 55 Surtees, R.S., Hillingdon Hall or The Cockney Squire. A tale of country life. London, Nimmo, M. Holzschnitt-Tit.-Vign. u. 12 handkolor. Holzschn.-Taf. v. Wildrake, Eath u. Jellicoe. 4 Bl., 519 S. Roter Hldrbd d. Zeit m. ornamentaler u. figürl. Rverg., Goldfileten auf d. Deckeln u. Kopfgoldschnitt. Stellenw. etwas berieben. Innen leicht gebräunt. Innengelenke gering gelockert. 80, Robert Smith Surtees ( ) war eigentlich Anwalt, später Friedensrichter u. Polizeipräsident der Grafschaft Durham begann er, das "New Sporting Magazine" herauszugeben, in dem auch "Hillingdon Hall" erschien, allerdings nicht vollständig. Das geschah erst Taschenbuch auf das Jahr (Hrsg. v. J.W.v. Goethe u. Ch.M. Wieland). Tübingen, Cotta, (1803). Kl Bl., 224 S., 1 Bl.; 8 Bl. Verlagsanzeigen. Bedruckter OPpbd. Teils leicht gebräunt. 140, Hagen 290. Goldschmidt Köhring 106. Lanckoronska/Rümann 53. Wilpert/Gühring² 504, 61. Erste Ausgabe. - Enthält allein "Die natürliche Tochter. Trauerspiel" von J.W.v. Goethe, der in diesem Drama die Ursachen u. Folgen d. Französischen Revolution, den zunehmenden moralischen u. politischen Verfall der französischen Gesellschaft unter dem "ancien régime" darzustellen versuchte. Erstdruck des Dramas! 57 Toepffer, R., Nouvelles Genevoises. Illustrées d'après les dessins de l'auteur. 4ème éd. illustrée. Paris, Garnier, Gr.-8. M. Front., 40 Holzst.-Taf u. über 150 Textholzst. v. Best, Leloir, Hotelin u. Regnier. 2 Bl., 372 S., 1 Bl. Hübscher dunkelgrüner Hldrbd. d. Zt. m. Rverg. u. Goldschnitt. Einbd. etwas berieben. Vorsätze oxydiert u. m. Besitzverm. Insgesamt kaum, am Schluß etwas stockfl. Letzte Bl. mit kl. Nässespur am unt. Rand. 100, KNLL XVI, 624f. Sander 685. Illustrierte Ausgabe der Mitte des 19. Jahrhunderts sehr populären Novellen, deren Reiz vor allem in den Landschaftsschilderungen u. humoristischen Elementen lag, aber auch in spannend geschilderten Reiseabenteuern wie Unwetter, Begegnungen mit Schmugglern, sonderbaren Engländern oder d. Schilderung über d. Auswirkungen einer zu regen Phantasie bei Dunkelheit (La peur). 58 Wieland d.ä. (d.i. J.A. Remer), Kleine Chronik des Königreichs Tatojaba. Karlsruhe, Schmieder, Bl., X, 386 S. Hldrbd. d. Zt. Einbd. etwas berieben. Oberes Kapital leicht angerissen. Gebräunt. (Sammlung d. besten deutschen Schriftsteller u. Dichter 56). 200, Goedeke IV/1, Hamberger/Meusel VI, 306. Breitenbruch 56, Hayn/Gotendorf VIII, Nachdruckausgabe einer sehr seltenen Schrift, die angeblich aus d. Nachlaß d. älteren Bruders Ch.M. Wielands publiziert worden ist, in Wahrheit jedoch eine "satirische Parodie auf (d. bekannten Dichter) Wieland" darstellt. Diese "stellenweise recht freien" u. abenteuerlichen, "mit Anspielungen auf Zeitverhältnisse" gewürzten "Begebenheiten des Prinzen Amatsu" parodieren namentlich d. "Geschichte des Prinzen Biribinker" u. stammen aus d. Feder d. Braunschweiger Historikers Julius August Remer. In seiner Vorrede vertritt Remer die (natürlich satirisch gemeinte) These, der "Herr Hofrath Wieland (habe sich) in seinen ersten komischen Werken von seinem ältern Bruder helfen lassen, und seine Manier copiert." Erst der Bruder habe d. Dichter, der anfänglich in seiner frommen Begeisterung allenthalben "geistliche Gedichte und Sympathien schrieb", d. rechten (wenn auch bisweilen schlüpfrigen) Weg hin zu einem "Lieblings-Schriftsteller Deutschlands" gewiesen. Um d. Maß voll zu machen, hat d. Verleger Schmieder "Wielands kleine Chronik" wie selbstverständlich in seine große Ausgabe d. "echten" Wieland eingereiht. 59 Willmott, R.A. (Ed.), The poets of the nineteenth century. Illustrated with one hundred and forty-five engravings, drawn by eminent artists, and engraved by the brothers Dalziel. London, Warne, (etwa 1890). M. zahlr. Holzschn.-Ill. XVI, 559 S. Hübscher Hldrbd. d. Zt. m. dezenter Rverg., marmor. Schnitt u. marmor. Vorsätzen. Einbd. minimal berieben. 1 freies Blatt m. ergänztem Ausschnitt. Kl. St. a. Tit. Vereinzelt gering braunfl. 50, Die Illustrationen stammen von J. Gilbert, J.R. Clayton, W. Harvey, E.A. Goodall, E.H. Corbould, E.M. Wimperis u.a. 60 Wohmann, G., Violas Vorbilder. Eine Erzählung Düsseldorf, Verlag Eremiten-Presse, M. 8 farb. Offsetlith. 28 S., 2 Bl. Ill. OKart. In Blockbuchbindung. 50, Spindler 90,48. Wilpert/Gühring² 1652, 59. Eins von 200 Exemplaren d. Vorzugsausgabe, sowohl von Gabriele Wohmann, wie auch von d. Künstlerin Kirsten Hammerström im Druckvermerk signiert. Zusätzlich liegt eine signierte farbige Offsetlithographie bei. 61 Zehelein, J.F., Vermischte Gedichte. Bayreuth, Vlg. d. Zeitungsdruckerei, (1787). M. 4 gest. gef. Notentaf. u. 7 gest. Vign. XVI, 247 S. Spät. Ppbd. m. Rsch. u. Rverg. Einbd. etwas beschabt. St. verso Tit. Leicht gebräunt. 280, Thieme/Becker XXXVI, 428. Seltene erste Ausgabe. - Justus Friedrich Zehelein ( ) war Schriftsteller, Komponist u. Radierer. 62 Zschokke, H., Der Marschall von Sachsen. Schauspiel in 4 Aufzügen. Bayreuth, Lübecks Erben, S. Neuer marmor. Ppbd. m. Rsch. Gebräunt, teils etwas braunfl. 180, Goedeke X, 77, 56. Wilpert/Gühring² 1696, 46. Erste Ausgabe. 8

9 63 Zwischenspiel. Acht Lithographien in Schwarzweiß. Hrsg. v. der Galerie Irrgang in Leipzig. Leipzig, Fol. 8 Bl. m. Orig.-Lithogr. 1 Bl. Text. In OMappe m. Deckeltitel. Tadelloses Exemplar. 320, Limitierte Auflage in 400 numer. Exemplaren. - Jeweils zwei Lithographien (allesamt signiert u. datiert) von Stefan Knechtel (geb. 1964), Benjamin Meinberg (geb. 1983), Robert Schmiedel (geb. 1972) u. Andreas Wachter (geb. 1951). 2. Kulturgeschichte Varia 64 Altertum. (Feustking, F.Ch.), Das geöffnete Antiquitäten-Zimmer, worinnen kurtze Anleitung gegeben wird, wie man Inscriptiones, Statuen und andere Reliquien des Alterthums mit Nutz verstehen und betrachten soll. Hamburg, Schiller, M. über 20 (teils ganzs.) Textholzschn. u. 1 gef. Holzschn.-Taf. 186 S., 1 Bl. Neuer Ppbd. Gebräunt u. braunfl. 150, Holzmann/Bohatta I, Dünnhaupt S (unter Marperger). Schröder II, 1011,3. - Dritte Auflage der kurzen Einführung in die Altertumskunde, besonders die Epigraphik der alten orientalischen Völker, der Griechen, Römer und Germanen. Feustking hatte in Wittenberg Theologie studiert und war dann in Hamburg als Lehrer und Opern-Librettist tätig, ehe er die Stelle eines Pastors zu Tolk in Schleswig erhielt. Außerhalb seiner Amtspflichten befaßte er sich vor allem mit der Altertumskunde. - Erschienen innerhalb des Sammelwerks "Der geöffnete Ritter-Platz". 65 Justi, F., Geschichte der orientalischen Völker im Altertum. Berlin, Grote, M. zahlr. (teils farb. u. gef.) Taf. u. Ktn. 3 Bl., 547 S. Schöner ill. OLwdbd. m. goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel. Teilw. etwas stockfl. 100, Reich illustriertes Werk. - Enth.: Aegypten u. Asien; Die assyrisch-babylonische Herrschaft; Die Herrschaft d. Perser. 66 August von Sachsen (-Naumburg). - Jenisch, P., Ehrenpredigt Bey Christlicher Trawung, Des Durchläuchtigen... Herrn Augusti, Hertzogen zu Sachsen... Und der... Elisabeth, Gebornen Hertzogin zu Braunschweig und Lüneburg... im Churfürstlichen Schloß zu Dreßden. Leipzig, Beyer, Kl.- 4. M. Holzschn.-Titelbordüre u. Holzschn.-Druckermarke am Schluss. 1 Bl., 48 S., 1 Bl. Rücken- Broschur. Durchg. gebräunt u. m. Nässespuren. An der oberen Ecke stockfl. Die letzten 5 Bl. mit Wurmspur außerhalb des Textes. Kl. aufgekl. Bibl.-Sign. verso Tit. 120, Hochzeitspredigt für Herzog August, den zweiten Sohn des Kurfürsten Christian I. von Sachsen. Geboren 1589, erhielt er den Titel eines Administrators des Stifts Naumburg. Er starb kinderlos bereits Belehrungs- u. Unterhaltungsblatt für den Landmann u. kleinen Gewerbsmann Böhmens. Hrsg. von d. k.k. patriot. ökonom. Gesellschaft in Böhmen durch ihr wirkendes Mitgleid M. Ritter Kalina von Jäthenstein. Prag, Haase Söhne, M. 12 Abb. a.d. eingeb. OU. VIII, 384 S. Ppbd. d. Zt. m. Rsch. Einbd. leicht bestoßen. Gebräunt, teils leicht braunfl bzw. m. schwacher Nässespur am Rand. 90, Kirchner Das Belehrungs- u. Unterhaltungsblatt erschien von Die Abbildungen zeigen: Abgottsschlange; Schloß zu Brandeis in Böhmen; Baumwollenpflanze; Nashorn oder Rhnioceros; Kaiser-Franzensbad in Böhmen; Oelbaum; Pferdewettrennen; Luftspeienede Berge in Amerika; Kamel; Pferdefang; Bewohner von Madagaskar; Alpenstraßen u. Brücken. - Enth. u.a.: Auszüge aus der Chronik Böhmens; Wenzel Zeman als Hausvater, Landwirth u. endlich als Ortsrichter; Landwirthschaftliche Aufsätze; Aufsätze aus dem Gebiete der Hauswirthschaft; Gemeindeanstalten; Aufsätze aus der Naturgeschichte u. Erdbeschreibung; Nachrichten von ungewöhnlichen Naturereignissen; Unglücksfälle zur Warnung erzählt; Getreidemarktpreise eines jeden Monats in d. wichtigsten Städten Böhmens. 68 Bilder-Magazin in Miniatur. (Redaction: A. Diezmann). Jg. 1834, Nr u (52 Nrn.) in 2 Bdn. (Leipzig, Industrie-Comptoir Baumgärtel, ). M. zahlr. Textholzschn. 296; 416 S. Hübsche Hldrbde. d. Zt. m. Rverg. Deckelbezüge leicht abweichend. Etwas braunfl. 200, Heinsius, Allg. Bücher-Lexicon VIII, 88: Nur Nr. 1-26/1834 "Für englische Holzschnitte"; Estermann V, 217: Erwähnt nur Jg 1834 (keine Exemplare nachgewiesen; Quelle: Repertorium d. gesammten deutschen Literatur). - Sehr seltene Zeitschrift, die hauptsächlich geographische u. naturwissenschaftliche Beiträge sowie Kuriosa, historische Anekdoten u. spannende, auch rührselige Erzählungen (Der Puritaner u. die Sängerin, Eine Großmutter von heute) enthält, reich bebildert ist u. den interessierten Laien, aber wohl auch wißbegierige Jugendliche ansprechen sollte. Die Beiträge sind u.a. aus Quellen wie dem "Damenkonversationslexikon" oder "Meyer's Universum" zusammengetragen worden. - U.a. über die isländischen Geysire, das gewerbliche Deutschland, die Elfenringe, die Niagara-Fälle, einen Hottentotten-Kral, den Albatross, Voltaire, die Nadelfelsen der Isle of Wright, indische Götzenbilder, die Kasten der Hindus, die Frauen in Rußland, das Theater in Marseille u.a.m. 9

10 69 Der Bote aus Dresden. Ein deutsches Volksbuch zur Unterhaltung u. Belehrung (Gesamttitel). Bd. 3 in 12 (recte: 11) Lieferungen u. Beilagen. Dresden, Lohse, (1856). M. lith. Titel (mit figürl. Golddruck, u.a. m. einer Dresden-Ansicht), 12 kolor. lith. Taf. u. 3 Kpfr.-Taf. 192, 47, 24 S. Spät. Hldrbd. m. Rverg. Gebräunt u. stellenw. (teils auch stärker) braun- u. fingerfl. Die letzten Bl. u. 3 Kpfr.-Taf. stärker feuchtrandig u. braunfl. Statt d. Kupfertafel "Algier" wurde eine andere ("Gibraltar") eingebunden. 200, Dritter Jahrgang der beliebten Monatsschrift, die von erschien. Ende 1856 betrug die Auflage 8000 Exemplare. Viele Leser goutierten also d. Erzählungen mit Titeln wie "Die Hartgeprüften", "Vaterfreude" oder "Die Rose vom Thale u. d. Gotteslästerer" u. d. sehr hübschen, aufwendig kolorierten u. eiweißgehöhten Tafeln. Zwar enthält d. Band abweichend von d. Angabe auf d. Gesamttitel 11 statt 12 Lieferungen u. auch eine Beilage zur 12. Lieferung, ist aber nach Inhaltsverzeichnis komplett. 70 Collins, P.A. - Curran, M.P., Life of Patrick A. Collins. With some of his most notable public addresses. Norwood, Norwood Press, M. farb. Tit. u. Portr. sowie 10 Taf. XX, 276 S. Aufwendig gestalt. grüner Ldrbd. a. 5 Bünden m. verg. Rücken- u. Deckelill. (dasselbe a. d. Innendeckeln) u. Kopfgoldschnitt. St. a. Tit. u. im Ex. Teils leicht braunfl. Unbeschn. breitrandiger Druck. 440, Vorzugsausgabe in 100 numer. Exemplaren, vorliegendes ist die Nr. 2, bestimmt für Miss Marie Rose Collins, vom Verfasser signiert. Selten! - Patrick Andrew Collins ( ), amerikanischer Politiker irischer Abstammung, war demokratisches Mitglied des Repräsentantenhauses von Massachusetts u. Bürgermeister von Boston. 71 Damespiel. - Credner, H., Das Damespiel nach älterer u. neuerer Spielweise auf deutsche, wie polnische Art. Entwickelung d. Regeln u. Feinheiten d. Spieles auf Grundlage zahlreicher Musterbeispiele. Leipzig, Veit, M. zahlr. Abb. VIII, 240 S. OLwd. Frisches Exemplar. 60, Ausführliche Darstellung zum Thema Damespiel. 72 Deutsch-französischer Krieg. - Gigl, A. (Bearb.), Illustrirte Geschichte des deutschfranzösischen Krieges von Wien u. Pest, Hartleben, M. 260 Ill., Portr., Ktn. u. Plänen. 1 Bl., 502 S., 1 Bl. Blindgepr. Olwdbd. m. goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel. Teils gering braunfl. 100, Reich illustriertes Werk. 73 Dreyer, J.H.C., Monumenta anecdota virorum post fata illustrium et clarorum quibus varia rei literariae, historiarum, antiquitatum et juris Germanici argumenta illustrantur et expenduntur. Bd. 1 (alles Erschien.). Lübeck u. Altona, Iversen, M. gest. Tit.-Vign. u. 3 gef. Kpfr.-Taf. 1 Bl., 478 S. Schöner Hldrbd. d. Zt. a. 5 Bünden m. Rsch. u. Rverg. Einbd. leicht beschabt. Etwas gebräunt bzw. braunfl. 370, Bruun IV, 152. Krieg, MNE I, Der einzig erschienene Band. Enth. folg. 4 Beitr.: Ernst Joachim v. Westphalen, De fatis rei diplomaticae cimbricae eiusque utilitate et controversiis; Sibbern, N.P., Idea historiae literariae Islandorum; Normann, M., Codex antiquissimi juris Vandalico-Rugiani; Incerti autoris chronicon Holsatiae rhythmicum ab anno MCXCIX ad anno MCCXXV. 74 Erythraeus, N. (d.i. G.V. Rossi), Pinacotheca imaginum, illustrium, doctrinae vel ingenii laude virorum. Ed. nova. 3 pars. in 1. Lipsiae, Fritsch, M. gest. Portr. 6 Bl., 845 S., 2 Bl. Ldrbd. d. Zt. m. Rsch., floraler Rverg. u. Goldbord. a. Vorder- u. Rückendeckel. Kanten etwas bestoßen. Tit. ausgebess. u. leicht fleckig. 240, Jöcher III, Porträtgalerie d. Humanismus mit über 300 Lebensbeschreibungen bedeutender Zeitgenossen. 75 Kalender. - Curiöser Geschichts-Calender aller römischer Päpste, Insonderheit Innocentii XI., Alexandri VIII. und Innocentii XII. Leipzig, Heybey, M. Tit.-Kpfr. 7 Bl., 194 S. Prgtbd. d. Zt. Einbd. etwas berieben. Gleichmäßig gebräunt. Verm. a. Tit. St. verso Tit. 150, Tabellarische Darstellung sämtlicher Päpste u. der Hauptereignisse ihrer Regierungszeit entlang einer Zeitspalte. Die Regierungszeit der im Titel genannten letzten drei Päpste mit detaillierteren Angaben. Damals beliebte Darstellungsform zur Geschichte d. regierenden Häuser einschließlich der drei geistlichen Kurfürstentümer; vgl. Paisey C Hamburgischer Schreib-Calender für 1857 zum täglichen Gebrauch. (Hamburg), Nestler u. Melle, (1856). 104 unnumer. (Kalender u. Notizbl.) Bl., 27 S. u. 14 Bl. (gedruckter Text u. Notizbl.). Ppbd. d. Zt. Rücken u. Vorsätze erneuert. Etwas berieben. Innen etwas braunfl. 45, Durchgehend mit alten Sütterlin-Eintragungen versehener Kalender, mit einem "Service-Teil" (Märkte, Droschken-Tarife, Postkutschen-Zeiten, Ein- und Ausgabenblätter u.a.m.). 10

11 77 Kalender. - (Steinbeck, Ch.G.), Der hundertjährige Kalender ohne Schnurrpfeifereien. Ein Volksbuch, vom Verfasser d. aufrichtigen Kalendermannes. Gera, Exped. d. dt. Volkszeitung u. bei W. Heinsius, M. 8 Falttab. 4 Bl., 190 S. Spät. marmor. Ppbd. St. a. Vorsatz. Rückenfarbe teils verblichen. Gebräunt. 100, Hamberger/Meusel VII, 635. Köhring 105. Erste Ausgabe. - Fortsetzung d. volkstümlichen Aufklärungsbuches vom "Aufrichtigen Kalendermann". Die ersten sieben Gespräche behandeln Fragen d. Kalenderrechnung. Da hiermit seit jeher abergläubische u. für d. Volksgesundheit höchst schädliche Vorstellungen verbunden sind, handeln d. letzten sieben Gespräche vom Aderlassen, Schröpfen, Schwitzen u. ähnlichen Universaltherapien, vom Abstillen d. Kinder u. von d. Bekämpfung d. Blattern. Dieser zweite Teil wurde laut Vorrede von dem um d. Hygiene u. Volksmedizin höchst verdienten Arzt Daniel Collenbusch verfaßt (vgl. Hirsch II, 74). 78 Kochen. - Zobeltitz, M.v., Lirum Larum Löffelstiel. Gastronomische Plaudereien. Weimar, Lichtenstein, M. zahlr. Ill. v. H.I. Wagner. 76 S. Farb. ill. OPpbd. Einbd. gebräunt u. etwas bestoßen. Hinterdeckel m. Buntstiftstrich. 60, U.a. über Krankenkost im 16. Jahrhundert, Speisen, die man nicht mehr ißt, Napoleons Koch auf St. Helena, altenglische Küche, große Köche und ihre Meister, "à la..." u.a.m. - Fliegender Vorsatz mit handschriftlicher Widmung der Autorin für den norwegischen Autor Victor Mogens (Verfasser u.a. von "Tyskerne: Quisling og vi andre") u. mit Mogens' Exlibris. 79 Leipzig. - Beyträge zur vaterländischen Alterthumskunde des Sächsischen Vereins zu Leipzig (Rückentitel). Leipzig M. 23 (teils gef.) lith. Taf. 34, X, 158, 94, 80, 96, 80 S. Hldrbd. d. Zt. m. Rsch. Einbd. etwas berieben. Vorsätze leimschattig. Gebräunt, teils braunfl. 250, Der Sammelband enthält: Erster Bericht an die Mitglieder des Sächsischen Vereins für Erforschung u. Bewahrung vaterländischer Alterthümer zu Leipzig 1825; Beiträge zur vaterländischen Alterthumskunde Bd. 1; Erster Bericht an die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft zu Erforschung vaterländischer Sprache u. Alterthümer in Leipzig 1827 (= Dritter Bericht an die Mitglieder des bisher in Leipzig bestandenen Sächischen Vereins... ; Bericht vom Jahre 1828 an die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft zu Erforschung vaterländischer Sprache u. Alterthümer in Leipzig; Bericht vom Jahre An Beiträgen sind u.a. enth.: Nobbe, K.F.A., Bemerkungen über den Werth der deutschen Archäologie; Das Grabmal der Churfürstin Elisabeth von Sachsen, Gemahlin des Churfürsten Ernst, in der Kirche zu St. Pauli in Leipzig; Seyffarth, G., Einige Bemerkungen über die so genannten Hünengräber, als Beitrag zur Urgeschichte Deutschlands; Aufgrabung der Großhügel bei Unterkozza, im Amte Wasungen; Über die Kirche der heiligen Kunigunde zu Rochlitz u. die Steinmetz-Hütte daselbst. 80 Gnädigst-privilegirtes Leipziger Intelligenz-Blatt, in Frag- u. Anzeigen, vor Stadt- u. Landwirthe, zum Besten des Nahrungs-Standes. Auf d. Jahre Leipzig, Intelligenz- Comptoir, M. 1 gef. Kpfr.-Taf. Schöne Hldrde. d. Zt. m. Rsch. u. Blindpräg. Gering beschabt. Stellenw. etwas fleckig. M. mehr. St. Jg ohne Nr. 15, , Nicht bei Diesch u. Kirchner. Zum Programm d. Leipziger Intelligenz-Blattes (erschien von 1763 [erste Nr. am 18. Juni] ): "Das Blatt ist in 10 Artikel abgetheilt. Im ersten erscheinen alle landesherrliche Mandate, Befehle etc. Im zweyten bis mit d. siebenten, kommen d. eigentlichen Intelligenznachrichten vor, u. zwar nicht nur von Sachen aller Art, d. ausgeboten oder zu kaufen gesucht werden; sondern auch von Verpachtungen, Vermiethungen, ausgebotenen oder gesucht werdenden Capitalien, Dienstgesuchen,... Bücherverkauf, Anzeigen u.dgl.... Der achte Artikel enthält Anfragen, d. nicht nur durch d. eingehenden u. mitgetheilten Beantwortungen derselben, sondern auch ohne darauf erfolgende Antworten, meist an sich schon belehrend u. höchst gemeinnützig sind. Im neunten Artikel folgen dann kurze gemeinnützige Anzeigen, u. im zehnten größere Aufsätze, Abhandlungen etc. über allerley Gegenstände d. Lebens." Zusätzlich in einem elften Artikel Leipziger Geld-Course, Preisvergleiche etc. 81 Musik. - Busby, Th., Allgemeine Geschichte der Musik von den frühesten bis auf die gegenwärtigen Zeiten; nebst Biographieen der berühmtesten musikalischen Componisten u. Schriftsteller. Deutsch u. m. Anmerk. u. Zusätzen begleitet v. Ch.F. Michaelis. 2 Bde. Leipzig, Baumgärtner, M. gest. Front. u. zahlr. Notenbeisp. XVI, 586 S., 3 Bl.; VI, 711 S., 1 Bl. Hldrbde. d. Zt. m. Rsch. u. Rverg. Einbde. leicht bestoßen u. berieben. Vorsätze leimschattig. Gebräunt. Teils m. geringer Feuchtigkeitsspur. 300, Eitner II, 249. Wolffheim II, 257. Erste deutsche Ausgabe. 82 Numismatik. (Gröning, J.), Das Geöffnete Müntz-Cabinet, Oder Einleitung, wie solche Wissenschafft leichter zu erlernen, was zu Erkäntniß der Antiquen u. Modernen Müntzen erfodert werde,... Sampt Beschreibung d. berühmtesten Müntz-Cabinetten u. Scribenten in Europa. Hamburg, Schiller, M. gest. Tit.-Vign. u. 14 (1 ganzs.) Textkpfrn. 190 S., 1Bl. Neuer marmor. Ppbd. 150, Dünnhaupt S (1700, unter Marperger). Lipsius/Leitzmann S Einführung in d. Münzkunde im Rahmen d. Sammelwerks "Der Geöffnete Ritter-Platz", gegenüber d. ersten Ausgabe 1700 etwas erweitert. 11

12 83 Ökonomie. - Brunner, H.C., Was sind Maut- und Zoll-Anstalten der Nationalwohlfahrt u. dem Staatsinteresse? Nürnberg, Riegel und Wießner, VIII, 136 S. Neuer Ppbd. St. a. u. verso Tit. 150, Humpert Roscher 951. Einzige Ausgabe. - Nach den Befreiungskriegen gegen Napoleon wurden alsbald die Nachteile der deutschen Kleinstaaterei mit ihrem altertümlichen Zollsystem und die Notwendigkeit des Schutzes gegen das englische Handelsübergewicht deutlich. Vor diesem Hintergrund trat Hans Caspar Brunner - "königl. baier. Oberbuchhalter bei der General-Zoll- und Maut-Direktion, bei der Commerzial-Buchhaltung und der Toback-Regie, auch wirkliches Mitglied des königlichen R.Raths" - für eine völlige Abschaffung der Zollschranken im Innern und ihre Ersetzung durch eine Kopfsteuer ein. Erst 1834 wurde der deutsche Zollverein gegründet. 84 Meyer, J.H., Allgemeine Anleitung zur Berechnung der Leibrenten u. Anwartschaften. 2 Tle. in 1 Bd. Kopenhagen, Brummer, XVI, 367 S., 1 Bl.; XII, 369 S. Spät. Lwdbd. m. Rsch. St. a. u. verso Tit. Gebräunt. 320, Erste Ausgabe. - Enth.: Von unbedingten Zahlungen u. Zeitrenten; Von Renten u. Anwartschaften, die vom Leben einer einzigen Person abhangen; Von Renten u. Anwartschaften, die von zweier Personen Leben abhangen; Von Renten u. Anwartschaften, die von mehrerer Personen Leben abhangen. 85 Pferdesport. - Schlüter, A., Training des Pferdes für Sport-, Zucht- u. Gebrauchszweck. 2., durchges. Aufl. Berlin, Parey, M. 18 Taf. u. mehr. Textill. VIII, 162 S. OLwdbd. m. silbergepr. Rücken- u. Deckeltitel. Name a. Vorsatz. 100, Enth.: Geschichte d. Trainings; Der Stall; Vorbereit. Training; Das Trainieren unter d. Reiter; Das Trainieren im Wagen; Die Gebrechen im Training, ihre Entstehung, Diagnose u. Heilung; Der Sportsman; Bethätigung d. Sports; Anhang: Gewichts- Tabellen für d. Flach- u. Hindernisrennen im preuß. Staate - Reglement für d. Eintragung inländischer Halbblutpferde in d. Register d. Union-Klubs. 86 Puppen. - Fidelius, F. (d.i. C.F.A. Kolb), Kasperl. Puppenspiele für Jung und Alt. 3. verm. Aufl. Mit einer Anleitung zur Selbstanfertigung eines Kasperletheaters. Eßlingen, Schreiber, (etwa 1880). 4 Bl., 96 S. Farb. ill. OHlwdbd. Einbd. bestoßen u. minimal fleckig. 50, Sammlung klassischer Kasperlstücke in der Version ohne Illustrationen. - Enthält u a.: Kasperl als Nachtwächter, Kasperl im Examen, Kasperl u. die Werber, Kasperl in der Falle u.a. 87 Radsport. - Sport-Album der "Rad-Welt". Ein radsportliches Jahrbuch. Hrsg. vom Verlag d. "Rad-Welt". Jg. 2. Berlin, Verlagsanstalt "Strauß", (1904). 4. M. zahlr. Abb. 132 S. OHlwdbd. Einbd. gebräunt u. berieben. Bindung etwas gelockert. Innen leicht fleckig. 80, Mit einer Bilanz d. Saison 1903 im Rad- u. Kraftfahrzeugsport, mit Porträts von Rennbahn- und Landstraßen-Matadoren wie A. Lehr, W. Arand, Th. Robl, C. Huret, B. Büchner, P. Mündner, A. Heimann, Th. Ellegaard, P. Dieckentmann, W. Rütt u.v.a. sowie mit Nachrufen auf d. Toten d. Rennbahn. Mit einem Beitrag über d. moderne Rennwesen u. seinen Betrieb u. einem umfangreichen Beitrag "Wie werde ich Rennfahrer" in 17 Briefen an einen Freund. 88 Recht. - Inländische Zustände. 3 Hefte (alles Erschien.) in 1 Bd. Königsberg, Gräfe u. Unzer, VI, 98; IV, 100; IV, 106 S. Marmor. Ppbd. d. Zt.m. hs. Rsch. Einbd. etwas bestoßen. St. a. Tit. Teils leicht braunfl. 220, Enth. u.a.: Die Censur u. die preußische Journalistik; Ständische Verfassung; Kommunal-Angelegenheiten; Justizverfassung; Herr von Schön; Herr von Rochow; Fiskalische Vorrechte; Die Befesttigung von Königsberg; Russische Grenzverhältnisse; Emanzipation der Juden. 89 Reklame. - Tipper, H., H.L. Hollingworth, G.B. Hotchkiss u. F.A. Parsons, Richtige Reklame. Autor. Übersetzung der 2. Aufl. von "Priniciples of advertising" v. H. Hahn. M. einem Vorwort v. W. Moede. Berlin, Springer, M. 126 Abb. im Text u. a. 4 mehrfarb. Taf.VIII, 468 S. OLwdbd. m. Rücken- u. Deckeltitel. Einbd. leicht berieben u. angestaubt. Priv. St. a. d. Tit. (Bücher d. industriellen Psychotechnik 1). 50, Erste deutsche Ausgabe. - Die Beispiele für richtige Werbegraphik sind aus d. amerikanischen Originalausgabe übernommen. 90 Satire. - Der wahre Jacob. Illustrirte humoristisch-satirische Zeitschrift mit einem Beiblatt für Unterhaltung und Belehrung. Jg. 1907, Nr. 18 (3. Sept.) - 26 (17. Dez. 1907), Jg. 1908, Nr 1 (5. Jan.) - 26 (19. Dez. 1908) u. Jg 1909, Nr. 1 (5. Jan.) - 15 (20. Juli 1909) in 1 Bd. Stuttgart, Singer, M. zahlr. (teils farb.) Ill. (davon viele ganzseitige). Zus. 790 (von 794?) S. Hldrbd. d. Zt. Einbd. etwas berieben. Es fehlen in der Zählung d. Seiten , inhaltlich aber dennoch komplett. 180, Insgesamt 50 Nummern der sozialdemokratischen Satirezeitschrift. Hauptzielscheiben waren Bülow und der Block und die deutsche Flottenpolitik. 12

13 91 Sittengeschichte. - Hodann, M., Die Sexualnot der Erwachsenen. Rudolstadt, Greifenverlag, (1928). 46 S., 4 Bl. Schöner handgeb. roter Ldrbd. m. Stehkantenverg. u. Goldschnitt in Pp.-Schuber. 60, Max Hodann war Leiter d. Sexualberatung am Institut für Sexualwissenschaft u. Stadtarzt von Berlin-Reinickendorf. 92 Lauremberg, P., Pasicompse nova, Id est, Accurata & curiosa delineatio Pulchritudinis. Leipzig, G. Ritzsch für Hallervord, Bl., 152 (recte 150) S. Neuer Hprgtbd. m. Rtit. Geringf. braunfl. Paginierung springt nach S , Dünnhaupt, Lauremberg VD17 23:276643S. Paisey L 230. Krivatsy Wohl erste Ausgabe dieser Abhandlung über d. Begriff d. Schönheit u. insbesondere über d. Schönheit d. menschlichen Körpers samt d. Unterschieden zwischen d. männlichen u. weiblichen Geschlecht. Für d. Existenz einer in älteren Bibliographien genannten Ausgabe von 1630 gibt es keine Belege. 93 St. Louis. - Gedenkblätter Deutscher Fürsten, Staatsmänner, Dichter, Denker u. Künstler für das Goldene Buch der Deutschen in Amerika. Hrsg. aus Anlaß der Weltausstellung in St. Louis 1904 v. G. Stalling. Oldenburg, Stalling, Gr.-Fol. Mit Faksimile-Schriften. 96 S. Ill. OLwdbd. Einbd. leicht fleckig. Priv. St. a. Vorsatz. 60, Monumentales "Gästebuch" zur Weltausstellung. 94 Stenographie. - Lampe, K., Geschichte der Stenographie in Sachsen. Dem sächs. Landesverbande "Gabelsberger" zum fünfzigjähr. Jubelfeste Juni 1910 als Festgabe überreicht. Dresden, Boden, (1910). 160 S. OLwdbd. m. goldgepr. Deckel- u. Rückentitel. Einbd. minimal verblichen. 45, Mit Widmung - natürlich in Steno. 95 Uniformen. - Der bunte Rock. Eine Sammlung deutscher Uniformen des 19. Jahrhunderts. Köln, Haus Neuerburg, (etwa 1935) unnumer. S. m. 252 farb. mont. Sammelbildchen. Farb. ill. OKart. Gering berieben. Innen leicht gebräunt. 60, Enth.: Garde-Infanterie, Linien-Infanterie, Garde-Kavallerie, Linien-Kavallerie, Artillerie, Sonstige Truppen. 96 Lezius, M., Das Ehrenkleid des Soldaten. Eine Kulturgeschichte der Uniform von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Berlin, Ullstein, (1936). 4. M. 208 farb. Taf. u. zahlr. Abb. 415 S. OLwdbd. m. Deckelill. u. Rtit. Etwas angestaubt. Gebräunt. 100, Von den farbenprächtigen Uniformen der Landsknechtszeit u. des Dreißigjährigen Krieges über die Waffenröcke der friderizianischen Zeit bis zu den feldgrauen Uniformen des frühen 20. Jahrhunderts. 97 Weizsäcker, R.v. - Schulze, H.R., Richard von Weizsäcker. Erster Präsident des wieder vereinten Deutschlands. Eine Bildbiographie. Mit Textbeitr. v. L. Harms. Garbsen, Edition Pro Terra, Fol. M. zahlr. farb. Abb. 304 S. Ldrbd. m. Leseband (Leder), eingelegt in eine Hldr.- Schmuckkassette. Tadellos erhalten. 180, Aufwendig gestaltete Sonderausgabe der Bildbiographie über Richard von Weizsäcker ( ), hergestellt in der Kunstu. Verlagsbuchbinderei Leipzig. 3. Theologie Philosophie Pädagogik 98 Bacon, F., Neues Organ d. Wissenschaften. Aus d. Latein. übers., mit einer Einleitung u. Anmerk. begleitet v. A.Th. Brück. Leipzig, Brockhaus, Bl., 242 S. Hlwdbd. d. Zt. m. goldgepr. Rtit. Ecken etwas bestoßen. Teilw. braunfl. Priv. Namensst. a. Tit. 280, Ueberweg III, 195. KNLL II, 42. Erste vollständige deutsche Ausgabe (die vorhergehende Übersetzung von G.W. Bartholdy mit Anmerkungen von Salomon Maimon 1793 blieb unvollendet). 13

14 99 Baumgarten, S.J., Nachrichten von einer hallischen Bibliothek, Bd. 1-7 (v. 8). Halle, Gebauer, Zusammen etwa 3950 S. Prgtbde. d. Zt. m. goldgepr. Rtit. Einbde. leicht fleckig. Gebräunt, teils braunfl. Bd. 1 Titelblatt mit kl. Nässespur u. durchg. mit einzelnem kleinem Wurmgang im unteren weißen Rand. 750, Kirchner I, 159. Fast komplette Folge dieser bedeutenden theologisch-philosophischen Rezensionszeitschrift. Herausgeber war der Aufklärungstheologe Siegmund Jacob Baumgarten, von Voltaire als die Krone deutscher Gelehrten, von anderen als Orakel der Theologen gerühmt. Im Gegensatz zu anderen Rezensionsorganen sollte die Hallische Bibliothek nicht so sehr Neuerscheinungen vorstellen, sondern alten, "sonderlich seltenen, berühmten und merkwürdigen, folglich auch zum theil berüchtigten und seltsamen Büchern" gewidmet sein (Vorbericht). So werden gleich im ersten Stück u.a. verschiedene Schriften über Mohammed, Spinozas "Tractatus theologico-politicus" und La Mettries "L'homme machine" vorgestellt. Es entsteht so nach und nach ein Handbuch zur Literatur der Kirchen- und Ketzergeschichte: Über die Arianer, Waldenser, Jan Hus, die Böhmischen Brüder und verschiedene Schriften des Comenius, über M. Servet, F. Sozzini und den Rakauer Katechismus, über Campanellas 'Atheismus triumphatus', seltene frühe Bibelausgaben, den Jerusalemer Talmud von 1524, den Babylonischen Talmud von 1664, Schriften der englischen Deisten (Toland, Woolston etc.) u.v.a.- Vorsätze mit Kaufund Besitzvermerk von Langemack (d.i. wohl Gregor Langemack, Archidiakon und Pastor in Stralsund, ; vgl. Meusel VIII, 62). 100 Biblia Germanica. - Biblia, Das ist: die gantze Heilige Schrifft, deß Alten u. Neuen Testaments... von Herrn Doctor Martin Luther... Samt e. Vorrede Herrn Johann Michael Dilherrns. Nürnberg, Endter, Fol. M. 2 gest. Front., 7 Kpfr.-Taf., 11 Kurfürstenportr.-Taf. u. zahlr. Text-Holzschn. 35 Bl., 1181 S., 9 (st. 11) Bl., sowie 6 zwischengeb. Bl. m. d. Lebensbeschreib. v. Josua, Samuel, David u. Salomon, d. kl. Propheten u. d. Apostel. Blindgepr. Schweinsldrbd. a. Holzdeckeln m. 8 (2 gering abweich.) Messingeckbeschl. u. 2 Messingschließen. Einbd. leicht fleckig. Papier gebräunt. Einige S. am unt. Rand leicht wasserrandig u. wurmst. Notiz v. alter Hd. a. Innendeckel , Gut erhaltene Endter-Kurfüstenbibel. 101 Biblia Latina. - Biblia Latina. Frankreich (Paris) Faksimile der Handschrift. Chemnitz, Stadtbibliothek Das Tietz, Bl. Ldrbd. m. blindgepr. Rtit. 120, Hrsg. anläßlich der Ausstellung "Aufbrüche: Buchkunst zwischen Pergament und Plexiglas" Erschien in einer einmalig limitierten Weltauflage von 200 Exemplaren. Vorlieg. Ex. ist unnumeriert. 102 Biblia Pauperum. - Biblia Pauperum. Apocalypsis. Die Weimarer Handschrift. Mit Beiträgen v. R. Behrends, K. Kratzsch u. H. Mettke. Leipzig, Edition Leipzig, (2007). Gr.-Fol. M. 22 faks. farb. Taf. 70 S. OLdrbd. a. Holzdeckeln m. gepr. Rücken- u. Deckeltitel. Ohne Schuber. 220, Aufwendig gestaltetes Faksimile der Weimarer Handschrift der sogen. "Armenbibel" aus dem 14. Jahrhundert. Limitierte Auflage von 1000 Exemplaren. 103 Bossuet, J.B., Defensio declarationis conventus cleri Gallicani an de ecclesiatica potestate. 2 Bde. Amsterdam, LVI, 531; 323, VIII, 138 S., 1 Bl. (Errata). Schöne Ldrbde. d. Zt. a. 5 Bünden. M. Rsch. u. Rverg. sowie Goldschnitt, Stehkantenverg. u. marmor. Vorsätzen. Einbde. leicht berieben u. bestoßen. Vorsätze gering spakfl. Gebräunt, teils etwas braunfl. M. mehr. St. 380, Brunet I, Jacques-Bénigne Bossuet ( ), berühmter französ. Prediger, Kirchenpolitker u. Theologe. Seine "Defensio declarationis..." wurde erst 1730 erstmalig veröffentlicht. 104 Coburg. - Ordnung wie es in des Herrn Johann Casimirs, Hertzogen zu Sachsen, Jülich, Kleve u. Berg etc. Fürstenthum u. Landen, Orts Francken u. Thüringen, in d. Kirchen mit Lehr, Ceremonien, Visitationen, u. was solchen mehr anhängig, auch im Fürstl. Gymnasio so wol Land- u. Particular-Schulen gehalten werden solle. Anjetzo mit einem doppelten Register, aufs neue versehen u. wieder aufgeleget. Coburg, Pfotenhauer, Gr.-4. M. gest. ill. Titel, gest. Tit.- Portr. u. 1 Liedtext mit Noten. 6 Bl., 404 S., 18 Bl. Blindgepr. Ldrbd. d. Zt. m. Rsch. Einbd. gering fleckig u. beschabt. Hint. Deckelbezug m. kl. Fehlstellen durch Wurmfraß. Leicht gebräunt u. stellenw. etwas fleckig. Teilw. m. Wurmgängen in d. Stegen. Hint. Gelenk m. kl. Fehlst. 1 Bl. im Falz überklebt. Es fehlt d. Ansicht d. Coburger Gymnasiums. 500, Erstmals 1626 von Johann Casimir erlassene beispielhafte Kirchen- u. Schulordnung für d. fränkisch-thüringischen Lande. Die protestantische Kirchenordnung enthält d. Agenda mit Bestimmungen über Liturgie, Besetzung d. Kirchenämter, Ehe- u. Schulsachen, d. Einkommen d. Kirchen- u. Schuldiener u.a. Angeschlossen ist ein Kapitel über d. "heimlichen Verlöbnisse". - Der barocke Titel (der ersten Ausgabe), von Peter Isselburg gestochen, zeigt im unteren Teil eine hübsche Ansicht Coburgs. Der aus Köln stammende Isselburg, den Sandrart "den zu seiner Zeit berühmtesten deutschen Künstler" nannte, war 1626/1627 für Johann Casimir tätig (vgl. Thieme/Becker XIX, 265 f). - Angeb.: Cyprian, E.S., Kurtzer Bericht von Kirchen- Ordnungen, So wohl aus Heiliger Schrifft, als denen Geschichten der ersten u. reinesten Kirche. Coburg, Pfotenhauer, Bl., 22 S. - Ernst Salomon Cyprian war Direktor u. Professor d. Theologie d. von Herzog Johann Casimir gegründeten Collegium Casimirianum (vgl. ADB IV, 667 ff). 14

15 105 (Gessner, J.A.W.), Theorie der guten Gesellschaft. Leipzig, Grieshammer, M. gest. Front. XII, 258 S. Ppbd. d. Zt. Kanten leicht beschabt. Gebräunt, vereinzelt braunfl. 280, ADB IX, 106. Kayser V, 428. Erste Ausgabe. - Frühe, noch an Kant anknüpfende Schrift des Leipziger Philosophen (1771- nach 1830). In seinen späteren Werken distanzierte sich Gessner kritisch von Kant. 106 Hartung, G., Entwickelung der heuristischen Lehrmethode an dem Gebäude einer populären Logik. Leipzig, Leich, X, 437 S. Ppbd. d. Zt. m. Rsch. Vorsätze braunfl. Die letzten 2 Bl. m. schwacher Nässespur. 250, Ein Lehrbuch d. Logik für Oberschulen; zugleich Darstellung einer speziellen, auch auf andere Unterrichtsgegenstände übertragbaren Unterrichtsmethodik, die im Hinblick auf d. drei "Seelenvermögen" (Denken, Fühlen, Wollen) vor allem d. Verstandes- u. Erkenntniskräfte ansprechen u. fördern soll. "Erziehung und Unterricht sind dann am vollkommensten, wenn sie am meisten dazu dienen, die Selbsterziehung und den Selbstunterricht vorzubereiten. Dieß thut die Heuristik" (Vorwort). Der Verfasser, Hauptlehrer d. Erfurter Oberschule, verwahrt sich jedoch zugleich gegen d. Vorwurf, "alles Heil der Erziehung in die intellectuelle Bildung zu setzen". 107 Kant, I., Werke. Hrsg. v. W. Weischedel. 6 Bde. Wiesbaden u. Frankfurt/M., Insel, M. Portr., 1 gef. Taf. u. 2 beil. gef. Faks. OLwdbde. m. goldgepr. Rtit. u. goldgepr. Insel-Signet a. Vorderdeckel. St. a. Vorsatz u. Innendeckel. 180, Enth.: 1. Vorkritische Schriften bis 1768; 2. Kritik d. reinen Vernunft; 3. Schriften zur Metaphysik u. Logik; 4. Schriften zur Ethik u. Religionsphilosophie; 5. Kritik d. Urteilskraft u. Schriften zur Naturphilosophie; 6. Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik u. Pädagogik. 108 Mayer, J.F., Dissertationes selectae Kilonienses & Hamburgenses, varii et rarioris argumenti, ut pote de modo reparandi genus humanum... Frankfurt/M., Knoch, Bl., 599 S., 14 Bl. Prgtbd. d. Zt. m. hs. Rtit. Einbd. minimal fleckig. Leicht gebräunt. Titel in Rot u. Schwarz. 450, ADB XXI, 99ff. Johann Friedrich Mayer ( ) war Professor der Theologie u. Schloßprediger zu Wittenberg, kam Weihnachten 1686 als Hauptpastor an die Hamburger Jacobikirche, wo er zum führenden Vertreter der Orthodoxie im Kampf mit dem Pietismus wurde. Ein "vom Gefühl geistiger Überlegenheit besessener, scharfsinniger, hochgelehrter und leidenschaftlicher Mann, der seine Kanzel als einzigartiges Asyl freimütiger Kritik gegen jedermann verteidigte... Was er sagte oder schrieb, drang über die stille Gelehrtenstube und die paragraphengeschützte Kanzel weit hinaus" (Daur, Von Predigern und Bürgern 109 f.). - Angeb.: Henning, A., Gewissenshaffter Königlicher Estats-Raht, Oder Vollständiger Unterricht, so wol von alle Standes-Personen und ihre Ministros, als auch die Unterthanen selbsten. Gleichsam in einem Spiegel vorstellend, einen löblichen Regenten, Gewissenshafften Ministrum, und vergnügten Unterthanen... Frankfurt/M., Moewald, M. 1 Holzschn.-Titelvign. u. 1 gest. Front. 7 Bl., 386 S., 6 Bl. - Aegidius Henning (um 1630-um 1682), populärer geistlicher Schriftsteller, "wurde zuerst Pfarrer zu Mittelbuchen und 1665 zu Eichen, beide im Hanau schen.... Weitere Nachrichten über ihn fehlen gänzlich. (vgl. ADB XI, 774). 109 Meiners, Ch., Lebensbeschreibungen berühmter Männer aus den Zeiten der Wiederherstellung der Wissenschaften. 3 Bde. Zürich, Orell, Geßner, Füßli u. Comp., Zusammen über 1300 S. (Bd. 1-2:) Marmor. Ppbde. d. Zt. m. goldgepr. Rsch. u. (Bd. 3:) ähnlich nachgebund. mod. Ppbd. mit alten Materialien. Kanten leicht beschabt, alter Adelsstempel a. Tit., modernes Bild Pico della Mirandolas auf der Titelrückseite von Band 2. Kaum braunfl. St. a. u. verso Tit. Gering braunfl. 150, Hamberger/Meusel V, 136 (Bd. 1-2) u. X, 271 (Bd. 3). Bürger (Orell Füßli) 624. Erste Ausgabe. - Mit den Lebensbeschreibungen der Humanisten Johann von Ravenna (Giovanni Conversini da Ravenna), Johann Reuchlin, Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim, Johann Picus von Mirandula (Giovanni Pico della Mirandola), Angelus Politianus (Angelo Poliziano), Ambrosius Traversarius (Ambrosius Camaldulensis; Ambrogio di Camaldolese) und Rudolph Agricola in Band 1 und 2. Band 3 enthält Christoph Meiners Biographie Ulrich von Huttens, die lange als maßgebend galt und neben einer Bibliographie auch eine kleine Textauswahl umfaßt (Böcking 73). Christoph Meiners, ein außergewöhnlich belesener und erschreckend fruchtbarer Autor, war Professor der Philosophie in Göttingen und Antikantianer. 110 Moreau, B., Recueil curieux d'un grand nombre d'actions fort edifiantes des Saints et d'autres personnes distinguées qui ont vécu dans ces deux derniers siécles. Liege, Broncart, M. gest. Tit.-Vign. 4 Bl., 634 S., 1 Bl. Schöner Ldrbd. d. Zt. m. Rsch. u. Rverg. a. 5 Bünden. Einbd. leicht bestoßen u. berieben. Titelbl. a. starkem Papier. St. a. Tit. Etwas gebräunt, teils leicht fleckig. 250, Enth. u.a.: Exemples d'amour envers dieu; Exemples de belles conversions a la religion catholique; Actions de force souffrir de grands maux pour la defense de la vraye religion; Force de plusieurs grands hommes a bien s'acquitter de leur devoir; Charite envers les pauvres et pratiques diverses de l'exercer; Force a souffrir les choses facheuses a la nature et force a se moderer; Amour de la verite et force a la dire. 15

16 111 Nölting, J.H.V., Versuch in geistlichen Liedern. Hamburg, In eigenem Verlage / Gedruckt von J.J. Knauf, Bl., 108, 168 S., 1 Bl. Hldrbd. d. Zt. m. etwas Rverg. Rücken ausgebess. Deckel m. kl. Resten v. durchsicht. Klebestreifen. Berieben. St. a. u. verso Tit. Vorsätze u. erste sowie letzte Bl. etwas braunfl. 110, Schröder V, Erste Ausgabe. - Gebete u. Liedertexte von dem in Hamburg tätigen Pädagogen Johann Hinrich Vincent Nölting ( ), der auch gerne predigte und verschiedene Sammlungen eigener Predigten herausgab. 112 Reimarus, H.S., Allgemeine Betrachtungen über die Triebe der Thiere, hauptsächlich über ihre Kunsttriebe. "Zum Erkenntniß des Zusammenhanges der Welt, des Schöpfers u. unser selbst. 3. Aufl. (u.) Angefangene Betrachtungen über die besondern Arten der thierischen Kunsttriebe. Aus seiner hinterlassenen Handschrift hrsg., mit einigen Anm. u. einem Anhange von der Natur dem Pflanzenthiere begleitet durch J.A.H. Reimarus. 2 Bde. in 1. Hamburg, Bohn, Bl., 496 S., 12 Bl.; 4 Bl., 232 S., 15 Bl. Ppbd. d. Zt. m. Rsch. Gebräunt. St. a. Vorsatz. 500, Erste Gesamtausgabe mit dem aus dem Nachlaß herausgegebenen, unvollendet gebliebenen zweiten Teil (hier vor Teil 1 gebunden). Epochales Werk, das durch d. Entwicklung d. Verhaltensforschung nachträglich in d. Rang eines Klassikers erhoben wurde. - Nach d. herrschenden, unter d. Dogma d. Aufklärungsphilosophie stehenden Vorurteil d. Zeit galten d. Instinkte als ursprünglich erworbene u. dann durch Übung eingeschliffene Fertigkeiten. Diese Auffassung fand ihren Gegner "in dem genauen Beobachter und scharfsinnigen Denker Reimarus, der am Beutefang der Spinnen und des Ameisenlöwen zeigte, daß die Tiere die geschicktesten und sichersten Kunstfertigkeiten mit auf die Welt bringen... Reimarus befaßte sich nur entfernt mit der menschlichen Psychologie. Sein Problem bestand in der Beschreibung und Erklärung des Instinktverhaltens der Tiere. Ihm kommt das große Verdienst zu, als erster in einer derartigen Erörterung den Versuch gemacht zu haben, das gesamte Spektrum des Tierverhaltens einschl. der Insekten, Reptilien, Vögel und Säugetiere miteinzubeziehen... Und obwohl er keineswegs bereit war, die Unterscheidung zwischen menschlichem und tierischem Verhalten zu verwerfen, erkannte er doch, daß einige Handlungen des Menschen auf dieselbe Weise instinktiv sind wie gewisse Verhaltensformen der Tiere" (Balmer, Gesch. d. Psychologie II, 166 u. 61 ff.). 113 Reinach, S., Cultes, mythes et religions. 5 tome (1-3 deuxième édition, 4-5 première édition). Paris, Leroux, Gr.-8., Bd. 5 in 4. M. zahlr. Abb. Insges. ca S. Schöne OHldrbde. m. goldgepr. Rtit. Einbde. leicht bestoßen u. berieben. Rücken m. Spuren einer abgel. Sign. Innendeckel teils m. etwas Kleberest. OU. eingeb. M. mehr. St. u. Sign. 300, Salomon Reinach ( ) war ein französischer Archäologe, Philologe, Kunsthistoriker u. Religionswissenschaftler. 114 Ritz, A., Florilegium adagiorum et sententiarum Latino-Germanicum. Ex optimis quibusque auctoribus Latinis classicis, poetis, historicis, rhetoribus, non omissis auctoribus recentioribus, undique collectum... in usum et gratiam studiosae juventutis. Basel, Brandmüller, S., 1 Bl., 1001 (recte 1003) S. Prgtbd. d. Zt. Rücken mit kl. Schabstelle. Minimal braunfl. Name a. Vorsatz. 320, Nopitsch 230. Bonser/Stephens 282. Vgl. Jöcher/Adelung VII, 77. Umfangreiche Sammlung von Sprichwörtern, Sentenzen u. Maximen, um d. Schuljugend mit d. sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten zugleich einen Schatz an Lebensklugheit zu vermitteln. Der aus St. Gallen stammende Andreas Ritz(ius) war Rektor d. Schule zu (Nassau-)Diez. 115 Seckendorff, Th.v., Lebensregeln mit Erfahrungen aus dem Leben belegt für Jünglinge, die in die grössere Welt treten wollen, auch hin u. wieder für Erwachsene, die Regeln brauchen oder dulden können. Erlangen, Palm u. Enke, Bl., XXX, 367 S. Spät. Hldrbd. a. 4 Bünden m. gepr. Rtit. u. Buntpapierbezügen. Gebräunt, gering braun- u. fingerfl. 260, Wegehaupt I, Wurzbach 33, 270. Erste Ausgabe. - Theresius Graf v. Seckendorff, ein Patenkind der Kaiserin Maria Theresia, war nach Beendigung seiner Militärlaufbahn Kreisdirektor in d. früheren Markgrafschaft Ansbach. Trotz guter vorhandener Schriften zum Thema schien ihm eine Neubearbeitung durchaus sinnvoll, sofern sie nur auf lang erprobter Erfahrung beruhe, wovon "ein Quint einen ganzen Zentner Theorie aufwiegt" (Vorwort). Um gänzlich unbeeinflusst zu sein, las er d. einschlägigen Schriften d. Grafen Chesterfield, d. Freiherrn v. Knigge, Campes, J.J. Engels u.a. erst nach Abschluss d. Manuskripts. In den nachträglich beigefügten Fußnoten gibt er an, wo diese zu ähnlichen Lehren gelangt sind wie er selbst. Das umfangreiche Subskribenten-Verzeichnis reicht vom Hochadel über d. Appellationsgerichtsdirektor u. Domkapitular bis zum Elementarschul-Lehrer u. Kadetten. 16

17 116 Solger, K.W.F., Nachgelassene Schriften und Briefwechsel. Hrsg. v. L. Tieck u. F.v. Raumer. 2 Bde. Leipzig, Brockhaus, XVI, 780 S.; 1 Bl., 784 S., 1 Bl. In 2 (voneinander leicht abweich., 1 nachgeb.) Lwdbdn. m. Rverg. u. goldgepr. Rtit. Gebräunt u. stellenw. stockfl. (Bd. 2). Bd. 1 St. a. Tit. 500, Ziegenfuß II, 560. Ueberweg IV, 63. Erste Ausgabe. - "Die Philosophie Solgers bezeichnet den Übergang des speculativen Denkens von der Wissenschaftslehre Fichtes zu dem System Hegels... Obwohl Solger durch seinen allzu frühen Tod (1819) gehindert wurde, sein System nach allen Seiten hin auszubauen, finden sich doch sehr bemerkenswerte Ansätze zu einer philosophischen Rechts- und Staatslehre, zur Religionsphilosophie und besonders zur Ästhetik... Charakteristisch und grundlegend für den systematischen Zusammenhang ist es, daß ihm die Mystik der gemeinsame Boden für die Religion und die Kunst ist... Die Durchführung dieses Grundgedankens in der Ästhetik ist nicht ohne bedeutsamen Einfluß auf Hegel gewesen, der auf Solgers Betreiben 1818 auf den seit 1814 unbesetzten Lehrstuhl Fichtes nach Berlin berufen wurde" (ADB LIV, 381). - Band 1 mit Tagebuchaufzeichnungen u. d. Briefwechsel Solgers mit seinen Freunden, Band 2 mit bis dahin meist unveröffentlichte Abhandlungen. Hegel hat d. Ausgabe in zwei umfangreichen Artikeln in d. Jahrbüchern für wissenschaftliche Kritik ausführlich besprochen. 117 Vollney, C.F.de, Die Ruinen oder Betrachtungen über die Umwälzungen der Reiche, u. das natürliche Gesetz. Aus d. Französ. v. A. Kühn. Leipzig, Volckmar, M. 1 Lith. VI S., 1 Bl., 16 S., 1 Bl., S. (17)-403, 1 Bl. Hldrbd. d. Zt. m. Rtit. u. Rverg. Einbd. etwas berieben. S. 381/382 Tintenfleck im Außensteg. Minimal braunfl. 100, Fromm (Vlg. Renger). Vgl. Ziegenfuß II, 807. Erste Ausgabe dieser Übersetzung. - Die beiden Hauptwerke d. französischen Politikers u. Aufklärungsphilosophen de Chasseboeuf ( ), der 1789 Mitglied d. Nationalversammlung war, seit 1804 Comte de Volney: seine religionskritische Geschichtsphilosophie "Les ruines" (1791), Zeugnis d. Ruinenkults der Zeit, u. d. Ethik "La loi naturelle, ou catéchisme..." (1793) mit einer Apologie d. Französischen Revolution. Mit d. Biographie d. Autors von Pierre Antoine Daru. 118 Walch, J.G., Introductio in libros ecclesiae Lutheranae symbolicos observationibus historicis et theologicis illustrata. Jena, Meyer, M. gest. Tit.-Vign. u. 1 weiteren gest. Vign. 8 Bl., 1008 S., 34 Bl. Prgtbd. d. Zt. Gebräunt, teils etwas fleckig. St. a. Tit. u. Innendeckel. Notizen v. alter Hd. a. Vorsatz. 450, ADB XL, 650ff.: "... in ihren geschichtlichen Partien wertvoll." Erste Ausgabe. - Johann Georg Walch ( ) galt als "mild lutherischer Dogmatiker". Er gab d. Hallesche Ausgabe d. Werke Luther's heraus u. war folgeweise Professor d. Philosophie, Altertumskunde, Dichtkunst u. Theologie, veröffentlichte "auf dem Gebiet der Kirchengeschichte und Symbolik reiche Quellensammlungen, die wegen ihrer Reichhaltigkeit bis zur Gegenwart Bedeutung behalten haben" (RGG V, 1741). 4. Kunst Architektur Buchwesen 119 Clement, D., Bibliotheque curieuse historique et critique, ou catalogue raisonné de livres dificiles a trouver. Bd. 2-5 u. 7 (v. 9). Göttingen u. Hannover, Schmid sowie Leipzig, Gleditsch, Jeweils m. gest. Tit.-Vign. (2 bzw. 3 identisch). Dekorative Ldrbde. d. Zt. a. 6 Bünden. M. reicher Rücken- u. Deckelvergold. sowie Goldschnitt. Einbde. leicht berieben u. bestoßen. Teils m. minim. Wurmspuren. 2 Rücken leicht beschäd. Marmor. Innendeckel m. Klebespuren.Etwas gebräunt bzw. braunfl. Schöner breitrandiger Druck. Titel in Rot u. Schwarz. 600, ADB IV, 318 f. - David Clement ( ) "verfaßte... ein großes leider unvollkommenes bibliographisches Werk in 9 Theilen (A-Hes), und hat sich durch seine Forschungen und den bewundernswerthen Fleiß, den er auf dieses auch jetzt noch jedem Freunde der älteren Litteratur unentbehrliche Werk verwandte, einen in der gelehrten Republik ewig dauernden Ruf erworben." (vgl. ADB). Die vorliegenden Bände umfassen: 2) Ar-Ba; 3) Bea-Bibl. Flam; 4) Bibl. Fran.-Boh.; 5) Boy-Bzo; 7) Cec-Dur. 120 Dürer, A. - Die Apokalypse. Faksimile der deutschen Urausgabe von 1498 "Die heimlich Offenbarung Johannis". Mit einem Essay von L. Grote. München, London, New York, Prestel, (1999). Fol. (Kommentarbd. in 8.) 16 Bl. u. Kommentarbd. m. 22 Abb. u. 96 S. (deutsch-engl. Paralleltext). Faksimile in OPp.-Mappe. Eingelegter Kommentarband in OPp. Zus. in einer Kassette. Tadellos erhalten. 200, Eins von 700 numer. Exemplaren. 121 Forster, G., Die Kunst und das Zeitalter. (Sonderdruck. Leipzig, Hochschule für Grafik und Buchkunst, 1958) unnumer. S., 28 S., 4 unnumer. S. OPpbd. m. goldgepr. Deckelornament. Minimal angestaubt. Unterkante vorn mit kleiner Stauchspur. 45, Eins von 140 Exemplaren, gestaltet von Gert Wunderlich. - Mit einem Nachwort von Maximilian Jakubietz. 17

18 122 Hoffmann, H. (Hrsg.), Gaststätten. Cafés u. Restaurants, Ausflugs- u. Tanzlokale, Bars, Trinku. Imbißstuben aus Deutschland u. dem Ausland. Stuttgart, Hoffmann, (1939). 4. M. 223 Abb. u. 129 Plänen. 192 S. Gut erhaltener OLwdbd. m. goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel. 70, Mit Baubeispielen von H. Schneider, Riphahn, Piccard, Meves, Breunig, Schmohl, Neutra, Aalto, J. Hoffmann, Bel Geddes, Gutschkow, Lacoste, Breuhaus, de Groot u.a. 123 Kippenberg, K. - Knopf, S., Katharina Kippenberg. Herrin der Insel. Beucha/Markkleeberg, Sax-Verlag, (2010). M. zahlr. Abb. 184 S. Roter Hldrbd. m. Rücken- u. Deckeltitel sowie Goldschnitt in Pp.-Schuber (Stege in Leder). Tadelloses Exemplar. 60, "Mitdruck von 400 Exemplaren mit einer gesonderten buchbinderischen Ausführung des Verlages der Offizin Andersen Nexö Leipzig". 124 Labbé, Ph., Bibliotheca Bibliothecarum curis tertiis auctior. Additus J. Seldeni, Angli liber de nummis. Editio IV. auctior, & meliori ordine disposita. Leipzig, Wohlfart, Kl.-8. M. gest. Front. 37 B., 671, 38 S. Prgtbd. d. Zt. Einbd. leicht angestaubt u. fleckig. Vorsätze leimschattig. Gebräunt, teils etwas braunfl. Gelegentlich auch m. schwachem Nässerand. Titel in Rot u. Schwarz. 480, De Backer/Sommervogel IV, 1323, 72. Graesse IV, Kleines Handbuch des Wissenswürdigsten für den Bibliothekar u. Antiquar, erschien erstmals Leipzig. - Kästner, H. (Hrsg.), Augenweide und Leselust. Die Drucke des Leipziger Bibliophilen-Abends e.v. Leipzig, M. 100 Abb. 32 Bl. OBr. m. OBauchbinde.Tadelloses Exemplar. 40, Katalog zur Ausstellung "Augenweide und Leselust. Die Drucke des Leipziger Bibliophilen-Abends" im Gutenberg Museum Mainz 9. April bis 24. Juni Mit Bibliographie. 126 Papier pur. Arbeiten mit Papier. (Katalog zur Ausstellung in der) Galerie unterm Turm, Stuttgart, 9. März bis 10. April Stuttgart Quer-8. M. zahlr. (meist farb.) Abb. a. Taf. 85 S. OWellpappeneinband mit ausgestanztem Titel u. Verschraubung aus je 1 Metallschiene auf Vorder- u. Hinterdeckel u. 2 Metallschrauben nebst Muttern. 50, Der Katalog zeigt u.a. Papierkunstwerke von Bettina Bürkle, Stephanie Claus und Esther Stäb, Angelika Flaig, G. Hoogerbeets, Thomas K. Raschke, Martin Jahn u.a. - Hrsg. vom Kulturamt Stuttgart u. der Region Stuttgart im VBKW. 127 Schoeller, I., Die Kunst im deutschen Buchdruck. Aus der Sammlung Ida Schoeller in Düren ausgestellt in der Gruppe Bibliophilie der Weltausstellung für Buchgewerbe und Graphik, Leipzig Mit einem Geleitwort v. O. Zaretzky. Weimar, Gesellschaft d. Bibliophilen, M. 1 Portr. u. 110 Lichtdrucktaf. XI, 113 S. Neuerer Hldrbd. m. Rsch. Papierbed. gebräunt. Unbeschnitten. 100, "In sturmbewegter, schwerer Kriegszeit tritt der Katalog an die Öffentlichkeit als ein Dokument hingebender, stiller Friedensarbeit einer deutschen Bücherfreundin und Sammlerin" (aus dem Geleitwort). 128 Sturm, L.Ch., Die zum Vergnügen der Reisenden geöfnete Baumeister-Academie, Oder Kurtzer Entwurf derjenigen Dinge, die einem galant-homme zu wissen nöhtig sind... Samt doppeltem Anhang: 1. Von den sehenswürdigen Altären, Grab-Mahlen, Capellen, etc. 2. Was einem galanthomme von Kupfferstechen zu verstehen nützlich u. nöthig ist. Hamburg, Schiller, M. 5 ganzs. Holzschn. u. 6 Kpfr.-Taf. 232 S., 3 Bl. Neuer Ppbd. Etwas gebräunt. 150, Erschien erstmals Vorliegende Ausgabe gegenüber der vorigen (1702) erweitert um die Wiedergabe von etwa 130 Merkzeichen und Monogrammen. Die von dem berühmten Festungsbauer L.Ch. Sturm verfaßte Einführung behandelt u.a. die Architektur allgemein, Baupraxis, berühmte Baumeister und ihre Bauten, die verschiedenen Säulenordnungen, aber auch Malerei, Bildhauerei und - im Anhang - Sepulchralbauten, Technik und bedeutende Künstler des Kupferstichs. - Aus dem berühmten Sammelwerk "Der geöf(f)nete Ritterplatz". - Siehe Thieme/Becker XXXII, 256. Dünnhaupt S. 2672, F1 (unter den Fehlattributionen an Marperger). 18

19 5. Deutsche Orts- und Landesgeschichte 129 Bad Salzungen. - Richter, C.H.), Das Soolbad Salzungen, seine Heilquellen, sein Curhaus u. seine Umgebungen. Meiningen, Brückner u. Renner, S. Ill. OBr. Umschl. m. kl. Läsuren. Sign. u. St. a. Innendeckel u. Tit. Gering gebräunt. Teilw. unaufgeschnitten. 60, Holzmann/Bohatta V, Selten. - Die ganzseitige Umschlag-Illustration zeigt das Kurhaus in Salzungen. 130 Baedeker, K., Autoführer Deutsches Reich (Grossdeutschland). Offizieller Führer des Deutschen Automobil-Clubs. Bearb. v. O. Steinheil. 2. Aufl. Leipzig, Baedeker, M. 70 Stadtplänen, 1 farb Taf. (Verkehrszeichen) u. 1 gef. Entfernungstabelle sowie 1 karton. Zwischentitel mit d. Übersichtskarte d. Reichsautobahnen. XXX, 813 S. OLwdbd. Vord. Gelenk leicht gelockert. Seitenränder teils minimal knittrig. 180, Hinrichsen D 256a. 131 Deutschland in einem Bande. 4. Aufl. Leipzig, Baedeker, M. 25 Ktn. u. 73 Plänen. XXX, 451 S. OLwdbd. Gutes Exemplar. 50, Hinrichsen D 226 a. 132 Der Harz, Magdeburg, Braunschweig, Hildesheim, Hannover, Halle, Leipzig, Kassel. Handbuch für Reisende. Leipzig, Baedeker, M. 23 Ktn. u. 20 Plänen. X, 154 S. Flex. OLwdbd. 70, Hinrichsen D 231a. Erste Ausgabe. 133 Bitterfeld. - Obst, E., Die Geschichte der Bitterfelder Brauerei von ihrer mittelalterlichen Wiegezeit bis zum neuzeitlichen Industriebetrieb der Bitterfelder Aktien-Bierbrauerei vormals A. Brömme. Ein Stück histor. Kultur- u. Wirtschafts-Nachweises für Stadt u. Kreis Bitterfeld mit siedlungsgeschichtl. Einleitung. Bitterfeld, Selbstvlg., (1924). M. 8 Taf. XV, 112 S. OU. 140, M. Widmung d. Verf. a. flieg. Bl. - Seltene Darstellung der Brauereigeschichte von Bitterfeld. 134 Daehne, P., Der Harz in Bild u. Wort. Seine Städte u. Burgen, Ruinen u. Landschaften, seine Geschichte u. seine Sagen. Leipzig, Frankenstein & Wagner, (1899). Quer-8. M. 150 Ill. 2 Bl., 311 S. Ill. OLwdbd. m. Rücken- u. Deckeltitel. In Gründruck. 80, "Landschaftliche, historische u. architektonische Charakterbilder" mit schönen Illustrationen. 135 Erb-Vertrag zwischen den regierenden... Hertzogen zu Mecklenburg u. derselbigen Erb- Unterthenigen Statt Rostock zu Güstrow auffgerichtet den 21. Septembris Rostock, Schwiegerowen, (ca. 1710). 32 S. Hlwdbd. d. 19. Jh. St. a. Innendeckel u. verso Tit. Gebräunt u. gering fleckig. Tit. u. Vorsatz m. Namen. Teils m. schwacher Nässespur. 200, Angeb.: Anderweitiger Erb=Vertrag von 1584 (40 S.); Richtiger Abdruck der Convention vom 26. April 1748 (30 S.); Grundgesetzlicher neuer Erb=Vertrag vom 13. Mai 1788 (184 S.). Im Vertrag von 1788 ist ein umfangreiches Kapitel der Akademie gewidmet. 136 Jena. - Martin, J.E.A., Urkundenbuch d. Stadt Jena u. ihrer geistlichen Anstalten. Namens d. Vereins für thüringische Geschichte u. Altertumskunde hrsg. 3 Bde. Jena, Fischer, M. 2 Taf. XIV, 649; XLIV, 608; X, 418 S. Neue dekorative Hldrbde. m. Rsch. Name a. Tit. (Thüring. Geschichtsquellen N.F. 3). 300, Die Bände umfassen: ; ; 3. Nachtrag c Totenbücher, Akten u. Urkunden Köhler, G. (Hrsg.), Codex diplomaticus Lusatiae superioris. Sammlung der Urkunden für das Markgrafthum Oberlausitz. Bd. 1: Von den ältesten Zeiten bis zur Begründung des Bundes der Sechsstädte Görlitz, Selbstverlag d. Oberlausitzischen Gesellschaft d. Wissenschaften, VI, 389 S., 1 Bl. Lwdbd. d. Zt. m. Rverg. Vorderdeckel m. ganz kleiner Delle. St. a. Tit. Etwas gebräunt. 150, Der erste Band in erster Auflage (eine zweite erschien 1856). Band 2.1 kam 1854 heraus. Die Sammlung wuchs auf insgesamt 6 Bände, die bis 1931 erschienen. - Vgl. Dahlmann/Waitz Lehfeldt, P., Bau- u. Kunstdenkmäler Thüringens. H. 1: Grossherzogthum Sachsen-Weimar- Eisenach. Amtsgerichtsbezirk Jena. Jena, Fischer, M. 20 Taf. u. 100 Abb. XVI, 244 S. Mod. Hprgtbd. Goldgepr. Rtit. hs. ergänzt. M. ganz wenigen Anstreich. 145, 19

20 139 Leipzig. - Leipzig u. seine Bauten. Zur X. Wanderversammlung d. Verbandes Deutscher Architekten- u. Ingenieur-Vereine in Leipzig vom August Hrsg. v. d. Vereinigung Leipziger Architekten u. Ingenieure. Leipzig, Gebhardt, M. 372 Ansichten u. Durchschnitten, sowie 441 Grundrissen u. Situationsplänen u. 24 (teils farb.) Beilagen, Ktn. u. Lichtdrucken. 856 S. Restaur. Hlwdbd. m. Orig.-Deckeln. OLdr.-Rücken m. goldgepr. Titel aufmontiert, d. Rücken beschabt. 1 Taf. am Falz m. Tesa geklebt. Ohne die 2 meist fehlenden separ. Pläne. 350, Heilemann I, 210. Das bedeutendste u. gesuchteste Werk über d. baulichen Zustand Leipzigs in d. Blütezeit d. Gründerjahre. Mit umfangreichen Kapiteln über Boden- u. Grundwasserverhältnisse, Statistik, Handel u. Gewerbe, Staatsgebäude, städtische u. Kultusbauten, Privatvillen, Geschäftshäuser u. Vereinsgebäude, Badeanstalten u. Turnhallen, Denkmäler, Brunnen u. Friedhöfe, Wasserversorgung, Pferde- u. Eisenbahnen, Beleuchtungswesen, Stadtreinigung sowie Beschreibung d. größeren Fabriken u. gewerblichen Anlagen. 140 Der Leipziger. Illustrierte Wochenschrift für Leipzig u. seine Umgebung. Jg Leipzig, M. zahlr. Ill. u. Abb S. Hlwdbd. M. mehr. St. Gebräunt. 140, Interessante Wochenschrift mit Beiträgen zur Leipziger Geschichte, Romanauszügen, Rätseln, Beiträgen über Persönlichkeiten, Sport, Kinderbeiträge u.a. - Enth. u.a.: Die Thomaskirche einst und jetzt; Revolutionsmoden; Leipziger Turnhallen; Spaziergänge eines alten Nikolaitaners; Burgen u. Schlösser im Sachsenlande; Gohlis; Die Deutsche Zentralbücherei für Blinde in Leipzig; Der Kampf um die Leipziger Messe; Der Fluplatz zu Leipzig-Mockau; Geschichte der Ratsfreischule; Aus Dresden; Holzhausen, eine Leipziger Vorortgemeinde; Leipzig als Musikstadt; Der Leipziger Vorort Borsdorf; Der Verein für die Geschichte Leipzigs; Die Juden in Leipzig; Die Schreber- u. Kleingartenbewegung; Der alte Johannisfriedhof in Leipzig; Aus Sachsens Radiumgebiet; Seltsame Häuser in Leipzig; Siedlungsgedanke u. Tuberkulose; Düben an der Mulde, ein neues Eisenmoorbad; Die deutsche Musikwerke-Industrie (Hupfeld); Eine Leipziger Ringbahn; Das Krankenhaus St. Georg. 141 Walter, H., Fotografien von Leipzig Hrsg. u. m. Textbeitr. versehen v. R.-M. Frenzel u. W.G. Schröter. Leipzig, Fotokinovlg., (1988). 4. M. 256 Abb. 291 S. OLwdbd. m. Schutzumschlag (dieser minimal fleckig). 45, Standardwerk mit den meisterhaften Fotografien von Hermann Walter. - "Die rasch voranschreitende Industrialisierung forderte moderne Verkehrswege und Freiraum für viele Neubauten; alte Gebäude und Anlagen, ganze Straßenzüge mußten weichen. Von Stadtbaudirektor Hugo Licht erhielt er den Auftrag, zum Abbruch vorgesehene Häuser zu fotografieren. Damit begann die fotografische Bestandsaufnahme des alten Leipzigs, deren dokumentarische Treue besticht." (aus d. Klappentext). 142 Loccum. - Weidemann, Ch.E., Geschichte des Klosters Loccum. Nach Weidemann's Manuscripte bearb., fortges. u. hrsg. v. F.B. Köster. Göttingen, Baier, M. 1 Kpfr.-Taf. VIII, 190 S. Neuerer Hlwdbd. OU. eingeb. Gebräunt, teils (anfangs etwas stärker) stockfl. bzw. m. Feuchtigkeitsspur. St. a. Innendeckel. 160, Das Kupfer zeigt die Ansicht des Klosters u. wurde von Riepenhausen gestochen. Mit einer Liste der Klostermitglieder seit 1770 (ab Seite 107). 143 Magazin der sächsischen Geschichte. (Hrsg. v. J.Ch. Hasche). Bd. 1-5 (v. 8). Dresden, Selbstverlag, M. 5 (1 gef.) Kpfr.-Taf., mehr. Text-Kpfrn. u. mehr. genealog. u. statist. Tab. Zusammen ca S. Ppbde. d. Zt. m. Rsch. Einbde. beschabt u. bestoßen sowie etwas angeschmutzt. Gebräunt, teils leicht braunfl. 1 Bl. u. d. Taf. in Bd. 1 lose. 750, Kirchner Diesch 358. Holzmann/Bohatta III, Seltene Zeitschrift, von den erschienenen 96 Stücken liegen hier die Stücke 1-60 vor. - Johann Christian Hasche ( ) war ein evangel.-luth. Theologe u. Historiker, der sich vor allem durch seine Werke zur Dresdner Geschichte einen Namen machte. - Enth. u.a.: Versuch einer Geschichte des Spitals St. Materni (in Dresden); Ausführliche Nachricht von der großen Elbfluth in Sachßen am 29. Februar u. f. Tage (1). - Etwas von der Verfassung der Grafschaft Mannsfeld, abgefaßt zu Anfang des vorigen Jahrhunderts; Etwas über das Closter Nimtschen; Etwas zur Dresdner Scharfrichter-Geschichte; Nachricht vom Kirchspiel Altbelgern; Des Amts Oschatz wüste Marken; Prophezeyungen vom Bergwerk zum Bährenstein (2). - Landestheilung zwischen Sachsen u. Henneberg; Das hohe Brück- Gerichte, Ritter u. Jahr-Gedinge, welches jährlich wegen Erhaltung des Stock-Weges zwischen Eythra u. Zwenkau in Eysdorf gehalten wird; Kaiser Karls V. u. Herzog Morizens Unternehmungen in Sachsen nach der Gefangennehmung Kurfürst Johann Friedrichs des Grosmütigen; Das Hospital zu Grimma; Beytrag zur Geschichte der Elb-Überschwemmungen (3). - Beyträge zur Geschichte des Hohensteiner Amtes (mit Ansicht von Hohnstein); Diplomatische Nachrichten von den Freyherren Birk von der Duba, so die Herrschaft Mühlberg besessen (4). - Beobachtung über Herzog Albrechts des Beherzten von Sachsen getadelten Diensteifer für das Hauß Oesterreich; Das Bergwerk im Plauischen Grund bey Dresden, die grüne Hoffnung genannt; Etwas über Ziegenrück; Wüste Marken des Amts Mühlberg; Fragmente zur Geschichte der wittenbergischen Klöster; Über die Augustusbrücke bei Wittenberg (5). Dazu finden sich in jedem Stück "Dresdner Merkwürdigkeiten". 20