Deportiert nach Auschwitz Sheindi Ehrenwalds Aufzeichnungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deportiert nach Auschwitz Sheindi Ehrenwalds Aufzeichnungen"

Transkript

1 Pressemappe

2 Deportiert nach Auschwitz Sheindi Ehrenwalds Aufzeichnungen In der Dauerausstellung des Deutschen Historischen Museums Raumtexte Deportiert nach Auschwitz Sheindi Ehrenwalds Aufzeichnungen Spätestens seit Sommer 1941 war die Ermordung der Juden eines der wichtigsten Ziele des NS-Regimes. Die Eroberung großer Teile Europas durch die Wehrmacht schuf dafür die Voraussetzung. Mit der Besetzung Ungarns im März 1944 wurde die jüdische Bevölkerung, zunächst die der ländlichen Gebiete, entrechtet, verfolgt, deportiert und schließlich ermordet. Damals war das Mädchen Sheindi Ehrenwald 14 Jahre alt. Sie schrieb mit Beginn der Invasion, während der Vertreibung in die Ghettos, im Zug nach Auschwitz-Birkenau und selbst noch während der ersten Tage im Vernichtungslager ein Tagebuch. Sheindi überlebte den Holocaust. Noch im Konzentrationslager hatte sie Abschriften ihres Tagebuchs angefertigt und so dieses Dokument gerettet. Die erhaltenen Blätter erzählen von Menschen, die ermordet wurden und von denen es sonst keine Spuren und Geschichten mehr gäbe. Das Deutsche Historische Museum konnte ihre Aufzeichnungen erstmals für eine Ausstellung aufarbeiten. Deutsches Historisches Museum Abteilungsdirektorin Kommunikation Ulrike Kretzschmar Unter den Linden Berlin T F presse@dhm.de Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Daniela Lange Unter den Linden Berlin T F presse@dhm.de Aufzeichnungen Das Tagebuch Sheindi Ehrenwalds Sheindi Ehrenwald wurde 1928 in der Kleinstadt Galánta geboren. Als die Deutschen Ungarn im März 1944 besetzten, begann sie, ein Tagebuch zu schreiben. Die letzten Worte notierte Sheindi drei Monate später im Juni 1944 auf einem Zettel, den sie aus dem Tagebuch herausgerissen hatte und in ihrer Baracke in Auschwitz-Birkenau versteckte. Bei einer Selektion zur Zwangsarbeit bestimmt, wurde sie in einen Rüstungsbetrieb nach Niederschlesien deportiert. Die Blätter nur noch zerknüllte Papierklumpen nahm sie mit sich. In dem Betrieb wurden die Arbeiten auf Karteikarten dokumentiert. Sheindi sammelte weggeworfene Karten und schrieb darauf ab Dezember 1944 die stark zerstörten Seiten ihres Tagebuchs abends heimlich ab. Es gelang ihr, diese Aufzeichnungen bis zu ihrer Befreiung im Mai 1945 zu verstecken.

3 Seite 2 Heimat Jüdisches Leben in Galánta Sheindi Ehrenwald verbrachte ihre Kindheit im Kreis einer großen jüdischen Familie. Von dieser überlebten nur drei Mitglieder den Holocaust: Sheindi, ihre Schwester Yitti und ihr Bruder Yezekiel. Die Familie Ehrenwald lebte in Galánta. Dort besaß die Familie mehrere Läden entlang der Hauptstraße. Die Kleinstadt gehörte bis zum Ende des Ersten Weltkriegs 1918 zu Österreich-Ungarn, ab 1920 zur Tschechoslowakei und ab 1938 wieder zu Ungarn. In der Familie Ehrenwald sprach man Ungarisch, Deutsch und Slowakisch. In Galánta war ein Drittel der 4000 Einwohner jüdisch. Die Stadt besaß zwei jüdische Gemeinden und war als ein Zentrum jüdischer Gelehrsamkeit bekannt. Religiöse Bildung spielte auch in der Familie Ehrenwald eine große Rolle. Die Aufzeichnungen, die Sheindi mit dem Einmarsch der Deutschen in Ungarn begann, erzählen von den Frauen, Männern und Kindern der jüdischen Gemeinden in Galánta. Bedrohung Die Wehrmacht in Ungarn Anfang September 1943 kapitulierte das mit Deutschland verbündete Italien gegenüber den Alliierten. Kurz darauf nahm auch der deutsche Bündnispartner Ungarn Kontakt zu den Alliierten auf. Um dessen Seitenwechsel zu verhindern, marschierte die Wehrmacht im März 1944 in Ungarn ein. Die Besetzung erfolgte indes nicht nur aus politischen und militärischen Gründen: Zur Kriegführung benötigte das Reich dringend ungarische Ressourcen und Arbeitskräfte. Die deutsche Führung betrachtete die jüdische Bevölkerung Ungarns als Arbeitssklaven, die nach Deutschland deportiert und dort rücksichtslos ausgebeutet werden sollten. Zudem kamen antisemitische Kräfte in Machtpositionen, die auf gewaltsame Vertreibung der Jüdinnen und Juden in Ungarn drängten. Diese bedrohliche Lage beschreibt Sheindi Ehrenwald in ihren Aufzeichnungen.

4 Seite 3 Verfolgung Ausgrenzung und Ghettoisierung der Juden Innerhalb kürzester Zeit nach Einmarsch der Wehrmacht vollzog der ungarische Staatsapparat den Ausschluss von Jüdinnen und Juden aus Wirtschaft und Gesellschaft und nahm ihnen damit ihre Existenzgrundlage: Jüdische Geschäfte wurden geschlossen, Besitz enteignet. Es folgten Berufsverbote ebenso wie das Verbot, Ungarn zu verlassen. Für Jüdinnen und Juden wurden die Lebensmittelrationen verringert. Im April 1944 begann ihre Ghettoisierung. Auch die Familie Ehrenwald musste im Mai ihr Zuhause verlassen und wurde über drei Ghettos nach Auschwitz deportiert. Unterbringung und Versorgung im Ghetto waren völlig unzureichend. Viele jüdische Bewohner erlebten Gewalt und sogar Folter. Gendarmerie und Polizei suchten bei ihnen nach den letzten Wertgegenständen Transporte Sonderzüge in die Vernichtungslager Logistik war ein Schlüsselelement bei der Durchführung des Holocaust. Nahezu alle Transporte aus den deutsch besetzten Gebieten Europas organisierten SS und Deutsche Reichsbahn gemeinsam. Die Deportation der jüdischen Bevölkerung Ungarns verhandelten Anfang Mai 1944 auf einer Fahrplankonferenz in Wien Vertreter der SS, der Reichsbahn, der ungarischen und slowakischen Eisenbahn sowie der Wehrmacht und ungarischen Gendarmerie. Sie beschlossen, dass ab Mitte Mai etwa 3000 Jüdinnen und Juden täglich nach Auschwitz-Birkenau transportiert werden sollten. Die im Ghetto Érsekújvár inhaftierte Familie Ehrenwald wurde am 12. Juni 1944, in überfüllten Güterwaggons ohne Wasser und Nahrung, abtransportiert. Am frühen Morgen des 14. Juni hielt der Zug am neuen Gleisanschluss im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau.

5 Seite 4 Auschwitz-Birkenau Zeugnisse der Vernichtung Was Menschen wie Sheindi Ehrenwald im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau erfahren und erlitten haben, ist in einer Ausstellung nicht darstellbar. Die grausame Realität von Auschwitz bleibt bis heute trotz der vielen Schilderungen von Überlebenden unvorstellbar. Erhalten geblieben sind schriftliche und bildliche Zeugnisse, die Häftlinge während ihrer Zeit im Vernichtungslager schufen. So bruchstückhaft sie sind, stellen sie doch für uns heute unersetzliche Belege der begangenen Verbrechen dar. Die unter Lebensgefahr verfassten Briefe und Berichte sowie angefertigten Bilder zeigen den Willen der Opfer, das Massenmorden für die Nachwelt zu dokumentieren. Die Zeugnisse wurden vergraben, aus dem Lager geschmuggelt oder erst Jahrzehnte später entdeckt. Auschwitz-Birkenau Der industrielle Massenmord Innerhalb von drei Monaten wurden im Frühsommer 1944 etwa ungarische Jüdinnen und Juden nach Auschwitz-Birkenau deportiert. Sheindi Ehrenwald gehörte zu den wenigen Menschen, die nicht sofort nach ihrer Ankunft in den Gaskammern ermordet wurden. Insgesamt starben im Lager Auschwitz-Birkenau rund eine Million Menschen aus ganz Europa. Das Konzentrations- und Vernichtungslager war ein 40 Quadratkilometer umfassender Komplex aus Haupt- und Nebenlagern sowie Wirtschaftsbetrieben. Neben dem Stammlager Auschwitz I wurde 1942 Birkenau als Vernichtungslager gebaut. Für die Tötung Hunderttausender Menschen arbeitete das NS-Regime mit privaten Firmen zusammen. Deren Sachkenntnis floss ein in die technische Umsetzung des Massenmords in Gaskammern und der daran anschließenden Verbrennung der Leichen. Mitarbeiter dieser Firmen reisten in die Vernichtungslager und waren über deren Zweck und Funktion unterrichtet.

6 Seite 5 Auschwitz-Birkenau Täter und Täterinnen im Vernichtungslager Das diensthabende Personal in Auschwitz stammte aus allen gesellschaftlichen Schichten kontrollierten etwa 3000 Männer und Frauen rund Inhaftierte. Wegen der stetig steigenden Häftlingszahl setzte die Lagerführung vermehrt ausländisches Wachpersonal ein. Sie erhöhte auch die Anzahl der»funktionshäftlinge«, die Befehle der SS unter ihren Mitgefangenen durchsetzen mussten. Zwischen 1940 und 1945 waren rund 8200 Angehörige der SS in Auschwitz tätig. In den Nachkriegsprozessen der Alliierten wurden weniger als 10 Prozent juristisch zur Verantwortung gezogen, einige zum Tode verurteilt und hingerichtet. Ein Großteil des SS-Personals wurde erst viel später oder gar nicht verurteilt. Zwangsarbeit Ausbeutung durch die deutsche Rüstungsindustrie Die deutsche Wirtschaft meldete 1943 einen Bedarf von über 2,5 Millionen neuen Arbeitskräften, erhielt aber kaum eine Million. Die Rüstungsindustrie als größter Wirtschaftszweig stand somit unter sehr großem Druck und forderte beim SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt verstärkt KZ-Häftlinge für die Produktion an. So kalkulierte die SS bei der Besetzung Ungarns auch mit dem Arbeitskräftepotenzial der jüdischen Bevölkerung und hielt in Auschwitz-Birkenau»Depot-Häftlinge«für diese Anforderungen bereit. Verstärkte Bombenangriffe der Alliierten zwangen 1943 viele Betriebe zur Verlagerung in den Osten Deutschlands. In Niederschlesien wurden große Produktionsstätten errichtet und auch die Nürnberger Firma Karl Diehl stellte nun in der Kleinstadt Peterswaldau Rüstungsgüter her. Ab Sommer 1944 beschäftigte das Unternehmen hier jüdische KZ-Häftlinge. Eine von ihnen war Sheindi Ehrenwald. Neues Leben Befreiung, Rückkehr und Auswanderung Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa und damit auch die Herrschaft der Nationalsozialisten. Für Millionen ehemaliger Häftlinge der Lager und Zuchthäuser begann ein neues Leben. Als»Displaced Persons«versuchten sie, durch das Chaos des zerstörten Europas zurück in ihre Heimatländer zu gelangen.

7 Seite 6 Etwa ungarische Jüdinnen und Juden überlebten den Holocaust. Die meisten, die in ihre Heimatorte zurückkehrten, erlebten dort jedoch erneut antisemitische Ablehnung. Der im Mai 1948 gegründete Staat Israel wurde für Hunderttausende Jüdinnen und Juden eine neue Heimat. Bis 1951 reisten fast Menschen in Israel ein kam auch Sheindi Ehrenwald nach Jerusalem und gründete dort mit ihrem Mann Emil Müller eine Familie. Wiedergutmachung? Deutsche Entschädigungsversuche nach 1945 Erst 1956 regelte in der Bundesrepublik ein Gesetz die»wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts«. Etwa eine Million NS-Opfer erhielten so staatliche Zahlungen, darunter waren 80 Prozent jüdische Empfänger. Die Opfer mussten allerdings deutscher Herkunft sein und sich oft langwierig und quälend mit deutschen Behörden auseinandersetzen. In deutschen Behörden und als ärztliche Gutachter amtierten vielfach ehemalige Nationalsozialisten oder zumindest Mitläufer. Private Unternehmen, die Zwangsarbeiterinnen und -arbeiter beschäftigt hatten, übernahmen lange Zeit gar keine Verantwortung. Durch die erfolgreiche Klage eines ehemaligen Zwangsarbeiters zahlte die IG Farben ab 1957 etwa 30 Millionen D-Mark in einen Entschädigungsfonds. Die Diehl AG setzte erst 1998 einen Entschädigungsfonds auf, aus dem Sheindi Miller-Ehrenwald eine Zahlung erhielt. Historisches Unrecht des Holocaust kann mit Geld nicht wieder»gut«gemacht werden. Dennoch können Opferrenten Überlebenden heute helfen.

8 Sheindis Tagebuch Sheindi s Diary Das dramatische Vermächtnis eines 14-jährigen Mädchens während des Holocaust 75 Jahre lang hielt Sheindi Miller-Ehrenwald (92) ihr Tagebuch versteckt. Sie zeigte es nur wenigen Menschen. Heimlich und unter Lebensgefahr hatte sie als 14-jährige ihre dramatischen Erlebnisse während des Holocausts auf 54 Laufkarten einer Waffenfabrik geschrieben. Es ist ein einzigartiges Dokument, das die Grauen der Judenverfolgung aus der Sicht eines jungen Mädchens beschreibt. Sheindis Kampf ums Überleben beginnt mit ihrer Deportation 1944 aus dem damals ungarischen Galánta in das Vernichtungslager Auschwitz. Dort erlebt sie das unvorstellbare Grauen, trifft auch auf den Todesengel, den Lagerarzt Dr. Josef Mengele. Schließlich wird sie in einer deutschen Waffenfabrik als Zwangsarbeiterin eingesetzt. Die Torturen überlebt sie nur knapp. Schließlich wird Sheindi nach einem 14-monatigem Martyrium befreit. Die 54 Seiten ihres Tagebuches kann sie retten. Es ist ein weltexklusives Dokument, das jetzt zum ersten Mal gezeigt wird. Der Film In eindrucksvollen Bildern und sehr emotionalen Interviews beschreibt der Film die Geschichte der Sheindi Miller-Ehrenwald. Die Protagonistin selbst liest aus den originalen Tagebüchern. Dabei wird zur Untermalung der historischen Abläufe die Kunstform des Motion Graphik angewendet. Die Autoren bereisten alle im Tagebuch beschriebenen Orte und rekonstruierten so lückenlos die Zeit der Tagebuchaufzeichnungen: Galánta, Nowi Zamki, Auschwitz, Peterswaldau und schließlich Jerusalem. Dort wohnt Sheindi Miller-Ehrenwald seit 1949 und dort gab sie den Autoren ihr Interview. Der Film wird als Grundlage einer weltweiten Ausstellung des Tagebuches dienen. Deutsches Historisches Museum Abteilungsdirektorin Kommunikation Ulrike Kretzschmar Unter den Linden Berlin T F presse@dhm.de Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Daniela Lange Unter den Linden Berlin T F presse@dhm.de Vom 23. bis 30. Januar 2020 ist der Film täglich um 15 Uhr im Zeughauskino des Deutschen Historischen Museums zu sehen. Produzenten: Peter Hell und Christin Wahl Kamera: Christin Wahl, Dominik van Alst, Tim Temme, Hannes Ravic, Stephan Meyer Produktionsart: Eigenproduktion Axel Springer SE 2019 Produktionsland: Deutschland (in Deutschland fand die Postproduktion statt, Schnitt, Text, etc.); Gedreht wurde in: Israel, Polen, Slowakei Länge: 36:29 min

9 PRESSEBILDER Deportiert nach Auschwitz Sheindi Ehrenwalds Aufzeichnungen ab 23. Januar 2020 in der Dauerausstellung 1 Passbild von Sheindi Ehrenwald (heute: Sheindi Miller- Ehrenwald), 1947 Privatbesitz Sheindi Miller-Ehrenwald, Jerusalem. 2 Portrait von Mitgliedern der Familie Ehrenwald im Hof des Hauses in Galánta, im Vordergrund Sheindis Vater Lipot Ehrenwald, um 1935 Privatbesitz Sheindi Miller-Ehrenwald, Jerusalem. 3 Karteikarte der Diehl GmbH, Werk Peterswaldau, zur Dokumentation der Herstellung von Zeitzündern, 1944/45 Aufzeichnung Sheindi Ehrenwalds, 1944/45 4 Rückseite der Karteikarte mit der vom Tagebuch übertragenen Privatbesitz Sheindi Miller-Ehrenwald, Jerusalem. Privatbesitz Sheindi Miller-Ehrenwald, Jerusalem. Download Pressefotos: Die Pressebilder dürfen ausschließlich für die aktuelle Berichterstattung im Rahmen der oben genannten Ausstellung und nur unter der vollständigen Angabe des Quellennachweises verwendet werden.

10 PRESSEBILDER Deportiert nach Auschwitz Sheindi Ehrenwalds Aufzeichnungen ab 23. Januar 2020 in der Dauerausstellung 5 Sowjetisches Plakat TASS-Fenster mit Karikatur zum Verhältnis Deutschlands zu seinen unsicheren Verbündeten Ungarn und Rumänien, März/April 1944 Stiftung Deutsches Historisches Museum. [ Tödliche Fürsorge ; Hitler: Die Situation an der Ostfront erregt meine Aufmerksamkeit für Eure Länder ] 6 Deportation der Bewohner des Ghettos Körmend (Ungarn) nach Auschwitz Birkenau, 19. Juni 1944 Holokauszt Emlékközpont, Budapest. 7 Blatt aus dem Auschwitz-Album mit Aufnahmen der Ankunft eines Transportes aus dem Ghetto Beregszász (Ungarn) in Auschwitz-Birkenau, 26. Mai 1944 Yad Vashem, Jerusalem. Download Pressefotos: 8 Aquarell Bestrafung beim Appell von Zofia Rozensztrauch (später: Naomi Judkowski), 1945 Yad Vashem Art Museum, Jerusalem. [ Schultz, der Arbeitsdienstführer, hat die Aufsicht. Für geringe Verstöße (Nicht-in-Reihe-gehen beim Passieren des Lagertors) war die Strafe ein langes Knien während des Appells. Der vorgenannte SS-Mann erfand solche Strafen ohne jeden Anlass und schlug oder trat jede, die gerade in der Nähe war. Auschwitz-Birkenau F.K.L. [Frauenlager] Die Arme müssen über den Kopf gehalten werden, während der ganzen Zeit des Kniens. ] Die Pressebilder dürfen ausschließlich für die aktuelle Berichterstattung im Rahmen der oben genannten Ausstellung und nur unter der vollständigen Angabe des Quellennachweises verwendet werden.

11 Deportiert nach Auschwitz Sheindi Ehrenwalds Aufzeichnungen Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums in Kooperation mit AXEL SPRINGER SE Daten und Fakten Ort Deutsches Historisches Museum, Dauerausstellung, Zeughaus, EG Laufzeit ab 23. Januar 2020 Deutsches Historisches Museum Öffnungszeiten Eintritt Informationen Internet Social Media täglich 10 bis 18 Uhr Eintritt bis 18 Jahre frei Tagesticket 8, ermäßigt 4 Deutsches Historisches Museum Unter den Linden Berlin Tel info@dhm.de #DHMSheindi Abteilungsdirektorin Kommunikation Ulrike Kretzschmar Unter den Linden Berlin T F presse@dhm.de Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Daniela Lange Unter den Linden Berlin T F presse@dhm.de Ausstellungsfläche ca. 100 m² in der Dauerausstellung Umfang der Ausstellung ca. 120 Objekte Präsident Prof. Dr. Raphael Gross Abteilungsdirektorin Ausstellungen Ulrike Kretzschmar Projektleitung Fritz Backhaus Kurator*innen und Konzept Thomas Jander, Stephanie Neuner

12 Seite 2 Ausstellungsarchitektur Werner Schulte Ausstellungsgrafik BOK + Gärtner GmbH, Berlin/Münster Förderer Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien Kooperationspartner AXEL SPRINGER SE

13 PROGRAMM 2019/ September 2019 bis 8. März 2020 Die Armbrust Schrecken und Schönheit Eine Ausstellung aus den Sammlungen des Deutschen Historischen Museums 21. November 2019 bis 19. April 2020 Wilhelm und Alexander von Humboldt Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums ab 23. Januar 2020 Deportiert nach Auschwitz Sheindi Ehrenwalds Aufzeichnungen In der Dauerausstellung des Deutschen Historischen Museums in Kooperation mit BILD 27. März bis 18. Oktober 2020 Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums 19. Juni 2020 bis 3. Januar 2021 Von Luther zu Twitter. Medien und politische Öffentlichkeit Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums 19. März bis 19. September 2021 Die politische Geschichte der documenta (AT) Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums

14 6. Mai bis 24. Oktober 2021 Die Gottbegnadeten in der Bundesrepublik. Künstler des Nationalsozialismus in den 1950er und 1960er (AT) Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums Dauerausstellung Deutsche Geschichte vom Mittelalter bis zum Mauerfall Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums

15 20. September 2019 bis 8. März 2020 Die Armbrust Schrecken und Schönheit Aus den Sammlungen des Deutschen Historischen Museums Die Armbrustsammlung des Deutschen Historischen Museums gehört trotz aller Nachkriegsverluste immer noch zu den bedeutendsten der Welt. Die Armbruste und ihr Zubehör stammen aus der Zeit des 15. bis zum 20. Jahrhundert. Armbruste fanden im Mittelalter Verwendung als Kriegswaffe, später noch als Jagdwaffe. Die größte Rolle aber spielte sie als Schützenwaffe in Städten und an Fürstenhöfen. Der Berufsstand der Armbrustmacher lieferte qualitätvolle Waffen, in technischer wie in dekorativer Hinsicht. Armbruste wurden zu Trägerinnen ikonographischer Schmuckprogramme in Renaissance und Barock. Schützenvereinigungen übernahmen insbesondere in den Städten des Heiligen Römischen Reiches eine wichtige gesellschaftliche Rolle, ihre Zusammenkünfte und Feste waren Teil der städtischen Selbstdarstellung. Die Ausstellung thematisiert diese Entwicklung der Waffe und ihre gesellschaftlichen Funktionen überwiegend mit Objekten aus den Sammlungen des Deutschen Historischen Museums. Ausstellungshalle EG

16 21. November 2019 bis 19. April 2020 Wilhelm und Alexander von Humboldt Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums Wilhelm und Alexander von Humboldt werden heute als deutsche Kosmopoliten gefeiert. Sie verkörpern die Errungenschaften öffentlicher Bildung, eine neue Sicht auf die Natur und den unvoreingenommenen Blick auf die Kulturen jenseits Europas. Ihre Biografien sind jedoch auch von den Gegensätzen ihrer Zeit geprägt: Dem in der Aufklärung entworfenen Bild der Gleichheit der Menschen stehen die Existenz von Kolonialismus und Sklaverei entgegen. Die Neu - entdeckung der Natur geht auch mit ihrer Beherrschung und Zerstörung einher. Internationaler Austausch und Kooperation verhindern nicht die nationale Abgrenzung. Die erste große Ausstellung über Wilhelm und Alexander von Humboldt in Deutschland verortet die Brüder im Kontext der komplexen Herausforderungen, Entwicklungen und Chancen ihrer Zeit. Sie blickt auf gesellschaftliche und politische Verhandlungs- und Gestaltungsräume, geht dem Verhältnis von Reisen und Erkenntnis nach und der sich unter dem Einfluss von Wissenschaft und Geschichtsbewusstsein verändernden Perspektive auf den Menschen und seine Umwelt. In der Zusammenschau der vielfältigen Themenbereiche, die sich mit den Brüdern Humboldt verbinden lassen, treten Fragen nach der Aktualität und Bewertung ihrer Haltungen und Handlungen in unserer Gegenwart hervor. Ausstellungshalle UG

17 Ab 23. Januar 2019 Deportiert nach Auschwitz Sheindi Ehrenwalds Aufzeichnungen In der Dauerausstellung des Deutschen Historischen Museums in Kooperation mit BILD Als deutsche Truppen am 19. März 1944 Ungarn besetzten, begann für die jüdische Bevölkerung der Holocaust. Die damals 15jährige Sheyndi Ehrenwald aus der Kleinstadt Galánta schrieb vom Tag der Besetzung an auf, wie sie Ausgrenzung, Entrechtung und Ghettoisierung erlebte, was sie dachte und fühlte. Sie schrieb noch während der Deportation im Viehwaggon, mit denen sie und ihre ganze Familie im Juni 1944 nach Auschwitz-Birkenau kam, wo fast ihre gesamte Familie ermordet wurde. Sie selbst musste Zwangsarbeit verrichten. Doch sie überlebte und konnte ihre Aufzeichnungen retten. Erstmals zeigt das Deutsche Historische Museum dieses einzigartige, sehr persönliche Zeugnis von Verfolgung, Deportation und Vernichtung der ungarischen Juden in einer Ausstellung der Öffentlichkeit. EG Dauerausstellung

18 27. März bis 18. Oktober 2020 Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums Das 20. Jahrhundert sei ohne Hannah Arendt gar nicht zu verstehen, schrieb der israelische Schriftsteller Amos Elon. Zwei von Arendt maßgeblich geprägte Begriffe, der Totalitarismus und die Banalität des Bösen, bestimmen unsere Sichtweise auf das 20. Jahrhundert bis heute. Das liegt auch daran, dass Arendts Einsichten selten unwidersprochen blieben. Die Ausstellung Historische Urteilskraft Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert ermöglicht es, einem subjektiven Blick auf das 20. Jahrhundert zu folgen und ein Leben und Werk kennenzulernen, in dem sich die Geschichte des 20. Jahrhunderts spiegelt: Totalitarismus, die Lage von Flüchtlingen, die Ära Adenauer, der Eichmann-Prozess, die Rassentrennung in den USA, Zionismus, Kalter Krieg und atomare Bedrohung, Feminismus, Studentenbewegung. Zu all diesen Themen äußerte Arendt dezidierte Meinungen und Urteile, die noch heute voller Sprengkraft sind. Angesichts einer wachsenden Pluralisierung unserer Lebenswelten, einem beschleunigten Wertewandel und einem darauf reagierenden Bedürfnis nach populistischen Lösungen nimmt die Ausstellung die Ausbildung der Urteilskraft in den Blick. Ausstellungshalle OG

19 19. Juni 2020 bis 3. Januar 2021 Von Luther zu Twitter. Medien und politische Öffentlichkeit Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums Die aktuelle Diskussion um die Veränderung der politischen Kultur durch das Internet ist für das Deutsche Historische Museum Anlass, den Zusammenhang von Medien, Politik und Öffentlichkeit zu thematisieren schließlich waren mediale Innovationen stets ein wichtiges Mittel politischer Akteure, die Öffentlichkeit in bis dato ungeahnter Weise zu beeinflussen und zu prägen. Die Ausstellung spannt den Bogen von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart. Ausgehend vom Buchdruck und seiner Bedeutung für die Reformation werden das Zeitungswesen des 18. und 19. Jahrhunderts, die besondere Rolle des Rundfunks in den 1920er bis 1940er Jahren und die des Fernsehens der ersten Nachkriegsjahrzehnte beleuchtet. Die Kontinuitäten und Brüche eines immer auch medial bewegten Strukturwandels der Öffentlichkeit zwischen Repression und Emanzipation werden dabei bis in die heutigen Entwicklungen verfolgt. Ausstellungshalle EG

20 19. März bis 19. September 2021 Die politische Geschichte der documenta (AT) Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums Die ästhetisch-politische Geschichte der Bundesrepublik spiegelt sich in besonderer Weise in der documenta: Seit ihrer Gründung 1955 wurde sie immer wieder zu einem Ort, an dem sich zentrale Aspekte der deutschen Nachkriegsgeschichte, die Spuren des Nationalsozialismus, die Blockbildung des Kalten Krieges und das Selbstverständnis der bundesrepublikanischen Gesellschaft widerspiegelten. Die Ausstellung macht die kulturpolitischen Netzwerke sichtbar ebenso wie die Impulse, die die international angelegte Großausstellung zwischen 1955 und 1997 auf die bundesrepublikanische Gesellschaft hatte. Erstmals kommen in Interviews die Künstler*innen und Ausstellungs-macher*innen selbst zu Wort. Begleitend dazu konterkariert die Ausstellung Die Gottbegnadeten in der Bundesrepublik das Bild des radikalen ästhetischen Neuanfangs, das seit ihrer Premiere 1955 mit der Großausstellung verbunden wird. Die Ausstellung wird von kuratiert von Lars Bang Larsen und Dorothee Wierling.

21 6. Mai bis 24. Oktober 2021 Die Gottbegnadeten in der Bundesrepublik. Künstler des Nationalsozialismus in den 1950er und 1960er Jahren (AT) Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums Die sogenannte Gottbegnadetenliste wurde im August 1944 von Adolf Hitler und Joseph Goebbels zusammengestellt: Künstler im Kriegseinsatz, unter ihnen 104 Bildhauer und Maler, galten als unabkömmlich und blieben vom Fronteinsatz verschont. Bis auf wenige Ausnahmen lebten und arbeiteten hochrangige Künstler des Nationalsozialismus wie Arno Breker, Hermann Kaspar, Willy Meller, Werner Peiner, Richard Scheibe und Adolf Wamper auch nach 1945 in der Bundesrepublik. Sie übernahmen Lehrtätigkeiten, beteiligten sich an Preisverleihungen und Wettbewerben, erhielten Aufträge aus Politik und Wirtschaft und produzierten vielfach Kunst im öffentlichen Raum. Ihre Gestaltungen von Denkmälern, Brunnen, Standbildern auf Plätzen, Fassaden und Foyers prägten und prägen das Gesicht prominenter Orte in westdeutschen Städten. Die Ausstellung des Deutschen Historischen Museums nimmt nun erstmals die Nachkriegskarrieren sogenannter gottbegnadeter bildender Künstler, deren Rezeption und die damit verbundene Kontinuität einer ungebrochen antimodernen Kunstauffassung in den Blick. Begleitend zur Ausstellung Die politische Geschichte der documenta (AT) konterkariert sie das Bild des radikalen ästhetischen Neuanfangs, das seit ihrer Premiere 1955 mit der Großausstellung verbunden wird.

22 Dauerausstellung Deutsche Geschichte vom Mittelalter bis zum Mauerfall Die Dauerausstellung im Zeughaus vermittelt einen umfassenden Einblick in rund 1500 Jahre Vergangenheit. Der Rundgang durch die Ausstellung führt über zwei Ebenen durch die historischen Epochen der deutschen Geschichte im europäischen Kontext: Zu Beginn wird im Obergeschoss die Veränderung von Grenzverläufen in Deutschland und Europa und die Geschichte der deutschen Sprache thematisiert. Der anschließende Rundgang führt vom Mittelalter über die Reformation und den Dreißigjährigen Krieg bis hin zum deutschen Kaiserreich und Ersten Weltkrieg. Im Erdgeschoss setzt er sich mit der Weimarer Republik, dem NS-Regime, der Geschichte beider deutscher Staaten bis zum Mauerfall und zur deutschen Einheit fort historische Objekte erzählen von Menschen, Ideen, Ereignissen und geschichtlichen Abläufen. Im Zentrum steht dabei die politische Geschichte, gestaltet durch Herrscher, Politiker und verfassten Gemeinschaften. Eine thematische Ergänzung und Vertiefung bieten Räume zum Alltagsleben unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen und Schichten. Zeughaus

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod Ausstellung der Initiative Stolpersteine für Konstanz Gegen Vergessen und Intoleranz Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod 22. Oktober 30. November 2012 Verfolgte und deportierte Kinder

Mehr

Das Schicksal der Juden in Polen: Vernichtung und Hilfe

Das Schicksal der Juden in Polen: Vernichtung und Hilfe Das Schicksal der Juden in Polen: Vernichtung und Hilfe Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs lebten rund 3,3 Millionen Juden in Polen. Nach dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf Polen am 1. September 1939

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Holocaust-Gedenktag - Erinnerung an die Befreiung des KZ Auschwitz-Birkenau (27. Januar 1945) Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

DIE KINDER. Walter Jungleib

DIE KINDER. Walter Jungleib DIE KINDER Walter Jungleib DIE KINDER Walter Jungleib Walter Jungleib wurde am 12. August 1932 als Sohn jüdischer Eltern in Hlohovec in der Slowakei geboren. Sein Vater Arnold Jungleib war Goldschmied

Mehr

+++Sperrfrist 16. Februar 2009, 18 Uhr +++ Es gilt das gesprochene Wort!

+++Sperrfrist 16. Februar 2009, 18 Uhr +++ Es gilt das gesprochene Wort! 1 Rede von Prof. Dr. Ernst Cramer, Vorstandsvorsitzender Axel-Springer-Stiftung Zur Ausstellungseröffnung Pläne von Auschwitz in der Axel-Springer-Passage Berlin +++Sperrfrist 16. Februar 2009, 18 Uhr

Mehr

Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt vom 28. November 2013 bis 23. Februar Eröffnung: Mittwoch, 27. November 2013, 20 Uhr

Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt vom 28. November 2013 bis 23. Februar Eröffnung: Mittwoch, 27. November 2013, 20 Uhr 1938. Kunst, Künstler, Politik Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt vom 28. November 2013 bis 23. Februar 2014 Eröffnung: Mittwoch, 27. November 2013, 20 Uhr Pressevorbesichtigung: Mittwoch, 27. Nov.

Mehr

Waldemar Nods. (Privatbesitz Sefanja Nods-Muts)

Waldemar Nods. (Privatbesitz Sefanja Nods-Muts) Waldemar Nods (Privatbesitz Sefanja Nods-Muts) * 1.9.1908 (Paramaribo/Surinam), 3.5.1945 (Lübecker Bucht) 1927 Studium in Den Haag; ab 1942 gewährten er und seine Ehefrau Jüdinnen und Juden Unterschlupf;

Mehr

Fokus Königgrätz Sonderpräsentation in der Dauerausstellung des Deutschen Historischen Museums

Fokus Königgrätz Sonderpräsentation in der Dauerausstellung des Deutschen Historischen Museums Pressemappe Fokus Königgrätz des Deutschen Historischen Museums. Juni bis. Dezember Am. Juli, vor Jahren, entschied sich in der Schlacht bei Königgrätz die Zukunft Deutschlands: Der Sieg der preußischen

Mehr

Livia Fränkel (links) und Hédi Fried

Livia Fränkel (links) und Hédi Fried Livia Fränkel (links) und Hédi Fried 1946 (Privatbesitz Hédi Fried) Hédi Fried, geb. Szmuk * 15.6.1924 (Sighet/Rumänien) April 1944 Getto Sighet; 15.5.1944 Auschwitz; von Juli 1944 bis April 1945 mit ihrer

Mehr

ANNE FRANK TAG JAHRE TAGEBUCH

ANNE FRANK TAG JAHRE TAGEBUCH ANNE FRANK TAG 2017 75 JAHRE TAGEBUCH Am 12. Juni ist Anne Franks Geburtstag. Vor 75 Jahren, zu ihrem 13. Geburtstag, hat sie von ihren Eltern ein Tagebuch geschenkt bekommen. Darin schrieb sie ihre Erlebnisse,

Mehr

Schmerzhafte Erinnerung Die Ulmer Juden und der Holocaust

Schmerzhafte Erinnerung Die Ulmer Juden und der Holocaust Den jüdischen Bürgern im Gedächtnis der Stadt ihre eigene Geschichte und ihren Anteil an der Stadtgeschichte zurückzugeben. Dies ist der Anspruch von Alfred Moos und Silvester Lechner, langjähriger Leiter

Mehr

Ella Kozlowski, geb. Herschberg

Ella Kozlowski, geb. Herschberg , geb. Herschberg 2000 (ANg, 2013-21) * 9.3.1920 (Berlin), 14.2.2013 1934 Auswanderung nach Polen; 1939 Getto Zduńska Wola; August 1942 Getto Lodz; Auschwitz-Birkenau; 29.8.1944 bis April 1945 KZ Neuengamme,

Mehr

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10 Inhalt So findet ihr euch im Buch zurecht................................ 10 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus Das Deutsche Kaiserreich im Zeitalter des Imperialismus Orientierung gewinnen........................................

Mehr

Gedenken hat auch einen mahnenden Charakter.

Gedenken hat auch einen mahnenden Charakter. Wir von der Initiative begrüßen alle Anwesenden herzlich und freuen uns das ihr gekommen seid. Ganz besonders begrüßen wir die Überlebenden des faschistischen NS-Regimes und ihre Angehörigen. Wir sind

Mehr

15 Minuten Orientierung im Haus und Lösung der Aufgaben, 30 Minuten Vorstellung der Arbeitsergebnisse durch die Gruppensprecher/innen.

15 Minuten Orientierung im Haus und Lösung der Aufgaben, 30 Minuten Vorstellung der Arbeitsergebnisse durch die Gruppensprecher/innen. Vorbemerkungen A. Zeiteinteilung bei einem Aufenthalt von ca.90 Minuten: 25 Minuten Vorstellung der Villa Merländer und seiner früheren Bewohner durch Mitarbeiter der NS-Dokumentationsstelle, danach Einteilung

Mehr

Geschichte - betrifft uns

Geschichte - betrifft uns 1983 9 Weltwirtschaftskrise 1929-1933, Ursachen und Folgen (n.v.) 10 Armut und soziale Fürsorge vor der Industrialisierung 11 Frieden durch Aufrüstung oder Abrüstung 1918-1939 12 Europa zwischen Integration

Mehr

Projektbeschreibung Februar 2011

Projektbeschreibung Februar 2011 Projektbeschreibung Deutsch-polnisch-russisches Seminar für StudentInnen: Multiperspektivität der Erinnerung: deutsche, polnische und russische Perspektiven und gesellschaftliche Diskurse auf den Holocaust

Mehr

Informationen über das Denkmal für die ermordeten Juden Europas und über den Ort der Information. Leichte Sprache

Informationen über das Denkmal für die ermordeten Juden Europas und über den Ort der Information. Leichte Sprache Informationen über das Denkmal für die ermordeten Juden Europas und über den Ort der Information Leichte Sprache Über das Denkmal: Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin ist die wichtigste

Mehr

ANNE FRANK TAG 2018 HELFEN 12. JUNI. I #annefranktag

ANNE FRANK TAG 2018 HELFEN 12. JUNI.   I #annefranktag 12. JUNI ANNE FRANK TAG 2018 HELFEN & WIDER STAND Anne Frank war ein jüdisches Mädchen. Wie die meisten Jüdinnen und Juden Europas wurde sie von den Nationalsozialisten ermordet. An ihrem Geburtstag am

Mehr

Herzlich willkommen. Allgemeine Besucherinformationen

Herzlich willkommen. Allgemeine Besucherinformationen Herzlich willkommen Allgemeine Besucherinformationen Liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Gäste, über Jahrhunderte lebten Juden in Westfalen und nahmen in unterschiedlichen Berufen und Funktionen am

Mehr

Was versteht man unter Weimarer Verfassung? Was versteht man unter Inflation? Was versteht man unter Hitler- Ludendorff-Putsch 1923?

Was versteht man unter Weimarer Verfassung? Was versteht man unter Inflation? Was versteht man unter Hitler- Ludendorff-Putsch 1923? 1 Weimarer Verfassung: Weimarer Verfassung? ab 1919 Festlegung der Republik als Staatsform Garantie von Grundrechten starke Stellung des Reichspräsidenten als Problem 2 Inflation? Inflation: anhaltende

Mehr

Erich Kleeberg. ca (Privatbesitz Ruth Gröne)

Erich Kleeberg. ca (Privatbesitz Ruth Gröne) Erich Kleeberg ca. 1939 (Privatbesitz Ruth Gröne) Erich Kleeberg * 3.5.1902 (Boffzen/Weser), Ende April 1945 (Sandbostel) Ausbildung zum Bankkaufmann; 1931 Eheschließung nach jüdischem Brauch mit einer

Mehr

Kurzbiografie von. Edith Bernstein. * 24. März 1910 in Berlin 1943, ermordet im KZ Auschwitz-Birkenau

Kurzbiografie von. Edith Bernstein. * 24. März 1910 in Berlin 1943, ermordet im KZ Auschwitz-Birkenau Kurzbiografie von Edith Bernstein * 24. März 1910 in Berlin 1943, ermordet im KZ Auschwitz-Birkenau Diese Kurzbiografie wurde verfasst von Sina Resch 2017 Kindheit und Jugend Geboren wurde Edith Bernstein

Mehr

Eckhard Wagner, Ortsvorsteher Immenrode. Crusiusstr.26, Goslar Immenrode

Eckhard Wagner, Ortsvorsteher Immenrode. Crusiusstr.26, Goslar Immenrode Rede zum Volkstrauertag, 13. November 2016 Es sind die ganz persönlichen Schicksale und die Dimensionen des Zweiten Weltkriegs, die uns immer noch verstören. In jeder Familie gibt es Erinnerungen an Gewalt,

Mehr

Doppelte Solidarität im Nahost-Konflikt

Doppelte Solidarität im Nahost-Konflikt Doppelte Solidarität im Nahost-Konflikt Im Wortlaut von Gregor Gysi, 14. Juni 2008 Perspektiven - unter diesem Titel veröffentlicht die Sächsische Zeitung kontroverse Kommentare, Essays und Analysen zu

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Das Ghetto von Kaunas in Litauen(Kovno) 3 Ghetto Kauen. 3 Besetzung. 4 Ghetto. 4 KZ-Stammlager

Inhaltsverzeichnis. Das Ghetto von Kaunas in Litauen(Kovno) 3 Ghetto Kauen. 3 Besetzung. 4 Ghetto. 4 KZ-Stammlager Inhaltsverzeichnis Das Ghetto von Kaunas in Litauen(Kovno) 3 Ghetto Kauen 3 Besetzung 4 Ghetto 4 KZ-Stammlager Das Ghetto von Kaunas in Litauen(Kovno) Ghetto Kauen Das Konzentrationslager (KZ) Kauen entstand

Mehr

Denn Joseph Goebbels selbst organisierte das Geschehen vom Münchner Rathaus aus und setzte die schrecklichen Ereignisse von dort aus in Szene.

Denn Joseph Goebbels selbst organisierte das Geschehen vom Münchner Rathaus aus und setzte die schrecklichen Ereignisse von dort aus in Szene. Sperrfrist: 10. November 2014, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Gedenkveranstaltung

Mehr

Die Reise nach Jerusalem Bilder von Michaela Classen

Die Reise nach Jerusalem Bilder von Michaela Classen Die Reise nach Jerusalem Bilder von Michaela Classen Die Malerin Michaela Classen gibt mit ihren Porträts Kindern, die der nationalsozialistischen Judenverfolgung zum Opfer fielen, eine Lebensgeschichte.

Mehr

Gerechte unter den Völkern

Gerechte unter den Völkern Materialien zu dem Workshop Gerechte unter den Völkern International School for Holocaust Studies Yad Vashem 1. Vier historische Fotografien (siehe Stundenablauf ) 2. Informationen zu Yad Vashem und dem

Mehr

Synopse zum Pflichtmodul Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges

Synopse zum Pflichtmodul Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges Synopse zum Pflichtmodul Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN 978-3-661-32017-5) C.C.Buchner Verlag GmbH

Mehr

Geschichte und Geschehen 4 Bayern (9. Jahrgangsstufe) Kapitel: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Obligatorische Inhalte

Geschichte und Geschehen 4 Bayern (9. Jahrgangsstufe) Kapitel: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Obligatorische Inhalte Synopse Geschichte Klasse 9 auf Grundlage des Lehrplans 007 Geschichte und Geschehen BY Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN 978---80- Themenbereich Lehrplan Geschichte und Geschehen Bayern (9.

Mehr

Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort

Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr verehrten Damen und Herren, verehrte Kolleginnen und Kollegen, I. Als am 27. Januar 1945 sowjetische Truppen das

Mehr

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Mittwoch, 27.

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Mittwoch, 27. Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Mittwoch, 27. Januar 2009, 12:00 Uhr Schloß Oberhausen, Konrad Adenauer Allee

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft Inhaltsverzeichnis Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10 Ein erster Blick: Imperialismus und Erster Weltkrieg 12 Der Imperialismus 14 Vom Kolonialismus zum Imperialismus 15 Warum erobern Großmächte

Mehr

Buchner informiert. Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges

Buchner informiert. Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges Buchner informiert C.C.Buchner Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Stoffverteilungsplan Pflichtmodul: Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges Epoche: Perspektive: Kategorien:

Mehr

Sperrfrist: 17. April 2016, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 17. April 2016, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 17. April 2016, 14.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, am Befreiungstag des KZ

Mehr

Eröffnungsrede Gedenkveranstaltung am 8. Mai 2015 in Bergen-Belsen Hartmut Meine, Bezirksleiter IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

Eröffnungsrede Gedenkveranstaltung am 8. Mai 2015 in Bergen-Belsen Hartmut Meine, Bezirksleiter IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt Eröffnungsrede Gedenkveranstaltung am 8. Mai 2015 in Bergen-Belsen Hartmut Meine, Bezirksleiter IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt (Es gilt das gesprochene Wort) Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Sehr geehrter Herr Prof. Lahnstein, sehr geehrter Herr Dr. Schmidt, meine sehr verehrten Damen, meine Herren,

Sehr geehrter Herr Prof. Lahnstein, sehr geehrter Herr Dr. Schmidt, meine sehr verehrten Damen, meine Herren, Sehr geehrter Herr Prof. Lahnstein, sehr geehrter Herr Dr. Schmidt, meine sehr verehrten Damen, meine Herren, gestern haben wir den 340. Geburtstag unserer Handelskammer gefeiert. Ein beeindruckendes Alter

Mehr

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer. Sperrfrist: 27. Mai 2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung der Ausstellung

Mehr

Ich möchte meine Ansprache zum heutigen Gedenktag an die. Opfer des Nationalsozialismus an diesem Ehrenhain in

Ich möchte meine Ansprache zum heutigen Gedenktag an die. Opfer des Nationalsozialismus an diesem Ehrenhain in Sehr geehrter Herr Bürgermeister Haustein, liebe Anwesende! Ich möchte meine Ansprache zum heutigen Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus an diesem Ehrenhain in Dittersbach mit zwei persönlichen

Mehr

Rede zum Volkstrauertag Dieter Thoms

Rede zum Volkstrauertag Dieter Thoms Rede zum Volkstrauertag 18.11.2018 Dieter Thoms Sehr geehrte Anwesende, wir gedenken am heutigen Volkstrauertag den Opfern der Kriege und erinnern an das Leid der Bevölkerung. Dieses Jahr bietet die Gelegenheit

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich des Empfangs der ehemaligen Kölnerinnen und Kölner jüdischen Glaubens am 24. Juni 2015, 14 Uhr, Historisches Rathaus, Hansasaal Es gilt das gesprochene

Mehr

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Baden-Württemberg Band: Berufskolleg (978-3-12-416450-4) Schule: Lehrer: Std. Lehrplan für das Berufskolleg (2009) Geschichte mit Gemeinschaftskunde Geschichte

Mehr

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Strukturierender Aspekt: Herrschaft und politische Teilhabe; Gewaltsame Konflikte, Verfolgung und Kriege Thema (kursiv = Additum) Die Gegner der Demokratie gewinnen

Mehr

HAUSAUFGABEN ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

HAUSAUFGABEN ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST HAUSAUFGABEN ANNE UND LEKTION 1 / HAUSAUFGABE 1. Denk an den Film, den du mit der Geschichtslehrerin gesehen hast. Welche Emotionen hat eine Person, die keine Familie, kein Haus, keine Freunde, kein Essen

Mehr

Unterwegs bei Kriegsende KZ-Landschaften mitten in Deutschland

Unterwegs bei Kriegsende KZ-Landschaften mitten in Deutschland Unterwegs bei Kriegsende KZ-Landschaften mitten in Deutschland Am Beispiel der Lager Mittelbau-Dora und Bergen-Belsen KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora Gedenkstätte Bergen-Belsen Ein Seminar für interessierte

Mehr

Gestorben im Russenlager. Rückführung der Zwangsarbeiter aus der Region

Gestorben im Russenlager. Rückführung der Zwangsarbeiter aus der Region Gestorben im Russenlager Rückführung der Zwangsarbeiter aus der Region Beim Herforder Standesamt wurde am 11. Mai 1945 der Todesfall des Polenkinds Tamara Wurblenka beurkundet. Das am 4. April 1943 in

Mehr

Die Erinnerung an den beispiellosen Zivilisationsbruch

Die Erinnerung an den beispiellosen Zivilisationsbruch Sperrfrist: 12. Mai 2017, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung der Ausstellung

Mehr

Die 1. Republik. erstellt von Alexandra Stadler für den Wiener Bildungsserver

Die 1. Republik. erstellt von Alexandra Stadler für den Wiener Bildungsserver Die 1. Republik Die Österreicher waren traurig, weil sie den 1. Weltkrieg verloren hatten. Viele glaubten, dass so ein kleiner Staat nicht überleben könnte. Verschiedene Parteien entstanden. Immer wieder

Mehr

35. Todestag. Prof. HARALD PICKERT. Akademischer Künstler Ausstellung. Kultur Quartier Kufstein

35. Todestag. Prof. HARALD PICKERT. Akademischer Künstler Ausstellung. Kultur Quartier Kufstein 35. Todestag Prof. HARALD PICKERT Akademischer Künstler 1901-1983 Ausstellung am Montag, den 03.Dezember 2018 um 19:30 im Kultur Quartier Kufstein Öffnungszeiten: Dienstag, 04.12 von 14:00-21:00 Uhr, Mittwoch,

Mehr

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis Buchner informiert C.C.Buchner Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Stoffverteilungsplan Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis Epoche: Perspektive: Kategorien: Dimensionen: Neuzeit

Mehr

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums 1. Einleitung 2. Zielgruppen unserer Bildungsangebote 3. Inhalte und Ziele unserer Arbeit 4. Grundsätze für das Lernen 1 1. Einleitung Das Max Mannheimer Studienzentrum

Mehr

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006 Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006 Sehr geehrte Damen und Herren! Ich danke Ihnen, Herr Staatspräsident, aufrichtig für die ehrenvolle

Mehr

Begleitprogramm zur Ausstellung in Hamburg vom 6. November bis zum 7. Dezember 2016 in der Hauptkirche St. Katharinen

Begleitprogramm zur Ausstellung in Hamburg vom 6. November bis zum 7. Dezember 2016 in der Hauptkirche St. Katharinen Vernichtungsort Malyj Trostenez Geschichte und Erinnerung Begleitprogramm zur Ausstellung in Hamburg vom 6. November bis zum 7. Dezember 2016 in der Hauptkirche St. Katharinen Zur Erinnerung an die Deportation

Mehr

Passbilder von Sophie und Leib Engelhard, Quelle: Belgisches Staatsarchiv, Aktennr. A , Bl. 22 u. 24

Passbilder von Sophie und Leib Engelhard, Quelle: Belgisches Staatsarchiv, Aktennr. A , Bl. 22 u. 24 Familie Engelhard Leben in Berlin Ein offenes Haus Die Familie Engelhard hatte ein sehr gastfreundliches Haus. So erinnert sich ein Geschäftspartner 1958 an die Wohnung der Engelhards in der Torstraße

Mehr

Haus, Architektur, Fassade. Dauerausstellung «100xAarau» (räumlich von unten nach oben)

Haus, Architektur, Fassade. Dauerausstellung «100xAarau» (räumlich von unten nach oben) Haus, Architektur, Fassade Ausstellungsinhalt Mögliche Schulthemen Schulfach Wo Gebäude Stadtmuseum Turm um das Jahr 1200. Erweiterungsbau der Basler Architekten Diener & Diener; Fassade von Josef Felix

Mehr

Arbeitsblatt 42. Hannah Arendt: Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht über die Banalität

Arbeitsblatt 42. Hannah Arendt: Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht über die Banalität Arbeitsblatt 42 Hannah Arendt: Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht über die Banalität des Bösen Adolf Eichmann war ab 1934 im Sicherheitsdienst (SD) der Schützenstaffel der NSDAP (SS) tätig. Der SD hatte

Mehr

Beitrag der Schüler der Geschwister-Scholl-Hauptschule Norf für die Gedenkstunde der Stadt Neuss am 9. November 2010

Beitrag der Schüler der Geschwister-Scholl-Hauptschule Norf für die Gedenkstunde der Stadt Neuss am 9. November 2010 Beitrag der Schüler der Geschwister-Scholl-Hauptschule Norf für die Gedenkstunde der Stadt Neuss am 9. November 2010 Ein jüdisches Sprichwort sagt: Das Vergessenwerden verlängert das Exil, und das Geheimnis

Mehr

Unterwegs bei Kriegsende

Unterwegs bei Kriegsende Unterwegs bei Kriegsende KZ-Landschaften am Beispiel der Konzentrationslager Mittelbau-Dora und Bergen-Belsen KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora Gedenkstätte Bergen-Belsen Seminar für interessierte Erwachsene

Mehr

Wegbereiter der Shoah Die Waffen-SS, der Kommandostab Reichsführer-SS und die Judenvernichtung

Wegbereiter der Shoah Die Waffen-SS, der Kommandostab Reichsführer-SS und die Judenvernichtung Martin Cüppers Wegbereiter der Shoah Die Waffen-SS, der Kommandostab Reichsführer-SS und die Judenvernichtung 1939-1945 Wissenschaftliche Buchgesellschaft Inhalt Vorbemerkung 9 Einleitung 11 1. Teil: Vorgeschichte

Mehr

Der Kalender des Massenmörders

Der Kalender des Massenmörders (HTTP://WWW.BILD.DE/) VERSCHOLLENE HIMMLER-DOKUMENTE ENTDECKT Foto: Action Press, bpk Berlin, PR Der Kalender des Massenmörders 31.07.2016-23:13 Uhr Von DAMIAN IMÖHL und HANS-WILHELM SAURE Der Reichsführer

Mehr

Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung

Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung Ausstellung Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung 19. Oktober 2017 bis 18. Februar 2018 Die Bonner Familie Mamlock. Die Töchter Eva, Ruth und Lilly konnten in die USA fliehen, die

Mehr

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium 1 2 3 4 5 6 Jahrgangsstufe 9 1. Neue weltpolitische Koordinaten Russland: Revolution 1917 und Stalinismus Die USA und Europa Februar 1917: Die bürgerliche

Mehr

"Das jüdische Konstanz. Blütezeit und Vernichtung"

Das jüdische Konstanz. Blütezeit und Vernichtung "Das jüdische Konstanz. Blütezeit und Vernichtung" 16. Juli bis 30. Dezember 2015 Im Richentalsaal im Kulturzentrum am Münster (Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag 10-18 Uhr, Samstag und Sonntag 10-17 Uhr,

Mehr

Migration in Österreich: Geschichte und Gegenwart

Migration in Österreich: Geschichte und Gegenwart Migration in Österreich: Geschichte und Gegenwart Sanja Erak und Karina Farid Philips Inhalt Migrationsgeschichte Der Erste Weltkrieg Ende des Ersten Weltkriegs Ende des Zweiten Weltkriegs Auswanderungen

Mehr

Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich der Ausstellungseröffnung Der Eichmann-Prozess in Jerusalem

Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich der Ausstellungseröffnung Der Eichmann-Prozess in Jerusalem Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback anlässlich der Ausstellungseröffnung Der Eichmann-Prozess in Jerusalem am 13.

Mehr

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen.

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen. Sperrfrist: 16. November 2014, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

JUDENVERFOLGUNG IN DRESDEN

JUDENVERFOLGUNG IN DRESDEN Dr. Nora Goldenbogen JUDENVERFOLGUNG IN DRESDEN 1933 1945 25. April 1943, Ostersonntag vormittag Die Todesdrohungen immer näher und würgender: Juliusburger am Mittwoch verhaftet, am Freitag tot. Meinhard

Mehr

Ereignis-Chronologie

Ereignis-Chronologie www.juedischesleipzig.de Ereignis-Chronologie Zusammengestellt von Steffen Held 13. 17. Jahrhundert Um 1250 Existenz einer jüdischen Siedlung ( Judenburg ) außerhalb der Stadtmauern 1349 Judenverfolgungen

Mehr

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die USA besetzten Deutschland. Deutschland bekommt im VETRAG

Mehr

Aufgabe 4. Wie war der holocaust möglich? Auf den Karten werden die einzelnen Phasen der Judenverfolgung im Dritten Reich geschildert.

Aufgabe 4. Wie war der holocaust möglich? Auf den Karten werden die einzelnen Phasen der Judenverfolgung im Dritten Reich geschildert. Aufgabe 4 Wie war der holocaust möglich? Lies dir die folgenden Textkarten aufmerksam durch. Auf den Karten werden die einzelnen Phasen der Judenverfolgung im Dritten Reich geschildert. Fasse nach der

Mehr

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 3 01 NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 DIE DEUTSCHE NATIONALBEWEGUNG IN VORMÄRZ UND REVOLUTION (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Krieg und Frieden in der Tschechischen Nationalgeschichte PETER MORÉE ETF KU

Krieg und Frieden in der Tschechischen Nationalgeschichte PETER MORÉE ETF KU 1418 1618 1918 1938 1968 Krieg und Frieden in der Tschechischen Nationalgeschichte PETER MORÉE ETF KU Wie Gewalt erinnert wird Einmarsch August 1968 Die Tschechoslowakei besetzt von der UdSSR, Polen, Ungarn,

Mehr

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184 3 01 Europa und die Welt im 19 Jahrhundert 8 Orientierung: Vormärz und Revolution (1815 1848) 10 Entstehung, Entwicklung und Unterdrückung der liberal-nationalen Bewegung (1813/15 1848) 12 Training: Interpretation

Mehr

Überleben in Auschwitz. basierend auf dem Interview mit Gabriella Goldmann. Lernmodul Verfasserin: Maria-Theresia Moritz

Überleben in Auschwitz. basierend auf dem Interview mit Gabriella Goldmann. Lernmodul Verfasserin: Maria-Theresia Moritz Gabriella Goldmann als junge Frau Lernmodul Verfasserin: Maria-Theresia Moritz Überleben in Auschwitz basierend auf dem Interview mit Gabriella Goldmann Inhalt: I Hintergrundinformationen Für LehrerInnen:

Mehr

massenhafter Ungehorsam und kollektive Verantwortung

massenhafter Ungehorsam und kollektive Verantwortung Resistenza massenhafter Ungehorsam und kollektive Verantwortung Ausstellung Banditi e ribelli Die italienische Resistenza 1943-1945 01.09. - 22.09.2017 Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr: 15.00 19.00Uhr Sa.:

Mehr

Paul Huf, Bildender Künstler, München und Berlin,

Paul Huf, Bildender Künstler, München und Berlin, 1 Konzeptbeschreibung Eine Forschungsreise wider das Vergessen 1. Kurzzusammenfassung 2. Historischer Hintergrund 1941/42 3. Durchführung 4. Publikation 5. Künstlerische Herausforderung 6. Reise 2 1. Kurzzusammenfassung

Mehr

Mit Stempel und Unterschrift

Mit Stempel und Unterschrift Mit Stempel und Unterschrift Dokumente zur Zwangsarbeit im Nationalsozialismus Eine digitale Werkstatt für Quelleninterpretation Lehrmaterial 12 Dokumente Arbeitsblätter Kommentare 1 Angeworben zur Zwangsarbeit,

Mehr

verließen bis Kriegsbeginn also etwa bis Juden den nationalsozialistischen Herrschaftsbereich, das entsprach etwa einem Drittel der

verließen bis Kriegsbeginn also etwa bis Juden den nationalsozialistischen Herrschaftsbereich, das entsprach etwa einem Drittel der verließen bis Kriegsbeginn also etwa 360.000 bis 370.000 Juden den nationalsozialistischen Herrschaftsbereich, das entsprach etwa einem Drittel der jüdischen Bevölkerung dieses Gebietes im Jahre 1933.

Mehr

Ausstellung und Veranstaltungen. Befreiung Besetzung Neuanfang Erfahrungen im Jahr 1945

Ausstellung und Veranstaltungen. Befreiung Besetzung Neuanfang Erfahrungen im Jahr 1945 Ausstellung und Veranstaltungen Befreiung Besetzung Neuanfang Erfahrungen im Jahr 1945 7. Mai 24. Juni 2015 Ausstellung Befreiung Besetzung Neuanfang Erfahrungen im Jahr 1945 7. Mai 24. Juni 2015 Vor 70

Mehr

Aktualisierungsblatt zur Wanderausstellung Migration on Tour

Aktualisierungsblatt zur Wanderausstellung Migration on Tour Aktualisierungsblatt zur Wanderausstellung Migration on Tour Dieses Informationsblatt gibt einen Überblick über Inhalte der Ausstellung, zu denen bereits aktuellere Daten und Statistiken zur Verfügung

Mehr

70 JAHRE KRIEGSENDE Gedenkstätten in Linz

70 JAHRE KRIEGSENDE Gedenkstätten in Linz 70 JAHRE KRIEGSENDE Gedenkstätten in Linz Unser Weg beginnt am Bernaschekplatz. Niemals vergessen. Den Opfern des Nationalsozialismus. Den Kämpfern für ein freies Österreich zur Ehre. Den Lebenden zur

Mehr

Leben von Oskar und Emilie Schindler in die Gegenwart geholt

Leben von Oskar und Emilie Schindler in die Gegenwart geholt Leben von Oskar und Emilie Schindler in die Gegenwart geholt Schindler Biografin Erika Rosenberg zu Gast bei Gymnasiasten der Bereiche Gesundheit/Soziales und Wirtschaft Samstag, 13.11.2010 Theo Tangermann

Mehr

Wo einst die Schtetl waren... - Auf den Spuren jüdischen Lebens in Ostpolen -

Wo einst die Schtetl waren... - Auf den Spuren jüdischen Lebens in Ostpolen - Wo einst die Schtetl waren... - Auf den Spuren jüdischen Lebens in Ostpolen - unter diesem Motto veranstaltete Zeichen der Hoffnung vom 13. 21. Aug. 2006 eine Studienfahrt nach Polen. Die 19 Teilnehmenden

Mehr

Leseprobe. Ilse Weber. Wann wohl das Leid ein Ende hat. Briefe und Gedichte aus Theresienstadt. Herausgegeben von Ulrike Migdal

Leseprobe. Ilse Weber. Wann wohl das Leid ein Ende hat. Briefe und Gedichte aus Theresienstadt. Herausgegeben von Ulrike Migdal Leseprobe Ilse Weber Wann wohl das Leid ein Ende hat Briefe und Gedichte aus Theresienstadt Herausgegeben von Ulrike Migdal ISBN: 978-3-446-23050-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-23050-7

Mehr

Widerstand und Überleben

Widerstand und Überleben Widerstand und Überleben Die Poträts der 232 Menschen, die aus dem 20. Deportationszug in Belgien befreit wurden, am Kölner Hauptbahnhof 26./27.1. 2008 Eine Aktion der Gruppe Bahn erinnern GEDENKEN UND

Mehr

Majdanek - Staatliches Museum in Lublin

Majdanek - Staatliches Museum in Lublin Majdanek - Staatliches Museum in Lublin Geschichte Majdanek war von 1941-1944 ein nationalsozialistisches Konzentrations- und Vernichtungslager in einem Vorort der Stadt Lublin, die während des Krieges

Mehr

Auschwitzfahrt ( )

Auschwitzfahrt ( ) Inhaltsverzeichnis Auschwitzfahrt (17.02.-21.02.2017) Gespräch mit Pfarrer Dr. Manfred Deselaers Führung durch das Stammlager (Auschwitz 1) Führung durch die Ausstellung eines ehemaligen Häftlings Führung

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 09-1 vom 27. Januar 2012 27. Januar Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus Gedenkstunde des Deutschen Bundestages am 27. Januar 2012 Ansprache des Bundestagspräsidenten

Mehr

Arbeitsblätter zum Besuch der KZ-Gedenkstätte Sandhofen

Arbeitsblätter zum Besuch der KZ-Gedenkstätte Sandhofen Arbeitsblätter zum Besuch der KZ-Gedenkstätte Sandhofen Die Handreichungen des Arbeitskreises Landeskunde/Landesgeschichte Region Mannheim erscheinen im Februar 2003. Vorab und mit Genehmigung des Stadtarchivs

Mehr

BUCHNERS GESCHICHTE KOLLEG. Ausgabe N. C.C.Buchner. Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte

BUCHNERS GESCHICHTE KOLLEG. Ausgabe N. C.C.Buchner. Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte BUCHNERS KOLLEG GESCHICHTE Ausgabe N Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte C.C.Buchner Inhalt Einheit in Vielfalt: Strukturmerkmale der europäischen Zivilisation Politische Ordnungsvorstellungen

Mehr

BUNDESMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KUNST. Tel. :

BUNDESMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KUNST. Tel. : BUNDESMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KUNST GZ 33.466/272-1/11/91 Sachbearbejterjn : Kmsr, Mag. Sigrid STEININGER Tel. : 53120-4326 An die Landesschulräte (Stadtschulrat für Wien) An die Direktionen der

Mehr

Rund um die Welt. Tourismusplakate aus der Sammlung des Deutschen Historischen Museums. Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums

Rund um die Welt. Tourismusplakate aus der Sammlung des Deutschen Historischen Museums. Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums DEUTSCHES HISTORISCHES MUSEUM PRESSEMAPPE Rund um die Welt. Tourismusplakate aus der Sammlung des Deutschen Historischen Museums Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums 18. APRIL BIS 1. SEPTEMBER

Mehr

Gamaraal Foundation / D.Fanconi THE LAST SWISS. 12. April 4. August 2019 Historisches und Völkerkundemuseum St. Gallen HOLOCAUST SURVIVORS

Gamaraal Foundation / D.Fanconi THE LAST SWISS. 12. April 4. August 2019 Historisches und Völkerkundemuseum St. Gallen HOLOCAUST SURVIVORS Gamaraal Foundation / D.Fanconi 12. April 4. August 2019 Historisches und Völkerkundemuseum St. Gallen THE LAST SWISS HOLOCAUST SURVIVORS Wer sind die Schweizer Holocaust-Überlebenden? Die grosse Mehrheit

Mehr

Geraubte Kindheit Kinder und Jugendliche im Nationalsozialismus

Geraubte Kindheit Kinder und Jugendliche im Nationalsozialismus Bundesjugendvertretung (Herausgeberin) Geraubte Kindheit Kinder und Jugendliche im Nationalsozialismus 114 Selektiert und ausgemerzt. Kinder und Jugendliche als Opfer Jugendlicher KZ Häftling nach der

Mehr

Widerstand der Jugendlichen: Bartholomäus Schink

Widerstand der Jugendlichen: Bartholomäus Schink Widerstand im Dritten Reich: Motive und Formen Widerstand der Jugendlichen: Bartholomäus Schink Das Projekt Uns verbindet Geschichte von Anna-Marie Rempel und Özlem Toksoy Unser Referat handelt vom Widerstand

Mehr

30. Januar 2009 Thomas Lutz - Stiftung Topographie des Terrors 1

30. Januar 2009 Thomas Lutz - Stiftung Topographie des Terrors 1 30. Januar 2009 Thomas Lutz - Stiftung Topographie des Terrors 1 Entdecken und Verstehen Bildungsarbeit mit Zeugnissen von Opfern des Nationalsozialismus Seminar der Stiftung Erinnerung, Verantwortung

Mehr