AMTSBLATT DES MARKTES

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT DES MARKTES"

Transkript

1 - KARBACH AMTSBLATT DES MARKTES Nr. 12/ Das Jahr neigt sich dem Ende zu, Zeit Ruhe zu finden und innezuhalten. Der Markt Karbach wünscht Ihnen und Ihrer Familie ein besinnliches, friedvolles und gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes neue Jahr mit Glück und Erfolg.

2 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S AMTLICHER TEIL Aus der Sitzung des Marktgemeinderates vom Satzung über die Tiefe der Abstandsflächen Fälligkeit der Verbrauchsgebühren Herstellung und Änderung von Wasserversorgungs- und Grundstücksentwässerungsanlagen auf privaten Grundstücken Wahlhelfer gesucht Bekanntmachungen für die Kommunalwahlen Flächenmanagement und Innenentwicklung der Gemeinde Sirenenprobealarm 2020 Abbrennen von pyrotechn. Gegenständen Sprechtag der Unteren Bauaufsichtsbehörde Verwaltungsgemeinschaft geschlossen Abgabetermin und Erscheinungswoche für das Amtsblatt NICHTAMTLICHER TEIL Termine Dezember 2019 Februar 2020 Verschiedenes ANLAGEN Einladung Kinderkirche Bücherei KITA Karbach Lang Landtechnik Freie Wähler u. Raumausstatter Thomas Roth Jugendfeuerwehr sammelt Christbäume ein Dank Marga Götz und Info Winterfreizeit Benefizveranstaltung Lebenshilfe und Vortrag Gottesdienstordnung Nr. 1 Mobilitätszentrale Main-Spessart Fahrplan- und Fahrpreisauskunft über alle Busstrecken in Main-Spessart, Bestellung der RUF-BUSSE. 0931/ Mo.-Fr Uhr, Sa 9 18 Uhr ALLGEMEINE HINWEISE Sprechzeiten im Rathaus DIENSTAG: bis Uhr DONNERSTAG: bis Uhr Fax: ALLGEMEINE HINWEISE Diensthandy Bürgermeister: 0160/ Sprechzeiten info@karbach.de, im Rathaus Internet: DIENSTAG: bis Uhr DONNERSTAG: Sprechzeiten in der Verwaltungsgemeinschaft bis Uhr MONTAG FREITAG: Fax: 8.00 bis Uhr DONNERSTAG: info@karbach.de bis Uhr Internet: Fax: Sprechzeiten info@vgem-marktheidenfeld.de der Verwaltungsgemeinschaft MONTAG Internet: FREITAG: 8.00 bis Uhr DONNERSTAG: 8.00 bis Uhr Öffnungszeiten öffentl. Bücherei Fax: in der Alten Schule MITTWOCH: info@vgem-marktheidenfeld.de bis Uhr Internet: SONNTAG: bis Uhr Öffnungszeiten Internet: öffentl. Bücherei in der Alten Schule MITTWOCH: bis Uhr Öffentliche Gemeinderatssitzung SONNTAG: bis Uhr Ort, Zeit und Tagesordnung öffentlicher Gemeinderatssitzungen werden durch Aushang in den gemeindlichen Internet: Öffentliche Bekanntmachungstafeln Gemeinderatssitzung am Haus der Vereine u. in der Ort, Tagespresse Zeit und Tagesordnung bekannt gemacht. öffentlicher Gemeinderatssitzungen werden durch Aushang in den gemeindlichen Bekanntmachungstafeln Müllabfuhren am Haus der Vereine u. in der Tagespresse Restmüll: bekannt gemacht Müllabfuhren Biomüll: Restmüll: Abfuhr gelbe DSD-Säcke: , Biomüll: Abfuhr Papiertonne: , , Abfuhr Grünabfallsammlung: gelbe DSD-Säcke: Abfuhr Problemabfallsammlung: Papiertonne: Containerstandorte Bauschuttdeponie: Altglas Weißblech Altkleidercontainer der Fa. Funk, Obere Klimbach ACHTUNG! Altmetall im Bauhof Seit geschlossen! Nur noch Anlieferung von Erdaushub nach Voranmeldung beim Deponiewart Otto Schubert, 1642 Problemabfallsammelstelle Bauhof Landkreis Main-Spessart, Nordring 6, Marktheidenfeld, Nächste erreichbare Deponien: Billingshausen, sowie Uhr Schotterwerk Termine 2019: Schebler und die Firma Väth, MAR Containerstandorte Altglas Wertstoffhöfe: Weißblech Altkleidercontainer Marktheidenfeld, Bauschuttdeponie der Fa. Funk bei Eichenfürst Obere Öffnungszeiten Klimbach Altmetall Montag, Freitag, im Bauhof Samstag Uhr Dienstag Uhr Problemabfallsammelstelle Urspringen, Am Mehlenweg (Richtung Steinfeld) Marktheidenfeld, Kreisbauhof, Nordring 6 Samstag Uhr Montag Uhr Wertstoffhöfe: Marktheidenfeld, Bauschuttdeponie bei Eichenfürst Montag, Freitag, Samstag Uhr Herausgegeben vom Markt Karbach, Marktplatz 1, Karbach, Tel , im Selbstverlag

3 AMTLICHER TEIL Aus der Sitzung vom Übernahme eines Privatkanals in der Fl.-Nr. 354 (Zernstraße) in die Unterhaltslast des Marktes Karbach Dieser Tagesordnungspunkt wurde mit allgemeinem Einverständnis vertagt. Erlass einer Abstandsflächensatzung nach Art. 6 Abs. 7 BayBO für den Markt Karbach Sachverhalt: Wie vom Marktgemeinderat gewünscht, hat die Verwaltung eine entsprechende Abstandsflächensatzung vorbereitet. Der Art. 6 Abs. 7 BayBO gibt den bayerischen Gemeinden die Möglichkeit, die in der Musterbauordnung der Bauministerkonferenz vorgesehenen Abstandsflächen-regelung zu übernehmen. Dies hat zur Folge, dass Dächer und Giebel bei der Abstandsflächenberechnung anders berücksichtigt werden, die Regelabstandsflächentiefe nicht mehr 1 H (bzw. 0,5 H im Kern- bzw. urbanen Gebiet/0,25 H in Gewerbe- u. Industriegebieten jeweils mindestens 3 m) der Wandhöhe beträgt, sondern 0,4 H (in Gewerbe- und Industriegebieten 0,2 H jeweils mindestens 3 m) sowie ein Wegfall des 16-Meter- Privilegs. Ein Ratsmitglied gibt noch Erläuterungen hierzu; er stellt jedoch fest, dass der Abstand immer 3m bleiben muss. Im Altort besteht ein gewisses Bestandsrecht, wenn nicht alles weggerissen wird. Dies wird jeweils im Einzelfall betrachtet. Ein Gemeinderat nimmt hierbei Bezug zur Beratung bzgl. der Abstandsfläche bei der Entwurfsplanung des Kitaneubaues. Hierzu stellt der Bürgermeister fest, dass es eine Erleichterung beim Genehmigungs-verfahren bedeute. Hintergrund des Erlasses ist die hierdurch gewährte Nachverdichtungserleichterung innerhalb des Gemeindegebiets. Das Ratsgremium beschließt einstimmig die Satzung des Marktes Karbach über die Tiefe der Abstandflächen. Die Satzung finden Sie in diesem Amtsballt. Nutzungsvereinbarung für die Elisabethenhütte auf dem Flurstück Nr der Gemarkung Karbach zwischen dem Markt Karbach und der Stadt Marktheidenfeld Der Bürgermeister informiert, die Elisabethenhütte wurde vom Wanderverein Spechte aus Marktheidenfeld errichtet, unterhalten und gepflegt. Der Verein wurde aufgelöst und nun ist die Stadt hierfür an die Stelle getreten. Es gab bisher keine Nutzungsvereinbarung. Sachverhalt: Es wurde festgestellt, dass bez. der sich auf dem Grundstück des Marktes Karbach Fl.Nr (Gemarkung Karbach) befindlichen Hütte keine Eigentums-/Nutzungsverhältnisse geklärt sind. Zur Regelung der Angelegenheit hat die Verwaltung einen Entwurf erstellt, welcher mit der Stadt, als auch dem 1. Bgm. abgestimmt wurde. Alle bisher beteiligten Parteien, standen dem Entwurf positiv gegenüber: Beschluss: Der Gemeinderat fasst den einstimmigen Beschluss und ermächtigt den Bürgermeister zum Abschluss der im Sachverhalt vorgetragenen Nutzungsvereinbarung mit der Stadt Marktheidenfeld. Übernahme von Betreuerkosten für das ILE- Ferienprogramm 2019 durch den Markt Karbach Der Bürgermeister gibt hierzu das Schreiben der Verwaltungsgemeinschaft vom zur Kenntnis. Im Rahmen des ILE-Ferienprogramms wurden in Karbach 2 Veranstaltungen und zwar vom Musikverein und vom RVC angeboten. Die Veranstaltung des RVC konnte wetterbedingt nicht durchgeführt werden und wurde abgesagt. Vom KJR wurde die Betreuerabrechnung zugestellt. In Karbach haben 31 Kinder am Ferienprogramm der ILE bei der Veranstaltung musikalische Schnitzeljagd des Musikvereins teilgenommen. Die Gesamtkosten für den Markt Karbach belaufen sich auf 22,50 seitens der Gemeinde und sind an den Musikverein auszuzahlen. Der KJR trägt 30 % der Gesamtkosten. Diese wurden bereits an die Gemeinde überwiesen. Eine Förderung durch den KJR erfolgt nur, wenn die Gemeinde den Restbetrag übernimmt. Die Veranstalter erhalten seitens der ILE eine Dankurkunde als Anerkennung. Es erfolgt der einstimmige Beschluss: Dass sich die Gemeinde an den Betreuerkosten für das Ferienprogramm 2019 beteiligt und übernimmt den Teilbetrag in Höhe von 15,75 = 70 % der Gesamtkosten. Die Verwaltungsgemeinschaft wird beauftragt, den Zuschuss wie oben an den Musikverein zu überweisen. Es wird allgemein darauf hingewiesen, dass die Gemeinde künftig im Vorfeld informiert wird, wenn Kosten auf sie zukommen. Bestellung eines Gemeindewahlleiters und eines Stellvertreters für die Kommunalwahl 2020 Der Marktgemeinderat muss für die Kommunalwahl am einen Gemeindewahlleiter und einen Stellvertreter bestellen. Der Bürgermeister schlägt hierzu Rainer Zorn als Gemeindewahlleiter und Kurt Kneipp als stellvertre-

4 tenden Gemeindewahlleiter vor. Weitere Vorschläge werden aus dem Ratsgremium nicht gemacht. Der Marktgemeinderat Karbach beschließt einstimmig, für die Kommunalwahl 2020 Herrn Rainer Zorn als Gemeindewahlleiter und Herrn Kurt Kneipp als stellvertretenden Gemeindewahlleiter zu bestellen. Die Beisitzer werden vom Gemeindewahlleiter benannt werden. Beschaffung einer Tragkraftspritze PFPN für die FFW Karbach Der Bürgermeister teilt mit, dass es eine gute Nachricht gibt, wie aus der Presse zu erfahren war hat die Regierung von Unterfranken dem Markt Karbach grünes Licht für die Beschaffung einer Tragkraftspritze 4 PFPN gegeben. Es wurde die förderrechtlich bedeutsame vorzeitige Beschaffung genehmigt. Durch diese Beschaffungsmaßnahme wird eine Tragkraftspritze TS 8, Baujahr 1990 ersetzt. Es wird ein Zuschuss von 4.700,- durch die Regierung gewährt. Ausschreibung Bewerbung um einen Energiecoach für Gemeinden Hierzu gibt der Bürgermeister das vorliegende Schreiben der Regierung von Unterfranken vom bekannt. Mit diesem Förderprojekt sollen ausgewählte Gemeinde in Unterfranken unter Berücksichtigung der Gegebenheiten Handlungsmöglichkeiten zur Energieeinsparung, usw. aufgezeigt werden. Das Förderprojekt richtet sich in erster Linie an solche Gemeinden, die schon Erfahrungen in der Umsetzung der Energiewende auf der kommunalen Ebene gesammelt haben. Für die Gemeinden entstehen keine Kosten. Allerdings müssen sie dem Energiecoach zuarbeiten, z.b. energierelevante Daten bereitstellen. Bei Interesse besteht die Möglichkeit zur Anmeldung bis Es wird die Frage gestellt, ob man dies in Zusammenhang mit dem Kitaneubau verbinden könnte, hierzu wird festgestellt, dass dies für die Kitamaßnahme schon vorliegt. Ein Ratsmitglied sieht es als schwierig an, wenn man keine Vorkenntnisse hat. Es ist verwunderlich, dass erst die Gemeinden angesprochen sind, die schon was haben. Es wird allgemein die Meinung vertreten, dass man es lassen soll. FWM Der Bürgermeister gibt bekannt, dass die Fernwasserversorgung Mittelmain mitgeteilt hat, dass die Übergabeschächte in der Zeit von November 2019 bis April 2020 erneuert werden. Die Gemeinden werden noch im Einzelnen informiert. Es werden Kosten in Höhe von für diese Maßnahme genannt. Diese werden von FWM übernommen. Die Gemeinden haben mit dem Umbau nichts zu tun. Abrechnung Hoher Rain Der Bürgermeister gibt den Inhalt des Schreibens vom Ing.-Büro Obermeier aus Aschaffenburg zum Straßenausbau Hoher Rain und Kreisverkehrsplatz bekannt. Abrechnungsstand = ,59. Im Haushalt waren , -- vorgesehen. Es werden rd Fördermittel gewährt sind bereits in diesem Jahr ausgezahlt. Die Schlussrechnung kommt noch. Somit bleiben voraussichtlich der Gemeinde für diese Baumaßnahme Kosten von ca , --. Radarwacht Der Bürgermeister gibt eine Information über die Besprechung beim Markt Triefenstein. Es wurde über die Messstellen und Plätze, die besonders auffällig sind gesprochen. Spitzenreiter in der Zeit von Juli bis Oktober 2019 war die Marktheidenfelder Straße. Dort wurden in 2 Stunden 205 Fahrzeuge gezählt und davon 26 Verwarnungen ausgestellt. Aufforderung zum Rückbau von Wildschutzzäunen im Privatwald Das Belassen alter Wildschutzzäune stellt eine Ordnungswidrigkeit dar. Waldbesitzer müssen ihre Forstkulturen aus jungen Laubbäumen und Tannen egal ob aus Naturverjüngung oder Pflanzung entstanden vielfach vor Schäden durch Wildverbiss schützen, wenn sie ihre Ziele vom gemischten und laubbaumreichen Mischwald von morgen in die Tat umsetzen wollen. Während manche Waldbesitzer vor allem bei kleineren Flächen dem Einzelschutz vertrauen (mittels Fegespiralen, Verbissklemmen, Schafwolle oder ähnlichem), setzen viele andere Besitzer vor allem von größeren Kulturflächen auf den Schutz des Wildzaunes. Einzelschutz oder Zaun beide Schutzmaßnahmen sind dabei für die Waldbesitzer stets arbeitsintensiv und teuer. Rechnet man die Kosten für Arbeit und Material bei Anschaffung, Unterhalt sowie Abbau und Entsorgung zusammen, so betragen laut Berechnung des Bayerischen Bauernverbandes zum Beispiel die Kosten eines Wildschutzzaunes je Hektar insgesamt etwa

5 Schon alleine wegen dieser hohen Kosten muss es das Ziel aller Beteiligten sein, den vom Gesetz her geforderten Wildstand herzustellen, der eine Verjüngung der Hauptbaumarten im Wesentlichen ohne Schutzmaßnahmen zulässt. Die rechtliche Ausgangssituation bei den Wildschutzzäunen Das Aufstellen eines Wildschutzzaunes spielt in mehrere Rechtsbereiche hinein: Das Zäunen von Forstkulturen entspricht zunächst einmal der waldgesetzlichen Verpflichtung, den Wald vor Schäden zu bewahren. Nach Naturschutzrecht dürfen Flächen in der freien Natur unter anderem zur Vermeidung von Schäden an Forstkulturen gesperrt werden. Und nach dem Baurecht sind diese Wildschutzzäune als offene, sockellose Einfriedungen im Außenbereich genehmigungsfrei, soweit sie dem Schutz von Forstkulturen dienen. Wie sieht's bei Wildschutzzäunen aus, die ihren Schutzzweck erfüllt haben? Kulturzäune, die ihren Schutzzweck erfüllt haben, verlieren ab diesem Zeitpunkt die Voraussetzungen für ihre naturschutzrechtliche Zulässigkeit und baurechtliche Genehmigungsfreiheit! Sie müssen daher in Folge umgehend beseitigt werden! Der Schutzzweck ist regelmäßig dann nicht mehr gegeben, wenn die vorher schutzbedürftigen Forstpflanzen weitgehend dem Äser des Wildes entwachsen sind und daher eine erhebliche und flächige Beschädigung der Pflanzen weitgehend ausgeschlossen ist oder wenn ein Zaun aufgrund von Baufälligkeit oder sonstigen Schäden wilddurchlässig geworden ist. Das Belassen alter Zäune stellt eine bußgeldbewährte Ordnungswidrigkeit dar! Viele Waldbesitzer wissen nicht, dass das Belassen dieser ausgedienten Zäune eine bußgeldbewährte Ordnungswidrigkeit darstellt, die sich auch finanziell auf den säumigen Waldbesitzer auswirken kann. Mittel- und langfristig können nur mischwaldverträgliche Wilddichten die Lösung des Gesamtproblems sein; Wildschutzzäune wären dann nur noch in Ausnahmefällen notwendig. Verantwortungsbewusste Waldbesitzer werden den Abbau und die Entsorgung alter Zäune von sich aus durchführen, stellen diese doch nicht nur eine Beeinträchtigung für das Landschaftsbild dar, sondern auch ein Hindernis für betriebliche Arbeiten wie das Fällen und das anschließende Rücken der eingeschlagenen Bäume. Nicht zuletzt sind solche alten Zäune auch gefährliche und in vielen Fällen sogar tödliche Fallen für unsere Wildtiere. Deshalb bittet der Markt Karbach, auch im Namen der gesamten Jägerschaft, alle Privatwaldbesitzer ihrer Verpflichtung nachzukommen und die zum Teil nicht mehr benötigten, zum Teil schadhaften und nicht mehr funktionserfüllenden umgestürzten, eingewachsenen Wildschutzzäune zurück zu bauen. Satzung des Marktes Karbach über die Tiefe der Abstandflächen Der Markt Karbach erlässt auf Grund von Art. 6 Abs. 7 der Bayerischen Bauordnung (BayBO) folgende Satzung: Inhaltsübersicht: 1 Regelung abweichender Abstandsflächen 2 Inkrafttreten 1 - Regelung abweichender Abstandsflächen (1) Innerhalb des Gemeindegebiets wird abweichend von Art. 6 Abs. 4 Sätze 3 und 4, Abs. 5 Sätze 1 und 2 sowie Abs. 6 BayBO vorgesehen, dass 1. nur die Höhe von Dächern mit einer Neigung von weniger als 70 Grad zu einem Drittel, bei einer größeren Neigung der Wandhöhe voll hinzugerechnet wird und 2. die Tiefe der Abstandsfläche 0,4 H, mindestens 3 m, in Gewerbe- und Industriegebieten 0,2 H, mindestens 3 m beträgt. 2 - Inkrafttreten Diese Satzung tritt eine Woche nach ihrer Veröffentlichung in Kraft. Markt Karbach, den gez. Bertram Werrlein 1. Bürgermeister Fälligkeit der Verbrauchsgebührenabrechnung Am ist die Abrechnung für die Wasserund Kanalgebühren zur Zahlung fällig. Sofern der Verwaltungsgemeinschaft ein Abbuchungsauftrag vorliegt, wird der fällige Betrag zum Fälligkeitstermin durch Lastschrift eingezogen. Barzahler werden gebeten, den fälligen Betrag auf ein Konto der Gemeinde Karbach zu überweisen. Konten der Gemeinde Karbach: Raiffeisenbank Main-Spessart IBAN: DE ; BIC: GENODEF1GEM Sparkasse Mainfranken Würzburg IBAN: DE ; BIC: BYLADEM1SWU

6 Herstellung und Änderung von Wasserversorgungs- und Grundstücksentwässerungsanlagen auf privaten Grundstücken Es wird darauf hingewiesen, dass nach der Wasserabgabe- und Entwässerungssatzung die Herstellung und Änderung von Wasserversorgungs- und Grundstücksentwässerungsanlagen schriftlich mit entsprechenden Planunterlagen zu beantragen ist ( So sind z.b. alle neu hinzukommenden (teil-)versiegelten Flächen, welche Schmutz- oder Niederschlagswasser in die gemeindliche Kanalisation leiten, genehmigungspflichtig. Die notwendigen Anträge können sie hier herunterladen: Entwässerungssatzung - Errichtung von Kontrollschächten Am Ende der Grundstücksentwässerungsanlage (d.h. vor der Übergabe in den öffentlichen Kanal) ist auf dem jeweiligen Baugrundstück nach o.g. Satzung ein Kontrollschacht zu errichten. Bei der Neubebauung von Grundstücken ist diese Vorschrift zwingend einzuhalten. Im Altort bzw. in der Bestandsbebauung, bitten wir diese Verpflichtung bei der Neugestaltung von Hof- oder Gartenbereichen entsprechend zu berücksichtigen. Entwässerungssatzung Anschluss von Stellplätzen und Zufahrten Nach der Entwässerungssatzung sind grds. alle Abwässer (auch Niederschlagswasser) in die Entwässerungseinrichtung einzuleiten. Es ist daher unzulässig, das Oberflächenwasser von Stell- und Zufahrtsflächen über den Gehweg/Straße zu leiten. Auch diese Flächen sind mittels geeigneter baulicher Anlagen (Rinnen, Einläufe) an die Entwässerungsanlage des Grundstücks anzuschließen. Für diesbezüglich und weitere bau- und beitragsrechtliche Fragen, steht Ihnen der Fachbereich 2 - Bauen und Planen während der allgemeinen Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft Marktheidenfeld zur Verfügung. Terminvereinbarung wird empfohlen. Tel /6007-0, bauamt@vgem-marktheidenfeld.de Wahlhelfer für die Kommunalwahl gesucht Für die Kommunalwahl am Sonntag, und Montag, (evtl. Auszählung des Kreistages) sowie für eine gegebenenfalls erforderliche Stichwahl am Sonntag werden noch engagierte Bürgerinnen und Bürger als Wahlhelfer gesucht. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Alle notwendigen Informationen für die Tätigkeit als Wahlhelfer erhalten sie rechtzeitig vor der Wahl in einer Schulungsveranstaltung. Interessenten wenden sich bitte an den Geschäftsleiter der VG Marktheidenfeld unter der Tel. Nr / oder per Mail: gl@vgemmarktheidenfeld.de Bekanntmachungen für die Kommunalwahlen am 15. März 2020 Im Rahmen der Durchführung der Kommunalwahlen sind mehrere öffentliche Bekanntmachungen durchzuführen. Nachdem es nicht immer möglich ist, diese Bekanntmachungen im gemeindlichen Amts-/Mitteilungsblatt fristgerecht zu veröffentlichen, werden die Bekanntmachungen durch Anschlag in den gemeindlichen Aushangkästen und in der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft veröffentlicht. Sofern zeitlich möglich, werden die Bekanntmachungen auch nachrichtlich im Amts- /Mitteilungsblatt abgedruckt. Flächenmanagement und Innenentwicklung der Gemeinde; Baulücken- und Leerständekataster Die Verwaltungsgemeinschaft Marktheidenfeld hat ihr Baulücken- und Leerständekataster aktualisiert. Die Eigentümer freier Grundstücke wurden schriftlich befragt, ob sie Interesse an einem Verkauf haben und mit der Weitergabe dieser Information an Interessenten durch die Gemeinde einverstanden sind. Alle zum Verkauf stehenden Grundstücke (privat und gemeind lich) können auf der Homepage der VG Marktheidenfeld unter dem folgenden Link eingesehen werden: Für Rückfragen stehen Herr Betz und Herr Hörning vom Bauamt der VG Marktheidenfeld unter der Telefonnummer 09391/ bzw. 211 zur Verfügung.

7

8

9

10

11 Alarmierung der Feuerwehren; Sirenenprobealarm 2020 Zur Erprobung der Funktionsfähigkeit der Alarmierungseinrichtungen wird an folgenden Terminen Beginn jeweils Uhr eine Probealarmierung durchgeführt: jeden 1. Samstag im Monat 4. Januar, 1. Februar, 7. März, 4. April, 2. Mai, 6. Juni, 4. Juli, 1. August, 5. September, Oktober entfällt, 7. November, 5. Dezember. Wir bitten um Kenntnisnahme. Abbrennen von pyrotechnischen Gegenständen zum Jahreswechsel (u. a. Silvesterraketen, Knallkörper, Feuerwerkskörper) Um einen sicheren Jahreswechsel zu gewährleisten bittet das Ordnungsamt um Beachtung und Einhaltung der nachfolgenden Vorschriften: Am 31. Dezember und 1. Januar dürfen pyrotechnische Gegenstände der Kategorie 2 nur von Personen abgebrannt werden, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Achten Sie in der Silvesternacht besonders auf alkoholisierte Personen und Kinder, da diese die Gefahr nicht richtig einschätzen können. Halten Sie Ihre Türen und Fenster stets geschlossen, damit sich keine Knaller in ihre Wohnung verirren können. Zünden Sie niemals Silvesterraketen in der Nähe von Gebäuden mit brennbaren Außenwänden oder in der Nähe von leicht entzündbarem Material. In unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altenheimen sowie Reet- und Fachwerkshäusern ist das Abbrennen von pyrotechnischen Gegenständen verboten. Sprechtag der Unteren Bauaufsichtsbehörde Der nächste Sprechtag der Bauaufsichtsbehörde Karlstadt finden am Donnerstag, von Uhr in der Verwaltungsgemeinschaft Marktheidenfeld statt. An diesen Sprechtagen steht der Klimaschutzbeauftragte des Landkreises, nach Voranmeldung, zur Verfügung. Interessierte können sich unter der Tel.-Nr / anmelden. Das gemeindliche Bauamt steht Ihnen während der allgemeinen Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft Marktheidenfeld zur Verfügung. Terminvereinbarung wird empfohlen: Tel / , bauamt@vgem-marktheidenfeld.de Information der Verwaltungsgemeinschaft Marktheidenfeld Die Verwaltungsgemeinschaft Marktheidenfeld ist vom bis geschlossen. Für unaufschiebbare Angelegenheiten des Standesamtes und der Friedhofsverwaltung steht Ihnen während den üblichen Geschäftszeiten ein telefonischer Notdienst unter der Nummer 09391/ zur Verfügung. Abgabetermin für Veröffentlichungen im Amtsblatt Das nächste Amts- und Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Karbach erscheint voraussichtlich in der 3. Kalenderwoche Der Abgabetermin für Textmitteilungen zu Veranstaltungen, Anzeigen für Festveranstaltungen usw. von Vereinen, Gruppierungen oder einzelner Personen, bitte bis zum ersten des jeweiligen Monats an die Gemeinde senden info@karbach.de bzw. Amtsblatt.Karbach@VGem-Marktheidenfeld.de. Anlagen zur Veröffentlichung im Mitteilungsblatt bitten wir in digitaler Form zuzusenden u. können nur in folgenden Formaten angenommen werden:.pdf (Anzeigen),.doc, docx (Texte) oder.jpg. MARKT KARBACH Bertram Werrlein 1. Bürgermeister NICHTAMTLICHER TEIL Termine Die Terminauflistung ist unverbindlich. Die Termine sind voraussichtliche Termine. Dezember Weihnachtsfeier FCK Engelhard Beatabend FCK MZH Wanderung SRK nach Rettersheim Januar Winterwanderung SRK Neujahrsempfang Markt Karbach Engelhard Winterwanderung GV JHV Musikverein MZH Nebenraum Wiedereröffnung Pfarrbücherei Kommersabend SRK 140jähr. Jubiläum MZH JHV FFW Feuerwehrhaus

12 Februar Scheckenball MZH Kinderfaschingssitzung DJK MZH Kappenabend KKS Schützenhaus Weiberfasching FCK MZH Faschingszug KIGA MZH Kinderfasching EB KIGA MZH Lakefleischessen MC Gladiators Mühlberg Faschingsball FFW MZH Fischessen KKS Schützenhaus VdK-Groß-Demo in München gegen Altersarmut Am 28. März 2020 findet in München eine Groß- Demo gegen Altersarmut statt. Der VdK-Ortsverband Karbach lädt alle Mitglieder und interessierten Nichtmitglieder zur Teilnahme ein. Anmeldungen für die kostenlose Busfahrt können beim Ortsvorsitzenden Josef Laudenbacher oder in der VdK-Kreisgeschäftsstelle Marktheidenfeld, abgegeben werden, wo auch weitere Einzelheiten zu erfahren sind. Herzliches Dankeschön! Vielen Dank für die vielen lieben Glückwünsche und Geschenke zu meinem 70. Geburtstag. Besonders danken möchte ich dem Bürgermeister Bertram Werrlein, 2. Bürgermeister Günter Schmelz, Altbürgermeister Kurt Kneipp und dem ehemaligen 2. Bürgermeister Josef Laudenbacher sowie allen Gemeinderatskollegen/innen. Ebenso bedanken möchte ich mich beim Kindergarten Karbach, dem Messtrupp vom Vermessungsamt Lohr und den Feldgeschworenen von Karbach. Der Erlenbacher Carnevalverein sucht für die Prunksitzung ( ) und für die Nachmittagssitzung ( ) Bedienungen. Mindestalter 18 Jahre Erfahrungen im genannten Bereich wären von Vorteil, sind aber nicht zwingend notwendig. Bei Fragen können Sie sich gerne unter der bzw. melden. Circuscamp in den Pfingstferien Vom ab 8 Jahren und vom ab 12 Jahre Circus Youthproject in Karlstadt-Mühlbach Manege frei Du hast Lust auf einen spektakulären Auftritt als Artist unter der Zirkuskuppel oder in einer atemberaubenden Feuershow in der Manege? Dann bist du hier richtig! Du kannst zwischen zwölf verschiedenen Zirkusdisziplinen wählen und deinen Auftritt unter professioneller Anleitung des Circus Mumm mitgestalten. Auch eigene Ideen sind willkommen! Wir garantieren Adrenalin pur! Rund um das Zeltcamp gibt es viel Gelegenheit für Spiel, Spaß und neue Freunde. Anmeldung und Infos zum Circuscamp gibt es bei der kommunalen Jugendarbeit Main-Spessart, Ringstraße 24, Karlstadt, Tel / oder Cornelia.Dietrich@Lramsp.de, Online-Anmeldung möglich unter Auch bei den Freien Wählern, der Feuerwehr, dem BRK, dem FCK, den Reservisten, dem VdK und den Kirweburschen und -mädchen möchten wir uns bedanken. Aber auch allen anderen Besuchern, Freunden und Nachbarn, die an uns gedacht haben, danken wir ganz herzlich. Vinzenz und Peter Stegerwald

13 Ausübung eines Gewerbes Aus gegebenem Anlass weist das Ordnungsamt der Verwaltungsgemeinschaft auf nachfolgendes hin: Was ist dem Ordnungsamt zu melden: der Beginn einer gewerblichen, selbstständigen Tätigkeit die Veränderung der Tätigkeit (Erweiterung oder Wegfall von Tätigkeiten) die Verlegung einer Betriebstätte (u.a. durch Umzug innerhalb der Gemeinde oder Wegzug in eine andere Gemeinde) die Aufgabe eines Betriebes Freiwillige Mitteilungen: z.b.: die Änderung des Firmen- oder Familiennamens, der Wechsel eines gesetzlichen Vertreters einer juristischen Person (z.b. GmbH). Die freiwilligen Mitteilungen dienen dazu, den aktuellen Stand der Gewerbemeldung zu gewährleisten. Die Meldung ist kostenfrei. Wann hat diese Meldung zu erfolgen: Die Gewerbemeldung muss rechtzeitig vor oder gleichzeitig mit Beginn/Änderung oder Aufgabe der Tätigkeit erfolgen. Wir bitten Sie, zur Gewerbemeldung persönlich im Ordnungsamt der Verwaltungsgemeinschaft Marktheidenfeld vorzusprechen oder das vollständig ausgefüllte Formular per an die unten genannte zu senden. Die Formulare für die Gewerbemeldungen finden Sie auf der Homepage der Verwaltungsgemeinschaft Marktheidenfeld ( Verwaltung & Bürgerservice Formulare und Downloads Buchstabe G ) Welche Unterlagen sind erforderlich: Vollständig ausgefülltes Formular Personalausweis oder Reisepass Im Einzelfall benötigte Unterlagen: bei im Handels-, Vereins- oder Genossenschaftsregister eingetragenen Firmen: ein Registerauszug (mit allen Eintragungen) bei Bevollmächtigung: eine schriftliche Vollmacht und Ausweis des Vollmachtgebers sowie des Bevollmächtigten bei ausländischen Staatsangehörigen (ausgenommen EU-Länder): gültige Aufenthaltserlaubnis zur Ausübung einer selbständigen Erwerbstätigkeit bei Minderjährigen: Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten (bei nebenberuflicher Tätigkeit) oder Genehmigung des Vormundschaftsgerichts (bei hauptberuflicher Tätigkeit) Kontaktdaten: Bei weiteren Fragen zur Gewerbeausübung wenden Sie sich bitte an das Ordnungsamt. Tel.: oder -105; Ordungsamt@VGem-Marktheidenfeld.de

14 W eihnachten steht vor der T ür und das Jahr 2019 neigt sich dem Ende zu. U nd so ist es an der Z eit, danke zu sagen allen unseren kleinen Leserinnen und Lesern und allen, die unsere Bücherei in irgendeiner Form unterstütz haben. D a wir die W eihnachtsferien wieder für eine R enovierung nutzen wollen, bleibt die B üc he re i v om 23. De z e mbe r J a nua r 2020 g e s c hlos s en. A m 15.Januar 2020 werden wir mit einer kleinen Feier wieder an den Start gehen. Lasst euch überraschen. N un wünschen wir allen ein gesegnetes W eihnachtsfest und für das N eue Jahr alles G ute. Euer Bücherei-T eam

15 Ein herzliches Dankeschön an alle, die dazu beigetragen haben, dass unser Martinsfest auch in diesem Jahr wieder ein tolles Fest für Klein und Groß geworden ist! Wir bedanken uns herzlich bei unserem fleißigen Elternbeirat und ihren Männern! bei allen Eltern und helfenden Händen, die den Elternbeirat tatkräftig unterstützt haben! bei Lena Riethmann als St. Martin und Elfi Riethmann! Paul Laudenbacher, der uns beim Zug mit seinem Akkordeon musikalisch begleitet hat! der Gemeinde Karbach für die leckeren Martinsmänner! der Karbacher Feuerwehr für die Straßenabsperrung! Conny Franz und Tanja Meister für den Rot-Kreuz-Dienst! allen Anwohnern, die die Wegstrecke des Martinszugs mit Lichtern und Laternen geschmückt hatten! allen Helfern, Gönnern und Teilnehmern! sagen euch alle Kinder, das Team und der Elternbeirat der

16 EINLADUNG zur KINDERKIRCHE Wann: am 2. Weihnachtsfeiertag um 10:15 Uhr Wo: im Bewegungsraum des Kindergartens (oberen Eingang benutzen) Wer: Kinder im Alter von 3 bis 9 Jahren Wir freuen uns auf Euer Kommen! Im Anschluß findet findet in der Kirche die traditionelle Kindersegnung statt.

17 Die kurzen Tage und die langen Nächte um die Advents- und Weihnachtszeit sind etwas Besonderes. Die vielen Lichter ein kleiner Ersatz für das knappe Licht des Himmels. Eine Zeit, in der Sehnsüchte wachgerüttelt werden, die den Weg weisen und die Begeisterung wieder an Bedeutung gewinnt, weil in ihr die wahre Liebe wohnt. Zum Jahresende Glück in Fülle und schöne Tage in der Stille für den Blick auf neue Wege. Viel Freude auch mit reichem Segen und dass der Erfolg Sie nie verlässt, ist unser Wunsch zum Weihnachtsfest. Mit diesem Weihnachtsgruß verbinden wir unseren Dank für die vertrauensvolle und angenehme Zusammenarbeit in diesem Jahr. Wir wünschen Ihnen, Ihren Mitarbeitern und Angehörigen eine besinnliche Adventszeit, ein friedvolles Weihnachtsfest und für das neue Jahr Gesundheit, Zufriedenheit und Erfolg. LANG Landtechnik Silvia + Ludwig Hetzer Land- und Forstwirtschaftsmaschinen Beratung Verkauf Reparatur Ersatzteile Sebastian Grafe Reifenservice TÜV / Dekra Pkw-Reparatur Metallbau Schmierstoffe Johannes Stieber Birkenfeld Raiffeisenstr Fax Roswitha Lang

18

19 Wir sammeln ihre Christbäume! Nachdem die Weihnachtszeit vorbei ist muss auch der Christbaum wieder aus dem Haus Deshalb sammelt die Jugendfeuerwehr am Samstag, den wieder die alten Christbäume ein. Bitte die Bäume ab 10:00 Uhr gut sichtbar an die Straße legen Über eine kleine Spende für die abgeholten Bäume zugunsten der Jugendfeuerwehr würden wir uns sehr freuen Ihre Jugendfeuerwehr Karbach

20 Noch Restplätzefür die Winterfreizeiten in den Weihnachtsferien vom 0' ' in St. Johann in Südtirol/Ahrntal, Pension Tannenhof, für Kinder und Jugendliche von 8-13 Jahren Für diewinterfreizeitender KommunalenJugendarbeitdes LandkreisesMain-Spessartwährend der Weihnachtsferien sind noch Restplätze frei. Im Teilnehmerpreis sind folgende Leistungen enthalten: Bustransferfahrt, Vollpension (warmes Essen im Skigebiet), Skipass, Ski/Snowboarden mit Begleitpersonal, sowie beste Betreuung - unsere Betreuerlnnen sind langjährige Ski- und Snowboardfahrer, die für einen tollen Winterspass unter Gleichaltrigen garantieren. Nebendem Ski- und Snowboarden sind an den Abenden Geselligkeit, altersgerechte Spiele und Kennenlernen in der Gruppe angesagt. DasSkigebietliegt an der Alpensüdseite,mittenim UrlaubsparadiesAhrntal,dortwo die Skirennläufer ChristofInnerhofer(Weltcupund Super-G-Weltmeister) und Extremberg-steigerund Skilehrer Hans Kammerlander zu Hause sind holte sich Markus Eder aus dem Ahrntal den Freeride Weltmeistertitel. Mit modernstenaufstiegsanlagenin den SkigebietenSpeikbodenund Klausbergüberwinden wir in Windeseilealle Höhenundgenießendas traumhaftscfü5nepanoramaauf über 80 Dreitausendern. Seit Dezember2006 ist die neue8er KabinenbahnK2 in Betrieb,sie bringtuns auf 2510 m Höhe, damitistauchdie Schneesicherheitgewährleistet.Die Pistensind bestenspräpariertund enthalten alle Schwierigkeitsgrade. Anmeldeformulareund weitereinformationenerhalteninteressiertebei der KommunalenJugendarbeit im LandratsamtMain-Spessart,Ringstraße24, 97753Karlstadt,Tel.: / ,oder per bernhard.metz@Iramsp.deund im Internet: Online-Anmeldung möglich!

21 BIO TONNE Tipps für die Biotonne im Winter Ärger mit der braunentonne? Die Küchenabfälle sind festgefroren und die Tonne wurde bei der Abfuhr nicht vollständig entleert? Das muss nicht sein! Der problemlose Umgang mit der Biotonne muss nur erst richtig gelernt werden, dann gibt es auch keine Probleme damit. Zunächst einmal: Auch bei der grauen Restmülltonne kann das passieren, wenn sie feuchte Abfälle enthält! Wichtig ist im Sommer gegen Geruchsbildung im Winter gegen Festfrieren vorhandene Flüssigkeiten soweit wie möglich aufzusaugen. Hierzu ein paar Tipps: Füllen Sie zuerst einmal eine dicke Papierschicht bestehend aus zerknülltem Zeitungspapier unten in die leere Tonne. Lassen Sie Küchenabfälle gut abtropfen, bevor sie in Papier eingewickelt werden und füllen Sie zwischendurch immer mal wieder eine Schicht aus saugfähigem Papier z.b. Servietten, Küchentücher, zerrissene Kartons oder wieder Zeitungspapier mit hinein. (Papier darf bis zu einem Viertel des Biomüllvolumens ausmachen!) Wem das immer noch nicht ausreicht, der kann Biotüten oder Papiersäcke für organischen Abfall im Handel kaufen. Diese Tüten und Säcke bestehen aus dickem saugfähigem Recyclingpapier. Die doppellagigen Böden saugen Feuchtigkeit auf und verhindert somit auch das Festfrieren. Achten Sie bitte darauf, dass Deckel und Rand der Tonne nicht nass werden, damit die Biotonne nicht zufriert! Eine zwischen Deckel und Tonne eingeklemmte Zeitung oder ein Stück Karton verhindert es auch! Wer die Möglichkeit hat, sollte die Tonne in einem frostfreien Raum aufbewahren und sie erst kurz vor der Leerung ins Freie stellen. Noch weitere Fragen? Tel / Abfallberatung im Landratsamt

22 Einladung Samstag, 25. Januar Uhr Aula der Realschule, Marktheidenfeld iiui des BaIthasar-Neumann-Gymnasiums Marktplatztrio Marktheidenfeld Beiträge nder des Integrativen und der Schülerinnen und -a3j%r der St. Nikolaus-Schule der Lebenshilfe Kartenvorverkauf Lebenshilfe Marktheidenfe!d Tel Reichhaltiges Buffet im Eintrittspreis enthalten eine Veranstaltung mit Unterstützung der Firmen - WAREMA, Martinsbräu, Udo Lermann - Kostenfreier Vortrag "Grüne Geldanlagen - gutes Geld" Der Mensch opfert derzeit insbesondere in den wohlhabenden Ländern das Ökosystem Erde der Anhäufung von Geld und Besitz. Doch Geld an sich ist nicht böse oder schlecht - ebenso wenig wie der Mensch selbst. Ganz im Gegenteil: verantwortungsvoll eingesetzt und angelegt, kann Geld unsere Lebensgrundlagen und unseren Wohlstand schützen. Diplom-Theologe Klaus Marschall von der MehrWert GmbH in Lohr stellt Möglichkeiten vor. Nach seinem Vortrag steht er für Fragen und Diskussion zur Verfügung. Die InformationsveranstaItung findet am 16. Januar um 19:30 Uhr im Landgasthof Baumhof Tenne (Baumhofstraße 147, Marktheidenfeld) statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Der Vortrag wird im Rahmen der Reihe,,Energie und Klimaschutz für jedermann" vom KIimaschutzmanagement und dem Agenda 21-Arbeitskreis Ressourcen des Landkreises in Kooperation mit der VHS Marktheidenfeld angeboten. Weitere Informationen erhalten Interessierte beim KIimaschutzbeauftragten des Landkreises, Michael Kohlbrecher, Tel.: / , Michael.KohIbrecher@Lramsp.de, oder unter

23 G o t t e s d i e n s t o r d n u n g Nr. 1 Pfarreiengemeinschaft Maria - Patronin von Franken Kath. Kuratie St. Hubertus, Ansbach Kath. Pfarrei St. Valentin, Birkenfeld Kath. Pfarrei St. Vitus, Karbach Kath. Kuratie St. Cyriakus, Roden Kath. Pfarrei Maria vom Berge Karmel, Urspringen vom bis Annahmeschluss für die nächste Gottesdienstordnung: Mittwoch Samstag Samstag der 2. Adventswoche Ka 17:30 Beichtgelegenheit für die Pfarreiengemeinschaft Ka 18:30 Vorabendgottesdienst - für 3. Seelenamt für Oswald Nath / Lotte und Oswald Warmuth und Tochter Sigrid und verst. Angeh. Sonntag ADVENT (Gaudete) Ro 8:45 Hl. Messe - für Pfr. Adolf Hartmann, Eltern, Geschwister u. Angehörige (L)/ Anna Schick u. Angh., Brönner u. Angeh., Maria Kraus An 8:45 Wort-Gottes-Feier (Fr. Sommer) mit Gebetsintention - für Ida und Andreas Bernhard und Angeh. Ur 10:15 Hl. Messe - für verstorbene Mitglieder des Radfahrvereins Edelweiß / verst. Angehörige der Fam. Hart und Fam. Kraft / Gerhard Soer u. Angehörige / Wolfgang Greß, Eltern u. Schwiegereltern / Agnes Ehehalt, Hermine Fischer u. Angeh. / Heinz Obiditsch / Gertrud Jekel / Ernst Strohmenger und verst. Angeh. / Erich Schmitt u. Angehörige / Gerd Biener / Edgar, Theresia u. Oskar Seuebert, Rudolf Dorn u. Angeh. Bi 10:15 Wort-Gottes-Feier (Past.Ref. Hetterich) mit Gebetsintention - für Artur und Hedwig Endres, Familie Ködel und Angeh. Bi 14:30 Adventskonzert in der Pfarrkirche Dienstag Dienstag der 3. Adventswoche Ur 6:00 Rorate mit anschl. Frühstück im Pfarrheim - für Hiltrud u. Elsie Heyn u. Eltern, Georg u. Anna Reinhart / Verstorbene d. Fam. Klein, Full, Schäfer u. Michel / Hilmar und Erich Müller und Eltern / Rosa und Gottfried Schürger Ka 18:00 Rosenkranz für den Frieden Mittwoch Mittwoch der 3. Adventswoche Bi 13:30 Seniorennachmittag im Pfarrsaal Birkenfeld Ur 18:00-19:00 Uhr eucharistische Anbetung Bi 19:30 Bibelabend im Advent (Past.Ref. Hetterich) im Pfarrhaus Birkenfeld Donnerstag Donnerstag der 3. Adventswoche Bi 9:30 Adventsgottesdienst für den Kindergarten und 1. und 2. Klasse Birkenfeld Bi 14:00 Rosenkranz für den Frieden Ro 18:00 Rosenkranz für den Frieden An 19:00 Lichtermesse - für verst. Eltern und Angeh. Freitag Freitag der 3. Adventswoche Bi 6:00 Rorate - Karl Konrad, Eltern und Schwiegereltern u. Angeh. - für Valentin und Maria Zink und Kinder; Eugenie Redelberger; Konstantia Thoma; Klara und Rudolf Klühspies / Ludwig Stegerwald, Familien Hain und Götz / Luise und Klemens Schebler und Sohn Paul / Pfarrer Alois Schebler, Pfarrer Hermann Schebler und Gertraud Schebler / Klaus Hörning und Großeltern Samstag Samstag der 3. Adventswoche Ro 18:30 Vorabendgottesdienst - für (S) für verst. Wohltäter Sonntag ADVENT Ur 8:45 Wort-Gottes-Feier (Fr. Müller) Bi 8:45 Hl. Messe - für Ludwig u. Ottilie Hörning u. Geschwister / zur Danksagung /(L) Johanna u. Gebhard Redelberger u. Ang. / Edgar Keidel, Eltern und Schwiegereltern Ka 10:15 Wort-Gottes-Feier (Fr. Müller) An 10:15 Hl. Messe

24 Dienstag HEILIGER ABEND Ro 16:00 Kinderkrippenfeier (Fr. Hetterich) Bi 16:00 Kinderkrippenfeier (Fr. Hünlein) An 16:00 Christmette Wort-Gottes-Feier (Frau Sommer) Ur 16:00 Kinderkrippenfeier (Fr. Barthel) Ka 16:30 Christmette (Pfr. Weismantel) mitgestaltet vom Gesangsverein - für Arthur, Rosa u. Albine Schmelz, verstorbene Angehörige / Peter Sendelbach, leb. u. verst. Angeh. der Familien Sendelbach,Väth und Priester / Reiner, Katharina und Eduard Hörning; Rosa und Otto Sendelbach, leb. und verst. Angeh. / Josef Roth, Kurt und Irmgard Schürger / Ruprecht Schmelz, verst. Eltern und Schwiegereltern Ur 18:00 Christmette mit Begleitung durch die Singgruppe - für Sigrid Schäffer u. verst. Angeh. / Josef, Frieda und Dieter Wiesner und verst. Angeh. / Elisabeth und Josef Kuzniar, Alfred und Olga Wiesner / Roman, Konrad und Maria Albert und Michael Braun / Verstorbene der Familien Rauch und Schürger / Gertrud Eyrich / Anton u. Irmgard Ulrich / Fam. Fleischmann u. Vogel Bi 22:00 Christmette - für Elsa u. Hermann Meining u. Angeh. / Eduard u. Frieda Rapps, Felix u. Regina Liebler /(L) Rita Börner / Robert und Rita Endres, Maria u. Alfred Endres Mittwoch HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN - WEIHNACHTEN - Kollekte: ADVENIAT - Ka 8:45 Wort-Gottes-Feier (Past.Ref. Hetterich) An 8:45 Hl. Messe - für Lebende und Verstorbene der Familien Götz und Redelberger Ur 10:15 Hl. Messe mit Begleitung durch die Singgruppe - für Verstorbene d. Fam. Müller u.öhrlein u. Angehörige / leb. u. verst. Angehörige d. Fam. Müller u. Henig / Liebler Erwin, verst. Angehörige / Hermine Ehehalt (L) u. verstorbene Angehörige / Josef Götzendörfer u. verstorbene Angehörige (L)/ Lambert Ehehalt, lebende und verst. Angeh. / Karl u. Emilie Schmitt, Gerd Biener u. verst. Angeh. Ro 10:15 Wort-Gottes-Feier (Frau Postner) mit Begleitung der Singgruppe mit Gebetsintention - für (S) Hedwig Scheiner u. Ang. / Alfred u. Maria Dümig u. verst. Angehörige Bi 10:15 Wort-Gottes-Feier (Past.Ref. Hetterich) mit Begleitung durch den Kirchenchor mit Gebetsintention - für Reinhard Knähler, Roman und Maria Müller zum JT Donnerstag ZWEITER WEIHNACHTSFEIERTAG HL. STEPHANUS Ro 8:45 Hl. Messe mit Singgruppe Septime mit Johanniswein- und Kindersegnung - für Ernst und Berta Dümig, Enkel Stefan und verst. Angeh. / Klara und Alfred Ehehalt und verst. Angeh. An 8:45 Hl. Messe (Pfr. Schwab) mit Johanniswein- und Kindersegnung - für Erna und Max Herold und verst. Angeh.; Robert und Therese König Bi 10:15 Hl. Messe (Pfr. Schwab) mit Begleitung des Musikvereins mit Johanniswein- und Kindersegnung - für Franz u. Barbara Stegerwald u. Kinder /(S) Alfred u. Berta Altheimer u. Ang. / Ludwig und Emilie Schebler u. Angeh. / Josefine und Benno Hörning und Eltern /(L) Anneliese u. Hermann Schreck u. Ang. / Emil Müller, Eltern u. Schwiegereltern, Adelheid u. Anton Preißinger / Alfons und Elise Götz, Leo und Rosa Kern u. Angeh. / Irene u. Rudolf Zorn u. Angeh. Ka 10:15 Kindergottesdienst im Kindergarten - oberer Eingang - für alle 3-8 jährigen Ka 10:15 Hl. Messe mit Begleitung der Dorfmusikanten mit Johanniswein- und Kindersegnung - für Erich Furth und Angeh. / Johann Gleissner, Emma Ludwig und Rudolf Stürmer, lebende und verst. Angehörige / Hedwig und Donat (JT) Schmelz, lebende und verst. Angeh. Ur 10:15 Wort-Gottes-Feier (Past.Ref. Hetterich) mit Johannisweinsegnung Samstag Tag der Weihnachtsoktav Ur 18:30 Vorabendgottesdienst - für Johannes Gordzielik und Rudolf Eirich und Angeh. / Josef und Hedwig Eyrich, Michael und Berbedua Koch, lebende und verst. Angeh. Sonntag FEST DER HEILIGEN FAMILIE - Kollekte: Weltmissionstag der Kinder - Ka 8:45 Hl. Messe - für Lebende u. verst. Ehehalt & Lang / Monika, Gebhard (JT) Laudenbacher, Eltern & Angeh. / Leo Hartmann (JT), Eltern & Angeh. Bi 10:15 Wort-Gottes-Feier (Fr. Schebler) An 10:15 Wort-Gottes-Feier (Fr. Lang) Ro 10:15 Hl. Messe - für Konrad und Emma Sendelbach, Arthur Sendelbach, Anna und Josef Maier und verst. Angeh. Dienstag Hl. Silvester I. An 16:00 Hl. Messe Ur 17:00 Wort-Gottes-Feier (Fr. Sommer) Ro 17:00 Wort-Gottes-Feier (Past.Ref. Hetterich) Bi 17:30 Hl. Messe - für Max Klüg u. Angeh. / Maria Ehehalt und Angeh. / Anni Hüsam und verst. Angeh. Ka 18:30 Wort-Gottes-Feier (Past.Ref. Hetterich)

25 Mittwoch HOCHFEST DER GOTTESMUTTER MARIA Bi 17:00 Wort-Gottes-Feier mit Einzelsegen (Past.Ref. Hetterich) Ka 17:00 Hl. Messe mit Einzelsegen - für Prof. Dr. Dr. Josef Hasenfuß, leb. u. verst. Angehörige An 17:00 Wort-Gottes-Feier mit Einzelsegen (Fr. Sommer) Ur 18:30 Hl. Messe mit Einzelsegen - für Theo Wiesner u. Eltern / Rudolf Dorn, Edgar, Theresia u. Oskar Seubert u. Angeh. / Angelina Vogel u. Angeh. Ro 18:30 Wort-Gottes-Feier mit Einzelsegen (Past.Ref. Hetterich) Donnerstag Hl. Basilius d. Gr. u. hl. Gregor v. Nazianz Bi 14:00 Rosenkranz für Menschen, die ein Licht brauchen Ro 18:00 Rosenkranz für Menschen, die ein Licht brauchen Samstag Samstag der Weihnachtszeit Bi 18:30 Vorabendgottesdienst - für Edmund Stegerwald, Eltern und Schwiegereltern / Bruno und Herta Lang und verst. Angeh. / Johann und Klementine Keidel; Edgar und Bernhardine Hörning; Helmtrud und Günther Winter und alle Angeh. Sonntag SONNTAG NACH WEIHNACHTEN Ro 8:45 Hl. Messe - 3. Seelenamt für Theresia Servatius / Familien Herrmann u. Fries u. verst. Angehörige / Michael Sendelbach u.verst. Angehörige / Eduard u. Elisabeth Redelbach, Gebhard u. Johanna Redelberger u. Angehörige / Anna u. Adolf Lehnleidner, Elsa u. Herrmann Meining An 8:45 Hl. Messe (Msgr. Herbert Baumann) - für Anna Stürmer u. Angehörige / Karl Popp (bestellt vom Garten- u. Verschönerungsverein) Ka 10:15 Hl. Messe mit dem Gesangsverein Riedenberg - für Agnes Stiller (JT) / Walter Schebler / 2. Seelenamt für Wolfgang Martin Hofmann / 2. Seelenamt für Werner Zorn / Karl u. Maria Endrich u. Angehörige / Raimund u. Anna Schubertrügmer (beide JT), Gottfried u. Rosa Schürger, Peter u. Sophie Vogel Ur 10:15 Hl. Messe (Msgr. Herbert Baumann) - für alle armen Seelen / Familien Sendelbach und Dotterweich / Hedi Streitenberger Montag ERSCHEINUNG DES HERRN - Kollekte: Afrikanische Mission und Sternsinger - Ur Ro Bi 8:45 Hl. Messe mit Aussendung der Sternsinger - für Hiltrud u. Elsie Heyn u. Eltern, Georg u. Anna Reinhart / Lambert Ehehalt, lebende und verst. Angeh. / für die lebenden und verstorbenen Mitglieder des Männergesangsverein 1886 "Liederkranz" Urspringen / Hilmar Müller zum JT und Eltern / Rosa (JT), Hermann und Alma Müller, Rosa Hupp 8:45 Wort-Gottes-Feier (Fr. Hünlein) mit Aussendung der Sternsinger 10:15 Hl. Messe mit Aussendung der Sternsinger - für Nadine Hörning u. Großeltern / Artur und Hedwig Endres, Familie Ködel u. Angeh. / Frank Müller und Großeltern Ka 10:15 Wort-Gottes-Feier (Fr. Müller) mit Aussendung der Sternsinger An 10:15 Wort-Gottes-Feier (Fr. Hünlein) mit Aussendung der Sternsinger Dienstag Hl. Valentin und hl. Raimund v. Penafort Ka 18:00 Rosenkranz Mittwoch Hl. Severin Bi 17:00 Weg-Gottesdienst für die Kommunionkinder in Birkenfeld Ur 18:00-19:00 Uhr eucharistische Anbetung Donnerstag Donnerstag der Weihnachtszeit Bi 9:30 Krankenkommunion Ka 11:00 Krankenkommunion Bi 14:00 Rosenkranz für die Jugend Ro 18:00 Rosenkranz für die Jugend An 19:00 Hl. Messe - für Lebende und Verstorbene der Familien Götz und Redelberger Freitag Freitag der Weihnachtszeit Bi 19:00 Hl. Messe - für Adalbert Stegerwald u. Angeh. / (L) Vitus u. Irmgard Götz, Reinhard Götz u. Angeh. / (L) Rita und Hermann Schäffer u. Angeh.

26 Samstag Samstag der Weihnachtszeit Ka 14:00 EWIGE ANBETUNG - Aussetzung des Allerheiligsten Ka 15:00 Anbetungsstunde Ka 16:00 stille Anbetungsstunde Ka 17:00 Jugendstunde für alle Kinder und Jugendlichen Ka 18:00 stille Anbetungsstunde bis Uhr Ka 18:30 Vorabendgottesdienst zur Ewigen Anbetung - für Sandra Freund und Helene Freund / Gustav u. Eugenie Schubertrügmer, Renate Strohbach u. Angehörige Bi 18:30 Wort-Gottes-Feier (Fr. Hünlein) mit Gebetsintention - Jahrtag des Männergesangsverein Frohsinn - für lebende und verstorbene Mitglieder / für Werner Lang, Eltern und Schwiegereltern Sonntag TAUFE DES HERRN Ro 8:45 Hl. Messe mitgestaltet von der Singgruppe Septime - Jahrtag der Vereine - mit anschl. Frühschoppen - für Rudi Rohrmoser, Familie Fiederling und Angeh. / Luise Weyer, Eltern u. Schwiegereltern An 10:15 Wort-Gottes-Feier (Fr. Amend) Ur 10:15 Hl. Messe - für Werner Greß und verst. Angeh. / Gertrud Jekel / Gerhard Gorzolla Dienstag Dienstag der 1. Woche im Jahreskreis Ur 14:00 Senioren Treff60plus im Pfarrheim Ka 18:00 Rosenkranz zur Schöpfung Ur 19:00 Hl. Messe - für Verst. d. Familien Hart & Kraft / Renate Klaunzer / Brigitta Brester u. Angehörige Mittwoch Mittwoch der 1. Woche im Jahreskreis Ka 14:00 Seniorennachmittag im Feuerwehrhaus Ro 14:30 Krankenkommunion Ur 18:00-19:00 Uhr eucharistische Anbetung Donnerstag Donnerstag der 1. Woche im Jahreskreis Bi 14:00 Rosenkranz zur Schöpfung Ro 18:30 Rosenkranz zur Schöpfung Ro 19:00 Hl. Messe - für (S) verst. Wohltäter Freitag Hl. Antonius Bi 19:00 Hl. Messe - für lebende und verst. Mitglieder der Natur- und Wanderfreunde / Felix Geier zum JT, Eltern u. Schwiegereltern u. Angeh. Samstag Samstag der 1. Woche im Jahreskreis Bi 9:30 Hl. Messe - Jahrtag - für verstorbene Mitglieder des Schützenclubs und der Soldaten- und Reservistenkameradschaft Ka 18:30 Vorabendgottesdienst (Spiritual Paul Weismantel) - für Erich u. Karlheinz Stürmer Sonntag SONNTAG IM JAHRESKREIS Ur An 8:45 Wort-Gottes-Feier (Hr. Amend) zu Ehren des Hl. Sebastian - für Engelbert u. Anni Winter / Edwin Ehehalt 8:45 Hl. Messe - für Ida und Andreas Bernhard und Angeh. / Gertrud & Hermann Webert u. verst. Angehörige / Theo Pfeufer (JT) Eltern u. Geschwister / Pfarrer Peter Müssig und Angeh. Bi 10:15 Hl. Messe - für Elsa u. Hermann Meining u. Angeh. / Gebhard Zink, Eltern und Schwiegereltern / Kurt Heppenstiel und Angeh. / Mathilde und Oskar Schreck; Anja, Anna und Adolf Vogel Ro 10:15 Wort-Gottes-Feier (Hr. Amend) - für Guido und Doris Sendelbach Bi 14:00 Tauffeier von Ben u. Johann Fischer Dienstag Hl. Agnes und hl. Meinrad Ka 18:00 Rosenkranz um Verantwortung Ur 19:00 Hl. Messe - für Emma und Ernst Sendelbach / Edmund u. Rosa Hupp (L) / Hani Greß, Eltern u. Schwiegereltern u. Heeg Ur 20:00 Kommunion-Elternabend im Pfarrheim Urspringen Mittwoch Hl. Vinzenz Ro 17:00 Weg-Gottesdienst für die Kommunionkinder in Roden Ur 18:00-19:00 Uhr eucharistische Anbetung Bi 19:30 Pfarrgemeinderatsitzung Donnerstag Sel. Heinrich Seuse Bi 14:00 Rosenkranz um Verantwortung Ro 18:00 Rosenkranz um Verantwortung Ka 19:00 Hl. Messe - für Rita Kunz (JT) und Franz Kunz, Kinder Herbert und Elfriede und verst. Angeh. / Familie Arnold, Maria Schmitt, Erna Schüll und verst. Angeh.

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius Sa 15.12.2018 Samstag der 2. Adventswoche 17:15 Uhr Vorabendmesse mit Versöhnungsgottesdienst 1. Sterbeamt f. Bernd Prangenberg, 1. Sterbeamt f. Hans Göbel, f. Erich Weinand, f. Walfried Marzi, f. Hiltrud

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R 07.00 Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum D 17.00 Bußandacht (keine Eucharistiefeier) anschließend Beichtgelegenheit W 18.30 Eucharistiefeier

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 14/2018 16.12.18-13.01.19 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 21. bis 29. November 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau St. Maria und Florian St. Michael Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau Gottesdienstordnung vom 15. Oktober 23. Oktober 2016 Sonntag, 16.10. 29. SONNTAG IM JAHRESKREIS 09.00 Hl. Messe für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth Dezember Januar 2019

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth Dezember Januar 2019 Kirchenanzeiger Schirmitz - Bechtsrieth www.pfarrei-schirmitz.de 23. Dezember 2018 06. Januar 2019 23.Dezember Schirmitz 4. Adventssonntag 10.15 Rorate (Familie Maria Lang für Eltern) MG: (Heidi u. Ulrike

Mehr

G o t t e s d ie n s t e J a n u a r

G o t t e s d ie n s t e J a n u a r G o d i H l. P e t r u s V a r i a n t e 5 G o t t e s d ie n s t e J a n u a r 2 0 1 8 Montag 01.01. Neujahr, Oktavtag von Weihnachten Hochfest der Gottesmutter Maria - Amt zum Neuen Jahr. 17:00 Bobenheim,

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 07.01.2019-03.02.2019

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 12.12. 15.01.17 Nr. 21 Ruhe und Stille Alle rufen nach mehr Ruhe und Stille. Abende für sich haben, Zeit in der Familie. Alle rufen danach. Wie wäre es wohl in diesem Advent

Mehr

Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Dezember bis 31. Januar 2019

Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Dezember bis 31. Januar 2019 Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Dezember bis 31. Januar 2019 Samstag, 1. Dez. 15.30 Uhr Musik u. Meditation - 30 Minuten adventliche Orgelmusik Sonntag, 2. Dez. 1. ADVENT m. Segnung

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 9 / 2018 29.07.-26.08.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Gottesdienstordnung vom 29. November 2014 bis 31. Januar 2015

Gottesdienstordnung vom 29. November 2014 bis 31. Januar 2015 Gottesdienstordnung vom 29. November 2014 bis 31. Januar 2015 Samstag, 29.11. Sonntag, 30.11. Dienstag, 2.12. Donnerstag, 4.12. Freitag, 5.12. Samstag, 6.12. Sonntag, 7.12. Dienstag, 9.12. 1. ADVENT Hl.

Mehr

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G. Sie sind herzlich eingeladen

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G. Sie sind herzlich eingeladen G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen PFARREIENGEMEINSCHAFT St. Sixtus Reisensburg m. Filiale St. Erhard Nornheim; St. Vitus Riedhausen; St. Blasius Leinheim; 17.12.2018 20.01.2019

Mehr

Gottesdienstordnung für Tann und Zimmern vom bis

Gottesdienstordnung für Tann und Zimmern vom bis Gottesdienstordnung für Tann und Zimmern vom 01.12.2018 bis 03.02.2019 Samstag 01.12. Ta 18.30 Rosenkranz u. Beichtgelegenheit Ta 19.00 Heiliges Engelamt - Adventskranzweihe, gestaltet durch den evang.

Mehr

Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 28. November bis 31.

Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 28. November bis 31. Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 28. November bis 31. Dezember 2015 Sa., 28. 11. So., 29. 11. Mo., 30. 11. Di., 01. 12.

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom 20.12.2015 17.01.2016 Liebe Schwestern und Brüder der Pfarreiengemeinschaft! An dieser Stelle wünsche

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 5 / 2018 15.04.-13.05.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Samstag, 09. Dezember 2017 10.00 Uhr Erstes Treffen der S t e r n s i n g e r im Gemeindesaal Sonntag, 10. Dezember 2017 2. Adventssonntag (Theresia

Mehr

Gottesdienstplan vom 26. Nov. 17. Dez. 2017

Gottesdienstplan vom 26. Nov. 17. Dez. 2017 Gottesdienstplan vom 26. Nov. 17. Dez. 2017 Sonntag, 26. November - Hochfest Christkönigssonntag O 08.15 Eucharistiefeier Jahresgedenken für Rita Raab und verst. Angeh., für die Verst. der Fam. Schmitt,

Mehr

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Gottesdienste und Termine 23. Dezember 2018 6. Januar 2019 Frohe Weihnachten! Siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 3 / 2019 10.03.-07.04.2019 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 30. November 2017 bis 31. Januar 2018 Do., 30. 11. Fr., 01. 12. Sa., 02. 12. Sa., 02.

Mehr

Albstadt Kälberau Michelbach. Mitteilungen aus der Pfarreiengemeinschaft

Albstadt Kälberau Michelbach. Mitteilungen aus der Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft Maria im Apostelgarten Albstadt Kälberau Michelbach Mitteilungen aus der Pfarreiengemeinschaft 19.12.2015 bis 10.01.2016 Nacht - die zur Verheißung wird - Kind, das die Welt bewegt

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 18. bis 25. Oktober 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 3 / 2015 08.02.-22.02.2015 ÖFFUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Sonntag, 08.02.2015-5. Sonntag im Jahreskreis 10:30

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Gottesdienstordnung vom bis Montag, Gottesdienstordnung vom 15.10.2018 bis 21.10.2018 Montag, 15.10. Hl. Theresia von Jesus (Avila) Seitenkapelle 16.00 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe entfällt Dienstag, 16.10. Dienstag der 28. Woche

Mehr

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal vom 09.01.2016 24.01.2016 Asch-Seestall / Denklingen-Dienhausen / Leeder-Welden / Oberdießen / Unterdießen-Ellighofen Samstag, 09.01.2016 U 11.00

Mehr

15. WOCHE IM JAHRESKREIS

15. WOCHE IM JAHRESKREIS 14. WOCHE IM JAHRESKREIS Hochfest d. Hl. Frankenapostel Kilian, Kolonat u. Totnan (Kollekte f,d. Anliegen d. Hl. Vaters, Peterspfennig) Sa 03.07. TD 18:00 Beichtgelegenheit TD 18:30 VAM f. Verst. Fam.

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Kastl - 02.01. 15.01.2017 Gottesdienstordnung Montag, 02.01. Hl. Basilius der Große u. Hl. Gregor v. Nazianz Keine Hl. Messe Dienstag, 03.01. Heiligster Name Jesu Kastl

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

09.45 Uhr heilige Messe, mitgestaltet von New Spirit und paralleler Kindergottesdienst in der Arche

09.45 Uhr heilige Messe, mitgestaltet von New Spirit und paralleler Kindergottesdienst in der Arche Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 26. November 2016 bis 31. Januar 2017 Sa., 26. 11. So., 27. 11. Mo., 28. 11. Di., 29.

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft - Waldeck 31.12.2018 13.01.2019 Gottesdienstordnung Montag, 31.12. 7. Tag der Weihnachtsoktav, Hl. Silvester I., Papst Waldeck 15:00 Uhr Rosenkranz zum Dank für Gottes

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 18. bis 25. Januar 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 30.12.2007 bis 06.01.2008 ( Nr.51 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Nr. 10 von bis

Nr. 10 von bis Nr. 10 von 27.10. bis 02.12.2018 Pfarramt Windach, Maria am Wege 1, 86949 Windach Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag und Donnerstag 9 Uhr -11 Uhr Tel. 08193/5438 Fax 08193/939751 Mail pfarramt.windach@bistum-augsburg.de

Mehr

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen PFARREIENGEMEINSCHAFT St. Sixtus Reisensburg m. Filiale St. Erhard Nornheim; St. Vitus Riedhausen; St. Blasius Leinheim; 13.05. 16.06.2013

Mehr

15. WOCHE IM JAHRESKREIS

15. WOCHE IM JAHRESKREIS 14. WOCHE IM JAHRESKREIS Vierzehnter Sonntag im Jahreskreis Hochfest der Hl. ankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Sa 07.07. MB 18:00 VAM f. Hildegard Dünisch z. Jahrtag u. Kaspar Kraus So 08.07. RH

Mehr

Wiesau Hl. Messe (Hausfrauenmesse) Fam. Andreas Höfer für + Eltern Theo u. Maria Maria Kunz Gott z. Dank Falkenberg 16.

Wiesau Hl. Messe (Hausfrauenmesse) Fam. Andreas Höfer für + Eltern Theo u. Maria Maria Kunz Gott z. Dank Falkenberg 16. Gottesdienstordnung vom 05.11.2018 bis 11.11.2018 Montag, 05.11. Montag der 31. Woche im Jahreskreis Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Gisela Pöllmann für + Elfriede, Josef, Peter

Mehr

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara Nr. 9/2011 3. bis 17. Juli Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara Pacellistr. 3, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 09471-2360 Fax -301793 email: st.barbara-maxhuette@t-online.de www.sankt-barbara-maxhuette.de 3.

Mehr

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r 2 0 1 8 Donnerstag 01.02. 18:30 Heßheim, St. Martin - Heilige Messe. Freitag 02.02. Darstellung des Herrn 09:00 Gerolsheim, St. Leodegar - Amt zum Fest mit Kerzenweihe

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 1 / 2018 24.12.2017-21.01.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Pfarreiengemeinschaft Maria im Apostelgarten Albstadt - Kälberau Michelbach Gottesdienstordnung vom 15.12.2018-01.01.2019 Samstag 15.12. Samstag der 2. Adventswoche 7:30 Wort-Gottes-Feier - Rorate, anschl.

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/ Weihnachtspfarrbrief der Pfarreien Lupburg - See 18.12.2016 4. Adventssonntag 51/52/2016;01/02.2017 G o t t e s d i e n s t o r d n u n g vom 18.12.2016-14.01.2017 So. 18.12. 4. Adventssonntag 09:00 in

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTE SDIE NSTANZEIGE R für die Woche vom 20. bis 27. November 2016 Gottesdienstordnung für die

Mehr

Dienstplan für die Zeit vom

Dienstplan für die Zeit vom 24.12.2016 Samstag Heiligabend 15:00 Uhr Kinderkrippenfeier mit Krippenopfer der Kinder Strotzbüsch 15:00 Uhr Gottesdienst im Haus Felicitas Sch'mehren 16:00 Uhr Kinderkrippenfeier mit Krippenopfer der

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 22 / 2014 21.12.2014-11.01.2015 ÖFFUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Gott wird Mensch. Lasst uns dem Leben trauen, weil

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 04.02.2019-03.03.2019

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 14. August 2017 27.

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Gottesdienstordnung vom 20.12.15 bis 17.01.16 für vier Wochen Sonntag 20.12. 14:00 Montag 21.12. Dienstag 4. ADVENT für die Pfarrgemeinde - Internationaler Gottesdienst

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft - Waldeck 17.12. 30.12.2018 Gottesdienstordnung Montag, 17.12. der 3. Adventswoche Keine Dienstag, 18.12. der 3. Adventswoche 16:00 Uhr Wortgottesdienst der Kinder in der

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Wir feiern Gottesdienst!

Wir feiern Gottesdienst! Wir feiern Gottesdienst! Sonntag, 10. Dezember 2. Advent L1: Jes 40, 1-5.9-11 / Ps 85 / L2: 2 Petr 3, 8-14 / Ev: Mk 1, 1-8 Ewiglichtopfer: Rita Erl f+ Mutter Maria Zintl (PfK); Xaver Breitschaft f+ Eltern

Mehr

SONNTAG IM JAHRESKREIS,

SONNTAG IM JAHRESKREIS, St. Martin Garmisch St. Johannes d. T. Grainau Pfarrverbandsleiter: Pfarrer Josef Konitzer Tel. 0172 7226414 josef.konitzer@gmx.de www.pv-zugspitze.de Pfarrbüros: Martina Neff Monika Fischer Claudia Ostler

Mehr

Kirchengemeinde Ss. Fabian u. Sebastian Pfarrnachrichten für St. Nikolaus Holtwick. für die Woche vom bis Sonntag im Jahreskreis

Kirchengemeinde Ss. Fabian u. Sebastian Pfarrnachrichten für St. Nikolaus Holtwick. für die Woche vom bis Sonntag im Jahreskreis Kath Pf Kirchengemeinde Ss. Fabian u. Sebastian Pfarrnachrichten für St. Nikolaus Holtwick für die Woche vom 24.11. bis 02.12.2018 33. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 24. Nov. Hl. Andreas Dung-Lac Kollekte:

Mehr

2. WOCHE IM JAHRESKREIS

2. WOCHE IM JAHRESKREIS 2. WOCHE IM JAHRESKREIS 2. Sonntag im Jahreskreis Sa 14.01. TD 18:00 Vorabendmesse (Pfr. Schmöger) f. Leb. u. Verst. d. Fam. Gessner u. Pfennig f. Leb. u. Verst. d. Fam. Saal u. Dietz f. Aquilin, Anna

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Katholisches Stadtpfarramt Heilig Geist Hölderlinstraße Günzburg Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar

Katholisches Stadtpfarramt Heilig Geist Hölderlinstraße Günzburg Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar Katholisches Stadtpfarramt Heilig Geist Hölderlinstraße 8 89312 Günzburg Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar ihren Sohn, den Erstgeborenen. Sie wickelte ihn in Windeln

Mehr

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth. 13. November 26. November 2017 Nr. 21/2017

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth. 13. November 26. November 2017 Nr. 21/2017 Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth 13. 26. 2017 Nr. 21/2017 Donnerstag 16 Samstag 18 Sonntag 19 33. Sonntag im Jahreskreis Dienstag 21 Gottesdienstordnung Krummennaab/Thumsenreuth

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche vom 27. Mai bis 03. Juni 2012 Gottesdienstordnung für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Die Kollekte ist für die Pflege der liturgischen Geräte

GOTTESDIENSTORDNUNG. Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Die Kollekte ist für die Pflege der liturgischen Geräte GOTTESDIENSTORDNUNG Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Sa 22.12. Samstag der 3. Adventswoche H 14.00 Uhr Beichte vor Weihnachten J 15.00 Uhr Beichte vor Weihnachten 4. Adventssonntag

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 11.12. 14.01.18 Nr. 20 Weihnachten wird nie abgeschafft Ja, das stimmt. Denn alle feiern Weihnachten: Christen, Muslime, Buddhisten, Atheisten, alle. Über den Globus hinweg

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 13. bis 20. Sept. 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Betrachtung zum Titelbild

Betrachtung zum Titelbild Betrachtung zum Titelbild Heller Stern in dunkler Nacht Menschen suchen von Anbeginn, suchen und fragen nach Sinn, trotz aller Dunkelheiten, derer es genug gibt in dieser Welt, wohin man auch schaut, nicht

Mehr

Gottesdienste. Fest der Hl. Familie, Ev: Lk 2,22-40 Sonntag Uhr Hochamt in Rauenthal mit Segnung des Johannisweines

Gottesdienste. Fest der Hl. Familie, Ev: Lk 2,22-40 Sonntag Uhr Hochamt in Rauenthal mit Segnung des Johannisweines Gottesdienste Heiligabend Mittwoch 24.12. 14.00 Uhr Kleinkinderkrippenfeier in Martinsthal 15.00 Uhr Kinderkrippenfeier in Oberwalluf für Nieder und Oberwalluf 16.00 Uhr Kinderkrippenfeier in Rauenthal

Mehr

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl. Liebe Schwestern und Brüder! Ein Stall, ein Kind in einer Krippe mit Stroh, Esel und Ochse, Hirten und ausländische Wissenschaftler (ein modernes Wort für die Weisen aus dem Morgenland) und ein Paar auf

Mehr

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking 26. November 18. Dezember 12/2016 Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking St. Margareta St. Martin Hauptstraße 24-94437 Mamming Tel. 09955-241 Telefax 09955-904986 E-mail: mamming@bistum-regensburg.de

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Die Kollekte ist für die Afrikanischen Missionen

GOTTESDIENSTORDNUNG. Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Die Kollekte ist für die Afrikanischen Missionen GOTTESDIENSTORDNUNG Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Sa 12.01. Samstag der Weihnachtszeit Taufe des Herrn Die Kollekte ist für die Afrikanischen Missionen Sa 12.01. J 18.00

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche vom 08. bis 15. Juni 2014 Gottesdienstordnung für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/2018 www.pfarrei-floss.de 26.11. 16.12.2018 Am Sonntag, 16.12.2018 lädt der kath. Männerverein zur Adventsfeier mit Glühwein, Stollen und Plätzchen ins kath.

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft - Waldeck 30.01. 12.02.2017 Gottesdienstordnung Montag, 30.01. der 4. Woche im Jahreskreis Keine Hl. Messe Dienstag, 31.01. Hl. Johannes Bosco, Priester, Ordensgründer

Mehr

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2017

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2017 Kontakte Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig Weihnachten 2017 Weihnachtsgruß 2017 Liebe Gemeinde, das ist das Wunder der Heiligen Nacht: dass ein hilfloses Kind unser aller Helfer wird; dass in

Mehr

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet GOTTESDIENSTORDNUNG Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) 27082016 17:30 Uhr (Nieder-Eschbach, St Stephanus) 18:00 Uhr (Nieder-Eschbach, St Stephanus) Wort-Gottes-Feier für verst Gerlinde Friedl

Mehr

Unsere Gottesdienste März 2018

Unsere Gottesdienste März 2018 Donnerstag 01.03. Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen Eschbach 18.30 Eucharistiefeier, anschl. Aussetzung des Allerheiligsten Sakramentes und Gebet um geistliche Berufe Freitag 02.03. Weltgebetstag

Mehr

D E U T S C H N O N S B E R G E R P F A R R B L A T T

D E U T S C H N O N S B E R G E R P F A R R B L A T T D E U T S C H N O N S B E R G E R P F A R R B L A T T Proveis Laurein St. Felix Unsere liebe Frau im Walde Tel:0463 530 185 - E-Mail: info@kirchedeutschnonsberg.com www.kirchedeutschnonsberg.com Ausgabe

Mehr

für die Zeit vom 23. Dezember 2017 bis 21. Januar 2018

für die Zeit vom 23. Dezember 2017 bis 21. Januar 2018 KIRCHLICHE MITTEILUNGEN FÜR DIE PFARREI FRIEDBERG/HESSEN für die Zeit vom 23 Dezember 2017 bis 21 Januar 2018 1 GOTTESDIENSTORDNUNG 2 Samuel 7,1-58b-1214a 16 Römer 16,25-27 Lukas 1,26-38 23122017 Samstag

Mehr

Samstag, , 33. Woche im Jahreskreis Ebs Pfarrk. der Ewigen Anbetung Pretzfeld Sonntag, , Christkönigssonntag Moggast

Samstag, , 33. Woche im Jahreskreis Ebs Pfarrk. der Ewigen Anbetung Pretzfeld Sonntag, , Christkönigssonntag Moggast Gottesdienstordnung Samstag, 25.11.2017, 33. Woche im Jahreskreis 10.00 Ebs Pfarrk. Eröffnung des Tages anschl. Betstunde d. Stadt Ebermannstadt 11.00 Betstunde d. Ortsteiles Breitenbach 12.00 Stille Anbetung

Mehr

Nr Jahrgang

Nr Jahrgang A M T S B L A T T 1Z 20 532 B Amtliches Organ des Landratsamtes und Landkreises Main-Spessart Nr. 11 18.05.2017 44. Jahrgang Inhaltsverzeichnis des amtlichen Teils Kreisangelegenheiten 19. Sitzung des

Mehr

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom Pfarrbrief St. Michael Etting Vom 28.5.-18.6.17 Sonntag, 28.05. 7. Sonntag der Osterzeit 8:00 Uhr: Hl. Messe Vollnhals Gerald f.+ Gattin und Mutter Irmgard Weidenhiller (Zehentstr.) f. + Eltern 14:00 Uhr:

Mehr

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN ST. NIKOLAUS U. STEPHAN EGGENFELDEN Gottesdienste vom 24. Dezember 2016 bis 22. Januar 2017 Samstag, 24.12. Haus d. Pfarrg. Haus d. Pfarrg. HEILIGER ABEND 14:00-15:45 Warten auf das Christkind - Kinderbetreuung

Mehr

Pfarrei St. Martin Bernried

Pfarrei St. Martin Bernried Viele liebe Weihnachtsgrüße aus dem Pfarrbüro und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Pfarrei St. Martin Bernried www.pfarrei-bernried.de Gottesdienstanzeiger vom 18.12.2011 bis 29.01.2012 [[[[[[[[[[[[[[[[[[

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING Gottesdienste/ Informationen 21.10.17 29.10.17 Maria Himmelfahrt Peter und Paul St. Martin MARIA HIMMELFAHRT, MÜNCHEN-ALLACH Samstag, 21. Oktober - Hl. Ursula

Mehr

Christkönig. Was für ein Gott?

Christkönig. Was für ein Gott? Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck 19.11. 02.12.2018 Christkönig Was für ein Gott? Was bist du für ein Gott, dass du dich als der Höchste so tief zu uns Menschen herabneigst, um uns nahe

Mehr

Nr.2017/ Dez Adventswoche

Nr.2017/ Dez Adventswoche Pfarrbrief: 11. Dez. bis Nr.2017/21 24. Dez. 2017 2. Adventswoche Dienstag, 12. Dez. 2. Adventswoche Gedenktag Unserer Lieben Frau in Guadalupe 16.00 Uhr Trausnitz Schülergott.(viol.) Rorate anschl. Schülerbeichte

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Waldeck 04.-17.12.2017 Gottesdienstordnung Montag, 04.12. der 1. Adventswoche, Hl. Barbara, Märtyrerin in Nikomedien, Hl. Johannes von Damaskus, Priester, Kirchenlehrer,

Mehr

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend Gottesdienstordnung Sonntag, 16. Dezember - 3. Adventssonntag KN 09:00 Eucharistiefeier MB 10:30 Eucharistiefeier entfällt OD 10:30 Eucharistiefeier (Für Alle aus der SE Nord) mit Vorstellung der Kommunionkinder

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Gottesdienstordnung vom November 2018

Gottesdienstordnung vom November 2018 Gottesdienstordnung vom 4. 25. November 2018 Sonntag, 4. November 31. Sonntag im Jahreskreis R 08.15 Eucharistiefeier Jahresgedenken für Michael Weber und verst. Angeh. W 09.30 Eucharistiefeier für die

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck 19.12.2016 01.01.2017. Gottesdienstordnung Montag, 19.12. der 4. Adventswoche Keine Waldeck 16:45 Uhr Krippenspielprobe in der Pfarrkirche Dienstag, 20.12.

Mehr

Gottesdienstordnung vom September 2018

Gottesdienstordnung vom September 2018 Gottesdienstordnung vom 2. 23. September 2018 Sonntag, 2. September 22. Sonntag im Jahreskreis O 08.15 Eucharistiefeier zur Danksagung W 09.30 Eucharistiefeier für die Lebenden und Verstorbenen der mitgestaltet

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 02 / 2015 25.01.-08.02.2015 ÖFFUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Sonntag, 25.01.2015-3. Sonntag im Jahreskreis 10:30

Mehr

Gottesdienstordnung für Eiberg und Walburgskirchen vom bis

Gottesdienstordnung für Eiberg und Walburgskirchen vom bis Gottesdienstordnung für Eiberg und Walburgskirchen vom 27.11.2016 bis 05.02.2017 Sonntag 27.11. 1. ADVENT (Sammlung Jugendseelsorge) W 8.30 Heiliges Engelamt mit Adventskranzweihe E 10.00 Heiliges Engelamt

Mehr

/ SONNTAG IM JAHRESKREIS. Neh 8,2-10; 1 Kor 12,12-31; Lk 1, 1-4.; 4,14-21

/ SONNTAG IM JAHRESKREIS. Neh 8,2-10; 1 Kor 12,12-31; Lk 1, 1-4.; 4,14-21 17.01. - 31.01.2010 / 03 3. SONNTAG IM JAHRESKREIS. Neh 8,2-10; 1 Kor 12,12-31; Lk 1, 1-4.; 4,14-21 WIR FEIERN UNSERESN GLAUBEN Sonntag, 17.1. Montag, 18.1. Dienstag, 19.1. 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS 08.30

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 31. Jan. bis 07. Feb. 2016 Gottesdienstordnung für

Mehr