Von der Schweiz nach Bayern Schweizer Uhrwerk trifft deutsche Gründlichkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Von der Schweiz nach Bayern Schweizer Uhrwerk trifft deutsche Gründlichkeit"

Transkript

1 Jahrgang Herausgegeben vom Ärztlichen Kreis- und Bezirksverband München Kommentar: Ärztin aus Leidenschaft Kulturtipp: 5. Benefizkonzert des Münchner Ärzteorchesters Aus dem ÄKBV: MFA-Auszubildende gesucht? Von der Schweiz nach Bayern Schweizer Uhrwerk trifft deutsche Gründlichkeit

2 2 KURSANGEBOT ÄKBV Kursangebot 2020 Zulassung nach der Reihenfolge der eingehenden Kursgebühr. Bitte Barcode-Aufkleber unbedingt zum Kurs mitbringen Online anmelden Refresher-Kurse Notfälle im ärztlichen Bereitschaftsdienst Die u.g. Lern- und Übungsinhalte werden im interaktiven Seminarstil vermittelt. Im Anschluss daran finden in jedem Kurs praktischen Übungen zu den Themen Basic Life Support, Anwendung AED und Atemwegsmanagement statt. Kurs I: Akutes Koronarsyndrom, Einsatz & Nutzen des AED Kurs II: Asthma, Schlaganfall, Drogennotfall, Vigilanzstörungen, Haftfähigkeit, Psychiatrische Notfälle, Suizidalität, Todesfeststellung Kurs III: Anaphylaxie, Sepsis, Abdominalschmerz, Kopfschmerz, präklinische Schmerztherapie Pädiatrie: Notfälle bei Kindern Die Themenauswahl bzw. Schwerpunktbildung richtet sich nach den Bedürfnissen der Teilnehmer. Eigene Fälle/Erfahrungen können diskutiert werden. Je Kurstermin: ÄKBV-Mitglieder 30, Nichtmitglieder 100 Kurs I Kurs II Kurs III Fortbildungspunkte beantragt Lernerfolgskontrolle wird durchgeführt. Orange Felder = leider vorbei Jeweils von Uhr bis Uhr Kursort: ÄKBV München, Elsenheimerstraße 63 Letzter Termin 2019: (Kurs III) Pädiatrie Leichenschau In Zusammenarbeit mit dem Institut für Rechtsmedizin der Universität München. Neben dem theoretischen Teil sind auch medizinische Grundlagen Lerninhalte. Kurs I: Gesetzliche Grundlagen, Hinweise zum praktischen Vorgehen, Fragen zur Leichenschau, Abrechnungsmodalitäten Kurs II: Kasuistik zur Leichenschau, Hinweise auf Gewaltdelikt (praktische Übungen, Untersuchungen an der Leiche) Je Kurstermin: ÄKBV-Mitglieder 30, Nichtmitglieder 100 Kurs I Kurs II Fortbildungspunkte beantragt Orange Felder = leider vorbei Jeweils von Uhr bis Uhr Kursort: Institut für Rechtsmedizin, Nußbaumstraße 26 Krisenintervention In Zusammenarbeit mit dem Kriseninterventionsteam München (KIT) Mit dieser Basisschulung wird vermittelt, wie der Arzt / die Ärztin im Not- und Bereitschaftsdienst oder bei der Leichenschau mit Menschen, die unmittelbar unter den Auswirkungen einer extremen psychischen Erfahrung leiden, emotional geordnet und orientiert umgehen sollte. Je Kurstermin: ÄKBV-Mitglieder 30, Nichtmitglieder 100 Termine Fortbildungspunkte beantragt Orange Felder = leider vorbei Jeweils von Uhr bis Uhr Kursort: ÄKBV München, Elsenheimerstraße 63 Palliativmedizin Fortbildungsinhalte: Symptomkontrolle bei schwerkranken und sterbenden Patienten (Schmerzen, Atemnot, Angst/Unruhe, Obstipation, Übelkeit und Erbrechen), Grundlagen der WHO-Schmerztherapie, Medikamentengabe, Flüssigkeits- und Nahrungszufuhr in der Sterbephase, Möglichkeiten der parenteralen Medikamentenzufuhr, rechtliche Voraussetzungen, interaktive Fallbesprechungen. Je Kurstermin: ÄKBV-Mitglieder 30, Nichtmitglieder 100 Termine Fortbildungspunkte beantragt Lernerfolgskontrolle wird durchgeführt. Orange Felder = leider vorbei Jeweils von Uhr bis Uhr Kursort: ÄKBV München, Elsenheimerstraße 63 Skills-Kurse 6 Stationen mit praktischen Übungen und folgenden Lerninhalten: Blasenkatheterisierung, intraossäre Punktion, Nasentamponade, Larynxmaske, Kinder-Notfalllineal, Portpunktion.. Je Kurstermin: ÄKBV-Mitglieder 50, Nichtmitglieder 150 Termine Fortbildungspunkte beantragt Lernerfolgskontrolle wird durchgeführt. Orange Felder = leider vorbei Jeweils von Uhr bis Uhr Kursort: ÄKBV München, Elsenheimerstraße 63 Für alle Kurse: Nach Anmeldung Gebühr überweisen auf Konto: Deutsche Apotheker- u. Ärztebank München IBAN: DE , BIC: DAAEDEDDXXX. Anmeldung unter

3 Jahrgang Kommentar: Herausgegeben vom Ärztlichen Kreis- und Bezirksverband München Kulturtipp: Aus dem ÄKBV: Münchner Ärztliche Anzeigen EDITORIAL / INHALT 3 Ich finde es erfreulich, dass der Standort Deutschland trotz aller bürokratischen Widrigkeiten noch Spitzenkräfte anlocken kann. Inhalt Ärztin aus Leidenschaft 5. Benefizkonzert des Münchner Ärzteorchesters MFA-Auszubildende gesucht? Von der Schweiz nach Bayern Schweizer Uhrwerk trifft deutsche Gründlichkeit Titelthema 4 Von der Schweiz nach Bayern Schweizer Uhrwerk trifft deutsche Gründlichkeit Kommentar 8 Ärztin aus Leidenschaft Liebe Kolleginnen und Kollegen, für viele Ärztinnen und Ärzte in Deutschland ist die Schweiz wegen besserer Arbeitsbedingungen und höherer Löhne das gelobte Land. Umso erfreulicher ist es, dass die LMU München den international renommierten Dermatologen und Wissenschaftler Prof. Dr. Lars French als Direktor der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie der LMU und der München Kliniken gewinnen konnte. Nun ist die Position eines Klinikdirektors nicht mit der Situation vieler Kolleginnen und Kollegen in Klinik oder Praxis zu vergleichen. Trotzdem finde ich es erfreulich, dass der Standort Deutschland trotz aller bürokratischen Widrigkeiten noch Spitzenkräfte anlocken kann. Mir war es ein Anliegen, in einem gemeinsamen Interview mit unserer Redakteurin Stephanie Hügler Prof. Frenchs Sicht auf das deutsche Gesundheitswesen und den Wissenschaftsstandort München zu erfahren. Aus dem ÄKBV / Impressum 9 ÄKBV informiert auf Azubi-Messe vocatium MFA-Auszubildende gesucht? 9 Kontakt zu den Münchner Ärztlichen Anzeigen Kulturtipp Benefizkonzert auf Gut Sonnenhausen Münchner Ärzteorchester spielt Mozart und Mendelssohn Veranstaltungskalender 11 Termine vom 28. Februar März 2020 Anzeigen 23 Stellenangebote, etc. Titelbild: shutterstock Da ich selbst in Konstanz am Bodensee an der Schweizer Grenze aufgewachsen bin, gefällt mir das freiheitliche Denken und das Vertrauen in die Bürger besonders gut. Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre. Ihr Josef Pilz Münchner Ärztliche Anzeigen online lesen: Aktuell, übersichtlich, nutzerfreundlich, jederzeit.

4 4 TITELTHEMA Münchner Ärztliche Anzeigen Von der Schweiz nach Bayern Schweizer Uhrwerk trifft deutsche Gründlichkeit Viele deutsche Ärztinnen und Ärzte ziehen wegen besserer Arbeitsbedingungen und höherer Löhne in die Schweiz. Den umgekehrten Weg wählt fast niemand. Prof. Dr. Lars French, Direktor der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie der LMU und der München Klinik hat sich dazu aber entschlossen. Mit den MÄA sprach er über seine Erfahrungen. Foto: shutterstock

5 Münchner Ärztliche Anzeigen TITELTHEMA 5 MÄA-Redaktion: Herr Prof. French, seit wann befinden Sie sich in München und was hat Sie dazu bewogen, nach München zu kommen? Im November 2018 habe ich offiziell meine Aufgabe als Klinikdirektor in München übernommen. Ich war sehr zufrieden in Zürich, denn dort funktionierte alles nach 12 Jahren im Amt als Klinikdirektor wie eine Schweizer Uhr. Das Klinikum und die Uni in München sowie die München Klinik haben wirklich gezeigt, dass sie mich hier haben wollten: Sie haben immer weiter verhandelt und nie aufgegeben. Die Schweizer hingegen haben einmal ein Angebot gemacht und sich danach nicht mehr gekümmert, weil sie sich so sicher waren, dass kein Schweizer freiwillig die Schweiz verlässt. Die LMU bietet mit der TU und der ganzen Wissenschaft, die darum herum angesiedelt ist, ein außerordentliches Potential. Außerdem ist die Größe (Einzugsgebiet) hier eine andere als in der Schweiz. Das ist besonders für die Erforschung seltener Krankheiten interessant: Einer meiner Forschungsschwerpunkte sind schwere Arzneimittelreaktionen. Zudem hat diese Klinik unter Prof. Otto Braun-Falco und meinem Vorgänger die Dermatologie europaweit geprägt durch Forschung, Klinik und die Interaktion mit anderen Fachgebieten, z.b. zu HIV und Haut. Zusätzlich habe ich auch hier gute Bedingungen und ein gutes Angebot bekommen. Ich hätte es in der Schweiz sicher bequemer gehabt, aber das wollte ich nicht. Ich wollte aktiv sein und Neues entwickeln, und ich weiß einfach, wie gut die Forschung in Deutschland ist, durch die Exzellenzinitiative zum Beispiel. Auch habe ich hier einige Kollegen an den Universitäten Tübingen und Heidelberg, mit denen ich sehr gut zusammenarbeite. Es gibt hierzulande viele unterstützende Institutionen wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft und das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Zusätzlich habe ich in Deutschland einen noch besseren Zugang zu EU-Forschungsstipendien. Dr. Pilz: Wie beurteilen Sie den Wissenschaftsstandort München im internationalen Vergleich? Wir haben hier in Bayern ja mit Augsburg eine weitere medizinische Fakultät bekommen. Schwächen unsere vielen kleineren Fakultäten hierzulande nicht die Wissenschaft, etwa im Vergleich zu großen Fakultäten in den USA wie Harvard und Stanford? Der Wissenschaftsstandort München stellt sich im internationalen Vergleich sehr gut dar. Mit Augsburg kooperieren wir auch, z.b. im Bereich der Bildgebung. Ein mögliches Risiko der zunehmenden Anzahl an Fakultäten ist, dass man das Gießkannenprinzip benutzt, statt die Besten zu fördern. In der Schweiz war das oft spürbar. Nicht selten bekamen dort von den großen Stipendien jede Uniklinik eines. In den USA hingegen erhalten mehrheitlich die Besten die Gelder. Ich hoffe, dass man bei der Geldvergabe daran denkt, dass Qualität und Kompetitivität immer die wichtigsten Parameter sein sollen. Häufig gehen gute Leute ja dorthin, wo andere gute Leute sind, so dass Synergien geschaffen werden. Es ist wichtig zu akzeptieren, dass manche Zentren einfach kompetitiver, attraktiver, und innovativer als andere sind und auch den Mut zu haben, im Vergleich mehr Geld dort zu investieren. Nur so können einige Zentren mit Cambridge, Oxford, Stanford oder Harvard konkurrieren. MÄA-Redaktion: Welche Bilanz ziehen Sie nach über einem Jahr hier in München? Hat es sich gelohnt, hierher zu kommen? Es war sehr hart. Ich kam von einer Klinik, die hinsichtlich ihrer Publikations- und ihrer wissenschaftlichen Innovationsleistung zu den besten in Europa gehört. Von einer Klinik, die wir so organisiert hatten, dass unsere Arbeit hoch qualitativ und rentabel war. Wir hatten eine kostendeckende Ambulanz, obwohl das sehr schwierig ist, und einen profitablen stationären Bereich. Wir waren ein Leuchtturm in der Schweiz und hatten auch viele internationale Patienten. Die Klinik hier in München hat aus historischer Sicht auch eine Leuchtturmfunktion, aber auf mehreren Ebenen läuft es noch nicht ganz so, wie ich mir das wünsche: Intern, auf der organisatorischen Ebene, ist noch nicht alles komplett standardisiert. Extern können wir unseren niedergelassenen Kollegen noch nicht ganz die Qualität der Dienstleistungen anbieten, die ich mir wünsche. Wissenschaftlich sind wir noch weit weg davon, was ich in Zürich hatte. Aber ich weiß: Das braucht Zeit. Man muss in den Nachwuchs investieren. Gab es am Anfang bestimmte Herausforderungen? Ja, es gab große Herausforderungen. Während der letzten Jahre sind leider viele Stellen eingespart worden, und viele gute Wissenschaftler haben die Klinik verlassen. Eine große Herausforderung ist der Gehaltsunterschied zwischen einer gut funktionierenden Praxis, selbstständig oder in Gemeinschaft, im Vergleich zu einer Arbeit als Oberarzt an einer Universitätsklinik. Sehr wünschenswert wäre eine passende Lohnstruktur, um gute Leute hier zu behalten oder zu gewinnen. Seit ich hier bin, wurde ein ambulanter OP geschlossen, weil ich dafür nicht genügend Pflegekräfte hatte. Auch meine Privatambulanz ist nur zu 70 Prozent ausgelastet, weil mir dort das nötige Personal fehlt. Wir haben lange Wartelisten. Doch ohne ausreichend Personal kann ich zur Zeit nicht mehr Termine anbieten. Liegen die Unterschiede vor allem bei Ärzten und Pflegepersonal? Nein, wir haben leider auch Probleme mit der Erreichbarkeit in der Klinik. Hier ist insgesamt aktuell die Personalsituation angespannter als am Unispital Zürich, sodass wir es zur Zeit nicht schaffen, alle Anfragen von Niedergelassenen oder Patienten zu beantworten. Diese hängen lange in der Warteschleife und legen dann irgendwann auf. Befunde können wir teilweise per übermitteln, aber ein Teil unserer Patienten kann leider nicht gut mit dem Computer oder mit s umgehen. Auch an der Digitalisierung fehlt es leider noch hinten und vorne: In Zürich war fast alles papierlos, und wir sind immer mit einem Laptop zur Visite gegangen. Ich konnte dann direkt fragen, wie der Blutzuckerwert aussieht, oder das Röntgenbild, und konnte die Befunde direkt am Patientenbett einsehen sowie Verordnungen digital eingeben. Hier gehen wir mit einer Papierkurve zur Visite, auf der ungenügend Platz für

6 6 TITELTHEMA Münchner Ärztliche Anzeigen Prof. Dr. Lars French ist Direktor der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie an der LMU (ambulante Versorgung), und der Fachklinik I für Dermatologie und Allergologie der München Klinik in der Thalkirchener Straße (stationäre Versorgung). Foto: LMU ärztliche Notizen vorhanden ist. Als Ärzte haben wir selten in Echtzeit alle Laborwerte dabei. Eine digitale Akte streben wir an. Dies würde unsere Effizienz und Dienstleistung für Patienten verbessern. Dr. Pilz: Ist das ein spezielles Problem, weil Sie hier ein Konstrukt zwischen städtischem und universitärem Träger haben? Nein. Die LMU und die München Kliniken haben ähnliche Probleme in diesem Bereich. Als ich 2006 in Zürich ankam, gab es schon im ganzen Spital ein digitales Krankheitsinformationssystem. Auch in der Ambulanz hatten wir elektronische Vorlagen für Akten, Verordnungen, Briefe an die Versicherungen etc. und mussten nicht jedes Mal alles neu erstellen. Alles war sehr gut organisiert. Hier mussten wir erst eine neue Gruppe aufbauen, um eine Digitalisierung einzurichten, die mit allen Schnittstellen und Laboren kompatibel ist. Es wird daher sicher noch zwei oder drei Jahre dauern bis alles effizient funktioniert. Dr. Pilz: Haben Sie keine Sicherheitsbedenken wegen Datenschutz, Hackerangriffen etc.? Man braucht natürlich gute Firewalls. Derzeit kommunizieren wir mit anderen Ärzten entweder per Fax oder mit verschlüsselten s. Bezüglich der Sicherheit haben wir auch schon mit dem Datenschutzbeauftragten der LMU und der TU gesprochen und mit dem Leiter der Informatik hier. Man kann digitale Krankheitsinformationssysteme sehr sicher machen, und man kann sie auch auf ihre Sicherheit gegen Hackerangriffen etc. testen lassen. In der Schweiz haben wir zum Beispiel ein Startup mit dem Namen Derma2go aufgebaut, das jetzt auch in Deutschland auf dem Markt ist. Es wird in der Schweiz von drei Unispitälern benutzt. Dazu haben wir uns mit seiner Sicherheit befasst und diese testen lassen. Natürlich kann Sicherheit nie hundertprozentig sein, aber aus meiner Sicht überwiegen letztlich bei professionellen digitalen Patientenakten die Vorteile das sehr geringe Sicherheitsrisiko. MÄA-Redaktion: Hatten Sie hier denn auch positive Erfahrungen? Ja, ich bin auf ein Team getroffen, das sehr motiviert war, neue Wege zu gehen. Hier gibt es viele junge Mediziner, die gute Ideen haben, Projekte aufbauen und Gas geben. Ich bin außerdem auf offene Ohren für Zusammenarbeit innerhalb Münchens gestoßen, zum Beispiel beim Leiter des Zentrums für Allergie und Umwelt der TU und des Helmholtz Zentrums (ZAUM). Auch mit der TU und verschiedenen anderen Unikliniken in Bayern haben wir einen regen Austausch. Den Austausch mit den Niedergelassenen auszubauen braucht etwas Zeit, aber innerhalb der Münchner Dermatologischen Gesellschaft haben wir einen guten Kontakt. München ist zudem eine wunderschöne Stadt. Die Patienten hier in Bayern sind sehr offen. Auch die Atmosphäre am Klinikum ist sehr kollegial, warm und angenehm. Und der Vorstand, der Dekan und der ärztliche Direktor der LMU sind wirklich phantastisch. Hatten Sie so etwas wie einen Kulturschock, als sie hierher kamen? Nein, denn München und Zürich sind nicht so unterschiedlich. Hier in Deutschland gibt es noch mehr Gesetze. Es wird mehr geprüft, und es gibt vielleicht ein bisschen weniger Vertrauen und Freiraum für den Klinikdirektor. Die Spitaldirektion in der Schweiz hat gesehen, dass ich jedes Jahr fünf Prozent Wachstum generieren konnte und hatte mir daher erlaubt, den Personalschlüssel jedes Jahr um einige Prozent zu überziehen. Wenn ich hier den Schlüssel nur um 0,01 Prozent überziehe, bekomme ich schon ein Schreiben, dass ich diese Person nicht anstellen darf. Dr. Pilz: Wie sind die deutschen Studenten und die jungen Assistenten im Vergleich zur Schweiz? Deutsche Studenten sind meiner Meinung nach reifer und mussten mehr kämpfen, um dorthin zu gelangen, wo sie sind. In der Schweiz dürfen PJler von Anfang an wie die Ärzte mitarbeiten, müssen also nicht Blut abnehmen o.ä. Wir hatten viele deutsche PJler in Zürich, die mehrheitlich wacher und ein Niveau über ihren Schweizer Kollegen waren. Wenn man sie gebeten hat, etwas zu einem Thema nachzulesen, haben sie einem am nächsten Tag darüber berichtet. Das Gleiche spüre ich hier auch: Die Assistenten sind fit, auch wenn sie frisch vom Studium kommen. Ich bin daher sehr zufrieden. Allerdings haben wir hier eine 40- bis 42 Stunden-Woche, gegenüber einer 50-Stunden-Woche in der Schweiz. Das macht schon einen Unterschied bei der Arbeitsleistung. Während in Zürich am Freitag Nachmittag um 17 Uhr noch alle da waren, gehen hier die meisten schon um 14 Uhr. MÄA-Redaktion: Was würden Sie dem deutschen Gesundheitssystem empfehlen? Wünschenswert wäre es, das Arbeitsumfeld so zu organisieren, dass sich Ärzte und Pfleger mehrheitlich auf ihre beruflichen Kernkompetenzen konzentrieren können. Auf technologischer Ebene sollte man sie entlasten und sie mehr durch Arzthelferinnen und Sekretärinnen unterstützen. Die fehlende Digitalisierung ist in dieser Hinsicht ein riesiges Problem. Besonders angebracht wäre es in Deutschland, die Pflege

7 Münchner Ärztliche Anzeigen TITELTHEMA 7 aufzuwerten. Ich finde es sehr schade, dass die Pflege hier z.b. nicht Blut abnimmt oder Leitungen legt. Eine Aufwertung des Pflegeberufs hätte auch den Vorteil, den Arbeitstag für Pflegefachkräfte zu bereichern. Sehr wahrscheinlich würde es die Pflegekräfte noch stärker motivieren. Allerdings sollte man sie dann auch besser dafür bezahlen. Aktuell gehen viele in die Schweiz, weil sie dort besser verdienen und ein größeres Arbeitsspektrum haben. Bei den Ärzten in den Spitälern wäre es wünschenswert, die Besoldung auf Stufe der Oberärzte zu verbessern, sodass der Unterschied zu den Ärzten in der Praxis niedriger wird. Auch wenn es danach ebenfalls noch einen Lohnunterschied zum niedergelassenen Arzt gibt, haben Klinikärzte so das Gefühl, ein korrektes Gehalt zu bekommen und am Puls der Innovation zu sein, weil sie z.b. mehr Freiheiten für Forschung und Lehre haben. Dr. Pilz: Für viele deutsche Ärzte ist die Schweiz das Ziel aller Träume. Was halten Sie vom System der gesetzlich-privaten Krankenkassen in Deutschland und davon, dass praktisch jeder kostenfrei mit einer Fußpilzinfektion in eine Ambulanz einer Universitätsklinik gehen kann? Der Zugang zu Ambulanzen der Uniklinika ist in Deutschland ähnlich wie in der Schweiz. In der Schweiz muss man als Patient aber neben dem Versicherungsbetrag etwas selbst für eine ärztliche Konsultation bezahlen. Dieser Betrag hält die Menschen aber nicht von einem Arzt- oder Ambulanzbesuch ab. Allerdings ist die zweigleisige Medizin in der Schweiz weniger spürbar als hier in Dr. J. Pilz und Prof. L. French im Gespräch Foto: S. Hügler Deutschland. Anders als in Deutschland, wo gesetzlich versicherte Patienten für Quartals-Pauschal-Beträge ambulant behandelt werden, wird in der Schweiz bei gesetzlich wie bei privat versicherten Patienten jeder Arztbesuch in Rechnung gestellt. Die Vergütung des Arzts pro ambulantem Besuch ist deswegen in der Schweiz um einiges höher. Dadurch wird verhindert, dass wie in Deutschland die Konsultationszeit pro Patient aus wirtschaftlichen Gründen unter das vernünftige Maß gedrängt wird. Nehmen Sie die chronische Hautkrankheit Neurodermitis, die etwa zwei Prozent der Bevölkerung betrifft, als Beispiel. Diese Patienten kann man nur gut und nachhaltig behandeln, wenn man Zeit hat, sie neben der Diagnosestellung und der aufwändigen Behandlung zu schulen, zu begleiten und zu kontrollieren. Diesen Aufwand, kann man sich fast nur hier bei privat versicherten Patienten leisten. Wie sieht es in der Schweiz aus? In der Schweiz haben wir ein Tarifsystem, bei dem gesetzlich und privat versicherte Patienten auf ambulanter Ebene gleichgestellt sind. Der gesetzlich Versicherte hat wie der privat Versicherte einen direkten Zugang zu einem Spezialisten oder Chefarzt/Privatambulanz, und die Kosten dafür werden im gleichen Umfang von der Krankenkasse abgedeckt. Eine normale dermatologische Konsultation ohne Eingriffe wird mit zwischen 70 und 110 Euro abgerechnet und ist damit korrekt bezahlt. In der Schweiz hat der privat Versicherte nur auf der stationären Ebene Vorteile, durch ein Einzelzimmer und die Möglichkeit, seinen Arzt oder Operateur zu wählen. Das Gespräch führten Stephanie Hügler und Dr. Josef Pilz ANZEIGE Prof. Dr. Ute Walter Rechtsanwälte Fachanwaltskanzlei für Medizinrecht Berufs- und Gesellschaftsrecht Vertragsrecht Haftungs- und Strafrecht Prinz-Ludwig-Straße München Telefon: (089) Telefax: (089) office@ra-profwalter.de

8 8 KOMMENTAR Münchner Ärztliche Anzeigen Angemerkt Ärztin aus Leidenschaft Dr. Katharina Jäger ist Fachärztin für Innere Medizin und arbeitet als angestellte Ärztin in einer Münchner Hausarztpraxis Dieser Kommentar will mal nicht nörgeln. Ja, eigentlich wollte auch ich schildern, wie schrecklich doch alles ist. In der Klinik immer nur die blöde Liegezeit und die MDK-Prüfungen, der sich alle und alles unterordnen. In der Praxis Medikamentenengpass, lange Wartezeiten bei den Fachärzten, trotz Terminservicegesellschaft und Kliniken, die unsere Patienten abweisen, falsch oder gar nicht behandeln. Ja, ich könnte und wollte doch auch mal schildern, wie schrecklich es mir so geht. Doch letztes Jahr habe ich nach 17 Jahren den Klinikbetrieb verlassen, u.a. aus obigen Gründen, und bin nun seit fünf Monaten in einer Hausarztpraxis als Internistin angestellt. Und was soll ich Ihnen sagen? Ärztin zu sein ist toll! Ja, es macht mir nach wie vor Spaß, Patienten zu behandeln, ihre unbekannten Symptome zu erfragen, zu erforschen und diese Symptome einer Erkrankung und einer Therapie zuzuordnen. Wenn Patienten dankbar sind, weil sie endlich keine Schmerzen mehr haben oder der chronische Durchfall doch eine Erkrankung ist, und nicht ein Hirngespinst, sondern gut behandelbar, dann spüre ich, wie sinnvoll mein Beruf ist. Und wenn die Patienten wiederkommen, weil sie sich aufgehoben fühlen mit ihren Problemen, dann macht mich das glücklich. Ich merke, dass alles, was ich gelernt und gesehen habe, mir jeden Tag hilft. Nichts war umsonst. Und das Tollste ist: Ich habe immer noch nicht alles gesehen, nicht ausgelernt. Die Forschung bringt jeden Tag neue Erkenntnisse. Patienten fordern mich jeden Tag neu heraus, erzählen von dieser und jener neuen Methode. Kenne ich nicht? Egal, ich werde mich informieren. Manchmal ist es Blödsinn, manchmal sogar gefährlicher Blödsinn, manchmal auch hilfreich, doch immer ist es interessant. Und die tägliche Routine, die einfachen Fälle werden sie nicht irgendwann langweilig? Nein, denn gerade der Mix aus Bekanntem und Unbekannten macht es spannend: Welcher Beruf ist so vielfältig, hilfreich, befriedigend, eben nie langweilig? Ich lerne und lehre jeden Tag. Sprechende Medizin ja, sie hilft! Auch in der Klinik gab es oft genug tolle Momente: Oder gibt es etwas Schöneres, als wenn ein Assistenzarzt einem mit glänzenden Augen von seiner ersten erfolgreichen Intubation erzählt oder dass er herausgefunden hat, was dem Patienten seit Langem fehlt? Ich habe mich immer gefreut, wenn ich mein Wissen weitergeben konnte, auch wenn das möglicherweise irgendwann zur Folge hat, dass diese Assistenten mehr wissen als ich. Ich bin stolz auf sie. Jetzt sind es eben vor allem meine Patienten, die ich aufkläre, führe, leite. Und auch das freut mich. Ich finde: Wir sollten nicht immer nur nörgeln, alles doof und schrecklich finden. Uns geht es gut. Viele werden sicherlich sagen: nicht gut genug, es könnte besser laufen. Ja, sicher, besser geht immer. Ich versuche mich aber in positivem Denken. Denn ich habe mich für diesen Beruf vor langer Zeit entschieden und diese Entscheidung nie bereut. Ich denke, wir sollten uns dieses Gefühl auch nicht von Behörden, Politik und Geld kaputt machen lassen. Denn Ärztin zu sein ist einfach toll! Dr. Katharina Jäger Ich habe mich für diesen Beruf vor langer Zeit entschieden und diese Entscheidung nie bereut. Dr. Katharina Jäger Foto: Shutterstock

9 Münchner Ärztliche Anzeigen AUS DEM ÄKBV / IMPRESSUM 9 IMPRESSUM Foto: shutterstock ÄKBV informiert auf Azubi-Messe vocatium MFA- Auszubildende gesucht? Am 5. und 6. Mai 2020 ist der Ärztliche Kreis- und Bezirksverband München gemeinsam mit der Bayerischen Landesärztekammer auf der Ausbildungsmesse vocatium München Süd im MVG- Museum präsent. Wir stellen den Beruf der Medizinischen Fachangestellten (MFA) vor, informieren über die MFA- Ausbildung und möchten bei den Schülerinnen und Schülern das Interesse an diesem Beruf wecken. In den letzten Jahren haben die Besucherinnen und Besucher oft danach gefragt, welche Arztpraxen in und um München freie Ausbildungsplätze anbieten, damit sie sich dort gezielt bewerben können. Daher erstellen wir auch dieses Jahr wieder eine Liste mit aus- bildenden Arztpraxen und geben sie an interessierte Schülerinnen und Schüler weiter. Wenn Sie auch in dieser Ausbilderliste erscheinen möchten und sich einverstanden erklären, dass wir Ihre Kontaktdaten auf der Messe vocatium München Süd weitergeben, schreiben Sie uns bitte bis spätestens 31. März 2020 eine an info@aekbv.de. Ein Tipp: Sie können Ihren Ausbildungsplatz zusätzlich auch online auf der Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit unter arbeitsagentur.de anbieten. Ina Koker Münchner Ärztliche Anzeigen Offizielles Publikationsorgan und Mitteilungsblatt des Ärztlichen Kreis- und Bezirksverbandes München, Körperschaft des öffentlichen Rechts Herausgeber Ärztlicher Kreis- und Bezirksverband München Körperschaft des öffentlichen Rechts 1. Vorsitzender: Dr. Christoph Emminger Elsenheimerstr. 63, München Tel , Fax info@aekbv.de, Redaktion Stephanie Hügler (verantwortliche Redakteurin) Ina Koker Elsenheimerstr. 63, München Tel , Fax redaktion@aekbv.de Erscheinungsweise: 14-täglich Bezugspreis Für Mitglieder des ÄKBV im Mitgliedsbeitrag enthalten. Bezugspreis für Nichtmitglieder jährlich 60,- inkl. 7% MwSt. zuzüglich 15,- Versandkosten. Redaktionsbedingungen Meldung von Veranstaltungen nur über www. aerztliche-anzeigen.de. Leserbriefe an den Herausgeber per Post, Fax oder (Anschrift s.o.), Kennwort: Münchner Ärztliche Anzeigen. Der Herausgeber der Münchner Ärztliche Anzeigen behält sich vor, nur solche Anzeigen zum Abdruck zu bringen, die der Berufsordnung für die Ärzte Bayerns in der jeweils gültigen Fassung entsprechen. Eine evtl. Änderung der Anzeigentexte behält sich der Herausgeber vor. Der Abdruck von Texten unter der Rubrik Pressemitteilungen sowie von Leserzuschriften bedeutet nicht, dass diese die Meinung des Herausgebers bzw. der Schriftleitung wiedergeben. Leserbriefe Handschriftliche Leserbriefe werden nicht berück sichtigt. Der Herausgeber behält sich vor, Leserbriefe zu kürzen oder von deren Veröffentlichung ganz abzusehen, sofern sie beleidigenden Inhalt haben oder in irgendeiner Art gegen die guten Sitten verstoßen. Redaktionsschluss Dienstag der Vorwoche, 12 Uhr Anzeigenschluss Montag der Vorwoche, 12 Uhr Fälle höherer Gewalt, Streik, Aussperrung und dergleichen entbinden den Verlag von der Verpflichtung auf Erfüllung von Aufträgen und Leistungen von Schadenersatz. Gemäß Vorstandsbeschluss kann für Hinweise auf Fortbildungsveranstaltungen, die nicht im Zuständigkeitsbereich des ÄKBV stattfinden bzw. der Veranstalter nicht Mitglied des ÄKBV München ist oder für Veranstaltungen, deren Teilnahme kostenpflichtig ist, vom Verlag eine Bearbeitungsgebühr erhoben werden. Diese Veranstaltungshinweise sind keine Werbeanzeigen im ursprünglichen Sinn, da sie der Bearbeitung durch die Redaktion unterliegen. Mit Ihrer Meldung an den ÄKBV, an die Redaktion oder den Verlag akzeptieren Sie diese Regelung. Die Rechnungsstellung (derzeit 3,10/mm, sw und 3,60/mm, farbig, zweispaltig + MwSt.) erfolgt nach Veröffentlichung durch den Verlag. Verlag und Anzeigenannahme atlas Verlag GmbH Flößergasse 4, München Tel , Fax kleinanzeigen-ma@atlas-verlag.de Geschäftsführer: Christian Artopé, Philip-A. Artopé Vom Verlag gestaltete Seiten, insbesondere die Titelseite, Anzeigen oder Signets unterliegen dem Copyright des Verlages und dürfen ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung nicht weiterverwendet werden. Druck: SDV Direct World GmbH Erfüllungsort: München

10 10 KULTURTIPP Münchner Ärztliche Anzeigen Foto: Münchner Ärzteorchester 5. Benefizkonzert auf Gut Sonnenhausen Münchner Ärzteorchester spielt Mozart und Mendelssohn KARTEN Vorverkauf (Karten zu 12 bis 22 Euro) über München Ticket. Restkarten ggf. an der Abendkasse (Informationen zur Verfügbarkeit unter Tel am Konzerttag). Einlass: Uhr. Werke aus Klassik und Romantik erklingen in sinfonischer Besetzung beim Frühjahrskonzert des Münchner Ärzteorchesters am Sonntag, dem 22. März um 20 Uhr auf Gut Sonnenhausen, Sonnenhausen 2 in Glonn. Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft des 1. Vorsitzenden des Ärztlichen Bezirksverbands Oberbayern, Dr. med. Klaus-Jürgen Fresenius. Aufgeführt werden unter Leitung der Dirigentin Miriam Haupt die 1. Sinfonie und das Flötenkonzert in D-Dur von W. A. Mozart und die 4. Sinfonie ( Italienische ) von Felix Mendelssohn Bartholdy. Solist ist der Münchner Flötist Tobias Kaiser. Einer mittlerweile fünfjährigen Tradition folgend, kommt der Gewinn des Konzerts zuzüglich Publikumsspenden der international tätigen Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen zugute. Das Bio-Restaurant von Gut Sonnenhausen ist ab 18 Uhr für die Konzertbesucher geöffnet (Tischreservierung unter Tel ). Das Münchner Ärzteorchester besteht seit 2006 und probt 14-tägig am Freitagabend. Versierte und interessierte Musiker, insbesondere aus medizinischen Berufen, sind herzlich zu einem Kennenlernen eingeladen. Münchner Ärzteorchester

11 Münchner Ärztliche Anzeigen 11 Termine vom 28. Februar März 2020 Veranstaltungskalender Jetzt noch einfacher Veranstaltungen online anmelden Gemäß Vorstandsbeschluss kann für Hinweise auf Fortbildungsveranstaltungen, die nicht im Zuständigkeitsbereich des ÄKBV stattfinden bzw. der Veranstalter nicht Mitglied des ÄKBV München ist, oder für Veranstaltungen, deren Teilnahme kostenpflichtig ist, vom Verlag eine Bearbeitungsgebühr erhoben werden. Diese Veranstaltungshinweise sind keine Werbeanzeigen im ursprünglichen Sinn, da sie der Bearbeitung durch die Redaktion unterliegen. Der ÄKBV behält sich vor, die gemeldeten Texte zu verändern, zu kürzen oder von einer Veröffentlichung ganz abzusehen. Veranstaltungsmeldungen werden nur online akzeptiert ( DIE REDAKTION. Vorträge & Symposien Freitag, 28. Februar 2020 Therapie der schweren Linksherzinsuffizienz Teil 3: MitraClip / TAVI / Impella und 2 Fallbeispiele 14:00 bis 15:30, 2 CME-Punkte Ort: Klinik Augustinum München, Konferenzraum der Ärzte, Ebene 0, Zi-Nr 037, Wolkerweg 16, München, Veranstalter: Klinik Augustinum München, Wolkerweg 16, München, Verantwortliche: Prof. Dr. med. Michael Block, Chefarzt Kardiologie, Klinik Augustinum München, Dr. Markus Füller, Oberarzt Kardiologie, Klinik Augustinum München, Dr. Peter Holzapfel, Oberarzt Kardiologie, Klinik Augustinum München, Auskunft: Birgit Mayerhofer, Tel , Fax , mayerhofer@ med.augustinum.de Samstag, 29. Februar Nymphenburger Ärztefrühstück, Thema: "Diagnose Darmkrebs - wie geht es jetzt weiter?" 09:00 bis 11:00, 2 CME-Punkte Ort: Klinikum Dritter Orden, Franziskushaus - Festsaal, Menzinger-Str. 48, München, Veranstalter: Klinik für Allgemein, Visceral- Gefäß- und Thoraxchirurgie., Verantwortlicher: Dr. Detlef Krenz, Programm: Prägnante Übersicht über die aktuellsten Entwicklungen in der onkologischen Chirurgie. Dargestellt werden u.a. auch die Herausforderungen, die nach der Darmkrebsdiagnose auf Betroffene zukommen, Auskunft: Marina Noack, Tel , Fax , sekretariat.chirurgie@ dritter-orden.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: Montag, 02. März 2020 Montagskolloquium - Chirurgische Fortbildung 07:15 bis 08:15, 1 CME-Punkt Ort: Klinikum der Universität München - Campus Großhadern, Hörsaal VI, Marchioninistr. 15, München, Veranstalter: Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Verantwortlicher: Prof. Dr. Jens Werner, Programm: Maschinenperfusion - aktueller Stand und erste Erfahrungen des eigenen Zentrums, Auskunft: Silvia Marth, Tel. 089/ , Fax 089/ , veranstaltungen-avt-klinik@ med.uni-muenchen.de Montagskolloquium 7:30 bis 8:15, 1 CME-Punkt Ort: Klinikum Großhadern LMU, Hörsaal V, Marchioninistr. 15, München, Veranstalter: Klinikum und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Verantwortlicher: Dr. med. Charlotte Deppe, Programm: Genetik in der Frauenheilkunde. Praktisches für den Stationsalltag., Auskunft: Dr. Deppe Charlotte, Tel , charlotte.deppe@med.uni-muenchen.de Dienstag, 03. März 2020 AGO Leitlinien Mamma :30 bis 08:15, 1 CME-Punkt Ort: Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Raum 186, Maistraße 11, München, Veranstalter: Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Verantwortliche: Prof. Dr. med. Sven Mahner, Dr. med. Johanna Büchel, Auskunft: Beate Filser, Tel , Fax , Beate.Filser@med.uni-muenchen.de Journal Club 13:15 bis 14:00, 1 CME-Punkt Ort: München Klinik Neuperlach, Röntgen-Demonstrationsraum, Oskar-Maria-Graf-Ring 51, München, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Klaus-Dieter Palitzsch, Programm: Vorstellung und Diskussion aktueller Publikationen aus den Bereichen Endokrinologie, Diabetologie, Angiologie, Allgemeine Innere Medizin und Notfallmedizin, Auskunft: Prof. Dr. Klaus-Dieter Palitzsch, Tel. (089) , Fax (089) , klaus-dieter.palitzsch@ muenchen-klinik.de Perinatalkonferenz am Perinatalzentrum München Harlaching 16:00 bis 16:00, 2 CME-Punkte Ort: München Klinik Harlaching, 1.263, Sanatoriumsplatz 2, München, Veranstalter: Perinatalzentrum München Harlaching, Verantwortlicher: Dr. Kilian Ackermann, Programm: Fallkonferenzen und ergänzender Vortrag, Auskunft: Kilian Dr. Ackermann, Tel , Fax , Kilian.Ackermann@muenchen-klinik.de Hematology-Oncology Grand Rounds 16:00 bis 18:00, 2 CME-Punkte Ort: Klinikum der Universität München - Campus Großhadern, Hörsaal 6, Marchioninistr. 15, München, Veranstalter: Klinikum der Universität München, Campus Großhadern, Verantwortliche: Prof. Michael von Bergwelt, Prof. Klaus Metzeler, Programm: Univ.-Prof. Dr. Jürgen Kuball, Universitätsklinik für Hämatologie, Utrecht, Niederlande, "CAR T: Real world evidence to Support high Quality Patient care and Access to therapy?", Auskunft: Michael von Bergwelt, med3@med.uni-muenchen.de Anästhesiologisches Kolloquium der LMU 18:00 bis 19:30, 2 CME-Punkte Ort: Klinikum Großhadern LMU, HS II, Marchioninistr. 15, München, Veranstalter: Klinik für Anaesthesiologie, Verantwortlicher: Prof. B. Zwißler, Programm: Prof. Dr. Dr. André Gessner (Institut für Mikrobiologie und Hygiene, Universität Regensburg): Die Rolle des Mikrobioms für die (Intensiv-)Medizin., Auskunft: Peter Conzen, Tel , peter.conzen@med.uni-muenchen.de Mittwoch, 04. März 2020 Journal Club 13:15 bis 14:00, 1 CME-Punkt Ort: München Klinik Neuperlach, Röntgen-Demonstrationsraum, Oskar-Maria-Graf-Ring 51, München, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Klaus-Dieter Palitzsch, Programm: Vorstellung und Diskussion aktueller Publikationen aus den Bereichen Endokrinologie, Diabetologie, Angiologie, Allgemeine Innere Medizin und Notfallmedizin, Auskunft: Prof. Dr. Klaus-Dieter Palitzsch, Tel. (089) , Fax (089) , klaus-dieter.palitzsch@ muenchen-klinik.de Selbstverletzung besser verstehen Funktionalität und Hintergrund bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung 16:00 bis 17:30, 2 CME-Punkte Ort: kbo-isar-amper-klinikum München-Ost, E.19 Vorlesungsraum I, Ringstr. 4, Haar, Veranstalter: Prof. Dr. med. Peter Brieger, Programm: Selbstverletzung besser verstehen Funktionalität und Hintergrund bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung, Referent/in: Dr. Johannes Hennings, Dipl.-Psych. Cordula Leutenbauer (kbo München Ost), Auskunft: Susanne Dr. med. Pechler, susanne.pechler@kbo.de Nephrologisches Kolloquium 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr, 1 CME-Punkt Ort: Medizinische Klinik u. Poliklinik IV, Seminarraum C2.26 (Ehem. Ärztekasino), Ziemssenstr. 1, München, Veranstalter: Medizinische Klinik u. Poliklinik IV, Campus Innenstadt, Verantwortliche: Prof. Dr. M. Fischereder, Prof. Dr. med. V. Vielhauer, Programm: Klinisches Update: Lipidologie und Nephrologie, Referentin: Fr. Dr. A. Vogt (Lipidambulanz, Med. Klinik IV), Auskunft: Elfriede Aigner, Tel , Fax , elfriede.aigner@med.uni-muenchen.de Biedersteiner Kolloquium "Therapieoptionen bei extragenitalen Warzen unter besonderer Berücksichtigung der Immunstimulation mittels Impfung" 16:15 bis 17:00 Ort: Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein, Biedersteinerstraße 29, München,

12 12 VERANSTALTUNGEN Münchner Ärztliche Anzeigen Veranstalter: Klinikum rechts der Isar - Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie, Programm: Vortrag von Prof. Dr. Dietrich Abeck, Hautzentrum Nymphenburg, München, Auskunft: Heike Hatzelmann, heike.hatzelmann@tum.de Natur, Psyche, Psychotherapie? - Neue Erkenntnisse bis 18.45, 2 CME-Punkte Ort: Psychosomatische Klinik Kloster Dießen, Klosterhof 20, Dießen, Veranstalter: Psychosomatische Klinik Kloster Dießen, Programm: Prof. Dr. med. Michael Zaudig referiert im Rahmen des Dießener Kolloquiums für Psychosomatische Medizin. Im Anschluss get together bei einem kleinen Imbiss., Auskunft: Alexandra Hansch, Tel , sekretariat-diessen@artemed.de Der Beckenboden im Zentrum: Neue Therapiemethoden kritisch betrachtet - Mode oder Evidenz 17:00 bis 19:00, 2 CME-Punkte Ort: Isarklinikum München, Eventhalle Isarpost, Sonnenstr , München, Veranstalter: Bayerisches Beckenbodenzentrum, Verantwortliche: Prof. Ursula Peschers, Prof. Franz Bader, Prof. David Schilling, Programm: HPV Impfung bei Jungen und Mädchen, vaginale Lasertherapie, Probiotika bei funktionellen Darmstörungen, sakrale Neuromodulation, Auskunft: Ursula Peschers, Tel , Fax , bbz@isarklinikum.de Neurologisches Kolloquium: Bornaviren - vom "Pferdevirus" zur tödlichen Zoonose 18:00 bis 19:30, 2 CME-Punkte Ort: Klinikum rechts der Isar der TU München, Neuro-Kopf-Zentrum, Bibliothek IV. OG, Ismaninger Str. 22, München, Veranstalter: Klinik und Poliklinik für Neurologie, Klinikum rechts der Isar, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Markus Ploner, Auskunft: Andrea Eberl, Tel. 089/ , Fax 089/ , Andrea.Eberl@mri.tum.de Donnerstag, 05. März 2020 Membranoproliferative Glomerulopathien 15:00 bis 15:45, 1 CME-Punkt Ort: München Klinik Harlaching, E.167, Sanatoriumsplatz 2, München, Veranstalter: München Klinik Harlaching, Verantwortlicher: Prof. Dr. Clemens Cohen, Auskunft: Simone Bohatsch, Tel , Fax , nierenheilkunde.kh@muenchen-klinik.de Kardiologisches kolloquium 16:30 bis 17:30, 2 CME-Punkte Ort: München Klinik Bogenhausen, Hörsaal, Englschalkingerstraße 77, München, Veranstalter: Prof. Dr. med. Ellen Hoffmann, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Ellen Hoffmann, Programm: Dr. med. Janis Pongratz: Einfluss der Vorhofohrmorphologie auf das wieder auftreten von Vorhofflimmern nach Cryoballonablation, Auskunft: Sophie Rump, Tel. 089/ , Fax 089/ , sophie.rump@muenchen-klinik.de Samstag, 07. März 2020 Biedersteiner Symposium Kinderdermatologie 09:00 bis 14:00 Ort: Klinikum rechts der Isar, Hörsaal A, Ismaninger Straße 22, München, Veranstalter: Klinikum rechts der Isar - Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie, Verantwortlicher: Prof. Tilo Biedermann, Programm: Referenten zu verschiedenen praxisrelevanten Themen: Interessante Kasuistiken, Abschlussquiz, Austausch, Industrieausstellung, Auskunft: Heike Hatzelmann, heike.hatzelmann@tum.de Montag, 09. März 2020 Montagskolloquium - Chirurgische Fortbildung 07:15 bis 08:15, 1 CME-Punkt Ort: Klinikum der Universität München - Campus Großhadern, Hörsaal VI, Marchioninistr. 15, München, Veranstalter: Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Verantwortlicher: Prof. Dr. Jens Werner, Programm: Techniken zur plastischen Deckung, Auskunft: Silvia Marth, Tel. 089/ , Fax 089/ , veranstaltungen-avt-klinik@med.uni-muenchen.de Orthopädisch-Unfallchirurgisch-Phys.Med. Colloquium 07:30 bis 08:30, 1 CME-Punkt Ort: Klinikum Großhadern LMU, Hörsaal 3, Marchioninistr. 15, München, Veranstalter: Klinik u. Poliklinik für Orthopädie, Phys.Med. u. Rehabilitation, Campus Großhadern, Verantwortliche: Prof. Dr. med. V. Jansson, Prof. Dr. med. H.R. Dürr, Programm: Dr. Dr. F. Wagner: Gelenksonographie im Kindesalter, Auskunft: Erika Meyer, Tel. 089/ , Fax 089/ , erika.meyer@med.uni-muenchen.de Journal Club - Aktuelles aus der Schmerzliteratur - 18:00 bis 19:15, 2 CME-Punkte Ort: Algesiologikum MVZ im Diakoniewerk München Maxvorstadt, Konferenzraum 3, UG, Zugang über Arcisstr. 35, München, Veranstalter: Algesiologikum Akademie, Verantwortliche: Dr. T. Brinkschmidt, Dr. E. Metje, Dr. B. Reichenbach-Klinke, Programm: Vorstellung und Diskussion von Artikeln aus den großen Schmerz-Journalen zur Information über aktuelle Erkenntnisse im Arbeitsfeld., Auskunft: Dr. Tamina Brinkschmidt, Tel , akademie@algesiologikum.de. Anmeldung erforderlich. Interdisziplinäre, nach außen offene Schmerzkonferenz mit Fallvorstellung 19:30 bis 21:00, 3 CME-Punkte Ort: Diakoniewerk München Maxvorstadt, Konferenzraum 2, UG, Zugang über Arcisstr. 35, München, Veranstalter: Algesiologikum MVZ GmbH, Verantwortliche: Dr. R. Thoma, Dr. B. Klasen, Dr. T. Brinkschmidt, Prof. Dr. C. Schiessl, Dr. B. Reichenbach-Klinke, Auskunft: Yvonne Strauch, Tel , Fax , strauch@algesiologikum.de Montagskolloquium 7:30 bis 8:15, 1 CME-Punkt Ort: Klinikum Großhadern LMU, Hörsaal V, Marchioninistr. 15, München, Veranstalter: Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Verantwortlicher: Dr. med. Charlotte Deppe, Programm: Zwillingsgeburten - aktuelles Vorgehen im Kreißsaal., Auskunft: Dr. med. Charlotte Deppe, Tel , charlotte.deppe@med.uni-muenchen.de Dienstag, 10. März 2020 Journal Club 13:15 bis 14:00, 1 CME-Punkt Ort: München Klinik Neuperlach, Röntgen-Demonstrationsraum, Oskar-Maria-Graf-Ring 51, München, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Klaus-Dieter Palitzsch, Programm: Vorstellung und Diskussion aktueller Publikationen aus den Bereichen Endokrinologie, Diabetologie, Angiologie, Allgemeine Innere Medizin und Notfallmedizin, Auskunft: Prof. Dr. Klaus-Dieter Palitzsch, Tel. (089) , Fax (089) , klaus-dieter.palitzsch@ muenchen-klinik.de Nephrologischer Journalclub: Spotlight Systemischer Lupus 14:00 bis 15:30, 2 CME-Punkte Ort: Klinik Augustinum München, Konferenzraum der Ärzte, Ebene I, Wolkerweg 16, München, Veranstalter: Klinik Augustinum München, Wolkerweg 16, München, Verantwortliche: PD Dr. med. Klaus Thürmel, Chefarzt für Innere Medizin, Nephrologie, Rheumatologie, Klinik Augustinum München, Auskunft: Birgit Mayerhofer, Tel , Fax , mayerhofer@med.augustinum.de Mittwoch, 11. März 2020 Sarkoidose 08:00 bis 09:00, 2 CME-Punkte Ort: München Klinik Neuperlach, Radiologie - Demonstrationsraum, Oskar-Maria-Graf-Ring 51, München, Veranstalter: Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Verantwortliche: Prof. Dr. Andrea Rieber-Brambs, Dr. Joanna Lange, Programm: Sarkoidose: Referent: Laura Kroiß, AÄ Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie München Klinikum Neuperlach, Auskunft: Zeugfang Steffi, Tel , Fax , steffi.zeugfang@muenchen-klinik.de Journal Club 13:15 bis 14:00, 1 CME-Punkt Ort: München Klinik Neuperlach, Röntgen-Demonstrationsraum, Oskar-Maria-Graf-Ring 51, München, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Klaus-Dieter Palitzsch, Programm: Vorstellung und Diskussion aktueller Publikationen aus den Bereichen Endokrinologie, Diabetologie, Angiologie, Allgemeine Innere Medizin und Notfallmedizin, Auskunft: Prof. Dr. Klaus-Dieter Palitzsch, Tel. (089) , Fax (089) , klaus-dieter.palitzsch@ muenchen-klinik.de Interdisziplinäres onkologisches Konsilium (mit Fallbesprechungen) 14:00 bis 17:30, 4 CME-Punkte Ort: Klinik Bad Trissl Oberaudorf, Konferenzraum I, Bad-Trissl-Str. 73, Oberaudorf, Veranstalter: Klinik Bad Trissl Oberaudorf, Verantwortliche: Herr Prof. K. Friese, Ärztlicher Direktor, Programm: Leitliniengerechter Einsatz der Radioembolisation bei primären und sekundären Lebertumoren, Herr CA Prof. Dr. med. Thomas Helmberger Klinikum Bogenhausen Institut für Radiologie und Nuklearmediz, Auskunft: Christiane Kurz, Tel , Fax , sekretariat.innere@klinik-bad-trissl.de Schmerztherapeutisches und palliativmedizinisches Kolloquium 16:00 bis 17:00, 1 CME-Punkt Ort: München Klinik Bogenhausen, Schulungsraum 2, 1. Stock, Raum 020, Englschalkinger Str. 77, München, Veranstalter: Palliativkonsildienst und Klinik für Frührehabilitation und Physikalische Medizin, München Klinik Bogenhausen,

13 Münchner Ärztliche Anzeigen VERANSTALTUNGEN 13 Verantwortliche: Hackelsberger, Reiners, Süßmair, Programm: Fallvorstellung und Fortbildung - Vorstellung eigener Fälle willkommen -, Auskunft: Christine Süßmair, christine.suessmair@muenchen-klinik.de Schmerzforum: (Schmerzhafte) Neuropathien eine Standortbestimmung 18:30 bis 20:00, 2 CME-Punkte Ort: Klinikum Großhadern LMU, Hörsaal II, Marchioninistr. 15, München, Veranstalter: Prof. Dr. S.C. Azad, Prof. Dr. D. Irnich, Dr. A. Winkelmann, PD Dr. E. Kraft, Verantwortlicher: Prof. Dr. D. Irnich, Programm: Referentin: Univ.-Prof. Dr. Nurcan Üçeyler, MHBA Heisenberg-Professorin, Prodekanin Medizinische Fakultät, Neurologische Klinik, Universitätsklinikum Würzburg, Auskunft: Dominik Irnich, Tel , dominik.irnich@med.uni-muenchen.de Samstag, 14. März 2020 UP TO DATA - Mediennutzung im Kindes- und Jugendalter 09:15 bis 15:40 Ort: München Klinik Schwabing, Hörsaal der Kinderklinik Schwabing, Parzivalstr. 16, München, Veranstalter: Klinik für Kinder- und Jugendpsychosomatik, München Klinik Schwabing in Kooperation mit der Schule für Kranke, Verantwortlicher: Sigrid Aberl, Programm: Vorträge & Workshops rund um die Digitalisierung im Kindes- und Jugendalter, Internet- und Computerspielabhängigkeit, Prävention und Überlegungen zum sinnvollen Gebrauch der neuen Medien., Auskunft: Eva Hesse, Tel. 089/ , eva.hesse@muenchen-klinik.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: Teilnahmegebühr: 50,00. Skills-Kurs 6 Stationen mit praktischen Übungen und unterschiedlichen Lerninhalten u 1. Station: Blasenkatheterisierung Lerninhalt: steriles Katheterisieren der Harnblase mit handelsüblichen Einwegsets u 2. Station: Intraossäre Punktion Lerninhalt: Umgang mit der IZO Bohrmaschine, sterile intraossäre Punktion u 3. Station: Nasentamponade Lerninhalt: Tamponade der Nase mit verschiedenen Materialien, Adrenalintupfer, Blasenkatheter u 4. Station: Larynxmaske Lerninhalt: Positionierung einer Larynxmaske u 5. Station: Kinder-Notfalllineal Lerninhalt: Intranasale Medikamentenapplikation, Umgang mit dem Notfalllineal u 6. Station: Portpunktion Lerninhalt: sterile Portpunktion 18. März Uhr Veranstalter und Ort: Ärztlicher Kreis- und Bezirksverband (ÄKBV) München, Elsenheimer Str. 63, München, 6. OG Gebühr: 50 für ÄKBV-Mitglieder, 150 für Nichtmitglieder 6 CME-Punkte, Lernerfolgskontrolle wird durchgeführt Anmeldung: unter oder ÄKBV München: kuehn@aekbv.de Tel (Frau Kühn) Fax Montag, 16. März 2020 Update Hämotherapie :00 bis 07:45, 1 CME-Punkt Ort: Dr. Lubos Kliniken Bogenhausen, Besprechungsraum 1.201, Denninger Str. 44, München, Veranstalter: Dr. Lubos Kliniken Bogenhausen, Verantwortlicher: PD Dr. Dirk Brügger, Auskunft: Mira Weigert, Tel , chefarztsekretariat@lubos-klinken.de Montagskolloquium - Chirurgische Fortbildung 07:15 bis 08:15, 1 CME-Punkt Ort: Klinikum der Universität München - Campus Großhadern, Hörsaal VI, Marchioninistr. 15, München, Veranstalter: Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Verantwortlicher: Prof. Dr. Jens Werner, Programm: Damage control surgery, Auskunft: Silvia Marth, Tel. 089/ , Fax 089/ , veranstaltungen-avt-klinik@med.uni-muenchen.de Orthopädisch-Unfallchirurgisch-Phys.Med. Colloquium 07:30 bis 08:30, 1 CME-Punkt Ort: Klinikum Großhadern LMU, Hörsaal 3, Marchioninistr. 15, München, Veranstalter: Klinik u. Poliklinik für Orthopädie, Phys.Med. u. Rehabilitation, Campus Großhadern, Verantwortliche: Prof. Dr. med. V. Jansson, Prof. Dr. med. H.R. Dürr, Programm: Dr. A. Paulus: Konsensusempfehlungen periprothetische Infektionen: Workflow, Auskunft: Erika Meyer, Tel. 089/ , Fax 089/ , erika.meyer@med.uni-muenchen.de Dienstag, 17. März 2020 Journal Club 13:15 bis 14:00, 1 CME-Punkt Ort: München Klinik Neuperlach, Röntgen-Demonstrationsraum, Oskar-Maria-Graf-Ring 51, München, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Klaus-Dieter Palitzsch, Programm: Vorstellung und Diskussion aktueller Publikationen aus den Bereichen Endokrinologie, Diabetologie, Angiologie, Allgemeine Innere Medizin und Notfallmedizin, Auskunft: Prof. Dr. Klaus-Dieter Palitzsch, Tel. (089) , Fax (089) , klaus-dieter.palitzsch@muenchen-klinik.de Perinatalkonferenz am Perinatalzentrum München Harlaching 16:00 bis 17:00, 2 CME-Punkte Ort: München Klinik Harlaching, 1.263, Sanatoriumsplatz 2, München, Veranstalter: Perinatalzentrum München Harlaching, Verantwortlicher: Dr. Kilian Ackermann, Programm: Fallvorstellungen und ergänzender Vortrag, Auskunft: Kilian Dr. Ackermann, Tel , Fax , Kilian.Ackermann@muenchen-klinik.de Mittwoch, 18. März 2020 Dual - Energy - CT 08:00 bis 09:00, 2 CME-Punkte Ort: München Klinik Neuperlach, Radiologie - Demonstrationsraum, Oskar-Maria-Graf-Ring 51, München, Veranstalter: Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Verantwortliche: Prof. Dr. Andrea Rieber-Brambs, Dr. Joanna Lange, Programm: Dual - Energy - CT: Referent: Dr. Julia Huber, AÄ Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie München Klinik Neuperlach, Auskunft: Zeugfang Steffi, Tel , Fax , steffi.zeugfang@muenchen-klinik.de Journal Club 13:15 bis 14:00, 1 CME-Punkt Ort: München Klinik Neuperlach, Röntgen-Demonstrationsraum, Oskar-Maria-Graf-Ring 51, München, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Klaus-Dieter Palitzsch, Programm: Vorstellung und Diskussion aktueller Publikationen aus den Bereichen Endokrinologie, Diabetologie, Angiologie, Allgemeine Innere Medizin und Notfallmedizin, Auskunft: Prof. Dr. Klaus-Dieter Palitzsch, Tel. (089) , Fax (089) , klaus-dieter.palitzsch@ muenchen-klinik.de Pflegewissenschaft in der Psychiatrie - Ein multiprofessionelles Thema? 16:00 bis 17:30, 2 CME-Punkte Ort: kbo-isar-amper-klinikum München-Ost, E.19 Vorlesungsraum I, Ringstr. 4, Haar, Veranstalter: Prof. Dr. med. Peter Brieger, Programm: Pflegewissenschaft in der Psychiatrie - Ein multiprofessionelles Thema?, Referent/in: Dr. Andreas Fraunhofer (kbo-isar-amper-klinikum München-Ost), Auskunft: Susanne Dr. med. Pechler, susanne.pechler@kbo.de Nephrologisches Kolloquium 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr, 1 CME-Punkt Ort: Medizinische Klinik u. Poliklinik IV, Seminarraum Station F11, Marchioninistr. 15, München, Veranstalter: Medizinische Klinik u. Poliklinik IV, Campus Innenstadt, Verantwortliche: Prof. Dr. M. Fischereder, Prof. Dr. med. V. Vielhauer, Programm: Nierenversagen bei Chemotherapie, Referentin: Fr. Dr. Y. Suttmann, Auskunft: Elfriede Aigner, Tel , Fax , elfriede.aigner@med.uni-muenchen.de

14 14 VERANSTALTUNGEN Münchner Ärztliche Anzeigen Symposium Viszeralmedizin in Bogenhausen bis 20.00, 4 CME-Punkte Ort: München Klinik Bogenhausen, Hörsaal, Englschalkinger Str. 77, München, Veranstalter: Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und gastroenterologische Onkologie, München Klinik Bogenhausen, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Wolfang Schepp, Programm: Vorträge zu unterschiedlichen Themen aus der Viszeralmedizin von namhaften Referenten (Agha, Schepp, Gundling, Plaut, Lewerenz, Fuchs), Auskunft: Eva Hesse, Tel. 089/ , eva.hesse@ muenchen-klinik.de Neurologisches Kolloquium: Pathogenesis and therapy of Neuromyelitis Optica 18:00 bis 19:30, 2 CME-Punkte Ort: Klinikum rechts der Isar der TU München, Neuro-Kopf-Zentrum, Bibliothek IV. OG, Ismaninger Str. 22, München, Veranstalter: Klinik und Poliklinik für Neurologie, Klinikum rechts der Isar, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Markus Ploner, Auskunft: Andrea Eberl, Tel. 089/ , Fax 089/ , Andrea.Eberl@mri.tum.de PrevenTUM "Sarkopenie - Muskelschwund im Alter" 18:15 bis 20:00, 2 CME-Punkte Ort: Klinikum rechts der Isar der TUM, Hörsaal A, Ismaninger Straße 22, München, Veranstalter: Präventive Sportmedizin und Sportkardiologie, Klinikum rechts der Isar, TU München, Verantwortlicher: Univ.-Prof. Martin Halle, Programm: Das vollständige Programm finden Sie stets aktualisiert unter de/de/kongresse.html, Auskunft: Nina Schaller, Tel , Fax , nina.schaller@mri.tum.de. Anmeldung erforderlich. Donnerstag, 19. März 2020 Paraprotein-assoziierte Nierenerkrankungen, Amyloidose und Kryoglobulinämie 15:00 bis 15:45, 1 CME-Punkt Ort: München Klinik Harlaching, E.167, Sanatoriumsplatz 2, München, Veranstalter: München Klinik Harlaching, Verantwortlicher: Prof. Dr. Clemens Cohen, Auskunft: Simone Bohatsch, Tel. 089/ , Fax 089/ , nierenheilkunde.kh@muenchen-klinik.de Samstag, 21. März Gerinnungssymposium 09:00 bis 12:15, 4 CME-Punkte Ort: Klinik Augustinum München - Konzertsaal des Augustinum München-Neufriedenheim, Stiftsbogen 74, München, Veranstalter: Augustinuim Klinik München, Verantwortlicher: PD Dr. med. Klaus Thürmel, Programm: DOAK: Diagn., Antagonisierung, im Grenzbereich, an der Dialyse, Rhythmis. u. Vorhofohrverschluß bei Termin. Niereninsuff. Is it allabout CHADS-VASC Risikofaktoren arter. Embolien ü. CHADS-VASC hinaus, Auskunft: Kathleen Graf, Tel , Fax , grafk@med.augustinum.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: Lebensbedrohliche Einsatzlagen Handlungsempfehlungen und Verhaltenshinweise für Ärzte Die medizinische Versorgung Betroffener im Rahmen einer lebensbedrohlichen Einsatzlage (LbEL) nimmt durch die veränderte Bedrohungslage einen zunehmend größeren Stellenwert ein. Bereits wenige diagnostische und therapeutische Maßnahmen können das Leben von Betroffenen retten. Dieser Kurs wendet sich an niedergelassene Kollegen, die für den Fall, dass sie unerwartet mit solch einer Situation konfrontiert werden ihre ärztliche Kompetenz und Hilfe zur Verfügung stellen möchten; dies jedoch stets unter Wahrung der eigenen Sicherheit und im Einklang mit bestehenden Konzepten. u Medizinische Aspekte: Grundlagen der prioritätenorientierten Untersuchung und Behandlung von Trauma Patienten u Aspekte aus Sicht von Rettungsdienst und Feuerwehr: Einsatzkonzept MANV / MANV Sichtung, Organisatorische Bewältigung von Ereignissen mit MANV oder in LbEL u Polizeiliche Aspekte: SEK Handlungsempfehlungen und Vorgehen bei besonderen Einsatzlagen / Terrorlagen (REBEL) u Praktischer Teil: TEM Set (Israeli Bandage, Tourniquet), einfache Hilfsmittel zum Freihalten der Atemwege, Hämostyptika :30 21:00 Uhr Ort: ÄKBV München, Elsenheimer Str. 63, München, Seminarzentrum im Erdgeschoss Referenten: ÄKBV, Branddirektion München, Polizei (SEK Südbayern) CME-Punkte beantragt, Lernerfolgskontrolle wird durchgeführt Gebühr: 30 für ÄKBV-Mitglieder, 100 für Nicht-ÄKBV-Mitglieder Anmeldung: ÄKBV München, kuehn@aekbv.de, Tel 089/ (Frau Kühn)

15 Münchner Ärztliche Anzeigen VERANSTALTUNGEN 15 Montag, 23. März 2020 Montagskolloquium - Chirurgische Fortbildung 07:15 bis 08:15, 1 CME-Punkt Ort: Klinikum der Universität München - Campus Großhadern, Hörsaal VI, Marchioninistr. 15, München, Veranstalter: Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Verantwortlicher: Prof. Dr. Jens Werner, Programm: Neoadjuvante Therapie des lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinoms - Gilt dies für jeden Patienten?, Auskunft: Silvia Marth, Tel. 089/ , Fax 089/ , veranstaltungen-avt-klinik@med.uni-muenchen.de Dienstag, 24. März 2020 Journal Club 13:15 bis 14:00, 1 CME-Punkt Ort: München Klinik Neuperlach, Röntgen-Demonstrationsraum, Oskar-Maria-Graf-Ring 51, München, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Klaus-Dieter Palitzsch, Programm: Vorstellung und Diskussion aktueller Publikationen aus den Bereichen Endokrinologie, Diabetologie, Angiologie, Allgemeine Innere Medizin und Notfallmedizin, Auskunft: Prof. Dr. Klaus-Dieter Palitzsch, Tel. (089) , Fax (089) , klaus-dieter.palitzsch@ muenchen-klinik.de aktuelle operative Behandlungskonzepte bei deg. Veränderungen der HWS 19:00 bis 21:15, 3 CME-Punkte Ort: ZAR München, Vortragsraum, Garmischer Str. 7, München, Veranstalter: Dr. T. Riedel, ZAR München, Verantwortlicher: Dr. T. Riedel, Programm: PD. Dr. A. Frank und Moni Peer werden über die Historie, verschiedene Zugänge, aktuelle Entwicklungen, Differentialindikationen und Bandscheibenprothesen der operat. Möglichkeiten an der HWS sprechen, Auskunft: Dr. Tobias Riedel, Tel , riedel@zar-muenchen.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: Mittwoch, 25. März 2020 MRT - Knochenmarkveränderungen 08:00 bis 09:00, 2 CME-Punkte Ort: München Klinik Neuperlach, Radiologie - Demonstrationsraum, Oskar-Maria-Graf-Ring 51, München, Veranstalter: Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Verantwortliche: Prof. Dr. Andrea Rieber-Brambs, Dr. Joanna Lange, Programm: MRT - Knochenmarkveränderungen: Referent: Maximilian Friedrich-Marwitz, AA Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie München Klinik Neuperlach, Auskunft: Zeugfang Steffi, Tel , Fax , steffi.zeugfang@muenchen-klinik.de Journal Club 13:15 bis 14:00, 1 CME-Punkt Ort: München Klinik Neuperlach, Röntgen-Demonstrationsraum, Oskar-Maria-Graf-Ring 51, München, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Klaus-Dieter Palitzsch, Programm: Vorstellung und Diskussion aktueller Publikationen aus den Bereichen Endokrinologie, Diabetologie, Angiologie, Allgemeine Innere Medizin und Notfallmedizin, Auskunft: Prof. Dr. Klaus-Dieter Palitzsch, Tel. (089) , Fax (089) , klaus-dieter.palitzsch@muenchen-klinik.de Shared Decision Making auf der psychiatrischen Akutstation Eine Cluster-randomisierte Interventionsstudie 16:00 bis 17:30, 2 CME-Punkte Ort: kbo-isar-amper-klinikum München-Ost, E.19 Vorlesungsraum I, Ringstr. 4, Haar, Veranstalter: Prof. Dr. med. Peter Brieger, Programm: Shared Decision Making auf der psychiatrischen Akutstation Eine Cluster-randomisierte Interventionsstudie, Referent/in: Prof. Dr. Johannes Hamann (TU München), Prof. Dr. Stephan Heres (kbo München), Auskunft: Susanne Dr. med. Pechler, susanne.pechler@kbo.de Biedersteiner Kolloquium "Therapie des fortgeschrittenen kutanen T-Zell Lymphoms: ECP, Mogamulizumab, Brenduximab-Vedontin und allogene Stammzelltransplantation" 16:15 bis 17:00 Ort: Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein, Biedersteinerstraße 29, München, Veranstalter: Klinikum rechts der Isar - Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie, Programm: Vortrag von PD Dr. Max Schlaak, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie, Ludwig Maximilian Universität München, Auskunft: Heike Hatzelmann, heike.hatzelmann@tum.de Lebensbedrohliche Einsatzlagen - Handlungsempfehlungen und Verhaltenshinweise für Ärzte bis 21.00, 6 CME-Punkte Ort: ÄKBV München, Elsenheimerstr. 63, München, Veranstalter: ÄKBV München, Verantwortlicher: Hedwig Kühn, Programm: Medizinische Grundlagen (prioritätenorientierte Versorgung beim Traumapatienten), rettungsdienstliche Aspekte beim MANV in München, SEK-Vorgehen bei lebensbedrohlichen Einsatzlagen, praktischer Teil, Auskunft: Hedwig Kühn, Tel , Fax , kuehn@aekbv.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: Teilnahmegebühr: 100,00, ermäßigt 30,00. Donnerstag, 26. März 2020 Human Papilloma Virus und die HPV-Impfung in Deutschland 19:00 bis 20:30, 2 CME-Punkte Ort: Klinikum rechts der Isar der TU München, Hörsaal-Pavillon, Ismaninger Straße 22, München, Veranstalter: Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie, Klinikum rechts der Isar der TU München, Verantwortlicher: Prof. Dr. Peter B. Luppa, Programm: Referent: Prof. Dr. Peter Schneede, Auskunft: Dr. Christoph Schulz, Tel. 089/ , ch.schulz@tum.de Einladung Einladung zur 137. Delegiertenversammlung des Ärztlichen Kreis- und Bezirksverbandes München Zeit: Ort: Donnerstag, , 19:30 Uhr Elsenheimerstraße 63, München, ÄKBV-Seminarzentrum Vorläufige Tagesordnung: TOP 1-4 Regularien 1 Eröffnung und Begrüßung durch die Versammlungsleiterin 2 Feststellung der Beschlussfähigkeit 3 Genehmigung des Protokolls der 136. Delegiertenversammlung vom Feststellung und Genehmigung der Tagesordnung TOP 5 Jahresabschluss 2019 a) Bericht der internen Prüfer (PD Dr. Schick, Prof. Dr. Nerl) b) Entlastung des Vorstandes und der Geschäftsführung TOP 6 Haushaltsplan 2020 TOP 7 Ausschüsse der Delegiertenversammlung Tätigkeitsberichte und Antragstellung für die Weiterführung gem. 2 Abs. 2 GO, Diskussion und Abstimmung TOP 8 Themenvorschläge für die Delegiertenversammlung Dr. Katharina Jäger Vorsitzende der Delegiertenversammlung Die Delegiertenversammlungen sind für Mitglieder des ÄKBV München öffentlich. Alle Kolleginnen und Kollegen sind zu diesen Sitzungen herzlich eingeladen. Weitere Informationen: Frau Strotbek, Tel

16 16 VERANSTALTUNGEN Münchner Ärztliche Anzeigen NIPT & Co. Praenatale Tests zwischen Marketing und ärztlicher Verantwortung 30. März 2020, UHR Im Literaturhaus München Salvatorplatz München Anmeldung unter: Tel.: Fax: -151 info@mgz-muenchen.de 2 CME Punkte Münchner kinder- und jugendpsychiatrische Kolloquien Beginn jeweils 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr Anmeldung nicht erforderlich Keine Teilnahmegebühr Affektverarbeitung und Neurobiologie der Depression im Jugendalter PD Dr.med. Ellen Greimel, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Ort: LMU Die Zukunft der Neurowissenschaften zwischen Innovation und Ökonomie Prof. Dr. med. Karl Max Einhäupl, Ehem. Vorstandsvorsitzender der Charité Universitätsmedizin Berlin und ehem. Vorsitzender des deutschen Wissenschaftsrates Ort: Heckscher Klinikum Wenn Essen zum Problem wird? Bewährte und neue Behandlungsmethoden bei Anorexie und Bulimie im Kindes- und Jugendalter Prof. Dr. med. Tanja Legenbauer, Universitätsprofessorin an der LWL Universitätsklinik Hamm der Ruhr-Universität Bochum, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Fachgebiet Klinische Psychologie und Psychotherapie Ort: LMU Wenn junge Menschen töten. Ein Erfahrungsbericht aus über 40-jähriger forensischer Tätigkeit Prof. Dr. med. Dr. phil. Dr. h.c. Helmut Remschmidt, Klinik für Kinderund Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Philipp-Universität Marburg Ort: Heckscher Klinikum Familien im Wandel: veränderte Lebensbedingungen, Leitbilder und Praxis der Elternschaft in Deutschland Prof. Dr. med. Sabine Walper, Forschungsdirektorin am Deutschen Jugendinstitut Ort: LMU Was kann die Klinikschule in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie leisten? Welche Aufgabe übernimmt sie zwischen der Klinik und der Heimatschule? Bernhart Ruppert, Schulleiter der Carl-August-Heckscher-Schule, Marion Fegelein-Lochner, stellvertretende Schulleiterin der Staatlichen Schule für Kranke München Ort: Heckscher Klinikum Veränderungen des Gehirns bei posttraumatischer Stressstörung und Schädel-Hirn-Trauma Prof. Dr. med. Inga Körte, Professorin für Neurobiologische Forschung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie der LMU München Ort: LMU Die Therapie der Borderline-Störung bei jungen Erwachsenen Dr. med. Michael Rentrop, Chefarzt Klinische Sozialpsychiatrie, kbo-inn-salzach-klinikum Wasserburg Ort: Heckscher Klinikum Die Veranstaltungen werden von der Bayerischen Ärztekammer mit jeweils 2 CME Punkten zertifiziert. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme. Prof. Dr. med. Gerd Schulte-Körne Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Klinikum der Universität München Innenstadt Prof. Dr. med. Franz Joseph Freisleder Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie kbo-heckscher-klinikum ggmbh, Kliniken des Bezirks Oberbayern KU Veranstaltungsort: HOLIDAY INN MUNICH - WESTPARK Albert-Rosshaupter-Str München Keine Teilnahmegebühr. Für dieses Seminar sind Fortbildungspunkte der Ärztekammer beantragt. pdate Endokrinologie Diabetologie Lipidologie und Angiologie Freitag, :30 19:00 Uhr Programm und Anmeldung unter: veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht/ Weniger Papierberge, mehr Zeit für Patienten Workshop Digitalisierung in der Medizin am 22./ , im TranslaTUM, München Kompakter, kompetenter Überblick über Rahmenbedingungen, intelligente Vernetzung und Herausforderungen hinsichtlich Datenintegration und Datenschutz Einblicke in erfolgreiche Praxisbeispiele Konkrete Tipps für die Umsetzung Gelegenheit zum Austausch mit hochkarätigen Expert*Innen und Kolleg*Innen Programm & Anmeldung: Eine schnelle Buchung lohnt sich die Teilnehmerzahl ist limitiert. Veranstalter: Klinikum rechts der Isar der TU München

17 Münchner Ärztliche Anzeigen VERANSTALTUNGEN 17 Seminar Mittwoch, 11. März 2020 Grundlagen zur IT-Sicherheit in der Arzt- und Psychotherapeutenpraxis; und: kann ich den TI-Stecker" ziehen? 19:00 bis 21:30 Ort: Mariahilf-Gemeinde, Clubraum, Am Herrgottseck 2 (Ecke Sammtstraße), München, Veranstalter: Gesundheitsdaten in Gefahr! - Bündnis für Datenschutz und Schweigepflicht, Verantwortlicher: Andreas Meißner, Programm: Vortrag des IT-Spezialisten Frank Gibis. Danach: Aktuelles zur TI-Petition, Widerspruchs- und Klagemöglichkeiten, Patientendaten-Schutzgesetz (derzeit von J. Spahn geplant) etc., Auskunft: Andreas Meißner, psy.meissner@posteo.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: Patientenveranstaltungen Montag, 02. März 2020 Brustkrebs: Macht die Mammografie Sinn? 19:00 bis 20:00 Ort: WolfartKlinik, Seminarraum in 1. Stock, Waldstraße 7, Gräfelfing, Veranstalter: WolfartKlinik, Waldstraße 7, Gräfelfing, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Martin Kolben, Auskunft: Stefanie Schmidbartl, Tel. 089/ , info@wolfartklinik.de Mittwoch, 04. März 2020 Vom Knorpelverschleiß bis Arthrose - Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten mit und ohne OP 19:00 bis 20:00 Ort: WolfartKlinik, Seminarraum in 1. Stock, Waldstraße 7, Gräfelfing, Veranstalter: WolfartKlinik, Waldstraße 7, Gräfelfing, Verantwortlicher: Dr. med. Ulrich Pfleghar, Auskunft: Stefanie Schmidbartl, Tel. 089/ , info@wolfartklinik.de Donnerstag, 05. März 2020 Ernährung vor und nach der Adipositas-Operation 19:00 bis 20:00 Ort: WolfartKlinik, Seminarraum im 1. Untergeschoss, Ruffiniallee 17, Gräfelfing, Veranstalter: WolfartKlinik, Waldstraße 7, Gräfelfing, Verantwortlicher: Andreea Strambenschi, Auskunft: Stefanie Schmidbartl, Tel. 089/ , info@wolfartklinik.de Dienstag, 09. März 2020 TCE-Infoabend 17:00 bis 18:30 Ort: TCE Therapie-Centrum für Essstörungen, Lachnerstr. 41, München, Veranstalter: TCE - Therapie-Centrum für Essstörungen, Verantwortliche: Brigitte Drexler-Schaal, Dr. Karin Lachenmeir, Programm: Das Therapie-Centrum für Essstörungen (TCE) bietet Interessierten d. Möglichk, sich einen persönlichen Eindruck v. seinen Räumlichkeiten zu verschaffen und über das Behandlungskonzept zu informieren., Auskunft: Brigitte Drexler-Schaal, Tel , Fax , tce@dritter-orden.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: Dienstag, 10. März 2020 Rückenschmerz - Wenn die Wirbelsäule instabil ist 19:00 bis 20:00 Ort: WolfartKlinik, Seminarraum in 1. Stock, Waldstraße 7, Gräfelfing, Veranstalter: WolfartKlinik, Waldstraße 7, Gräfelfing, Verantwortlicher: Maximilian Röhrdanz, Auskunft: Stefanie Schmidbartl, Tel. 089/ , info@wolfartklinik.de Mittwoch, 11. März Parkinson-Info 16:00 bis 18:00 Ort: Schön Klinik München Schwabing, Parzivalplatz 4, München, Veranstalter: Schön Klinik München Schwabing, Verantwortlicher: Prof. A. Ceballos-Baumann, Programm: Magen und Darm bei Parkinson sowie Ernährungsfragen, Prof. A. Ceballos-Baumann, Auskunft: Heike Hensel, Tel , Fax , hhensel@schoen-klinik.de Sodbrennen und Reflux Moderne Diagnostik und Therapie im refluxmunich 18:00 bis 20:00 Ort: Chirurgisches Klinikum München Süd, Foyer, EG, Am Isarkanal 30, München, Veranstalter: Chirurgisches Klinikum München Süd, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Thomas Mussack, Programm: Prof. Dr. Thomas Mussack, Chefarzt Allgemein- und Viszeralchirurgie; Dr. Frank Vogel, Chefarzt Anästhesie, Auskunft: Martina Ohlberger, Tel. 089/ , Fax 089/ , martina.ohlberger@artemed.de Wenn der Schuh drückt - Vom Hallux valgus bis zur Sprunggelenksarthrose 19:00 bis 20:00 Ort: WolfartKlinik, Seminarraum in 1. Stock, Waldstraße 7, Gräfelfing, Veranstalter: WolfartKlinik, Waldstraße 7, Gräfelfing, Verantwortlicher: Dr. med. Bernd Mayer, Auskunft: Stefanie Schmidbartl, Tel. 089/ , info@wolfartklinik.de Donnerstag, 12. März 2020 Elterninfoabend zur Geburt 19:00 bis 20:30 Ort: Klinikum Dritter Orden München, Vortragssaal des Ausbildungsinstituts, Franz-Schrank- Straße 4, München, Veranstalter: Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Verantwortlicher: Dr. Franz Edler von Koch, Programm: Regelmäßig finden im Klinikum Dritter Orden Informationsabende der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe im Vortragssaal des Ausbildungsinstituts (Eingang Franz-Schrank-Str. 4) statt., Auskunft: Frau Widani, Tel , Fax , info@dritter-orden.de Dienstag, 17. März 2020 Arthrose: moderne Therapieoptionen an Schulter, Knie und Hüfte 18:00 bis 19:30 Ort: Klinikum Dritter Orden München, Vortragssaal - Ausbildungsinstitut, Franz-Schrank-Straße 4, München, Veranstalter: Klinikum Dritter Orden, Verantwortliche: Prof. Dr. Rupert Meller, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Klinikum Dritter Orden, Dr. David Steimer, Oberarzt Knie- und Sporttraumatologie, Klinikum Dritter Orden, Dr. Oliver Spring, Oberarzt Endoprothetik, Programm: Anschauliche Erläuterung der konservativen und operativen Möglichkeiten bei Arthrose an Schulter, Knie und Hüfte. Update zur Endoprothetik des Hüft- und Kniegelenks., Auskunft: Sekretariat Unfallchirurgie, Tel , sekretariat.unfallchirurgie@dritter-orden.de Mut zur "neuen Hüfte" - Die Yale-Technik: Behandlung und Materialien in der Hüftprothetik 19:00 bis 20:00 Ort: WolfartKlinik, Seminarraum in 1. Stock, Waldstraße 7, Gräfelfing, Veranstalter: WolfartKlinik, Waldstraße 7, Gräfelfing, Verantwortlicher: Dr. med. Konrad Scheuerer, Auskunft: Stefanie Schmidbartl, Tel. 089/ , info@ wolfartklinik.de Mittwoch, 18. März 2020 Endometriose - Was nun? Symptome und Therapiemöglichkeiten 19:00 bis 20:00 Ort: WolfartKlinik, Seminarraum in 1. Stock, Waldstraße 7, Gräfelfing, Veranstalter: WolfartKlinik, Waldstraße 7, Gräfelfing, Verantwortlicher: Dr. med. Franz Bitto, Auskunft: Stefanie Schmidbartl, Tel. 089/ , info@wolfartklinik.de Donnerstag, 19. März 2020 Arthrose: moderne Therapieoptionen an Schulter, Knie und Hüfte 19:00 bis 20:30 Ort: Sanitätshaus Samberger, Schulungszentrum im 2. Stock, Landsberger Straße 203, München, Veranstalter: Klinikum Dritter Orden, Sanitätshaus Samberger, Verantwortliche: Prof. Dr. Rupert Meller, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Klinikum Dritter Orden, Dr. David Steimer, Oberarzt Knie- und Sporttraumatologie, Klinikum Dritter Orden, Dr. Oliver Spring, Oberarzt Endoprothetik, Programm: Anschauliche Erläuterung der konservativen und operativen Möglichkeiten bei Arthrose an Schulter, Knie und Hüfte. Update zur Endoprothetik des Hüft- und Kniegelenks., Auskunft: Sekretariat Unfallchirurgie, Tel , sekretariat.unfallchirurgie@dritter-orden.de Schweres Übergewicht - Abnehmen und gesund werden durch OP: Wann? Warum? Wie? 19:00 bis 20:00 Ort: WolfartKlinik, Seminarraum im 1. Untergeschoss, Ruffiniallee 17, Gräfelfing, Veranstalter: WolfartKlinik, Waldstraße 7, Gräfelfing, Verantwortlicher: PD Dr. med. Günther Meyer, Auskunft: Stefanie Schmidbartl, Tel. 089/ , info@wolfartklinik.de Sonntag, 22. März 2020 Benefizkonzert des Münchner Ärzteorchesters e.v. zugunsten von "Ärzte ohne Grenzen" 20:00 bis 22:00 Ort: Gut Sonnenhausen Glonn, Historische Reithalle, Sonnenhausen 2, Glonn, Veranstalter:

18 18 VERANSTALTUNGEN Münchner Ärztliche Anzeigen Münchner Ärzteorchester e.v., Programm: Sinfoniekonzert. Mozart, Flötenkonzert. Mendelssohn, 4. Sinfonie. Leitung: Miriam Haupt. Soloflöte: Tobias Kaiser. Informationen zu den Aktivitäten von Ärzte ohne Grenzen. Karten über München Ticket., Auskunft: Johannes Soukup, Tel , Fax , Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: Teilnahmegebühr: 12,00. Montag, 23. März 2020 TCE-Infoabend 17:00 bis 18:30 Ort: TCE Therapie-Centrum für Essstörungen, Lachnerstr. 41, München, Veranstalter: TCE - Therapie-Centrum für Essstörungen, Verantwortliche: Brigitte Drexler-Schaal, Dr. Karin Lachenmeir, Programm: Das Therapie-Centrum f. Essstörungen (TCE) bietet Interessierten d. Möglichk, sich e. persönl. Eindruck v. s. Räumlichkeiten u. Therapeuten zu verschaffen u. über d. Behandlungskonzept zu informieren., Auskunft: Brigitte Drexler-Schaal, Tel , Fax , tce@dritter-orden.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: Schmerzen in der Halswirbelsäule - Ursachen und HWS-Therapie bei Schmerzen im Nacken 19:00 bis 20:00 Ort: WolfartKlinik, Seminarraum in 1. Stock, Waldstraße 7, Gräfelfing, Veranstalter: WolfartKlinik, Waldstraße 7, Gräfelfing, Verantwortlicher: Dr. med. Stephan Noe, Auskunft: Stefanie Schmidbartl, Tel. 089/ , info@wolfartklinik.de Mittwoch, 25. März 2020 Myome und starke Blutungen - Warum es belastet und was man dagegen tun kann 19:00 bis 20:00 Ort: WolfartKlinik, Seminarraum in 1. Stock, Waldstraße 7, Gräfelfing, Veranstalter: WolfartKlinik, Waldstraße 7, Gräfelfing, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Tobias Weissenbacher, Auskunft: Stefanie Schmidbartl, Tel. 089/ , info@wolfartklinik.de Donnerstag, 26. März 2020 Leisten- und Bauchwandbrüche - Symptome erkennen, welche Therapiemöglichkeiten gibt es 19:00 bis 20:00 Ort: WolfartKlinik, Seminarraum in 1. Stock, Waldstraße 7, Gräfelfing, Veranstalter: WolfartKlinik, Waldstraße 7, Gräfelfing, Verantwortliche: PD Dr. med. Günther Meyer, Dr. med. Min-Seop Son, Auskunft: Stefanie Schmidbartl, Tel. 089/ , info@wolfartklinik.de Kurse allgemein Montag, 02. März 2020 Palliativmedizin 17:30 Uhr bis 21 Uhr, 5 CME-Punkte Ort: ÄKBV München Elsenheimerstr. 63, Sitzungsraum 1 und 2, Elsenheimerstr. 63, München, Veranstalter: ÄKBV München, Programm: Symptomkontrolle bei schwerkranken und sterbenden Patienten (Schmerzen, Atemnot, Angst/Unruhe, Obstipation, Übelkeit und Erbrechen), Grundlagen der WHO-Schmerztherapie, Medikamentenzufuhr u.v.m., Auskunft: Hedwig Kühn, Tel , Fax , kuehn@aekbv.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: Teilnahmegebühr: 100,00, ermäßigt 30,00. Dienstag, 03. März 2020 Interdisziplinäre Tumorkonferenz des Brustzentrums und gynäkologischen Krebszentrums 07:45 bis 09:45, 3 CME-Punkte Ort: Frauenklinik des Rotkreuklinikums München ggmbh, Inforaum 3. OG, Taxisstrasse 3, München, Veranstalter: Frauenklinik des Rotkreuzklinikums München ggmbh, Verantwortliche: Prof. Dr. med. Michael Braun, PD Dr. med. Martin Pölcher, Programm: Fallbesprechung onkologischer Patienten im interdisziplinären Team, Auskunft: Michael Braun, Tel , Fax , danijela.milacevic@swmbrk.de Mittwoch, 04. März 2020 Refresher-Kurs Ärzte im Notfalldienst Kurs I 17:30 Uhr bis 21 Uhr, 6 CME-Punkte Ort: ÄKBV München, Sitzungsraum 1 und 2, Elsenheimerstr. 63, München, Veranstalter: ÄKBV München, Programm: Reanimationsübungen, Frühdebrillation, akutes Koronarsyndrom, Auskunft: Hedwig Kühn, Tel , Fax , kuehn@aekbv.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: Teilnahmegebühr: 100,00, ermäßigt 30,00. Dienstag, 10. März 2020 Interdisziplinäre Tumorkonferenz des Brustzentrums und gynäkologischen Krebszentrums 07:45 bis 09:45, 3 CME-Punkte Ort: Frauenklinik des Rotkreuzklinikums München ggmbh, Inforaum 3. OG, Taxisstrasse 3, München, Veranstalter: Frauenklinik des Rotkreuzklinikums München, Verantwortliche: Prof. Dr. med. Michael Braun, PD Dr. med. Martin Pölcher, Programm: Fallbesprechung onkologischer Patienten im interdisziplinären Team, Auskunft: Michael Braun, Tel , Fax , danijela.milacevic@swmbrk.de Mittwoch, 11. März 2020 Refresher-Kurs Ärzte im Notfalldienst Pädiatrie , 17:30 Uhr bis 21 Uhr, 6 CME-Punkte Ort: ÄKBV München Elsenheimerstr. 63, Sitzungsraum 1 und 2, Elsenheimerstr. 63, München, Veranstalter: ÄKBV München, Elsenheimerstr. 63, 6. Etage,, Programm: Notfälle bei Kindern im Bereitschaftsdienst Präklinische Therapiealgorithmen als freie Themenauswahl, z.b.: Kardiale Notfälle (Universalablauf), Hypotension, Schock, Hypertensive Notfälle, u.v.m., Auskunft: Hedwig Kühn, Tel , Fax , kuehn@aekbv.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: Teilnahmegebühr: 100,00, ermäßigt 30,00. Freitag, 13. März 2020 Pneumologie Kompakt für niedergelassene Ärzte 15:00 bis 18:45, 4 CME-Punkte Ort: Rotkreuzklinikum München, Konferenzraum, Nymphenburgerstraße 163, München, Veranstalter: Rotkreuzklinikum München, Verantwortlicher: Dr. med. Claus Bäumer, Programm: Pneumologie Kompakt für niedergelassene Ärzte "Leitsymptom akute Dyspnoe und Tuberkulose 2020", Auskunft: Sinem Gezginci, Tel , Fax , sinem.gezginci@swmbrk.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: Samstag, 14. März Kurs für Apparative und bildgebende Diagnostik in der Inneren Medizin und Allgemeinmedizin 10:00 bis 17:30, 8 CME-Punkte Ort: Klinikum Dritter Orden München, Vortragssaal des Ausbildungsinstituts, Franz-Schrank-Straße 4, München, Veranstalter: Kliniken für Innere Medizin I, II, Verantwortliche: Prof. Dr. Andreas Eigler, Dr. Albert Maier, Programm: Einführung i. Untersuchungstechn. Abdomenson., Doppler/ Duplex, Echokardiografie, Hämatologie, Endoskopie (ÖGD/CSK), LUFU, RAD Diagnos, EKG als Vorbereit. auf internist./allgemeinmed. Facharztprüfung, Auskunft: Frau Plötz, Tel , Fax , sekretariat.inneremed1@dritter-orden.de. Anmeldung erforderlich. Teilnahmegebühr: 80,00, ermäßigt 70,00. Dienstag, 17. März 2020 Interdisziplinäre Tumorkonferenz des Brustzentrums und gynäkologischen Krebszentrums 07:45 bis 09:45, 3 CME-Punkte Ort: Frauenklinik des Rotkreuklinikums München ggmbh, Inforaum 3. OG, Taxisstrasse 3, München, Veranstalter: Frauenklinik des Rotkreuzklinikums München, Verantwortliche: Prof. Dr. med. Michael Braun, PD Dr. med. Martin Pölcher, Programm: Fallbesprechung onkologischer Patienten im interdisziplinären Team, Auskunft: Michael Braun, Tel , Fax , danijela.milacevic@swmbrk.de Mittwoch, 18. März 2020 Skills-Kurs 17:30 Uhr bis 21 Uhr, 6 CME-Punkte Ort: ÄKBV München, Sitzungsraum 1 und 2, Elsenheimerstr. 63, München, Veranstalter: ÄKBV München, Programm: 6 Stationen mit praktischen Übungen und folgenden Lerninhalten: Blasenkatheterisierung, intraossäre Punktion, Nasentamponade, Larynxmaske, Kinder-Notfalllineal, Portpunktion, Auskunft: Hedwig Kühn, Tel , Fax , kuehn@aekbv.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: Teilnahmegebühr: 150,00, ermäßigt 50,00. Dienstag, 24. März 2020 Interdisziplinäre Tumorkonferenz des Brustzentrums und gynäkologischen Krebszentrums 07:45 bis 09:45, 3 CME-Punkte Ort:

19 Münchner Ärztliche Anzeigen VERANSTALTUNGEN 19 Frauenkllinik des Rotkreuzklinikums München, Inforaum 3. OG, Taxisstrasse 3, München, Veranstalter: Frauenklinik des Rotkreuzklinikums München, Verantwortliche: Prof. Dr. med. Michael Braun, PD Dr. med. Martin Pölcher, Programm: Fallbesprechung onkologischer Patienten im interdisziplinären Team, Auskunft: Michael Braun, Tel , Fax , Mittwoch, 25. März 2020 A-Kurs und C-Kurs für die Zusatzbezeichnung Homöopathie , 08:30 bis 18:00, 40 CME-Punkte Ort: Hochschule für Philosophie, Kaulbachstr. 31a, München, Veranstalter: Deutscher Zentralverein homöopath. Ärzte, LV Bayern, Verantwortlicher: Susanne Hollensteiner-Koch, Auskunft: Deutscher Zentralverein homöop. Ärzte LV Bayern, Tel , lv.by@dzvhae.de. Anmeldung erforderlich. Teilnahmegebühr: 540,00, ermäßigt 490,00. E-Kurs für Homöopathie Diplom DZVhÄ , 08:30 bis 18:00, 40 CME-Punkte Ort: Hochschule für Philosophie, Kaulbachstr. 31a, München, Veranstalter: Deutscher Zentralverein homöopath. Ärzte, LV Bayern, Verantwortlicher: Susanne Hollensteiner-Koch, Auskunft: Deutscher Zentralverein homöop. Ärzte LV Bayern, Tel , lv.by@dzvhae.de. Anmeldung erforderlich. Teilnahmegebühr: 540,00, ermäßigt 490,00. Freitag, 27. März 2020 Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Selbsterfahrungsgruppe an Wochenenden mit 160 Stunden - Dr. phil. Dipl.-Psych. Lilian Otscheret-Tschebiner 160 CME-Punkte Ort: Praxis L. Otscheret-Tschebiner, Oberföhringer Str. 27, München, Veranstalter: Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse MAP e. V., Programm: 8 Termine innerhalb eines Jahres Informationen und Anmeldung unter www. psychoanalyse-map.de, Auskunft: Katharina Friedrich, Tel , Fax , friedrich@psychoanalyse-map.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: Teilnahmegebühr: 2400,00. Psychiatrie / Psychotherapie Mittwoch, 04. März 2020 Das Prinzip der Sozialenergie in der Dynamischen Psychiatrie und das sozialenergetische Arbieten 14:30 bis 16:00, 2 CME-Punkte Ort: Klinik Menterschwaige, Geiselgasteigstr. 203, München, Veranstalter: Klinik Menterschwaige, Verantwortlicher: Herr Thomas Bihler, Auskunft: Ahmad Maida, Tel , maida.ahmad@klinik-menterschwaige. de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: Freitag, 06. März 2020 Progressive Relaxation nach Jacobson Grundk , 14:00 bis 19:30, 10 CME-Punkte Ort: LPM Seminarräume, Reisingerstr. 4, München, Veranstalter: LPM ggmbh, Verantwortlicher: Dipl soz.päd. Cornelia Janson, Programm: Weiterer Termine Fortg., Grundk., Fortg. Auskunft: Dennis Eckert, Tel. 089 / , Fax 089 / , eckert@ lpm-muenchen.de. Anmeldung erforderlich. Teilnahmegebühr: 230,00. Mittwoch, 18. März 2020 Infoabend Beginn neuer Ausbildungsgruppen 19:30 bis 21:30 Ort: LPM Seminarräume, Reisingerstr. 4, München, Veranstalter: LPM ggmbh, Verantwortlicher: Brigitte Adam-Bendler, Programm: Zusatzbezeichnung Psychotherapie, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und/oder Psychoanalyse; weitere Termine 23.9., www. lpm-muenchen.de, Auskunft: Dennis Eckert, Tel. 089 / , Fax 089 / , eckert@lpm-muenchen.de. Anmeldung erforderlich. Donnerstag, 19. März 2020 C.G.Jung-Institut München: Informationsabend zu den Aus- und Weiterbildungsangeboten für Ärzte und Psychologen (Diplom/ Master) 20:15 bis 22:00 Ort: Konferenzraum der MAP Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse e.v., Rosenheimer Str. 1/II (Müllersches Volksbad), München, Veranstalter: C.G. Jung-Institut e.v., M.A.P, Rosenheimer Straße 1, München, Programm: Aus- u. Weiterbildung in tiefenpsychol. fund. Psychotherapie u. Psychoanalyse (Zusatzbez. Psychotheapie u/o Psychoanalyse für Ärzte, Ausb. z. Psycholog. Psychotherapeuten, Fachkundeerw. Psychoanalyse), Auskunft: Dr. med. K. Nowidi, 2. Vorsitzender C.G.Jung Institut, München (um kurze Anmeldung via wird gebeten), info@dr-nowidi-psychotherapie.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: Freitag, 20. März 2020 Psychodynamische Supervision , 96 CME-Punkte Ort: IPOM Istitut München, Bauerstr. 19, München, Veranstalter: IPOM Institut München, Programm: Weiterbildung zum Supervisor für psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie für Erwachsene und Kinder und Jugendliche (8 Wochenenden), Auskunft: Anne Seybold, Tel , anne.seybold@ ipom-net.com. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: Teilnahmegebühr: 3421,25. Mittwoch, 25. März 2020 Der Symbiosekomplex als Grundlage für das Verständnis struktureller Störungen in der Dynamischen Psychiatrie 14:30 bis 16:00, 2 CME-Punkte Ort: Klinik Menterschwaige, Geiselgasteigstr. 203, München, Veranstalter: Klinik Mentwerschwaige, Verantwortlicher: Herr Thomas Bihler, Auskunft: Ahmad Maida, Tel , maida.ahmad@ klinik-menterschwaige.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: Freitag, 27. März 2020 Psychiatrische Fallseminare , 09:00 bis 13:30, 21 CME-Punkte Ort: Inn-Salzach-Klinikum, Gabersee 7, Wasserburg, Veranstalter: LPM ggmbh, Verantwortlicher: Dr. med. Richard Schmidmeier, Programm: Weiterer Block: Auskunft: Dennis Eckert, Tel. 089 / , Fax 089 / , eckert@lpm-muenchen.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: Teilnahmegebühr: 625,00. Fallbesprechungen Montag Mutter-Kind-Board 07:30 bis 08:15, 1 CME-Punkt , Ort: Klinikum rechts der Isar der TUM, Ismaninger Straße 22, München, Veranstalter: Klinikum rechts der Isar, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde, TUM, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Bettina Kuschel, Programm: Besprechung aktueller Fälle aus dem Mutter-Kind-Zentrum, Auskunft: Gesine Jervelund, gesine.jervelund@mri.tum.de Interdisziplinäre Fallkonferenz des Gefäßzentrums Klinikum Neuperlach. Eigene Patienten können vorgestellt werden. 13:30 bis 14:15, 2 CME-Punkte, wöchentlich , , , , Ort: Klinikum Neuperlach, Röntgen-Demonstrationsraum, Oska-Maria-Graf-Ring 51, München, Veranstalter: Gefäßchirurgie, Verantwortliche: Priv.-Doz. Dr. Rolf Weidenhagen, Prof. Dr. A. Rieber-Brambs, Prof. Dr. K.-D. Palitzsch, Auskunft: Rita Schulz, Tel. 089/ , Fax 089/ , rita.schulz@muenchen-klinik.de Pneumologisch-thoraxchirurgisches Tumorboard am Lungentumorzentrum Klinikum Bogenhausen. Schwerpunkt Tumore der Lunge und andere solide thorakale Tumore 16:00 bis 17:45, 3 CME-Punkte, wöchentlich , , , , Ort: Klinikum Bogenhausen, Demoraum Radiologie, Englschalkinger Str. 77, München, Veranstalter: Lungentumorzentrum München-Bogenhausen, Verantwortliche: Dr. J. Benedikter, Prof. J. Bodner, Prof. F.J. Meyer, Programm: Interdisziplinäre Fallbesprechung von Patienten mit soliden Tumoren des Thorax und des Mediastinums., Auskunft: Dr. Josef Benedikter, Tel , Fax , pneumologie.kb@ muenchen-klinik.de Molekulares Tumorboard des Krebszentrums CCC MünchenLMU 16:30 bis 17:30, 2 CME-Punkte, zweiwöchentlich , , Ort: Klinikum der Universität München - Campus Großhadern,

20 20 VERANSTALTUNGEN Münchner Ärztliche Anzeigen Marchioninistraße 15, München, Veranstalter: Krebszentrum CCC MünchenLMU, Verantwortlicher: Krebszentrum CCC MünchenLMU, Programm: Externe Patienten können vorgestellt werden. Auch die Begutachtung bereits extern erfolgter molekularer Diagnostik ist nach Rücksprache möglich. Für Anmeldeprocedere bitte vorab Kontaktaufnahme., Auskunft: Katharina Rühlmann, Tel , med.uni-muenchen.de. Anmeldung erforderlich. Tumorkonferenz Thorakale Onkologie des Lungentumorzentrum München 16:30, 2 CME-Punkte, zweiwöchentlich , , Ort: Klinikum der Universität München - Campus Großhadern, Demoraum, Marchioninistraße 15, München, Veranstalter: Lungentumorzentrum München, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. J. Stemmler, Programm: Eigene Patienten können vorgestellt werden. Bei gewünschter Begutachtung externer Bildgebung bitte diese zeitnah versenden. Für Anmeldeprocedere bitte vorab Kontaktaufnahme., Auskunft: Alexander Voigt, Tel , bc-board@med.uni-muenchen.de. Anmeldung erforderlich. Interdisziplinäre Tumorkonferenz am Chirurgischen Klinikum München Süd 17:30 bis 19:00, 3 CME-Punkte, zweiwöchentlich , , Ort: Chirurgisches Klinikum München Süd, Röntgen-Besprechungsraum, 4. OG, Am Isarkanal 30, München, Veranstalter: Chirurgisches Klinikum München Süd, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Thomas Mussack, Programm: Fallbesprechungen. Eigene Patienten können vorgestellt werden., Auskunft: Martina Ohlberger, Tel. 089/ , Fax 089/ , martina.ohlberger@artemed.de Dienstag Mammaboard I 07:30 bis 08:15, 1 CME-Punkt , Ort: Klinikum rechts der Isar der TUM, Ismaninger Straße 22, München, Veranstalter: Klinikum rechts der Isar, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde, TUM, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Marion Kiechle, Programm: Besprechung aktueller senologisch-onkologischer Fälle, Auskunft: Gesine Jervelund, gesine.jervelund@mri.tum.de Interdisziplinäre Beckenbodenkonferenz 08:00 Uhr bis 09:00 Uhr, 1 CME-Punkt, wöchentlich , , , , Ort: Dr. Lubos Kliniken Bogenhausen, Konferenzraum 1. OG, Zi.-Nr.: 1.201, Denninger Str. 44, München, Veranstalter: Dr. Lubos Kliniken Bogenhausen, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. H.-M. Fritsche, Programm: Fallbesprechung von Patienten, Auskunft: Mira Weigert, Tel , Fax , weigert@chkmb.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: Interdisziplinäres Konsil Senologie/Gynäko-Onkologie 08:15 bis 9:45, 2 CME-Punkte, wöchentlich , , , , Ort: Klinikum der Universität München, Seminarraum 186, Maistraße 11, München, Veranstalter: Klinikum der Universität München, Verantwortliche: Prof. Mahner, Prof Harbeck, Prof. Sommer, Programm: Prä- und postoperative Fallbesprechnung, Auskunft: Harald Sommer, Tel , Fax , harald.sommer@ med.uni-muenchen.de Tumorkonferenz des Darmzentrums Klinikum Dritter Orden 16:15 bis 17:00, 2 CME-Punkte, wöchentlich , , , Ort: Klinikum Dritter Orden München, Konferenzraum Radiologie, Menzinger Str. 44, München, Veranstalter: Klinikum Dritter Orden München, Verantwortliche: Dr. med. D. Krenz, Prof. Dr. med. A. Eigler, Programm: Interdisziplinäre Besprechung von Patienten mit kolorektalen Karzinomen. Die Teilnahme externer Kollegen zur Vorstellung eigener Patienten ist nach vorheriger Anmeldung möglich., Auskunft: Andrea Simon, Tel. 089/ , Fax 089/ , onkologie@ dritter-orden.de. Anmeldung erforderlich. Endokrine Konferenz 16:15 bis 17:15, 2 CME-Punkte, wöchentlich , , , , Ort: Klinikum rechts der Isar, Zi. 075, Ismaninger Str. 22, München, Veranstalter: Schilddrüsenzentrum, Zentrum Neuroendokrine Tumore, Verantwortliche: Prof. Dr. Klemens Scheidhauer, Prof. Dr. Marcus Martignoni, Programm: Vorstellung aktueller Fälle von Patienten mit endokrinen Tumorerkrankungen, Auskunft: Sonja Brockschmidt, Tel. 089/ , sonja.brockschmidt@ mri.tum.de Tumorkonferenz des Onkologischen Zentrums Klinikum Dritter Orden 16:15 bis 17:15, 2 CME-Punkte, wöchentlich , , , Ort: Klinikum Dritter Orden München, Konferenzraum Radiologie, Menzinger Str. 44, München, Veranstalter: Klinikum Dritter Orden München, Verantwortliche: Dr. med. S. Weidenhöfer, Dr. med. D. Krenz, Prof. Dr. med. A. Eigler, Programm: Besprechung von Pat. mit GI-, Schilddrüsen-, Lungentumoren und hämatologischen Neoplasien. Die Teilnahme externer Kollegen zur Vorstellung eigener Patienten ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich., Auskunft: Andrea Simon, Tel. 089/ , Fax 089/ , onkologie@dritter-orden.de. Anmeldung erforderlich. Gastrointestinale Tumorkonferenz des Krebszentrum CCC MünchenLMU 16:45, 2 CME-Punkte, wöchentlich , , , , Ort: Klinikum der Universität München-Campus Großhadern, Demoraum, Marchioninistraße 15, München, Veranstalter: Krebszentrum CCC MünchenLMU, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. V. Heinemann, Programm: Eigene Patienten können vorgestellt werden. Bei gewünschter Begutachtung externer Bildgebung bitte diese zeitnah versenden. Für Anmeldeprocedere bitte vorab Kontaktaufnahme., Auskunft: Alexander Voigt, Tel , ccc.krebszentrum@ med.uni-muenchen.de. Anmeldung erforderlich. Mittwoch Endokrinologisches Board 07:30 bis 08: , Ort: Klinikum rechts der Isar der TUM, Ismaninger Straße 22, München, Veranstalter: Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde, Klinikum rechts der Isar, TUM, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Vanadin Seifert-Klauss, Programm: Besprechung aktueller interdisziplinärer gynäkologisch-endokrinologischer Fälle, Ärztl. Leitung: Prof. Dr. med. V. Seifert-Klauss, Auskunft: Gesine Jervelund, Tel , gesine.jervelund@mri.tum.de Interdisziplinäre Tumorkonferenz des Brustzentrums und Gynäkologischen Tumorzentrums Klinikum Dritter Orden 08:15 bis 10:30, 3 CME-Punkte, wöchentlich , , , Ort: Klinikum Dritter Orden München, Konferenzraum Radiologie, Menzinger Str. 44, München, Veranstalter: Klinikum Dritter Orden München, Verantwortliche: Dr. med. Himsl, Dr. med. v. Koch, Dr. med. Gabka, Programm: Fallbesprechungen. Eigene Patienten können vorgestellt werden., Auskunft: Monika Huben, Tel , Fax , brustzentrum@dritter-orden.de. Anmeldung erforderlich. Interdisziplinäres nephrologisch-angiologisches Kolloquium 08:30 bis 09:15, 2 CME-Punkte, wöchentlich , , , , Ort: Medizinische Klinik u. Poliklinik IV, D OG, Ziemssenstr. 1, München, Veranstalter: Medizinische Klinik und Poliklinik IV, Campus Innenstadt, Verantwortliche: Prof. Dr. med. Thomas Sitter, Prof. Dr. med. Markus Wörnle, PD Dr. med. M. Czihal, Programm: Fallbesprechungen, Auskunft: Elfriede Aigner, Tel , Fax , elfriede.aigner@med.uni-muenchen.de Interdisziplinäre Schmerzkonferenz Stiglmaierplatz 15:00 bis 16:30, 3 CME-Punkte , Ort: Löwenbräukeller am Stiglmaierplatz, Runde Stube, Nymphenburger Str.2, München, Veranstalter: Dr. Stefan Kammermayer, Verantwortlicher: Dr. Stefan Kammermayer, Programm: Programm: Praxisrelevante Schmerzsyndrome mit Patientenvorstellung. Eigene Fälle können vorgestellt werden. Auskunft: Kammermayer, Tel: , kammermayer@ambulantes- schmerzzentrum.de, Auskunft: Stefan Kammermayer, Tel , Fax , kammermayer@ambulantes-schmerzzentrum.de Interdisziplinäre onkologische Konferenz 15:00 bis 15:45, 2 CME-Punkte, wöchentlich , , , , Ort: München Klinik Schwabing, Röntgenbesprechungsraum Haus 14, EG, Kölner Platz 1, München, Veranstalter: Klinik für Hämatologie, Onkologie, Immunologie und Palliativmedizin, Verantwortliche: Prof. C. Wendtner, Dr. M. Starck, Programm: Vorstellung und Diskussion aktueller onkologischer Fälle, Auskunft: Michael Starck, Tel , Fax , michael.starck@muenchen-klinik.de Interdisziplinäres hepatobiliäres Kolloquium mit Indikationsbesprechung zur Lebertransplantation 15:30 bis 17:30, 3 CME-Punkte, wöchentlich , , , , Ort: Klinikum Großhadern, Konferenzraum H5, Marchioninistrasse 15, München, Veranstalter: Chirurgische Klinik und Leber Centrum München, Verantwortliche: Gerbes, Guba, Denk, Eser, Rehm, Programm: Kolloquium mit Indikationsbesprechung zur Lebertransplantation. Ärztl. Leitung: Prof. Dr. Gerbes, Prof. Dr. Guba, PD Dr. Denk, PD Dr. Eser, Prof. Dr. PD Rehm,

21 Münchner Ärztliche Anzeigen VERANSTALTUNGEN 21 Auskunft: Prof. Dr. Markus Guba, Tel. 089/4400-0, med.uni-muenchen.de. Anmeldung erforderlich. Tumorkonferenz Darm- und Pankreaszentrum und Hämatologie/ Onkologie am Rotkreuzklinikum 16:00 bis 17:30, 3 CME-Punkte, wöchentlich , , , , Ort: Rotkreuzklinikum München, Konferenzraum, Nymphenburgerstrasse 163, München, Veranstalter: Prof. Dr. W. Thasler, Prof. Dr. M. Bajbouj, Prof. Dr. M. Hentrich, Verantwortliche: Prof. Dr. W. Thasler, Dr. med. F. Treitschke, Programm: Vorstellung und Diskussion aktueller Fälle mit kolorektalem Karzinom, Pankreaskarzinom und hämato-onkologischen Erkrankungen; eigene Patienten können vorgestellt werden., Auskunft: Frank Treitschke, Tel. 089/ , Fax 089/ , Frank.Treitschke@swmbrk.de Tumorkonferenz des Darmkrebszentrums Barmherzige Brüder München 16:00 bis 17:00, 2 CME-Punkte, wöchentlich , , , , Ort: Barmherzige Brüder Krankenhaus München, Röntgendemoraum, Romanstraße 93, München, Veranstalter: Darmkrebszentrum Barmherzige Brüder München, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. C. Rust, Programm: Vorstellung und Diskussion aktueller Fälle mit kolorektalem Karzinom und anderen gastrointestinalen Tumorerkrankungen. Niedergelassene Kollegen sind eingeladen., Auskunft: Christian Rust, Tel , Fax , gastro@barmherzige-muenchen.de Hepatologisches Kolloquium Barmherzige Brüder München 17:00 bis 18:00, 2 CME-Punkte, wöchentlich , , , , Ort: Barmherzige Brüder Krankenhaus München, Röntgendemoraum, Romanstraße 93, München, Veranstalter: Barmherzige Brüder Krankenhaus München, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. C. Rust, Programm: Interdisziplinäre Diskussion hepatologischer Fälle. Klinische Vorstellung, histologische Befundbesprechung und Therapieplanung. Niedergelassene Kollegen sind eingeladen., Auskunft: Christian Rust, Tel , Fax , gastro@barmherzige-muenchen.de Fragen, Fälle, Fachgespräche - der Essstörungsdialog am TCE 19:00 bis 20:00, 2 CME-Punkte , Ort: TCE Therapie-Centrum für Essstörungen, Lachnerstr. 41, München, Veranstalter: TCE - Therapie-Centrum für Essstörungen, Verantwortliche: Dr. Karin Lachenmeir, Dr. Tim Bodeewes, Programm: D. TCE-Essstörungsdialoge bieten auch in 2020 die Möglichk., sich fachl. auszutauschen, eigene Patienten vorzustellen u. i. d. gemeinsamen Diskussion e. individuelle Therapieempfehlung z. erarbeiten., Auskunft: Karin Lachenmeir, Tel , Fax , tce@dritter-orden.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: Interdisziplinäre Schmerzkonferenz und Fortbildung 17:00 bis 18:30, 3 CME-Punkte , Ort: Klinikum rechts der Isar der TU München, Bau 519, Raum 0.6., Ismaninger Str. 12, Ecke Einsteinstr. 3, München, Veranstalter: Zentrum für Interdisziplinäre Schmerzmedizin, Verantwortlicher: Prof. Dr. Dr. Thomas Tölle, Programm: Interdisziplinäre Schmerzkonferenz mit aktuellen Fallvorstellungen und Fortbildung, Auskunft: Christine Berger-Offner, Tel , Fax , zis@mri.tum.de Donnerstag Tumorboard 07:30 bis 08:15, 1 CME-Punkt , Ort: Klinikum rechts der Isar der TUM, Ismaninger Straße 22, München, Veranstalter: Klinikum rechts der Isar, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde, TUM, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Marion Kiechle, Programm: Besprechung aktueller gynäkologisch-onkologischer Fälle; Ärztliche Leitung : Frau Prof. Dr. med. M. Kiechle, Auskunft: Gesine Jervelund, gesine.jervelund@ mri.tum.de Interdisziplinäre Beckenbodenkonferenz 07:45 bis 08.45, 2 CME-Punkte, wöchentlich , , , , Ort: Isarklinikum München, Konferenzraum, Sonnenstr , München, Veranstalter: Prof. Dr. med. Ursula Peschers, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Peschers, Programm: Interdisziplinäre Fallbesprechung mit Demonstration der MRT-Bilder, Auskunft: Ursula Peschers, Tel , Fax , bbz@isarklinikum.de TAVI - Interdisziplinäre Herzteamsitzung Klinik Augustinum München 08:00 bis 09:30, 2 CME-Punkte, wöchentlich , , , , Ort: Klinik Augustinum München, Konferenzraum der Ärzte, Ebene I, Wolkerweg 16, München, Veranstalter: Klinik Augustinum München, Wolkerweg 16, München, Verantwortliche: Prof. Dr. med. Michael Block, Prof. Dr. med. Christian Hagl, Prof. Dr. med. Erich Kilger, Programm: Kardiologisch-kardiochirurgische-kardioanästhesiologische Konferenz mit interdis. Fallbesprechung. Fallvorstellung niedergelassener Kardiologen sind willkommen. Prof. Block, Prof. Hagl, Prof. Kilger, Auskunft: Birgit Mayerhofer, Tel , Fax , mayerhofer@med.augustinum.de Gynäkologische Tumorkonferenz am Helios Klinikum München West 08:20 bis 09:50, 3 CME-Punkte, wöchentlich , , , , Ort: Helios Klinikum München West, Röntgen-Demoraum EG, Steinerweg 5, München, Veranstalter: Hr. Prof. Oduncu u. Fr. Dr. Keim, Verantwortliche: Herr Prof. Dr. Dr. Oduncu, Frau Dr. Keim, Programm: Interaktive Fallvorstellung von Pat. mit Tumorerkrankungen und Therapiebesprechung. Niedergelassene Kollegen sind (auch zur Vorstellung eigener Fälle) eingeladen., Auskunft: Fuat Oduncu, Tel , Fax , fuat.oduncu@helios-gesundheit.de Interdisziplinäres Konsil Senologie/Gynäko-Onkologie, LMU München 15:00 bis 17:00, 3 CME-Punkte, wöchentlich , , , , Ort: Klinikum Großhadern LMU, Besprechungsraum U3 Strahlentherapie, Marchioninistr. 15, München, Veranstalter: Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Verantwortliche: Prof. Dr. med. Nadia Harbeck, Dr. med. Rachel Würstlein, Programm: Fallbesprechungen, Auskunft: Dr. med. Rachel Würstlein, Tel , rachel.wuerstlein@med.uni-muenchen.de Interdisziplinäres Tumorboard / Leberboard 16:00 bis 18:00, 3 CME-Punkte, wöchentlich , , , , Ort: Klinikum Bogenhausen, Radiologie Demo-Raum, Englschalkinger Str. 77, München, Veranstalter: Onkologisches Zentrum Klinikum Bogenhausen, Verantwortlicher: Dr. Martin Fuchs, Programm: Vorstellung von Patienten mit gastrointestinalen Tumorerkrankungen und urologischen Tumorerkrankungen. Eigene Pat. können nach Anmeldung vorgestellt werden., Auskunft: Martin Fuchs, Tel , Fax , martin.fuchs@klinikum-muenchen.de. Anmeldung erforderlich. Interdisziplinäre Tumorkonferenz am Helios Klinikum München West. 16:00 bis 18:00, 3 CME-Punkte, wöchentlich , , , , Ort: Helios Klinikum München West, Röntgen-Demoraum, EG, Steinerweg 5, München, Veranstalter: Helios Klinikum München West, Verantwortlicher: Prof. Dr. Dr. F. Oduncu, Programm: Interaktive Fallvorstellung von Pat. mit Tumorerkrankungen und Therapiebesprechung. Niedergelassene Kollegen sind (auch zur Vorstellung eigener Fälle) eingeladen., Auskunft: Fuat Oduncu, Tel. 089/ , Fax 089/ , fuat.oduncu@helios-gesundheit.de Gastrointestinale Tumorkonferenz des Krebszentrum CCC MünchenLMU 16:45, 2 CME-Punkte, wöchentlich , , , , Ort: Klinikum der Universität München-Campus Großhadern, Demoraum, Marchioninistraße 15, München, Veranstalter: Krebszentrum CCC MünchenLMU, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. V. Heinemann, Programm: Eigene Patienten können vorgestellt werden. Bei gewünschter Begutachtung externer Bildgebung bitte diese zeitnah versenden. Für Anmeldeprocedere bitte vorab Kontaktaufnahme., Auskunft: Alexander Voigt, Tel , ccc.krebszentrum@ med.uni-muenchen.de. Anmeldung erforderlich. Interdisziplinäres Tumorboard Isarklinikum 17:00 bis 18:00, 2 CME-Punkte, wöchentlich , , , , Ort: Isarklinikum München, Großer Seminarraum, Sonnenstr , München, Veranstalter: Viszeralzentrum Isarklinikum München, Programm: Fallbesprechung onkologischer Patienten, Ärztl. Leiter: PD Dr. Holger Seidl, Prof. Dr. Franz G. Bader, wöchentlich, Auskunft: Organisation Tumorboard, Tel. 089/ , Fax 089/ , tumorboard@isarklinikum.de Tumorkonferenz Brustzentrum am Englischen Garten 18:30 bis 20:00, 3 CME-Punkte , Ort: Frauenklinik Dr. Geisenhofer GmbH, Besprechungsraum, Hirschauer Straße 6, München, Veranstalter: Brustzentrum am Englischen Garten, Verantwortliche: Prof. Dr. Heitman, Chr., Programm: Vorstellung aktueller Fälle des BZ, nach Anmeldung können eigene Fälle zur Zweitmeinung vorgestellt werden., Auskunft: Annemarie Emmer, Tel. 089/ , Fax 089/ , emmer@geisenhoferklinik.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss:

22 Jahrgang Herausgegeben vom Ärztlichen Kreis- und Bezirksverband München Aus Kommentar: den ÄKBV-Ausschüssen: Kulturtipp: Neues aus dem ÄKBV: Positionspapier Ärztin aus zum 5. Benefizkonzert Resolution zu des begleiteten Gesundheitsschutz Leidenschaft Münchner Flüchtlingskindern Ärzteorchesters Aus dem Kulturtipp: ÄKBV: MFA-Auszubildende Benefizkonzert gesucht? im Sophiensaal 22 VERANSTALTUNGEN Münchner Ärztliche Anzeigen Adipositasboard 18:30 bis 19:30, 2 CME-Punkte , Ort: AMC WolfartKlinik, Besprechungsraum, Ruffiniallee 17, Gräfelfing, Veranstalter: AMC WolfartKlinik, Verantwortliche: Dr. med. Min-Seop Son, Dr. med. Lisa Kühne-Eversmann, Dr. med. Diana Karnath, Dr. med. Günther Meyer, Programm: Interdisziplinäre Fallbesprechung. Eigene Patienten können nach Anmeldung vorgestellt werden. Niedergelassene Kollegen sind eingeladen., Auskunft: Min-Seop Son, son@wolfartklinik.de. Anmeldung erforderlich. everythingpossible/fotolia Interdisziplinäre Schmerzkonferenz und Fortbildung der LMU und der München Klinik 18:00 bis 19:30, 2 CME-Punkte , Ort: Klinik für Dermatologie in der Thalkirchner Straße, Kleiner Hörsaal, 1.Stock, Raum 101, Thalkirchner Str. 48, München, Veranstalter: Schmerzeinrichtungen der LMU München, Großhadern und Innenstadt, und der München Klinik, Klinika Harlaching, Schwabing, Neuperlach und Bogenhausen, Verantwortliche: Prof. Dr. med. S. Azad, S. Fritsch, PD Dr. med. Irnich, Dr. med. K. Petery, Dr. med. M. Steinberger, Dr. med. Ch. Süßmair, Auskunft: Kinga Petery, Tel. 089/ , kinga.petery@muenchenklinik.de Freitag Mammaboard II 07:30 bis 08:15, 1 CME-Punkt, wöchentlich , , , , , Ort: Klinikum rechts der Isar der TUM, Ismaninger Straße 22, München, Veranstalter: Klinikum rechts der Isar, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde, TUM, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Marion Kiechle, Programm: Besprechung aktueller senologisch-onkologischer Fälle, Auskunft: Gesine Jervelund, gesine.jervelund@mri.tum.de Adipositas Board 08:00 bis 09:00, 2 CME-Punkte , , , , , Ort: Chirurgische Klinik München Bogenhausen, 1.201, Denninger Str. 44, München, Veranstalter: Chirurgische Klinik München Bogenhausen, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Thomas Hüttl, Programm: Besprechung Adipositas Patienten, Auskunft: Birgit Angermeier, angermeier@chkmb.de Reine Textanzeigen für den Kleinanzeigenmarkt können Sie bis zum jeweiligen Anzeigenschluss über das online Eingabeformular auf inserieren. Sollten Sie Anzeigen mit Bildelementen veröffentlichen wollen (für den Veranstaltungskalender oder den Kleinanzeigenteil), wenden Sie sich bitte per Mail an Kleinanzeigen-ma@ atlas-verlag.de Unsere nächsten Anzeigenschluss-Termine: Ausgabe 06/ Ausgabe 07/ Ausgabe 08/ Ausgabe 09/ Ausgabe 10/ Ausgabe 11/ Ausgabe 12/ Ausgabe 13/ Ausgabe 14/ Ausgabe 15/ Der Anzeigenschlusstag ist der letzte Termin für die Auftragserteilung, Übermittlung und Änderung der Anzeige bis 12 Uhr möglich. MÜNCHENS AKTUELLER STELLEN- MARKT FÜR ÄRZTE Ausbildungsberater zur MFA: Von der Schweiz nach Bayern Es menschelt eben! Schweizer Uhrwerk trifft deutsche Gründlichkeit Mit den Münchner Ärztliche Anzeigen erreichen Sie pro Ausgabe alle Ärzte in München. Kontakt: Maxime Lichtenberger, Tel , maxime.lichtenberger@atlas-verlag.de Maxime Lichtenberger, kleinanzeigen-ma@atlas-verlag.de Tel.:

23 Münchner Ärztliche Anzeigen ANZEIGEN 23 Ärztliche Anzeigen Um Ihre Anzeigen in den zukünftigen Ausgaben zu veröffentlichen, können Sie diese gerne per Mail in Auftrag geben, oder direkt online inserieren. Die Eingabemöglichkeit für Kleinanzeigenschaltungen, als auch die aktuellen Mediadaten und Termine finden Sie unter Gültig sind die aktuellen Mediadaten Nr. 03/2020. Jetzt noch einfacher Anzeigen online buchen unter kleinanzeigenmarkt/ Zuschriften auf Chiffre bitte an atlas Verlag GmbH Chiffre Nr. xxx/xxxx Flößergasse München kleinanzeigen-ma@ atlas-verlag.de STELLENANGEBOTE Das Zentrum für Endokrinologie & Stoffwechsel Bayern sucht zur Verstärkung für die Standorte München, Regensburg, Ingolstadt und Landshut: Endokrinologe (m/w/d) Kinderendokrinologe (m/w/d) Diabetologe (m/w/d) Facharzt für Labormedizin (m/w/d) Internist (m/w/d) Rheumatologe (m/w/d) Wir bieten eine überdurchschnittliche Vergütung, flexible Entwicklungsmöglichkeiten, späterer Einstieg auch möglich. Weiterbildungsmöglichkeit gegeben. personalbuero@zes-muc.de Hausärztlicher Internist oder Allgemeinmediziner für MVZ gesucht! Schwabing Nord, gutes Arbeitsklima, gute technische Ausstattung, gute Bezahlung! Ab Januar 2020! Chiffre 2510/16936 Kardiologische Praxis im Zentrum von München sucht kardiologische Verstärkung zur Anstellung in Teilzeit/Vollzeit. Zuschriften bitte unter Chiffre 2510/16978 FA/FÄ für Innere- oder Allgemeinmedizin ab in Vollzeit oder Teilzeit gesucht für unsere Praxis in München Waldperlach Kontakt/Infos: info@praxis-dr-buecker.de MVZ Onkologie München Wir sind ein großes onkologisch-radiologisches MVZ direkt am Münchner Hauptbahnhof. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir auf Angestelltenbasis (späterer Einstieg möglich) einen erfahrenen Facharzt (m/w/d) für Hämatologie und Onkologie in Teilzeit oder Vollzeit. Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung an: MVZ Betriebsgesellschaft GbR z. Hd. Monika Schmid Prielmayerstr München per Mail an: pm@mvz-elisenhof.de WolfartKlinik Die WolfartKlinik am südwestlichen Stadtrand von München sucht ab sofort (m/w/d) Assistenzarzt/-ärztin für die Orthopädie/Unfallchirurgie Schwerpunkt Endoprothetik oder Sportorthopädie und -traumatologie Weiterbildungsberechtigungen in Orthopädie/Unfallchirurgie sowie fachgebundener Skelettradiologie liegen vor. Ihre Aufgaben: Assistenz bei allen Operationen, Betreuung der Patienten auf Station, Aufnahme und Entlassung der Patienten, Bereitschaftsdienste im Haus. Ihr Profil: Vorerfahrungen in der Chirurgie, Unfallchirurgie oder Orthopädie sind wünschenswert, ggf. eine abgeschlossen WB Basischirurgie. Wir bieten: Ein abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld bei selbständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten in einem kleinen kollegialen Team. Entsprechende Anerkennung der Fort- und Weiterbildungen. Ihre Bewerbung richten Sie bitte schriftlich an: WolfartKlinik Waldstraße München-Gräfelfing Dr. med. C. Hohmann Ärztlicher Leiter der WolfartKlinik Tel.: bewerbung@wolfartklinik.de Arzt-Ärztin Ab sofort Weiterbildungsassistent(in) im letzten Weiterbildungsabschnitt mit Option der anschließenden Praxisübernahme im München-Nord gesucht (auch Teilzeit). Tel : WBA gesucht für Hausarztpraxis WBA gesucht für hausärztliche Allgemeinarztpraxis mit NHV in Mü.Sendling, direkt Partnachplatz;halbtags ab sofort;ganztags ab Oktober 2020; WB Befugnis für 24 Monate vorhanden. fischer-steininger@gmx.de Anästhesist(in) als Juniorpartner(in) (BAG) gesucht, Praxis an eine Privatklinik angebunden, hoher Privatpatientenanteil, Praxisübernahme in den nächsten 2 Jahren möglich. anaesthesie-stellenangebot@web.de

24 24 ANZEIGEN Münchner Ärztliche Anzeigen HNO-Praxis Dr. med. Thomas Kirchner Dr. med. Alenka Davidson sucht ab sofort HNO-Ärztin/Arzt oder Weiterbildungsassistent/-in (w/m/d) zur Mitarbeit - in Teilzeit. Beste Konditionen, junges Team, flexible Arbeitszeiten, modern ausgestattete Praxis. Bewerbung bitte schriftlich an: HNO-Praxis Dres. med. Kirchner und Davidson Münchner Str Dachau oder per an: info@hno-dachau.de Homepage: Große fachübergreifende Gemeinschaftspraxis für Dermatologie und Plastische Chirurgie in Augsburg sucht zum 01. Januar 2021 Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten (m/w/d), zunächst im Angestelltenverhältnis zur Übernahme einer Kassenzulassung. Eine spätere Partnerschaft wird angestrebt. paul@hautzentrum-forsterpark.de T +49 (0) WolfartKlinik Die WolfartKlinik am südwestlichen Stadtrand von München sucht ab sofort (m/w/d) Facharzt / Arzt Allgemeinmedizin oder Chirurgie für unsere Abteilung Endoprothetik/Orthopädie Wir bieten: Selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten in einem kleinen kollegialen Team. Aufbau für funktionsoberärztliche Position. Arbeitszeiten Montag bis Freitag. Kein Diensteinsatz. Einsatz im OP ist nicht bzw. selten vorgesehen. Die Stelle möchten wir langfristig besetzen. Ihre Aufgaben: Verbands- und Wundkontrollen, Überwachung der Dokumentation, Überwachung/ Teilnahme an der Patientenaufnahme, Organisation der Assistenzärzte und der Physician Assistance. Ärzte für Bereitschaftsdienste Wir suchen ärztliche Kolleginnen/Kollegen (Facharztstatus nicht zwingend erforderlich) für den hauseigenen Bereitschaftsdienst am Wochenende und/oder in der Nacht. Gerne auch Teilzeit und Wiedereinsteiger. Ihre Bewerbung richten Sie bitte schriftlich an: WolfartKlinik Waldstraße München-Gräfelfing Dr. med. C. Hohmann Ärztlicher Leiter der WolfartKlinik Tel.: bewerbung@wolfartklinik.de Bereichern Sie die Landeshauptstadt München im Referat für Gesundheit und Umwelt als Fachärztin*Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin (w/m/d) Die Abteilung Gesundheitsvorsorge für Kinder und Jugendliche vereint die Sachgebiete Schulgesundheit, Seelische Gesundheit und Zahngesundheit. Im Sachgebiet Schulgesundheit sind neben den Aufgaben der Schulgesundheitspflege (wie die Gesundheitsuntersuchung zur Einschulung, schulärztliche Atteste und Gutachten) auch präventive Projekte der bedarfsgerechten Gesundheitsvorsorge für gesundheitlich und sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche verankert, die die Kinder und Jugendlichen vor Ort in der Schule in Kooperation mit Lehrerschaft, Schulsozialarbeit, Eltern und weiteren wichtigen Akteuren erreichen. Im Sachgebiet arbeitet ein offenes und engagiertes Team von derzeit 48 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen und Ärztinnen*Ärzten. Haben Sie Interesse? Dann informieren Sie sich unter: (Verfahrens-Nr )

25 Münchner Ärztliche Anzeigen ANZEIGEN 25 Ihr Können ist gefragt! Interessante Perspektiven, neue Möglichkeiten: für Sie in der Helios Klinik München Perlach, zum nächstmöglichen Zeitpunkt als Wir suchen Sie. Interessante Perspektiven, neue Möglichkeiten: für Sie in der Helios Klinik München Perlach, zum nächstmöglichen Zeitpunkt Oberarzt (m/w/d) für die Innere Medizin in Voll- und Teilzeit Wir leben 360 Grad Gesundheit. In Deutschland verfügt Helios über 86 Kliniken, 126 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und 10 Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,3 Millionen Patienten behandelt, davon 4,1 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland mehr als Mitarbeiter und erwirtschaftete 2018 einen Umsatz von rund 6 Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks Wir für Gesundheit. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin Haben wir Ihr Interesse geweckt? Die ausführliche Stellenanzeige und weitere Informationen erhalten Sie über unser Karriereportal muenchen-perlach/unser-haus/karriere/stellenangebote/ Kontaktmöglichkeit: Für weitere Informationen steht Ihnen unser Chefarzt, Herr Dr. med. Rainer Ahrens, unter der Telefonnummer (089) oder per unter oliver.moellenberg@helios-gesundheit.de zur Verfügung Helios Klinik München Perlach Schmidbauerstraße München FA/FÄ f. Innere- oder Allgemeinmedizin gesucht für Hausarztpraxis im SO von München ab h/Woche, ggf. auch weniger. Übertarifl. Bezahlung. Kontakt/Infos: hausarztstelle@gmx.net Fachärzte (m/w/d) für die Anästhesie in Voll- und Teilzeit Stellennummer: Wir leben 360 Grad Gesundheit. In Deutschland verfügt Helios über 86 Kliniken, 126 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und 10 Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,3 Millionen Patienten behandelt, davon 4,1 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland mehr als Mitarbeiter und erwirtschaftete 2018 einen Umsatz von rund 6 Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks Wir für Gesundheit. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Die ausführliche Stellenanzeige und weitere Informationen erhalten Sie über unser Karriereportal: muenchen-perlach/unser-haus/karriere/stellenangebote/ Kontaktmöglichkeit: Für weitere Informationen steht Ihnen unser Chefarzt, Herr Dr. med. Oliver Möllenberg, unter der Telefonnummer (089) oder per unter oliver.moellenberg@helios-gesundheit.de zur Verfügung. Helios Klinik München Perlach Schmidbauerstraße München Allgemeinarztpraxis im Landkreis Dachau bietet ab sofort eine 50% Weiterbildungsassistenzstelle bei besonders günstigen Konditionen, diese kann auf Wunsch ab November 2020 auf 100% erweitert werden. Tel: od. Handy: Frauenheilkunde Gemeinschaftspraxis in der Münchner Innenstadt sucht freundliche und motivierte Fachärztin für 20-25h/Woche zur Mitarbeit ab praxis@frauenarzt-muenchen.eu Praxismitarbeit Ärztin für Allgemeinmedizin sucht nach 32 Jahren Niederlassung als Hausärztin ab Mitarbeit in Praxis/MVZ für 10 bis 15 Stunden/Woche. Mobil 0171/ Voll- o. Teilzeit? Rentner? Klinik satt? Internist/-in oder Allgemeinarzt/-in? Große Hausarztpraxis nördlich von München sucht Verstärkung. Für die Orthopädische Abteilung der Klinik Josephinum suchen wir ab sofort eine/n Assistenzärztin/Assistenzarzt (m/w/d) Wir sind eine Klinik mit 70 Planbetten. Unser Krankenhaus verfügt über die Fachrichtungen Chirurgie, HNO, Orthopädie und Innere Medizin. Schriftliche Bewerbungen bitte an: Klinik Josephinum gag, Schönfeldstraße 16, München Tel. (089) , bewerbungen@josephinum.de Weiterbildungsassistent/in zum für Allgemeinmedizin in München Hadern gesucht. Tel: 089/ Internist/in,Arzt/in m. Zusatz Diabetol. gesucht für 1-3 halbe Tage/Woche in schöner Diabetes- Schwerpunktpraxis mit freundlichem Team, München Zentrum. info@dr-meryk.de

26 26 ANZEIGEN Münchner Ärztliche Anzeigen Allgemeinarztpraxis im Landkreis Dachau sucht regelmäßige Urlaubsvertretung sowie Kollegin/Kollege für regelmäßige Mitarbeit an 1-3 Tagen pro Woche. Späterer Einstieg in die Praxis möglich Tel: od. Handy: FA (m/w/d) Innere- oder Allgemeinmedizin für moderne Praxis im Herzen von München gesucht. 5 Vormittage / 2 Nachmittage, Option auf Partnerschaft Kontakt: petra.lange@runmed.de Nicht das Richtige? Gerne suchen wir für Sie Ihren Traumjob. BG Unfallklinik Murnau Eines der größten überregionalen Traumazentren in Deutschland 596 Betten Patienten jährlich mehr als Mitarbeiter Innovative Spitzenmedizin Mitglied einer der größten Klinikgruppen Deutschlands ( Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab dem zwei Fachärzte und/oder Assistenzärzte in Weiterbildung (m/w/d) für Neurologie Die Akutneurologie: Die Abteilung Akutneurologie ist Teil des Neurozentrums und verfügt über 13 Betten und 5 zertifizierte Stroke Unit-Betten. Schwerpunkte sind u. a. die Behandlung von Schlaganfällen, Epilepsien, peripheren Nervenverletzungen sowie die konsiliarische Abklärung und Mitbetreuung unfallchirurgischer und internistischer Patienten mit neurologischen Erkrankungen. Ihre Aufgaben: Ärztliche Versorgung unserer Patienten auf der Stroke Unit, der neurologischen Normalstation sowie unserer interdisziplinären Notaufnahme Durchführung sämtlicher Untersuchungsverfahren und Funktionsmessungen, wie Evozierte Potenziale (EP), Einsatz der Elektromyografie (EMG), Digitales Elektroenzephalografie (EEG), Neurographie und Sonographie Bei Bedarf gerne unter Anleitung von erfahrenen Kollegen Ihr Profil: Sie sind Facharzt für Neurologie und auf der Suche nach einer neuen Herausforderung oder Sie sind approbierter Assistenzarzt und wollen in unserer Klinik Ihre Weiterbildung im Fach Neurologie beginnen/weiterführen oder Sie möchten das neurologische Gegenjahr für den Facharzt für Psychiatrie oder Physikalische Medizin absolvieren Sie besitzen Engagement, arbeiten strukturiert und zuverlässig und sind ein Organisationstalent Als ein Teamplayer haben Sie Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit auf Augenhöhe Unser Angebot: Ein modernes Arbeitsumfeld mit einem abwechslungsreichen Aufgabengebiet in einer stetig wachsenden Klinik mit hervorragender Infrastruktur und Geräteausstattung Spannende Einsätze für Assistenzärzte in Weiterbildung auf der Intensivstation unter Supervision zweier Oberärzte mit der Qualifikation Neurologische Intensivstation Vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten, u. a. durch unsere volle Weiterbildungsberechtigung im Fach Neurologie, in der Elektromyographie und funktionellen Bildgebung sowie der Möglichkeit zum Erwerb des FEES-Zertifikats (Flexible Endoskopische Evaluation des Schluckens) Attraktive Vergütung gemäß TV-Ärzte BG Kliniken, gesonderte Vergütung für die Erstellung von Gutachten sowie zusätzliche Sozialleistungen, z. B. betriebliche Altersvorsorge Klinikeigener Wohnraum und eine Kindertagesstätte mit an den Dienst angepassten Öffnungszeiten damit Beruf und Privatleben in Einklang bleiben Und für Ihre Erholung: 30 Tage Urlaub und Mitarbeitervergünstigungen in der Region, z. B. für Thermenbesuche und Fitness Die Inklusion von Menschen mit Behinderung entspricht unserem Selbstverständnis und wir begrüßen daher Ihre Bewerbung. Ihre Bewerbung richten Sie bitte an die Personalabteilung der BG Unfallklinik Murnau, Prof.-Küntscher-Str. 8, Murnau oder per an personalabteilung@bgu-murnau.de bzw. online über unser Karriereportal ( Wir freuen uns auf Sie!

27 Münchner Ärztliche Anzeigen ANZEIGEN 27 WEITERBILDUNGSSTELLE PÄDIATRIE Grosse Praxis für Kinder- und Jugendmedizin im Landkreis München (S-Bahn-Anschluß, 18 Monate WB) sucht Weiterbildungassistent/in (m/w/d). Vorkenntnisse in Pädiatrie sind erwünscht. Kontakt: FA für Physikalische u. Rehabilitative Medizin (m/w/d) für Wochenstunden von Orthopädischer Praxis Grünwald gesucht. Vertrauen geben. Nähe spüren. Sicherheit erfahren. Wir sind ein zertifiziertes Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Geriatrie und Neurologie und versorgen als psychiatrisch-neurologisches Kompetenzzentrum mit Mitarbeitern und 881 Betten/Plätzen rund Einwohner des südost-oberbayerischen Raumes. Als akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München und als zertifizierte Weiterbildungsklinik der Fachgesellschaft DGPPN sehen wir uns der Aus- und Weiterbildung in besonderem Maße verpflichtet. WIR SUCHEN für unsere Klinik für Neurologie in Wasserburg am Inn zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Arzt in Weiterbildung (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit Die Stelle ist vorerst befristet für die Dauer der Weiterbildung. Für Fachärzte (m/w/d) unbefristet. Unsere neurologische Klinik hat 45 Betten einschließlich einer Stroke Unit mit sechs Betten und behandelt alle Erkrankungen aus dem neurologischen Fachgebiet. Der Schwerpunkt liegt in der Behandlung von zerebrovaskulären Erkrankungen, Bewegungsstörungen, Multipler Sklerose, Epilepsie und neuromuskulären Erkrankungen. Die Klinik verfügt über alle diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten innerhalb der Neurologie. Ihre Aufgaben: Klinische Tätigkeiten im Rahmen des Ausbildungscurriculums (Rotation in den neurologischen Allgemeinstationen, der Stroke Unit und der neurophysiologischen/neurosonologischen Diagnostik) Diagnostik und Behandlung sämtlicher neurologischer Krankheitsbilder Beteiligung am neurologischen Bereitschaftsdienst Erlernen und Durchführung der neurologischen Zusatzdiagnostik Aktive Mitgestaltung, Entwicklung und Unterstützung des hausinternen Qualitätsmanagementsystems Ihr Profil: Approbierter Arzt (m/w/d) zur klinischen Weiterbildung Interesse und Freude an der Neurologie Motivation, patientenorientierte Einstellung, Teamfähigkeit und Flexibilität Beteiligung an der internen Fortbildung Unsere Leistungen: Umfassende volle Weiterbildung im Fachgebiet der Neurologie Eine interessante, vielseitige und verantwortungsvolle Aufgabe in einem dynamischen Team Flache Hierarchien mit intensiver fachärztlicher Supervision Interne und externe Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten Unterstützung in der ärztlichen Tätigkeit durch medizinische Fachangestellte Betriebliche Sozialleistungen (z. B. Wohnraum, betriebliche Altersversorgung, betriebliches Gesundheitsmanagement) Zeitgemäßes, familienfreundliches Arbeitsumfeld Hoher Freizeitwert in einer reizvollen Gegend zwischen München, dem Chiemsee und Salzburg Vergütung nach EG I / II TV-Ärzte/VKA Für Rückfragen stehen Ihnen der Chefarzt, Herr Dr. T. Winkler (Tel.: ) oder der Verwaltungsleiter, Herr T. Forstner (Tel.: ), gerne zur Verfügung. Wir verpflichten uns zur Einhaltung der Bestimmungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG). Ihre aussagekräftige, vollständige Bewerbung mit Zeugnissen richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 105/19 schriftlich an: kbo-inn-salzach-klinikum gemeinnützige GmbH Personalabteilung Gabersee Wasserburg am Inn isk-bewerbung@kbo.de Anästhesiepraxis München-Ost sucht FÄ/FA zur Anstellung in Teilzeit für 2 bis 3 Tage/Woche sehr gute Bezahlung geregelte Arbeitszeit, ohne Nacht und Wochenenddienste. narkosemuenchenost@gmail.com Assistenzarzt Augenheilkunde Sofort Für unserer operativ/konservativ tätige Augenarztpraxis in München (Forstenried) suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine(n) Weiterbildungsassistent(in) in Vollzeit. Wir bieten 2 Jahre Weiterbildung am Stück in einem kleinen Team. Bei entsprechender Eignung Bezahlung nach TV-Ä möglich. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung (gerne elektronisch) an: Augenarztpraxis Prof. M. Kernt Forstenrieder Allee München info@perfect-vision.de FÄ / FA für Pneumologie in VZ / TZ Gerne auch Wiedereinstieg nach SS von München Innenstadt-Klinik gesucht Keine Dienste Weiterbildung attraktiver Arbeitsplatz flexible AZ profil15@gmx.net Sicherstellungsassistent/in Pädiatrie für meine Kinderarztpraxis in München-Pasing in TZ od. VZ ab oder später gesucht. Bewerbungen per Mail bitte an info@kinderarztpraxis-pasing.de FA für Gastroenterologie (w/m/d) zur Festanstellung in Vollzeit für unser Asklepios MVZ in Landsberg am Lech gesucht. Wir bieten Ihnen eine unbefristete Mitarbeit in unserer modernen Praxis, ein sehr gutes Arbeitsklima in einem motivierten Team, familienfreundliche Arbeitszeiten und eine leistungsgerechte, übertarifliche Vergütung sowie gute Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Bewerbungen bitte per an: info@spann-bmg.de FA für Innere Medizin (w/m/d) zur Festanstellung in Teil- oder Vollzeit für unser Asklepios MVZ in Landsberg am Lech gesucht. Wir bieten Ihnen eine unbefristete Mitarbeit in unserer modernen Praxis, ein sehr gutes Arbeitsklima in einem motivierten Team, familienfreundliche Arbeitszeiten und eine leistungsgerechte, übertarifliche Vergütung sowie gute Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Bewerbungen bitte per an: info@spann-bmg.de WB-Assistent (m/w/d) Psychiatrie gesucht Für unsere Gemeinschaftspraxis für Psychiatrie und Psychotherapie im Münchner Zentrum suchen wir eine Weiterbildungsassistentin/ einen Weiterbildungsassistenten (m/w/d). Halbtagstätigkeit. praxis@drteuschel.de

28 28 ANZEIGEN Münchner Ärztliche Anzeigen Die Krankenhaus GmbH Landkreis Weilheim-Schongau ist eine kommunale Einrichtung der Grund- und Regelversorgung mit zwei Akutkrankenhäusern in Schongau und Weilheim. Mit insgesamt 340 akutstationären Betten werden jährlich rund stationäre und über ambulante Patienten versorgt. Am Krankenhaus Schongau Hauptsitz des Zentrums für Altersmedizin verfügt die Abteilung Akut geriatrie über 30 Betten. Hinzu kommen am Standort Weilheim derzeit 20 perspektivisch 30 Betten. Medizinisch, pflegerisch und therapeutisch werden vorwiegend geriatrische Patienten der medizinischen Fachabteilungen beider Akutkrankenhäuser versorgt. Beide Kliniken sind zudem Akademische Lehrkrankenhäuser der Technischen Universität München. Für die Akutgeriatrie mit Schwerpunkt am Standort Schongau suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen FACHARZT ALLGEMEINMEDIZIN / FACHARZT INNERE MEDIZIN (W/M/D) IHRE AUFGABEN (AUSZUG) Direkte Patientenversorgung mit Visiten, Therapieplanung und Diagnostik (Sonographie, LZ-EKG, etc. bei Bedarf. mit direktem Support) Als Teil des Teams, Mitgestaltung der interdisziplinären Abstimmung zur Therapie Kommunikation und Begleitung der Patienten und ihren Angehörigenk IHR PROFIL abgeschlossener Ausbildung zum FA Allgemeinmedizin oder Innere Medizin mehrjährige Berufserfahrung, idealerweise in der Altersmedizin hohes berufliches Engagement und freundliches Auftreten, Kommunikationsfähigkeit und Empathie zu Senioren bzw. geriatrischen Patienten und Angehörige UNSER ANGEBOT ein Tätigkeitsbereich mit einem großen Spektrum an geriatrischen, internistischen und chirurgischen Krankheitsbilder. ein dynamisches und leistungsstarkes, interdisziplinäres Team (Ärzte, Pflege, Therapeuten, Sozialdienst) mit flacher Hierarchie Möglichkeit der vollen Weiterbildung zur Zusatzbezeichnung Geriatrie eine Vergütung nach TV-Ärzte/VKA mit den üblichen Sozialleistungen bei Bedarf übergangsweise eine Wohngelegenheit in unseren Appartements Kontakt / Information Herr Sebastian Mühle, Chefarzt der Akutgeriatrie, Sekretariat, Telefon 08861/ Ihre Unterlagen senden Sie bitte an: bewerbung@kh-gmbh-ws.de oder Krankenhaus GmbH Landkreis Weilheim-Schongau, Personalabteilung, Herrn Stefan Richter, Marie-Eberth-Str. 6, Schongau Facharzt Anästhesie (m/w/d) Assistenzarzt Anästhesie (m/w/d) Anfänger oder mit fortgeschrittener Weiterbildung Voll / Teilzeit ÜBER UNS Die Schön Klinik Vogtareuth, im malerischen Chiemgau gelegen, ist auf Kinderorthopädie, Neuropädiatrie, Neurologie, Orthopädie und verschiedene chirurgische Fachbereiche spezialisiert. Sie zählt zu den größten Krankenhäusern Oberbayerns und fungiert als Lehreinrichtung der Ludwig-Maximilians- Universität München und des Lehrkrankenhauses der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg. IHRE AUFGABEN Perioperativ umfassende anästhesiologische, schmerztherapeutische und intensivmedizinische Versorgung unserer Patienten IHR PROFIL Facharztstatus bzw. Assistenzarzt (Anfänger oder mit fortgeschrittener Weiterbildung) Einsatzfreude und Zielstrebigkeit Freude am verantwortungsvollen Arbeiten Ausgeprägte Teamfähigkeit UNSER ANGEBOT 3,5 Jahre Weiterbildungsermächtigung Weiterbildungsermächtigung für spezielle anästhesiologische Intensivmedizin Flexible und trotzdem geregelte Arbeitszeiten Akutschmerzdienst Umfangreiches operatives Spektrum mit hohem Kinderanteil Größte Erfahrung in Regionalanästhesie (ca periphere Nervenblockaden p. a.) Modernste Ausstattung und Verfahren (Ultraschallgeräte zur Gefäßpunktion und Regionalanästhesie, Videolaryngoskopie, TEE, PICCO, BIS, Neuromonitoring etc.) Pro Jahr ca Narkosen, periphere Regionalverfahren, ca. 800 Herz-OPs Sehr hoher Anteil elektiver Eingriffe Fortbildungstage und -budget sowie regelmäßige interne Fortbildungen Harmonisches und selbständiges Arbeiten bei freundlich kollegialem Arbeitsklima Arbeitsbedingungen und Vergütung nach TV-Ärzte / VKA Privat-Patienten-Status bei einem Klinikaufenthalt in einer Schön-Klinik für Sie und Ihre direkten Angehörigen Ferienbetreuung für Mitarbeiterkinder KONTAKT Für Rückfragen steht Ihnen Dr. med. Peter Neubauer, Chefarzt Anästhesie, gerne zur Verfügung: Tel / Die Möglichkeit zur Onlinebewerbung sowie weitere Infos finden Sie unter Informieren Sie sich: meinkrankenhaus2030.de Kinderärztin/-arzt zur Mitarbeit gesucht für meine Praxis in FFB (Münchner Westen), 32h/Woche ab Juni 20. kinderarzt.ffb@gmx.de Renommiertes Haus sucht Leitenden Facharzt Kardiologie (w/m/d) Std/Woche Keine Bereitschaft, nur Wochentags, Freitags bis 15 Uhr rehazentrum-muenchen.com/jobs bewerbung@rehazentrum-muenchen.com

29 Münchner Reine Textanzeigen Ärztliche für Anzeigen den Kleinanzeigenmarkt können Sie bis zum jeweiligen Anzeigenschluss über das online Eingabeformular auf ANZEIGEN 29 inserieren. Sollten Sie Anzeigen mit Bildelementen veröffentlichen wollen (für den Veranstaltungskalender oder den Kleinanzeigenteil), wenden Sie sich bitte per Mail an Bitte beachten Sie unsere nächsten Anzeigenschluss-Termine: Ausgabe 06/ Der Anzeigenschlusstag ist der letzte Termin für die Auftragserteilung und die Übermittlung des Anzeigen textes. Auch Änderungen in Anzeigen sind nur bis zum Anzeigenschlusstag, um 12 Uhr möglich. Wir beraten Sie gerne! Maxime Lichtenberger, Tel.: Facharzt/in für Innere Medizin oder Diabetologe/In oder Endokrinologe/In für SPP im Zentrum Münchens ab für 20 Stunden gesucht. Bewerbung an WB-Assistent(in) FA für Allgemeinmedizin für große hausärztliche Gemeinschaftspraxis im Münchner Osten (S-Bahn) zum oder später gesucht, Vollzeit oder halbtags. Volle Weiterbildungsermächtigung (24 Monate), drei Ausbilder. Tolles Team, breites Spektrum, überdurchschnittliche Bezahlung. Hausärztliches Zentrum Poing, Tel DERMARTIS Hautarztzentrum München Privatpraxis Wir haben alle Kassensitze abgegeben und sind ab ausschließlich eine Praxis für Privatpatienten und Selbstzahler! Ärzte: Dr. med. Jürgen Katsch, Hautarzt Allergologie Phlebologie Berufsdermatologie Dr. med. Anette Bonowitz, Hautärztin Allergologie Dr. med. Constanze Voigtländer, Hautärztin Allergologie und Kollegen Leistungen: Akute und chronische Hautkrankheiten, Allergien und Unverträglichkeiten, Ambulante Operationen in LA und Narkose, Antiaging und medizinische Kosmetik, Berufserkrankungen, Geschlechtskrankheiten, Hautkrebsscreening, Impfungen und Reiseberatungen, Infektionskrankheiten, Kinderdermatologie, Lasertherapie, Phlebologie, Proktologie Hausarzt/Hausärztin gesucht! Wir, hausärztl. Internistin + FÄ Allgemeinmed/Inn/Kardiologie suchen Unterstützung ab : Allgemeinmed/Innere (m/f/d) zunächst in Anstellung, Einstieg bis 2022 (gerne früher erwünscht). Breites internistisches Spektrum, gute technische Ausstattung, Praxis seit über 20 J etabliert, zentrale, barrierefreie Lage in Gartenstadt Landkreis FFB, S-Bahn, Grund- und Mittelschule am Ort, weitere Schularten in naher Umgebung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! praxislethi@gmx.de Anästhesie Schwangerschaftsvertretung Facharztpraxis sucht ab Juli Kollegin/Kollegen mit fundierten Kenntnissen in der Kinderanästhesie für den Bereich HNO. Anstellung 40-60%, übertarifliche Bezahlung, München-Ost. anaesthesie_muc@web.de Kontaktdaten: DERMARTIS Hautarztzentrum München Sendlinger Strasse München Telefon: und info@hautarztzentrum-muenchen.de Homepage: hautarztzentrum-muenchen.de CIP TAGESKLINIK München Nymphenburg NEUER STANDORT BEWÄHRTES BEHANDLUNGSKONZEPT Gynäkologin (m/w/d) ab gesucht! zur Anstellung / FÄ/FA / Praxiserfahrung hilfreich / 20-30h/Woche / sympath. Team / Zusatzprämien / ETS- und Doppler-US-Quali gut / unternehmerisches Denken Spitze / Praxisübernahme möglich, nicht zwingend / Deutsch perfekt / Englisch Konversation / Bewerbung mit CV und Foto bitte an bewerbung@dr.tschebiner.de Hautfacharzt (m/w/d) Hautarztpraxis in Nymphenburg mit breitem Spektrum (OP, Laser, Allergologie, Phlebologie, Ästhetik) sucht Facharzt (m/w/d) in Teilzeit ab sofort oder nach Vereinbarung. Gutes Arbeitsklima und gute Bezahlung! Bitte melden Sie sich unter PRAXISMELDUNGEN WIR ZIEHEN UM - OSTEOPATHIE FÜR KINDER Nach über zehn Jahren müssen wir Schwabing leider verlassen. Sie finden unsere Praxis in gewohnter Besetzung ab 1. MÄRZ 2020 in der MÜNCHNER STR. 26, MÜNCHEN- THALKIRCHEN. Osteopathie für Kinder Dr. med. Christine Bauer Telefon ERÖFFNUNG DER ZWEITEN CIP TAGESKLINIK IN NYMPHENBURG Zentral und zugleich ruhig am Schlosspark gelegen bieten wir Patienten mit Depressionen, Burnout oder Borderline-Persönlichkeitsstörungen eine intensive, psychosomatische Behandlung, die eine enge Verknüpfung von Therapie und Alltag ermöglicht. CIP TAGESKLINIK Nymphenburg I Romanstraße 107 I München Tel +49 (0) I info-nymphenburg@cip-tagesklinik.de PRAXISRÄUME Sonniger Raum am Prinzregentenplatz Interdisziplinäre Praxisgemeinschaft bietet schönen Altbauraum Tel , hoffmann@medaesthetic.de

30 30 ANZEIGEN STELLENGESUCHE FÄ für Gynäkologie praxiserfahren, freundlich und sehr zuverlässig sucht Mitarbeit in einer Praxis / Einstieg / Übernahme. gynmuc@t-online.de Jetzt noch einfacher Anzeigen online buchen unter kleinanzeigenmarkt/ Münchner Ärztliche Anzeigen FÄ f. Physikalische u. Rehabili. Medizin Erfahrene FÄ sucht TZ-Mitarbeit, bzw Praxisvertretung Chiffre: 2510/10992 PRAXISVERKÄUFE/-ABGABEN/-VERMIETUNGEN alteingesessene Internistische Doppelpraxis im Zentrum Münchens mit sehr hohem Privatanteil (1 Hausarztzulassung, ½ fachärztliche Internistenzulassung) sucht Ärztin/Arzt zum Einstieg bzw. zur Praxisnachfolge Chiffre 2510/ Nachfolge erstklassige Kinderarztpraxis 2 Kassensitze hoher Privatanteil moderne Ausstattung geeignet für 2-3 Kinderärzte/Innen attraktive Münchner Lage Mitarbeit des Praxisinhabers für etwa 5 Jahre Chiffre: 2510/10984 Repräsentanz Rudi Sändler PG Orthopädie Oberbayern Gynäkologische Praxis München Hausarztpraxis Ingolstadt Hausarztpraxis Landkreis Ebersberg Tel /5124 Suche Gyn-Praxis ohne oper.tätigk. in MUC Stadt ab sofort Hausarzt-Praxis Lkr. EBE Gewinn 200TEUR ab sofort abzugeben Kontakt: Anja Feiner, Tel / , anja.feiner@mlp.de Unternehmen mit Gesicht & Herz Seit 45 Jahren Ihr Experte in der Privatabrechnung: Dr. Meindl u. Partner Verrechnungsstelle GmbH Willy-Brandt-Platz Nürnberg Tel

31 Münchner Ärztliche Anzeigen ANZEIGEN 31 EuropMed GmbH Ärzteberatung über 25 Jahre Erfahrung Hausarztpraxen: München: Sendling, mod. helle Räume; Bogenhausen ca. 950 Scheine; Nähe Marienplatz in Ärztehaus, beste Ausstattung; Nymphenburg umfangreich; div. Praxen in Obb. Ber. Bad Tölz, Freilassing, Ingolstadt, Grafing, Kempten, Regensburg usw. Dermatologie: München beste Lage renommierte Praxis BAG-Anteil hoher Privatanteil. Gynäkologie: kl. Praxis/KV-Zul. Ber. STA. Augen: Rosenheim umfangr., Koop. mit Op. Ansprechpartner: Wolfgang Riedel, Tel /37951, Internet: PRAXISKOOPERATIONEN Anforderung zur Leichenschau zur ungünstigsten Zeit? Wir helfen. Telefon Telefax Gynäkologische Praxis in München/Zentrum Frauenärztin sucht Nachfolgerin für ihre seit über 30 Jahren geführte Praxis in zentraler Lage - Münchner Glockenbachviertel. Die geräumige, helle Praxis in Top-Zustand mit etabliertem Patientenstamm ist als Einzel- oder Doppelpraxis bestens geeignet. Besonders hervorzuheben ist das perfekt eingespielte und harmonische Praxisteam. praxisverkauf.glockenbach@gmx.de Kooperation Chirurgie Flexibler Einstieg in operative chirurgische Praxis im Raum München: Angepasste finanzielle Regelung Raum für eigene Entwicklung Kein Kaltstart Vorteilhafte Lage - Interessiert? Chiffre: 2510/11008 Berufshaftpflicht für Gynäkologen bis 10 Mio Deckung, Geburtshilfe, OP-Risiken (amb/stat) bei deutschem Versicherer, Versicherungsmakler spania@wjs-bayern.de, HNO-Privat-Praxis Kleine HNO-Privatpraxis abzugeben,ausbaufähig, insbesondere sehr geeignet als Filiale zur Erweiterung durch Kassenzulassung Chiffre: 2510/10990 PRAXISSUCHE Gründung Gyn-Praxisgemeinschaft Gynäkologin 1/2 Sitz in bester Innenstadtlage niedergelassen, sucht Partner(in) zum hälftigen Erwerb eines weiteren Kassensitzes und Neu-Gründung einer Praxisgemeinschaft. gyn_praxisgemeinschaft@yahoo.com GYNÄKOLOGIE / DERMATOLOGIE Praxen zur Übernahme gesucht absolute Diskretion 24 Jahre Ärzteberatung Joachim Mayer Tel Mail: info@jm-aerzteberatung.de Praxisbewertung Existenzgründungsberatung Betriebswirtschaftliche Fragen Praxisabgabe / -übernahme Finanzierungsberatung Praxisversicherungen ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN... seit 24 Jahren kompetente Beratung für jede Praxissituation GYNÄKOLOGIE EINSTIEG/ÜBERNAHME wirtschaftlich erfolgreiche Praxis mit hohem Gewinnanteil, beste Innenstadtlage, hochwertige Praxisausstattung, Anstellung mit Übernahme 2022 alternativ: attraktive modernisierte Einzelpraxis in Schwabing, großzügige Raumaufteilung - 2. Behandlungszimmer vorhanden, ideal für zwei Ärzte alternativ: Anstellung in erfolgreicher konservativer Einzelpraxis in sehr schönen Praxisräumen (M-West), Praxisübernahme ab 01/2022 mgl. DERMATOLOGIE EINSTIEG/ÜBERNAHME wirtschaftlich erfolgreiche Praxis mit hochwertigem Privatpatientenklientel, in sehr guter Lage Übernahme halbe Vertragsarztzulassung mgl. ORTHOPÄDIE ÜBERNAHME in bester Innenstadtlage, moderne Ausstattung, digitalem Röntgen bestens geeignet auch als zweiter Praxisstandort, ab III. Q alternativ: Einzelpraxis München Stadt mit ausbaufähigem Umsatzpotential alternativ: Einzelpraxis München Land mit sehr schönen Praxisräumen Maximiliansplatz München info@jm-aerzteberatung.de T / PRAXISWERTEINSCHÄTZUNG STRATEGIEBERATUNG für Praxisübergabe - Praxiskooperation absolute Diskretion 24 Jahre Ärzteberatung Joachim Mayer Tel Mail: info@jm-aerzteberatung.de FA für Kardiologie sucht Praxis FA f. Innere Med./Kardiologie mit universitärer Erfahrung sucht kardiologische Praxis zur Anstellung und mittelfristigen Übernahme, gerne auch BAG. kardiopraxismuc@gmail.com RECHTSBERATUNG Zach.RechTsanwälTe. Wir für Sie Medizinrecht. Berufsrecht der Heilberufe. Praxisübergabe. Gesellschaftsverträge. Forderungsrealisierung (GOÄ, GOZ). Vergütungsrecht. Versicherungsrecht. Krankenhausrecht. Arzneimittelrecht. Arztrecht. Wettbewerbsrecht. Erbrecht. Dr. Guido Braun Rechtsanwalt Dr. Andreas Zach Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Grillparzerstr München Tel: 089/

32 Zuschriften auf Chiffre bitte an atlas Verlag GmbH Chiffre Nr. xxx/xxxx Flößergasse München kleinanzeigen-ma@ atlas-verlag.de RECHTSBERATUNG VERTRETUNGEN TOP Kanzlei für Ärzte, Krankenhäuser und Versicherer zum 3. Mal, aktuell WirtschaftsWoche 08/2019 TOP Wirtschaftskanzlei Gesundheit und Pharmazie zum 7. Mal in Folge Focus Spezial Ihr Recht Die Arztrechtskanzlei seit 1982 Dr. jur. Jörg Heberer & Kollegen Fachanwälte für Medizinrecht Tel. (089) Fachanwälte für Medizinrecht FA für Anästhesie (m/w/d) als Vertretung in großer gastroenterologischer Praxis im Zentrum von München gesucht. Zuschriften unter Chiffre Chiffre: 2510/10978 Gynäkologische Exfoliativ-Zytologie Suche regelmäßig Vertreter für Urlaub und verlängertes Wochenende durch Gynäkologen/-in mit Zulassung Zytologie bzw. Pathologen/-in im Raum München Chiffre: 2510/10963 Hartmannsgruber Gemke Argyrakis Rechtsanwälte Partnerschaft mbb Telefon 089 / AN- UND VERKAUF Gynaekologischer Untersuchungs-Stuhl (Schmitt-Haverkamp). Praktisch unbenutzt. Vollausstattung mit Versorgungsmodul u. Wärmeschublade. Farbe: Sandbeige ,00. es@duale-medizin.de Geräte und Möbel aus Praxisauflösung Wegen Praxisauflösung einer gynäkologischen Praxis Möbel und Geräte zu verkaufen. 089/ axel.buchner@gmail.com Experten im Medizinrecht Schlüterstraße Berlin Tel Fax berlin@uls-frie.de Maximiliansplatz München Tel Fax muenchen@uls-frie.de DIENSTLEISTUNGEN Malermeisterin Alexandra Günther sämtliche Maler-, Tapezier- und Lackierarbeiten, Fassadenarbeiten Telefon (089) Fax (089)

AGUB Grundkurs. Uro- Gynäkologie München

AGUB Grundkurs. Uro- Gynäkologie München AGUB Grundkurs Uro- Gynäkologie 02.-03.02.2018 München Wissenschaftliche Leitung Dr. med. Prof. Dr. med. Christian Dannecker PD Dr. med. Prof. Dr. med. Ursula Peschers Veranstaltungsort Klinik- und Poliklinik

Mehr

AGUB Grundkurs. Uro- Gynäkologie München

AGUB Grundkurs. Uro- Gynäkologie München AGUB Grundkurs Uro- Gynäkologie 02.-03.02.2018 München Wissenschaftliche Leitung Dr. med. Prof. Dr. med. Christian Dannecker PD Dr. med. Prof. Dr. med. Ursula Peschers Veranstaltungsort Klinik- und Poliklinik

Mehr

Einladung und Programm. 50. Fortbildungstagung Aktuelle Rheumatologie

Einladung und Programm. 50. Fortbildungstagung Aktuelle Rheumatologie Einladung und Programm Rheumaeinheit Medizinische Klinik und Poliklinik IV 50. Fortbildungstagung Aktuelle Rheumatologie Jubiläen in der Münchner Rheumatologie Freitag, 08. Dezember 2017 Aktuelles Management

Mehr

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium EINLADUNG Demenzkranke in der medizinischen Versorgung Symposium anlässlich der Eröffnung der Station für kognitive Geriatrie MITTWOCH, 17. FEBRUAR 2016 VON 17:00 bis 19:30 UHR im BILDUNGS- ZENTRUM DES

Mehr

Strategien in der Diagnostischen Radiologie. Moderne kardio-vaskuläre Bildgebung. Einladung und Programm. 29. Herbst-Symposium 9.

Strategien in der Diagnostischen Radiologie. Moderne kardio-vaskuläre Bildgebung. Einladung und Programm. 29. Herbst-Symposium 9. Einladung und Programm Strategien in der Diagnostischen Radiologie 29. Herbst-Symposium 9. November 2013 Moderne kardio-vaskuläre Bildgebung Klinikum der TU München Institut für Diagnostische und Interventionelle

Mehr

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016 Depression 2016 Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz Dr. med. Hans Werner Schied Mittwoch, 07.12.2016 17.00 18.30 Uhr MediClin Zentrum für Psychische Gesundheit Donaueschingen Fortbildungsreihe

Mehr

EINLADUNG 2. Kongress des Zentrums für Ernährungsmedizin (ZEM) der Universitäten Tübingen und Hohenheim

EINLADUNG 2. Kongress des Zentrums für Ernährungsmedizin (ZEM) der Universitäten Tübingen und Hohenheim EINLADUNG 2. Kongress des Zentrums für Ernährungsmedizin (ZEM) der Universitäten Tübingen und Hohenheim Im Hörsaal Kinderklinik des Universitätsklinikums Tübingen 27. 28. November 2009 Grußwort Liebe Kolleginnen

Mehr

Fachärztliche Versorgung: Medizin im Pflegeheim

Fachärztliche Versorgung: Medizin im Pflegeheim 01.02.2019 108. Jahrgang www.aerztliche-anzeigen.de 03 2019 Herausgegeben vom Ärztlichen Kreis- und Bezirksverband München Bericht: Preis für MFA-Ausbildung verliehen Verabschiedung: Personalwechsel beim

Mehr

Samstag, Uhr

Samstag, Uhr BRK Schlossbergklinik oberstaufen EINLADUNG SYMPOSIUM Samstag, 13.07.2013 08.45 Uhr 37. Oberstaufener Symposium für Praktische Onkologie Prof. Dr. med. Thomas Licht Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

32. Offene Schmerzkonferenz am 23. Juni Uhr bis Uhr Hörsaal der Orthopädischen Universitätsklinik Friedrichsheim ggmbh Thema:

32. Offene Schmerzkonferenz am 23. Juni Uhr bis Uhr Hörsaal der Orthopädischen Universitätsklinik Friedrichsheim ggmbh Thema: FRANKFURTER SCHMERZKONFERENZ NEUROMEDIZINISCHES INSTITUT e.v. 32. Offene Schmerzkonferenz am 23. Juni 2012 9.00 Uhr bis 15.30 Uhr im Hörsaal der Orthopädischen Universitätsklinik Friedrichsheim ggmbh Marienburgstraße

Mehr

Wie man etwas über Rheumatologie lernt

Wie man etwas über Rheumatologie lernt Einladung und Programm Medizinische Klinik und Poliklinik IV Campus Innenstadt 48. Fortbildungstagung Aktuelle Rheumatologie Moderne diagnostische und therapeutische Strategien bei entzündlich-rheumatischen

Mehr

Einladung und Programm. 49. Fortbildungstagung

Einladung und Programm. 49. Fortbildungstagung Einladung und Programm Klinikum der Universität München Campus Innenstadt 49. Fortbildungstagung Aktuelle Rheumatologie Klug entscheiden in der Rheumatologie Samstag, 03. Dezember 2016 Max von Pettenkofer-Institut

Mehr

Einladung und Programm. 51. Fortbildungstagung Aktuelle Rheumatologie

Einladung und Programm. 51. Fortbildungstagung Aktuelle Rheumatologie Einladung und Programm Medizinische Klinik und Poliklinik IV 51. Fortbildungstagung Aktuelle Rheumatologie Neues und Aktuelles in der Rheumatologie 2018 Samstag, 08. Dezember 2018 Medizinische Poliklinik,

Mehr

Colloquium Diabeticum 2017 WORKSHOP INTERAKTIV FÜR ASSISTENZÄRZTE IN DER KLINIK. Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 im Klinikalltag

Colloquium Diabeticum 2017 WORKSHOP INTERAKTIV FÜR ASSISTENZÄRZTE IN DER KLINIK. Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 im Klinikalltag Colloquium Diabeticum 2017 WORKSHOP INTERAKTIV FÜR ASSISTENZÄRZTE IN DER KLINIK Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 im Klinikalltag EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM DIABETES- KOMPETENZ IM ÜBERBLICK

Mehr

Kardiologischer Arbeitskreis Friedrichstadt. Volkskrankheit Hypertonie

Kardiologischer Arbeitskreis Friedrichstadt. Volkskrankheit Hypertonie Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt Städtisches Klinikum Kardiologischer Arbeitskreis Friedrichstadt Volkskrankheit Hypertonie wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. S. Schellong, Dresden Dr. med. H.

Mehr

Rheumatologie aktuell

Rheumatologie aktuell EINLADUNG UND PROGRAMM 10. Tagung des Rheumazentrums Rheumatologie aktuell Würzburg, 11.02.2012 Hörsaal 1 im ZIM Oberdürrbacher Straße 6, Zertifiziert bei der Bayerischen Landesärztekammer mit _ Fortbildungspunkten

Mehr

6. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie

6. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie 6. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie Schwerpunkte 2016: Diagnostische Leitsymptome, Dermatomyositis, Spondarthritiden, Sport & Rheuma, Notfälle, Outcome 11. bis 13. Februar 2016 Wissenschaftliche

Mehr

Rheumatologie, Orthopädie und Schmerztherapie im Fokus. Rheumazentrum Oberammergau. 2. Oberammergauer Forum. Samstag, Ein Stück Leben.

Rheumatologie, Orthopädie und Schmerztherapie im Fokus. Rheumazentrum Oberammergau. 2. Oberammergauer Forum. Samstag, Ein Stück Leben. Klinik für Internistische Rheumatologie Klinik für Rheumaorthopädie, Hand- und Fußchirurgie Klinik für Anästhesie und Interventionelle Schmerztherapie Rehabilitationsklinik für Orthopädie und Rheumatologie

Mehr

Ambulante Dienstleistungen

Ambulante Dienstleistungen Ambulante Dienstleistungen MediClin Klinikum Soltau Soltau Klinik für Neurologie und neurologische Frührehabilitation Klinik für Orthopädie und Spezielle Schmerztherapie Fachklinik für neurologische Rehabilitation

Mehr

MEDIZIN UND ERNÄHRUNG

MEDIZIN UND ERNÄHRUNG FORTBILDUNGSPUNKTE Beantragt bei der Landesärztekammer MEDIZIN UND ERNÄHRUNG gesunde und hochkalorische Ernährung für Patienten nach großen viszeralchirurgischen Eingriffen und Chemotherapie 01. Dezember

Mehr

12. Niederbayerisches Notfallmedizin-Symposium

12. Niederbayerisches Notfallmedizin-Symposium Entwurf- Einladung 12. Niederbayerisches Notfallmedizin-Symposium Samstag, 20. Juni 2015 09.00-14.00 Uhr Bezirksklinikum Mainkofen Festsaal, Gebäude A5 Zertifiziert mit 6 Veranstalter: ÄLRD Straubing /

Mehr

WEITERBILDUNGSNACHMITTAG: BÖSARTIGE HAUTTUMOREN IM KOPFBEREICH INTERDISZIPLINÄRES VORGEHEN IST GEFRAGT.

WEITERBILDUNGSNACHMITTAG: BÖSARTIGE HAUTTUMOREN IM KOPFBEREICH INTERDISZIPLINÄRES VORGEHEN IST GEFRAGT. SRH KLINIKEN WEITERBILDUNGSNACHMITTAG: BÖSARTIGE HAUTTUMOREN IM KOPFBEREICH INTERDISZIPLINÄRES VORGEHEN IST GEFRAGT. MITTWOCH, 10. MAI 2017 l 16:00 BIS 20:30 UHR l HÖRSAAL, SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL GRUSSWORT

Mehr

Grundkurs

Grundkurs 2018 Grundkurs 28.-31.1.2015 ultraschallkurse münchen Ultraschall-Grundkurs, 15. 17. Februar 2018 Ultraschall-Aufbaukurs, 19. 21. April 2018 Ultraschall-Grundkurs, 25. 27. Oktober 2018 Wissenschaftliche

Mehr

Neuroradiologie in Bayern

Neuroradiologie in Bayern 1 Neuroradiologie in Bayern 42. Hands-on -Workshop in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Röntgengesellschaft 23. bis 25. Oktober 2017 Leitung: Prof. Dr. Ansgar Berlis, Augsburg / Prof. Dr. Thomas Hagen,

Mehr

Grundkurs

Grundkurs 2019 Grundkurs 28.-31.1.2015 ultraschallkurse münchen Ultraschall-Grundkurs, 31. Januar 2. Februar 2019 Ultraschall-Aufbaukurs, 9. 11. Mai 2019 Ultraschall-Grundkurs, 7. 9. November 2019 Wissenschaftliche

Mehr

Die Bedeutung der Epigenetik bei der transgenerationalen Weitergabe von Kindheitstraumen

Die Bedeutung der Epigenetik bei der transgenerationalen Weitergabe von Kindheitstraumen Die Bedeutung der Epigenetik bei der transgenerationalen Weitergabe von Kindheitstraumen Dr. med. Harald Schickedanz Mittwoch, 10.04.2019 17.00 18.30 Uhr MediClin Zentrum für Psychische Gesundheit Donaueschingen

Mehr

Stationsäquivalente Behandlung: Zu Hause versorgt wie im Krankenhaus

Stationsäquivalente Behandlung: Zu Hause versorgt wie im Krankenhaus 12.04.2019 108. Jahrgang www.aerztliche-anzeigen.de 08 2019 Herausgegeben vom Ärztlichen Kreis- und Bezirksverband München Kommentar: Falsche Hoffnungen und Ängste? Aus dem ÄKBV: Delegiertenversammlung

Mehr

Darmerkrankungen Vorsorge und Therapie

Darmerkrankungen Vorsorge und Therapie Darmerkrankungen Vorsorge und Therapie Patientenforum Samstag, 15. September 2012 Sehr geehrte Damen und Herren, ständig Durchfall, quälende Bauchschmerzen oder Blut im Stuhl? Nur die wenigsten Menschen

Mehr

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm Liebe Kolleginnen und Kollegen Die Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin besteht aus einem

Mehr

Einladung / Programm

Einladung / Programm 9. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie Schwerpunkte 2019: Differentialdiagnose, Organorientierte Diagnose, Autoinflammation und neue Krankheitsbilder Leipzig, 28.-30. März 2019 Wissenschaftliche

Mehr

Einladung. Zweiter Linzer Praxiskurs Neuroanästhesie. kepleruniklinikum.at

Einladung. Zweiter Linzer Praxiskurs Neuroanästhesie. kepleruniklinikum.at 07.05. 2019 10.05.2019 Einladung Zweiter Linzer Praxiskurs Neuroanästhesie kepleruniklinikum.at Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es freut uns sehr, Ihnen den zweiten Linzer Praxiskurs Neuroanästhesie ankündigen

Mehr

Grundkurs Palliativmedizin. Allgemeines

Grundkurs Palliativmedizin. Allgemeines Allgemeines Die Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung bietet in Kooperation mit der Akademie für Palliativmedizin und Hospizarbeit Dresden ggmbh wieder einen Grundkurs Palliativmedizin nach dem

Mehr

Medizinische Erstversorgungseinrichtungen in Wien gemäß Ärzteausbildungsordnung. Krankenanstalt Abteilung (Ambulanz) Anrechenbarkeit Beginn Ende

Medizinische Erstversorgungseinrichtungen in Wien gemäß Ärzteausbildungsordnung. Krankenanstalt Abteilung (Ambulanz) Anrechenbarkeit Beginn Ende S T Ä D T I S C H E S P I T Ä L E R: Kaiserin-Elisabeth-Spital 1. Med. Abt. mit Erstversorgung 6 Monate 6.04 2000 Chirurgische Ambulanz 6 Monate 6.04 2000 Krankenhaus Hietzing 2. Med. Abt. mit Erstversorgung

Mehr

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm Liebe Kolleginnen und Kollegen Die Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin besteht aus einem

Mehr

Patienteninformation und Einverständniserklärung zur Teilnahme an der ARPKD Registerstudie ARegPKD

Patienteninformation und Einverständniserklärung zur Teilnahme an der ARPKD Registerstudie ARegPKD Patienteninformation und Einverständniserklärung zur Teilnahme an der ARPKD Registerstudie ARegPKD Registerleitung: Stellvertreter: Dr. med. Max C. Liebau Dr. med. Markus Feldkötter Kinderklinik Zentrum

Mehr

Zweites Zürcher Adipositassymposium

Zweites Zürcher Adipositassymposium Zweites Zürcher Adipositassymposium Donnerstag, 24. März 2011, 14.15 Uhr Grosser Hörsaal OST UniversitätsSpital Zürich Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen Es freut uns

Mehr

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung und MTRAs 5. Workshop Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall Für Anfänger und Fortgeschrittene

Mehr

Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus

Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus Kassel Steckbrief Marienkrankenhaus Kassel Unternehmen 520 Mitarbeiter 280 Betten an zwei Standorten Regelversorgung 5 Fachabteilungen ca. 14.000 stationäre Patienten

Mehr

DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER

DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER UNSERE KOOPERATIONSPARTNER UNIVERSITÄTSKLINIKUM MÜNSTER Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Prof. Dr. Hans Theodor

Mehr

2. Therapietagung der Neurologischen Universitätskliniken Zürich und Heidelberg

2. Therapietagung der Neurologischen Universitätskliniken Zürich und Heidelberg Fortbildungsveranstaltung 2. Therapietagung der Neurologischen Universitätskliniken Zürich und Heidelberg Samstag, 3. September 2016 9.00 16.00 Uhr Hörsaal Monakow Wir wissen weiter. UniversitätsKlinikum

Mehr

Immuntherapie gegen Krebs: Kampf mit den eigenen Waffen

Immuntherapie gegen Krebs: Kampf mit den eigenen Waffen 01.03.2019 108. Jahrgang www.aerztliche-anzeigen.de 05 2019 Herausgegeben vom Ärztlichen Kreis- und Bezirksverband München Verschiedenes: Selbsthilfe für ET, PV und PMF Kulturtipp: Ausstellung TOUCH. PRINTS

Mehr

KURSPROGRAMM. Der Kreuzschmerz zwischen kausal und multimodal. Aktueller Stand von Diagnostik und Therapie akuter und chronischer Kreuzbeschwerden.

KURSPROGRAMM. Der Kreuzschmerz zwischen kausal und multimodal. Aktueller Stand von Diagnostik und Therapie akuter und chronischer Kreuzbeschwerden. KURSPROGRAMM Der Kreuzschmerz zwischen kausal und multimodal Aktueller Stand von Diagnostik und Therapie akuter und chronischer Kreuzbeschwerden. Samstag 19. November 2016 9.30 14.30 Uhr Herzlich Willkommen

Mehr

Bitte ein Bild einladen! Programm 23. Murnauer Unfalltagung 21. Juni 2014

Bitte ein Bild einladen! Programm 23. Murnauer Unfalltagung 21. Juni 2014 Bitte ein Bild einladen! Programm 23. Murnauer Unfalltagung 21. Juni 2014 Verletzungen des Jugendlichen - Typische Konstellationen und Besonderheiten im Adoleszentenalter EINLADUNG Grußwort zur 23. Murnauer

Mehr

8. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie

8. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie 8. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie Schwerpunkte 2018: JIA & Kollagenosen: Diagnostik, Differentialdiagnose, Therapie & Komplikationen Leipzig, 22. bis 24. März 2018 Wissenschaftliche Leitung:

Mehr

3. Wirbelsäulen-Symposium im Leipziger Neuseenland

3. Wirbelsäulen-Symposium im Leipziger Neuseenland 3. Wirbelsäulen-Symposium im Leipziger Neuseenland Samstag, den 9. November 2013 Beginn 9.00 Uhr Rathaus Markkleeberg Großer Lindensaal Rathausplatz 1 04416 Markkleeberg Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

ALLGEMEINMEDIZIN REFRESHER 15. MAI MAI 2019 KÖLN 32 CME PUNKTE

ALLGEMEINMEDIZIN REFRESHER 15. MAI MAI 2019 KÖLN 32 CME PUNKTE ALLGEMEINMEDIZIN REFRESHER 15. MAI 2019-18. MAI 2019 KÖLN 32 CME PUNKTE TAG 1 - MITTWOCH, 15. MAI 2019 BLOCK A - ENDOKRINOLOGIE, NEUROLOGIE 07:15 Registrierung Block A 07:50 Begrüßung 08:00 Beginn Block

Mehr

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Einladung zum 27. Flensburger und 6. Baltischen Hämatologisch-Onkologischen Symposium Samstag, 12. November 2016 09:00-14:00 Uhr in der Alten Post, Flensburg Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, unter

Mehr

ALLGEMEINMEDIZIN UPDATE REFRESHER 30. JANUAR FEBRUAR 2019 GRAZ 32 DFP PUNKTE. Dieses Event ist bereits ausgebucht.

ALLGEMEINMEDIZIN UPDATE REFRESHER 30. JANUAR FEBRUAR 2019 GRAZ 32 DFP PUNKTE. Dieses Event ist bereits ausgebucht. ALLGEMEINMEDIZIN UPDATE REFRESHER 30. JANUAR 2019-2. FEBRUAR 2019 GRAZ 32 DFP PUNKTE Dieses Event ist bereits ausgebucht. TAG 1 - MITTWOCH, 30. JANUAR 2019 08:25 Begrüßung ENDOKRINOLOGIE 08:30 Aktuelle

Mehr

Alfried Krupp Krankenhaus

Alfried Krupp Krankenhaus Behandlung von Patientinnen mit Mammakarzinomen oder gynäkologischen Tumoren Vorstellung eines integrativen Therapiekonzepts Alfried Krupp Krankenhaus Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit der Diagnose Krebs

Mehr

PATIENTENINFORMATION. Notfallbehandlung im Krankenhaus. 24 Stunden für Sie da!

PATIENTENINFORMATION. Notfallbehandlung im Krankenhaus. 24 Stunden für Sie da! PATIENTENINFORMATION Notfallbehandlung im Krankenhaus 24 Stunden für Sie da! Liebe Patientin, lieber Patient, liebe Angehörige, Wer ist eigentlich Notfallpatient? Was erwartet mich in der Notaufnahme?

Mehr

Fotolia, Anna Omelchenko FIT FOR FAMILY. Veranstaltungen rund um Schwangerschaft und Familie Januar Juni 2017 Klinik St. Hedwig Steinmetzstraße

Fotolia, Anna Omelchenko FIT FOR FAMILY. Veranstaltungen rund um Schwangerschaft und Familie Januar Juni 2017 Klinik St. Hedwig Steinmetzstraße Fotolia, Anna Omelchenko FIT FOR FAMILY Veranstaltungen rund um Schwangerschaft und Familie Januar Juni 2017 Steinmetzstraße SCHWANGERSCHAFT Liebe (werdende) Eltern, wie halte ich mich in der Schwangerschaft

Mehr

Für Grundversorger, Pneumologen und medizinisches Fachpersonal

Für Grundversorger, Pneumologen und medizinisches Fachpersonal Zürich COPD Day 2018 Für Grundversorger, Pneumologen und medizinisches Fachpersonal Samstag, 3. November 2018 8.30 14.30 Uhr Grosser Hörsaal Ost Wir wissen weiter. Willkommen Sehr geehrte Kolleginnen und

Mehr

Tabarzer Interdisziplinäres Forum 2016

Tabarzer Interdisziplinäres Forum 2016 Tabarzer Interdisziplinäres Forum 2016 Synkope von der harmlosen Funktionsstörung zum Vorboten des plötzlichen Todes Parallel zum Forum: Workshop für Praxismitarbeiter Hypoglykämiewahrnehmung mit Simulation

Mehr

Einladung. Aktuelle therapeutische Herausforderungen in Gastroenterologie und Hepatologie. München. Zertifizierung angemeldet

Einladung. Aktuelle therapeutische Herausforderungen in Gastroenterologie und Hepatologie. München. Zertifizierung angemeldet Einladung B. Roemmelt/München Tourismus Aktuelle therapeutische Herausforderungen in Gastroenterologie und Hepatologie Zur Zertifizierung angemeldet München Samstag, 20. Mai 2017 9.00 15.00 Uhr Veranstaltungsort:

Mehr

EINLADUNG DFP UPDATE SYNKOPEN

EINLADUNG DFP UPDATE SYNKOPEN istockphoto.com/pixel_away EINLADUNG DFP beantragt UPDATE SYNKOPEN Freitag, 12. April 2019, Beginn: 14.00 Uhr Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern, Seilerstätte 4, 4010 Linz, Festsaal (3. OG) Weitere

Mehr

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt II: Die untere Extremität

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt II: Die untere Extremität 21. Klinisch-Radiologisches Symposium Stuttgart-Tübingen Muskuloskelettaler Schwerpunkt II: Die untere Extremität Samstag, 7. November 2015 9.00 17.30 Uhr, Schiller-Saal Liederhalle Stuttgart Klinikum

Mehr

4. ATOS ELLENBOGENKURS PROGRAMM. 11. & 12. November 2016 München KURRIKULUM. Unter der Schirmherrschaft von AGA-PATRONAT

4. ATOS ELLENBOGENKURS PROGRAMM. 11. & 12. November 2016 München KURRIKULUM. Unter der Schirmherrschaft von AGA-PATRONAT 4. ATOS ELLENBOGENKURS PROGRAMM 11. & 12. November 2016 München Unter der Schirmherrschaft von AGA-PATRONAT KURRIKULUM 4. ATOS ELLENBOGENKURS Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach dem erfolgreichen 4. ATOS

Mehr

Programm 2016 Für unsere ärztlichen Partner

Programm 2016 Für unsere ärztlichen Partner Terminübersicht 2016 Meet the Expert 11. Mai Ösophaguserkrankungen: Neues und Kontroversen 19. Oktober Leberchirurgie maligner Erkrankungen 07. Dezember Kolorektales Karzinom: Update 2016 Viszeralmedizinische

Mehr

Patienteninformation zur Molekularen Diagnostik und Therapie

Patienteninformation zur Molekularen Diagnostik und Therapie KLINIKUM DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT KREBSZENTRUM MÜNCHEN COMPREHENSIVE CANCER CENTER CCC LMU Patienteninformation zur Molekularen Diagnostik und Therapie 3 Sehr geehrte

Mehr

Einladung I. Speisinger Symposium KINDER-Anästhesie

Einladung I. Speisinger Symposium KINDER-Anästhesie Einladung I. Speisinger Symposium KINDER-Anästhesie Samstag, 7. Oktober 2017 // 9.00 bis 16.00 Uhr Orthopädisches Spital Speising // Philipp-Erlacher-Saal Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich freue mich

Mehr

Die Bedeutung des Menschenbildes für die Behandlung psychischer Erkrankungen. Wiesbaden. 25. Januar 2017 Kaiser-Friedrich-Residenz

Die Bedeutung des Menschenbildes für die Behandlung psychischer Erkrankungen. Wiesbaden. 25. Januar 2017 Kaiser-Friedrich-Residenz Die Bedeutung des Menschenbildes für die Behandlung psychischer Erkrankungen 25. Januar 2017 Kaiser-Friedrich-Residenz Wiesbaden Eine Veranstaltung der Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Sie

Mehr

Übersicht Revisionen Weiterbildungsprogramme Stand 7. November 2018

Übersicht Revisionen Weiterbildungsprogramme Stand 7. November 2018 Übersicht en Weiterbildungsprogramme Stand 7. November 2018 Weiterbildungsprogramme beim eingegeben Dermatologie und Venerologie 01.01.2014 15.02.2018 01.01.2019 Geriatrie 01.01.2000 24.09.2015 Gynäkologische

Mehr

Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin. Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks

Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin. Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks Wir wissen weiter. Willkommen Sehr geehrte Assistenzärztinnen

Mehr

Fortbildungs-Veranstaltung

Fortbildungs-Veranstaltung Ärzte Fortbildungs-Veranstaltung MR-Abdomen Hands-on-Workshop für Ärzte München Samstag, 9. Juni 2018 Eine netzwerk wissen Fortbildungsveranstaltung Einladung MR-Abdomen Hands-on-Workshop für Ärzte Sehr

Mehr

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie There are no translations available. Die Kliniken des Medizinischen Zentrums bieten allen interessierten Kollegen umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten an. Aufgrund der aktuellen Weiterbildungsordnung

Mehr

Zürcher Herzinsuffizienz Symposium Modernes Management in Klinik und Praxis

Zürcher Herzinsuffizienz Symposium Modernes Management in Klinik und Praxis Zürcher Herzinsuffizienz Symposium Modernes Management in Klinik und Praxis Donnerstag, 13. September 2018 14.15 18.15 Uhr Grosser Hörsaal Ost Wir wissen weiter. Willkommen Liebe Kolleginnen und Kollegen

Mehr

Viszeralmedizinische Kongresshighlights 2017

Viszeralmedizinische Kongresshighlights 2017 III. Medizinische Klinik Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Viszeralmedizinische Kongresshighlights 2017 Mittwoch, 5. Juli 2017 Klinikum Augsburg Unter der Schirmherrschaft der DGVS Einladung

Mehr

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Genehmigt am 14. Dezember Staatsrat.

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Genehmigt am 14. Dezember Staatsrat. Spitalliste des Kantons Wallis A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) GNW SZO Spital Visp Somatische Akutpflege - 111 Betten Wartebetten - 1 bis 2 Betten (fortlaufender Abbau) - Intensivpflege - Komplexe Chirurgie

Mehr

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Curriculum für das Praktische Jahr Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Einführung Sehr geehrte Studierende, mit diesem Curriculum möchten wir Ihnen die Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie vorstellen,

Mehr

DISSOZIATION UND GEGENWART

DISSOZIATION UND GEGENWART Langeooger Fortbildungswochen 2018 25. Woche der 16. Langeooger Fortbildungswoche der Kinder- und Jugendpsychiatrie NOTFALLund Psychotherapie MEDIZIN DISSOZIATION UND GEGENWART 6. 11. Mai 2018 19. 26.

Mehr

Wissen schafft Gesundheit

Wissen schafft Gesundheit Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Einladung 2. Homburger Schmerz- und Palliativkongress Schmerztherapie von Jung bis Alt Samstag, 24. August 2013, ab 9 Uhr, Kulturzentrum

Mehr

Einladung zum 6. Berner Herbst-Symposium Seltene Krankheitsbilder in der Psychiatrie

Einladung zum 6. Berner Herbst-Symposium Seltene Krankheitsbilder in der Psychiatrie UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN Einladung zum 6. Berner Herbst-Symposium Seltene Krankheitsbilder in der Psychiatrie Donnerstag, 5. Dezember 2013 13.30 bis 18.00 Uhr Uptown, Gurten-Kulm Bern Sehr

Mehr

DISSOZIATION UND GEGENWART

DISSOZIATION UND GEGENWART Langeooger Fortbildungswochen 2018 25. Woche der 16. Langeooger Fortbildungswoche der Kinder- und Jugendpsychiatrie NOTFALLund Psychotherapie MEDIZIN DISSOZIATION UND GEGENWART 6. 11. Mai 2018 19. 26.

Mehr

Erste Änderung der Satzung der Charité Universitätsmedizin Berlin in der Fassung vom (Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 058 vom

Erste Änderung der Satzung der Charité Universitätsmedizin Berlin in der Fassung vom (Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 058 vom 04.02.2011 Nr. 073 Erste Änderung der Satzung der Charité Universitätsmedizin Berlin in der Fassung vom 16.02.2010 (Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 058 vom 16.02.2010)* Der Organisationsplan wird wie folgt

Mehr

Aachener MTRA - Workshop Neuroradiologie. Samstag, den 02. Juli 2016 Uniklinik RWTH Aachen S T R O K E

Aachener MTRA - Workshop Neuroradiologie. Samstag, den 02. Juli 2016 Uniklinik RWTH Aachen S T R O K E Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung Fortbildung für MTRAs Aachener MTRA - Workshop Neuroradiologie Samstag, den 02. Juli 2016 Uniklinik RWTH Aachen S T R O K E Schneller

Mehr

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm Liebe Kolleginnen und Kollegen Die Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin des Inselspitals

Mehr

Begrüßung: 58. Nürnberger Fortbildungskongress

Begrüßung: 58. Nürnberger Fortbildungskongress Begrüßung: 58. Nürnberger Fortbildungskongress Dr. med. H. Hellmut Koch Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK), Wissenschaftlicher Kongressleiter 7. Dezember 2007, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene

Mehr

Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken

Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken Allgemeinmediziner (ohne praktische Ärzte) 37.259 244 143 548 Praktischer Arzt (ohne FA Allgemeinmedizin) 14.127 431 0 35

Mehr

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen.

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen. Einladung zum 8. Intensivseminar Innere Medizin Sehr geehrte Chefärzte, sehr geehrte ärztliche Kolleginnen und Kollegen, hiermit möchten wir Sie und Ihr ärztliches Team ganz herzlich zum 8. Intensivseminar

Mehr

Leitfaden zum. Praktikum der. Hals Nasen Ohrenheilkunde

Leitfaden zum. Praktikum der. Hals Nasen Ohrenheilkunde Sommersemester 2018 Leitfaden zum Praktikum der Hals Nasen Ohrenheilkunde Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Universitätsklinikum Frankfurt am Main www.kgu.de/hno Grußwort Sehr geehrte Kolleginnen und

Mehr

37 Versorgung gemäß Anlage 27 und 30 zum Bundesmantelvertrag-Ärzte (BMV-Ä)

37 Versorgung gemäß Anlage 27 und 30 zum Bundesmantelvertrag-Ärzte (BMV-Ä) Die Gebührenordnungsposition 36884 ist nicht neben den Gebührenordnungspositionen 01857, 04536, 05350, 05372, 13256, 32247 und 36881 Die Gebührenordnungsposition 36884 ist im Behandlungsfall nicht neben

Mehr

Programm: Donnerstag, 11. Oktober 2018

Programm: Donnerstag, 11. Oktober 2018 Programm: Donnerstag, 11. Oktober 2018 Block A RHEUMATOLOGIE I Beginn Block A Rheumatologie I Prof. Dr. Klaus Krüger Axiale Spondylarthritis X. Baraliakos 08:45 Uhr Rheumatoide Arthritis C. Dechant 10:00

Mehr

Bitte beachten Sie die leicht veränderten Anfangszeiten (Freitag Uhr, Samstag 8.30 Uhr)

Bitte beachten Sie die leicht veränderten Anfangszeiten (Freitag Uhr, Samstag 8.30 Uhr) Radiologie aktuell 2019 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Wir möchten Sie wiederum sehr herzlich zu Radiologie aktuell nach Leipzig einladen. Themenkreise werden diesmal das

Mehr

Bonn, 9. und 10. März 2018

Bonn, 9. und 10. März 2018 Abschlusskurs zur Sonographie der Säuglingshüfte nach Graf Bonn, 9. und 10. März 2018 Kursleitung: Prof. Dr. Reinhard Graf Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Richard Placzek, Dr. Matthias Hettchen universitäts

Mehr

Weiterbildungsbefugnisse der leitenden Ärztinnen und Ärzte

Weiterbildungsbefugnisse der leitenden Ärztinnen und Ärzte Visceralchirurgie Allgemein- und Viszeralchirurgie PD Dr. med. Achim Hellinger 72 nein Allgemein- und Viszeralchirurgie PD Dr. med. Achim Hellinger Allgemeine Chirurgie 72 ja Orthopädie und Unfallchirurgie

Mehr

NEUROLOGIE. Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung

NEUROLOGIE. Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung NEUROLOGIE Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung PRIV.-DOZ. DR. DR. HANS HERMANN FUCHS Facharzt für Neurologie und Psychiatrie

Mehr

RoMed Klinik Bad Aibling Anästhesiologie Abteilung für Anästhesie und Schmerztherapie Dr. Guido Pfeiffer Monate WO 2004

RoMed Klinik Bad Aibling Anästhesiologie Abteilung für Anästhesie und Schmerztherapie Dr. Guido Pfeiffer Monate WO 2004 RoMed Klinik Bad Aibling RoMed Klinik Bad Aibling Abteilung für Anästhesie und Schmerztherapie Dr. Guido Pfeiffer 08061-930 176 18 Monate WO 2004 RoMed Klinik Bad Aibling Basisweiterbildung "Common trunk"

Mehr

Fortbildungen Oktober Dezember 2018

Fortbildungen Oktober Dezember 2018 Fortbildungen Oktober Dezember 2018 Wir bitten, ggf. bei den Ansprechpartnern nachzufragen, ob sich kurzfristig Änderungen ergeben haben. Weitere Veranstaltungen finden Sie unter www.ukw.de/aktuelles im

Mehr

Adipositasmedizin und -chirurgie UPDATE 2015 Wissenschaft heute - Standard morgen

Adipositasmedizin und -chirurgie UPDATE 2015 Wissenschaft heute - Standard morgen Beantragt bei der Landesärztekammer Programm CME FORTBILDUNGSPUNKTE Adipositasmedizin und -chirurgie UPDATE 2015 Wissenschaft heute - Standard morgen 12. - 13. November 2015 Leipzig Eine Gemeinschaftsveranstaltung

Mehr

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie Interdisziplinäre Palliativstation Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie 2 Interdisziplinäre Palliativstation Interdisziplinäre Palliativstation 3 Liebe Patientinnen

Mehr

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Radiologie aktuell 2014 Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, in Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie möchte ich Sie wiederum sehr herzlich zu

Mehr

Fortbildungsplan 2012 für die PJ-Studenten am Klinikum St. Elisabeth Straubing

Fortbildungsplan 2012 für die PJ-Studenten am Klinikum St. Elisabeth Straubing I. Medizinische Klinik Gastroenterologie Hämatologie und Onkologie - Endokrinologie und Diabetologie Infektiologie Postfach 0453 94304 Straubing Chefarzt Prof. Dr. med. Norbert Weigert Akademisches Lehrkrankenhaus

Mehr

näher an ihrer gesundheit

näher an ihrer gesundheit näher an ihrer gesundheit Das Ambulante Zentrum in Ihrer Nähe «Im CURATIVA hatte ich von Anfang an das Gefühl, dass man mich versteht» E. Zogg, Patientin Ambulante Therapien CURATIVA Das Ambulante Zentrum

Mehr

Vorwort. Abgerundet wird das Programm durch interaktive Fallvorstellungen am Freitagabend.

Vorwort. Abgerundet wird das Programm durch interaktive Fallvorstellungen am Freitagabend. Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit möchten wir Sie sehr herzlich zum 31. Münchner Intensivkurs Rheumatologie einladen. In bewährter Form will der Kurs wieder die aktuellen Aspekte der Diagnostik

Mehr

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK VON 09:00 BIS 17:15 UHR

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK VON 09:00 BIS 17:15 UHR EINLADUNG IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 VON 09:00 BIS 17:15 UHR Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Wir möchten Sie zu Beginn

Mehr