Chronik der Tölzer Schützenkompanie 1705

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chronik der Tölzer Schützenkompanie 1705"

Transkript

1 Chronik der Tölzer Schützenkompanie 1705 TÖLZ Ausgangsort des Aufstandes zur Befreiung der, von den kaiserlichen Österreichern besetzten, Landeshauptstadt München im Dezember anno Mit dem Gedanken lieber bayrisch sterbn, als kaiserlich verderbn zogen zahlreiche heimattreue Isarwinkler neben unzähligen Mitstreitern aus dem Alpenvorland nach München, um die geliebte Heimat von der Besatzungsmacht zu befreien. So kam es zur Sendlinger Bauernschlacht Weihnachten anno Dies ist das markanteste Zeugnis aus der bewegten Geschichte der Bayerischen Gebirgsschützen. Immer waren es entschlossene Männer, die unsere Heimat vor äußeren und inneren Feinden beschützten. Zum Schutz von Heimat und Tradition und vor allem von Kirche und Glauben haben die Schützenkompanien nicht an Bedeutung verloren. Auf Initiative des historischen Vereins fand im Sommer 1955 in Tölz die 250-Jahrfeier der Sendlinger Bauernschlacht von 1705 statt. Dabei wurde der Gedanke - Tölz braucht wieder eine Schützenkompanie - wachgerufen. Kurz nach dieser Feier trat der Vorsitzende des Festausschusses, der stellvertretende Landrat Anton Wiedemann, mit den bestehenden Schützengesellschaften zusammen, um die Gründung der Kompanie in die Wege zu leiten. In der Generalversammlung am 16.September 1955 im Gasthof Klammerbräu bekannten sich 40 Männer aus Bad Tölz und der näheren Umgebung durch Unterschrift zur Gründung der Schützenkompanie. 1

2 Allmeier Oskar Bad Tölz Rauch Karl Bad Tölz Auer Georg Huppenberg Riedmeier Josef Bad Tölz Beer Xaver Bad Tölz Rammelmeier Johann Bad Tölz Demmel Alois Oberbuchen Ruf Josef Bad Tölz Floßmann Kaspar Bad Tölz Bürgermeister Roth Anton Bad Tölz Gigl Josef Bad Tölz Ostler Jakob Bad Tölz Landrat Dr. Gröbner Peter Bad Tölz Pistorius Karl Bad Tölz Hamberger Mathias Bad Tölz Seidl Georg Bad Tölz Hemmer Otto Bad Tölz Steigenberger Leonhard Bad Tölz Hohenreiter Johann Bad Tölz Stiftl Josef Bad Tölz Hohenreiter Jakob Wackersberg Stimmel Gerhard Bad Tölz Heimgreiter Josef Leitzing Schöttl Gregor Bad Tölz Heimgreiter Johann Leitzing Schretzenstaller Hans Bad Tölz Kathan Josef Bad Tölz Wiedemann Anton Bad Tölz Kempf Ernst Bad Tölz Weber Jakob Bad Tölz Knauber Emanuel Bad Tölz Wiedenhofer Rupert Bad Tölz Krinner Anton Bad Tölz Wohlfahrt August Bad Tölz Klett Johann Bad Tölz Würmseer Kaspar Bad Tölz Mair Georg Bad Tölz Zantl Hans Bad Tölz General Metz Bad Tölz Zeiler Ignatz Bad Tölz Kompaniefoto im Kolbergarten

3 Ignaz Zeiler Hauptmann In der Gründungsversammlung wurde die erste Vorstandschaft gewählt. 1.Vorstand Hans Zantl 2.Vorstand Anton Krinner Kassier August Wohlfahrt Schriftführer Hans Hohenreiter 1.Fähnrich Oskar Allmeier 2.Fähnrich Jakob Hohenreiter Beisitzer Anton Wiedemann, Georg Auer Weiter gehörten der Vorstandschaft an: Der Vorsitzende des Historischen Vereins für das Bayrische Oberland Dr. Georg Schierghofer und der Kreisheimatpfleger Kurat Jakob Ostler. Ignaz Zeiler wurde einstimmig zum Schützenhauptmann gewählt. Somit war der Grundstein für die Tölzer Schützenkompanie gelegt. Nach historischen Angaben wurde als Montur festgelegt: Brauner Schützenrock mit Silberknöpfen und grüner Schützenschnur, weißblaue Armbinde mit goldenem Stadtwappen. Schwarzer Stopselhut mit Goldschnur und Spielhahnfeder, weißes Hemd mit schwarzer Samtschleife, schwarze Lederbundhose und weiße Strümpfe. Eines der ersten Ausrücken, noch mit der Fahne der Feuerschützengesellschaft 3

4 Von der Kompanie wurden 15 Gewehre zum Stückpreis von 20 DM gekauft. Nach mehreren Besprechungen und Sitzungen traten die Tölzer Schützen erstmal am Montag den 7. November 1955 in die Öffentlichkeit. Hauptmann Ignaz Zeiler und 2.Vorstand Toni Krinner vertraten die Tölzer Schützenkompanie hoch zu Roß bei der Leonhardifahrt. Die Kompanie rückte erstmals am 17.Dezember 1955 nach München aus. Anlass war die 250-Jahrfeier der Sendlinger Mordweihnacht. Am 24.Dezember 1955 um Uhr marschierte die Tölzer Schützenkompanie auf den Kalvarienberg um den Gefallenen von 1705 zu gedenken. Diese Gedenkfeier wiederholt sich alle fünf Jahre. Oben: Gedenkmarsch auf den Kalvarienberg 1955 vo. re. Steigenberger Leonhard vo. li. Steigenberger Sepp Unten: Aufstellung beim Höckhen in der Marktstraße am 24. Dezember 2000 Fähnrich Mathias Schwarz 4

5 Im Jahr 1956 war die junge Tölzer Schützenkompanie schon recht aktiv, und bei zahlreichen Aufmärschen war man dabei. Immer mit dabei waren die Stadtkapelle und der Spielmannszug, der anfangs zwei später zehn Trommler zählte. Trommlerzug der Tölzer Schützen 1956 Hinten: Steigenberger Leonhard, Stimmel Gerhard, Steigenberger Martin, Heimgreiter Sepp, Rammelmeier Hans, Stadler Hans, Beck Erhard. Vorne: Krinner Toni, Klett Hans, Burger Michael beteiligte sich die Tölzer Schützenkompanie zum ersten Mal mit einem Festwagen an der Leonhardifahrt. Nachdem im vergangenen Jahr der Vorstand der Schützenkompanie Hans Zantl, begleitet von 16 berittenen Tölzer Schützen, die Wallfahrt mit der Standarte anführte, stellte dieses Jahr der Sägewerksbesitzter Josef Heiß einen Wagen samt Gespann zur Verfügung. Seitdem beteiligt sich die Kompanie regelmäßig an der Leonhardifahrt. Der Spielmannszug ist seit 1974 ununterbrochen mit einem eigenen Wagen dabei. 5

6 Leonhardifahrt Gespann Quercher Josef, Holzmannhof Bernloh, Heil sche Gutsverwaltung Unterkammerloh Leonhardifahrt Gespann Spaten Brauerei München 6

7 Noch immer war die Tölzer Schützenkompanie ohne eigene Fahne. Im Jahr 1958 erklärte sich die Brauereibesitzerin Ursula Steigenberger (Grünerbräu ) bereit, für die Tölzer Kompanie eine Fahne zu stiften. So erlebte man neben dem Patronatstag am 4. Mai in diesem Jahr das 2. große Schützenfest am 15. August Die Lenggrieser Antlaßschützen als traditionsreiche Schützenkompanie im Isarwinkel übernahm die Patenschaft für diese Fahnenweihe. 14 Schützenkompanien aus Bayern und Tirol zogen durch die Marktstraße, wo am Marienbrunnen von Stadtpfarrer Anton Seebäck die neue Fahne geweiht wurde. Mit der Patrona Bavariae auf der rechten Seite und mit dem Bayerischen Löwenwappen auf der linken Seite präsentierte sich die neue Schützenfahne. Mit dem Spruch: Haltet treu zur Fahne, treu dem Glauben, treu der Heimat und treu dem Bayernland wurde die neu geweihte Fahne von der Fahnenmutter Ursula Steigenberger an den 1. Fähnrich Oskar Allmeier übergeben. Der ersten Generalversammlung mit Neuwahl, wie sie turnusgemäß alle 3 Jahre stattfindet, waren seit der Gründung im September Schützenversammlungen vorausgegangen. Bereits vor der Fahnenweihe war die Tölzer Schützenkompanie 21mal ausgerückt Am 15. November 1958 trafen sich 44 Schützen im Gasthof Zantl. Die Vorstandschaft wurde, wie sie am Gründungstag gewählt wurde, für weitere 3 Jahre bestätigt. Lediglich der bisherige 1. Fähnrich Oskar Allmeier übergab sein Amt an den 2. Fähnrich Jakob Hohenreiter. Bereits nach 3 aktiven Schützenjahren wurden 12 Mitglieder der Tölzer Schützenkompanie vom Bund der Bayrischen Gebirgsschützen mit der Verdienstmedallie des Bundes ausgezeichnet. Immer stärker wurde die junge Tölzer Kompanie. Am Oktoberfestzug 1959 waren bereits 85 Schützen dabei. Neben den Patronatstagen, Fahnenweihen und Gründungsfesten waren und sind es immer wieder kirchliche Festlichkeiten denen die Schützenkompanie am stärksten verpflichtet ist. 7

8 Fahne der Tölzer Schützenkompanie

9 Bei der Generalversammlung mit Neuwahl, am 8. Dezember 1961 wurde Siegfried Ull als Kassier in die Hauptmannschaft gewählt. Ansonsten wurden die amtierenden Vorstandsmitglieder für weitere 3 Jahre in ihren Ämtern bestätigt. Hans Zantl, der Vorstand der Tölzer Schützenkompanie verunglückte am 28. August 1964 mit dem Auto tödlich. Bei der 3.Generalversammlung am 3. Oktober 1964 wurde Schriftführer Hans Hohenreiter zum Hauptmann gewählt. Schriftführer wurde Robert Schilk, Waffenwart Georg Huber, Tambourmajor Leonhard Steigenberger. Der bisherige 2. Vorstand Toni Krinner wurde zum Oberleutnant gewählt. Weiter wurde beschlossen, dass der Schützenhauptmann also Hans Hohenreiter zugleich das Vorstandsamt bekleidet. Hans Hohenreiter. Hauptmann Am 20. Mai 1966 wurde aus der Trommlergruppe der Kompanie der Spielmannszug gegründet. Hartl Steigenberger wurde aufgrund seiner Verdienste zum Leutnant ernannt. Am 2. November 1966 verstarb das Vorstandsmitglied, Landrat Anton Wiedemann. Das erste große Schützenfest der jungen Tölzer Kompanie war der Patronatstag am 7. Mai 1967 in Bad Tölz. Bei der 4.Generalversammlung am 3.Oktober 1967 wählten die Mitglieder der Tölzer Schützenkompanie wieder einen Vorstand. 9

10 1.Vorstand wurde Georg Riedl, Waffenwart Lorenz Klein, Fähnrich Otto Reithmeier. Toni Krinner als Oberleutnant und Hartl Steigenberger als Leutnant hatten Kompaniedienstgrade inne, die keiner Neuwahl bedurften. Am 18.August 1968 rückte die Tölzer Schützenkompanie in Schwaz / Tirol erstmals mit zwei Marketenderinnen aus Am 30. November 1968 wurde eine außerordentliche Generalversammlung im Kolberbräu einberufen. In dieser Versammlung wurde von der Hauptmannschaft Franz Wittreich als Vorstand vorgeschlagen. Nach der Wahl stand Franz Wittreich als Vorstand der Tölzer Schützenkompanie fest. In der Versammlung wurde auch eine Satzung für die Tölzer Schützenkompanie gefordert. Bei der Kompanieversammlung am 14. März 1969 konnte die Satzung, die durch einen zwei-drittel- Mehrheitsbeschluss einer ordentlichen Mitglieder versammlung geändert werden kann, der Kompanie vorgelegt werden. Schilk Siglinde, Ginhardt Stella In der Generalversammlung am 24. Oktober 1969 wurde die amtierende Hauptmannschaft für weitere 3 Jahre bestätigt. Am 15. Januar 1971 kam der Vorstand der Tölzer Schützenkompanie Franz Wittreich bei einem tragischen Unfall ums Leben. Demnach hatte die Tölzer Kompanie mit ihren Vorständen stets wenig Glück. Ignaz Zeiler, der Ehrenhauptmann der Tölzer Schützenkompanie verstarb am 4. Februar Änderungen in der Hauptmannschaft gab es bei der Generalversammlung mit Neuwahl am 25. November Durch einen Mehrheitsbeschluss von 42 zu 33 Stimmen wurde der Frage, ob überhaupt ein Vorstand notwendig sei, stattgegeben. So wurde Max Schuster zum 1. Vorstand gewählt. Sepp Eibl wurde Schriftführer. 10

11 Während des Festzuges bei der 100-Jahrfeier des Bayerischen Kriegerbundes in Ansbach erlag am 26. Mai 1974 der Schützenleutnant und Tambourmajor Leonhard Steigenberger einem plötzlichem Herzversagen. Kompanie und Spielleute waren von diesem unerwarteten Tod Hartl Steigenbergers tief getroffen. Peter Steigenberger folgt seinem Onkel als Tambourmajor. Leonhard Steigenberger Tambourmajor Peter Steigenberger Tambourmajor

12 Am 8. September 1974 beteiligte sich der Spielmannszug mit 46 Mann, einer Einladung folgend, am 5. Bezirksmusikfest in Feldkirchen und belegte den ersten Rang mit Auszeichnung. Nachdem Vorstand Max Schuster bei der Generalversammlung am 24.Oktober 1975 seinen Rücktritt erklärte, war man nach ausgiebigen Erwägungen zur Überzeugung gelangt, dass die bisherigen Vorstandsaufgaben künftig vom Hauptmann übernommen werden. Wiedergewählt wurde die bestehende Hauptmannschaft. Bestürzung löste der schnelle Tod von Leutnant Sepp Eibl im August 1978 aus. Bei der Generalversammlung am 18. Oktober 1978 gab es mehrere Veränderungen. Es wurde folgende Hauptmannschaft gewählt. Hauptmann: Hans Hohenreiter Kassier: Siegfried Ull Leutnant: Korbinian Gerg Schriftführer: Martin Heimgreiter 1. Tambourmajor: Peter Steigenberger Fähnrich: Otto Reithmeier 2. Tambourmajor: Josef Oswald Kammerwart: Georg Seidl Beisitzer waren August Wohlfahrt und Georg Auer. Ein einzigartiges Erlebnis für die Schützen und Spielleute war der 21. Oktober Der Spielmann Martin Sappl wurde als Franziskaner zum Priester geweiht und feierte an diesem Tag Primiz in Bad Tölz. Ehrensalut für den Primizianten vor der Franziskanerkirche 12

13 Das Jahr 1980 war vom Jubiläum geprägt. Die Tölzer Schützenkompanie 1705 wurde 1955 wieder gegründet und feierte 1980 ihr 25-jähriges Jubiläum. Bereits am Jahrtag wurde in der Pfarrkirche ein Kompaniefoto für die Festschrift gemacht. Auch wurden am Jahrtag die Gründungsmitglieder für 25 Jahre geehrt. Am 3. August 1980 waren 25 Kompanien der Bayerischen Gebirgsschützen der Einladung gefolgt um mit den Tölzern das 25-jährige zu feiern. Am Vorabend wurde in der Marktstraße von Landeshauptmann Anderl Stadler der überaus eindrucksvolle Große Zapfenstreich abgenommen. Mit dabei war auch die Patenkompanie Lenggries. Beim Zapfenstreich mit 100 Schützen, 40 Spielleuten und 40 Mann Stadtkapelle zeichneten sich besonders die Solisten Sepp Bosch und Wolfgang Sappl aus. Beim Jubiläumsfest am 25. August zog man von der Salzstraße in den Markt zur Messe am Marienbrunnen. Dr. Christian Probst, Autor des Buches Lieber Bayrisch sterben, der auch in der Festschrift den Volksaufstand von 1705 illustriert hatte, hielt die Festansprache. Nach dem Festzug traf man sich im Zelt beim Much. Eine Besonderheit für jeden Schützen war der Papstbesuch in München. Bei der Verabschiedung am Flughafen München-Riem war auch eine Tölzer Abordnung dabei. Der Festakt 275 Jahre Sendlinger Mordweihnacht am im Kurhaus, mit den Fahnen der Isarwinkler, des Loisachgaus und den Waakirchnern, wurde von Paul Ernst Rattelmüller, den Tölzer Sängern, der Stadtkapelle und den Lenggrieser Pfeifern und Trommlern gestaltet wurde in Tölz 700 Jahre Markt und 75 Jahre Stadterhebung gefeiert. Zum Auftakt am 2. Mai meldete Hauptmann Hans Hohenreiter beim Winzererdenkmal an Bürgermeister Fadinger Zum Großen Zapfenstreich angetreten. In gewohnter Stärke und gewohnter Form wurde, mit dabei war die Ellbacher Kompanie und alle Tölzer Vereinsfahnen, der Große Zapfenstreich eindrucksvoll präsentiert. Der Weckruf von Spielmannszug und Stadtkapelle am Sonntagmorgen den 3. Mai 1981 kündigte den Patronatstag des Bundes der Bayerischen Gebirgsschützen in Bad Tölz an. Alle 35 bayerischen Kompanien waren gekommen. Aufstellung war wieder in der Gaißacher- und Salzstraße. Pünktlich beim Böllerschuss war Abmarsch zum kurzen Kirchenzug in die Marktstraße. Am Marienbrunnen war Festgottesdienst und Totenehrung. Der prächtige Festzug über das Mühlfeld, die Wachterstraße und durch den Markt endete am Festzelt beim Much. 13

14 Unvergessen bleibt das 2-tägige Ausrücken am 15. und 16. August 1981 zur 275 Jahrfeier der Bauernschlacht von 1706 in Aidenbach. Bei der Generalversammlung am 16. Oktober 1981 wurde die Kompanieführung neu besetzt. Korbinian Gerg folgte Hans Hohenreiter im Amt des Schützenhauptmanns. Leutnant und damit Hauptmannstellvertreter wurde Hias Hinterholzer, Toni Wieser folgte Siegfried Ull als Kassier. Schriftführer Martin Heimgreiter, Waffenwart Schorsch Seidl und Fähnrich Otto Reithmeier wurden in ihren Ämtern bestätigt. Neu gewählt wurde die Spielmannszugführung mit Peter Steigenberger und Vitus Heimgreiter. Hauptmann Korbinian Gerg Nach 3 Jahren ohne besondere Vorkommnisse war am 13. Oktober 1984 wieder Generalversammlung. Otto Reithmeier gab nach 15 Jahren die Kompaniefahne an Hias Schwarz ab. Die bestehende Hauptmannschaft blieb soweit unverändert als dass nach der Heirat und dem Umzug von Vitus Heimgreiter nach Gaißach wieder Sepp Oswald vom Spielmannszug zum Major - Stellvertreter berufen wurde. Die Generalversammlung am 16. Oktober 1987 brachte keine personellen Veränderungen. 14

15 Am 18.September 1988 wurde vom Spielmannszug das Bergkreuz der Tölzer Schützenkompanie auf dem Buchberg errichtet. Seit dem findet, anfangs alle 2 Jahre, jetzt jährlich am letzten August-Sonntag am Schützenkreuz eine Bergmesse mit anschließendem Bergfest statt. Bergmesse am Buchberg 2003 zelebriert von Pfarrer Paul Janßen 15

16 Am 15. Oktober 1990 stand wieder die Generalsversammlung mit Neuwahl an. Nachdem Sepp Riesch von der Versammlung zum Leutnant bestellt worden war, wurde Hias Hinterholzer zum Ehrenleutnant gewählt. Die bestehende Hauptmannschaft wurde für weitere 3 Jahre in ihren Ämtern bestätigt. Beim Spielmannszug folgte Anton Grätz dem scheidenden Sepp Oswald als Vertreter von Tambourmajor Peter Steigenberger. Relativ ruhige Jahre, was das Schützenwesen betrifft, zogen ins Land. Eine große Sache war dann 1993 als von der Tölzer Kompanie die 2. Isarwinkler Schützenwallfahrt ausgerichtet wurde. Das Festzelt war bereits beim Much errichtet als am Samstag Abend die Tölzer Kompanie, der Spielmannszug, die Stadtkapelle und die Isarwinkler Abordnungen, zur Serenade, die an den Zapfenstreich von 1981 erinnerte, am Winzererdenkmal angetreten waren. Danach marschierte man zur Totenehrung in den Franziskanergarten, wo Gauhauptmann Benedikt Demmel aus Lenggries am Kriegerdenkmal zum Guten Kameraden einen Kranz niederlegte. Dazu schossen die Tölzer eine Ehrensalve in den schwarzen Gewitterhimmel. Gerade noch vor einem fürchterlichen Wolkenbruch am Festzelt angekommen wurde der Festabend begangen. Am Sonntag, den 16. Mai nahmen am Zelt die 7 Isarwinkler Kompanien mit über 1000 Mann Aufstellung. Im Prozessionsschritt ging es durch den Markt bis zum Meierbräugasteig. Von dort zog man betend über den Kreuzweg auf den Kalvarienberg. Stadtpfarrer Rupert Berger zelebrierte dort vor dem Kreuzigungshügel eindrucksvoll die hl. Messe. Das Herz musste jedem aufgehen als die Isarwinkler Kompanien in stärkster Formation beim Festzug mit Gegenzug die Marktstraße ausfüllten. 16

17 1993 war wieder turnusmäßig eine Generalversammlung mit Neuwahlen. Bereits am Jahrtag am 24. April gab Hautmann Korbinian Gerg seinen Rücktritt bekannt und empfahl der Versammlung den Leutnant Sepp Riesch als seinen Nachfolger. So geschah es auch bei der Generalversammlung am 15. Oktober, dass Riesch zum Hauptmann und Dionys Lachner zum Leutnant gewählt wurden. Die weiteren Chargen bei Kompanie und Spielmannszug wurden für die nächsten 3 Jahre bestätigt. Mayer Ursula Hauptmann Sepp Riesch, seit 1993 Riesch Stefanie 17

18 Eine neue Einführung gab es am 19. Februar 1994 mit dem Kompanieschießen. Auf der Schießanlage des Schützenvereins Frohsinn - Wildschützen in Fischbach wird in jährlicher Folge um Ehrenscheibe sowie Mannschaftspreis von Kompanie, Spielmannszug und Stadtkapelle gekämpft. Kompanieschießen 2005 Sepp Riesch, Sepp Grätz, Sepp Bosch, Dionys Lachner, Martin Hinterholzer Erstmals seit 18 Jahren beteiligte sich die Tölzer Kompanie wieder am Oktoberfest Trachten - und Schützenzug in München. Vor 16 Jahren als die gemeldete Kompanie der Reichersbeurer vom Münchner Festring ausgeladen wurde, weil diese zu ihrer Montur keine Krawatte tragen, erklärte sich der Isargau in einer außerordentlichen Gauversammlung in Wackersberg mit den Reichersbeurern solidarisch und versprachen, erst wieder zum Oktoberfest auszurücken, wenn Reichersbeuern wieder zugelassen wird wurde Reichersbeuern wieder eingeladen und so konnte man am 18. September 1994 mit 160 Mann nach langer Zeit wieder in München aufmarschieren begann man mit der Veranstaltungsfolge eines Musikantenhoagarts. Bei diesem Schützenhoagart am 25. November 1994 in der Alten Schießstätte wurden vom Bund der Bayerischen Gebirgsschützen der Dreer Heini mit der Kiem Pauli Medaille ausgezeichnet. Die neugeschaffene silberne Nadel zur Kiem Pauli Medallie wurde an Bärbel Lindner, die Wegscheider Sänger und dem Graber Sepp von den Wegscheider Musikanten überreicht. 18

19 1995 zum 40. Jahrtag wurde auf dem Kalvarienberg die Gedenktafel zur Sendlinger Bauernschlacht erneuert. Auch wurde zu diesem kleinen Jubiläum am Schlossplatz ein Kompaniefoto gemacht. Nachdem Kassier Toni Wieser während der Amtszeit zurückgetreten ist, wurde dieser Posten bei einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 12. Mai 1995 mit Klaus Jorcik neu besetzt. Weiter wurde bei dieser Versammlung eine überarbeitete Vereinssatzung vorgestellt und der Eintrag ins Vereinsregister beschlossen. Bei der Generalversammlung mit Neuwahlen am 18. Oktober 1996 wurde die bestehende Hauptmannschaft in ihren Ämtern bestätigt. Am stirbt Ehrenhauptmann Hans Hohenreiter. Die Kompanie schätzte Hohenreiter als väterlichen, souveränen und schneidigen Schützenhauptmann. Bei der Beerdigung in Wackersberg hielten die Schützen Totenwache und trugen ihren lieben Kameraden zur letzten Ruhe. Am 13. Mai feierte die Tölzer Stadtkapelle ihr 75 - jähriges Gründungsfest. Zu diesem Jubiläum stiftete die Kompanie eine Ehrenscheibe. Ebenso war man beim Konzertgottesdienst, beim Festzug und beim Festakt im Kurhaus dabei. Am 4. Juli feierte Peter Markus Bräuer in Bad Tölz Primiz. Bereits am Abend sonntags zuvor, gab es am Marienbrunnen einen großen Empfang. Stark war man ausgerückt zur Primizmesse im Kurgarten und nach einer Ehrensalve eine unvergessene Einkehr im Kurgarten. Beim Bundesschießen im September 1999 gab es endlich einen Tölzer Sieg. Anderl Stumpf von der Kompanie Tölz wurde Bundesschützenkönig. Benno Lindner Anderl Stumpf Reinhold Bocklet 19

20 Bei der Spielmannszugversammlung, die immer eine Woche vor der Generalversammlung stattfindet, wurde Peter Steigenberger wieder zum Tambourmajor, und für den zurückgetretenen Anton Grätz, Martin Hinterholzer zum Stellvertreter gewählt. Martin Heimgreiter kündigte bereits am Jahrtag nach 21 Jahren Schriftführer seinen Rücktritt an. So wurde bei der Generalversammlung am 15. Oktober 1999, neben der bestehenden Hauptmannschaft, Franz Kreitner zum neuen Schriftführer bestellt. Im Frühjahr 2002 ging der Spielmannszug daran, den von der Stadt überlassenen Raum in der alten Madlschule zu einem akustisch und gestalterisch hochwertigen Probenraum umzubauen. Mit viel Eigenleistung und Spenden konnte dieser Raum ausgebaut und am 14. April 2002 eingeweiht werden. Ein unvergessliches Ereignis war für eine Abordnung der Tölzer Schützen am 20. April 2002 die Romfahrt anlässlich des 75.Geburtstages von Joseph Kardinal Ratzinger. Höhepunkt war die Audienz beim Heiligen Vater. Sehr eindrucksvoll war auch der Marsch der ca. 400 Gebirgsschützen vom Petersplatz zur Basilika Santa Maria in Trastevere, das dortige levitierte Hochamt und der anschließende Festakt im Innenhof des Vatikanpalastes. Mathias Schwarz, Sepp Riesch, Klaus Jorczik, Martin Listle, Andreas Binder, Albert Melf Am 22. September 2002 beteiligte sich die Kompanie samt Spielmannszug wieder am Oktoberfestzug in München. 20

21 Nach 3 Jahren galt es im Oktober 2002 die Hauptmannschaft neu zu wählen. Tambourmajor Peter Steigenberger dankte nach 28 Jahren ab, und wurde zum Ehrenmajor ernannt. Seinem bisherigen Stellvertreter Martin Hinterholzer wurde die Spielmannszugführung übertragen. 2. Major wurde Klaus Aumüller. Sepp Riesch, Peter Steigenberger, Martin Hinterholzer, Klaus Aumüller, Josef Sappl Antlaßprozession 2004 Mayer Regina 1. Tambourmajor Martin Hinterholzer, seit 2002 Krinner Andrea 21

22 Bei der Kompanie quittierte Schriftführer Franz Kreitner seinen Posten. Dafür ist Sepp Sappl als Schriftführer in die Hauptmannschaft aufgerückt. v.l. Hauptmann Sepp Riesch, Schriftführer Josef Sappl, 1.Tambourmajor Martin Hinterholzer, 2.Tambourmajor Klaus Aumüller, Kassier Klaus Jorczik, Leutnant Dyonis Lachner, Fähnrich Mathias Schwarz, Kammerwart Konrad Bernhard Am 31. August 2003 rückte die Kompanie, die Stadtkapelle und der Spielmannszug zur 5. Isarwinkler Schützenwallfahrt nach Ellbach aus. Leider zerschlug der Regen, die Pläne an der Röckl-Kapelle eine Feldmesse abzuhalten. Der Gottesdienst wurde ins Festzelt verlegt, doch auch hier ging es andächtig und feierlich zu. Am 20. Juni 2004 erreichten die Feierlichkeiten, mit der Segnung des neuen Altars, zum 380. Geburtstag der Tölzer Franziskaner ihren Höhepunkt. Kompanie und Spielmannszug beteiligten sich an diesem Fest und nach einem Ehrensalut verbrachte man, bei geselligem Beisammensein und durchwachsener Witterung den Tag im Klostergarten. 22

23 Am 10. Juni 2004 wurde die alte Fronleichnamsfahne der Bierbrauer von Stadtpfarrer Rupert Frania neu geweiht. Martin Heimgreiter hat das durch die Jahre arg in Mitleidenschaft gezogene Tuch in den alten Kirchenbeständen ausgegraben, eine Spendenaktion ins Leben gerufen und sie restaurieren lassen. Der Tölzer Spielmannszug beteiligte sich mit einem nicht unerheblichen Betrag und übernahm die Patenschaft für diese historisch wertvolle Fahne. Die Kompanie zählt heute 200 aktive und 30 passive Mitglieder. In ständiger Fortentwicklung und dennoch in heimatverbundener, traditionsbewusster und bodenständiger Weise bleiben die Tölzer Schützen ein nicht wegzudenkendes Glied in der Kette der Bayerischen Gebirgsschützenkompanien. Möge die gute Zusammenarbeit in der Hauptmannschaft, der treue Zusammenhalt von Schützen und Spielleuten weiterhin bestehen. Nur so können wir Schützen heimatliches Brauchtum wahren und festigen. Mit dem christlichen Glauben und der Heimatverbundenheit wird es noch lange die Tradition der Schützen geben. 23

24 24 Tölzer Schützenkompanie 2005

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Gebirgsschützenkompanie Audorf e.v. Die Chronik der Audorfer Gebirgsschützen

Gebirgsschützenkompanie Audorf e.v. Die Chronik der Audorfer Gebirgsschützen Gebirgsschützenkompanie Audorf e.v. Die Chronik der Audorfer Gebirgsschützen 1495 Musterung auf Befehl Herzog Albrechts: Fünf Hauptleute, 200 Schützen, 21 Büchsen 1504 Scheiterte ein Angriff auf die Auerburg

Mehr

Vereinssatzung des Veteranen- Soldaten- und Kameradenverein. der Pfarrei Batzenhofen.

Vereinssatzung des Veteranen- Soldaten- und Kameradenverein. der Pfarrei Batzenhofen. Vereinssatzung des Veteranen- Soldaten- und Kameradenverein der Pfarrei Batzenhofen 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Veteranen- Soldaten- und Kameradenverein der Pfarrei Batzenhofen.

Mehr

GTEV D Wetterstoana München

GTEV D Wetterstoana München GTEV D Wetterstoana München Unsere Chronik: 1912: Im September 1912 riefen die ersten Mitglieder in Erinnerung an ihre Heimat im Werdenfelser Land den Verein ins Leben. Einige davon möchten wir besonders

Mehr

Übersicht der Gemeinderäte und Bürgermeister der Gemeinde Finsing seit 1931

Übersicht der Gemeinderäte und Bürgermeister der Gemeinde Finsing seit 1931 2014-2022 Eichinger Gertrud SPD/Wählerforum 01.05.2014 Damböck Andreas SPD/Wählerforum 01.05.2014 Hagn Martin CSU 01.05.2014 Haßelbeck Regina WG Eicherloh/Finsingermoos 01.05.2014 Heilmair Dieter CSU 01.05.2014

Mehr

Chronik der Skizunft Badenweiler

Chronik der Skizunft Badenweiler 1932 Chronik der Skizunft Badenweiler 2009 1932 Am 5. Oktober wird im Parkstüble in Badenweiler die Skizunft Badenweiler von 14 begeisterten Wintersportlern gegründet. Albert Baier wird zum 1. Vorsitzenden

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Bundenbacher Barbarafeier am 07. Dezember 2013

Bundenbacher Barbarafeier am 07. Dezember 2013 Knappenchor Bundenbach 1985 e.v. Bundenbach, den 07.12.2013 Bundenbacher Barbarafeier am 07. Dezember 2013 BUNDENBACH Alle Jahre wieder feiert die Gemeinde Bundenbach traditionell die Heilige Barbara,

Mehr

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen. Georg Zeuß erhielt dabei das Jubiläumsabzeichen

Mehr

Gefallene und Vermisste aus Großholbach

Gefallene und Vermisste aus Großholbach Gefallene und Vermisste aus Großholbach Gedenken und Mahnung 1914 1918 1939 1945 Gefallene und Vermisste aus Großholbach 1914 1918 Gefallene und Vermisste aus Großholbach 1939 1945 Totenehrung Wir denken

Mehr

Gaufest des Dreiflüsse-Trachtengaues war kein Dinner for one. Geschrieben von: Christoph Hauzeneder Sonntag, den 29. Juli 2018 um 14:55 Uhr

Gaufest des Dreiflüsse-Trachtengaues war kein Dinner for one. Geschrieben von: Christoph Hauzeneder Sonntag, den 29. Juli 2018 um 14:55 Uhr Heute feiern wir kein Dinner for one! Mit dieser Anspielung auf den weltberühmten Sketch begann Trachtenpfarrer Josef Tiefenböck den Festgottesdienst beim Gautrachtenfest des Dreiflüsse-Trachtengaues Passau.

Mehr

M.G.V. Sangesfreunde 1868 Oberwürzbach e.v.

M.G.V. Sangesfreunde 1868 Oberwürzbach e.v. Januar Freitag 04.01.2008 19:00 Uhr Singstunde Mittwoch 09.01.1008 Erich Gräf 71 Jahre Freitag 11.01.2008 19:00 Uhr Singstunde Montag 14.01.2008 Manfred Rohe 60 Jahre Dienstag 15.01.2008 Paul Becker 57

Mehr

20 Jahr Jubiläum der Schützenkompanie Deutschnofen und Fahnenweihe des Bataillon Eggental.

20 Jahr Jubiläum der Schützenkompanie Deutschnofen und Fahnenweihe des Bataillon Eggental. Deutschnofen, den 26.07.2004 20 Jahr Jubiläum der Schützenkompanie Deutschnofen und Fahnenweihe des Bataillon Eggental. Als Auftakt zur Jubiläumsfeier der Schützenkompanie Deutschnofen und des Bataillon

Mehr

Treu der Heimat. Kriegerdenkmal. Chiara, Julia G, Julia S

Treu der Heimat. Kriegerdenkmal. Chiara, Julia G, Julia S Treu der Heimat Kriegerdenkmal Der rechte Teil des Denkmals wurde 1924 zum Gedenken an die im Ersten Weltkrieg ums Leben gekommenen Soldaten errichtet. Die Soldatenfigur auf Steinsockel wurde von G. Matt

Mehr

Ergebnisliste 22. Dorfschießen

Ergebnisliste 22. Dorfschießen Ergebnisliste 22. Dorfschießen 2016 15.09. - 17.09.2016 Schützengesellschaft Föching e.v. Druckdatum: 17.09.2016 22. Dorfschießen 2016 (15.-17.09.2016) Luftgewehr - Mannschaften 1. D`Hacklstäga 724 Ringe

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR. 2 FEBRUAR 2019

PFARRNACHRICHTEN NR. 2 FEBRUAR 2019 PFARRNACHRICHTEN NR. 2 FEBRUAR 2019 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Wir gratulieren unseren Geburtstagskindern im Februar ganz herzlich Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Gottesdienstordnung vom September 2018

Gottesdienstordnung vom September 2018 Gottesdienstordnung vom 2. 23. September 2018 Sonntag, 2. September 22. Sonntag im Jahreskreis O 08.15 Eucharistiefeier zur Danksagung W 09.30 Eucharistiefeier für die Lebenden und Verstorbenen der mitgestaltet

Mehr

50 Jahre SV Unterhausen. - Entstehung und Entwicklung -

50 Jahre SV Unterhausen. - Entstehung und Entwicklung - 50 Jahre SV Unterhausen 1966 2016 - Entstehung und Entwicklung - 2 Wie alles begann 1966 Gründung des Vereins am 29.11.1966 im Gasthause Rosengarten Auf Einladung durch den Gemeinderat Georg Rill (späteren

Mehr

Kirche des Hl. Laurentius in Königswalde/Nordböhmen Freitag, den 28. August 2015, 10:00 Uhr

Kirche des Hl. Laurentius in Königswalde/Nordböhmen Freitag, den 28. August 2015, 10:00 Uhr Kirche des Hl. Laurentius in Königswalde/Nordböhmen Freitag, den 28. August 2015, 10:00 Uhr Erzdechant Procházka und seine Ministranten Unsere Heimatkirche erstrahlte in festlichem Kerzenschein und herrlichem

Mehr

Jugend 16 18Jahre. 16 Schmid Hubert Altmühltal 17 Fischer Jakob Auerberg. Platz Name Vorname Gau

Jugend 16 18Jahre. 16 Schmid Hubert Altmühltal 17 Fischer Jakob Auerberg. Platz Name Vorname Gau Jugend 16 18Jahre Platz Name Vorname Gau 1 Hiltensberger Hermann Auerberg 2 Holl Christian Ammergau 3 Kögl Paul Auerberg 4 Rauchenberger Georg Irargau 5 Lorenz Jakob Werdenfels 6 Baur Andreas Auerberg

Mehr

Schützenfest in Hallenberg vom 11. bis Montag, den 29. Juni 2015 um 07:43 Uhr

Schützenfest in Hallenberg vom 11. bis Montag, den 29. Juni 2015 um 07:43 Uhr Die Schützengesellschaft Hallenberg 1827 e.v. feiert ihr diesjähriges Schützenfest traditionell am zweiten Sonntag im Juli. Das Hochfest findet somit in diesem Jahr von Samstag, 11.Juli bis Montag, 13.Juli

Mehr

1.Preis Kompanie Obermais Urkunde Gold Rang 1 LG - Zögling - Jungschütze Höllrigl Max Ringe

1.Preis Kompanie Obermais Urkunde Gold Rang 1 LG - Zögling - Jungschütze Höllrigl Max Ringe Zöglinge / Jungschützen und Jungmarketenderinnen mit L G = 15 Preise 1.Preis Kompanie Obermais Urkunde Gold Rang 1 LG - Zögling - Jungschütze Höllrigl Max 9 8 97 96 Ringe 2.Preis Kompanie Marling Urkunde

Mehr

Vorstandschaften Burschen-Wanderer-Verein Bad Kötzting

Vorstandschaften Burschen-Wanderer-Verein Bad Kötzting 2014 1. Sperl Patrick 2. Aschenbrenner Patrick Leitermann Johannes Hackl Andreas Prager Michael Menacher Florian Moser Dominic Treitinger Tobias Emberger Lorenz Fischer Michael 2013 1. Senbert Michael

Mehr

Die Käserei auf einem Foto vom Die Festansprache hielt Komm. Rat Dr. Hans Leobacher, der Generaldirektor des

Die Käserei auf einem Foto vom Die Festansprache hielt Komm. Rat Dr. Hans Leobacher, der Generaldirektor des Die Käserei auf einem Foto vom 14. 8. 2011 Die neue Käserei wurde für eine gute Erreichbarkeit an der geplanten und doch nie gebauten Umfahrungsstraße errichtet. Die Adresse war: Käsereistraße 1 Die Einweihung

Mehr

Gewinner der Ehrenscheibe

Gewinner der Ehrenscheibe Ergebnisliste zum 27. Stutz n Schiaß n Heilige drei Könige 2015 Gewinner der Ehrenscheibe 1. 4 Mair Georg 114,4 T 2. 59 Klein Ursula 135,8 T 3. 51 Haberl Herbert 191,5 T Gewinner der Überraschungsscheibe

Mehr

Jugend -18 Jahre Rang Name Gau Punkte Junioren -21 Jahre Rang Name Gau Punkte

Jugend -18 Jahre Rang Name Gau Punkte Junioren -21 Jahre Rang Name Gau Punkte Jugend -18 Jahre 1 Maximilian Socher Auerberg 6 2 Philipp Schuster Auerberg 5 3 Markus Brugger Auerberg 4 4 Georg Hort Schlierachgau 3 5 Florian Sprenzel Auerberg 2 6 Florian Riegger Auerberg 1 7 Hermann

Mehr

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7 1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell 123 49,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7 106,0 6 Marina Huber 65 56,8 140,7 7 Edi Sanner 27 62,9

Mehr

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main Sportverein 1925 e.v. 63834 Sulzbach a. Main E h r e n o r d n u n g Gemäß 14 der neuen Satzung des Sportverein 1925 e.v. Sulzbach a. Main vom 31.08.2007 gibt sich der Verein eine Ehrenordnung. Laut Beschluss

Mehr

Die aktuelle Gesamt - Vorstandschaft:

Die aktuelle Gesamt - Vorstandschaft: Die aktuelle Gesamt - Vorstandschaft: 1. 2. 1. 2. 1. 2. 1. 2. Vorstand: Vorstand: Kassier: Kassier: Schriftführer: Schriftführer: Vereinssportleiter: Vereinssportleiter: Jugensportleiter: Waffen-Referent:

Mehr

Siegerliste der 62.Bayerischen Meisterschaften im Fingerhakeln

Siegerliste der 62.Bayerischen Meisterschaften im Fingerhakeln Siegerliste der 62.Bayerischen Meisterschaften im Fingerhakeln 6. September 2015 Laufach Gau Spessart Jugend 1. Schuster Philipp Auerberg 6 Punkte 2. Socher Maximilian Auerberg 5 Punkte 3. Sigl Thomas

Mehr

Die Vereins-Chronik Karl Maurer

Die Vereins-Chronik Karl Maurer Die Vereins-Chronik Karl Maurer Teil 2 2015 -. 2015 Hier beginnt der Teil 2 der Vereinschronik 13.02.2015 Vereinsausschuß Sitzung Rücktritt des bisherigen Scheunenbeauftragten Karl Maurer. 30.01.2015 1.

Mehr

Musikverein Harmonie Probstried e. V. SATZUNG

Musikverein Harmonie Probstried e. V. SATZUNG Musikverein Harmonie Probstried e. V. SATZUNG SATZUNG Musikverein Harmonie Probstried e. V. Name und Zweck des Vereins 1 1.1 Der Verein führt den Namen Musikverein Harmonie Probstried e. V. Er stellt sich

Mehr

C L U B M E I S T E R S C H A F T S k i - C l u b L e n g g r i e s OFFIZIELLE RANGLISTE RIESENTORLAUF

C L U B M E I S T E R S C H A F T S k i - C l u b L e n g g r i e s OFFIZIELLE RANGLISTE RIESENTORLAUF ORGANISATION SKI-CLUB LENGGRIES KAMPFGERICHT TECHNISCHE DATEN WETTKAMPFLEITER A. K GL STRECKENAME WELTCUPHA. SCHIEDSRICHTER S.STEEB START 925 m STRECKENCHEF K.HAIDER ZIEL 753 m STARTRICHTER M.HAIDER HOEHENDIFFERENZ

Mehr

GOTTESDIENST- ORDNUNG. für MARIATHAL und VOLDÖPP. März Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters. Tel /62615 Tel.

GOTTESDIENST- ORDNUNG. für MARIATHAL und VOLDÖPP. März Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters. Tel /62615 Tel. GOTTESDIENST- ORDNUNG für MARIATHAL und VOLDÖPP März 2019 Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters Für den Inhalt verantwortlich: kurzfristige Änderungen vorbehalten! Pfarre Kramsach Pfarre

Mehr

Schützenverein Lohne e.v. von III. Bataillon

Schützenverein Lohne e.v. von III. Bataillon Schützenverein Lohne e.v. von 1608 III. Bataillon Bataillonsbefehl zum Schützenfest am 11. 13. Juli 2015 Motto: Lohner Schützen bauen Brücken, die verbinden durch alle Generationen Sonnabend, den 11.07.2015

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

Altes und Neues aus der Pfarrei

Altes und Neues aus der Pfarrei Altes und Neues aus der Pfarrei Zur Geburt Ihrer zweiten Tochter Regina Andrea möchten wir Maria und Andreas Stemmer recht herzlich beglückwünschen. Das Kind erblickte am 23. Juni 2017 im Krankenhaus Altötting

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

50 Jahre. Ortsverband St. Englmar

50 Jahre. Ortsverband St. Englmar 50 Jahre Ortsverband St. Englmar Anfänge 8. Dez. 1945 - Gründung des CSU-Kreisverbandes Bogen. Karl Spindler aus St. Englmar war dabei. 27. Jan. 1946-1. Gemeindewahl unter Besatzungsmacht. Karl Spindler

Mehr

Satzung. Name, Sitz. Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V.

Satzung. Name, Sitz. Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V. Satzung Der Verein führt den Namen 1 Name, Sitz Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V. Der Verein ist in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Tostedt einzutragen unter der Nummer Der Verein hat seinen

Mehr

Chronik der Kameradschaft ehem. Soldaten Thüle. Das Vereinsjahr begann am mit der Generalversammlung in

Chronik der Kameradschaft ehem. Soldaten Thüle. Das Vereinsjahr begann am mit der Generalversammlung in Chronik der Kameradschaft ehem. Soldaten Thüle Vereinsjahr 2001 Das Vereinsjahr begann am 24.03.2001 mit der Generalversammlung in unserem Vereinslokal Lohre. Die Versammlung wurde gegen 20:15 Uhr mit

Mehr

43. GENERALVERSAMMLUNG

43. GENERALVERSAMMLUNG Herzlich willkommen zur 43. GENERALVERSAMMLUNG des Absolventenverbandes der HLBLA St. Florian Freitag, 19. Oktober 2018 15 Uhr: Beginn der Generalversammlung Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung, Grußworte

Mehr

Satzung. der Schützenbruderschaft St.Johannes e.v. in Arnsberg, Ortsteil Voßwinkel. 1 Name und Sitz

Satzung. der Schützenbruderschaft St.Johannes e.v. in Arnsberg, Ortsteil Voßwinkel. 1 Name und Sitz Satzung der Schützenbruderschaft St.Johannes e.v. in Arnsberg, Ortsteil Voßwinkel 1 Name und Sitz 1. Die Schützenbruderschaft Voßwinkel ist eine Vereinigung von Männern, die die christlichen Ideale der

Mehr

Jahres-Rückblick. erstellt von Frank Bachfischer

Jahres-Rückblick. erstellt von Frank Bachfischer Jahres-Rückblick 2016 erstellt von Frank Bachfischer St. Josef 03.01.16: Aussendung der Sternsinger 06.01.16: Stehweil St. Josef Fröhlich und dankbar sein. Feierstunde als Dank für die Mitarbeit in der

Mehr

S A T Z U N G. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Erlangen. 3. Der Verein soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Erlangen eingetragen werden.

S A T Z U N G. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Erlangen. 3. Der Verein soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Erlangen eingetragen werden. Verein zur Förderung der Fränkischen Braukultur e.v. Verein zur Förderung der Fränkischen Braukultur e.v. Gegr. 2002 S A T Z U N G 1 Name, Sitz und Rechtsform des Vereins 1. Der Verein führt den Namen

Mehr

Satzung des Bundes staatlich geprüfter Techniker für Landbau, Weinbau und Kellerwirtschaft Bad Kreuznach

Satzung des Bundes staatlich geprüfter Techniker für Landbau, Weinbau und Kellerwirtschaft Bad Kreuznach Satzung des Bundes staatlich geprüfter Techniker für Landbau, Weinbau und Kellerwirtschaft Bad Kreuznach 1 Name und Sitz des Bundes 1. Der Bund führt den Namen Bund staatlich geprüfter Techniker für Landbau,

Mehr

PFARRE MIEDERS. Dezember Gottesdienstordnung. Allerheiligen - das

PFARRE MIEDERS. Dezember Gottesdienstordnung. Allerheiligen - das Allerheiligen - das PFARRE MIEDERS Gottesdienstordnung Dezember 2016 Donnerstag, 01.12.2016 05:45 Uhr Rorate, musik. Gest. Fam. Obwexer + Siegfried u. Anna Zorn + Marianne u. Karl Eberl + Verst. d. Fam.

Mehr

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm Presseinformation Musikfest in Leupolz 13.-16. Juni 2013 175 Jahre Musikkapelle Leupolz Programm Donnerstag, 13. Juni 2013 Bieranstich mit dem MV Kißlegg mit Fahnenrodeo Freitag, 14. Juni 2013 Partynacht

Mehr

Personal Parkplatz /Absperrdienst Gauschützenfest 2017

Personal Parkplatz /Absperrdienst Gauschützenfest 2017 Personal Parkplatz /Absperrdienst Gauschützenfest 2017 Kleidung : Bei den Abendveranstaltungen Feuerwehr T-Shirt oder weißes Hemd oder T- Shirt und schwarze Hose Am Samstag 17.6. / Sonntag 18.6. /beim

Mehr

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Familienname und Vorname Geburtstag Dienstgrad Todestag A d a m Philipp 05.02.1899 Gefreiter 06.01.1945 A d a m e s Theodor 27.02.1919 Schütze 27.05.1940 A l

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Gottesdienstordnung vom bis Montag, Gottesdienstordnung vom 15.10.2018 bis 21.10.2018 Montag, 15.10. Hl. Theresia von Jesus (Avila) Seitenkapelle 16.00 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe entfällt Dienstag, 16.10. Dienstag der 28. Woche

Mehr

RÜCKBLICK TLF A Steyr 690. Nachmittags war SEITE

RÜCKBLICK TLF A Steyr 690. Nachmittags war SEITE 1982 Das herausragende Ereignis war das FW- Fest am Rossmösle. Bei strahlendem Sonnenschein wird am 14. September im Festzelt von Hw. Pfarrer GRIEßENBÖCK Max das neue Tanklöschfahrzeug TLF A Steyr 690

Mehr

Einladung zur. Fahneweihe der. Sonntag 22. Juli "Wir schicken unsere alte Kompaniefahne aus dem Jahr 1907 in den wohlverdienten Ruhestand"

Einladung zur. Fahneweihe der. Sonntag 22. Juli Wir schicken unsere alte Kompaniefahne aus dem Jahr 1907 in den wohlverdienten Ruhestand Einladung zur Fahneweihe der Sonntag 22. Juli 2012 "Wir schicken unsere alte Kompaniefahne aus dem Jahr 1907 in den wohlverdienten Ruhestand" Danksagung: Die Schützenkompanie Goldrain nutzt die Gelegenheit

Mehr

Alois Epple u. Ludwig Seitz / Heft 74 /2009/ Seite 2

Alois Epple u. Ludwig Seitz / Heft 74 /2009/ Seite 2 Alois Epple u. Ludwig Seitz / Heft 74 /2009/ Seite 2 Lebenslauf von Pater Benedikt OSB Ich bin geboren am 16. Februar 1935 in Türkheim als Sohn des Rechtsanwaltes Dr. Theodor Kuen (12. 6. 1903-10. 3.1971)

Mehr

1. Begrüßung durch den Obmann und Feststellung der Beschlussfähigkeit. 2. Totengedenken. 3. Protokoll der Vollversammlung 2016

1. Begrüßung durch den Obmann und Feststellung der Beschlussfähigkeit. 2. Totengedenken. 3. Protokoll der Vollversammlung 2016 1. Begrüßung durch den Obmann und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Totengedenken 3. Protokoll der Vollversammlung 2016 4. Jahresbericht des Obmannes 5. Jahresbericht des Kapellmeisters 6. Kassabericht

Mehr

Rang Bataillon / Regiment Ringe 1. Bataillon Kufstein Bataillon Schwaz Bataillon Wintersteller Regiment Zillertal 405

Rang Bataillon / Regiment Ringe 1. Bataillon Kufstein Bataillon Schwaz Bataillon Wintersteller Regiment Zillertal 405 Ergebnisse 1. Viertel-Schießen vom Schützen-Viertel Unterland mit den Kleinkalibergewehr am Samstag 4. Mai 2013 in der KK-Halle der Ebbser Schützen Mannschaftsergebnisse: Rang Bataillon / Regiment Ringe

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 24.09.2017 25. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Zum Beten mit Leib und Seele lädt Frau Marie-Theres van de Loo für Dienstag von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr in die Clemenskapelle ein. Hierzu

Mehr

1952 > > 1982 > > Unsere Vorsitzenden

1952 > > 1982 > > Unsere Vorsitzenden Unsere Vorsitzenden Schon lange vor der Gründung der Ortsgruppe waren es die Schwimmeister der Stadt Sulzbach (Herr Breyer, Herr Scherer, Herr Diehl, Herr Roth, Herr Hahn, Herr Bellhomme), die in den von

Mehr

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz Heilig Kreuz Di, 13.11. Mi, 14.11. Fr, 16.11. Christ König Sa, 10.11. Termine 18.00 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 09.00 Uhr kfd: Wort-Gottes-Feier,

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche vom 08. bis 15. Juni 2014 Gottesdienstordnung für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

1. Vorstandsmitglieder werden nach 11 der Satzung in der Generalversammlung bzw. in den Kompanie- oder Abteilungsversammlungen wie folgt gewählt:

1. Vorstandsmitglieder werden nach 11 der Satzung in der Generalversammlung bzw. in den Kompanie- oder Abteilungsversammlungen wie folgt gewählt: Geschäftsordnung St. Hubertus-Schützenbruderschaft 1921 Elsen e.v. GESCHÄFTSORDNUNG 1. Vorstandsmitglieder werden nach 11 der Satzung in der Generalversammlung bzw. in den Kompanie- oder Abteilungsversammlungen

Mehr

D E U T S C H N O N S B E R G E R P F A R R B L A T T

D E U T S C H N O N S B E R G E R P F A R R B L A T T D E U T S C H N O N S B E R G E R P F A R R B L A T T Proveis Laurein St. Felix Unsere liebe Frau im Walde Tel:0463 530 185 - E-Mail: info@kirchedeutschnonsberg.com www.kirchedeutschnonsberg.com Ausgabe

Mehr

International offene Deutsche Feuerwehrmeisterschaft 2019 Langlauf FT OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

International offene Deutsche Feuerwehrmeisterschaft 2019 Langlauf FT OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG MANNSCHAFTSWERTUNG 5 km - Damen/ Kinder Loipe Bergbahnstraße wolkig, leichter Schneefall -3 C JG Verein Total Diff FF Dermbach 1 45:56,7 4... WEBER Maria 88 FF Dermbach 13:07,0 8... SALZMANN Andrea 61

Mehr

Satzung. Der Narrenzunft. L i c h t e n a u e r Z i e g e b ö c k e.v.

Satzung. Der Narrenzunft. L i c h t e n a u e r Z i e g e b ö c k e.v. Satzung Der Narrenzunft L i c h t e n a u e r Z i e g e b ö c k 2004 e.v. Inhaltsverzeichnis 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins 3 2 Vereinszweck. 3 3 Geschäftsjahr 3 4 Mitgliedschaft 3 5 Beendigung der

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

Bischof würdigte Franziskanerinnen aus Thuine :: News :: News by JNN :: Juist Net News

Bischof würdigte Franziskanerinnen aus Thuine :: News :: News by JNN :: Juist Net News News News: Bischof würdigte Franziskanerinnen aus Thuine Beigetragen von S.Erdmann am 13. Dez 2011-07:42 Uhr Auf Juist ging am Donnerstag eine Ära zu Ende, die fast 100 Jahre dauerte: Die letzten vier

Mehr

Satzung der Bürgerschützengilde Lüdinghausen e.v.

Satzung der Bürgerschützengilde Lüdinghausen e.v. Satzung der Bürgerschützengilde Lüdinghausen e.v. 1 Name und Sitz Die Gilde führt den Namen: Bürgerschützengilde Lüdinghausen e.v. und ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Lüdinghausen eingetragen.

Mehr

Drei Tage niederbayerische Kultur in reinster Form

Drei Tage niederbayerische Kultur in reinster Form Drei Tage niederbayerische Kultur in reinster Form 3. Niederbayerisches Trachtenfest in Bodenmais Eine starke Gemeinschaft sind die drei niederbayerischen Trachtengaue Bayerischer Waldgau, Gau Niederbayern

Mehr

P F A R R B R I EF

P F A R R B R I EF Annahmeschluss für den nächsten Pfarrbrief: Freitag, 23.06.2017 Kuchen für das Pfarrfest Die Frauen werden gebeten wieder für das Pfarrfest (So. 18.06.) Kuchen zu backen mit herzlichem Dank im Voraus.

Mehr

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v. Fußballclub Ostrach 1919 e.v. - S a t z u n g Verabschiedet und von der Mitgliederversammlung bestätigt am 30.3.2012 Seite 1 von 7 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins Der Verein führt den Namen Fußballclub

Mehr

Die Gremien in der Pfarrei Heilige Elisabeth Annweiler

Die Gremien in der Pfarrei Heilige Elisabeth Annweiler Die Gremien in der Pfarrei Heilige Elisabeth Annweiler In einem feierlichen Gottesdienst unter diesem Thema wurden am 31. Januar 2016 die im Oktober 2015 gewählten Gremien der neuen Pfarrei Hl. Elisabeth

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

150 Jahre Kolpingfamilie in unserer Stadt Limburg. 25. April Geburtstag unserer Kolpingfamilie

150 Jahre Kolpingfamilie in unserer Stadt Limburg. 25. April Geburtstag unserer Kolpingfamilie 1858 2008 150 Jahre Kolpingfamilie 25. April 2008 150. Geburtstag unserer Kolpingfamilie Liebe Mitglieder und Freunde der Kolpingfamilie Limburg, der 150. Geburtstag unserer Kolpingfamilie ist für alle

Mehr

Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Oktober bis 30. November 2018

Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Oktober bis 30. November 2018 Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Oktober bis 30. November 2018 VILSHOFEN Montag, 1. Okt. Hl. Theresia vom Kinde Jesu, Ordensfrau 8.00 Heilige Messe Dienstag, 2. Okt. Heilige Schutzengel

Mehr

Vereinssatzung. (Rastatt, 30. April 2002) 1 Name und Sitz. 2 Zweck und Ziele

Vereinssatzung. (Rastatt, 30. April 2002) 1 Name und Sitz. 2 Zweck und Ziele Vereinssatzung (Rastatt, 30. April 2002) 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen: Historischer Verein Rastatt e.v. (2) Anschrift des Vereins: siehe (l) Postfach 1634 76406 Rastatt (3) Der Verein

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016 Zum Geburtstag im November gratulieren wir herzlich Herr Herbert Schwarz 75 Jahre Frau Valeria Rauh 75 Jahre Frau Hedwig Ostler 85 Jahre Herr Johann Zimmermann 80 Jahre Herr Elmar Gottwald 75 Jahre Frau

Mehr

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/2018 www.pfarrei-floss.de 26.11. 16.12.2018 Am Sonntag, 16.12.2018 lädt der kath. Männerverein zur Adventsfeier mit Glühwein, Stollen und Plätzchen ins kath.

Mehr

Februar Fastenzeit ist Umkehrzeit. Doch wohin sollen wir umkehren? Zu Gott? Zu sich selbst? Zum anderen? Tel /62615 Tel.

Februar Fastenzeit ist Umkehrzeit. Doch wohin sollen wir umkehren? Zu Gott? Zu sich selbst? Zum anderen? Tel /62615 Tel. Februar 2018 Fastenzeit ist Umkehrzeit. Doch wohin sollen wir umkehren? Zu Gott? Zu sich selbst? Zum anderen? Für den Inhalt verantwortlich: kurzfristige Änderungen vorbehalten! Pfarre Kramsach Pfarre

Mehr

S a t z u n g. Historischer Verein Schutterwald e. V.

S a t z u n g. Historischer Verein Schutterwald e. V. S a t z u n g Historischer Verein Schutterwald e. V. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Historischer Verein Schutterwald e. V. Er ist in das Vereinsregister (Amtsgericht Offenburg)

Mehr

Festschrift zum 25. Jubiläum der Kolpingsfamilie Meitingen. Festschrift zum 25. Jubiläum der Kolpingsfamilie Meitingen

Festschrift zum 25. Jubiläum der Kolpingsfamilie Meitingen. Festschrift zum 25. Jubiläum der Kolpingsfamilie Meitingen Festschrift zum. Jubiläum der Kolpingsfamilie Meitingen Festschrift zum. Jubiläum der Kolpingsfamilie Meitingen Festschrift zum. Jubiläum der Kolpingsfamilie Meitingen Festschrift zum. Jubiläum der Kolpingsfamilie

Mehr

31. August 2. September Festunterlagen. Schwerttanzgruppe Böckstein. Obmann Alexander Neustifter Hans Kudlich Str. 9a 5640 Bad Gastein

31. August 2. September Festunterlagen. Schwerttanzgruppe Böckstein. Obmann Alexander Neustifter Hans Kudlich Str. 9a 5640 Bad Gastein 40 20. Österr. Berg-, Knappen- und Hüttentag 31. August 2. September 2018 Festunterlagen Schwerttanzgruppe Böckstein Obmann Alexander Neustifter Hans Kudlich Str. 9a 5640 Bad Gastein Tel. 0664 211 96 22

Mehr

Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015!

Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015! Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015! Internet: http://www.pfarre-grades.at/ E-Mail: grades@kath-pfarre-kaernten.at Pfarrnachrichten der Pfarre Grades im schönen Metnitztal Herausgeber: Pfarre

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Heilige. Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: 40004

Heilige. Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: 40004 Heilige Details: Bestellnummer: 40001 Details: Bestellnummer: 40002 Hl. Antonius Hl. Antonius Größe: 15, 20 cm Größe: 40 cm Holzart: Ahorn, bemalt Holzart: Linde Details: Bestellnummer: 40003 Details:

Mehr

SATZUNG DES SCHÜTZENVEREINS 1870 HELMIGHAUSEN

SATZUNG DES SCHÜTZENVEREINS 1870 HELMIGHAUSEN SATZUNG DES SCHÜTZENVEREINS 1870 HELMIGHAUSEN Der seit über 100 Jahren bestehende Schützenverein Helmighausen, in Diemelstadt-Helmighausen gibt mit Wirkung vom 01.02.1990 nachstehende Satzung bekannt:

Mehr

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk Gottesdienste Samstag 23.05. 15.00 Uhr Trauung Beate und Alexander Rheinberger in Oberwalluf Pfingsten Ev.: Joh 20,19-23 Samstag 23.05. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet in Niederwalluf 19.30 Uhr Abschluss der

Mehr

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

SATZUNG. des Vereins. Verein für beatmete und intensivpflichtige Kinder und Jugendliche. Name und Sitz des Vereins. IntensivLeben

SATZUNG. des Vereins. Verein für beatmete und intensivpflichtige Kinder und Jugendliche. Name und Sitz des Vereins. IntensivLeben SATZUNG des Vereins 1. Der Verein trägt den Namen: IntensivLeben Verein für beatmete und intensivpflichtige Kinder und Jugendliche 1 Name und Sitz des Vereins IntensivLeben Verein für beatmete und intensivpflichtige

Mehr

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung:

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung: Österreichischer Kameradschaftsbund Großstübing, 16.2.2014 Orstverband Großstübing 8114 Großstübing P R O T O K O L L über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Beginn: 10 Uhr 00 Ende:

Mehr

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing 9. Stadtmeisterschaften - 120 Jahre FF Pfösing Am 10. und 11. August 2013 feierte die FF Pfösing am Tag des alljährlichen Kirtags ihr 120- jähriges Bestehen. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten fanden am

Mehr

40 Jahre Lindenfest

40 Jahre Lindenfest 40 Jahre Lindenfest 1976-2016 SPD Ortsverein Ahnatal 1 Ahnatal 9. Juli 2016 An alle Freunde des Lindenfestes! Die nachfolgenden Seiten sollen einen kleinen Eindruck vermitteln - und gegebenenfalls Erinnerungen

Mehr

Ergebnisse Buam I. Platz Name Vorname Verein Punkte Rittern. Maxi GTEV Prien 30,1. 8 Kollmannsberger. GTEV Prien 28,6

Ergebnisse Buam I. Platz Name Vorname Verein Punkte Rittern. Maxi GTEV Prien 30,1. 8 Kollmannsberger. GTEV Prien 28,6 Ergebnisse Buam I 1 Reiser Martin GTEV Greimharting 33,4 2 Huber Marinus GTEV Greimharting 32,7 3 Bauer Leonhard GTEV Greimharting 32,1 4 Jell Sebastian GTEV Atzing 32,0 5 Fischer Johannes GTEV Greimharting

Mehr

Satzung der Schützenbruderschaft St. Michael Hachen e.v.

Satzung der Schützenbruderschaft St. Michael Hachen e.v. 1 Name, Sitz Die bereits im Jahre 1663 bestehende Bruderschaft führt den Namen "Schützenbruderschaft St. Michael, Hachen". Sie ist ein eingetragener Verein und ist mit ihren Mitgliedern dem Sauerländer

Mehr

2. Schützenmeister Glashauser Herbert Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas

2. Schützenmeister Glashauser Herbert Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Generalversammlung 27.02.16 28.02.15 22.03.14 09.03.13 25.02.12 19.03.11 27.02.10 28.03.09 xx. xx. 17 27.02.16 28.02.15 22.03.14 09.03.13 25.02.12 19.03.11 27.02.10 1. Schützenmeister Schmid Andreas Sittner

Mehr

BEZIRKSMUSIKFEST SILZ TAG DER JUGEND ( )

BEZIRKSMUSIKFEST SILZ TAG DER JUGEND ( ) BEZIRKSMUSIKFEST SILZ TAG DER JUGEND (29.07.2017) Am Tag der Jugend standen wieder die jüngsten Musikanten des Musikbezirkes Silz im Mittelpunkt. Heuer wurden folgende Auszeichnungen übergeben: Klaus Strobl,

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

OBB. Meisterschaft Bayrische Meisterschaft Deutsche Meisterschaft Disziplin / Klasse Schütze Platz Ringe Platz Ringe Platz Ringe

OBB. Meisterschaft Bayrische Meisterschaft Deutsche Meisterschaft Disziplin / Klasse Schütze Platz Ringe Platz Ringe Platz Ringe OBB. Meisterschaft Bayrische Meisterschaft Deutsche Meisterschaft Disziplin / Klasse Schütze Platz Ringe Platz Ringe Platz Ringe Licht Schüler m Kögl Niklas Gaißach 34 8 Treffer Licht Schüler w Ibelherr

Mehr

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Satzung. Satzung. Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v.

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Satzung. Satzung. Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Vereinsanschrift: Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Seite: 1 Inhaltsübersicht 1 Name und Sitz Seite: 2 2 Vereinszweck Seite: 2 3

Mehr