200 Tage Freiwilligenbörse Bad Krozingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "200 Tage Freiwilligenbörse Bad Krozingen"

Transkript

1 Amtsblatt der Stadt Bad Krozingen mit den Stadtteilen Biengen, Hausen, Schlatt und Tunsel Mittwoch, 28. März 2012 Nummer 13 Auflage: Exemplare INHALT SEITEN Termine& Notrufe 2 Bad Krozingen 3, 6 10 Unsere Energie 3 Amtliche Mitteilungen 3 6 Kirchen Kultur Kur& Bäder GmbH Feuerwehr& DRK Gesundheit 17 Schulen& Kindergärten 17 Erwachsenenbildung 17 Stadtteile Vereine Tage Freiwilligenbörse Bad Krozingen FREITAG, 30. MÄRZ Uhr Mein liebster Alptraum (F 2011, 100 Min, ab 12 Jahren) SAMSTAG, 31. MÄRZ Uhr Der gestiefelte Kater (USA 2011, 91 Min, ohne Altersbeschränkung) Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Zum 1. April 2012 nimmt das Universitäre Herzzentrum Freiburg-Bad Krozingen (UHZ) seine Arbeit auf. Es ist eine gemeinnützige GmbH und Bestandteil des Universitätsklinikums Freiburg. Mit Mitarbeitern und rund 140 Mio. Euro Umsatz wird es seinen Schwerpunkt, die Geschäftsführung und Verwaltung in Bad Krozingen haben. Es ist mir eine große Freude, die Universitätsklinik Freiburg mit einem neuen Standort in unserer Stadt begrüßen zu dürfen. In wissenschaftlicher Hinsicht öffnen sich neue Möglichkeiten auch durch gemeinsame Forschungsarbeit. Den Mitarbeitern und Trägern gratuliere ich zu dieser neuen universitären Einrichtung. Einige grundlegende Ausführungen erscheinen mir zum neuen Universitäts-Herzzentrum Freiburg-Bad Krozingen (UHZ) erforderlich. Die meisten Bürger kennen die rechtlichen und tatsächlichen Verhältnisse nicht im Detail. Das Herz-Zentrum Bad Krozingen ist ein vor über 40 Jahren gegründetes bundesweites Modelprojekt in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins. Ähnlich den Technischen Überwachungsvereinen oder dem Roten WeiteraufSeite3 Die Gründerinnen der Freiwilligenbörse Bad Krozingen v.l.n.r.: Waltraud Kannen (Geschäftsführerin Sozialstation Südlicher Breisgau e.v.), Anja Thielicke, Barbara Schweer (Leiterin Volkshochschule Südlicher Breisgau e.v.), Bianka Jogwitz(mit Tochter Isabella), Ulrike Falk(1. Vorsitzende DHB-Netzwerk Haushalt Bad Krozingen e.v.) Seit fast einem halben Jahr gibt es die Freiwilligenbörse in Bad Krozingen. Gegründetwurdesievonfünfengagierten Frauen: Waltraud Kannen, Barbara Schweer, Ulrike Falk, Anja Thielicke und Bianka Jogwitz. Am 18. September 2011 nahm die Freiwilligenbörse ihre Vermittlungstätigkeit offiziell auf. AmAnfangwardieIdeedasehrenamtliche Engagement zu fördern Der Startschuss fiel am Tag der Offenen Tür der VHS anlässlich deren 20-jährigen Bestehens. Seither hat sich vieles getan: Die Pinnwand im Josefshaus war bereits im Oktober 2011 fastvoll. Die Resonanz ist durchweg positiv. Einige Organisationen und Freiwillige haben über die Abreißzettelchen zueinander gefunden. Aber auch ein paar aktive Vermittlungen kann der Arbeitskreis verzeichnen. Wir sehen den Bedarf auf beiden Seiten: Sowohl bei den Vereinen/ Institutionen als auch bei den Bürgerinnen und Bürgern, so die Initiatorinnen des Projektes. Unser Ziel ist es, beide Seiten zusammenzubringen. Vereine, die Bedarf an ehrenamtlichen Helfern haben, können dem Arbeitskreis jederzeit formlos eine Mitteilung zukommen lassen oder einen Fragebogen ausfüllen. Dieser steht auf der Uhr The Descendants- Familie und andere Angelegenheiten (USA 2011, 115 Min, ab 12 Jahren) SONNTAG, 01. APRIL Uhr Der gestiefelte Kater Uhr The Descendants- Familie und andere Angelegenheiten Homepage der Freiwilligenbörse zum Download zur Verfügung. Die Angebote werden in einheitlicher WASSERVERSORGUNG Form veröffentlicht. Somit hat jeder Verein die gleiche Präsentationsfläche. Freiwilligen wird auf diese Weise die Suche erleichtert. Interessierte können sich vorab über die Rahmenbedingungen eines Engagements informieren, z.b. welche Anforderungen nötig sind, wie hoch der Zeitbedarf ist oder wo der Einsatz stattfinden soll. Außerdem erhalten Engagementwillige Informationen Versand der Wasser- und Abwassergebührenbescheide Die Wasserversorgung hat in diesen Tagen die Wasser- und Abwassergebührenbescheide 2011 versendet. Dem Gebührenbescheid können Sie die Höhe der Abschläge für das Jahr 2012 entnehmen. Der Ab- zur suchenden Organisation schlag für das 1. Quartal 2012 selbst. Welches Engagement ist das Richtige? Die Frage nach dem richtigen Engagement können Sie nur selbst beantworten. Denn nur Sie wissen, was Ihnen Spaß macht, welche Ziele Sie mit dem Engagement verfolgen, was Sie von einer Organisation erwarten oder wie viel Zeit Ihnen zur Verfügung steht. Für unschlüssige Engagementwillige, findet ist am zur Zahlung fällig. Die Fälligkeit des Rechnungsbetrags des Gebührenbescheides ist am Aufgrund der umfangreichen Arbeiten und Änderung im Zusammenhang mit der Einführung der Niederschlagswassergebühr war ein früherer Versand nicht möglich. im Mai ein kostenloser Informati- onsabend unter dem Titel Freiwillig? Ich probier s mal! an der VHS statt. Freiwillige, die eine Beratung wünschen oder kein passendes Angebot an der Pinnwand gefunden haben, können jederzeit Kontakt zur Freiwilligenbörse lefonisch möglich. Die brandneue Telefonnummer lautet (07633) Die Mitglieder des Arbeitskreises helfen gern bei der Suche nach einem geeigne- aufnehmen. Dies ist nun auch te- ten Engage- Weiter auf Seite 3

2 2 TERMINE& NOTRUFE STADTANZEIGER APOTHEKEN Die Dienstbereitschaft der Apotheken beginnt um 8.30 Uhr und endet um 8.30 Uhr am darauf folgenden Tag. MITTWOCH, Faust-Apotheke, Staufen Hauptstr. 52, DONNERSTAG, Bad Apotheke, Bad Krozingen Bahnhofstr. 23, FREITAG, St. Trudpert-Apotheke, Münstertal Wasen 49, SAMSTAG, Stadt-Apotheke, Staufen Hauptstr. 15, SONNTAG, Paracelsus-Apotheke, Bad Krozingen Freiburger Str. 20, MONTAG, Kirchberg-Apotheke, Ehrenkirchen Jengerstr. 13, DIENSTAG, Rebland-Apotheke, Schallstadt (Wolfenweiler) Basler Str. 24, MITTWOCH, Zollmatten-Apotheke, Heitersheim Poststr. 22, STADTVERWALTUNG Bürgerbeauftragte für Ihre Anliegen und Beschwerden: Hauptamt, Gunther Zink Tel Bauamt, Paul Kopp Tel Rechnungsamt, Christian Thomann Tel Bildung, Familie & Sicherheit Roland Hinderle Tel Telefonzentrale Tel Bürgerbüro Tel Mo. Mi. Do. Fr. BÜRGERMEISTERAMT Uhr Uhr Uhr NOTRUFE POLIZEI Notruf 110 Polizeiposten Bad Krozingen Mo. Fr Uhr Uhr nach Dienstschluss FEUERWEHR/ RETTUNGSDIENST Notruf 112 GAS badenovaag&co.kgbreisach Notruf WASSER während der Dienstzeit nach Dienstschluss STROM Energiedienst Holding AG Störungsnummer ABFALLKALENDER Mo. Do. Fr. BÜRGERBÜRO Uhr Uhr RENTENANGELEGENHEITEN Für die Beantragung von Renten stehen Ihnen gerne unsere Mitarbeiterinnen Frau Helga Leppert und Frau Amanda Totzke zur Verfügung Mo. und Mi. KERNORT Do, Gelber Sack Di, Biotonne Mi, Restmüll Fr, Sa, ORTSTEILE Gelber Sack Papier Vereinssammlung Biengen Mo, Biotonne Di, Restmüll Mi, Restmüll / Schmidhofen Uhr Uhr Uhr Termine für alle Sprechzeiten nur nach vorheriger Vereinbarung unter Tel (Fr. Totzke) und (Fr. Leppert) ÄRZTE ÄRZTLICHER NOTFALLDIENST Falls Hausarzt nicht erreichbar, in dringenden Fällen Wochenende, Mo., Di., Do., Fr., jew Uhr Mi Uhr (Folgetag) CHIRURGISCHER NOTDIENST Klinik Dr. Becker, Ecke Staufener Str. / B3 Rund um die Uhr Vergiftungs-Informationszentrale: Telefonseelsorge Freiburg: ZAHNÄRZTE Zahnärztlicher Notfalldienst AUGENÄRZTE Augenärztlicher Notfalldienst PFLEGESTÜTZPUNKT PFLEGERISCHE NOTFÄLLE / TIERÄRZTLICHER NOTDIENST BITTE BEACHTEN: Die Ausgabe Nr. 14 des Stadtanzeigers erscheint am Mittwoch, 4. April REDAKTIONSSCHLUSS für diese Ausgabe ist Donnerstag, 29. März KINDER- UND JUGENDBÜRO Außenstelle Rathaus Basler Str. 17 Di Uhr Mi./Do Uhr sowie n. V. Irina Rapp, Nathanael Rosemann Tel SPRECHTAGE IM RATHAUS Wehrdienstberatung Donnerstag, 5. April 2012 Raum Uhr Kreisbaumeister Mittwoch, 18. April 2012 Zimmer H Uhr ÖFFNUNGSZEITEN aquarado Wintersaison Mo. bis Fr. Sa., So., Feiertage Sauna im aquarado bis Uhr bis Uhr Mo. Fr Uhr Sa., So. und Feiertage Uhr Mo. und Fr. Da. und He. getrennt Di., Do und So. Gem. Sauna Mi. Damensauna Sa. Da.- und gem. Sauna Museum Bad Krozingen im Litschgihaus, Basler Str Di. Do. und So Uhr Museum im Rathaus Biengen Hauptstr. 23 jeden Sonntag im Monat Uhr Öffentliche Bibliothek Di. - Fr Uhr Uhr Tourist Info im Kurgebiet Herbert-Hellmann-Allee 12 Mo. Fr Uhr Kurmittelverkauf Mo. Fr Uhr Staufener Tafel Tel / Mo. Fr. Sa. Vita Classica Therme Uhr Uhr Mo. So Uhr Vita-Classica Saunaparadies Mo. So Uhr Damensauna, Mi Uhr Vita Classica Wohlfühlhaus Anwendungen tägl Uhr Beratung/Verkauf Mo. Fr Uhr Sa., So. und Feiertage Uhr Wochenmarkt Lammplatz Mo. - Mi., Fr., Sa Uhr Rathaus- und Kirchplatz Do Uhr (täglich wechselndes Angebot) ORTSVERWALTUNGEN BIENGEN Tel Mo. Fr Uhr Do Uhr HAUSEN Tel Mo., Mi. Fr Uhr Di Uhr Do Uhr SCHLATT Tel Di. + Fr Uhr Do Uhr TUNSEL Tel Mo Fr Uhr Do Uhr

3 STADTANZEIGER BAD KROZINGEN 3 FORTSETZUNG VON SEITE 1 Kreuz. Ein e.v. ist gut geeignet, auch einen großen Wirtschaftsbetrieb zu führen. Der Verein ist nach dem früheren Caritasmitglied und Militärpfarrer Benedikt Kreutz benannt. Mitglied dieses e.v. sind u.a. die Stadt Bad Krozingen, die Universität in Freiburg, die Katholische Kirchengemeinde, die Caritas und die Deutsche Rentenversicherung. Der Verein verfügt über einen Vorstand, der dem u.a. Vertreter des Diözesan-Caritasverbands, der Medizinischen Fakultät der Universität oder der frühere Geschäftsführer des Herz-Zentrums, Herr Grotz, angehören. Er hat eine Geschäftsführung mit Herrn Sahner und Herrn Prof. Dr. Neumann. Zusätzlich hat der Verein einen Verwaltungsrat, der mit Vertretern wichtiger Organisationen, z.b. der Kranken- und Rentenversicherungen, der Kirchen und Ministerien besetzt ist. Das Benedikt-Kreutz-Rehabilitationszentrum für Herz- und Kreislaufkranke Bad Krozingen e.v. dient der Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und ist gemeinnützig. Der Verein hat unter der ärztlichen Leitung von Prof. Dr. Roskamm, Ehrenbürger der Stadt, vor 40 Jahren das heutige Herz- Zentrum am Südring aufgebaut. Dieses verfügt heute über rund 950 Mitarbeiter und ist mit etwa 90 Mio. Euro Umsatz die mit Abstand wirtschaftlich wichtigste Einrichtung in der Kurstadt. Das Herz-Zentrum ist ein Haus der Maximalversorgung mit bundesweiter Bedeutung und einem Schwerpunkt im kardiologischen Bereich. Hier gehört es zu den drei größten Kliniken der Republik. Aber auch die Chirurgie des Herz- Zentrums ist hoch angesehen, hier erfolgten 1982 die ersten Herztransplantationen in Baden-Württemberg. Das Haus betreute darüber hinaus angiologische Patienten, d.h. Patienten mit Durchblutungsstörungen in Beinen, Niere, Hals, Gehirn, etc. Das Herz-Zentrum Bad Krozingen und die Universitätsklinik Freiburg hatten viele Bereiche, die sich überschneiden. Das Universitätsklinikum Freiburg ist das drittgrößte in Deutschland, da es in Freiburg keine eigenstädtischen Kliniken gibt. Im Herzbereich konnte es die Größe des Herz-Zentrums Bad Krozingen jedoch nicht erreichen. Beide Krankenhäuser sind aber qualitativ sicher erstklassig. Als Universitätsklinik mit medizinischer Fakultät diente der Herzbereich in Freiburg nicht nur der Krankenversorgung, sondern auch der klinischen und der bisher nicht weit ausgebauten medizinischen Grundlagenforschung und der Lehre. Jungen Ärzten und Wissenschaftlern bot sich dort die Möglichkeit, zu promovieren und zu habilitieren, was in Bad Krozingen bisher nicht gegeben ist. Bad Krozingen hat seit langem eine hervorragende klinische, aber keine Grundlagenforschung. Beide Seiten gewinnen also durch die Fusion. Die Region Freiburg hat nur Einwohner, konkurriert bisher aber recht erfolgreich mit den bevölkerungsreichen Zentren wie München, Hamburg oder Berlin. Die Zusammenführung der zwei Herz-Zentren in der Region Freiburg ist ein Gebot der Vernunft, ähnlich wie es in den anderen, wesentlich größeren Städten bereits erfolgt ist. Seit Jahren fanden deshalb Gespräche statt, die inzwischen zum Erfolg geführt haben. Wir gratulieren allen Beteiligten und wünschen uns, dass das UHZ blühen, wachsen und gedeihen möge. Mit freundlichen Grüßen Dr. Ekkehart Meroth Bürgermeister UNSERE ENERGIE Sparen Sie mit Ökostrom unseres Partners badenova Als besonderes Serviceangebot im Rahmen unserer Beteiligung an der badenova finden zukünftig regelmäßig Beratungstermine im Bad Krozinger Rathaus statt. Die Berater der badenova informieren Sie dort über das Angebot an Energielösungen und Ökostrom. Nutzen Sie die kostenlosen Beratungen unseres Partners, lassen Sie sich Ihre persönliche Ersparnis durch Ökostrom von badenova berechnen und Unser Berater Herr Bernhard Volz freut sich auf Sie. unterstützen Sie unser Projekt Öko- Stromer für Bad Krozingen. Denn für jeden Neukunden überweist badenova 60 Euro ins Projekt: für den Aufbau einer Flotte von Elektroleihfahrrädern für die Bürger von Bad Krozingen. Einladung zu persönlichen Beratungsterminen Wo: Bürgerbüro im Rathaus der Stadt Bad Krozingen Wann: jeden 2. und 4. Montag eines Monats Die nächsten Termine im Kernort: - Montag, von Uhr Bitte bringen Sie zur Beratung Ihre aktuelle Verbrauchabrechnung mit. Die nächsten Termine in den Ortsteilen: - Hausen/Tunsel: , Uhr - Biengen: , Uhr - Schlatt: , Uhr jew. in den Ortsverwaltungen Telefonische Beratung Gerne beraten wir Sie auch telefonisch unter der kostenlosen Servicenummer Hinweis an die Bürger Die badenova hat seit dem die Unterhaltung der Straßenbeleuchtung in Bad Krozingen und Ortsteile übernommen. Ab sofort dürfen daher defekte Straßenlaternen vom Bürger direkt bei badenova unter der kostenfreien Hotline gemeldet werden. DieMeldungwirdzujederUhrzeitvon einem Band bei der Badenova aufgezeichnet. Die badenova dokumentiert Ihre Anrufe und leitet Ihre Meldung zur Fehlerbehebung unverzüglich weiter. Wir danken für Ihre bisherige Aufmerksamkeit und wünschen uns, dass Sie diesen Service der Badenova nutzen. FORTSETZUNG VON SEITE 1 ment. Am einfachsten ist jedoch die Kontaktaufnahme per an fragen@fwbbk.de, denn auch der Arbeitskreis engagiert sich ehrenamtlich für dieses Projekt. Übrigens ist die Suche nach Angeboten der Freiwilligenbörse mittlerweile auch online deutlich einfacher. Dank der Zusammenarbeit mit der Sozialaktiengesellschaft (sag) können Sie die Angebote nun direkt auf der Homepage der fwb-bk über die deutschlandweite Datenbank sag:tools abrufen. Undwiegehtesweiter? Die Mitglieder des Arbeitskreises freuen sich, dass auch ihr Info-Flyer in der Willkommensmappe für Neubürger der Stadt Bad Krozingen enthalten ist. Zudem hoffen die Verantwortlichen der fwb-bk natürlich, dass sie weiterhin viele interessante Angebote erhalten auch von kleineren Vereinen. Denn nur wenn das Angebot stimmt, kommen Engagementwillige wieder. Deshalb stellen sie die Freiwilligenbörse auch im Rahmen von Vorstandssitzungen vor. Das dauert gerade einmal 15bis30Minuten- jenachdem, wieviele Fragen gestellt werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Arbeitskreises: Bianka Jogwitz, fwb-bkz

4 4 AMTLICHE MITTEILUNGEN Betreuer/in STADTANZEIGER Bad Krozingen Die Stadtverwaltung Bad Krozingen ist ein modernes und bürgerorientiertes Dienstleistungsunternehmen. Wir fördern die Weiterentwicklung unserer Mitarbeiter-/innen und bieten ein familienfreundliches Arbeitsumfeld, flexible Arbeitszeiten sowie Gesundheitsfürsorge. Wenn Sie gerne in diesem Umfeld arbeiten möchten, suchen wir Sie zur Unterstützung unseres Teams. Bad Krozingen Folgende Stelle ist neu zu besetzen: Die Stadt Bad Krozingen sucht zum für die verlässliche Grundschule im Ortsteil Hausen eine/n Betreuer/in. Sie sollten gerne mit Kindern umgehen und Erfahrung im Bereich der Kindererziehung mitbringen. Folgende Stellen sind neu zu besetzen: Abteilungsleiter/in Innenleitung Personal, Organisation, EDV Sachbearbeiter/in Geschäftsstelle des Gemeinderates Beschäftigte/r für die Mitarbeit in verschiedenen Kolonnen Bewerbungsschluss: Die ausführlichen Stellenangebote finden Sie auf unserer Homepage. MIT BAD KROZINGEN IN DIE ZUKUNFT! Polizeidirektion Freiburg DerPolizeipostenBadKrozingenziehtum Ab dem 2. April 2012 in der Staufener Straße 1a erreichbar Der Polizeiposten Bad Krozingen zieht um. Er ist ab dem 2. April 2012 in Bad Krozingen, Staufener Straße 1 a, erreichbar. Die neue Telefonnummer lautet dann Tel.: / Bad Krozingen ( Einwohner) ist ein prosperierender Wirtschaftsstandort mit einem international renommierten Kur- und Bäderwesen in unmittelbarer Nähe zur Breisgaumetropole Freiburg. Bad Krozingen bietet eine hohe Lebensqualität in einer attraktiven Landschaft zwischen Rhein und Schwarzwald. Die Stadtverwaltung Bad Krozingen ist ein modernes und bürgerorientiertes Dienstleistungsunternehmen. Wir fördern die Weiterentwicklung unserer Mitarbeiter-/innen und bieten ein familienfreundliches Arbeitsumfeld, flexible Arbeitszeiten sowie Gesundheitsfürsorge. Wenn Sie gerne in diesem Umfeld arbeiten möchten, suchen wir Sie zur Unterstützung unseres Teams. in Vollzeit, Vergütung nach TVöD EG 11, zum oder früher in Teilzeit 80 %, Vergütung nach TVöD EG 9, zum oder früher Abt. Baubetriebshof, in Vollzeit, Vergütung nach TVöD EG 3, spätestens zum Der Baubetriebshof der Stadt Bad Krozingen ist zuständig für die Straßenunterhaltung, die Grünanlagenpflege, den Winterdienst, Spielplätze, Friedhöfe und für sonstige öffentliche Einrichtungen. Stadt Bad Krozingen, Abteilung Innenleitung Basler Straße 30, Bad Krozingen Telefon / personal@bad-krozingen.de Bei Interesse bewerben Sie sich bitte bis Weitere Auskünfte erhalten Sie gerne unter Telelefon / (Herr Busch). MIT BAD KROZINGEN IN DIE ZUKUNFT! Jubilare 80 Jahre Lydia Wutke, Albert Lutz, Heribert Flosdorff, Tadeusz Klobuch, Linus Grethler, Nicolae Silea, Brigitte Siegl und Ruth Nabroth 90 Jahre Erika Angenendt, Johanna Jung, Dr. Herta Müller, Annemarie Engler und Dr. Walter Bushart Eiserne Hochzeit Dr. Otto und Rosemarie Lüderitz Goldene Hochzeit Konrad und Liselotte Friedrich, Siegfried und Mathilde Sopka, Jean und Irmgard Bruyere, Volker und Heidemarie Stolz, Herbert und Anna Kuß sowie Günter und Elisabetha Blasel Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen Ihnen und allen nicht genannten Jubilaren alles Gute, beste Gesundheit und Wohlergehen. Am 29. und 30. März 2012 bleibt der Polizeiposten wegen des Umzugs in die Staufener Straße geschlossen. In dieser Zeit ist das Polizeirevier Müllheim, Telefon 07631/1788-0, für Sie da. Selbstverständlich bleibt der Notruf 110 auch an den Umzugstagen durchgängig besetzt. Ab dem 2. April sind die Beamten des Polizeipostens Bad Krozingen dann wieder für Sie da. Öffnungszeiten: Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Die zeitliche Inanspruchnahme beträgt 5.15 Stunden wöchentlich (z. Zt. Mo - Mi 12:15-14:00 Uhr). Die Einstellung erfolgt im Rahmen einer Sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung innerhalb der Gleitzone nach TVöD (EG 2). Stadt Bad Krozingen, Abteilung Innenleitung Basler Straße 30, Bad Krozingen Telefon / personal@bad-krozingen.de BÜRGERBÜRO Planen Sie schon Ihren Urlaub 2012? Haben Ihre Ausweisdokumente noch Gültigkeit? Viele Bürgerinnen und Bürger planen bereits Ihren Sommerurlaub. Oftmalswirddabeiübersehen, dassdie benötigten Ausweisdokumente abgelaufen bzw. nicht vorhanden sind. Bitte prüfen Sie daher rechtzeitig Ihren Personalausweis, bzw. Reisepass auf Gültigkeit oder beantragen Sie die entsprechenden Ausweisdokumente neu. Für die Beantragung eines neuen Personalausweises/Reisepasses werden folgende Unterlagen benötigt: - ein biometrisches Passfoto, - das abgelaufene Ausweisdokument (falls dieses nicht von der Stadtverwaltung Bad Krozingen ausgestellt wurde, eine Geburts- oder Heiratsurkunde) - Die Gebühr für den neuen Personalausweis beträgt bei Personen bis zur Vollendung des 24. Lebensjahres 22,80 ; ab 24. Lebensjahr 28,80 - für den Reisepass bis zur Vollendung des 26. Lebensjahres 37,50 ; ab 26. Lebensjahr 59,00. Für Kinder bis zum 12. Lebensjahr kann auch ein Kinderreisepass (früher Kinderausweis) ausgestellt werden. Die Gebühr beträgt 13,00. Für evtl. Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter des Bürgerbüros gerne zur Verfügung. Sie erreichen das Bürgerbüro telefonisch unter Tel

5 STADTANZEIGER AMTLICHE MITTEILUNGEN 5 ORDNUNGSAMT Beseitigung pflanzlicher Abfälle Das Verbrennen von pflanzlichen Abfällen im Innenbereich ( 30, 34 BauGB) ist grundsätzlich verboten. Über eine Ausnahmegenehmigung entscheidet das Bürgermeisteramt als Ortspolizeibehörde. Das Verbrennen von pflanzlichen Abfällen im Außenbereich ( 35 BauGB) ist unter folgenden Voraussetzungen möglich: Eine Verbrennung ist nur dann erlaubt, wenn die Abfälle aus landbautechnischen Gründen oder wegen ihrer Beschaffenheit nicht in den Boden eingearbeitet werden können. Ausschließlich pflanzliche Abfälle von landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzten Grundstücken. Beseitigung nur auf dem Grundstück, wo die Abfälle angefallen sind. Die Abfälle müssen zu Haufen oder Schwaden zusammengetragen werden (flächenhaftes Abbrennen ist unzulässig) Abfälle müssen trocken sein, damit sie unter möglichst geringer Rauchentwicklung verbrennen. Durch die Rauchentwicklung dürfen keine Verkehrsbehinderungen, keine erheblichen Belästigungen und kein gefahrbringender Funkenflug entstehen. Der Verbrennungsvorgang ist etwa durch Pflügen eines Randstreifens so zu steuern, dass das Feuer ständig unter Kontrolle gehalten werden kann. Bei starkem Wind und in der Zeit zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang darf nicht verbrannt werden. Feuer und Glut müssen beim Verlassen der Feuerstelle erloschen sein. Die Verbrennungsrückstände sind alsbald in den Boden einzuarbeiten. Folgende Mindestabstände müssen, ungeachtet sonstiger Vorschriften, unbedingt eingehalten werden: 200 m von Autobahnen; 100 m von Bundes-, Landes- und Kreisstraßen; 50 m von Gebäuden und Baumbeständen. Das Verrotten von pflanzlichen Abfällen im Außen- und Innenbereich ist unter folgenden Voraussetzungen möglich: Ausschließlich pflanzliche Abfälle aus landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzten Grundstücken und Abfälle die im Wald anfallen (z. B. Schlagabraum). Beseitigung nur auf dem Grundstück, wo die Abfälle angefallen sind. Vermeidung von Geruchsbelästigungen. Außerdem besteht die Möglichkeit pflanzliche Abfälle von Privathaushalten kostenlos beim Regionalen Abfallzentrum (RAZ) in Eschbach oder in Kleinmengen beim Recyclinghof Bad Krozingen, Alte Kläranlage (hinter dem Kurgebiet, Richtung Schlatt) während den Öffnungszeiten (siehe Abfall- Kalender) abzugeben. Bei weiteren Fragen steht Ihnen das Ordnungsamt gerne unter Tel.: zur Verfügung. FUNDBÜRO Bei dem Fundbüro der Stadt Bad Krozingen wurden in den letzten Wochen folgende Schlüssel abgegeben: 1 kleiner Schlüssel mit Aufschrift Renz 1 kleiner Schlüssel mit schwarzer Kappe und Aufschrift Burgwächter 2 Schlüssel, Börkey sowie Abus 3 Schlüssel mit rotem Schild mit Namensinschrift 2 Schlüssel mit schwarzer Kappe 6 Schlüssel mit verschieden farbigen Kappen 1 Schlüssel mit braunem Stoffanhänger mit Aufschrift Winner und kleiner roter Plastikfigur 1 Schlüssel Keymax mit Anhänger IST 2 Schlüssel mit schwarzem Mäppchen 1 MERCEDES-Autoschlüssel mit rotem Plastikanhänger Xti 2 Schlüssel mit orangenem Winnie-Puuh-Anhänger 2 Schlüssel mit weißem Band Gerolsteiner 1 Schlüssel EVVA mit rotem Namensanhänger 3 Schlüssel mit Anhänger Euro Tel 2 Schlüssel mit Anhänger SC in Glitzerschrift Die Schlüssel können zu den üblichen Zeiten des Bürgerbüros eingesehen werden. Zudem wurde bei der Ortsverwaltung Tunsel ein Roller in den Farben gelb, grün und blau mit Gummibereifung, Vorder- und Hinterradbremse abgegeben. POLIZEINACHRICHTEN Stadt Freiburg und Umland Warnung vor unseriösem Handwerker Vorsicht bei Haustürgeschäften! Die Polizeidirektion Freiburg warnt aus aktuellem Anlass vor einem 54 Jahre alten Betrüger aus dem Ortenaukreis, der unangemeldet an Haustüren unnötige Maler- und Renovierungsarbeiten anbietet. Diese Arbeitenwerden dann nicht oder nur sehr unzureichend ausgeführt. Dabei verlangt der Mann von seinen meist betagten Kunden einen übertrieben hohen Lohn. Eine Reisegewerbekarte besitzt der Mann nicht. Bei Antreffen des Ganoven sollte die kostenlose Notrufnummer 110 gerufen werden. Weitere Vorbeugungstipps finden Sie unter Arbeiten an Haus und Wohnung Tipps: Verträge über umfangreiche Handwerksarbeiten an Haus und Wohnung nie an der Haustür abschließen Zu solchen Arbeiten an Haus oder Wohnung stets Angebote mehrerer Handwerksbetriebe einholen Zu unbekannten Firmen auch Handwerkskammern, Innungen und Verbraucherzentralen befragen Allgemeine Informationen: Eine für den Kunden besonders teure Art von Haustürgeschäft kann der Vertrag mit einer Bautenschutz-, Dachdecker-, Fensterbau- oder Isolierfirma werden, wenn das Unternehmen den Auftrag mit einem günstigen, aber unverbindlichen Kostenvoranschlag erschleicht, dann aber völlig überhöhte Material- oder Lohnkosten durchsetzt. Betrügerische Unternehmen finden Interessenten für Dachdeckung, Vollwärmeschutz, Fassadenrenovierung oder Fenstermodernisierung meist über Zeitungsinserate mit Musterhäusern" oder besonders günstigen Quadratmeterpreisen. Der Vertreter berechnet den Gesamtpreis überschlägig und erwähnt beiläufig und im Kleingedruckten, der Endpreis ergebe sich aus tatsächlichem Aufmaß und Materialbedarf. Nach Auftragserteilung verwendet die betrügerische Firma dann vielleicht spezielle Materialien, die besonders teuer sind und zudem in unnötigen Mengen verbaut werden. Rüde Kassierer treiben die Rechnungen - oft doppelt so hoch wie ursprünglich veranschlagt - an Ort und Stelle ein. Auf die Drohung, angefangene Arbeiten nicht zu beenden, überzieht das verängstigte Opfer auch sein Konto oder unterschreibt Wechsel WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG Geschäftsübergabe bei Radsport Werber Eines der ältesten Geschäfte in Bad Krozingen hat einen neuen Inhaber. Seit 1909 gibt es das Geschäft in der Basler Straße, damals gegründet von Pius Pfefferle, dem Großvater von Heinz Eckhart Werber. Dieser hat das Geschäft 1967 übernommen und den Fokus auf hochwertige Fahrräder gelegt und 1992 wurden die Geschäftsräume erweitert. Nach nunmehr 45 Jahren legt Heinz Eckhart Werber das Geschäft ab sofort in jüngere Hände. Martin Laubner ist seit 2008 im Unternehmen tätig und hat dieses nun zusammen mit seiner Frau Daliah übernommen. Die Wirtschaftsförderung Bad Krozingen wünscht alles Gute und viel Erfolg. Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag Uhr und Uhr, im Sommer Donnerstag bis 20 Uhr. Samstag 9-13 Uhr.

6 6 AMTLICHE MITTEILUNGEN STADTANZEIGER Land steigt flächendeckend in die verlässliche Kooperationszeit zwischen Kindertageseinrichtungen und Grundschulen ein Beim Infotag Bildungshaus 3-10 tauschen sich Vertreter aller 194 Bildungshäuser aus Staatssekretär Dr. Frank Mentrup: Mit dem flächendeckenden Einstieg in die verlässliche Kooperationszeit zwischen Kita und Grundschule kommen wir den jahrelangen berechtigten Wünschen nach. Von den Erfahrungen der Bildungshäuser profitieren dabei alle. Beim Infotag Bildungshaus 3-10 haben sich heute (16. März 2012) in der Stuttgarter Liederhalle zum ersten Mal alle 194 Bildungshäuser aus dem Land zum Austausch über die weitere Entwicklung getroffen. Über 500 Vertreter von Kindertageseinrichtungen, Grundschulen, Trägern sowie Experten der Verbände sprachen über ihre bisherigen Erfahrungen mit der Kooperation und informierten sich über die Ergebnisse der Begleitforschung zu den Bildungshäusern durch das Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL) in Ulm. Die Bildungshäuser haben mit hohem Engagement und großer Motivation eine intensive Kooperation vorangebracht, lobte Staatssekretär Dr. Frank Mentrup MdL. Darüber hinaus stellte er die Pläne des Kultusministeriums zum Einstieg in die verlässliche Kooperationszeit vor. Mit dem flächendeckenden Einstieg in die verlässliche Kooperationszeit zwischen Kita und Grundschule kommen wir nun den jahrelangen berechtigten Wünschen nach. Von den Erfahrungen der Bildungshäuser profitieren dabei alle. Jede Grundschule im Land erhält im Schuljahr 2012/13 zunächst eine Deputatsstunde für die Kooperation mit einer Kindertageseinrichtung, das entspricht insgesamt 87 Deputaten. Im Endausbau wird dann jede erste Klasse eine Kooperationsstunde erhalten. Die bisherigen Bildungshäuser bleiben bestehen. Die Finanzierung ist den Trägern vom Kultusministerium zunächst bis inklusive Schuljahr 2014/15 zugesichert worden. Für den Einstieg in die Kooperationszeit für alle Kindertageseinrichtungen und Grundschulen im Land werden vorwiegend Mittel des Kompetenz- und Förderungskonzeptes Schulreifes Kind eingesetzt. Ein Teil der benötigten Deputate wird realisiert, indem die Stunden für die Bildungshäuser leicht gekürzt werden. Die Grundschulen der 32 wissenschaftlich begleiteten Bildungshäuser erhalten in den Projektjahren 2013/14 und 2014/15 pro beteiligter Grundschulklasse beziehungsweise jahrgangsübergreifender Lerngruppe je zwei Deputatsstunden statt bisher noch drei, die anderen Bildungshäuser je eine Deputatsstunde statt bislang zwei. Die Bildungshäuser werden mit dieser Ausstattung auch weiterhin vorbildlich den Übergang von der Kita in die Grundschule gestalten können, sagte Mentrup. Wir erreichen so gleich zwei Ziele: Wir erhalten die Bildungshäuser und wir erleichtern durch den Einstieg in die verlässliche Kooperationszeit allen Kindern im Land den Übergang zwischen Kindergarten und Grundschule. Die positiven Erkenntnisse aus der Arbeit der Bildungshäuser könnten so flächendeckend umgesetzt werden. Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Am Abend des 12. April 2012 findet ein Bürgerempfang in der Malteserhalle in Heitersheim statt. Anmeldungen über Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht am Donnerstag, den 12. April 2012, den Landkreis Breisgau- Hochschwarzwald. Anlässlich dieses offiziellen Landkreisbesuchs findet am Abend in der Malteserhalle in Heitersheim ein Bürgerempfang statt. Nach der Begrüßung durch Landrätin Dorothea Störr-Ritter und einer anschließenden Ansprache des Ministerpräsidenten haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit direkt Fragen an Winfried Kretschmann zu stellen. Für interessierte Bürgerinnen und Bürger des Landkreises besteht damit eine gute Möglichkeit, den Ministerpräsidenten persönlich kennen zu lernen, zumal er sich auch Zeit für direkte Bürgergespräche nehmen will, so Landrätin Störr-Ritter. Interessierte Kreisbewohnerinnen und -bewohner können sich ab so- Ministerpräsident Winfried Kretschmann fort bis zum 5. April über die Internetseite des Landratsamtes unter der Adresse für den Bürgerempfang anmelden. Ebenfalls möglich ist eine telefonische Anmeldung unter den Rufnummern und , von Montag bis Donnerstag in der Zeit zwischen 9:00 und 12:00 und zwischen 14:00 und 16:00 Uhr. Eine Anmeldung ist für die Teilnahme zwingend erforderlich. Angemeldete Personen erhalten dann eine Einlasskarte per Post zugeschickt, die zum Eintritt in die Malteserhalle berechtigt. Beginn des Bürgerempfangs ist um 19:30 Uhr. Einlass in die Halle ist ab 18:45 Uhr. BAD KROZINGEN FÜRSIEIMEINSATZ Bauhof Auf dem Bild sehen Sie einen Mitarbeiter des Bauhofs Bad Krozingen, beim Rückschnitt der Hecken und kleineren Bäume entlang der Bahnlinie. So sind die Wege Bad Krozingens für den landwirtschaftlichen Verkehr gut befahrbar, und auch für Spaziergänger gut passierbar. Die Sozialstation Südlicher Breisgau e.v. sucht Freiwillige zum Aufbau eines Hausnotrufdienstes Wir möchten, dass Menschen auch im Alter und bei Krankheit sicher zu Hause leben können. Damit Sie rechtzeitig direkte Unterstützung rufen können, übernimmt die Sozialstation zum 1.4. das bisher bestehende Hausnotrufangebot vom Caritasverband Breisgau-Hochschwarzwald und baut dieses aus. Das Ziel wird ein betreutes Wohnen im eigenen Zuhause sein. Zur Einrichtung dieses neuen Angebots suchenwir Freiwillige Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die technisch versiert und sozial interessiert sind. Wir bieten Ihnen eine Qualifizierung, eine Aufwandsentschädigung und eine Arbeit im Team an. Falls Sie darüber hinaus Fragen haben, rufen Sie uns an. Wir freuen uns über Ihr Interesse. Sozialstation Südlicher Breisgau e.v. Waltraud Kannen Am Alamannenfeld Bad Krozingen Tel

7 STADTANZEIGER BAD KROZINGEN 7 VERKEHRSVEREIN Der Verkehrsverein Bad Krozingen e.v. lädt Jung & Alt herzlich ein zum traditionellen Osterfeuer am Ostersonntag im Rebberg von Bad Krozingen! Ab 16 Uhr ist folgendes geboten: - Kutschfahrten zum Osterfeuer ab der Vita-Classica-Therme - Ostereiersuchen für Jung und Alt - Pony-Reiten für die Kinder - 17 Uhr Entzündung des Osterfeuers durch die Feuerwehr Tunsel - Festzelt mit Bewirtung durch Fallerhof Hausen und Weingut Glöckler - Live-Musik mit Calypso the Band - Großes Feuerwerk (sobald es richtig dunkel ist) - Taxi-Rückbring-Dienst für ältere oder gehbehinderte Menschen u.v.m. Der Verkehrsverein freut sich auf Ihren Besuch! Bringen Sie Ihre Familie und Freunde mit, es lohnt sich sicher!

8 8 BAD KROZINGEN STADTANZEIGER Füllen des Containers Die Pfadis mit ihrer Beute Großer Ortsputz 2012 in Bad Krozingen Am Samstag, den 17. März 2012 fand der traditionelle Ortsputz der Stadt Bad Krozingen unter der Koordination der Umweltberatung in Zusammenarbeit mit dem Bauhof statt. Bei Sonnenschein aber nicht zu warmen Temperaturen waren viele fleißige Helfer in Bad Krozingen, den Teilorten aber auch an den Bächen und Gräben, am Neumagen entlang, sowie auf der offenen Feldflur unterwegs, den Unrat und die Abfälle aufzusammeln, die sich über das Jahr hin angesammelt hatten. Fast 290 Helfer (Schulen, Vereine, Familien und Privatpersonen) waren der Einladung gefolgt und fanden sich auf dem Bauhof oder in den Ortsteilen ein. Dort wurden sie mit Signal-Westen, Handschuhen und blauen Müllsäcken ausgestattet. Die verschiedenen Gebiete (wie z.b. Märchenviertel, Neumagen, Staufener Str., Mittweg etc.) wurden den einzelnen Gruppen oder Vereinen zugeteilt, die sich dann sofort auf den Weg machen. Andere Gebiete wie die Schulen wurden durch die zugehörigen Klassen gepflegt. So putzte die Bärenklasse das Landeck Schulgelände und den nahe gelegenen Danner Park sowie den Bereich Im Grün, während sich die Klasse 7 e der Max- Planck Realschule dem großen Schulgelände (inklusive des Gymnasiums) und auch noch den angrenzenden Feldwegen widmete. In den Ortsteilen waren ebenfalls Schulklassen unterwegs, die fleißig mithalfen. Insgesamt wurden 30 m 3 Abfälle in den Container, der auf dem Bauhof Bad Krozingen bereit stand, von den fast 290 Helferninwenigerals3Stundenzusammengetragen. Hierbei wurde auch der Abfall aus den Teilorten zumeist mit Traktoren angefahren und abgeladen. Der Großteil des Abfalls setzte sich jedoch aus den vielen blauen Müllsäcken zusammen. Auch wenn es jedes Jahr fast das gleiche zu sein scheint, hat der Ortsputz immer wieder seine Faszination und Wichtigkeit. So leistet der Ortsputz - abgesehen SuppeaufdemBauhoffürdieHelfer von dem Sammeln des Mülls: Das Erreichen eines hohen Maßes von bürgerlichem Engagement, Das Erkennen von Hotspots, Flächen die ein erhöhtes Maß der Kontrolle durch den Bauhof erhalten. Insbesondere bei den jüngeren Helfern: zum einen die FörderungvonVerantwortung und Bewusstsein hinsichtlich der Umwelt aber auch zum anderen ein Verständnis für eine unbequeme Arbeit, die sonst andere leisten und zumeist einer nachhaltigen Wirkung auf weiten Teilen der bearbeiteten Flächen. (weitere Fotos zu dieser Aktion sowie eine Auflistung aller Helfer findet sich auf der Homepage der Stadt Bad Krozingen) Markgräfler Symphonieorchester 17. Mozartfest in Bad Krozingen Am Samstag, den 31. März 2012 findet um Uhr im Rahmen des diesjährigen Mozartfestes ein großes Orchesterkonzert mit dem Markgräfler Symphonieorchester und einer Solistin statt. Folgende Stücke von Felix Mendelssohn Bartholdywerdenaufgeführt: Ouvertüre Das Märchen von der schönen Melusine, op. 32, und Violinkonzert e-moll, op. 64. Als Solistinwird Sarah Müller-Feser, Gewinnerin des Internationalen Mozartwettbewerbes 2010, an der Violine zu hören sein. Außerdemwerden folgende Werke gespielt: von Franz Schubert Ballettmusik Rosamunde G-Dur, D 797 op. 26 und von Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 35 D-Dur Haffner Sinfonie, KV 385 gespielt. Die im südbadischen Auggen aufgewachsene Geigerin Sarah Müller-Feser erhielt mit vier Jahren ihren ersten Violinunterricht in Freiburg. Sie spielte im Landesjugendorchester Baden-Württemberg und im deutschen Bundesjugendorchester, bei dem sie 2004 zur Konzertmeisterin ernannt wurde. Fernseh- und Rundfunkaufnahmen und - übertragungen schlossen sich an gewann sie den deutschen Klassikpreis des WDR erhielt sie mit ihrem Streichquartett animé" den deutschen Eduard-Söring-Preis für das beste von über 100 Streicherensembles auf Bundesebene. Sie wurde zu internationalen Meisterkursen nach Amsterdam, Hamburg und Los Angeles eingeladen. Konzerttourneen führten sie nach Japan, Österreich, Italien, Spanien, Portugal, Polen, Kroatien, Serbien und China. Sie studiert bei Prof. Hoelscher in Karlsruhe. Bei der Oster-Konzerttournee 2008 war sie Konzertmeisterin der Jungen Deutschen Philharmonie. Das Orchester steht unter der Leitung seines Mitbegründers und Dirigenten Uwe Müller-Feser. Nach dem Abitur studierte er an der Freiburger Musikhochschule mit den Schwerpunkten Dirigieren und Musikwissenschaften. Es folgten Meisterkurse bei Prof. Franz und Helmut Rilling und musikalische Studien bei Zubin Mehta in Los Angeles. Seit 1990 unterrichtet er als Musiklehrer am Markgräfler Gymnasium Müllheim. Seit 1996 ist er auch Gastdirigent des Philharmonischen Orchesters von Wladikawkas (Russland). Sein Repertoire umfasst mehr als 300 Werke, die in Deutschland, Frankreich, Italien, Russland und in der Schweiz zur Aufführung gelangten. Das Markgräfler Symphonieorchester wurde im Herbst 1986 von Berufsmusikern und Musikliebhabern ins Leben gerufen und bildet seither einen festen Bestandteil des kulturellen Lebens im Markgräflerland. Der Charakter der einzelnen Aufführungen ist vielfältig: neben reinen Werken für Orchester wird bei der Gestaltung der Programme Wert auf die Aufführung eines Solokonzertes gelegt, wobei nach Möglichkeit jungen Künstlern Gelegenheit gegeben wird, ihr Können vor einem zahlreichen Publikum zu beweisen. Das ausführliche Programm und Tickets im Vorverkauf sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, unter Tel sowie den bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Im Vorverkauf sind die Karten für 22,- / 19,- ( 2,- Erm.) zzgl. Vvk-Gebühr erhältlich. Informationen auch im Internet unter

9 STADTANZEIGER BAD KROZINGEN 9

10 10 BAD KROZINGEN STADTANZEIGER Fenster austauschen und Kosten sparen Wenn der Winter langsam ausklingt und der Frühling vor der Tür steht, sind die Erinnerungen an die kalten Wintertage immer noch vorhanden. Die Schwachstellen im eigenen Haus kennt man noch sehr gut und man kann sich genau daran erinnern, wo man lästige Zugluft gespürt hat, trotz geschlossener Fenster und Türen. Im Frühling ist bester Zeitpunkt die Modernisierungsmaßnahmen an diesen Gebäudebestandteilen in Angriff zu nehmen. Denn wer veraltete Scheiben und Fensterrahmen austauscht, spart kostbare Heizenergie, schützt das Klima und senkt den CO2-Ausstoß. So leiten neue Fenster mit Wärmeschutzverglasung imvergleich zu einer Einfachverglasung bis zu 75 Prozent weniger Energie nach außen. Im Sommer hingegen bieten schlecht isolierte Fenster nur wenig Schutz vor Hitze. Mit modernen und gut isolierten Fenstern verbessert sich das Raumklima erheblich, es gibt keinezugluft mehr, Energie und Kosten werden eingespart. Störende Straßengeräusche und Lärm sind weitere positive Effekte, die für eine Modernisierung von Fenstern und Türen sprechen. Im Idealfall erfolgt der Austausch gemeinsam mit der Dämmung der Fassade, denn neue Fenster können in einer alten Fassade Schimmelbildung begünstigen. Ein optimales Ergebnis wird erreicht, wenn die Dämmung der anliegenden Wände und die Konstruktion der Übergänge berücksichtigt wird. So lassen sich die Fenster bündig und besonders energiesparend in die Außenwand einsetzen. Wie gut eine Fensterscheibe isoliert, lässt sich an ihrem Wärmedurchgangskoeffizienten, kurz U-Wert, erkennen. Ein niedriger U-Wert bedeutet eine hohe Energieeinsparung. Je nach Fenstermodell kostet der Einbau neuer, energiesparender Fenster zwischen 200 Euro und 400 Euro pro Quadratmeter. Wer veraltete Fenster austauscht kann öffentliche Förderung in Anspruch nehmen. Die Bandbreite der Fördervarianten reicht von Zuschüssen für eine Energieberatung über zinsgünstige Darlehen oder direkte Zuschüsse der KfW-Bank bis hin zu Programmen der Länder, Kommunen und der regionalen Energieversorger. Der regionale Energie- und Umweltdienstleister badenova hat im Internet unter badenova.de/energie-sparen praxisnahe und hilfreiche Informationen und Tipps rund um das Thema Fördermittel für energetische Maßnahmen, Energiesparen und Energieeffizienz zusammengestellt. kung der Kantorei keine Kinderbetreuung Uhr Andacht zur Sterbestunde Jesu in der Christuskirche (Pfr. i.r. B. Jäckh) KIRCHEN GOTTESDIENSTE IN DER CHRISTUSKIRCHE SONNTAG Uhr Familiengottesdienst mit Feier des Heiligen Abendmahls in der Christuskirche (Pfrin. Widdess) parallel Kinderbetreuung Uhr Ökumenischer Passionsgottesdienst in der Christuskirche MONTAG Uhr Passionsandacht in der Christuskirche (Pfr. Widdess) DIENSTAG Uhr Passionsandacht in der Christuskirche (Pfr. i.r. B. Jäckh) MITTWOCH Uhr Passionsandacht in der Christuskirche (Pfrin. G. Widdess) DONNERSTAG Uhr Abendmahlsgottesdienst zum Abschluss der Kinderbibelwoche in der Christuskirche Uhr Abendmahlsgottesdienst in der Christuskirche (Pfr. Widdess) FREITAG Uhr Gesamtgottesdienst in der Christuskirche (Pfrin. V. Schleich) unter Mitwir- GOTTESDIENSTE IM HERZZENTRUM Bitte achten Sie auf die hausinternen Bekanntmachungen! GOTTESDIENSTE IN DEN ALTENPFLEGEHEIMEN SAMSTAG Uhr Gottesdienst im Dietrich- Bonhoeffer-Haus (Pfrin. G. Widdess) Uhr Gottesdienst im Altenpflegeheim Siloah (Pfrin. G. Widdess) DONNERSTAG Uhr Gottesdienst im Parkstift St. Ulrich mit Pfr. P. Widdess Uhr Ökumenischer Passionsgottesdienst am Gründonnerstag im Altenpflegeheim Sonnenhain (Vikar Störr und Pfr. Widdess) GEMEINSCHAFTSBIBELSTUNDE Jeden Freitag um Uhr im Gemeindehaus VERANSTALTUNGEN UND INFORMATIONEN SONNTAG Uhr Vernissage Kunst-Ausstellung Stilles Glück im Haus der Kurseelsorge MONTAG Uhr Begegnungskreis im Gemeindesaal DIENSTAG Uhr Uhr KinderbibelwochezurVorbereitung auf das Abendmahl im Gemeindehaus MITTWOCH Uhr Uhr KinderbibelwochezurVorbereitung auf das Abendmahl im Gemeindehaus DONNERSTAG Uhr Uhr KinderbibelwochezurVorbereitung auf das Abendmahl im Gemeindehaus

11 STADTANZEIGER KIRCHEN 11 DONNERSTAG, Uhr Schwarzwaldklinik- Neurologie, Station 1 Volksliedersingen zur Gitarre. Mit Michael Mayr, Pastoralreferent Uhr Theresienklinik, Vortragssaal Donnerstagstreff: Volksliedersingen in froher und besinnlicher Runde. Mit Pater H. Faller SCJ und Team. FREITAG, Uhr, Christuskirche: Abschlussgottesdienst wir feiern dad Fest des Lebens Glaubenskurs Spur8 - mit Pfarrer Peter Widdess und Team Veranstaltung der Kurseelsorge und der Evang. Kirchengemeinde Bad Krozingen Glauben heute. Christ werden - Christ bleiben ist ein zentrales Thema der christlichen Botschaft. Nur, allzu oft ist unsere Kenntnis des christlichen Glaubens bruchstückhaft. Der Glaubenskurs will in einem überschaubaren Zeitraum zentrale Inhalte des christlichen Glaubens vermitteln. Zu diesem Kurs sind alle herzlich eingeladen, die die Bedeutung des Glaubens für ihr Leben abklären möchten. Der Kurs ist so konzipiert, dass Teilnehmer und Teilnehmerinnen sowohl einzelne Abende als auch den ganzen Kurs besuchen können. Ein Schwerpunkt des Kurses ist neben sachlicher Information viel Raum für das Gespräch. So sollen der Lebenshintergrund und die Erfahrung der Teilnehmer ernst genommen und ins Gespräch mit der Botschaft des Glaubens gebracht werden. KUNSTAUSSTELLUNG STILLES GLÜCK Ölgemälde und Kunst-auf-Keramik-Kreationen von Ingrid Pape ( Geöffnet: Öffnungszeiten: Montag-Freitag, 10 Uhr 17 Uhr Haus der Kurseelsorge Bad Krozingen schräg gegenüber Vita Classica VERNISSAGE SONNTAG, Uhr Uhr Musikalische Gestaltung: Jazztrio HCO3 Ingrid Pape, freischaffende Künstlerin aus Berglen setzt sich seit vielen Jahren mit dem Leben, der Gesellschaft, mit den Religionen und Kulturen über die Ausdrucksform der Kunst auseinander. Der Betrachter wird - sofern er es zuläßt durch die Bildnisse oftmals regelrecht in eine andere manchmal exotische, (be)fremde(nde), manchmal mystische Welt entführt eine Welt, die fasziniert, manchmal traurig und fröhlich stimmt, ihn jedoch niemals unberührt lässt. Wer Ingrid Pape näher kennt, begreift, warum so viel (vom) Leben in ihren Bildern zu finden ist eben weil es das ihr Leben ist, das sich dem Betrachter offenbart. MONTAG, Uhr Schwarzwaldklinik Geriatrie, Station 5 Volksliedersingen zur Gitarre. Mit Michael Mayr, Pastoralreferent. DIENSTAG, Uhr Kurhaus Bad Krozingen Stunde der Besinnung. Von Gott verlassen? - Die sieben Worte Jesu am Kreuz. Referentin: Dipl.- Päd. Marianne Kawohl, Gundelfingen. Musikalische Gestaltung: Katharina Mayr, Blockflöte MichaelMayr, Gitarre. Eintritt frei. Spende willkommen. MITTWOCH, 28. MÄRZ St. Alban, Bad Krozingen 14:30 Uhr Eucharistiefeier für Senioren OS 18:00 Uhr Rosenkranz St. Leodegar, Biengen 18:30 Uhr Eucharistiefeier Martin Möhr / Emil + Theresia Grethler / Rita Kiechle / Karl + Maria Kiechle / Verstorbene derer niemand gedenkt EN DONNERSTAG, 29. MÄRZ St. Sebastian, Schlatt 18:00 Uhr Rosenkranz 18:30 Uhr Eucharistiefeier PK St. Michael, Tunsel 14:30 Uhr Eucharistiefeier für Senioren JK FREITAG, 30. MÄRZ St. Alban, Bad Krozingen 08:00 Uhr Ök. Gottesdienst für Schüler der Realschule GD/Wi 09:00 Uhr Friedensgebet 18:00 Uhr Rosenkranz 18:30 Uhr Eucharistiefeier Wilfried Kiefer / in einem privaten Anliegen / Werner Beyerle u. Angehörige OS St. Johannes, Hausen 18:30 Uhr Eucharistiefeier GD 19:00 Uhr Rosenkranz SAMSTAG, 31. MÄRZ St. Sebastian, Schlatt 14:00 Uhr Taufe des Kindes Lena Maier Gührer SAMSTAG, 31. MÄRZ Kollekte für das Heilige Land St. Alban, Bad Krozingen 17:30 Uhr Beichtgelegenheit 18:30 Uhr Eucharistiefeier Gedenken an den Kirchenbrand 3. Totengedenken Alois Friedel / Aloisia + Johann Franz / Diethelm Falk u. Angeh. / Eltern Ries u. Söhne / Friedrich Brenn u. verstorbene Angehörige GD St. Michael, Tunsel 17:00 Uhr Beichtgelegenheit JK St. Martin Feldkirch 18:30 Uhr Eucharistiefeier mit Segnung der Palmen TD SONNTAG, 01. APRIL Kollekte für das Heilige Land St. Alban, Bad Krozingen 10:30 Uhr Eucharistiefeier für Familien mitgest. von den Kindergärten Beginn mit der Segnung der Palmen auf dem Kirchplatz GD 19:00 Uhr Ök. Passionsandacht in der Christuskirche mitgest. vom Ök. Arbeitskreis GD St. Leodegar, Biengen 10:30 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Segnung der Palmen im Pfarrhof Wo Gott ist da ist Zukunft Ermutigung zum Aushalten anschl. Fastensuppe RB 18:30 Uhr Bußgottesdienst Vesper mit Jugendlichen RB St. Johannes, Hausen 10:30 Uhr Segnung der Palmen auf dem Kirchplatz anschl. Eucharistiefeier OS 18:30 Uhr Andacht St. Sebastian, Schlatt 09:00 Uhr Segnung der Palmen vor der Kirche anschl. Eucharistiefeier PK St. Michael, Tunsel 09:00 Uhr Segnung der Palmen auf dem Kirchplatz anschl. Eucharistiefeier JK 17:00 Uhr Rosenkranz St. Stephan, Bremgarten 10:30 Uhr Segnung der Palmen vor der Ortsverwaltung und Palmprozession zur Kirche anschl. Wort-Gottes-Feier St. Peter und Paul, Hartheim 10:30 Uhr Segnung der Palmen am Gemeindehaus und Palmprozession zur Kirche anschl. Eucharistiefeier PZ 11:30 Uhr Taufe der Kinder Leonie Schäfer und Leonardo Vass PZ MONTAG, 02. APRIL Parkstift St. Ulrich 10:00 Uhr Eucharistiefeier GD DIENSTAG, 03. APRIL St. Alban, Bad Krozingen 09:00 Uhr Friedensgebet 18:00 Uhr Rosenkranz 18:30 Uhr Eucharistiefeier 2. Totengedenken Frieda Bleile und verstorbene Eltern / Hugo + Bertel Birkel und verstorbene Angehörige OS St. Michael, Tunsel 18:00 Uhr Rosenkranz 18:30 Uhr Eucharistiefeier JK MITTWOCH, 04. APRIL St. Alban, Bad Krozingen 18:00 Uhr Rosenkranz 21:00 Uhr Komplet Das Team der Kinderkirche lädt zum Mitgestalten ein! Seit nunmehr 9 Jahren gibt es die Kinderkirche: ein Angebot für Kinder im Alter von 0-7 Jahren, um einmal im Monat parallelzumhauptgottesdienstinst.alban kindgerecht den Glauben zu feiern. Vielleicht haben Sie ja selbst bereits mit Ihrem Kind an der Kinderkirche teilgenommen. Haben Sie Interesse, an der Vorbereitung und Durchführung mitzuwirken? Am Donnerstag, um 20 Uhr möchten wir Sie herzlich zu einer Vorbereitungssitzung einladen. Wir treffen uns im Kinderkirchenraum im Untergeschoss des Albaneums. Dort möchten wir Ihnen vorstellen, wie eine Kinderkirche vorbereitet wird und mit welchen verschiedenen Materialien wir arbeiten. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir Kinderkirche vorbereiten und erleben.

12 12 KIRCHEN STADTANZEIGER SONNTAG, :00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in unserem Gemeindezentrum Gäste sind sehr herzlich willkommen! Während des HAUSKREISE dienstags in Bad Krozingen, Buggingen, Schallstadt, donnerstags Gottesdienstes betreuen wir die Kinder und Teenies in verschiedenen Altersgruppen und vermitteln ihnen altersgerecht die wunderbare Botschaft aus dem Buch der Bücher. in Ehrenkirchen FRAUENHAUSKREIS dienstags 20:00 Uhr im Gemeindezentrum MUTTER-KIND-GRUPPE SPATZENNEST für Kinder von 0-3 Jahren jeden Donnerstag 10:00 11:00 Uhr im Gemeindezentrum PRETEENS TREFFEN jeden 2. und 4. Donnerstag 17:30 19:30 Uhr im Gemeindezentrum JUGENDTREFF jeden1.und3.samstag 20:00 23:00 Uhr im Gemeindezentrum Informationen zu uns und unseren Veranstaltungen erhalten Sie auch unter Tel / 4334, oder schauen Sie doch einfach mal auf unsere Website SONNTAG, Uhr Gottesdienst in unseren Gemeinderäumen Am Alamannenfeld 4. Gäste sind ganz herzlich willkommen. Info bei K.E. Kaiser, Tel.: Uhr Hauskbibelkreis Balgau (F), Tel.: Uhr Gottesdienst DONNERSTAG, 29. MÄRZ Uhr treffen sich die Senioren in Bötzingen zu einer Wanderung AM FREITAG, 30. MÄRZ MONTAG, Uhr Mutter-Kind-Kreis in unseren Gemeinderäumen Am Alamannenfeld 4. Tel.: DIENSTAG, Uhr Gebet in unseren Gemeinderäumen Am Alamannenfeld 4. MITTWOCH, Uhr Hausbibelkreis OASE, Tel.: DONNERSTAG, Uhr Frauenkreis Seefelden, Tel.: Uhr Hausbibelkreise Heitersheim, Tel.: , Seefelden, Tel.: FREITAG, Uhr Teenkreis BIG (Believers in God) in unseren Gemeinderäumen Am Alamannenfeld 4. Info Tel.: SAMSTAG, Uhr Hausbibelkreis OASE Freiburg, Tel.: Uhr beginnt das Jugendsingwochenende in Schallstadt- Wolfenweiler SAMSTAG, 31. MÄRZ Uhr Jugendsingwochenende in Schallstadt Wolfenweiler SONNTAG, 01. APRIL Uhr Gottesdienst Parallel zum Gottesdienst wirddenkinderninverschiedenen Altersgruppen der KinderBibelWoche DerTischistgedecktfürdasgroße Fest April2012von14.30 bis Uhr im Ev. Gemeindehaus Bad Krozingen Unter dem Motto Der Tisch ist gedeckt für das ganz große Fest sind Kinder von 5-11 Jahren an drei Nachmittagen eingeladen beim Hören von spannenden Geschichten, beim Miteinander singen und beten, spielen, reden und basteln, essen und feiern zu erfahren, dass jeder Einzelne von uns Jesus ganz wichtig ist und seine Liebe und Gastfreundschaft annehmen darf. Für unsere Planung benötigen wir die Anmeldung bis 1. April 2012 im Ev. Pfarramt, Tel. Nr oder per Mail: Bei der Kinderbibelwoche sind auch Kinder anderer Konfessionen herzlich willkommen. Freuen würden wir uns über Spenden von leckerem Kuchen und Tee. Auch über Menschen, die Lust haben, sich im Rahmen der Kinderbibelwoche an einem oder mehreren Nachmittagen zu engagieren und auf unterschiedliche Weise mitzuhelfen (z.b. beim basteln, spielen oder als christliche Glauben mit der frohen Botschaft von Jesus Christus ins Herz gelegt Uhr Konzert des Jugendchores in unserer Kirche in Freiburg-Ost, Seminarstr. 22 Gute Geister in der Küche) wären wir sehr froh!! Sollten Sie Zeit uns Lust haben, melden Sie sich gerne bei Diakonin Gabi Groß.weitere Infos auf Zu den Gottesdiensten und allen Veranstaltungen sind Gäste herzlich willkommen. Weitere Informationen können Sie dem Schaukasten vor der Kirche entnehmen. KULTUR SAMSTAG, 14. APRIL, UHR UND SONNTAG, 15. APRIL, 16 UHR Mozart und seine Wurzeln Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Schobert und Johann Christian Bach Petra Müllejans, Violine Enno Kastens, Fortepiano und Tangentenflügel Mozart bezog seine Inspiration aus mannigfachen Quellen: der Salzburger Kirchenmusik, der Musik Michael und Joseph Haydns, der italienischen Oper, barocker und vorklassischer Instrumentalund Claviermusik, Liedern, Konzerten und Eindrücken seiner musikalischen Reisen, auf denen er mit vielen zeitgenössischen Musikschaffenden zusammentraf. Später dann trat noch der Einfluss Johann Sebastian Bach hinzu. Es war seine ganz besondere Begabung, all diese Inspirationsquellen zu assimilieren und daraus einen ganz eigenen Stil zu kreieren. Eine besonders wichtige Bedeutung gerade seiner Kammermusik und insbesondere seines Oeuvres für Violine und Tasteninstrument kommt dabei Johann Schobert und Johann Christian Bach zu der eine in Paris, der andere in London wirkend. Auf der großen Reise 1763/64 kam Mozart nach Paris und London - und in Kontakt mit beiden Komponisten, die den jungen Salzburger Komponisten nachhaltig beeinflussen sollten. Schoberts Stil war einige Zeit lang sogar so prägend für Mozart, dass er Sonaten

13 STADTANZEIGER KULTUR 13 Petra Müllejans Enno Kastens schrieb, die man auch bei genauerem Hinhören für Werke des Pariser Meisters halten könnte. Überhaupt war Schoberts Einfluss in der Musikwelt enorm, und sein hochmoderner, expressiver und orchestraler Stil wirkte wie ein Feuerwerk im Paris der Mitte des 18. Jahrhunderts undweit darüber hinaus. Und nicht nur Mozart blieb Zeit seines Lebens von der Musik dieses so früh verstorbenen Stars am Komponistenhimmelfasziniert. AuchimbürgerlichenMusikpublikum war Schobert angekommen. Ein Beispiel aus der hiesigen Region: Cornelia Schlosser geb. Goethe aus Emmendingenschrieb, SchobertsWerke sind ganz hervorragend und ich kann sie gar nicht oft genug spielen. Jede andere Musik daneben gefällt mir fast nicht mehr. Wenn ich seine Werke spiele, wird mein Gemüt vor Schmerz bewegt... Johann Christian Bach beeinflusste Mozart neben seinem kantablen und schlichten musikalischen Stil auch vor allem menschlich und war ihm ein väterlicher Freund. Im Programm hören Sie Werke dieser drei Komponisten, die ihre Nähe und Verwandtschaft (und im Falle Mozarts auch die Fortentwicklung) beleuchten. Hören Sie lebendige und frühlingsfrische Musik aus einer Epoche musikalischen Aufbruchs! SAMSTAG, 28. APRIL, 16 UHR Claviere und Flügel Führung durch die Sammlung Historischer Tasteninstrumente Neumeyer- Junghanns-Tracey Die verschiedenen Instrumententypen werden kurz vorgestellt ihre Geschichte, ihre Bauweise und ihr jeweiliger Klang erläutert und demonstriert. Außerdem gibt es wie stets Raum zum Fragen. Die Führungen durch die Sammlung werden in der Regel von Enno Kastens (künstlerische Beratung) odervom Kurator der Sammlung, Christoph Kern, durchgeführt. Sie haben jeweils einen musikalischen oder einen technischen Schwerpunkt. SONNTAG, 29. APRIL, 16 UHR Delikatessen aus dem Hause Bach Weltliche Kantaten von Johann Sebastian Bach Schweigt stille, plaudert nicht (Kaffeekantate) BWV 211, Brandenburgisches Konzert Nr.5 BWV 1050 und Mer hahn en neue Oberkeet (Bauernkantate) BWV 212 Ensemble der Schola Cantorum Basiliensis, Leitung: Jörg-Andreas Bötticher Solisten: Rahel Maass, Jenny Högström, Sopran; Sebastian Mariño, Bass; Elina Albach, Cembalo J.S. Bach ist unter anderem durch sein vielseitiges und geniales Komponieren von zahlreichen Kantaten ein Unikat in der Musikgeschichte geworden. Neben den vielen geistlichen Kantaten, die passend zur Liturgie einer jeden Sonntagsmesse verfasst wurden, schrieb er eine Reihe an weltlichen Kantaten, die sich mit gesellschaftlichen und politischen Themen, feierlichen Anlässen oder bürgerlichen Tugenden auseinandersetzen. Sie waren teilweise Auftragswerke und boten Bachs humoristischen Zügen Raum. Am bekanntesten sind die beiden weltlichen Kantaten Schweigt stille, plaudert nicht (Kaffeekantate) BWV 211 und Mer hahn en neue Oberkeet (Bauernkantate) BWV 212, die heute im Konzert zu hören sind. Die Bauernkantate setzt sich mit den Vorfreuden der Bauern anlässlich des Geburtstagsfestes des Gutsherrn und des Lobs auf diesen auseinander. Die Kaffeekantate thematisiert die damalige Unsitte des Kaffeetrinkens bei jungen Damen. Diese Kantate wurde höchstwahrscheinlich im Zimmermannischen Caffee-Hauß in Leipzig aufgeführt, in welchem Bach mit dem Collegium musicum konzertierte. Ein- bis zweimal wöchentlich wurden hier Musikalischen Concerten oder Zusammenkünffte abgehalten. Sie können als Nachweis des erwachenden bürgerlichen Verlangens nach hochstehender musikalischer Unterhaltung in Leipzig gesehen werden. Dem dienten auch die vielen Cembalokonzerte für bis zu vier Solisten, die Bach zum größten Teil aus Arrangements eigener Violin- oder Oboenkonzerte und Instrumentalsätze aus Kantaten, aber auch aus fremden Vorlagen (z. B. Vivaldi) komponierte. Als Solisten standen neben Bach selbst seine Söhne und Schüler zur Verfügung. Das Brandenburgische Konzert Nr.5 in D- Dur (BWV 1050) ist in der Musikgeschichte eines der frühesten Beispiele eines Konzerts mit solistisch eingesetztem Cembalo. Entsprechend der Gattung Concerti grossi, zu denen die sechs Brandenburgischen Konzerte gehören, steht ein Streichorchester Soloinstrumenten gegenüber. Hier im 5. Konzert sind es Cembalo, Flöte und Violine, die mit dem Streicherapparat konzertieren bzw. im Wettstreit sind, in der üblichen dreiteiligen Satzfolge schnell-langsam-schnell. Kartenvorbestellung empfohlen: Vorverkaufsstellen: Buchhandlung Pfister, Bahnhofstraße 22, Bad Krozingen Kulturamt Bad Krozingen, Tel / oder 3700 Touristinformation im Kurgebiet, Bad Krozingen oderiminternetunterwww.schlosskonzerte-badkrozingen.de Preise: 14 / 12 (Kurgäste), 7 (Schüler & Studenten) Führungen: 10 / 5 (Erm.) FREITAG, 30. MÄRZ Uhr Mein liebster Alptraum (F 2011, 100 Min, ab 12 Jahren) Die großbürgerliche Galeriebesitzerin, deren Beziehung zum feinsinnigen Lebensgefährten schon lange erkaltet ist, trifft auf einen Superproll, der gern mit vollbusigen Weibern das Laken teilt. Durch ihre Kinder kommen sie notgedrungen in Kontakt, bald renoviert er die Wohnung und bringt Unordnung in ihre geordnete Existenz. Während die Kids sich anfreunden, ihr Partner durch Anregung des ungebetenen Gastes sich im Fremdgehen übt, kommen sich Madame und Macho bei Hochprozentigem näher und bald gehen alle Vorsätze und Regeln flöten. SAMSTAG, 31. MÄRZ Uhr Der gestiefelte Kater (USA 2011, 91 Min, ohne Altersbeschränkung) Lange vor seiner Begegnung mit Shrek führte der gestiefelte Kater in Mexiko das Leben eines Draufgängers, Liebhabers und Diebes. Magische Bohnen, die über eine Ranke ins Reich der Wolken zu großem Reichtum führen sollen, locken ihn in ein Abenteuer, das ihn mit alten Wunden und einem neuen Heilmittel konfrontiert. Die reizende Kitty Samtpfote, eine mutige, magnetisch anziehende Mieze, lässt den Kater sogar seine Ressentiments gegenüber Ex-Kumpel Humpty Dumpty vergessen, der eigene finstere Pläne mit den Bohnen verfolgt Uhr The Descendants- Familie und andere Angelegenheiten (USA 2011, 115 Min, ab 12 Jahren) Der hawaiianische Geschäftsmann und Familienvater Matt King soll entscheiden, ob und an wen ein bislang unberührtes Stück Land verkauft werden soll. Allerdings hat er viel drängendere Sorgen: Seine von ihm entfremdete Frau liegt nach einem Bootsunfall im Koma, und Matt erfährt, dass sie eine Affäre hatte und ihn verlassen wollte. Als ihm die Ärzte mitteilen, dass sie nicht mehr aus dem Koma erwachen wird, macht Matt sich mit seinen beiden Töchtern auf die Suche nach dem anderen Mann. SONNTAG, 01. APRIL Uhr Der gestiefelte Kater Uhr The Descendants- Familie und andere Angelegenheiten Piano und mehr , Uhr, Kurhaus, kleiner Kursaal Ensemble der Hochschule für Musik Freiburg, Wiener Zeitmaschine Leitung: Nicolas Reed Programm: Kaiserwalzer op. 437 Strauss arr. Schönberg, Sechs Bagatellen für Streich Quartett Opus 9 Webern, Lagunenwalzer op. 411 Strauss arr. Schönberg, Sechs kleine Klavierstücke op. 19 (Kl/Orch.) Schönberg arr. Wulff, "Schatzwalzer" Strauss arr. Webern, Fünf Stücke für Orchester op. 10 Webern, Rosen aus dem Süden op. 388 Strauss arr. Schönberg Kartenvorbestellung empfohlen: Kulturamt Bad Krozingen, Tel / Preise: 14 / 12 (Kurgäste), 7 (Schüler & Studenten)

14 14 KULTUR STADTANZEIGER HEINZ lebt! Die ultimative Heinz-Erhardt-Show! Freitag, 13. April 2012, QuellenhalleSchlatt,20Uhr,18/16/12 Frank Sauer, Günter Fortmeier und Volkmar Staub machen sich jedes Jahr mit schöner Regelmäßigkeit auf zu kabarettistischen Sturzflügen durch den Hohlraum, den der Unsinns-Anarchist und Talking Head der Fifties hinterlassen hat. Sich an ihm abzuarbeiten war und ist eine Freude. Stocknüchtern hat man bei seinen Sketchen und gereimten Ungereimtheiten das Gefühl, man habe schon einige Korn in der Kimme. Na dann mal gut Schuss! Nach ihrer erfolgreichen Heinz-Erhardt- Revue von 2001 bis 2005 hat die Freiburger Dreierbande Fortmeier, Sauer und Staub, die sich weiterhin schlicht HEINZ! nennt, diese Show noch einmal neu aufgearbeitet, runderneuert, ergänzt und bringt weitere Gedichte, Szenen und Lieder vom Urvater der Comedy in neuem Gewand auf die Bühne. Alle drei und jeder für sich arbeiten sie sich ab an Erhardts Heinzigartigkeit, füllen klassische Witze mit neuer Form, kneten Gedichte bis sie quietschen, zermischen alles mit eigenen Eigenarten, da wird gehiphopt, geknödelt, gelyrikt, gemimt, geknattert und gespielt, alles nach dem fröhlichen Motto: HEINZ BLEIBT HEINZ! Herr Sauer trägt dazu sein Haar meist offen, Herr Staub ist wohlbeleibt noch n Gewicht und Herr Fortmeier hat eine Brille und und lässt die Puppen tanzen. Das perfekte Trio für Jux und Dollerei in einer Nonsense-Show mit Urhammel, Großbutter, Butter und Zimt. Genießen Sie eine unterhaltsame Zeitreise in der Quellenhalle Schlatt, für das leibliche Wohl ist gesorgt. Wir bitten um Kartenreservierung unter kulturamt@bad-krozingen.de oder telefonisch unter 07633/ Förderverein Museum Bad Krozingen Exkursion: Römer und Raketen in Riegel Samstag 31. März 2012 Führung im Museum Riegel Römer: Zuerst werden wir in dem erst kürzlich neu eröffneten Museum Riegel die römische Vergangenheit Riegels erkunden, als Riegel vom Militärlager zum römischen Verwaltungszentrum im Breisgau wurde ( Jahrhundert). Glanzstück ist das Modell der monumentalen römischen Basilika von Riegel, die Verwaltungssitz und Versammlungsort römischer Bürgerschaften am Oberrhein war. Raketen: Nach dem Ende des 2. Weltkrieges trafen sich die von Frankreich angeworbenen Raketenforscher und ihre Familien in Riegel. Die Ergebnisse ihrer Forschung flossen in die Entwicklung der Europarakete Ariane und damit in die zivile Luftfahrt ein. Beeindruckende Zeugnisse früher Raketenforschung wie eine Reihe von Triebwerken aus dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrttechnik und vieles mehr konnte Riegel für seine neue Abteilung im Museum zusammenstellen. Der Archäologische Rundweg Danach begeben wir uns auf Entdeckungstour auf dem Archäologischen Rundweg durch den Ort Riegel mit zahlreichen archäologischen Zeugnissen keltischer, römischer und frühmittelalterlicher Vergangenheit. Besonders eindrucksvoll ist dabei Kunstausstellung Stilles Glück Ölgemälde und Kunst-auf-Keramik- Kreationen von Ingrid Pape Vernissage: Sonntag, Uhr Uhr Die Kunstausstellung ist montags bis freitags von Uhr geöffnet. Haus der Kurseelsorge, Bad Krozingen (gegenüber Vita Classica) Für den musikalischen Rahmen sorgt das Jazztrio HCO3 Heike Fischer/Gesang Claudia Thym/Saxophon Olga Krasotova/Piano der zum Teil rekonstruierter Tempel des römischen Gottes Mitras. Programm am Samstag, 31. März 2012 Abfahrt: Uhr Bad Krozingen, Im Grün (ev. Kirche) 14.30Uhr:FührungimMuseumRiegel mit Peter Ziegler, Vorsitzender des Geschichtsvereins Riegel e.v Uhr: Führung auf dem Archäologischen Rundweg durch Riegel mit Christel Bücker anschließend: Ausklang im Riegeler Brauhaus, Rückfahrt gegen 18 Uhr. Preis für Eintritt und Führung: 15 Euro Anmeldung möglichst umgehend im Kulturamt Bad Krozingen 07663/

15 STADTANZEIGER KUR& BÄDER GMBH 15 Tanzveranstaltungen im Kurhaus Mittwoch, 28. März, Uhr Tanz bei Kerzenschein mit Franco Samstag, 31. März, Uhr Tanz zum Wochenende mit Royal Selection Sonntag, 1. April, Uhr Tanztee mit Royal Selection Mittwoch, 4. April, Uhr Tanz bei Kerzenschein mit Calypso Johann-Strauß-Ensemble Fast täglich erfreut das Johann-Strauß- Ensemble den Musikliebhaber mit Konzerten auf hohem musikalischem Niveau im Kurhaus. Die Spieltermine Mittwoch, 28. März, Uhr Donnerstag, 29. März, Uhr Freitag, 30. März, Uhr Samstag, 31. März, Uhr Sonntag, 1. April, Uhr Dienstag, 3. April, Uhr Mittwoch, 4. April, Uhr Malkurse im Kurhaus Unter der fachkundigen und individuellen Anleitung von Christina Hanser, Kunstpädagogin, findenimmermontags, von bis Uhr, Malkurse im Kurhaus (Gartenzimmer) statt. Die Teilnahme kostet pro Termin Euro 20,00. Anmeldung: Christina Hanser, Kunstpädagogin, Malwerkstatt Farb(t)räume, Tel /925989, Rebbergführung mit Weinprobe Am Donnerstag, dem 29. März, wird um Uhr Herr Karrer den interessierten Gast durch den Bad Krozinger Rebberg führen und im Anschluss so manches edle Tröpfchen präsentieren. Mindestteilnehmer: 5 Personen Anmeldung (bis Uhr)/ Treffpunkt: Tourist-Information im Kurgebiet Bad Krozingen, Tel / Alles nur Show Jörg Knör, der Entertainer unter den Comedians, jongliert am Freitag, dem 30. März, ab Uhr, im Kurhaus mit allem, was auf der Bühne Wirkung hat: Komik, Musik, Parodie und blitzschnellen Karikaturen. Das aktuelle Programm Alles nur Show des Bambi-Preisträgers ist ein spannender Ausflug in die Welt der Stars, die gerade Schlagzeilen machen, und beginnt genau da, wo Frauke Ludowigs Stargeflüster aufhört. Alles, was unter den roten Teppich gekehrt wurde Jörg Knör hat es aufgesammelt und serviert es brandaktuell auf der Bühne. Tickets: Tourist-Information im Kurgebiet Bad Krozingen, Tel / , Klassik im Frühling 17. Bad Krozinger Mozartfest 2012 Bereits zum 17. Mal bieten die Veranstalter im Kurhaus, in der Kath. Kirche St. Alban und im Schloss Bad Krozingen vom 18. März bis 29. April zu Ehren von Wolfgang Amadeus Mozart beste Unterhaltung rund um die klassische Musik. Auch in diesem Jahr gehört wieder das Orchesterkonzert mit Solistin mit dem Markgräfler Symphonieorchester am Samstag, dem 31. März, um Uhr, zu den musikalischen Höhepunkten im Kurhaus. Das Konzertprogramm: Felix Mendelssohn Bartholdy: Ouvertüre "Das Märchen von der schönen Melusine, op. 32, und Violinkonzert e-moll, op. 64, mit der Solistin Sarah Müller-Feser, Violine, Gewinnerin des internationalen Mozartwettbewerbes Franz Schubert: Ballettmusik Rosamunde G-Dur, D 797 op. 26. Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 35 D-Dur Haffner Sinfonie, KV 385. Dirigent: Uwe Müller-Feser Das Markgräfler Symphonieorchester wurde 1986 von Berufsmusikern und Musikliebhabern ins Leben gerufen und bildet einen festen Bestandteil des kulturellen Lebens im Markgräflerland. Neben reinen Werken für Orchester wird bei der Gestaltung der Programme Wert auf die Aufführung eines Solokonzertes gelegt, wobei nach Möglichkeit jungen Künstlern Gelegenheit gegeben wird, ihr Können vor einem zahlreichen Publikum zu beweisen. Am Ostersonntag, 8. April, kommen um Uhr im Kurhaus Perlen der Kammermusik zur Aufführung. Am Ostermontag, 9. April, bietet ab Uhr der Klassik- Brunch einen Ohren- und Gaumenschmaus für die ganze Familie. Das umfangreiche Brunch-Büfett der Kurhaus-Gastronomie bietet ein Brunch-Büfett mit einem Glas Sekt zur Begrüßung und Kaffee ohne Limit. Das 7-köpfige Johann-Strauß-Ensemble unter der Leitungdes1. GeigersundKapellmeistersTibor Szüts umrahmt den Brunch musikalisch mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart u. a. Am Samstag, 14. April, um Uhr, undsonntag, dem15. April, um16.00uhr, finden zwei Schlosskonzerte mit dem Titel Mozart und seine Wurzeln statt. Petra Müllejans, Violine, und Enno Kastens, Fortepiano und Tangentenflügel, spielen Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Schobert und Johann Christian Bach. Mozartfest-Konzert in Zusammenarbeit mit Schlosskonzerte Bad Krozingen GmbH. Am Sonntag, dem 22. April, findet um Uhr in der Kath. Kirche St. Alban ein Orgelkonzert Mozart auf der Orgel statt. In diesem Jahr präsentiert Prof. Gerhard Gnann, Orgel, Mainz, ein Orgelkonzert mit Lesung aus Mozartbriefen. Mozartfest-Konzert in Zusammenarbeit mit dem Kath. Bildungswerk. Tickets sind an der Abendkasse erhältlich! Am Samstag, dem 28. April, um Uhr, findet eine Führung Claviere und Flügel durch die Sammlung Historischer Tasteninstrumente Neumeyer- Junghanns-Tracey im Schloss statt. Mozartfest-Konzert in Zusammenarbeit mit Schlosskonzerte Bad Krozingen GmbH. Mit dem Opernabend am Sonntag, dem29.april, um Uhr, im Kurhaus endet das Mozartfest Lieder und Opernmelodien präsentieren junge Solisten der Hochschule für Musik Freiburg, die am Start zur Bühnenkarriere sind. Tickets: Tourist-Information im Kurgebiet Bad Krozingen, Tel / , sowie im Internet unter für die Konzerte im Kurhaus. Neue Energie tanken Gewinnen Sie am Sonntag, dem 1. April, bis Uhr, neue Energie durch sanfte, fließende Bewegungen. Mit der unterstützenden Musik finden Sie Ruhe und Entspannung. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Anmeldung unter Te / , Energieausgleich: 10 Euro Ort: Kurhaus, Raum Möhlin Frühling, Polka, Blasmusik Am Sonntag, dem 1. April, spielen um Uhr die Tunsler Musikanten unter der Leitung von Franz Watz für alle Freunde der traditionellen, böhmischmährischen Blasmusik im Kurhaus. Die Thermalbadgeschichte als Schauspiel erleben Am Mittwoch, dem 4. und 18. April, wird um Uhr die Thermalbadgeschichte von Bad Krozingen wieder lebendig. Im Rahmen dieser Erlebnistour erfahren die Teilnehmer auf unterhaltsame und amüsante Weise Historisches zur Entwicklung des kleinen Dorfes zum heutigen Heilbad. Die Führung, die insgesamt ca. 2 Stunden dauert, beginnt vor der Vita Classica-Therme, wo sich die Teilnehmer treffen. Im Rahmen der Führung gibt es ein Begrüßungsapéro, Snack, kleine süße medizinische Verordnung sowie ein Gewinnspiel. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 8 Personen. Anmeldung (auch kurzfristig): Tourist- Information Bad Krozingen, Tel / sowie im Internet unter Offenbacher Lederwaren Ein umfangreiches Angebot an Lederwaren bietet am Donnerstag, dem 5. April, und Samstag, dem 7. April, jeweils von bis Uhr, die Firma Offenbacher Lederwaren, Valentin Patov, im Kurhaus zum Verkauf an. Minigolfanlage Mit den ersten warmen Frühlingstagen können bei schönem Wetter wieder täglich die kleinen weißen Bälle auf der Minigolfanlage geschlagen werden. Auf dem sanft abgeschatteten, gut durchlüfteten Freiluftplatz neben dem Kurhaus hat die verantwortliche Crew alle Einrichtungen gepflegt und gewartet. Von Montag bis Samstag, ab Uhr, sowie am Sonntag, ab bis Uhr, freut sich das Team der Minigolfanlage wieder auf regen Zuspruch durch Gäste und Einheimische. Die familienfreundliche Anlage verspricht ein Freizeiterlebnis für Anfänger und Fortgeschrittene. Mit einem breiten Angebot an Eis und Getränken wird so mancher warme Frühlingstag abgerundet und ermöglicht gemütliches Zusammensitzen in froher Runde. Bogenschießen im Kurpark Ab Freitag, dem 30. März, beginnen von bis Uhr wieder die regelmäßigen Kurse im Bogenschießen an jedem zweiten Freitag auf der Bogenschießanlage im Kurpark. Unter der Anleitung eines erfahrenen Trainers, Firma Natur Pfad, bereitet das intuitive Bogenschießen bereits Spaß beim Ausprobieren. Mit Ruhe und Konzentration zwischen Spannung und Entspannung im fließenden Wechsel ist es eine faszinierende Sache, mit Pfeil und Bogen das Ziel zu treffen. Die modernen Bögen haben sich hier bestens bewährt. Anmeldung bis zum Vortag, Uhr: Tourist-Information im Kurgebiet Bad Krozingen, Tel / , oder Fa. Natur Pfad, Tel /15708 Lilientalwanderung Die geführte Wanderung mit Georg Biehler, Fa. Natur Pfad, durchstreift am Mittwoch, dem 4. April, von bis 17.30

16 16 KUR&BÄDERGMBH STADTANZEIGER Uhr, das Versuchsgelände Liliental am Kaiserstuhl, der Forstlichen Versuchsund Forschungsanstalt Baden-Württembergs. Das Liliental dient in erster Linie wissenschaftlichen Fragestellungen. Daneben stellt es aber auch ein wichtiges Bildungs- und Erholungszentrum dar. Auf gut ausgebauten Wegen gelangt der Besucher zu den interessantesten Teilen der Anlage. Abfahrt: Vita Classica Parkplatz Bad Krozingen Anmeldung bis zum Vortag, 12 Uhr: Tourist-Information im Kurgebiet Bad Krozingen, Tel / Körper& Rücken Der Kurs Körper & Rücken - Ganzkörpertraining an Geräten mit zehn Einheiten beginnt am Montag, dem 16. April, von bis Uhr, im Vita Classica- Wohlfühlhaus. Bauch Beine Po oder doch: gesundes, gerätegestütztes Rückentraining? Warum oder? Verbinden Sie beides in der Medizinischen Fitness-Therapie (MFT). UnterAnleitunggeschulterTherapeutenwird an ausgewählten Geräten etwas für die Gesundheit und körperliche Fitness getan. Ein gesundes und effektives Training, das Jung und Alt Spaß macht. Beginn: Montag, , Uhr Anmeldung: Wohlfühlhaus dervita Classica-Wohlfühlhaus, Tel / Stress Burnout-Symptome? Mit dem Thema Stress Burnout-Symptome? beschäftigt sich das Seminar an fünf Wohlfühlabenden ab Dienstag, dem 17. Neue Kurse in der Vita Classica Der Vita Classica-Sportpark bietet zu Wasser zahlreiche Möglichkeiten zur Bewegung: Kurse inaquacycling, Aqua-Fitness, Aqua-Zirkel und auch einen Kombikurs AquaCycling und Aqua-Fitness. Die Kurse beinhalten jeweils 10 Einheiten à 45 Minuten. Beim AquaCycling wird auf einem speziell konstruierten Fahrrad im Wasser trainiert. Die sanfte Fitness-Methode im Mineral-Thermalwasser verbindet Sport und Spaß und ist für sportliche Neueinsteiger oder langjährig Aktive besonders geeignet. Kursbeginn ist am 16. April Freie Termine: Montag, und Uhr; Dienstag, 8.50, 18.00, und Uhr; Mittwoch, 18.00, und Uhr, Donnerstag, Uhr; Freitag, 9.10, 17.00, Uhr; Sonntag, Uhr Aqua-Fitness bietet ein Konditionstraining für den ganzen Körper mit Übungen zur Verbesserung von Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit. Krankenkassenzuschuss möglich. Kursbeginn ist am 17. April Freier Termin: Dienstag, Uhr; Donnerstag, und Uhr Der Kombikurs bietet die optimale Mischung aus AquaCycling und Aqua-Fitness. Aqua-Fitness ist ein anspruchsvolles Training im Wasser mit Musik. Die Teilnehmer lernen die verschiedensten Formen der Aqua-Fitness kennen: Aqua Kick Punch, Ai Chi, Aqua Power, Aqua April, von bis Uhr, imvita Classica-Wohlfühlhaus. Die Teilnehmer erfahren in Theorie und PraxisvonderDozentinHildegardStemmler wie sie mit Hilfe von Düften, Farben und Klängen die innere Balance durch Tiefenentspannung erreichen. Die Teilnehmer erhalten Kursmaterial zur Vertiefung Latino usw. Krankenkassenzuschuss möglich. Kursbeginn ist am 17. April Freie Termine: Dienstag, Uhr; Freitag Uhr Beim Aqua-Zirkel werden verschiedene Großgeräte wie Aqua-Bike, Tredmill (Laufband), Aqua Jumper in Kombination mit den neuesten Kleingeräten wie Happy Flowers, Body Flex, Be Tomic und Magic Ball eingesetzt. Das Zirkeltraining im Wasser bewirkt eine optimale Gewichtsreduzierung, Straffung der Haut und Aufbau der Muskulatur. Ebenfalls wird das Herz-Kreislauf-System trainiert. Kursbeginn ist am 18. April Freier Termin: Mittwoch, Uhr Anmeldungen, weitere Infos: Vita Classica-Wohlfühlhaus, Tel Spezielles Angebot zur Gewichtsabnahme: Aqua-Cycling-Trainingsprogramm zur Gewichtsreduzierung Die Kur und Bäder GmbH trainiert erfolgreich viele regionale Gäste mit dem Ziel, für übergewichtige Personen eine dauerhafte Gewichtsreduzierung zu erreichen. Voraussetzung hierfür ist Training, Training, Training : speziell ein Aqua-Cycling-Training 3x pro Woche (45 Minuten). Es ist kein Zuschuss durch Krankenkasse möglich! Weitere Informationen und Beratung zu inhaltlichen Fragen und Vereinbarung des Beratungstermins: 07633/ oder mail@bad-krozingen.info Beginn: Montag, Ort: Vita Classica-Therme Bad Krozingen und zum Nachlesen sowie ein Aromagetränkwird den Wohlfühlabend abrunden. Hildegard Stemmler ist Wellnesstrainerin/ Aroma-Expertin (HPA) und staatl. anerkannte Fachwirtin für Wellness und Beauty. Anmeldung: Vita Classica-Wohlfühlhaus Bad Krozingen, Tel / Anmeldung: Vita Classica, Tel / Nordic Walking Der Intensivkurs Nordic Walking - Techniktraining in Theorie und Praxis mit Petra Moldenhauer mit zwei Terminen am Dienstag, dem 17. und 24. April, jeweils von bis Uhr, startet am Empfang der Vita Classica-Therme. Treffpunkt: Empfang Vita Classica-Therme Anmeldung: Wohlfühlhaus dervita Classica, Tel / Spezielles Angebot für sportlich Ambitionierte Zur Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit hat die Kur und Bäder GmbH ein spezielles Angebot für Berufstätige und sanft sportlich Ambitionierte geschaffen: Pro Woche 3 Trainingstermine AquaCycling (Mi., Uhr / Fr., Uhr / Sa Uhr). Die Gebühr inkl. Eintritt ist direkt an die Vita Classica zu entrichten. Weitere Informationen und Buchung unter Tel / Beginn: Mittwoch, 18. April Ort: BadKrozingen, VitaClassica-Therme Anmeldung: Vita Classica-Wohlfühlhaus, Tel / Öffnungszeiten von Montag bis Freitag, 15 bis 21 Uhr und Samstag, Sonntag und an Feiertagen, 10 bis 19 Uhr. Montags, dienstags und donnerstags ist zusätzlich von 9.30 bis Uhr geöffnet. Das Frühschwimmen für Sportliche findet am Mittwoch und Freitag von 6 bis 8 Uhr statt. Der Spielenachmittag für Kinder ist immer am Freitag, 16 bis 17 Uhr. Weitere Infos unter FEUERWEHR& DRK Hilfe Notfall Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, vor einiger Zeit fragte ich einen Tunseler Bürger, ob er nicht Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr werden möchte. Ich schilderte ihm, wie wichtig diese Tätigkeit für die Allgemeinheit und die Sicherheit jedes Einzelnen sei und dass es, speziell in Tunsel, zuwenig Personal inderfeuerwehrgibt, umdietagbereitschaft zu gewährleisten. Die Antwort lautete sinngemäß, wie so oft bei meinem Anliegen an die Tunseler Bürger: Ich habe keine Zeit für so etwas. Mein Beruf und die Familie fordern mich und ich habe auch sonst viel um die Ohren. Ich gehe doch nicht noch zur Feuerwehr! In Tunsel sind im Augenblick 25 Frauen und Männer in der Aktiven Wehr, dazu kommen die Kameraden in der Jugendfeuerwehr und in der Altersmannschaft. Für die Sicherheit der ca Tunseler Bürgerinnen und Bürger, stehen 25 Feuerwehrleute Tag und Nacht bereit und sollen rund um die Uhr den aktiven Brandschutz gewährleisten. Prozentual gesehen, sollen also 1,5 Prozent der Tunseler für die anderen 98,5 Prozent, die Sicherheit im Ernstfall garantieren! Für mich als aktiver Feuerwehrmann und Tunseler Bürger, stellt sich hier die Frage, wie es bei den 98,5 Prozent um ihr Verantwortungsbewusstsein steht? Ziehen wir Fairerweise, die Kinder und älteren Mitbürger ab, bleibt immer noch ein großer Rest an Frauen und Männern, die sich anscheinend ihrer Sicherheitslage und Verantwortung nicht bewusst sind. Besonders indertagbereitschaft, zeigtsicheingroßes Problem: Die meisten Feuerwehrleute arbeiten außerhalb des Ortes und stehen bei Notfällen tagsüber nicht zur Verfügung. Die Wehrführung hat schon verschiedene Alarmierungskonzepte umgesetzt, um diesem Manko entgegenzuwirken. Leider ist dies nur ein Tropfen auf den heißen Stein, denn auch andere Ortsteile und Gemeinden, kämpfen mit denselben Problemen. Das heißt, die momentane Entwicklung führt dazu, dass einer von Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, eines Tages, bei einem zeitkritischen Notfall, in Ermangelung ausgebildetem und einsatzbereitem Personal, nicht rechtzeitig Hilfe erhalten kann. Die zeitkritische Aufgabe bei einem Brand ist die Menschenrettung. Rauchgasvergiftungen sind die häufigste Todesursache bei Bränden, und nach wissenschaftlichen Untersuchungen, haben die Retter maximal 17 Minuten ab Brandentstehung Zeit, bis die Reanimationsgrenze erreicht ist. Ich bitte nun in diesem Zusammenhang, alle Frauen und Männer welche in Tunsel wohnen, sich folgende Fragen

17 STADTANZEIGER FEUERWEHR& DRK 17 ehrlich zu beantworten: Welche Verantwortung in Sachen Sicherheit habe ich, gegenüber den anderen Bewohnern unseres Ortes, meinen Freunden und meiner Familie? Ist es für mich wirklich zuviel verlangt, mich nach einer intensiveren Phase der Grundausbildung, ein bis zwei Abende im Monat für die Sicherheit meiner Familie ins Einsatztraining zu begeben? Ist es im Ernstfall nicht besser, tatkräftig mitzuhelfen, Menschen und Sachwerte zu retten, als hilflos und gleichgültig zuzusehen? Besonders Frauen und Männer, welche tagsüber zuhause sind, sind aufgerufen, sich in der Feuerwehr einzubringen. Sie können einen wesentlichen Beitrag zur Sicherheit ihrer Familien beitragen! Die Feuerwehr hilft, wenn Sie in Not sind, helfen Sie der Feuerwehr!!! Heinz Gutgsell Stellv. Abteilungskommandant Tunsel und Feuerwehrseelsorger Termine: Einsatztraining Tunsel Einsatztraining Hausen Einsatztraining Kernstadt Einsatztraining Ausbildungsgruppe DRK-SeniorenAusflug mit ehrenamtlicher Betreuung Blütefahrt an den Kaiserstuhl mit Einkehr in eine Straußi Die Ehrenamtlichen der DRK-Seniorenarbeit laden am Samstag, dem 14. April zu einer Blütefahrt an den Kaiserstuhl ein. Nach einer kleinen Rundfahrt durch das erblühte Markgräflerland und den frühlingshaften Kaiserstuhl wird in der Martinshof- Schenke in Ihringen zu Kaffee und Kuchen bzw. zum Vesper einkehrt. Die urige Straußwirtschaft ist bekannt für ihre Flammenkuchenspezialitäten. Der Ausflug wird von Ehrenamtlichen des DRK begleitet. Im Preis von 16 Euro sind der Fahrdienst und die Betreuung inbegriffen. Die Teilnehmer werden ab ca Uhr mit Kleinbussen des DRK direkt von zu Hause abgeholt. Eine Rückkehr ist gegen Uhr geplant. Zum Ausflug sind alle Senioren der Region Müllheim herzlich eingeladen. Um eine Anmeldung über die DRK-Servicezentrale Telefon 07631/ wird gebeten. Parkinson- Selbsthilfegruppe Einladung zur Parkinson-Selbsthilfegruppe Breisgau Süd/ Markgräflerland Wissen Sie, dass es eine Parkinson- Selbsthilfegruppe, sowohl für Betroffene wie Angehörige gibt? Sie GESUNDHEIT nennt sich Stammtisch Breisgau- Süd/Markgräflerland und trifft sich etwa alle 2 Monate in Bad Krozingen im Café Mohrenköpfle, um 16 Uhr. Seit über einem Jahr tauschen wir unsere Erfahrungen aus, über Medikamente, Behandlungsformen, Probleme im Alltag. Dabei holenwir uns auch Rat bei Fachleuten: Ärzten, Logopäden oder Firmen. So informiert Herr Martin Loew am Montag, 2.April 2012 über eine bei der Parkinson-Erkrankung sehr bewährte Sprachtherapie, die LSVT (Lee Silverman Voice Treatment ) genannt wird und gute Erfolge aufweist. Wenn Sie der Austausch interessiert, kommen Sie doch zu unserem geselligen Gesprächskreis hinzu um 16 Uhr. Auskunft geben Peter Kern Tel und Siegfried Pfadt Tel von der Deutschen Parkinson Vereinigung - dpv, deren Regionalgruppe Freiburgvon Herrn Dr. Gerd-Rolf Ueberschär Tel geleitet wird. Die Schlaganfallselbsthilfegruppe Bad Krozingen trifft sich am Dienstag, den 03.April 2012 um 15:00 Uhr im Vortragssaal 2 in der Klinik Lazariterhof, Herbert-Hellmann-Allee 38 in Bad Krozingen. Frau H. Dummel, Physiotherapeutin und Leiterin des Fortbildungszentrums im Park-Klinikum informiert zum Thema In Bewegung bleiben Möglichkeiten des Eigentrainings. Frau Dummel wird in der Gruppe Übungen zeigen und für Fragen zur Verfügung stehen. Eingeladen sind alle von einem Schlaganfall Betroffenen und deren Angehörige, Gäste sind herzlich willkommen. Telefonische Informationen unter: 07633/ oder 07634/ SCHULEN& KINDERGÄRTEN Herzliche Einladung zum bunten Osterbasar. Samstag, , Uhr Am 31. März 2012 veranstalten wir einen Osterbasar im Kindergarten St. Elisabeth, zu dem wir Sie mit Ihrer Familie recht herzlich einladen. Sie haben die Möglichkeit, von den Kindern selbst gebastelte Osterdekoration und Geschenke zu kaufen. Kaffee und Kuchen in schöner Atmosphäre runden unseren Osterbasar ab. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Veranstaltungsort: Kindergarten St. Elisabeth Belchenstr Bad Krozingen Pädagogische Hochschule BreitgefächerteHochschulbildung- Semesterbeginn im Seniorenstudium, Vorlesungen, Seminareundvielesmehr In der zweiten Lebenshälfte ein selbst gewähltesthemastudieren diesemöglichkeit bietet sich im Seniorenstudium an der PH Freiburg. Am 16. April beginnt das Sommersemester. Auf Interessierte wartet ein breitgefächertes Studienprogramm. Es umfasst etwa im Fach Kunst eine kunstgeschichtliche Vorlesung Von der Romantik bis zum Jugendstil ebenso wie fachpraktische Seminare, z.b. Aquarellmalerei Naturstudien im Freien ERWACHSENENBILDUNG oder Landschafts- und Architekturzeichnen. Ähnlich im Fach Deutsch ein Seminarangebot Thomas Manns Roman Felix Krull ebenso wie Biographisches Schreiben oder Reif für die Bühne ein theaterpädagogisches Schauspieltraining. Auch etwa in den Fächern Geschichte, Politik oder Theologie steht ein breites Themenangebot zur Auswahl. Eine offene Informationsveranstaltung findet am Mittwoch, um 14 Uhr an der Pädagogischen Hochschule, Kollegiengebäude 2, Raum 015 statt. Das Programmheft kann telefonisch unter 0761/ oder auf den Internetseiten des Seniorenstudiums angefordert werden. Haus Lichtblick Informationsabend des Hauses Lichtblick Das Haus Lichtblick in Seefelden bietet eine Zuflucht und Heimat für Menschen, die für kurz oder länger in einer schwierigen Lebenssituation stehen und eine Bleibe und eine Gemeinschaft brauchen. Am 3. April 2012 um Uhr findet hierzu im Nebenzimmer des Hotels Bauer in Müllheim (gegenüber vom Bahnhof) ein Infoabend statt, an dem das Team, das Haus und der Gedanke, der dahintersteht, vorgestellt werden. Interessenten sind herzlich eingeladen. Rückfragen sind möglich unter , Näheres über das Haus Lichtblick:

18 18 STADTTEILE STADTANZEIGER BIENGEN Aus der Geschichte Der geschichtsträchtige Zehntenplatz. Auf der Zeichnung ist der Zehntenplatz im Herzen von Biengen zu sehen, wie er etwa im 17./18. Jahrhundert aussah. Im Vordergrund die Zehntscheune ältestes Gebäude von Biengen, hier häuften die Schlossherren den Zehnten an. Die Zehntscheune ist ein Massivbau (Krüppelwalmdachhaus), angeblich früher strohbedeckt. Im Hintergrund die St. Leodegar Kirche mit dem alten stumpfen Turm, die im letzten Kriegsjahr 1945 durch Beschuss einer Phosphorgranate bis auf die Mauern niederbrannte. Im Vordergrund der Kirche und des Schlosses steht heute der Kindergarten, damaliger Eselsgarten oder Eselsbuck genannt. Dort weideten in früherer Zeit die Esel, die für die Lastenbeförderung der Schlossherrschaft benutzt wurden. Der Zehntenplatz war und ist ein wesentlicher Akzent im Ortsbild und ist baugeschichtlich sehr bedeutungsvoll. Damals waren die Zufahrtsstraßen zum Zehntenplatz wie folgt benannt: Diestelgässle, Alte Hauptstraße, Riedstraße und Kirchgässle. Text: Gottfried Blansche Bild: Aus der Sammlung G. Blansche ORTSVERWALTUNG Die Ortsverwaltung Biengen ist vom 05. bis einschließlich 10. April 2012 nicht geöffnet. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an das Bürgerbüro im Rathaus in Bad Krozingen, Tel. Nr Große Chance für bedeutend schnelleres Internet in Biengen Liebe Biengener Bürgerinnen und Bürger, liebe Gewerbetreibende. Wer von den Nutzern des Internet kennt nicht unsere Probleme in sog. ländlichen Raum mit Zugang und den Übertragungsschwierigkeiten mit diesem Medium. Die Versorgung in kleineren Orten ist den großen Anbietern wie T-Online usw. viel zu unrentabel, als dass man sich in diesen Bereichen, ebenso wie in den Zentren engagiert und die notwendige Infrastruktur aufbaut. Dieses Problem beschäftigt uns im Gemeinderat schon einige Zeit aber leider ohne eine sinnvolle Aussicht auf Besserung. Die einzige technische Antwort, die einigen Anbietern einfällt, ist die Übertragung per Funk. Also noch eine Antenne bei jedem auf das Dach und auf die Sendeantenne ausrichten! Dies kann meiner Meinung nach nicht die Antwort sein, auch wenn beteuert wird, dass diese Strahlenbelastung nur ein Bruchteil der von unseren Handy s sei. Wenn wir wissen, dass die Aufrüstung mit noch wesentlich mehr Hochspannungsleitungen in unserer Landschaft sicherlich kommt, so sollten wir uns für die wesentlich zukunftsträchtigere Möglichkeit der Datenübertragung per Glasfasernetz entscheiden. Es ist die zurzeit leistungsfähigste Technik und die Glasfasertechnik wird nicht umsonst als die Next Generation Network bezeichnet. Also die Technik, die bereits jetzt und für die künftigen Anwendungen ausreicht. Die Übertragungsraten von 50 MB/s sind garantiert, dies sind Welten zu unseren ca. 0,30 0,69 MB/s aktuell gemessen. Die Zeiten, in denen Sie ihren Computer, Fernseher, Radio oder Telefon wegen Störungen abschalten oder runterfahren müssen, die gehören dann auch bei uns in den Ortsteilen der Vergangenheit an. Auf Antrag der vier Ortvorsteher in die Fraktion hat der Gemeinderat die Verwaltung beauftragt, nach Lösungen zu suchen. Unser Kämmerer, Herr Thomann hat in umfangreichstervorarbeit mit dem Bauhofleiter Gutmann ein entsprechendes Konzept vor gestellt. Der Gemeinderat hat die Verwaltung und damit die Ortsteile beauftragt, die Realisierbarkeit zu prüfen und aus diesem Grund fanden bereits im Dezember Infoveranstaltungen, z. B. in der Merowingerhalle statt. Nur wenn eine ordentliche Dreistellige Zahl an anschlusswilligen Hauseigentümern in Biengen zustande kommt, wird die Kalkulation für Investitionvon ca. 6,1 Mio. aufgehen. Kosten, die dem jeweiligen Anschließenden entstehen, sind mit 625 (netto) für den Hausanschluss berechnet. Es geht somit nicht nur um eine Verbesserung für uns, sondern auch darum, mit welcher Technik(Glasfaserkabel im Boden oder per Funk) und Übertragungsratenwir künftig versorgt werden. Unsere Chance liegt also im gemeinsamen Mitmachen und sich diesem Vorhaben anschließen. Sind Sie mit dabei und profitieren Sie von der neuen Technik. Die Ortsverwaltung, der Ortsvorsteher und auch das Rechnungsamt stehen gerne für weitere InformationenzurVerfügung. Auchwerdenwir nochmals Informationsveranstaltungen in Biengen organisieren. Unterlagen und Infomaterial wie Vorverträge sind in der Ortsverwaltung und den bekannten örtlichen Geschäften und der Voba ausgelegt. Ich würde mich freuen, wenn auch Sie dabei sind und damit helfen, dass unser Biengen ein großer Schritt zukunftsträchtiger wird. Ihr Edgar Fader, Ortsvorsteher Dank an die fleißigen Helfer Beim alljährlichen Dorfputz hat die große Menge an Müll in unserer Landschaft wieder gezeigt, wiewichtig es ist, dieseaktion jährlich durchzuführen. 20 fleißige Helfer und die Schulklasse von Frau Fies haben wieder größere Mengen an Abfall um unser Dorf herum eingesammelt. Dafür Allen einen herzlichen Dank verbunden mit der Bitte, dass sich auch bei der nächsten Aktion wieder viele Freiwillige melden. Dank auch an Erwin Heitzmann, der das Vesper in der Bäckerei spendiert hat. Ortsverwaltung Biengen Edgar Fader (Ortsvorsteher) Freizeitsportclub Biengen Tischtennis Zum Saisonabschluss gelang der Herrenmannschaft in der Aufstellung Joachim Prinzbach, Thomas Gössel, Daniel Bogantes-Lenz, Volker Hegewald, Frederik Schunke und Rolf Mayer ein klarer 9:2-Sieg gegen den TTV Auggen V, sowie ein kampfloses 9:0 gegen Untermünstertal. Damit kann man sich mit nur einem Punkt Rückstand auf Meister Bad Krozingen III über die diesjährige Vizemeisterschaft freuen. Im Pokalwettbewerb hat man sich für die am kommenden Samstag in Müllheim stattfindende Pokalendrunde qualifiziert und wird versuchen den im letzten Jahr gewonnenen Titel zu verteidigen. Ihre erste Niederlage der Saison musste die Schülermannschaft beim TV Heitersheim hinnehmen. Beim 3:6 überzeugte allerdings Fabian Maas, der alle seine drei Einzelspiele gewinnen konnte. Trotz dieser Niederlage ist die Mannschaft bereits vor dem letzten Spieltag nicht mehr von Platz 1 zu verdrängen und man kann den jungen Spielern somit aufrichtig gratulieren: Herzlichen Glückwunsch zur Meisterschaft! Die erste Jungenmannschaft konnte leider nur zu dritt antreten und verlor gegen den unmittelbaren Tabellennachbarn aus Auggen überraschend deutlich mit 2:8. Lediglich Ruben Schweizer konnte an diesem Tag punkten und gewann beide Einzelspiele. Beim 1:8 der zweiten Jungenmannschaft gegen Spitzenreiter TV Ihringen sicherte Benjamin Mayer den Ehrenpunkt für Biengen. Palmsonntag Am Palmsonntag werden die Kommunionkinder von Biengen mit ihren Palmen wieder zur Kirche gehen. Die Aufnahme ist von Bild und Text: Gottfried Blansche

19 STADTANZEIGER STADTTEILE 19 HAUSEN ORTSVERWALTUNG Die Ortsverwaltung ist vom wie folgt geöffnet: Mittwoch, den 04. April von Uhr Mittwoch, den 11. April von Uhr Donnerstag, den 12. April von Uhr Die Vertretung übernimmt Frau Eckinger von der Ortsverwaltung in Biengen. Sie können sich auch außerhalb der Öffnungszeiten an die Ortsverwaltung Biengen Telefon 3620 oder an das Bürgerbüro Bad Krozingen Telefon wenden. Ab Montag, den 16. April 2012 bin ich wieder zu den üblichen Öffnungszeiten für Sie da. Sandra Steidle Skiclub Tuniberg Hausen Hallo Skifahrer, Snowboarder und Wintersportler, die Skisaison geht langsam zu Ende, aber wir bleiben weiter im Training. Wir starten ab dem mit dem Sommerprogramm. In diesem Jahr könnt Ihr wieder das Deutsche Sportabzeichen mit uns machen. Wie immer finden unsere Trainingszeiten dienstags zwischen 19:30 und 20:30 Uhr statt. Das Sportabzeichnen wird von Birgitta betreut. Den genauen Trainingsverlauf könnt Ihr auf unserer Website entnehmen. Weiterhin haben wir bei gutem Wetter unseren Lauftreff. Ist das Wetter ungemütlich, dann ziehen wir uns in die Halle zurück. Dort habt ihr die Möglichkeit mit der Gruppe Tischtennis und Badminton zu spielen. Nach dem Training spielen wir wie immer Volleyball. Wir sind eine gemischte Mannschaft und freuen uns auf Verstärkung. Alle Altersgruppen sind vertreten. Im Sommer geht s dann auf unser eigenes Beachvolleyballfeld auf dem Trainingsgelände des VfR`s. Der gemütliche Ausklang unserer sportlichen Aktivitäten verbindet unsere Teams. Wer Lust hat, kann auch gerne bei uns mal zum schnuppern kommen. Es besteht auch die Möglichkeit, nur an einem Teil des sportlichenangebotes teilzunehmen. Wir freuen uns auf Euren Besuch. hausen.de VfR Hausen Bittere Auswärtspleite beim Tabellenletzten Vieles richtig gemacht, ein gutes Spiel abgeliefert, den Gegner permanent unter Druck gesetzt und dennoch am Ende die Heimreise mit leeren Händen angetreten. Mit diesem Fazit kann man das Gastspiel des VfR Hausen beim Schlusslicht SV Mörsch versehen. Über die gesamten neunzig Spielminuten hinweg waren die Gäste das dominierende und spielstärkere Team aber trotz bester Gelegenheiten wollte der Borrozzino-Elf an diesem Tag kein Treffer gelingen. Die Platzherren agierten da wesentlich effizienter. Ein von Marc Ringswald verwandelter Freistoß war nicht nur der einzig gefährliche Torschuss der Gastgeber, er besiegelte eine Viertelstunde vor Spielende auch die Niederlage des VfR. Bei andauerndem Nieselregen begann der VfR mit der Anfangsformation, die am vorausgegangenen Wochenende so erfolgreich die Spitzenbegegnung gegen den SV Oberachern bestritten hatte. Auch wenn der Platz kaum Kabinettstückchen zuließ, gelang es den Gästen von Beginn an, ihre spielerischen Vorteile in die Waagschale zu werfen und den Neuling aus Mörsch gehörig unter Druck zu setzen. Trotz Heimvorteil besann sich der Außenseiter vor allem auf seine defensiven Fähigkeiten. Vielbeinig und mit unermüdlichem Einsatz versuchte sich die Heimelf gegen die Hausener Angriffe zu stemmen. Als Folge davon, war ein deutliches Plus an Spielanteilen und Ballbesitz beim Tabellendritten zu verzeichnen. Die seltenen Offensivbemühungen des SV Mörsch erstickten zumeist schon früh im Forechecking der Hausener. Im Vergleich mit Hausens Keeper Raphael Baumann hatte sein Gegenüber Timo Ullrich sicherlich den bedeutend arbeitsreicheren Tag. Denn Torchancen hatten die Gäste immer wieder zu verzeichnen. Doch die Treffsicherheit und das Zielwasser schienen an diesem tristen Sonntag vollends verloren gegangen. Sowohl Kapitän Andreas Hein, wie SCHLATT DJK Schlatt Vorschau: Aktive Mannschaften Samstag, den 07. April 2012 Schlatt 2 - Müllheim 2 15:00 Schlatt 1 - Müllheim 1 17:00 Über Ihre Unterstützung beim 1 Heimspiel in diesem Jahr bedanken wir uns im Voraus. Auch VfR-Torjäger Marco Senftleber blieb bei der Niederlage in Mörsch ohne Torerfolg TUNSEL Ergebnisse Aktive: gende Hausener Sturmlauf blieb unbelohnt. Timo Reithers Kopfball wurde von Ullrich in toller Manier über die LattegelenktundauchalleweiterenVorstöße blieben im aufopferungsvoll kämpfenden Abwehrbollwerk des SVM stecken. Nach dem Schlusspfiff zeigte sich Michele Borrozzino zwar enttäuscht über das Ergebnis, hatte aber keinen Anlass seiner Mannschaft einen Vorwurf zu machen. Einzig das Abschlussglück sei das fehlende Element in einer sonst guten Vorstellung gewesen. Dem wollte und konnte sein Gegenüber Dietmar Blicker nicht widersprechen. Über allem stand bei ihm jedoch verständlicherweise die Freude über den unerwarteten Gewinn von drei wichtigen Punkten im Abstiegskampf. 1.SV Mörsch : Ullrich Wittmann, Bischof, Ball, Kantz Clussmann (79. Linsin), Huber, Zipfel, Schirosi (85. Schuler) Winter (65. Ringswald), Fischer VfRHausen: R.Baumann Schulzke, Göbel, S.Margenfeld, S. Baumann (82. Dold) Hein, F. Sutter (67. Maier), Hermann, Malenica Senftleber, Reither Tor: 1:0 Ringswald /75.) Zuschauer: 150 Schiedsrichter: Faller (Karlsdorf-Neuthard) Seniorengemeinschaft Am Donnerstag, um auch Torjäger Marco Senftleber war kein Erfolgserlebnis gegönnt, wobei letzterer mit einem Kopfball ans Lattenkreuz, nur knapp scheiterte. Nachdem auch Malenica sich nicht gegen Ullrich durchsetzen konnte, ging es mit einem torlosen Unentschieden in die Kabinen. Die erste Duftmarke nach dem Seitenwechsel setzte Sebastian Fischer für die Gastgeber, doch seine Hereingabe fand keinenabnehmer. Doch nach diesem Intermezzo fand die Partie ihre Fortsetzung nach dem bereits bekannten Muster. Mörsch verteidigte mit Mann und Maus leidenschaftlich und beherzt, während bei den Gästen neben der Präzision imabschluss manchmal auch nur das Quäntchen Glück fehlte um den ersehnten Führungstreffer zu erzielen. Neuzugang Dominik Herrmann zielte über das Tor, Tobias Göbel visierte nur den Pfosten an und Timo Ullrich rettete mit großartigen Reflexen bei den Versuchen von Andi Hein und Dominik Herrmann. Damit aber nicht genug. Bei einem seiner wenigen Gegenangriffe erhielt der 1. SV Mörsch einen Freistoß zugesprochen, den der kurz zuvor eingewechselte Marc Ringswald gefühlvoll über die Hausener Mauer hinweg zum mehr als nur glücklichen 1:0 für die Platzherren in die Maschen setzte. So sehenswert dieser Treffer auch war, der Spielverlauf war damit gänzlich auf den Kopf gestellt. Im Boxen wird ein solches Ereignis als lucky punch bezeichnet, doch auch wenn zu diesem Zeitpunkt der VfR noch nicht geschlagen war, blieb nur noch wenig Zeit den Ausgleich zu erzielen. Aber auch der fol- Sonntag, Müllheim/Vögisheim 1 SVT 1 2:3 Tore: Daniel Willy, Markus Fischer, Jens Klein Müllheim/Vögisheim 2 SVT 2 5:3 Tore: Danijel Lukic(2), Florian Cammerer Vorschau Aktive: Sonntag, :00Uhr Hügelheim 2 Tunsel 2 15:00Uhr Hügelheim 1 Tunsel 1 Uhr findet in der Pfarrkirche St. Michael ein Seniorengottesdienst statt. Anschließend ist im Gasthaus Linde gemütliches Beisammensein.

20 20 STADTTEILE STADTANZEIGER Frühling, Polka, Blasmusik Am Sonntag den 1. April 2012 um Uhr spielen die Tunsler Musikanten unter der Leitung von Franz Watz im Kurhaus Bad Krozingen ein Konzert unter dem Motto Frühling, Polka, Blasmusik für alle Freunde der traditionellen, böhmisch-mährischen Blasmusik. Bereits seit einigen Jahren gibt es innerhalb des Musikvereins Tunsel eine Gruppe von etwa 25 polkabegeisterten Musikanten, die zu den Tunsler Musikanten zusammen fanden. Bereits zur lieben Gewohnheit ist es geworden einmal jährlich ausgiebig mit Franz Watz dem Spezialisten auf dem Gebiet der traditionellen Blasmusik zu Proben. So geht auch diesem Konzert ein probenreiches Workshop-Wochenende voraus. Franz Watz' (Jahrgang 1949) gesamte Schulzeit war schon musikalisch geprägt. Er besuchte das Musikgymnasium und betätigte sich intensiv auf dem Klavier und der Klarinette. Sein Studium der Fächer Musikpädagogik, Musikwissenschaft und Tuba an der Universität Klausenburg/Siebenbürgen schloss er mit dem Staatsexamen ab. Es folgten lehrreiche Jahre der beruflichen Weiterbildung und Erfahrungen im Sinfonieorchester, als Arrangeur für Rundfunk und Fernsehen sowie als Gymnasialund Musikschullehrer. Seit 1985 ist Franz Watz freischaffender Musiker, Pädagoge, Dirigent, Dozent, Komponist und Arrangeur für alle Bereiche der Bläsermusik. Die Böhmisch-Mährische Blasmusik liegt ihm besonders am Herzen. In diesem Bereich gehört er zu den meist gespielten Komponisten und ist einer der Besten seines Faches. Für die Tunsler Musikanten ist es eine große Ehre, mit ihm zusammen zu musizieren. Eintrittskarten zu 8 Euro gibt es in der Bäckerei Klein in Tunsel, beim Präsidenten Michael Klein (07633/14007) oder an der Abendkasse. VEREINE SPORT VEREINE FC Bad Krozingen Rückblick SVBW Waltershofen 2 FCK 2, verlegt SVBW Waltershofen 1 - FCK 1, 3:0 Vorschau auf die nächsten Verbandsspiele im März/April A Junioren Samstag, , 15:00 Uhr SpVgg.Bollschw/Sölden - FCK Freitag, , 19:30 Uhr FCK - SG Glottertal Sonntag, , 13:00 Uhr FCK - FC Rimsingen Aktive Mannschaften Sonntag, , 13:00/15:00 Uhr VfR Ihringen - FCK Samstag, , 12:45/15:00 Uhr FCK - FSV Ebringen Samstag, , 12:45/15:00 Uhr FC Rimsingen FCK, 14:00/16:00 Uhr Sonntag, , 12:45/15:00 Uhr FCK - Spvgg.Ehrenstetten Sonntag, , 13:00/15:00 Uhr SC Frbg/Tiengen - FCK JOP Pressewart Michael Jakoby(Clubhauswart), Wolfgang Elgert(2. Vorsitzender), Roland Stiefvater(Sportwart), Sascha Lücke(Beisitzer Jugend), Beate Lücke(Schriftführerin), Werner Rebert(Kassenwart), Hans Schaber(1. Vorsitzender), Heiko Baaske(Platzwart), Tobias Ritzenthaler(Jugendwart) und Daniel Heimburger(Beisitzer Homepage) Tennisclub Blau-Gold Mitglieder Versammlung und Vorstandswahlen beim TC Blau Gold Bad Krozingen Nachdem der 1. Vorsitzende Hans Schaber über die Saison 2011 berichtete, mit den sportlichen Highlights (vier von neun gemeldeten Mannschaften sind aufgestiegen), und den geselligen Events, unser 1. Mai Hock mit der Band Zwanglos hat Kultstatus erreicht, gab er einen Ausblick auf die Spielsaison Der Verein freut sich über den Neubau eines Allwetterplatzes (jetzt können wir auch im Winter draußen Tennis spielen!), sowie über einen neuen Soccer-Platz für unsere Jugendlichen. Ein herzliches Dankeschön an die vielen Spender und an die Gemeinde, die uns wohlwollend unterstützt hat. Ende April feiern wir die Einweihung der Plätze, im Rahmen eines Turniers mit den örtlichen Vereinen. Außerdem bedankte sich Hans Schaber bei Wolfgang Mudrack, der aus dem Vorstand ausgeschieden ist, für seine langjährige Arbeit und sein Engagement für den Verein. Termine: Uhr Klingelturnier mit Brunch Einweihung von neuem Allwetterplatz und Jugend-Soccer-Platz Party in den Mai Mai Hock KULTURTIPP Am Sonntag, dem , Uhr findet im Bambusgarten, Am Schloßpark 18, Bad Krozingen, ein Konzert im Tee-Salon/Café statt mit Werken von Felix Mendelssohn, Friedrich Silcher, Claude Debussy, Michio Miyagi, deutschen und japanischen Frühlingsliedern und Volkslieder.n Die Sopranistin Dorothea Rieger wird am Flügel begleitet von Ai Gütter-Kitajima; Ai Gütter-Kitajima, spielt Flöte solo und Okarina. Der Eintritt ist frei, eine Kollekte wird erbeten. Angelsportverein F(R)ISCH ZU OSTERN Wegen der regen Nachfrage bietet der ASV Bad Krozingen e. V. auch dieses Jahr wieder zu Ostern beste Forellen aus eigener Weiheranlage zum Verkauf an. Die Fi- schewerdenfrischküchenfertigvorberei- tet oder über Wacholder geräuchert angeboten. Verkauf im Vereinsheim des ASV Bad Krozingen e.v. in Staufen / Etzenbach (zwischen Staufen und Münstertal) Mi bis Sa , Uhr. Vorbestellungen bitte bis bei H. Kirner unter Wir freuen uns auf Sie!

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend Gottesdienstordnung Sonntag, 16. Dezember - 3. Adventssonntag KN 09:00 Eucharistiefeier MB 10:30 Eucharistiefeier entfällt OD 10:30 Eucharistiefeier (Für Alle aus der SE Nord) mit Vorstellung der Kommunionkinder

Mehr

Betreutes Wohnen. Die Checkliste für Ihre Besichtigungen. Adresse der Einrichtung: 1. Wartezeit Ja Weiß nicht Nein. 2. Der Standort Ja Weiß nicht Nein

Betreutes Wohnen. Die Checkliste für Ihre Besichtigungen. Adresse der Einrichtung: 1. Wartezeit Ja Weiß nicht Nein. 2. Der Standort Ja Weiß nicht Nein Die Checkliste für Ihre Besichtigungen Nutzen Sie diese Checkliste als Leitfaden für die Besichtigung einer Einrichtung. Mit Hilfe der Checkliste können Sie Informationen über den Standort, die Einrichtung

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 ! Mai 2016 In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen im Mai So, 1. Mai 9:30 hl. Messe

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Atme in mir, du Heiliger Geist. Atme in mir, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges denke. Treibe mich, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges

Mehr

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg Liebe Mitglieder, liebe Leser, 28.02.2014 mit diesem Schreiben erhalten Sie den zweiten Newsletter der Stadtmarketing Schrobenhausen eg im Jahr 2014. Vorab eine kurze Übersicht

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.10. bis Sonntag, 12.11.2017 Sonntag, 29. Oktober 2017 1. Lesung: Ex 22, 20-26 2. Lesung: 1Thess 1,

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius Sa 15.12.2018 Samstag der 2. Adventswoche 17:15 Uhr Vorabendmesse mit Versöhnungsgottesdienst 1. Sterbeamt f. Bernd Prangenberg, 1. Sterbeamt f. Hans Göbel, f. Erich Weinand, f. Walfried Marzi, f. Hiltrud

Mehr

Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara

Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara Termine Donnerstag, 28. Juni 16:15 Uhr Chorprobe Notenhüpfer

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Unsere Gottesdienste März 2018

Unsere Gottesdienste März 2018 Donnerstag 01.03. Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen Eschbach 18.30 Eucharistiefeier, anschl. Aussetzung des Allerheiligsten Sakramentes und Gebet um geistliche Berufe Freitag 02.03. Weltgebetstag

Mehr

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/2018 www.pfarrei-floss.de 26.11. 16.12.2018 Am Sonntag, 16.12.2018 lädt der kath. Männerverein zur Adventsfeier mit Glühwein, Stollen und Plätzchen ins kath.

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Gottesdienstzeiten Kirche St. Mariae Himmelfahrt Stuttgarter Str. 24; Stuttgart-Feuerbach

Gottesdienstzeiten Kirche St. Mariae Himmelfahrt Stuttgarter Str. 24; Stuttgart-Feuerbach Gottesdienstzeiten Kirche St. Mariae Himmelfahrt Stuttgarter Str. 24; 70469 Stuttgart-Feuerbach So. 19.11. 6. (nachgeholter) Sonntag nach Erscheinung II. Klasse Sakramentsandacht & Vesper Mo. 20.11. Fest

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

PENAIR IM PARK BAD KROZINGEN. Großes Lichterfest. Semino Rossi & Reiner Kirsten. Barclay James Harvest. Justus Frantz. Manfred Mann s Earth Band

PENAIR IM PARK BAD KROZINGEN. Großes Lichterfest. Semino Rossi & Reiner Kirsten. Barclay James Harvest. Justus Frantz. Manfred Mann s Earth Band PENAIR IM PARK BAD KROZINGEN Großes Lichterfest mit Feuerwerk Semino Rossi & Reiner Kirsten Galaabend Barclay James Harvest feat. Les Holroyd Justus Frantz und die Philharmonie der Nationen Manfred Mann

Mehr

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau St. Maria und Florian St. Michael Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau Gottesdienstordnung vom 15. Oktober 23. Oktober 2016 Sonntag, 16.10. 29. SONNTAG IM JAHRESKREIS 09.00 Hl. Messe für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.02.2017 19.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Einladung zum Ökumenischen Bibelabend

Mehr

Ökumenische Kurseelsorge Bad Krozingen Januar 2019

Ökumenische Kurseelsorge Bad Krozingen Januar 2019 Ökumenische Kurseelsorge Bad Krozingen Januar 2019 M. Großmann pixelio.de 2 Sehr geehrte Kurgäste, Urlauber und Patienten, wir begrüßen Sie recht herzlich in Bad Krozingen. Zu unseren Gottesdiensten und

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Gottesdienste vom August 2009

Gottesdienste vom August 2009 Kirchen St. Bonifatius Kirche St. Augustinus Kirche Blumenthal- Promenade 3 Wildbader Str. 27 St. Martinus Kirche St. Franziskus Kirche Albert Schweitzer - Str. 1 Alte Straße 11 St. Joseph Parkstr. 11

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit In Woche 39, also vom 22. bis 26. September ist das Pfarrbüro am Donnerstag, 25.09. und Freitag,

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom bis

Kirchliche Nachrichten vom bis Kirchliche Nachrichten vom 07.04.2018 bis 23.04.2018 Samstag, 07.04. 17.30 Uhr Vorabendmesse (Lekt.: Helmut Wahner) - für +Erhard Sauer (1. Jahrtag) - für +Veronika Mühlich - für +Herbert Lauer Weip 18.30

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 06.01. bis Sonntag, 20.01.2019 Sonntag, 06. Januar 2019 1. Lesung: Jes 60, 1-6 2. Lesung: Eph 3, 2-3a.

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Februar 2019 Nr. 2/2019

Februar 2019 Nr. 2/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Februar 2019 Nr. 2/2019 ! Freitag, - 2-1. Febr. Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion Autobahnkirche

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

2001 bis 2005 hat die Freiburger. Sauer und Staub, die sich weiterhin schlicht HEINZ! nennt, diese Show noch einmal neu aufgearbeitet, runderneuert,

2001 bis 2005 hat die Freiburger. Sauer und Staub, die sich weiterhin schlicht HEINZ! nennt, diese Show noch einmal neu aufgearbeitet, runderneuert, Amtsblatt der Stadt Bad Krozingen mit den Stadtteilen Biengen, Hausen, Schlatt und Tunsel Mittwoch, 11. April 2012 Nummer 15 Auflage: 8.775 Exemplare INHALT SEITEN Termine& Notrufe 2 Bad Krozingen 3, 6

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 11.06.2017 bis 25.06.2017 Sonntag, 11. Juni 2017 Hochfest Dreifaltigkeitssonntag 8.30 Uhr Festmesse in der Dreifaltigkeitskapelle in Rot mitgestaltet von unserem Kirchenchor (für

Mehr

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 Seniorenbeirat Karlsbad - Ü b e r s i c h t - Organisation Aktivitäten und Projekte 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 2 - Ü b

Mehr

JUGENDGOTTESDIENST FREITAG SONNTAG SPEZIAL. Herzlich Willkommen JUGENDGOTTESDIENST JUGENDGOTTESDIENST JUGENDGOTTESDIENST. Information & Einladung

JUGENDGOTTESDIENST FREITAG SONNTAG SPEZIAL. Herzlich Willkommen JUGENDGOTTESDIENST JUGENDGOTTESDIENST JUGENDGOTTESDIENST. Information & Einladung Information & Einladung 18/19 Fun Spiel und Spass sollen in unseren Gottesdiensten Platz haben. Herzlich Willkommen zum Jugendgottesdienstprogramm 2018/2019 In dieser Broschüre findest du alle Informationen

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 08. 18. April 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 ESM Musical Frei?! Ein Musical über Karl Lesiner

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66, (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Pfarradministrator:

Mehr

Seelsorge KUR- UND REHA-SEELSORGE KATHOLISCHES UND EVANGELISCHES SEELSORGETEAM EHRENAMTLICH MITARBEITENDE KATHOLISCH. Ökumenische

Seelsorge KUR- UND REHA-SEELSORGE KATHOLISCHES UND EVANGELISCHES SEELSORGETEAM EHRENAMTLICH MITARBEITENDE KATHOLISCH. Ökumenische EHRENAMTLICH MITARBEITENDE MONTAGSGESPRÄCHE Eine Reihe von Frauen und Männern wirken in verschiedenen Bereichen der Seelsorge ehrenamtlich mit. Wie alle unsere Mitarbeitenden sind sie an die Schweigepflicht

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 19 14./15./16.05.2016 Hochfest Pfingsten

Mehr

Gottesdienstordnung Mariä Himmelfahrt Markt Wald

Gottesdienstordnung Mariä Himmelfahrt Markt Wald Gottesdienstordnung Mariä Himmelfahrt Markt Wald Bürostunden: Dienstag 04.09.2018 k e i n e --- Donnerstag 06.09.2018 17.30 18.30 Uhr Pfarrbücherei: ist vom 01.08. bis 11.09.2018 nicht geöffnet (ab 12.9.

Mehr

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Herzlich Willkommen im Stellwerk, dem Generationenbüro für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Altena! Das Stellwerk ist der Informationspunkt in Altena rund um

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Ausgabe 16 vom 31. Juli bis 13. August 2017 Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie:

Mehr

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014 KIRCHE in der KLINIK Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014 Impressum: Herausgeber: ev. und kath. Klinikpfarramt an der MHH, Tel.: 532-5474, 532-5405 Produktion: MHH, Digitale Medien Erscheinungsweise alle

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 29.01.2017 4. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Was wäre St. Antonius ohne Bücheroase? An diesem Wochenende können wieder Bücher gegen eine Spende erworben werden. Der Erlös ist für die

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 Gottesdienste 02. Dez. 1.Advent 09. Dez. 2.Advent 16. Dez. 3.Advent 23. Dez. 4.Advent Mo.24. Dez. Hl. Abend 10 Uhr Einzug Jesu in Jerusalem, Matthäus 21, 1-11 (Schlue) 10 Uhr Heil-Land, Jesaja 35, 3-10

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 30.12.2007 bis 06.01.2008 ( Nr.51 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Lengnau-Freienwil St. Martin

Lengnau-Freienwil St. Martin Lengnau-Freienwil St. Martin Kath. Pfarramt, Kirchweg 6, 5426 Lengnau Tel: 056 241 14 00 / Fax: 056 241 14 89 www.pfarrei-lengnau-freienwil.ch Pfarreileitung: Dr. Gregor Domanski, Pfarrer, Tel. 079 349

Mehr

miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen

miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen im Pastoralverbund Südliches Siegerland Pfarrbrief April 2019 St. Johannes Baptist Rödgen Maria Königin Eisern Herz-Jesu Niederdielfen Vom Dunkel ins Licht,

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

Kolpingsfamilie. Ennepetal-Milspe. Kolping Gemeinsam sind wir stark

Kolpingsfamilie. Ennepetal-Milspe. Kolping Gemeinsam sind wir stark Kolpingsfamilie Ennepetal-Milspe Kolping Gemeinsam sind wir stark Programm 1. Halbjahr 2018 Vorwort Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, wenn Ihr dieses Programm für das erste Halbjahr 2018 in

Mehr

Firmung St. Hildegard und St. Michael Viernheim

Firmung St. Hildegard und St. Michael Viernheim Firmung 2018 St. Hildegard und St. Michael Viernheim Hallo, wir freuen uns über Deine Entscheidung, den Firmkurs zu beginnen, und möchten alles tun, damit es eine interessante und gute Zeit für Dich wird.

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Die Kollekte ist für die Afrikanischen Missionen

GOTTESDIENSTORDNUNG. Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Die Kollekte ist für die Afrikanischen Missionen GOTTESDIENSTORDNUNG Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Sa 12.01. Samstag der Weihnachtszeit Taufe des Herrn Die Kollekte ist für die Afrikanischen Missionen Sa 12.01. J 18.00

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 14/2018 02.-23.09.2018 20 Cent Pfarrei Herz Jesu 10:00 Uhr Gottesdienst Anschließend Mittagstisch - Kaffee und Kuchen Tombola Musik Kinderunterhaltung G O

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Juli/August In dieser Ausgabe u.a.:

Juli/August In dieser Ausgabe u.a.: ! Juli/August 2016 In dieser Ausgabe u.a.: Infoabend zu unserem Projekt demenzsensible Kirchengemeinde am 12. Juli um 19:00 Uhr im Pfarrheim St. Bruder Klaus! Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

Unsere Gottesdienste Juni 2018

Unsere Gottesdienste Juni 2018 Freitag 01.06. Hl. Justin, Märtyrer; Herz-Jesu-Freitag anschl. Aussetzung des Allerheiligsten Sakramentes, Herz-Jesu-Andacht und sakramentaler Segen f. Anna u. Georg Scherthan u. A. Samstag 02.06. Gleiszellen

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Hunteburg Heilige Dreifaltigkeit 09:15 Hochamt Kollekte: Für die Familienberatungsstellen

Hunteburg Heilige Dreifaltigkeit 09:15 Hochamt Kollekte: Für die Familienberatungsstellen Sa., 06.08. 08:00 Einschulungsgottesdienst der Christophorus Schule 09:15 Einschulungsgottesdienst der Erich-Kästner-Schule in St. Johannes 18:00 Vorabendmesse Kollekte : Für die Familienberatungsstellen

Mehr

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz Gottesdienstordnung 16. Februar bis 2. März 2018 Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz Pfarrei St. Jakobus Herolz Gottesdienstordnung vom 16.

Mehr

Der Verwaltungsrat informiert am Schriftenstand in der Kirche über die Kircheninnenrenovierung.

Der Verwaltungsrat informiert am Schriftenstand in der Kirche über die Kircheninnenrenovierung. Pfarrbrief unserer Kirchengemeinde Aktueller Pfarrbrief 08. 06. 2018 bis 24. 06. 2018 unserer Kirchengemeinde Sprechzeiten unseres Gemeindereferenten Alexander von Rüden: Sprechzeiten momentan eingeschränkt

Mehr

20. Februar 06. März 2016

20. Februar 06. März 2016 20. Februar 06. März 2016 2. F A S T E N S O N N T A G Gottesdienste Sa, 20.02. So, 21.02. Mo,22.02. Di, 23.02. Mi, 24.02. Do, 25.02. Fr, 26.02 Der 1. Fastenwoche 16.00 Taufe von Marlene Cremer 17.00 Beichtgelegenheit

Mehr

Taufe des Herrn L 1: Jes 42,5a L 2: Apg 10,34-38 Ev: Mk 1,7-11

Taufe des Herrn L 1: Jes 42,5a L 2: Apg 10,34-38 Ev: Mk 1,7-11 Aktuelles aus der Kirchengemeinde Sternsingergottesdienst Zum Abschluss der Sternsingeraktion sind alle Sternsinger unserer drei Gemeinden und ihre Betreuer zur Messe am 07. Januar um 11.00 Uhr in St.

Mehr

3 / 2009 Dezember 2009 Februar 2010

3 / 2009 Dezember 2009 Februar 2010 St. Abdon u. Sennen St. Pius X. mit St. Martin Christ-König St. Marien St. Gabriel und St. Barbara. Pfarrbrief der Pfarrgemeinde St. Marien, Salzgitter. 3 / 2009 Dezember 2009 Februar 2010 . 2. Aus dem

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Pfarrnachrichten. 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017

Pfarrnachrichten. 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017 Pfarrnachrichten St. Peter und Paul von -Haxthausen-Str.1 32683 Telefon 05263 99040 www.katholische-kirche-barntrup.de www.katholische-kirche-extertal.de 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017 Heilig Geist

Mehr

Merk-Blatt. 1. Was ist ein Detmold-Pass? Der Detmold-Pass von der Stadt Detmold.

Merk-Blatt. 1. Was ist ein Detmold-Pass? Der Detmold-Pass von der Stadt Detmold. Merk-Blatt Der Detmold-Pass von der Stadt Detmold. 1. Was ist ein Detmold-Pass? Der Detmold-Pass ist eine kleine Karte. Sie können die Karte nur in Detmold benutzen. Mit dem Detmold-Pass bezahlen Sie für

Mehr

GUTE PFLEGE SUCHT GUTE MITARBEITER

GUTE PFLEGE SUCHT GUTE MITARBEITER GUTE PFLEGE SUCHT GUTE MITARBEITER WILLKOMMEN Ihr Arbeitgeber. Lernen Sie uns kennen. Wir freuen uns, dass Sie auf Kursana aufmerksam geworden sind. Unsere tägliche Aufgabe ist es, das Leben älterer Menschen

Mehr