2006: Salzbrand Keramik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2006: Salzbrand Keramik"

Transkript

1 Plakat zur Ausstellung

2 Einladung kompakt.qxd :52 Seite 1 Einladung zur Ausstellung 7. Internationaler Wettbewerb Salzbrand Seit 1983 ist der Internationale Wettbewerb Salzbrand Keramik der Handwerkskammer Koblenz weltweit für Keramiker Anreiz, sich mit dem Thema Salzglasur auseinanderzusetzen. 160 Teilnehmer an Wettbewerb und Ausstellung ermöglichen 2006 einen Überblick über das aktuelle kreative Potenzial einer traditionsreichen Technik, die im Kannenbäckerland, im Westerwald, eine ihrer Wurzeln hat. Die Palette reicht von der Gebrauchskeramik bis zur Plastik, vom funktional bestimmten Design bis zu freien Objekten. Preis Salzbrand Keramik 2006: John Dermer, Yackandandah/ Australien Auszeichnungen 2006: Petra Bittl, Bonn/Deutschland Ane-Katrine von Bülow, Kopenhagen/ Dänemark Peter Wolf, Brüggen/Deutschland Salzbrand Keramik 2006 Der Wettbewerb Salzbrand Keramik 2006 wird vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau finanziell unterstützt. Einladung kompakt.qxd :52 Seite 3 Auszeichnung Salzbrand 2006: Petra Bittl, Bonn/Deutschland Galerie Handwerk Koblenz, Rizzastraße 24 26, Koblenz - täglich 11 bis 18 Uhr - Telefon +49(0)261/ , Telefax +49(0)261/ galerie@hwk-koblenz.de 14. Mai bis 18. Juni Internationaler Wettbewerb und Ausstellung Galerie Handwerk Koblenz Einladung Zur Eröffnung der Ausstellung mir Preisvergabe im 7. Internationalen Wettbewerb Salzbrand Keramik 2006 laden wir Sie am Samstag, 13. Mai 2006, 17 Uhr, herzlich in die Galerie Handwerk Koblenz ein. Einführende Worte spricht Hans-Peter Jakobson, Direktor des Museums für Angewandte Kunst Gera und Mitglied der Jury. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Freunde zur Eröffnung der Ausstellung in der Galerie Handwerk Koblenz. Zur Ausstellung erscheint ein zweisprachiger, reich bebilderter farbiger Katalog. Bestellungen nimmt die Galerie Handwerk Koblenz entgegen. Karl-Heinz Scherhag Präsident der Handwerkskammer Koblenz Dr. h. c. mult. Karl-Jürgen Wilbert Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Koblenz

3 Die Preisträger v.l.n.r.: Laudator Hans-Peter Jakobson, Petra Bittl, Ane-Katrine von Bülow, Petra Wolf, John Dermer und Hauptgeschäftsführer Dr. h.c. mult Karl-Jürgen Wilbert. Foto: Piel media

4 Begründung der Jury John Dermer aus Australien gelingt es souverän, hoch gebrannte Porzellangefäße mit meisterlich gelenktem Salzfluss wie selbstverständlich zu überziehen. Ebenso herausragend erscheint das kühne, gleichwohl sensible Spiel mit traditionellen Gefäßformen. Die wohltuende Zurückhaltung in Form und Farbe der Gefäßgruppe stellt die salzglasierten Oberflächen in den Vordergrund und überzeugt durch ihre große harmonische Gesamtpräsenz. Preis Salzbrand Keramik John Dermer Australien Objekte Schale: H 15 cm, Ø 22 cm Vasen: H 16 und 26 cm, 2005 Material Porzellan Dekor Oxide Brand Salzbrand bei C 1949 geboren in Melbourne, Australien 1971 Arbeit bei Michael Leach, Großbritannien Artist in Residence bei Wedgwood, Großbritannien 1974 Werkstattgründung in Yackandandah, Australien seit 1978 jährliche Hausausstellung zahlreiche Einzelausstellungen und Gruppenausstellungen in Australien und Japan Preis Salzbrand Keramik: John Dermer, Australien, Fotos: Piel media (links), Fotostudio Baumann

5 Auszeichnung Objekte Gefäße: H 37 bis 50 cm, 2005 Material farbige Steinzeugmasse, Smalte, & Dekor Salzlösung, verschiedene Porzellanengoben in Abdeck- und Ritztechnik Brand im Gasofen reduzierend bei 1200 C gebrannt Begründung der Jury Ihre überraschende keramische Gefäßplastik aus farbiger Steinzeugmasse baut Petra Bittl mit Zitaten aus der Welt der Architektur. Das gekonnte und schlüssige Miteinander der ungewöhnlichen Formen und der geritzten Dekore mit malerischen Elementen wird durch eher sparsam gesetzte Salzglasurakzente noch verstärkt und erweitert. Petra Bittl Deutschland 1970 geboren in Schwabach, Mittelfranken Berufsfachschule für Keramik, Landshut Fachschule für Keramikgestaltung, Höhr-Grenzhausen Studium am Institut für Künstlerische Keramik und Glas, Höhr-Grenzhausen seit 2003 eigene Werkstatt und Atelier in Bonn 2002 Preis im Wettbewerb Porzellan für Tisch und Tafel, Keramikmuseum Westerwald 2003 Staatspreis für das Kunsthandwerk Nordrhein-Westfalen, Bereich Keramik zahlreiche Ausstellungsbeteiligungen im In- und Ausland Auszeichnung: Petra Bittl, Deutschland, Fotos: Piel media (links), Fotostudio Baumann

6 Begründung der Jury Ane-Katrine von Bülow präsentiert monumentale Porzellanschalen in klarer Formensprache, die ihre Kraft und Ausdrucksstärke durch den starken grafischen Hell-Dunkel-Kontrast der Glasuren erfahren. Diese Wechselwirkung der beiden verwandten Schalen führt in ihrem Zusammenspiel zu einem überzeugenden und spannungsreichen Gesamtbild. Auszeichnung Ane-Katrine von Bülow Dänemark Objekt Schale: H 21 cm, Ø 42 cm, Foto links: H 7 cm, Ø 36 cm, 2004 Material Porzellan & Dekor Serigraphie/Übertragung durch Lichtprojektion Brand Salzbrand bei 1270 C im Holzofen 1952 geboren 1989 Abschluss an der Danmarks Designskole anschließend: in Japan Studium der Tuschemalereitechnik Sumi-e seit 1983 Dozentin an der Danish Design School im Bereich Keramik und Serigraphie Entwicklung des interdisziplinären Lehrprojektes Serigraphie auf Keramik und Glas Preisträgerin für serielle Keramik beim Westerwaldpreis 2004 Einzelausstellungen in der Galerie Nørby, Dänemark, Galerie Puls in Brüssel, Teilnahme an zahlreichen nationalen und internationalen Ausstellungen Auszeichnung:Ane-Katrine von Bülow, Dänemark, Fotos: Piel media (links), Fotostudio Baumann

7 Auszeichnung Objekte Schwammkörper: Ø 30 cm, L 39 cm, Schwammpaar (Foto links): H 15 und 16 cm, L 19 und 20 cm, 2005 Material, Schwammkörper: gedehnt und Dekor & von innen perforiert. Der Innen- Brand raum des Körpers wurde mit einer Mischung gefüllt: Islandmoos getränkt in einer Salzlösung bestehend aus: Soda, Meersalz, Kupfersulfat (Lorbeerblätter, Asche, Soda, Kupfersulfat, Meersalz, Kupfer und Ammoniumchlorid). Schrühbrand bei 900 C, im Rakuofen bei 1000 C gebrannt Schwammpaar: erster Körper (mit doppeltem Boden) im Salzbett geformt. Boden mit Islandmoos gestopft und im Rakuofen bei 920 C gebrannt. Zweiter Körper mit Marmormehl bestäubt, perforiert und gedehnt. Innenraum mit Lorbeermischung gefüllt und bei 920 C gebrannt Begründung der Jury Petra Wolf eröffnet mit ihren perforierten und gedehnten Tonkörpern neue Sehweisen und vermittelt eine neue Leichtigkeit auf dem Feld des freien Arbeitens mit Salz in der Keramik. Die plastischen Objekte berufen sich dabei immer eindrucksvoll auf ihre Herkunft aus Erde, Feuer und Asche und überzeugen durch ihre ausgesprochene Sensibilität. Petra Wolf Deutschland 1957 geboren Studium an der Fachhochschule Niederrhein in Krefeld, Fachbereich Design mit Schwerpunkt Keramikdesign bei Professor H.-J. Albrecht, Dieter Crumbiegel, Horst Göbbels und H. R. Holst seit 1987 eigenes Atelier in Brüggen/ Bracht 1987 Senatspreis der Fachhochschule Niederrhein Preis beim Euregio-Keramikwettbewerb in Raeren Preis beim Euregio-Keramikwettbewerb in Raeren seit 1983 zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen Auszeichnung: Petra Wolf, Deutschland, Fotos: Piel media (links), Fotostudio Baumann

8 Zur Ausstellungseröffnung spricht Hans-Peter Jakobson, Direktor des Museums für Angewandte Kunst, Gera. Fotos: Piel media

9 Foto oben links: John Dermer, Thomas Metz, Leiter Burgen Schlösser Altertümer/Landesmuseum Koblenz, HFG Dr. h.c. mult. Karl-Jürgen Wilbert, Direktor Hans-Peter Jakobson, Fotos: Piel media

10 Jury Salzbrand 2006: Birgitte Börjeson, Keramikerin, Dänemark - Monika Gass, Leiterin Keramikmuseum Höhr-Grenzhausen - Heiner Günster, Referatsleiter ADD Schulaufsicht, Koblenz - Hans-Peter Jakobson, Direktor Museum für Angewandte Kunst, Gera - Professor Axel Kufus, Hochschule der Künste, Berlin - Peter Klube, Mitarbeiter Verlag Neue KeramikHöhr-Grenzhausen - Dipl.-Ing. Thomas Metz, Leiter Burgen Schlösser Altertümer/Landesmuseum Koblenz und Brigitte Schmutzler, Landesmuseum Koblenz - Susanne Renée Reichenbach, Keramikerin, Halle - Dr. Beate Reifenscheid, Leiterin Museum Ludwig, Koblenz - Bernd Röter, Leiter der Beratungsstelle für Formgebung der Handwerkskammern Rheinland-Pfalz - Cornelia Schmitz-Groll, Galerie Handwerk Koblenz - Dr. h. c. mult Karl-Jürgen Wilbert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Koblenz. Anwesend, aber kein Jurymitgleid: HwK-Mitarbeiterin Prisca Mummenhoff. Alle Jury-Fotos: HwK v.l.: Bernd Röter, Karl-Jürgen Wilbert, Axel Kufus, Prisca Mummenhoff, Brigitte Schmutzler, Heiner Günster, Monika Gass v.l.: Hans-Peter Jakobson, Brigitte Schmutzler, Susanne Renée Reichenbach, Birgitte Börjeson v.l.: Bernd Röter, Hans-Peter Jakobson, Birgitte Börjeson, Axel Kufus v.l.: Monika Gass, Heiner Günster, Susanne Renée Reichenbach, Brigitte Schmutzler

11 Jury Salzbrand 2006: Birgitte Börjeson, Keramikerin, Dänemark - Monika Gass, Leiterin Keramikmuseum Höhr-Grenzhausen - Heiner Günster, Referatsleiter ADD Schulaufsicht, Koblenz - Hans-Peter Jakobson, Direktor Museum für Angewandte Kunst, Gera - Professor Axel Kufus, Hochschule der Künste, Berlin - Peter Klube, Mitarbeiter Verlag Neue KeramikHöhr-Grenzhausen - Dipl.-Ing. Thomas Metz, Leiter Burgen Schlösser Altertümer/Landesmuseum Koblenz und Brigitte Schmutzler, Landesmuseum Koblenz - Susanne Renée Reichenbach, Keramikerin, Halle - Dr. Beate Reifenscheid, Leiterin Museum Ludwig, Koblenz - Bernd Röter, Leiter der Beratungsstelle für Formgebung der Handwerkskammern Rheinland-Pfalz - Cornelia Schmitz-Groll, Galerie Handwerk Koblenz - Dr. h. c. mult Karl-Jürgen Wilbert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Koblenz. Anwesend, aber kein Jurymitgleid: HwK-Mitarbeiterin Prisca Mummenhoff. Alle Jury-Fotos: HwK Foto links, v.r.: Beate Reifenscheid, Monika Gass, Karl-Jürgen Wilbert, Peter Klube, Birgitte Börjeson, Axel Kufus, Bernd Röter, Hans- Peter Jakobson, Susanne Renée Reichenbach, Prisca Mummenhoff, Heiner Günster. Foto rechts: H.-P. Jakobson, S. Reichenbach Foto links, v.l.: Susanne Reichenbach, Bernd Röter, Beate Reifenscheid, Hans-Peter Jakobson, Karl-Jürgen Wilbert, Peter Klube, Axel Kufus, Heiner Günster, Monika Gass. Foto rechts: H.-P. Jakobson, S. Reichenbach, M. Gass, B. Börjeson

12 Fotostudio Baumann

13 Fotostudio Baumann

14 Fotostudio Baumann

15 Fotostudio Baumann

16 Fotostudio Baumann

17 Fotostudio Baumann