Thomas Brobeil aus Geislingen erhält das Verdienstkreuz am Bande

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thomas Brobeil aus Geislingen erhält das Verdienstkreuz am Bande"

Transkript

1 Stadt Sonnen- Geislingen aktuell Jahrgang 2015 Freitag, 26. Juni 2015 Nummer 26 Thomas Brobeil aus Geislingen erhält das Verdienstkreuz am Bande Geislingen Binsdorf Erlaheim Vorstadtstraße 9 Telefon 07433/ Telefax 07433/ info@stadt-geislingen.de Internet: Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. von 8 12 Uhr Mo. und Di. von Uhr sowie Do. von Uhr Herausgeber: Stadt Geislingen, Zollernalbkreis Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Stadtverwaltung, Vorstadtstraße 9, Geislingen Telefon 07433/ Fax 07433/ Für den Anzeigenteil: Fink GmbH, Druck und Verlag, Sandwiesenstraße 17, Pfullingen, Telefon 07121/9793-0, Fax 07121/ Verantwortlich für den Anzeigenteil ist die Druckerei (von links nach rechts:) Bürgermeister Oliver Schmid, Herr Thomas Brobeil, Frau Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz MdB und Landrat Günther-Martin Pauli MdL im Marmorsaal im Neuen Schloss in Stuttgart Dem Geislinger Mitbürger Thomas Brobeil, Geschäftsführer der Vinzenz von Paul Hospital ggmbh, dem die Verantwortung für die Tageskliniken Rottweil, für den Gemeindepsychiatrischen Verbund, das Medizinische Versorgungszentrum Rottenmünster und die Spital Rottweil ggmbh obliegt, wurde im Marmorsaal im Neuen Schloss in Stuttgart durch Staatssekretär Klaus-Peter Murawski das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht.

2 2 Amtsblatt der Stadt Geislingen Freitag, 26. Juni 2015, Nummer 26 Verdienstkreuz am Bande für Thomas Brobeil Am vergangenen Dienstag hat Herr Thomas Brobeil aus Geislingen das Verdienstkreuz am Bande überreicht bekommen. Jahrhundertealte Werte und Überzeugungen des heiligen Vinzenz von Paul finden in der Arbeit und in dem Wirken von Thomas Brobeil für die Kranken und Schwachen eine zeitgemäße Umsetzung, sagte Staatssekretär Klaus-Peter Murawski anlässlich der Überreichung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Thomas Brobeil. Sich psychisch kranken Menschen in christlicher Nächstenliebe anzunehmen, erfüllt er aus tiefster Überzeugung. Landrat Günther-Martin Pauli MdL und Bürgermeister Oliver Schmid begleiteten die Feierstunde anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande im Marmorsaal des Neuen Schlosses in Stuttgart und gehörten zu den ersten Gratulanten. Das Staatsministerium Baden-Württemberg berichtet in deren Pressemitteilung wie folgt über die Überreichung der Auszeichnung: Im Jahr 2002 wurde Thomas Brobeil zum Geschäftsführer der Vinzenz von Paul Hospital ggmbh berufen, die eine umfassende Behandlung und Betreuung psychisch kranker Menschen biete. Daneben obliege ihm die Verantwortung für die Tageskliniken Rottweil, für den Gemeindepsychiatrischen Verbund, das Medizinische Versorgungszentrum Rottenmünster und die Spital Rottweil ggmbh. Dieses Netz von Einrichtungen gewährleistet eine optimale Versorgung in einer ländlich geprägten Region, betonte Murawski. Als Verantwortlicher für weit mehr als Beschäftigte handelt Thomas Brobeil mit Bedacht, mit Augenmaß und unternehmerischem Können. Seine transparente Arbeitsweise, seine offene und herzliche Art prägen dabei die Arbeitsatmosphäre. (vorne von rechts:) Staatssekretär Klaus-Peter Murawski überreichte Herrn Thomas Brobeil aus Geislingen das Verdienstkreuz am Bande. Landrat Günther-Martin Pauli, Bürgermeister Oliver Schmid sowie Herr Friedrich Klein (hi. v. li.) nahmen an der Verleihung der Auszeichnung teil. Thomas Brobeil zeichnet sich besonders dadurch aus, dass er auf gesamtgesellschaftliche Veränderungen nicht nur reagiert, sondern bereits im Vorfeld Strategien für künftige Herausforderungen entwickelt, so der Staatssekretär. Der Zeit weit voraus sei er mit seinem Projekt Schöpfung bewahren gewesen. Die Ausstattung der Klinik mit einer eigenen Wasserversorgung, zwei Blockheizkraftwerken und später noch mit einer Solaranlage sei zu dieser Zeit ein absolutes Novum gewesen. Im Grunde hat er damit die Energiewende vorweggenommen, so Murawski. Auch die Schaffung des Erholungsgebiets Mariental und die Gründung der Hospital Akademie Rottenmünster seien sein Verdienst. Mit der Einrichtung der Vinzenz-Werkstätten gebe er Menschen, die nicht in den regulären Arbeitsmarkt integriert werden können, eine gute berufliche Perspektive. Darüber hinaus betreibe Thomas Brobeil wichtige Gremienarbeit als Vorstand der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft und in zentralen Gremien der Deutschen Krankenhausgesellschaft. Als Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft der katholischen Krankenhäuser in Baden-Württemberg und Mitglied des Vorstands des Katholischen Krankenhausverbandes Deutschland setze er sich weit über das übliche Maß ein. Fachliche Kommissionen profitieren von seinem Wissen. Bei Anfragen aus der Politik hat seine Expertise besonderes Gewicht, erklärte Klaus-Peter Murawski. Über diese Gremienarbeit gibt er den psychisch kranken Menschen eine Stimme. Seine langjährige Erfahrung und soziale Kompetenz sind der Garant, dass die Belange seelisch Kranker in Politik und Öffentlichkeit Gehör finden. Überdies sei Thomas Brobeil auch im klassischen Ehrenamt aktiv. So sammle er zum Beispiel Spenden im Namen des Freundeskreises Rottenmünster, unterstütze die Aenne Speck Stiftung, die an Multipler Sklerose erkrankten Menschen hilft, wie auch die Stiftung Dem Leben Dienen. Seine berufliche Erfahrung, viel Zeit und Herzblut habe er in das Projekt Hospiz am Dreifaltigkeitsberg in Spaichingen eingebracht. Als Violinist im Kammerorchester Geislingen und in den Kammerorchestern Balingen und Ebingen trage er seinen Teil zu einer lebendigen Kulturszene in der Region bei. Trotz seiner vielen Aufgaben behält Thomas Brobeil immer seinen Humor und seine Hilfsbereitschaft, niemals verliert er das gemeinsame Ziel aus den Augen, sagte Staatssekretär Klaus-Peter Murawski. Quelle: Staatsministerium Baden-Württemberg

3 Freitag, 26. Juni 2015, Nummer 26 Amtsblatt der Stadt Geislingen 3 H25 Kulturscheune Erlaheim Es gibt noch Karten für das Sommertheater Traumfrau gesucht Die schnelle, pointenreiche Komödie ist eine amüsante Zeitsatire, die einen unterhaltsamen Abend verspricht! Wird Harald seine Traumfrau finden? Wann: Samstag, 27. Juni, 20 Uhr, Einlass 19 Uhr Eintritt: 7,- Und am Mittwoch, 1. Juli: Kindermusical Kunterbunt" Schulchor der Grundschule Binsdorf/Erlaheim mit Hildegard Gulde Das Märchen Kunterbunt ist durch die Verbindung von Musik, Emotionen und Farben ein Plädoyer für eine tolerantere Gesellschaft, in der das Miteinander das Leben abwechslungsreich und bunt werden lässt... Eintritt 2,- für Erwachsene, Kinder frei. Kartenvorverkauf für beide Veranstaltungen: Punkt-Markt Binsdorf, Punkt-Markt Erlaheim und Stadtverwaltung Geislingen. Weitere Infos unter

4 4 Amtsblatt der Stadt Geislingen Freitag, 26. Juni 2015, Nummer 26 Interessante Vorträge im Bürger- und Vereinshaus Harmonie: Die Geschichte um Georg Schütz von Pürschütz und die aufwändige Restauration von dessen Stifterbild aus dem Jahr 1665 Das Stifterbild des Georg Schütz von Pürschütz aus dem Jahr 1665 konnte vor wenigen Tagen in der Heiligkreuzkapelle am Friedhof Geislingen wieder an dessen ursprünglichen Standort eingeweiht werden (vgl. Amtsblatt Nr. 25). Zuvor war es rund 2 Jahre in der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart durch die Studentinnen Pia Rösch und Sabrina Kunz restauriert worden. Wenige Tage darauf fanden im Bürgersaal des Bürger- und Vereinshauses Harmonie interessante Vorträge statt. Zum einen von Stadtarchivar Alfons Koch, über das Leben des Georg Schütz von Pürschütz, der das Stifterbild im Jahr 1665 in Auftrag gegeben hatte, sowie durch die Studentinnen der Akademie, Frau Pia Rösch und Frau Sabrina Kunz, in Bezug auf die aufwändige Restaurierung des Gemäldes. In dessen Begrüßung würdigte Bürgermeister Oliver Schmid die Leistungen, die durch die Studentinnen der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart mit Unterstützung durch Herrn Professor Volker Schaible und Dozent Peter Vogel erfolgten, ebenso wie den Verdienst von Stadtarchivar Alfons Koch. Dieser wusste den Wert des Gemäldes bei dessen zufälliger Auffindung im Jahr 2012 richtig einzuschätzen und stellte den Kontakt zur Akademie her. Der Bürgermeister erinnerte, dass in den letzten Jahren von Seiten der Stadt Geislingen viel unternommen wurde, historisch bedeutsame Güter zu erhalten und zu untersuchen. Er benannte dabei unter anderem die bauhistorische Untersuchung von Schloss Geislingen, die historische Untersuchung der Geislinger Weiberschlacht, die Erfassung von Kleindenkmalen im Rahmen eines kreisweiten Projektes sowie die Erforschung und Erarbeitung einer Ausstellung zur Geschichte des historischen Gebäudes Harmonie. Bei all diesen Themen sei er froh, mit Stadtarchivar Alfons Koch einen anerkannten Fachmann vor Ort zu wissen, der Ereignisse und Funde in unserer Geschichte einordnen und erklären könne, so Schmid. Launig fügte er hinzu, dass es sich dabei ein wenig wie bei der bekannten Geschichte mit dem Hasen und dem Igel verhalte: Immer wenn in unserer Stadt etwas historisch Bedeutsames ans Licht kommt, ist Alfons Koch bereits zur Stelle. Bürgermeister Oliver Schmid erinnerte, dass in den letzten Jahren im Stadtgebiet viel unternommen wurde, um historisch bedeutsame Güter zu erhalten. Stadtarchivar Alfons Koch fesselte die anwesenden Zuhörerinnen und Zuhörer mit viel Detailwissen über den früheren Ortsadligen Georg Schütz von Pürschütz Auch der zweite Vortrag des Abends über die Restaurierung des Gemäldes... Im Anschluss führte Hubert Gulde durch den Abend, der von den Vorträgen geprägt wurde. Musikalisch wurde der Abend durch passende barocke Duette durch das Ehepaar Elfriede und Friedrich Dold vom Barock-Ensemble Balingen umrahmt.

5 Freitag, 26. Juni 2015, Nummer 26 Amtsblatt der Stadt Geislingen 5 Stadtarchivar Alfons Koch zeichnete das Leben des Georg Schütz von Pürschütz nach, der ein großer Marienverehrer gewesen war. Dies wird durch das zentrale Motiv der Krönung Mariens auf dem Stifterbild sowie dadurch verdeutlicht, indem all seine 5 Töchter als erste Vornamen den Namen Maria tragen. Im Verlauf des 30-jährigen Krieges kam Pürschütz nach Geislingen und heiratete die ortsadlige Elisabeth Anna von Hohenberg konnte er den Besitz des halben Rittergutes Geislingen erwerben und für einen Aufschwung des durch den Krieg darniederliegenden Gutes sorgen. Vermutlich auf Grund einer gewonnenen Schlacht im 4. Österreichischen Türkenkrieg (1663/64) ließ er die im 30-jährigen Krieg zerstörte Heiligkreuzkapelle am heutigen Ortseingang wieder aufrichten und das Stifterbild für diese anfertigen erfolgte eine Beförderung zum Generalwachtmeister. In dieser Funktion wurde ihm im Jahr 1677, im Alter von 77 Jahren die Verteidigung Freiburgs während der holländischen Kriege ( ) übergeben. Nach einer kurzen Belagerung übergab er die Stadt schließlich an den übermächtigen Feind. Aufgrund dieses Verrates kam er in Innsbruck in Arrest und starb schließlich am 16. Juli 1681 in Gefangenschaft, ohne noch einmal seine Familie und sein Rittergut gesehen zu haben. Hier endete der Bericht des Stadtarchivar, der für dessen umfassende Recherchearbeiten und den gelungenen Vortrag einen großen Applaus erhielt. Im anschließenden Vortrag von Frau Pia Rösch und Frau Sabrina Kunz, die mit der Restaurierung beauftragten Studentinnen der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, berichteten diese über deren rund 2-jährige Arbeit an dem Gemälde. Als große Herausforderung stellten sich insbesondere rund 20 Löcher verschiedener Größe heraus, ebenso wie Wachs- und Schmutzschichten, die in mühsamster Kleinarbeit mit Skalpell und Spatel aufwändig entfernt werden mussten, um die eigentlichen Farben wieder zum Vorschein zu bringen. Der örtliche Schreinermeister Volker Schneider fertigte schließlich eine Rahmenkonstruktion, auf die das Gemälde neu aufgezogen werden konnte und nun in der Heiligkreuzkapelle in neuem Glanz erstrahlt. Auch dieser Vortrag mündete in einen großen Beifall der Anwesenden. Pater Augusty Kollamkunnel und Bürgermeister Oliver Schmid dankten den Akteuren für deren wertvolle Arbeit. Im Anschluss hatte die Katholische Kirchengemeinde noch zu einem Stehempfang geladen, bei dem sich interessante Gespräche ergaben. Bilder: Georg Schuster und Oliver Juriatti...durch die Studentinnen der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Frau Sabrina Kunz....und Frau Pia Rösch fand großen Anklang und bot viel Gesprächsstoff für den sich anschließenden Stehempfang v. li.: Pater Augusty Kollamkunnel, Stadtarchivar Alfons Koch und dessen Ehefrau Susanne Koch, Frau Sabrina Kunz, Frau Pia Rösch, Dozent Peter Vogel und Professor Volker Schaible von der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Eheleute Elfriede und Friedrich Dold vom Barock-Ensemble Balingen und Bürgermeister Oliver Schmid Elfriede und Friedrich Dold vom Barock-Ensemble Balingen untermalten die Veranstaltung mit barocken Klängen großer Meister Herr Hubert Gulde moderierte die Veranstaltung gekonnt.

6 6 Amtsblatt der Stadt Geislingen Freitag, 26. Juni 2015, Nummer 26 Schwimmen bei Livemusik Die Bauernkapelle des Musikverein Geislingen e.v. unterhält mit einer Matinee am Sonntag, 28. Juni 2015 von Uhr die Besucherinnen und Besucher des Schlossparkbades Geislingen mit Livemusik. Herzliche Einladung an alle Bürgerinnen und Bürger! D-JUGEND BEZIRKSSPIELFEST Sonntag, Schloßparkhalle Am lädt die Abteilung Handball des TSV alle Handballbegeisterten und solche, die es noch werden wollen, in die Schloßparkhalle ein. Ab 10 Uhr spielen die D-Jugenden der JSG Balingen-Weilstetten, des TV Spaichingen, der HSG Neckartal, der TG Schömberg sowie die HK Ostdorf-Geislingen einen Sieger im Turniermodus aus. Für das leibliche Wohl ist reichlich gesorgt. Nähere Infos können auf folgender Homepage entnommen werden: handball.tsv-geislingen.de

7 Freitag, 26. Juni 2015, Nummer 26 Amtsblatt der Stadt Geislingen 7 Elterntreff Treffpunkt für Familien und Alleinerziehende in Geislingen Sonntag, 28. Juni immer mittwochs von Uhr Uhr im Bürger- und Vereinshaus Harmonie Gottesdienst um Uhr im Gemeindezentrum Geislingen Mittagessen Kaffee & Kuchen Tombola Posaunenchor Angebote für Kinder Programm Das aktuelle Programm können Sie im Amtsblatt und auf der Homepage der Stadt Geislingen nachlesen. Die Teilnahme ist kostenlos. Eltern in Geislingen kennenlernen und sich austauschen vielfältige Informationen und Hilfe für den Alltag erhalten von den Erfahrungen anderer profitieren Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Ostdorf-Geislingen Eine Initiative der Stadt Geislingen und des Zollernalbkreises Elterntreff in der Harmonie Bachstraße 29, Geislingen Telefon: elterntreff@stadt-geislingen.de Einladung an alle Ausdauersportler/innen in Geislingen mit Stadtteilen Am 4./5. Juli 2015 veranstaltet der Albverein Geislingen eine 24 Stundenwanderung. Start ist am Samstag, 04. Juli um 7.00 Uhr am Geislinger Schloss. Die durchschnittliche Wandergeschwindigkeit beträgt 4 km/h und die gesamte Strecke 81 km. Gerne kann auch eine oder mehrere Etappen mitgewandert werden, da wir ein Begleitfahrzeug haben, das bei Bedarf Personen von und nach Geislingen transportieren kann. Etappenziele sind: Uhr Felsenmeerhütte, Uhr Meßstetten, Uhr Waldheim Ebingen, Uhr Nägelehaus und Uhr Weildorfer Hütte, Ankunft in Geislingen am 5. Juli Uhr. Teilweise kann an den genannten Etappenzielen eingekehrt werden. Die Startgebühr von 10,- beinhaltet die Nachtverpflegung bei Weildorf. Anmeldungen bis 01. Juli erbeten an Klaus Berger, Tel /5227oder > rk.berger@freenet.de< Die Angemeldeten erhalten dann noch nähere Informationen über den geplanten Ablauf der Wanderung. Berger/Schlaich/Bosch

8 8 Amtsblatt der Stadt Geislingen Freitag, 26. Juni 2015, Nummer Geislinger Stadtfußballturnier StaFu 2015 Liebe Fußballkameradinnen und -kameraden, zum diesjährigen Geislinger Stadtfußballturnier der Katholischen Jungen Gemeinde (KjG) laden wir Euch recht herzlich ein. Das traditionsreiche Turnier, das 2015 in seiner 43. Auflage ausgetragen wird, findet vom 24. bis 26. Juli 2015 statt. Dabei wird wiederum um den von Bürgermeister Oliver Schmid dankenswerterweise gestifteten Wanderpokal gespielt. Anmeldungen und Rückfragen nimmt die Turnierleitung, namentlich Thorsten Hauff (Theodor-Heuss Str.12, Mobil: ), Rene Fichter ( Riedstr. 26) und Florian Bächle (Hinterer Ellenberg 22, Mobil: ), entgegen. Anmeldeschluss für die teilnahmewilligen Mannschaften ist Sonntag, 5. Juli 2015, (Anmeldeperiode I, 25 Euro) bzw. Sonntag, 19. Juli 2015 (Anmeldeperiode II, 35 Euro), jeweils um Uhr. Wir hoffen, dass Ihr auch in diesem Jahr wieder zahlreich mitmacht und uns helft, das Projekt von Pater Neudecker in Äthiopien weiter zu unterstützen. Der Reinerlös des StaFu fließt wie in den Vorjahren auch dieses Jahr nach Ost-Afrika. Weitere Veranstaltungshinweise (Auslosung, Spielplan) sowie Infos zum Rahmenprogramm folgen. Am Samstagabend sorgt die Band "Six Strings after" wieder für Unterhaltung. Am Sonntag dürfen wir zum Festgottesdienst mit Anschließendem Mittagstisch, Kaffee und Kuchen einladen. Mit sportlichen/ feierlichen Grüßen Katholische Jugend Gemeinde (KjG) Geislingen Rene Fichter, Florian Bächle, Thorsten Hauff (Turnierleitung) Sommerausflug für Daheimgebliebene am Mittwoch, 26. August 2015: Fahrt ins Freilicht-Museum Beuren und auf Schloss Bad Urach Auch in diesem Jahr lädt die Stadt Geislingen wieder daheimgebliebene Urlauber zu einer sommerlichen Ausfahrt ein. Ziel ist der Trauf der Schwäbischen Alb, wo wir sowohl im Freilicht-Museum Beuren als auch auf Schloss Bad Urach interessante Führungen genießen werden. Gelegenheit zum Mittagessen ist im Landhaus Engel- berg innerhalb des Museumsgeländes in Beuren geben, eine Kaffeepause ist in Bad Urach geplant. Ab- ge- Freilichtmuseum Beuren (Quelle: schluss der gemütlichen Ausfahrt wird für die max. 50 Teilnehmer im Hofgut Domäne bei Hechingen sein. Abfahrt am Mittwoch, 26. August 2015 ist wie folgt: Uhr Erlaheim / Kirche, Uhr Binsdorf / Rathaus, Uhr Geislingen / Schlossplatz, - Rückkehr zwischen u Uhr. Die Kosten pro Person belaufen sich auf 25 Euro. Hierin sind Busfahrt, Eintritte und Führungen enthalten. Der Betrag wird im Bus bar eingezogen. Die Kosten für das Mittag- und Abendessen bzw. Kaffee trägt jede/r selbst. Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Personen begrenzt. Die Stadt freut sich auf Interessierte aus allen Stadtteilen und bittet um Anmeldung beim Bürgerbüro auf dem Rathaus Geislingen, Tel.-Durchwahl / Residenzschloss Urach (Quelle:

9 Freitag, 26. Juni 2015, Nummer 26 Amtsblatt der Stadt Geislingen 9 Foto: Bernhard Heinze Festprogramm am Sa,11. Juli 2015 ab Uhr & So, 12. Juli 2015 ab Uhr rund um das Binsdorfer Rathaus SAMSTAG, 11. JULI 2015 SONNTAG, 12. JULI 2015 ab Uhr Festausruf durch den Stadtbüttel Uhr Festliche Eröffnung mit Böllerschüssen Uhr Fassanstich im Festzelt mit Grußworten Uhr Bunte Unterhaltung mit Kindergarten, Grundschule und weiteren Gruppen Uhr Historischer Festvortrag Uhr Unterhaltungsprogramm mit den Binsdorfer Vereinen Uhr Live Musik vom Feinsten mit Nachtsound Eintritt frei Uhr Festgottesdienst im Festzelt mit musikalischer Umrahmung durch den Musikverein Geislingen Uhr Frühschoppen mit dem Musikverein Geislingen ab Uhr Mittagstisch Uhr Musikalische Unterhaltung mit dem Musikverein Erlaheim Attraktionen außerhalb des Festzeltes Führungen auf Loreto um Uhr und Uhr (Fahrdienst wird angeboten) Historische Präsentation von Handwerk und Landwirtschaft Ausstellung der Binsdorfer Feuerwehr früher und heute Kinderprogramm SAMSTAG UND SONNTAG Mittelalterliches Treiben mit den Vasallen von Hohenberg (auf dem Spielplatz) Vorführungen: Sa, und Uhr So, und Uhr Schirmherr: Bürgermeister Oliver Schmid Für die Bewirtung sorgen die Binsdorfer Vereine.

10 10 Amtsblatt der Stadt Geislingen Freitag, 26. Juni 2015, Nummer 26 Juli Veranstaltungskalender 2015, 3. Quartal Datum von bis Titel Veranstalter Ort Kindermusical Kunterbunt" H 15 Kulturscheune Erlaheim Kulturscheune H Vorlesen mit Willi Stadtbücherei Stadtbücherei Schloss Aquafitness-Kurs für Jedermann Stadt Geislingen Schlossparkbad Elfmeterturnier Spielvereinigung Binsdorf Sportplatz Binsdorf Schützenfest Schützenverein Erlaheim Schützenhaus Jedermannsturnier Spielvereinigung Binsdorf Sportplatz Binsdorf Schlossgartenfest Gartenfreunde Geislingen Schlossgarten Loretowallfahrt in Binsdorf Binsdorf Patrozinium mit Verleihung der Palestrina-Medaille an den Kirchenchor St. Ulrich Kath. Kirchengemeinde St. Ulrich Kirche Aquafitness-Kurs für Jedermann Stadt Geislingen Schlossparkbad Jahre Stadtrechte Binsdorf Stadt Geislingen Ortsmitte Binsdorf/Rathaus Aquafitness-Kurs für Jedermann Stadt Geislingen Schlossparkbad Gesangverein Eintracht Festplatz od. Schlossparkhalle Sommerfest Geislingen (Wetter) Jedermann-Turnier SV Erlaheim Sportplatz Firmung Geislingen St. Ulrich-Kirche Stadtfußballturnier KJG Geislingen Sportplatz Weiden Kunstfest Albverein Geislingen Schlossparkhalle Ferienspiele Stadt Geislingen Schlossparkhalle August Datum von bis Titel Veranstalter Ort Fun & Action Poolparty H2O Stadt Geislingen Schlossparkbad Radrennen Radsportverein Geislingen Gesamtstadt Genusstour rund um Erlaheim H 15 Kulturscheune Erlaheim Kulturscheune H Urlaubskaffee anno dazumal H 15 Kulturscheune Erlaheim Kulturscheune H Sommerfest Freundschaftsclub "Bürger- und Vereinshaus Harmonie", Bürgersaal September von Datum bis Titel Veranstalter Ort Heimisches Obst haltbar machen Vortrag Kulturscheune H Spiel und Spaß TSV Geislingen TSV Geislingen Schlossparkhalle/Sportgelände Hinter Lau

11 Freitag, 26. Juni 2015, Nummer 26 Amtsblatt der Stadt Geislingen Virus-Sextett und Christa Bosch H 15 Kulturscheune Erlaheim Kulturscheune H Abschluss der Badesaison mit einem tollen Freibad-Quiz Stadt Geislingen Schlossparkbad Wahl des/der Bürgermeisters/in Kandidatenvorstellung Stadt Geislingen Schlossparkhalle Ökumenisches Männervesper - Evang. Kirchengemeinde Zivilcourage eine christliche Ostdorf-Geislingen Tugend? Restaurant Diener Einschulung Grundschule TSV-Halle Leichtathletiksporttage TSV Geislingen Abt. Leichtathletik Sportgelände Hinter Lau Geflügel-Ausstellung Geflügelzuchtverein Erlaheim Wahl des/der Bürgermeisters/in Stadt Geislingen Geislingen Frauenfrühstück Evang. Kirchengemeinde Ostdorf-Geislingen Gemeindezentrum Geislingen Seniorennachmittag Kath. Kirchengemeinde St. Ulrich Kath. Gemeindehaus Geislingen Blutspende DRK Geislingen Schlossparkschule Geislingen Vereinsmeisterschaften TSV Geislingen Abt. Leichtathletik Sportgelände Hinter Lau Oktoberfest Musikverein Erlaheim Mehrzweckhalle Binsdorf/Erlaheim Die Folgen des Klimawandels sind in Deutschland schon deutlich spürbar Steigende Temperaturen, feuchtere Winter und häufigere Wetterextreme wirken sich zunehmend auf die deutsche Gesellschaft aus. Betroffen sind unter anderem die Energieversorgung, die Landwirtschaft und die Gesundheitsvorsorge. Das ist das Ergebnis des bislang umfassendsten Berichts der Bundesregierung zur Anpassung an den Klimawandel. Anhand von Daten aus 15 verschiedenen Gesellschaftsbereichen zeigt der Bericht auf, welche Veränderungen sich durch den Klimawandel heute schon feststellen lassen und welche Gegenmaßnahmen bereits greifen. Die Zahl der so genannten Heißen Tage pro Jahr, mit Temperaturen über 30 Grad, ist in Deutschland von drei auf acht gestiegen. Die über längere Zeiträume andauernden Hitzewellen können sich vielfältig auswirken. So mussten im Sommer 2003 über 30 europäische Kernkraftwerke ihre Stromproduktion drosseln, weil aufgrund der Trockenheit nicht genügend Kühlwasser zur Verfügung stand. Steigende Temperaturen führen auch zu steigenden Gesundheitsrisiken, da die Hitze Menschen stark belasten kann. In bestimmten Regionen Süddeutschlands breiten sich zudem neue wärmeliebende Insekten wie die Tigermücke aus. Sie können schwere Krankheiten wie Malaria oder Dengue-Fieber übertragen. In der Landwirtschaft führen Trockenstress oder Extremereignisse wie Stürme, Starkregen und Hagel zu großen Qualitätsschwankungen und Ertragseinbußen. (Auszug aus einer Mitteilung des Bundesumweltministeriums vom 23. Mai 2015). Der Bericht ist im Internet zu finden unter:

12 12 Amtsblatt der Stadt Geislingen Freitag, 26. Juni 2015, Nummer 26 Ferienbetreuung der Grundschüler während den Sommerferien Neues Buswartehäuschen an der Turmstraße in Binsdorf errichtet Das alte Buswartehäuschen an der Binsdorfer Ortsdurchfahrt konnte dieser Tage ersetzt werden. An dessen Stelle wurde ein neues Buswartehäuschen installiert. Der städtische Bauhof leistete dabei die Abtragungs- und Pflasterarbeiten, so dass die Wartenden nun wieder geschützt vor der Witterung den Service des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Anspruch nehmen können. Die Stadt Geislingen bietet in den Sommerferien in den Wochen KW 35: 24. August August 2015 KW 36: 31. August September 2015 KW 37: 07. September September 2015 die Betreuung der Grundschüler in der Schlossparkschule von 07:30 bis 12:30 Uhr an. Der Elternbeitrag beträgt 34 /Woche. Interessierte Familien können sich einen Betreuungsplatz bei der Stadtverwaltung Geislingen, Hauptamt, Zimmer 13, Vorstadtstraße 9 in Geislingen reservieren lassen. Anmeldeschluss ist am Montag, 06. Juli Gerne können Sie auch eine an s.mall@stadt-geislingen.de senden. Um die Angebote durchführen zu können, ist die Teilnahme von mindestens sechs Kindern erforderlich. Die Plätze sind begrenzt. Die Reihenfolge der Anmeldungen entscheidet über die Teilnahme. Für die diesjährige Freibadsaison suchen wir ab sofort Saisonkräfte für Reinigungsdienstleistungen im Schlossparkbad (m/w) Die Beschäftigung erfolgt schwerpunktmäßig während den Abendstunden bzw. nach Absprache. Freundlichkeit, Motivation, Flexibilität und Verlässlichkeit setzen wir voraus. Die Beschäftigung erfolgt auf geringfügiger Basis. Sind Sie interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Kurzbewerbung. Senden Sie diese bitte bis Mittwoch, 8. Juli 2015 an die Stadtverwaltung Geislingen, Abteilung Liegenschaften, Vorstadtstraße 9, Geislingen Gerne können Sie Ihre Unterlagen auch als PDF-Datei an K.Junghanns-Konopka@stadt-geislingen.de senden. Nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet erteilt Ihnen gerne Frau Junghanns-Konopka, Tel bzw. in personalrechtlichen Angelegenheiten Herr Hauptamtsleiter Steve Mall, Tel Informationen über unsere Stadt finden Sie im Internet unter Garagensektionaltor mit elektrischem Antrieb gegen Gebot abzugeben Das Garagensektionaltor der bisherigen Feuerwehrgarage in Erlaheim wird gegen Gebot an den Höchstbietenden abgegeben. Das Tor verfügt über einen elektrischen Antrieb. Die Abmessungen des Tores betragen ca. 5,40 x 3,50 m. Die Gebote müssen bis Mittwoch, gegenüber der Stadt Geislingen abgegeben werden. Das Tor muss nach erfolgtem Zuschlag kurzfristig abgebaut und abgeholt werden. Bei Nichterreichen des Mindestgebotes behält sich die Stadt vor, den Zuschlag nicht zu erteilen. Auskünfte erteilt der Leiter des Stadtbauamtes, Herr Markus Buck, Tel , m.buck@ stadt-geislingen.de Das neue Buswartehäuschen an der Turmstraße in Geislingen-Binsdorf. Bild: Julia Buschmann (Auszubildende) Besuch der Klasse 5b der Gemeinschaftsschule Kleiner Heuberg Vor wenigen Tagen besuchte die Klasse 5b der Gemeinschaftsschule Kleiner Heuberg mit deren Lehrerin, Frau Hauser die Stadtverwaltung Geislingen. Bürgermeister Oliver Schmid begrüßte die 17 SchülerInnen und Frau Hauser im Sitzungszimmer des Rathauses. Diese hatten zu Beginn des Besuches schon viele Fragen wie z.b.: Wann wird es einen Jugendgemeinderat geben? Wie finden Sie die Gemeinschaftsschule Kleiner Heuberg? Wieviel Geld wird in jedem Haushaltsjahr ausgegeben?, aber auch Welchen Fußballverein mögen Sie? Diese und weitere Fragen beantwortete Bürgermeister Oliver Schmid gerne und stand Rede und Antwort zu allen Fragen. Anschließend begaben sich die SchülerInnen mit Bürgermeister Oliver Schmid auf den Weg durch das Rathaus um einen Einblick in die verschiedenen Aufgabenbereiche und Ämter zu bekommen. Als kleines Präsent erhielten alle noch Solartaschenlampen aus der Klimastadt. Mit diesen Eindrücken machten sich die Schüler wieder auf den Rückweg in die Schlossparkschule Geislingen. Die Klasse 5b der Gemeinschaftsschule vor wenigen Tagen vor dem Geislinger Rathaus, dem Sitz der Stadtverwaltung mit Bürgermeister Oliver Schmid lautet die neue Rufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst Seit dem 27. Mai 2015 wird in Baden-Württemberg die bundesweit einheitliche Rufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst eingeführt. Diese kostenlose Rufnummer ersetzt die bisherige Nummer für den allgemeinärztlichen Bereitschaftsdienst. Die Rufnummern für fachärztliche Dienste (Kinder, HNO, Augen) bleiben weiter bestehen.

13 Freitag, 26. Juni 2015, Nummer 26 Amtsblatt der Stadt Geislingen 13 Wenn Sie nachts, am Wochenende oder an Feiertagen einen Arzt brauchen und nicht bis zur nächsten Sprechstunde warten können, ist der ärztliche Bereitschaftsdienst für Sie da. In Baden-Württemberg gibt es ein flächendeckendes Netz von Notfallpraxen, die Sie während der Öffnungszeiten ohne vorherige Anmeldung direkt aufsuchen können. Eine Übersicht der Notfallpraxen finden Sie auf der Homepage der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg: kvbawue.de/buerger/notfallpraxen/ Wenn Sie die Rufnummer wählen, hören Sie in der Regel zunächst eine Bandansage, die Ihnen die Adresse der nächstgelegenen Notfallpraxis und die Öffnungszeiten nennt. Falls Sie aus medizinischen Gründen einen Hausbesuch benötigen, bleiben Sie in der Leitung. Sie werden sodann an die zuständige Rettungsleitstelle weitergeleitet, welche die Hausbesuche koordiniert. Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist nicht zu verwechseln mit dem Rettungsdienst, der in lebensbedrohlichen Fällen Hilfe leistet. Bei Notfällen, zum Beispiel Ohnmacht, Herzinfarkt, akuten Blutungen oder Vergiftungen, alarmieren Sie bitte sofort den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112. Öffnungszeiten der Geislinger Deponien in Geislingen und Binsdorf Die beiden Erddeponien sind Bedarfsdeponien und werden nur im Bedarfsfall, nach Rücksprache mit dem Deponiewärter geöffnet. Die Deponie Kellerle bei Geislingen ist von März bis Ende Oktober am Samstag von bis Uhr und von 14:00 bis 15:00 Uhr sowie am Mittwoch von bis Uhr geöffnet. Die Deponie "Grabenholz" bei Binsdorf ist im Sommerhalbjahr jeweils am 1. und 3. Samstag im Monat von bis Uhr geöffnet. Die Grüngutdeponie Erlaheim ist am Dienstag und Donnerstag von 16:00 bis 17:00 Uhr und am Samstag von 15:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Größere Anlieferungen, beispielsweise Baugrubenaushub, sind nach Voranmeldung möglich. Die Anmeldung muss mindestens drei Tage zuvor, beim Deponiewärter (Handy 01 62/ ) erfolgen. Bitte beachten Sie bei der Anlieferung von Erdaushub, dass dies nur erfolgen kann, wenn die Deponie witterungsbedingt befahrbar ist (nicht bei anhaltendem Regen oder starkem Regen kurz zuvor). Bei der ersten Anlieferung von Bodenaushub muss die Anlieferungserklärung für Bodenaushub (erhältlich im Rathaus) beim Deponiewärter ausgefüllt abgegeben werden. Bitte beachten Sie, dass auf der Grüngutdeponien nur holziges Grüngutschnittmaterial angenommen wird. Haushaltübliche Mengen können gebührenfrei abgeladen werden, bei größeren Mengen erfolgt eine Gebührenberechnung. Als Grenze hierfür gilt 2 m³ je Anlieferung und max. 5 Anlieferungen pro Jahr. Standesamtsnachrichten Monat Mai 2015 Geburten : Len Paul, Sohn von Kerstin und Marcel Hoch, Binsdorf, Stadtpfarrer-Streble-Straße 11, Geislingen; : Lukas, Sohn von Nadine und Michael Kambeitz, Ringstraße 10, Geislingen; : Edah, Sohn von Edina und Mersel Limani, Binsdorf, Turmstraße 50, Geislingen; : Gabriel, Sohn von Svetlana und Eduard Brittner, Binsdorf, Stadtpfarrer-Streble-Straße 9, Geislingen; : Lilly, Tochter von Corinna und Markus Weiß, Am Mühlegraben 10, Geislingen. Eheschließungen : Günter Bisinger und Silke Merth geb. Kulla, Langenthaler Straße 6, Geislingen; : Martin und Marina Schweiger geb. Blattner, Sprollstraße 12, Geislingen; : Thomas und Sabrina Brolde geb. Schlaich, Olgastraße 10, Geislingen; : Markus und Stefanie Bückle geb. Wahl, Kettelerstraße 13, Geislingen. Sterbefälle : Frida Hofmann geb. Blöd, Froschstraße 6, Geislingen; : Bertram Schmid, Albert-Schweitzer- Straße 9, Geislingen; : Emma Brobeil geb. Blumenschein, Isinger Straße 18, Geislingen; : Diana Schlaich geb. Fischer, Auenstraße 56, Geislingen; : Rosa Müller, Schäferstraße 13, Geislingen. Richtige Entsorgung von Rasen- und Grasschnitt Es gehen gegenüber der Stadt vermehrt Hinweise ein, dass im Stadtgebiet Rasen- und Grasschnitt, sowie Laub nicht richtig entsorgt werden. Teilweise musste festgestellt werden, dass die Gartenabfälle in Bachläufen und Waldgrundstücken entsorgt werden. Dies ist nicht zulässig und belastet die Umwelt. Grünabfälle wie Rasenschnitt, Grasschnitt Laub, Moos Heu, Stroh, Schilf Stauden, Blumenschnitte usw. Gemüseabfälle, Biomüll können über die Biotonne, sowie auch bei verschiedenen privaten Firmen entsorgt werden, ebenso größere Mengen von sperrigen Grünabfällen (Adressen nennt die Abfallberatung des Landratsamts). Sollte die Biotonne zu klein sein, können beim Landratsamt, Abfallwirtschaftsamt spezielle weiße Papiersäcke mit ca. 70 l Inhalt für 6,00 erworben werden, die dann bei der 14-tägigen Biotonnenabfuhr ebenfalls mitgenommen werden. Rasen-, Grasschnitt und Laub können ebenfalls samstags von bis Uhr bei Herrn Erwin Müller, Schuppen im Ried (direkt nach dem Ortsausgang Geislingen in Richtung Rosenfeld- Isingen, vor dem Herrgottshäusle links abbiegen, danach ca. 750 Meter geradeaus), gegen Gebühr abgegeben werden. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Rasenschnitt kostenlos beim Wertstoffzentrum Balingen abzuliefern.

14 14 Amtsblatt der Stadt Geislingen Freitag, 26. Juni 2015, Nummer 26 Bleib wer du bist, im Altenzentrum St. Martin Fest der Begegnung Wir freuten uns sehr, dass so viele Menschen unserer Einladung zum Fest der Begegnung gefolgt waren. Geholfen hatte uns dabei auch das schöne Wetter, das die Sonntagsausflügler aus dem Haus gelockt hat. Bei Kaffee und Kuchen, Wurst und Bier ließ es sich im Schatten des Zeltes wunderbar aushalten und die spritzige Erdbeerbowle stimmte uns wie auch das schöne Wetter auf den Frühsommer ein. Das Albvereinschörle bei ihrem wunderbaren Auftritt Wunderbare Unterhaltung hatten wir mit dem Albvereinschörle vom Albverein Geislingen, die uns und unsere Gäste zum Mitsingen einlud. Die Bauernkapelle (nicht wie versehentlich im letzten Amtsblatt erwähnt die Kapelle Jung und alt) spielte auf und unterhielt uns ebenfalls aufs Beste. Die Kinder vertrieben sich mit den Gartenspielgeräten die Zeit und so verging für alle der Sonntagnachmittag wie im Flug. Auch in diesem Jahr konnten wir wieder auf viele Helferinnen und Helfer zählen, ohne die dieses Fest für uns so nicht realisierbar gewesen wäre. Vergelts Gott an alle, die angepackt, musiziert, Kuchen gebacken und in irgendeiner Weise zum Gelingen unseres Festes beigetragen haben. Katja Schönstein Leser des Monats Unser Leser des Monats ist die siebenjährige Vanessa, die oft zusammen mit ihrem Papa, dem städtischen Mitarbeiter Marc Brobeil, die Stadtbücherei besucht. Vanessa ist meistens bei den Kinderund Jugendbüchern auf der Suche. Zwischen Erstlese-, Tier- und Hexengeschichten gibt es ständig was zu finden. Dieses Mal war es das Buch von Hexe Lilli. Wenn es die Freizeit zulässt, greift auch der Einundvierzigjährige gerne zu einem Buch, dabei kann er abschalten. Vorzugsweise landet er immer am Regal mit den Krimis, wo er dann auch die Qual der Wahl hat. NEUE Bilder-, Kinder- und Sachbücher Mein Haus ist zu eng und zu klein (1-6 Jahre) Oma Agathe seufzt tagein und tagaus, denn in ihr Haus passt nichts hinein, es ist ihr zu eng und zu klein. Aber wieso rät ihr dann ein weiser Mann, ein Huhn, eine Ziege, ein Schwein und eine Kuh bei sich aufzunehmen? Nun platzt das Haus nämlich wirklich aus allen Nähten. Doch dann rät ihr der Weise, alle wieder hinauszuwerfen und plötzlich scheint das Haus zu wachsen! Oma Agathe ist überglücklich! Das allerschönste Geheimnis (4-6 Jahre) Maulwurf hat eine Freundin, eine ganz besondere. Mit niemandem will er sie teilen. Also beschließt er, sie vor den anderen geheim zu halten. Aber manchmal sind Geheimnisse es wert, geteilt zu werden. Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte (5-7 Jahre) Der Löwe kann nicht schreiben, aber das stört ihn nicht, denn er kann brüllen und Zähne zeigen und mehr braucht er nicht. Eines Tages aber trifft er eine Löwin und die ist sehr schön. Und sie liest in einem Buch. Die kann man nicht einfach gleich küssen. Eine solche Dame erwartet zuerst einen Liebesbrief. Also bittet der Löwe den Affen, für ihn zu schreiben. Meine spannendsten Dachboden- und Baumhausgeschichten (Leselöwen) (7-9 Jahre) Auf dem Dachboden gibt es wackelige Leitern, knarrendes Holz, riesige Spinnweben und halt! war da nicht gerade ein Geist? Um ins Baumhaus zu gelangen, müssen hingegen schwindelerregende Höhen erklommen werden. Und oben angekommen gilt es, jede Menge Abenteuer zu bestehen. In diesem Leselöwen-Doppelband passieren viele unerwartete Dinge. Meine schönsten Mädchen- und Freundinnengeschichten (Leselöwen) (7-9 Jahre) Freundinnen zu haben, ist etwas Besonderes. Es gibt einfach immer viel zu erzählen und zu lachen. Mädchen können aber auch laut und richtig stark sein. Sie kämpfen nämlich gegen Drachen und sind mutiger als so mancher Märchenprinz! In diesem Leselöwen-Doppelband wird eines klar: Es ist so schön, ein Mädchen zu sein! Bissig, giftig, tödlich! Die gefährlichsten Tiere der Welt! In diesem Buch werden im Rahmen eines Streifzuges durch die Kontinente und Meere die gefährlichsten Tiere der Welt vorgestellt. Angefangen bei einer der giftigsten Spinnen der Welt, geht es zu den tödlichsten Schlangen, doch auch die massigen Dickhäuter Afrikas sind nicht zu unterschätzen, ganz zu schweigen von den größten Jägern wie Eisbär, Tiger & Co. Weiter geht die Reise unter der Meeresoberfläche, wo die giftigsten Quallen und Fische warten. Fiese Viecher: Die 100 unheimlichsten Tiere der Welt Bissig, giftig, ekelig! Die Texas-Krötenechse spritzt Blut aus ihren Augen. Der Große Hammerhai hört jedes Herz in seiner Nähe schlagen. Und die extrem giftige Brasilianische Wanderspinne reist manchmal in Bananenkartons nach Europa... In diesem Buch finden Tierforscher die 100 unheimlichsten Tiere der Welt. Nicht alle von ihnen sind gefährlich, dafür aber ganz schön ekelig! Wo die Tiere leben, wie man sich richtig verhält - hier steht alles, was man wissen muss.

15 Freitag, 26. Juni 2015, Nummer 26 Amtsblatt der Stadt Geislingen 15 Der Leuchtturmwärter v. Camilla Läckberg (Krimi) Schriftstellerin Erica Falck hat mit ihren Zwillingen alle Hände voll zu tun, seit ihr Mann Patrik wieder im Polizeidienst ist. Sie findet kaum Zeit für ihre Schulfreundin Annie, die gerade in das idyllische Fischerdorf Fjällbacka zurückgekehrt ist. Annie zieht in das kleine Haus auf der Leuchtturminsel vor der Küste. Dort soll es nachts spuken, und dunkle Legenden ranken sich um den Ort. Annie scheint es nicht zu stören, vor allem als Mats, ihre erste große Liebe, zu ihr zurückkehrt. Doch dann wird Mats brutal ermordet. Patrik und Erica beginnen zu ermitteln. Vorlesen mit Willi Am Donnerstag, den haben wir um Uhr wieder Vorlesestunde mit Willi. Dazu laden wir alle Kinder ab 4 Jahren herzlich ein. Ihr Team der Stadtbücherei Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag von Uhr Wandertag Bärenkooperationstreff - Schulbesuch Schach - AG Miteinander wachsen - voneinander lernen Besuch im Altenzentrum St. Martin Vergangenen Dienstag machten wir uns wieder einmal auf den Weg ins Altenzentrum St. Martin, wo wir von den Senioren und Alexandra Koch schon erwartet wurden. Gemeinsam machten wir viele verschiedene Bewegungsspiele, wie zum Beispiel einen Tüchertanz und eine Bewegungsgeschichte. Auf Wunsch unserer Kinder zeigten wir den Senioren noch das beliebte Kreisspiel tuff tuff tuff die Eisenbahn. Zwei der Senioren luden uns ein, ihre Zimmer zu besuchen. Der Einladung kamen wir gerne nach. Nach so viel Sport und Bewegung gab es natürlich eine Stärkung, für Jung und Alt. Es gab Windbeutel, Kaffee und Apfelschorle, welche sich die Kinder und Senioren im gemütlichen Beisammensein schmecken ließen. Dabei kam auch der gemeinsame Austausch nicht zu kurz. Nun war es auch schon wieder Zeit, den Rückweg anzutreten. Wir verabschiedeten uns bei den Senioren und bedankten uns bei ihnen und natürlich bei Alexandra Koch für ihre Mühe. Es ist immer wieder ein schönes Erlebnis! Bei uns ist immer was los! Freitag, : Wald- und Wiesentag Bärenaktion: Förster Montag, : Schultüten basteln Dienstag, : Bärenausflug Mittwoch, : Schultüten basteln Mittwoch, : Forscher in Windeln Donnerstag, : kleine HeldeN: HASEN Schmetterlingsausstellung in Balingen Freitag, 03.07: TSV Halle Käfer Vorschau: Kennlernnachmittag für NEUE ELTERN kleine HeldeN blühende Zollernalb: Schmetterlingsausstellung in Balingen Elternaktion SPATZ Aktuelles finden Sie auf unserer Homepage: Impressionen aus St. Michael Einen Blick in die Welt der Erwachsenen werfen... könnten die Bären bei ihrem Forscherpaten - ESC GmbH Ingenieurgesellschaft für Oberflächen-Reinigungstechnik. Bernd und Verena Schlaich unterstützen die kleinen Forscher aus St. Michael schon seit vielen Jahren als Forscherpate. Dr. Ralph Greiner macht die Besuche in der Firma immer wieder zu einem unvergesslichen Erlebnis für Kinder und Erzieherinnen. Zur Einweihung haben die kleinen Forscher einen tollen Forscherschrank im Wert von 1500 von der ESC bekommen. Jetzt können Sie nach Herzenslust und Laune täglich ihren Forscherdrang ausleben. Vielen Dank! Das Wichtigste was man für die Entwicklung eines Kindes tun kann ist, Zeit zu haben für seine Fragen.

16 16 Amtsblatt der Stadt Geislingen Freitag, 26. Juni 2015, Nummer 26 Wir suchen den Sommer in der Stadt! Wurzeln: Sich selbst seinen Wurzeln bewusst sein, stärkt das Selbstvertrauen in sich und in die Zukunft. (vgl. Konzeption St. Michael). Im Rahmen des Malwettbewerbs beschäftigen sich die Kinder nicht nur mit der Jahreszeit und ihren Möglichkeiten, sondern vor allem mit ihren heimischen Wurzeln. Krippenkinder sind Bewegungskinder und stecken mitten in ihrer motorischen Entwicklung. Dazu brauchen sie viele unterschiedliche Anreize zur Bewegung, um ihren Körper immer genauer kennen- und einschätzen zu lernen. Im gemeinsamen Umgang mit den Geräten und Materialien lernen die Regenbogenzwerge nicht nur das Gefühl der Gemeinschaft kennen, sondern auch abzuwarten, bis sie an der Reihe sind, z. B. am Klettergerüst. Sie müssen lernen aufeinander Rücksicht zu nehmen, wenn die sich frei im Raum bewegen. Regenbogenkinder in Aktion... Kinder kommen von Geburt an mit Medien in Berührung und für die meisten Kindergartenkinder ist die eigenständige Nutzung bereits selbstverständlich. Im Rahmen der kreisweiten Kindergarten-Kinowoche sind wir am letzten Donnerstag mit den jetzigen und zukünftigen Dinos in den Bali Kinopalast gegangen, um ihnen ein Erlebnis der besonderen Art zu ermöglichen. Auf dem Programm stand "Der kleine Rabe Socke". Ausgestattet mit Popcorn haben die Kinder dem Film mit Spannung entgegengefiebert und hatten am Ende viel Spaß mit dem Abenteuer des kleinen Raben Socke. So schmeckt der Sommer - vielen Dank für die leckere Eisspende! Wir suchen neue Baumstämme? Unsere Holzsitzbalken im Garten unter den Maronibäumen sind verwittert und zerfallen. Wie auch einzelne Holzbalken um unsere Kletterstelle im Garten. Wer könnte uns neue Holzstämme spenden? Wir würden uns sehr über die Unterstützung freuen. Die Regenbogenzwerge in Aktion... "Der kleine Rabe Socke hat eine große Klappe und allerlei Unsinn im Kopf. So kommt es, dass er eines Tages beim Spielen den Staudamm am Waldrand beschädigt und nun der ganze Stausee in den Wald zu laufen droht. Aus Angst vor Bestrafung will Socke vor Frau Dachs sein folgeschweres Missgeschick vertuschen und macht sich stattdessen mit seinen Freunden, dem ängstlichen Schaf Wolle und dem starken Bär Eddi auf den Weg zu den Bibern, um sie um Hilfe zu bitten. Schließlich haben die Biber den Staudamm ja auch gebaut. Aber die Reise hält viele aufregende Überraschungen für Socke und seine Freunde bereit und sie müssen schließlich all ihren Mut zusammennehmen, um ihren geliebten Wald zu retten!" Ihre Anzeige im Mitteilungsblatt

17 Freitag, 26. Juni 2015, Nummer 26 Amtsblatt der Stadt Geislingen 17 Programm Juli 2015 Bei uns können Sie als Eltern mit oder ohne Ihre Kinder in lockerer und ungezwungener Atmosphäre zusammenkommen. Schauen Sie doch einfach mal vorbei. Wir haben mittwochs zwischen und Uhr für Sie geöffnet. Der Elterntreff findet im Dachgeschoss des Bürger- und Vereinshaus Harmonie statt. Für Getränke und Snacks ist gesorgt. In unserer Spielecke gibt es eine Kinderbetreuung. Auf Ihr Kommen freuen sich Bettina Beneke und Gabriele Holike Bei schönem Wetter machen wir ein Picknick auf dem Spielplatz Weiherhalde (nähe Lidl-Parkplatz) Der Sommer kann kommen. Eis selbst gemacht mit dem Thermomix Martina Backes, Krippe Waldorf Balingen-Frommern besucht uns zum Thema "Kindheit bedeutet Spielzeit - was bedeutet dann Kindergarten." Wir bauen unsere Bewegungsbaustelle mit den Geräten aus dem Städt. Kindergarten Pusteblume auf Vor unserer Sommerpause lassen wir den Elterntreff bei einem gemeinsamen Buffet ausklingen. Energieagentur Zollernalb vor Ort in Geislingen Wer sein Haus umweltfreundlich sanieren will, braucht dafür kompetente, neutrale Unterstützung. Diese bekommen Sie regelmäßig an den Infotagen der Energieagentur Zollernalb. Die Erstberatung ist kostenlos. Fachleute geben maßgeschneiderte Tipps zur Wärmedämmung und zum Austausch der Heizungsanlage. Sie informieren über erneuerbare Energien und nennen Möglichkeiten, den Stromverbrauch im Haushalt zu senken. Ergänzend schätzen die ausgebildeten Energieberater Investitionskosten ab und stellen Fördermöglichkeiten vor. Der nächste Termin zur kostenlosen Erstberatung im Rathaus Geislingen ist: Donnerstag, 30. Juli :00 Uhr bis 18:00 Uhr Bitte melden Sie sich an unter Tel.: oder per energieagentur@zollernalbkreis.de Weitere Informationen finden Sie im Internet unter Fahrdienst für Hilfsbedürftige / neue Notfall-Nummer! Wussten Sie schon, dass unser Soziales Netzwerk auch Fahrdienste anbietet? Mit einem Elektroauto der Klimastadt Geislingen werden Sie bei Bedarf gerne zum Arzt, zum Einkaufen oder zu einem Besuch gefahren. Sprechen Sie unsere Mitarbeiterinnen einfach darauf an, sie sind stets gerne für Sie da! Oder haben Sie sonst Fragen? Bitte kontaktieren Sie uns und empfehlen Sie unser Soziales Netzwerk weiter! Für Notfälle außerhalb unserer Geschäftszeiten steht ab sofort folgende Handy-Nr. für Sie bereit: einfach anrufen, egal worum es geht! Geschäftsstelle Geislingen Bürger- und Vereinshaus Harmonie, Bachstraße 29: Dienstag, Uhr, Donnerstag, Uhr. Tel / , Fax info@sozialesnetzwerk-gebs.de Geschäftsstelle Erlaheim Dienstzimmer Rathaus, Schulstraße 5: Mittwoch, Uhr. Tel / Geschäftsstelle Binsdorf Dienstzimmer Rathaus, Turmstraße 75: Mittwoch, Uhr. Tel / Jahre Stadtrechte Binsdorf "Ein Blick in die Geschichte von Binsdorf" Wie bereits vermeldet, wird am 11. und 12. Juli 2015 in Binsdorf ein Fest zum Gedenken an die Verleihung der Stadtrechte an Binsdorf im Jahr 1315 stattfinden. Anlässlich dieses Jubiläums wird ein Buch mit dem Titel Ein Blick in die Geschichte von Binsdorf veröffentlicht, in dem Wissenswertes über unseren Ort und dessen Geschichte zusammengetragen wurde. Das Buch kann ab dem 11. Juli zum Preis von 12,00 bei der Stadtverwaltung in Geislingen und bei der Ortschaftsverwaltung in Binsdorf erworben werden. Bei der Jubiläumsveranstaltung ist es auch im Festzelt erhältlich. Hans-Jürgen Weger -Ortsvorsteher- Fundamt Erlaheim Zugelaufen: weibliche, verspielte Katze (am ). Halter/in bitte melden unter Tel.-Nr / Fehlt Ihnen noch für Ihre Anzeigenwerbung? Wir beraten Sie gerne und gestalten für Sie IHRE INDIVIDUELLE ANZEIGE.

18 18 Amtsblatt der Stadt Geislingen Freitag, 26. Juni 2015, Nummer 26 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Wochentags von Uhr abends bis 8.00 Uhr des Folgetages, am Wochenende und an Feiertagen Uhr: Einheitliche Rufnummer: telefonische Voranmeldung erforderlich - Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Der zahnärztliche Notdienst ist an Wochenenden und Feiertagen telefonisch zu erreichen unter: / Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst Der Kinderärztliche Bereitschaftsdienst ist außerhalb der Sprechzeiten zu erreichen unter 0180/ Montag - Freitag ab 18 Uhr; am Wochenende und an Feiertagen ganztägig. Bereitschaft Diensthabender Augenarzt 0180/ HNO-ärztlicher Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen HNO-Notfallpraxis am Universitätsklinikum Tübingen: 0180/ Apothekendienst Unter finden Sie täglich die Apotheke mit aktuellem Notdienst. Freitag, Stadt-Apotheke Balingen, Friedrichstr. 27, Balingen, (07433) Killertal-Apotheke Jungingen, Killertalstr. 6, Jungingen, (07477) 6 33 Samstag, Mozart-Apotheke Balingen, Mozartstr. 31, Balingen, (07433) Stadt-Apotheke Hechingen, Obertorplatz 8, Hechingen, (07471) Sonntag, Friedrich-Apotheke Balingen, Friedrichstr. 17, Balingen, (07433) Stadt-Apotheke Rosenfeld, Balinger Str. 15, Rosenfeld, (07428) Montag, Hohenzollern-Apotheke Bisingen, Steinhofener Str. 14, Bisingen, (07476) Löwen-Apotheke Bierlingen, Stiegelgasse 2, Starzach, (07483) Dienstag, Stadtapotheke Schömberg, Schweizer Str. 23, Schömberg, (07427) Sonnen-Apotheke Hechingen, Weilheimer Str. 31, Hechingen, (07471) Mittwoch, Bären-Apotheke Frommern, Jahnstr. 14, Balingen, (07433) Apotheke Spranger Hechingen, Obertorplatz 1, Hechingen, (07471) Donnerstag, Stadt-Apotheke Geislingen, Wangenstr. 4, Geislingen, (07433) Rammert-Apotheke Bodelshausen, Bahnhofstr. 13, Bodelshausen, (07471) Freitag, Hirschberg-Apotheke Balingen, Lisztstr. 97, Balingen, (07433) Sonnen-Apotheke Bisingen, Hauptstr. 2, Bisingen, (07476) Rettungsdienst Erste Hilfe Feuerwehr 112 Polizei 110 Gift-Notruf Freiburg 0761/19240 im Internet: Polizeiposten Rosenfeld 07428/ nach Dienstschluss Balingen 07433/2640 Telefonseelsorge 0800/ / Betreuungsverein SKM Zollern 07471/ Sprechzeiten der Stadtverwaltung Geislingen Telefon: 07433/96840 Montag-Freitag 08:00-12:00 Uhr Montag-Dienstag 14:00-17:00 Uhr Donnerstag 14:00-18:00 Uhr sowie nach persönlicher Absprache. Eine Terminvereinbarung wird empfohlen Die nächsten Mülltermine Geislingen Erlaheim / Binsdorf Rest-/Biomüll Blaue Tonne Gelber Sack Wir gratulieren unseren Jubilaren und wünschen alles Gute Im Stadtteil Geislingen: : Frau Gerlinde Schmid, Götzstraße 3, 83 Jahre : Frau Emmy Schoppenhauer, Schlossstraße 34, 79 Jahre : Herr Kurt Kasemir, Schlossstraße 33, 80 Jahre : Herr Albrecht Zimmermann, Wiesenstraße 2, 79 Jahre : Herr Josef Bien, Eugen-Bolz-Straße 7, 80 Jahre : Frau Viktoria Steininger, Kolpingstraße 13, 80 Jahre : Frau Katharina Schweizer, Rosenstraße 39, 80 Jahre Im Stadtteil Binsdorf: : Herr Woldemar Brost, Brandgasse 5, 75 Jahre : Frau Hilde Große, Schillerstraße 12, 81 Jahre Spruch der Woche Urteile von einem Menschen lieber nach seinen Handlungen als nach seinen Worten; denn viele handeln schlecht und sprechen vortrefflich. Matthias Claudius ( ), dt. Dichter und Journalist Witz der Woche Tim und Tom liegen morgens noch lange im Bett. Plötzlich meint Tim ganz leise zu Tom: "Du, ich glaube, wenn Mutti uns nicht bald weckt, dann kommen wir noch zu spät in die Schule."

19 Freitag, 26. Juni 2015, Nummer 26 Amtsblatt der Stadt Geislingen 19 Wetter nach dem 100-jährigen Kalender Juni es regnet Juli kalt und trüb mit Nieselregen warm Pater Augusty Kollamkunnel O. Praem Tel: Sprechstunde in Geislingen nach Absprache, Beichtgelegenheit nach Absprache. Krankenkommunion Melden Sie sich bitte in Ihrem Pfarramt, wenn Sie für sich oder Ihren Angehörigen einen einmaligen oder monatlichen Besuch zur Feier der Krankenkommunion wünschen! Pfarramt Geislingen: kathpfarramtgeisl@t-online.de Telefon: , Fax: Öffnungszeiten: Montag, Donnerstag von 09:00 bis 11:00 Uhr, Donnerstagnachmittag geschlossen. Pfarramt Binsdorf: Tel , Fax St.Markus-Binsdorf@t-online.de Dienstag 09:30 bis 11:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr. Freitag 08:30 bis 11:00 Uhr. Pfarramt Erlaheim Kathpfarramterla@t-online.de Tel Donnerstag 09:30 bis 11:30 Uhr Homepage Infos über Gottesdienste, Kirchen, Kapellen und Gruppen gibt es unter se-kleiner-heuberg.drs.de Induktives Hören In Geislingen, St. Ulrichkirche und Binsdorf, St.Markuskirche können Sie die Gottesdienste über Induktionsleitung hören. Bitte stellen Sie Ihr Hörgerät dazu auf T. Lesungen am 13. Sonntag im Jahreskreis Weish 1,13-15; 2 Kor 8, ; Mk 5,21-43 Haussegnungen nach Absprache Gesegnet werden Häuser oder Wohnungen, die vielleicht noch nie, oder vor über 20 Jahren gesegnet wurden. Gerne dürfen Sie sich im Pfarrbüro für die Segnung einen Termin reservieren lassen. Wallfahrtsfest auf Loreto zum Fest Mariä Heimsuchung Am Sonntag, 05. Juli 2015 um Uhr Eucharistiefeier mit Kommunionausteilung und Predigt gehalten von Pfarrer Wolfgang Braun, Pfarrer in Balingen. Musikalisch wird die Eucharistiefeier von der Gruppe Cantamus Plus unter der Leitung von Hildegard Gulde begleitet. Im Anschluss bietet der Förderverein Loreto- und Friedhofskapelle Binsdorf noch Kaffee, Kuchen und diverse Getränke an. Herzliche Einladung ergeht vom Kirchengemeinderat St. Markus und Förderverein Loreto- und Friedhofskaplle Binsdorf. Sonntag, 28. Juni Uhr Eucharistiefeier - Mit besonderem Gedenken an Frida Renner m. A., Roland Joos, Horst Hauff, Ludwig Pfaff. - Kollekte: Peterspfennig Montag, 29. Juni Uhr Seniorentanz Dienstag, 30. Juni Uhr Heilige Messe - Mit besonderem Gedenken an: Paula Ott, Sonja Kusic, Karl Renner, Erwin Koch, Rudolf Tauber, Marianne Lander, Anna Schmid Lindenstr., Intention nach Meinung. Mittwoch, 01. Juli Uhr Kath. Frauen- und Müttergruppe Samstag, 04. Juli Uhr Treffen der Firmlinge Vorausschau: 14. Sonntag im Jahreskreis Sonntag, 05. Juli Uhr Festgottesdienst zum Patrozinium mit Verleihung der Palestrina-Medaille an den Kirchenchor - im Anschluss Stehempfang und Kirchencafé - Kollekte Silberner Sonntag Uhr Taufe von Luisa Brunner Uhr in Binsdorf: Festgottesdienst zu Mariä Heimsuchung auf Loreto Dienstag, 07. Juli Uhr Eucharistische Anbetung Uhr Heilige Messe Donnerstag, 09. Juli Uhr kath. Gottesdienst im Altenzentrum St. Martin Hinweise für St. Ulrich Rosenkranz Rosenkranz täglich, außer mittwochs, um Uhr MINI-NEWS Ein herzliches Dankeschön und Gottes Segen! Am letzten Sonntag wurden im Gottesdienst 9 neue Ministranten/innen in die Gruppe aufgenommen: Fabian Schlude, Benedikt Walter, Simon Restivo, Linus Baumeister, Leon Sieber, Joschua Bussmann, Sina Gekeler, Pascal Eith und Lotta Frohmüller. Vor der Gemeinde bezeugten sie, dass sie den Dienst am Altar beginnen möchten. Auch Ehrungen fanden im Gottesdienst statt. Für 5 Jahre Dienst wurden Moritz Wolf, Lisa Hauser, Viktoria Pauli und Jasmin Broszeit mit einer Urkunde geehrt. Gemeindeblätter gezielt werben

20 20 Amtsblatt der Stadt Geislingen Freitag, 26. Juni 2015, Nummer 26 Nach langjährigem Ministrantendienst wurden verabschiedet: Carolin Schöpf (9 Jahre), Julian Pauli, Aaron Gulde, Benedikt Blumenschein, Florian Müller, Rebecca Fritz, Lilly Müller (alle 8 Jahre) und Sandra Müller 4 Jahre. Pater Augusty dankte ihnen für ihr Engagement und ihren Einsatz mit einer Urkunde und einem Buchgeschenk. Sie hätten viel Zeit investiert und mit ihrem Dienst die Gottesdienste bereichert. Das sei alles andere als selbstverständlich. Firmung Termin: Treffen aller Firmlinge um Samstag, 4. Juli um 10 Uhr im kath. Gemeindehaus. Es sind bislang nur wenige Bilder eingegangen. Bitte dringend nachliefern. Wir bitten alle Firmlinge, ihre Fragebogen zu den Projekten mit Namen zu versehen und bis zum Montag, im Pfarrbüro abzugeben. Seniorentanz Am Montag, 29. Juni ist um Uhr die nächste Gruppenstunde im kath. Gemeindehaus. Herzlich laden wir alle Interessierten ein, die neu beginnen möchten. Wir freuen uns auf euch. Elke Lang und Christine Wiget Kath. Frauen- und Müttergruppe Die Frauen- und Müttergruppe trifft sich am Mittwoch, 1. Juli um 20:00 Uhr zu einem Spaziergang rund um den Schömberger Stausee. Sr. Viola und Sr. Yvonne beim Seniorennachmittag in Geislingen Sonntag, 28. Juni :30 Uhr Eucharistiefeier 11:30 Uhr Tauffeier von Klara Trostawiecky Montag, 29. Juni :00 Uhr Cantamus PLUS Mittwoch, 01. Juli :30 Uhr Rosenkranz 19:00 Uhr Heilige Messe Samstag, 04. Juli :00 Uhr Treffen der Firmlinge in Geislingen Vorausschau 14. Sonntag i.j. Sonntag, 05. Juli :00 Uhr Eucharistiefeier 14:00 Uhr Wallfahrt auf Loreto Mittwoch, 08. Juli :30 Uhr Eucharistische Anbetung 19:00 Uhr Heilige Messe Freitag, 10. Juli :00 Uhr Treffen der Firmlinge in Geislingen 20:00 Uhr Obermini-Treffen in Rosenfeld Hinweise für St. Silvester Lobpreisgottesdienst Herzlichen Dank allen Mitwirkenden und allen Mitfeiernden! Tauffeier Am Sonntag, wird Klara Trostawiecky getauft und in unsere Gemeinde aufgenommen. Wir wünschen dem Täufling und seiner Familie alles Gute und Gottes reichen Segen! Cantamus PLUS: Hauptprobe! Unsere Hauptprobe für den 5. Juli findet am kommenden Montag, 29. Juni 2015 um Uhr auf Loreto statt. Herzliche Einladung an alle! Firmung Am Samstag, 04. Juli 2015 von 10:00 bis 12:00 Uhr treffen sich alle Firmlinge der Seelsorgeeinheit mit Pater Augusty und Frau Joos im Gemeindehaus in Geislingen. Zur Einstimmung auf die Firmung treffen sich die Firmbewerber am Freitag, 10. Juli 2015 um 18:00 Uhr in Geislingen mit Andacht, Filmvorführung und anschließendem Gespräch. Oberministrantentreffen Die Oberministranten der Seelsorgeeinheit treffen sich am Freitag, 10. Juli 2015 um 20:00 Uhr im Gemeinderaum St. Maria. Anlässlich ihres 60-jährigen Profess-Jubiläums war Sr. Viola von der Kirchengemeinde zu einem Ausflug in ihre alte Heimat eingeladen worden. Nach einer Führung durch den Kindergaren St. Michael und einem gemeinsamen Essen, freuten sich die Teilnehmer des Seniorennachmittags ihre Schwestern begrüßen zu dürfen. Alte Erinnerungen wurden ausgetauscht und Sr. Viola erzählte lebhaft die Tagesabläufe im Kloster Untermarchtal. Neue Kunden werben? Inserieren! Samstag, 27. Juni :00 Uhr Rosenkranz 18:30 Uhr Vorabendmesse Montag, 29. Juni :00 Uhr Loretokapelle: Cantamus PLUS Hauptprobe Donnerstag, 02. Juli :30 Uhr Rosenkranz 19:00 Uhr Heilige Messe Mariä Heimsuchung Mit besonderem Gedenken an: Nach Meinung Voranzeige: Samstag, 04. Juli :00 Uhr Geislingen: Treffen der Firmlinge 14. Sonntag im Jahreskreis Sonntag, 05. Juli :00 Uhr Festgottesdienst zu Mariä Heimsuchung auf Loreto