Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. G. Nöldge-Schomburg Universität Rostock. 36. Internationales Symposium - 15 Jahre St. Anton-Team Rostock -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. G. Nöldge-Schomburg Universität Rostock. 36. Internationales Symposium - 15 Jahre St. Anton-Team Rostock -"

Transkript

1 St. Anton 2015 Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. G. Nöldge-Schomburg Universität Rostock 36. Internationales Symposium - 15 Jahre St. Anton-Team Rostock - für Anästhesie Intensivtherapie Notfallmedizin Schmerztherapie von der LÄK-MV mit 48 Fortbildungspunkten und von der ÄK Tirol mit 39 Diplomfortbildungspunkten und 16 Notarztrefresherpunkten zertifiziert.

2

3 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe treue St. Anton-LiebhaberInnen, erneut ist es uns eine besondere Freude auch heuer das anästhesiologische Fortbildungsjahr mit unserem Internationalen Symposium für Anästhesie, Intensivtherapie, Notfallmedizin und Schmerztherapie hier in St. Anton a.a. für Sie eröffnen zu können. Es ist das 36. Kongressjahr und zugleich für unser Team ein kleines Jubiläum, da wir seit nunmehr 15 Jahren von Rostock aus das traditionelle Symposium gestalten und ausrichten können. Wir verdanken diese Entwicklung der Gründungsinitiative unserer Ehrenpräsidentin Frau Prof. Dr. Podlesch, die uns ihr Werk im Jahr 2000 anvertraut hat und uns in diesem Neuen Jahr 2015 selbst hier besuchen wird. Gemeinsam mit allen Referenten und Vorsitzenden bleibt es unser zentrales Anliegen, Ihren durch gute Vorträge sowie Moderationen und geschickte, praxisorientierte Wissensvermittlung ein lebendiges, ansprechendes Fortbildungsprogramm zu offerieren. Zugleich bietet sich hier in St. Anton Raum und Zeit für notwendige Diskussionen und freundschaftlich-kollegiale Gespräche. Wenn dann noch die frische Bergluft zum Durchatmen dazukommt, damit der Geist alles umso leichter aufnimmt, dann haben wir uns den erhofften idealen Rahmenbedingungen angenähert, deren Ziel eine Balance zwischen Geist und Körper darstellt. An dem so angenehmen Austausch von Wissen und Erfahrung in dieser wunderbaren Umgebung haben nicht zuletzt unsere Organisationspartner vor Ort im Tourismusverband St. Anton und unsere Partner aus der Industrie einen festen Anteil. Ob tatsächlich alles Geplante auch gelingt, entscheiden nicht zuletzt Sie, sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer, durch Ihre Anwesenheit und Ihre möglichst offenherzige Nachfrage und Diskussionsfreude. Unser Come together - Abend am Sonntag ist in diesem Jahr maritim geprägt. 15 Jahre St. Anton-Kongress unter Rostocker Leitung möchten wir entsprechend mit Ihnen in der ARLBERG-well.com-Halle feiern. Wenn das Jahresanfangshöhenlicht von St. Anton Sie ein Stück weit beruflich und persönlich mit durch dieses Jahr trägt und vielleicht sogar zu einem Wiedersehen im Folgejahr veranlasst, freuen wir uns sehr. In diesem Sinn wünschen wir Ihnen alles Gute für ein gesundes und frohes Neues Jahr 2015 und verbleiben mit herzlichen kollegialen Grüßen hre Prof. Dr. med. G. Nöldge-Schomburg und das Rostocker St. Anton-Team

4 SonoPlex Für hervorragende Sichtbarkeit unter Ultraschall, unabhängig vom Einstichwinkel. Studien erhalten Sie auf Anfrage unter PAJUNK Medical Produkte GmbH

5 Wir bedanken uns bei Buchhandlung Wirmsberger CSL-Behring GmbH Datapec GmbH P. J. Dahlhausen & Co. GmbH Haemonetics GmbH Karl Storz GmbH & Co. KG CytoSorbents Europe GmbH COPRA-System GmbH PAJUNK Medical Produkte GmbH CAE Healthcare GmbH Philips GmbH SonoSite Österreich Smiths Medical Deutschland GmbH FujifilmSonoSite Teleflex Medical GmbH Venner Medical Deutschland GmbH Weinmann Emergency Medical Technogy GmbH Zoll Medical Deutschland GmbH

6 COPRA - das Patienten-Daten-Management-System für die medizinische Dokumentation in allen Funktionsbereichen. COPRA ist das leistungsfähigste, medizinische Dokumentationssystem auf dem Markt und kann in jedes beliebige Patientenverwaltungssystem integriert werden. COPRA System GmbH Tel.: Berliner Straße 112a vertrieb@copra-system.de Berlin

7 Allgemeine Hinweise Anmeldung ab Samstag, , 15:00 Uhr Kongressbüro im Foyer der ARLBERG-well.com, St. Anton am Arlberg Veranstaltungsort ARLBERG-well.com-Halle A-6580 St. Anton am Arlberg, Österreich Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Gabriele Nöldge-Schomburg und Organisation Dr. med. Angela Alms Dr. med. Christiane Beck Dr. med. Beate Brock Dr. med. Udo Brüderlein Dr.-Ing. Robert Sattler Dr. med. Cornelia Schwarz Dr. rer. nat. Uwe Sitarek Dr. med. Maren Thomsen Veranstalter Kongresssekretariat Kongressbüro Teilnahmegebühr UniKOM Rostock gug (haftungsbeschränkt) Madlen Schneid und Susan Geisler Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Universitätsmedizin Rostock Schillingallee 35, Rostock Tel.: / Fax: st-anton@med.uni-rostock.de Foyer der ARLBERG-well.com 400 Ärztinnen und Ärzte 240 Pflege In der Kongressgebühr ist ein Betrag von 70,00 für das Rahmenprogramm enthalten. Die Veranstaltung wird von der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern mit 48 Fortbildungspunkten und von der Ärztekammer Tirol mit 39 Diplomfortbildungspunkten und 16 Notarztrefresherpunkten zertifiziert. Die Notarztrefresherpunkte werden für die notfallmedizinischen Vorträge und Workshops vergeben. Die Teilnahme wird auf einem Laufzettel als Anwesenheitsnachweis für die Ärztekammer Tirol bestätigt (Dieser Laufzettel wird bei Kongressanmeldung auf Anfrage ausgehändigt). Sonntag, Come together ab 18:45 Uhr Musik, Speis und Trank in der ARLBERG-well.com-Halle

8 Workshops Während des Symposiums werden zahlreiche Workshops angeboten. Die Anmeldung für alle Workshops erfolgt ab Samstag, dem , ab 15:00 Uhr im Kongressbüro. Um möglichst effektive Lern- und Übungsmöglichkeiten zu bieten, ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldung im Kongressbüro. Die meisten Workshops sind in der Kongressgebühr enthalten und somit kostenfrei! Eine bei der Anmeldung zu hinterlegende Schutzgebühr von 10 Euro wird bei Teilnahme rückerstattet. Wichtig Die Workshops beginnen bis auf wenige Ausnahmen zwischen 13:00 und 14:30 Uhr, sind zeitlich nicht begrenzt und finden in den Seminarräumen des Zielgebäudes (ZG) unmittelbar neben der ARLBERG-well.com-Halle, in den Räumlichkeiten des Tourismusverbandes (TV) und in der Kongresshalle statt. Zur Orientierung sind entsprechende Hinweisschilder angebracht. Eine Beschreibung der jeweiligen Workshopinhalte sowie einen Zeit- und Raumplan der Workshops finden Sie auf den nächsten Seiten. Die Teilnahme an praktischen Übungen erfolgt auf eigene Gefahr! Der Kongress wurde für Teilnehmer aus Österreich als 2-tägige Notfallmedizinische Fortbildung nach 40 (3) ÄrzteG akkreditiert und kann auf das Notarztdiplom angerechnet werden. Die Fortbildungspunkte werden bei Nachweis der Belegung von mindestens drei entsprechenden Workshops und der schriftlich nachgewiesenen Anwesenheit bei allen notfallmedizinischen Vorträgen durch die Ärztekammer Tirol vergeben. Bitte lassen Sie sich bei der Anmeldung einen entsprechenden Laufzettel für den Nachweis der Teilnahme an den Workshops und Vorträgen aushändigen und am Ende der jeweiligen Veranstaltung gegenzeichnen.

9 Workshops Anästhesiesimulator Heinrichs et al - AQUAI, Mainz Es erfolgen die Simulation kritischer Anästhesiezwischenfälle und das Einüben strukturierter Vorgehensweisen in Notfallsituationen am Anästhesiesimulator. Auch in diesem Jahr gibt es wieder die Simulation von Notfällen aus dem Bereich der Kinderanästhesie! Atemwegsmanagement und Bronchoskopie Benz, Mutz, Vagts - Neustadt/Weinstraße (ermöglicht durch die Unterstützung der Fa. Karl Storz) Nach Erlernen der Theorie zum Management des schwierigen Atemweges erfolgt die direkte Umsetzung der erworbenen Kenntnisse in die Praxis. Inhalte des Workshops sind: 1) Aufbereiten und Pflegen eines Fiberendoskopes 2) Erlernen der fiberoptischen Intubation 3) Orientierung im Bronchialsystem bei der fiberoptischen Untersuchung 4) Umgang mit verschiedenen Bronchoskopen 5) Strategien zum Atemwegsmanagement und deren praktischer Einsatz 6) Einsatz von verschiedenen Hilfsmitteln beim schwierigen Atemweg Bergung und notfallmedizinische Versorgung von Lawinenopfern Hohlrieder - Feldkirch, Putzke - Heiden In diesem Workshop trainieren Sie nach theoretischer und praktischer Einweisung das Auffinden, die Bergung, Triage und notfallmedizinische Versorgung von Lawinenopfern in Echtzeit. Für realistische Bedingungen sorgen die Einbindung der Bergrettung St. Anton sowie die Übung an einer Lawine. EKG im Rettungsdienst (Herzrhythmusstörungen & akuter MI) Schmalz - Worms Ziele des Workshops sind: 1) Das sichere Erkennen und die Therapie von bradykarden und tachykarden Herzrhythmusstörungen (in Anlehnung an die ERC-Leitlinien) anhand typischer EKG-Beispiele 2) Die Diagnose und Differentialdiagnosen des ST-Hebungsinfarktes, die in zahlreichen EKG-Beispielen dargestellt und eingeübt werden.

10 Workshops Fokussierte transthorakale Echokardiographie Hüttemann - Worms, Schelenz - Jena (ermöglicht durch die Unterstützung der Firma P.J. Dahlhausen bzw. Firma SonoSite) Anfänger haben in diesem Kurs die Möglichkeit, sich im Umgang mit dem transthorakalen Schallkopf zu üben. Für Fortgeschrittene werden in einem interaktiven Kurs der Einsatz und die Möglichkeiten der Echokardiographie im OP und in der Intensivtherapie erörtert. Anhand von Filmmaterial wird die Steuerung der Volumentherapie und die Vasopressorengabe erlernt. MANV-Simulation: Interaktive Sichtungsübung Flemming - Hannover Mit Hilfe einer Software ist es möglich, virtuelle Unfallübungen und Unfallarten mit zahlreichen unterschiedlichen Verletzungsmustern lebensecht nachzuahmen. Es wird geübt, sich am virtuellen Unfallort zu bewegen und die Sichtung und Beurteilung des Unfallortes und der Verletzten als ersteintreffender Notarzt vorzunehmen. Notfallrettung im alpinen Gelände Putzke - Heiden (ermöglicht durch die Unterstützung der Firma Philips) Unter Einsatz eines Rettungshubschraubers werden die Notfallversorgung im alpinen Gelände unter realistischen Bedingungen trainiert und die Probleme der Hypothermie (für Patient und Retter) herausgearbeitet. Ganztagsveranstaltung! Beginn pünktlich um 8:00 Uhr im Foyer der Kongresshalle. Achtung: Nur für sichere und geübte Ski- und Snowboardfahrer geeignet! Notfallsimulator Erwachsene Schmutz et al - Wien Anhand eines Notfallsimulators werden einerseits die präklinische Versorgung von Erwachsenen im Rettungsdienst inklusive der Versorgung polytraumatisierter Patienten und andererseits die innerklinische Notfallversorgung trainiert. Des Weiteren wird die Reanimation nach den aktuellen Richtlinien des ERC eingeübt. Gleichzeitig erfolgt die Simulation verschiedener Algorithmen zur Reanimation am MegaCodeTrainer.

11 Workshops Notfallsimulator Kinder Schmutz et al - Wien Anhand eines Notfallsimulators werden schwerpunktmäßig die Versorgung von Säuglingen und Kindern sowie die Reanimation nach den aktuellen Richtlinien des ERC eingeübt. Gleichzeitig erfolgt die Simulation verschiedener Algorithmen zur Reanimation am MegaCodeTrainer. Notfallsonographie Beck, Temps - Hannover, Schwarz - Rostock (ermöglicht durch die Unterstützung der Firmen P.J. Dahlhausen, CAE Healthcare und SonoSite) In diesem Workshop wird nach kurzer theoretischer Einführung die Notfallsonographie von Thorax und Abdomen, wie sie auf der Intensivstation, im Schockraum oder im OP erforderlich sein kann, in Kleingruppen geübt. In Anlehnung an das FAST-Konzept können die Teilnehmer an Probanden ihre sonographischen Kenntnisse trainieren. Die Vermittlung der Anschallpunkte, Untersuchungsabläufe und Diagnosestellung sind Inhalte dieses Workshops. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Röntgendiagnostik Nöldge - Heidelberg Teil 1: Nach Einführung in das normale Röntgenbild in 2 Ebenen (Projektionsradiographie) werden folgende typische Veränderungen exemplarisch präsentiert: Dystelektasen, Atelektasen, Pneumothorax, Pneumonie, Lungenembolie, Stadien des Lungenödems (interstitiell, alveolär), Zeichen der pulmonalen Hypertonie, Lungentumore. Es werden einzelne Krankheitsbilder und deren charakteristische Veränderungen durch Schnittbildverfahren, vornehmlich durch die Computertomographie dargestellt. Es folgen typische Fehllagen eingebrachten Fremdmaterials. Einzelne Quizfälle bieten Gelegenheit, das eigene Wissen zu überprüfen. Teil 2: Im 2. Teil des Workshops werden typische röntgenmorphologische Veränderungen der verschiedenen Pneumonien (typische und atypische Pneumonien) vertiefend dargelegt - ein Thema, das spezielle Bedeutung für Anästhesisten sowohl in der präoperativen Phase eines Patienten als auch auf der Intensivstation hat.

12 Workshops Regionalanästhesie der oberen und unteren Extremität Schwemmer - Neumarkt, Bauereis - Penzberg (ermöglicht durch die Unterstützung der Firmen P.J. Dahlhausen und SonoSite) Die gängigen Regionalanästhesieverfahren an der oberen und unteren Extremität werden in der Theorie vorgestellt und Zugangswege anhand anatomischer Landmarken am Probanden demonstriert sowie Tipps für die Praxis vermittelt. Zusätzlich werden die Einsatzmöglichkeiten der Sonographie (Darstellung nervaler Strukturen und ultraschallgestützte Punktion) vorgestellt und in praktischen Übungen umgesetzt. Spirometrie Schmalz - Worms Die Spirometrie ist eine einfache, schnelle, nichtinvasive und preisgünstige Untersuchung zur Messung von Lungenvolumina und Atemstromstärken. Ihr besonderer Wert liegt in der Diagnostik der sehr häufigen obstruktiven Ventilationsstörung. Im Workshop werden das Prinzip, die Parameter und die Durchführung der Spirometrie dargestellt. Darüber hinaus wird auf die korrekte Deutung der Fluss-Volumen-Kurve eingegangen. Nach Präsentation der Theorie soll die Interpretation von Spirometriebefunden mithilfe eines Algorithmus (Deutsche Atemwegsliga) geübt werden, so dass man nach dem Workshop in der Lage ist, die kleine Lungenfunktionsprüfung selbständig zu bewerten. Tracheotomie und Koniotomie Beck - Hannover, Brüderlein - Rostock, Thomsen - Rostock (ermöglicht durch die Unterstützung der Firma Smiths Medical Deutschland) Dieser Workshop vermittelt das theoretische Wissen und die praktische Durchführung der Dilatationstracheotomie. Die Teilnehmer können in Kleingruppen die bronchoskopisch gestützte Dilatationstracheotomie an Präparaten üben. Auch die für die Notfallmedizin wichtige Notfallkoniotomie wird demonstriert und geübt. Ultraschallgestützte Anlage arterieller und zentralvenöser Zugänge Hüttemann - Worms, Schelenz - Jena (ermöglicht durch die Unterstützung der Firmen P.J. Dahlhausen und SonoSite) Dieser Workshop vermittelt die theoretischen Grundlagen und die praktische Durchführung der ultraschallgestützten Gefäßpunktion. Die Teilnehmer können in Kleingruppen erste Erfahrungen im Umgang mit den Geräten und hilfreiche Hinweise zum praktischen klinischen Einsatz erwerben.

13 Workshop-Notizen

14 Workshopübersicht Sonntag 14:00 Regionalanästhesie der unteren Extremität ZG, 2. OG, Raum K. Schranz 14:30 Anästhesiesimulator ZG, 1. OG, Raum G. Gabl 14:30 Atemwegsmanagement Tourismusverband, Raum Galzig 14:30 Notfallsimulator Erwachsene ZG, Raum Eisfall 14:30 Tracheotomie und Koniotomie ZG, 1. OG, Raum H.Schneider/Fang Montag 14:00 Regionalanästhesie der unteren Extremität ZG, 2. OG, Raum K. Schranz 14:30 Anästhesiesimulator ZG, 1. OG, Raum G. Gabl 14:30 Atemwegsmanagement Tourismusverband, Raum Galzig 14:30 Notfallsimulator Erwachsene ZG, Raum Eisfall 14:30 Tracheotomie und Koniotomie ZG, 1. OG, Raum H.Schneider/Fang Dienstag 13:00 Bergung und Versorgung von Lawinenopfern outdoor 13:00 Notfallsonographie ZG, 2. OG, Raum K. Schranz 14:30 Anästhesiesimulator ZG, 1. OG, Raum G. Gabl 14:30 Atemwegsmanagement Tourismusverband, Raum Galzig 14:30 Notfallsimulator Erwachsene ZG, Raum Eisfall 14:30 Spirometrie ZG, 1. OG, Raum H.Schneider/Fang 14:45 Ultraschallgestützte Anlage art. und ven. Zugänge ZG, 2. OG, Raum K. Schranz

15 Workshopübersicht Mittwoch 08:00 Notfallrettung im alpinen Gelände (ganztägig) outdoor 13:00 Transthorakale Echokardiographie (Anfänger) ZG, 2. OG, Raum K. Schranz 14:30 Anästhesiesimulator ZG, 1. OG, Raum G. Gabl 14:30 Atemwegsmanagement Tourismusverband, Raum Galzig 14:30 Notfallsimulator Kinder ZG, Raum Eisfall 14:30 Röntgendiagnostik ZG, 1. OG, Raum H.Schneider/Fang 14:45 Transthorakale Echokardiographie ZG, 2. OG, Raum K. Schranz (Anfänger + Fortgeschrittene, interaktiv) Donnerstag 14:00 Regionalanästhesie obere Extremität ZG, 2. OG, Raum K. Schranz 14:00 EKG im Rettungsdienst: Herzrhythmusstörungen Kongresshalle, Raum 5 14:30 Anästhesiesimulator ZG, 1. OG, Raum G. Gabl 14:30 Notfallsimulator Kinder ZG, Raum Eisfall 14:30 MANV-Simulation ZG, 1. OG, Raum H.Schneider/Fang Freitag 13:00 Notfallsonographie ZG, 2. OG, Raum K. Schranz 14:00 EKG im Rettungsdienst: Akuter Myokardinfarkt Kongresshalle, Raum 5 14:30 Anästhesiesimulator ZG, 1. OG, Raum G. Gabl 14:30 Notfallsimulator Kinder ZG, Raum Eisfall 14:30 MANV-Simulation ZG, 1. OG, Raum H.Schneider/Fang 14:45 Notfallsonographie ZG, 2. OG, Raum K. Schranz

16 Zeit durchzuatmen. Thoraxdrainagen komplett aus einer Hand Darauf sind wir stolz. Darauf können Sie bauen: Dahlhausen ist der erste und einzige Komplettanbieter für Thoraxdrainagen. Flaschensysteme, Kompaktsysteme, Pumpen, Drainagen und Katheter aus PVC oder Silikon, bei uns bestellen Sie immer analog Ihrer Bedürfnisse. Bündeln auch Sie Ihre Bestellungen und erhöhen Sie Ihre Wirtschaftlichkeit. Wir beraten Sie gerne, von A bis Z. Denn auch hier geben wir alles.

17 Übersicht Industrieforen - Teil 1 Sonntag : (Raum 5, Kongresshalle, 1. Etage) Referent: Dr. rer. nat. U. Sitarek (Rostock) Der andere Vortrag: Das Bauhaus - ein Schmelztiegel der Avantgarde Montag :30-13:30 (Raum 5, Kongresshalle, 1. Etage) Referent: PD Dr. med. E. Hüttemann (Worms) Firma: P. J. Dahlhausen & Co. GmbH Thema: Pleurasonographie - der schnelle Weg zur Diagnose Montag :00-14:30 (Hauptvortragssaal) Referent: PD Dr. med. C. Kill (Marburg) Firma: Teleflex Medical GmbH Thema: Der intraossäre Zugang - wenn`s schnell gehen muss! Montag :00-16:00 (Raum 5, Kongresshalle, 1. Etage) Referent: Dr. med. O. Vicent (Dresden) Firma: Pajunk Medical Produkte GmbH Thema: Rescue-Block - was ist zu tun, wenn ein Block nicht sitzt? Dienstag :30-14:30 (Raum 5, Kongresshalle, 1. Etage) Referent: Dr. med. O. Vicent (Dresden) Firma: Pajunk Medical Produkte GmbH Thema: Neue Kathetertechniken - Sinn oder Unsinn?

18 Haemonetics ist DAS Unternehmen für Blutmanagementlösungen Unser Portfolio, das Geräte, Software und Dienstleistungen umfasst, erleichtert es Krankenhäusern, unnötige Transfusionen zu vermeiden und den Patienten, die tatsächlich eine Transfusion benötigen, stets das richtige Blutprodukt zum richtigen Zeitpunkt und in der richtigen Dosierung zu verabreichen. Die Anwendung des TEG 5000 Hämostase-Analysegerätes für die hämostatische Therapie unterstützt Sie dabei, die Behandlungsergebnisse Ihrer Patienten zu verbessern und dadurch die Kosten im Gesundheitsbereich zu senken. Das TEG-System ist ein einfach zu bedienendes, schnelles und umfassendes Vollblut Hämostase Testsystem, das spezifi sche Ergebnisse für jeden Patienten liefert. Das TEG System zeigt den Einfl uss von Thrombozyten und Fibrinogen auf die Gerinnselfestigkeit der Patienten mit und ohne Thrombozytenaggregationshemmer oder Antikoagulationstherapie. Besonders wichtig ist, dass das TEG-System auch bei der Bewertung folgender Fragen hilfreich ist: Ursache der Blutung des Patienten und mögliche Behandlungsoptionen Thromboserisiko Wirkung von Thrombozytenaggregationshemmern und Antikoagulationstherapie in Bezug auf die gesamte Gerinnung Copyright 2012 Haemonetics Corporation. Haemonetics und TEG sind Marken oder eingetragene Warenzeichen der Haemonetics Corporation in den USA und/oder anderen Ländern Deutschland. COL-AD DE(AA)

19 Übersicht Industrieforen - Teil 2 Dienstag :45-16:15 (Raum 5, Kongresshalle, 1. Etage) Referenten: Prof. Dr. med. K. Träger (Ulm) Dr. med. I. Schroeder (München) Firma: CytoSorbents Europe GmbH Thema: CytoSorb -Therapie Ein neues Blutreinigungsverfahren zur Behandlung von Patienten mit schwerem SIRS und Sepsis 1. Bietet eine Blutreinigung die Lösung bei schwerer Sepsis? Einsatz von CytoSorb präemptiv und postoperativ bei kardiochirurgischen Patienten 2. Einsatz von CytoSorb bei schwerer Sepsis und anderen Indikationen: Myoglobinämien und erste Daten zur Entfernung von Antibiotika unter CytoSorb -Therapie Mittwoch :30-14:00 (Raum 5, Kongresshalle, 1. Etage) Referent: Dr. med. R. M. Größle (Potsdam) Firma: Haemonetics GmbH Thema: Thrombelastographie - spezielle Gerinnungsdiagnostik Erfahrungen in der praktischen Anwendung Mittwoch :00-14:30 (Hauptvortragssaal) Referent: PD Dr. med. C. Kill (Marburg) Firma: Teleflex Medical GmbH Thema: Der intraossäre Zugang - wenn`s schnell gehen muss! Mittwoch :00-16:00 (Raum 5, Kongresshalle, 1. Etage) Referent: D. Hughes (Ferndown, Dorset, GB) Firma: Venner Medical Deutschland GmbH Thema: Silver bullet: Can it be true? Infection prevention and wound management experience from the UK National Health Service

20 Sonntag :00 Eröffnung durch die Kongresspräsidentin Frau Prof. Dr. med. Nöldge-Schomburg Grußworte der DGAI-Präsidentin Frau Prof. Dr. med. Koch Patient Blood Management - eine gemeinsame Aufgabe zur Patientensicherheit Vorsitz: Koch/Zacharowski 09:15-09:45 Nutzen und Risiken von Blutprodukten Meier Linz 09:45-10:15 Was ist PBM - gibt es eine Evidenz? Zacharowski Frankfurt/M. 10:15-10:45 Gerinnung - ein PBM-Baustein Fries Innsbruck 10:45-11:00 Pause Refresherkurs: Leitlinien und Empfehlungen Vorsitz: Bürkle 11:00-11:30 Leitlinien - ein Widerspruch zur individualisierten Medizin? Iber Baden-Baden 11:30-12:00 Stand der neuen CPR-Guidelines Böttiger Köln 12:00-12:30 Fallstricke im Klinikalltag - Tipps vom Juristen Biermann Nürnberg

21 Sonntag Workshops 14:00 Regionalanästhesie der unteren Extremität Bauereis, Schwemmer 14:30 Anästhesiesimulator Heinrichs et al. 14:30 Atemwegsmanagement Benz, Mutz, Vagts 14:30 Notfallsimulator Erwachsene Schmutz et al. 14:30 Tracheotomie und Koniotomie Beck, Brüderlein, Thomsen Patientensicherheit in der Anästhesiologie - eine kontinuierliche Herausforderung Vorsitz: Nöldge-Schomburg/Rossaint 16:30-17:00 Sind wir so gut, wie wir glauben? Mols Lahr 17:00-17:30 Lost in Translation - wie können wir bessere Übergaben machen? Manser Fribourg 17:30-18:00 Produktionsdruck und Sicherheit: Wie lösen wir das Dilemma? Wacker Zürich 18:00-18:15 Einlass zum Festvortrag Festvortrag 18:15-18:45 Lutz Herkenrath: Ich bin. Also wirke ich. Im Anschluss ab 18:45 Uhr Come together Live-Musik in der ARLBERG-well.com-Halle mit Speis und Trank

22 Montag Der interessante Fall Vorsitz: Zacharowski/Schaffartzik 09:00-09:30... aus der Anästhesie Böttiger Köln 09:30-10:00... aus der Notfallmedizin Gräsner Kiel 10:00-10:30... aus der Intensivmedizin Brüderlein Rostock 10:30-11:00 Pause Refresherkurs: Infektionen auf Intensivstation Vorsitz: Gogarten 11:00-11:30 Sepsis und Organversagen - Sauer neue Wege in Diagnostik und Therapie Rostock 11:30-12:00 Update Infektionsprävention durch SDD oder SOD Krüger Konstanz 12:00-12:30 Letzte Rettung bei multiresistenten Keimen Hofer Heidelberg Industrieforen 11:30-13:30 Pleurasonographie - der schnelle Weg zur Diagnose Hüttemann, Worms & Firma Dahlhausen 13:00-14:30 Der intraossäre Zugang - wenn`s schnell gehen muss! Kill, Marburg & Firma Teleflex 14:00-16:00 Rescue-Block - Vicent, Dresden was ist zu tun, wenn ein Block nicht sitzt? & Firma Pajunk

23 Montag Workshops 14:00 Regionalanästhesie der unteren Extremität Bauereis, Schwemmer 14:30 Anästhesiesimulator Heinrichs et al. 14:30 Atemwegsmanagement Benz, Mutz, Vagts 14:30 Tracheotomie und Koniotomie Beck, Brüderlein, Thomsen 14:30 Notfallsimulator Erwachsene Schmutz et al. Diskussionsforum für niedergelassene Anästhesisten Vorsitz und Vortragende: Bartels/Riedel/Vescia Raum 5, Kongresshalle, 1. Etage 1. Was ändert das Versorgungsstrukturgesetz? 2. Die Praxisklinik - Gesundheitszentrum der Zukunft? 3. Grenzen der ambulanten Anästhesie 4. Vertretung der Niedergelassenen Anästhesisten im BDA 5. Schnittstelle Anästhesie/Operateur - gibt es etwas zu regeln? Schmerztherapie Vorsitz: Gottschalk/Adler 16:30-17:00 Lidocaininfusion - Analgesieoption bei liegendem PDK? Gottschalk Münster 17:00-17:30 Medikamentöse Schmerztherapie bei Tumorpatienten Vagts Neustadt/Weinstraße 17:30-18:00 Jause Chronische Schmerzen: Interdisziplinärer Ansatz zur Linderung Adler Greifswald Neue Antikoagulantien und Regionalanästhesieverfahren Gogarten Bielefeld

24 Dienstag Lunge kompakt - Konsens und Kontroversen Vorsitz und Vorträge: Benzing/Mols 9:00-10:30 - Pathophysiologie des Lungenschadens - maschinell unterstützte Spontanatmung und NIV - lungenprotektive Beatmung - erweiterte Verfahren 10:30-11:00 Pause Refresherkurs: Der besondere Fall im Rettungsdienst Vorsitz: Rossaint 11:00-11:30 Reanimation in besonderen Situationen Gromer, Stuttgart 11:30-12:00 Die wichtigsten Vergiftungsnotfälle mit Eigengefährdung Kill, Marburg 12:00-12:30 Therapiebegrenzung im Rettungsdienst Vagts, Neustadt/Weinstraße Industrieforen 12: Neue Kathetertechniken - Sinn oder Unsinn? Vicent, Dresden & Firma Pajunk 14:45-16:15 CytoSorb -Therapie Firma CytoSorbents Ein neues Blutreinigungsverfahren zur Behandlung von Patienten mit schwerem SIRS und Sepsis 1. Bietet eine Blutreinigung die Lösung bei schwerer Sepsis? Einsatz von CytoSorb präemptiv und postoperativ bei kardiochirurgischen Patienten Träger, Ulm 2. Einsatz von CytoSorb bei schwerer Sepsis und anderen Indikationen: Myoglobinämien und erste Daten zur Entfernung von Antibiotika unter CytoSorb -Therapie Schroeder, München

25 Dienstag Workshops 13:00 Bergung und Versorgung von Lawinenopfern Hohlrieder, Putzke 13:00 Notfallsonographie Beck, Schwarz, Temps 14:30 Anästhesiesimulator Heinrichs et al. 14:30 Atemwegsmanagement Benz, Mutz, Vagts 14:30 Notfallsimulator Erwachsene Schmutz et al. 14:30 Spirometrie Schmalz 14:45 Ultraschallgestützte Anlage art. und ven. Zugänge Hüttemann, Schelenz Neue Wege in der Notfallmedizin Vorsitz: Kill/Gromer 16:30-17:00 Übung für den Ernstfall - Traumamanagement Hoedtke Hamburg 17:00-17:30 Umgang mit Angehörigen bei Reanimation Gräsner Kiel 17:30-18:00 Jause 18:00-18:30 Vermeidbare Todesursachen beim Polytrauma Buschmann Berlin 18:30-19:00 Der Notarzt vor der Schlichtungsstelle Schaffartzik Berlin

26 Weichen richtig stellen Entgleisungen in der Intensivmedizin vermeiden Wo Leben in Gefahr ist, sind überdurchschnittliche Leistungen gefragt. CSL Behring stellt sich dieser Heraus forderung seit mehr als 100 Jahren: mit der Entwicklung hochwertiger Medikamente, mit engagiertem Wissens transfer und innovativem, flächendeckendem Service. Bei Notfallpatienten kommt es auf jede Minute an. Oft sterben sie an zu hohem Blutverlust. Weil Gerinnungs störungen und Mangel an Gerinnungsfaktoren ein wichtiger Indikator sind, ist ein perioperatives Gerinnungsmanagement in der Notfalltherapie unerlässlich. Dazu gehören ein engmaschiges Monitoring des Gerinnungs status und hochwertige Medikamente, wie sie CSL Behring liefert.

27 ZOLL - Ihr Partner im Bereich Reanimation und Postreanimationstherapie X-Series AutoPulse LIFEBRIDGE 2.0 Thermogard XP Monitor/Defibrillator Thoraxkompressions- System ECLS-System Temperaturmanagement- System 2014 ZOLL Medical Deutschland GmbH, Emil-Hoffmann-Straße 13, Köln Tel.: 02236/ Fax: 02236/

28 Mittwoch Ambulante Anästhesie Vorsitz: Riedel/Vescia 09:00-09:30 Wann ist Schluss mit lustig bei ambulanten Eingriffen? Bartels Mainz 09:30-10:00 Hohe Patientensicherheit, optimale OP-Auslastung, zufriedene Chirurgen - Karst von der Vision zur Realität im ambulanten OP-Zentrum Berlin 10:00-10:30 Anästhesie unter anderen Bedingungen Bär-Benzing Freiburg 10:30-11:00 Pause Refresherkurs: Wissenswerte Updates Vorsitz: Benzing 11:00-11:30 Volumentherapie heute! Schürholz Aachen 11:30-12:00 Aktuelle Empfehlungen für OSAS-Patienten Bürkle Freiburg 12:00-12:30 Altersmedizin in der Anästhesie Möllmann Münster Industrieforen 12:30-14:00 Thrombelastographie - spezielle Gerinnungsdiagnostik Größle, Potsdam Erfahrungen in der praktischen Anwendung & Firma Haemonetics 13:00-14:30 Der intraossäre Zugang - wenn`s schnell gehen muss! Kill, Marburg & Firma Teleflex 15:00-16:00 Silver bullet: Can it be true? Infection prevention and wound Hughes, Ferndown management experience from the UK National Health Service & Firma Venner

29 Mittwoch Workshops 08:00 Notfallrettung im alpinen Gelände (ganztägig) Putzke 13:00 Transthorakale Echokardiographie (Anfänger) Hüttemann, Schelenz 14:30 Anästhesiesimulator Heinrichs et al. 14:30 Atemwegsmanagement Benz, Mutz, Vagts 14:30 Notfallsimulator Kinder Schmutz et al. 14:30 Röntgendiagnostik Nöldge 14:45 Transthorakale Echokardiographie Hüttemann, Schelenz (Anfänger + Fortgeschrittene, interaktiv) Kinderanästhesie Vorsitz: Jöhr/Becke 16:30-17:00 Was wollen Kinder vom Schlafarzt? Beck Hannover 17:00-17:30 Der schwierige Atemweg beim Säugling und Kleinkind Kaufmann Köln 17:30-18:00 Jause 18:00-18:30 Studienlage Kinderanästhesie - ein Update Becke Nürnberg 18:30-19:00 Laparoskopische Eingriffe im Kindesalter - was gibt es zu beachten? Jöhr Luzern

30 Donnerstag Berufspolitik Vorsitz: Koch/Geldner 09:00-09:20 Qualitätsindikatoren für die Anästhesie - Schleppers welche sind geeignet? Nürnberg 09:20-09:40 Zielvereinbarungen in der Anästhesiologie und Intensivtherapie - Weis Zulässigkeit und Realität Berlin 09:40-10:00 Perspektiven für Fachärzte Hahnenkamp, Greifswald 10:00-10:20 Hot Topics aus der DGAI Koch, Dresden 10:20-10: dem BDA Geldner, Ludwigsburg 11:00-11:30 Pause Refresherkurs: Organinsuffizienz Vorsitz: Koch 11:30-12:00 Das akute Nierenversagen - Ursachen und Therapie Tiede, Rostock 12:00-12:30 Das Kreislaufversagen - Diagnostik und Therapie Reuter, Hamburg 12:30-13:00 Das Leberversagen - Ursachen und Therapieoptionen Wunder, Würzburg Vorankündigung St. Anton

31 Donnerstag Workshops 14:00 Regionalanästhesie obere Extremität Bauereis, Schwemmer 14:00 EKG im Rettungsdienst: Herzrhythmusstörungen Schmalz 14:30 Anästhesiesimulator Heinrichs et al. 14:30 Notfallsimulator Kinder Schmutz et al. 14:30 MANV-Simulation Flemming Aktuelles und klinisch Relevantes aus der Fachliteratur für Sie gelesen und referiert: SINA Vorsitz: Wunder/Reuter 16:30-17:00 Aus der Schmerztherapie Adler Greifswald 17:00-17:30 Aus der Intensivtherapie Kaisers Leipzig 17:30-18:00 Jause 18:00-18:30 Aus der Notfallmedizin Hohlrieder Feldkirch 18:30-19:00 Aus der Anästhesie Rossaint Aachen

32 Freitag Kommunikation und Teamarbeit - die Basis für Qualität Vorsitz: Vagts/Kaisers 09:00-09:30 Kommunikation und Führungskompetenz Wichelhaus Hannover 09:30-10:00 Arzt-Patienten-Kommunikation auf Augenhöhe Bürkle Freiburg 10:00-10:30 Teamtraining - wie erreicht man optimale Lerneffekte? Rall Reutlingen 10:30-11:00 Pause Refresherkurs: Notfallmedizin Vorsitz: Hoedtke 11:00-11:30 Respiratorische Notfälle - gut behandelt Kill Marburg 11:30-12:00 Präklinische Kindernotfälle - Kaufmann Vermeidung von Medikamentenfehlern Köln 12:00-12:30 Schlaganfallversorgung - was gibt es Neues? Storch Dresden

33 Freitag Workshops 13:00 Notfallsonographie Beck, Schwarz, Temps 14:00 EKG im Rettungsdienst: Akuter Myokardinfarkt Schmalz 14:30 Anästhesiesimulator Heinrichs et al. 14:30 Notfallsimulator Kinder Schmutz et al. 14:30 MANV-Simulation Flemming 14:45 Notfallsonographie Beck, Schwarz, Temps Intensivmedizin aktuell Vorsitz: von Knobelsdorff/Brüderlein 16:30-17:00 Hätten Sie es gewusst? Roesner Daran stirbt ihr Patient auf der Intensivstation... Rostock 17:00-17:30 Erfahrungen aus einem Peer-Review-Verfahren auf der ITS v. Knobelsdorff Hildesheim 17:30-18:00 Jause 18:00-18:30 Sepsis - Neue Biomarker und Relevanz genetischer Polymorphismen Wagner Rostock 18:30-19:00 Erhaltener Schlaf-Wach-Rhythmus auf ITS - Hofer ein Traum von Sedierung? Heidelberg

34 CytoSorb -Therapie Ein neues Blutreinigungsverfahren zur Behandlung von Patienten mit schwerem SIRS und Sepsis 14:45 Uhr Bietet eine Blutreinigung die Lösung bei schwerer Sepsis? Einsatz von CytoSorb präemptiv und postoperativ bei kardiochirurgischen Patienten Karl Träger, Universitätsklinikum Ulm, Germany 15:30 Uhr Einsatz von CytoSorb bei schwerer Sepsis, andere Indikationen: Myoglobinämie, erste Daten zur Entfernung von Antibiotika unter CytoSorb -Therapie Ines Schröder, LMU Universitätsklinikum Großhadern, Germany AINS Symposium St. Anton Österreich Dienstag, 27. Januar :45-16:15 Uhr ARLBERG-well.com, Raum 5 CytoSorbents Europe GmbH * fon * fax support@cytosorbents.com *

35 Was ist nötig zur Intubation? C-MAC System: Ein Instrument alleine ist noch lange kein Plan B AN /2014/A-D KARL STORZ GmbH & Co. KG, Mittelstraße 8, Tuttlingen/Deutschland, Tel.: +49 (0) , Fax: + 49 (0) , info@karlstorz.com KARL STORZ Endoskop Austria GmbH, Landstraßer-Hauptstraße 148/1/G1, A-1030 Wien/Österreich, Tel.: , Fax: , storz-austria@karlstorz.at

36 Referenten Dr. med. Stefanie Adler Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin - Universitätsmedizin Greifswald Ferdinand-Sauerbruch-Straße Greifswald Dr. med. Christiane Bär-Benzing Narkomobil An den Heilquellen Freiburg Dr. med. Andreas Bartels Tagesklinik am Brand Am Brand Mainz Christian Bauereis Abteilung für Anästhesie - Klinikum Penzberg Am Schlossbichl Penzberg Dr. med. Christiane Beck Klink für Anästhesiologie und Intensivmedizin - Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str Hannover Dr. med. Karin Becke Abteilung Anästhesie und Intensivmedizin - Diakonie Neuendettelsau St.-Johannis-Mühlgasse Nürnberg Dr. med. Natascha Benz Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Notfallmed., Schmerztherapie, Palliativmed. Krankenhaus Hetzelstift Neustadt/Weinstraße Stiftstr Neustadt/Weinstraße Prof. Dr. med. Albert Benzing Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin - Kliniken Villingen-Schwenningen Klinikstraße Villingen-Schwenningen Dr. med. Michaela Beyerle AQAI - Simulationszentrum Mainz Wernher-von-Braun-Str Mainz Dr. jur. Elmar Biermann Justitiar des BDA Roritzer Str Nürnberg Prof. Dr. med. Bernd W. Böttiger Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin - Universitätsklinik Köln Kerpener Str Köln Dr. med. Udo Brüderlein Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie - Universitätsmedizin Rostock Schillingallee Rostock

37 Referenten Prof. Dr. med. Hartmut Bürkle Anästhesiologische Universitätsklinik Freiburg Hugstetter Straße Freiburg PD Dr. med. Claas Buschmann Institut für Rechtsmedizin der Charite - Universitätsmedizin Berlin Turmstr Berlin Dr. med. Andreas Flemming Stabsstelle für interdisziplinäre Notfall- und Katastrophenmedizin Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str Hannover Dr. med. Hermann Franzen AQAI - Simulationszentrum Mainz Wernher-von-Braun-Str Mainz Prof. Dr. med. Dietmar Fries Universitätsklinik für Allgemein-Chirurgische Intensivmedizin - Universität Innsbruck Anichstr A 6020 Innsbruck Prof. Dr. med. Götz Geldner Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin - Klinikum Ludwigsburg Posilipostr Ludwigsburg Prof. Dr. med. Wiebke Gogarten Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin - Klinikum Bielefeld Teutoburger Str Bielefeld PD Dr. med. Antje Gottschalk Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin - Universitätsklinikum Münster Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude A Münster PD Dr. med. Jan-Thorsten Gräsner Klinik für Anästhesie, Operative und Allgemeine Intensivmedizin, Notfallmedizin Universitätsklinikum Schleswig Holstein - Campus Kiel Arnold-Heller-Str Kiel Dr. med. Stefan Gromer Deutsches Institut für Katastrophenmedizin - Unteres Schloss Kilchberg Bahnhofstr Tübingen Dr. med. Ralf M. Größle Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin - Klinikum Ernst von Bergmann Charlottenstr Potsdam Dr. med. Manuela Güldner AQAI - Simulationszentrum Mainz Wernher-von-Braun-Str Mainz

38 Referenten Prof. Dr. med. Klaus Hahnenkamp Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerzmedizin - Universitätsmedizin Greifswald Ferdinand-Sauerbruch-Straße Greifswald Dr. med. Martina Heinrichs AQAI - Simulationszentrum Mainz Wernher-von-Braun-Str Mainz Prof. Dr. med. Wolfgang Heinrichs AQAI - Simulationszentrum Mainz Wernher-von-Braun-Str Mainz Lutz Herkenrath Schauspieler, Speaker, Coach Zassenhausweg Hamburg Dr. med. Jochen Hoedtke Abteilung für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin - Asklepios Klinik Barmbek Rübenkamp Hamburg Prof. Dr. med. Stefan Hofer Klinik für Anästhesiologie - Universitätsklinikum Heidelberg Im Neuenheimer Feld Heidelberg PD Dr. med. Mathias Hohlrieder Abteilung für Anästhesiologie und Intensivtherapie - Landeskrankenhaus Feldkirch Carinagasse 47 - A-6800 Feldkirch Daniel Hughes Ferndown, Dorset, VLA Healthcare, GB PD Dr. med. Egbert Hüttemann Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin - Klinikum Worms ggmbh Gabriel-von-Seidl-Str Worms PD Dr. med. Thomas Iber Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin - Klinikum Mittelbaden ggmbh Balger Str Baden-Baden Dr. med. Martin Jöhr Institut für Anästhesie - Kantonsspital Luzern Spitalstraße - CH-6800 Luzern Prof Dr. med. Udo Kaisers Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie - Universitätsklinikum Leipzig AöR Liebigstr Leipzig

39 Referenten Jörg Karst Ambulante Anästhesiepraxis - Berlin Kronenstr Berlin Dr. med. Jost Kaufmann Abteilung für Kinderanästhesie - Kliniken der Stadt Köln ggmbh Amsterdamer Straße Köln PD Dr. med. Clemens Kill Zentrum für Notfallmedizin - Universitätsklinikum Standort Marburg Baldingerstraße Marburg Prof. Dr. med. Thea Koch Klinik für Anästhesiologie u. Intensivmedizin - Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Fetscherstr Dresden Prof. Dr. med. Wolfgang Krüger Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin - Klinikum Konstanz Luisenstr Konstanz Prof. Dr. med. Tanja Manser Institut für Patientensicherheit - Universitätsklinikum Bonn Stiftsplatz Bonn Prof. Dr. med. Jens Meier Abteilung für Anästhesie und Operative Intensivmedizin - AKH Linz Krankenhausstr.9 - A-4021 Linz Prof. Dr. med. Michael Möllmann Klinik für Anästhesie und Operative Intensivmedizin - St. Franziskus-Hospital Münster Hohenzollernring Münster Prof. Dr. med. Georg Mols Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin - Ortenau Klinikum Lahr-Ettenheim Klostenstr Lahr Dr. med. Christian Mutz Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Notfallmed., Schmerztherapie, Palliativmed. Krankenhaus Hetzelstift Neustadt/Weinstraße Stiftstr Neustadt/Weinstraße Prof. Dr. med. Gerd Nöldge Abteilung für Innere Medizin, Krankenhaus Salem der Evangelischen Stadtmission, Heidelberg ggmbh Zeppelinstr Heidelberg

40 Referenten Prof. Dr. med. Gabriele Nöldge-Schomburg Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie - Universitätsmedizin Rostock Schillingallee Rostock Dr. med. Matthias Putzke Hirslanden Klinik Am Rosenberg Hasenbühlstr CH-9410 Heiden Dr. med. Marcus Rall INPASS - Institut für Patientensicherheit & Teamtraining GmbH Friedrich-Naumann-Str Reutlingen Dr. med. Gundula Reichel Klinische Abteilung für Allgemeine Anästhesie und Intensivmedizin - Medizinische Universität Wien Währinger Gürtel A-1090 Wien Dr. med. Alexander Rentrop AQAI - Simulationszentrum Mainz Wernher-von-Braun-Str Main Prof. Dr. med. Daniel A. Reuter Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie - Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf Martinistraße Hamburg Dr. med. Thomas Riedel Tagesklinik Links der Weser Senator-Weßling-Str Bremen PD Dr. med. Jan P. Roesner Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin - Klinikum Südstadt Rostock Südring Rostock Prof. Dr. med. Rolf Rossaint Klinik für Anästhesiologie - Universitätsklinik RWTH Aachen Pauwelsstr Aachen PD Dr. med. Martin Sauer Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie - Universitätsmedizin Rostock Schillingallee Rostock Dr. med. Florian Schadauer Abteilung für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin - Akh Linz Krankenhausstr.9 - A-4021 Linz Prof. Dr. med. Walter Schaffartzik Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie - Unfallkrankenhaus Berlin Warener Str Berlin Dr. med. Christoph Schelenz Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie - Universitätsklinikum Jena Erlanger Allee Jena

41 Referenten Prof. Dr. med. Alexander Schleppers Ärztlicher Geschäftsführer des BDA Roritzer Str Nürnberg Dr. med. Wolfgang Schmalz Innere Klinik - Stadtkrankenhaus Worms GmbH Gabriel-von-Seidl-Str Worms Dr. med. René Schmutz Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie - Medizinische Universität Wien Währinger Gürtel A-1090 Wien Dr. med. Ines Schroeder Klinik für Anästhesiologie - Klinikum der Universität München Marchioninistr München PD Dr. med. Tobias Schürholz Klinik für Operative Intensivmedizin - Universität Aachen Pauwelsstr Aachen Dr. med. Cornelia Schwarz Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie - Universitätsmedizin Rostock Schillingallee Rostock PD Dr. med. Ulrich Schwemmer Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin - Klinikum Neumarkt in der Oberpfalz Nürnberger Str Neumarkt Dr. rer. nat. Uwe Sitarek Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie - Universitätsmedizin Rostock Schillingallee Rostock Prof. Dr. med. Alexander Storch Neurologische Universitätsklinik - Klinikum Carl Gustav Carus Fetscherstr Dresden Dr. med. Torsten Temps Klink für Anästhesiologie und Intensivmedizin - Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str Hannover Dr. med. Maren Thomsen Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie - Universitätsmedizin Rostock Schillingallee Rostock Dr. med. Thomas Tiede Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie - Universitätsmedizin Rostock Schillingallee Rostock

42 Referenten Prof. Dr. med. Karl Träger Abteilung Kardioanästhesie - Universitätsklinik Ulm Albert-Einstein-Allee Ulm Prof. Dr. med. Dierk Vagts Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Notfallmed., Schmerztherapie, Palliativmed. Krankenhaus Hetzelstift Neustadt/Weinstraße Stiftstr Neustadt/Weinstraße Dr. med. Frank Vescia Im Gewerbepark D Regensburg Dr. med. Oliver Vicent Klinik für Anästhesiologie u. Intensivmedizin - Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Fetscherstr Dresden Prof. Dr. med. Georg von Knobelsdorff Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie St. Bernward Krankenhaus Hildesheim Treibestraße Hildesheim Dr. med. Johannes Wacker Institut für Anästhesiologie und Intensivtherapie - Klinik Hirslanden Witellikerstrasse 40 - CH-8032 Zürich PD Dr. med. Nana-Maria Wagner Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie - Universitätsmedizin Rostock Schillingallee Rostock Frau Evelin Weis Geschäftsstelle des BDA - Referat für Versicherungsfragen Roritzer Str Nürnberg Prof. Dr. med. Daniel Wichelhaus Hannover School of Health Management GmbH Podbielskistr Hannover Prof. Dr. med. Christian Wunder Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie - Universitätsklinikum Würzburg Oberdürrbacher Str Würzburg Prof. Dr. Dr. med. Kai Zacharowski Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main Theodor-Stern-Kai Frankfurt am Main

43 Sandman.MD mobile. in time. online auch ohne Netz Anästhesiedokumentation heute.

44 Sichtbar neue Perspektiven MEDUMAT Standard 2 Die Evolution in der Not otfallbeatmung weinmann-emergency.de

45 Industriepartner Hauptsponsoren: P.J. Dahlhausen & Co. GmbH Emil-Hoffmann-Str. 53 D Köln Haemonetics GmbH Deutschland Kistlerhofstr. 75 D München Teleflex Medical GmbH Willy-Rüsch-Str D Kernen im Remstal Venner Medical Deutschland GmbH Mühlenstraße 17 D Dänischenhagen PAJUNK Medical Produkte GmbH Karl-Hall-Str. 1 D Geisingen Weitere Sponsoren: app@work Holsteinische Straße 58 D Berlin Buchhandlung Wirmsberger Hofleite 38 D Bochum CAE Healthcare GmbH Robert-Koch-Str. 50 D Mainz COPRA-System GmbH Berliner Straße 112 a D Berlin CSL-Behring GmbH Philipp-Reis-Str. 2 D Hattersheim a. Main CytoSorbents Europe GmbH Bölschestraße 116 D Berlin Datapec GmbH Wilhelm-Schickard-Str. 7 D Pliezhausen Fujifilm SonoSite GmbH De-Saint-Exupery-Straße 8, Condorplatz D Frankfurt am Main Karl Storz GmbH & Co. KG Mittelstr. 8 D Tuttlingen Philips GmbH Unternehmensbereich Healthcare Lübeckertordamm 5 D Hamburg Smiths Medical Deutschland GmbH Bretonischer Ring 3 D Grasbrunn SonoSite Österreich Sommeraugasse 155 A-2393 Sittendorf Weinmann Emergency Medical Technology GmbH & Co. KG Frohbösestraße 12 D Hamburg Zoll Medical Deutschland GmbH Emil-Hoffmann-Str. 47 D Köln

46 Notizen

47 Vorankündigung St. Anton Internationales Symposium 2016 für Anästhesie Intensivtherapie Notfallmedizin Schmerztherapie Weitere Informationen unter: oder Kongresssekretariat der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Universitätsmedizin Rostock Schillingallee Rostock

48 DER INTRAOSSÄRE ZUGANG: WISSENSCHAFTLICHES UPDATE UND HANDS-ON TRAINING Montag, Uhr Hauptvortagsraum, Kongresshalle Mittwoch, Uhr Hauptvortagsraum, Kongresshalle Referent: PD Dr. med. Clemens Kill, Zentrum für Notfallmedizin, Universitätsklinikum Marburg. Anmeldung am Kongressschalter oder am Teleflex Stand. TELEFLEX MEDICAL GMBH Willy-Rüsch-Straße Kernen Tel info.de@teleflex.com

Allgemeine Hinweise. Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. G. Nöldge-Schomburg Universität Rostock. 37. Internationales Symposium

Allgemeine Hinweise. Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. G. Nöldge-Schomburg Universität Rostock. 37. Internationales Symposium Allgemeine Hinweise St. Anton 2016 Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. G. Nöldge-Schomburg Universität Rostock 37. Internationales Symposium für Anästhesie Intensivtherapie Notfallmedizin Schmerztherapie

Mehr

Adressen und Links zum Thema Lebererkrankungen und Lebertransplantation

Adressen und Links zum Thema Lebererkrankungen und Lebertransplantation Adressen und Links zum Thema Lebererkrankungen und Lebertransplantation Deutsche Leberhilfe e. V. Achim Kautz Krieler Straße 100 50935 Köln www.leberhilfe.org Deutsche Leberstiftung Tel: 0511 5326819 www.deutsche-leberstiftung.de

Mehr

Notfallmedizin. Langeooger Fortbildungswochen. 27. Mai Juni 2017

Notfallmedizin. Langeooger Fortbildungswochen. 27. Mai Juni 2017 Notfallmedizin Langeooger Fortbildungswochen 27. Mai - 03. Juni 2017 Stand: 31.10. 2016 Notfallmedizin 27.05. - 03.06.2017 Veranstalter Ärztekammer Niedersachsen - Fortbildung - Berliner Allee 20 30175

Mehr

Symposium Notfallmedizin ESSENtials: Retten an der Ruhr. Vorprogramm

Symposium Notfallmedizin ESSENtials: Retten an der Ruhr. Vorprogramm Symposium Notfallmedizin ESSENtials: Retten an der Ruhr Termin: 14-15.12.2018 Workshops Freitag 14.12. 14:00-18:30 Vorträge Samstag 15.12. 09:00-15:30 Ort: Universitätsklinikum Essen, Lehr- und Lernzentrum

Mehr

DISSOZIATION UND GEGENWART

DISSOZIATION UND GEGENWART Langeooger Fortbildungswochen 2018 25. Woche der 16. Langeooger Fortbildungswoche der Kinder- und Jugendpsychiatrie NOTFALLund Psychotherapie MEDIZIN DISSOZIATION UND GEGENWART 6. 11. Mai 2018 19. 26.

Mehr

Einladung Jahrestagung DGAI und BDA Saarland 2018

Einladung Jahrestagung DGAI und BDA Saarland 2018 Einladung Jahrestagung DGAI und BDA Saarland 2018 Samstag, 27. Oktober 2018, ab 9 Uhr, Schloss Saarbrücken Wissen schafft Gesundheit Jahrestagung DGAI und BDA Saarland 2018 Samstag, 27. Oktober 2018 ab

Mehr

DISSOZIATION UND GEGENWART

DISSOZIATION UND GEGENWART Langeooger Fortbildungswochen 2018 25. Woche der 16. Langeooger Fortbildungswoche der Kinder- und Jugendpsychiatrie NOTFALLund Psychotherapie MEDIZIN DISSOZIATION UND GEGENWART 6. 11. Mai 2018 19. 26.

Mehr

SUHLER TRACHEOTOMIE- UND AIRWAYMANAGEMENTTAG

SUHLER TRACHEOTOMIE- UND AIRWAYMANAGEMENTTAG SRH KLINIKEN EINLADUNG ZUR FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG SUHLER TRACHEOTOMIE- UND AIRWAYMANAGEMENTTAG SAMSTAG, 25. OKTOBER 2014, 9.00 UHR, SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL - HÖRSAAL GRUSSWORT Liebe Kolleginnen und

Mehr

Gießener Kinderanästhesie Symposium 13. April und 14. April 2012

Gießener Kinderanästhesie Symposium 13. April und 14. April 2012 Gießener Kinderanästhesie Symposium 13. April und 14. April 2012 Klinik für Anaesthesiologie Rudolf-Buchheim-Strasse 7 35385 Gießen Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Sie sind herzlich eingeladen zum ersten

Mehr

Leber-Transplantationszentren in Deutschland

Leber-Transplantationszentren in Deutschland Leber-Transplantationszentren in Deutschland (Die Angaben erfolgen nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr. Um auf die jeweilige Internetseite zu gelangen, kopieren Sie bitte die Seitenangabe (z.b. www.ukaachen.de/content/folder/1019009)

Mehr

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt.

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt. Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung 3. Workshop Für Fortgeschrittene Komplikationen und Lösungen CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung

Mehr

PEP. Liste der Kliniken, die 24-Stunden am Tag eine HIV-PEP vorhalten. Stand Mai 2008

PEP. Liste der Kliniken, die 24-Stunden am Tag eine HIV-PEP vorhalten. Stand Mai 2008 PEP Liste der Kliniken, die 24-Stunden am Tag eine HIV-PEP vorhalten Stand Mai 2008 Ermittelt durch Abfrage von Aidshilfen und Kliniken. Kein Anspruch auf Vollständigkeit. In vielen Kliniken muss nach

Mehr

Kerncurriculum Anästhesie im RKK, Bremen

Kerncurriculum Anästhesie im RKK, Bremen Kerncurriculum im RKK, Bremen 1. sjahr Erworbene Intubation zur Allgemeinnarkose Rapid Sequence Induction Intubation und Beatmung mit Larynxmaske Intubation und Beatmung mit Kombitubus Beatmung während

Mehr

Leber-Transplantationszentren in Deutschland

Leber-Transplantationszentren in Deutschland Leber-Transplantationszentren in Deutschland (Die Angaben erfolgen nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr. Um auf die jeweilige Internetseite zu gelangen, kopieren Sie bitte die Seitenangabe (z.b. www.ukaachen.de/content/folder/1019009)

Mehr

Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Der technische Fortschritt: Zuwachs an Patientensicherheit und Versorgungsqualität?

Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Der technische Fortschritt: Zuwachs an Patientensicherheit und Versorgungsqualität? Zertifiziert mit 8 und 7 Punkten 18. Anästhesiologisches Symposium am 23. und 24. Juni 2017 Klinik für Anästhesiologie und PROGRAMM Der technische Fortschritt: Zuwachs an Patientensicherheit und Versorgungsqualität?

Mehr

Kerncurriculum Anästhesie im RKK, Bremen

Kerncurriculum Anästhesie im RKK, Bremen Kerncurriculum im RKK, Bremen Kerncurriculum zur Facharztweiterbildung Die Ausbildung in der Klinik für und ist am Musterlogbuch der Bundesärztekammer orientiert. Wie haben entsprechende Lernziele definiert,

Mehr

Wie man eine Tracheotomie lehrt

Wie man eine Tracheotomie lehrt 1. Luzerner Tracheotomie- und Airwaymanagementkurs Samstag, 5. Oktober 2013, LUKS Luzern Kompetenz, die lächelt. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen in der Schweiz werden jährlich mehrere tausend Tracheotomien

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Wissen schafft Gesundheit

Wissen schafft Gesundheit und Schmerztherapie Einladung Jahrestagung DGAI und BDA Saarland 2016 Samstag, 1. Oktober 2016, ab 9 Uhr, Schloss Saarbrücken Wissen schafft Gesundheit Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir freuen

Mehr

CytoSorb. Anwendertreffen. 2. Dezember 2014, Hamburg

CytoSorb. Anwendertreffen. 2. Dezember 2014, Hamburg 2 nd CytoSorb Anwendertreffen 2. Dezember 2014, Hamburg 2. CytoSorb Anwendertreffen - Programm Sehr geehrte CytoSorb -Anwender und Interessenten, wir laden Sie herzlich zum 2. CytoSorb Anwendertreffen

Mehr

Hämatologie Kompakt. Programm. in Wilsede. Prof. Dr.med. M. Bornhäuser (Dresden) Prof.Dr.med.C.H. Köhne (Oldenburg)

Hämatologie Kompakt. Programm. in Wilsede. Prof. Dr.med. M. Bornhäuser (Dresden) Prof.Dr.med.C.H. Köhne (Oldenburg) Unter der Schirmherrschaft der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG), der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V. (DGHO) in Kooperation mit der Deutschsprachig-Europäischen

Mehr

Wissen schafft Gesundheit

Wissen schafft Gesundheit Schmerztherapie Einladung Jahrestagung DGAI und BDA Saarland 2014 Samstag, 11. Oktober 2014, ab 8.30 Uhr, Schloss Saarbrücken Wissen schafft Gesundheit Jahrestagung DGAI und BDA Saarland 2014 Samstag,

Mehr

31. Göttinger Mamma- Symposium. 23. und 24. September 2016

31. Göttinger Mamma- Symposium. 23. und 24. September 2016 23. und 24. September 2016 31. Göttinger Mamma- Symposium Fortbildungsveranstaltung am 23. und 24. September 2016 Georg-August-Universität Göttingen 31. Göttinger Mamma-Symposium Begrüßung 23. und 24.

Mehr

8. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie

8. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie 8. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie Schwerpunkte 2018: JIA & Kollagenosen: Diagnostik, Differentialdiagnose, Therapie & Komplikationen Leipzig, 22. bis 24. März 2018 Wissenschaftliche Leitung:

Mehr

MTRA - Kurs Aachen. Samstag, den 02. Juli 2016 Uniklinik RWTH Aachen S T R O K E. Schneller Tätigkeitsablauf Routiniert Ohne Kopflosen Einsatz

MTRA - Kurs Aachen. Samstag, den 02. Juli 2016 Uniklinik RWTH Aachen S T R O K E. Schneller Tätigkeitsablauf Routiniert Ohne Kopflosen Einsatz Klinik für Diagnostische und Fortbildung Fortbildung für MTRAs MTRA - Kurs Aachen Samstag, den 02. Juli 2016 Uniklinik RWTH Aachen S T R O K E Schneller Tätigkeitsablauf Routiniert Ohne Kopflosen Einsatz

Mehr

31. TANNHEIMER SYMPOSIUM

31. TANNHEIMER SYMPOSIUM 31. TANNHEIMER SYMPOSIUM 17.01.2016-20.01.2016 DIAGNOSTIK ALS GRUNDLAGE MOLEKULAR ZIELGERICHTETER BEHANDLUNG LEUKÄMISCHER ERKRANKUNGEN Organisation Prof. Dr. Franz Schmalzl, Prof. Dr. Heinz Zwierzina Ort

Mehr

BAD HONNEF-SYMPOSIUM 2019

BAD HONNEF-SYMPOSIUM 2019 BAD HONNEF-SYMPOSIUM 2019 ausgerichtet von der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v. Update Infektionskrankheiten: Erkennen, Bewerten, Handeln 29. / 30. April 2019 Gustav-Stresemann-Institut,

Mehr

Einladung / Programm

Einladung / Programm 9. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie Schwerpunkte 2019: Differentialdiagnose, Organorientierte Diagnose, Autoinflammation und neue Krankheitsbilder Leipzig, 28.-30. März 2019 Wissenschaftliche

Mehr

24. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis

24. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis 24. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis Samstag, 26. September 2015 Beginn: 09:00 Uhr Sächsische Landesärztekammer Schützenhöhe, 01099 Dresden Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte

Mehr

SRH KLINIKEN EINLADUNG ZUR FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG AIRWAY-SYMPOSIUM SAMSTAG , BIS UHR, HÖRSAAL, SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL

SRH KLINIKEN EINLADUNG ZUR FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG AIRWAY-SYMPOSIUM SAMSTAG , BIS UHR, HÖRSAAL, SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL SRH KLINIKEN EINLADUNG ZUR FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG AIRWAY-SYMPOSIUM SAMSTAG 29.10.2016, 09.00 BIS 16.00 UHR, HÖRSAAL, SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL GRUSSWORT Sicherung des Atemweges ist und bleibt ein zentrales

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Seite 1 von 7 Kategorie: Gesamtbewertung Gesamtbewertung* 1. Ausstattung 2. Studienbedingungen 3. Praxisbezug 4. Studienort Note** Rang Teilnehmer*** 1 Uni Witten/Herdecke 1,5 26 1,5 1 26 1,5 1 26 1,3

Mehr

Kursus Klinische Neuroradiologie 08. und 09. November 2013 Leipzig

Kursus Klinische Neuroradiologie 08. und 09. November 2013 Leipzig Kursus Klinische Neuroradiologie 08. und 09. November 2013 Leipzig Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, zu unserem diesjährigen Kursus klinische Neuroradiologie laden wir Sie wieder sehr herzlich nach

Mehr

In diesem Sinne soll ROSII die Plattform für den Austausch über fächer- und berufsgruppenübergreifende Innovationen bieten.

In diesem Sinne soll ROSII die Plattform für den Austausch über fächer- und berufsgruppenübergreifende Innovationen bieten. Hansestadt Rostock, Liebe intensivmedizinisch Interessierte, Intensivmedizin ist interdisziplinär im besten Sinne. Nur mit gemeinsamer Anstrengung verschiedener medizinischer Disziplinen von Anästhesie,

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Seite 1 von 7 Kategorie: Gesamtbewertung Gesamtbewertung* 1. Ausstattung 2. Studienbedingungen 3. Praxisbezug 4. Studienort Note** Rang Teilnehmer*** 1 Uni Mannheim 2,1 34 1,9 1 34 2,0 2 30 2,3 2 28 2,2

Mehr

TEE. Hands-on. Simulator. Grundkurs Transösophageale Echokardiographie in Anästhesiologie und Intensivmedizin

TEE. Hands-on. Simulator. Grundkurs Transösophageale Echokardiographie in Anästhesiologie und Intensivmedizin IMMANUEL KLINIKUM BERNAU HERZZENTRUM BRANDENBURG Hands-on TEE Simulator Grundkurs Transösophageale Echokardiographie in Anästhesiologie und Intensivmedizin Samstag und Sonntag, 29. und 30. November Zertifizierte

Mehr

Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy

Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy CME-Punkte Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer

Mehr

TEE. Hands-on. Simulator. Grundkurs Transösophageale Echokardiographie in Anästhesiologie und Intensivmedizin

TEE. Hands-on. Simulator. Grundkurs Transösophageale Echokardiographie in Anästhesiologie und Intensivmedizin IMMANUEL KLINIKUM BERNAU HERZZENTRUM BRANDENBURG Grundkurs Transösophageale Echokardiographie in Anästhesiologie und Intensivmedizin Hands-on TEE Simulator Samstag und Sonntag, 10. und 11. Oktober 2015

Mehr

Ellenbogen-Operationskurs

Ellenbogen-Operationskurs -Operationskurs Rostock 20. und 21. Mai 2016 Vorträge und praktische Übungen am Präparat Endoskopische Neurolyse N. ulnaris Arthroskopie Bandplastiken Zugänge Osteosynthesen Radiuskopfprothetik Totalendoprothetik

Mehr

Jubiläums-Symposium des BFSH e.v. Geplantes Programm*

Jubiläums-Symposium des BFSH e.v. Geplantes Programm* Jubiläums-Symposium des BFSH e.v. 27./ 28. November 2015 im Hotel Radisson Blu Berlin Geplantes Programm* Freitag, 27. November 2015 16:00-16:05 Uhr Begrüßung Klaus Horn, Leverkusen Henning Keller, Mainz

Mehr

6th Interventional Workshop on Endovascular Stroke Therapy

6th Interventional Workshop on Endovascular Stroke Therapy Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung und MTRAs 6th Interventional Workshop on Endovascular Stroke Therapy Für Einsteiger und Fortgeschrittene

Mehr

Transösophageale Echokardiographie in Anästhesiologie und Intensivmedizin

Transösophageale Echokardiographie in Anästhesiologie und Intensivmedizin Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin 2. Kurs Transösophageale Echokardiographie in Anästhesiologie und Intensivmedizin 8. 12. Oktober 2016 Grußwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

3. Rhein-Main-Lahn-Tage Praxis der Intensivmedizin und Intensivpflege

3. Rhein-Main-Lahn-Tage Praxis der Intensivmedizin und Intensivpflege 3. Rhein-Main-Lahn-Tage Praxis der Intensivmedizin und Intensivpflege 28. bis 29. September 2007 Universitätsklinikum Frankfurt Eine Veranstaltung der Universitätskliniken Frankfurt Mainz Marburg Wissenschaftliche

Mehr

6. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie

6. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie 6. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie Schwerpunkte 2016: Diagnostische Leitsymptome, Dermatomyositis, Spondarthritiden, Sport & Rheuma, Notfälle, Outcome 11. bis 13. Februar 2016 Wissenschaftliche

Mehr

2. BASLER SYMPOSIUM FÜR RHINOCHIRURGIE MIT ANATOMISCHEM PRÄPARIERKURS

2. BASLER SYMPOSIUM FÜR RHINOCHIRURGIE MIT ANATOMISCHEM PRÄPARIERKURS 2. BASLER SYMPOSIUM FÜR RHINOCHIRURGIE MIT ANATOMISCHEM PRÄPARIERKURS Basel, 12.-13. November 2010 Freitag: Präparierkurs Samstag: Symposium Plastische, Rekonstruktive, Ästhetische und Handchirurgie O

Mehr

Weiterbildungskonzept

Weiterbildungskonzept Chefarzt Dr. Volker Eichhorn Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Datum & Ort Weiterbildung zum Facharzt/Fachärztin für Anästhesiologie und Intensivmedizin Im Einklang

Mehr

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung und MTRAs 5. Workshop Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall Für Anfänger und Fortgeschrittene

Mehr

Anästhesiologie und Intensivmedizin. Klinik für. Kinderanästhesie. 17. Anästhesiologisches Symposium am 03. und 04. Juni 2016 PROGRAMM

Anästhesiologie und Intensivmedizin. Klinik für. Kinderanästhesie. 17. Anästhesiologisches Symposium am 03. und 04. Juni 2016 PROGRAMM 17. Anästhesiologisches Symposium am 03. und 04. Juni 2016 PROGRAMM Klinik für Anästhesiologie und Zertifiziert mit 9 und 5 Punkten Kinderanästhesie Kleine Patienten - große Herausforderungen AKADEMISCHES

Mehr

EINLADUNG ZUR FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG AIRWAY-SYMPOSIUM

EINLADUNG ZUR FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG AIRWAY-SYMPOSIUM SRH KLINIKEN EINLADUNG ZUR FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG AIRWAY-SYMPOSIUM SAMSTAG, 10. NOVEMBER 2018 l 9:00 16:00 UHR l HÖRSAAL SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL GRUSSWORT LIEBE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN, Sicherung

Mehr

Up to date statt Oops too late

Up to date statt Oops too late 45. Münsteraner Anästhesie-Symposium mit TED, Tutorien und klinischen Demonstrationen - Kinderbetreuung - Up to date statt Oops too late 28.-30. November 2013 Münster Programm Das Symposium ist anerkannt

Mehr

Ellenbogen-Operationskurs

Ellenbogen-Operationskurs Ellenbogen-Operationskurs Rostock 19. und 20. Juni 2015 Endoskopische Neurolyse N. ulnairs Offene Zugänge Arthroskopie Bandplastiken Bewegungsfixateur Radiuskopfprothetik Total-Endoprothetik Rico K. -

Mehr

Hot Topics der Traumaversorgung

Hot Topics der Traumaversorgung 16. Anästhesiologisches Symposium 26. und 27. Juni 2015 PROGRAMM Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Zertifiziert mit 9 und 5 Punkten Hot Topics der Traumaversorgung in Notfallmedizin, Anästhesie

Mehr

10. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie?

10. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? 10. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? Samstag, 26. Januar 2013 9.00-13.30 Uhr Tagungsort (geändert): Hörsaal I der Anatomie Zentrum für Anatomie der Universität

Mehr

II. Neuro-Geriatrisches Symposium

II. Neuro-Geriatrisches Symposium II. Neuro-Geriatrisches Symposium am Samstag, den 29. Oktober 2005 von 9.00 Uhr bis 13.30 Uhr im Geriatriezentrum Neuburg Bahnhofstr. B107 Dr.med.Arnfin Bergmann Neurologie Psychotherapie Gedächtnissprechstunde

Mehr

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung und MTRAs 5. Workshop Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall Für Anfänger und Fortgeschrittene

Mehr

Fortbildung Kardioanästhesie

Fortbildung Kardioanästhesie Wissenschaftlicher Arbeitskreis Kardioanästhesie Der wissenschaftliche Arbeitskreis Kardioanästhesie der DGAI lädt ein zur Fortbildung Kardioanästhesie Eine theoretische Fortbildung in der Kardioanästhesie

Mehr

5. SALZBURGER PRÄANÄSTHESIE-FORUM

5. SALZBURGER PRÄANÄSTHESIE-FORUM PROP V 5. SALZBURGER PRÄANÄSTHESIE-FORUM 8.-9. Mai 2015 www.salzburg-praeop.at Titelbild: Prof. Dr. Werner Lingnau VORWORT Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich darf Sie sehr herzlich zu PROP V - Fünftes

Mehr

quo vadis? Biologika 2015 EINLADUNG CED COMPACT SPEZIAL November 2015 Weimar ungelöste Fragen mit Falldiskussionen

quo vadis? Biologika 2015 EINLADUNG CED COMPACT SPEZIAL November 2015 Weimar ungelöste Fragen mit Falldiskussionen Veranstalter: CED Service GmbH im Kompetenznetz Darmerkrankugen EINLADUNG CED COMPACT SPEZIAL 06. 07. November 2015 Weimar Dorint Hotel Am Goethepark Beethovenplatz 1 2 99423 Weimar Biologika 2015 quo

Mehr

Referenzen. Dr. med. Susanne Christen Chefärztin Innere Medizin Spital Rheinfelden, Gesundheitszentrum Fricktal

Referenzen. Dr. med. Susanne Christen Chefärztin Innere Medizin Spital Rheinfelden, Gesundheitszentrum Fricktal Referenzen Die "Notfallstandards" sind einerseits ein wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung auf der Notfallstation und gewährleisten so eine bestmögliche Behandlung unserer Notfallpatienten. Ausserdem

Mehr

26. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis

26. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis 26. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis Samstag, 02. Dezember 2017 Beginn: 09:00 Uhr Sächsische Landesärztekammer Schützenhöhe, 01099 Dresden Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte

Mehr

Klinische Prüfung, klinische Bewertung 3.12 I 1

Klinische Prüfung, klinische Bewertung 3.12 I 1 Klinische Prüfung, klinische Bewertung Vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) registrierte Ethikkommissionen gem. 17 Abs. 7 MPG Baden-Württemberg International Medical & Dental

Mehr

COPD Jenseits der Sprays

COPD Jenseits der Sprays COPD Jenseits der Sprays Mittwoch 16.03.2016 16.00 bis 19.00 Uhr Marien Hospital Herne Hörsaal 1 3 Hölkeskampring 40 44625 Herne Vorwort Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wir möchten Sie herzlich zu unserer

Mehr

2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin

2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin AGO - Arbeitsgemeinschaft Gynäkologischer Onkologie e.v. 2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin Moderne Medizin mit Alternative: Integrative Medizin 10. 11. Juni 2016 München GRUSSWORT Liebe

Mehr

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0 RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0 RADIOLOGIE DER SCHÄDELBASIS, DES GESICHTSSCHÄDELS UND DES HALSES 13. 15. OKTOBER 2016 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 Liebe Kolleginnen!

Mehr

Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Ulm Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Dr. med. h. c. M. Georgieff

Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Ulm Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Dr. med. h. c. M. Georgieff Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Ulm Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Dr. med. h. c. M. Georgieff in Zusammenarbeit mit der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie

Mehr

PROGRAMM. 24. BASTEI-SYMPOSIUM Update Kopf-Halsdiagnostik. Dresden, März CME-Punkte beantragt

PROGRAMM. 24. BASTEI-SYMPOSIUM Update Kopf-Halsdiagnostik. Dresden, März CME-Punkte beantragt PROGRAMM 24. BASTEI-SYMPOSIUM Update Kopf-Halsdiagnostik Dresden, 18.-19. März 2016 In Zusammenarbeit mit der AG Kopf-Halsdiagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft und der Akademie für Fort- und Weiterbildung

Mehr

Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet)

Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet) Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet) Das wesentliche Ziel des mitonet ist der Aufbau eines deutschlandweiten Netzwerks aus Klinikern

Mehr

Evangelisches Krankenhaus Herne Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin. Vorträge 2016 (auf Einladung)

Evangelisches Krankenhaus Herne Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin. Vorträge 2016 (auf Einladung) Evangelisches Krankenhaus Herne Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin Vorträge 2016 (auf Einladung) Prof. Dr. med. Eckhard Müller 20. Januar 2016 Städtisches Klinikum Lüneburg

Mehr

Klinik und Poliklinik für Unfall-, Handund Wiederherstellungschirurgie

Klinik und Poliklinik für Unfall-, Handund Wiederherstellungschirurgie Klinik und Poliklinik für Unfall-, Handund Wiederherstellungschirurgie (Direktor: Prof. Dr. med. J.M. Rueger) 2. Norddeutscher Kniearthroskopiekurs Basiskurs mit Hands-on Workshop am Humanpräparat 22.

Mehr

Programm. 9. Basis-Wirbelsäulenkurs Präparation und Instrumentation 25. 27.02.2016. Wissen aus erster Hand. Organisation:

Programm. 9. Basis-Wirbelsäulenkurs Präparation und Instrumentation 25. 27.02.2016. Wissen aus erster Hand. Organisation: Programm 9. Basis-Wirbelsäulenkurs Präparation und Instrumentation 25. 27.02.2016 Organisation: Wissen aus erster Hand Klinikum Fulda gag Prof. Robert Behr Mit Unterstützung von: Klinikum Neumarkt Dr.

Mehr

Gastroenterologie Ausbildung Training Endoskopie MUNCHEN

Gastroenterologie Ausbildung Training Endoskopie MUNCHEN 0 MUNCHEN G A T E Gastroenterologie Ausbildung Training Endoskopie 3. Münchner Endosono-Kurse Grundkurs 25.02.2010 26.02.2010 Aufbaukurs 26.02.2010 27.02.2010 Grund- und Aufbaukurs 25.02.2010 27.02.2010

Mehr

Autorenverzeichnis. Autorenverzeichnis

Autorenverzeichnis. Autorenverzeichnis Autorenverzeichnis Autorenverzeichnis Dr. rer. physiol. Ute Arndt Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie, Molekulare Diagnostik Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH Standort Marburg

Mehr

EINLADUNG HIRSLANDEN ANÄSTHESIEÄRZTE-SYMPOSIUM 2017, ST.GALLEN HOTEL SÄNTISPARK, ABTWIL

EINLADUNG HIRSLANDEN ANÄSTHESIEÄRZTE-SYMPOSIUM 2017, ST.GALLEN HOTEL SÄNTISPARK, ABTWIL EINLADUNG HIRSLANDEN ANÄSTHESIEÄRZTE-SYMPOSIUM 2017, ST.GALLEN HOTEL SÄNTISPARK, ABTWIL Wiesenbachstrasse 5, 9030 Abtwil 25. und 26. August 2017 FORTBILDUNG FÜR ANÄSTHESISTEN UND INTENSIVMEDIZINER. FÜR

Mehr

Donnerstag, 11. April 2013

Donnerstag, 11. April 2013 Peripartale Blutungskomplikationen Grundlagen, Ursachen und Therapie Donnerstag, 11. April 2013 2. Symposium der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Sehr geehrte Kolleginnen

Mehr

Von der Hand in den Mund

Von der Hand in den Mund Programm der radiologischen Sommerschule Von der Hand in den Mund 19. Juni 2017 22. Juni 2017 Montag, 19. Juni 2017 13:00 13.30 Uhr Begrüßung durch den Wissenschaftlichen Direktor des Alfried Krupp Wissenschaftkollegs

Mehr

Einladung. 6. Ulmer Regionalanästhesie-Symposium mit Workshops Sicherheit in der Regionalanästhesie. 14./15. November 2008

Einladung. 6. Ulmer Regionalanästhesie-Symposium mit Workshops Sicherheit in der Regionalanästhesie. 14./15. November 2008 Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Ulm Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Dr. med. h. c. M. Georgieff in Zusammenarbeit mit der Klinik für Anästhesiologie im Rehabilitationskrankenhaus Ulm

Mehr

Grundkurs Palliativmedizin. Allgemeines

Grundkurs Palliativmedizin. Allgemeines Allgemeines Die Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung bietet in Kooperation mit der Akademie für Palliativmedizin und Hospizarbeit Dresden ggmbh wieder einen Grundkurs Palliativmedizin nach dem

Mehr

Hämatologie Kompakt. Programm in Wilsede. Prof.Dr.med.C.H. Köhne (Oldenburg) Prof. Dr.med. M. Bornhäuser (Dresden)

Hämatologie Kompakt. Programm in Wilsede. Prof.Dr.med.C.H. Köhne (Oldenburg) Prof. Dr.med. M. Bornhäuser (Dresden) Unter der Schirmherrschaft der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG), der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO), der Arbeitsgemeinschaft für Internistische Onkologie (AIO), der Deutschsprachigen-Europäischen

Mehr

MIT ANGIOGRAPHIE-WORKSHOP FÜR MTRA November 2018 InterCityHotel Göttingen DER ERFOLGREICHE EINSTIEG IN DIAGNOSTIK UND INTERVENTION

MIT ANGIOGRAPHIE-WORKSHOP FÜR MTRA November 2018 InterCityHotel Göttingen DER ERFOLGREICHE EINSTIEG IN DIAGNOSTIK UND INTERVENTION zertifizierter Kurs MIT ANGIOGRAPHIE-WORKSHOP FÜR MTRA 1.GNAST DeGIR 2018 Göttinger Neuroradiologisch- Angiographisches Seminar und Training 02. 0. November 2018 InterCityHotel Göttingen DER ERFOLGREICHE

Mehr

TRAUMA IMAGING. Motor Vehicle Accidents Oktober 2009 Medizinische Universität Wien

TRAUMA IMAGING. Motor Vehicle Accidents Oktober 2009 Medizinische Universität Wien 2. - 3. Oktober 2009 Medizinische Universität Wien www.traumaimaging.at Wir bedanken uns bei den unterstützenden Firmen Stand November 2008 Grußwort In kaum einer radiologischen Disziplin ist die rasche

Mehr

2. Trierer Symposium für OP-Pflegepersonal. 23. und 24. Mai Entwicklungen und Perspektiven in der Funktionseinheit OP. Trier Hotel Park Plaza

2. Trierer Symposium für OP-Pflegepersonal. 23. und 24. Mai Entwicklungen und Perspektiven in der Funktionseinheit OP. Trier Hotel Park Plaza EINLADUNG 23. und 24. Mai 2013 2. Trierer Symposium für OP-Pflegepersonal Entwicklungen und Perspektiven in der Funktionseinheit OP Trier Hotel Park Plaza Symposium für OP-Pflegepersonal Veranstaltungsort

Mehr

Immundefektzentren in Deutschland

Immundefektzentren in Deutschland Immundefektzentren in Deutschland Berlin ImmunDefektCentrum der Charité, Berlin IDCC, Berlin Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie und Immunologie Leiter: Prof. Dr. Volker Wahn Augustenburger

Mehr

Neurochirurgische Intensivmedizin /

Neurochirurgische Intensivmedizin / UniversitätsKlinikum Heidelberg Neurochirurgische Intensivmedizin 02.03. / 03.03.2007 Neurochirurgische Klinik Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Neurochirurgische Akademie für Fort- & Weiterbildung

Mehr

In diesem Sinne soll ROSII die Plattform für den Austausch über fächer- und berufsgruppenübergreifende Innovationen bieten.

In diesem Sinne soll ROSII die Plattform für den Austausch über fächer- und berufsgruppenübergreifende Innovationen bieten. Hansestadt Rostock, Liebe intensivmedizinisch Interessierte, Intensivmedizin ist interdisziplinär im besten Sinne. Nur mit gemeinsamer Anstrengung verschiedener medizinischer Disziplinen von Anästhesie,

Mehr

22. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis

22. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis 22. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis Samstag, 21. September 2013 Beginn: 09:00 Uhr Sächsische Landesärztekammer Schützenhöhe, 01099 Dresden Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, auch zum

Mehr

6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at vorläufiges Programm

6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at vorläufiges Programm 6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at vorläufiges Programm Lisa Winger "Verzweigung" 13./14. März 2015 St. Wolfgang im Salzkammergut

Mehr

24. THÜRINGER RADIOLOGEN-TALK

24. THÜRINGER RADIOLOGEN-TALK EINLADUNG & PROGRAMM 24. THÜRINGER RADIOLOGEN-TALK MRT-KNIE DOCH NICHT SO EINFACH? SEHR GEEHRTE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN, mit der Einladung zum 24. Thüringer Radiologen-Talk dürfen wir uns auf ein abschließendes

Mehr

Prof. Dr. Dr. Frank Schneider Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychologischer Psychotherapeut

Prof. Dr. Dr. Frank Schneider Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychologischer Psychotherapeut DGPPN-Expertenliste Sportpsychiatrie und Sportpsychotherapie Aachen Aachen Aachen Albstadt Berlin Berlin Berlin Prof. Dr. Dr. Frank Schneider, Psychologischer Psychotherapeut Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie

Mehr

SEITE AN SEITE FÜR IHRE GESUNDHEIT

SEITE AN SEITE FÜR IHRE GESUNDHEIT SEITE AN SEITE FÜR IHRE GESUNDHEIT WERTVOLLE VORTEILE FÜR PATIENTEN DURCH VERSCHIEDENE FACHÄRZTE IN DERSELBEN PRAXIS Im Medizinischen Versorgungszentrum Kaiserslautern (MVZ) arbeiten Fachärzte unterschiedlicher

Mehr

9. Göttinger Regionalanästhesie-Kurs

9. Göttinger Regionalanästhesie-Kurs 9. Göttinger Regionalanästhesie-Kurs 20.04 22.04 2012 Zertifiziert nach DGAI: Anästhesie-Fokussierte-Sonographie - Kurs 1-3 Sonographie in Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin - Schwerpunkt Gefäß und

Mehr

Programm Rheinisches HIV-Symposium 2015

Programm Rheinisches HIV-Symposium 2015 Programm Rheinisches HIV-Symposium 2015 Samstag, den 12. Dezember 2015 9:30 Uhr 13:00 Uhr HEPC Künstler: Gregor Zootzky Tagungsort: Universitätsclub Bonn, Konviktstr. 9 53113 Bonn Vorwort Liebe Teilnehmer,

Mehr

Bad Boller Reanimationsgespräche. 10. und Programm -

Bad Boller Reanimationsgespräche. 10. und Programm - Bad Boller Reanimationsgespräche 10. und 11.01. 2014 - Programm - Bad Boller Reanima-onsgespräche 2014 "Wie können wir gemeinsam 10.000 Leben pro Jahr in Deutschland re=en? Konsensuskonferenz zur ReanimaConsversorgung

Mehr

WAPPA Kompaktkurse 2011

WAPPA Kompaktkurse 2011 Einladung und Programm WAPPA Kompaktkurse 2011 Pädiatrische Allergologie 01./ 02.10.2011 in Bad Nauheim Pädiatrische Pneumologie 12./13.11.2011 in Bonn St.-Marien-Hospital, Bonn LAEKH-Fortbildungszentrum,

Mehr

WAPPA Kompaktkurse 2010

WAPPA Kompaktkurse 2010 Einladung und Programm WAPPA Kompaktkurse 2010 Pädiatrische Allergologie 04./ 05.09.2010 in Bonn Pädiatrische Pneumologie 27./28.11.2010 in Frankfurt St.-Marien-Hospital, Bonn Clementine-Kinderhospital,

Mehr

AUA 2015 Kongress Highlights zum Prostatakarzinom

AUA 2015 Kongress Highlights zum Prostatakarzinom Einladung zur uro-onkologischen Live-Online-Fortbildungsveranstaltung AUA 2015 Kongress Highlights zum Prostatakarzinom Veranstalter: Berufsverband der Deutschen Urologen e.v. (BDU e.v.) und der BUND DER

Mehr

Tagung der Sektion nächtliche Atmungs- und Kreislaufregulationsstörungen* (SNAK)

Tagung der Sektion nächtliche Atmungs- und Kreislaufregulationsstörungen* (SNAK) Tagung der Sektion nächtliche Atmungs- und Kreislaufregulationsstörungen* (SNAK) Treffen der Sektion 8 Schlafmedizin der DGP DGSM-Arbeitgruppen-Netzwerk 2 Atmung und Schlaf AG Apnoe AG Chirurgische Therapieverfahren

Mehr

Praxisorientierter Workshop für Studierende der Humanmedizin

Praxisorientierter Workshop für Studierende der Humanmedizin KRANKENHAUS MECHERNICH Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn Summer School AINS 27. 31. August 2018 Praxisorientierter Workshop für Studierende der Humanmedizin Eine Veranstaltung von: Kreiskrankenhaus

Mehr

Wissen schafft Gesundheit

Wissen schafft Gesundheit Intensivmedizin und Schmerztherapie Einladung Jahrestagung DGAI und BDA Saarland 2015 Samstag, 10. Oktober 2015, ab 9 Uhr, Schloss Saarbrücken Wissen schafft Gesundheit Jahrestagung DGAI und BDA Saarland

Mehr