Jahresbericht Ideen entwickeln, zusammen wachsen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht 2014. Ideen entwickeln, zusammen wachsen"

Transkript

1 Jahresbericht 2014 Ideen entwickeln, zusammen wachsen

2 Maschinenbau-Studierende lernen in Fokusprojekten selbstständig Produkte zu entwickeln. Der heutige Doktorand Péter Fankhauser leitete das Projekt «Rezero», einen Roboter, der auf einer Kugel balanciert. Geschätzte Förderinnen, Förderer und Partner Was braucht es, damit aus mutigen Ideen faszinierende Projekte werden? Engagierte Innovatoren, die sie konsequent vorantreiben; Zeit, damit sie reifen können, und die nötigen Ressourcen, um sie umzusetzen. Wenn all dies zusammenkommt, sind Quantensprünge möglich, wie die Gründung des «Wyss Translational Center Zurich» vom letzten Jahr zeigt. Ingenieure/-innen, Mediziner/-innen und Wissenschaftler/-innen werden dort künftig zusammenarbeiten, um neue medizinische Therapieverfahren, Prototypen und innovative Produkte zu entwickeln, mit dem Ziel, die Lebensqualität von Patienten und gesunden Menschen deutlich zu erhöhen. Dank Ihrer Unterstützung von neuen Professuren, vielversprechenden Talenten und mutigen Forschungsprojekten konnten Sie eine Kaskade von Ideen auslösen; Ideen, um zentrale globale Herausforderungen wie Welternährung, Wasserknappheit, Energieund Gesundheitsversorgung schneller zu bewältigen. Ideen, die ohne Ihre Unterstützung kaum den Sprung vom Gedanken zur Umsetzung geschafft hätten. Mit Stipendien haben Sie jungen Studierenden das Tor zur ETH geöffnet und ihnen die bestmögliche Ausbildung ermöglicht. Es sind diese Nachwuchstalente, die Pioniergeist und Innovationskraft vorantreiben und deren Ideen und Projekte das Ziel haben, unser Leben dauerhaft zu verbessern. Glücklicherweise darf die ETH Zürich auf eine solide Grundfinanzierung durch den Bund zählen. Die privaten Donationen bringen in Ergänzung dazu entscheidende Impulse: Sie schaffen Freiräume, um neue, vielversprechende Wege einzuschlagen, wichtige Themen sofort anzupacken und aussergewöhnliche Menschen gezielt zu fördern. Freiräume, auf die Forscher angewiesen sind, um ihre Projekte effizient zum Erfolg zu führen. Ihre Mittel helfen, Forschungsaktivitäten anzustossen und Weltklasse-Forschung in strategisch wichtigen Bereichen zu intensivieren. Im Jahr 2014 haben sich über 2000 Personen, Stiftungen und Unternehmen mit Beiträgen von insgesamt 153 Millionen CHF für Forschung und Talente an der ETH Zürich engagiert. Für Ihr Vertrauen und Engagement möchten wir allen Donatorinnen und Donatoren unseren grossen Dank aussprechen. Ebenfalls danken wir der ETH- Leitung und den Forschern/-innen und Mitarbeitern/-innen für die gute Zusammenarbeit. Dieser Jahresbericht soll Ihnen einen Überblick geben über die Vielfalt an einzigartigen Projekten und Menschen, die im vergangenen Jahr auf Ihre Unterstützung zählen durften. Letztere freuen sich genauso wie wir, auch weiterhin gemeinsam mit Ihnen neue Ideen zu entwickeln und zusammen zu wachsen. Bild: ETH-Rat/Monika Estermann Jürgen Dormann Präsident des Stiftungsrates Dr. Donald Tillman Geschäftsführer 2 3

3 So fördern Sie Forschung und Pioniere Die ETH Zürich Foundation freut sich über jede Förderung unabhängig von Höhe und Form. Sie können wählen, ob Sie bestimmte Instrumente und strategische Initiativen der Hochschule zweckgebunden unterstützen oder lieber in Form einer freien Donation, welche die ETH Zürich nach Bedarf einsetzen kann. Die Wirkung ist dieselbe: Sie beschleunigen Forschung, stärken Talente und fördern den Pioniergeist. Weshalb fördern? Wie fördern? zweckfreie Fördermittel Was fördern? Professuren Unternehmertum Forschung Talente Gesundheit und Technologie Welternährung Energie Pioniergeist fördern Mit Ihrer Förderung werden aus einzigartigen Ideen Unternehmen für eine nachhaltigere Welt (siehe S. 26). ETH Zürich Stipendien Infrastruktur Quantentechnologie Klimawandel Risikoforschung Talente stärken Ihre Donation fördert Potenziale und ermöglicht exzellenten Nachwuchstalenten bahnbrechende Erfindungen (siehe S. 25). zweckgebundene Fördermittel Nachhaltiges Bauen Informationstechnologie Legate Forschung beschleunigen Dank Ihrem Engagement finden Forscher schneller Antworten auf wichtige globale Fragen unserer Zeit (siehe S.16). 4 5

4 Ihre Spende wirkt Mit Ihrem Engagement können wir gemeinsam Forschung, Lehre und Pioniergeist an der ETH Zürich fördern und dadurch wesentlich zu Innovation und Wertschöpfung beitragen. Die ETH Zürich Foundation und ihre Partner unterstützen gezielt strategische Prioritäten der Hochschule. Im vergangenen Jahr haben sich über 2000 Personen, Stiftungen und Unternehmen mit Beiträgen von insgesamt 153 Millionen CHF für Forschung, Talente und Pioniere der ETH Zürich engagiert. Die zahlreichen Spenden von Alumni und Unternehmern sind ein wichtiger Teil davon. Anzahl und Betrag Förderprojekte ( ) 258 Stipendien (16 Mio. CHF) 126 Forschung, Lehre, Netzwerk (27 Mio. CHF) 22 Professuren (124 Mio. CHF) 8 Infrastruktur, Apparate (25 Mio. CHF) Die in der Schweiz betriebene Grundlagen- Förderprojekte forschung zählt weltweit zu den besten. Aber es geht oft lange, bis die Erkenntnisse Schweizer KMU fördern Excellence Scholars für die Anwendung und zum Wohle des Mit vielen Einzelspenden haben kleinere und mittlere Schweizer Unternehmen Grosses bewirkt: Biotronik, Holinger, Fabrimex, Sensirion, Hardturm AG, RMS und weitere ermöglichten mit ihrem Engagement Leistungsstipendien. Damit fördern sie Nachwuchstalente und leisten einen wesentlichen Beitrag für den Innovationsstandort Schweiz. Fellows beginnen Arbeit am ITS Seit der Eröffnung des «Institute for Theoretical Studies» (ITS) im Juni 2013 haben vier Senior Fellows und zwei Junior Fellows ihre Arbeit am Institut begonnen. Das ITS ist ein Treffpunkt für Forschende aus Mathematik, Physik und Computerwissenschaften, um über ihre Fachgrenzen hinaus einen Dialog über Grundlagen zu führen. Weitere Fellows werden aktuell angeworben. Ermöglicht wurde der Aufbau des Instituts durch die Walter Haefner Stiftung und Dr. Max Rössler. Patienten nutzbar gemacht werden können. Ich möchte mithelfen, mit neuen Modellen der interdisziplinären Zusammenarbeit diesen Transfer zu beschleunigen. Dr. h.c. mult. Hansjörg Wyss ermöglichte mit seiner Donation die Gründung des «Wyss Translational Center Zurich» Wir pflegen am ITS enge Verbindungen zu Kolleginnen und Kollegen verschiedener Disziplinen an der ETH und weiteren Universitäten von Weltruhm. Für Forschende, die am Anfang ihrer Karriere stehen, ist das eine grosse Chance. Emily Clader, Mathematikerin und Junior Fellow am ITS Bild: ETH Zürich/Giuseppe Micciché 6 7

5 Gönnerinnen, Gönner und Partner Wir danken unseren langjährigen und neuen Förderern und Partnern herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen und die grosszügige Unterstützung der ETH Zürich Foundation. Mit Investitionen in innovative Projekte, mutige Ideen und Pionierleistungen im Bereich Forschung, Talentförderung und Unternehmertum wird es uns auch in Zukunft gelingen, die gefragtesten Experten und Talente an der ETH Zürich auszubilden und damit den Wissens- und Werkplatz Schweiz zu stärken. Wir danken auch all jenen, die namentlich nicht erwähnt werden möchten. Unsere Richtlinien für Partnerschaften, den Code of Conduct, finden Sie online unter Exzellenz Zirkel Als Anerkennung besonderer Zuwendungen und Verbundenheit (jährliche Spende über mehr als fünf Jahre) heissen wir Sie im Exzellenz Zirkel willkommen. Sie alle sind Inspiration und Vorbild zugleich, und dafür möchten wir uns bedanken. Unternehmen ABB Schweiz AdNovum Informatik Alpiq Alstom Schweiz Ammann Group Holding Avaloq Evolution Axpo Basler & Hofmann BETTR Biotronik BKW Bühler CKW Clariant Coop Crédit Agricole Credit Suisse Dätwyler Disney Research Zürich Distrelec DMSP Portmann Dow EKZ Ernst Basler & Partner ETEL S.A. ewz F. Hoffmann- La Roche Fabrimex Systems First Advisory Group Franke Artemis Group Geberit Glencore Gruner Hardturm AG Heiner Thorborg & Co. Hewlett Packard Hilti Hocoma Holcim Holinger Implenia Industrielle Betriebe Kloten Kaba Knecht Holding KPMG LumiNova Nestlé Omya Open Systems PartnerRe Philips Plastic Omnium PPCmetrics PwC RC Tritec Repower SABIC Sensirion Shell Siemens Schweiz Sika Stump ForaTec Sulzer Swiss Re Swisscom swisselectric Syngenta The Boston Consulting Group United Technologies Corporation V-ZUG / Metall Zug J. E. Wolfensberger Zürcher Kantonalbank Stiftungen & Organisationen Accenture Stiftung Akademie der Wissenschaften Schweiz Albert Lück-Stiftung Anna Caroline Stiftung AO Foundation Arbeitsgemeinschaft Prof. Hugel Arthur Waser Stiftung AXA Research Fund Baugarten Stiftung René und Susanne Braginsky-Stiftung Bühlmann-Kühni Stiftung Coop Fond für Nachhaltigkeit Credit Suisse Foundation Dr. iur. Jstvan Kertész Stiftung Erdöl-Vereinigung Ernst Göhner Stiftung ETH Alumni Landesgruppe Deutschland FIFA Gemeinnützige Stiftung ACCENTUS Gemeinnützige Stiftung Basler & Hofmann Gemeinnützige Stiftung EMPIRIS Georg und Bertha Schwyzer-Winiker Stiftung Walter Haefner Stiftung Hauser-Stiftung Heidi Ras Stiftung Helmut Horten Stiftung Hirschmann-Stiftung Huber+Suhner Stiftung IASTED IMG Stiftung Klaus Tschira Stiftung Kühne-Stiftung Leister Stiftung Lotte und Adolf Hotz-Sprenger Stiftung MBF Foundation Michael Kohn-Stiftung Misrock-Stiftung NAGRA Novartis Stiftung Prof. Otto Beisheim-Stiftung RMS Foundation Rofonda Stiftung Rütli-Stiftung Sawiris Foundation for Social Development Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft Starr International Foundation Stavros Niarchos Foundation Stiftung Cerebral Stiftung Denk an mich Stiftung Mercator Schweiz Stiftung Propter Homines Stiftung Synapsis Swiss Re Foundation Thallos Stiftung Uniscientia Stiftung Verband VSA Verein SVGW Vontobel-Stiftung Werner Siemens-Stiftung Wilhelm Schulthess-Stiftung Yvonne Lang-Chardonnens Stiftung Z Zurich Foundation Alumni & Privatpersonen A Dr. Thomas Abend Dr. Eduardo von Achenbach Prof. Dr. Dieter Ackerknecht Alexis Adamian Dr. Sedat Adili Corinna Adler Rudolf Aellig Adrian Aeschbach Dr. Friedrich Aeschbach Max Aeschlimann Jörg Affentranger Evgenia Ageeva Hans-Rudolf Akermann Martin Albers Dr. Bruno Albrecht Rita Albrecht Monique Bosco-von Allmen Evran Alper Yves Alter Prof. Peter F. Amacher Prof. Dr. Renato Amadò Prof. Dr. Michael Ambühl Tobias Amiet Hans Ammann Pamela Ammann Christian Ammon Dr. Christian Amon Jürg Anderegg Eva Andermatt-Lutz Dr. Thomas Andrist Thomas Angehrn Dr. Thomas Anken Dr. Clemens Anklin Dr. Rudolf Anliker Marco Apolloni Jakob Appenzeller Laszlo Arato Ernst Arber Dr. Natalia Archinard Daniel Arnet Rolf Arnet Salvador Soler Arno Otto Arnold Dimitar Asenov Gabriel Assin Dr. Carla Sorato Attinger Per-Olof Attinger Sylvie Aubert B Dr. Daniel Bach Dr. Herbert Bächler Dr. André Bachmann Pierre-Yves Bachmann Dr. Stephan Bachmann Ruth Bachmann Hicham Bahi Dr. Reto Baitella Andrea Balestra Dr. Kathrin und Dr. Martin Ballerstein Francesco Balli Roger Ballmer Jörg von Ballmoos Prisca von Ballmoos Dr. Roland von Ballmoos Dr. Tobias Balmer Dr. Hans Balzer Divay Bansal Dr. Stefan Bantle Werner Bantli Dialma Jakob Bänziger Zarko Barac Dr. Jean Barbey Aurelia Bargähr Bruno Bärlocher Kathrin Bärlocher Raphael Barmettler Mario Barp-Krouts Dr. Matthias Barthel Hans-Peter Bärtschi Markus Bärtschi Dr. Ernst Basler Dr. Gérard Basler Dr. Konrad Basler Dr. Victor A. Bassili Prof. Dr. Bertram Batlogg Dr. Matthias Bator Richard Battanta Prof. Dr. Alfred Bauder Frédéric Baudraz Dr. Rudolf Bauer Dr. Roland Bauhofer Carlos Baumann Ernst Baumann Hans Baumann Dr. Heinrich Baumann Heinz Baumann Peter Baumann Roland Baumann Susan Baumann Urs Baumberger Dr. Rudolf Baumeler Dr. Daniel Baumgartner Kurt Baumgartner Dr. Max Baumgartner Gerd Bäuml André-Samuel Bayard Karl Beckmann Andrea Beer Robert Beer Dr. Viktor Beglinger Nina Behjati Georg Bellenberg René Beller Mattia Beltrametti Dr. Ivano Beltrami Alex Benz Pascal Benz Dr. Rolf Bereiter Ronald Berg Rolph R. Berg-Jaquet André Bermann Franz Bernasconi Dr. Rolf Bernegger Dr. Stefan Bernegger Gerhard Berner Timothy Bernhardt Dr. Lukas Bertschinger Christian Betschon Erwin Beusch Dr. Tobias Beyer Sandeep Bhardwaj François Bianco Norbert De Biasio Moritz Bickel Vera Biderbost Dr. Heinrich Bieler Dr. Patric S. Bieler Dr. Marcel Bieri Dr. Markus Bieri Markus Bieri Rudolf Bieri Dr. Roland Bilang Andreas Bilger Christophe Bilger Prof. Dr. Martin A. Billeter Dr. Rouven Bingel-Erlenmeyer Marco Bini Truls M. Biörnstad Edith Birrer Dr. S. und Dr. N. Blank Dr. Hans-Ulrich Blaser René Blattmann Robert Bleibler Manuel Bleichenbacher Stephan Bless Karl F. Blöchle Dr. Patrick Blösch Dr. Urs Blumer Anne-Kathrin Bodenbender Dr. René Bodmer Dr. Rolf P. Bodmer Dietrich von Boetticher Peter M. Bögli Werner Böhi Willi Bolleter Hansjörg Bolliger Kathrin Bolliger Patrick Bolliger Trond Halvard Bolstad Monika Boltshauser Dr. Giovanni Bonavia Dr. Lorenz Bonderer Max Bonomo Urs Borbach Dr. Jean F. Borel Dr. Adrian Borer Pierre Borgeaud Peter Borle Dr. Marc Bornand Heinrich Bossert Peter Bosshart Dr. Josef Bossy Kurt Allemann Bojan Antonovic Hans W. Appenzeller Dietrich Baer Prof. Dr. Heinrich Baggenstos Dr. Reto Battaglia Michael Günther Baumer Ernst Berger Albert Bertschmann Michele Biaggini Dr. Filippo Bianconi Prof. Dr. Gianni Blatter Dr. Hans-Rudolf Bosshard Werner Bosshard Manfred Bötsch Serkan Bozyigit Theodor Bräm Jürg Brandenberger Dr. Alexander Brändli Dr. Olivier Braun Dr. Jean Jacques Britt Hermann Brühlmann Dr. Heinrich Büchi Christoph Bünger Paul Buob André Burch Andreas Buser Oliver Buss Reto Caflisch Jacques Chavaz Dr. Daniel Clerc Michel Cornaz Leah Cueni Dr. Herbert Egolf Dr. Andrew Oskar Faeh Ernst Fahrni Dr. Theodor Felder Prof. Dr. Mario Fontana Peter Frei Hansjörg Frey Kurt Frey Valérie Gallati Marco Di Giorgio Heinrich Gnehm Walter Gränicher Frank P. Gross Werner Grünig Prof. Dr. Hans von Gunten Bernhard A. Gysi Albert Gysin-Paulsen Dr. Pierre-André Haas Dr. Emanuel Hafner Dr. Wolfgang Christian Ferdinand Haid Hans Häni Randolf Hanslin Thomas Häring Dr. Karl Hartmann Alex Hatebur Robert Urs Hauser Thomas Hauser Dr. Udo Herlach Walter Herrmann Rudolf Herter Dr. René K. Himmel Werner Hirschi Hans Rudolf Holenweg Friedrich Hoyer Konrad M. Huber Peter Hunziker Prof. Dr. Lorenz Hurni Prof. Dr. Ralf Hütter Claudio Jeker Rudolf Jenny Albrecht Josephy-Hablützel Dr. Armin Kälin Hans Kaufmann Peter Keller Walter Keller Waldemar Kieliger Dr. Paul Kleiner Dr. Jovanka Kovacevic Dr. Alex Krieger Dr. Othmar M. Kuhn Hermann Kunz Prof. Hans-Jürgen Lang Dr. Rodolfo Lardi Felix Lauper Ralph Letsch Prof. Dr. Peter Leuthold Gilgian Leuzinger Dr. Emil Lienhard-Schmid Edmond Locher Davide Longo Alfred Lorenz Dr. Mathieu Luisier Urs Manser Aldo Mastai Valentino Mattei Hans Merz Dr. Ruth Messikommer Gérard Messmer Dr. Bruno Meyer Ivar Meyer Dr. Theo Meyer Dr. Samyr Mezzour Peter Morgenthaler Philip Adrian Mosimann Albéric Müller Andreas Müller Dr. Reinhard Müller Kurt Nohl Prof. Dr. Josef Nösberger Marc D. Nussbaumer Jürg Nyfeler Daniel Oertli Dr. Christoph David Perels Frédéric-M. Perret Dr. Bruno Peterer Bruno Peterhans Hans Pfiffner Dr. André Piller Enrico Pioda Wolfgang Pischl Sandra Hauser Poltera Anton Poltera Prof. Dr. Zdenko Puhan Ruedi Räss Prof. Dr. Fritz H. Rehsteiner Hans-Jakob Reichen Dr. Hans-Jürg Reinhart Dr. Michael Reiss-Guhl Dr. Peter Ritz Willi Roos Prof. Dr. Alfred Rösli Dr. Rainer A. Rueppel Dr. Richard Ruf Remigius Rupp Peter Rysler Prof. Dr. Rudolf Saager Robert Sägesser Rino Salvadè Milutin Scepan Hans R. Schaffer Dr. Adrian Schär Prof. Dr. Louis Schlapbach Peter Schlub Christian Thomas Schmid Dr. Raymond Scholer Dr. Gian Franco Schubiger Beat Schüpbach Alfred Schürch Dr. Paul J. Schwyn Beat U. Semadeni Dr. Paul Sevinç Beat Sigg Florian Sorg Peter Spirig Peter Spoerri Hans Strassmann Prof. Dr. Emanuel E. Strehler Matthias Stüssi Rudolf Stüssi-Hodel Leonhard Süry Brian Suter Dr. Johann Sutter Paolo Tamò Jon Andri Tgetgel Dr. Donald Tillman Edy Toscano Peter Trauffer Dr. Hans Tschamper Heinz Ursprung Gian Carlo Dalla Vedova Dr. August Vieli Dr. Moritz Vischer Fritz Waldmeier Hans Wenger Dr. Marco Wieland Peter J. Wild Prof. Willy Wilk Marc A. Winiger Werner Woodtli Prof. Dr. Heidi und Dr. Werner Wunderli-Allenspach Dr. Willy Wunderlin Kaspar F. Wyss Georges Zenobi Dr. Fritz Zimmermann Dr. Markus Chr. Zobrist Dr. Kurt Zollinger Walter Zumstein 8 9

6 Gönnerinnen, Gönner und Partner Hanna Brahme Vesna Eckert Brandestini Christian Brändli Walter Brauchli Dr. Lukas Braunschweiler Dr. Andreas Breitenmoser Ulrich Bremi Dr. R. Peter Brenner Daniel Brennwalder Claude Breutel Dr. Ueli Briegel Aquil Briggen Dr. Matthias Briner Jean Broccard Dr. Roland Brönnimann Reinhard Bruderer Dr. Max Brugger Alfred Brügger Adrian M. Bruggisser Klaus Bruggisser Christoph Bruhin Dr. Markus Brühwiler Philipp Brun Dr. Eduard M. Brunner Beat F. Brunner Angelica Brunner-Wyss Dr. Jürg Brunnschweiler Oscar Brusadelli Nadia Bruzzone Dr. Karim Bschir Dr. Stephanie Bubenhofer Robert Büchel Prof. Dr. Ernst Bucher Prof. Dr. Felix Bucher Dr. Karl Josef Bucher Rudolf Bucher Marco Büchler Eduard Buchli Johanna Buchmann Adrian Büeler Mark Buesser Dr. Marc-Oliver Buffle Dr. Niklaus Bühler Andres Bühlmann Brice Bühlmann Dr. Hubert Buholzer Markus Bührer Peter Bührer Antonia Bundi Hans Burch Hans-Heinrich Burkhard Brigitte von Burg Prof. Dr. Marc Burger Patrick Burgherr Walter Bürgi Dr. Brandon Bürgler Anna Burini Daniel Burkhalter Hans-Heinrich Burkhard Rosmarie Burkhard Hans Burkhart Thomas Bürki Gerd Burla Elias Bürli Dr. Sandra Burri Richard Burri Sven Bürzle Dr. Werner Büsch Christoph Buschor Heinz Busenhart Kaspar Büsser Simone Bützer C Thomas Calame Dr. Santiago Calatrava Gian Paul Calonder Pius Calzaferri Dr. Theo Camenzind Dr. Julián Cancino Carlo Capaul Bruno Capol Thomas Caratsch Andreas Carelli Dr. Ledo Carletti Alessio Casanova Vera Casanova Burckhardt Dante M. Casoni Aimone Castelli Valeria Cavalli Dr. Ana Mendes Cerdeira Gea Cereghetti Luca Ceresetti Jan Dirk Chabot Dr. Jacques Chapuis Panagiotis Chatzidoukas Amina Chaudri Jocia Chellakudam Meng Chen Olga Chesnokova Bertrand Chevalley Claudius Christ Emil Christ Hansjörg Christ Rudolf Chromec Georg Clauss Felicien Clavien Federica Colombo Davide Coluccia Jörg Condrau Fritz Conradin Prof. Dr. Corneliu Constantinescu Christian Conti Piero Contu Max Conz Jérémie Coquoz Anna Cordes-Meyer Michel Coundouriadis Jean-Claude Coutaz Johannes Cremer Dr. Davide Crippa Rolf Cristuzzi Gianluca Crivelli Gábor Cselle Tibor Csermely D Barbara Dafft Dr. André Dahinden Dr. Robert Dahinden Monica Daigl Dr. Osvaldo Daldini Ivo Dändliker Reto Danuser Dr. Vlatko Davidovski Dr. Matthias Degen Dr. Gerhard Degischer Francesco Delmué Prof. Dr. Vittorio Delucchi Dr. Anton Demarmels Dr. Andres Denss Stefan Denzler Dr. Jörg Derungs Bernard Descloux Dr. Markus Dettwyler Olga Diamanti Dr. Ana Diaz Diaz Franziska Diebold Dr. Dieter Diem Dr. Panayotis Dimopoulos Sébastien Dirren Dr. Claus Dold Iva Dolenc Franco Donati Dr. Bernard Donzel Guido Doppler Dr. Jörg Dreier Max Dreier Prof. Dr. Kurt Dressler Dr. Marc Dreyer Dr. Julia Dshemuchadse Louis G. Dubois Dr. Paul Dubs Martin Dubs Dr. Cristian Duda Friedrich Durand Martin Durrer Prof. Dr. David Dyntar Albert Dysli Zelimir Dzambas E Luc Eberhard Prof. Dr. Meinrad Klaus Eberle Dr. Armin Eberle Daniel Eberli Fabien Ebnöther Dr. Peter Eckardt Werner Egeli Dr. Christina Eggel Prof. Dr. Fritz Eggimann Christof Egli Dr. Christian Egli Dr. Markus Egli Peter Egli Hans J. Egloff Rolf Ehrenbolger Barbara Eichenberger Prof. Dr. Andreas Eichhorn Prof. Dr. Ralph Eichler Siegfried Eigenbauer Hans Th. Eisenring Malek El-Khouri Philipp Elkuch Gabriella Elmer Walter Elmer Prof. Dr. Paul Embrechts Gerhard Emch Hans-Jörg Emch Paul Emden Jürg Emler Dr. Karin Emler-Schmitz Rachel Ender Dr. Denis Erilov Jörg Erlacher Prof. Dr. Paolo Ermanni Peter Erne Dr. Alexander Ernst Dr. Bettina Ernst Patrik Ernst Dr. Peter Ernst Prof. Dr. Richard Ernst David Erny Hans Eser Dr. Andreas Ess Hans Estermann Bernhard Etienne Simi Eyer F Urs Fähndrich Prof. Dr. Fritz Fahrni Ferenc Farkas Urban Fasel Dr. Hanspeter Fässler Hansjörg Fässler Gérard Favre Prof. Dr. Robert Fechtig Nataliya Fedotova Dr. Theodor Fehr Andy Feitknecht Andreas Felder Dr. Dorothee Felix Fritz Felix Dr. Marco Fell Fernand Feltgen Attilio Feltscher Massimo Ferrari Giovanni Ferrini Dr. Denise Fessler Dr. Alec Fettes Dr. Laurent Feuz Bernard Albert Fierz Dr. Hans Fierz Dr. Kaspar Fierz Dr. Djordje Filipovic Foteini Filippou Lisina Fingerhuth Dr. Bernt Fischer Felix Fischer Hanspeter Fischer Dr. Henning Fischer Dr. Milan Fischer Niels Fischer Otto Fischer Peter Fischer Hermann von Fischer Dr. Peter Fischer-Aeschbacher Dr. Walter Fischli Dr. Werner Flachs Klaus D. Floessel Guillaume Florey Dr. Dusan Florjancic Dr. Oskar Flüeler Peter Flüeler Fredi Flügel Peter Flury Therese Flury Dr. Gisela Fontaine Dr. Margherita Fontana Dr. Pietro Fontana Dr. Sara Fornera Dr. Ghislain Fourny Eric Frachon Thomas Frater Philipp Frauenfelder Peter Frauenknecht Dr. Marco Frehner Pascal Frehner André Frei Dr. Christian Frei Hans-Ulrich Frei Dr. Marco Frei Peter Frei Ralph Frei-Akermann Dr. Hans Peter Frey Marc Frey Niklaus Frey Dr. Nicole Frick-Rüegg Christian Fricker Dr. Hansjörg Fricker Prof. Dr. Peter Fricker Marcel Friedli Andreas Friedrich Peter Frigo Peter Frischmuth Mary Fritzsche Carlo Froelich Dr. Daniel Fröhli Hans-Rudolf Fuchs Heinz Füglister Hans Jörg Fuhr Dr. Matthias Fuhr Paul Fuhrer Samuel Fuhrer Louis J. Füllemann Omar Cervantes Funes Kurt Funk Norbert Fürer Paul Furger Daniel Furrer Dr. Armand Fürst Ralph W. Furtwaengler Walter Fust G Lisa Gachnang Bernhard Gächter Dr. Peter M. Gäfgen Peter Gafner Franco Gaia Patrik Gaignat Sylvain Gaignat Sami Kerim Galal Dr. Enrico Gallacchi Andreas Galle Marco Galli Fabio Galliciotti Dr. Tobias Gamisch Thomas Gamma Dr. Marlyse Gander-Coquez Dr. Marco Ganser Dr. Paul Gantenbein Dr. Fritz Gantert Dr. Christopher Ganz Britta Gardner-Schmid Andreas Gasser Basil Gasser Dr. Beat Gasser Dr. Hans-Heini Gasser Dr. Max Gasser Michael Gasser Philippe Gasser Dr. Sándor Gáti Dr. Felix Gattiker Matthias Geel Dr. Kurt Geiger Thomas Geiger Annette Geissbühler-Sollberger Dr. Hans-Eduard Geistlich Roger George Andreas Gerber Daniel Gerber Franz Gerber Dr. Fritz P. Gerber Martin Gerber Dr. Sabina Gerber Prof. Dr. Johannes Gessler Salomon Ghatan Gabriele Gianolli Dr. Sabine Gianotti Frédéric Gindroz Marco De Giorgi Eric Girod Norma Gisler Erminio Giudici Alkis Gkotovos Georges-A. Glauser Erik Gloerfeld Dr. Bernhard Gloor Paul Glutz Bruno A. Gmünder Dr. Klaus Gmür Martin Gmür Jean-François Gnaegi Dr. Hannes Goetz Nina Gonova Dr. Peter Good Philipp Good Attilio Gorla Valentin Göseli Jürg Götsch Gérôme Graf Leo Graf Dr. Markus Graf René Graf Dr. Kurt und Madeleine Grasmück Lukas Grauwiler Dr. Vera Gräzer Luigina Greco-Tarchini Antoine Gremaud Nicolas Gremaud Dr. Mathis Grenacher Dr. Hanspeter Gribi Christina Grieder Dr. Jean-Claude Griesser Ronald Grisard Johannes Grissmann Dr. Bernhard Grob Daniel Grob Jürg Grob Martin Groebli Viktor A. Grossen Dr. Cristian Grossmann Beat Gruber Kurt Gruber Prof. Dr. Nicolas Gruber Bernard Gruhl Lukas Grünenfelder Dr. Marc Grünenfelder Paul Grünenfelder Dr. Christoph Grünig Meinrad Grüter Dr. Felix Grygier Markus Gsell Peter W. Gsell Reinhard Gsell Fritz Gubler Dr. Lorenz Gubler Hans Rudolf Gubser Prof. Dr. Georg Guekos Dr. Danilo Guerini Dr. Sebastian Guerrero Claudio Guetg Caterina Guglielmi Mario Guidon André Guillebeau Dr. Dominique Guinard Dr. Mahmoud El Guindi Ernst Gujer Kaspar von Gunten Raphaela Güntensperger Prof. Dr. Detlef Günther Prof. Dr. Anton Gunzinger Jean-Jacques Gunzinger Dr. Ankit Gupta Dharmachandra Gupta Reinhard Gurtner Prof. Dr. Jacob Gut Michael Gut Robert Gut Heinrich Guyer Werner Guyer Robert Gygax H Dr. Roland Haas Prof. Walter U. Häberli Werner E. Hablützel Juerg Haefeli Roman Haefeli Dr. Raoul Haenni Felix Haessig Dr. Fritz G. Hafen Daniel Häfliger Thaddä J. Häfliger Markus Häfner Armand Hager Dr. Alfred Hagmann Fritz Hagmann Anders Hagström Akbar Hakimifard Dr. Samuel Halim Dr. Christoph Haller Fritz Haller Käthy Haller Dr. Emmanuel de Haller Dominik Hanslin Martin Hard Stephan Häring Daniel Hariri Jan Harlegard Andreas Hartmann Stephan Hartmann Dr. Marc Harzenmoser Daniel Hasler Hermann Häsler Dr. Erich Hatz Hans-Jürg Hauert Dr. Hans Häuptli Marco Hauri Josef Hauser Markus Hauser Martina Hauser Rudolf Hauser Walter Hauser Regula Hauser Scheel-Ziegler Roland Häusler Peter Hausmann Marcel Hayoz Walter Hebeisen Frank Heckner Raphael Heeb Christoph Hefti Dr. Josef Heinzer Lorenz Held Jukka Helkama Dr. Beat Henzi Dr. Daniel B. Herren Edgar Herren Walter Herrli Dr. Paul Herrmann Prof. Dr. Gérard Hertig Felix Herzog Hans Hess Hansjörg Hess Dr. Rudy Hess Walter Hess Jack W. Heuer Dr. Markus Heuer Alex Heusser Daniel Hiestand Dr. Bruno Hilti Ekkehard Hilti Jürgen Hilti Ursula Himmel-Glarner Dr. Steve Hinske Harald U. J. Hintze Dr. Berthold Hinzen Peter Hladky Jan Hlavica Fritz-Peter Hodel Dr. Andreas Hofer Dr. Markus Hofer Dr. Robert Hofer Ernst Hofmann Dr. Peter Hofmann Hansueli Hofstetter Dr. Jörg-Martin Hohberg Dr. Mathias Hohl Dr. Beat W. Hohmann Kjell Holestøl Dr. Kurt Hollenstein Eilif Holte Andreas Holzer Marco Holzer Christian Holzgang Urs Honegger Martin Honisch Dirk Hoppe Dr. Jiri Hoppe Dr. György Horak Dr. Roland Horisberger Brigitte Horlacher Elsbeth Hörler Paul Horn Bernhard Horrisberger Dr. Markus Hosang Christian Hosig Walter Hossli Dr. Bernhard Hostettler Patrick Houghton Hans Peter Howald Matthias Howald Prof. Benedikt Huber Bernhard Huber Luzius Huber Matteo Huber Dr. Robert Huber Dr. Willy Huber Dr. Walter Huber-Roth Dr. Veronika Huber-Wälchli Christian Hübner Werner Hufschmid Hans-Rudolf Hug Dr. Johannes Hug Roman Hug Oskar Hugentobler Dr. Urs Hugentobler Prof. Dr. Hans R. Hugi Dr. Kurt Hügi Hans Humbel Prof. Dr. Dieter Hundt Bernard Hung Dr. Erich Hunziker Franco Hunziker Johannes Hunziker Dr. Rolf Hunziker Dr. Theo Hunziker Walter Hunziker Andreas Hürlimann Regina Hürlimann Urs Hürlimann Joseph Hüsler Hermann Huwiler I Radu Ilinca Prof. Dr. Dieter Imboden Jacqueline Imhof Dr. Yves Ineichen Dr. Jürg Inhelder Reto Ischi Dr. Thomas Isenschmid Walter Iten Heidi Ivic J Fritz A. Jäckli Andreas Jr. Jacobi Yves Jacoby Dr. Charles Jacquemart Robert A. Jacsman Prof. Dr. André Jaecklin Peter Jäger Thomas Jaggi Dr. Rainer Jäggi Prof. Dr. Riccardo Jagmetti Rahul Jain Matej Janovjak Dr. Hossein Janshekar Dr. Roger Jaquiéry Jimmy Jean-Baptiste Dr. André Jeanguenat Luca Jelmoni Reto Jenatsch Dr. Christian Jenny Peter Jenny Peter Jermann Prof. Dr. Dirk Jeschke Paul Joho Felix Jost Peter Jost Franziska Juch Armin Jucker Dr. Hans Jucker Wolfgang Jud Dr. Detlef Junghans Dr. Martin Junker Birgit Junker K Kurt Kaeslin Dr. Urs Kafader-Mehmann Dr. Ralf Kägi Philippe Kaiflin David Kaiser Dr. Gregor Kalberer Bruno de Kalbermatten Dr. Beat Kälin Thomas Kälin Iris Kalkman Andreas Kalpakci Matthias Kamer Jakob Kamm Urs Kamm 10 11

7 Gönnerinnen, Gönner und Partner Dr. Ulrich Kammer Dr. Entela Kanani Margrit von Känel Jacobus I.H. Kann Marcel Kappeler Dr. Sinem Karaman Sébastien Karg Alessandro Karpf Eirini Kasioumi Hans Kast Daniel Kästli Gerhard Kaufmann Julian Kaufmann Konrad Kaufmann Oliver Kaufmann Christopher Kayatz Dr. Simon Keel Ruedi Kellenberger Andreas Keller Dr. Beat Keller Claire Wüger Keller Claude Keller Ermanno Keller Dr. Laura Keller Dr. Leonhard Keller Dr. Peter Keller Roland Keller Stefan Keller Werner Keller Erni Keller-Rickenbach Günter Kelm Dr. Christoph Kerez Dr. Fritz Kern Urs Kern Dr. Robert Kesselring Dr. Eduard Kiener Klaus Kilchenmann Dr. Anton Kilchmann Dr. Lothar Kind Prof. Dr. Raymond Kind Fred Kindle Dr. Peter Kindle Samuel Kipfer Nicola Klainguti Dr. Jörg Klausen Ruedi Klauser Prof. Dr. Leonhard Kleiser Dr. Erich Klopfenstein Rowan Klöti Daniel Kluge Daniel W. Knecht Bruno Knechtle Gottlieb Knoch Dr. Hans-Peter Knöpfel Eugen Knopfli Dr. Miroslav Kobas Werner Kobel Dr. Stefan Köbel Hans Koch Beat A. Kocher Dr. Tobias Kockmann Sabine Kohler Sebastian Kohler Alfred Kohli Dr. Andreas Koll Quirin Kollros Bojan O. Konic Robert Konrad Mahdi Kooshkbaghi Remo Köppel Roman Kormann Nikolaos Korovilos Dr. Richard Kralovic Armin G. Kramer Prof. Dr. Hans Krause Philipp M. Krayenbühl Dr. Ambroise Krebs Dr. Ernst-Peter Krebs Patrick Krecl Rudolf Kreis Gregor Kreuzer Dr. Fritz Krieg Beat Kruck Stefan Küffer Francis Kuhlen Heinrich Kuhn Marlies Kuhn Dr. Nino Kuhn Ulrich Kull Dr. Albin Kümin Werner Kummer Andres Kündig Stephanie Küng Dr. Patrik Kunz Matthias Kunz Theodor E. Kunz Dr. Werner Künzi Ulrich Künzler Herbert Künzli Dr. Rudolf Kupfer Karl Kupper Fiodar Kurdzesau Roland Kurmann Dr. Martin Kusserow Pasqual Kyburz L Serge Läderach Walter van Laer Mourad Lakehel Dr. Markus Lambrigger Dr. Theodor Landis Guido Landolt Thomas Landolt Jacques Langhard Nicola Lanini Christian Lanz Cuno Lanz Heinrich M. Lanz Dr. René Lanz Werner Lanz Martin Latta Ulrich Lattmann Paul Lau Hans Peter Laubscher Prof. Dr. Peter Läuchli Katharina Laville-Studer Bruno W. Lehmann Eduard Lehmann Monica Lehmann Roland Leimer Prof. Dr. Martin Lendi Thomas Lenggenhager Ezequiel Lentz Walter Lentzsch Dr. Giorgio Lenz Leonardo Leone Daniel Lepori Rudolf Lerch Prof. Dr. Jean-Christophe Leroux Claude Leuchter Dr. Andreas Leupin Dr. Hansjakob Leutenegger Manuel Leuthold Dimitrios Leventeas Su Liang Claudio Libotte Hans Liechti Urs Lienhard Michel M. Liès Dr. Shu-Kun Lin Mathias Lincke Prof. Dr. Roland List Dan Liu René Liver Dr. Ivo Locher Dr. Rita Locher Patrick Loepfe Dr. Damian Loher Kilian Lohner Dr. Bruno Lohri Dr. Giovanni Lombardi Ulrich Looser Marcella Looser-Paardekooper Rosmarie Loretz Edy Losa Katalin Luca Aurore Lucas Elvira Lucchi Mario Lucic Dr. Jürgen Luder Jean-Nicolas Ludwig Samuel Luisier Dr. Mario Luoni Hans-Jörg Lüscher Markus Lüscher Dr. Suzanne Lüscher Monika Lusser Prof. Dr. Adrian Lussi Dr. Philipp Lustenberger Heinz Lüthi Dr. Peter G. Lüthi Samuel Lüthi René M. Lüthy Heinrich Lutz Matthias Peter Lutz Prof. Dr. John Lygeros M Dr. Hans Peter Maag Roland Maag Stephan Maag Ueli Maag Dr. Kristijan Macek Dr. Heinz Mäder Dr. Kurt A. Mäder Dr. Thierry Mäder Dr. Danielle Madureira Dr. Lukas Maeder Dr. Hau-Kit Man Dr. Aldo Mandozzi Bruno Mann Prof. Dr. Mohamed A. Mansour Geo Mantegazza Dr. Davide Mantegazzi Rico Manz Ernst Maréchaux Kateryna Markhanova Dr. Anastasios Marmaras Sami Marrei Julian Marschewski Dr. Bruno Marti Fritz Marti Peter Marti Dr. Miljen Martic Dr. Dante Martin Dr. Otto-Ernst Martin Dr. Gianni Martinelli Gabriella Matalin Robert Mathys Hans Matter Dr. Herbert Matthys Dr. Andreas Matzinger Hansulrich Maurer Markus Maurer Peter Maurer Dr. Felix Mayer Dr. Josef Mayr Dr. Brigitta Mehmann Kafader Alexandra Sprüngli Christa Meier Ghert Meier Hannes Meier Wilhelm Meier Otto Meier-Ratcliffe Walter Meierhofer Paul Meili Luzius Meisser Dr. Enrico Ménard Dr. Martin Mende Marcel Menet Prof. Sacha Menz Ulrike Menzel Christine B. van Merkesteyn Johannes van Merkesteyn Ruedi Merkli Denise Merkli-Hubatka Felix Meschberger Alois Mettler David Mettler Rudolf Mettler Thomas Mettler Pascal Meuwly André Meyer Dave Meyer Elias Michlig Dr. Enkelejda Miho Vladko Minoli Luca Modolo Dr. Arvin Moezzi Bernhard Franz Mohr Dr. Christian-Thomas Monn Dr. Jérémie Monnin Reto Montani Dr. Philippe Monteil Cesar Montesinos Dr. Oswaldo Mooser Prof. Dr. Akos Moravànszky Roberto Morelli Lorenzo Moret Dr. Sara Maria Morgenthaler Prof. Stephan Morgenthaler Guy de Morsier Bruno Moser Dominik Moser Dr. Jean-Frédéric Moser Karin Moser Dr. Cameron Moshfegh Dr. Safer Mourad Dr. Carlo Muller Prof. Adolf Müller Bernard Müller Christine Müller Christoph Müller Denis Müller Dr. Franz L. Müller Gustav Müller Hans Müller Dr. Hans R. Müller Hans Rudolf Müller Harri Müller Marlene Müller Dr. Martin Müller Patrick Müller Paul Müller Peter H. Müller Rainer A. Müller Robert Müller Stefan Müller Susanne Müller Ulrich Müller Dr. Werner G. Müller Lars Mülli Andreas Münst Prof. Dr. Paul R. Muralt Peter Muri Krishna Murthy Mike Musil Dr. Alexandre Mutrux Dr. Carlo Mutti Heinz Mutzner N Nadja Nabholz Alexandre Nacamuli Dr. Roland Naef Dr. Fritz Näf Dr. Hiroshi Nakano Jonas Nart Dr. Marco Nauer Xaver Nauer Bernd Naumann Dr. Stephan B. Navert Kurt Neeser Walter Nef Hansueli Nef-Juchli Dr. Bruno Neininger Dr. Heinz Neuenschwander Dr. Stefan Neuhold Yves M. Neukom Heinrich Neukomm Dr. Andreas Neumann Dr. Peter A. Neumann Tessa Neumann Dr. Rainer Nicolai Dr. Mathieu Nicolet Chongling Nie Dr. Christian Niederer Prof. Dr. Jürg Nievergelt Dr. Marc Nievergelt Andreas Niklaus Dr. Ulrich Niklaus Olga Nikolayeva Gang Niu Bernard Noetzlin Dr. Felix Nohl Peter J. Noser Renato Noser Prof. Dr. Hassan Noureldin Dr. Ekaterina Nozhova Prof. Dr. Jakob Nüesch Ueli Nydegger O Christoph Ober Florian Oberhauser Dr. Thomas Oberhauser Dr. Stefano Oberti Frederick Oederlin Dr. Konrad Oertle Heinz Oesch Orhan Oezkul Attila Olah Philip Omlin Ajtony Ormos P Luigi A. Pagani Dr. Pierluigi Pagani Prof. Dr. Sàndor Pàlffy Dr. Elisabeth Panciotto Chandra Panga Vasileios Papageorgiou Dr. Markus Pappe Sasa Parad Franz Pareth Malco Parola Guido Patroncini Kurt Pauli Dr. Ivan Pavletic Maël Pavon Paul Pedrazzini Samuele Pedroni Claudio F. Pellegrini Andrea Pelloni Gerardo Pelosi Dr. Claudio Penna Dr. Kurt Pernstich Dr. Christian Perret Michela Pestoni Kurt Petak Daniel Peter Dr. Heinrich Peter Maren Peter Dr. Agnès Petit Rafayel Petrosyan Prof. Dr. Günter Petzow Dr. Jan Pfeiffer Dr. Johannes Pfenninger Dr. Ernst R. Pfister Dr. Markus Pfister Peter Pfister Giacomo Pianta Marc Pianzola Michel L. Pigois Ulrich Pistor Markus Pitschen Yves Platel Rolf Pleisch Vidmantas Pleta Rudolf Plüss-Nagai André Poisson Seraina Poltera Natalie Pomer Jean-Marc Pont Ivan Popovic Dr. Luca Porreca Jürg Porro Markus Portner Josef Pozivil Mark Prenrecaj Gabriel Prêtre Dr. Bernard Primault Freco Proos Jean Pierre Protzen Mieczyslaw Przewrocki José Pujol R Dr. Pierre-Benoît Raboud Dr. Robert Racine Hedi Radhouane Karl A. Rahm Omar Abdel Rahman Gustav Rais Blanca Ramer Erich Ramer Dr. Aurea Hernandez Ramirez Dr. Antonio Rampoldi Rudolf Ramseier Prof. Dr. Eric J. Rathe Cati Rauch Dr. Markus Rauh Walter Räz Dr. Bernhard Reber Paul Rebholz Peter Regenass Renato Reggiori Sebastiano Reggiori Paul Reichardt Daniel Reichmuth Georg Reif Ulrich Reinert Oliver Reinhard Dr. Urs Reinhard Alfred Reist Silke Reiter Federico Remonda Roland Renggli Stephan Renz Heinz A. Reuter Albert Rey Yannick Rey Dr. Alexander Rhomberg David Ribeaud Dr. Beat Rick Erica Rickenbacher Weidmann Stefanie Rickert Heinz Rieben Urs Rieder Patrick Riesen Dr. Alfred Riggenbach Florian-Fabio Righetti Hans Rudolf Rihs Rolf Rihs Dr. Eduard Rikli Marcel Rikli-Melliger Dr. Kornel Ringli Alfred Rissi Bruno Rissi Dr. Marcella Roba Werner Röcker Rudolf Rodel Ein Legat für Wissenschaft und Technik Dr. Alfred Spälti durfte auf ein langes, erfülltes Leben zurückblicken, als er am 13. November 2014 im Alter von 97 Jahren friedlich einschlief. Er wuchs in Rümlang und Effretikon auf und begann 1935 sein Studium an der Abteilung für Elektrotechnik an der ETH Zürich. Fünf Jahre später wurde er Assistent von Karl Kuhlmann, Professor für theoretische Elektrotechnik und Elektromaschinenbau, wo er seine Promotionsarbeit über ein «Röhrengerät zur Messung von Leistung, Spannung und Strom» verfasste. Später arbeitete der leidenschaftliche Ingenieur bei der Albiswerk Zürich AG, bei der Brown, Boveri & Cie (heute ABB) und lange Zeit bei Landis+Gyr. Dort war er unter anderem Technischer Leiter und meldete in dieser Funktion mehrere Patente für seine Erfindungen an. Gleichzeitig war er lange Jahre in der Schweizerischen Physikalischen Gesellschaft tätig und selbst in seinem Ruhestand reiste er als Funktionär der International Electrotechnical Commission (IEC) weiterhin um die Welt. Über die Möglichkeit eines Legats für die ETH Zürich las Dr. Alfred Spälti zum ersten Mal in einem Artikel über den Unternehmer und ETH-Alumnus Branco Weiss. Kurz darauf rief Spälti bei der ETH Zürich Foundation an, um sich im persönlichen Gespräch über Fördermöglichkeiten im Rahmen seines Nachlasses zu informieren. Daraus entstand ein jahrelanges, gutes Verhältnis zwischen Herrn Spälti und der ETH Zürich Foundation. Besonders begeisterte ihn ein Besuch in demjenigen Labor, in welchem er während seines Elektrotechnikstudiums einst selbst geforscht hatte. Die ETH Zürich Foundation schätzt das grosse Vertrauen und die Verantwortung, die ihr Herr Spälti mit seinem Legat übertragen hat. Wie vom Donator gewünscht, werden mit dem neu eröffneten «Dr. Alfred und Flora Spälti Fonds» Wissenschaft und Technik unterstützt, insbesondere auf den Gebieten Elektrotechnik, Energieforschung inklusive Nukleartechnik, Nachrichtenübermittlung und Physik

8 Gönnerinnen, Gönner und Partner Mateo Rodriguez Hans Roduner Dr. Anton Roeder Dr. Hendrik Rohler Dr. Dominique J.S. Rohner Max Rohner Elias Ronca Kristian Roose Dr. Thomas Rosatzin Dr. René Roshardt Jean-Pierre Rosselet Dr. Fernanda Rossetti Dr. Carmine Rossi Dr. Max Rössler Dr. Conrad Ambros Roten Adrian und Arlette Roth Hans-Jürg Roth Thomas Roth Willi Roth Prof. Dr. Markus Rothacher Dr. Simon A. Rothen Theo Rothenbach Cécile von Rotz Philippe Le Roy Angela Ruch Markus Ruch Stefan Ruchti-Crowley Christian Rüegg Dr. Heinz W. Rüegg Dr. Jacob Rüegg Nicolas Rüegg Dr. Ursula Rüegsegger Andreas Rüesch Daniel Zen Ruffinen Ole Ruge Dr. Sven B. Rump Mattia Rusconi Steffen P. Russak Daniele Ryser Dr. Charles Ryter S Willy Sabathy Davud Sadihov Dr. Sairos Safai Dr. Michael Sager Rolf Sägesser Suresh Sahgal Evangelos Sakellarios Dr. Boris Sakic Alberto Salerno Elisabeth von Salis-Schindler Margrit Zwimpfer Salkeld Diego Salmeron Dr. Jean-Jacques Salzmann Dr. Urs Saner Dr. Tim Sauber Dr. Michael Sauer Dominik Sauter Silvan Saxer Giorgio Scartazzini Peter Scartazzini Guido Schaefer Marc Schaer Thomas Schaffner Markus Schaller Pierre-Alain Schaller Silvan Schaller Ernesto Schaltegger Reto Schäppi Christoph Schär Prof. Dr. Christoph Schär Dominique Schär Werner Schär Heinrich R. Schärer Georg Schärrer Yves Schätzle Martin Schaub Theo Schaub David Scheiner Dr. Jürg Schelldorfer Dr. Max Schellenbaum Werner Schellenberg Dr. Ganda G.J. Schenk Willy Schenk Susanna Schenkel-Würmli Dr. Stefan Schenker Dr. Almut Scherer Hans Ulrich Scherrer Jan Scherrer Matthias Scherer Meinrad Scherrer Sandra Scherrer Dr. Roland Scheuchzer Peter Schieman Hans-Heini Schiess Sandro Schifferle Mathias F. Schilling Roman Schilter Hans Schimmel Dr. Hans R. Schindler Knut Schjold Dr. Konstantin u. Maria Skaleric Henri Schlachter Prof. Dr. Willy Schlachter Dr. Ferdinand Schlaepfer Christian Schlatter Hans-Jörg Schlegel Ronald Schlegel Julian Schleutermann Dr. Hans-Peter Schlumpf Philippe Schlumpf Alfred Schmid Dr. Andreas Schmid Daniel Claude Schmid Dr. Eduard Schmid Fabian Schmid Gerhard E. Schmid Heinz Schmid Jürg Schmid Karl Otto Schmid Leonhard Schmid Markus Schmid Dr. Martin P. Schmid Matthias Schmid Dr. Pierre E. Schmid Walter Schmid Dr. Paul Schmid-Haas Ulrich Schmidhauser Dr. Hanno Schmidheiny-Zanetti Josef X. Schmidlin Toni F. Schmidt Dr. Engelbert Schmiedl Prof. Dr. Gerhard Schmitt Dr. Ulrich Schmitt Dr. Tom Schmitz Roland Schmucki Hans-Peter Schneebeli Adrian Schneeberger Adrian Schneider Dr. Bernhard Schneider Hape Schneider Karl Schneider Dr. Michael Schneider Stefan Schneider Hans J. Schnetzler Thomas Schöb Rolf Scholz Marco Schommer Karl Schönbächler Rafael Schönenberger Peter Schöni Constantin Schrafl Hans-Rudolf Schreiber Dr. Julian Schrenk Ursula Klar Schröder Prof. Dr. Renate Schubert Brigitte Schubnell Dr. Peter Schudel Kurt Schudel Dr. Alex von Schulthess Martin von Schulthess Thomas Schulz Dr. Natascha Schill Schulze Klaus Schumacher Nicolas von Schumacher Dr. Yvonne Schürch Martin Schürz Philipp Schütz Jörg Schwander Dr. Claude Schwarz Giacomo Schwarz Dr. Margrit Schwarz-Speck Dr. Gerhard Schwärzler Patrick Schwärzler Rolf Schweighauser Prof. Dr. Gerhard Schweitzer Christian P. Schweizer Dr. Jürg Schweizer Jürg Schweizer Mathias Paul Schweizer Marketa Schweizer-Marek Jürg Schwengeler Dr. Donata Scossa-Romano Alois Seeholzer Kerim Seiler Martin Seiler Jakob Seitz Dr. Oleg Semenov Dr. Micha Semmler Dr. Indrani Sen Prof. Dr. Jörg Sennheiser Bertran Sennwald Patrick Senti Rolf Sethre Dr. Xintian Shi Oskar Sidler Dr. Christoph Siegenthaler Eric Sieger Prof. Dr. Roland Siegwart Dr. Christian Sigg Rudolf Sigg Roland Sigrist Thomas Sigrist Rosemarie Simmen Dr. Petra Simoncic Martino Simoni Frank W. Sinden Prof. Richard Sinniger Stephan Sintzel Mischa Siroky Dr. Staffan Sjögren Dr. Konstantin und Maria Skaleric Evanghelos Skopelitis Nemanja Skoric Dr. Peter Skrabal Robert Skvarc Pirouz Sohi Lovro Soldo Patric Somlo Patrick Sommer Peter Sommer Peter Sommerhalder Dr. Hans Sonderegger Dr. Milos Sormaz Dr. Dino Sozzi Peter Spacek Dr. Matteo Spada Dr. Christian Spagno Gottlieb Spahn Peter Spalinger Th. und C. Spaltenstein Dr. Alfred Spälti Eugen Späti Dr. Oliver Speer Prof. Dr. Ernst Spiess Prof. Dr. Kurt R. Spillmann Peter Spinatsch Alex Spora Max Sprenger Dr. Thomas Sprenger Dr. Peter Spring Peter Spring Prof. Dr. Sarah M. Springman Dr. Rudolf K. Sprüngli Dr. Alois Stadler Dr. Markus Stadler Eric Stadtmann Dr. Andreas Stahel Urs Stahel Roland Stähli Andreas Stalder Herbert Stalder Kurt Stamm Christian Stammbach Dr. Roland Stärk Prof. Dr. Rudolf Starkermann Patrick Staub Dr. Andreas Stäubli Marcel Staudt Astrid Staufer Dietrich Stauffacher Prof. Dr. Fritz Stauffer Hanspeter Stauffer Paul Stebler Björn Steffen Hans Steger Dr. Jürg Steger Peter Stehlik Jakob Steib Andreas Steiger Felix A. Steinebrunner Dr. Werner Steinegger Beda Steiner Leo G. Steiner Martin Steiner Dr. Reinhold O. Steiner Robert Steiner Toni Steiner Walter Steinlin Dr. Markus Steinlin Marcel Steinmarder Fortunat Steinrisser Dr. Daniel Stekhoven Prof. Dr. Klaas Enno Stephan Beat Stettler Dr. Jean-Claude Stettler Ruedi Steurer Hansjürg Stocker Dr. Fabian Stöckli Othmar Stöckli Rudolf Stöckli Bigna Stoffel Dr. Nikolay Stoimenov Christof Stokar Hans Stoller Theodor Stolz Werner Stolz Hubert Stomp Hans Storck Jürg Strasser Hans Streiff Adrian Streuli Ueli Streuli Lukas Stricker Alexandre Strigens Pericle Strozzi Jürg Stucki Bernhard Stucky Charles Studer Dr. David B. Stüssi Uwe Suckow Hans-Peter Sulser Christoph Suter Lukas Suter Philipp Sutter Walter Sutter Dr. Miroslav Svercel Orjan Sviden Pascal Sydler Sydler Pascal Bálint Szentkuti Paul Szigeti T Reto Taborgna Dr. Lucie Tajcmanová Dr. Dorian Tanase Dr. Simon Tännler Dr. Ulrich Tellenbach Dr. Thomas Thaler Jean-Baptiste Thalmann Lioudmila Thalmann Jean-Claude Theurillat Benedikt Thielemann Felix Thyes Simone Tirelli Urs Tischhauser Enrico Tissi Bruno Tödtli Marija Tomic Tobias Tommila Dr. Sandro Tonazzi Dr. Stefanie Töpperwien Arturo Torres Yves Tournier Dr. Ivo Trajkovic Nathalie Traxler-Vischer Dr. Adelrich Tresch Marcos Trigo Animesh Trivedi Dr. Barbara Troesch Martino Trosi Prof. Dr. Gerhard Tröster Athanasios Troupakis Thomas Trüb Giulio Trucco Dr. Lucien und Joshiko Trueb Prof. Dr. Ernst Trüeb Hans Truninger René Tschaggelar Oliver Jan Tschichold Prof. Dr. Hugo Tschirky Christian Tschudi Urs Tschudi Thomas Tschudin Manfred Tschumi Walter Tschumi Thierry Tshibuabua Yaman Tunaboylu U Dr. Kai Udert Dr. Stève Udriot Daniel Uhlmann John Garcia Ulloa Dr. Tamara Ulrich Walter Ulrich Silvio Unternährer Dr. Pierre A. Urech Dr. Agustinus Uria Prabitha Urwyler V Claudio Vaccani Dr. Carl Vadenbo Panagiotis Vagenas Daniel Valenghi Nicola Valenti Regula und Dr. Alex Vannod-Nussbaum Dr. Leonardo Vannotti Srdan Vasic László Vaszary Prof. Dr. Andreas Vaterlaus Jean-Bernard Vauclair Carlos Velásquez Rey Verboonen Dr. Gilbert Verdan Meindert Versteeg Matthias Vetsch Dr. Walter Vetsch Aronne Viel Raul Vielma Istvan Vig Dr. Alexandra Vinogradova Dr. Janis Vitins Iwan Vitins Hanspeter Vlaj Dr. Jean Vodoz Kaspar Vogel Dr. Markus Vogel Thomas Vogel Salome Vogelsang Prof. Alfred Vogelsanger Christian Vogt Valentin Vogt Dieter Vögtli Tessa Vollmeier Jérôme Vonarburg Ruedi Vontobel Dr. Kurt Vorburger Peter Vrkljan Thomas Vyskocil W Ernst Wädensweiler Ivan J. Wagner Andres C. Waibel Guy Wais Hans Wälchli Philipp Wälchli Stephan Walder Ueli Waldispühl Dr. Guy Waldvogel Mathias Walker Viktor Walser Paolo Walty Dr. Bruno Wampfler Dr. Ernesto Wandeler Max Wandeler Dr. Rolf Wandeler Julie Ehenzo Wanjala-Nönnig Alfred Wanner Fritz Wanner Maximilian Warhanek Kai Warszas Paul J. Wasescha Ruedi Wassmer Werner Wassmer Adriano Waszyk Werner Wattinger Erwin Weber Dr. Felix F. Weber Felix Weber Fritz Weber Dr. Jean-Pierre Weber Martin Weber Paul Weber Pius Weber Richard Weber Rudolf W. Weber Dr. Thomas Weber Dr. Peter Wechsler Jürg Weder Dr. Dorothée Wegmann Manuel Karl Wegmann Dr. Christoph Wehrli Johann Wehrli Fabio Weibel Reto Weibel Walter Weibel Dr. Nicolaus-Jürgen und Dr. Christiane Weickart Hans Weidmann Dr. Nicolas Weidmann Mischa Weise Adrian Urs Weiss Andreas Weiss Dr. Daniel Weiss Franz Weiss Madeleine Simmler Weiss Alfons Weisser Robert G. Weller Alexander Wenas Thomas Wenger Paul Wenk Dr. Roger Wepf Cédric Wermelinger Dr. Jürg Werner Matthias Werner Hans Wernli Dr. Patrice De Werra Werner Wespi Jens Claudi Westh Dr. Hans Rudolf Wettstein Martin Weymann Dr. Paul Weymuth Dr. Thomas Weymuth Ellis Whitehead Dr. Roger Emil Wick Beat Widin Dr. Roland Widler Dr. Hansruedi Widmer Alphons Wiederkehr Hans-Rudolf Wiederkehr Dr. Urs Wiederkehr Walter Wiedmer Markus F. Wiegand Michael Wiesner Ivan Wigdorovits Dr. Jost Wild Friedrich Wilda Lukas Wildisen Jörg Wilhelm Luzius Willi Reto E. Willi Hansjakob Windler Hans Winiger Ernst Winkler Maximilian Winkler Ralph A. Winter Christa Wirz Heinz Wirz Dr. Men Wirz Dr. Peter Wirz Stefan Wirth Prof. Dr. Bernard Witholt Dr. Werner Witz Dr. Emil Witzig Sibylle Wohlgemuth Roger Wohlwend Prof. Dr. Alexander Wokaun Bettina Wolfgramm Thierry S. Wolter Franz Wombacher Dr. Andrea Wüest Dr. Dieter und Isabelle Wüest Georg Wüest Hannes Wüest Richard Wuillaume Pascal Wulliamoz Charles Vernon Wülser Hans Ulrich Würgler Urs Wüst Dr. Hans-Jürg Wüthrich Dr. Willy Wüthrich Dr. Philippe Wyrsch Dr. h.c. mult. Hansjörg Wyss Niklaus Wyss Dr. Peter A. Wyss Peter Wyss Christine Wyttenbach X Zhang Xi Y Qingchuan Yang Eren Yesil Gözde Yumusak Z Cristina Zanini Barzaghi Rafael Zamora Marcelo Serrano Zanetti Tomaso Zanoni Werner Zbinden Daniel Zeidler Urs Zellweger Ke Zeng Patrick Zenklusen Xiaojing Zhang Hong Zhao Jürg W. Ziegler Dr. Athanasios Zikopoulos Dr. Bruno Zimmerli Peter Zimmerli Dr. Willi Zimmerli Martin Zimmermann Oliver Zimmermann Lienhard Zingg Peter Zinkernagel Peter Zipkes Milica Zivkovic Rolf Zobrist Dr. Eva Maria Zocher Dr. Hans Zogg Marco Zogg Emanuel Zollikofer Dr. Hans Jürg Zollinger Max Zollinger Paul Zosso Marius Zryd Jürg Zuber Dr. Urs Zuber Dr. Vivian J. Urbain Zufferey Hans Zufferey Jürg Zulauf Prof. Rolf Zurbrügg Pascal Zürcher Dr. Simone Zürcher Edwin Zurkirch Dr. Didier Zurwerra Peter Zutter Reto Zweidler Stefan Zweifel Walter Zweifel Heinrich Zwicky Paul Zwicky Peter Zwicky 14 15

9 Energie Der Klimawandel und die Integration von neuen Energien in bestehende Verteilnetzwerke sind grosse aktuelle Herausforderungen für unsere Gesellschaft. Für die Sicherung der zukünftigen Energieversorgung ist fundiertes Wissen und Expertise aus unterschiedlichen Disziplinen nötig. Forschung und Innovationen im Energiebereich sind deshalb wichtiger denn je. Mit der «Elektrische-Energie-Initiative» hat die ETH Zürich in den vergangenen Jahren ihre Forschung und Lehre im Energiebereich gemeinsam mit der Industrie substanziell ausgebaut. Seit Kurzem ist das Professurenportfolio der Initiative, bestehend aus sechs Professuren, komplett. Förderprojekte Seed-Projekte geben uns die Freiheit, mutige und «wilde» Ideen schnell und pragmatisch zu prüfen und umzusetzen. Jennifer Rupp, Professorin für Elektrochemische Materialien Drei neue Professuren besetzt Dank grosszügigen Investitionen aus der Privatwirtschaft konnte die ETH Zürich drei neue Energie-Professuren etablieren: Prof. Dr. Ulrike Grossner ist eine international anerkannte Expertin für Halbleitermaterialien im Energiebereich und besetzt neu die Professur für Leistungshalbleiter. Prof. Dr. Christoph Müller forscht im Labormassstab nach Möglichkeiten zur effizienten und nachhaltigen Elektrizitätserzeugung. Und Prof. Dr. Jürgen Biela ist Leiter des «Laboratory for High Power Electronic Systems», wo er Systeme für zukünftige Energietransportsysteme entwickelt. Seed-Projekte für mutige Energieforschung Seit zwei Jahren unterstützt die ETH Zürich Foundation vielversprechende und mutige Forschungsideen im Energiebereich. Dies ist nur dank wertvoller Fördermittel aus der Industrie und von privaten Visionären möglich wird die zweite Bewerbungsrunde für Seed-Projekte lanciert, an welcher sich sämtliche ETH-Forschenden beteiligen können. Damit können innovative, «verrückte» Ideen getestet werden. Neue Professur für geothermische Energie und Geofluide Prof. Dr. Martin O. Saar besetzt die erste von zwei neuen Professuren für Tiefengeothermie, die von der EKZ, der First Advisory Group und der Werner Siemens Stiftung massgebend unterstützt werden. Damit verstärkt die ETH Zürich ihren Schwerpunkt in der Erforschung des geotechnisch nutzbaren Untergrunds der Schweiz. Die Heidi Ras Stiftung unterstützt zusammen mit der ETH Zürich Foundation die Energieforschung der ETH Zürich. Die Ausbildung von jungen Talenten in diesem Bereich ist uns ein Anliegen, da deren zukunftsweisende Ideen für die ganze Gesellschaft von Bedeutung sind. Marc Winzap, Heidi Ras Stiftung Bild: ETH Zürich 16 17

10 Gesundheit und Technologie Unser Gesundheitswesen braucht zusätzliche Nachwuchskräfte und neuen Erfindergeist. Deshalb engagiert sich die ETH Zürich Foundation in den Bereichen Medizintechnik und Personalisierte Medizin. Heute forschen an der ETH Zürich alleine in der Medizintechnik über 40 Professorinnen und Professoren. Diese Aktivitäten will die Hochschule erweitern und ihre führende Rolle als internationale Drehscheibe für Medizintechnik ausbauen. In einer disziplinübergreifenden Infrastruktur sollen Forschungsgruppen verstärkt in Projekten gemeinsam mit der Industrie, der Universität Zürich und den Spitälern zusammenarbeiten. Die ETH Zürich Foundation unterstützt diese Initiative aktuell mit sechs geförderten Professuren, neuer Infrastruktur, Immobilien sowie einem Projektfonds Medizintechnik. Hinzu kommen drei neue Professuren und Seed-Projekte aus den Themenbereichen der Hochschulmedizin Zürich, wie z.b. der Personalisierten Medizin. Förderprojekte Projektförderung für «Zurich Heart» Das Projekt «Zurich Heart» rückt der Herzinsuffizienz zu Leibe. Die Dringlichkeit ist gross, denn in Industrienationen leiden ein bis zwei Prozent der erwachsenen Bevölkerung an einer schweren Herzschwäche. 17 Professoren, mehrere Kliniker sowie 35 Postdoktoranden und Doktoranden der ETH, der Universität Zürich, der universitären Spitäler in Zürich und des Deutschen Herzzentrums Berlin sind im Projekt involviert. Wissenschaftler um Professor Edoardo Mazza konnten dank grosszügiger Spenden mit der Entwicklung einer hyperelastischen Hybridmembran beginnen. Über einen Projektfonds sollen in Zukunft bis zu zehn interdisziplinäre Forschungsprojekte pro Jahr finanziert werden. Seed-Projekte für Personalisierte Medizin 2014 wurde das Kompetenzzentrum für Personalisierte Medizin eröffnet. Dort werden gezielt Forschung und Lehre im Bereich Nach fünfjähriger, erfolgreicher Zusam- der genombasierten biomedizinischen Wissenschaften gefördert. Die ETH Zürich Foundation hat letztes Jahr Seed-Projekte zum Finden von personalisierten Strategien zur Gewichtsreduktion und neuen diagnostischen Biomarkern unterstützt. menarbeit mit der ETH Zürich war die Unterstützung einer Professur im Bereich Bewegungswissenschaften ein logischer Professur für Rehabilitationstechnik Die ETH Zürich Foundation hat gemeinsam mit dem Zürcher Unternehmen Hocoma eine neue Professur im Bereich Rehabilitationstechnik ermöglicht. Der Fokus der Forschung von Professor Roger Gassert liegt auf der Mensch-Roboter-Interaktion und auf sensorbasierten Geräten für die funktionelle Bewegungstherapie. Professur für «Physical Activity and Health» Dank einer grosszügigen Spende der Wilhelm Schulthess- Stiftung kann die ETH Zürich eine neue Professur für «Physical Activity and Health» einrichten. Die Besetzung wird voraus- nächster Schritt. Davon wird nicht nur die orthopädische Forschung profitieren, sondern das kommt auch den Patienten zugute. Franz von Meyenburg, Präsident der Wilhelm Schulthess-Stiftung Mit der Berufung zum ausserordentlichen ETH-Professor ging für mich ein grosser Traum in Erfüllung. Dadurch kann ich Innovationen in der Rehabilitationstechnik mit vollem Schub mitgestalten. Roger Gassert, Professor für Rehabilitationstechnik Bild: ETH Zürich Foundation/Oliver Bartenschlager sichtlich bis Ende 2015 erfolgen

11 Welternährung Seit der Lancierung der «World Food System Initiative» im Jahr 2011 trägt die ETH Zürich gemeinsam mit Partnern verstärkt zur Lösung von wichtigen Herausforderungen der Welternährung auf lokaler und globaler Ebene bei. Die Forschenden der Initiative, welche Mitglieder des World Food System Center (WFSC) sind, beschäftigen sich unter anderem mit der Verlängerung der Haltbarkeit von Frischprodukten, der Verringerung des Kadmiumgehalts in Böden und dem Potenzial von Buchweizen. Weiter sollen die Kompetenzen im Bereich der Pflanzenzüchtung und der nachhaltigen Nahrungsmittelverarbeitung künftig substanziell ausgebaut werden. Förderprojekte Nachhaltige Ernährungssysteme im Brennpunkt Prof. Dr. Johan Six trat vorletztes Jahr eine neue Professur im Bereich «Nachhaltige Agrarökosysteme» an, die dank einer grosszügigen Förderung von Syngenta aufgebaut werden konnte. Er leitet momentan ein Flagship-Projekt zur Beurteilung von Nachhaltigkeit und Resilienz von Nahrungsmittel- Wertschöpfungsketten. Produkte dieses Projekts werden auf die Stakeholder abgestimmte Werkzeuge und Richtlinien sein; möglicherweise in Form einer frei zugänglichen Onlineplattform. Entscheidungsträger auf der ganzen Welt sollen damit künftig vom Wissen aus internationalen Fallstudien zu nachhaltigen Ernährungssystemen profitieren. Dank dem Stipendium konnte ich meine beruflichen und akademischen Fähigkeiten deutlich verbessern. Meine Forschungsresultate könnten einst in einen qualitativ hochwertigen Reis münden, der insbesondere Menschen in Entwicklungsländern zugutekommt. Kulaporn Boonyaves, mit einem «Heinz Imhof Fellowship» gefördert, arbeitet im Labor für «Plant Biotechnology» von Professor Wilhelm Gruissem. Bild: ETH Zürich Mit dem Coop Fonds für Nachhaltigkeit engagieren wir uns für neue Ansätze auf dem Gebiet der nachhaltigen Nahrungsmittelproduktion. Dabei unterstützen wir das World Food System Center der ETH Zürich, weil die Forschenden an grundlegenden Fragen unserer Ernährung arbeiten und dabei zukunftsweisende Lösungen entwickeln, von welchen die Gesellschaft profitieren wird. Joos Sutter, Vorsitzender der Geschäftsleitung Coop Summer Schools in Indien und der Schweiz Letztes Jahr organisierte das WFSC gleich zwei Summer Schools: Im Februar besuchten 19 Doktoranden und Postdocs während einer zweiwöchigen Reise biologische Produktionssysteme in Indien. Im August trafen sich 24 Studierende aus 17 Ländern in der Schweiz, um Herausforderungen in der biologischen Landwirtschaft, beim Tierwohl und der Fair-Trade- Produktion zu analysieren. Der interdisziplinäre Charakter und die gesamtheitliche Betrachtung von aktuellen Fragen der Welternährung machen diese Summer School für Studierende besonders wertvoll. Fellowship für Reisforschung Die Doktorandin Kulaporn Boonyaves wird mit einem «Heinz Imhof Fellowship» gefördert. Ihre Forschung zielt auf ein besseres Verständnis der physiologischen Prozesse bei der Anreicherung von Reis mit Eisen und anderen Nährstoffen

12 Sicherheit Nachhaltiges Bauen An der ETH Zürich beschäftigen sich über 20 Professuren mit systemischen Risiken, unter anderem in den Bereichen Energie- und Verkehrsinfrastrukturen, Finanzprodukte und IT-Systeme. Mit dem «ETH Risk Center» entstand an der Hochschule ein führendes Zentrum für Integratives Risikomanagement. Die darin geleistete Forschung legt die Basis für Gesellschaft und Industrie, um Risiken wissensbasiert zu minimieren, Risikoportfolios besser zu verwalten und Resilienzstrategien zu entwickeln. Verstärkt wird ein führendes Zentrum für Informationssicherheit aufgebaut. Das Internet wird für Störungen immer anfälliger. Es ist deshalb höchste Zeit, es neu zu erfinden da hinein stecke ich meinen gesamten Forschungs-Effort. Adrian Perrig, Professor für Informationssicherheit Mit der Initiative Nachhaltiges Bauen packen Bauingenieure und Architekten der ETH Zürich neue Herausforderungen im Bau und im Umgang mit Stoffflüssen gemeinsam an. Die Siedlungswasserwirtschaft ist einer von vielen Schwerpunkten. Neben disziplinübergreifenden Forschungsprojekten verstärken neue Professuren die bestehenden Kompetenzen im nachhaltigen Bauen in Forschung und Lehre darunter auch die Professur für Weiche Materialien, die im August 2014 mit Jan Vermant besetzt wurde. Wasser ist eine lebensnotwendige Ressource und die Wasserversorgung sowie der schonende Umgang mit Abwasser sind Grundlagen für nachhaltiges Bauen. Deshalb engagieren wir uns an der ETH Zürich für Lehre und Forschung im Bereich «Urbane Wassersysteme». Dr. Andreas Flury, Präsident des Stiftungsrates, Albert Lück-Stiftung House of Natural Resources Förderprojekte Auf dem Campus Hönggerberg wurde mit dem Bau des «House of Natural Resources» begonnen, das ZISC internationaler Hub für IT-Sicherheit unter anderem durch Donationen an die ETH Zürich Sicherheit und Zuverlässigkeit von IT-Systemen Foundation ermöglicht wurde. Der Bau dient zur sind zentral für unsere Gesellschaft. An der ETH Erforschung von neuen Technologien und Bauele- Zürich hat sich das «Zurich Information Security and menten aus Schweizer Hartholz und wird ab Mai Privacy Center» (ZISC), das unter anderem durch 2015 für Forschung, Lehre und Präsentationen zur Kaba unterstützt wird, als internationaler Hub für Verfügung stehen. Sicherheitsforschung etabliert. Mit einer grosszügigen Spende der Swisscom konnte die Professur für Informationssicherheit von Adrian Perrig aufgebaut Mit unserer Unterstützung der Forschung werden. Der weitere Ausbau des Themenfeldes zusammen mit engagierten Industriepartnern und und Ausbildung im Bereich Informationssicherheit erhält Swisscom wichtige Impulse und lernt die besten Talente kennen. Donatoren ist eine strategische Priorität der ETH Zürich. Kurzfristiges Ziel ist die Schaffung eines Open Lab, eines offenen Labors für den inspirierenden Austausch zwischen Studierenden, Forschen- Die grosszügigen Donationen ermöglichen an der ETH Zürich eine kritische Masse an Forschung in hochrelevanten Themen. Damit schaffen wir uns einen Wissens- den, Gastprofessoren und Industrieexperten. Und sie schaffen den Freiraum, um die vorsprung, schärfen unseren Innovationsfokus und engagieren uns für eine Seed-Projekte erfolgreich gestartet 2014 wurden vier mutige und wegweisende For- Grundlagen des Ingenieurwesens zu erforschen und dadurch zu nachhaltigen sichere Schweiz in der digitalen Welt. Urs Schaeppi, CEO Swisscom schungsideen im Rahmen von interdisziplinären Seed-Projekten unterstützt. Ein Doktorand oder ein Postdoc wird dabei jeweils von zwei Professoren Lösungen für die grossen Herausforderungen der Gesellschaft zu finden. aus unterschiedlichen Fachgebieten betreut. Die- Jan Vermant, ses Jahr werden zwei weitere Seed-Projekte in den Professor für Weiche Materialien Bereichen Makroökonomie und kollaborative Netzwerke hinzukommen

13 Talente Anzahl Excellence Scholarships seit 2007 Mit dem «Excellence Scholarship & Opportunity Programme» (ESOP) wird herausragenden Studierenden die Last der finanziellen Sorgen während des Masterstudiums an der ETH Zürich genommen und gleichzeitig werden Freiräume zum Denken geschaffen. Für dieses Leistungsstipendium können sich exzellente Bachelorabsolventen aus aller Welt bewerben. Herkunft und sozialer Hintergrund spielen dabei keine Rolle. Was zählt, sind einzig Talent, Begeisterung, Leidenschaft und ein hervorragender Leistungsausweis. Diese Förderung ist nur dank der grosszügigen Unterstützung von Unternehmen, Stiftungen und Privatpersonen möglich. Und die Unterstützung ist gross: Seit dem Start haben sich viele Alumnae und Alumni mit regelmässigen Zuwendungen und Einzelspenden für das Programm engagiert. Die ETH Zürich Foundation hat sich zum Ziel gesetzt, langfristig die Finanzierung von 50 Excellence Scholarships pro Jahr zu ermöglichen. Denn auf diese Nachwuchstalente ist nicht nur die Wissenschaft, sondern sind insbesondere auch der Werkplatz Schweiz und die globale Wirtschaft angewiesen Anzahl Stipendiatinnen Stipendiaten 2007 startete das Programm mit nur 13 Stipendiatinnen und Stipendiaten wurden 45 Talente aus 16 Nationen gefördert dabei machen die Schweizer Studierenden mit 15 Stipendien die grösste Gruppe aus. Die Bewerberzahlen steigen kontinuierlich und es ist eine grosse Freude, aus diesem Talentpool die klügsten Köpfe zu selektieren. Eine zentrale Kommission prüft gemeinsam mit den Zulassungsausschüssen der Departemente die Bewerbungen, bevor schliesslich die ETH-Rektorin, Prof. Dr. Sarah Springman, über die Vergabe entscheidet. Das Stipendium eröffnet mir den Weg Dank dem Excellence Scholarship kann Die analytische Denkweise der Technik sowie der praxisbezogene Unterricht der ETH Zürich haben mich sehr gut auf mein Berufsleben vorbereitet. Heute, als Frau, Ingenieurin, Mutter und Politikerin, stelle ich fest, wie entscheidend und wertvoll diese Vorbereitung war. Ich unterstütze das Excellence Scholarship, um insbesondere die Talente der jungen Frauen in Technik und Wissenschaft zu fördern. Cristina Zanini Barzaghi, Mir gefällt, dass mit diesem Talentstipendienprogramm sowohl hervorragende Leistung als auch die ebenso wichtige Willenskraft von Studierenden ausgezeichnet werden. Genau solche Nachwuchstalente braucht der Schweizer Innovationsstandort. Felix Mayer, Dr. sc. nat. ETH, Mathematik und Physik, Co-CEO von Sensirion zur erfolgreichen Ingenieurin. Denn es bietet mir die einzigartige Möglichkeit, an einer Hochschule zu studieren, die zu den weltweit führenden im Bereich der Ingenieurswissenschaften gehört. Und dies in einem Land, das für Innovation bekannt ist. Cynthia Tan, Excellence Scholar 2014 aus den USA, studiert Maschineningenieurwissenschaften und strebt ein Doktorat an der ETH an. In ihrer Freizeit spielt sie Volleyball und schaut sich gerne japanische Komödien an. ich mich besser aufs Studium konzentrieren und die Möglichkeiten des Ausbildungsangebots voll ausschöpfen. Zudem bietet es mir den Freiraum, um mich auf den bereichernden Austausch mit ETH-Studierenden anderer Fachgebiete einzulassen. Simon Zemp, Excellence Scholar 2013 aus der Schweiz, studiert Architektur und interessiert sich besonders für kulturelle, soziale und ökonomische Zusammenhänge des Bauens und Entwerfens. Seine Freizeit verbringt er mit Reisen, Skitouren und Fotografieren. Dipl. Bau-Ing. ETH, Stadträtin Lugano 24 25

14 Unternehmertum Dank dem «Pioneer Fellowship Programme» können unternehmerisch denkende Studierende ihre innovativen Ideen zügig an den Markt bringen. Nachwuchstalente erhalten die nötigen Mittel, um ihre Forschungsresultate in ein Produkt und einen soliden Geschäftsplan zu übersetzen, der den Weg zur eigenen Firma und zu neuen Arbeitsplätzen ebnet. Damit werden aus exzellenter Forschung innovative Produkte oder Serviceleistungen zum Wohle der Gesellschaft. Die Vergabe der Pioneer Fellowships ist kompetitiv. Sie wird zweimal jährlich von einer Jury aus Professoren der ETH Zürich und ausgewählten Wirtschaftsvertretern vorgenommen. Eine Erfolgsgeschichte dank zahlreichen Gönnern Erfolge zwischen 2010 und 2014 Pioneer Fellow Keith Gunura ist CEO von Noonee und hat mit seinem «stuhllosen Stuhl» gute Marktaussichten. Arbeiten im Stehen lassen sich damit komfortabler gestalten. Es bedeutet mir viel, zukünftige Jungunternehmer an der ETH Zürich zu fördern und zu sehen, wie sie hoch innovative Produkte entwickeln. Und ich freue mich auf viele leidenschaftliche Unternehmer, auf ihre zukünftigen Ideen und Erfolge. Gerhard E. Schmid, Dipl. El.-Ing. ETH 47 Fellowships vergeben 17 Spin-off-Unternehmen gegründet durch Pioneer Fellows 10 ETH-Departemente vertreten Dank dem Pioneer Fellowship kann ich meine Ideen für schnell ladefähige Lithium-Ionen-Batterien rasch in die Praxis umsetzen und mich voll der wirtschaftlichen Machbarkeit widmen. Dr. Martin Ebner, Pioneer Fellow und Postdoc am Labor für Nanoelektronik Bild: Sabina Bobst Wir unterstützen die Pioneer Fellows, weil sie aus Forschungsergebnissen kreative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen entwickeln. Sie kombinieren wissenschaftliches und wirtschaftliches Talent sowie Gestaltungskraft und Unternehmergeist in einzigartiger Weise. Guido Braschler, Geschäftsführer, Gemeinnützige Stiftung Accentus 26 27

15 Ausblick Die ETH Zürich stärkt die Entwicklung innovativer Fertigungsverfahren und Materialien massiv und baut derzeit ein internationales Zentrum für Quantum Engineering auf. Die Vernetzung von Technologie und Wissen zwischen der Industrie, Jungunternehmen und ETH-Forschenden steht dabei genauso im Zentrum wie der unmittelbare Nutzen für die Gesellschaft. Förderprojekte Student Project House «Science and Engineering Design Lab» Studierenden sollen künftig mehr Möglichkeiten zum Entwickeln von Prototypen und Modellen zur Verfügung stehen. Deshalb plant die ETH Zürich für eigenständige studentische Projekte den Aufbau einer Werkstätte mit zeitgemässer Technik. Kreativität und Persönlichkeitsentwicklung werden dadurch gezielt gefördert. Die ETH Zürich Foundation sucht derzeit Partner für die Realisation dieses ambitionierten Projekts. Fertigung, Prozesse und Materialien (Manufacturing across Scales) Die Initiative «Fertigung, Prozesse und Materialien» baut Brücken zwischen Industrievertretern und Forschenden der ETH Zürich. Themen der Initiative sind unter anderem innovative Produktionsprozesse, Prozessplanung, komplexe Materialien und die Produktionsorganisation. Durch explorative Forschungsprojekte werden Forschende gezielt gefördert. Dazu wird derzeit mit Hilfe von grosszügigen Donatoren ein neuer Projektfonds aufgebaut. Gleichzeitig wird der Dialog mit der Industrie intensiviert, wozu im vergangenen Jahr zwei Informations- und Netzwerkanlässe (Partnership Councils) stattfanden. Meine Dauerkarte für die Landesausstellung von 1939 hat für mich Symbolwirkung: Der Anlass einte die Schweizer Bevölkerung und betonte die Eigenständigkeit unseres Landes. Ähnliches leistet auch unsere ETH, nun in einer dynamischen Zeit: Sie verkörpert als nationale Institution mit globaler Ausstrahlung die liberalen Werte der Schweiz, ist ein starker Pfeiler der Bildung und Forschung in unserem Land und damit auch das Fundament für eine zukunftsgerichtete Wirtschaft. Riccardo Jagmetti, alt Ständeratspräsident und emeritierter Professor für Rechtswissenschaft an der ETH Zürich Quantum Engineering wird ausgebaut Quantenphysikalische Phänomene versprechen die Informations- und Kommunikationstechnologie nachhaltig zu revolutionieren. Schon heute arbeiten 14 Forschungsgruppen aus den Bereichen Physik, Chemie, Elektro- und Informationstechnik sowie den Ingenieurswissenschaften auf dem Gebiet der Quantentechnologie und ihrer möglichen zukünftigen Anwendungen. Nun ist die Zeit reif, das Quantum Engineering zu einem Zentrum auszubauen, in dem Kompetenzen gebündelt und künftige Ingenieure ausgebildet werden. Mithilfe von mutigen Förderern konnte der Grundstein für das neue Zentrum gelegt werden. Ein weiterer wichtiger Schritt ist derzeit der Aufbau einer neuen Professur für Quantentechnologie. Erster «Cybathlon» Die ETH Zürich organisiert den ersten Cybathlon, der am 8. Oktober 2016 in Kloten stattfinden wird. Bei diesem Wettkampf messen sich Athleten, die in Folge einer Behinderung intelligente Beinprothesen, angetriebene Exoskelette oder Gehirn-Computer-Schnittstellen nutzen. Der Cybathlon soll Barrieren zwischen Öffentlichkeit, Nutzern und Entwicklern abbauen. Die ETH Zürich Foundation sucht derzeit weitere Partner für diesen Anlass. Ein Forscher der Professur für Mikro- und Nanosysteme im Reinraum des «Binnig and Rohrer Nanotechnology Center» in Rüschlikon. Bild: ETH Zürich 28 29

16 1 2 3 Forschung hautnah Die ETH Zürich Foundation lädt Donatorinnen und Donatoren während des Jahres ein, damit sie die Wirkung ihrer Spenden hautnah erleben können. An bereichernden Events begegnen sie den geförderten Talenten und diskutieren mit der Professorenschaft über neueste Erkenntnisse, Technologien und Entwicklungen. 1 Die Lokaltermine der ETH Zürich bieten Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft nicht nur einen exklusiven Einblick in aktuelle Forschungsprojekte, sondern auch Zugang zu einem einzigartigen Netzwerk. 2 Die Veranstaltung «Meet the Talent» wird alljährlich von Förderern und Geförderten des Excellence Scholarship & Opportunity Programme (ESOP) zum regen Erfahrungsaustausch genutzt. 3 ETH-Alumnus Jack Heuer gehört zu den Grossen in der Geschichte der Schweizer Uhrenindustrie. Letztes Jahr besuchte er die ETH Zürich und teilte seine Erfahrungen mit rund fünfzig Excellence Scholars und Pioneer Fellows. 4 Die ETH Zürich Foundation fördert den Dialog zwischen Forschenden und der Industrie, wozu im vergangenen Jahr mehrere Informations- und Netzwerkanlässe (Partnership Councils) stattfanden. 5 Geförderte Jungunternehmer erzählen von ihren Geschäftsideen und erfolgreichen Projekten

17 Fakten und Zahlen (konsolidiert) Betriebsrechnung in CHF in CHF ERTRAG Spenden nicht zweckgebunden Spenden zweckgebunden Zuwendungen Total Spendenrückzahlungen Übriger Ertrag TOTAL ERTRAG AUFWAND Vergaben nicht zweckgebundener Spenden Vergaben zweckgebundener Spenden Total Vergaben Betriebsaufwand Zwischenergebnis Finanzertrag Finanzaufwand Abschreibungen Ausserordentlicher Ertrag Fondsveränderung JAHRESERGEBNIS Die konsolidierte Jahresrechnung wurde in Übereinstimmung mit den Rechnungsvorschriften Swiss GAAP FER erstellt. Als Revisionsstelle der ETH Zürich Foundation bestätigen wir, dass die wiedergegebenen Zahlen von der konsolidierten Jahresrechnung 2014, die wir geprüft und mit Datum 6. März 2015 uneingeschränkt testiert haben, abgeleitet werden können. KPMG AG Bilanz in CHF in CHF AKTIVEN Umlaufvermögen Total Flüssige Mittel Wertschriften Kurzfristige Forderungen gegenüber Donatoren Übrige Forderungen / Aktive Rechnungsabgrenzung Anlagevermögen Total Sachanlagen im Bau Übrige langfristige Forderungen Forderungen gegenüber Donatoren Sachanlagen TOTAL AKTIVEN PASSIVEN Kurzfristiges Fremdkapital Kurzfristige Verbindlichkeiten Kurzfristige Verbindlichkeiten aus Vergaben Kurzfristige Darlehensverpflichtungen Passive Rechnungsabgrenzung Langfristiges Fremdkapital Langfristige Darlehensverpflichtungen Langfristige Verpflichtungen aus Vergaben Fondskapital (zweckgebundene Fonds) Organisationskapital Einbezahltes Kapital Erarbeitetes freies Kapital Jahresergebnis Raphael Arnet Michael Herzog TOTAL PASSIVEN Mittelherkunft Zuwendungen Tochterfirma der ETH Zürich Foundation: Immobilien ETHZF AG 20% Stiftungen, Organisationen 38% Unternehmen Die ETH Zürich Foundation gründete die Firma Immobilien ETHZF AG und gewährte ihr ein Darlehen in der Höhe von 17,1 Mio. CHF zur Errichtung des Gebäudes HCP am Hönggerberg. Die Gesellschaft überträgt den Bau und den Betrieb des Gebäudes an die ETH Zürich und stellt die Räumlichkeiten der ETH Zürich zur Verfügung. Verwaltungsratspräsident: Dr. Donald Tillman Verwaltungsräte: Reinhard Giger, Dr. Thomas Wetzel Sämtliche an die ETH Zürich Foundation gesprochenen Mittel kommen in vollem Umfang dem Förder- 40 zweck zugute. 42% Privatpersonen 20 0 Mio. CHF

18 Stiftungsrat Kontakt Präsident Vizepräsident Jürgen Dormann Präsident des Stiftungsrats seit 2008 Prof. Dr. Lino Guzzella Präsident der ETH Zürich Vizepräsident des Stiftungsrates seit 2015 Prof. Dr. Pius Baschera Verwaltungsratspräsident Hilti AG Stiftungsrat seit 2014 Francisco Fernandez Gründer und CEO Avaloq Evolution AG Stiftungsrat seit 2008 Walter Gränicher ehem. CEO Alstom Schweiz Präsident der ETH Alumni Vereinigung Stiftungsrat seit 2012 Dr. Walter Grüebler ehem. Verwaltungsratspräsident Sika AG Stiftungsrat seit 2008 Die Geschäftsstelle der ETH Zürich Foundation: Adresse Prof. Dr. Detlef Günther Vizepräsident für Forschung und Wirtschaftsbeziehungen der ETH Zürich Stiftungsrat seit 2015 Prof. Dr. Thomas Jordan Präsident des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank Stiftungsrat seit 2013 Dr. Irene Kaufmann Vizepräsidentin des Verwaltungsrats Coop Stiftungsrätin seit 2009 Dr. Thomas Knecht Verwaltungsratspräsident Knecht Holding AG Stiftungsrat seit 2005 (von links nach rechts) Dr. Martina Baumann Projektleiterin Fundraising Dr. Donald Tillman Geschäftsführer Lioudmila Thalmann Leiterin Finanzen und Organisation Therese Jucker Assistentin des Geschäftsführers Amina Chaudri Projektleiterin Fundraising Erbschaften und Legate Franziska Juch Development Manager Dr. Carolin Arndt Senior Communications Officer Corinna Adler Direktorin Strategische Partnerschaften ETH Zürich Foundation Weinbergstrasse 29 CH-8006 Zürich P +41 (0) F +41 (0) E info@ethz-foundation.ch Setzen Sie Impulse, stiften Sie Zukunft. Bankverbindung Dr. Brice Koch CEO OC Oerlikon Stiftungsrat seit 2012 Dr. Hariolf Kottmann CEO Clariant Stiftungsrat seit 2012 Dr. Jörg Müller-Ganz Präsident des Bankrats der Zürcher Kantonalbank Stiftungsrat seit 2011 Wir unterstützen Sie gerne persönlich bei der Suche nach dem richtigen Engagement und der passenden Förderform. Kontaktieren Sie uns, wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen aussergewöhnliche Menschen und Projekte an der ETH Zürich zu fördern. Credit Suisse AG, 8070 Zürich CHF IBAN CH EUR IBAN CH USD IBAN CH BIC-SWIFT CRESCHZZ80L Wir danken den langjährigen Stiftungsräten für ihre wertvollen Dienste: Prof. Dr. Ralph Eichler, ehem. Präsident der ETH Zürich, Vizepräsident des Stiftungsrats Dr. Alice Huxley, Biotech-Unternehmerin, Gründerin und CEO von Aliophtha AG, Stiftungsrätin Prof. Dr. Roland Siegwart, ehem. Vizepräsident Forschung und Wirtschaftsbeziehungen der ETH Zürich, Stiftungsrat

19 Mir ist wichtig, dass ich die Forschenden kenne, welche über meinen Fonds unterstützt werden. Die Zusammenarbeit mit der ETH Zürich Foundation ist dafür die beste Lösung. Ich freue mich, dass ich meine enge, seit über 30 Jahren währende Verbundenheit mit der ETH Zürich auf diesem Weg in die Zukunft weiterführen kann. Jörg Hugel, emeritierter Professor für elektrotechnische Entwicklungen und Konstruktionen an der ETH Zürich sowie Gründer des Else und Friedrich Hugel Fonds Bild: ETH Zürich/Alessandro Della Bella Impressum Redaktion Samuel Schlaefli, freischaffender Journalist und Redaktor Gestaltung vollprecht gestaltung, Basel Bilder Tom Kawara (S.18, 30 31), Oliver Bartenschlager (S. 26, 27, 30 31), Coop (S.21), Raphael Reischuk (S.22), Swisscom (S.22), ETH Zürich/Peter Rüegg (S.23), mml Architekten (Visualisierung S.23), NZZ/Karin Hofer (S.28), Monika Estermann (S.35) Druck Graphische Anstalt J.E. Wolfensberger AG

Appenzeller Kantonal-Schwingertag, 9. Juli 2006 in Urnäsch/AR

Appenzeller Kantonal-Schwingertag, 9. Juli 2006 in Urnäsch/AR 1 Forrer Arnold 59.00 2 Büsser Andi 58.50 3 Fäh Bruno 58.25 + Fässler Andreas 10.00 + Elmer Christian 10.00 + Beglinger Fridolin 10.00 + Rohner Bruno 10.00 + Ilg Sämi 10.00 + Mock Reto 10.00 - Fäh Bruno

Mehr

RANG RESULTAT NAME VORNAME JAHRGANG ALTERSRANG WAFFE VEREINNAME

RANG RESULTAT NAME VORNAME JAHRGANG ALTERSRANG WAFFE VEREINNAME RANG RESULTAT NAME VORNAME JAHRGANG ALTERSRANG WAFFE VEREINNAME 1 69 Haldimann Erich 1962 S 90 Steffisburg-Heimberg 2 69 Schneiter Martin 1969 S 57 Steffisburg-Heimberg 3 69 Lohri Samuel 1975 E 90 Steffisburg-Heimberg

Mehr

7 Schär Seite 1

7 Schär Seite 1 77. Oberwaldschiessen 2017 Einzelrangliste Rang: Name Vorname Jg. Gesellschaft Pkt. 1 Cescato Ezio 50 Gondiswil 49 Pkt. 2 Sommer Stefan 84 Häbernbad 49 Pkt. 3 Sommer Daniel 87 Häbernbad 49 Pkt. 4 Gerber

Mehr

73. Oberwaldschiessen Einzelrangliste

73. Oberwaldschiessen Einzelrangliste 1 König Hans 43 Dürrenroth 49 2 Vögeli Marcel 47 Sportschützen Huttwil 49 3 Meyer Ferdinand 48 Eriswil 49 4 Minder H.R. 55 Eriswil 49 5 Steiner Werner 57 Affoltern 49 6 Sommer Marcel 85 Häbernbad 49 7

Mehr

Schützengesellschaft. Schützengesellschaft. Diessbach b.b. Busswil Diessbach Wengi-Scheunenberg. Kreisleitung Oberes Amt

Schützengesellschaft. Schützengesellschaft. Diessbach b.b. Busswil Diessbach Wengi-Scheunenberg.   Kreisleitung Oberes Amt Schützengesellschaft Diessbach b.b. www.sg-diessbach.ch Schützengesellschaft Postfach 3264 Diessbach b.b. Busswil Diessbach Wengi-Scheunenberg Kreisleitung Oberes Amt 12/hf Kreisleitung Oberes Amt Schiessplatz

Mehr

75. Oberwaldschiessen 2015 Einzelrangliste

75. Oberwaldschiessen 2015 Einzelrangliste 1 Mühle Walter 70 Wyssachen 50 Pkt. 2 Minder Hansrudolf 55 Eriswil 49 Pkt. 3 Hofer Fredi 59 Dürrenroth 49 Pkt. 4 Mathys Paul 62 Eriswil 49 Pkt. 5 Megert Carmen 88 Affoltern 49 Pkt. 6 Steffen Ruedi 33 Häbernbad

Mehr

Ossingen und Umgebung

Ossingen und Umgebung Einzelrangliste 300m für Feldschützengesellschaft Niederneunforn-Wilen 1 Feuz René 93 98 Käse 369 30.00 1942 SV Kar 2 Schneiter Dominique 91 99 KK 360 8.00 1994 E Stagw 3 Metnitzer Karin 91 96 Käse 356

Mehr

Achterderby der Seeclubs von Sempach und Sursee

Achterderby der Seeclubs von Sempach und Sursee 01 1980 SC Sursee 1. SC Sursee < 22:00 1:0 Albisser Peter Röösli Peter Bucher Peter Kiel Michael Wyder Urs Nussbaumer Rolf Duss Peter Fässler Roman Bucher Dominik? Schmid Kaspar Schwegler Franz Bühlmann

Mehr

Statistische Tabelle Appenzeller Kantonalschwingfest 2015

Statistische Tabelle Appenzeller Kantonalschwingfest 2015 Statistische Taelle Appenzeller Kantonalschwingfest 2015 Schönengrund, 04. Juli 2015 1 Zwyssig Raphael, S *** 58.75 - Bösch Daniel *** 8.75 + Koller Martin * 10.00 + Jud Pirmin * 10.00 + Bäler Sandro **

Mehr

Rangliste. Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach

Rangliste. Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach Rangliste Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach Lorbeerkranzgewinner Jahrgang Punktzahl Kiental Feld von Känel Ernst 69 68 Reudlen Feld Allenbach Hanspeter 72 66 Faltschen Feld Kappeler Niklaus 56

Mehr

Freundschaftshornussen Lyssach, 19. März 2017 Listenpreis: SFr Schlussrangliste (4 Ries / 16 Spieler)

Freundschaftshornussen Lyssach, 19. März 2017 Listenpreis: SFr Schlussrangliste (4 Ries / 16 Spieler) Freundschaftshornussen Lyssach, 19. März 2017 Listenpreis: SFr. 1.00 Schlussrangliste (4 Ries / Spieler) 2. Stärkeklasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Bigel-Goldbach 0 723 Rüegsau-Affoltern A 0 604 Büren

Mehr

73. Kirchgemeindeschiessen Grosshöchstetten. Ranglisten. 22. / 23. September 2017 in Bowil

73. Kirchgemeindeschiessen Grosshöchstetten. Ranglisten. 22. / 23. September 2017 in Bowil Ranglisten in Schlussrangliste der Sektionen Rang Resultat Sektion Kat. Beteiligung Mindestbeteiligung Pflichtresultate 1. 49.734 1 45 36 14 2. 49.713 2 34 30 12 3. 48.918 Oberthal 1 34 29 14 4. 47.036

Mehr

Schützenbund Innerschwyz Ried (Muotathal), 26. Juni 2016

Schützenbund Innerschwyz Ried (Muotathal), 26. Juni 2016 Feld A / Paarung für das 50. Zugerseeschiessen in Küssnacht am Rigi 129115 Marty Markus 13.02.1963 MSV Brunnen-Ingenbohl 101280 Suter Zeno 17.04.1969 FSG Ried-Muotathal 101255 Heinzer Ruedi 03.05.1963

Mehr

Gruppenstich Nr. Name Vorname Resultat Verein

Gruppenstich Nr. Name Vorname Resultat Verein Gruppenstich Nr. Name Vorname Resultat Verein 1 Stalder Erwin 100 Villmergen 2 Kissling Mario 100 Trimbach 3 Stuber Michel 100 Rotkreuz-Risch 4 Füglister Ivan 99 Siggenthal 5 Lienhard Ernst 99 Frick 6

Mehr

Organisator: SG Gachnang

Organisator: SG Gachnang Organisator: SG Gachnang Schützenverband Rickenbach und Umgebung 1 94. Verbandschiessen 2011 SG-Gachnang Rangliste der Vereine Rang Resultat Kat. Teilnehmer J + JJ Pflichtres. Auszeichnungen Verein 1 94.995

Mehr

Toggenb. Verbandsschwingertag, 25. April 2004 in Niederglatt/SG

Toggenb. Verbandsschwingertag, 25. April 2004 in Niederglatt/SG 1 Abderhalden Jörg 59.00 2 Götte Urban 58.75 3 Forrer Arnold 57.75 + Gantner Wendelin 10.00 + Holdener Reto 9.75 + Strupler Manuel 10.00 + Rohner Bruno 10.00 + Schmucki Othmar 10.00 + Plump Erwin 10.00

Mehr

Rang Schütze Punkte Jahrgang A-Kat. Waffe Ausz. Sektion

Rang Schütze Punkte Jahrgang A-Kat. Waffe Ausz. Sektion Seite 1 von 3 Sektion(en): (alle) 1 Christen Peter 70 1967 A Stgw 90 KA KK Ettiswil FSG 2 Fischer Vinzenz 68 1959 A Stgw 90 KA KK Schötz SB 3 Bieri Josef 68 1962 A Stgw 90 KA KK Gettnau SG 4 Schacher Fredi

Mehr

Erneuerungswahl von 50 Mitgliedern des Einwohnerrates

Erneuerungswahl von 50 Mitgliedern des Einwohnerrates Liste Nr. 01 FDP Stadtpartei Baden Stimmen von Stimmen von 01.01 Altorfer Jürg 125 804 929 01.02 Attiger Stephan 125 882 1'007 01.03 Bernhard Matthias 125 830 955 01.04 Düggelin Rolf 125 892 1'017 01.05

Mehr

Kegelklub "KK Greif" Leuk-Stadt. 1. Kranz Ried-Brig Greif Leuk-Stadt Alle Neun Raron Wiwanni Ausserberg 159.

Kegelklub KK Greif Leuk-Stadt. 1. Kranz Ried-Brig Greif Leuk-Stadt Alle Neun Raron Wiwanni Ausserberg 159. Sektions-Wettkampf 1. Kranz Ried-Brig 165.182 2. Greif Leuk-Stadt 162.385 3. Alle Neun Raron 161.600 4. Wiwanni Ausserberg 159.500 5. Champion Eyholz-Visp 156.600 6. Alles Um Gampel 155.182 7. Bergfrieden

Mehr

Ortsverein Oberwinterthur Vernetzung, Freizeit, Freundschaften

Ortsverein Oberwinterthur Vernetzung, Freizeit, Freundschaften Ortsverein Oberwinterthur Vernetzung, Freizeit, Freundschaften www.oberwinterthur.ch Gründungsversammlung 2. Oktober 1973, 20.00 Uhr, Foyer Hotel Römertor Initiativkomitee Oberi, Brawand Paul 1. Generalversammlung

Mehr

75. Oberwaldschiessen 2015 Sektionsrangliste Affoltern FS

75. Oberwaldschiessen 2015 Sektionsrangliste Affoltern FS Affoltern FS Rang: Name: Jg.: Gesellschaft Pflicht 1 Megert Carmen 88 Affoltern 49 2 Zwygart Jakob 47 Affoltern 48 3 Lerch Hans 44 Affoltern 46 4 Kohler Hans 55 Affoltern 46 5 Reinhard Andreas 63 Affoltern

Mehr

Rangliste Lyonerschiessen 2017

Rangliste Lyonerschiessen 2017 Rangliste Lyonerschiessen 2017 Finalrangliste Lyonerschiessen 2017 Rang Name Vorname Jhg Verein Resultat 1 Heeb Reto 86 Rüthi 91 2 Jaeggi Bruno 55 Lachen-Altendorf 89 3 Zäch Thomas 75 Altstätten 94 4 Zäch

Mehr

Rangliste Amtscup Feld D Uesseri Urweid

Rangliste Amtscup Feld D Uesseri Urweid Rangliste Amtscup 27.04.2013 Feld D Uesseri Urweid Gruppe Vorrunde Halbfinal Final 1 Schattenhalb I 680 671 680 Hassler Chrigel 145 133 140 Maurer Dres 130 132 132 Abplanalp Beat 137 137 131 Maurer Ernst

Mehr

Worblentaler Wanderpreis Hornussen Sinneringen, Turnusrangliste Worblentaler (Stand 2018) ( ) Listenpreis: SFr. 1.

Worblentaler Wanderpreis Hornussen Sinneringen, Turnusrangliste Worblentaler (Stand 2018) ( ) Listenpreis: SFr. 1. Listenpreis: SFr. 1.00 Worblentaler Wanderpreis Hornussen Sinneringen, 14.10.2018 Schlussrangliste (4 Ries / 18 Spieler) 1. Stärkeklasse Wanderpreis 1. Wäseli A 0 1329 2. Richigen A 0 1207 3. Utzigen A

Mehr

Rangliste Final Feldschiessen 2014

Rangliste Final Feldschiessen 2014 Schützengesellschaft Diessbach b.b. www.sg-diessbach.ch Schützengesellschaft Postfach 3264 Diessbach b.b. Busswil Diessbach Kreisleitung Oberes Amt 14/hf Kreisleitung Oberes Amt Schiessplatz Diessbach

Mehr

4a Kuster Marcel ** Bösch Daniel *** Gerig Marcel 9.75

4a Kuster Marcel ** Bösch Daniel *** Gerig Marcel 9.75 Statistische Tabelle Abendschwingen 2012 Mörschwil 1a* Götte Urban *** 58.25 + Schläpfer Markus ** 10.00 + Hersche Martin * 9.75 + Kohler Fredi ** 9.75 + Krähenbühl Tobias ** 10.00 + Fässler Andreas **

Mehr

Schlussrangliste. Aargauer Meisterschaft. WSV Aarau

Schlussrangliste. Aargauer Meisterschaft. WSV Aarau Schlussrangliste srangliste Gesamtzeit 1 19:57,1 2 20:14,9 3 20:44,1 4 20:45,2 5 21:35,4 6 RC Rheinfelden 21:39,5 7 PFV Aarau 21:44,4 Aktive srang Meier, Dominic Meier, Roger 0 03:33,8 * Zubler, Adrian

Mehr

Schweiz. Firmensportverband

Schweiz. Firmensportverband Bank Vontobel Meisterschaft Dezember 2004 Kategoriensieger Name Vorname Verein Holz Kategorie A Meier Hanspeter Bank Vontobel 1 836 Kategorie B Terrasi Agostino Bank Vontobel 2 775 Kategorie C Keszthelyi

Mehr

Samstag, 09. Juni 2018

Samstag, 09. Juni 2018 1. Feuer 09.00 2. Feuer 09.40 3. Feuer 10.20 1. Amstutz Daniel 86 1. Boss Peter 80 1. Aeschlimann Kurt 68 2. Amstutz Roland 88 2. Bühler Nina* 00 2. Amstutz Christian 90 3. Amstutz Rolf 73 3. Kämpf Christian

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

Kandidaten- und Parteistimmen

Kandidaten- und Parteistimmen 1 Wahltag: 05.11.006 Sense 91 6 01 Christlichdemokratische Volkspartei Unveränderte Wahlzettel: 6 Veränderte Wahlzettel: 0 Total: 64 0101 Amstutz Susanna 6 88 150 (01) 010 Andrey Fernand 6 101 163 (0)

Mehr

Jubiläum 110 Jahre HG Lyssach Lyssach, 23. September 2017

Jubiläum 110 Jahre HG Lyssach Lyssach, 23. September 2017 Jubiläum 110 Jahre HG Lyssach Lyssach, 23. September 2017 Schlussrangliste (4 Ries / 16 Spieler) gratis 2. Stkl Schlussrangliste Einzelschläger 1. Utzenstorf-Koppigen A 0 935 2. Thörishaus 1 866 3. Burgdorf

Mehr

Zusammenzug aller veränderten Listen Seite: 1

Zusammenzug aller veränderten Listen Seite: 1 Zusammenzug aller veränderten Listen Seite: 1 Liste: 01 Christlichdemokratische Volkspartei Veränderte Wahlzettel: 202 0101 Amstutz Susanna 70 1 2 3 0 3 0 9 88 0102 Andrey Fernand 80 0 6 2 7 1 1 4 101

Mehr

Rangliste. 7. Sponsoren - Langlauf 2012. St Nr Name / Vorname Ort Runden km/runde Distanz. Rang. Damen Klassisch

Rangliste. 7. Sponsoren - Langlauf 2012. St Nr Name / Vorname Ort Runden km/runde Distanz. Rang. Damen Klassisch liste Damen Klassisch 6. 6. 1 81 Henggeler Olivia Hitzkirch 8 2 16 63 Epp Claudine Grendelbruch 6 2 12 94 Ettlin Pia Stans 6 2 12 3 Joss Judith Greifensee 6 2 12 2 Rohrer Antonia Sachseln 6 2 12 102 Sigrist

Mehr

Reg. Artillerie Sporttage Zwei-Kampf 28. / 29. Mai 2010 Buchs LU

Reg. Artillerie Sporttage Zwei-Kampf 28. / 29. Mai 2010 Buchs LU Schiessen 300m Reg. Artillerie Sporttage Zwei-Kampf 28. / 29. Mai 2010 1 Bisang Roger AV Wiggertal 74 120 72 16 16 16 2 Kneubühler Franz AV Hitzkirchertal 63 119 71 16 16 16 3 Achermann Paul AV Luzern

Mehr

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler Dorfvereinsschießen 17 05.03.2017 Zusamaltheim Bester Teiler Platz StartNr 1. 84 Mayerföls, Markus 2. 154 Christa, Walter 109 Heißler, Markus 4. 17 Deisenhofer, Raphael 5. 100 Mayrböck, Christian 6. 36

Mehr

Gesamtrangliste Feldschiessen 2010 Nr. Name Vorname Resultat Jahrgang Kat. Sektion Name

Gesamtrangliste Feldschiessen 2010 Nr. Name Vorname Resultat Jahrgang Kat. Sektion Name Gesamtrangliste Feldschiessen 2010 1 Moser Miriam 70 79 E Feldschützen Richigen 2 Bigler Andreas 68 48 V Feldschützen Richigen 3 Beutler Florian 68 86 E Feldschützen Richigen 4 Wälti Martin 67 61 S Worber

Mehr

Abrechnungen nach Sektionen Berchtoldstagstich 2012

Abrechnungen nach Sektionen Berchtoldstagstich 2012 Abrechnungen nach Sektionen Berchtoldstagstich 2012 in Kollbrunn Rang Name Pkt. Sektion Auszahlung 8 Pfenninger Max 88 Adliswil SFr. 22.00 3 Gumpenberger Walter 89 Credit-Suisse SFr. 32.00 90 Aebi Walter

Mehr

Gemeinderäte/-präsidenten Gemeinde Mettmenstetten Übersicht Amtsdauern 1871-

Gemeinderäte/-präsidenten Gemeinde Mettmenstetten Übersicht Amtsdauern 1871- Gemeinderäte/-präsidenten Gemeinde Mettmenstetten Übersicht Amtsdauern 1871- Zusammengestellt von Bruno Sidler, (Einordnung nach Wahlresultat) Amtsdauer Präsident Gemeinderat 1871/74 A. Syfrig, Hauptmann

Mehr

Ausserrhoder Freundschaftsrennen

Ausserrhoder Freundschaftsrennen OK AFR Urnäsch, 1. Januar 2005 Ausserrhoder Freundschaftsrennen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

l~61 Rorbas JitZ~71 V~7~ Ifl ützenhaus,,piint ~VER 184f- ~~

l~61 Rorbas JitZ~71 V~7~ Ifl ützenhaus,,piint ~VER 184f- ~~ ~VER 3 JitZ~71 V~7~ Ifl Rorbas - 184f- ~~ 0. 0. 0. 4 444% 44 ~S 4% 444% %44%A.s%.ss%.*.%*4.%t.a444%4%%%4% Sa4 * *44444% 4 S%44%bb4 4.%%%i.%%4%4.%4%s4%J%4%%4%a%%%.¼%%.* 4% %44%4t..t%%%%%4% %%%%..%. %%%%%%%*%%4%SFa~%

Mehr

Rangliste Feldschiessen 2017

Rangliste Feldschiessen 2017 Rangliste Feldschiessen 2017 1 70 Zurbriggen Marc 1995 E KA AK 90 Aeschi Suldtal-Schützen 2 69 Graf Fritz 1955 V KA AK 57 Aeschi Suldtal-Schützen 3 68 Bircher Manuela 1999 J KA AK 90 Aeschi Suldtal-Schützen

Mehr

Protokoll der Gemeinderat Amtsperiode 2018/21 vom 24. September 2017

Protokoll der Gemeinderat Amtsperiode 2018/21 vom 24. September 2017 Statistische Angaben: Anzahl Stimmberechtigte 693 Stimmrechtsausweise brieflich 381 davon ungültige Stimmrechtsausweise brieflich 1 380 Stimmrechtsausweise E-Voting 0 Stimmrechtsausweise Urne 36 Total

Mehr

Rangliste Winterschiessen Hasle 13. / 14. April 2012

Rangliste Winterschiessen Hasle 13. / 14. April 2012 Winterschiessen Hasle 13. / 14. April 2012 Schützen / Auszeichnungen: Waffenarten: Total Schützen 89 Karabiner 14 Auszeichnungen 64 Standardgewehr 18 Auszeichnungsquote 71.91% Stgw 57 3 Kranzkarten 64

Mehr

Rangliste Winterschiessen EBS 13. und 14. April 2018

Rangliste Winterschiessen EBS 13. und 14. April 2018 Winterschiessen EBS 13. und 14. April 2018 Schützen / Auszeichnungen: Waffenarten: Total Schützen 81 Kat. A 12 Auszeichnungen 64 Kat. D & E 69 Auszeichnungsquote 79.01% Gewinner der 20-Franken Münze: Schmid

Mehr

7er Club Endfahren in Olten 09. September 2017

7er Club Endfahren in Olten 09. September 2017 7er Club Endfahren in Olten 09. September 2017 1. Dietikon 128.85 2. Ottenbach 127.66 3. Olten 127.35 4. Aarburg 127.21 5. Aarau 126.80 6. Brugg 126.18 7. Baden 126.00 8. Basel 124.05 Rangliste Einzelfahren

Mehr

Gauverband Freundschafts-Schiessen 2016 in Rafz. 19. und 27. August Ranglisten

Gauverband Freundschafts-Schiessen 2016 in Rafz. 19. und 27. August Ranglisten Gauverband Freundschafts-Schiessen 2016 in Rafz 19. und 27. August 2016 Ranglisten Sektionsrangliste Rang Verein Teilnehmer Pflicht Streich Sektionsresultat 1. Rafz SG 40 20 20 93.220 2. Wasterkingen MSV

Mehr

Schiessanlage Platten, Köniz

Schiessanlage Platten, Köniz Schiessanlage Platten, Köniz Schützenkönigfinal Feld A Eliminatio Halbfinal 5 Schüsse 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Total 1 Spycher Martin SS Bramberg-Neuenegg 188 191 461 95 82 91 86 91 92 95 98 92 90 1373 2 Sieber

Mehr

Schlussrangliste. Aargauer Meisterschaft. Rhein-Club Rheinfelden

Schlussrangliste. Aargauer Meisterschaft. Rhein-Club Rheinfelden Schlussrangliste srangliste Gesamtzeit 1 21:1,8 2 22:03,0 3 22:24,2 4 22:3,3 5 23:3,1 Wassersportverein Aarau 25:24,8 Nautischer Club Aarburg 25:5, Saturday, June 1, 201 1:5 SEITE 1 VON 1 Aktive srang

Mehr

Schiessplatz: Flühli (Bunihus)

Schiessplatz: Flühli (Bunihus) Rangliste Verband Zentralschweizerischer Feldschützen Einzelrangliste 09.07.2017 Rang Schütze Kat. Jahrg. SNr. Sektionsname Res. TS3 TS2 TS1 Waffe Ausz. MS 1 Felder Christian 1981 155 FSG Schüpfheim 47

Mehr

50. Bezirks- Gruppenmeisterschafts- Final 14. Juni Feld A. Wanderpreisgewinner 2014: SV Höri Punkte

50. Bezirks- Gruppenmeisterschafts- Final 14. Juni Feld A. Wanderpreisgewinner 2014: SV Höri Punkte Feld A Wanderpreisgewinner 2014: SV Höri 1 1922 Punkte Bester Schütze beider Runden und Gewinner der vom BSVB gestifteten Kranzkarte: Wismer Christian, SV Höri 1, 391 Punkte 1 SV Höri 1 962 960 1922 962

Mehr

Pistolenschützen Boltigen. Winterschiessen. Boltigen. Rangliste

Pistolenschützen Boltigen. Winterschiessen. Boltigen. Rangliste Pistolenschützen Boltigen Winterschiessen Boltigen 2015 Rangliste 50 Meter Rang Name Vorname Jahrg. Verein 50m 1 Wälti Hans 71 PS Gambach 96 2 Gambino Vincenzo 54 PS Kerzers 94 3 Moser Ulrich 54 PS Steffisburg

Mehr

Schweiz. Firmensportverband

Schweiz. Firmensportverband Credit Suisse Meisterschaft Oktober 2004 Kategoriensieger Name Vorname Verein Holz Kategorie A Meier Hanspeter Bank Vontobel 1 814 Kategorie B Hirsiger Werner Steinmann Uhren 755 Kategorie C Perriard Roger

Mehr

Zusammenzug aller veränderten Listen Seite: 1

Zusammenzug aller veränderten Listen Seite: 1 Zusammenzug aller veränderten Listen Seite: 1 Liste: 01 Evangelische Volkspartei Veränderte Wahlzettel: 208 0101 Zimmermann-Oswal 291 18 16 75 34 14 95 91 634 0102 Cetin Mayk 268 18 8 64 16 7 56 62 499

Mehr

Rangliste Wurst und Brot Skirennen 14. Februar Jahre Skiclub Näfels

Rangliste Wurst und Brot Skirennen 14. Februar Jahre Skiclub Näfels Rangliste Wurst und Brot Skirennen 14. Februar 2009 75 Jahre Skiclub Näfels Snowboard Damen 1 1 Michaela Menzi 90 Filzbach 01:22.29 2 2 Ruth Zweifel 92 Clariden 01:27.37 Snowboard Herren 1 6 Thomas Feldmann

Mehr

OASV Schlussschiessen / Tübach. Resultatübersicht

OASV Schlussschiessen / Tübach. Resultatübersicht s-nr. : 4010 s-name: Altstätten ASV Verband: OASV Kategorie: 1. Kategorie St.-Bl. Name Jahrgang S02 P/S S03 G-Nr S04 S05H S05N S0H S0N S07H S07N S08 S09 S10H S10N S10N S11 S12 S13 K01 K03 97 Breuss Nicola

Mehr

Skiclub Rennen Marbach Alpin 2016

Skiclub Rennen Marbach Alpin 2016 Skiclub Rennen Marbach Rang St-Nr. Code Name und Vorname Jahrgang Land Zeiten Abstand Herren Snowboard 1 2 Wettstein Markus 1967 30.63 2 1 Schmid Michael 1976 39.51 8.88 Mädchen (2000 und jünger) 1 21

Mehr

Nachtschiessen MS Guggisberg 2010

Nachtschiessen MS Guggisberg 2010 1 Mezenen Christof 66 MS Guggisberg 98 8 2 0 0 0 0 100 2 Zbinden Martin 75 MS Guggisberg 98 8 2 0 0 0 0 95 3 Tschirren Stefan 78 Kehrsatz-Zimmerwald 97 8 1 1 0 0 0 100 4 Zwahlen Marcel 76 MS Guggisberg

Mehr

Schiessanlage Stalden Kriens

Schiessanlage Stalden Kriens Schiessanlage Stalden Kriens Vereinsrangliste Rang Verein Anz. TN Pfl. TN Resultat Ausz. 1 Wehrschiessverein Luzern 22 11 74.818 16 2 Schützengesellschaft Pilatus Luzern 17 8 72.000 13 3 Wehrverein Kriens

Mehr

VSpZU Auflageschiessen Rundenwettkampf

VSpZU Auflageschiessen Rundenwettkampf Kategorie Senioren 1960-1964 1 Schöpfer Franz jun. 1964 S Rudolfstetten 300 299 296 895 2 Margreth Yvonne 1962 S Castrisch 299 297 298 894 3 Derungs Corsin 1961 S Camuns 298 298 296 892 4 Cadruvi Tarcisi

Mehr

Wahlergebnis Gemeindewahl 2005 gesamt

Wahlergebnis Gemeindewahl 2005 gesamt Wahlergebnis Gemeindewahl 2005 gesamt Name Vorname Strasse Hnr Stimmen 1 Manahl Hermann Marul 34 293 2 Jenny Bernhard Marul 18 269 3 Zech Zita Raggal 61 229 4 Zech Siegmar Plazera 21 214 5 Burtscher Thomas

Mehr

Schiessplatz: Langenthal

Schiessplatz: Langenthal Rangliste Verband Zentralschweizerischer Feldschützen Einzelrangliste 15.06.2016 Rang Schütze K. Jahrg. SNr. Sektionsname Res. TS3 TS2 TS1 Waffe Ausz. MS 1 Müller Severin 1977 128 WV Pfaffnau 47 97 92

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Verbandscup 2017 RSV See-Gaster Qualifikation Kategorie E evt.5. Hanslin Gedenkschiessen

Verbandscup 2017 RSV See-Gaster Qualifikation Kategorie E evt.5. Hanslin Gedenkschiessen Verbandscup 2017 RSV See-Gaster Qualifikation Kategorie E 1 2 3 4 evt.5 Rang Name Vorname Verein Jg Hanslin Gedenkschiessen Frühlingsschiessen Rufi Balmrainschiessen Eschenbach Schloss Grynau Schiessen

Mehr

Zentralschweizerischer Sportschützen Verband Rangliste Final

Zentralschweizerischer Sportschützen Verband Rangliste Final Zentralschweizerischer Sportschützen Verband liste Final Gruppenmeisterschaft G10m 2018 ZSV Meisterschaft G10m Einzel 2018 Samstag 03. Februar in Luzern Sonntag 04. Februar in Luzern 60 liste Qualifikation

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

RINDERBERGDERBY seit 1937 ZWEISIMMEN

RINDERBERGDERBY seit 1937 ZWEISIMMEN RINDERBERGDERBY seit 1937 ZWEISIMMEN Startliste 2017 Rinderberg-Derby 2017 Volksabfahrt Startliste Nr. Name und Vorname Jahrgang Kategorie Klub / Ort V1 Strasser Michel 1977 Zweisimmen Herren 4 (Jahrgang

Mehr

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Familienname und Vorname Geburtstag Dienstgrad Todestag A d a m Philipp 05.02.1899 Gefreiter 06.01.1945 A d a m e s Theodor 27.02.1919 Schütze 27.05.1940 A l

Mehr

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Koller, Josef 44 10,2 91,5 109,8 127,3 129,9 Koller 167,3 172,2 212,4 223,9 239,3 Stauner, Karl 31 11,1 40,6 68,4 74,0 78,3 83,7 88,5 105,8 106,5 109,8

Mehr

VSpZU Auflageschiessen Rundenwettkampf

VSpZU Auflageschiessen Rundenwettkampf Kategorie Senioren 1960-1964 1 Schöpfer Franz jun. 1964 S Rudolfstetten 300 299 599 2 Derungs Corsin 1961 S Camuns 298 298 596 3 Margreth Yvonne 1962 S Castrisch 299 297 596 4 Troger Daniel 1963 S Raron

Mehr

35. Inselwettschiessen in Villigen

35. Inselwettschiessen in Villigen 35. Inselwettschiessen in Villigen 26. Juni 2009 Einzelrangliste Insel-Wettschiessen des SC NOK vom 26. Juni 2009 in Villigen Rang Name Vorname JG Werk Pkte 1 Kessler Bernhard 56 SC-NOK 40 Pokalgewinner

Mehr

Vereinscup 2008 Rangliste Frauengruppen

Vereinscup 2008 Rangliste Frauengruppen Rangliste Frauengruppen 1 Landfraue 1 79 79 73 61 292 2 Musik 2 81 72 70 67 290 3 DTV 77 71 64 65 277 4 Blindgängerinnen 75 72 60 40 247 5 Feuerfrauen 85 62 50 49 246 6 Landfraue 2 82 62 54 32 230 7 Fehlschuss

Mehr

Knaben Beda Landolt JO Näfels. Mädchen Layla Berger 53.3 JO Mollis. Damen Isabelle Abächerli JO Näfels

Knaben Beda Landolt JO Näfels. Mädchen Layla Berger 53.3 JO Mollis. Damen Isabelle Abächerli JO Näfels Tagesbestzeiten Knaben Beda Landolt 51.77 JO Näfels Mädchen Layla Berger 53.3 JO Mollis Damen Isabelle Abächerli 49.65 JO Näfels Herren Nicolas Laurent 47.94 JO Näfels Snowboard 1 Schnyder Melanie 1998

Mehr

RANGLISTE MARBACHEGG RIESENSLALOM

RANGLISTE MARBACHEGG RIESENSLALOM Sonntag, 26. Februar 2006 RANGLISTE MARBACHEGG RIESENSLALOM Organisator: SC Marbach, JO Alpin Snowboard Damen 1 1 LEHMANN ANITA 80 LANGNAU 1:23.63 2 3 HECHT KERSTIN 84 KERZERS 1:53.73 3 4 ANDRINGA MICHELLE

Mehr

Bezirkschützenverband Dielsdorf

Bezirkschützenverband Dielsdorf 1 1 Merki Michael 100 10 62 S Standardgewehr 2 Eberhard Hansruedi 100 10 67 S Standardgewehr 3 Meier Roger 99 9 83 E Standardgewehr 4 Schwenk Heinrich 98 8 57 V Standardgewehr 5 Lang Albert 97 7 41 SV

Mehr

DO DO

DO DO C Herren Aktive Eglin Stefan Rickenbacher Max DI 15.08.17 1930 Eglin Stefan Jehle Urs DO 17.08.17 1930 Rickenbacher Max Jehle Urs DO 13.07.17 1930 Völlmin Sascha Laube Simon DI 04.07.17 1930 Völlmin Sascha

Mehr

Datum: 24. Sep 16 Ort: Hatzenbühl Heimteam: UBN U21 B Spielstart: 14:00 Finale Einteilung in die verschiedenen Schichten erfolgt durch UBN

Datum: 24. Sep 16 Ort: Hatzenbühl Heimteam: UBN U21 B Spielstart: 14:00 Finale Einteilung in die verschiedenen Schichten erfolgt durch UBN Datum: 17. Sep 16 Name: Robin Hüppi Name: Mats Kleiber Name: Mara Bolliger Name: Christof Bolliger Name: Dario Ganz Name: Team: U18 Team: E- Junioren Team: E- Junioren Team: U18 Team: Datum: 24. Sep 16

Mehr

Wahl des Gemeindeparlamentes Ergebnisse

Wahl des Gemeindeparlamentes Ergebnisse Einwohnergemeinde Münsingen Gemeindeurnenwahlen vom 26. November 2017 Wahl des Gemeindeparlamentes Ergebnisse Zahl der Stimmberechtigten 9 076 Zahl der eingelangten Ausweiskarten 3 353 Gesamtstimmbeteiligung

Mehr

Jahrgänge 01 und jünger Jahrgänge Jahrgänge Zeit Halbfinal. Rg. Name Vorname Jg

Jahrgänge 01 und jünger Jahrgänge Jahrgänge Zeit Halbfinal. Rg. Name Vorname Jg Jahrgänge 01 und jünger Jahrgänge 98-00 Jahrgänge 94-97 1 Wüthrich Anna 2002 9.15 8.96 1 Allenbach Livia 1998 9.30 9.36 1 Mosimann Sara Lisa 1995 11.13 11.13 2 Brunner Delia 2001 9.39 9.34 2 Schüpbach

Mehr

Statistische Tabelle Toggenburger Herbstschwingertag 2012 Fr. 2.-

Statistische Tabelle Toggenburger Herbstschwingertag 2012 Fr. 2.- 1a Forrer Arnold *** 58.50 1b Götte Urban *** 58.50 2 Abderhalden Urs ** 58.00 - Kindlimann Fabian ** 8.75 + Eugster Ruedi ** 10.00 + Vestner Roman * 9.75 + Fäh David * 9.75 + Güntensperger Marcel 10.00

Mehr

Rangliste. ZFL-Team-Liga 2016/ Fulau City , , Poco Loco , ,05

Rangliste. ZFL-Team-Liga 2016/ Fulau City , , Poco Loco , ,05 ZFL16-17.xls ZFL-Team-Liga 2016/2017 Rangliste Rang Club Spiele Pins Pins Scratch Schnitt Punkte Schnitt inkl 1. Fulau City 236 51440 43940 186,19 139 214,33 2. Poco Loco 240 51611 43756 182,32 120 215,05

Mehr

Amtstreffen Amt Büren Einzelrangliste 300m

Amtstreffen Amt Büren Einzelrangliste 300m Amtstreffen Amt Büren Einzelrangliste 300m Rang Pkte. Tiefsch. Name 2015 Jahrg. Waffe von: 06.09.2015 16:22:02 1. 60 98 Lander Yanick 1997 J Standard Büren Schützenverein 2. 60 97 Rüfenacht Hermann 1968

Mehr

Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1891, 41 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer

Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1891, 41 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1891, 41 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1902, 56 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer Unterschule von Oberbuchsiten

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 3... SEISL Christina 08... 2:28,09 1... RISSBACHER Margit 07... 2:42,66 14,57 2... SCHWEMBERGER Hanna 09... 2:52,15 24,06 SCHÜLER / weiblich // GÄSTE 25... UNTERLADSTÄTTER Christin 07...

Mehr

file://c:\programme\shot Office\Reports\Winterschiessen.html

file://c:\programme\shot Office\Reports\Winterschiessen.html Page 1 of 5 Winterschiessen Statistik über den Festanlass Beteiligungen Total Schützen 93 Total Sektionen 6 Anzahl Stiche: Auszahlungsstich 77 Anzahl Stiche: Vereinswettkampf 93 Munitionsverbrauch GP 11

Mehr

Veteranenschiessen 2008 Gewehr 50m Laufenburg Kranz- und Gabenstich

Veteranenschiessen 2008 Gewehr 50m Laufenburg Kranz- und Gabenstich Kranz- und Gabenstich 1. Hunziker Hans 1949 Muhen 100 2. Läuppi Urs 1940 Teufenthal 99 3. Lienhard Ernst 1952 Frick Sport 99 4. Bühler Kurt 1948 Herznach 98 5. Brack Walter 1949 Menziken-Burg 98 6. Mösch

Mehr

Regionale Artillerie Sporttage Inwil

Regionale Artillerie Sporttage Inwil Regionale Artillerie Sporttage Inwil 18./ 19. September 2015 Rangliste Zweikampf RANG NAME VORNAME SEKTION JAHRGANG SCHIESSEN ZIEL WURF TÜR WURF FENSTER WURF PUNKTE 1 Achermann Paul AV Luzern 50 70 16

Mehr

38. Kienberger Abendmeeting

38. Kienberger Abendmeeting 38. Kienberger Abendmeeting 1 Rangliste 100m Rang Name Verein Zeit [s] Punkte 1 Dübeli Michael Herznach 11.80 96 2 Müller Stephan Wölflinswil 12.23 87 3 Fricker Oliver Wittnau 12.27 86 4 Steiner Remo Wenslingen

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

Einzelkonkurrenz VSSV 2016

Einzelkonkurrenz VSSV 2016 Einzelkonkurrenz VSSV 2016 Ranglisten 300m 50m 25m 50/25m Schiessplatz Niederglatt Donnerstag, 31. März 2016 300m Schiessplatz Otelfingen Samstag, 2. April 2016 02.04.2016 Seite 1 von 5 Gewehr 300m 1 Lang

Mehr

10. Säuliämtler Luftgewehr - Schützenfest Hauptsponsor

10. Säuliämtler Luftgewehr - Schützenfest Hauptsponsor 10. Säuliämtler Luftgewehr - Schützenfest 2017 Hauptsponsor Gruppenwettkampf / Einzelresultate (stehend frei + stehend aufgelegt) Teilnehmer Name Vorname Verein stehend frei stehend aufg. Pkt. 1 Hug Heinz

Mehr

OC-Niesenstürmer Tagesrangliste 1.Lauf Wil 15. Mai Starter

OC-Niesenstürmer Tagesrangliste 1.Lauf Wil 15. Mai Starter OC-Niesenstürmer Tagesrangliste 1. Wil 15. Mai 2011 63 Starter Bucher / Daniel 1007 ACR Jeep Wrangler e FUN-CUP-GW GW-CH 6 1 30 Bucher Arnold Keri / Roger 9041 Gast- Jeep Cherokee 4.0 FUN-CUP-GW GW-CH

Mehr

Interclubrennen 2018 Samstag, 24. Februar 2018

Interclubrennen 2018 Samstag, 24. Februar 2018 Mädchen 1 / Jahrgang: 2010 und jünger 1 6 Hofstetter Hanna Doppleschwand 46.70 2 1 Bucher Jenny Romoos 47.56 0.86 3 3 Stadelmann Joëlle Romoos 50.64 3.94 4 2 Lustenberger Joya Romoos 51.22 4.52 5 7 Willimann

Mehr

48. Egau - Wanderpokalschießen

48. Egau - Wanderpokalschießen 48. Egau - Wanderpokalschießen vom 03.03.2016-13.03.2016 Meistbeteiligung der Vereine Platz Name Anzahl Ort 1 26 Ballmertshofen 2 25 Eglingen 3 21 Dunstelkingen 4 20 Demmingen 5 18 Dischingen 5 12 Frickingen

Mehr

Schweizerrekorde: durch LCZ'ler erzielt

Schweizerrekorde: durch LCZ'ler erzielt Schweizerrekorde: durch LCZ'ler erzielt Männer Outdoor 100m 1969 Diezi Reto 49 10.44 1993 Dollé David 69 10.25 1995 Dollé David 69 10.22 1995 Dollé David 69 10.16 200m 1961 Laeng Peter 42 21.34 1961 Laeng

Mehr

32. Berner Kantonalmeisterschaft

32. Berner Kantonalmeisterschaft 32. Berner Kantonalmeisterschaft Datum: System: MOS (Beton 80 %) Anlage / Ort: Sportzentrum Frutigen Veranstalter: Minigolf-Club Frutigen Turnierleiter: Andreas Trachsel Teilnehmer: 10 Jugend 34 Senioren

Mehr

Anrede Name Vorname Telefon. Herr Alt Raphael Herr Amberg Hans

Anrede Name Vorname  Telefon. Herr Alt Raphael Herr Amberg Hans Herr Alt Raphael raphael.alt@gibz.ch 041 728 33 70 Herr Amberg Hans hans.amberg@gibz.ch 041 728 33 70 Herr Amstutz Peter peter.amstutz@gibz.ch Frau Appert Sonja sonja.appert@gibz.ch 041 728 33 66 Frau

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr