Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""

Transkript

1 Bildungszentrum Singen Programm 01/2016 Februar Juli

2 Das Qualitätsmanagement des Bildungswerks der Erzdiözese Freiburg ist durch die procum Cert GmbH zertifiziert nach QVB, Zertifikat Nr

3 Inhalt Besonderes erfahren... 6 Begegnungen... 9 Über Gott nachdenken Spiritualität Kultur und Wissen Persönlich wachsen Gesundheit fördern Kreativ sein Mit Kindern leben Tagesmutter sein Kernzeitbetreuung Über uns

4 Termine Januar Februar Seite 29./30. Wie Gott den Anfang träumte Übungskreis Handauflegen Internationaler Chor Frühjahrs-Malkurs /13. Workshop: Miteinander kooperieren statt konkurrieren Fit im Seniorenalter Erbrechtsakademie: Hausübergabe oder Testament? Bon voyage Französisch für die Reise Atemarbeit nach Prof. I. Middendorf English Refresher A English Relaxed Conversation B1/B Museum Oskar Reinhart Winterthur Englisch Grundkurs A1 30 Termine April Seite 06. Krisenherd Nahost Brennpunkt Syrien Vortrag Dr. Lüders Übungskreis Handauflegen Découvrir la beauté du français par la lecture à haute voix /12. Wie der kleine Spatz das Laufen lernt Erbrechtsakademie: Erbrecht auf den Punkt gebracht Kultur am Vormittag Es ist besser Brücken zu bauen statt Mauern Die Heilkraft der Märchen: Rumpelstilzchen Franziskus Kämpfer im Vatikan Vortrag Andreas Englisch Dschihadismus, Islamismus, Wahabismus, Salafismus Handauflegen Vortrag Handauflegen Tagesseminar Die orientalischen Mystiker Rumi und Hafis 15 März 02. Übungskreis Handauflegen Beweglich und locker durch Feldenkrais Heilendes Fasten zuhause Fastenseminar Abnehmen durch Hypnose Erbrechtsakademie: Die 10 schlimmsten Fehler beim Erben und Vererben Beziehung statt Erziehung Höre Israel Seminar mit Gabriel Strenger Stimmbildung Gott glaubt an den Menschen Vortrag Prof. Khorchide /19. Burnout Nein danke! 34 Mai 07. Im Garten der Schöpfung Tanztag Erbrechtsakademie: Was man vom Erbrecht wissen sollte Übungstag Handauflegen Syriens und Iraks vernichtete Schätze Die Heilkraft der Märchen: Rapunzel 33 Juni 01. Übungskreis Handauflegen Die Heilkraft der Märchen: Die Bremer Stadtmusikanten Erbrechtsakademie: Wie enterbe ich das Finanzamt?

5 Termine Vorwort Juni (Fortsetzung) Juli August Tagesmütter-Qualifizierung Die Kurstermine finden Sie auf den Seiten 48 und 49. Seite 18. Heinrich Seuse Seine Spiritualität und Verehrung Frauen im Konzil Studienreise: Der Lutherweg Märchenwanderung: Der Eisenhans Märchenwanderung: Der Eisenhans Übungskreis Handauflegen Erbrechtsakademie: Todsünden im Erbrecht Studienreise: In Sachsen Anhalt unterwegs Qualifizierung von Kernzeitbetreuerinnen Die Informationen finden Sie auf Seite Als vor 600 Jahren in Konstanz ein Konzil abgehalten wurde, war die Frage nach der Autorität und Geltung von Frauen wenig bedeutsam. Und dennoch gab es sie die (wichtigen) Frauen zur Konzilszeit: Königin Barbara von Cilly, die Heilige Birgitta von Schweden oder auch die Hübschlerinnen. Und was noch besser ist: Sie können sie treffen zusammen mit Frau Käßmann, Frau Süssmuth bei einem schönen Frauenmahl im Juni. Lesen Sie unter der Rubrik Besonderes nach und melden sich baldmöglichst an, die Nachfrage ist groß. Das Programm bietet zudem viel Zeitgenössisches: Syrien, die Zerstörungen von Kulturgütern durch den IS, aber auch islamische Mystik und den Besuch von Prof. Khorchide, den ersten Lehrstuhlinhaber für Islamische Religionspädagogik. Und nicht zu vergessen Andreas Englisch mit neuen Insiderinformationen zu Papst Franziskus. Über alle Aktualität hinaus vergessen wir nicht den 650. Todestag von Heinrich Seuse, den großen Mystiker am Bodensee und gedenken seiner mit einem Symposium. Und natürlich gibt es wieder einen biblischen Programmschwerpunkt. Wir freuen uns wieder auf eine Begegnung. Ihre Dr. Monika Fander und Team 4 5

6 Besonderes erfahren Besonderes erfahren Frauen im Konzil Als vor 600 Jahren in Konstanz ein Konzil abgehalten wurde, war die Frage nach der Autorität und Geltung von Frauen wenig bedeutsam. An vielen Stellen gestalten Frauen heute Kirche und Gesellschaft. Sie gehen in die Auseinandersetzung und profitieren von den Erfahrungen anderer Frauen, die an verantwortlicher Stelle in Kirche und Gesellschaft Einfluss nehmen. Die Feierlichkeiten zum 600-jährigen Konzilsjubiläum in Konstanz sind der Rahmen für eine große Kooperation in Zusammenarbeit mit den Ev. Frauen Baden und der Kath. Frauenseelsorge der Erzdiözese Freiburg. Frauenprozession: Bild aus der Richentalchronik Sie sind gefragt Frauen im Konzil! Gesprächsrunde mit Frauen aus Kirche, Politik und Gesellschaft Bundesministerin a.d. Dr. Christine Bergmann Reformationsbotschafterin Prof. Dr. Margot Käßmann Provinzoberin Sr. Benedicta-Maria Kramer Theologin Prof. Dr. Johanna Rahner Vorstand des Weltgebetstages Lore Raudonat Schriftstellerin Theresia Walser Im Anschluss an das Podium haben Sie Gelegenheit, mit den o.g. Persönlichkeiten in kleinen Gruppen in Form des Speed Datings ins Gespräch zu kommen! Samstag, 25. Juni, Uhr Ort: Konzilsgebäude Konstanz, Kleiner Saal Gebühr: kostenfrei, Anmeldung erforderlich! leidenschaftlich I politisch I heilig Frauenmahl Wir laden ein zum großen Festmahl! Zwischen den Menügängen hören Sie pointierte Reden von Königin Barbara von Cilly, Ordensgründerin Birgitta von Schweden und einer Hübschlerin im Gespräch mit Prof. Dr. Rita Süssmuth (Bundestagspräsidentin a.d), Dr. Miyesser Ildem (Islamische Theologin) und Journalistin, Dr. Birgit Schweikert (Leiterin des Referats Schutz von Frauen vor Gewalt Bundesfamilienministerium). An den Tischen bleibt dann genügend Zeit, um miteinander zu reden. Schirmherrin Gerlinde Kretschmann Beim Konstanzer Frauenkonzil spannen wir den Bogen vom Grundgedanken des historischen Konstanzer Konzils in die Gegenwart, blicken zurück auf die Entwicklung des Frauenengagements und tauschen uns konfessionsübergreifend über Themen aus, die uns Frauen heutzutage tagtäglich beschäftigen. Das liegt mir am Herzen und daher habe ich gerne die Schirmherrschaft für dieses Konzil übernommen. Samstag, 25. Juni, Uhr Ort: Konzilsgebäude Konstanz, Großer Saal Gebühr: 30, oder Förderbeitrag von 50, (Sponsoring für bedürftige Frauen) Anmeldung erforderlich 6 7

7 Besonderes erfahren Begegnungen Wie der kleine Spatz das Laufen lernt Zum Umgang mit traumatisierten Kindern in Kindergärten und -tagesstätten Die pädagogischen Fachkräfte in Kindertagesstätten sind zunehmend damit konfrontiert, dass Kinder, die ihre Einrichtungen besuchen, unter frühen oder noch andauernden traumatischen Erfahrungen leiden. Ursachen können Gewalt in der Familie, sexueller Missbrauch, Vernachlässigung und auch neu - Flucht sein. Meist zeigen die Mädchen und Jungen Auffälligkeiten, die von den Professionellen nicht unter diesem Blick betrachtet werden. Das Seminar soll dazu beitragen, die Auffälligkeiten der Kinder einzuordnen und zu verstehen. Im Hinblick auf den pädagogischen Alltag werden Möglichkeiten der Unterstützung und hilfreiche Methoden entwickelt. Es wird daran gearbeitet, wie die Kindertagesstätte ein soweit als möglich sicherer Ort für die Kinder sein kann. Im Sinne der Expertenschaft werden die Kinder und die Erfahrungen der TeilnehmerInnen mit einbezogen. Themenschwerpunkte der zweitägigen Fortbildung sind: Einführung in die Psychotraumatologie; Entwicklungsspezifische Auswirkungen; Sekundäre Traumasymptome, Einführung in die Traumapädagogik; Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen der Pädagogik; die Weil- Runde als Methode; Spezifische Belastungen im Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen; Möglichkeiten der Selbstfürsorge. Referentin: Heike Karau, Dipl.-Sozialarbeiterin, Kinder- und Jugendlichentherapeutin, Traumapädagogin, Referentin im Zentrum für Traumapädagogik Hanau Krisenherd Nahost Brennpunkt Syrien Die politische Lage in Syrien und Irak ist unübersichtlich, die Situation der betroffenen Menschen dramatisch. Der Nahost-Experte Michael Lüders kennt beide Länder und Verhältnisse. Er schildert zudem den Werdegang des IS, erläutert, warum dieser so erfolgreich ist und wie er möglicherweise gestoppt werden kann. Schließlich wird er auf die Folgen der Flüchtlingsproblematik für die unmittelbaren Nachbarländer und auch Europa eingehen. Referent: Dr. Michael Lüders, Nahostexperte, Publizist und Autor. Zuletzt erschienen: Wer den Wind sät. Was westliche Politik im Orient anrichtet. Als stellvertretender Vorsitzender der Dt. Orientstiftung berät er das Auswärtige Amt. Zweitägige Fachfortbildung für Erzieher/innen Montag, 11. April und Dienstag, 12. April, jeweils 9 17 Uhr Gebühr: 80, (inkl. Mittagsimbiss an beiden Tagen und Stehkaffee) Vortrag Mittwoch, 6. April, 20 Uhr Gebühr: 12, 8 9

8 Begegnungen Begegnungen Gott glaubt an den Menschen Mit dem Islam zu einem neuen Humanismus Der Terror der IS-Milizen, die Anschläge von Paris und Kopenhagen all diese schrecklichen Bilder zeigen eine Religion, die aus einer längst vergangenen Zeit gefallen zu sein scheint. Einen Islam, der skrupellos instrumentalisiert wird, um Machtansprüche zu rechtfertigen und das eigene Interesse und menschenverachtende Vorgehen als von Gott gewollt darzustellen. Gerade von Muslimen wird immer wieder die Frage gestellt: Hat das überhaupt noch etwas mit dem Islam zu tun? Mouhanad Khorchide meint: Ja. Und es sollte nicht zuletzt für Muslime Anlass sein, sich die Frage zu stellen: Was läuft schief im Islam? Khorchides Ansatz ist: Die Wurzel dieser Auswüchse liegt in einem Islamverständnis, in dem Gott sich allein um sich selbst dreht. Dem setzt er das Konzept eines islamischen Humanismus entgegen, das einen Gott postuliert, der an den Menschen glaubt und ihn in seinem Menschsein würdigt. Seine These lautet: Wir benötigen einen globalen Humanismus, der die Menschen als weltumspannende Familie würdigt. Der Islam kann hierzu einen entscheidenden Beitrag leisten. Andreas Englisch: Franziskus Kämpfer im Vatikan In seiner Weihnachtsansprache 2014 ermahnte Papst Franziskus einen Teil der Kurie, der er Hochmut und Verschwendung vorwarf. Nicht nur die Kardinäle hielten den Atem an, die Welt horchte auf. Was gab den Anstoß zu dieser Rede? Und wie ist der Einfluss von Gegnern und Unterstützern des Franziskus-Kurses einzuschätzen? Andreas Englisch, langjähriger Vatikan- Insider und Bestsellerautor, ermöglicht uns einen Blick hinter die Kulissen des Vatikans. Aufgrund profunden Hintergrundwissens gelingt ihm ein sensibles Portrait des neuen Papstes, seiner Herkunft und Fähigkeiten. Und er gibt einen Ausblick darauf, ob und wie es ihm gelingen wird, die schwierigen Aufgaben zu bewältigen, die vor ihm liegen. Referent: Andreas Englisch, Vatikankorrespondent und -insider, Bestsellerautor Referent: Prof. Dr. Mouhanad Khorchide, geb. in Beirut, aufgewachsen in Saudi-Arabien, Studium der Islamischen Theologie und Soziologie in Beirut und Wien, seit 2010 Lehrstuhl für Islamische Religionspädagogik an der Uni Münster Vortrag in der Reihe wissenswert Mittwoch, 16. März, 20 Uhr Ort: Stadthalle Singen Gebühr: 8, Lesung Freitag, 15. April, Uhr Ort: Kath. Kirche St. Peter und Paul, Singen Gebühr: 14,, Vorverkauf beim BZ Singen und der Buchhandlung Lesefutter 10 11

9 Über Gott nachdenken Über Gott nachdenken Wie Gott den Anfang träumte Genesis 1-3 spirituell gelesen In Gen 1-3 haben wir es mit elementaren Basistexten der Bibel zu tun: der Erschaffung von Kosmos, Erde, Tier und Mensch durch das Wort (Gen 1), der Erschaffung des Menschen aus Erde (Gen 2, 4-7) und der Erzählung vom Garten Eden (2, 8-24) und dem Verlust des Paradieses (Gen 3). Wie sollen und können wir als moderne Menschen diese Texte lesen? Geht es tatsächlich um physikalische und geographische Auskünfte? Und wollen wir uns damit zufrieden gegeben? Ziel der Tora ist es, Wegweiser durch den Urwald des Lebens zu sein. Es geht vor allem um das Woher und Wohin, um den tiefen Sinn der Schöpfung und unseres Lebens, um die Frage, was ein glückliches Leben ausmacht, was der Mensch dazu beitragen kann und wie er es zerstört. Oder wie Friedrich Weinreb es formuliert: es geht darum, wie Gott den Anfang träumte und wie der Mensch ihn gefährdet. Das Seminar orientiert sich an der jüdischen Tradition der Bibelauslegung als eine Bereicherung der christlichen Auslegung. Leitung: Mark Hoskyn, ev.-ref. Pfarrer/Dipl. Arch. ETH und Kontemplationslehrer, Vorstand der Weinreb- Stiftung Dr. Monika Fander, Dipl. Theologin und Leiterin des Bildungszentrums Singen. Höre Israel! (5. Buch Mose/Dtn 6,4) Das zentrale Glaubensbekenntnis der Juden Schema Israel Höre Israel, der Ewige ist dein Gott, der Ewige ist einzig! (5. Buch Mose/Dtn 6,4). Dies ist der Beginn des Schema-Gebets, das von religiösen Juden täglich gesprochen wird. Es sind die letzten Worte, die ein Jude vor dem Einschlafen spricht, die Juden auf dem Totenbett sprechen und mit denen Millionen von jüdischen Märtyrern ihre Seele ausgehaucht haben. Du sollst den Ewigen deinen Gott lieben, mit deinem ganzen Herzen, mit deiner ganzen Seele und mit deinem ganzen Vermögen! (ebd. 6,5). Was hat es mit diesen heiligen Worten auf sich? Was bedeutet die Einzigkeit Gottes in unserem Leben, und wie pflegt man Gottesliebe? Das eingehende Studium dieses biblischen Textes und seiner Deutungen in der rabbinischen und der jüdischmystischen Tradition soll dem existentiellen Sinn des Schema-Gebets für uns auf den Grund gehen. Leitung: Gabriel Strenger, Klinischer Psychologe und Lehrer für jüdische Spiritualität, Lehrbeauftragter für Psychotherapie an der Hebräischen Universität Jerusalem Garten der Schöpfung in Singen Wochenendseminar Freitag, 29. Januar, Uhr Samstag, 30. Januar, Uhr Gebühr: 65, (inkl. Mittagessen und Stehkaffee am Samstag) Schma Jisrael an der Knesset Menora Wochenendseminar Freitag, 11. März, Uhr und Samstag, 12. März, Uhr Gebühr: 75, (inkl. Abendessen am Freitag, Mittagessen und Stehkaffee am Samstag) 12 13

10 Über Gott nachdenken Über Gott nachdenken Heinrich Seuse Seine Spiritualität und Verehrung Vor 650 Jahren am 23. Januar 1366 starb der Dominikaner Heinrich Seuse (lat. Suso) in Ulm und wurde in der dortigen Dominikanerkirche bestattet. Leider ist sein Grab heute nicht mehr auffindbar. Mit vier Tages- Symposien in Konstanz, Ulm, Überlingen und Köln soll seiner gedacht werden. In Überlingen wird besonders der Verehrungsgeschichte Heinrich Seuses nachgegangen. In vielen Frauenklöstern und in spirituell interessierten Kreisen der folgenden Jahrhunderte wurden seine Schriften über den geistlichen Weg des Menschen gesammelt, in zahlreiche Sprachen übersetzt und eifrig studiert. Speziell die Freie Reichstadt Überlingen entwickelte ab dem 17. Jahrhundert eine intensive Verehrung und Zuwendung zu dem glühenden Gottessucher und Minnemystiker. In mehreren Vorträgen, Aussprachen und einer Exkursion sollen verschiedene Aspekte der Verehrungsgeschichte gesammelt und gewürdigt werden. In Kooperation mit Bruder Jakobus Kaffanke (OSB, Einsiedler auf dem Ramsberg) und dem Kath. Bildungswerk Überlingen. Bitte fordern Sie den Flyer an! Symposium in Überlingen Samstag, 18. Juni, Uhr Ort: Gemeindezentrum St. Suso Überlingen Gebühr: 25,- Dschihadismus, Islamismus, Wahabismus, Salafismus Die Gedankenwelt der radikalen Muslime Die Bilder erschrecken: Menschen werden vor laufender Kamera geköpft, Kulturschätze in Syrien, Irak und Afghanistan gesprengt und für immer zerstört, Muslime töten ihre eigenen Glaubensbrüder, Selbstmordanschläge mit hunderten von Toten. Wie kann im Namen einer Religion so etwas geschehen? Welche religiösen Ideen beherrschen diese Menschen? Der Vortrag führt in die Gedankenwelt des radikalen Islams ein. Referent: Jörg Seyfried, ev. Pfarrer und Lehrer Vortrag Dienstag, 19. April, 19 Uhr Gebühr: 6, Der mystische Weg der Dankbarkeit die orientalischen Mystiker Rumi und Hafis Seitdem sich immer mehr Menschen mit dem mystischen Weg des Islams dem Sufismus beschäftigen, erleben die islamischen Dichter ein zunehmendes Interesse. Ihre Dichtung enthält Lebensweisheiten, Liebeslieder an Gott, den Geliebten, aber auch Kritik an der Religion und ihren Vertretern. Ihr Aufruf zur Lebensfreude und zum Genuss der schönen Dinge des Lebens erweckte bei den Geistlichen oft Misstrauen und daher wurden ihre Bücher immer wieder verboten. Der Vortrag will in das Leben und Werk der beiden bekanntesten Literaten und Mystiker, Rumi und Hafis, einführen. Referent: Jörg Seyfried, ev. Pfarrer und Lehrer Vortrag Dienstag, 26. April, 19 Uhr Gebühr: 6, 14 15

11 Spiritualität Spiritualität Im Garten der Schöpfung Ein Tanztag Mit einfachen Tänzen und Gebärden wollen wir unsere Freude und unseren Dank für die Schöpfung ausdrücken. Wir werden uns bewusst, dass wir zu dieser Schöpfung gehören und an ihrer Bewahrung teilhaben. Die Tänze sind leicht erlernbar. Am schönsten tanzt es sich mit bequemen Kleidern und leichten Schuhen. Leitung: Verena Stamm, Tanzpädagogin Tagesseminar Samstag, 7. Mai, Uhr TN: Gebühr: 45, (inkl. veg. Mittagessen und Kaffee und Kuchen) Handauflegen eine urchristliche Tradition und eine heilsame Erfahrung Die Evangelien berichten, dass Jesus viele Menschen geheilt hat, indem er ihnen die Hände aufgelegt hat. Auch seine Jünger zogen, von ihm beauftragt, durchs Land: Heilt die Kranken und sagt ihnen: das Reich Gottes ist nahe zu euch gekommen es ist inwendig in euch (Lk 10,9; 17,21). Im Urchristentum und in den ersten Jahrhunderten der Kirche war das Handauflegen ein selbstverständliches Mittel, um zu heilen. Das Handauflegen wird heute neu entdeckt und immer häufiger angewandt. Ob gesund oder krank oder erschöpft, jeder hat die Möglichkeit, die tief greifende, heilsame, stärkende Wirkung des Handauflegens zu erfahren. Heilung ist ein Prozess, der tiefer geht als gesund zu werden. Heilung kann auch bedeuten, ein Leid anzunehmen selbst das Sterben. Heilung vollzieht sich umfassend im geistigen, seelischen und körperlichen Bereich. Das Handauflegen ist eine Gabe des Heilens, die in jedem Menschen angelegt ist. Es geht darum, sich dieser Gabe bewusst zu werden, sich der Heilkraft Gottes, die immer da ist, zu öffnen, sich in seinem Ich zurückzunehmen im Sinne Dein Wille geschehe, damit diese Kraft ungehindert fließen kann. Der Vortrag ist für Seminarteilnehmende verpflichtend. Referent und Übungsleiter: Klaus Eichin (ausgebildet nach der christlichen Schule des Handauflegens open hands ) Vortrag mit Übungen Freitag, 22. April, Uhr Gebühr: 5, Tagesseminar mit praktischen Übungen Samstag, 23. April, 9 17 Uhr Bitte bringen Sie ein Handtuch mit. Gebühr: 49, (inkl. Mittagessen und Stehkaffee) Übungskreis im Handauflegen An diesen Abenden können alle das Handauflegen üben, die bereits einen Einführungskurs gemacht haben. Bitte bringen Sie ein Handtuch mit. Referent und Übungsleiter: Klaus Eichin (ausgebildet nach der christlichen Schule des Handauflegens open hands ) Übungskreis 3. Februar/ 2. März/ 6. April/ 11. Mai/ 1. Juni/ 6. Juli/ 7. September jeweils mittwochs Uhr Gebühr: 5, pro Abend (die Termine können einzeln besucht werden) 16 17

12 Kultur und Wissen Kultur und Wissen Internationaler Chor in Singen Songs are like bridges Haben Sie Lust auf Singen? Lust auf andere Länder und Kulturen? Lust auf Gemeinschaft? Dann machen Sie bei uns mit! Envie de chanter avec nous? Do you like to sing with us? Come and join us! Unser Chor besteht aus Deutschen und Angehörigen aller Nationen, die in Singen leben, die miteinander ihr Liedgut teilen und singen. Ganz besonders willkommen sind uns Flüchtlinge, die in Singen angekommen sind! Chorleiterin: Melinda Liebermann, Sopranistin, Engagement an den Häusern u.a. in Stuttgart, Düsseldorf, Hamburg, Kassel, Freiburg und bei den Mozartfestspielen in Würzburg. Sie leitet große Projekte an der Singener Musikschule und hat in Singen den Popcorner-Chor gegründet und leitet den Belcanto-Chor in Hilzingen. Sponsor: Schnupfverein Singen In Sachsen-Anhalt unterwegs Kleine Staaten, große Geister 5-tägige Studienreise Vieles erinnert im Südosten Sachsen-Anhalts an bedeutende Persönlichkeiten vergangener Zeiten: In Halle wurde der große Komponist Georg Friedrich Händel geboren, am einstigen Musenhof Schloss Köthen komponierte Johann Sebastian Bach die Brandenburgischen Konzerte, und in Bad Lauchstädt brachte einst Goethe manches Theaterstück auf die Bühne. In Wittenberg wirkte Lucas Cranach der Ältere fast ein halbes Jahrhundert als Hofmaler des Kurfürsten von Sachsen, und Martin Luthers Reformation veränderte von dort aus das Gesicht Europas. Im Dom zu Naumburg zeugen die berühmte Uta und andere Stifterfiguren vom Genie des namentlich unbekannten Naumburger Meisters, in Dessau entstand mit dem Bauhaus von Walter Gropius ein Sinnbild moderner Architektur und Gestaltungsweise. Das blaue Band von Saale, Elbe, Mulde und Unstrut verknüpft die zahlreichen Kulturstätten mit einer anmutigen Landschaft, die um Dessau herum zum herrlichen Gartenreich wird, entstanden dank des Kunstsinns des aufgeklärten Fürsten Franz von Anhalt-Dessau, der mit dem Wörlitzer Park den ersten englischen Landschaftsgarten schuf. Bitte fordern Sie unseren Reiseprospekt an! Organisation und Reiseleitung: Elisabeth Stecker zusammen mit ortsansässigen Reiseführern fortlaufender Chor Start: Donnerstag, 11. Februar, Uhr, wöchentlich Teilnahme kostenlos Mittwoch 31. August bis Sonntag 4. September Preis pro Person im DZ: ab 25 Personen: 514, ab 29 Personen: 487, EZ-Zuschlag: 94, (inkl. Busfahrt, 4 ÜB und HP in ****Hotel, Eintritte und Führungen) 18 19

13 Kultur und Wissen Kultur und Wissen Der Lutherweg Begegnung mit Martin Luther 5-tägige Studienreise In Kooperation mit ECC-Studienreisen und dem Bildungszentrum Sigmaringen. Bitte fordern Sie unseren Reiseprospekt an. Organisation und Reiseleitung: Dr. Monika Fander zusammen mit ortsansässigen Reiseführern In Vorbereitung auf das Lutherjahr 2017 zum 500-jährigen Jubiläum der Reformation gewinnt unser Reiseangebot Begegnung mit Martin Luther für das Jahr 2016 aktuelle Bedeutung. Wir besuchen Stammländer der Reformation. Kunst- und kulturgeschichtliche Eindrücke verbinden sich zudem mit dem Blick auf das kirchliche Leben, das aus der Besinnung auf reformatorischen Ursprung Kraft schöpft. Wir besuchen wichtige Stationen in Luthers Leben und Wirken: In Eisenach ging Luther zur Schule, hier besuchen wir das Lutherhaus und die Stadtkirche St. Georg sowie die Wartburg. In Erfurt beginnt Luther sein Studium und tritt ins Kloster ein. Stationen der Stadtführung sind u.a. der Dom und das Augustinerkloster. In Eisleben besuchen wir Geburtshaus und Taufkirche Luthers sowie sein Sterbehaus. In Mansfeld sehen wir das Elternhaus Luthers, das zu einem kleinen Museum umgebaut ist. In Wittenberg verbrachte Luther 35 Jahre seines Lebens. Die Stadtführung umfasst u.a. das Lutherhaus, das heute die größte reformatorische Sammlung beherbergt, die Stadtkirche, das Melanchtonhaus sowie die Predigtkirche St. Marien und die Cranachhöfe. Eine weitere Station ist Torgau, das Zentrum der Reformation u.a. mit der Katharina-Luther-Stube. Mittwoch 29. Juni bis Sonntag 3. Juli Reiseveranstalter: ECC-Studienreisen.de Preis pro Person im DZ: ab 21 Personen: 564, EZ-Zuschlag: 96, (inkl. Busfahrt, 4 ÜB und HP in****hotel, Eintritte und Führungen) 20 21

14 Kultur und Wissen Kultur und Wissen Höhepunkte aus dem Museum Oskar Reinhart am Stadtgarten Winterthur Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts Das Museum Oskar Reinhart am Stadtgarten zeigt rund 600 deutsche, österreichische und Schweizer Gemälde und Skulpturen vom späten 18. bis zur Mitte des 20. Jahrhundert. Seine Entstehung verdankt das 1951 eröffnete Museum dem Industriellensohn und Sammler Oskar Reinhart ( ). Davon überzeugt, dass Kunstwerke in einem höheren Sinne der Allgemeinheit gehören, brachte er seine umfangreiche und außerordentlich qualitätsvolle Sammlung in eine Stiftung ein und machte sie den Bürgerinnen und Bürgern seiner Heimatstadt Winterthur zugänglich. Im Bereich der deutschen Kunst des 19. Jahrhunderts ist das Museum Oskar Reinhart die weltweit führende Institution außerhalb Deutschlands. Die Führung stellt schwerpunktmäßig die Werke von Caspar David Friedrich, Georg Friedrich Kersting, Carl Blechen, Adolf von Menzel, Hans von Marées, Wilhelm Leibl, Hans Thoma, Max Liebermann und Max Slevogt vor. Im Verlauf des Rundgangs sehen Sie nicht nur Höhepunkte der Sammlung, sondern erfahren auch kunstgeschichtliche Zusammenhänge. Syriens und Iraks vernichtete Schätze Palmyra, Nimrud, Ninive der sogenannte Islamische Staat hat bereits allein im Irak 1800 der registrierten archäologischen Stätten bewusst zerstört. Die kulturträchtigen Altstädte in den ältesten Städten Bosra, Holms und Aleppo liegen in Schutt und Asche. Stefan Hauser, Lehrstuhlinhaber für Archäologie an der Uni Konstanz, war für Ausgrabungen mehrfach dort, wo die Terrormiliz des IS derzeit Kulturgüter zerstört. Hauser wird über das Ausmaß der Zerstörungen und ihre Gründe sprechen. Referent: Prof. Dr. Stefan R. Hauser, Lehrstuhl für Archäologie in den Studiengängen Geschichte und Kulturwissenschaft der Antike an der Uni Konstanz Führung: Dr. Thomas Hirthe, Kunsthistoriker Halbtagesfahrt Freitag, 26. Februar, Uhr TN: mind. 30 Gebühr: 35, (inkl. Busfahrt, Eintritt und Führung) Vortrag Mittwoch, 11. Mai, Uhr Gebühr: 6, 22 23

15 Kultur und Wissen Kultur und Wissen Kultur am Vormittag Eine Begegnung mit (Lebens-) Künstlern in Singen und Umgebung 12. April Rumpelstilzchen. Tina Dix: Alles rund um das kreative Arbeiten mit Filz im Bildungszentrum Singen Stimmbildung für Chorsänger/innen Sie singen mit Freude im Chor und möchten an der Qualität Ihrer Stimme arbeiten? Unser Kurs gibt einen ersten Einblick in stimmtechnische Zusammenhänge und hilft mit Anregungen und vielen praktischen Tipps, Atmung, Intonation, Artikulation, sängerische Sicherheit und Ausdrucksmöglichkeit zu verbessern. 26. April Führung durch das Maggi Museum 10. Mai Susanne Sterk: Moderne Kunst und Idyllischer Bodensee Ein Atelierbesuch in Rielasingen 07. Juni Alexander Weinmann: Skulpturen um Naturobjekte. Atelier im Glashaus 21. Juni Wie entsteht ein Theaterstück. Führung mit Frau Hentschel durch die Färbe. Leitung: Alexandra Sievers-Bohner Wir beschäftigen uns auch mit den anatomischen Grundlagen unserer Singstimme aber das Ausprobieren, das Singen wird im Mittelpunkt stehen. Notenkenntnisse sind hilfreich, jedoch weniger wichtig als die Neugier auf eigene sängerische Fähigkeiten. Leitung: Andrea Heizmann, Stimmbildnerin, ausgebildete Sängerin, Chorleiterin Kurs für Anfänger/innen ab Montag, 14. März, 6 Abende, jeweils Uhr 6 10 TN Gebühr: 50, pro Kurs jeweils dienstags, Uhr TN: max. 15 Gebühr: 40, Kurs für Fortgeschrittene ab Montag, 14. März, 6 Abende, jeweils Uhr 6 10 TN Gebühr: 50, pro Kurs 24 25

16 Kultur und Wissen Kultur und Wissen Erbrechtsakademie Allgemeinwissenskurse Eine Kooperation mit der Erbrechtsakademie Baden- Württemberg des Dt. Forum für Erbrecht 16. Februar Hausübergabe oder Testament: Was ist besser? 08. März Die 10 schlimmsten Fehler beim Erben und Vererben 12. April Erbrecht auf den Punkt gebracht 10. Mai Was man vom Erbrecht wissen sollte: Erbfolge Pflichtteil Testament Steuern 14. Juni Wie enterbe ich das Finanzamt? Tipps zur Erbschaftsteuer 12. Juli Todsünden im Erbrecht Die Referenten sind Fachanwälte für Erb- und Steuerrecht: Sarah Tiefenthaler, Jelena Liebl, Ursula Thanner jeweils dienstags Uhr Gebühr: 5, pro Vortrag Die Allgemeinwissenskurse sind längst zu einem beliebten Treffpunkt für Menschen geworden, die Lust auf mehr Wissen haben. Bekanntes vertiefen, Neues lernen und so sein Wissen erweitern das macht Freude und wenn damit die Möglichkeit verknüpft ist, interessanten Menschen zu begegnen und sich auszutauschen, dann macht das doppelt Freude. In den Kursen vermitteln erfahrene Referenten 1x wöchentlich in 1,5 Stunden Basiswissen aus 10 verschiedenen Wissensgebieten. Die Programme werden jeweils für ein halbes Jahr individuell aus 10 Fachgebieten nach Wunsch der Teilnehmer erstellt. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Wer sich für einen Kurs interessiert, kann auch als Gasthörer bis zu zweimal pro Kurs hinein schnuppern. Gerne schicken wir Ihnen die einzelnen Kursprogramme zu! montags in Engen 19 Uhr dienstags in Singen um 9 Uhr und 19 Uhr mittwochs in Singen 9 Uhr mittwochs in Überlingen, Radolfzell und Singen jeweils Uhr Gebühr bei Buchung des Gesamtkurses (ein Studienhalbjahr): 4,50 pro Abend, Gasthörergebühr: 6, pro Abend 26 27

17 Kultur und Wissen Kultur und Wissen «BON VOYAGE!» Französischkurs für die Reise Sie möchten nach Paris, Marseille, an die Atlantikküste oder in ein anderes frankophones Land reisen? In «BON VOYAGE!» spielen wir beispielhafte Etappen Ihrer Reise durch. Auf unterhaltsame Weise lernen wir dabei, uns in verschiedensten Situationen zurecht zu finden. (Reise/Übernachtung buchen, Banken, Einkaufen, Ferienwohnung, Campingplatz, Museen, Sehenswürdigkeiten, Unterhaltung, Freizeit und Sport). Unser erstes Schwerpunktthema ist Im Hotel. Wünsche können eingebracht werden. Der Kurs ist für Anfänger ohne Vorkenntnisse sowie zur Auffrischung geeignet. Lehrmaterial: Mit Französisch unterwegs (Hueber) Leitung: Christian Jean Bertau, in Avignon geboren, zweisprachig aufgewachsen und von Beruf staatlich geprüfter Übersetzer Découvrir la beauté du français par la lecture à haute voix Die Schönheit des Französischen durch klangvolles Lesen erleben Genießen Sie schöne Texte in französischer Sprache, vorgetragen von einem Kenner und Liebhaber. Ohne Leistungsdruck wird anschließend gemeinsam gelesen und Konversation geführt. Zweisprachige Kopien stehen Ihnen dabei zur Verfügung. Geeignet ist das Angebot für Menschen die früher einmal diese Sprache gelernt haben und die reizvolle Klangwelt eines fließenden Französisch wiederentdecken möchten, ohne Vokabeln zu lernen und die Angst zu haben, sich zu blamieren. Ebenso sind Fortgeschrittene angesprochen, einfach mal entspannt zuzuhören, mit zu lesen und sich über interessante, mehr oder weniger bekannte Texte auf Deutsch oder Französisch auszutauschen. Leitung: Christian Jean Bertau, in Avignon geboren, zweisprachig aufgewachsen und von Beruf staatlich geprüfter Übersetzer Kurs ab Donnerstag, 18. Februar, 5 Abende jeweils Uhr Gebühr: 35, Kurs ab Donnerstag, 7. April, 5 Abende jeweils Uhr Gebühr: 35, 28 29

18 Kultur und Wissen Kultur und Wissen Englisch Grundkurs A1 Irgendwann mal ein bisschen Englisch gelernt und vieles vergessen aber es wäre so schön, sich im Urlaub verständigen zu können? Oder die Sprache am Arbeitsplatz einzusetzen? Mit einem neu erschienenen Lehrwerk werden wir systematisch, aber ohne Eile und mit viel Spaß unsere Sprachkenntnisse aufbauen. Lehrbuch: Network Now A1 unit 3, Langenscheidt Leitung: Ulrike Zellmer, Übersetzerin, Erwachsenenbildnerin English Relaxed Conversation B1/B2 You have a fairly good level of English, yet you struggle to come up with the right words and phrases whenever you have to speak it? This might be just your course! Don t miss the chance to practice your communication skills and gain self-confidence in a friendly and relaxed atmosphere. Lehrbuch: In Conversation II, Klett Leitung: Ulrike Zellmer, Übersetzerin, Erwachsenenbildnerin ab Freitag, 26. Februar, 10 Vormittage Kurs 1: jeweils Uhr Kurs 2: jeweils Uhr Gebühr: 65, (mind. 8 TN) English Refresher A2 You can talk and understand simple language, but you would like to practise and improve your skills? Come and join us for conversation, grammar and lots of fun! Lehrbuch: Fairway Refresher A2 unit 9, Klett Leitung: Ulrike Zellmer, Übersetzerin, Erwachsenenbildnerin ab Dienstag, 23. Februar, 10 Vormittage jeweils Uhr Gebühr: 65,- (mind. 8 TN) ab Dienstag, 23. Februar, 10 Vormittage Kurs 1: jeweils Uhr Kurs 2: jeweils Uhr Gebühr: Euro 65, (mind. 8 TN) 30 31

19 Persönlich wachsen Persönlich wachsen Miteinander kooperieren statt konkurrieren Konflikte gehören zum Leben, aber sie können uns das Leben auch ganz schön schwer machen. Unterschiedliche Ansichten, Werte usw. können soziale Konflikte auslösen, die gelöst werden müssen. Im Konflikt können die Parteien gegeneinander konkurrieren aber auch miteinander kooperieren. Doch wenn mindestens eine Seite sich für eine kooperative Konfliktlösung einsetzt, steigt die Chance für das Erreichen einer gemeinsamen Einigung, die nicht nur eher eingehalten wird, sondern auch die sozialen Beziehungen zwischen den Beteiligten stärkt. Grundlage in dem Seminar ist das Kooperationsmodell von Berkel (2008). Leitung: Dr. Ute Bayer, Gestalttherapeutin in eigener Praxis, 18-jährige Lehr- und Forschungstätigkeit an der Uni Konstanz Die Heilkraft der Märchen Märchen erzählen von Grundfragen der Menschen und beschreiben wichtige Menschheitsthemen. Sie tragen Hoffnung auf ein gutes Ende in sich, sind Entwicklungsgeschichten und zeigen uns Wege zur Selbstwerdung auf. Indem wir uns mit der Heldin identifizieren, bekommen wir einen Blick für neue Möglichkeiten. 15. April Rumpelstilzchen oder Wenn Frauen Stroh zu Gold spinnen 13. Mai Rapunzel oder Erwachsen und eigensinnig sein 10. Juni Die Bremer Stadtmusikanten oder Wie Zukunft gelingt Leitung: Judith Manok-Grundler, Individualpsychologische Beraterin Workshop Freitag, 12. Februar (17 20 Uhr) und Samstag, 13. Februar (10 17 Uhr) TN: 8 12 Gebühr: Euro 62, (inkl. Mittagessen und Stehkaffee) Kurzseminarreihe jeweils freitags Uhr TN: 7 15 Gebühr pro Seminar: 31, (inkl. Tee und Kaffee) 32 33

20 Persönlich wachsen Gesundheit Burnout Nein Danke! Erschöpft, ausgebrannt, gestresst. Immer mehr Menschen leiden unter der Doppelbelastung von Arbeit und Familie oder unter dem Druck der Außenwelt. Dieses Seminar wendet sich an diejenigen, die verstehen wollen, wo ihre persönlichen Stressquellen liegen und wodurch sie aufrechterhalten werden. Das Seminar beinhaltet: - Informationen über unterschiedliche Stressbereiche - Analyse der persönlichen Stressquellen - Prävention von Burnout-Symptomen - Übungen zur Abgrenzung - Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen - Körperwahrnehmungsübungen - Erarbeitung eigener Stärken und Fähigkeiten Gearbeitet wird nach dem Salamander Modell von Jörg Fengler. Ziel ist es, neuen Handlungsspielraum und mehr Gelassenheit zu erreichen. Kursleitung: Gabi Benzing-Schoof, Systemische Therapeutin (DGSF) und Julia Edelhoff-Bottlang, Systemische Therapeutin (DGSF) Atemarbeit nach Prof. I. Middendorf Die Atemarbeit nach Prof. Middendorf wirkt auf das seelische und körperliche Gleichgewicht. Sie ist hilfreich bei: - psychovegetativen Störungen wie z.b. Spannungs-/ Erschöpfungszuständen und Schlafstörungen - Burnout - Ängsten und Depressionen - funktionellen und degenerativen Erkrankungen des Bewegungssystems wie z.b. Rheuma, Verspannungen - Allergien, psychogenen Hauterkrankungen - Atemwegserkrankungen - funktionelle Störungen des Verdauungs- und des Herzkreislaufsystems Durch Übungen im Sitzen, Liegen und Stehen sowie in der Bewegung wird die Empfindungsfähigkeit für das eigene Atem- und Körpergeschehen geweckt. Unser Körper wird durchlässiger, Blockaden, Verkrampfungen und Fehlhaltungen können sich lösen. Durch das Zulassen des Atems kann Vertrauen in unseren Körper entstehen und der Zugang zu den eigenen Ressourcen wird möglich. Bitte mitbringen: Wolldecken, warme Socken und bequeme Kleidung Leitung: Gabi Benzing-Schoof, Dipl. Atemtherapeutin nach Prof. Middendorf (BEAM), Systemische Therapeutin (DGSF), Heilpraktikerin (HP Psychotherapie) Seminar Freitag, 18. März, und Samstag, 19. März, Uhr TN: 8 14 Gebühr: 62,- (inkl. Mittagessen und Stehkaffee am Samstag) Kurs ab Freitag, 19. Februar, 5 x jeweils Uhr TN: 8 14 Gebühr: 47,

21 Gesundheit Gesundheit Abnehmen durch Hypnose Spielend leicht abnehmen ohne zu hungern, und das mit anhaltendem Erfolg dass dies möglich ist, belegen neueste wissenschaftliche Studien. Die Universität Tübingen setzt bei Übergewicht auf eine ursachenorientierte Behandlung mit klinischer Hypnose. Das Besondere dieser Methode ist: mit ihr wird eine andauernde Veränderung des gestörten Essverhaltens erreicht und auch der gefürchtete Jojo-Effekt bleibt aus. Um dauerhaft erfolgreich abzunehmen reicht es nicht, weniger zu essen und mehr Sport zu treiben. Erst wenn sich an der inneren Einstellung etwas geändert hat, ist der Körper bereit, die Umbaumaßnahmen einzuleiten. Kursleitung: MA. Phil. Alina Ostrowska Heilpraktikerin für Psychotherapie und Hypnotherapeutin Beweglich und locker mit Feldenkrais Die Feldenkrais-Methode ist ein effektives Übungssystem, mit dem Sie Ihre körperliche und geistige Beweglichkeit auf wohltuende Weise verbessern können. In einfachen Bewegungsabläufen erfahren Sie schon in kurzer Zeit - eine deutliche Steigerung der Flexibilität - bessere Körperhaltung und Koordination - Verbesserungen bei Verspannungen und eingeschränkter Beweglichkeit - effizientere ökonomischere Bewegungen - Lockerung, Entlastung und Entspannung Die Übungen sind für Menschen jeglichen Alters geeignet. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, (warme) Socken und ein Handtuch mit. Kursleitung: Dr. phil. Marianne Breuer, Psychologin und Bewegungspädagogin Kurs ab Donnerstag, 3. März, 10 Vormittage jeweils 9-10 Uhr Gebühr: Euro 69, Fit im Seniorenalter Neben sanfter Gymnastik bietet ein geschulter Kursleiter auf das Alter abgestimmte Programminhalte sowie Entspannungsübungen, Koordinationsübungen und Geschicklichkeitstraining an. Leitung: Erik Blechner, Dipl. Sportlehrer Kurs ab Montag, 7. März, 10 Abende jeweils Uhr TN pro Kurs: 8 12 Gebühr: Euro 98, ab Montag, 15. Februar, 10 Vormittage Kurs 1: Uhr Kurs 2: Uhr Gebühr: Euro 65,- pro Kurs 36 37

22 Gesundheit Kreativ sein Heilendes Fasten zuhause Fastenseminar Fasten bedeutet Reinigung von Körper, Geist und Seele. Die tägliche Fastenbegleitung beinhaltet Themen wie: Welche Bedeutung hat der Darm für unsere Gesundheit? Krankheitsursachen-Krankheitsbilder, Körperwahrnehmung, sauer oder basisch, Ernährungsstrategien und vieles mehr. Es geht um das Erlernen der Kunst der kleinen Schritte auf dem Weg zu mehr Gesundheit einfach wieder bei sich selbst zuhause sein. Die Kursgebühr beinhaltet diverse Tees, Mineralien/ Spurenelemente, tgl. frisch gepresste Säfte und basische Gemüsebrühe. Das Fastenbuch ist für 5, erhältlich Leitung: Susanne Mattke, Heilpraktikerin und Fastenkursleiterin Im Garten der Schöpfung Ein Tanztag Mit einfachen Tänzen und Gebärden wollen wir unsere Freude und unseren Dank für die Schöpfung ausdrücken. Wir werden uns bewusst, dass wir zu dieser Schöpfung gehören und an ihrer Bewahrung teilhaben. Die Tänze sind leicht erlernbar. Am schönsten tanzt es sich mit bequemen Kleidern und leichten Schuhen. Leitung: Verena Stamm, Tanzpädagogin Tagesseminar Samstag, 7. Mai, Uhr TN: Gebühr: 45, (inkl. veg. Mittagessen und Kaffee und Kuchen) Frühjahrs-Malkurs Der Kurs umfasst Phantasie-Kompositionen, Stillleben und Porträtzeichnungen und vermittelt grundlegende Kenntnisse in der Farbgestaltung. Materialliste bei der Anmeldung erhältlich. Leitung: Chantal Lagrange, Kunstlehrerin Beginn: Samstag, 5. März, 19 Uhr Ende: Samstag, 12. März, 11 Uhr Kurszeiten: täglich Uhr Gebühr: 105, Kurs ab Donnerstag, 11. Februar, 5 Nachmittage, jeweils Uhr Fortsetzung möglich Gebühr: ab 8 TN Euro 49,-; ab 10 TN 44,- Euro 38 39

23 Mit Kindern leben Mit Kindern leben Wie der kleine Spatz das Laufen lernt Zum Umgang mit traumatisierten Kindern in Kindergärten und -tagesstätten Es ist besser Brücken zu bauen statt Mauern (aus Afrika) Grundpfeiler des christlichen und muslimischen Glaubens und deren Bedeutung für den Alltag mit Kindern Eine ausführliche Ausschreibung finden Sie unter der Rubrik Besonderes am Anfang des Programmheftes auf Seite 8. Referentin: Heike Karau, Dipl.-Sozialarbeiterin, Kinderund Jugendlichentherapeutin, Traumapädagogin, Referentin im Zentrum für Traumapädagogik Hanau Damit eine Brücke tragfähig ist, braucht sie feste Pfeiler. Was sind die Pfeiler unseres christlichen Glaubens im Vergleich zum muslimischen Glauben? Gemeinsam wollen wir die Grundlagen von Christentum und Islam entdecken und so zu Brückenbauern im Alltag mit den Kindern und Familien im multireligiösen Kontext werden. Eine Kooperation mit dem Tagesmütterverein des Landkreises Konstanz e.v. Leitung: Birgit Tröndle, Dipl. Religionspädagogin, Syst. Familienberaterin Zweitägige Fachfortbildung für Erzieher/innen Montag, 11. April und Dienstag, 12. April, jeweils 9 17 Uhr Gebühr: 80, (inkl. Mittagsimbiss an beiden Tagen und Stehkaffee) Donnerstag, 14. April, Uhr Gebühr: 6, für Mitglieder des Tagesmüttervereins 3, 40 41

24 Mit Kindern leben Mit Kindern leben Beziehung statt Erziehung Autoritäre und antiautoritäre Erziehung war gestern. Heute ist ein demokratischer Erziehungsstil gefragt nicht Dressur oder Härte. Für diesen Weg gibt es (noch) nicht ausreichend Vorbilder. Deshalb müssen Erziehende ihren Weg im Erziehungsalltag selbst suchen. Diese Themenreihe will Sie dabei unterstützen. Es gibt jeweils ein Impuls-Referat, anschließend findet ein gemeinsamer Austausch statt. Fragen aus dem Erziehungsalltag der Teilnehmenden werden besprochen. Dabei können die Erfahrungen der anderen Teilnehmenden eine Bereicherung sein. 10. März Kinder stark machen fürs Leben 17. März Hilfe, mein Kind hört nicht! 07. April Nein, meine Suppe ess ich nicht! Wie umarme ich einen Kaktus? Elternsein in der Pubertät Ein Kurs für Eltern von jährigen Jugendlichen Pubertät ist keine ansteckende Krankheit auch wenn s für alle Beteiligten manchmal aufregend wird. Ein kleiner Leitfaden durch unübersichtliches Gelände. 1. Thema: Das Teenagergehirn ist eine Baustelle und das Zimmer meistens auch. Neue Erkenntnisse der Gehirnphysiologie und Entwicklungspsychologie 2. Thema: Wenn s im Körper anfängt zu kribbeln. Wenn der Körper sich verändert und Gefühle plötzlich neu und fremd werden 3. Thema: Auch Igel brauchen Liebe. Hinter jeder Wut steckt eine Angst 4. Thema: Expeditionsführer in ein unbekanntes Land. Loslassen und Haltgeben als Aufgabe der Eltern Leitung: Karin Beume, Gesundheitspädagogin, Elterntrainerin 14.April Kinder sind kompetent von Anfang an Leitung: Judith Manok-Grundler ab 10. März, 4 Abende jeweils donnerstags Uhr TN: mind. 8 Gebühr: 46, Kurs 1: ab Dienstag, 16. Februar Ort: Realschule Radolfzell Kurs 2: ab Mittwoch 17. Februar Ort: Realschule Gottmadingen Kurs 3: ab Mittwoch, 6. April Ort: Hegau Gymnasium Singen jeweils 3 Abende, bis Uhr Gebühr pro Kurs: 43, und für Paare 68, 42 43

25 Mit Kindern leben Mit Kindern leben AD(H)S? AD(H)S Elterntraining Immer mehr Kinder weisen Aufmerksamkeitsproblematiken auf. Sie gehen bei gestellten Aufgaben hektisch, oft wenig planvoll vor oder lösen die Aufgaben nur unzureichend. Manchmal bringen sie Angefangenes nicht zu Ende, sondern wenden sich immer wieder Neuem zu. In dem Elterntraining erfahren Eltern mehr über AD(H)S. So gelingt es Eltern, das manchmal anstrengende Verhalten ihrer Kinder aus einem anderen Blickwinkel zu sehen. Diese neue Sichtweise führt zu einer veränderten Haltung gegenüber dem Kind. Grenzen setzen, richtig kommunizieren und die Stärken der Kinder durch Ermutigung fördern sind weitere Meilensteine auf dem Weg zu einem harmonischen Familienleben. Inhalte des Elterntrainings: - Informationen zu AD(H)S - Bewältigung verschiedener Situationen - Erlernen neuer Verhaltensweisen bei Konflikten - Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung - Aufstellen von Familienregeln - Schule und Hausaufgabensituationen Leitung: Karin Beume Kurs: Samstag, 9. April und Samstag, 16. April, jeweils Uhr TN: max. 8 Ort: GWR Stockach Gebührenfrei finanziert durch: Marburger Konzentrationstraining (MKT) für Vorschul- und Grundschulkinder Das Marburger Konzentrationstraining nach Krowatschek richtet sich an Kinder, die in der Schule und auch bei den Hausaufgaben leicht ablenkbar sind. Die Kinder trainieren an sechs Nachmittagen 75 Minuten in kleinen Gruppen zu jeweils sechs Kindern. Zusätzlich erhalten die Eltern an einem verpflichtenden (!) Abschlussgespräch wertvolle Informationen und Tipps, wie sie ihr Kind unterstützen können. Im Konzentrationstraining lernen impulsiv arbeitende Kinder, sich zu bremsen und zu kontrollieren, trödelige Kinder lernen, Schritt für Schritt weiterzuarbeiten. Folgende Bereiche werden trainiert: Arbeitsstil, Selbstbewusstsein, Entspannung und Motivation Leitung: Karin Beume, Gesundheitspädagogin, Elterntrainerin, ADHS-, Konzentrationstrainerin Kurs für Kinder der 2. Klasse ab Montag, 29. Februar, 6 Nachmittage jeweils Uhr plus 1 individuelles Elternabschlussgespräch n. V. TN: 6 Kinder pro Kurs Ort: Sonnenrain Schule Radolfzell Kosten: 120,- pro Kind Kurs für Kinder der 1. Klasse ab Montag, 25. April, 6 Nachmittage jeweils Uhr plus 1 individuelles Elternabschlussgespräch n. V. TN: 6 Kinder pro Kurs Ort: Sonnenrain Schule Radolfzell Kosten: 120,- pro Kind 44 45

26 Mit Kindern leben Tagesmutter sein Der Eisenhans eine Märchenwanderung für Kinder (3 6 Jahren) und Erwachsene Es war einmal ein König, der hatte einen großen Wald bei seinem Schloss, darin lief Wild aller Art herum und es gab Pflanzen, wie man sie noch nie gesehen hat. In diesem Wald lebt der Eisenhans und mit ihm ein junger Prinz. Der hat einen goldenen Finger und ein Teil seiner Haare sind aus Gold. Wie es dazu kam, dass der Finger und das Haar golden wurde, erzähle ich euch auf dem Hohentwiel im Wald. Auch werden wir auf die Suche nach den goldenen Haaren vom Prinzen gehen. Ich bin jetzt schon gespannt, wer die ersten goldenen Haare finden wird. Aber natürlich muss man erst mal durch den Märchenreifen in das Märchenland eintreten. Für das gemeinsame Picknick bitte Vesper und Getränke mitnehmen. Bitte denken Sie an festes Schuhwerk, strapazierfähige Kleidung, lange Hosen (BW ist ein Zeckengebiet) und Kopfbedeckung und zum Sitzen auf dem Boden bringen Sie bitte Kissen, Decke oder Isomatte mit. Leitung: Martina Wiemer, Märchenpädagogin Tagesmütter- Qualifizierung Auf der Grundlage des Curriculums des Deutschen Jugendinstituts bieten wir eine Qualifizierung für Tagesmütter an, die mit der Erlangung des Zertifikats des Bundesverbandes der Tagesmütter für Kindertagespflege abschließt. Die 160 Unterrichtseinheiten werden in drei Teilabschnitten absolviert: Basiskurs mit Orientierungsphase, Aufbaukurs 1 und 2. Für pädagogische Fachkräfte ist eine verkürzte Qualifizierung von 80 UE möglich. Im Jahr 2009 wurde die Qualifizierung erstmals zertifiziert und laufend vom Landesjugendamt erneuert. Die Tagesmütter-Qualifizierung wird unterstützt durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport aus den Mitteln des Landes Baden-Württemberg durch das Amt für Kinder, Jugend und Familie des Landkreises Konstanz aus den Mitteln des Landkreises Konstanz sowie durch das Sozial- und Jugendamt der Stadt Konstanz aus den Mitteln der Stadt Konstanz In Kooperation mit dem Tagesmütterverein des Landkreises Konstanz und den Jugendämtern des Landkreises Konstanz. Wanderung 1: Freitag, 1. Juli, Uhr Wanderung 2: Samstag, 2. Juli, Uhr TN: Personen Treffpunkt: Informationszentrum Hohentwiel Gebühr für pro Wanderung: 6, pro Erwachsene, 4, pro Kind 46 47

27 Tagesmutter sein Tagesmutter sein Elementarer Start Up (30 UE) Hier wird angehenden Kindertagespflegepersonen die Möglichkeiten geboten, die ersten 30 UE des Basiskurses zu absolvieren und damit die vorläufige Pflegeerlaubnis zu beantragen. Sobald ein Basiskurs angeboten wird, muss die Qualifizierung fortgesetzt werden. ab Donnerstag, 25. Februar, 7 Vormittage jeweils Uhr und ein Tagesseminar am Samstag, 20. Februar, 9 17 Uhr Fortsetzung am Dienstag (!) 15. November Leitung: Margit Ray, Dipl. Sozialarbeiterin (FH) Ort: Büro TMverein, Menzelstr.2, Konstanz Gebühr: kostenfrei Basiskurs in Singen (62 UE) ab Montag 11. April, 14 Abende jeweils Uhr und 2 Tagesseminare am Samstag, 9. April und 9. Juli jeweils 9 17 Uhr Leitung: Annette Kühne-Horber, Dipl. Sozialpädagogin (BA) Gebühr: kostenfrei Tagesmütter-Aufbaukurse Aufbaukurs 1 in Singen (40 UE) ab Donnerstag, 14. April, 8 Abende jeweils Uhr und 2 Tagesseminare am Samstag, 30. April und 2. Juli jeweils 9 17 Uhr Leitung: Elena Singer, Dipl. Pädagogin (Uni) Gebühr: kostenfrei Aufbaukurs 1 Konstanz (40 UE) ab Dienstag, 8. März, 8 Abende jeweils Uhr und 2 Tagesseminare am Samstag, 9. April und 30. April, jeweils 9 17 Uhr Leitung: Margit Ray, Dipl. Sozialarbeiterin (FH) Ort: DRK, Luisenstr.1 Konstanz Gebühr: kostenfrei Zertifikatsvergabe Kurs Singer Nov Basiskurs in Konstanz (62 UE) ab Dienstag 19. Juli, 14 Abende jeweils Uhr und 2 Tagesseminare am Samstag, 9. Juli und 3. Dezember, jeweils 9 17 Uhr Leitung: Margit Ray, Dipl. Sozialarbeiterin (FH) Ort: DRK, Luisenstr.1 Konstanz Gebühr: kostenfrei Aufbaukurs 2 in Konstanz (58 UE) ab Dienstag, 31. Mai, 10 Abende jeweils Uhr und 3 Tagesseminare am Samstag, 18. Juni, 23. Juli und 15. Oktober, jeweils 9 17 Uhr Leitung: Margit Ray, Dipl. Sozialarbeiterin (FH) Ort: DRK, Luisenstr. 1 Konstanz Gebühr: kostenfrei Aufbaukurs 2 in Singen (58 UE) ab Donnerstag, 7. Juli, 10 Abende jeweils Uhr und 3 Tagesseminare am Samstag, 17. September, 1. und 29. Oktober, jeweils 9 17 Uhr Leitung: Elena Singer, Dipl. Pädagogin (Uni) Gebühr: kostenfrei 48 49

28 Kernzeitbetreuung Über uns Qualifizierung von Kernzeitbetreuerinnen Das Team Leitung: Dr. Monika Fander Allgemeinbildungskurse: Elisabeth Stecker Elternkurse: Karin Beume Tagesmütter-Qualifizierung: Judith Manok-Grundler Sekretariat/Verwaltung: Andrea Heizmann, Clelia Bürsner Hauswirtschaft: Yvonne Klotz, Eva Hauck, Elisabeth Binder, Manuela Prosperi-Ziebertz Hausmeister: Oliver Rosenberger, Georg Pretli Unsere Bürozeiten: Montag bis Donnerstag, Uhr und Uhr, Freitag Uhr Telefon: 07731/ Das Bildungszentrum Singen bietet nach erfolgreichem Start auch 2016 eine umfangreiche pädagogische Qualifizierung für Kernzeitbetreuerinnen mit 160 UE an. Damit leisten wir erneut ähnlich wie mit der Tagesmütterausbildung im Land Baden-Württemberg Pionierarbeit. Die Qualifizierung unterteilt sich in einen Basiskurs, Aufbaukurs 1 und 2 und endet mit einer schriftlichen wie mündlichen Prüfung, die nach erfolgreichem Bestehen zum Erlangen eines Zertifikats führt. Bitte fordern Sie unseren ausführlichen Prospekt an! Leitung: Karin Beume, Erzieherin, Gesundheitspädagogin, ADHS-, Konzentrationstrainerin CO-Leitung: Elena Singer, Dipl. Pädagogin (Uni) Anmeldung Für alle Veranstaltungen außer bei Vorträgen erbitten wir Ihre Anmeldung telefonisch, per Fax, schriftlich oder persönlich. Die Anmeldung ist auch ohne Bestätigung verbindlich. Anmeldebestätigungen oder Benachrichtigungen erfolgen in der Regel nicht, außer bei Terminverschiebung, Überfüllung oder wenn die Veranstaltung nicht zustande kommen sollte, z.b. bei zu wenig Anmeldungen. Übernachtung und Verpflegung Sie können auch im Bildungszentrum übernachten: im Einzelzimmer für 22,, im Doppelzimmer für 17,. Für Gruppen bietet unsere Küche eine abwechslungsreiche Verpflegung: Frühstück für 5,50, Mittagessen für 9,, Abendessen für 7,. Bezahlung Die Veranstaltungsgebühren sind je nach Veranstaltung bei Beginn bar zu entrichten oder nach Erhalt einer Rechnung unter Angabe der Kunden- und Rechnungsnummer auf unser Konto zu überweisen: Sparkasse Singen-Radolfzell, BLZ: , Kto-Nr.: IBAN: DE , BIC: SOLADES1SNG Rücktritt Der Rücktritt von einer Anmeldung ist ohne Angabe von Gründen bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn möglich. Ist Ihre Abmeldung kurzfristiger, werden 100% der Kursgebühr erhoben. Bei teilweiser Abwesenheit werden keine Gebühren zurückerstattet. Für Fremdbelegungen gelten andere Konditionen. Studienreisen Für mehrtägige Studienreisen gelten besondere Bestimmungen, die Sie bitte den jeweiligen Ausschreibungen entnehmen bzw. beim Bildungszentrum erfragen. Start: April Bildquellen in Seiten: 123rf/Etchison:47; Bayer:32; Benzing-Schoof:35; Berteau:28; Bertelsmann:11; CH Beck Verlag:9; ECC-Studienreisen:20,21; Eichin:19; Fotolia/eyezoom:43, Gina Sanders:27, LianeM:38, Robert Kneschke:50; fotosearch:41; Herder Verlag:10; Lauterwasser:33,41; O.Mustafin:22; Ostrowska:36; Peter Grewer:10; Rosenberger:Umschlag,12; Rosgartenmuseum Konstanz:6; Roth:18,39,40,44; Shutterstock/Vezzani Photography:40; Stamm:16; Strenger:13; Wiemer:46; Zellmer: