Erbacher. Im Ernstfall in guten Händen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erbacher. Im Ernstfall in guten Händen"

Transkript

1 Erbacher Mittwoch, 30. Oktober 2013 Nachrichten 54. Jahrgang No. 44 Amtsblatt der Stadt Erbach mit den Stadtteilen: Bach, Dellmensingen, Donaurieden, Ersingen, Ringingen Inhalt Erbacher Termine 2 Aktuelles Stadtgeschehen 2 Wissenswertes aus dem Bereich ÖPNV 19 Aus dem Stadtrat 4 Bildung, Kultur 5 Notdienste 5 Jubilare 7 Forum 50Plus 8 Abfall: Hinweise, Termine 8 Amtl. Bekanntmachungen 9 Aus den Stadtteilen 13 Kirchliche Nachrichten 15 Vereinsnachrichten 19 Interessant-Wissenswertes 25 Interessante Vorträge 25 Für die Landwirtschaft 25 Veranstaltungen in Nachbargemeinden 26 Herausgeber: Bürgermeisteramt Erbach Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Hauptamtsleiter Herr Florian Ott Verantwortlich für den Anzeigenteil: Fink GmbH, Druck und Verlag Postfach Pfullingen Sandwiesenstraße 17 Telefon / Telefax / Im Ernstfall in guten Händen Bei der Jahreshauptübung unserer Feuerwehr am 19. Oktober 2013 konnten sich zahlreiche interessierte Besucher selbst davon überzeugen. Um 16 Uhr gingen im Stadtgebiet Erbach die Sirenen los. Schon kurz darauf rückten schon die ersten Feuerwehrleute aus und waren vor Ort. Dicker Rauch qualmte aus dem Wirtschaftsgebäude eines landwirtschaftlichen Anwesens im Bereich Steig in Donaurieden. Unsere Feuerwehr mußte 2 Hauptaufgaben bewältigen: Sicherstellung der Löschwasserversorgung und Menschenrettung. Vier vermisste Personen mussten unter Einsatz von schwerem Atemschutz zu retten sowie mehrere Gasflaschen aus dem weitläufigen Gebäude geholt werden. Die Atemschutzgeräteträger wurden hier vor eine große Herausforderung gestellt und mußten sich im Gebäude bei minimaler Sicht durch starken Rauch kämpfen. Draußen warteten schon die Ersthelfer vom DRK und versorgten die Verletzten. Durch die hervorragende Teamarbeit im Zusammenspiel der Feuerwehr und der Rettungskräfte des DRK wurde diese schwierige Aufgabe gut bewältigt. Parallel dazu mußte die Wasserversorgung über eine lange Wegstrecke, einmal von der Donau her und einmal von Wohngebiet Ob der Steige hergestellt werden. Die Führungsgruppe koordinierte eindrucksvoll die einzelnen Abläufe der Komponenten bergen, retten und löschen. Gekonnt und aufschlussreich moderierten Gesamtkommandant Thomas Böllinger und Ersthelfer Tobias Schwetlik vom DRK für die Zuhörer die Übung über Mikrofon. Ich danke allen ehrenamtlichen Feuerwehrmännern und -frauen, Sanitätern des DRK und weiteren Helfern für ihren großen Einsatz zum Wohle der ganzen Bevölkerung. Ein besonderer Dank geht auch an die Familie Lebherz/Walser, die ihr Anwesen als Übungsobjekt zur Verfügung stellte. Es war eine sehr gut gelungene Übung, die wieder einmal aufs Neue eindrucksvoll die Schnelligkeit, Schlagkraft und Kompetenz unserer Wehr gezeigt hat. Trotzdem bleibt zu hoffen, dass es möglichst wenige ernste Einsätze gibt. Dolores Bayer Ortsvorsteherin

2 2 Nachrichten für die Stadt Erbach 30. Oktober 2013 Termine ERBACH Samstag, SC Bach, Abt. Tischtennis, MZH Bach, Rundenspiel TSV Erbach, Abt. Tischtennis, Jahnhalle, Rundenspiel Uhr, Musikverein Ringingen, Musikerheim, Besenwirtschaft Uhr, Theatergruppe Dellmensingen, GEZE Dellmensingen, Theater Premiere Sonntag, Uhr, Musikverein Ringingen, Musikerheim, Besenwirtschaft Uhr, Theatergruppe Dellmensingen, GEZE Dellmensingen, Theateraufführung Montag, Uhr, Stadt Erbach, Kultursaal Jahnschule, Technischer Ausschuss, Sitzung Dienstag, Uhr, Evang. Gemeinde Erbach, Seniorenkreis, Evang. Gemeindehaus, Seniorennachmittag Mittwoch, Uhr, DRK Erbach, Erlenbachhalle, Blutspenden Öffnungszeiten Stadtverwaltung Erbach Bürgerbüro Montag bis Mittwoch Uhr durchgehend Donnerstag Uhr durchgehend Freitag Uhr Zentrale Stadt Erbach Tel /96760 übrige Dienststellen Montag bis Freitag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr rund um die Uhr für Sie da unter hier finden Sie unter anderem - Aktuelles - Vordrucke - Informationen - und vieles mehr Einfach reinklicken! Aktuelles Stadtgeschehen Beteiligung am Begrüßungsrucksack für das Jahr 2014 Sehr geehrte Gewerbetreibende, sehr geehrte Damen und Herren, der Begrüßungsrucksack für unsere neugeborenen Erdenbürger hat sich als voller Erfolg erwiesen. Daher möchten wir an dieser schönen Aufmerksamkeit festhalten und weiterhin ein Zeichen für eine familien- und kinderfreundliche Stadt setzen. Im Jahr 2013 beteiligten sich 14 Erbacher Betriebe an dieser schönen Idee. Dafür bedanken wir uns nochmals recht herzlich. Um das Ganze auch im kommenden Jahr erfolgreich weiterführen zu können, sind wir wieder auf Ihre Mithilfe angewiesen. Wir würden uns deshalb freuen, wenn Sie alle den Begrüßungsrucksack durch Ihre Beteiligung weiter unterstützen würden. Nur mit Ihrer Hilfe kann dieses Projekt auch weiterentwickelt und erfolgreich fortgeführt werden. Können wir wiederum auf Sie zählen? Dann senden Sie uns einfach nachstehende Erklärung bis zum , unter der Faxnummer , zurück. Mit Ihrer Beteiligung leisten Sie einen wichtigen Beitrag für die Weiterentwicklung einer familien- und kinderfreundlichen Stadt. Achim Gaus Bürgermeister

3 No. 44 Nachrichten für die Stadt Erbach 3 Sperrung Parkplatz Donauwinkelstadion Der Parkplatz Donauwinkelstadion wird für die Übungen der Jugendverkehrsschule an folgenden Terminen ganztägig gesperrt: , , Als Ausweichmöglichkeit kann der Parkplatz am Badesee genutzt werden. Wir bitten um Beachtung. Ordnungsamt Stadt Erbach Noch kein Stellplatz für ihr Fahrrad gefunden? Mehr Informationen hierzu unter: Leben & Wohnen, Nahverkehr Vorhang auf heißt es am kommenden Samstag, 2. November 2013, um Uhr im Katholischen Gemeindezentrum Dellmensingen zur Premiere des Stückes "Dr Heggabronzer. Weitere Termine: 3./9./10./15./16. November 2013 Auf unterhaltsame und vergnügte Theaterabende mit Ihnen freut sich die Theatergruppe Dellmensingen. Fundamt Beim Fundamt Erbach wurde abgegeben: 3 Brillen 1 Mütze Die Verlierer können ihren Eigentumsanspruch während der Öffnungszeiten des Bürgerbüros geltend machen. Sie können Ihre verlorenen Gegenstände auch über das Fundbüro im Internet suchen: Freiwillige Feuerwehr Abteilung Erbach Altpapiersammlung und Auto-Altbatteriensammlung Liebe Erbacherinnen und Erbacher; Sie können uns helfen. Bewahren Sie Ihr Altpapier bis zur Feuerwehr-Altpapier-Sammlung auf. Gesammelt werden an diesem Tag auch Autobatterien. Nächste Sammlung Ihrer Feuerwehr am Samstag, 7. Dezember Wir danken es Ihnen mit unserem Einsatz. Ihre Feuerwehr Abteilung Erbach Achtung Kameraden Unsere nächsten Termine: Montag, 4. November 2013 Übung Treffpunkt 20:00 Uhr am Feuerwehrhaus. Dienstag, 5. November 2013 Maschinistendienst Gruppe 2 Treffpunkt 20:00 Uhr am Feuerwehrhaus. Der Abteilungskommandant Jugendfeuerwehr Erbach Mitteilung an alle Eltern: Betrifft die Jugendlichen der Gruppe 2 Übung am Montag, 4. November Am kommenden Montag, 4. November 2013, findet um Uhr eine Übung der Gruppe 2 statt. Treffpunkt: Feuerwehrhaus in Erbach Anzugordnung: Uniform Der Jugendwart Veranstaltungskalender 2014 Nochmaliger Aufruf Wir bitten nochmals alle Vereine, die ihre Termine für das Jahr 2014 noch nicht abgegeben haben, dies umgehend nachzuholen, da wir wiederum Termine aus dem Stadtgebiet Erbach an andere Ämter, Internetplattformen etc. weiterleiten müssen. Stadtverwaltung Erbach Sie suchen Frische, Vielfalt und Qualität? Dann sind Sie beim Erbacher Wochenmarkt genau richtig! Jeden Freitag von Uhr bis Uhr Erlebnis-Markt pur Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

4 4 Nachrichten für die Stadt Erbach 30. Oktober 2013 Wissenswertes aus dem Bereich ÖPNV Aktuelle Informationen für Fahrgäste Tipps: Wo gibt s welchen Fahrschein? Einfach besser fahren Wer in Bus und Bahn einsteigt, benötigt einen gültigen Fahrschein. Den gibt es beim Busfahrer, am Automaten, in KundenCentern oder Vorverkaufsstellen, an Bahnhöfen (mit Fahrscheinverkauf) oder sogar per Handy. Tickets beim Busfahrer - hier gibt es mit Ausnahme von Jahreskarten und Semestertickets alle DING-Fahrscheine; - bei den Fahrern der SWU Verkehr in Ulm allerdings nur Einzelfahrscheine und Tageskarten; - TIPP: Monatskarten sind schon in den letzten Tagen des Vormonats erhältlich, um den Stau am Monatsersten zu vermeiden. Tickets am BAHN-Automaten* - auch hier gibt es - außer Jahreskarten und Semesterticket - das gesamte DING-Sortiment; - der Einzelfahrschein zum ermäßigten Chipkarten- Preis ist verfügbar, muss aber bar bezahlt werden; - TIPP: die Fahrscheinautomaten der BAHN bieten den Fahrschein zur Weiterfahrt an - für alle, die einen netzweit gültigen DING-Fahrschein haben und über die DING-Grenzen hinausfahren wollen. *) Fahrscheinautomaten mit abweichendem Funktionsumfang gibt es auch in Ulm (SWU) und Biberach (SWBC) Tickets in KundenCentern, Vorverkaufsstellen oder an Bahnhöfen - neben dem Verkauf von Zeitfahrscheinen steht hier die Beratung im Vordergrund; - auch einzelne Reisebüros, sowie viele DING- Verkehrsunternehmen verkaufen in ihrer Geschäftsstelle Fahrscheine; - DING-Bahnhöfe mit Fahrscheinverkauf gibt es in Ulm, Biberach, Riedlingen, Illertissen, Langenau und Ehingen - TIPP: Im KundenCenter traffiti (Neue Str. 79, Ulm) gibt es die Jahreskarte Sofort für alle, die nicht bis zum Monatsersten warten wollen, um mit der günstigen Jahreskarte zu fahren. Tickets per HandyTicket Deutschland - für Einzelfahrscheine undtageskarten; - per APP (für Android und iphone); - Infos und Anmeldung unter - TIPP: APP kann u.a. auch in Stuttgart, Augsburg oder Freiburg eingesetzt werden. Infos, Fahrpläne und mehr: Aus dem Stadtrat Einladung zur Sitzung des Technischen Ausschusses am Montag, 4. November 2013, Uhr in den Kultursaal der Jahnschule, Jahnstraße, Erbach Tagesordnung -öffentlich- 1. Sanierungsmaßnahmen im Tiefbau 1.1. Weilerstraße, Ringingen, Vorstellung der Planung, Vorberatung 1.2. Ulmer Straße, Dellmensingen, BA I; Vorstellung der Planung, Vorberatung 2. Straßenbeleuchtung, Auftragsver gabe, Austausch von Leuchtmitteln 3. Wertstoffhof Erbach und Dellmensingen; Vergabe der Dienstleistung im Bereich Abfallbeseitigung, Bereitstellen von Containern, Transport/Leerung und Miete 4. Baugesuche (TA 44/2013 ö) 4.1. Großes Wert 29, Erweiterungsbau 4.2. Vereins-, Toiletten-, Lager- und Abstellgebäude, Flst (Außenbereich) 5. Bekanntgaben, Verschiedenes anschließend nichtöffentliche Sitzung Mit freundlichen Grüßen Achim Gaus Bürgermeister

5 No. 44 Nachrichten für die Stadt Erbach 5 Jubiläumskonzert Sonntag, 10. November Abbildung: Herzlich laden wir Sie zu unserem Jubiläumskonzert 25 Jahre Musikschule Stadt Erbach am Sonntag, 10. November 2013 um 17 Uhr in den Kultursaal der Jahnschule ein. Kammermusik aus vier Jahrhunderten gespielt von Lehrkräften der Musikschule im Duo, Trio, Quartett und Quintett. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Stadtbücherei Erbach Bildung, Kultur Neues aus der Stadtbücherei Frederick Tage - über 400 Erbacher Kinder erreicht: Die 2. Woche der Frederick Tage erhielt mit der Lesung von Tanya Stewner einen weiteren Höhepunkt. Sie las aus ihrem neuesten Liliane-Susewind-Buch, was bei ihrem Vorlesetalent ein besonderes Vergnügen war. So verlieh sie den einzelnen Tieren im Zoo verschiedene Akzente oder charakterisierte sie durch Betonung und Aussprache. Die vierten Klassen der Schillerschule und 3/4 aus Donaurieden waren begeistert. Abbildung: Tanya Stewner zuzuhören macht Spaß Die beiden dritten Klassen hatten mit der in Erbach lebenden Anita Radi-Pentz ebenfalls eine besondere Vorleserin. Als Kinderbuchautorin und Sozialpädagogin macht sie ihre Lesung zu einer kleinen Lehrstunde in Sachen Freundschaft und Klassenzusammenhalt. Abbildung: Mit Schmatz und Schmuh als Bilderbuchkino hatten die Kindergartenkinder ihr Vergnügen. Insgesamt besuchten über 250 Schülerinnen und Schüler bei fünf Veranstaltungen die Stadtbücherei. Ungefähr 180 Kindergartenkinder kamen in den Genuss des Bilderbuchkinos Vorlesestunde: Die nächste Vorlesestunde findet am 1. Donnerstag im November statt: Wie immer um bis ca Uhr für Kinder ab drei Jahre. Die begleitenden Erwachsenen sind eingeladen im Lesercafé Kaffee oder Tee und Gebäck zu genießen und zu schmökern oder ihre Kinder in die Vorlesestunde zu begleiten. Eintritt frei. Lesetipps Neuanschaffungen? Romane - Spieltrieb von Juli Zeh - Unschuldige von Ian McEwan - Der Heckenritter von Westeros - 1. Teil der neuen Reihe von George R.R. Martin Das Urteil der Sieben Für Kids - Erin Hunter: Seekers Warrior Cats Blausterns Prophezeiung - "V8 - Komm, wenn du dich traust neue Reihe von Joachim Masannek (Fußballkerle) Sachbuchempfehlung - Das Design-Buch für Nicht-Designer" - Gute Gestaltung von Schrift- und Bilddokumenten - Liebe The world Book of Love - Geheimnis der Liebe Notdienste ERBACH Ärztlicher Notdienst Zentrale Notrufnummer 07 31/ (DRK) Kindernotfalldienst Notrufnummer: 01 80/ Zahnärztliche Notdienstansage Notrufnummer: 01 80/ Tierärztlicher Sonntagsdienst Zentrale Notruf-Nr.: 07 00/ u. Klinik Dr. Neuhofer, Neu-Ulm/Pfuhl, Leipheimer Str. 9 11, Tel / Apothekendienst jeweils von 8.30 bis 8.30 Uhr tags darauf Freitag, Löwen-Apotheke, Ehinger Str. 31, Erbach Samstag, Neue Apotheke, Mittelstr. 46, Laupheim Rats-Apotheke, Hauptstr. 35, Ehingen Apotheke am Tannenplatz, Pfullendorfer Str. 3, Ulm-Wiblingen Syrlin-Apotheke, Olgastr. 103, Ulm Sonntag, St. Kosmas-Apotheke, Lange Str. 36, Erbach- Dellmensingen Montag, Kronen-Apotheke, Marktplatz 7, Laupheim Marien-Apotheke, Hauptstr. 76, Ehingen Markt-Apotheke, Augsburger Str. 1a, Neu-Ulm Dienstag, Schloß-Apotheke, Ehinger Str. 28, Erbach Mittwoch, Apotheke im Schleckerland, Talstr. 3, Ehingen Ried Plus Apotheke Söflingen, Magirusstr. 35, Ulm-Söflingen Donnerstag, Rats-Apotheke, Marktplatz 1/1, Laupheim Alpha Apotheke, Spitalstraße 29, Ehingen Zundeltor-Apotheke, Olgastraße 143, Ulm Notrufe Rettungs- und Feuerwehrleitstelle Notruf 112 Krankentransporte 07 31/ Hospizgruppe Einsatzleitung 0172/ Polizeiposten Erbach / Revier Ulm-West 07 31/ Stadtverwaltung Erbach /

6 6 Nachrichten für die Stadt Erbach 30. Oktober 2013 In Sachen E-Book: Spätestens Ende Januar 2014 wird die Stadtbücherei Erbach Mitglied im Verbund eausleihe Neckar-Alb. Es können dann auch Leser der Stadtbücherei Erbach e-books ausleihen. Wichtig ist, dass die Leser über das richtige Lesegerät verfügen. Der günstige Kindle von Amazon ist für die deutsche Onleihe in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken nicht geeignet. Mit ihm können nur elektronische Bücher, die bei Amazon gekauft wurden gelesen werden. Sollten Sie den Kauf eines Lesegerätes erwägen, können Sie in der Stadtbücherei Erbach Infomaterial erhalten. Sie können sich vorab auch schon auf der Homepage der eausleihe Neckar- Alb informieren neckar-alb. Weitere Lesepaten für die Schule gesucht Interessenten bitte in der Stadtbücherei 07305/ melden. Lesefreude - Vorlesereihe für Senioren! Im Seniorenzentrum wird mittwochs von Uhr vorgelesen. Eingeladen ist jeder, der Lust hat zuzuhören. Die nächste Lesung ist am Öffnungszeiten der Stadtbücherei: Di-Do Uhr bis Uhr; Fr Uhr (Öffnungszeit Freitag vorläufig bis Ende 2013) Sa bis Uhr. Schauen was es gibt, Medien verlängern oder vorbestellen und Nachrichten an die Bücherei senden über unseren Medienkatalog im Internet. Stadtbücherei - Medienkatalog anklicken. Werbung gesucht/gefunden Kartoffel - eine tolle Knolle Barbara-Uta Fliegert Donnerstag, 7. November, 18:30 bis 21:30 Uhr Gebühr EUR 31,00 (einschl. Lebensmittelkosten EUR 9,00) 8-12 Teilnehmer/innen Erbach, Realschule, Trakt 4 Nr. 13H Die großen Braten Hochrippe im Salzmantel - Schweinskrustenbraten Slow Food - gut-sauber-fair Sigi Körner Freitag, 8. November, 18 bis ca. 22 Uhr Gebühr EUR 54,00 (einschl. Lebensmittelkosten EUR 12,00) 8-12 Teilnehmer/innen Erbach, Realschule, Trakt 4 Nr. 13H Argentinischer Tango Edith Maria Moldering 1 Wochenende (5,3 UStd.) Samstag, 9. November, 11 bis 13 Uhr Sonntag, 10. November, 11 bis 13 Uhr Gebühr EUR 34,00 Bitte paarweise anmelden (auch zwei Frauen/zwei Männer) Teilnehmer/innen Erbach, Erlenbachhalle, Silchersaal Nr. 13H Brasilianische Küche Ana Claudia Brito de Moura König, Adriana De Carvalho Groner Freitag, 15. November, 18 bis 22 Uhr Gebühr EUR 35,00 (einschl. Lebensmittelkosten EUR 10,00) 8-12 Teilnehmer/innen Erbach, Realschule, Trakt 4 Nr. 13H PC-Kompaktkurs - Grundlagen für Alltag und Büro Hans-Georg Emberger 10-mal (40 UStd.), montags und mittwochs Beginn 18. November, 18:30 bis 21:30 Uhr Gebühr EUR 205,00/15,00 einschl. Unterlagen (EUR 15,00) 5-12 Teilnehmer/innen Erbach, Realschule, Computerraum Nr. 13H Weihnachtlich gefilzt Christine Huchler Dienstag, 19. November, 17:30 bis 22 Uhr Gebühr EUR 25,00 (zuzügl. Materialkosten nach Verbrauch) 6-8 Teilnehmer/innen Erbach, Realschule, Trakt 4 Nr. 13H NEUER TERMIN Die Kunst des Schminkens Pflege und Farbe für jeden Typ und zu allen Anlässen Karin Kammerer, Kosmetikerin Donnerstag, 21. November, 19:30 bis 22:30 Uhr Gebühr EUR 31,00 (zuzügl. Materialkosten EUR 6,00) 8-10 Teilnehmer/innen Erbach, Realschule, Trakt 4 Nr. 13H ZUSATZKURS Facebook für Anfänger/innen Eine Einführung in das größte soziale Netzwerk der Welt Sophia Fahrenkamp Donnerstag, 28. November, 19 Uhr Gebühr EUR 5,00 Anmeldung erforderlich 5-14 Teilnehmer/innen Erbach, Realschule, Computerraum Nr. 13H Die großen Braten Gefüllte Gans - der Klassiker Tafelspitz-Varianten Slow Food - gut-sauber-fair Sigi Körner Freitag, 29. November, 18 bis ca. 22 Uhr Gebühr EUR 22,00 (zuzügl. Lebensmittelkosten) 8-12 Teilnehmer/innen Erbach, Realschule, Trakt 4 Nr. 13H Die großen Braten Gefüllte Kalbsbrust - Roastbeef Slow Food - gut-sauber-fair Sigi Körner Freitag, 6. Dezember, 18 bis ca. 22 Uhr Gebühr EUR 22,00 (zuzügl. Lebensmittelkosten) 8-12 Teilnehmer/innen Erbach, Realschule, Trakt 4 Nr. 13H Die Anmeldung zu den Kursen ist in der Stadtbücherei Erbach, persönlich zu den Öffnungszeiten oder telefonisch unter 07305/ und direkt bei der vh Ulm unter 0731/ , -12, -11 oder möglich. Familien-Bildungsstätte # Ulm Die Familien-Bildungsstätte Ulm bietet in Erbach folgende Kurse/Vorträge an: Lese- und Kreativstunden in der Bücherei - für Kinder von 5-8 Jahren Hallo Kinder! Liebt ihr spannende Abenteuer, zauberhafte Märchen und lustige Geschichten?

7 No. 44 Nachrichten für die Stadt Erbach 7 Dann seid ihr hier in der Bücherei genau richtig. Wenn ihr zwischen 5 und 8 Jahren alt seid, dann schaut bei uns vorbei. Wir freuen uns auf euch! Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Kurs-Nr. 13AEK2831/Do., 7.11., Uhr Kursort: Erbach-Ringingen, Kath. öffentl. Bücherei im Pfarrhaus "Durch den Tanz zu mehr Gelassenheit und Entspannung" Erleben Sie Ihre sanfte Leichtigkeit. Lassen Sie sich von verschiedenen Musikrichtungen und Rhythmen inspirieren, sich zu bewegen. Tanken Sie ein positives Körpergefühl, Lebensfreude und Kraft. Je nach Musik und Bewegung in Kombination mit unterschiedlichen Entspannungsmethoden erleben Sie Lebendigkeit und Ausgeglichenheit. Bitte mitbringen: Decke, Gymnastikschuhe mit weicher Sohle Kurs-Nr. 13AF2839/Fr., 8.11., Uhr und Sa., 9.11., Uhr/Gebühr: 20,00 Kursort: Erbach, Evang. Gemeindehaus, Jahnstr. Kursleitung: Ute Aigner-Schick Weihnachtliches Töpfern - für Kinder ab 5 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen Bald ist der erste Advent, und die Zeit der Vorbereitung auf eines der schönsten Feste beginnt. Ich lade euch ein, aus Ton wunderschöne Dinge zur Weihnachtszeit zu fertigen. Überlegt schon einmal, ob und wen ihr alles beschenken möchtet. Bitte mitbringen: Arbeitskittel (z.b. altes Herrenhemd), Nudelholz, Ausstecher, Modellierwerkzeug (falls vorhanden) und Materialgeld. Kurs-Nr. 13AEK2834/Sa., , Uhr/Gebühr: 5,00 Erw./4,00 Kind Materialkosten werden im Kurs abgerechnet Kursort: Erbach, Schillerschule, Töpferraum, Jahnstr. Kursleitung: Cosima Wiech Kreatives Häkeln: Mützen oder Stirnbänder Haben Sie Lust, witzige Bommelmützen oder Stirnbänder für sich selbst oder für Ihre Kinder zu häkeln? Dann sind Sie hier richtig. Der Kurs ist sowohl für Anfänger als auch für schon Geübtere geeignet. Ob uni oder buntgestreifte Mützen,... bitte machen Sie sich vorher schon ein paar Gedanken und bringen Sie die entsprechende Wolle mit. Bitte mitbringen: ca. 50 g Wolle für ein Stirnband, ca. 100 g für eine Mütze, Garnstärke für 5er oder 6er Nadeln, Zusammensetzung am besten % Wolle und 50-70% Acryl, Häkelnadel Nr. 5 oder 6, Stopfnadel, Schere, Schreibzeug, Lineal und Maßband Kurs-Nr. 13AKR2840/Do., , Uhr/Gebühr 13,00 zzgl. Materialkosten (werden im Kurs abgerechnet) Kursort: Erbach, Schulzentrum, Jahnstr., Gebäude 4 Kursleitung: Elisabeth Birk-Wörz Advent im Wald - für Kinder ab 4 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen In Kooperation mit dem BUND Erbach: Ob glitzernder Schnee oder graue Nebelschwaden, wir erleben die Geheimnisse des Winterwaldes und bereiten den Tieren einen Gabentisch. Zum Abschluss werden wir uns auf eine Lichterreise durch den Wald begeben. Bei unklarem Wetter bitte bei der Kursleiterin anrufen: Tel.: Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, angepasste Kleidung Kurs-Nr. 13AEK2835/Sa., 1.12., Uhr/Gebühr: 4,00 pro Person Kursort: Treffpunkt: Waldparkplatz vor Erbach-Ersingen (Nähe Ersinger Baggersee) Kursleitung: Katja Groner Weihnachtliches Filzen - für Kinder ab 7 Jahren Hast du Lust, Weihnachtliches oder andere Dinge zu filzen? Dann komm und mach mit. Es macht riesigen Spaß aus bunten Wollfasern, Seife und Wasser etwas Schönes zu formen. Ich helfe dir gerne dabei deine Ideen umzusetzen und bringe natürlich auch noch welche mit. Bitte mitbringen: Handtuch, Plastiktüte, Noppenfolie, Schere, Schreibzeug, Lineal und Maßband, evtl.. Schürze, o.ä. Kurs-Nr. 13ASH2836/Sa., 7.12., Uhr/Gebühr 10,00 zzgl. anfallende Materialkosten (werden im Kurs abgerechnet) Kursort: Erbach, Schillerschule, BK-Raum, Jahnstr. Kursleitung: Elisabeth Birk-Wörz Weitere Kursangebote finden Sie im Internet unter Kursanmeldungen bitte im Bürgermeisteramt, Erbach, Erlenbachstr. 50, Bürgerbüro, Telefon vornehmen. Weitere Infos entnehmen Sie bitte unserem Jubilare ERBACH Altersjubilare Erbach Samstag, Hansjörg Oechsle, Wernauer Weg 33, 75. Geb. Mittwoch, Anna Gerber, Brühlstr. 21, 95. Geb. Bach Mittwoch, Aloisius Romer, Rainhaustr. 15, 95. Geb. Donnerstag, Irmgard Frankenhauser, Ehinger Steig 10, 81. Geb. Dellmensingen Freitag, Josef Häuptle, Ulmer Str. 29, 81. Geb. Samstag, Dietrich Otto Zanke, Parkstr. 27, 77. Geb. Montag, Roberto Pombar Novoa, Grubenweg 12, 71. Geb. Dienstag, Gerhard Günther Mayer, Dekan- Eiberger-Weg 13, 75. Geb. Donaurieden Sonntag, Martha Kreutle, Im Ried 13, 87. Geb. Dienstag, Elfriede Ströbele, Kirchenberg 13, 74. Geb. Dienstag, Ewald Ströbele, Ob der Steig 9, 71. Geb. Ringingen Freitag, Edelgart Knittel, Holderweg 9, 89. Geb. Sonntag, Johanna Krönauer, Wiesengraben 8, 74. Geb. Dienstag, Eugen Herrmann, Tulpenweg 2, 74. Geb. Im Namen der Stadtverwaltung gratuliere ich Ihnen recht herzlich. Achim Gaus, Bürgermeister

8 8 Nachrichten für die Stadt Erbach 30. Oktober 2013 Abfall: Hinweise, Termine AKTIV Wassergymnastik - noch Plätze frei Bewegung im Wasser ist gesund, trainiert Herz, Lunge und Kreislauf, fördert schonend die Beweglichkeit der Gelenke, kräftigt die Muskeln und ist auch gut für den Stoffwechsel. Kaum eine Bewegungsart hat so viele positive Wirkungen auf Körper und Geist. Für viele ist dies ein Stück Lebensqualität von Jung bis ins hohe Alter. In diesem Frühjahr haben wir dieses Angebot neu aufgenommen. Unter der bewährten Leitung von Frau Wölk können wir auch im Herbst im Schwimmbad Oberdischingen weitermachen. Unsere Übungsstunde ist immer mittwochs um 8.45 Uhr. Wer noch mitmachen will, wird gebeten, sich bald zu melden, Tel Kultur Fahrt zu Porsche begehrt So etwas gab es bisher noch nie! Max. 30 Plätze haben wir für die Fahrt zu Porsche. Die Interessierten standen schon vor Öffnung des 50plusTreff Schlange. Es ging auf die Teilnehmerliste zu wie bei der von Reinhard May besungenen "Schlacht am kalten Büfett". Wer nach Uhr kam oder sich telefonisch anmelden wollte, hatte keine Chance mehr. 15 Minuten später umfasste die Warteliste bereits über 30 Namen. Bei diesem großen Interesse werden wir uns nochmals um einen Termin im nächsten Jahr bemühen. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und sich wieder melden, werden dann vorrangig berücksichtigt. Wer jetzt einen der begehrten Plätze hat und nicht mit kann, wird dringend gebeten, sich zu melden - Tel Nachrücker gibt es genügend. 50plus Treff Unser Montagsgast im 50plusTreff Wir sind eine mobile Gesellschaft. Täglich sind wir unterwegs. Dies ist ein großes Stück Freiheit und Lebensqualität. Was man vor Jahren beim Führerschein gelernt hat, ist teilweise überholt. Neue Verkehrszeichen und Regeln kommen immer wieder hinzu. Was sind die größten Fehler im täglichen Straßenverkehr? Seit einiger Zeit gibt es den EU-Führerschein. Die alten Führerscheinklassen gibt es heute nicht mehr. Gelten alte Führerscheine noch? Wie lange? Wer und wann muss einen neuen beantragen? Muss man, wenn man älter wird, seinen Führerschein abgeben? Werner Schaible ist Fahrlehrer in Erbach. Er kennt diese Fragen aus seiner täglichen Praxis bestens. Seine Tipps und Ratschläge sind nicht nur für Autofahrer, sondern auch für Fußgänger und Radfahrer sehr nützlich. Montag, 04. November 2013, um Uhr im 50plusTreff der Jahnschule. Er und das 50plusTeam freuen sich auf viele interessierte Gäste. Anzeigenwerbung einen Schritt nach vorn! Abfallgebühren-Bescheide für 2014 Falls Sie für das kommende Jahr Änderungs-Wünsche hinsichtlich - Eimer-Größe, - Anzahl an Müllbanderolen (Mindest- Abnahme: 24 Stück), - Änderung oder Auflösung bisheriger Müllgemeinschaften oder neuer Müllgemeinschaften haben, teilen Sie uns dies bitte - am besten per Mail (rieger@erbach-donau.de) noch bis zum 04. November mit. Das Formular für Müllgemeinschaften finden Sie auf der Homepage der Stadt Erbach ( unter den Stichworten Rathaus & Service, Stadtverwaltung, Formulare, Allgemeine Vordrucke": Antrag Müllgemeinschaft. Danach sind Änderungen erst wieder nach erfolgter Zustellung der Bescheide möglich. Gelbe Sack-Sammlung Samstag, den 02. November 2013 (KW 44/2013) in Erbach durch die Fa. Braig (Tel / ). Bitte stellen Sie die Säcke grundsätzlich erst am späten Abend des Vortags bzw. rechtzeitig - bis 6.00 Uhr - am Abfuhrtag zur Abholung bereit. Bitte beachten Sie, dass ausschließlich Verpackungs-Material (gemäß der Aufschrift auf den Säcken) in die Gelben Säkke gehört. Gelbe Säcke mit falscher Befüllung, wie z.b. Tapeten (=Hausmüll), werden nicht mitgenommen. Bitte legen Sie die Gelben Säcke möglichst nicht an Sammel-Stellen, sondern an der Grenze Ihres Grundstücks zur Abholung bereit. Vorankündigung Altpapier-Sammlung in Donaurieden Am Samstag, den 16. November 2013 führt die Kath. Kirchengemeinde zu Gunsten der Aktion Hoffnung im Stadtteil Donaurieden eine Altpapier-Sammlung durch. Vorankündigung Problemstoff-Sammlung Bei der kostenlosen Problemstoff-Sammlung werden nur dicht verschlossene Verpackungen/Behälter mit eindeutiger Kennzeichnung (am besten Original-Verpackung) angenommen.

9 No. 44 Nachrichten für die Stadt Erbach 9 - Unverschlossene oder defekte Behälter können bei der Annahme abgelehnt werden. - Unterschiedliche Flüssigkeiten dürfen nicht zusammengekippt werden. - Die Behälter dürfen ein Gewicht von 60 kg und ein Volumen von 60 Litern nicht überschreiten. - Aus Sicherheits-Gründen, vor allem wegen der Kinder, müssen Problem-Abfälle beim Personal des Problemstoff-Mobils abgegeben werden. - Von der Sammlung ausgeschlossene Stoffe müssen - vom Besitzer selbst - einer ordnungsgemäßen Entsorgung zugeführt werden. Die Sammlung findet am Samstag, wie folgt statt: Ringingen: Uhr Weiler Str., bei der Viehwaage Bach: Uhr Parkplatz bei der Kirche Donaurieden: Uhr Kirchberg/Raiffeisenbank Erbach: Uhr Festplatz beim Sportgelände Dellmensingen: Uhr Mehrzweckhalle, Don-Bosco-Weg Ersingen: Uhr Roter Weg, Parkplatz bei der Schule Angenommen werden: Alt-Lacke (flüssig), Alt-Öl (verunreinigt), Batterien aller Art, Bremsflüssigkeit, Elektro-Kleingeräte, Energie-Sparlampen, Foto-Chemikalien, Halogen-Lampen, Haushalts-Reiniger, Holzschutz-Mittel, Klebstoffe, Klein-Kondensatoren (PBC-haltig), Kühl-Flüssigkeit, Laugen, Leuchtstoff- Röhren, Lösungsmittel, Pestizide, Quecksilber-haltige Abfälle, Säuren, Schädlings-Bekämpfungs-Mittel, Spraydosen (nicht restentleert), Unkraut-Mittel. Nicht angenommen werden: Ablass-Öl, Alt-Farben (flüssig, Lösungsmittel-frei), Alt-Farben (eingetrocknet), Alt-Lacke (flüssig, Lösungsmittel-frei), Alt-Lacke (eingetrocknet), Alt-Medikamente, Alt-Reifen, Betriebs-Mittel (Ölverunreinigt), Bildschirme, chemische Kampfstoffe, Druckgas-Flaschen, Dispersions-Farbe, elementare Erdalkali-Metalle, Feuerlöscher, Feuerwerks-Körper, Halogene, Haushalts-Großgeräte, infektiöse Abfälle, Katalysatoren, Kühlgeräte, Munition, nicht identifizierbare Abfälle, Pikrate, radioaktive Abfälle, Sprengstoff, Tierkadaver. Vorankündigung: Altholz-Sammlung Amtliche Bekanntmachungen Anhörung zu geänderten Planunterlagen im Planfeststellungsverfahren Die Altholz-Sammlung wird an folgenden Terminen durchgeführt: - Mo., Erbach - nördlich der Erlenbach-/Donaustetter Straße (z.b. Jahnstraße, Alte Ziegelei, Eichenstraße,...) und am - Di., Erbach - südlich der Erlenbach-/Donaustetter Straße, einschließlich dieser beiden Straßen und z.b. Ehinger Str., Hoferinweg, Max- Eyth-Str Mo., Dellmensingen - Di., Ersingen+Donaurieden - Mi., Bach+Ringingen. Bei der Altholz-Abfuhr wird Holz in jeglicher Variation (auch z.b. Press-Span- Möbel, Arbeitsplatten, lasiertes oder lackiertes Holz und Schränke, beschichtete Regal-Bretter) mitgenommen. Bitte entfernen Sie größere Metall-Teile. Gemäß der neuen Abfallwirtschaftssatzung beträgt die maximale Abfuhr- Menge pro Haushalt 1,0 Kubikmeter. nach dem Allgemeinen Eisenbahngesetz (AEG) zur Elektrifizierung der Südbahn (Bahnstrecke Ulm - Friedrichshafen - Lindau) im Planfeststellungsabschnitt 1, Stadt Ulm (Gemarkungen Ulm, Einsingen und Gögglingen) sowie Stadt Erbach (Gemarkungen Erbach, Dellmensingen und Ersingen, Alb-Donau-Kreis) Auf Antrag der DB Netz AG, vertreten durch DB ProjektBau GmbH, Regionalbereich Südwest, führt das Eisenbahn-Bundesamt, Außenstelle Karlsruhe/Stuttgart, für den Planungsabschnitt 1 ein Planfeststellungsverfahren durch ( 18 Abs. 1 AEG). Das Regierungspräsidium Tübingen ist dabei die Anhörungs- und Erörterungsbehörde und führt hiermit gem. 18 ff AEG i.v.m. 73 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) die Anhörung (auch nach dem Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung - UVPG) fort. Die Planunterlagen zu dem genannten Planfeststellungsabschnitt haben im Januar/Februar 2012 öffentlich ausgelegen. Die eingegangenen Stellungnahmen und Einwendungen wurden am erörtert. Die Vorhabensträgerin hat ihre Planung nunmehr geändert. Das Regierungspräsidium Tübingen führt das Anhörungsverfahren für den genannten Planfeststellungsabschnitt mit den geänderten Plänen fort. Nur die Planänderungen sind Gegenstand der erneuten Anhörung. Die Planänderung umfasst im Wesentlichen Änderungen technischer Art. Anpassungen wurden jedoch auch im Landschaftspflegerischen Begleitplan, dem Artenschutzfachlichen Fachbeitrag und der Schalltechnischen Untersuchung vorgenommen. Insbesondere folgende Änderungen wurden vorgenommen: 1. Stadt Ulm, Gemarkung Ulm: Im Bereich von Bau-km 95,05 bis 95,24 wird die Anzahl der in die geplante Stützwand integrierten Oberleitung auf 6 Oberleitungsmasten verringert. An der Straßenüberführung Bismarckring/Adenauerbrücke, B 10, Ulm, Bau-km 95,120 sowie am Fußgängersteg in der Straßenüberführung (Bau-km 95,167) wird der Berührungsschutz nicht mehr in Typ 1 sondern in Typ 3 ausgeführt. Der Berührungsschutz wird nunmehr mit einer Höhe von 1,80 m senkrecht zum Bauwerk ausgeführt und besteht aus Stahlprofilen mit dazwischen liegenden transparenten Elementen. Der geplante Berührungsschutz an der Straßenüberführung bei Bau-km 98,256 (Kuhbergring, Ulm) entfällt ersatzlos. Für die Straßenüberführung Bismarckring/Adenauerbrücke, B 10, Ulm und die Fußwegüberführung bei Bau-km 96,167 ergeben sich auch Änderungen für die Planung der Oberleitungsanlagen. Da in diesen Bereichen die lichte Höhe für eine Regelbauweise nicht ausreichend und auch eine Gleisabsenkung nicht möglich ist, ist eine Sonderbauform mit Kettenwerksabsenkung vorgesehen, für die auch eine Verringerung der Mastabstände erforderlich ist. 2. Stadt Ulm, Ortsteil Ulm-Donautal: Das Brückenbauwerk an der Straßenüberführung Ulm Donautal (Benzstraße, Baukm 99,48) wird nunmehr nicht mehr mittels Bohrpfählen sondern flach gegründet. Nach Optimierung der Treppenabgänge verlaufen diese nicht mehr parallel zu den Flügelwänden des Bauwerks. Überdies erfolgte eine Anpassung der Gradiente der Erbacher Straße (B 311). Im Bereich der Erbacher Straße (B 311) wurden zudem die Gehwegbreiten geändert.

10 10 Nachrichten für die Stadt Erbach 30. Oktober Stadt Ulm, Gemarkung Einsingen Am Bahnübergang Einsingen (BÜ Einsingen), Bau-km 101,594, wurde eine Ersatzzufahrt zu den Abwasseranlagen der Entsorgungsbetriebe Ulm GmbH (EBU) geplant. Sie ist als 3,00 m breiter Wirtschaftsweg von der Nicolaus-Otto-Straße/Radweg nach Ulm (Flurstück 1111) parallel zum Rötelbach auf dem Gelände der ehemaligen Gartenanlage Stockwiesen bis zu den Anlagen der EBU vorgesehen. Der Weg wird im westlichen Bereich mit einem Wendehammer für Fahrzeuge bist zu einer Länge von 10 m ausgestattet. An diesem Wendehammer werden die Bestandswege angeschlossen. Im östlichen Bereich wird der Weg zum Anschluss an den Kreuzungsbereich Nicolaus-Otto- Straße/Radweg nach Ulm auf 5,10 m aufgeweitet. Zur Herstellung des Wirtschaftsweges wird der vorhandene Radweg während der Baumaßnahme zeitweise geändert geführt. Eine ununterbrochene Erreichbarkeit der Abwasseranlage wird gewährleistet. Aufgrund der vorhandenen Baugrundverhältnisse bei der geplanten Zufahrt zum Sportplatz/Ensostraße 100 ist nunmehr ein Bodenaustausch von ca. 25 bis 30 cm vorgesehen. Änderungen am BÜ Einsingen ergeben sich auch bei den anzubringenden Lichtzeichen. Von den Lichtzeichen S1 bis S8 werden zwei als vorgeschaltete Lichtzeichen für Fahrzeuge aus Richtung Kreuzung B 311/Ensostraße kommend vor der Kreuzung Ensostraße (K9916)/Zufahrt Fa. Bertani und Recyclinghof aufgestellt. Hierdurch soll Fahrzeugen aus Richtung BÜ Einsingen das Abbiegen und somit das uneingeschränkte Räumen des BÜ ermöglicht werden. 4. Das Energiekabel der EnBW bei Bau-km 105,817 muss in seiner Lage an die Oberleitungsmastfundamente angepasst und ggf. in das Fundament integriert werden. Die bislanggeplanten Sicherungs- und Anpassungsmaßnahmen an der EnBW-Freileitung bei Bau-km 106,995 entfallen ersatzlos. 5. Änderungen ergeben sich im Rahmen der landschaftspflegerischen Begleitplanung aufgrund der Ergebnisse der Erörterungsverhandlung und der geplanten technischen Änderungen. Unter anderem verzichtet die Vorhabensträgerin auf Teile der Ausgleichsmaßnahme A 1 (Anlage von Baumreihen mit Saumstreifen), während sie auf anderen Flurstücken der Gemarkung Erbach entsprechend erweitert wird. Zudem entfällt die Maßnahme A 4 (Bepflanzung eines Feuchtbiotops). Auf der Gemarkung Ulm werden die Ausgleichsmaßnahmen A 5 (Renaturierung ehemaliger Kleingartenparzellen im Örlinger Tal) und A 6 (Ökologische Gewässerentwicklung der Blau nordwestlich des Ulmer Innenstadtbereichs) erweitert. Der Artenschutzfachliche Beitrag wurde an die aktuelle Rechtsprechung angepasst. 6. Der Vorhabensträger hat das bei der vorgelegten Schalltechnischen Untersuchung verwendete digitale Geländemodell anhand aktueller Befliegungsdaten überprüft und dabei geringfügige Abweichungen festgestellt, die im Teilbereich 19 zu Ungenauigkeiten geführt haben. Für diesen Teilbereich wurden nunmehr neue Berechnungen durchgeführt, nach denen sich statt der bislang ermittelten 10 Schutzfälle nunmehr insgesamt 30 Schutzfälle ergeben. Im Lageplan Anlage 12.2, Blatt 06a sind die neu hinzutretenden Immissionsorte mit Anspruch auf Schallschutzmaßnahmen orange gekennzeichnet. Zudem wurde die vorgelegte Schalltechnische Untersuchung um den im ersten OG des Gebäudes Max-Eyth-Straße 19 bislang als ID 7 und ID 8 doppelt erfassten Immissionsort berichtigt. Der Immissionsort ID 8 wurde nunmehr ersatzlos gestrichen. Ergänzt wurde darüber hinaus eine überarbeitete Gesamtlärmuntersuchung. 7. Für die geplanten technischen Änderungen an der Straßenüberführung Ulm Donautal und dem BÜ Einsingen wurden die betroffenen wasserrechtlichen Tatbestände in einer neuen Unterlage beschrieben. 8. Weitere Anpassungen an den Planunterlagen betreffen schließlich die Bauwerkspläne hinsichtlich der Umsetzung des Vogelschutzes an Oberleitungen sowie Grunderwerbsverzeichnis und Grunderwerbspläne. Planauslegung: Der Plan (insbesondere Zeichnungen, Erläuterungen zur Maßnahme, Bauwerksverzeichnis, Verzeichnis der betroffenen Grundstücke, Schalltechnische Untersuchung, Erschütterungstechnische Untersuchung, Artenschutzrechtlicher Teil, Landschaftspflegerischer Begleitplan, Betriebsprogramm) und Unterlagen zur Prüfung der Umweltverträglichkeit liegen in der Zeit vom Montag, 04. November 2013 bis einschließlich Dienstag, 03. Dezember 2013 beim Bürgermeisteramt Erbach, Erlenbachstraße 50, Erbach, Bauverwaltung, Zimmer 006 während der Dienststunden zur allgemeinen Einsicht aus. (Unabhängig von dieser formellen Auslegung können die Unterlagen auch auf der Internetseite des Regierungspräsidiums Tübingen eingesehen werden.) 1. Jeder kann bis spätestens zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist, das ist bis einschließlich Dienstag, 17. Dezember 2013, beim Bürgermeisteramt Erbach, Erlenbachstraße 50, Erbach, oder beim Regierungspräsidium Tübingen, Referat 24-7, Konrad-Adenauer-Straße 20, Tübingen Einwendungen gegen den Plan schriftlich oder zur Niederschrift erheben. Die Einwendung muss innerhalb der Einwendungsfrist den geltend gemachten Belang und das Maß seiner Beeinträchtigung erkennen lassen. Nach Ablauf dieser Frist sind Einwendungen oder Äußerungen von Gesetzes wegen ausgeschlossen, soweit sie nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen. Bei Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Unterschriftslisten unterzeichnet oder in Form vervielfältigter gleichlautender Texte eingereicht werden (gleichförmige Eingaben), ist auf jeder mit einer Unterschrift versehenen Seite ein Unterzeichner mit Namen, Beruf und Anschrift als Vertreter der übrigen Unterzeichner zu bezeichnen. Andernfalls können diese Einwendungen unberücksichtigt bleiben. 2. Die genannte Frist und der Einwendungsausschluss nach Verstreichen der Einwendungs-/Äußerungsfrist gilt auch für die im Rahmen des 60 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) bzw. 67 Landesnaturschutzgesetz (LNatSchG) anerkannten Vereine sowie sonstige Vereinigungen, soweit diese sich für den Umweltschutz einsetzen und nach in anderen gesetzlichen Vorschriften zur Einlegung von Rechtsbehelfen in Umweltangelegenheiten vorgesehenen Verfahren anerkannt sind. Diese werden hiermit von der Auslegung des Plans gem. 18 a Nr. 2 AEG benachrichtigt. 3. Sofern die Anhörungsbehörde eine Erörterungsverhandlung für geboten hält, werden die rechtzeitig erhobenen Einwendungen bzw. Äußerungen sowie die Stellungnahmen der Behörden mit dem Träger des Vorhabens, den Behörden, den berührten anerkannten Vereinigungen, den Betroffenen sowie den Personen, die Einwendungen erhoben haben, in einem Termin erörtert, der noch ortsüblich bekannt gemacht wird. Die Behörden, der Träger des Vorhabens, die vorstehend unter 2. angesprochenen Vereinigungen und diejenigen, die Einwendungen erhoben haben,

11 No. 44 Nachrichten für die Stadt Erbach 11 bzw. bei gleichförmigen Einwendungen der Vertreter, werden von diesem Termin gesondert benachrichtigt. Sind mehr als 50 Benachrichtigungen vorzunehmen, so können sie durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden. Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist möglich. Die Bevollmächtigung ist durch eine schriftliche Vollmacht nachzuweisen, die zu den Akten der Anhörungsbehörde zu geben ist. Bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin kann auch ohne ihn verhandelt werden. Das Anhörungsverfahren ist mit Abschluss des Erörterungstermins beendet. Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich. 4. Durch die Einsichtnahme in die Planunterlagen, Erhebung von Einwendungen und Stellungnahmen, Teilnahme am Erörterungstermin oder Vertreterbestellung entstehenden Kosten können nicht erstattet werden. 5. Entschädigungsansprüche, soweit über sie nicht in der Planfeststellung dem Grunde nach zu entscheiden ist, werden nicht in dem Erörterungstermin, sondern in einem gesonderten Entschädigungsverfahren behandelt. 6. Über die Einwendungen wird nach Abschluss des Anhörungsverfahrens durch die Planfeststellungsbehörde entschieden. Die Zustellung der Entscheidung (Planfeststellungsbeschluss) an die Einwender kann durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden, wenn mehr als 50 Zustellungen vorzunehmen sind. 7. Vom Beginn der Auslegung des Planes tritt die Veränderungssperre nach 19 AEG in Kraft. Darüber hinaus steht ab diesem Zeitpunkt dem Träger des Vorhabens ein Vorkaufsrecht an den vom Plan betroffenen Flächen zu ( 19 Abs. 3 AEG). 8. Die o.g. Nummern gelten für die Beteiligung der Öffentlichkeit zu den Umweltauswirkungen des UVP-pflichtigen Bauvorhabens nach 9 und 6 UVPG entsprechend. Der betroffenen Öffentlichkeit wird im Rahmen der Beteiligung Gelegenheit zur Äußerung gegeben. Weitere relevante Informationen sind erhältlich bzw. Äußerungen und Fragen können eingereicht werden beim Regierungspräsidium Tübingen - Referat 24 - Konrad-Adenauer-Straße 20, Tübingen innerhalb der Einwendungsfrist. Achim Gaus Bürgermeister Förderprogramm von Zisternen wird eingestellt Seit 1992 fördert die Stadt Erbach den Bau von Zisternen mit einem Pauschalbetrag von ursprünglich 500 DM - seit 2002 mit dem Pauschalbetrag in Höhe von 300 auf der Grundlage einer Förderrichtlinie. Ursprünglich wollte man mit diesem Förderbetrag die Akzeptanz und die Bereitschaft für den Einbau von Zisternen unterstützen. Zwischenzeitlich ist der Einbau einer Zisterne fast eine Selbstverständlichkeit. Fast für jedes Baugebiet werden Zisternen empfohlen oder sind sogar im Bebauungsplan zwingend vorgeschrieben. Auch bei der gesplitteten Abwassergebühr werden Zinsternen gebührensenkend berücksichtigt. Aus den o.g. Gründen sah der Gemeinderat die Zisternenförderung für nicht mehr zielführend und gerechtfertigt an und beschloss in seiner Sitzung am diese Förderrichtlinie zum außer Kraft zu setzen. Die bereits vorliegenden Anträge werden jedoch noch berücksichtigt. Petra Schnierer Finanzverwaltung Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Erbach (Hundesteuersatzung) Auf Grund der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) hat der Gemeinderat der Stadt Erbach am folgende Satzung beschlossen: 1 Steuergegenstand (1) Die Stadt Erbach erhebt die Hundesteuer nach dieser Satzung. (2) Der Steuer unterliegt das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Stadtgebiet, soweit es nicht ausschließlich der Erzielung von Einnahmen dient. (3) Wird ein Hund gleichzeitig in mehreren Gemeinden gehalten, so ist die Stadt Erbach steuerberechtigt, wenn der Hundehalter seine Hauptwohnung in Erbach hat. 2 Steuerschuldner und Haftung, Steuerpflichtiger (1) Steuerschuldner und Steuerpflichtiger ist der Halter eines Hundes. (2) Halter eines Hundes ist, wer einen Hund in seinem Haushalt oder seinem Wirtschaftsbetrieb für Zwecke der persönlichen Lebensführung aufgenommen hat. Kann der Halter eines Hundes nicht ermittelt werden, so gilt als Halter, wer den Hund wenigstens drei Monate lang gepflegt, untergebracht oder auf Probe oder zum Anlernen gehalten hat. (3) Alle in einem Haushalt gehaltenen Hunde gelten als von den Haushaltsmitgliedern gemeinsam gehalten. (4) Halten mehrere Personen gemeinschaftlich einen oder mehrere Hunde, so sind sie Gesamtschuldner (5) Ist der Hundehalter nicht zugleich Eigentümer des Hundes, so haftet der Eigentümer neben dem Steuerschuldner als Gesamtschuldner. 3 Beginn und Ende der Steuerpflicht (1) Die Steuerpflicht beginnt am ersten Tag des auf den Beginn des Haltens folgenden Kalendermonats, frühestens mit Ablauf des Kalendermonats, in dem der Hund drei Monate alt wird. Beginnt die Hundehaltung bereits am 1. Tag eines Kalendermonats, so beginnt auch die Steuerpflicht mit diesem Tag. (2) Die Steuerpflicht endet mit Ablauf des Kalendermonats, in dem die Hundehaltung beendet wird. 10 Abs. 2 und 11 Abs. 5 bleiben unberührt. 4 Erhebungszeitraum; Entstehung der Steuer (1) Die Steuer wird als Jahressteuer erhoben. Erhebungszeitraum ist das Kalenderjahr. (2) Die Steuerschuld für das Kalenderjahr entsteht am 1. Januar für jeden an diesem Tag im Gemeindegebiet gehaltenen über drei Monate alten Hund. (3) Beginnt die Steuerpflicht im Laufe des Kalenderjahres, so entsteht die Steuerschuld für dieses Kalenderjahr mit dem Beginn der Steuerpflicht. 5 Steuersatz (1) Die Steuer beträgt im Kalenderjahr für jeden Hund 72. Beginnt oder endet die Steuerpflicht im Laufe des Kalenderjahres, beträgt die Steuer den der Dauer der Steuerpflicht entsprechenden Bruchteil der Jahressteuer.

12 12 Nachrichten für die Stadt Erbach 30. Oktober 2013 (2) Hält ein Hundehalter im Stadtgebiet mehrere Hunde, so erhöht sich der nach Abs. 1 geltende Steuersatz für den zweiten und jeden weiteren Hund auf 144, Steuerfreie Hunde 6 sowie Hunde in einem Zwinger 7 bleiben hierbei außer Betracht. (3) Die Zwingersteuer für Zwinger im Sinne von 7 Abs. 1 beträgt das zweifache des Steuersatzes nach Absatz 1 Satz 1. Werden in dem Zwinger mehr als 5 Hunde gehalten, so erhöht sich die Steuer für jeweils bis zu 5 weitere Hunde um die Zwingersteuer nach Satz 1. 6 Steuerbefreiungen Steuerbefreiung ist auf Antrag zu gewähren für das Halten von 1. Hunden, die ausschließlich dem Schutz und der Hilfe blinder, tauber oder sonst hilfsbedürftiger Personen dienen. Sonst hilfsbedürftig nach Satz 1 sind Personen, die einen Schwerbehindertenausweis mit den Merkzeichen "B", "BL", "ag" oder "H" besitzen. 2. Hunden, die die Prüfung für Rettungshunde oder die Wiederholungsprüfung mit Erfolg abgelegt haben und für den Schutz der Zivilbevölkerung zur Verfügung stehen. 7 Zwingersteuer (1) Von Hundezüchtern, die mindestens zwei rassereine Hunde der gleichen Rasse, darunter eine Hündin im zuchtfähigen Alter, zu Zuchtzwecken halten, wird die Steuer auf Antrag für die Hunde dieser Rasse nach 5 Abs. 3 erhoben, wenn der Zwinger, die Zuchttiere und die gezüchteten Hunde in das Zuchtbuch einer von der Stadt anerkannten Hundezüchtervereinigung eingetragen sind. (2) Die Ermäßigung ist nicht zu gewähren, wenn in den letzten drei Kalenderjahren keine Hunde gezüchtet worden sind. 8 Allgemeine Bestimmungen über Steuervergünstigungen (1) Für die Gewährung einer Steuerbefreiung oder Steuerermäßigung (Steuervergünstigung) sind die Verhältnisse bei Beginn des Kalenderjahres, in den Fällen des 3 Abs. 1 diejenigen bei Beginn der Steuerpflicht maßgebend. (2) Die Steuervergünstigung ist zu versagen, wenn 1. die Hunde, für die eine Steuervergünstigung in Anspruch genommen wird, für den angeblichen Verwendungszweck nicht geeignet sind, 2. in den Fällen des 7 keine ordnungsmäßigen Bücher über Bestand, den Erwerb und die Veräußerung der Hunde geführt werden oder wenn solche Bücher der Stadt nicht bis zum 31. März des jeweiligen Kalenderjahres vorgelegt werden. Wird der Zwinger erstmals nach dem Beginn des Kalenderjahres betrieben, so sind die Bücher bei Antragstellung der jeweiligen Ermäßigung vorzulegen. 3. In den Fällen des 6 Nr. 2 die geforderten Prüfung nicht innerhalb von zwölf Monaten vor dem in Absatz 1 bezeichneten Zeitpunkt von den Hunden mit Erfolg abgelegt wurde. 9 Festsetzung und Fälligkeit (1) Die Steuer wird durch Steuerbescheid festgesetzt und ist innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Steuerbescheides zu entrichten. (2) In den Fällen der 3 und 4 Abs. 3 ist die Steuer auf den der Dauer der Steuerpflicht entsprechenden Teilbetrag festzusetzen. (3) Endet die Steuerpflicht im Laufe des Jahres ( 3 Abs. 2) und war die Steuer bereits festgesetzt, ergeht ein Änderungsbescheid. 10 Anzeigepflicht (1) Wer im Gemeindegebiet einen über drei Monate alten Hund hält, hat dies innerhalb eines Monats nach dem Beginn der Haltung oder nachdem der Hund das steuerbare Alter erreicht hat, der Stadt schriftlich anzuzeigen. (2) Endet die Hundehaltung oder entfallen die Voraussetzungen für eine gewährte Steuervergünstigung, so ist dies der Stadt innerhalb eines Monats schriftlich anzuzeigen. (3) Eine Verpflichtung nach Absatz 1 und 2 besteht nicht, wenn feststeht, dass die Hundehaltung vor dem Zeitpunkt, an dem die Steuerpflicht beginnt, beendet wird. (4) Wird ein Hund veräußert, so sind in der Anzeige nach Abs. 2 der Name und die Anschrift des Erwerbers anzugeben. 11 Hundesteuermarken (1) Für jeden Hund, dessen Haltung im Gemeindegebiet angezeigt wurde, wird eine Hundesteuermarke, die Eigentum der Stadt bleibt, ausgegeben. (2) Die Hundesteuermarken bleiben für die Dauer der Hundehaltung gültig. Die Stadt Erbach kann durch öffentliche Bekanntmachung Hundesteuermarken für ungültig erklären und neue Hundesteuermarken ausgeben. (3) Hundezüchter, die zur Zwingersteuer nach 7 herangezogen werden, erhalten zwei Hundesteuermarken. (4) Der Hundehalter hat die von ihm gehaltenen, außerhalb des von ihm bewohnten Hauses oder des umfriedeten Grundbesitzes laufenden anzeigepflichtigen Hunde mit einer gültigen und sichtbar befestigten Hundesteuermarke zu versehen. (5) Endet eine Hundehaltung, so ist die Steuermarke mit der Anzeige über die Beendigung der Hundehaltung innerhalb eines Monats an die Stadt zurückzugeben. (6) Bei Verlust einer Hundesteuermarke wird dem Halter eine Ersatzmarke gegen eine Gebühr von 5,00 ausgehändigt. Dasselbe gilt für den Ersatz einer unbrauchbar gewordenen Steuermarke; die unbrauchbar gewordene Steuermarke ist zurückzugeben. Wird eine in Verlust geratene Steuermarke wieder aufgefunden, ist die wiedergefundene Marke unverzüglich an die Stadt zurückzugeben. 12 Ordnungswidrigkeiten Ordnungswidrig im Sinne des 8 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 Kommunalabgabengesetz handelt, wer vorsätzlich oder leichtfertig einer Verpflichtung nach 10 oder 11 zuwiderhandelt. 13 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am 1. Januar 2014 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Satzung über die Erhebung der Hundesteuer vom in der Fassung vom außer Kraft. Erbach, 21. Oktober 2013 Achim Gaus, Bürgermeister Ausgefertigt: Erbach, 22. Oktober 2013 gez. Achim Gaus, Bürgermeister Hinweise: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Sat-zung wird nach 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden ist.

13 No. 44 Nachrichten für die Stadt Erbach 13 Ortsverwaltungen Bach Montag Dienstag Donnerstag Dellmensingen Montag - Freitag Donnerstag Donaurieden Montag Dienstag/Mittwoch Freitag Ersingen Montag Mittwoch Donnerstag Sprechstunde Herr Benz Ringingen Montag Dienstag Freitag Donnerstag Aus den Stadtteilen Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Vorankündigung-Problemstoff- Sammlung Am Samstag, 09. November 2013, findet von Uhr am Parkplatz bei der Kirche die nächste Problemstoffsammlung in Bach statt. Notarvertreterin Sprechtag des Notariats Ulm IV Der nächste Sprechtag des Notariats Ulm IV für Bach, Dellmensingen und Ringingen, abgehalten von Frau Denise Jaud, Notarvertreterin, findet am Mittwoch, , im Notarzimmer des Rathauses in Erbach, Erlenbachstraße 50, statt. Um telefonische Voranmeldung unter Telefon Nr / oder 07 31/ wird gebeten. Veranstaltungsübersicht November 2013 Sa Theateraufführung St. Nikolaus-Haus 20:00 Uhr So Theateraufführung St. Nikolaus-Haus 18:00 Uhr Fr Theateraufführung St. Nikolaus-Haus 20:00 Uhr Sa Theateraufführung St. Nikolaus-Haus 20:00 Uhr Kartenvorverkauf Do., , ab 11:00 Uhr im St.-Nikolaus-Haus, ab bei der Ortsverwaltung Bach (siehe auch Vereinsnachrichten, Bach). Notarvertreterin Sprechtag des Notariats Ulm IV Der nächste Sprechtag des Notariats Ulm IV für Bach, Dellmensingen und Ringingen, abgehalten von Frau Denise Jaud, Notarvertreterin, findet am Mittwoch, , im Notarzimmer des Rathauses in Erbach, Erlenbachstraße 50, statt. Um telefonische Voranmeldung unter Telefon Nr / oder 07 31/ wird gebeten. Sanierung - Vollsperrung Gemeindeverbindungsstraße Ersingen-Dellmensingen (neue Bahnbrücke) Nach Bau der neuen Bahnbrücke wird der Anschlussbereich auf Gemarkung Ersingen kurz vor der Bahnbrücke saniert. Die Brücke muss daher voll gesperrt werden. Die Maßnahme dauert etwa bis Wir bitte um Beachtung und Verständnis. Ordnungsamt Hecken zurückschneiden - Verkehrssicherungspflicht Eingehende Beschwerden und Hinweise sowie selbst durchgeführte Ortsbesichtigungen zeigen, dass an Kreuzungen, Einmündungen sowie Fußwegen immer wieder Behinderungen durch überhängende Äste und zu breit und zu hoch wachsenden Hecken bestehen. Bitte schneiden Sie Hecken, Bäume und Sträucher an Straßen und Geh-/Fuß- und Radwegen so weit zurück, dass alle Verkehrsteilnehmer den ihnen zugedachten Verkehrsraum auch ohne Gefahren nutzen können. Der Bewuchs ist mindestens bis zur Gehweg-/Fahrbahnhinterkante zurückzuschneiden. Von allen Grundstückseigentümern, deren Grundstücke an öffentliche Straßen sowie Geh- und Radwegen angrenzen, ist das sog. Lichtraumprofil zu beachten. Der Pflanzenwuchs sollte bis auf eine Höhe von 2,50 m nicht über den Geh-/Fußund Radweg ragen. Über die gesamte Fahrbahn muss ein Lichtraum von 4,5 m frei bleiben. Bitte prüfen Sie auch, ob Straßenlampen an der Grundstücksgrenze oder Verkehrszeichen zugewachsen sind und schneiden diese frei. Auch für Feldwege gilt natürlich, dass von den Anliegern die Hecken, Sträucher und Bäume zurückzuschneiden sind und die notwendigen Lichträume freigehalten werden müssen. Landw. Fahrzeuge benötigen ebenfalls ein ausreichendes Lichtraumprofil an den Feldwegen, um ohne Behinderungen verkehren zu können. Zur Sicherheit der Verkehrsteilnehmer und im eigenen Interesse des Grundstückeigentümers/Anliegers bitten wir um Beachtung (Rechtsgrundlage ist 28 Abs. 2 des Straßengesetzes). Ortsverwaltung Dellmensingen Freiwillige Feuerwehr Abt. Dellmensingen Kaffee-Nachmittag im Florianstüble Donnerstag, 31. Oktober, ab 14 Uhr Gemütlicher Treff für die Frauen unsrer Feuerwehrmänner, unsere Alterskameraden, die Aktiven und alle daran Interessierten. Ein gemütlicher Nachmittag bei Kaffee und Kuchen. Dazu laden wir herzlich ins Florianstüble ein. Termine Do., , 14 Uhr: Kaffee Nachmittag Mo., , 20 Uhr: Übung Mo., , St. Martin - Umzug Di., , ab 18 Uhr: Atemschutzstrecke Ulm Abt. Kommandant Anton Kögel Problemstoffsammlung Am Samstag, , können Sie in der Zeit von Uhr Ihre Problemstoffe abgeben. Das Sammelfahrzeug steht am Kirchenberg bei der Raiffeisenbank für Sie bereit.

14 14 Nachrichten für die Stadt Erbach 30. Oktober 2013 Freiwillige Feuerwehr Abt. Donaurieden Vorankündigung Alteisen-Sammlung Die Feuerwehr Abt. Donaurieden führt am Samstag, , eine Alteisen- Sammlung im Ort durch. Bitte legen Sie Ihr Sammelgut ab Uhr zu Abholung bereit. Schwere Gegenstände können Sie zur Abholung anmelden unter Tel / , A. Späth. Ihre Feuerwehr Sanierung - Vollsperrung Gemeindeverbindungsstraße Ersingen-Dellmensingen (neue Bahnbrücke) Nach Bau der neuen Bahnbrücke wird der Anschlussbereich auf Gemarkung Ersingen kurz vor der Bahnbrücke saniert. Die Brücke muss daher voll gesperrt werden. Die Maßnahme dauert etwa bis Wir bitten um Beachtung und Verständnis. Ordnungsamt Alteisen-Sammlung Die Freiw. Feuerwehr Abt. Ringingen führt am Samstag, , eine Alteisen- Sammlung als Straßensammlung durch. Bitte legen Sie das Sammelgut bis Uhr gut sichtbar am Straßenrand bereit. Größere Gegenstände bitte bei Dietmar Mack anmelden, Handy Nr / Freiwillige Feuerwehr Abt. Ringingen Am Samstag, , findet unsere Alteisen-Sammlung statt. Zur nächsten Feuerwehrübung treffen wir uns am Dienstag, , um Uhr am Feuerwehrgerätehaus. Notarvertreterin Sprechtag des Notariats Ulm IV Der nächste Sprechtag des Notariats Ulm IV für Bach, Dellmensingen und Ringingen, abgehalten von Frau Denise Jaud, Notarvertreterin, findet am Mittwoch, , im Notarzimmer des Rathauses in Erbach, Erlenbachstraße 50, statt. Um telefonische Voranmeldung unter Telefon Nr / oder 07 31/ , wird gebeten. Vorankündigung Problemstoffsammlung Die nächste Problemstoffsammlung findet in Ringingen am Samstag, 09. November, statt. Das Sammelfahrzeug hält in der Weilerstraße 1 neben der Viehwaage in der Zeit von 8.00 bis 8.20 Uhr. Welche Problemstoffe angenommen werden, entnehmen Sie bitte dem Mitteilungsblatt unter der Rubrik Abfall Hinweise und Termine. Aus Sicherheitsgründen, vor allem wegen der Kinder, müssen Problemabfälle beim Personal des Problemstoffmobils abgegeben werden. Bitte nicht am Abend vorher bereitstellen, diese Stoffe werden nicht mitgenommen. Fundsache 1 schwarze ärmellose Weste (Bücherei- Jubiläum) 1 Schlüsselbund, gefunden in der Oberdischinger-Str. Die Eigentümer werden gebeten, ihre Fundsachen während der Öffnungszeiten bei der Ortsverwaltung abzuholen. 3. Ersinger Adventskalender Eigentlich will noch niemand an die vorweihnachtliche Zeit denken. Aber um unseren Ersinger Adventskalender für dieses Jahr zu organisieren, müssen wir jetzt schon beginnen. Auch dieses Jahr suchen wir wieder 24 Fenster oder Türen, die in der winterlichen Zeit vom , bis zum , schön geschmückt sind. Hätten Sie Lust, mitzumachen? Wenn ja, melden Sie sich doch bitte bis zum bei Anne Hemmler, Tel /33 39 oder bei der Ortsverwaltung. Wir würden uns freuen, wenn auch dieses Jahr wieder ein schöne Adventskalender zu Stande kommen würde! Der Ortschaftsrat Gelungener Dorfabend Am Samstag, 19. Oktober, fand in lockerer und sehr schöner Atmosphäre unser 3. Dorfabend statt. Die Dorfmitte Ringingen wurde beim Wettbewerb der Architektenkammer Baden-Württemberg Baukultur Schwäbische Alb ausgezeichnet. Mehrere Redner hoben nochmals die Vorzüge des gelungenen Gemeinschaftswerkes hervor. Im Beisein der Bauherrschaft, des Architekten Clemens Künster und der Bevölkerung, wurde die Auszeichnungsplakette am Gebäude angebracht. Im Anschluss eröffnete BM Gaus die Wanderausstellung Baukultur Schwäbische Alb. Hier werden alle 37 Objekte auf informative Art und Weise präsentiert. Die Ausstellung kann am Samstag, , von Uhr nochmals in der Dorfmitte besichtigt werden. Zum Abschluss des Abends zeigte Franz Mack in beeindruckenden Bildern Ringingen im Wandel des letzten Jahrhunderts. Die begeisterte Meinung der Bevölkerung war, dass die Präsentation Ringingen in Bildern mit einem anderen Schwerpunkt nochmals gezeigt werden sollte. Mein Dank gilt Franz Mack und allen anderen fleißigen Helfern, die zum Gelingen des Dorfabends beigetragen haben. Was meinen Sie, weshalb erfolgreiche Firmen hier werben?... eben darum!

15 No. 44 Nachrichten für die Stadt Erbach 15 Kirchliche Nachrichten Gemeinsame Nachrichten der Seelsorgeeinheit Erbach Einkehrtag Samstag, 9. November 2013 im Edith-Stein-Haus, Erbach Herzliche Einladung Mit dem Kreuz leben Kreuz das vertraute Zeichen unseres Glaubens Kreuzerfahrungen in meinem Leben Gottes fremde Sprache Das Kreuz mit dem Kreuz Jesu oder: Wie mit dem Kreuz leben? Referent: Pastoralreferent Karl Joos, Erbach Beginn Uhr Ende ca Uhr Teilnehmerbeitrag incl. Essen EUR 13,-- Anmeldung bis 5. November 2013 bei Peter Heidenreich, Tel.: 3814 oder Rupert Gastgeber, Tel.: Erstkommunion-Vorbereitung 2014 Zur Erinnerung: Erste Elternabende in der kommenden Woche Alle Väter und Mütter der katholischen Drittklässler sind herzlich zu den ersten Elternabenden auf die Erstkommunion 2014 hin eingeladen: Für die Erbacher und Donauriedener Eltern: Donnerstag, 7. November 2013, für die Dellmensinger, Ersinger, Bacher und Ringinger Eltern: Donnerstag, 14. November Beide Abende finden in Erbach statt. Wir treffen uns dazu jeweils um Uhr in der katholischen Kirche St. Martinus auf dem Schlossberg und beenden den Elternabend im katholischen Gemeindehaus. Falls Sie bis heute noch keine schriftliche Einladung zu einem dieser Elternabende erhalten haben, melden Sie sich bitte umgehend bei Gemeindereferentin Ilona Wurst, Tel oder Treffen des Besuchsdienst der Seelsorgeeinheit Erbach Unser nächstes Treffen findet am Montag den 11. November 2013 um Uhr im Edith-Stein-Haus, Erbach statt. Dekanatsreferent Dr. Wolfgang Steffel spricht zum Thema: "Begegnungen österlich gestalten. Zum Leben gehören die schönen Seiten, Gemeinschaft, Freude, Zuversicht aber auch Einsamkeit, Trauer, Verzweiflung. Wer seine Umgebung aufmerksam wahrnimmt, wird offen für Menschen, die auf der Schattenseite des Le- bens stehen. Herr Dr. Steffel zeigt konkret und praktisch, wie sozial Engagierte anderen Menschen beistehen und ihnen Licht, Leben und Hoffnung, also ein wenig Ostern in den Alltag bringen können. Auf Ihr Kommen freuen sich Friederike Beck und Monika Sterle Montag, um Uhr im GeZe in Dellmensingen. Beziehungsweise glauben" Kontaktversuche mit dem Geheimnis des dreieinigen Gottes im Jahr des Glaubens mit Dr. Wolfgang Steffel, Dekanatsreferent. Siehe kirchl. Nachrichten Dellmensingen. Ausführlicher Bericht im letzten Mitteilungsblatt. Zum Hochfest Allerheiligen Über die offiziell selig oder heilig Erklärten hinaus kennt jeder von uns noch andere Heilige des Alltags, mit denen wir uns innerlich verbunden fühlen und die wir - wenn sie schon verstorben sind - genauso bei Gott wissen dürfen, am ewigen Ziel angekommen: eigene Vorfahren, vorbildliche Frauen und Männer, die oft unbeachtet wahrhaftige Gottes- und Nächstenliebe geübt haben. Auch an sie wollen wir am bevorstehenden Festtag denken, uns dankbar ihrer erinnern, vielleicht besonders beim Gräberbesuch am Nachmittag. Wir vertrauen sie der großen Barmherzigkeit Gottes an und was sie uns bedeuten bzw. bedeutet haben. Denn Heilige sind Menschen, durch die es den anderen leichter wird, an Gott zu glauben (Nathan Söderblohm). Kollekte in den Allerseelen-Gottesdiensten am Samstag, dem 02. November 2013 Die Kollekte in den Allerseelen-Gottesdiensten dient der Unterstützung der Priesterausbildung (Diözesan- und Ordenspriester) in Mittel- und Osteuropa. Für den Wiederaufbau der Kirche in den ehemals kommunistischen Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas ist die Priesterausbildung von entscheidender Bedeutung. Die Kollekte wird über die Diözese an Renovabis weitergeleitet. Sie können Ihre Spende auch direkt an Renovabis Konto Nr. 94, bei der Pax- Bank, BLZ oder der LIGA Bank eg, BLZ , Stichwort: Priesterausbildung überweisen. Allen Spender/innen ein herzliches Vergelt s Gott. Kath. Kirchengemeinde St. Nikolaus, Bach Freitag, Allerheiligen Hl. Messe MD: Rebecca, Linda, Laura, Hendrik Rosenkranzgebet Andacht zum Totengedenken, anschl. Gräberbesuch MD: Yannick, Joshua Samstag, Allerseelen- Kollekte für Priesterausbildung Vorabendmesse zum Gedenken unserer Verstorbenen MD: Lukas, Nico, Kerstin Sonntag, Sonntag im Jah- reskreis- Keine Hl. Messe Mittwoch, Hl. Leonhard Abendmesse (gest. Jhtg. Nikolaus Romer) MD: Joachim, Tim Öffentliche Kirchengemeinderatssitzung Vorschau: Sonntag, Hl. Messe Martinsgeschichte, St. Nikolaus Kirche anschl. Laternenumzug Mittwoch, Abendmesse Kinderkirche Bach Vorankündigung Auch dieses Jahr findet wieder ein Laternenumzug in der Bacher Gemeinde statt. Hierzu möchten wir heute schon einmal alle, mit oder ohne Kinder, Jung oder Alt, aus Bach oder Umgebung recht herzlich einladen. Wir beginnen in der St. Nikolaus Kirche am um Uhr mit einer Martinsgeschichte. Auf zahlreiche Besucher freut sich Das Bacher Kinderkirchenteam Kath. Kirchengemeinde St. Kosmas und Damian Dellmensingen-Ersingen Freitag, Allerheiligen Uhr Eucharistiefeier m. Gesangverein Loreley Uhr Andacht zum Totengedenken u. Gräberbesuch m. Gesangverein Loreley und Musikverein Uhr Hl. Messe in Ersingen, anschl. Gräberbesuch Samstag, Allerseelen Uhr Vorabendmesse (Bes. Gedenken: Lorenz u. Philippine Einreinhofer/ Karl Schaible/Fam. Rauner u. Fam. Bukk/Anton Kögel, Fam. Forét u. Margarete Schöpflin u. verst. Angeh.) Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Uhr Wort-Gottes-Feier Uhr Kindergottesdienst Uhr Taufe von Jonas Schmidt und Toni Kaifel Montag, Hl. Karl Borromäus Uhr Morgenlob Uhr Mütter beten Uhr Vortrag mit Dr. Wolfgang Steffel, Dekanatsreferent Beziehungsweise glauben

16 16 Nachrichten für die Stadt Erbach 30. Oktober 2013 Dienstag, Uhr Rosenkranzgebet Uhr Hl. Messe Mittwoch, Hl. Leonhard Uhr Schülergottesdienst Uhr Anbetung Uhr Sempre Avanti-Probe Donnerstag, Hl. Willibrord Uhr Rosenkranzgebet für unsere Verstorbenen Uhr Abendlob Freitag, Uhr Rosenkranzgebet Ministrantendienst Freitag, 01. November - Allerheiligen Uhr L. Paal, F. Koch, S. Städtler, L. Speidel, L. Gaus, Y. Eule, L.S. Weiland, F. Müller Uhr A. Appenzeller, M. Guggenberger, F. Pfetsch, F. Scheffold (Ersingen) Samstag, 02. November - Allerseelen Uhr M. Sablatnög, A. Nagel, K. Nagel, C. Häuptle, Anne Häuptle, S. Frengl Sonntag, 03. November Uhr S. Wittek, T. Buggle, A. Amann, L. Lochmüller, J. Rohloff, J. Braig, M. Braun, L. Oberdorfer Uhr A.L. Zech, S. Zech,(Taufe) Dienstag, 06. November Uhr M. Anderer, D. Anderer Vorschau: Samstag, Uhr Vorabendmesse Sonntag, Uhr Ev. Gottesdienst Uhr Eucharistiefeier Uhr Taufe von Paul Noah Klarer Uhr Hl. Messe in Ersingen Uhr Benefizkonzert f. Tansania m. Markus Wolfahrt u. Sempre Avanti Pfarrbürostunden: Montag und Donnerstag Uhr Dienstag und Freitag Uhr Pfarrer Krieg ist am Freitag, von Uhr zu sprechen. Telefon: Fax: pfarramt.dellmensingen@tonline.de Kindergottesdienst Kinderkirche Liebe Kinder, wie schön es ist, dass Jesus unser Freund ist und immer zu uns steht, könnt ihr am Sonntag, 3. November 2013, in der Kinderkirche erfahren. Wir beginnen gemeinsam um Uhr im GeZe. Euer Kinderkirchenteam Montag, um Uhr im GeZe - "Beziehungsweise glauben" Kontaktversuche mit dem Geheimnis des dreieinigen Gottes im Jahr des Glaubens mit Dr. Wolfgang Steffel, Dekanatsreferent. Eine besondere Einladung, da das Jahr des Glaubens bald wieder zu Ende ist! Glaube ist nicht Tradition, Wissen oder Moral, sondern zuallererst Beziehung zu Gott. Gott in sich ist selbst Beziehung, zwischen Vater, Sohn und Geist. Und er bleibt nicht bei sich, wir sind einbezogen. Ein besonderer Abend! Er, der dreieinige Gott, freut sich auch auf Ihr Kommen! Kirchlich Erwachsenenbildung Dellmensingen in Zusammenarbeit mit dem Dekanat Ehingen-Ulm Zur Gabenprozession an Festtagen Der Liturgieausschuss befasste sich in seiner letzten Sitzung mit der Absicht dem Gottesdienst am Samstag und Sonntag durch eine bewusst miterlebte Gabenprozession mehr geistliche Tiefe zu geben. Aus den Erfahrungen im Jubiläumsjahr 2012 wurde schließlich die Konsequenz gezogen, dass dieser liturgische Brauch an einzelnen Feiertagen beibehalten wird, an normalen Sonntagen hingegen von den Ministranten stellvertretend für die Gemeinde Brot und Wein zum Altar gebracht werden. Egal in welcher Form es geschieht - alle Mitfeiernden bei einer Hl. Messe sind immer eingeladen sich innerlich auf die Wandlung der Hl. Gaben vorzubereiten und die eigene, innere Bereitschaft zu stärken, sich selbst, das eigene Leben, mitverwandeln zu lassen. Auf dass in allem Gottes Wille geschehe, der unser Begreifen übersteigt. Liebe Kinder, liebe Erwachsene - wenn also an kirchlichen Festen Kelch und Hostienschale wieder in der Mitte stehen, ist es eine schöne Geste der aktiven Teilnahme am Gottesdienst, wenn sie von euch/ihnen nach vorne zum Altar getragen werden. Nur Mut...! Pfarrer Dietmar Krieg Kath. Kindergarten Don Bosco Einladung zum Martinsumzug! Am Mo., findet unser diesjähriger Martinsumzug statt. Die ganze Gemeinde ist dazu ganz herzlich eingeladen. Wir starten um Uhr auf dem Parkplatz zwischen MZH und Schule. Die Kindergartenkinder laufen dieses Jahr mit ihren Eltern. Es geht weiter über die Schulstraße zur langen Straße, in die Werdensteinstraße und in den Schloßgarten. Immer wieder werden wir anhalten und ein gemeinsames Lied singen. Auf der Festwiese im Schloßgarten gibt es ein Martinsspiel. Anschließend sind alle ganz herzlich zu Kinderpunsch, Glühwein, Martinsbrezeln und Leberkäsesemmeln eingeladen. Der Verkauf findet wie immer im Pavillon des Musikvereins statt. Auf schönes Wetter, zahlreiche Gäste und ein schönes Martinsfest freuen sich die Kinder und das Team des Don Bosco-Kindergartens PS: Zum Schutz der Umwelt bringen Sie bitte eine Tasse mit! Mission - eine Welt Liebe Gemeinde, unser Missionssonntag ist vorbei und wir möchten uns ganz herzlich bedanken: - bei den vielen Besuchern im Gemeindezentrum - bei den vielen Kuchenspenderinnen - bei allen, die auf irgendeine Weise mitgeholfen haben, dass er so schön und erfolgreich verlaufen ist - bei Herrn Pfarrer Mack und bei der kleinen Gruppe von Sempre Avanti, für die Mitgestaltung des Gottesdienstes Ganz herzlich sagen wir Vergelt s Gott für die so großzügigen Spenden von 500,00, 200,00 und 50,00. Den ganzen Erlös werden wir im nächsten Mitteilungsblatt bekanntgeben. Für uns alle ist es bemerkenswert schön, dass unser Missionssonntag von der Kirchengemeinde so angenommen und unterstützt wird und dass dadurch ganz konkrete Hilfe für Aids-Waisen-Kinder in Harara, Zimbabwe möglich ist. Nochmals von ganzem Herzen Vergelt s Gott für diese wunderbare Unterstützung. Übrigens... unser Konzert mit Markus Wolfahrt und Sempre Avanti rückt immer näher... Sie alle sind ganz herzlich eingeladen am Sonntag, den 10. November um Uhr in unserer Kirche. Näheres im nächsten Blättle. Die Eintrittskarten erhalten Sie bei der Raiba Dellmensingen. Ihr dankbarer Missionskreis Dellmensingen Kath. Kirchengemeinde St. Michael, Donaurieden Freitag, Allerheiligen Hochamt (Peter Walser und Angehörige) Lektor: Werner-Josef Ströbele Minstranten: Michael Unseld, David Millan Karola Späth, Sara Späth, Ingrid Späth, Sophia Schwetlik Uhr Rosenkranz Hl. Messe anschließend Gräberbesuch Lektor: Werner-Josef Ströbele Minstranten: Benedikt Späth, Andreas Hermann, Sven Kosgalwis, Sandra Kosgalwis Sonntag, So. im Jahreskreis Uhr Eucharistiefeier (Angehörige Familie Barczewski) Lektor: Carolin Höcker Ministranten: Alexander Krüger, Katrin Kräutle Isabell Braunsteffer, Fabian Glöckler Dienstag, Uhr Rosenkranz im Pfarrhaus Freitag, Uhr Rosenkranz im Pfarrhaus Uhr Hl. Messe Lektor: Sandra Maunz Ministranten: Leonie Maurer, Sophia Kley

17 No. 44 Nachrichten für die Stadt Erbach 17 Kath. Kirchengemeinde St. Martinus, Erbach Freitag, 01. November - Allerheiligen Uhr Rosenkranz für unsere Verstorbenen Uhr Andacht zum Totengedenken, anschl. Gräberbesuch (Kirchenbusle) Samstag, 02. November - Allerseelen -Kollekte zur Unterstützung der Priesterausbildung in Osteuropa Uhr Requiem für alle unsere Verstorbenen (Arme Seelen, Jahrtag Andreas Aich) (Kirchenbusle) Sonntag, 03. November Sonntag im Jahreskreis Uhr Eucharistiefeier (Kirchenbusle) Tauffeier von Leonard Seebold und Philipp Huth Dienstag, 05. November - Seliger Bernhard Lichtenberg Uhr Rosenkranz Donnerstag, 07. November Uhr Rosenkranz für geistl. Berufe Uhr Abendmesse Freitag, 08. November Uhr Ökumen. Taizé-Abendgebet für persönliche Anliegen und für unsere Kirchengemeinden (Evang. Kirche) Vorschau Samstag, 09. November Uhr Hl. Messe im Seniorenzentrum Uhr KAB Besinnungstag Uhr Vorabendmesse Sonntag, 10. November - Patrozinium Uhr Festgottesdienst mit Krönungsmesse von W. A. Mozart, Martinuskollekte Uhr Kinderkirche Uhr Krabbelgottesdienst Montag, 11. November Uhr Treffen des Besuchsdienst der SE-Erbach im Edith-Stein-Haus Mittwoch, 13. November Uhr Seniorennachmittag Ministrantendienst Freitag, 1. November - Allerheiligen Uhr Reb. Amann, Raph. Amann, F. Amann, Lea Piechotowski Uhr Hamburger M. - Schall D.; Schall Luisa - Schall Lea Samstag, 2. November - Allerseelen Uhr Y. Kolb, K. Kottmann, L. Scatella, M. Schmid, T. Simon, S. Simon, T. Alt, A. Laupheimer Sonntag, 3. November Uhr E. Waisenburg, A. Rueß, J. Manz, H. Denzel, J. Denzel, K. Denzel, M. Coric, V. Unseld Uhr Luisa Schall, Lea Schütz Donnerstag, 07. November Uhr L. Walser, J. Walser Sag s mit einer Anzeige Kirchenchor St. Martinus Der Kirchenchor St. Martinus feiert dieses Jahr sein 175-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass soll der Patroziniums- Gottesdienst am 10. November besonders festlich gestaltet werden. Seit vielen Wochen erarbeitet der Chor, verstärkt durch Projekt-Sängerinnen und -Sänger, unter der Leitung von Volker Unseld die Krönungsmesse von W. A. Mozart für Solisten, Chor und Orchester (mit Pauken und Trompeten!). Namhafte Instrumentalisten und Vokal-Solisten versprechen einen Höhepunkt im Kirchenjahr. Wir dürfen uns alle darauf freuen! Katholische Arbeitnehmerbewegung Einkehrtag im Edith-Stein-Haus - Mit dem Kreuz leben - Zu diesem Thema wird uns Pastoralreferent Karl Joos am Samstag, 9. Nov durch den Tag führen. Alle Interessierten sind hierzu herzlich eingeladen. Anmeldung unter Tel.: 3814 oder Näheres auch unter Gemeinsame Nachrichten der Seelsorgeeinheit Erbach. Flyer liegen in den Kirchen aus. Kath. Kirchengemeinde Mariä Himmelfahrt Ringingen Freitag, Allerheiligen Hl. Messe MD: Jonas, Florian B., Martin, Franziska, Tamara, Nina, Nathalie, Celina Rosenkranzgebet Andacht zum Totengedenken, anschl. Gräberbesuch MD: Teresa R., Felicitas Samstag, Allerseelen- Kollekte Priesterausbildung Rosenkranzgebet Hl. Messe zum Gedenken unserer Verstorbenen MD: Maikki, Julia, Elena, Lorena Sonntag, Sonntag im Jah- reskreis Hubertusmesse (Jhtg. Mina Renz, Karl Geiger, Rosa Schwarz, Josef Schnell) MD: Victoria, Manuel, Johannes, Janina Rosenkranzgebet Montag, Hl. Karl Borromäus Rosenkranzgebet Dienstag, Sel. Bernhard Lich- tenberg Rosenkranzgebet Mittwoch, Hl. Leonhard Rosenkranzgebet Abendmesse (Jhtg. Josef Denzler, Juliana Denzler) MD: Christina, Anna-Maria Donnerstag, Hl. Willibrord Rosenkranzgebet Freitag, Rosenkranzgebet Vorschau: Samstag, Krankenkommunion Rosenkranzgebet Vorabendmesse Sonntag, Keine Hl. Messe Rosenkranzgebet Dienstag, Rosenkranzgebet Seniorennachmittag Martinsgottesdienst, anschl. Laternenumzug Mittwoch, Rosenkranzgebet Abendmesse Fundsache Nach der Vater-Unser-Messe am ist in der Kirche ein Rosenkranz liegen geblieben. Der Eigentümer kann ihn in der Sakristei abholen. Dank für Caritas-Sammlung Caritas-Kollekte ,12 Caritas-Haussammlung 311,46 sodass insgesamt 550,58 für die vielfältigen Aufgaben des Caritas- Hilfswerkes zusammengekommen sind. Die Hälfte wird für überörtliche Zwecke verwendet. Die andere Hälfte verbleibt bei der Kirchengemeinde, um z.b. bedürftige, kinderreiche Familien zu unterstützen. Allen Spender/innen und auch den beteiligten Ministranten/innen ein herzliches Vergelt s Gott! Evang. Kirchengemeinde Erbach Bach-Dellmensingen-Donaurieden Jahnstr. 33, Erbach Tel /7523, Fax: 07305/ Neu pfarramt.erbach@elkw.de Internet: Gottesdienst mit Gruppen und Kreisen Donnerstag, Uhr Reformationsfeier der Gesamtkirchengemeinde Ulm im Ulmer Münster Toleranz als Tugend und Problem des Staates und der Religionen mit Dr. Wilhelm Hüffmeier und Dekan Ernst-Wilhelm Gohl Musikalisch wird der Gottesdienst von der Münsterkantorei und dem Posaunenchor mitgestaltet. Sonntag, Uhr Gottesdienst zum Reformationsfest (Jugendpfarrer Erhardt) Montag, Uhr Chorprobe

18 18 Nachrichten für die Stadt Erbach 30. Oktober 2013 Dienstag, Uhr Seniorennachmittag Liebe Senioren! "Die Düfte der Jahreszeiten" Herzliche Einladung zu einem Nachmittag für die Sinne: schmecken, hören, fühlen riechen... Wir freuen uns auf Sie und einen schönen Nachmittag! Ihr Seniorenkreisteam Mittwoch, Uhr Konfirmandenunterricht Gr Uhr Konfirmandenunterricht Gr Uhr Besuchskreis Donnerstag, Uhr Treffen des Abendgottesdienst-Teams Vorbereitung für Buß-und Bettag Freitag, Uhr Gitarrengruppe Uhr Jugendband Uhr Ökum. Taizégebet Samstag, Uhr Klausurtagung des Kirchengemeinderates in Herrlingen Sonntag, Uhr Frühgottesdienst mit Feier des hl. Abendmahles in Dellmensingen, St. Kosmas und Damian (Pfr. Ogrzewalla) Uhr Tauferinnerungsgottesdienst mit Vorstellung der Kandidaten für den neuen Kirchengemeinderat. Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir herzlich zum Kirchkaffee ein. (Pfr. Ogrzewalla) Konzert mit Trio Sacrale A.Vivaldi - J.S. Bach - G.B. Pergolesi - J. Alain Sonntag, 03. November 2013, 17 Uhr, Evang. Erlöserkirche Musik für Gesang und Orgel Katja Kaufmann, Sopran (Ulm) Julia Tiedja, Alt (Nürnberg) Uwe Hannebauer, Orgel (Giengen an der Brenz) Clemens Grote, Sprecher (Ulm) - Eintritt frei, Spenden für die Künstler erbeten - Evang. Kirchengemeinde Ersingen mit Oberdischingen, Öpfingen und Rißtissen Sonntag, Sonntag nach Trinitatis - Reformationsfest Uhr Gottesdienst in der Franziskuskirche Musikalisch mitgestaltet vom Franziskuschor (Opfer für die Bibelverbreitung in der Welt) (Pfarrer Gunther Wruck) Uhr Kinderkirche (Beginn in der Kirche) Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Martin Öpfingen Musikalisch mitgestaltet vom Franziskuschor (Opfer für die Bibelverbreitung in der Welt) (Pfarrer Gunther Wruck) Uhr Vortragsreihe Christsein bewegt Gemeindehaus Arche Rißtissen Dienstag, bis Uhr Eltern-Kind-Gruppe bis Uhr Bücherei geöffnet Uhr Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderates im Evang. Gemeindehaus Ersingen Mittwoch, Uhr Konfirmandenunterricht Uhr Chorprobe Freitag, bis Uhr Bücherei geöffnet Vortragsreihe "Christsein bewegt" Zu unserem ersten Vortrag der neuen Staffel am Sonntag, 3. November 2013, um 18 Uhr im Gemeindehaus Arche in Rißtissen, laden wir Sie ganz herzlich ein. Frederic-Joachim Kaminski, Sektenbeauftragter der Diözese Rottenburg-Stuttgart, spricht zu dem Thema: Was ist eine Sekte - wie verhalte ich mich als Christ gegenüber problematischen Gruppen? Der Eintritt ist frei - über eine Spende freuen wir uns. 25 Jahre Ev. Kindergarten Ersingen Eine Gelegenheit für mich, kurz innezuhalten. Solange wie es sich anhört - fühlt es sich nicht an. Viele, viele schöne Erlebnisse und Momente für mich in dieser Zeit - aber auch so manch schwerer Tag waren darunter. Ich freue mich nach wie vor täglich auf die Arbeit mit den Kindern. Viele von euch habe ich ein Stück weit auf ihrem Lebensweg begleitet und freue mich immer riesig, euch mal wieder zu sehen und zu erfahren, wie es euch ergangen ist. Mit den zahlreichen Eltern in den vergangenen Jahren gab es meist eine gute und sehr vertrauensvolle Zusammenarbeit. Ich habe viele schöne Erinnerungen an die letzten 25 Jahren hier in Ersingen und fühle mich wirklich als Teil der Gemeinde. Viele Veränderungen haben während meiner Dienstzeit stattgefunden, so z.b. die Öffnung der Gruppen im Jahr 1996 und die Erarbeitung einer Konzeption mit dem Kindergartenausschuss und dem Elternbeirat, 1997 kamen wir durch eine Ausschreibung zu unserem Namen Kleines Samenkorn, 1998 der Bau unserer 2. Ebene mit sehr engagierten Papas, 2000 unsere Hochzeit, die natürlich auch in der Ersinger Kirche stattgefunden hat die Umgestaltung unseres Gartens - was ohne Hilfe der engagierten Eltern nie möglich gewesen wäre die Einführung des Orientierungsplans und die damit verbundenen Fortbildungen und Neuerungen in unserer Arbeit den Einbau der neuen Fenster - endlich können die Kinder ohne Stuhl ins Freie schauen, 2011 hat man unsere Kindergartenräume neu gestrichen, und jetzt 2013 stecken wir mitten im Umbau und freuen uns schon alle auf die neuen Räumlichkeiten und das Ende der Baustelle. Es würde wahrscheinlich noch viel mehr zu erzählen geben - mit meinen ganzen Erlebnissen, Begegnungen und Veränderungen könnte ich wahrscheinlich ein Buch füllen. Ich möchte mich nun an dieser Stelle ganz herzlich bei all meinen Wegbegleitern in den letzten 25 Jahren bedanken - wir haben viel miteinander erlebt. Mein ganz herzlicher Dank gilt natürlich meinen Kindern und meinen Kolleginnen für die schöne Gestaltung der kleinen Feier - herzlichen Dank an Herrn Pfarrer Wruck für die lobenden und lieben Worte, und ganz herzlich sei dem Elternbeirat gedankt für den schönen Empfang im Anschluss an den Gottesdienst. Allen, die gekommen sind und die an mich denken, ein herzliches Vergelt s Gott. Ich freue mich auf weitere Jahre hier in Ersingen und gute Begegnungen. Seien Sie ganz herzlich gegrüßt von Ihrer Jutta Hänn Evang. Pfarramt Pappelau Sonntag, 03. November Uhr Gottesdienst Dienstag, 05. November Seniorenausflug Uhr Frauenkreis Uhr Kinderkirchvorbereitung in Markbronn Mittwoch, 06. November Uhr Konfirmandenunterricht Donnerstag, 07. November Uhr Kirchenchorprobe in Markbronn Freitag, 08. November Uhr Gemeindedienst in Markbronn

19 No. 44 Nachrichten für die Stadt Erbach 19 Turn- und Sportverein Erbach 1911 e. V. Vereinsnachrichten Jugendfußball C11-Jugend Die Quali-Staffel ist nun vorbei! Mit 4 Siegen und 2 Niederlagen haben wir unser Ziel (unter die drei besten Mannschaften zu kommen) erreicht. Großes Lob an die Mannschaft, die sich, Spiel für Spiel, immer mehr gesteigert hat und schöne, herausgespielte Tore (größtenteils verschossen!!) erzielt hat. Davon zwei Traumtore, die man nicht jeden Tag schießt: Jannis gg. Heroldstatt und Gabriel gg. Beimerstetten! Sicherlich gilt jetzt weiterhin: fleißig zu trainieren und spielerisch, kämpferisch und läuferisch noch besser zu werden! Eure Trainer Francesco B., Matthias S. und Felix L. Herzlichen Glückwunsch an die A-Jugend! Ein großes Kompliment möchten wir an alle Spieler und Trainer der A-Jugend aussprechen, für das Erreichen der Leistungsstaffel im kommenden Jahr! Wir wünschen euch eine weiterhin erfolgreiche und vor allem eine verletzungsfreie Meisterschaft in der Leistungsstaffel. Die Jugendabteilung drückt euch auch für die kommende Saison die Daumen, dass ihr euer nächstes Ziel, die Bezirksstaffel, erreicht. Die Jugendabteilung Francesco B., Tim E. und Philipp L. Abteilung Leichtathletik Einladung zur Herbstsitzung am Zur Herbstsitzung der Abteilung Leichtathletik am Freitag, um Uhr im Nebenzimmer des Erbacher Sportheims sind alle Abteilungsmitglieder herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Rückblick Kurzberichte 4. Finanzen 5. Sponsoring 6. Trainingszeiten Winterhalbjahr 7. Restliche Termine Ausblick Sonstiges Jola Wintertraining Der Lauf- und Walkingtreff JoLa findet im Winterhalbjahr samstags erst um Uhr am Egginger Wanderparkplatz statt, erstmals am Samstag, Das Hallentraining in der Jahnhalle beginnt auch in dieser Saison donnerstags um Uhr, erstmals am Abteilung Tennis Deutsche Meisterschaften in Biberach - Linienrichter und Ballkinder gesucht Der Württembergische Tennis-Bund ist zum fünften Mal Ausrichter der Nationalen Deutschen Tennismeisterschaften. Alle großen deutschen Spielerinnen haben schon in Biberach gespielt und auch bei den Herren war stets ein gutes Feld. Andrea Petkovic ist in Biberach Deutsche Meisterin geworden, Julia Görges, Angelique Kerber und Simone Kerber haben ebenfalls in Biberach gespielt und tolles Tennis gezeigt. Die letztjährige Deutsche Meisterin Annika Beck sahen wir in Paris und Rom auf dem Centre-Court, ebenso den zweifachen Deutschen Meister Jan- Lennard Struff. Für diese große Veranstaltung vom 8. bis 15. Dezember 2013 braucht der WTB wieder Ballkinder (zwischen 10 und 17 Jahren) sowie Linienrichter (Spieler und Spielerinnen). Nähere Infos gibt es bei Roland (7796) bzw. auf der Homepage TSV-Tennis. Abteilung Tischtennis Kein Glück in Bach Bach I - Herren II 9:4 Nach einem tollen Start mit zwei Doppelsiegen, bei einer Niederlage, sowie im ersten Paarkreuz mit einem überragendem Wolfgang führten wir verdient mit 3:2. Die nächsten drei Einzel waren dann ausschlaggebend für die Niederlage an diesem Tage. Alle drei Matches wurden sehr unglücklich im fünften Satz, teils in Verlängerung, verloren und so stand das Spiel dann 5:3 für Bach. Wie in den letzten Wochen konnte Bernhard mit einem Sieg dann noch auf 4:5 verkürzen. Mit Cleverness nutzten unsere Gegner danach ihren Heimvorteil geschickt und siegten letzt- lich. Wenn man das Satzverhältnis von 28 (Bach) zu 22 (Erbach) betrachtet, sieht man sehr gut, dass wir auf jeden Fall ebenbürtig waren. Der Mannschaft ein großes Lob - Schön war es auch, dass ein Teil der ersten Erbacher Mannschaft unsere Jungs in Bach unterstützt haben. Es spielten Wolfgang Hess (1), Dennis Berenstein, Marcel Teichgräber, Patrick Stückle, Bernhard Kast (1) und Timo Gutmann. Vorschau: Samstag, Uhr Mädchen - Ludwigsfeld Uhr Jungen II - Rottenacker Uhr Herren I - Pfaffenhofen Trainingszeiten Winter ab : Montag Uhr Jugend Uhr Erwachsene Donnerstag Uhr Jugend Uhr Erwachsene Alle Jugendliche bitten wir pünktlich zum Training zu erscheinen, damit ein mannschaftliches Training auch effektiv gestaltet werden kann. Abteilung Judo 21. JUDOJUGENDTURNIER am Sonntag, den Hallo liebe Judo-Freunde Am Sonntag, den veranstaltet die Judoabteilung des TSV Erbach das 21. Freundschaftsjugendturnier in der Jahnhalle in Erbach. Nach dem Wiegen beginnen die ersten Kämpfe um ca. 9:30 Uhr. Es treten bei unserem Turnier Kämpfer aus den umliegenden Vereinen sowie unsere französischen Freunde aus Thorigny/Frankreich gegeneinander an. Somit können wir mit spannenden Kämpfen in allen Alters- und Gewichtsklassen rechnen. Der Eintritt ist natürlich frei und für das leibliche Wohl ist bekannter Weise gesorgt. Dies ist eine gute Gelegenheit sich den Kampfsport Judo aus nächster Nähe anzuschauen. Wir würden uns über ein zahlreiches und begeistertes Publikum sehr freuen. Judoteam Erbach Inserieren das Zauberwort zum Erfolg

20 20 Nachrichten für die Stadt Erbach 30. Oktober 2013 TC Erbach e. V. Unsere Siebz ger Hallo liebe Tennisfreunde! Unsere Siebz ger spielen, weil sie Spaß haben am Tennis, an der Bewegung und an der Gemeinschaft in der Mannschaft. Das Gewinnen kommt erst an zweiter Stelle - aber wenn sich s ergibt...! Diese Lockerheit - und natürlich auch das Können - haben dazu geführt, dass die 70-iger ungeschlagener Meister der Staffelliga wurden und damit aufsteigen in die Verbandsstaffel. Wie es sich für eine 70-Mannschaft gehört, gibt es ausreichend Reserven für den Fall, dass doch mal der eine oder andere ausfällt, denn in den Staffeln spielen Vierermannschaften. Außerdem - wie man im Hintergrund erkennt - hat Tennisgöttin "Tennise" ein waches Auge auf unsere Seniorenmannschaft! Herren 70, von links: Gerhard Scheckel, Gerhard Bauer, Franz Magg, Rainer Scheuing, Wolfgang Kunze, Mike Michaelis, Walter Kögel Dann weiter so - und viel Glück für die nächste Saison! TC Presse KS Fischereiverein Erbach e. V. Rückblick Herbtmarkt Wir sagen dankeschön... - an alle, die uns am Samstag auf dem Erbacher Herbstmarkt am Stand besucht haben - an alle unsere treuen Stammgäste - an alle, die zum Erfolg beigetragen haben. Vom Organisationsteam angefangen, bis hin zu den vielen helfenden Händen beim Auf- und Abbau etc.. Jedes Jahr stellen wir uns der Herausforderung, und dieses Mal hatten wir Glück, sowohl mit dem Wetter, als auch mit unserem Speise- und Getränkeangebot. Alles war reichlich vorhanden. Wir hatten viel Spaß und freuen uns natürlich bereits auf den Frühjahrsmarkt. Es wäre schön, SIE dann wieder begrüßen zu dürfen. An alle Vereinsmitglieder Zu unserem am Sonntag, 03. November, stattfindenden kameradschaftlichen Hegefischen auf Hecht werden wir zum Mittagessen wieder unser leckeres Sauerkraut als Schlachtplatte sowie mit Blut- und Leberwürstchen zubereiten. Wer morgens bereits Hunger verspürt, kann in der Hütte auch schon ein deftiges Frühstück zu sich nehmen. Eine Fahrt mit belegten Wecken und Getränken ist organisiert. Wir hoffen auf rege Teilnahme. Das Fischen ist gebührenfrei, d.h., es muss keine Tageskarte für Passive und für Gäste keine Gästekarte erworben werden. Es genügt der gültige Fischereischein. Diesen bitte nicht vergessen! Terminplan Freitag, : Frühschoppen ab Uhr Sonntag, : Kameradschaftsfischen auf Hecht ab 7.00 Uhr. Gemütliches Beisammensein. Freitag, : Gemeinsame Mitgliederversammlung der FV Dellmensingen und Erbach. Ab Uhr im Donauwinkel 6, Erbach Besuchen Sie uns auf unserer Homepage. Musikverein Stadtkapelle Erbach e. V. Ausschusssitzung Nächste Ausschusssitzung ist kommenden Montag, 4. November, um Uhr im Musikerheim. Stammtisch im November Der Stammtisch im November fällt aufgrund von Allerheiligen und den Konzertvorbereitungen aus. Wir bitten um Verständnis und freuen uns darauf, Sie im Dezember zum Stammtisch zu begrüßen. Registerproben , Uhr: Klarinetten Termine : Probenwochenende : Herbstkonzert Vereinsleitung Jugendkapelle Erbach/Dellmensingen Satzproben Donnerstag, 31. Oktober 2013 Zur Vorbereitung auf das Herbstkonzert finden heute, Donnerstag, 31. Oktober, Satzproben statt: Uhr Satzprobe Holz Uhr Satzprobe Blech & Schlagzeug Jugendleitung Akkordeon-Spielring Erbach e. V. Rückblick: Altpapiersammlung Vergangenen Samstag veranstaltete der Akkordeon-Spielring Erbach wieder eine Altpapiersammlung in Erbach. Wir bedanken uns recht herzlich bei allen, die auch dieses Mal wieder ihr Papier für uns bereitgelegt haben. Am Ende konnten wir wieder stolz auf drei gut gefüllte Container sein. Mit Ihrer Unterstützung leisten Sie immer wieder einen unschätzbaren Beitrag für unsere Vereinsarbeit. Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Erbach info@ov-erbach.drk.de Blutspende am 6. November in Erbach Am Mittwoch, 6. November 2013, findet von 14:30 bis 19:30 Uhr die nächste Blutspendeaktion in der Erlenbachhalle in Erbach statt. Sie haben bisher noch nie gespendet? Kein Problem - unsere Helfer, aber auch das Team der Blutspendezentrale, werden Ihnen gerne alle Fragen beantworten. Schauen Sie doch einfach mal vorbei! Gerne können Sie zu unserer Blutspendeaktion auch Ihre Kinder mitbringen, für die Betreuung ist eine Kinderecke eingerichtet. Und für das leibliche Wohl nach der Spende ist - wie immer - bestens gesorgt. Unser Küchenteam hat ein leckeres Büfett für Sie zusammengestellt, an dem Sie sich nach der Blutspende stärken können. Bitte denken Sie daran: Mit Ihrer Blutspende leisten Sie einen wichtigen Beitrag und können zum Lebensretter werden. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Bereitschaft Wir treffen uns am Donnerstag, 31. Oktober, um 19:30 Uhr zu unserem nächsten Ausbildungsabend im DRK-Heim.