Jahresbericht 2015 FF Aigen am Inn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht 2015 FF Aigen am Inn"

Transkript

1 Jahresbericht 2015 FF Aigen am Inn Seite 1 von 58

2 Titelbild Brand Radlader in Aigen Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 3 Verstorbene Kameraden Seite 6 Mitglieder Feuerwehr Seite 7 Vereinsleben Seite Einsätze Seite Einsatzstatistik Seite 27 Übungen Seite Bericht Jugendwart Seite Bericht Atemschutz Seite Lehrgänge u. Schulungen Seite 40, 48 Anschaffungen Seite Ehrungen u. Beförderungen Seite Vorschau auf 2016 Seite 57 Schlusswort Seite 58 Autoren Andreas Straßer Hubert Rothbauer Tobias Schwab Seite 2 von 58

3 Vorwort Das Jahr 2015 begann für die Feuerwehr Aigen turbulent, als der 1.Kommandant seinen baldigen Rücktritt ankündigte. So musste sich in zwei Monaten eine neue Vorstandschaft finden. Durch den Zusammenhalt und Einsatz aller Kameraden war der Brandschutz während des Wechsels für die Bevölkerung zu jeder Zeit sichergestellt, wofür wir Euch hier danken wollen. Nach einigen Monaten sind wir in den Feuerwehralltag zurückgekehrt. So hatten wir bei den Einsätzen auch heuer mehrere Sturmschäden, Ölspuren und Wespennester. Natürlich waren wir auch wieder bei Verkehrsabsicherungen und Sicherheitswachen gefordert. Außerdem wurden wir noch zu einer Türöffnung und einer weiteren Personenrettung gerufen. Und was heuer besonders hängen blieb, war der Brand eines Radladers, der noch einmal glimpflich verlief. Auch bei den Übungen waren die Aktiven wieder gefordert, sowohl in der Theorie als auch in der Praxis. Besonderes Augenmerk wurde bei den Atemschutzübungen auf den Umgang der neuen Wärmebildkamera und der neuen Registrierung gelegt. Die Wärmebildkamera ist vor allem bei Bränden fast schon unverzichtbar. Auch beim Radlader konnten wir sie gut gebrauchen. Aber gerade im Innenangriff kann sie vor schweren Verletzungen schützen und verkürzt die Personensuche und Brandbekämpfung extrem. Wir beglückwünschen die Gemeinde diese Investition für ihre Bürger gemacht zu haben. In den Gemeinschaftsübungen mit unseren Nachbarwehren konnten wir unser Zusammenspiel erproben und Schwächen beseitigen. Insbesondere bei Brandeinsätzen ergänzen wir uns mit der FF Irching optimal. Bei den Festlichkeiten waren dann alle gefordert, hier halfen auch unsere Passiven ( Rentner ) mit. Seite 3 von 58

4 Wir bedanken uns auch bei der Feuerwehrführung des Landkreises für die gute Zusammenarbeit. Danken wollen wir auch den Mitarbeitern der Gemeinde Bad Füssing für ihre Unterstützung der FF Aigen. Wir möchten uns bei unseren Feuerwehrkameraden noch einmal recht herzlich für Eure Mitarbeit bedanken, die sicher auch nicht immer einfach war! Und bitten Euch uns auch weiterhin zu unterstützen, weil jeder Einzelne ein wichtiger Teil der Feuerwehr Aigen ist. 1.Kommandant Andreas Straßer 1.Vorsitzender Hubert Rothbauer 2.Kommandant Thomas Gramüller 2.Vorsitzender Gerald Diet Seite 4 von 58

5 Tagesordnung der Jahreshauptversammlung Begrüßung durch 1. Vorsitzenden 2. Gedenken verstorbener Mitglieder 3. Bericht 1. Vorsitzender 4. Bericht Kassenwart 5. Bericht 1. Kommandant 6. Bericht Jugendwart 7. Bericht Atemschutzwart 8. Satzungsänderung 9. Ehrungen und Beförderungen 10. Wünsche und Anträge Seite 5 von 58

6 Wir gedenken unserer verstorbenen Kameraden Herr Franz Ortbauer, gest. am Fördendes Mitglied Herr Leonhard Unterbuchberger, gest. am Ehrenmitglied Seite 6 von 58

7 Die Feuerwehr Aigen am Inn Aktive Mitglieder: Der Freiwilligen Feuerwehr Aigen am Inn gehören 57 aktive Mitglieder an. Davon sind 7 Feuerwehranwärter/in in der Jugendgruppe. Passive Mitglieder: Den Verein unterstützen 19 passive Mitglieder und vier Ehrenmitglieder. Fördernde Mitglieder: Die Feuerwehr Aigen hat außerdem 86 fördernde Mitglieder. Mitglieder Gesamt: Somit besteht die Freiwillige Feuerwehr Aigen am Inn insgesamt aus 166 Mitgliedern. In Passive Mitglieder übernommen: Strangmüller Max Seil Josef Osterholzer Josef Eintritte und Austritte in der Feuerwehr In diesem Jahr gab es einen Eintritt und einen Austritt zum Jahresende. Seite 7 von 58

8 Die Feuerwehr Aigen am Inn Die Funktionen Das Kommando: 1.Kommandant 2.Kommandant Andreas Straßer Thomas Gramüller Jugendwarte: Jugendwart Jugendwart Tobias Schwab Josef Straßer Atemschutz: Atemschutzbeauftragter Atemschutzbeauftragter Thomas Scheuringer Gerald Diet Gerätewarte: Gerätewart Gerätewart Stefan Hager Gerald Diet Seite 8 von 58

9 Die Feuerwehr Aigen am Inn Die Vorstandschaft 1.Vorsitzender 2.Vorsitzender 1.Kommandant 2.Kommandant Kassenwart Schriftführer Beisitzer Beisitzer Beisitzer Beisitzer Hubert Rothbauer Gerald Diet Andreas Straßer Thomas Gramüller Florian Brundobler Josef Kreil jun. Armin Doppelhammer Thomas Scheuringer Tobias Schwab Josef Straßer Seite 9 von 58

10 Veranstaltungskalender 2015 Freiwillige Feuerwehr Aigen am Inn 24. Januar Bei dem Ortskegelturnier wurde die FF Aigen durch Tobias Schwab, Felix Loher, Thomas Gramüller und Florian Brundobler vertreten. Ihr großer Ehrgeiz und spielerisches Können wurde mit einem herausragenden zweiten Platz belohnt. Nochmals Gratulation. Obwohl diese Veranstaltung noch nicht in meine Amtszeit gefallen ist möchte ich es nicht unerwähnt lassen. 03. März Firstdiebe vom Roland Spegaßner Seite 10 von 58

11 Veranstaltungskalender 2015 Freiwillige Feuerwehr Aigen am Inn 14. März Dienstversammlung Nach den überraschenden Rücktritten im Januar wurden die Kommandanten und die Vorstandschaft neu gewählt. Seite 11 von 58

12 Veranstaltungskalender 2015 Freiwillige Feuerwehr Aigen am Inn 19. März Kommandanten- und Verbandsversammlung des Landkreises. 23. März Erste Sitzung der neu gewählten Vorstandschaft 27. März Wir beteiligten uns mit 13 Personen beim Ostereierschießen der Hubertusschützen. Es war sehr erfreulich, dass die Feuerwehrmitglieder mit Ehefrauen und Partnerinnen erschienen sind. Alle Schützen waren erfolgreich und so manches bunte Ei konnte nach Hause mitgenommen werden. 03. April Am Karfreitag durften wir unseren langjährigen Fördermitgliedern, Auszmann Franz und Stempfl Alfons jeweils zum 75. Geburtstag gratulieren. 22. April Weiterbildungsveranstaltung in Eging am See in Sachen Vereinsrecht, Haftungsrecht und Steuerrecht. Gerald und ich sind zusammen mit Führungskräften der Irchinger Wehr auf diese Veranstaltung gefahren, die für uns sehr informativ war. Seite 12 von 58

13 Veranstaltungskalender 2015 Freiwillige Feuerwehr Aigen am Inn 29. April Mit 14 Mann sind wir aufgebrochen um nach Sonnenuntergang, so wie es der Brauch will, den Mai-Baum der Irchinger Feuerwehr zu stehlen. Voll motiviert machten wir uns ans Werk und ich war von der Leistung unserer Männer sehr beeindruckt. In wenigen Minuten war der Baum auf dem mitgebrachten Wagerl. Trotz des zusätzlichen Gewichtes von sechs gwamperten Irchingern. Leider wurde uns der Abtransport dann doch verwehrt und so legten wir den Maibaum wieder ab. Wir haben dann noch ausgiebig den Abend im Feuerwehrhaus ausklingen lassen. Nochmals vielen Dank an die vermeintlichen Diebe und so viel geballter Muskelkraft und Motivation. 11. Mai Unsere zweite Vorstandschaftssitzung Seite 13 von 58

14 Veranstaltungskalender 2015 Freiwillige Feuerwehr Aigen am Inn 12. Mai Ich hatte ein Beratungsgespräch bei Herrn Notar Forthauser in Bad Griesbach zwecks Satzung und e.v. 4. Juni Fronleichnam Bei sommerlichen Temperaturen durften wir unser Grillfest feiern. Die Stimmung war gut und das Bier ging auch nicht aus. Ich möchte mich bei allen die zum Gelingen dieses Festes wieder beigetragen haben, nochmal sehr herzlich bedanken. Vor allem an die zahlreichen Kuchenspenden aus der Bevölkerung. Ich finde hier sieht man, dass die Feuerwehr Aigen einen hohen Stellenwert hat. Danke auch an alle Helfer und vor allem an Fischer Hermann, der uns und besonders mich immer tatkräftig unterstützt, ohne dass man ihn lange bittet. Vergelt`s Gott Seite 14 von 58

15 Veranstaltungskalender 2015 Freiwillige Feuerwehr Aigen am Inn 7. Juni Mit 16 Mann nahmen wir an der Fronleichnamsprozession teil, die ja dieses Jahr auf den Sonntag verlegt wurde. 13. Juni Der SV Aigen beging sein 85 jähriges Bestehen und wir sind mit 11 Mann, unseren Festdamen Kathrin und Eva und unserer Fahnenmutter, mit aufmarschiert. Bei dieser Gelegenheit wurde ein Scheck von sieben Ortsvereinen an Herrn Pfarrer Josef überreicht. Unsere Wehr beteiligt sich bei der Renovierung der Leonhardikirche mit 500,-. Seite 15 von 58

16 Veranstaltungskalender 2015 Freiwillige Feuerwehr Aigen am Inn 21. Juni Wir hatten gleich zwei Feste an diesem Tag zu feiern. Das 50jährige Priesterjubiläum von unserem Herrn Msgr. Dr. Weiss bei dem wir uns mit einer Fahnenabordnung beteiligten und unser einziges Feuerwehrfest in 2015, nämlich das 130jährige Gründungsfest der FF Reutern. Mit 20 Mann, unserer Fahnenmutter Wilhelmine und den zwei ehemaligen Festdamen Kathrin und Eva marschierten wir auch dort sehr gut vertreten mit. Dankeschön nochmals an alle Beteiligten fürs dabei sein, ganz besonders an die Damen. 20. Juli Dritte Vorstandschaftssitzung 3. August Wir überbrachten unserem Mitglied Zeindl Hermann die Glückwünsche der Feuerwehr und einen Gutschein zum 85. Geburtstag. Seite 16 von 58

17 Veranstaltungskalender 2015 Freiwillige Feuerwehr Aigen am Inn 26. September Unser Feuerwehrkamerad Loher Josef jun. heiratete seine Christine. Die Feuerwehr Aigen stand selbstverständlich mit zehn Mann Spalier und sorgte für einen schönen Rahmen zum Kirchenauszug. Danke an Tobias Schwab, der sich um die Menpower gekümmert hat. Seite 17 von 58

18 Veranstaltungskalender 2015 Freiwillige Feuerwehr Aigen am Inn 28. September Unsere 4. Vorstandschaftssitzung im Gerätehaus 30. September Terminplanung aller Ortsvereine im Irchinger Feuerwehrhaus 11. Oktober Vorbesprechung Leonhardifest im Trachtenheim 7. November Beteiligung an der Lichterprozession zum Leonhardifest mit 13 Mann 15. November Beteiligung mit 10 Mann zum Gedenken der gefallenen Kameraden am Volkstrauertag 23. November Unsere 5. Vorstandschaftssitzung im Gerätehaus Seite 18 von 58

19 Veranstaltungskalender 2015 Freiwillige Feuerwehr Aigen am Inn 26. November Ehrenkreuzverleihung im Rathaus der Gemeinde Bad Füssing. Es war ein sehr festlicher Rahmen bei dem unsere verdienten Kameraden aus den Händen von Landrat Franz Meyer ihr Ehrenzeichen, in Silber für 25 Jahre aktiven Dienst und für 40 Jahre in Gold für aktiven Dienst, erhalten haben. Vielen Dank nochmals an die Gemeinde für diese sehr schöne Feier. 28. November Beteiligung bei der Nikolausversteigerung des KSK Aigen Seite 19 von 58

20 Veranstaltungskalender 2015 Freiwillige Feuerwehr Aigen am Inn 12. Dezember Beteiligung bei der Christbaumversteigerung unseres Patenvereins der FF Irching, hier waren wir löblicherweise gut vertreten 14. Dezember Weihnachtsfeier auf der Bowlingbahn in Pfarrkirchen 19. Dezember Beteiligung bei der Christbaumversteigerung des SV Aigen 24. Dezember Abholung des Friedenslichtes in Bad Füssing. Nach der Kindermette wurde das Friedenslicht von der Jugendfeuerwehr verteilt. Seite 20 von 58

21 Einsätze im Jahr 2015 Datum u. Uhrzeit : : : : : : : : : : : : : :16 Einsatz Verkehrsabsicherung Bädermarathon in Bad Füssing Verkehrsabsicherung Faschingszug Aigen Baum über Fahrbahn PA 59 Richtung Malching Baum über Fahrbahn Zufahrt Bärenpark Türöffnung Leonhardistraße Ölspur Leonhardistraße Verkehrsabsicherung Fronleichnam Verkehrsabsicherung Festzug SV Aigen Sicherheitswache Sonnwendfeuer Ölspur Bauerngasse, Herrenstr.,Klosterstr. Fahrzeugbrand Herrenstraße Dauer Std/Min Einsatzkräfte 5:00 20 Pers. 2:00 7 Pers. 00:45 8 Pers. 00:30 11 Pers. 00:20 16 Pers. 01:15 7 Pers. 01:00 3 Pers. 01:30 3 Pers. 04:00 5 Pers. 02:00 6 Pers. 02:30 25 Pers. Wespennester 02:00 4 Pers. Verkehrsabsicherung Lindenstraße, Bad Füssing Personenrettung mit DLK an Leonhardikirche 02:30 7 Pers. 00:45 7 Pers. Seite 21 von 58

22 : : : :20 Gesamt 19 Einsätze Verkehrsabsicherung, Lichterprozession Verkehrsabsicherung, Leonharditag Verkehrsabsicherung, Martinszug Verkehrsabsicherung, Volkstrauertag Baum in Telefonleitung, Voglarn PA59 Gesamtdauer der Einsätze 36 Std. 01:00 4 Pers. 07:00 15 Pers. 01:00 5 Pers. 00:30 4 Pers. 00:45 8 Pers. Gesamt Einsatz- Std. 303 Gesamt 165 Kräfte Seite 22 von 58

23 Am wurde eine größere Ölspur gemeldet. Wir rückten um 14:52 Uhr mit 6 Mann für zwei Stunden aus und sicherten die Einsatzstelle bis der Bauhof die Absicherung mit Warnschildern übernahm. Die Ölspur zog sich von der Bauerngasse über die Herrenstraße zur Klosterstraße bis in den Hubertusweg hinein. Das Öl wurde von uns gebunden. Seite 23 von 58

24 Am Dienstag, dem um 0:33 Uhr wurden wir zusammen mit der FF Egglfing zu einem Fahrzeugbrand alarmiert. 25 Kameraden eilten zum Einsatz. Nur ca. 50 Meter vom Gerätehaus entfernt stand ein Radlader in Vollbrand. Schnell konnte das Feuer mit dem Schnellangriff und dem Schwerschaum unter Kontrolle gebracht und bald darauf ganz gelöscht werden. Dank der Wärmebildkamera konnten die Hitzepunkte gezielt gekühlt und somit ein Wiederentzünden verhindert werden. Dadurch wurde ein zügiger Abtransport des Fahrzeugs ermöglicht. Anschließend wurde die Einsatzstelle noch von uns gereinigt. Die letzten hundert Meter verlor das Fahrzeug schon Öl, worum sich die FF Egglfing kümmerte. Beim Brand lief jedoch das meiste Öl aus, was sich, in Verbindung mit dem Ruß, hartnäckig an unserer Ausrüstung festsetzte. Siehe Titelbild Seite 24 von 58

25 Am wurden wir um 11:16 Uhr mit Funkmeldeempfänger alarmiert. Die Meldung lautete Personenrettung vom Kirchturm Leonhardikirche aus Metern Höhe. Wir rückten mit 7 Mann aus. Ein Zimmerer war im Inneren des Dachstuhls des Kirchenschiffs abgestürzt und verletzte sich dabei so schwer, dass dieser nur noch liegend transportiert werden konnte. Da der Weg über das Gerüst so nicht möglich war, forderte der Rettungsdienst die Drehleiter an. So konnte der Patient behutsam mit dem Drehleiterkorb vom Gerüst herunter gehoben werden. Der Unfallverletzte wurde ins KKH Rotthalmünster gebracht. Seite 25 von 58

26 Am rückten wir mit acht Mann nach Voglarn aus, als es hieß ein Baum hängt neben der PA59 in der Telefonleitung. Seite 26 von 58

27 Aufteilung der Einsätze Std. Technische Hilfeleistung 63 Std. Brände 179 Std. Freiwillige Einsätze 8 Std. Sonstige Einsätze 18% 3% 21% 59% Seite 27 von 58

28 Übungen Gesamt im Jahr 2015 Datum Ausbildung und Termine Dauer Stärke Besprechung Bädermarathon 2:00 8 Pers Vorführung Löschlanzen 2:00 5 Pers Atemschutzstrecke Vilshofen 4:00 4 Pers Umbau LF 8/6 5:00 8 Pers Umbau LF 8/6 4:00 6 Pers Fahrzeug u. Geräte 2:00 16 Pers Funkübung Schambach 2:30 5 Pers Schulung EMS in Söldenau 3:30 2 Pers Brandbekämpfung, Metzgerbrunnen 2:00 11 Pers Atemschutzstrecke Vilshofen 4:00 4 Pers Begehung Schweinestall, Am Innspitz 1:30 5 Pers Sicherheitsbelehrung 1:30 13 Pers Umbau LF 8/6, Anhänger 2:30 3 Pers Gruppenführerbesprechung 1:30 6 Pers Brandbekämpfung, Personenrettung 2:00 14 Pers Umbau LF 8/6 2:00 4 Pers Einweisung Atemschutz 2:00 3 Pers THL Übung 2:00 8 Pers Maschinistenübung 2:00 5 Pers. Seite 28 von 58

29 Datum Ausbildung und Termine Dauer Stärke Löschwasserent. Begehung 1:30 4 Pers Atemschutzübung 2:00 10 Pers Begehung, Objektinformationen 8:00 1 Pers Brandbekämpfung, Osterholzerbrunnen 2:30 8 Pers Grundschulklasse zu Besuch 2:00 2 Pers Begehung, Objektinformationen 4:00 1 Pers Kdt.-Besprechung Gemeindefeuerwehr 3:00 1 Pers Gruppenführerbesprechung 1:30 3 Pers Brandbekämpfung, KiGa-Brunnen 1:30 6 Pers Schutzkleidung informiert 1:00 2 Pers Brandbekämpfung, Personenrettung 2:00 22 Pers Begehung für Herbstübung 2:00 3 Pers Theorie Atemschutz 2:00 10 Pers KiGa Umgang Feuerlöscher 3:00 2 Pers Herbstübung Malching 2:30 17 Pers Besprechung Leonharditag 2:00 2 Pers Fahrzeugkunde, Bewegungsfahrt 2:00 2 Pers Atemschutzstrecke Vilshofen 4:00 4 Pers Brandhaus Würzburg 20:00 2 Pers THL mit FF Bad Füssing 2:30 16 Pers. Seite 29 von 58

30 Datum Ausbildung und Termine Dauer Stärke Truppführerlehrgang Bad Füssing 24:00 2 Pers Nachbesprechung Thermenmarathon 1:00 1 Pers Atemschutzstrecke Vilshofen 4:00 3 Pers Ausbildung Truppführerlehrgang 4:00 3 Pers Theorie: Atemschutzgrundsätze 2:00 9 Pers Kommandantenbespr. R-münster 2:30 2 Pers Besprechung Thermenmarathon 1:00 2 Pers. Gesamt Übungen 28 Übungen Gesamt 474 Std. Gesamt 213 Pers. Gesamt Termine 16 Termine Gesamt 144 Std. Gesamt 53 Pers. Seite 30 von 58

31 Umräumen des Löschfahrzeugs und Anhängers Seite 31 von 58

32 Übung Fahrzeugbrand in Halle Am Angenommenes Brandobjekt war ein Fahrzeugbrand in der Halle mit Personenrettung beim Anwesen Rahbauer. Der Atemschutztrupp übte mit der Wärmebildkamera die Personensuche und Brandbekämpfung in der Halle. Außerdem kam auch das Schwerschaumrohr zum Einsatz. Wasserentnahmestellen waren ein Überflurhydrant und der Bieringerbrunnen aus dem mit der TS 8/8 angesaugt wurde. Seite 32 von 58

33 Übung Osterholzerbrunnen Aufhausen Am Mit der TS 8/8 wurde am Osterholzerbrunnen angesaugt. Es wurden 1000l/min entnommen, dem der Brunnen auch trotz lang anhaltender Trockenheit stand hielt. Seite 33 von 58

34 Übung Atemschutz mit Wärmebildkamera Am Bei der Atemschutzübung am Gerätehaus wurde mit den neuen Geräten geübt; Registrierung und Wärmebildkamera. Auch das HighCafs kam zum Einsatz. Seite 34 von 58

35 Am Übung mit FF Irching Zu einer Gemeinschaftsübung mit der FF Irching trafen wir uns am Schützenheim. Seite 35 von 58

36 Übung mit FF Irching Angenommen war ein Küchenbrand mit vermissten Personen. Der Atemschutz wurde von zwei Geräteträgern der FF Irching unterstützt. Geübt wurde die Personensuche mit der WBK und die Personenrettung mit der Umluft unabhängigen Rettungshaube. Wasserentnahmestellen waren ein Überflurhydrant, FF Aigen und der Sportplatzbrunnen aus dem die FF Irching ausreichend Löschwasser entnehmen konnte. Nach der Übung kamen wir gemeinsam am Gerätehaus zu einer Brotzeit zusammen. Seite 36 von 58

37 Am Feuerlöschertraining für Kindergartenpersonal Wir trafen uns am Feuerwehrgerätehaus um die geordnete Zusammenarbeit von KiGa-Personal und Feuerwehr zu besprechen. Zudem erörterten wir die Brandklassen wonach sich das geeignete Löschmittel richtet. Abschließend wurde noch ein simulierter Papierkorbbrand von jedem mit verschiedenen Feuerlöschertypen gelöscht. Seite 37 von 58

38 Am Herbstübung in Malching Per Funkabruf wurden wir zu einem Großbrand in der Hengststation Holzeder alarmiert. Vom Einsatzort aus bauten wir eine 240 Meter lange Förderleitung. Währenddessen wurden die Atemschutztrupps für den Innenangriff benötigt. Nachdem die Förderleitung stand, konnten wir die rückseitigen Gebäude mit 800 l/min ablöschen. Seite 38 von 58

39 THL Übung mit Bad Füssing Am Bei der Gemeinschaftsübung mit der FF Bad Füssing wurde bei angenommenem VU am Raiffeisen Lagerhaus die Fahrzeugstabilisierung und -öffnung besprochen und geübt. Seite 39 von 58

40 Lehrgänge Truppführerlehrgang in Bad Füssing An den drei Samstagen vom nahmen zwei Kameraden am TF Lehrgang mit 24 Ausbildungsstunden erfolgreich teil. Thomas Gramüller Felix Loher Seite 40 von 58

41 Jugendfeuerwehr Aigen am Inn Bericht des Jugendwartes 2015 Das Jahr 2015 startete für uns alle etwas turbulent. Auch an uns in der Jugendarbeit ging das alles nicht ganz spurlos vorbei. Vieles an der Führungsspitze unserer Feuerwehr musste neu geregelt und aufgestellt werden. Dies trug dazu bei, dass wir nicht wie gewohnt Anfang März aus der Winterpause starteten, sondern erst mit 4 Wochen Verspätung. Neu motiviert sind wir dann gleich eines unserer Jahreshighlights angegangen, nämlich das Bayerische Jugendleistungsabzeichen. Nach insgesamt 6 vorbereitenden Übungen hat unser Nachwuchs die Abnahme in Untergriesbach mit durchwegs tollen Ergebnissen bestanden. Leider mussten wir mit nur 4 Jugendlichen antreten da sich am Tag vor der Abnahme ein Kamerad beim Fußball verletzt hatte. In den darauf folgenden Sommermonaten durfte der Spaß nicht zu kurz kommen. Einen Abend stand Minigolf in Bad Füssing auf dem Plan und an einem zweiten Abend ging es auf eine ca. 30 Km lange Fahrradtour auf der wir zwischenzeitlich zum Pizzaessen einkehrten. Natürlich gab es diverse spezifische weitere Übungen z.b. Fahrzeugkunde, der Aufbau von Beleuchtung oder auch der Umgang mit der neuen Wärmebildkamera. Und wie jedes Jahr haben wir uns auch 2015 an der Brandwache beim Sonnwendfeuer der Stockschützen beteiligt. Ab September ging es dann an die Vorbereitung für den Wissenstest der am 10. Oktober in Würding anstand. Nach 4 Übungsabenden konnten wir auch dort sehr gute Ergebnisse vorweisen. Seite 41 von 58

42 Jugendfeuerwehr Aigen am Inn So langsam in den Wintermonaten angekommen machten wir dann die Hydranten in Aigen, Hart, Aufhausen und neuerdings auch in Wendlmuth winterfest. Dabei möchte ich mich bei allen die mitgeholfen haben nochmal ganz herzlich bedanken, weil diese Geschichte doch ganz schön mit Aufwand behaftet ist und es meistens um diese Zeit auch schon recht kalt ist. Bei der Gelegenheit möchte ich auch erwähnen, dass wir mit unserer Jugend 32 Std. dafür aufgewendet haben was meiner Meinung auch nicht ganz selbstverständlich ist. Danke nochmal an unsere Jugendfeuerwehrler. Zum Abschluss des Jahres haben wir dann noch bei der Absicherung des Martinszuges geholfen und kurz vor dem 1. Advent zusammen den Christbaum vor dem Gerätehaus beleuchtet. Am Heiligen Abend fand die feierliche Friedenslichtübergabe in der Pfarrkirche statt. Ganz zum Schluss stand die für alle verdiente Weihnachtsfeier im Gerätehaus an, wobei wir uns mit Pizza essen und ein paar geselligen Stunden nochmal bei allen Beteiligten für das Engagement bedanken wollten. Ich möchte noch kurz ein paar Zahlen nennen: Unsere Jugendgruppe besteht aktuell aus 7 Feuerwehranwärterinnen und -anwärtern. Man muss aber auch dazu sagen, dass der ein oder andere zwar noch aufgeführt ist, jedoch seit längerem nicht mehr aktiv dabei ist. Wir hatten im Jahr 2015 insgesamt 24 Treffs bei denen unterm Strich 325 Std. aufgewendet wurden. Im Hinblick auf unsere momentan relativ kleine Jugendgruppe ist das ein recht beachtlicher Wert. Seite 42 von 58

43 Jugendfeuerwehr Aigen am Inn Für das Jahr 2016 steht folgendes an: 1) die Jugendgruppe soll wieder verstärkt werden (Wir wollen wieder ganz gezielt Jugendliche persönlich ansprechen) 2) die deutsche Jugendleistungsspange evtl. zusammen mit den Kameraden aus Bad Füssing 3) und der Wissenstest wie jedes Jahr Anfang Oktober Zum Schluss möchte ich all unseren Jugendlichen für ihren Einsatz danken. Aber auch unserer Vorstandschaft für das immer offene Ohr bei unseren Wünschen, und ganz besonders unserem 2. Jugendwart Josef Straßer für seine Unterstützung. Unsere Feuerwehranwärter: Egert Tobias Meier Catharina Penk Tobias Hack Florian Lettl Daniel Unterbuchberger Marco Wenzl Dominik Seite 43 von 58

44 Jugendfeuerwehr Aigen am Inn Bayerisches Jugendleistungsabzeichen in Untergriesbach Seite 44 von 58

45 Jugendfeuerwehr Aigen am Inn Wissenstest in Würding Christbaum beleuchten am Gerätehaus Seite 45 von 58

46 Atemschutz Aigen am Inn Atemschutzgeräteträger (AGT) Wir danken der Gemeinde Bad Füssing, dass gerade die persönliche Schutzkleidung der AGT dem derzeit höchsten Niveau entsprechend ausgerüstet wird. Was natürlich in erster Linie der Sicherheit der Kameraden in brenzligen Situationen dient, aber zugleich durch gezielte und effektive Brandbekämpfung in Verbindung mit der Wärmebildkamera den Löscherfolg erhöht und Folgeschäden reduziert. Obgleich wir, Gott sei Dank, nicht so viele Atemschutzeinsätze haben, muss doch jeder einzelne AGT die immer komplexer gewordene Ausrüstung beherrschen. Damit im Ernstfall alles möglichst reibungslos abläuft ist es unsere Aufgabe die Geräteträger in vielen Übungsstunden auszubilden und immer weiterzubilden. Wofür wir ihnen auch besonderen Dank aussprechen, sich dieser anspruchsvollen und herausfordernden Funktion in der Feuerwehr zu stellen. Atemschutz Registrierung Wärmebildkamera Seite 46 von 58

47 Atemschutz Aigen am Inn Unsere Atemschutzgeräteträger: 1. Brundobler Florian 2. Diet Gerald 3. Doppelhammer Roland 4. Frankenberger Konrad 5. Gramüller Thomas 6. Kreil Josef 7. Loher Josef 8. Loher Felix 9. Mayerhofer Rafael 10. Rothbauer Hubert 11. Scheuringer Martin 12. Scheuringer Thomas 13. Schwab Tobias 14. Spegaßner Roland 15. Unterbuchberger Josef Seite 47 von 58

48 Atemschutz Aigen am Inn Überörtliche Ausbildung Würzburg: Zwei unserer Atemschutzgeräteträger erhielten vom bis die sehr seltene Gelegenheit an der Feuerwehrschule Würzburg einen zweitägigen Lehrgang im Brandhaus zu absolvieren. Lehrgangsinhalt war dabei das taktische Vorgehen im Brandfall. Die Beiden können ihr erworbenes Wissen und ihre Erfahrungen aus dem Lehrgang nun an unsere Kameraden weitergeben und somit den Einsatzerfolg und die Sicherheit im Einsatz verbessern. Gerald Diet Tobias Schwab Vilshofen: In vier Terminen durchgingen alle 15 AGT die Atemschutzstrecke in Vilshofen. Osterhofen: Leider mussten wir unseren Termin für den Brandcontainer in Osterhofen absagen. Seite 48 von 58

49 Atemschutz Aigen am Inn Datum Einsatz AGT Dauer AGT Fahrzeugbrand 2:30 2 AGT Datum Übungen mit AGT Dauer AGT Atemschutzstrecke Vilshofen 4:00 4 AGT Atemschutzstrecke Vilshofen 4:00 4 AGT Personenrettung, Brandbekämpfung mit Wärmebildkamera Personenrettung, Brandbekämpfung mit Wärmebildkamera Personenrettung, Brandbekämpfung mit Wärmebildkamera 2:00 4 AGT 2:00 4 AGT 2:00 4 AGT Theorie: Atemschutz Allgemein 2:00 10 AGT Herbstübung:Personenrettung, Brandbekämpfung m. Wärmebildkamera 2:30 4 AGT Atemschutzstrecke Vilshofen 4:00 4 AGT Brandhaus Würzburg 20:00 2 AGT Atemschutzstrecke Vilshofen 4:00 3 AGT Theorie: Atemschutzgrundsätze 2:00 9 AGT 11 Übungen Stunden Gesamt 118 Std. Seite 49 von 58

50 Anschaffungen der Gemeinde 2015 Atemschutz:(siehe Bild Atemschutzgeräteträger ) Überhosen: Größe L, 2 Stück Größe M, 3 Stück Überjacken: Größe LM, 5 Stück AT-Handschuhe: Größe 9, 3 Stück Rettungsgurt: Mittel, 3 Stück Flammschutzhaube: 6 Stück Lederstiefel: Größe 43 3 Stück Größe 44 2 Stück Größe 45 2 Stück Helme für AT Marke Bullard: 5 Stück Büro: (siehe Bild Aufwendungen ) Schreibtisch Bürostuhl Ordnerschrank Registerschrank Büromaterial Ausbildungsunterlagen: Ausbildungsmappe Teil 1, Teil 2 Ausbildungs-CD FwDV1 Feuerwehrgerät Verschiedenes: 2 Stück Dichtringe für Standrohrfuß DN 80 3 Stück Taschen- und Handlampen AccuLux Handlampen HL 25 EX, neongelb-schwarz (Bestandserweiterung) Ladestation 12/24 V, 3-fach für AccuLux Handlampen HL 25 EX B-Rohrbogen Seite 50 von 58

51 Anschaffungen durch den Verein 2015 Auch im Jahr 2015 konnte vom Verein wieder viel nützliche Ausrüstung für die Feuerwehr finanziert werden. Außer den unten aufgeführten Dingen, wurden vom Verein noch viele kleinere und größere Sachen beschafft, vom Büromaterial über Batterien zu anderem Verbrauchsmaterial. Dafür bedankt sich die Feuerwehr Aigen am Inn bei all ihren Gönnern recht herzlich für ihre Zuwendungen. Warnwesten 20 Stück Helmlampen, LED 15 Stück Seite 51 von 58

52 Anschaffungen durch den Verein 2015 Leuchtstabaufsatz 5 Stück Handy für Löschfahrzeug THL-Handschuhe 44 Paar Ausbildungs-CD FwDV2 Teil 1 und Teil 2 Seite 52 von 58

53 Arbeitsaufwendungen Als Eigenleistungen wurde außer Geld vom Verein auch Zeit von den Kameraden in Ausrüstung und Ausstattung investiert. Auch hierfür ein herzliches Vergelt s Gott, allen Helfern. Zum einen wurde die Beladung des Löschfahrzeugs etwas umgestaltet und somit der neu dazu gekommenen Ausrüstung der letzten Jahre Rechnung getragen. Zum anderen wurde das geforderte Büro eingerichtet, um die neue erforderliche Ausstattung (Laptop und Drucker mit Internet zur Verwaltung) auch sinnvoll nutzen zu können. Für den Fahrzeugumbau wurden insgesamt 80 Arbeitsstunden aufgewendet. Für die Neugestaltung des Büros und das Aufräumen des Kellers wurden insgesamt 72 Arbeitsstunden von unseren Kameraden eingebracht. Seite 53 von 58

54 Ehrungen und Beförderungen Beförderungen Zum Oberfeuerwehrmann wird befördert: Felix Loher Zum Hauptfeuerwehrmann wird befördert: Thomas Gramüller Seite 54 von 58

55 Ehrungen und Beförderungen Ehrungen Ärmelabzeichen für 10 Jahre aktiven Dienst: Johann Wenzl jun. Konrad Frankenberger Ärmelabzeichen für 30 Jahre aktiven Dienst: Konrad Kreileder Ärmelabzeichen für 40 Jahre aktiven Dienst: Anton Erath Ludwig Hack Alfred Nebauer Johann Schätz Ehrenkreuz in Silber für 25 Jahre aktiven Dienst: Simon Buchinger Andreas Cernota Michael Leitner jun. Georg Schreindobler Josef Straßer Ehrenkreuz in Gold für 40 Jahre aktiven Dienst: Anton Erath Ludwig Hack Alfred Nebauer Johann Schätz Seite 55 von 58

56 Ehrungen und Beförderungen Ehrungen Urkunde für 50 Jahre Vereinszugehörigkeit: Willi Osterholzer Ernennung zum Ehrenmitglied: Alois Nebauer Ludwig Hack Hermann Fischer Seite 56 von 58

57 Vorschau auf das Jahr 2016 Als besondere Termine für 2016 stehen bereits fest: Frühjahrsübung in Aigen Leistungsabzeichen, Gruppe im Löschangriff Ausbildung Digitalfunk, mit Teilnahmepflicht für alle Aktiven Mitglieder Brandcontainer in Osterhofen am Abnahme Jugendspange am in Walchsing Funkübung am in Egglfing Geplant sind außerdem wieder mehrere Gemeinschaftsübungen mit unseren Nachbarwehren Seite 57 von 58

58 Schlusswort Wir freuen uns über ein unfallfreies Jahr 2015 in unserer Wehr und hoffen zugleich, dass auch 2016 alle wieder wohlbehalten von den Einsätzen und Übungen nach hause kommen. Herzlichsten Dank, besonders den Mitgliedern, die die Feuerwehr Aigen am Laufen halten. Hier sind natürlich die Funktionsträger zu nennen. Wie die Gerätewarte, die im Hintergrund immer dafür sorgen, dass das Fahrzeug mit den Gerätschaften ständig einsatzfähig ist. Die Atemschutzbeauftragten, die für die Einsatzbereitschaft der Atemschutzgeräteträger sorgen. Dazu gehört die Ausbildung der Geräteträger als auch Pflege und Wartung der Geräte. Die Gruppenführer, die sich um Ausbildung und Übungen kümmern. Insbesondere unsere Jugendwarte, die für die Ausbildung der Feuerwehranwärter nochmal ein Vielfaches dessen leisten. Auch die Geselligkeit im Verein unterstützt den Zusammenhalt unserer Kameraden, damit auch in Zukunft schwierige Einsätze gemeistert werden können. Abschließend bitten wir weiterhin um die Mithilfe und das Pflichtbewusstsein aller aktiven und auch der passiven Mitglieder, um unseren Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehr gerecht zu werden. 1. Kommandant 1. Vorsitzender Andreas Straßer Hubert Rothbauer 2. Kommandant 2. Vorsitzender Thomas Gramüller Gerald Diet Seite 58 von 58

Jahresbericht der FF Aigen am Inn 2016 Jahresbericht 2016 FF Aigen am Inn

Jahresbericht der FF Aigen am Inn 2016 Jahresbericht 2016 FF Aigen am Inn Jahresbericht 2016 FF Aigen am Inn Seite 1 von 55 Seite 1 von 55 Titelbild Nach der Flut in Simbach am Inn, Braunauer Straße Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 3-4 Tagesordnung Seite 5 Verstorbene Kameraden

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015 Freiwillige Feuerwehr Oberasbach Landkreis Fürth Oberasbach, Februar 2016 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin Huber, sehr geehrte Damen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach.

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. 1 Das Jahr 2008 begann für die FF-Fahlenbach mit einer Neuanschaffung. In der Jahreshauptversammlung am 22. Februar 2008 wurde die Anschaffung eines gebrauchten Transporters beschlossen, der zu einem Mehrzweckfahrzeug

Mehr

Jahresbericht

Jahresbericht Jahresbericht 2016 1 Jahresbericht 2016 des Kommandanten Einsätze Insgesamt wurden wir zu 64 Einsätzen alarmiert, es handelte sich um 10 Brandeinsätzen 47 technische Hilfeleistungen 3 Sicherheitswachen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Niederneuching

Freiwillige Feuerwehr Niederneuching Freiwillige Feuerwehr Niederneuching Inhalt 1. Führung, Vorstandschaft, weitere Ämter Seite 2 2. Mitglieder Seite 3 3. Übungen, Aus- und Fortbildung Seite 4 4. Einsätze Seite 6 5. Jugendfeuerwehr Seite

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht Jahresbericht

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht Jahresbericht 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 3 2. Bericht des Kommandanten..4 2.1 Einsatzstatistik 5 2.2 Übersicht der Feuerwehreinsätze..6 2.3 Übungen..10 2.4 Atemschutzübungen 10 2.5 Lehrgänge und Schulungen...10

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht 2011

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht 2011 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 3 2. Bericht des Kommandanten..4 2.1 Einsatzstatistik 5 2.2 Übersicht der Feuerwehreinsätze..6 2.3 Übungen..8 2.4 Atemschutzübungen 8 2.5 Lehrgänge und Schulungen...9

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2013-31.12.2013 Mein Jahresbericht 2013 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines/Zukunft

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Nirnharting e. V.

Freiwillige Feuerwehr Nirnharting e. V. Freiwillige Feuerwehr Nirnharting e. V. Jahresbericht 2010 Aktiver Mitgliederstand zum 31. Dezember 2010 59 Feuerwehrdienstleistende davon 11 Feuerwehranwärter Seite 2 Einsätze 2010 22.01.2010 Zimmerbrand

Mehr

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht der aktiven Wehr

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht der aktiven Wehr Jahreshauptversammlung 2014 Bericht der aktiven Wehr 1 Bericht der aktiven Wehr für das Jahr 2013 Einsatzstatistik 2011 bis 2013 Anzahl Mitglieder aktive Wehr und Jugendfeuerwehr / Struktur der aktiven

Mehr

Jahresbericht. der Freiwilligen Feuerwehr Erlstätt

Jahresbericht. der Freiwilligen Feuerwehr Erlstätt Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Erlstätt 2001 Vereinstätigkeiten 2001 06.01. Besuch der Jahreshauptversammlung der FF Grabenstätt 08.01. Vorstandssitzung 21.01. Jahreshauptversammlung im Gasthaus

Mehr

Datum Tag Gruppen Fahrzeuge/Thema Verantwortlicher Thema detailiert

Datum Tag Gruppen Fahrzeuge/Thema Verantwortlicher Thema detailiert Freiwillige Feuerwehr Triberg - Abteilung Triberg Dienstplan für das Jahr 2017 Uhrzeit: Dienstdauer: Dienstanzug: Treffpunkt 19.45 Uhr; Dienstbeginn: 20.00 Uhr ca. 2 Stunden Stiefel, Latzhose, Einsatzjacke,

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Weidenbach

Freiwillige Feuerwehr Weidenbach Freiwillige Feuerwehr Weidenbach Freiwillige Feuerwehr Weidenbach Aktivenversammlung 16.Januar 2013 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Bericht des Kommandanten 3. Unfallverhütungsvorschriften 4. Verschiedenes

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. seit Ausgabe 05/16 - Nr Informationen und Fotos auch im Internet:

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. seit Ausgabe 05/16 - Nr Informationen und Fotos auch im Internet: Ausgabe 05/16 - Nr. 116 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Termine: Montag, 23.05.2016 20 Uhr Atemschutzübung im Gerätehaus Donnerstag, 26.05.2016 Fronleichnamsprozession in Thyrnau

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht Jahresbericht

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht Jahresbericht 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 3 2. Bericht des Kommandanten..4 2.1 Einsatzstatistik 5 2.2 Übersicht der Feuerwehreinsätze..6 2.3 Übungen..10 2.4 Atemschutzübungen 10 2.5 Lehrgänge und Schulungen...10

Mehr

Kreisverband Passau Fachbereich 9 Jahresbericht Brandschutzerziehung 2015

Kreisverband Passau Fachbereich 9 Jahresbericht Brandschutzerziehung 2015 Kreisverband Passau Fachbereich 9 Dieser Bericht wurde erstellt für den Landkreis Passau von Ludwig Hack Fachbereichsleitung 20.01. Übergabe Jahresbericht 2014 an den Kreisverbandsvorsitzenden 05.02. Besprechung

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein

Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein Freiwillige Feuerwehr Königstein Ossingerweg 9-92281 Königstein Jahresbericht 2016 Liebe Feuerwehrkameradinnen und Kameraden, auch bei der diesjährigen Dienstversammlung

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Würzburg

Freiwillige Feuerwehr. Würzburg Freiwillige Feuerwehr Würzburg Jahresbericht 2010 Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Würzburg stellt den ehrenamtlichen Teil der Feuerwehr Würzburg dar. Ihr inneres Gefüge beruht auf den Grundsätzen der

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau

Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau Jahresbericht des Kommandanten für das Jahr 2016 Stand: 31.12.2016 1. Personal 2. Übungen 3. Alarmierungen 4. Sonstige Tätigkeiten 5. Leistungsprüfungen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 10/18 - Nr. 145 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Feuerwehr-Ausflug nach Abensberg: Samstag, 08.12.2018: 14 Uhr Ausflug zum Christkindlmarkt nach Abensberg. Abfahrt ist

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht Jahresbericht

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht Jahresbericht 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort....3 2. Bericht des Kommandanten.. 4 2.1 Einsatzstatistik... 5 2.2 Übersicht der Feuerwehreinsätze.....6 2.3 Übungen............12 2.4 Atemschutzübungen.. 12 2.5 Lehrgänge

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Diebach

Freiwillige Feuerwehr Diebach Jahreshauptversammlung am 9. Februar 2008 Seite 1 Begrüßung Seite 2 Freiwillige Feuerwehr Totengedenken Günter Franz * 03. April 1935 09. November 2007 Seite 3 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Protokoll der

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Geschäftsbericht 2017 Förderverein & Tätigkeitsbericht Freiwillige Feuerwehr Ochtendung

Geschäftsbericht 2017 Förderverein & Tätigkeitsbericht Freiwillige Feuerwehr Ochtendung Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Ochtendung e.v. gegr. 1992 Freiwillige Feuerwehr Ochtendung gegr. 1924 Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr 56299 Ochtendung Geschäftsbericht 2017 Förderverein

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Nirnharting e. V.

Freiwillige Feuerwehr Nirnharting e. V. Freiwillige Feuerwehr Nirnharting e. V. Jahresbericht 2011 Aktiver Mitgliederstand zum 31. Dezember 2011 67 Feuerwehrdienstleistende davon 16 Feuerwehranwärter Seite 2 Einsätze 2011 29.05.2011 THL Verkehrsregelung

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2014-31.12.2014 Mein Jahresbericht 2014 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines

Mehr

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes Nr. 1/2007 Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes FF Bromberg Wir sorgen für die Sicherheit in der Gemeinde! Tag und Nacht für Sie bereit, freiwillig und professionell! Sehr

Mehr

Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök

Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök Freiwillige Feuerwehr Ahrensbök gegr.1880 Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök Wir sind 24 Stunden,365 Tage für Sie da! 1 Vorwort Das Jahr 2014 ist vorbei, das Jahr 2015 hat einsatzreich begonnen. Wie seit

Mehr

WALDREICHS Jahresbericht 2012

WALDREICHS Jahresbericht 2012 WALDREICHS Jahresbericht 2012 1 Liebe Leser! Der Jahresbericht 2012 der Freiwilligen Feuerwehr Waldreichs, mit den wichtigsten Ereignissen des vergangenen Jahres ist fertiggestellt. Wir hoffen mit unseren

Mehr

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2014 www.ff-marreith.at Vorwort Sehr geehrte Bevölkerung des Löschbereiches der FF Marreith! Nach einigen Jahren Pause, hat sich unser neuer Schriftführer Harald Wagner der vielen Arbeit

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Herzlich Willkommen. Infoabend Infoabend Mitgliederwerbung Referent: Dirk Wiesner, 1. Kommandant

Herzlich Willkommen. Infoabend Infoabend Mitgliederwerbung Referent: Dirk Wiesner, 1. Kommandant Herzlich Willkommen Infoabend 28.06.2010 Infoabend 2010 1. Freiwillige Feuerwehr Gramschatz 2. Ausbildung bei der Freiw. Feuerwehr 3. Ausblick 4. Grußworte der Gäste 1. Freiwillige Feuerwehr Gramschatz

Mehr

Am 28.Februar 2016 ist OLM Weixlbaumer Peter im 94. Lebensjahr verstorben. Am 10. März 2016 ist HLM Reisner Josef im 79. Lebensjahr verstorben.

Am 28.Februar 2016 ist OLM Weixlbaumer Peter im 94. Lebensjahr verstorben. Am 10. März 2016 ist HLM Reisner Josef im 79. Lebensjahr verstorben. 2016 INHALTSVERZEICHNIS TOTENGEDENKEN 2 GELEISTETE STUNDEN...3 EINSÄTZE IM ARBEITSJAHR 2016 3 GEBURTSTAGE..4 ÜBUNGEN...5 AUSBILDUNG...7 WETTBEWERBE UND LEISTUNGSABZEICHEN 8 AUSFLÜGE UND VERANSTALTUNGEN.

Mehr

Pressemappe. Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dachau e.v. am Freitag, 6. März 2015

Pressemappe. Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dachau e.v. am Freitag, 6. März 2015 Pressemappe Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr e.v. am Freitag, 6. März 2015 Tagesordnung 1. Bericht des Kommandanten 2. Bericht des Vorstandsvorsitzenden 3. Bericht des Schriftführers 4. Bericht

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Kollow

Freiwillige Feuerwehr Kollow Freiwillige Feuerwehr Kollow Kollower Strahlrohr Ausgabe 01/2016 Kollower Strahlrohr Ausgabe 01/2016 Freiwillige Feuerwehr Kollow Herzlich Willkommen zu unserer 1. Ausgabe 2016 vom Kollower Strahlrohr

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Nirnharting e. V.

Freiwillige Feuerwehr Nirnharting e. V. Freiwillige Feuerwehr Nirnharting e. V. Jahresbericht 2009 Aktiver Mitgliederstand zum 31. Dez. 2009 65 Feuerwehrdienstleistende davon 11 Feuerwehranwärter Seite 1 Einsätze 2009 31.03.2009 THL Verkehrsunfall

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Pastetten. Jahresbericht 2017

Freiwillige Feuerwehr Pastetten. Jahresbericht 2017 Jahresbericht 2017 Jahresbericht 2017 1. Personalstand Aktive Feuerwehrdienstleistende gesamt davon weiblich über 18 Jahre 51 3 zwischen 16 und 18 Jahren 9 7 zwischen 12 und 16 Jahren 25 13 85 23 2. Führungsdienstgrade

Mehr

Jahresbericht des Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Oberzwieselau Berichtszeitraum vom bis

Jahresbericht des Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Oberzwieselau Berichtszeitraum vom bis 1. Mitglieder Lindberg, 01.01.2017 Jahresbericht des Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Oberzwieselau Berichtszeitraum vom 01.01.2016 bis 31.12.2016 Die Freiwillige Feuerwehr Oberzwieselau zählt zum

Mehr

Ausbildungsplan 2014 Freiwillige Feuerwehr Neustadt a.d.donau

Ausbildungsplan 2014 Freiwillige Feuerwehr Neustadt a.d.donau Januar Gruppe Beginn Thema 1 Mi 2 Do 3 Fr Alle 18:00 Dienstsport 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi Seniorengruppe 18:00 9 Do 10 Fr Alle 18:00 Dienstsport 11 Sa Verein 09:30 Bauernjahrtag 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi

Mehr

brandaktuell 2015 Freiwillige Feuerwehr GENG

brandaktuell 2015 Freiwillige Feuerwehr GENG brandaktuell 2015 Freiwillige Feuerwehr GENG GELEISTETE STUNDEN Einsätze Sitzungen, Dienstbesprechungen Ausbildung, Lehrgänge Übungen BG Übungen Feuerwehrjugend mit Betreuer Instandsetzung, Wartung administrative

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Inhaltsverzeichnis Vorwort. Seite 3 Zahlen und Fakten. Seite 4 Mitglieder der Feuerwehr. Seite 4 Einsätze, Aus- und Weiterbildung, Unterstützung.. Seite 5 Ausbildungsstand Seite

Mehr

Gesamtdienstplan 2016 für den Zeitraum vom 01. Januar bis 31. Dezember

Gesamtdienstplan 2016 für den Zeitraum vom 01. Januar bis 31. Dezember Feuerwehr Neustadt b. Cbg. Gesamtdienstplan 2016 für den Zeitraum vom 01. Januar bis 31. Dezember Datum Uhrzeit Unterrichtsthema / Veranstaltung Bemerkung Januar 2016: 09.01. 14.00 Jahreshauptversammlung

Mehr

Dienstplan der Feuerwehr Großheubach Oktober 2010 bis Dezember 2010

Dienstplan der Feuerwehr Großheubach Oktober 2010 bis Dezember 2010 14.10.2010 Donnerstag 19:00 Ausbildung / Übung Jugendgruppe Feuerwehrgerätehaus Markus Wippich 14.10.2010 Donnerstag 19:30 Ausbildung UgrÖEL-Süd UgrÖEL-Süd EPS-Web im ELW, Aufbau der Einsatzleitung, Koordination

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Jahresbericht 2010 der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen Möchten Sie die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen unterstützen, können Sie uns eine Spende über den Feuerwehrverein

Mehr

Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld

Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld Inhaltsverzeichnis Einsätze - Übungen - Tätigkeiten - Fortbildungen - Sonstiges usw. Vorwort des Kommandanten 2 Geburtstage, Auszeichnungen, Fortbildungen 3 Informationen

Mehr

Florian s Report! Jahresrückblick Freiwillige Feuerwehr Ecknach Einleitung des 1. Vorstandes Hans Burgmair bei der Generalversammlung 2015

Florian s Report! Jahresrückblick Freiwillige Feuerwehr Ecknach Einleitung des 1. Vorstandes Hans Burgmair bei der Generalversammlung 2015 Jahresrückblick 2014 Einleitung des 1. Vorstandes Hans Burgmair bei der Generalversammlung Zuerst einige Zahlen aus unserer Vereinsstatistik. Die Freiwillige Feuerwehr Ecknach hat zum heutigen Stand insgesamt

Mehr

Jahresbericht der FF- Russee 2004

Jahresbericht der FF- Russee 2004 Jahresbericht der FF- Russee 2004 Personalstand Stand 31.12.2003 Austritte In die Ehrenabteilung Aus der Jugendfeuerwehr übernommen Neueintritte Stand 31.12.2004 Ehrenmitglieder Jugendfeuerwehr Förderer

Mehr

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016 Freiwillige Feuerwehr Allershausen Jahresbericht 2016 Verantwortlich Freiwillige Feuerwehr Allershausen Friedrich Moser Kommandant Kontakt Freiwillige Feuerwehr Allershausen Johannes-Boos-Platz 6 85391

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Seite 1 Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße 2, 67136 Fußgönheim Telefon: 06237/6907 Telefax: 06237/979438 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht 2012

Mehr

Feuerwehr Neustadt bei Coburg

Feuerwehr Neustadt bei Coburg Feuerwehr Neustadt bei Coburg Gesamtdienstplan für den Zeitraum 01. Januar bis 31. Dezember 2019 Datum Uhrzeit Unterrichtsthema/Veranstaltung Bemerkung Januar 2019 12.01.2019 14.00 Jahreshauptversammlung

Mehr

Jahresbericht FF Niederwaldkirchen

Jahresbericht FF Niederwaldkirchen Jahresbericht FF Niederwaldkirchen Dienststelle: FF Niederwaldkirchen Abschnitt: Abschnitt Neufelden Bezirk: Bezirk Rohrbach Information Zeitraum von: 01.01.2014 Zeitraum bis: 31.12.2014 Dienststelle:

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht Seite 1 Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße, 6716 Fußgönheim Telefon: 67/697 Telefax: 67/9798 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht 7 Seite 1 Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße, 71 Fußgönheim Telefon: 7/97 Telefax: 7/9798 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Jahreshauptversammlung 2017

Jahreshauptversammlung 2017 Jahreshauptversammlung 2017 FREIWILLIGE FEUERWEHR RANNENBERG TAGESORDNUNG 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totenehrung 3. Protokoll der JHV vom 15.01.2016 4. Jahresbericht 2016 5. Grußworte der Gäste 6. Wahl

Mehr

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am 31.03.2012 im Pfarrheim: Liebe Feuerwehrfamilie, liebe Feuerwehrjugend und Ehrendamen, werte

Mehr

JAHRESBERICHT Trautmannsdorf

JAHRESBERICHT Trautmannsdorf JAHRESBERICHT 2012 3. Ausgabe, Jänner 2013 Freiwillige Feuerwehr Trautmannsdorf Werte Bevölkerung, der vorliegende Jahresbericht soll Ihnen einen Einblick in die umfangreichen Aufgabenbereiche der Freiwilligen

Mehr

JAHRESBERICHT 2013 FF LEOMBACH

JAHRESBERICHT 2013 FF LEOMBACH JAHRESBERICHT 2013 Bericht des Kommandanten 2013 Für die Freiwillige Feuerwehr Leombach war 2013 ein Jahr wie jedes andere ausgefüllt mit Vorhaben und Aufgaben. Durch das Hochwasser im Juni ist die Statistik

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Matzing. Jahresbericht 2017

Freiwillige Feuerwehr Matzing. Jahresbericht 2017 Freiwillige Feuerwehr Matzing Jahresbericht 2017 Vorwort Liebe Enzenkirchnerinnen und Enzenkirchner, geschätzte Feuerwehrkameraden Auf den nächsten Seiten finden Sie viele Fakten, Zahlen und Bilder unseres

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein

Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein Freiwillige Feuerwehr Königstein Ossingerweg 9-92281 Königstein Jahresbericht 2017 Liebe Feuerwehrkameradinnen und Kameraden, auch bei der diesjährigen Dienstversammlung

Mehr

Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung am 03.02.2017, 19:00 Uhr Berichtsjahr 2016 1 Tagesordnung Eröffnung der Versammlung und Begrüßung durch den Kommandanten Jahresbericht des Kommandanten Jahresbericht der Jugendfeuerwehr

Mehr

LEISTUNGSBERICHT 2007

LEISTUNGSBERICHT 2007 LEISTUNGSBERICHT 2007 ZAHLEN DATEN - FAKTEN Vorwort 1/11 Geschätzte Leserinnen und Leser! Die Freiwillige Feuerwehr Groß Schönau, erlaubt sich ihnen geschätzte Damen und Herren die erbrachten Leistungen

Mehr

Jahresbericht der FFW Weinböhla für das Jahr 2014

Jahresbericht der FFW Weinböhla für das Jahr 2014 - 1 - Weinböhla, den 17.01.15 Jahresbericht der FFW Weinböhla für das Jahr 2014 Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Weinböhla blicken auf ein erfolgreiches Jahr 2014 zurück. Den Auftakt bildete

Mehr

Gesamt-Termine und Ausbildungsplan_2018

Gesamt-Termine und Ausbildungsplan_2018 Januar 01.01.2018 17:30 ALLE GH Bad Abbach Neujahrsanblasen 11.01.2018 20:00 Vorstandschaft GH Bad Abbach Sitzung 17.01.2018 19:00 Jugend GH Bad Abbach Vorschau 2018 19.01.2018 19:00 ALLE GH Bad Abbach

Mehr

Martin Gattringer 052 Brandschutzbeauftragtenlehrgang teilgenommen 14.00

Martin Gattringer 052 Brandschutzbeauftragtenlehrgang teilgenommen 14.00 Name Zertifikat Datum Note LG-Dauer [h] Martin Gattringer 052 Brandschutzbeauftragtenlehrgang 17.07.2015 teilgenommen 14.00 Christian Höllinger 061 Atemluftfüllstationen-Lehrgang 19.10.2015 teilgenommen

Mehr

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am 12. 11. kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme (von Josef Popp) Bei der Freiwilligen Feuerwehr Schmidmühlen gibt es Grund zur Freude. Denn seit einigen

Mehr

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2015 www.ff-marreith.at Vorwort Werte Bevölkerung vom Löschbereich Marreith! Das Jahr 2015 ist schon fast wieder Geschichte und hier möchte ich euch einige Gedanken zu diesem Jahr aus

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Kollow. Kollower Strahlrohr

Freiwillige Feuerwehr Kollow. Kollower Strahlrohr Freiwillige Feuerwehr Kollow Kollower Strahlrohr Ausgabe 3/2015 Kollower Strahlrohr Ausgabe 03/2015 Freiwillige Feuerwehr Kollow Herzlich Willkommen zu unserer dritten Ausgabe vom Kollower Strahlrohr der

Mehr

Die perfekte Feuerwehr-Rede Heft 31

Die perfekte Feuerwehr-Rede Heft 31 Die perfekte Feuerwehr-Rede Heft 31 Musterreden für interne Anlässe und Auftritte in der Öffentlichkeit Bearbeitet von Martin Bernhard 2015 2015. Taschenbuch. 108 S. Paperback ISBN 978 3 609 61933 0 Format

Mehr

J A H R E S B E R I C H T

J A H R E S B E R I C H T J A H R E S B E R I C H T 2 0 1 6 der örtlichen Feuerwehreinheit H I L G E R T 01. Januar - 31. Dezember 2016 Auch für das Jahr 2016 legt die örtliche Feuerwehreinheit wieder einen detaillierten Jahresbericht

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 12/18 - Nr. 147 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Termine: Samstag, 29.12.2018: Christbaumversteigerung der FF Donauwetzdorf Sonntag, 06.01.2019: 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung

Mehr

Organisation der Feuerwehr

Organisation der Feuerwehr Organisation der Feuerwehr Die ist für die Aufstellung, Ausrüstung und Unterhalt der Feuerwehr grundsätzlich zuständig. und gehören zu den gemeindlichen Feuerwehren. Eine Berufsfeuerwehr gibt es üblicherweise

Mehr

Übungstermine 2017 Freiwillige Feuerwehr Gremheim 1 Gruppe 1

Übungstermine 2017 Freiwillige Feuerwehr Gremheim 1 Gruppe 1 Übungstermine Freiwillige Feuerwehr Gremheim 1 Gruppe 1 Mayer Günther Tel.: 0070/86 od. 0172/8176474 Nitbaur Manuel Tel.: 0070/878 od. 0174/46686 Gf. Mayer Günther ELD Gf. Nitbaur Manuel Nr. Tag Datum

Mehr

Pressemappe. Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dachau e.v. am Freitag, 4. März 2016

Pressemappe. Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dachau e.v. am Freitag, 4. März 2016 Pressemappe Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr e.v. am Freitag, 4. März 2016 Tagesordnung 1. Bericht des Kommandanten 2. Bericht des Vorstandsvorsitzenden 3. Bericht des Schriftführers 4. Bericht

Mehr

Alarmierung. Die FF Schneeberg, FF Bad Schlema sowie die FF Aue werden zu einem gemeldeten Kesselbrand in eine

Alarmierung. Die FF Schneeberg, FF Bad Schlema sowie die FF Aue werden zu einem gemeldeten Kesselbrand in eine Einsatzbericht Großbrand Feinkostfabrik am 20.11.2014 um 09:22 Uhr Einsatz-Nr.: 92/93/94/9 Ort Schneeberg, Joseph-Haydn-Straße Art Alarmierung Feuer DME + Sirene Fahrzeuge Bericht Donnerstag, 20.11.2014,

Mehr

Bericht zur 133. Jahreshauptversammlung. der Freiwilligen Feuerwehr Lustenau

Bericht zur 133. Jahreshauptversammlung. der Freiwilligen Feuerwehr Lustenau Bericht zur 133. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Lustenau Am 12. März 2015 konnte Kommandant Dietmar Hollenstein im Rahmen der 133. Jahreshauptversammlung einen umfangreichen Jahresbericht

Mehr

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Freiwillige Feuerwehr Jagenbach. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr 2017

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Freiwillige Feuerwehr Jagenbach. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr 2017 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr 2017 Mitglieder Derzeit beträgt der Mannschaftsstand der Freiwilligen Feuerwehr Jagenbach 42 aktive Mitglieder und 9 Reservisten. Jahreshauptversammlung 2017 Die

Mehr

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom 05.01.2018 "Kameradschaft - Gruppensinn bringt der Feuerwehr Gewinn" - mit diesem zitierten Satz umschrieb der Erste

Mehr

Jahresrückblick 2011

Jahresrückblick 2011 Jahresrückblick 2011 05.01.2011 Jahreshauptversammlung 19.02.2011 Vorbesprechung JFw-Tag Pfalzpaint 25.02.2011 1. Übung Jugendfeuerwehr für KJFw 11.03.2011 2. Übung Jugendfeuerwehr für KJFw 13.- 18.03.2011

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein

Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein Freiwillige Feuerwehr Königstein Ossingerweg 9-92281 Königstein Jahresbericht 2014 Liebe Feuerwehrkameradinnen und Kameraden, auch bei der diesjährigen Dienstversammlung

Mehr

JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013

JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013 JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Einheitsgemeinde Ellrich, die Stadtfeuerwehr Ellrich führte am Samstag, den 11.04.2015 ihre Jahreshauptversammlung

Mehr

RÜCKBLICK Freiwillige Feuerwehr L EUTASCH

RÜCKBLICK Freiwillige Feuerwehr L EUTASCH RÜCKBLICK 2014 Freiwillige Feuerwehr L EUTASCH w w w. f e u e r w e h r - l e u t a s c h. a t ...EINSÄTZE Das abgelaufene Jahr spiegelte einmal mehr die recht vielfältigen Aufgaben im Einsatzdienst. Stets

Mehr

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN Wir retten, löschen, bergen und schützen - sei auch DU ein Teil von uns und mach mit! Die Feuerwehrhäuser Feuerwehrhaus Eggenstein Buchheimer Weg 5 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Mehr

Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007

Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007 Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007 1. Personalstand zum 31.12.2007 > Aktive ( 18 60 Jahre ) 86 Personen, davon 11 weiblich > Jugend ( 12 18 Jahre ) 19 Personen, davon 7 weiblich Aus diesem Personalstand

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Markt Bad Abbach Ausbildungsplan 2016 Datum Zeit Gruppe Ort Thema

Freiwillige Feuerwehr Markt Bad Abbach Ausbildungsplan 2016 Datum Zeit Gruppe Ort Thema 07.01.2016 20:00 Vorstandschaft GH Bad Abbach Vorstandschaftssitzung 13.01.2016 19:00 Jugend GH Bad Abbach Jugendversammlung 15.01.2016 20:00 Atemschutz ASZ Neustadt Übungsanlage 16.01.2016 13:00 Absturzsicherung

Mehr

Jahresbericht des Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Oberzwieselau Berichtszeitraum vom bis

Jahresbericht des Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Oberzwieselau Berichtszeitraum vom bis 1. Mitglieder Lindberg, 01.01.2016 Jahresbericht des Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Oberzwieselau Berichtszeitraum vom 01.01.2015 bis 31.12.2015 Die Freiwillige Feuerwehr Oberzwieselau zählt zum

Mehr

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Ottendorf 2014

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Ottendorf 2014 Punkt 1: Rückblick Schwerpunkt 2014 war für die F.F. Ottendorf die Atemschutzausbildung. So konnten wir unter anderem wieder den alten Wasserbunker der Stadtwerke Kiel für einen Übungsabend nutzen. Der

Mehr

JAHRESBERICHT Freiwillige Feuerwehr Passau Löschzug Innstadt e.v.

JAHRESBERICHT Freiwillige Feuerwehr Passau Löschzug Innstadt e.v. JAHRESBERICHT 2004 Freiwillige Feuerwehr Passau Löschzug Innstadt e.v. Inhaltverzeichnis 1. Personalentwicklung.5 2. Einsätze 9 3. Übungen und Ausbildung 16 4. Sicherheitswachen 19 5. Vereinsaktivitäten

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR der GROSSEN KREISSTADT DILLINGEN A. D. DONAU

FREIWILLIGE FEUERWEHR der GROSSEN KREISSTADT DILLINGEN A. D. DONAU FREIWILLIGE FEUERWEHR der GROSSEN KREISSTADT DILLINGEN A. D. DONAU Dienst- und Ausbildungsplan 2017 Datum Tag Zeit 06.01. Mi. 09:00 Dreikönigs - Frühschoppen 12.01. Do. 19:30 15.01. So n. Bek. 19.01. Do.

Mehr

Jahresbericht 2016 FF Mühlfeld

Jahresbericht 2016 FF Mühlfeld Jahresbericht 2016 FF Mühlfeld Einsätze - Übungen - Tätigkeiten - Fortbildungen - Feuerwehr Jugend - Sonstiges Inhaltsverzeichnis Vorwort des Kommandanten Kurse, Einsätze Übungen, Dienstbesprechung, Fortbildungen

Mehr

Alarmübung in der VG Daaden

Alarmübung in der VG Daaden Ausschnitt aus dem AK-Kurier (Internetzeitung) vom 29.07.2012 Alarmübung in der VG Daaden Unerwartet, einem realen Einsatz gleich, erhielten die Feuerwehrkräfte der Verbandsgemeinde Daaden am frühen Samstagnachmittag,

Mehr

FF FRAUENDORF. Jahresrückblick

FF FRAUENDORF. Jahresrückblick 2012 FF FRAUENDORF Jahresrückblick Ein Jahr geht zu Ende, die Feuerwehr Frauendorf erlaubt sich einen kurzen Rückblick auf das Jahr 2012. Statistik der FF Frauendorf 2012 97 Einsatzstunden, 364 Übungsstunden,

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan Herzlich Willkommen

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Das Jahr 2012 ein Rückblick Einsätze Einsätze 2012 insgesamt 80, davon 56 Brandeinsätze 24 Technische Hilfeleistungen 4195 Einsatzminuten = 69,91 Einsatzstunden Vergleich 2012-2011

Mehr

Protokoll der Ausbilderbesprechung Frühjahr JF Siebnach

Protokoll der Ausbilderbesprechung Frühjahr JF Siebnach Protokoll der Ausbilderbesprechung Frühjahr 2015 - JF Siebnach Datum: 22.03.2015 Uhrzeit: 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr Ort: Feuerwehrgerätehaus, Siebnach anwesend: Patrizia Gebauer, Alexander Härter, Knauer,

Mehr

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 wünschen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Schenkenbrunn Es ist wieder so weit. Das Jahr 2011, das Jahr der Freiwilligen, geht zu

Mehr

Protokoll der Ausbilderbesprechung Frühjahr JF Siebnach

Protokoll der Ausbilderbesprechung Frühjahr JF Siebnach Protokoll der Ausbilderbesprechung Frühjahr 2011 - JF Siebnach Datum: 03.04.2011 Uhrzeit: 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr Ort: Feuerwehrgerätehaus, Siebnach anwesend: Alexander Härter, Schuhwerk, Knauer, Schmid,

Mehr

Jahresrückblick FF Gerolding

Jahresrückblick FF Gerolding Jahresrückblick 2015 FF Gerolding Sehr geehrte Bevölkerung unseres Einsatzgebietes Einsatzmässig verlief das Jahr 2015 eher ruhig. Wir wurden zu einem Brandeinsätzen gerufen. Bei einigen technischen Einsätzen

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 06. Januar 2007

FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 06. Januar 2007 FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 06. Januar 2007 Tagesordnung 1) Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit durch den Wehrführer 2) Gemeinsames Essen 3)

Mehr

Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See

Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See - Alfred Fetzer als Feuerwehrkommandant eindrucksvoll bestätigt, Marko Humml als Nachfolger von Kurt Unbehauen zum stellv. Feuerwehrkommandant gewählt

Mehr