NiederwerrNer. Rundschau. Amtliches Nachrichtenblatt der Gemeinde. Nr. 50 Freitag, 11. Dezember 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NiederwerrNer. Rundschau. Amtliches Nachrichtenblatt der Gemeinde. Nr. 50 Freitag, 11. Dezember 2015"

Transkript

1 NiederwerrNer Rundschau Amtliches Nachrichtenblatt der Gemeinde Nr. 50 Freitag, 11. Dezember 2015

2 Niederwerrn Nr. 50/15 Serviceseite Gemeindeverwaltung Niederwerrn Schweinfurter Straße 54, Niederwerrn Telefon Telefax Notfalltelefon: gemeinde@niederwerrn.de Internet: Öffnungszeiten: Montag/ Dienstag und Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag und Uhr Freitag Uhr Wichtige Kontakte Gemeindebibliothek Niederwerrn Schweinfurter Straße 23, bibliothek@niederwerrn.de Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Versorgungsunternehmen: Wasserversorgung in Niederwerrn: Stadtwerke Schweinfurt... Tel / Störungsdienst:... Tel / Wasserversorgung in Oberwerrn: Zweckverband zur Wasserversorgung der Rhön-Maintal-Gruppe... Tel /700-0 Strom- und Gasversorgung in Niederwerrn Stadtwerke Schweinfurt... Tel /931-0 Störungsdienst:... Tel / Gasversorgung in Oberwerrn: GASUF, Würzburg... Tel. 0931/27943 Störungsdienst:... Tel. 0931/ Stromversorgung in Oberwerrn: ÜLZ Lülsfeld... Tel /6040 Störungsdienst:... Tel. 0180/ Kanalnetz Nieder-/Oberwerrn Abwasserzweckverband Obere Werntalgemeinden Verwaltung:...Tel / od Kläranlage Geldersheim:... Tel / (Störungen 24 Std.-Bereitschaft) Spiel- und Schachecke, Schweinfurter Str. 23, Tel /40860 Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Jugendtreff Niederwerrn, Zeilstraße 6, Dienstag u. Donnerstag Uhr Samstag Uhr Jugendtreff Oberwerrn, Raiffeisenstraße 17 Montag u. Donnerstag Uhr Helferbörse Nachbarschaftshilfe Herr Roos / Frau Hofmann (Gemeindeverwaltung) / 25 roos@niederwerrn.de / hofmann@niederwerrn.de Hugo-von-Trimberg-Schule Hugo-von-Trimberg-Halle Evang. Kindergarten Kath. Kindergarten Kindergarten Oberwerrn /1812 Kinderkrippe Niederwerrn Evang. Pfarramt Kath. Pfarramt Kath. Pfarrheim Ndw Redaktionsschluss Der Redaktionsschluss für die Niederwerrner Rundschau ist Montag Uhr Später eingehende Texte können nicht mehr berücksichtigt werden. Berichte für die Niederwerrner Rundschau bitte per an rundschau@niederwerrn.de. Redaktionsschlussänderungen werden bekannt gegeben. Über den App-Store oder Google Play herunterladen

3 Niederwerrn Nr. 50/15 Notfalldienste Rettungsdienst und Feuerwehr Sozialstation Evang. Sozialstation Schweinfurt-Land, Diakoniestation Niederwerrn, Hainleinstr. 57, Tel /49054 Caritas Sozialstation St. Josef, Schweinfurt, Kettelerstr. 5, Tel /78790 BRK-Pflegedienst (Tagespflege), Schweinfurter Str. 106, Niederwerrn, Tel / Frauenhaus Schweinfurt Beratung, Schutz und Unterkunft für bedrohte und misshandelte Frauen und ihre Kinder, Tel Seniorenzentrum Niederwerrn awohn gemeinnützige GmbH Hohmannstraße 1, Tel: 09721/ seniorenzentrum-niederwerrn@awo-unterfranken.de Internet: Ärztlicher Bereitschaftsdienst Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Die früh einsetzende Dunkelheit in der Vorweihnachtszeit sorgt nicht nur für ein romantisches Ambiente auf den Weihnachtsmärkten, sondern birgt auch Gefahren. Wie die Erfahrung zeigt, bietet die aktuelle Jahreszeit leider auch Gelegenheit für unbeobachtete Einbrüche und Diebstähle. Bereitschaftsdienstzentrale Tel.-Nr Bereitschaftspraxis Schweinfurt, Ludwigstr. 1 (im Krankenh. St. Josef) Öffnungszeiten: Freitag Uhr Samstag Uhr Sonntag Uhr Mittwoch Uhr Feiertag Uhr Zahnarzt Notdienstzeiten Uhr und Uhr. Anwesenheit in der Praxis, in der übrigen Zeit besteht Rufbereitschaft. Samstag / Sonntag Dr.med.dent. Kristin Wahler, Am Zeughaus 9-13, Schweinfurt, Tel Kinder- und Jugendarzt Bitte immer telefonsiche Anmeldung! Freitag, bis Samstag, Dr. Johann Ibel, Schönbornstr. 15, Werneck, Tel Samstag, bis Sonntag, Dr. Johann Ibel, Schönbornstr. 15, Werneck, Tel Sonntag, bis Montag, Dr. Markus Helmreich, Robert-Koch-Str. 10, Schweinfurt, Tel Mittwoch, bis Donnerstag, Dr. Johann Ibel, Schönbornstr. 15, Werneck, Tel Apothekendienst Stadt Deutschhof-Apotheke, Am Deutschhof Apotheke an der Eselshöhe, W.-v.-d.-Vogelweide-Str Herz-Apotheke, im Kaufland, Hauptbahnhofstr Westend Center-Apotheke, Stadtgalerie, Schrammstr Gold Apotheke am Bergl, Edeka-Höchner, Oskar-v.-Miller-Str Apotheke im Gesundheitspark am Leopoldina KH, Robert-Koch-Str Adler-Apotheke, Markt 6 Apothekendienst Landkreis-Nord Werntal-Apotheke, Werneck, Mittlerer Weg Schönborn-Apotheke, Werneck, Schönbornstr Rosen-Apotheke, Poppenhausen, Hauptstr Hubertus-Apotheke, Arnstein, Karlstadter Str Löwen-Apotheke, Niederwerrn, Hainleinstr Schwanen-Apotheke, Schwanfeld, Webergasse Rathaus-Apotheke, Euerbach, Rathausplatz 2 Die Ordnungsbehörden arbeiten daran den Tätern ihr kriminelles Handwerk zu legen. Doch die Vermeidung von Straftaten geht uns alle an. Daher bitte ich Sie, schützen Sie sich und Ihre Nachbarn durch verstärkte Aufmerksamkeit und scheuen Sie sich nicht bei verdächtigen Beobachtungen, die Polizei zu verständigen. Ich danke für Ihre Unterstützung. Bettina Bärmann 1. Bürgermeisterin Die kommende Ausgabe Ihres Mitteilungsblattes in der Kalenderwoche 51 beschließt das Jahr Die erste Ausgabe des neuen Jahres erscheint in Kalenderwoche 2, die weiteren Ausgaben dann wieder im gewohnten Rhythmus. Wir wünschen Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, eine gesegnete Advents- und Weihnachtszeit. Ihr Verlag + Druck LINUS WITTICH KG

4 Niederwerrn Nr. 50/15 Stellenausschreibung Die Gemeinde Niederwerrn stellt zum nächstmöglichenzeitpunkt eine/n Mitarbeiter/in im Vorzimmer in Vollzeit (39 Wochenstunden) ein. Ihre Aufgaben: Sekretariat der ersten Bürgermeisterin Mitarbeit bei der Organisation von Sonderveranstaltungen Mitarbeit bei Repräsentation und Ehrungen Öffentlichkeitsarbeit Ihr Profil: Abgeschlossene Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten bzw. Fachprüfung AL I Einschlägige EDV-Kenntnisse in den gängigen Office- Anwendungen Teamfähigkeit, kommunikatives Verhalten, Durchsetzungsvermögen Selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten Unser Angebot: Ein interessantes, vielseitiges und anspruchsvolles Aufgabengebiet Gleitende Arbeitszeit sowie die üblichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes Leistungsgerechte Bezahlung nach dem TVöD Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis an die Gemeinde Niederwerrn, Frau 1. Bürgermeisterin Bärmann, Schweinfurter Str. 54, Niederwerrn. Für telefonische Auskünfte steht Ihnen Herr Greubel (09721/ ) zur Verfügung. HELFERBÖRSE NIEDERWERRN Liebe Seniorinnen und Senioren, wenn Sie Hilfe benötigen oder einen Fahrdienst innerhalb unserer Gemeinde z.b. zum Einkaufsmarkt, Friedhof oder Arzt, dann rufen Sie Frau Daniela Demar an. Montag- und Donnerstagvormittag wird Sie für Sie da sein. Sie erreichen Sie unter der Telefonnummer: 0151/ oder helferboerse@niederwerrn.de 13. Sitzung des Gemeinderates Am Dienstag, den 15. Dezember 2015, um 19:30 Uhr findet im Sitzungssaal, Rathaus, die nächste Gemeinderatssitzung statt. Geplante Tagesordnung der öffentlichen Sitzung: 1. Eröffnung der Sitzung und Bericht aus der letzten Sitzung 2. Topticket Stadtwerke Schweinfurt GmbH - Weitergewährung Vergünstigung 3. Aufbau von Hochgeschwindigkeitsnetzen in Bayern - Förderprogramm 4. Kindergarten - Bedarfsanalyse, Bedarfsplanung und Bedarfsanerkennung 5. Ortsrecht - Neufassung der Friedhofsgebührensatzung 6. Datenschutz - Bestellung eines Datenschutzbeauftragten 7. Standesamt Niederwerrn - Bestellung des Standesamtsleiters 8. Planungsverband Interkommunaler Gewerbepark Conn Barracks - Bestellung der Verbandsräte 9. Mitgliedschaft bei der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) 10. Jahresrückblick Informationen der Verwaltung - öffentlich 12. Mitteilungen und Anfragen - öffentlich Vor der öffentlichen Sitzung findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. Die Deutsche Rentenversicherung in Bayern Die Deutsche Rentenversicherung Nordbayern teilt mit: Neue Öffnungszeiten ab Januar 2016 Die Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung in Ansbach, Aschaffenburg, Bamberg, Bayreuth, Coburg, Hof, Nürnberg und Würzburg haben ab Januar neue Öffnungszeiten. Für persönliche Beratungen stehen die Experten in Sachen Rente, Rehabilitation und zusätzlicher Altersvorsorge künftig von Montag bis Mittwoch von 07:30 bis 15:30 Uhr, Donnerstag von 07:30 bis 17:00 Uhr und Freitag von 07:30 bis 12:00 Uhr als Ansprechpartner zur Verfügung. Vollzug der Abfallgesetze und der Abfallwirtschaftssatzung des Landkreises Schweinfurt Änderung des Hausmüllabfuhrplanes Aufgrund der bevorstehenden Weihnachtsfeiertage, Neujahr und Hl. Drei Könige ändert sich die Müllabfuhr wie folgt: (keine Änderung des bestehenden Abfuhrkalenders!) Oberwerrn normaler Abfuhrtag: geänderter Abfuhrtag: Montag, Samstag, Freitag, Donnerstag, Freitag, Samstag, Freitag, Samstag, Niederwerrn normaler Abfuhrtag: geänderter Abfuhrtag: Freitag, Donnerstag, Freitag, Samstag, Freitag, Samstag, Abfallwirtschaftszentrum Rothmühle: Am Donnerstag, und ist das Abfallwirtschaftszentrum Rothmühle geschlossen. Geänderter Öffnungstag an der Kompostanlage Gerolzhofen im Januar 2016: Die Kompostanlage Gerolzhofen hat am Samstag, den (anstelle des ) von 8.00 Uhr bis Uhr geöffnet.

5 Niederwerrn Nr. 50/15 Öffnungszeiten Häckselplatz Dezember geschlossen! Ab Januar 2016 Letzter Samstag im Monat von Uhr bis Uhr Sammlung Elektrokleingeräte Im Bauhof der Gemeinde Niederwerrn können alle handlichen Elektrokleingeräte wie z.b. Bügeleisen, Toaster, Handys, Rauchmelder Wasserkocher, elektrische Spielekonsolen etc.zu folgenden Zeiten abgegeben werden: Dienstags und Donnerstags von bis Uhr Altpapiersammlung in Oberwerrn Am Samstag, den , findet wieder eine Altpapiersammlung in Oberwerrn statt. Aus organisatorischen Gründen werden sie gebeten, das Altpapier selbst zum Container-Stellplatz am Bahnhof in Oberwerrn zu bringen. Sie haben die Möglichkeit, das Altpapier ab Freitag, , dort selbst zu entsorgen. Die Oberwerrner Ministranten werden am Samstag von 9:00 13:00 Uhr am Container-Stellplatz (Bahnhof Oberwerrn) mit anwesend und behilflich sein. Wer sein Altpapier abolen lassen möchte, hat die Möglichkeit, sich bei Felix Karg (Tel ) diesbezüglich zu melden. Das Ministrantenteam dankt für Ihre Mitarbeit und Unterstützung. Liebe Oberwerrner Bürgerinnen und Bürger, die Oberwerrner Ministranten wollen auch weiterhin Altpapier im Ort sammeln. Damit Sie besser planen können, haben wir einen Terminplan erstellt. An folgenden Samstagen 2016 wird in gewohnter Art und Weise ihr Altpapier gesammelt: Altpapiersammlung Oberwerrn Altpapiersammlung Oberwerrn Altpapiersammlung Oberwerrn Altpapiersammlung Oberwerrn Altpapiersammlung Oberwerrn Altpapiersammlung Oberwerrn Wir bedanken uns schon jetzt für ihre Mithilfe. Das Oberwerrner Ministrantenteam Der neue Abfallkalender des Landkreises mit neuem Service Landkreis Schweinfurt. Die Abfallwirtschaft des Landkreises Schweinfurt bietet einen neuen Service an: Ab sofort besteht die Möglichkeit sich die Abfuhrtage für das Jahr 2016 direkt auf das Smartphone zu laden. Auf dem neuen Abfallkalender ist ein Link zur Kalenderdatei aufgedruckt. So kann man sich bequem rechtzeitig an das Rausstellen der verschiedenen Tonnen oder an die örtliche Problemmüllsammlung erinnern lassen. Zusätzlich steht weiterhin der Erinnerungsservice per zur Verfügung. Neben der mobilen Version gibt es den Abfallkalender natürlich auch weiterhin in gewohnter Papierform, gestalterisch angepasst an das neue Erscheinungsbild des Landkreises. Neben der bewährten Jahresübersicht enthält der gedruckte Abfallkalender noch viel Wissenswertes zu aktuellen Themen, die Ansprechpartner rund um die Abfallwirtschaft und zwei Sperrmüllwertkarten. Der Abfallkalender wird derzeit an alle Haushalte im Landkreis Schweinfurt verteilt. Um die Umweltbelastung für den Druck der mehr als Kalender möglichst gering zu halten, wurde der Abfallkalender nicht nur wie in all den Jahren auf Recyclingpapier, sondern zum ersten Mal auch klimaneutral gedruckt. Das heißt, ein Klimaschutzprojekt wird konkret finanziell unterstützt, um den CO 2 -Ausstoß, der beim Druck der mehr als zwei Tonnen Papier anfällt, auszugleichen. Falls jemand bis Ende Dezember keinen Abfallkalender erhalten hat, kann er bei seiner Gemeindeverwaltung ein Exemplar abholen. Ergänzend dazu steht der Kalender wieder unter zum Herunterladen bereit. Weitere Fragen beantwortet die Abfallberatung im Landratsamt Schweinfurt unter Telefon 09721/ oder per an abfallberatung@lrasw.de Wichtiger Hinweis: Alle Tonnen und auch der angemeldete Sperrmüll müssen auch im Jahr 2016 jeweils früh um 6 Uhr bereit stehen. Nur so kann eine zuverlässige und reibungslose Abfuhr gewährleistet werden. Vorlesewettbewerb der 6. Klassen Auch in diesem Jahr nahm die Hugo-von-Trimberg-Mittelschule wieder am bundesweiten Vorlesewettbewerb der 6. Klassen teil. In den letzten Wochen übten die Schüler fleißig Texte gut betont vorzulesen. Die vier besten Leser der Klasse 6aG stellten sich am in der Gemeindebibliothek der fachkundigen Jury um Frau Bürgermeisterin Bärmann und Frau Rektorin Kempf. Vielen Dank auch an Frau Gerstner, Frau Roos und Frau Hettrich für die Mitarbeit in der Jury. Zunächst lasen Johanna, Fabian, Chantelle und Lucas aus ihrem Lieblingsbuch vor und zauberten den Zuhörern so manches Lächeln ins Gesicht. Anschließend folgte die schwierigere Aufgabe, einen unbekannten Text zu interpretieren. Nach einer kurzen Beratungspause, während der sich die Schüler mit Lebkuchen stärkten, verkündeten Frau Kempf und Frau Bärmann die Sieger. Johanna wurde von der Jury einstimmig zur Siegerin gewählt und darf die Schule nun beim Kreisentscheid vertreten. Wir drücken die Daumen. Müllabfuhr: die Termine bequem aufs Smartphone Nadine Preissler, L in

6 Niederwerrn Nr. 50/15 Vorweihnachtszeit Winterzeit : Bücherzeit Der Duft von selbstgebackenen Plätzchen zieht durchs Haus und Vorfreude auf Weihnachten drückt sich durch liebevolle Dekorationen aus. Man hat Lust, sich mit einem schönen Buch auf dem Sofa niederzulassen und zu schmökern. Oder man lebt seine kreative Ader mit Basteleien oder Handarbeiten aus. Auch selbst gemachte Geschenke auch aus der eigenen Küche kommen immer gut an. Für alle diese Fälle findet sich im Bestand der Gemeindebibliothek das Richtige. Das Team der Bibliothek hat noch einmal viele neue Medien gekauft; kommen Sie einfach einmal vorbei. Die Bücher, die jetzt entliehen werden, müssen erst nach den Winterferien wieder abgegeben werden. Die Bibliothek ist auch zwischen den Feiertagen geöffnet. Weihnachtsbasteln 2. Termin Noch einmal bietet sich für Schulkinder am Montag, 14. Dezember 2015 ab die Möglichkeit ein kleines Geschenk, oder eine schöne Weihnachtsdekoration zu basteln. Wie immer bitte Schere, Kleber und 50 Cent als Kostenbeitrag mitbringen. Herzliche Einladung. Die Kunst als Welt in Niederwerrn Einladung an alle Vereine und Organisationen zum Jugendkulturpreisjahr 2016 Die Kunst als Welt in Niederwerrn lautet der Titel, unter dem sich Niederwerrn für den Jugendkulturpreis 2016 bewirbt. Eingeladen sind alle Vereine und Organisationen, die Lust und Freude haben, die verschiedensten Kunstprojekte für Kinder und Jugendliche in unserer Gemeinde umzusetzen. Ausgangspunkt ist das Jugendhaus in Niederwerrn, das sich ein ganzes Jahr lang in ein Jugendkulturhaus verwandelt und als Anlaufstelle für alle jungen Künstler fungiert. Kontaktaufnahme über die Kommunale Jugendarbeit Niederwerrn. Entdecke Frankreich mit Niederwerrn Im kommenden Jahr planen die Partnergemeinden Niederwerrn und Ifs in Frankreich einen Jugendaustausch mit Gegenbesuch und einem Filmprojekt. In der ersten Osterferienwoche gilt es für alle reisefreudigen Jugendlichen mit Wohnsitz in Niederwerrn unsere Partnergemeinde in Frankreich zu entdecken, die französische Lebensart und natürlich die französische Sprache. Interessierte Jugendliche können sich bis 15. Dezember 2015 vorab informieren unter der Telefonnummer Ansprechpartner in Niederwerrn Kommunale Jugendpflege/Jugendsozialarbeit Mittelschule: Andreas Kaiser, Tel Jugendsozialarbeit Grundschule: Gabi Hillenbrand, Tel Mobile Jugendarbeit/Streetwork: Anke Ostermann, Tel Pädagogische Arbeit mit Kindern: Andrea Brosch, Tel Kolping-Ganztagesbetreuung/ Ferienbetreuung: Yvonne Illing, Tel Integration als Teil der gesellschaftlichen Aufgabe Das persönliche Miteinander gestaltet Zukunft im Dorf Im Rahmen der Vortragsreihe des Modellprojektes Bauhütte Obbach informierten Helferkreise über ihre Arbeit. Hilfe zu geben ist oft einfacher, als Hilfe anzunehmen, so die Erfahrung von Birgit Hirt von der Nachbarschaftshilfe Euerbach. Diese kümmert sich beispielsweise um Fahrdienste zum Arzt, zum Gottesdienst, Besuchsdienste und eine zeitweise Unterstützung im Garten. Sie richtet sich insbesondere an ältere Mitbürger. Monika Hoffmann vom Beratungsdienst für Flüchtlinge und Asylbewerber der Diakonie Schweinfurt griff die Thematik der Asylsuchenden und Flüchtlinge auf und beschrieb die aktuelle Situation im Landkreis Schweinfurt. Über vierzig ehrenamtliche Helferkreise begleiten die Neuankommenden und leisten Unterstützung in der Alltagsbewältigung. Beeindruckend schilderten Gabriele Lenz (Geldersheim) und Cornelia Herterich (Ebenhausen) das geleistete ehrenamtliche Engagement der Helferteams der Gemeinden. Konkrete Taten, das aufeinander Zugehen und das offene Gespräch ermöglichen die Integration vor Ort. Dabei sind die Helferkreise unterschiedlich strukturiert und stimmen ihr Angebot individuell auf die Menschen vor Ort ab. Neben Sachspenden, Begleitungsangeboten und Sprachkursen steht immer wieder das interkulturelle Verständnis im Vordergrund. Was sind unsere Gepflogenheiten hier in Deutschland? Es müsse viel erklärt und gesprochen werden, berichtete Cornelia Herterich. Dabei empfahl sie, auch von sich aus den Kontakt zu suchen und keine Scheu vor der Begegnung zu haben. Man könne viel voneinander lernen und erfährt viel über die Kulturen anderer Länder so Cornelia Herterich. Im Bild vorne links: Cornelia Herterich (Asyl-Helferkreis Ebenhausen), Gabriele Lenz (Asyl-Helferkreis Geldersheim), Monika Hofmann (Asylberatung Landkreis Schweinfurt), Daniela Demar (Wern-Café Niederwerrn), Eva Braksiek (Allianz Oberes Werntal), Birgit Hirt (Nachbarschaftshilfe Euerbach). Bildnachweis: Guido Chulek Auch Daniela Demar vom Wern-Café in Niederwerrn informierte über ihre Arbeit. Mit dem Wern-Café wurde ein Ort der Begegnung geschaffen, an dem die unterschiedlichsten Menschen und die unterschiedlichsten Themen zusammentreffen. Das es funktioniert und die Niederwerrner froh sind, ein örtliches Café - Angebot zu haben, beweist die hohe Besucherzahl zu den Öffnungszeiten (geöffnet jeweils Montag + Donnerstag, Uhr).

7 Niederwerrn Nr. 50/15 Allianzmanagerin Eva Braksiek berichtete über das Modellprojekt zur Willkommenskultur der Region Mainfranken GmbH im Markt Werneck. Es zielt auf die Verbesserung der Servicestrukturen in den Rathäusern ab und richtet sich insbesondere an Neubürger. Nach dem Informationsabend war klar, dass das gesellschaftliche Miteinander im Dorf wichtiger denn je ist. Eine sich veränderten Gesellschaft braucht geordnete Netzwerkstrukturen und ein Kümmern. Dabei kann jeder einzelne aktiv zum Gelingen beitragen und sich ehrenamtlich mit einbringen. Wichtig sei lediglich, den Blick dafür offen zu halten, wo Menschen Hilfe brauchen. Das aufeinander zugehen, Kontakt suchen und miteinander reden sowie die Vernetzung untereinander sind Erfolgsfaktoren, wie Integration im Dorf gelingt. Auch 2016 werden mit Unterstützung des Amtes für Ländliche Entwicklung sechs Fachvorträge angeboten. Die Termine werden über die Amtsblätter bekannt gemacht. Es geht los! Jetzt wird in der Öko-Modellregion Oberes Werntal angepackt Am 9. November nahm die neue Projektmanagerin der Öko- Modellregion, Anna-Katharina Paar, die Arbeit auf. Die 23-jährige wuchs am Chiemsee auf, studierte in Mittelfranken an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Lebensmittelmanagement und sammelte durch Praktika bereits erste Erfahrungen in der Erzeugung und Vermarktung von Bio-Produkten. Nun ist es ihre Aufgabe den Maßnahmenkatalog, mit dem die Allianz Oberes Werntal die Ausschreibung zur staatlich anerkannten Öko-Modellregion erlangte, umzusetzen. Die 12 Maßnahmen zielen auf die Vernetzung von Erzeugern, Verarbeitern und Verbrauchern ab. Die Verarbeitung von Öko-Produktion soll in der Region erfolgen und die Absatzwege ausbauen. Ebenfalls gilt es Verbraucher gegenüber dem Mehrwert eines Öko-Lebensmittelkaufs für Mensch, Tier und Umwelt zu sensibilisieren. Um sich schnell mit den betreffenden Akteuren austauschen zu können, wird im Dezember mit Vertretern aus der Öko-Landwirtschaft sowie der Öko-Verarbeitung eine Steuerungsgruppe gewählt. Erste Projekte, wie eine Info-Plattform zu den Öko-Veranstaltungen in der Region, ein Bio-Einkaufsführer und ein Bio- Geschenkkorb sind ebenfalls geplant. Bei Fragen und Anregungen ist sie in der Gemeinde Wasserlosen per unter oekomodellregion@wasserlosen.de oder Telefon zu erreichen. Evangelische Landessynode besucht das Obere Werntal Synodale informieren sich in Obbach über Innenentwicklung und Öko-Modellregion Im Rahmen der Synode der evangelischen Landeskirche besuchte eine Delegation in ihrer aktiven Mittagspause die Interkommunale Allianz Oberes Werntal. Ziel war der gegenseitige Austausch über Themen der Innenentwicklung, der Öko- Modellregion sowie der Zusammenarbeit zwischen Kirche und Verwaltung bezüglich der Entwicklung der zukünftigen Dorfstrukturen. Nach einer Begrüßung im Obbacher Rathaus durch Ersten Bürgermeister Arthur Arnold informierte Johannes Krüger vom Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken über den Wandel im ländlichen Raum in Bayern. Er ging insbesondere auf die Herausforderungen durch die Bevölkerungsentwicklung und die veränderten Dorfstrukturen ein. Anschließend gab Allianzmanagerin Eva Braksiek Informationen über die Zusammenarbeit der zehn Allianzgemeinden und die Verbindung zu kirchlichen Themen. Anna-Katharina Paar, Managerin der Öko- Modellregion Oberes Werntal, stellte anstehende Projekte der Öko-Modellregion vor. Der Öko-Landwirt Bernhard Schreyer (Obbach) informierte über die Bewirtschaftung eines modernen Bio-Betriebs. Pfarrerin Tabea Richter der örtlichen Pfarrei setzte sich mit engagierten Worten für die Arbeit der Landpfarreien ein. Auch die Vorsitzende des Kulturvereins Unser Obbach und Kreisrätin Gabi Jakob begleitete die Veranstaltung. In der sich anschließenden Diskussion interessierte die Delegation insbesondere die organisatorische Zusammenarbeit zwischen politischer und kirchlicher Gemeinde und es wurden Detailfragen zu einzelnen Projekten der Allianz Oberes Werntal und der Arbeitsweise der Öko-Landwirtschaft gestellt. Abschließend ging es zu einem kurzen Rundgang durch Obbach. Erster Bürgermeister Arthur Arnold erläuterte Maßnahmen der Dorferneuerung und stellte das Modellprojekt Bauhütte Obbach vor. 11. Regionalmarkt Oberes Werntal mit Gewerbemarkt 2016 in Bergrheinfeld Jetzt anmelden! Am Sonntag, den 03. April 2016 findet der nächste Regionalmarkt im Oberen Werntal statt. Veranstalter ist die Gemeinde Bergrheinfeld in Kooperation mit dem Gewerbeverein Bergrheinfeld sowie der Interkommunalen Allianz Oberes Werntal. Verkauf und Präsentation Gewerbetreibende, Direktvermarkter, Kunsthandwerker, Händler und Dienstleister aus der Gemeinde Bergrheinfeld sowie aus den weiteren Mitgliedsgemeinden der Interkommunalen Allianz Oberes Werntal erhalten die Möglichkeit, sich mit einem Informations- und/oder Verkaufsstand am Regionalmarkt zu beteiligen. Marktzeit ist von Uhr. Mit der Markteröffnung erfolgt gleichzeitig die Einweihung der neu gestalteten Ortsdurchfahrt. Die Bewerbung des Aktionstages erfolgt durch die Interkommunale Allianz Oberes Werntal. Standgebühren werden keine erhoben, dafür eine Standkaution in Höhe von 50. Diese wird den teilnehmenden Betrieben zurück überwiesen. Anmeldungen bis Interessierte Teilnehmer sind eingeladen, sich bis zum unter Angabe Ihrer Kontaktdaten/Standgröße mit Angebotsbeschreibung/ Informationen zu Strom- Wasserbedarf, etc. anzumelden. Das Anmeldeformular erhalten Sie im Rathaus oder es kann auf der Homepage der Gemeinde Bergrheinfeld ausgedruckt werden. Anmeldungen nimmt die Gemeinde Bergrheinfeld entgegen: Gemeinde Bergrheinfeld Ansprechpartner: Max Büttner Tel.: Fax: Mail: max.buettner@bergrheinfeld.de Wir freuen uns auf Ihre Beteiligung! Energiekonzept interkommunal Die Energiewende im Oberen Werntal kann gelingen, wenn auch Bürgerinnen und Bürger mit anpacken. Daher bietet die Interkommunale Allianz Oberes Werntal eine Plattform zur Bürgerbeteiligung an. Zum Energiekonzept Oberes Werntal haben sich vier thematische Arbeitskreise gebildet. Diese beschäftigen sich mit der interkommunalen Zusammenarbeit in folgenden Bereichen: Energetische Gebäudesanierung / Energieberatung Öffentlichkeitsarbeit Erneuerbare Energien Elektromobilität Im Zeitraum Dezember Februar treffen sich die Themengruppen um vertiefende Inhalte auszuarbeiten. Interessierte die mitwirken möchten, können sich in der Geschäftsstelle der Interkommunalen Allianz Oberes Werntal melden: info@oberes-werntal.de oder

8 Niederwerrn Nr. 50/15 Ecksteine des demokratischen Gemeinwesens Landrat überreicht zwölf Persönlichkeiten kommunale Dankurkunde Landkreis Schweinfurt. Landrat Florian Töpper hat im Rahmen einer Feierstunde im Landratsamt zwölf Persönlichkeiten aus der Lokalpolitik die kommunale Dankurkunde verliehen. Mit dieser Auszeichnung erkennt der Freistaat Bayern mindestens 18-jährige Tätigkeit in einem kommunalen Wahlamt an. Landrat Töpper unterstrich in seiner Würdigung die Bedeutung der kommunalen Selbstverwaltung im Staatsaufbau. Kommunalpolitik sei Demokratie zum Anfassen, das kommunale Ehrenamt eines Gemeinde- oder Kreisrats fordere bei gewissenhafter Wahrnehmung ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft und Arbeitsethos vom Amtsinhaber. Dass Sie über viele Jahre eben dieses Engagement gezeigt hätten, mache die Geehrten zu Ecksteinen unseres demokratischen Gemeinwesens, unterstrich der Landrat. Zugleich räumte Töpper ein, dass der Wert ehrenamtlichen kommunalpolitischen Engagements in der öffentlichen Wahrnehmung noch besser hervorgehoben werden müsse. Auszeichnungen wie diejenige mit der kommunalen Dankurkunde böten hierzu willkommene Gelegenheit. Ausdrücklich dankte der Landrat den Familien der Geehrten, die das nebenberufliche Engagement über lange Zeit mitgetragen und unterstützt haben. Neben der Landtagsabgeordneten Kathi Petersen schlossen sich auch die jeweiligen Bürgermeister der Heimatgemeinden der Ausgezeichneten den Glückwünschen des Landrats an. Für die Gemeinde Niederwerrn wurde Frau Elisabeth Bieber geehrt. Dimitrios Gretsistas, Inhaber der Pizzeria Italo spendete 300 EUR an den Musikverein Niederwerrn. Das Geld soll der Jugendarbeit im Verein zu Gute kommen. Dirigent und Organisator der Jugendarbeit Thomas Will und 2. Vorsitzende Pia Schleifenbaum nahmen die Spende mit großer Freude entgegen. Spende an den Musikverein Niederwerrn v.l. Erste Bürgermeisterin Bettina Bärmann, Dimitrios Gretsistas, Thomas Will und Pia Schleifenbaum

9 Niederwerrn Nr. 50/15 marktorientiertes Nachnutzungskonzept zu erarbeiten. Die strategische Entwicklung der freiwerdenden Flächen bietet für den Landkreis Schweinfurt die Chance, die Region als Wirtschaftsstandort zu stärken. Tief beeindruckt von der Lebenseinstellung der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge Landrat Töpper besucht im Rahmen der Aktion Rollentausch das Kloster Maria Schnee in Lülsfeld Landkreis Schweinfurt. Mit der Aktion Rollentausch wird alljährlich Persönlichkeiten aus dem öffentlichen Leben Einblick in die täglichen Abläufe in sozialen Einrichtungen gewährt. Nachdem Landrat Florian Töpper im vergangenen Jahr einen Vormittag lang die Arbeit einer Pflegekraft in einer Senioreneinrichtung im Landkreis übernahm, hat er sich heuer einer Jugendhilfeeinrichtung der besonderen Art in der Gemeinde Lülsfeld gewidmet. Die Caritas und der Sozialdienst katholischer Frauen hatten den Landrat eingeladen, für die 29 im dortigen Kloster Maria Schnee untergebrachten unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge einen Nachmittag lang die Rolle des Vormunds und Betreuers zu übernehmen. Damit bot sich für den Landrat die willkommene Gelegenheit, mit den jungen Flüchtlingen aus Afghanistan und Eritrea, die in der Zuständigkeit des Landratsamts in Lülsfeld untergebracht sind, in einen Austausch zu treten. Töpper zeigte sich tief beeindruckt, wie zielgerichtet die Teenager trotz der weiten räumlichen Trennung von ihren Familien an ihrer Zukunft arbeiten. Gleichermaßen lobte der Landrat die Arbeit der Betreuerinnen und Betreuer in dem ehemaligen Kloster um Projektleiterin Marion Stief. Diese Nachnutzung von Maria Schnee ist ein Glücksfall für die jungen Menschen hier und für uns als Landkreis, sagte Töpper. Entscheidend für eine gelungene Integration sei ein strukturierter Alltag, allem voran müssten die Jugendlichen die deutsche Sprache erlernen. Töpper erläuterte, unterstützt von zwei Dolmetschern, den 29 jungen Männern den Behördenaufbau in Bayern, die Zuständigkeiten des Landratsamts und die Rolle eines Vormunds. Auch dass die Dorfgemeinschaft bereits auf Tuchfühlung mit den jungen Gästen gegangen sei begrüßte der Landrat ausdrücklich. So wurde ihm vom Sankt-Martins-Zug berichtet, der traditionell auch in diesem Jahr im Innenhof der Klosteranlage seinen atmosphärischen Höhepunkt hatte. Diese jungen Menschen haben noch einen langen Weg vor sich, so Töpper, und sie verdienen unsere Unterstützung auf diesem Weg in ein selbstbestimmtes Leben in Freiheit und ohne Furcht vor Krieg und Gewalt. Förderung des Konversionsmanagements Landkreis Schweinfurt erhält Förderbescheid von Staatsminister Söder Landkreis Schweinfurt. Das Konversionsmanagement des Landkreises Schweinfurt wird vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat in den Jahren 2015 bis 2017 mit Euro gefördert. Finanz- und Heimatminister Dr. Markus Söder und Staatssekretär Albert Füracker haben in München den Förderbescheid an den stellvertretenden Landrat Peter Seifert und den Leiter der Wirtschaftsförderung und Konversion am Landratsamt Schweinfurt Frank Deubner übergeben. Mit der Förderung des Konversionsmanagements will der Freistaat Bayern Kommunen bei der Begleitung des Konversionsprozesses als Folge der Aufgabe von US-Stützpunkten unterstützen. Auch im Landkreis Schweinfurt wurden bedingt durch den Abzug der amerikanischen Streitkräfte Ende 2014 große vormals militärisch genutzte Areale frei. Die Aufgabe des Konversionsmanagements besteht darin, gemeinsam mit den betroffenen Gemeinden ein bedarfs- und Im Bild von links (Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat): Finanz- und Heimatminister Dr. Markus Söder, der Leiter Wirtschaftsförderung und Konversion am Landratsamt Schweinfurt Frank Deubner, der stellvertretender Landrat Peter Seifert, Oliver Weidlich von der Regierung von Unterfranken und Staatssekretär Albert Füracker. Fragen stellen, Erfahrungen austauschen Landratsamt und Diakonie luden Ehrenamtliche zum Fachtag rund um das Thema Asyl ein Landkreis Schweinfurt. Ohne Ehrenamtliche geht es nicht! So lautete die Überschrift eines Fachtags, zu dem das Landratsamt Schweinfurt und Diakonie die freiwilligen Helfer aus den Landkreisgemeinden eingeladen hatten, um deren Fragen und Impulse zum Thema Unterbringung und Integration von Asylbewerbern aufzugreifen. Landrat Florian Töpper und Diakonie-Chef Jochen Keßler- Rosa konnten sich über volle Reihen im großen Sitzungssaal des Landratsamts freuen. In seinem Grußwort unterstrich der Landrat das beachtliche und nachhaltige Engagement unzähliger Landkreisbürger für die Flüchtlinge, in den Notunterkünften, den Gemeinschafts- oder dezentralen Unterbringungen. Wir wissen um Ihren Einsatz und wir wissen ihn zu schätzen, sagte der Landrat auch im Namen der Mitarbeiter des Sozialamts. Ausdrücklich betonte Töpper, dass man das Ehrenamt nicht überfordern dürfe und deshalb nach Kräften bemüht sei, die engagierten Helfer zu unterstützen, so auch durch die Freiwilligenagentur GemeinSinn. Die Kooperation mit der Diakonie im Rahmen der Asylsozialarbeit lobte der Landrat als beispielhaft. Als Gastreferent fungierte der Leiter der Flüchtlingsberatung des Diakonischen Werks Augsburg Matthias Schopf-Emrich, der aus seinem reichen Erfahrungsschatz viele Fragen der Ehrenamtlichen aus dem Landkreis kompetent und mit beachtlichem Hintergrundwissen beantworten konnte. Nach seinem Vortrag wurden einzelne Themen in Arbeitskreisen vertieft, in denen auch ein reger Austausch unter den Helferkreisen verschiedener Gemeinden zustande kam. Freiwilligenagentur GemeinSinn Die Kursreihe ist ein Angebot der Freiwilligenagentur Gemein- Sinn in Zusammenarbeit mit den Volkshochschulen Schweinfurt und Gerolzhofen. Das kostenfreie Angebot wird ermöglicht durch die freundliche Unterstützung der Stiftung der Kreissparkasse Schweinfurt.

10 Niederwerrn Nr. 50/15 Die Freiwilligenagentur GemeinSinn ist eine Einrichtung unter Trägerschaft des Kreisverbands Schweinfurt des Bayerischen Roten Kreuzes und wird gefördert durch den Landkreis Schweinfurt. Kontakt: Freiwilligenagentur GemeinSinn, Gorch-Fock-Str. 15 in Schweinfurt. Telefon: , info@freiwilligenagentur-gemeinsinn.de Vereinsarbeit mit Jugendlichen Mit der Pubertät begeben sich Jugendliche auf einen besonders aufregenden und bewegenden Weg hin zum Erwachsenwerden. Während sich Erwachsene in dieser Zeit oft fragen: Was ist bloß los?, suchen die Jugendlichen ihren Platz zwischen dem noch-kind-sein und ersten Erfahrungsversuchen als Erwachsener. Das Seminar vermittelt hilfreiche Informationen und Tipps, wie und warum in der ehrenamtlichen Arbeit mit pubertierenden Jugendlichen deren Entwicklung berücksichtigt werden sollte und welche Schlussfolgerungen daraus gezogen werden können. Referenten: Bernhard Gfaller (Sozialpädagoge B.A.), Martina Schneider (Dipl. Soz. Pädaogogin) Teilnahme: kostenlos Abmeldung: VHS Außenstelle Eurebach, Frau Gessner: 09726/91550 Termin: , 18:30-21:00 Uhr Ort: Mehrzweckraum, Grundschule Euerbach, Schulstraße 1 Die Bürgermeisterin gratuliert recht herzlich und wünscht alles Gute Josef Kreuzer, Oberwerrnam zum 75. Geburtstag Christa Schröpfer, Niederwerrnam zum 80. Geburtstag Margarete Voit-Weber, Niederwerrnam zum 70. Geburtstag Evang.-luth. Kirchengemeinde Niederwerrn Dorfcafé Am Montag, den 14. Dezember um Uhr laden wir Sie wieder herzlich zu Kaffee und Kuchen ins Martin-Luther-Haus ein. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Ihr Dorfcafé-Team Freitag, Gottesdienst mit Abendmahl im AWO-Seniorenzentrum (Pfr. Rambo) Bläser-Jugendtreff 3. Advent, Gottesdienst im Martin-Luther-Haus Montag, Dorf-Café Dienstag, Krabbelgruppe CVJM Jungschar Gebirgswölfe Probe ökum. Chor Mittwoch, Wölflingsmeute für Mädchen und Jungen im Alter von 7-11 Jahren Donnerstag, Adventsfenster an der Dorfkirche Posaunenchor Freitag, Bläser-Jugendtreff 4. Advent, Gottesdienst in der Dorfkirche Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst in Oberwerrn Gebetsgruppe Gespräche mit Gott Adventsfenster Das letzte Adventsfenster ist am Mittwoch, um Uhr an der Dorfkirche. Wir laden herzlich ein, sich vor einem geschmückten Fenster zu treffen und bei einer Tasse Tee zu verweilen, eine Geschichte zu hören und gemeinsam zu singen. Katholische Pfarreiengemeinschaft St. Bruno Niederwerrn - St. Bartholomäus Oberwerrn Bitte beachten Sie, daß das Pfarrbüro vom bis einschließlich geschlossen ist. Schon eine kleine Tradition ist die Waffelaktion der Ministranten in Niederwerrn. Nach dem Vorabendgottesdienst am Samstag, 12. Dezember laden sie alle ein, noch ein bisschen vor der Kirche zusammen zu stehen. Die Messdiener bieten wieder Kinderpunsch, frische Waffeln und für die Erwachsenen Glühwein an. Der Verkaufserlös geht - wie im vergangenen Jahr - auch heuer an die Elterninitiative leukämiekranker Kinder. Das haben die MINIs in ihrer Vollversammlung so beschlossen. Die Kinder und Jugendlichen freuen sich, wenn Sie an ihrem adventlich geschmückten Stand ordentlich was zu tun haben. Unsere MINIs unterstützen ein soziales Projekt - unterstützen Sie unsere MINIs! Herzlichen Dank. Michael Stöcker, Pastoralreferent Gottesdienstordnung St. Bruno Niederwerrn Samstag, :00 Uhr Meßfeier am Vorabend, anschl. Waffelaktion d. Ministranten f. Gertrud u. Otto Heuchler; f. Justine u. Leo Bonengel; f. Wilhelm u. Gertraud Müller, Claudia Hedrich, Vittorio Miano; f. Fritz Bleiweis u. Elsa Huber; f. Leb. u. Verst. d. Fam. Kuhn/Leibold; f. Verst. d. Fam. Schraud u. Endres Sonntag, :00 Uhr Meßfeier für die Pfarrgemeinde Mittwoch, :00 Uhr Rorate, anschl. gemeins. Frühstück im Pfarrheim f. Leb. u. Verst. d. Fam. Graser/Scheller; z. Muttergottes v. d. immerwährenden Hilfe; f. Walter Craßer u. verst. Ang.

11 Niederwerrn Nr. 50/15 Donnerstag, :30 Uhr Rosenkranz 19:00 Uhr Bußgottesdienst vor Weihnachten Samstag, :00 Uhr Beichtgelegenheit Sonntag, :30 Uhr Meßfeier f. Leb. u. Verst. der Fam. Wieloch/Geyer u. Ang.; f. Verst. d. Fam. Schmitt / Nejeschleb; f. Josef u. Regina Dömling / Rudi u. Heinz Rattmann; zur Danksagung; f. Verst. d. Fam. Stürzenberger / Hofstetter Kirchenreinigung: Di Uhr Gruppe 3 Frau Eger, Frau Köhler, Frau Keßler, Frau Negwer u. Frau Tschense An alle Vereine & Institutionen Weihnachten rückt näher... Termine: Sa Probe Kinderkrippenfeier Sa nach dem Gottesdienst: Waffelaktion d. Ministranten Sa Generalprobe Kinderkrippenfeier Gottesdienstordnung St. Bartholomäus Oberwerrn Freitag, :00 Uhr Rorate, anschl. gemeins. Frühstück im Pfarrheim f. Alma Knosalla; f. Verst. d. Fam. Habermann u. Weißenberger Sonntag, :30 Uhr Meßfeier f. Christian Lang u. Großeltern; f. Edmund Wehner u. Töchter Renate u. Elfi; f. Anna u. Eduard Freund, Anni u. Robert Kohmann; f. Regina Freund u. Ang.; f. Rita u. Hermann Gräf; f. Verst. d. Fam. Josef Weiss/Moise/Schuller 10:30 Uhr Advents-Kinderkirche Dienstag, :00 Uhr Bußgottesdienst vor Weihnachten Freitag, :00 Uhr Rorate, anschl. gemeins. Frühstück im Pfarrheim f. Fam. Trampusch u. Gabriel; f. Verst. d. Fam. Körner/Friedrich u. Sr. Galgana; f. Edgar Häckner Samstag, :00 Uhr Meßfeier am Vorabend f. Richard Graf, Alois Grätz, Gertrud u. Fritz Hubalek; f. Katharina Ziegler u. Geschwister; f. Max u. Rainer Seufert; f. verst. Eltern Ledwig/Giza; f. Ernst u. Harald Walter; f. Maria Wohlfahrt; f. Gabriele u. Theo Thoma Sonntag, :00 Uhr Meßfeier für die Pfarrgemeinde Kirchenreinigung: 51. KW ( ) Gruppe 12 Uschi Wiatowski, Petra Riege, Inka Schadewaldt u. Gaby Gerner Termine: Do Ministranten-Leiterrunde (Pfarrheim) Haben Sie sich schon Gedanken gemacht, wie Sie ein angemessenes Dankeschön zum bevorstehenden Weihnachts- und Neujahrsfest sagen können? Über das ganze Jahr hinweg veröffentlicht unser Verlag Ihre Veranstaltungsberichte und Mitteilungen kostenlos im Mitteilungsblatt. Leider ist es aber nicht möglich, Texte zu veröffentlichen, die eine Danksagung oder Glückwünsche an Vereinsmitglieder usw. beinhalten. Wir bieten Ihnen dafür Gelegenheit in der letzten Ausgabe dieses Jahres. Dort können Sie Ihren Mitgliedern, Freunden und Förderern durch eine geschmackvoll gestaltete Glückwunschanzeige ein herzliches Dankeschön preiswert und weitreichend übermitteln. Vorschläge entnehmen Sie bitte unserem Glückwunschkatalog für Weihnachts- und Neujahrsanzeigen, der bei unserem Anzeigenberater eingesehen werden kann. Oder sprechen Sie direkt mit uns. Ihr Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Postfach 223, Forchheim Telefon: 09191/ Dartclub 1988 Niederwerrn e.v. Seit hat der DCN eine neue Spielstätte, diese und unseren Verein möchten wir im Folgenden allen Interessierten vorstellen: Im März des Jahres 1988 trafen sich im damaligen Gasthaus Schramm, heutige Pizzeria Rimini, 11 Steeldartbegeisterte und gründeten den 1. Dart-Club Niederwerrn Nachdem Anfangs noch im Nebenzimmer gespielt wurde, kam man auf die Idee, die ungenutzte Kellerbar in einen Dartraum umzubauen. Seit dieser Zeit nehmen wir am Ligaspiel des Unterfränkischen Dart Verband (UDV) teil zog es uns dann in neue Räume und wir bezogen das für uns ausgebaute Nebengebäude vom Bistro Zapfsäule. Seit 1999 sind wir auf Anlass des BLSV ein eingetragener Verein, was damals Voraussetzung war um weiterhin am Ligabetrieb teilnehmen zu dürfen. Nach langen mehr oder wenig erfolgreichen Jahren, schafften wir in der Saison 2009/10 endlich den ersten Platz in der Regionalliga UDV. Dies eröffnete uns die Möglichkeit in die Landesliga Nord aufzusteigen. Den Aufstieg nahmen wir jedoch nicht war, was zum Einen den hohen Fahrtkosten für die Auswärtsspiele in ganz Nordbayern, zum Anderen dem personellen Aufwand in der Landesliga zu schulden war. Nach dem das Bistro Zapfsäule seit einiger Zeit nicht mehr bewirtschaftet wird sahen wir uns in letzter Zeit nach einem neuen Domizil um.

12 Niederwerrn Nr. 50/15 Im Kart-Center Oberwerrn sind wir dann im Oktober diesen Jahres fündig geworden. Neben dem Bistro Monza ist ein Raum den wir für uns einrichten durften. Auch hier ist der Fortschritt bei uns mit eingezogen. In früherer Zeit mussten wir den Score und Spielstand noch selbst ausrechnen und mit Kreide auf Tafeln schreiben, heute übernimmt das ein Computer, der nur noch mit dem richtigen Wurfergebnis gefüttert werden will. Momentan zählt der 1. DCN 1988 e.v. 31 Mitglieder, von denen 11 Aktive für die Ligaspiele im UDV gemeldet sind. Wenn wir jetzt Dein Interesse geweckt haben, dann komm doch einfach mal unverbindlich in unserem Dartclub vorbei. Das Training findet zur Zeit immer Mittwochs von Uhr bis Uhr statt. Das Präsidium des 1. DCN Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Niederwerrn Öffentliche Weihnachtsfeier am um 14 Uhr im Gemeindezentrum Niederwerrn Verbringen Sie mit uns ein paar beschauliche Stunden bei Kaffee und Kuchen, besinnlichen Liedern und einem Weihnachtsspiel mit der Jugendgruppe des DVN. Eingeladen sind alle Mitglieder, Senioren, Alleinstehende, Menschen mit Behinderung und Migrationshintergrund, sowie alle Freunde und Gönner. Die Vorstandschaft Dramatischer Verein Niederwerrn 1952 e.v. Öffentliche Weihnachtsfeier Der Dramatische Verein Niederwerrn lädt zu seiner alljährlichen öffentlichen Weihnachtsfeier ein. Eintritt frei. Wann und Wo: Samstag um 19 Uhr im Gemeindezentrum Niederwerrn. Die Kinder-und Jugendgruppe des DVN spielt das Weihnachtsstück: Eine teuflische Weihnachtsgeschichte!! Inhalt: Ein kleiner Teufel ist aus der Teufelsschule ausgebüxt, weil er einmal selbst die Weihnachtszeit erleben möchte. Auf der Erde angekommen kommt er aus dem Staunen nicht mehr heraus. Per Zufall erfährt er, dass sich die Menschen zu Weihnachten etwas wünschen dürfen. Er selbst hat keinen Weihnachtswunsch. Das erstaunt Weihnachtsmann und seine Engel. Um herauszufinden, warum das so ist, schicken sie einen kleinen Engel auf die Erde. Der Engel und der Teufel freunden sich an und schnell hatte der Teufel doch einen Wunsch: Er möchte den Weihnachtshimmel sehen. Schafft es der kleine Teufel in den Weihnachtshimmel zu kommen?... Die Kinder proben schon eifrig und freuen sich schon heute auf zahlreiche Zuschauer. Es gibt Ehrungen und natürlich kommt der Nikolaus. Und mehr verraten wir auch nicht - lassen sie sich überraschen. Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt. Feiern sie mit uns einen schönen, sinnlichen Vorweihnachtsabend. Wir freuen uns auf Sie. Weitere Infos auch unter Bis bald, ihr DVN Eigenheimer-Vereinigung Niederwerrn e.v. Kurzbericht über den Kathreintanz am So sicher wie das neue Kirchenjahr für die Christen der Gemeinde mit dem 1. Advent beginnt und daher auch mit einem ökumenischen Gottesdienst am Tag davor, so sicher enden für viele Trachtenvereine die gegenseitigen Besuche bei Fest- und Tanzveranstaltungen mit Kathrein am letzten Abend vor dem Advent. Für unsere Ahnen scheint wohl der Abschluss der Arbeit im Freien eine gute Gelegenheit gewesen zu sein, noch einmal so richtig beim Tanz zu feiern, um dann die dunkle Winterszeit etwas gelassener anzugehen und so manches in Haus und Hof wieder instand zu setzen. Der modernen Hektik der Vorweihnachtszeit mit all ihren Konsum- und Kaufzwängen wären sie vielleicht etwas verständnislos gegenüber gestanden. Ausgelassen zu feiern und zu tanzen, das haben die Trachtler nicht verlernt, wobei Otto Normalverbraucher mit der Standardtour, bestehend aus Walzer, Rheinländer und Schottisch, noch ziemlich gut zurechtkommt. Auch die Polonaise zu Beginn der Veranstaltung ist kein Problem, sie bietet eine gute Gelegenheit, einmal alle Bekannten zu begrüßen, die man noch nicht entdeckt hatte, und zu orten, wo man sich im Laufe des Abends eine gute Tänzerin am anderen Ende des Saales holen kann. Aber die Française als Reihen- und Figurentanz hat es schon in sich. Will man alles richtig machen, heißt es ganz schön aufpassen, und das gilt ebenfalls für die meisten Figurentänze mit schon fast exotischen Namen, wie Hackschottisch und Graf von Luxemburg. Aber erstens ist man nicht zu einem Showtanz, sondern zum Vergnügen da, weshalb man lachend über einen Fehltritt hinwegkommt, und zweitens darf ja der Kopf auch etwas zu tun haben. Das soll sogar Altererscheinungen vorbeugen. In diesem Jahr saß ich mit einem nicht mehr ganz so jungen Niederwerrner Ehepaar am Tisch, die nur gekommen waren, um einmal ein bisschen zuzuschauen. Das hielten sie nur bei den ersten zwei, drei Runden durch, dann riss sie die gute Stimmung mit und siehe da, sie hatten wenig verlernt. Den Dreher allerdings überließen sie den jungen Planburschen und -mädchen, die aus Rafld gekommen waren und viel Platz hatten, über die Tanzfläche zu wirbeln. Der Musikverein Vasbühl spielte gekonnt auf, ließ den Abend mit dem Lied Kein schöner Land und noch einigen besinnlichen Melodien ausklingen. Ein großer Dank an alle, die eine schöne Tradition mit Leben erfüllen und unsere Mitglieder, die den Service routiniert für rund 180 Personen freundlich und engagiert im Hintergrund leisteten. Allen Teilnehmern eine schöne Adventszeit, das wünschten am Schluss die Vorsitzenden der Euerbacher Trachtenvereins und der Eigenheimer Niederwerrn ihren Gästen. In diesen Wunsch seien alle Mitglieder und Freunde eingeschlossen. gez. Edgar Schuck, 2. Vors. der EVN 65 e.v. Niederwerrn Mittwoch, 2. Dezember 2015

13 Niederwerrn Nr. 50/15 Freiwillige Feuerwehr Niederwerrn Einladung zum Vereinsehrenabend Die diesjährige Jubilarehrung findet traditionell im Rahmen einer vorweihnachtlichen Feier statt. Alle aktiven und passiven Mitglieder sind eingeladen für Montag, 14. Dezember 2015 um Uhr in den Schulungsraum des Gerätehauses. Peter S e i f e r t 1. Vorsitzender Gesangverein Fortschritt Niederwerrn 102 Jahre Gesangverein Fortschritt 1913 Niederwerrn 29. Benefizkonzert Seit 1986 veranstaltet der Gesangverein Fortschritt Niederwerrn alljährlich am 2. Advent sein Benefizkonzert zugunsten der Elterninitiative leukämie- und tumor-kranker Kinder Würzburg e.v. (kurz der Station Regenbogen). Wie gewohnt leitete der Musikverein Niederwerrn unter Leitung von Thomas Will den Abend ein, diesmal mit dem Stück The olympic spirit. Es folgte die Ansprache unseres Vorstandes Karl Haag, der sich nach der Begrüßung unseres Publikums beim Hausherren Pfarrer Stefan Kömm bedankte, wieder in Sankt Bruno zu Gast sein zu dürfen. Er bedankte sich ferner bei allen mitwirkenden Musikern des Benefizkonzert 2015 und bei allen Sponsoren (der Metzgerei Lamprecht, Bäckerei Kuchenmeister, den Pfadfindern der DPSG Niederwerrn und last but not least bei der Firma Edeka Maul) für ihren Einsatz den Zuhörern ein schönes Musikprogramm zu bieten und für den guten Zweck ein ordentliches Ergebnis zu erzielen. Zum Schluss bat er um Unterstützung, auch in diesem Jahr bei den Spenden nicht kleinlich zu sein. Bevor der Gesangverein Fortschritt Niederwerrn mit seinem Vortrag anfing, berichtete Frau Gerhard von der Elterninitiative leukämie- und tumorkranker Kinder Würzburg e.v. von den vielen Aktivitäten, die auch Dank Ihrer Hilfe finanziert werden konnten. Ganz wichtig ist die Arbeit der Musiktherapeutin, die den Kindern bei der Bekämpfung ihrer schweren Krankheit hilft. Mit dem Geld, das wir, die Musiker unseres Konzerts von unseren Zuhörern bekamen machen wir es möglich, dass die Kinder der Station Regenbogen in den Genuss von Musiktherapie kommen. Einfach ein schöner Gedanke. Mit Du stellst Deine Füße und Wohl mitten in der Nacht begannen wir unter Leitung von Herbert Bierlmeier unseren Auftritt. Unsere erste Aufführung von Winter Wonderland und das von uns geliebte Lied die Rose beendete unseren Auftritt. Twosingfor you, die 2012 schon unser Benefizkonzert bereicherten, trugen Hallelujah von Leonhard Cohen, Make you feel my love von Bob Dylan, I see fire von Ed Sheeran vor und schlossen ihren Auftritt mit Yesterday von den Beatles. Der Chor InTakt in Garitz unter Leitung von Stefan Ammerbach setzte das Konzert fort. Viele, auch der älteren kennen noch Bridge over troubled WaterW von Paul Simon. Passend zur Adventszeit sang der Chor Bethlehem, Jesus, what a wonderful child und Oh, Tannenenbaum, einem etwas anderen Medley bekannter Weihnachtslieder. Die Niederwerrner Musikanten spielten zum Abschluss des 1. Teils das Lied zur schwarzen Madonna. H. Pfarrer Kömm erzählte uns die Geschichte einer Klasse, die die Weihnachtsgeschichte aufführten. Der böse Wirt, gespielt von einem kleinen Jungen, sollte Josepf und Maria abweisen. Er konnte es nicht und hatte entgegen des Drehbuchs immer Platz für das heilige Paar. Wir sollten alle unser Herz öffnen und nicht immer alles für unmöglich halten. Es folgte etwas Besonderes. Nicht oft hat man die Möglichkeit einem Vortrag auf der Harfe zu lauschen. Laura Fuchs, eine echte Niederwerrnerin, verzauberte die Zuhörer mit Aquatintes I, Aquatintes II, Stille Nacht und The first novell. Der letzte gesangliche Vortrag wurde von den Mainvoices Heidenfeld unter Leitung von Silvia Albert dargeboten. Santo, I sing holy, This little time of mine, Burden down lord und Lasst uns froh und munter sein wurden in gekonnter Weise vorgetragen. Offiziell beendet wurde das Konzert von den Niederwerrner Musikanten mit Movie Adventure Als Zugabe wurde, schon traditionell die Petersburger Schlittenfahrt gespielt. Da immer noch keiner gehen wollte, spielten die Niederwerrner Musikanten als Rausschmeisser des großen Kurfürsten Reitermarsch, wir mussten ja unseren Glühwein und unsere Speisen verkaufen. Nach dem Programm gab es noch Glühwein, Gezwickte, unsere Crêpes, Kaffee und Kuchen. An dieser Stelle nochmals vielen Dank für Ihre Spenden. Sobald die genaue Höhe bekannt ist, werden wir das Ergebnis Ihres Einsatzes bekannt geben. Was, Sie konnten nicht teilnehmen? Der nächste Termin ist der 2. Advent :00. Hatten Sie Freude an dem Konzert, kommen Sie am 2. Advent :00 wieder bei uns vorbei Was gespielt und vorgetragen werden wird, wissen wir mit Ausnahme der Petersburger Schlittenfahrt - nicht. E.-G. Negwer Schriftführer GV. Fortschritt SV Oberwerrn 1930 e.v. Korbball Sonntag, 13. Dezember 2015 Jugend 19 Kreisklasse B1 - Spieltag in Schonungen 10:00 Uhr SV Oberwerrn : DJK Wülfershausen 11:32 Uhr SV Oberwerrn : SC Hesselbach I

Rückblick Auftaktveranstaltung der Öko-Modellregion Oberes Werntal , Dr.-Maria-Probst-Halle Wasserlosen

Rückblick Auftaktveranstaltung der Öko-Modellregion Oberes Werntal , Dr.-Maria-Probst-Halle Wasserlosen Rückblick Auftaktveranstaltung der Öko-Modellregion Oberes Werntal 21.2.2016, Dr.-Maria-Probst-Halle Wasserlosen Auftaktveranstaltung der Öko-Modellregion Oberes Werntal Auftaktveranstaltung der Öko-Modellregion

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Adventsfeier mit Ehrungen

Adventsfeier mit Ehrungen Adventsfeier mit Ehrungen Wie in jedem Jahr hatte sich die Vereinsfamilie des Sängerchors Cäcilia der Lubentiuskirche Dietkirchen im Pfarrheim zu einer besinnlichen Adventsfeier versammelt, verbunden mit

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten Foto: Tanja Münnich und Hl. Kreuz 2016 Die Adventszeit Sonntag, 27. November 1. Advent 9.45 Uhr Gottesdienst zum Kolpinggedenktag 11.15

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

AMTSBLATT. Schweinfurt, den Nummer 15

AMTSBLATT. Schweinfurt, den Nummer 15 AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 15.12.2016

Mehr

FAMILIENBILDUNG ZWISCHENBERICHT

FAMILIENBILDUNG ZWISCHENBERICHT FAMILIENBILDUNG ZWISCHENBERICHT Ausschuss für Jugend und Familie Sitzung am 08.12.2015; 14.00 Uhr Ort: Landratsamt Schweinfurt TOP 4: Familienbildung Bestandsaufnahme und Überlegungen zur Weiterentwicklung

Mehr

Nr.2017/ Dez Adventswoche

Nr.2017/ Dez Adventswoche Pfarrbrief: 11. Dez. bis Nr.2017/21 24. Dez. 2017 2. Adventswoche Dienstag, 12. Dez. 2. Adventswoche Gedenktag Unserer Lieben Frau in Guadalupe 16.00 Uhr Trausnitz Schülergott.(viol.) Rorate anschl. Schülerbeichte

Mehr

Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese

Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese Zauberhafter Adventsmarkt im Aitrachtal Weihnachtliche Musik und Lieder, der Besuch des Hl. Nikolaus mit Weihnachtsengeln und die vielen Buden inmitten des hell

Mehr

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Die politische Gemeinde und die Kirchengemeinden hatten alle über 70-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde zum traditionellen

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Termine. St. Bartholomäus, Birkweiler Mi, :30 Uhr Probe des Kirchenchors

Termine. St. Bartholomäus, Birkweiler Mi, :30 Uhr Probe des Kirchenchors Termine Heilig Kreuz Di, 18.12. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 19.12. 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner:

Mehr

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden... Advents und Weihnachtszeit 2016/2017 Redaktion: Wolfgang Kussmann,4. Ausgabe 2016, 12. Jahrgang, Fotos: Privat WK, Stephanie Müller, Frank Trümper, Fam. Wenke Erscheinungstermin zum 1. Advent 2016 Für

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 28.11.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitglieder

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Ohmtal Lahnberg für den Ortsteil Bürgeln ===================================================== Lichterkirche am 1.Advent um 17.00 Uhr für die ganze Familie

Mehr

Innenentwicklung vor Außenentwicklung

Innenentwicklung vor Außenentwicklung Innenentwicklung vor Außenentwicklung Erfahrungen der Allianz Oberes Werntal 05.11.2014, München 4 Allianzen - LAG Schweinfurter Land Profil der Allianz und Region Auslöser Bau der A71 Kommunale Arbeitsgemeinschaft

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

Advent im Clementine von Wallmenich-Haus

Advent im Clementine von Wallmenich-Haus Advent im Clementine von Wallmenich-Haus An allen vier Adventswochenenden konnten sich die Bewohner des Clementine von Wallmenich-Hauses über musikalische Darbietungen bei besinnlich vorweihnachtlichen

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Bußandachten und Beichtgelegenheiten vor Weihnachten in der Pfarrei St. Josef Bußandachten Sonntag, Uhr Christus König

Bußandachten und Beichtgelegenheiten vor Weihnachten in der Pfarrei St. Josef Bußandachten Sonntag, Uhr Christus König Pfarrmitteilungen 18. Dezember 2016 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach 1864-2014 150 Jahre Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach Grußwort Programm Liebe Nachbarn, liebe Freunde, vor 150 Jahren nahm Ehepaar Müller aus der Brombacher Mühle zusammen mit einigen

Mehr

Lengnau-Freienwil St. Martin

Lengnau-Freienwil St. Martin Lengnau-Freienwil St. Martin Kath. Pfarramt, Kirchweg 6, 5426 Lengnau Tel: 056 241 14 00 / Fax: 056 241 14 89 www.pfarrei-lengnau-freienwil.ch Pfarreileitung: Dr. Gregor Domanski, Pfarrer, Tel. 079 349

Mehr

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Gottesdienste und Termine 23. Dezember 2018 6. Januar 2019 Frohe Weihnachten! Siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist

Mehr

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Samstag, 09. Dezember 2017 10.00 Uhr Erstes Treffen der S t e r n s i n g e r im Gemeindesaal Sonntag, 10. Dezember 2017 2. Adventssonntag (Theresia

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl. Liebe Schwestern und Brüder! Ein Stall, ein Kind in einer Krippe mit Stroh, Esel und Ochse, Hirten und ausländische Wissenschaftler (ein modernes Wort für die Weisen aus dem Morgenland) und ein Paar auf

Mehr

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz Heilig Kreuz Di, 13.11. Mi, 14.11. Fr, 16.11. Christ König Sa, 10.11. Termine 18.00 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 09.00 Uhr kfd: Wort-Gottes-Feier,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, anlässlich der Verleihung der Kommunalen Verdienstmedaille an Kommunalpolitiker am 5. Juli 2012

Mehr

Bitte Foto der Aktion einsetzen

Bitte Foto der Aktion einsetzen Abteilung Datum Bitte Foto der Aktion einsetzen Titel 1 Dokumentation Nikolausaktion 2015 Gliederung: Dinklage Gruppe/Dienst: Stadtgliederung Nikolausaktion Abteilung Datum 21.12.2015 Dokumentation 2015

Mehr

Helferkreis Türkheim

Helferkreis Türkheim Liebe Helferinnen, Helfer und Interessierte, es kamen nicht nur Flüchtlinge, es kamen Menschen nach Türkheim. Und sie trafen auf Menschen. Ganz Türkheim ist mit dieser Aufgabe gewachsen. Gelebte Menschlichkeit

Mehr

Anlässe & Musik Advents- und Weihnachtszeit 2016

Anlässe & Musik Advents- und Weihnachtszeit 2016 Anlässe & Musik Advents- und Weihnachtszeit 2016 Musik 1. Advent So, 27. November Adventliche Flötenklänge Blockflötenensemble Salteba Yvonne Niederberger Orgel 2. Advent So, 4. Dezember 3. Advent Sa,

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Pfarreiengemeinschaft Maria im Apostelgarten Albstadt - Kälberau Michelbach Gottesdienstordnung vom 15.12.2018-01.01.2019 Samstag 15.12. Samstag der 2. Adventswoche 7:30 Wort-Gottes-Feier - Rorate, anschl.

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 15.10., 18. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Lektor Brunner) Kollekte: Neuendettelsau Sonntag, 22.10., 19. So. n. Tr. 10.00 Reformationsgottesdienst

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Wie jedes Jahr zu Beginn der Adventszeit hatte der Vorstand des VdK OV Voerde- Friedrichsfeld seine Mitglieder und Freunde

Mehr

Termine. Christ König 14:59 Uhr Seniorenfasching 17 Uhr Kommunionstunde im Pfarrheim Heilig Kreuz

Termine. Christ König 14:59 Uhr Seniorenfasching 17 Uhr Kommunionstunde im Pfarrheim Heilig Kreuz Termine Heilig Kreuz Mo, 18.2. 18 Uhr kfd-treff. Gäste sind herzlich willkommen. Di, 19.2. 19 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 23.5. 14-15:30 Uhr Sprache & Begegnung Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim Heilig-Kreuz 18 Uhr Effata Yougendtreff

Mehr

Tunding. Dienstag 8.30 Uhr Uhr. Öffnungszeiten Pfarrbüro Tunding. Tel: / 302 Fax: / Mail:

Tunding. Dienstag 8.30 Uhr Uhr. Öffnungszeiten Pfarrbüro Tunding. Tel: / 302 Fax: / Mail: Tunding Öffnungszeiten Pfarrbüro Tunding Dienstag 8.30 Uhr 11.30 Uhr Tel: 0 87 33 / 302 Fax: 0 87 33 / 93 88 40 Mail: tunding@bistum-regensburg.de Beiträge für den Pfarrbrief und Messtipendien geben sie

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt KOLLMITZBERGER Pfarrblatt Ausgabe 5 November 2018 Naschmarkt Wir laden recht herzlich zum alljährlichen Naschmarkt, im PfarrTreff und Turnsaal (Kindergartengebäude) ein. Samstag, 01. Dezember, ab 16 Uhr

Mehr

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau St. Maria und Florian St. Michael Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau Gottesdienstordnung vom 15. Oktober 23. Oktober 2016 Sonntag, 16.10. 29. SONNTAG IM JAHRESKREIS 09.00 Hl. Messe für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

DIAKONIE NEUENDETTELSAU ENTDECKEN Besucherprogramm für Erwachsene (Seniorengruppen, Kirchengemeinden, kirchliche sowie soziale Einrichtungen,

DIAKONIE NEUENDETTELSAU ENTDECKEN Besucherprogramm für Erwachsene (Seniorengruppen, Kirchengemeinden, kirchliche sowie soziale Einrichtungen, DIAKONIE NEUENDETTELSAU ENTDECKEN Besucherprogramm für Erwachsene (Seniorengruppen, Kirchengemeinden, kirchliche sowie soziale Einrichtungen, Ausflugs- und Reisegruppen etc.) Pfarrer Wilhelm Löhe Die Diakonie

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten und Hl. Kreuz 2015 Die Adventszeit Freitag, 27. November 17 Uhr Kapelle im Kerzenschein auf dem Heidefriedhof Sonntag, 29. November 1.

Mehr

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. 1 Ansprache Sehr geehrter Herr Pfarrer Albert, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gäste! Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. Meist sind es die Menschen,

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Samstag, 28.10. 18.30 Hubertusmesse Sonntag, 29.10., 20. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Gemeindehaus 9.00 Kindergottesdienst

Mehr

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 28. November 2016 in Würzburg

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 28. November 2016 in Würzburg Regionaler Impulsworkshop am 28. November 2016 in Würzburg Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren Foto: Kay Michalak Sie wollen in Ihrer Kommune oder Stadt Unternehmensengagement

Mehr

Pfarreimitteilungen S + A = FÜR SINS UND ABTWIL

Pfarreimitteilungen S + A = FÜR SINS UND ABTWIL I 8 Sins Mariä Geburt n Simon Lippuner, Pfarradministrator Tel. 041 787 26 22, simon.lippuner@pfarrei-sins.ch n Sekretariat: Daniela Leu, Ruth Fleischlin Kirchstr. 3, Tel. 041 787 11 41, Fax 041 787 11

Mehr

Ehrenamtlicher Malteser Besuchs- und Begleitdienst Garmisch-Partenkirchen

Ehrenamtlicher Malteser Besuchs- und Begleitdienst Garmisch-Partenkirchen Ehrenamtlicher Malteser Besuchs- und Begleitdienst Garmisch-Partenkirchen Malteser Hilfsdienst e.v. Burgstraße 15 82467 Garmisch-Partenkirchen Tel. 08821-947800 www.malteser-garmisch-partenkirchen.de Claudia.Eschelbach@malteser.org

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft Wegweiser durch den Advent 2015 Advent, Advent, ein Lichtlein brennt Nicht nur in diesem Gedicht, auch in vielen anderen Bräuchen der Vorweihnachtszeit zählen allen voran

Mehr

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Gesegnetes neues Jahr 2019 Nr. 1 Jänner - Februar 2019 Termine im Jänner und Februar in Falkenstein - Sonntagmesse um 8:45 Uhr, Sonntagabendmesse um 18 Uhr in Poysbrunn

Mehr

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr Familie Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth Vorstadt 33, 91344 Waischenfeld, Tel.: 09202-1475 oder 970 879 0 kita@kita-waischenfeld.de, www.kita-waischenfeld.de Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t (SBE/002/2014) über die 2. Sitzung des Seniorenbeirates am Montag, dem 10.03.2014, 16:00-18:30 Uhr, Kleiner Sitzungssaal, Rathaus Die Vorsitzende eröffnet um 16:00 Uhr die Sitzung

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die Pfarreiengemeinschaft St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote in der Adventszeit. Alles

Mehr

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen November / Dezember 2017 Gemeindebrief Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen Durch die herzliche Barmherzigkeit unseres Gottes wird uns besuchen das aufgehende Licht aus der Höhe, damit es

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 14.10., 20. So. n. Trinitatis 9.00 Gottesdienst (Lektor Bergmann) Kollekte: Diakonie Bayern Sonntag, 21.10., 21. So. n. Trinitatis Kirchenvorstandswahl

Mehr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Informationsschrift für unsere Mitglieder Januar 2017 www.muellendorf.eu Liebe Dorfbewohner (-innen), das vergangene Jahr war wieder einmal ein erfolgreiches Jahr für die

Mehr

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden ADVENT UND WEIHNACHTEN 2018 Gemeinschaft der Gemeinden Mönchengladbach Ost St. Josef St. Bonifatius St. Mariä Empfängnis Gottesdienste in der Advents- und Weihnachtszeit Samstag, 01.12.2018 18.30 Uhr:

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016 Zum Geburtstag im November gratulieren wir herzlich Herr Herbert Schwarz 75 Jahre Frau Valeria Rauh 75 Jahre Frau Hedwig Ostler 85 Jahre Herr Johann Zimmermann 80 Jahre Herr Elmar Gottwald 75 Jahre Frau

Mehr

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen.

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Wo: Katholische Pfarrkirche Grainau Wann: So. 17.12. um 19.00 Uhr Musik: Hennalandlamusi Dauer: 30 Minuten Zum Geburtstag im Dezember

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Hofheimer Allianz. Der ländliche Raum als Chance für die Integration von Flüchtlingen. München, 18. Juli 2016

Hofheimer Allianz. Der ländliche Raum als Chance für die Integration von Flüchtlingen. München, 18. Juli 2016 Hofheimer Allianz Der ländliche Raum als Chance für die Integration von Flüchtlingen München, 18. Juli 2016 1 Gemeinde-Allianz Hofheimer Land 1 Gemeinde-Allianz Hofheimer Land 7 Kommunen 53 Gemeindeteile

Mehr

minipost Inhalt - Weihnachten und Januar Grußwort zu Weihnachten 2 Miniplan 3 Infos 4 Anmeldung Miniwochenende Ministranten Nachrichten

minipost Inhalt - Weihnachten und Januar Grußwort zu Weihnachten 2 Miniplan 3 Infos 4 Anmeldung Miniwochenende Ministranten Nachrichten minipost Nachrichten Ministranten Inhalt - Weihnachten und Januar 2017 1 Grußwort zu Weihnachten 2 Miniplan 3 Infos 4 Anmeldung Miniwochenende 1 Liebe Ministrantinnen und Ministranten, euch und euren Eltern

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Waldeck 04.-17.12.2017 Gottesdienstordnung Montag, 04.12. der 1. Adventswoche, Hl. Barbara, Märtyrerin in Nikomedien, Hl. Johannes von Damaskus, Priester, Kirchenlehrer,

Mehr

Das Landratsamt lädt ein zur Tagung: Amt und Ehrenamt gemeinsam aktiv für Flüchtlinge am

Das Landratsamt lädt ein zur Tagung: Amt und Ehrenamt gemeinsam aktiv für Flüchtlinge am Landratsamt Böblingen, Postfach 1640, 71006 Böblingen Landratsamt Migration und Flüchtlinge Katharina Pfister Telefon 07031-663 2200 Telefax 07031-663 1797 k.pfister@lrabb.de Zimmer C 275 Das Landratsamt

Mehr

Gabriel für Kinder und Eltern

Gabriel für Kinder und Eltern Gabriel für Kinder und Eltern Herbst 2017 Herzlich Willkommen! Es freuen sich auf euren Besuch Gabi und Gabor Foto: Martin Mach Habt ihr es schon gehört? Am 18. August ist bei dem Sturm unsere Wetterfahne

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus.

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus. Herzlichen Glückwunsch Susanne Fehrmann 87 Jahre am 02.09. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den 02.09. beginnt um 11.00 h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus. Messdienerausflug:

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 11.06.2017 bis 25.06.2017 Sonntag, 11. Juni 2017 Hochfest Dreifaltigkeitssonntag 8.30 Uhr Festmesse in der Dreifaltigkeitskapelle in Rot mitgestaltet von unserem Kirchenchor (für

Mehr

Gottesdienstplan vom 26. Nov. 17. Dez. 2017

Gottesdienstplan vom 26. Nov. 17. Dez. 2017 Gottesdienstplan vom 26. Nov. 17. Dez. 2017 Sonntag, 26. November - Hochfest Christkönigssonntag O 08.15 Eucharistiefeier Jahresgedenken für Rita Raab und verst. Angeh., für die Verst. der Fam. Schmitt,

Mehr

Zu unserer diesjährigen Weihnachtsfeier am 09. Dezember 16:30-18:00 Uhr möchten wir euch herzlich einladen. Wir hoffen das ALLE Minis erscheinen.

Zu unserer diesjährigen Weihnachtsfeier am 09. Dezember 16:30-18:00 Uhr möchten wir euch herzlich einladen. Wir hoffen das ALLE Minis erscheinen. Liebe Minis, die Adventszeitbeginnt und mit ihr kommt auch die Zeit der vielen Gottesdienste. Vor allem in der Weihnachtszeit ist es wichtig, dass ihr euren Dienst verlässlich verrichtet, da es nicht gerade

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 47/2017 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 47/2017 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 47/2017 Woche vom 20.11.2017 bis 26.11.2017 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 16. November 2017 30. November 2017 KLEINSCHIRMA 17. November

Mehr

Dezember bis 26. Dezember Nr Cent. Gottesdienstordnung

Dezember bis 26. Dezember Nr Cent. Gottesdienstordnung Bürozeiten: Dienstag u. Freitag 8:30 Uhr 12:30 Uhr Hauptstr. 2, 93192, Tel.: 09463/ 2 16 FAX 09463/ 810802 Homepage: www.seelsorgeeinheit-wald-zell.de e-mail: st-laurentius.wald@bistum-regensburg.de 2018

Mehr

Jahresprogramm für Kinder und Familien

Jahresprogramm für Kinder und Familien Allgemeine Informationen Ansprechpartner: Für die Kinder- und Familienpastoral: Sr. Gabriele Jarski 0355-3555 29 73 sr.gabriele@klostersiessen.de Für die Ministranten und Erstkommunion: Pfarrer Christoph

Mehr