Krippe in der Pfarrkirche St. Johannes vor dem Lateinischen Tore. Advent/Weihnachten 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Krippe in der Pfarrkirche St. Johannes vor dem Lateinischen Tore. Advent/Weihnachten 2013"

Transkript

1 Krippe in der Pfarrkirche St. Johannes vor dem Lateinischen Tore Advent/Weihnachten 2013

2 Liebe Leserin, lieber Leser! Wer von uns wünscht sich nicht ein harmonisches friedvolles Weihnachtsfest, am liebsten im Familienkreis, mit einem schönen Essen, stimmungsvoll im Lichterglanz? Nun wissen wir alle, dass unsere Erwartungen an das Fest manchmal enttäuscht werden, und Frieden in der Familie, in der Nachbarschaft zu halten, nicht immer einfach ist. Wie unser Bemühen um ein friedliches Miteinander, nicht nur an Weihnachten, gar im Zusammenhang mit dem Frieden auf der Welt stehen kann, auf diese Frage erhalten Sie tatsächlich eine Antwort im Beitrag auf Seite 11. Ein liebevoll gestaltetes Krippenbild wie z.b. auf unserer Titelseite, der Anblick des neugeborenen Kindes in der Krippe rührt eigentlich jedem das Herz. Doch leicht wird über dem meist idyllischen Bild vergessen, dass dieses Kind arm, obdachlos und kurz nach der Geburt verfolgt und mit seinen Eltern auf der Flucht in ein fremdes Land ist so wie aktuell Millionen von Menschen unter den schlimmsten Bedingungen auf der Flucht sind. Können uns mit Blick auf Weihnachten die Schicksale der Menschen, die sich hinter den Zahlen der Grafik auf Seite 16 verbergen, berühren? Lassen Sie sich aber auch berühren und ansprechen von den zahlreichen Möglichkeiten zu frohen Begegnungen in der Advents- und Weihnachtszeit, zu denen Sie dieser Johannesbrief einlädt. Wir sehen uns. Bis bald, Ihre Aus dem Inhalt Impressum: GKZ / Jahrgang Katholische Pfarrgemeinde St. Johannes vor dem Lat. Tore, Köln-Bocklemünd/Mengenich Venloer Straße Köln Redaktion: Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit des Pfarrgemeinderates: Rita Baßmann Birgit Blumenthal Christoph Blumenthal Margit Collet-Lappas Marianne Del Frate Melanie Schmitz-Caspari Verantwortlich i. S. d. Pressegesetzes: Pater Antoni Trojak CSMA, Pfr. Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Krupp-Druck Sinzig Auflage Kostenlose Verteilung durch Ehrenamtliche. Der nächste Pfarrbrief erscheint Ostern. Redaktionsschluss: Montag, 17. Februar 2014 Beiträge und Mitteilungen erbeten an: Marianne Del Frate, Schaffrathsgasse 16, Köln, Tel.: oder S. 3 Unser Seelsorgeteam Öffnungszeiten der Pfarrbüros S. 4 Grußwort S. 5 Zum Titelbild S. 6 Weihnachtsbasar, Sternsinger, Neujahrsempfang, Schützenbruderschaft S. 7 Datenschutz S. 8 Geburtstage Goldenes Ordensjubiläum S. 9 Taufen, Hochzeiten Unsere Verstorbenen S. 10 Nachruf Das neue Gotteslob S. 11 Glaubensgeschichten Adveniat S. 12 Gottesdienste in der Weihnachtszeit S. 13 Kirchenmusik vom Cäcilienfest bis Weihnachten S. 14 Kirchenmusik im Pfarrverband S. 15 Helfen durch Geben Der Sack e. V. S. 16 Auf der Flucht S. 17 Aus dem Kirchenvorstand S. 18 Zu Besuch in der katholischen öffentlichen Bücherei S. 20 Der Christstollen S. 21 Aus dem Montessori-Kinderhaus S. 22 Wussten Sie schon, dass...? S. 23 Kinderseite 2

3 Unser Seelsorgeteam im Pfarrverband Pfarrer Pater Antoni Trojak Görlinger-Zentrum 4, Köln oder Mail: Kaplan Pater Axel Koop Görlinger-Zentrum 4, Köln Mail: Kaplan Pater Grzegorz Urban Görlinger-Zentrum 4, Köln oder Mail: Pfarrer Heribert Heyberg, Subsidiar Goldammerweg 36, Köln und Fax: Mail : herihey@gmx.de In dringenden seelsorglichen Fällen (Spendung der Sterbesakramente) ist ein Priester unter der Mobiltelefonnummer zu erreichen. Unsere Pfarrbüros St. Johannes Christi Geburt St. Konrad und St. Viktor v. d. Lat. Tore Pfarrsekretärin Pfarrsekretärinnen Pfarrsekretärin Ute Wehling Franziska Meyer Monika Nelles Ute Wehling Venloer Str.1228, Görlinger-Zentrum 4, Rotkehlchenweg 53, Köln Köln Köln Fax Fax Fax st-johannes-koeln@netcologne.de pfarramt-christi-geburt@netcologne.de st-konrad-koeln@netcologne.de Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Di Uhr Mo., Mi., Fr Uhr Mo., Mi Uhr Do Uhr Di Uhr Do., Fr Uhr Do Uhr Uhr 3

4 Advent erinnert uns an Warten A dvent erinnert uns an etwas, was zum Grundbestand im menschlichen Leben gehört: an das Warten. Aber: worauf warten wir? Viele warten in ihrem Leben auf das Wunder, dass es einmal etwas Besonderes, etwas Neues, etwas ganz Anderes gibt als bisher. Adventliche Erwartung ist eine umfassende Erwartung, bei der es um nichts weniger geht als um eben dieses Besondere, Neue, ganz Andere. Die Adventszeit sagt uns, dass dieses Warten nicht ins Leere geht; sondern dass in Gott dieses Warten seine Erfüllung findet. Wir warten auf die Wiederkunft Christi, des Sohnes Gottes; und Gott ist immer der ganz Andere. Gott übersteigt alle unsere menschlichen Vorstellungen und Erwartungen. Gott lässt sich nie ganz in menschliche Vorstellungen und Worte kleiden; keiner kann von sich sagen, dass er Gott habe. D er evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer schreibt: Niemand besitzt Gott so, dass er nicht mehr auf ihn warten müsste; und niemand kann auf Gott warten, der nicht wüsste, dass Gott schon länger auf ihn gewartet hat." Advent will uns gerade hier Mut machen, weil uns das Kommen Gottes aufs Neue sagt, dass er uns voraus ist, uns an jedem unserer Ausgangs- und Endpunkte schon erwartet. Das mag uns ein Stück gelassener machen im Blick auf die gegenwärtige Situation und auf die Zukunft. Und es ist die paradoxe Chance des Wartens, dass die Hoffnung gegen alle Hoffnung wahr wird und endlich recht behalten wird. Der Advent Gottes sagt uns, es wird nicht ewig so weitergehen. Gott ist auf dem Weg. Er kann neu die Spur seines Kommens in unser Leben legen. Er kommt und wird alles neu machen. Advent so zu sehen, kann uns dann zu der notwendigen Frage führen: "Wie soll ich dich empfangen?" I n diesem Sinne wünsche ich Ihnen, auch im Namen meiner Mitbrüder, eine gesegnete Advents- und Weihnachtszeit. Pater Antoni Trojak CSMA, Pfr. 4

5 Zum Titelbild Die Weihnachtskrippe in unserer Pfarrkirche St. Johannes v. d. Lat. Tore Im Rahmen des Besuchs von Gemeindemitgliedern während der Passionsspiele in Oberammergau im Jahr 1990 schafften der verstorbene Pastor Löhers und der damalige Rendant Herr Hans Flock eine neue Krippe an. Die bis dahin in unserer Pfarrkirche vorhandenen drei Krippenfiguren waren den Gemeindemitgliedern zu modern und wurden daher nicht angenommen. Unsere Weihnachtskrippe möchte jeden Besucher erfreuen und ihm die frohe Botschaft der heiligen Nacht nahebringen. Mittelpunkt der Weihnachtskrippe ist der als hilfloses Kind in der Krippe liegende Gottessohn mit dem heiligen Paar Maria und Josef. Der Engel überbringt die frohe Botschaft, die frommen anbetenden Hirten mit ihrer Schafherde und die ehrwürdigen Könige huldigen dem Christkind. Die 80 cm hohen Krippenfiguren stammen aus der Werkstatt des Oberammergauer Holzbildhauermeisters Hans Klucker, der im Jahre 1974 mit dem Bayrischen Staatspreis für hervorragende Handwerksleistung ausgezeichnet wurde. Köpfe, Hände und Füße sind handgeschnitzt, bemalt, mit einem Holzkörper verbunden und somit beweglich. Der Krippenstall wurde nach Plänen von Herrn Klucker fachgerecht von Herrn Tischlermeister Gerhard Kolb gebaut. Die Figuren wurden von Frau Katharina Flock kunstvoll gekleidet liebevoll wurde an Details gearbeitet. Die Krippenlandschaft gestalteten Frau Gertrud Spiertz und die Schützen unserer Gemeinde, die in jedem Jahr auch den Auf- und Abbau tätigen. Der heilige Franz von Assisi bot im Jahr 1223 erstmals die berühmt gewordene Krippenfeier im Wald von Greccio an und wurde zum Vorläufer der späteren Krippendarstellungen. Die heutigen Weihnachtskrippen wie sie in der Kirche und in den Familien während der Adventsund Weihnachtszeit aufgestellt werden blicken auf eine 400-jährige Tradition zurück. Ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes Neues Jahr wünscht Ihnen Ihre Johannesbrief-Redaktion 5

6 Weihnachtsbasar in der Casa Usera St. Hubertus Schützenbruderschaft Am 24. November 2013, dem Sonntag vor (!) dem 1. Adventssonntag, findet in der Casa Usera der traditionelle Weihnachtsbasar unserer Pfarre statt, dessen Erlös für Projekte der Schwesterngemeinschaft von der Liebe Gottes auf den Kapverdischen Inseln bestimmt ist. Eröffnet wird der Basar nach dem Gottesdienst um Uhr und bietet bis Uhr die Gelegenheit, Adventsgestecke, Adventskränze und Geschenke zu erwerben, sich über Mittag oder zum Kaffee kulinarisch verwöhnen zu lassen, ein gepflegtes Bier oder einen Schoppen Wein zu genießen und natürlich die Chance auf einen Hauptgewinn in der Tombola. Der Ortsausschuss des Pfarrgemeinderates lädt Jung und Alt herzlich ein! Sternsingen Die Sternsinger besuchen am Sonntag, dem 12. Januar 2014 die Häuser unserer Pfarrangehörigen und bitten wieder um eine großzügige Spende unter dem Leitwort: Segen bringen, Segen sein. Hoffnung für Flüchtlingskinder in Malawi und weltweit! Beispielland für die Aktion Dreikönigssingen 2014 ist Malawi. Neujahrsempfang Zum Neujahrsempfang mit einem Imbiss und Kölsch lädt der Ortsausschuss des Pfarrgemeinderates herzlich ein am 19. Januar 2014 nach der 11-Uhr-Messe im Pfarr-/Jugendheim am Kurt-Weill-Weg. Liebe Bewohner von Bocklemünd und Mengenich! Sicher ist Ihnen inzwischen bekannt, dass die Schützenbruderschaft in diesem Jahr keinen König hat. Dies ist zwar traurig, aber wir sind trotzdem froh, dass unser König des letzten Jahres, Ferdinand Blatzheim mit seiner Ehefrau Anneliese, noch ein weiteres Jahr die Bruderschaft repräsentieren wird. Obwohl die Beteiligung der Bevölkerung Besuch des Festes (Festzelt), Abbrennen von Feuerwerk, Ausschmücken des Ortes immer mehr nachlässt, werden wir auch im nächsten Jahr noch mal ein Schützenfest in diesem Rahmen veranstalten. Bei den Freunden, Gönnern und Inserenten möchten wir uns für die Unterstützung recht herzlich bedanken. Zum Ende des Jahres wünschen wir allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest sowie für das kommende Jahr weiterhin Gesundheit, Glück und Zufriedenheit. Brezelschießen Die Bruderschaft lädt herzlich zum Brezelschießen am Sonntag, den 5. Januar 2014 ab Uhr ins Pfarr-/Jugendheim am Kurt-Weill-Weg ein. Für Rätselfreunde stellen die Schützen folgende Preisfrage: Wie hoch ist der Tannenbaum, den sie in diesem Jahr wieder in unserer Kirche aufstellen? Es kann auch die Anzahl der Kerzen bzw. der Strohsterne erraten werden. Als Preis winkt ein kostenfreier Platz in der ersten Kirchenbank für ein Jahr. Franz Josef Szymkowiak Schriftführer 6

7 Datenschutz Aus aktuellem Anlass ist die Diskussion um den Datenschutz in aller Munde. So forderte unser Bundespräsident Joachim Gauck in seinen Wünschen an die künftige Regierung am Tag der Deutschen Einheit, dem Datenschutz ebenso viel Bedeutung beizumessen wie dem Umweltschutz. Auch in unserem Pfarrbrief müssen wir selbstverständlich den Datenschutz beachten. Dies betrifft vor allem die Statistik, in der wir regelmäßig die Namen von Geburtstagskindern (ab 70 Jahren), von Täuflingen, Brautleuten und Verstorbenen veröffentlichen, immer ohne Adressen und mit zeitlichem Abstand nach dem Ereignis, von daher im Prinzip ohne Gefahrenpotential. Wie wir wissen, werden diese Seiten von vielen Leserinnen und Lesern mit großem Interesse als Erstes aufgeschlagen. Verschiedentlich wurden wir sogar gemahnt, weil die Erwähnung eines Ereignisses, aus welchen Gründen auch immer, unterblieben war. Dies beiseite gelassen, machen wir hier ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Sie das Recht haben, der Veröffentlichung Ihres Namens im Pfarrbrief zu widersprechen. Sie brauchen Ihren Wunsch lediglich im Pfarrbüro (Telefonnummern S.3) oder mir mitzuteilen (Telefonnummer im Impressum S.2). Unsere Pfarrsekretärinnen werden in Zukunft auch bei der Anmeldung einer Taufe, Hochzeit, Erstkommunion oder Beerdigung Ihre Erlaubnis zur Namensveröffentlichung erfragen. Selbstverständlich respektieren wir jeden Wunsch. M. Del Frate Es treibt der Wind im Winterwalde die Flockenherde wie ein Hirt, und manche Tanne ahnt wie balde sie fromm und lichterheilig wird, und lauscht hinaus. Den weißen Wegen streckt sie die Zweige hin - bereit, und wehrt dem Wind und wächst entgegen der einen Nacht der Herrlichkeit! Reiner Maria Rilke 7

8 Wir gratulieren zum Geburtstag und mehr... Maria Haarhaus Jahre Maria La Porte Jahre Ilse Schmidt Jahre Eva Kirchmeyer Jahre Helene Claus Jahre Adelheid Quester Jahre Wilhelm Rohlmann Jahre Lieselotte Bieler Jahre Marie Meloun Jahre Rudolf Bind Jahre Katharina Krauß Jahre Margareta Höveler Jahre Luise Ewers Jahre Dr. Georg Goldmann Jahre Heinrich Schmitz Jahre Katharina Decker Jahre Heinrich Koep Jahre Martha Dörner Jahre Manfred Schmidt Jahre Anneliese Gajewski Jahre Ludwig Hartmann Jahre Elisabeth Stich Jahre Maria Anna Baumer Jahre Erika Otten Jahre Annemie Meisen Jahre Horst Roth Jahre Walter Krick Jahre Manfred Münzel Jahre Viktor Weiß Jahre Heidrun Schliebs Jahre Hildegard Schweitzer Jahre Rosemarie Heyden Jahre Dr. Maximilian Jahre Buchka Helene Krick Jahre Elfriede Müller Jahre Ingeborg Kuhn Jahre Schw. Magdalena Jahre Bernd Schlee Jahre Marlene Kurschildgen Jahre Margarete Plücken Jahre Goldenes Ordensjubiläum Sehr herzlich gratuliert die Pfarrgemeinde den Schwestern von der Liebe Gottes, Schwester Andrea Rodriguez und Schwester Fatima Deagra, zu ihrem Goldenen Ordensjubiläum und wünscht ihnen weiterhin Gottes Segen. 8

9 Das Sakrament der Taufe empfingen Hendrik Levi Schwarz getauft am Luca Campo Liliana Jasmin Kutzner Lilo Anne Michel Lina Lucille Lauterbach Alena Theres Höffer Den Bund fürs Leben schlossen Markus Kornder und Desireé Doris Liesenberg Lars Portz und Marcelina Binek Manfred Andreas Krantz und Anette Musiolik Alexander Janus und Rebecca Rosenkranz Gib unseren Verstorbenen die ewige Ruhe Anna Frohnhoven verstorben am im Alter von 98 Jahren Anita Maria Heil Jahren Elisabeth Klink Jahren Katharina Wollenschein Jahren Josef Geulen Jahren Elisabeth Dorothea Bäcker Jahren Erwin Kubach Jahren Therese Elisabeth Kolvenbach Jahren Anna Maria Schumacher Jahren Hiltrud Oleschinski Jahren Veronika Münch Jahren Richard Schmidl Jahren Sophia Stammel Jahren Cäcilia Wenzeler Jahren Pastor Werner Kolvenbach Jahren Katharina Heider Jahren Theresia Heck Jahren Anna Spies Jahren 9

10 Nachruf Die Gemeinde trauert um Herrn Pastor Werner Kolvenbach, der im August 2013 im Alter von fast 92 Jahren verstorben ist. Pastor Kolvenbach lebte lange Jahre im St. Brigida-Seniorenzentrum und arbeitete dort und in unserem Pfarrverband bis zuletzt, auch als seine Kräfte schon merklich nachgelassen hatten, als treuer Seelsorger. Die heilige Messe zu feiern war ihm das Wichtigste. Er lebte authentisch nach seinem Leitspruch: Hintreten will ich zum Altare Gottes, zu Gott, der meine Freude war von Jugend auf. Klare Aussagen machte er in seinen Predigten, die sich am Evangelium, darüber hinaus auch oft am aktuellen Zeitgeschehen orientierten. Mit seiner volkstümlichen, humorvollen und bescheidenen Art verstand er es die Menschen anzusprechen. Von einer Begegnung mit ihm nahm man immer etwas mit, häufig auch einen guten Witz. Wir vermissen Pastor Kolvenbach und werden sein Andenken in Ehren halten. Das neue Gotteslob Das neue Gotteslob, ein gemeinsames Gebet- und Gesangbuch der Deutschen Bischofskonferenz, das das Gotteslob aus dem Jahre 1975 ablöst, soll nach gut zehnjähriger Vorbereitungszeit am ersten Adventssonntag 2013 in den katholischen Gemeinden Deutschlands, Österreichs und Südtirols eingeführt werden. Wir im Erzbistum Köln müssen allerdings noch warten, da es eine Verzögerung aus drucktechnischen Gründen gegeben haben soll. Was erwartet uns mit dem neuen Gotteslob? Darüber hat Herr Hans Gerd Fuchs bereits im Herbstpfarrbrief der Gemeinde St. Konrad in Vogelsang in einem Beitrag informiert, den wir freundlicherweise auch im Johannesbrief abdrucken dürfen. Herr Fuchs schreibt: Sie werden fragen: Warum musste ein neues Gotteslob her? Und was hat sich geändert? Das neue Gotteslob will mit einer Vielzahl von neuen Liedern, Gebeten und Gedankenanstößen auf über 1200 Seiten (das alte Gotteslob kam mit 1135 Seiten aus) Vorschläge für die unterschiedlichsten Feiern und grundlegende Glaubensinformation geben. Außerdem kann das Gotteslob genutzt werden, um es als Quell oder Grundlage des Betens zu verwenden oder es als Buch mit wichtigen Informationen des christlichen Glaubens zu verwenden. Neu ist die Aufnahme von Liedern, die in Absprache mit Bischöfen, Kirchenmusikern und mit Beratern und Fachleuten aus den Bereichen Liturgie, Dogmatik und Spiritualität erarbeitet und später in mehreren hundert Gemeinden getestet wurden. Aber es ist auch vieles im Gotteslob erhalten worden. So wurde in jedem Bistum ein Eigenanteil belassen, der die Besonderheiten und bistumseigenen Traditionen aufnimmt und sie fortentwickelt. Die Mischung von alt und neu soll zu einer musikalischen Visitenkarte avancieren. Der Stammteil des Gotteslobs, der in allen Bistümern gleich ist, bietet nunmehr u. a. auch heimisch gewordene Gesänge wie z. B. Gesänge aus Taizé an. Im Kölner Teil werden Sie Texte oder Melodien von Autoren, die mit Köln geschichtlich verbunden sind, finden wie z. B. Edith Stein, Friedrich von Spee oder Thomas von Aquin. Und zu guter Letzt: das neue Gotteslob wird im neuen größeren Format zweifarbig gestaltet sein sowie eine große Anzahl von Illustrationen und Farbtafeln enthalten. Wir sind gespannt auf die ersten Exemplare. 10

11 Glaubensgeschichten Wichtige Frage, klare Antwort Was kann ich tun für den Weltfrieden? Die Frage treibt Gregor um. Also geht er dahin, wo er Rat findet. Zum Vorsteher eines Klosters. Vater, fragt Gregor, was kann ich tun für den Weltfrieden? So stellt er seine Riesenfrage. Und bekommt eine Antwort, die winzig klein ist. Mein Sohn, sagt der Abt, du kannst deine Türen leise schließen. Was für eine hinreißende Antwort. Gregor geht mit einer Riesenfrage durch die Welt und bekommt eine winzige Antwort. Eine Antwort, die es in sich hat: Willst du Frieden, mach deine Türen leise zu. So fängt er an, der Friede der Welt. Dass ich lasse, was Unfrieden stiftet. Lärm zum Beispiel geht anderen auf die Nerven und stiftet Unfrieden. Bittere Gesichtszüge sind kein Zeichen für Frieden. Nörgeln und Jammern auch nicht. Ich kann viel tun für den Frieden um mich herum, ich muss gar nicht immer nur auf den Weltfrieden schauen. Vielleicht kann ich nichts tun gegen den Bürgerkrieg in Pakistan oder den Streit der Völker im Sudan. Aber in meiner Wohnung und vor meiner Haustür kann ich eine Menge tun. So fängt er an, der Friede. Dass ich friedlich bleibe, wann immer möglich. Die Kinder oder Enkel nicht anschreie und die Nachbarn auch nicht; die Türen nicht zuschmeiße und nicht unnötig hupe; mit der Verkäuferin Geduld habe und wenn s geht mit allen, die umständlicher sind als ich. Weltfrieden wäre herrlich, aber Friede um mich herum ist auch schön. Friede hat viel mit Stille zu tun, mit einer gewissen Ruhe, in der ich mich bewege und mit Menschen umgehe. Vieles in der Welt ist aufgeregt, angespannt und nervös, da ist es ein Glück, wenn ein Mensch Ruhe bewahrt, nicht jeden Schritt hören lässt und seine Türen schon gar nicht. Jeder Friede beginnt mit Unaufgeregtem, als würde ich meine Hand auf die Hand eines anderen legen und leise sagen: Psst, du kannst Frieden nicht erzwingen. Du kannst nur Frieden stiften, wenn du selber friedlich bleibst. Möglichst oft. Michael Becker 11

12 Gottesdienste in der Weihnachtszeit Dienstag, 24. Dezember - Heiligabend Uhr St. Viktor Wortgottesdienst mit Krippenspiel für Kinder und Familien Uhr St. Johannes v.d.l.tore Krippenfeier als Wortgottesdienst für die Klein- und Kindergartenkinder mit ihren Eltern Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr St. Brigida-Seniorenzentrum Christi Geburt St. Konrad St. Johannes v.d.l.tore Christi Geburt St. Viktor Christmette Christmette für Familien mit Kindersegnung Christmette Christmette mit deutschen Weihnachtsliedern Christmette mit deutschen Weihnachtsliedern Christmette Mittwoch, 25. Dezember - 1. Weihnachtstag - Hochfest der Geburt des Herrn Uhr Uhr Uhr St. Viktor St. Brigida-Seniorenzentrum Christi Geburt Festhochamt Festmesse Festmesse zum Patrozinium unter Mitwirkung des Jubilate-Pfarrverbandschores In allen Messen findet die Adveniat-Kollekte statt. Donnerstag, 26. Dezember - 2. Weihnachtstag - Fest des Hl. Stephanus Uhr St. Konrad Festmesse Uhr St. Brigida-Seniorenzentrum Festmesse Uhr St. Johannes v.d.l.tore Festmesse Freitag, 27. Dezember - Fest des Hl. Johannes - Apostel und Evangelist Uhr St. Johannes v.d.l.tore Festmesse mit Segnung des Johannesweines, anschließend Treffen in der Casa Usera Dienstag, 31. Dezember Silvester Uhr St. Johannes v.d.l.tore Jahresschlussmesse Uhr Christi Geburt Jahresschlussmesse Uhr St. Konrad Jahresschlussmesse Mittwoch, 01. Januar Neujahr - Hochfest der Gottesmutter Maria Uhr St. Brigida-Seniorenzentrum Neujahrsamt Uhr Uhr St. Johannes v.d.l.tore Christi Geburt Neujahrsamt Neujahrsamt Uhr St. Viktor Neujahrsamt 12

13 Kirchenmusik vom Cäcilienfest bis Weihnachten Christi Geburt Cäcilienfest Samstag, , mit Musik von Hassler, Schütz und Iacona Uhr Jubilate-Pfarrverbandschor Köln St. Konrad Instrumentalmusik im Gottesdienst Samstag, , Eva Niedenhoff, Violine Uhr Josef Bungartz, Orgel Christi Geburt Adventliche Orgelmusik Samstag, , Musik von Bruhns, Bach, Guilmant, Dupré Uhr Robert Mäuser, Orgel St. Konrad Instrumentalmusik im Gottesdienst Samstag, , Ursula Alpermann, Querflöte Uhr Josef Bungartz, Orgel Christi Geburt Musik zum dritten Advent Samstag, , Adventliche Sätze für Bläser Uhr Turmbläser St. Elisabeth, Pesch St. Konrad Instrumentalmusik im Gottesdienst Samstag, , Hans-Dietrich Heimes, Klarinette Uhr Josef Bungartz, Orgel St. Johannes Adventskonzert Sonntag, , Chor- und Orgelmusik aus fünf Jahrhunderten Uhr Jubilate-Pfarrverbandschor Köln Jubilate-Kinderchor Köln Robert Mäuser, Leitung St. Konrad Instrumentalmusik im Gottesdienst Samstag, , Martin Klaas, Cello Uhr Josef Bungartz, Orgel Pfarrsaal St. Konrad Sonntag, , Uhr Gemeinsames Weihnachtssingen der Vogelsanger Chöre Männer-Chor Köln-Vogelsang Christi Geburt Musik zum Patrozinium im Weihnachtsgottesdienst Mittwoch, , Vierne: Messe solennelle, Op. 16 und weihnachtliche Orgelmusik Uhr Jubilate-Pfarrverbandschor Köln 13

14 Kirchenmusik im Pfarrverband Liebe Mitglieder unserer drei Pfarrgemeinden, auch im zweiten Halbjahr 2013 geht es weiter mit der Kirchenmusik in unserem Pfarrverband. Da ich erst wenige Monate bei Ihnen bin, ist natürlich die Zeit des Kennenlernens und des sich Orientierens für mich noch längst nicht um; vielmehr führe ich bewährte Dinge fort und probiere neue Dinge aus. Zu den bewährten Dingen gehört in jedem Fall der regelmässige Einbezug unserer Chorgruppen in das musikalische Leben in unseren Pfarrgemeinden auch mit deren traditionellen Singterminen und den Turmbläsern, die im Advent eine Vorabendmesse in Christi Geburt mitgestalten werden. Zu den etwas neueren Dingen gehört die stilistisch etwas breiter aufgestellte Musikauswahl (vor allem die gemässigt moderne Musik des 20. Jahrhunderts) in unseren Gottesdiensten und Konzerten. Dazu kommt eine etwas stärkere Akzentuierung des Orgelspiels als bisher zu diesen Gelegenheiten, da ich immer noch leidenschaftlich gern Orgel spiele und dies bei aller Wichtigkeit des Gesangs und der Chormusik im kirchenmusikalischen Dienst nicht fehlen sollte. Zudem wird dies vor allem in Konzerten die vorhandenen wertvollen Instrumente in unserem Pfarrverband gut zur Geltung bringen. Empfehlen möchte ich vor allem das Adventkonzert des Jubilate-Kinderchores und des Jubilate- Pfarrverbandschores am um Uhr in St. Johannes, bei dem wir Ihnen Chor- und Orgelmusik aus fünf Jahrhunderten zu Gehör bringen werden und den Auftritt des Jubilate- Pfarrverbandschores zum Pfarrpatrozinium am in Christi Geburt, bei dem Sie die Messe Solennelle des französischen Komponisten Louis Vierne hören werden. Diese Messvertonung bietet trotz der eher traditionellen Gestalt einige dezente Ausflüge in die gemässigt moderne Harmonik und nimmt Sie so mit in den Klang der himmlischen Sphären mit Gänsehautgarantie. Auch die Orgelmusiken, die ich spielen werde, bieten Musik quer durch den musikalischen Garten der letzten Jahrhunderte: für Neugierige sicher sehr empfehlenswert. So freue ich mich weiterhin auf eine gute und offene Zusammenarbeit mit Ihnen; Wünsche, Anregungen und (sachliche) Kritik nehme ich natürlich gerne persönlich von Ihnen entgegen, damit wir irgendwann ein Konzept haben, mit dem sich möglichst viele von Ihnen identifizieren können. Herzlichst Ihr Kirchenmusiker Robert Mäuser 14

15 Liebe Leserinnen, lieber Leser, wie versprochen, wollen wir Sie über Neuigkeiten und Entwicklung des Vereins "Helfen durch Geben - Der Sack e.v." informieren. Was der Verein heute tut und was auch über die normale Verpflegung von Bedürftigen und Unterstützung von Kindertagesstätten erfolgt, haben wir beim letzten Mal geschrieben. Weil sich neue Notwendigkeiten ergeben, wir aber auch weiteres Interesse über die Medien wecken wollen, um möglichst viel Zuspruch, also auch Spenden zu bekommen, entwickeln sich immer wieder neue Tätigkeitsbereiche. So können wir Ihnen heute das "neueste Kind" in Form der KULTURLOGE vorstellen. Die KULTURLOGE ist eine Einrichtung des Präsidiums des bekannten Karnevalsvereins "KG Kölsche Grielächer vun 1927". Ins Leben gerufen wurde diese bereits etliche Jahre vorher in Marburg und ist bereits an vielen Orten in Deutschland etabliert. Dahinter steht der Gedanke, dass prominente Sportvereine, aber auch Opernhaus, Schauspielhaus, Philharmonie und Theater, also auch unser Hänneschen, häufig freie Plätze übrig haben. Diese werden 24 Stunden vor Beginn einer Veranstaltung der KULTURLOGE gemeldet, die die Karten dann u.a. in Abstimmung mit dem Sack e.v. an Bedürftige, aber auch an Kindertagesstätten und andere soziale Einrichtungen verteilt. Es macht Spaß, zu erkennen, wie sich Menschen, die sich normalerweise z.b. einen Opernhausbesuch nicht mehr leisten können, freuen, wenn ihnen diese Gelegenheit geboten wird oder wenn es Kindern ermöglicht wird, z.b. an einem Spiel des 1. FC Köln oder der Haie unentgeltlich teilzunehmen. KULTURLOGE und Sack e.v. sind eine Kooperation eingegangen. Der Leiter der KULTURLOGE, Herr Detlef Lülsdorf, ist auch dem Verein "Helfen durch Geben - Der Sack e.v." aktiv verbunden. Es gibt natürlich nicht nur Sonnenseiten in der Entwicklung eines Vereins. So haben wir neuerdings mit dem Problem zu kämpfen, dass unser Domizil in den Clouth-Werken in Köln- Nippes, wo wir Lager und Büro unterhalten, abgerissen wird und wir als Verein bis Mitte/Ende 2014 neue Räumlichkeiten finden müssen. Dies wird nicht einfach sein, da das Interesse von Beirat und Vorstand natürlich darin besteht, alles gespendete Geld möglichst nur und ausschließlich für Lebens- und Nahrungsmittel und Unterstützung der Kindertagesstätten auszugeben und nicht horrende Mieten zahlen zu müssen. Unsere Schirmherren, die Stadt Köln, die christlichen Kirchen und auch einige Privatpersonen versuchen, uns bei der Lösung dieser Probleme tatkräftig zu helfen. Falls Sie eine Idee haben: wir sind für jeden Hinweis dankbar!!! Herzlichst Ernst Mommertz 1.Vorsitzender Helfen durch Geben Der Sack e. V. Xantener Str Geb. 23 b Köln Telefon: 0221/ Telefax: 0221/ oder Telefon: 0221/ Telefax: 0221/ Vorstand: 1. Vorsitzender: Ernst Mommertz, Klaus Blumenthal,Erika Wittkamp Beiratsvorsitzende: Margarita Gräfin von Westphalen-Granitzka Bankverbindung: Sparkasse KölnBonn BLZ: Konto-Nr.: Kölner Bank von 1867 e. G. BLZ: Konto-Nr.: Amtsgericht Köln VR dersack@sack-ev.de - Internet: 15

16 Überall auf der Welt sind Menschen auf der Flucht vor Verfolgung, Diktatur, Krieg und Elend. Nach der Genfer Flüchtlingskonvention von 1951 gilt als Flüchtling, wer sich aus begründeter Furcht vor Verfolgung wegen seiner Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen seiner politischen Überzeugung außerhalb des Landes befindet, dessen Staatsangehörigkeit er besitzt. Mit dieser Definition lässt sich aber nur ein Teil des tatsächlichen Fluchtgeschehens von heute erfassen. Die Welt ist zunehmend Schauplatz von Bürgerkriegen oder Nationalitätenkonflikten, deren Opfer oft innerhalb der Grenzen ihres Staates nach Rettung suchen. Auch Naturkatastrophen, Hungersnöte und Seuchen können Fluchtbewegungen innerhalb eines Landes auslösen. 16

17 Aus dem Kirchenvorstand Von einem kleinen Schaden zur Großbaustelle Sanierung der Abwasserkanäle an der Kirche Seit einigen Wochen steht links vor dem Kirchenportal eine Absperrung, die die Zufahrt zum Parkplatz neben der Kirche einschränkt. Beim genaueren Hinschauen fällt auf, dass neben dem Kanaldeckel Pflastersteine abgesackt sind. Scheinbar kein großes Unterfangen, die Pflastersteine zu unterfüttern, damit man wieder ungehindert den Parkplatz befahren könnte. Dem ist leider nicht so. Bei starken Regenfällen treten seit einiger Zeit erhebliche Probleme bei der Entwässerung der Kirchendachflächen und vor allem aber neben der Sakristei auf, da nur über einen Hofeinlauf (Gully) die gesamte Entwässerung der Parkfläche erfolgen muss. Mit Unterstützung der Firma Derkum wurden die Kanalrohre überprüft und durch Videoaufnahmen dokumentiert. Das Ergebnis war sehr erschütternd: an mehreren Stellen haben sich die Kanalrohre gesenkt, Wurzelwerk ist an einigen Stellen eingedrungen. Kurzum kam man zu der Erkenntnis, dass das gesamte Entwässerungsnetz bis zum Kanalanschluss an der Grevenbroicher Straße erneuert werden muss. Aber es kam noch schlimmer: Vor mehr als 40 Jahren wurde der Abwasserkanal unter dem Kirchtreppenaufgang verlegt. Demzufolge müssen die Treppenstufen abgetragen werden. Ein neuer, größerer Kanalablauf muss geschaffen und das marode Rohrsystem um die Pfarrkirche saniert werden. Mehrere Alternativen und Varianten wurden dem Kirchenvorstand (KV) vom beauftragten Architekten Herrn Stefan Badtke vorgestellt. In der KV-Sitzung am 01. September 2013 erhielt das vom Architekten Badtke vorgestellte Entwässerungskonzept unter der im städtischen Besitz befindlichen Treppenanlage die Zustimmung. Kontakte mit der Stadt Köln wurden aufgenommen. Über die weiteren Schritte werden wir Sie informieren. Winfried Bedorf 17

18 Zu Besuch in der katholischen öffentlichen Bücherei Die Entenklasse der KGS Mengenicher Straße hat im Mai einen Ausflug zur katholischen öffentlichen Bücherei St. Johannes vor dem Lateinischen Tore gemacht. Dort haben die Kinder gelernt, wie man Bücher ausleiht und welche Bücher es dort alles gibt. Als krönenden Abschluss durfte sich jedes Kind ein eigenes Buch ausleihen. Zu den gelesenen Büchern haben die Kinder auch im Unterricht gearbeitet und sie sich gegenseitig vorgestellt. Die Lesefreude und die Freude an dieser Arbeit haben gezeigt, dass der Ausflug ein voller Erfolg war. Ein großes Dankeschön geht an Frau Del Frate für ihre liebevolle Betreuung. Fr. Schwarzkopp, Klassenlehrerin 18

19 19

20 Der Christstollen - ein Vorbote der Adventszeit Wie aus einem Fastenbrot eine süße Leckerei wurde E rstmals wurde er 1329 in Naumburg urkundlich erwähnt: der Christstollen, das traditionsreichste Gebäck Deutschlands. Der mit Zucker überpuderte Laib gilt als Versinnbildlichung des in Windeln gewickelten Christkindes. Dass sich das Christbrot zu der uns heute bekannten Köstlichkeit entwickelte, verdankt es unter anderem dem Kurfürsten Ernst von Sachsen und dessen Bruder Albrecht. Denn die beiden wandten sich im Jahr 1450 an Papst Nikolaus V. mit der Bitte, das sogenannte Butter-Verbot aufzuheben. Warum? Der Weihnachtsstollen wurde seinerzeit nur aus den recht bescheidenen Zutaten Hafer, Wasser und Rübenöl hergestellt. B utter oder Milch waren nicht erlaubt denn während der Adventszeit wurde gefastet. Die beiden hohen Herren waren das fade Gebäck freilich leid und scheuten sich nicht, den Heiligen Vater mit der Bitte um Erlaubnis schmackhafterer Zutaten zu behelligen. Nikolaus V. lehnte die Bitte der Sachsen jedoch ab. E rst Papst Innozenz VIII. ließ sich erweichen und schickte 1491 ein als Butterbrief bekanntes Schreiben, in dem er die Verwendung von Butter statt Öl erlaubte. Allerdings unter der Bedingung, eine Buße zu zahlen, die unter anderem zum Bau des Freiburger Doms verwendet wurde. Der Butterbrief galt nur für das Herrscherhaus und dessen Lieferanten, wurde aber großzügig ausgelegt. Es ist überliefert, dass der Hofbäcker Heinrich Drasdo in Torgau (Sachsen) den Einfall hatte, den vorweihnachtlichen Fastenstollen mit reichhaltigen Zutaten wie zum Beispiel Früchten zu ergänzen. A us dem Fastengebäck wurde so ein Festgebäck, und der sogenannte Drasdoer Stollen erlangte weit über die Grenzen Sachsens hinaus Berühmtheit. Im Laufe der Jahrhunderte wurde der Stollen dann immer weiter verfeinert. Heute gibt es unzählige Varianten unter anderem den leckeren Marzipan-Stollen. Quelle: Walbusch-Katalog 20

21 Neues aus dem Montessori-Kinderhaus Wir sind Familienzentrum! Ende Juli 2013 wurden wir durch das Land NRW zum Familienzentrum zertifiziert. Dies brachte eine starke Vernetzung unseres Montessori- Kinderhauses mit den Kitas Christi Geburt, St. Viktor und der SKM-Einrichtung mit sich. Vernetzung bedeutet in diesem Zusammenhang Zusammenarbeit. Für unsere Familien werden viele gemeinsame Angebote umgesetzt, die der Beratung, der Information, des gegenseitigen Kennenlernens, der Förderung der Erziehungskompetenz, der Bewegungs-und Gesundheitserfahrung dienen oder einfach nur Spass bringen sollen. Eine Fülle von Themenabenden mit Referenten rund um das Thema Familie können von jedem Interessierten in all unseren Netzwerkeinrichtungen besucht werden. Ein Thema war beispielsweise: Wie Eltern sich durchsetzen können Wege aus der Brüllfalle oder immer weiterlaufend: Zumba für Frauen Seitdem hat das Spiel mit Baggern und Lastern Hochkonjunktur. Übrigens: Jetzt ist Oktober. Vorlese-Omi Endlich haben wir wieder eine Vorlese-Omi. Jeden Mittwoch von 9-11 Uhr freuen sich unsere zwei- bis vierjährigen Kinder auf ihren Besuch im Kinderhaus. Die aktuellen Flyer zu unseren Angeboten liegen in allen Einrichtungen und Pfarrbüros aus. Sag mir QUANDO, sag mir WANN? Bald ein neues Außengelände? Langsam aber sicher (?) nähern wir uns der Vollendung unseres neuen Außengeländes. Im Juni ging es los. Zwischenzeitlich hat ein Rohrbruch unsere Baustelle lahm gelegt und musste vordringlich behoben werden. So zog ein außergewöhnlich warmer Sommer ins Land und an uns vorbei. Zur Zeit sind einige Spielflächen frei gegeben, aber immer noch nicht alles. Trotz der räumlichen Einschränkung blieben unsere Kinder geduldig. Durch den Bauzaun suchten sie das Gespräch mit den Arbeitern und übernahmen die Bauaufsicht. Eine hochspannende Angelegenheit! Mit Frau Althaus haben wir eine erprobte Fachkraft in Sachen Oma. Viele kennen sie noch aus ihrem Haushaltwarengeschäft. Doch der Ruhestand ist nichts für sie. Und so belagern unsere Jungen und Mädchen sie und hängen an ihren Lippen, wenn sie erzählt und Märchen vorliest. Vielen Dank dafür! Gerlinde Schuh 21

22 Wussten Sie schon, dass durch die Lücke, die Pastor Kolvenbach hinterlässt, die Sonntagsmesse im St. Brigida- Seniorenzentrum schon um Uhr beginnt? mit einem Ausflug zur Diepeschrather Mühle im August der Seniorentreff nach 31 Jahren aufgegeben wurde, vor allem auch, weil zu wenige rüstige Senioren in unserer Gemeinde Interesse an einer Zusammenkunft haben? das Richtfest des Gebäudes der Katholischen Grundschule in der Mengenicher Straße vor 50 Jahren, am 02. Juli 1963 gefeiert wurde? der Erntedankgottesdienst am 6. Oktober in unserer Pfarrkirche von den Kindern des Montessori-Kinderhauses mitgestaltet wurde, und mit dem Verkauf der Gaben in Form von Obst, Gemüse und Kuchen, die sie zum Altar trugen, im Anschluss an den Gottesdienst den Erlös von 224,42 Euro erzielten? Die Schwestern von der Liebe Gottes freuten sich über diese Spende, die ihrer Arbeit mit den Kindern auf Kap Verde zugute kommt. die Kinder vom Montessori- Kinderhaus die Bewohner des St. Brigida- Seniorenzentrums im Rahmen ihres Oktoberfestes mit Tanzen und Singen erfreut haben? 22

23 Weihnachtsmann in der Streichholzschachtel Wer wohnt wohl in dieser Streichholzschachtel? Du brauchst: eine Streichholzschachtel Streichhölzchen ohne Kopf dünne Pappe, Schere, Kleber Stifte, dünne Kordel, Geschenkpapier So geht es: 1. Beklebe die Streichholzschachtel mit einem schönen Papier. Die kurzen Seiten bleiben frei. 2. Male die Figur auf Pappe und schneide sie aus. Klebe das Hölzchen auf die Rückseite. 3. Loche die Figur und die Streichholzschachtel. Klebe die Figur so in die Schublade, dass sie sich hineinklappen lässt. 4.Knote die Kordel an die Figur. Ziehe die Kordel, wie auf der Zeichnung zu sehen, durch die Löcher der Schachtel. Maria gebar ihren ersten Sohn und wickelte ihn in eine Krippe, denn sie hatten sonst keinen Raum in der Herberge. LK 2,7 Hier siehst Du sechs Krippen. Aber nur zwei sind genau gleich. Welche? Lösung: Zwei und sechs

24 Atemholen im Advent Treffpunkt Fenster Auch in diesem Jahr öffnen wieder Familien und Institutionen aus unserer Gemeinde unter dem Motto "Treffpunkt Fenster" täglich um ca Uhr ein Fenster. Wir hoffen auf ähnlich schöne Begegnungen wie in den letzten Jahren an den geschmückten Adventsfenstern , Uhr Familien Bank und Lapp Ingendorfer Weg , Uhr Familie Borchers Lerchenweg , Uhr Familie van Almsick Untere Dorfstraße 14a , Uhr Familie Bedorf Sintherer Straße , Uhr Montessori-Kinderhaus Kurt-Weill-Weg , Uhr Offene Ganztagsschule Mengenicher Straße , Uhr Familie Salomon Engelkestraße , Uhr Familie Bruder Sintherer Straße , Uhr Kath. Grundschule Mengenicher Straße , Uhr Bücherei KÖB Venloer Straße , Uhr Familie Mommertz Grevenbroicher Straße , Uhr Familie Blumenthal Schaffrathsgasse , Uhr Frau Küsgen GrubenbecherStraße , Uhr Familien Guardiera und Wurring, Mengenicher Straße 33 Zugang über Feuerwehrzufahrt neben Grevenbroicher Straße , Uhr Casa Usera, nach dem Konzert Venloer Straße1226 in St. Johannes , Uhr Familie Groß Grevenbroicher Straße , Uhr Familie Gräfen Kurt-Weill-Weg , Uhr St. Brigida-Seniorenzentrum Grevenbroicher Straße , Uhr Familie Rötger-Haas Grevenbroicher Straße , Uhr Familien Georg, Gessner und Ingendorfer Weg 8 Kuhlmann , Uhr Familie Thon Mengenicher Straße , Uhr Familie Kurschildgen Grevenbroicher Straße , Uhr , ab 15 Uhr ab 21 Uhr Krippe in der Pfarrkirche St. Johannes v. d. Lat Tore Venloer Straße 1228

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 23.12.2018 St. Antonius Kevelaer Am Sonntag nach dem 11.30 Uhr Gottesdienst verkaufen die Messdiener selbstgebackene Plätzchen und Kakao. Der Erlös geht zur Hälfe an die Messdiener die andere Hälfte

Mehr

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Gottesdienstordnung für die Zeit vom 22. Dezember 2012 bis 13. Januar 2013

Gottesdienstordnung für die Zeit vom 22. Dezember 2012 bis 13. Januar 2013 Gottesdienstordnung für die Zeit vom 22. Dezember 2012 bis 13. Januar 2013 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE L i e b f r a u en Darmstadt Bessungen Wichtige Telefonnummern: Telefonseelsorge (vertraulich, anonym,

Mehr

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen. Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Vilseck - Schlicht - Sorghof 15.12.2018 bis 13.01.2019 Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die Pfarreiengemeinschaft St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote in der Adventszeit. Alles

Mehr

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden ADVENT UND WEIHNACHTEN 2018 Gemeinschaft der Gemeinden Mönchengladbach Ost St. Josef St. Bonifatius St. Mariä Empfängnis Gottesdienste in der Advents- und Weihnachtszeit Samstag, 01.12.2018 18.30 Uhr:

Mehr

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Gottesdienste und Termine 23. Dezember 2018 6. Januar 2019 Frohe Weihnachten! Siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist

Mehr

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl. Liebe Schwestern und Brüder! Ein Stall, ein Kind in einer Krippe mit Stroh, Esel und Ochse, Hirten und ausländische Wissenschaftler (ein modernes Wort für die Weisen aus dem Morgenland) und ein Paar auf

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck 19.12.2016 01.01.2017. Gottesdienstordnung Montag, 19.12. der 4. Adventswoche Keine Waldeck 16:45 Uhr Krippenspielprobe in der Pfarrkirche Dienstag, 20.12.

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 12.12. 15.01.17 Nr. 21 Ruhe und Stille Alle rufen nach mehr Ruhe und Stille. Abende für sich haben, Zeit in der Familie. Alle rufen danach. Wie wäre es wohl in diesem Advent

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius Sa 15.12.2018 Samstag der 2. Adventswoche 17:15 Uhr Vorabendmesse mit Versöhnungsgottesdienst 1. Sterbeamt f. Bernd Prangenberg, 1. Sterbeamt f. Hans Göbel, f. Erich Weinand, f. Walfried Marzi, f. Hiltrud

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer vom 17.12.2017 3. Adventssonntag St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ).ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Antoni und Amanda Maron. Ebenfalls ist (Samstag: morgen) (Sonntag: heute)

Mehr

Katholisches Stadtpfarramt Heilig Geist Hölderlinstraße Günzburg Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar

Katholisches Stadtpfarramt Heilig Geist Hölderlinstraße Günzburg Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar Katholisches Stadtpfarramt Heilig Geist Hölderlinstraße 8 89312 Günzburg Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar ihren Sohn, den Erstgeborenen. Sie wickelte ihn in Windeln

Mehr

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres Hochfest d. Gottesmutter Maria; Weltfriedenstag Num 6,22-27; Gal 4,4-7; Lk 2,16-21 01. Januar 2017 Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen

Mehr

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN IN DER HEILIGEN NACHT

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN IN DER HEILIGEN NACHT ST. NIKOLAUS U. STEPHAN EGGENFELDEN Gottesdienste vom 24. Dezember 2017 bis 21. Januar 2018 Sonntag, 24.12. 4. ADVENT 9:00 Pfarrgottesdienst Heiliger Abend 15:00 Glocken läuten das Weihnachtsfest ein H.

Mehr

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen.

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Wo: Katholische Pfarrkirche Grainau Wann: So. 17.12. um 19.00 Uhr Musik: Hennalandlamusi Dauer: 30 Minuten Zum Geburtstag im Dezember

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer vom 24.12.2017 4. Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer Noch bis zum 03.01.2018 kann während der Öffnungszeiten der Haushaltsplan/Haushaltsbeschluss der Kindergärten im Pfarrbüro Kevelaer eingesehen

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom 20.12.2015 17.01.2016 Liebe Schwestern und Brüder der Pfarreiengemeinschaft! An dieser Stelle wünsche

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 30. November 2017 bis 31. Januar 2018 Do., 30. 11. Fr., 01. 12. Sa., 02. 12. Sa., 02.

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advent (lateinisch adventus) bedeutet Ankunft. Die Adventszeit ist die Zeit der Vorbereitung und Erwartung der Ankunft Christi. Der 1. Advent ist der

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Pfarreiengemeinschaft Maria im Apostelgarten Albstadt - Kälberau Michelbach Gottesdienstordnung vom 15.12.2018-01.01.2019 Samstag 15.12. Samstag der 2. Adventswoche 7:30 Wort-Gottes-Feier - Rorate, anschl.

Mehr

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/ Weihnachtspfarrbrief der Pfarreien Lupburg - See 18.12.2016 4. Adventssonntag 51/52/2016;01/02.2017 G o t t e s d i e n s t o r d n u n g vom 18.12.2016-14.01.2017 So. 18.12. 4. Adventssonntag 09:00 in

Mehr

Pfarrnachrichten. 09. Jan. 22. Jan Kath. Pfarrgemeinde St. Apollonia Helmern

Pfarrnachrichten. 09. Jan. 22. Jan Kath. Pfarrgemeinde St. Apollonia Helmern Pfarrnachrichten Kath. Pfarrgemeinde St. Apollonia Helmern 09. Jan. 22. Jan. 2017 Tel.: Pfarrbüro Helmern (02957) 261 ; Fax: 9850146 e-mails: st.apollonia@pfarrgemeinde-helmern.de * Internet: www.st-apollonia-helmern.de

Mehr

Unterm Weihnachtsbaum die kleine Krippe: du musst dich bücken um das Kind zu sehen.

Unterm Weihnachtsbaum die kleine Krippe: du musst dich bücken um das Kind zu sehen. Weihnachtspfarrbrief 2013 Unterm Weihnachtsbaum die kleine Krippe: du musst dich bücken um das Kind zu sehen. In einem Stall das Neugeborene: du musst still werden, um seinen Atem zu hören. In dir selbst:

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 14/2018 16.12.18-13.01.19 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend Gottesdienstordnung Sonntag, 16. Dezember - 3. Adventssonntag KN 09:00 Eucharistiefeier MB 10:30 Eucharistiefeier entfällt OD 10:30 Eucharistiefeier (Für Alle aus der SE Nord) mit Vorstellung der Kommunionkinder

Mehr

Hausgottesdienst am Heiligen Abend An der Krippe

Hausgottesdienst am Heiligen Abend An der Krippe Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010 An der Krippe An Weihnachten kommen Menschen aus verschiedenen Orten zusammen, um sich miteinander an das Geschehen dieser besonderen Nacht zu erinnern und um zu

Mehr

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Begrüßung durch 1. Vorsitzende(n) Begrüßung durch Wortgottesdienstleiter-in Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft - Waldeck 17.12. 30.12.2018 Gottesdienstordnung Montag, 17.12. der 3. Adventswoche Keine Dienstag, 18.12. der 3. Adventswoche 16:00 Uhr Wortgottesdienst der Kinder in der

Mehr

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN ST. NIKOLAUS U. STEPHAN EGGENFELDEN Gottesdienste vom 24. Dezember 2016 bis 22. Januar 2017 Samstag, 24.12. Haus d. Pfarrg. Haus d. Pfarrg. HEILIGER ABEND 14:00-15:45 Warten auf das Christkind - Kinderbetreuung

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt KOLLMITZBERGER Pfarrblatt Ausgabe 5 November 2018 Naschmarkt Wir laden recht herzlich zum alljährlichen Naschmarkt, im PfarrTreff und Turnsaal (Kindergartengebäude) ein. Samstag, 01. Dezember, ab 16 Uhr

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 1 Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 Vor dem Gottesdienst: Einsingen mit der Gemeinde : Ihr Kinderlein kommet (Nr. 274), O du fröhliche (Nr. 286) Einzug: Lied Kling Glöckchen (1-3) Begrüßung: Herr

Mehr

G o t t e s d ie n s t e J a n u a r

G o t t e s d ie n s t e J a n u a r G o d i H l. P e t r u s V a r i a n t e 5 G o t t e s d ie n s t e J a n u a r 2 0 1 8 Montag 01.01. Neujahr, Oktavtag von Weihnachten Hochfest der Gottesmutter Maria - Amt zum Neuen Jahr. 17:00 Bobenheim,

Mehr

Gottesdienstordnung für Tann und Zimmern vom bis

Gottesdienstordnung für Tann und Zimmern vom bis Gottesdienstordnung für Tann und Zimmern vom 01.12.2018 bis 03.02.2019 Samstag 01.12. Ta 18.30 Rosenkranz u. Beichtgelegenheit Ta 19.00 Heiliges Engelamt - Adventskranzweihe, gestaltet durch den evang.

Mehr

09.45 Uhr heilige Messe, mitgestaltet von New Spirit und paralleler Kindergottesdienst in der Arche

09.45 Uhr heilige Messe, mitgestaltet von New Spirit und paralleler Kindergottesdienst in der Arche Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 26. November 2016 bis 31. Januar 2017 Sa., 26. 11. So., 27. 11. Mo., 28. 11. Di., 29.

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 ! Mai 2016 In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen im Mai So, 1. Mai 9:30 hl. Messe

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer vom 11.12.2016 3. Adventssonntag St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe des Kindes Milo Hitzler und um 15.00 Uhr von Hannah Walter. Das Pfarrbüro bleibt ab

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Oktober in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen

Oktober in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen ! Oktober 2015 in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen Kartenvorverkauf für die Jugendsitzung am 21.11. um 10:00 Uhr Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen

Mehr

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth Dezember Januar 2019

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth Dezember Januar 2019 Kirchenanzeiger Schirmitz - Bechtsrieth www.pfarrei-schirmitz.de 23. Dezember 2018 06. Januar 2019 23.Dezember Schirmitz 4. Adventssonntag 10.15 Rorate (Familie Maria Lang für Eltern) MG: (Heidi u. Ulrike

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014 Pfarrbrief 06. Januar 2014 19. Januar 2014 Katholische Gemeinde St. Gottfried St. Maximilian - Kolbe Düesbergweg 133 48153 Münster www.st-gottfried.de Pfarrbüro Frau Eßmann / Frau Höppner Tel: 789070 /

Mehr

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505) Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Autorin: Ingelore Engbrocks, Oberhausen; Aus: Liturgische Hilfen zur Adveniat-Aktion 2008 Du hast uns, Herr, gerufen

Mehr

An der Krippe. Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010

An der Krippe. Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010 An der Krippe Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010 An Weihnachten kommen Menschen aus verschiedenen Orten zusammen, um sich miteinander an das Geschehen dieser besonderen Nacht zu erinnern und um zu

Mehr

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/2018 www.pfarrei-floss.de 26.11. 16.12.2018 Am Sonntag, 16.12.2018 lädt der kath. Männerverein zur Adventsfeier mit Glühwein, Stollen und Plätzchen ins kath.

Mehr

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R 07.00 Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum D 17.00 Bußandacht (keine Eucharistiefeier) anschließend Beichtgelegenheit W 18.30 Eucharistiefeier

Mehr

Gottesdienstordnung. Dezember Kirche St. Thomas von Aquin. Priesterbruderschaft St. Pius X. Kalvarienbergstr. 77, 8020 Graz

Gottesdienstordnung. Dezember Kirche St. Thomas von Aquin. Priesterbruderschaft St. Pius X. Kalvarienbergstr. 77, 8020 Graz Gottesdienstordnung Dezember 2017 Priesterbruderschaft St. Pius X. Kirche St. Thomas von Aquin Kalvarienbergstr. 77, 8020 Graz Liebe Gläubige! Das Kirchenjahr beginnt mit einer Zeit der Stille, des Erwartens.

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf. St. PATRICIUS Blä ttchen

Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf. St. PATRICIUS Blä ttchen Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf St. PATRICIUS Blä ttchen Gottesdienste vom 15. Dezember bis 01. Januar St. Agnes, Merten (St.Ag) St. Aloysius, Mühleip (St.Al) St. Franziskus Xaverius, Obereip

Mehr

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA WGD März 2017 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM MÄRZ 2017 Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA ( grüne Farbe: ALLE ) Gebärdenlied HERR DU uns GERUFEN WIR HIER. WIR DEIN GAST DEIN EVANGELIUM wir

Mehr

Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Dezember bis 31. Januar 2019

Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Dezember bis 31. Januar 2019 Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Dezember bis 31. Januar 2019 Samstag, 1. Dez. 15.30 Uhr Musik u. Meditation - 30 Minuten adventliche Orgelmusik Sonntag, 2. Dez. 1. ADVENT m. Segnung

Mehr

Kindermette Au am Inn. 16:00 Uhr

Kindermette Au am Inn. 16:00 Uhr Kindermette 2014 Au am Inn 16:00 Uhr Instrumental (Feli) Kreuzzeichen Lied: Alle Jahre wieder (Liedblatt) Begrüßung (Sr. Dominica) Guter Gott, heute ist Heilig Abend, wir haben lange auf diesen Abend gewartet.

Mehr

Wir feiern Gottesdienst!

Wir feiern Gottesdienst! Wir feiern Gottesdienst! Sonntag, 10. Dezember 2. Advent L1: Jes 40, 1-5.9-11 / Ps 85 / L2: 2 Petr 3, 8-14 / Ev: Mk 1, 1-8 Ewiglichtopfer: Rita Erl f+ Mutter Maria Zintl (PfK); Xaver Breitschaft f+ Eltern

Mehr

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 28. November bis 31.

Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 28. November bis 31. Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 28. November bis 31. Dezember 2015 Sa., 28. 11. So., 29. 11. Mo., 30. 11. Di., 01. 12.

Mehr

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN Vorbereitung auf das Sakrament der Versöhnung und die Hl. Kommunion Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN Liebe Eltern, in einem Menschenkind kommt Gott uns nahe. Durch ein Menschenkind

Mehr

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden... Advents und Weihnachtszeit 2016/2017 Redaktion: Wolfgang Kussmann,4. Ausgabe 2016, 12. Jahrgang, Fotos: Privat WK, Stephanie Müller, Frank Trümper, Fam. Wenke Erscheinungstermin zum 1. Advent 2016 Für

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Pfarrbrief. Zell Martinsneukirchen Hetzenbach Beucherling. Öffnungszeiten im Pfarrbüro: Mittwoch: 15:30 Uhr 18:00 Uhr

Pfarrbrief. Zell Martinsneukirchen Hetzenbach Beucherling. Öffnungszeiten im Pfarrbüro: Mittwoch: 15:30 Uhr 18:00 Uhr Pfarrbrief Zell Martinsneukirchen Hetzenbach Beucherling Öffnungszeiten im Pfarrbüro: Mittwoch: 15:30 Uhr 18:00 Uhr 09.12. 26.12.2018 Nr. 23 50 Cent Jedes Gebet Ist ein Zeichen, dass wir wachen. Und nicht

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Planer für die Advents- und Weihnachtszeit 2016/2017

Planer für die Advents- und Weihnachtszeit 2016/2017 Planer für die Advents- und Weihnachtszeit 2016/2017 www.st-petronilla.de 1. Advent: Bereitet dem Herrn den Weg! - Es kommt einer, der uns verändert. Samstag, 26.11.2016 17.00 Uhr Vorabendmesse St. Mariä

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Gottesdienstordnung vom bis Montag, Gottesdienstordnung vom 15.10.2018 bis 21.10.2018 Montag, 15.10. Hl. Theresia von Jesus (Avila) Seitenkapelle 16.00 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe entfällt Dienstag, 16.10. Dienstag der 28. Woche

Mehr

Nachrichten aus Pastoralverbund und Dekanat für die Zeit vom

Nachrichten aus Pastoralverbund und Dekanat für die Zeit vom Als die Engel sie verlassen hatten und in den Himmel zurückgekehrt waren, sagten die Hirten zueinander: Kommt, wir gehen nach Betlehem, um das Ereignis zu sehen, das uns der Herr verkünden ließ. So eilten

Mehr

42/2018. Informationsblatt. vom 16. Dezember 2018 bis 6. Januar Sonntag, 16. Dez. 3. Adventsonntag, Gaudete

42/2018. Informationsblatt. vom 16. Dezember 2018 bis 6. Januar Sonntag, 16. Dez. 3. Adventsonntag, Gaudete 42/2018 Informationsblatt vom 16. Dezember 2018 bis 6. Januar 2019 Sonntag, 16. Dez. 3. Adventsonntag, Gaudete L1: Zef 3,14-17 L2: Phil 4,4-7 Ev: Lk 3,10-18 für den Pfarrverband mit Motetten und Liedern

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.10. bis Sonntag, 12.11.2017 Sonntag, 29. Oktober 2017 1. Lesung: Ex 22, 20-26 2. Lesung: 1Thess 1,

Mehr

Advents- und Weihnachtszeit 2018

Advents- und Weihnachtszeit 2018 Die Apostelpfarren im Seelsorgebereich Neusser Süden St. Andreas (Norf) St. Paulus (Weckhoven) St. Peter (Hoisten) St. Peter (Rosellen) Advents- und Weihnachtszeit 2018 Besondere Gottesdienste und Termine

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Samstag, 09. Dezember 2017 10.00 Uhr Erstes Treffen der S t e r n s i n g e r im Gemeindesaal Sonntag, 10. Dezember 2017 2. Adventssonntag (Theresia

Mehr

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Diese Worte aus dem Psalm 24 wurden schon früh von Christen in der Vorbereitungszeit auf Weihnachten

Mehr

Gottesdienstordnung vom 29. November 2014 bis 31. Januar 2015

Gottesdienstordnung vom 29. November 2014 bis 31. Januar 2015 Gottesdienstordnung vom 29. November 2014 bis 31. Januar 2015 Samstag, 29.11. Sonntag, 30.11. Dienstag, 2.12. Donnerstag, 4.12. Freitag, 5.12. Samstag, 6.12. Sonntag, 7.12. Dienstag, 9.12. 1. ADVENT Hl.

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016 Zum Geburtstag im November gratulieren wir herzlich Herr Herbert Schwarz 75 Jahre Frau Valeria Rauh 75 Jahre Frau Hedwig Ostler 85 Jahre Herr Johann Zimmermann 80 Jahre Herr Elmar Gottwald 75 Jahre Frau

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

Gottesdienste. Fest der Hl. Familie, Ev: Lk 2,22-40 Sonntag Uhr Hochamt in Rauenthal mit Segnung des Johannisweines

Gottesdienste. Fest der Hl. Familie, Ev: Lk 2,22-40 Sonntag Uhr Hochamt in Rauenthal mit Segnung des Johannisweines Gottesdienste Heiligabend Mittwoch 24.12. 14.00 Uhr Kleinkinderkrippenfeier in Martinsthal 15.00 Uhr Kinderkrippenfeier in Oberwalluf für Nieder und Oberwalluf 16.00 Uhr Kinderkrippenfeier in Rauenthal

Mehr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Ohmtal Lahnberg für den Ortsteil Bürgeln ===================================================== Lichterkirche am 1.Advent um 17.00 Uhr für die ganze Familie

Mehr

Pfarrbrief St. Antonius - Eschhofen

Pfarrbrief St. Antonius - Eschhofen Pfarrbrief St. Antonius - Eschhofen Mainzer Straße 3 65552 Limburg-Eschhofen email:pfarrgemeinde.eschhofen@gmx.de Tel.:06431 / 72583 Fax.:06431 / 74584 Pfr. F. Meudt, Tel. 06431 / 971836 Öffnungszeiten

Mehr

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt:

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt: PFARRBRIEF 2/2012 Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph www.maria-koenigin-bielefeld.de www.sankt-joseph-bielefeld.de Aus dem Inhalt: 28 Sonntag, 16. Dezember 2018

Mehr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr

Samstag, , 33. Woche im Jahreskreis Ebs Pfarrk. der Ewigen Anbetung Pretzfeld Sonntag, , Christkönigssonntag Moggast

Samstag, , 33. Woche im Jahreskreis Ebs Pfarrk. der Ewigen Anbetung Pretzfeld Sonntag, , Christkönigssonntag Moggast Gottesdienstordnung Samstag, 25.11.2017, 33. Woche im Jahreskreis 10.00 Ebs Pfarrk. Eröffnung des Tages anschl. Betstunde d. Stadt Ebermannstadt 11.00 Betstunde d. Ortsteiles Breitenbach 12.00 Stille Anbetung

Mehr

Gottesdienstordnung vom November 2017

Gottesdienstordnung vom November 2017 Gottesdienstordnung vom 5. 26. November 2017 Samstag, 4. November D 16.15 Gräbersegnung D 17.00 Eucharistiefeier zum Vorabend Sonntag, 5.November R 08.15 Eucharistiefeier W 09.30 Eucharistiefeier für die

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt Einzug: Lied: Alle Jahre wieder (Str. 1 + 2) Begrüssung Zum Weihnachtsfest gehört die Krippe, denn sie zeigt uns, was damals geschah, als Jesus

Mehr

Hausgottesdienst. 24. Dezember Beschenkt

Hausgottesdienst. 24. Dezember Beschenkt Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2015 24. Dezember 2015 Beschenkt Hinweise zur Vorbereitung: Stellen Sie diese Vorlage für alle Mitfeiernden bereit. Nehmen Sie, wenn nötig, das Gotteslob zu Hilfe. Festlicher

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Pfarrbrief Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Mi. 3. Dez. 8.30 Frauenfrühschicht im Pfarrhof Grainet Fürholz 18.00 Rosenkranz

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2018

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2018 Kontakte Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig Weihnachten 2018 Weihnachtsgruß 2018 Liebe Gemeinde, Weihnachten ist eine Zeit, in der wir besonders ausdrücken, was in uns vorgeht. Es ist eine Zeit

Mehr

St. PATRICIUS Blä ttchen

St. PATRICIUS Blä ttchen Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf St. PATRICIUS Blä ttchen 1. Januar - Neujahr Oktav von Weihnachten Hochfest der Gottesmutter Maria Jahresanfang - Oktavtag von Weihnachten - Festtag der Mutter

Mehr

Gottesdienstzeiten Kirche St. Mariae Himmelfahrt Stuttgarter Str. 24; Stuttgart-Feuerbach

Gottesdienstzeiten Kirche St. Mariae Himmelfahrt Stuttgarter Str. 24; Stuttgart-Feuerbach Gottesdienstzeiten Kirche St. Mariae Himmelfahrt Stuttgarter Str. 24; 70469 Stuttgart-Feuerbach So. 19.11. 6. (nachgeholter) Sonntag nach Erscheinung II. Klasse Sakramentsandacht & Vesper Mo. 20.11. Fest

Mehr

Liedvorschläge aus dem neuen

Liedvorschläge aus dem neuen NOVEMBER 2014 30 So + 1. ADVENTSSONNTAG GL 223; 225; 231; 233; 360; 730 DEZEMBER 7 So + 2. ADVENTSSONNTAG GL 218; 221; 227; 230; 552; 621; 732 Liedvorschläge aus dem neuen 8 Mo HOCHFEST DER OHNE ERBSÜNDE

Mehr

Göltschacher Pfarrblatt

Göltschacher Pfarrblatt Göltschacher Pfarrblatt Dezember / Jänner 2017 /2018 Vom Himmel in die tiefsten Klüfte ein milder Stern hernieder lacht; vom Tannenwalde steigen Düfte und hauchen durch die Winterlüfte, und kerzenhelle

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST. ST. PETER u. PAUL Kleinbüllesheim 13. April 17:00 Uhr HL. MESSE (S) mit Palmweihe, anschl. Beichtgelegenheit 16. April 18:00 Uhr HL. MESSE 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR. 2 FEBRUAR 2019

PFARRNACHRICHTEN NR. 2 FEBRUAR 2019 PFARRNACHRICHTEN NR. 2 FEBRUAR 2019 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Wir gratulieren unseren Geburtstagskindern im Februar ganz herzlich Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen

Mehr