Veranstaltungen Tipps +Termine Highlights April Saisonstart im im Landkreis Osterholz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Veranstaltungen Tipps +Termine Highlights April Saisonstart im im Landkreis Osterholz"

Transkript

1 Veranstaltungen Tipps +Termine Highlights April 2014 Saisonstart im im Landkreis Osterholz

2 2 OHZlive Willkommen im Kulturland Teufelsmoor Liebe Leserinnen und Leser, Ostern naht und ich begrüße Sie zur ersten Ausgabe von OHZlive in diesem Jahr. Als Bürgermeister der Gemeinde Worpswede wünsche ich Ihnen viel Freude beim Lesen und Spaß beim Entdecken der zahlreichen Ereignisse und Angebote, die Worpswede und das Teufelsmoor zu bieten haben. Durch seine zentrale Lage im Landkreis Osterholz und die Nähe zu Bremen, Bremerhaven, Hamburg und Hannover ist das Künstlerdorf Worpswede zu jeder Jahreszeit ein ideales Ausflugsziel. Immer wieder präsentiert sich der Ort mit einem bunten und abwechslungsreichen Erlebnisprogramm, das jede Menge Anregungen, Aktivitäten und entspanntes Genießen verspricht. Ob Kunstoder Naturfreund, Feinschmecker, Shopping-Fan, Konzertoder Theaterliebhaber, Spaziergänger oder Radfahrer, Tagesoder Übernachtungsgast sie Landkreis Osterholz (eb). Am 22. September 2013 wurde Bernd Lütjen (SPD) zum neuen Landrat des Landkreises Osterholz gewählt. Er setzte sich mit 56,91 Prozent der abgegebenen Stimmen im ersten Wahlgang gegen seine Mitbewerber Marcus Oberstedt (CDU), Hans-Henning Adler (Die Linke) und Gerrit Becker (Piraten) durch. Damit trat Lütjen die Nachfolge von Dr. Jörg Mielke an, der nach der Landtagswahl am 20. Januar 2013 zum neuen Chef der niedersächsischen Staatskanzlei berufen worden war. Bernd Lütjen wurde 1963 in Osterholz-Scharmbeck geboren, Worpswedes Bürgermeister Stefan Schwenke. Foto: Gemeinde Worpswede alle sind herzlich willkommen und für alle hat Worpswede etwas zu bieten. Mit der Saison 2014 feiern wir einen besonderen Geburtstag: 125 Jahre Künstlerkolonie Worpswede. Über 160 Veranstaltungen und Events, spezielle Jubiläumsangebote, aber auch vertraute Highlights, Feste und Umzüge stehen im Kalender und lohnen einen Besuch. Im Zentrum stehen die großen Sommerausstellungen der Museen zu Mythos und Moderne. Sie werden vom Gemeinschaftsprojekt Worpswede nonstop begleitet, sodass nebenden Meilensteinen der Historie auch ein Querschnitt durch die breite Vielfalt der Worpsweder Kunst zu sehen ist und viele, die das Künstlerdorf von heute repräsentieren, vorgestellt werden können. Dass Worpswede seit 1889 permanent Mal Chefsessel, mal Fahrradsattel Bernd Lütjen. Foto: Landkreis OHZ er ist verheiratet und hat drei Kinder. Nach einem dualen Studium beim Landkreis Osterholz und in Oldenburg mit dem Abschluss Diplom-Verwaltungswirt im Jahre 1985 war er zunächst längere Zeit in der Kreisverwaltung tätig wurde Lütjen dann zum hauptamtlichen Bürgermeister der Samtgemeinde Hambergen gewählt und in diesem Amt 2006 von den Bürgerinnen und Bürgern bestätigt. Mit seiner Familie lebt Bernd Lütjen nach wie vor in Hambergen und bringt sich dort seit langen Jahren auch ehrenamtlich in das Vereinsleben ein. In seiner Freizeit treibt er viel Sport, vor allem ist er gern und regelmäßig auf dem Fahrrad unterwegs. Nachdem er seit seiner Kindheit viele Jahre selbst Fußball gespielt Anziehungspunkt für Künstler war und aktuell noch ist, gibt uns innerhalb der Europäischen Vereinigung der Künstlerkolonien euro- Art eine besondere Stellung. Als Vorstandsmitglied habe ich mich lange dafür eingesetzt, dass euroart als Bindeglied für Künstlerkolonien ein Büro in Worpswede einrichtet. Es freut mich, dass die Entscheidung dazu jetzt gefallen ist: Ab April wird das euroart -Büro in Worpswede aufgebaut, und es wird dazu beitragen, Worpswede als Gemeinde und kulturtouristischen Leuchtturm international stärker zu vernetzen. Ein Grund mehr zu feiern, wenn wir am 10. Mai die Jubiläumssaison zu 125 Jahre Künstlerkolonie Worpswede offiziell mit einem fröhlichen Fest auf dem Dorfplatz eröffnen. Worpswede feiert, feiern Sie mit uns! Herzlichst Ihr Stefan Schwenke Bürgermeister der Gemeinde Worpswede hatte, ist er verletzungsbedingt seit 1990 nur noch als begeisterter Unterstützer des SV Werder Bremen und als Zuschauer auf den regionalen Sportplätzen zu Besuch. Sein besonderes Engagement gilt seit vielen Jahren dem Kampf gegen Leukämie: Sowohl als Samtgemeindebürgermeister als auch als Landrat wirbt Bernd Lütjen aktiv durch verschiedene Aktionen Spenden für die Finanzierung von Knochenmarktypisierungen ein. Dabei stellt er gezielt seine Rolle als öffentliche Person für den guten Zweck zur Verfügung. In dieser OHZlive BLICK ÜBER DEN GARTENZAUN: Neue Serie: Was läuft gut im Landkreis Osterholz? SEITE 3 HEIMATVEREINE IM LANDKREIS: Folge 24: Das Torfschiffswerftmuseum in Schlußdorf. SEITE 4 JUNGER LANDKREIS: Jugend forscht : Gymnasiasten für Landesfinale qualifiziert. SEITE 5 WO ES BRUMMT UND SUMMT: Aktive Gemeinden im Landkreis Osterholz. SEITE 6 STADTHALLE OHZ: Volles Programm im Herzen des Landkreises. SEITE JAHRE GEGENWART: Die Künstlerkolonie Worpswede feiert Jubiläum. SEITEN 8&9 HIGHLIGHTS IM LANDKREIS: Hier ist was los! SEITE 10 DA IST MUSIK DRIN: Vorschau von Music Hall und Hamme Forum. SEITE 11 AUSFLÜGE IM LANDKREIS: Touren-Tipps, Führungen und Fahrten. SEITEN 12 &13 DA IST WAS LOS: Welche Termine Sie auf keinen Fall verpassensollten. SEITEN 14 &15 IMPRESSUM OHZlive 77 Erscheinungstermin: 28. März 2014 HERAUSGEBER Osterholzer Zeitungsverlag GmbH und Bremer Tageszeitungen AG in Kooperation mit dem Landkreis Osterholz KOORDINATION Harald Laube REDAKTION H. Laube, B. Komesker, I. Okken, A. Meurer-Schaffenberg, C. Markwort, P. von Döllen, emsn FOTOS Bremer Tageszeitungen AG Landkreis Osterholz /Touristikagentur Teufelsmoor-Unterweser e.v. TITEL: Torfkahnarmada FOTO: Christian Valek ANZEIGEN Stark Kundenservice Center Achim GmbH verantwortlich Michael Sulenski SATZ UND DRUCK Bremer Tageszeitungen AG Weites Land: Ob mit Fahrrad, zu Fuß oder mit dem Boot der Landkreis lässt sich zu jeder Jahreszeit immer wieder neu entdecken. Foto: Landkreis Osterholz Auch in dieser Saison präsentieren wir wieder sehenswerte Leserfotos mit schönen Ansichten aus dem Landkreis. Das Reh im Morgennebel wurde von Bernhard Rieder entdeckt. Mehr zum Wettbewerb auf Seite 4 dieser Ausgabe. Foto: Bernhard Rieder

3 Blick überdengartenzaun OHZlive 3 Im Zeichen des Torfkahns Die Regionalgeschichte hat es Wilfried Grieme angetan Foto-Termin am Hamme-Ufer: Polizeioberrat Wilfried Grieme findet es vorbildlich, wie mit der einzigartigen Historie der Region umgegangen wird. vdo Foto: P. von Döllen Von Peter von Döllen Osterholz-Scharmbeck. Wilfried Grieme ist fasziniert vom Teufelsmoor, der Geschichte und der Torfkahnschifffahrt. Und: Ihm imponiert, wie mit der Historie in Osterholz-Scharmbeck und Umgebung umgegangen wird. In meiner Heimat gibt es so etwas nicht, wo man sagt: Boah, ist das toll, bedauert der Leiter des Polizeikommissariats Osterholz. Er finde es richtig, die Regionalgeschichte fürs Image der Stadt und des Landkreises zu nutzen. Die Idee, ein Tourismusgebiet zu schaffen, ist gut. Besonders weil hier eine ländliche Gegend ist, in der es relativ wenig Gewerbe gibt, lobt Grieme. Vor allem die Verwendung des Torfkahns als Markenzeichen für die Gegend gefällt ihm. Er ist auf Briefpapier und der Landkreis verschenkt Modelle bei besonderen Anlässen. Der Landkreis hat ihn sogar im Wappen, ist Grieme aufgefallen. Nicht zu vergessen die vielen Werbeartikel: Ich habe eine solche Tasse mit Logo. Die machen das richtig toll. Doch erst die Fahrten mit den nachgebauten Torfkähnen machten die Sache lebendig und greifbar. Wilfried Grieme ist in Thedinghausen (Landkreis Verden) aufgewachsen und wohnt noch immer dort. Seit 2004 pendelt er zwischen Wohnsitz und Arbeitsplatz. In seiner Heimatgemeinde Emtinghausen ist er selber Ratsmitglied, hat also Einblick in Kommunalpolitik. Als ich 2004 hier nach Osterholz-Scharmbeck versetzt wurde, hat mir meine Frau ein Buch geschenkt, erinnert sich Grieme. Teufelsmoor von Elke Loewe erzählt von den Anfängen im Moor, von den ersten Siedlern. Dieses Buch hat es Grieme angetan. Er erzählt: Die kamen mit einer Kuh und einem Wagen an. Und nach der ersten Nacht war die Kuh halb im Boden versunken. Das Leben war schwer. Daran könne man ermessen, wie einfach das Leben heute doch eigentlich sei. Die haben auf Stroh geschlafen und sich jeden Groschen abgespart. Teil der Identität Seit der Lektüre habe ihn die Geschichte nicht mehr losgelassen. Ich habe alles verschlungen, was davon berichtet und immer mehr aufgeschnappt, sagt der Polizeioberrat. Ein wichtiger Teil des Lebens war der Torfkahn. Er brachte den gewonnenen Torf in die Städte. Nicht ohne Grund sei er zum Wahrzeichen der Region geworden. Grieme: Er ist Teil der Identität hier. Fast scheint es so, als zähle sich Grieme inzwischen dazu. Zumindest sagt er: Ich bin richtig stolz, wenn ich anderen das vermitteln und zeigen kann. Einmal habe er Führungskräfte der Polizeidirektion Oldenburg zu einer Kahnfahrt eingeladen. Die seien sehr beeindruckt gewesen. Wir hatten alte Haudegen als Schiffer, die viel erzählen konnten. Das ist wichtig, bemerkt Grieme. Viermal sei er selbst mit einem Torfkahn gefahren. Nur eine Nachtfahrt bei der beliebten HammeNacht habe er noch nicht geschafft. Das muss auch ein Erlebnis sein. Überhaupt hat es die Hamme- Atmosphäre dem Thedinghausener angetan. Ich bin jetzt zehn Jahre hier, und der Reiz ist immer noch da, stellt Grieme fest. Wenn es geht, fahre er einmal wöchentlich mit dem Mountainbike durch die Hammeniederung. Da verbinde ich Berufliches mit dem Vergnügen. Weil viele Menschen ähnlich begeistert seien, ist Grieme überzeugt: Da geht bestimmt noch mehr. Ihm schwebe beispielsweise ein Museum vor. Aber: Es ist ein Spagat zwischen Tourismus und Naturschutz. Für Grieme ist klar: Natur, Torfkahn und Historie sollten als Werbeträger nicht aus der Hand gegeben werden. Sie seien zu wichtig für die Stadt und die Region. VomRad aufs Wasser Rund um den Torfkahn (1): Winterlager Landkreis Osterholz (cm). Auf den Spuren der Torfhändler aus dem Teufelsmoor sind die Mitglieder des Vereins Torfkahnschiffer Osterholz-Scharmbeck ab April wieder auf der Hamme unterwegs. Dabei vermitteln die Skipper ihren Gästen an Bord stets auch etwas von der Kulturhistorie der Region. Während der Winterpause haben die Vereinsmitglieder um ihren Vorsitzenden Manfred Loth die Dielenboote gründlich überholt. Bei den Arbeiten an Moorfee, Moorteufel, Moorgeist sowie Moorhexe hilft den Schiffern eine ungewöhnliche Neuerung. Bisher mussten die Kähne auf mehr oder minder stabilen Holzböcken mühsam gewendet werden, damit alle auszubessernden Stellen erreicht werden konnten. Nun dienen zwei ausgediente Rhönräder als Stützen. Ein Torfkahn bringt rund 1,5 Tonnen auf die Waage, erklärt der zweite Vereinsvorsitzende Christian Lohfeld. Ein Vereinsmitglied hatte die Idee unlängst entwickelt. Die Kähne, erläutert Lohfeld, können mit der Vorrichtung mühelos um 90, 180 oder auch 360 Grad gewendet und entsprechend bearbeitet werden. Dadurch werde der Rücken der tatkräftigen Handwerker entlastet und die Unfallgefahr minimiert. Lohfeld und Loth sind stolz: So eine praktische Haltevorrichtung haben nur wir, erzählen sie, während ihre Kollegen schleifen, streichen und polieren. Unser Ziel ist es, erklärt Schiffer Hans- Lüder Polz, dass wir mit der gesamten Torfkahnarmada im Landkreis Osterholz am 26. und 27. April auf eine erste große Fahrt durch das Teufelsmoor gehen. Info unter oder 04791/ Arbeiten im Winterlager: Die Torfkahnschiffer und ihre Rhönrad- Konstruktion. Foto: C. Markwort Der Freizeit-Tierpark inihrer Nähe Das Erlebnis-Ausflugsziel mit über 200 Tieren wie Affen, Kängurus,Wildkatzen, Störche, Kraniche. Streichelzoo,Abenteuerspielplatz, Biergarten, Café, Gaststätte und vieles mehr. Gerne richten wir auch Kindergeburtstage aus. KÜCHE ODER BAD SANIEREN. MIT DEN RICHTIGEN KEIN PROBLEM. OPTIMALE LöSuNGEN ALS KOMPLETTPAKET von DER PLANuNG BIS zur AuSfÜHRuNG. Breites Wasser, weites Land: Das Torfkahn-Idyll auf der Hamme (links) wirkt geradezu malerisch. In Giehlermühlen bei Vollersode ist der Golfclub Worpswede mit seiner 18-Loch- Anlage zu Hause. Fotos: Landkreis Osterholz, Hanuschek -REIBuNGSLOSE ABwICKLuNG -KOMPETENTE PARTNER -HOCHwERTIGE QuALITäT OTTERSTEINER STR. 2 GRASBERG T: 04792/

4 4 OHZlive Heimatvereine im Landkreis VomReiz der Region Fotowettbewerb Schöne Ansichten Landkreis Osterholz (bko). Zum Start in die Saison setzt OHZLive die Leserfoto-Reihe Schöne Ansichten aus dem Landkreis Osterholz fort. Nach dem Erfolg des Vorjahrs, für den wir allen Einsendern herzlich danken, suchen wir auch in diesem Jahr Ihre Lieblingsbilder von Land und Leuten. Ob lauschiges Plätzchen oder prächtiges Panorama, ob Moor, Marsch oder Geest, ob digital oder auf Papier: Wo finden Sie s im Landkreis Osterholz besonders schön? Zeigen Sie s uns und anderen, indem Sie uns die Aufnahmen mit Ihren Kontaktdaten und erläuternden Angaben zusenden. Leser Gerd Reimer reichte seinen Beitrag am Tag nach der Entstehung ein. Ich bin täglich mit dem Fahrrad in den Hammewiesen unterwegs, natürlich nie ohne Fotoapparat, so der Kreisstädter. Den Sonnenuntergang nebenan hielt er am 8. März fest. Die Jury freut sich schon jetzt auf weitere Einsendungen per E- Mail (redaktion@osterholzerkreisblatt.de mit Betreff OHZ- Live) oder per Post an OSTER- HOLZER KREISBLATT, OHZ-Live, Bördestraße 9, Osterholz- Scharmbeck. Mit der Teilnahme stimmen Sie der Veröffentlichung in den multimedialen Erzeugnissen unseres Hauses zu. Alle Beiträge unter Sonnenuntergangander Scharmbeckstoteler Hamme-Brücke. Foto: Gerd Reimer Kunstpreis zum Jubeljahr Worpswede (eb). Zum Jubiläumsjahr 125 Jahre Künstlerdorf Worpswede vergibt das Museum am Modersohn-Haus erneut den Bernhard-Kaufmann-Preis zur Kunstförderung. Der Kunstpreis wurde 1989 ins Leben gerufen und richtet sich an Maler, die in der Region Bremen und Niedersachsen leben und künstlerisch aktiv sind. Ihre Beiträge stehen in Bezug zur Bernhard-Kaufmann- Sammlung oder zu Positionen der in 125 Jahren gewachsenen Worpsweder Kunstszene. Zwiesprache mit der Künstlerkolonie stellt vom 5. April bis 22. Juni im Sonderausstellungsbereich des 1997 eröffneten Hauses ausgewählte Wettbewerbsteilnehmer mit ihren Arbeiten vor. Daneben werden in ständiger Ausstellung Gemälde der Worpsweder Gründergeneration gezeigt. An wen der mit insgesamt Euro dotierte und in drei Kategorien zu vergebende Publikumspreis am 20. Juni 2014 gehen wird, das entscheiden die Museums-Besucher: Sie können sich mit der Wahl ihres Lieblingsbilds und ihrem Votum an der Endausscheidung beteiligen. Info: Torfschiffmuseum ist die Attraktion In Schlußdorf wurden einst mehr als 600 Kähne gebaut /Werft 1977 restauriert Von Johann Schriefer Jürgen Hägele-Falkenberg (von links), Hermann Giere und der Heimatvereinsvorsitzende Dieter Hornig. jsc Foto: Johann Schriefer Worpswede. Etwa 150 Jahre lang gehörten die pechschwarzen Torfschiffe mit ihren dunkelbraunen Segeln im Sommer und im Herbst zum gewohnten Bild in der Teufelsmoor-Region. Rund 600 solcher Torfschiffe wurden in einer kleinen Werft in der Worpsweder Ortschaft Schlußdorf gebaut. Der Heimatverein machte 1977 ein Torfschiffwerftmuseum daraus. Gründer der Werft, die seinerzeit als bekannteste im gesamten Teufelsmoor galt, war der im Jahre 1844 geborene Torfschiffbauer Cord-Hinrich Grotheer; dessen Sohn Hinrich (1871 bis 1957) setzte das Werk des Vaters fort. In Schlußdorf entstanden überwiegend sogenannte Halb-Hunt- Schiffe mit einem Fassungsvermögen von sechs Kubikmetern; das waren etwa 50 Körbe Backtorf. Die Moorbauern in der Stadt oft als Jan vom Moor bezeichnet brachten mit den Kähnen den Backtorf auf den Schiffgräben sowie auf Hamme, Wümme, Wörpe und Lesum zu ihren Kunden in der Hansestadt Bremen. Etliche wagten sich damit auch auf die Weser, um Kunden in Brake zu beliefern. Im vorderen Teil der Torfboote befand sich eine kleine Kajüte, in der Jan auf der langen Fahrt ein Schläfchen halten oder sich sein Essen warm machen konnte. Das letzte Schlußdorfer Boot baute Hinrich Grotheer im Jahre Nach seinem Tode drohte die Werft zu verfallen. Der heute 94-jährige Ehrenvorsitzende des Heimatvereins, Hermann Giere, setzte sich maßgeblich dafür ein, dieses einmalige Baudenkmal zu erhalten. Es gelang ihm, sich mit der Familie Grotheer auf eine Nutzung als Torfschiffwerftmuseum zu verständigen und bei der Gemeinde Worpswede und beim Kreis Osterholz Zuschüsse loszueisen. Die Mitglieder des Heimatvereins steuerten Eigenleistungen im Wert von D-Mark bei. Im August 1977 wurde die restaurierte Werft als Torfschiffwerftmuseum eingeweiht. Man kann dort noch heute ein kleines halb fertiges Schiff auf einem Helgen liegend und fachmännisch abgestützt betrachten. Neben diesem sogenannten Entenjäger findet sich primitiv anmutendes Werkzeug; damit bauten Cord-Hinrich und Hinrich Grotheer einst in mühevoller Arbeit und mit großem handwerklichen Geschick ihre Kähne für die Torfbauern. Benötigt wurde dafür Eichenholz, das etwa zehn Jahre lang gelagert hatte und völlig ausgetrocknet sein musste. Ein Kleinod Für das Künstlerdorf Worpswede stellte sich das Torfschiffwerftmuseum des Heimatvereins Schlußdorf schon bald als ein Kleinod heraus. Touristen aus aller Herren Länder kamen zu Besuch. Insgesamt wurden mehr als Gäste gezählt. Sie können dort auch weitere Arbeitsgeräte für den Torfabbau sowie Werkzeug eines Holzschuhmachers besichtigen. Fotos geben einen Einblick in das entbehrungsreiche Leben der früheren Moorbauern. Die Führungen übernimmt meist Jürgen Hägele-Falkenberg, während Heinz Kommerau Torfkahnfahrten auf der Hamme anbietet Auf dem Hof befinden sich ein sogenanntes Schiffschauer mit einem Halb-Hunt-Torfschiff, die Nachbildung eines Klappstaus, ein Steinbackofen, ein Ziehbrunnen, ein Bienenstock und eine mit Torf beladene Backtorf-Lore. Geöffnet ist das Torfschiffmuseum vom 1. März bis 31. Oktober jeweils mittwochs von 12 bis 15 Uhr, freitags und sonnabends von 15 bis 18 Uhr sowie sonntags von 10 bis 12 Uhr und von 15 bis 18 Uhr. Gruppen ab zehn Personen sollten unter der Telefon- und Fax-Nummer 04792/27 50 oder per an torfschiff.schlussdorf@gmx.de einen Führungstermin vereinbaren. Auf der Museumsanlage befinden sich auch ein Schiffsschauer mit einem mit Torf beladenen Halb-Hunt-Torfschiff sowie ein Steinbackofen und ein Bienenstock. jsc Foto: Johann Schriefer Auf dem Gelände des Torfschiffwerft-Museums in Schlußdorf kann auch dieser Nachbau eines Klappstaus besichtigt werden. jsc Foto: Johann Schriefer

5 Junger Landkreis OHZlive 5 VonKofferfisch und Kellerassel Jugend forscht: Ritterhuder erfolgreich Von Ilse Okken Ritterhude. EinenWindkanal wolltensie schon immer mal bauen. Jetzt haben sie es gewagt und damit auch gleich den ersten Platz beim Regionalwettbewerb Jugend forscht in Celle belegt: Jan Spießer und Jan-Hendrik Albertsen. Die beiden Ritterhuder Gymnasiasten beschafften sich im Internet einen Motor und bauten ihn Ausgezeichnete Forscher: (v. l.) Jan Spießer, Jan-Hendrik Albertsen, Till Sobotta, Lehrerin Klaudia Thierbach, Mika Waldmann, Lennart Sauter. oki Foto: I. Okken für 220 Volt-Steckdosenstrom um. An diese Windmaschine schlossen sie ein Rohr an, in dem fünf unterschiedlich geformte Automodelle mit identischem Gewicht auf ihre Windschnittigkeit getestet werden konnten. Je niedriger der cw-wert, also der Strömungswiderstandskoeffizient, desto besser erklärt Jan. Das Ergebnis der Forschungsreihe überraschte alle: Nicht etwa die stark abgerundeten Versuchsautos, sondern ein kantiges Stufenmodell erzielte die geringsten Luftwiderstandswerte. Wir haben in der Studie zum Bionic-Car von Daimler Benz einen Erklärungsversuch gefunden. Für diesen quaderförmigen und dennoch stromlinienförmigen Pkw, der nie gebaut wurde, war der Kofferfisch das Vorbild, weiß Jan- Hendrik. Für den demnächst stattfindenden Landeswettbewerb haben die jungen Forscher beim Regionalentscheid gute Anregungen bekommen, die sie nun auch gleich umgesetzt haben. Um die Luftströme in ihrem Windkanal besser sichtbar zu machen, statteten sie ihn zum Beispiel jetzt mit einer Nebelmaschine aus und bauten außerdem LED-Bänder ein. Die Neuntklässler haben schon in den Vorjahren mit Projekten über optimale Deich- und Segelformen erfolgreich bei Jugend forscht teilgenommen. Sie haben das Projekt komplett eigenständig erarbeitet und viele Details zu Hause ausgefeilt. Ich bekam täglich s über den Entwicklungsstand, berichtet die Lehrerin Klaudia Thierbach; sie leitet die Bio-AG der Jungforscher am Gymnasium. Tierische Helferlein Mit Till Sobotta und Lennart Sauter waren zwei weitere ihrer Schützlinge erfolgreich. Die beiden Siebtklässler wollten wissen, wie schnell Herbstlaub verrottet. Sie erzielten in Celle den zweiten Platz mit einer Versuchsreihe, bei der Ahornblätter unterschiedlichen Temperaturen ausgesetzt wurden. In einige Gläser setzten sie je zwei Kellerasseln und Regenwürmer. Bei Raumtemperatur und mit Tierbesatz ist das Laub am schnellsten verrottet, fasst Lennart die Ergebnisse zusammen. Mika Waldmann schließlich stellte in Celle eine Forschungsreihe über sauberes Wasser vor. Das Interesse des Schülers kommt nicht von ungefähr: Waldmann ist aktiver Ruderer. Bibliothek zeigt Herz für Kinder Lilienthaler Bücherei macht Angebote zur Leseförderung Lilienthal (eb). Bilderbuchkino, Ostereiersuche und ein bunter Bücherflohmarkt: Die Lilienthaler Gemeindebücherei zeigt im April wieder ein Herz für Kinder und deren Familien. Los geht s mit einem Angebot für Drei- und Vierjährige: Am Mittwoch, 16. April, geht es ab 9Uhr um das Thema Tiere. Um Anmeldung unter 04298/ wird gebeten, der Eintritt kostet zwei Euro. Ein Bilderbuchkino zu Alexander Steffensmeiers Lieselotte versteckt sich steht am Dienstag, 22. April, auf dem Programm. Kinder ab vier Jahren sind dazu ab Uhr willkommen. Eintritt: ein Euro. Vom 3. bis 22. April läuft zudem die Ostereier-Suche (mit Gewinn-Ausgabe nach den Ferien); und beim Flohmarkt können vom 1. bis 28. April während der Öffnungszeiten Bücher und andere Medien zu günstigen Preisen erstanden werden. Info unter PLANEN. BAUEN. WOHNEN. LEBEN STADTHALLE OSTERHOLZ- SCHARMBECK APRIL 10 18UHR EINTRITT FREI SONDERKREDIT- PROGRAMM Die Hamme in Viehspecken ist ein richtiges Kanu- und Kajak- Paradies. Foto: Andreas Hanuschek

6 6 OHZlive Wenn s summt und brummt Hier gibt s Information Tourist-Information Worpswede Bergstraße 13 in Worpswede, Telefon: 04792/ , Telefax: 04792/935823, info@worpswede.de, Internet: Gästeinformation Hambergen, Rathaus Bremer Straße 2in27729 Hambergen, Telefon: 04793/78 13, Telefax: 04793/7818, touristik@hambergen.de, Internet: Gästeinformation Lilienthal Klosterstraße 16 in Lilienthal, Telefon: 04298/929118, Telefax: 04298/929292, info@lilienthal.de, Internet: Gästeinformation Ritterhude im Hamme-Forum Riesstraße 11 in Ritterhude, Telefon: 04292/ , Telefax: 04292/ , info@ hammeforum.de, Internet: Ritterhude (oki). Endspurt beim Bürgerbus: Am Montag, 14. April 2014, um 8.31 Uhr wird die VBN- Linie 654 am Ritterhuder Bahnhof zur ersten Fahrt starten. Zurzeit machen sich die Fahrer mit der 42 Kilometer langen Fahrtroute zwischen Lesumer Bahnhof und Werschenreger Schule vertraut; 27 Bürgerbus-Haltestellen werden gekennzeichnet. Das von Bürgermeisterin Susanne Geils angeschobene Projekt nahm im Januar 2013 mit der Vereinsgründung zunächst rasch Fahrt auf. Zu Beginn war die Begeisterung groß bei den Ehrenamtlichen, die ihren Mitbürgern in den Ortsteilen Ritterhudes zu mehr Mobilität verhelfen wollten. Aber es brauchte einen langen Bienenweiden und Insektenhotels Gartenfreunde sollten bei Osterholz-Scharmbeck summt! mitmachen Von A. Meurer-Schaffenberg Touristik-Information der Stadt Osterholz-Scharmbeck Rathausstraße 1in27711 Osterholz- Scharmbeck, Telefon: 04791/ , Telefax: 04791/ , touristik@osterholz-scharmbeck.de, Internet: oder Osterholz-Scharmbeck. Summende, duftende Gärten in einer duftenden Stadt diese Vorstellung gefällt Bürgermeister Martin Wagener, der sich als Schirmherr für die Aktion Osterholz-Scharmbeck summt! zur Verfügung gestellt hat. Auf Initiative der Kreis- Imkervorsitzenden Maja Langsdorff haben sich unter Federführung des Imkervereins OHZ diverse Kooperationspartner mit Lust am Gärtnern und Gestalten zusammengefunden. Ihr Ziel: die Anzahl wohltuender Lebensräume nicht nur für Honigbienen zu erhöhen. Osterholz-Scharmbeck summt! reiht sich ein in die Aktion Deutschland summt!. An dieser Initiative beteiligen sich vor allem große Städte wie München, Berlin oder Hamburg. Stadt-Imkern ist zurzeit auf dem Vormarsch. Bienen finden auf Dachterrassen, in Kleingärten, Baumalleen oder Parks pestizidfreie Nahrung, sagt Maja Langsdorff, Sprecherin des Imkervereins Osterholz-Scharmbeck. Sie findet, das Konzept der Atem, bis alle Probleme bewältigt und organisatorische Hindernisse aus dem Weg geräumt waren. Es galt, die Finanzierung zu sichern, Sponsoren zu akquirieren und einen Konzessionär zu finden. Denn vom Fahrkartenverkauf allein kann sich das Projekt nicht tragen. In Arbeitsgruppen befassten sich die Vereinsmitglieder mit Fahrzeugbeschaffung, Streckenplanung und Werbung. Die Fahrerschulung wurde in Kooperation mit der Fahrschule Bleeke organisiert. Michael Hassenpflug, der bereits Erfahrungen beim Bürgerbus-Projekt in Achim gesammelt hat, machte die angehenden Chauffeure fit im Umgang mit dem Fahrscheindrucker. Jetzt ist fast alles geregelt. Wir Großstädte passe auch wunderbar zur Gartenstadt am Rande des Teufelsmoors. Im ländlichen Raum tritt manchmal die paradoxe Situation ein, dass Insekten durch die Monokulturen schlechter dastehen als in Städten, weiß die Bienenhalterin. Bunte Blütenvielfalt erfreue nicht stehen mit viel Enthusiasmus in den Startlöchern, so Vereinssprecherin Almut Haase. Viele der ehrenamtlichen Fahrer haben berufliche Erfahrungen als Taxi-, Bus- oder Lkw-Fahrer gesammelt. Der Reiz ist, dass man jetzt nicht mehr jeden Tag, sondern möglichst nur eine Schicht pro Woche hinterm Steuer sitzen muss. Das Fahren soll Spaß machen und darf nicht zur lästigen Pflicht werden, meint sie. Deshalb brauche der Verein auch noch weitere Fahrer (Info: Eigentlich hatte sich Almut Haase selbst auch ans Lenkradsetzen wollen. Da das aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist, widmet sich die Rentnerin nun der Öffentlichkeitsarbeit. Die ehemalige Kinderkrankenschwester ist von Beginn an dabei und hat ein Fahrerhandbuch verfasst. Vor acht Tagen wurde der Bus aus den Niederlanden abgeholt. Die letzten Korrekturen der vom VBN herausgegebenen Fahrpläne sind fertig. Sie werden demnächst gedruckt und an den Haltestellen ausgehängt. Ein Einzelticket soll 1,90 Euro kosten. Aber nur das Auge der Menschen, sondern verhelfe auch den Honigbienen und den 560 Wildbienenarten, ihre Schlüsselrolle in einem funktionierenden Ökosystem zu erfüllen. Bestandteile von Osterholz- Scharmbeck summt! sind eine Auftaktveranstaltung am Sonntag, 27. April, mit Vorträgen, praktischen Aktionen, Pflanzenangeboten und Infomaterial sowie ein Gartenwettbewerb, Imker-Aktionen mit Kindern, eine Schul-Imker-AG und der Tag der deutschen Imkerei Sonntag, 6. Juli. Auf die Teilnahme am Gartenwettbewerb können sich Interessierte jetzt schon vorbereiten. Informationen gibt es im Internet unter Besonders gern gesehen werden blühende Stauden- und Kräuterarten, heimische Baumarten und blühende Waldpflanzenarten. Auch Komposthaufen und Insektenhotel, Vogeltränken oder auch noch so einfache Nisthilfen geben Pluspunkte bei der Jury. Die Internetseite hält außerdem viele Tipps für insektenfreundliche Hobbygärtner zur Auswahl der richtigen Pflanzen bereit. Die zahlreichen Kooperationspartner dieses Projektes sorgen für Facettenreichtum und Fachkompetenz. Beteiligt sind neben den Imkern und der Stadt auch die Agenda Stadtnatur, das Netzwerk Igelfreunde Osterholz sowie die Biologische Station Osterholz. Bürgerbus Ritterhude ist ab 14. April unterwegs Michael Hassenpflug schulte die Fahrer in der Bedienung des Fahrscheindruckers. Foto: U. Böhme Maja Langsdorffwill Gartenbesitzer dazu ermutigen, mit den Augen von Biene Maja und Co zu schauen. Kleine Nischen wie ein mit Gräsern und Halmen gefüllter Backstein sind eine Einladung für Honig- und Wildbienen. ams Foto: ams auch sämtliche VBN-Fahrkarten sollen im Bürgerbus erhältlich sein, damit man zum Beispiel am Bahnhof Lesum problemlos in den Zug umsteigen kann. Der Ritterhuder Bürgerbus verfügt über acht Sitzplätze. Für Rollstühle oder Kinderwagen ist eine Stellfläche vorhanden. Wir haben viel Zuspruch vom Haus Christian bekommen, erzählt Almut Haase. In der Nähe des Seniorenzentrums befindet sich auch eine Haltestelle. Demnächst wollen die Fahrer mit den Bewohnern das Ein- und Aussteigen mit Rollator und Rollstuhl üben. Fahrer-Besprechungen und Mitgliederversammlungen hält der Bürgerbus- Verein regelmäßig im ZOB Vereinsheim an der Beekstraße ab. Der stellvertretende Vorsitzende des Bürgerbus-Vereins Ritterhude, Jörn Rürup, in einem Fahrzeug des Typs, das ab Mitte April auch durch die Hammegemeinde rollen soll. Foto: Christian Valek Blumenblüten mit leicht zugänglichem Nektar laden Honig- und Wildbienen zur Mahlzeit ein. Darauf will die Aktionsreihe Osterholz-Scharmbeck summt! aufmerksam machen. ams Foto: Angelika Meurer-Schaffenberg

7 Stadthalle Osterholz-Scharmbeck OHZlive 7 Von Guido Finke Kann, mutt, löppt De fofftig Penns rappen Ostersonntag in der Stadthalle Osterholz-Scharmbeck. Sie kommen aus Bremen-Nord und sorgten beim Bundesvision Song Contest 2013 für Furore, als sie in dem erlesenen Teilnehmerfeld auf dem siebten Platz landeten. Mit ihrem Hit Löppt eroberten De fofftig Penns die Herzen vieler Fans. Ostersonntag, 20. April, ab 20 Uhr, wird das Trio in der Stadthalle zeigen, wie cool plattdeutsch sein kann. Osterholz-Scharmbeck (emsn). Die Stadthalle wird alljährlich am 30. April zu einer Pilgerstätte für Tanzhungrige. Nach den großen Erfolgen der vergangenen Jahre mit jeweils über 1500 Besuchern ist auch in diesem Jahr wieder der große Tanz in den Mai mit toller Stimmung und fetziger Musik geplant. In diesem Jahr steht sogar eine Premiere auf dem Programm, denn zum ersten Mal sorgt die Partyband Impuls für einen ausgelassenen Abend beim tanzfreudigen Publikum. Die drei Musiker aus der Hansestadt bilden die erste und wohl auf längere Sicht einzige konsequent auf Platt rappende Band. Da plattdeutscher Elektro-Hip- Hop ein viel zu langer und Hip Hop der völlig falsche Begriff ist, haben die Butenbremer eigens die Genrebezeichnung Dialektro erfunden. Vor zwei Jahren bekamen sie für ihre Verdienste um die plattdeutsche Sprache sogar den Heinrich-Schmidt-Barrien- Preis. Geben in Osterholz-Scharmbeck einen musikalischen Einblick in ihre plattdeutschen Rap-Künste: De fofftig Penns. Foto: Lars Kaempf Sprache retten, krasser Rapper sein, dies, das. Hauptsache wir kommen mit dem Quatsch ins Fernsehen ist die Devise der Bremer Gruppe. Die drei jungen Männer kennen sich seit mehr als 15 Jahren, gründeten ihre Band im Jahr 2003 und machten nach einer vielumjubelten 50-Cent- Coverversion, die wegen Copyrights-Verletzungen aber nur sehr kurz vielumjubelt war, erstmal für mehrere Jahre: nichts. Seitdem ist einiges passiert und die Band wurde immer erfolgreicher: Spätestens seit ihrer Lütten Norddeutschland-Tour 2010, einer Schultournee durch Niedersachsen 2010 und dem Japan- Gastspiel 2012 sind De fofftig Penns in aller Munde. Und das ist noch nicht das Ende, denn mit ihrer aktuellen Single Löppt und dem Ohrwurm-Refrain Kann, mutt, löppt aus dem Debütalbum Dialektro knüpfen sie nahtlos an ihre Anfänge an. De fofftig Penns sind am Ostersonntag, 20. April, ab 20 Uhr in der Stadthalle Osterholz-Scharmbeck zu Gast. Mai-Party mit Impuls Tanzvergnügen mit Stimmungs-Band und DJ Liebhaber-Treff Osterholz-Scharmbeck (emsn). In und um die Stadthalle herum treffen sich am 6. April (8 bis 16 Uhr) Auto-Liebhaber aus ganz Deutschland. Infos gibt es unter der Rufnummer 0171/ Genuss und stöbern in gemütlichem Ambiente Liebe Kunden, es ist Frühlingund Zeit das Leben draußen zu genießen. Bei einem köstlichenglas südafrikanischen Wein oder einerkaffeespezialität imfreien fühlt es sich an wieurlaub. EinBesuch lohnt sichimmer stöbern Sieim Ladenund findendabei dieein oder andere Leckerei sowienette Geschenkideen. Wirfreuenuns auf Sie! Marktstraße 9 Osterholz-Scharmbeck Auto-Börse Osterholz-Scharmbeck (emsn). Am 26. und 27. April können Autofans viele glänzende Karossen bestaunen. Die Autobörse auf dem Areal der Stadthalle erstreckt sich über 7000 Quadratmeter. Geöffnet: Mo. Do bis Uhr Fr.9.30 bis Uhr Sa bis Uhr Der Tanz in den Mai beginnt am Mittwoch, 30. April, um 21 Uhr. Der Eintritt kostet 8 Euro. Das Repertoire von Impuls reicht von bekannten Kultsongs, Oldies, Schlager, Rock Pop bis zu aktuellen Chart-Hits. Foto: Impuls Treffpunkt, Kulturzentrum und mehr: Murkens Hof in Lilienthal (links). Der Diedrichshof in Worpswede wurde von Bernhard Hoetger in den Jahren 1914 bis 1921 ausgebaut; er dient heute dem Erwin-Stauss-Institut als Tagungshaus. Fotos: Klaus Göckeritz, Uwe Reuter

8 8 OHZlive Worpswede 125 Jahre Gegenwart: Das Künstlerdorf feiert Geburtstag OHZlive 9 Schaufenster der Betriebe Worpswede (eb). Am 26. und 27. April 2014 findet die dritte Gewerbeschau in Worpswede statt. Auf dem Gelände des Gewerbegebietes in Neu Sankt Jürgen werden wieder fast 40 Aussteller ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren. Der Eintritt ist frei. Eröffnet wird die Veranstaltung am Sonnabend, 26. April, um 14 Uhr durch Bürgermeister Stefan Schwenke (mit anschließendem Messe-Rundgang). Bis 18 Uhr werden die Mitarbeiter und Inhaber der Firmen am Sonnabend bereits stehen und am Sonntag, 27. April, von 10 bis 18 Uhr. Handwerk, Handel und Dienstleister aus Worpswede präsentieren wieder einen bunten Strauß von Angeboten. Dabei können sich die Besucher unter anderem über vielfältige Angebote rund um Haus und Autos, Gesundheit und Wellness freuen und sich über Neuigkeiten und Produkte der Banken, Versicherungen und Krankenkassen informieren. Auf mehr als 3000 Quadratmetern Fläche wird es ein spannendes Ausstellungsangebot für die ganze Familie geben, so Bürgermeister-Vertreter Holger Lebedinzew. Natürlich sind auch Singles gerne gesehen. Für Speisen und Getränke ist gesorgt. Ob leckeren Kuchen mit einer Tasse Kaffee oder eine deftige Bratwurst mit einem Kaltgetränk es wird für jeden Geschmack etwas dabei sein. Für Kinder gibt es eine Hüpfburg, Tischkicker, Torwandschießen, Eis und andere Leckereien. Parkplätze stehen in ausreichender Zahl rund ums Ausstellungsgelände kostenlos zur Verfügung. Für kurzentschlossene Anbieter sind noch einzelne Flächen in den Zelten sowie im Außenbereich verfügbar. Anfragen und Anmeldungen per Mail an g.warnken@gemeindeworpswede.de. Worpswede (bn). Wo gibt es das: eine ländliche Gemeinde mit einer Dichte an Museen, Galerien, Ateliers, Boutiquen, Hotels, Gastronomie und Szenetreffs, wie man sie von Großstädten kennt? Nur in Worpswede! Vor zwei Jahren hat sich das Künstlerdorf als kulturtouristisches Ausflugsziel und anerkannter Erholungsort für seine Gäste aus nah und fern neu aufgestellt: Museen wurden erweitert, die Tourist-Information hat sich in ein großzügiges Besucherinformationszentrum verwandelt, und die Flaniermeile Bergstraße lädt zum Bummeln ein. In diesem Jahr feiert Worpswede ein besonderes Jubiläum: 125 Jahre lebendige Künstlerkolonie. Beste Gelegenheit also, den Ort neu zu erleben oder überhaupt zu entdecken. Das Künstlerdorf stellt seinen einzigartigen Dreiklang aus Kunst, Landschaft und lebendiger dörflicher Vielfalt bunt und abwechslungsreich zu Schau. DerAnfang ist gemacht Worpswede im Jubiläumsjahr Das Programm zu 125 Jahren Künstlerkolonie erweist sich als ein Feuerwerk aus mehr als 160 Veranstaltungen Den Auftakt hat siehe unten das Gemeinschaftsprojekt des Museumsverbunds mit seinen Ausstellungen unter dem Motto Zeitspeicher (bis 27. April) bereits eingeleitet; eine Reihe von Orgel-Konzerten in der Zionskirche setzte im März erste Akzente für die breite Sparte der Musik. Ab 5. April ist das Museum am Modersohn-Haus wieder geöffnet (siehe Seite 4). Die Tage des Kunsthandwerks mit Themenausstellung zum Thema Licht in der Galerie Altes Rathaus (ab 26. April) und abschließender Freiluftausstellung (24. und 25. Mai) rücken ausgewähltes nationales und internationales Kunsthandwerk in den Dialog mit hiesigen Kunstschaffenden und Liebhabern hochwertigen Kunsthandwerks (siehe Seite 10). Am 26. April lenkt die Torfkahnarmada, die alle drei Jahre stattfindet, den Blick auf die Teufelsmoorlandschaft (Text rechts). Mit dem Eröffnungsfest der Gemeinde fällt am Sonnabend, 10. Mai, der Startschuss für das Veranstaltungsprogramm zu 125 Jahre Künstlerkolonie Worpswede, das sich bis in den Spätherbst als ein Feuerwerk aus mehr als 160 Veranstaltungen und Aktionen darstellt. Alle Bürger der Gemeinde und Freunde Worpswedes sind eingeladen, auf dem zentralen Dorfplatz das Jubiläum und den Saisonbeginn zu feiern. Nach der Begrüßung um Uhr wird ein buntes Musikprogramm geboten, das zum Tanzen einlädt. Das Jazzmusik-Duo Siggi Busch und Andreas Schanze, Avery Mile und die Kranich.Band sorgen für Unterhaltung und die örtliche Gastronomie bietet Leckereien und Getränke. Tags darauf, am 11. Mai, eröffnen die großen Sommerausstellungen des Museumsverbunds das Jubiläums-Highlight Mythos und Moderne (bis 14. September): Barkenhoff, Große Kunstschau, Haus im Schluh und Worpsweder Kunsthalle filtern herausragende Meilensteine der Worpsweder Kunstgeschichte und stellen diese im zeitgeschichtlichen Kontext vor. Begleitend zeigen weitere Museen und Galerien einen Querschnitt durch die gesamte Spannbreite vergangenen und aktuellen Kunstschaffens. Unter Federführung der Gemeinde bündelt das Projekt Worpswede nonstop vier Akteure: Kommunale Galerie Altes Rathaus und die Galerie Art 99 im Kunstzentrum Alte Molkerei stellen Künstler vor, die für das Worpswede von heute stehen, der Neue Worpsweder Kunstverein präsentiert Vertreter der Ära von den 70er-Jahren bis zur Gegenwart, und das Museum am Modersohn-Haus lenkt den Blick auf Künstler der Nachfolgegenerationen, die in der Tradition der ersten Worpsweder Maler gearbeitet haben. Neben Highlights wie den etablierten Offenen Ateliers und weiteren Kunstpreis-Vergaben richten Tagungsveranstaltungen mit Begleitprogramm für Jedermann den Blick auf die Künstlerhäuser Worpswede, Worpswedes Stipendiatenstätte, und die Europäische Vereinigung der Künstlerkolonien (Euro-Art) als wichtige Netzwerke für das Künstlerdorf. Darüber hinaus bietet das prall gefüllte Saison-Programm aber auch literarische und musikalische Highlights Club-Atmosphäre in der Music Hall, Jazz-Sessions in Szene-Kneipen, Kirchenkonzerte an der Ahrend-Orgel und Kammermusik. Feste und viele Open-Air-Events schließen sich an. Außerdem locken regionaltypische Märkte, Umzüge, Gaumenfreuden und Natur pur unter anderem in Verbindung mit Torfkahn und Moorexpress. Alle Informationen (mit Prospektmaterial zum Download) unter Museumsverbund zeigt Zeitspeicher Vier Häuser für die Kunst Hans am Ende, Weites Land, entstanden um Fotos: A. Pirner, R. Lubricht Worpswede gestern und heute: Waldemar Ottos Bacchus-Brunnen von 2010 vor dem Hoetger-Ensemble von Worpswede (mj). Die Häuser des Worpsweder Museumsverbunds begehen das Jubiläum 2014 mit einem gemeinsamen Ausstellungsreigen. Er begann im Februar mit einer Präsentation der gesammelten Schätze der vier Häuser, findet im Mai mit einer Großen Sommerausstellung seinen Höhepunkt und klingt ab 28. September mit zwei zeitgenössischen Ausstellungen aus. Der Bogen spannt sich von den Anfängen im Jahr 1889 bis in die Gegenwart, von den Worpsweder Malern der ersten Stunde bis zu zukunftsweisenden künstlerischen Positionen. Unter dem Motto Zeitspeicher sind bis 27. April vier Häuser, vier Sammlungen, vier Ausstellungen zu entdecken. Das Spektrum der gezeigten Werke, die sonst teils in Archiven und Depots lagern, Foto: Alasdair Jardine/epd reicht weit über den Kreis der Worpsweder Künstler hinaus. Auf dem Barkenhoff heißt es 111 Jahre Kunst Sammlung als Prozess. Exponate aller Genres von 1894 bis 2005 gewähren einen Einblick in die Sammlung des Hauses. Die Große Kunstschau beteiligt sich mit Von Mackensen bis Meese. Diese Namen sowie Paula Modersohn-Becker, Horst Antes, Walter Bertelsmann, Norbert Schwontkowski und Sati Zech illustrieren die Bandbreite der Sammlung. Das Haus im Schluh präsentiert Martha Vogeler Das Gedächtnis Worpswedes ; es erinnert damit an die Gründerin der ersten musealen Einrichtung im Ort. Und die Worpsweder Kunsthalle huldigt ihrem Gründer mit 3 xfriedrich Netzel Händler, Sammler, Visionär. Frauke Migge, Innen im Außen. Leinen los für die Torfkahnarmada! Flotte segelt wieder nach Bremen Alle drei Jahre fährt die gesamte Torfkahn- Flotte aus dem Teufelsmoor nach Findorff. Foto: TWU Landkreis Osterholz (tm). Das gibt es nur alle drei Jahre: 21 Torfkähne sind gemeinsam auf großer Fahrt! Bald wird die beeindruckende Torfkahntour wieder zu beobachten sein: Die Flotte macht sich am Sonnabend, 26. April, ab 8Uhr auf den Weg von Neu-Helgoland zum Bremer Torfhafen. Die Fahrt in die Hansestadt führt von der Hamme über die Wümme und den Kuhgraben bis in den Findorffer Torfkanal. Mit der Ankunft der Kähne um 17 Uhr in Bremen erreicht das dortige Torfhafenfest seinen Höhepunkt. Am Sonntag, den 27. April tritt die Gemeinschaft der Skipper die Heimreise ins Teufelsmoor an; es geht vom Torfkanal über die Kleine Wümme zurück zu Wümme und Hamme. Mit der Torfkahnarmada wird an die für die Moorbauern früher lebensnotwendige Torfschifffahrt erinnert. Nur mit den Kähnen konnten sie damals ihren Torf zum Verkaufen in die Stadt bringen. Damals war Jan von Moor auf den richtigen Wind zum Segeln angewiesen; oder er musste seine Fracht mühsam durch die Kanäle staken oder treideln. Die Überfahrt nach Bremen dauerte dann schon mal bis zu drei Tage. Die Torfkähne sind heute zwar alle mit Motoren ausgestattet, aber die Segel werden immer noch gern gehisst. Längst sind die schwarzen Eichenholzboote mit den brauen Segeln zum Symbol der Landschaft geworden. Leider ist es nicht möglich, bei der Torfkahnarmada Plätze auf den beteiligten Kähnen zu buchen. Während des Torfhafenfestes kann man aber an Schnupperfahrten (ohne Anmeldung) ab Torfhafen teilnehmen. Zudem bietet das Hafenfest, organisiert vom Bürgerverein Findorff, ein buntes Programm mit Live-Musik, Kulinarischem und Mitmachaktionen. Wer die Einfahrt der Torfkähne in Bremen besuchen möchte, kann der Armada quasi auf paralleler Strecke im Moorexpress folgen: Eine Sonderfahrt mit modernem Triebwagen erreicht den Bremer Hauptbahnhof unweit des Torfhafens um Uhr. Zurück in Richtung Stade startet der Zug um Uhr. Näheres zu den Buchungsmöglichkeiten und den Abfahrtszeiten an den Zustiegsbahnhöfen entlang der Strecke gibt es unter Vom Ufer aus lassen sich die wunderbaren Impressionen an zahlreichen Stellen auch fotografisch festhalten. Nachfolgend die voraussichtlichen Zeiten der Torfkahnarmada. Sonnabend, 26. April: 8Uhr Abfahrt Neu Helgoland; 8.30 Uhr Melchers Hütte; 9 Uhr Tietjens Hütte; 9.20 Uhr Scharmbeckstoteler Brücke; 10 bis Uhr Ritterhuder Schleuse; Uhr Straßenbrücke Zur Nordseite ; Uhr Dammsiel; Uhr Höftdeich; 14 bis Uhr Schleuse Kuhsiel; 16 Uhr Universum; Uhr Einfahrt Findorffer Torfkanal; 17 Uhr Ankunft Torfhafen Findorff Sonntag, 27. April: 8Uhr Abfahrt Torfhafen Findorff; 8.30 Uhr Weiterfahrt Kleine Wümme; 8.30 bis Uhr Schleuse Gerken- Stau; 10 bis Uhr Schleuse Dammsiel; 13 Uhr Straßenbrücke Zur Nordseite ; Uhr Hamme-Forum; 14 Uhr Ritterhuder Schleuse: Ankunft und Ende der Torfkahnarmada. Neues vom Weyerberg Kein Scherz Mit neuem Logo und neuen Betreibern feiert das Worpsweder Bahnhofsrestaurant am Dienstag, 1. April, seine Wiedereröffnung. Ulrike und Frank Hartmann vom Gasthaus Zum Hemberg haben das Vogeler- Schmuckstück gepachtet; sie öffnen um 12 Uhr die Türen des Lokals und servieren dort ab 18 Uhr die ersten Drei- Gänge-Menüs. Maimarkt Am 1. Mai findet auf dem Worpsweder Dorfplatz wieder der Maimarkt statt. Außer den Ständen, die regelmäßig den Wochenmarkt bedienen, werden Handarbeiten und besondere Leckereien geboten: Süßes, Snacks und Getränke (einschließlich Maibowle). Live- Musik ist auch dabei. Landpartie Die Vorbereitungen sind in vollem Gange: Der NDR lädt alle Freunde der Landpartie -Sendung ins Künstlerdorf Worpswede ein. Beim zwölften NDR- Landpartie-Fest am 24. und 25. Mai können Besucher viele Menschen live erleben, die NDR-Moderatorin Heike Götz zuvor auf Höfen, in Betrieben und Ateliers besucht hat: Sie präsentieren sich als Aussteller anbeiden Tagen jeweils ab 10 Uhr; der Eintritt ist frei. Moorwanderung Woher hat das Teufelsmoor seinen Namen und warum ist das Moor ökologisch so wertvoll? Antworten auf diese und andere Fragen bietet eine geführte Moorwanderung, die regelmäßig ab Worpswede startet: freitags und an jedem letzten Sonnabend eines Monats um 15 Uhr ab Gäste-Info (Bergstraße). Wer mitwandern will, sollte feste Schuhe anziehen, denn für zwei Stunden geht s mitten hinein in die Wildnis der urwüchsigen Landschaft. Vor der Käseglocke in der Worpsweder Marcusheide findet am 1. Mai wieder das Maisingen statt. Mehrere Chöre gestalten parallel zum Maimarkt auf dem Dorfplatz bei freiem Eintritt ab 11 Uhr das Programm; zudem sollen Texte zur heimischen Historie gelesen werden. Foto: B. Nachtwey Es ist angerichtet: Wie schon 2013 wollen die Worpsweder auch im Jubiläumsjahr auf der Bergstraße feiern. Foto: Klaudia Krohn Freundlich, hell, modern: Die renovierte Tourist-Information im Philine-Vogeler-Haus. Foto: Melanie Högemann Wollgrasblüte im Teufelsmoor. Foto: Nicole Kanning

9 10 OHZlive Highlights im Landkreis Hier istwas los! Wortakrobaten Worpswede (emsn). Das Bremer Improtheater-Ensemble Inflagranti gastiert am Sonnabend, 26. April, ab Uhr mit Geschichten fischen im Theater Alte Molkerei Worpswede (Osterweder Straße 21). Am Anfang war das Wort: ein Gegenstand, eine Emotion, eine Beziehung. Aus einem Meer an Vorschlägen fischen sich die Schauspieler einen Begriff und schon entstehen vor den Augen der Zuschauer Geschichten. Karten gibt es unter der Rufnummer 04792/ , www. alte-molkerei-worpswede.de und an der Abendkasse. Op platt Worphausen (emsn). Neil Simons beliebte Komödie Ein seltsames Paar über die Notgemeinschaft zweier Männer in misslicher Lage, die trotz neurotischer Anflüge nie ihren Charme und Witz verlieren, feierte 1965 am Broadway Premiere und wurde seitdem mehrfach ausgezeichnet und verfilmt. De Worphüser haben das Werk auf platt umgeschrieben und spielen es im April im Gerdes Landhaus (Worphauser Landstraße 65 in Lilienthal/Worphausen). Karten gibt es unter der Rufnummer 04208/1047. Sehnsucht nach der Natur Mehr als 100 Gemälde aus norddeutschen Künstlerkolonien in Lilienthal Lilienthal (emsn). Die beginnende Industrialisierung in Europa Mitte des 19. Jahrhunderts veränderte das Leben der Menschen und führte in den Städten zu einer Sehnsucht nach der Natur. Diese Einstellung übertrug sich auf die Künstler. Der Rückzug der Maler in die ursprüngliche Natur setzte ein. Viele von ihnen schlossen sich in Künstlerkolonien zusammen. Die erste wurde vor den Toren von Paris um 1850 in Barbizon gegründet. In Norddeutschland entstanden neben Worpswede drei weitere Künstlerkolonien: Ahrenshoop, Hiddensee und Schwaan. Vielfach zogen auch weitere Kulturschaffende in diese Regionen, unter anderem den Dichter Rainer Maria Rilke nach Worpswede und den Schriftsteller und Nobelpreisträger Gerhard Hauptmann nach Hiddensee. In der Ausstellung Ostsee- Impressionen werden vom 4. April bis 28. September über 100 Gemäldeder bekanntesten Künstler aus den drei Ostsee-Orten in der Kunstschau Lilienthal gezeigt. Der in Oldenburg geborene Impressionist Paul Müller-Kaempff gilt als der Begründer der Künstlerkolonie Ahrenshoop. Er entdeckte zufällig bei einer Wanderung 1889 den kleinen Ort, baute sich dort ein Haus und gründete eine Malschule. Ebenfalls zu den Gründern gehörten Friedrich Wachenhausen, Anna Gerresheim, Elisabeth von Eicken, Friedrich Grebe und Dora Stetter. Auf eine andere Art entwickelte sich Hiddensee. Der in Stettin geborene Oskar Kruse-Lietzenburg baute sich um 1905 auf einer Anhöhe auf Hiddensee eine eindrucksvolle Villa, die zum Treffpunkt vieler Maler und zur Erste Einblicke Vorschau auf creartour im Hamberger Rathaus Auf creartour mit dem Rad. Foto: Samtgemeinde Hambergen Paul Müller-Kaempf mit seinem Blick über Ahrenshoop. Hambergen (emsn). Am zweiten Mai-Wochenende öffnen traditionell die Künstler aus der Samtgemeinde Hambergen und einige Gastkünstler ihre Ateliers, privaten Räume und Werkstätten im Rahmen der creartour. Kunstinteressierte zieht es dann ins Teufelsmoor, um ihnen über die Schulter zu schauen. Wie in den vorigen Jahren gibt es wieder eine Vorschau auf die Ausstellungsorte. So ist bereits Anfang April im Rahmen der pre- ARTour jeweils ein Kunstwerk von jedem Beteiligten zu den Öffnungszeiten im Hamberger Rathaus ausgestellt. Dort kann eine Vorauswahl für das creartour - Wochenende getroffen werden, da es wegen der vielen Ausstellungsorte kaum zu schaffen ist, alle Ateliers zu besuchen. Die Künstler selbst werden bei der Eröffnung der preartour am Mittwoch, 2. April, ab Uhr anwesend sein, sodass schon die ersten Kontakte geknüpft werden können.eine musikalische Untermalung bieten KatharinaWiek als Sängerin und Dario Beck an der Gitarre. Geburtsstätte dieser Künstlerkolonie wurde. Gerhard Hauptmann, eng mit Hiddensee verbunden, bezeichnete die Insel als das geistigste aller deutschen Seebäder. Zu den bedeutendsten Malern der Gründerzeit gehören Felix Krause, Harald Bengen, Elisabeth Büchsel und Leo Klein von Diepold. Im Gegensatz zu den anderen Orten, die durch Zugereiste entstanden, war es in Schwaan bei Rostock der Einheimische Franz Worpswede (emsn). Einen ersten Höhepunkt der Festivitäten zum 125-jährigen Bestehen des Künstlerdorfs Worpswede und dem 20. Euro-Art-Jahr bietet die Ausstellung zum zweiten Tag des Kunsthandwerks Worpswede Am Sonnabend, 26. April, eröffnet Bürgermeister Stefan Schwenke um 19 Uhr die Werkschau, die mit dem Thema Licht hohe Anforderungen an die Kreativität der teilnehmenden Kunsthandwerker stellt. Aussteller aus allen Bereichen haben sich dem Thema zugewandt und ihre Ideen Bild: Müller-Kaempff Bunke, der den Weg zur Kolonie ebnete. Er studierte in Weimar und brachte von dort immer wieder Maler mit. Peter Paul Draewing und Rodolf Bartels kamen auch aus Schwann. Letzterer gilt als der bedeutendste Mecklenburgische Künstler der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Kunstschau Lilienthal (Trupe 6) präsentiert vom 4. April bis 28. September mehr als 100 Gemälde. Kreativegesucht Tag des Kunsthandwerks zur gestellten Aufgabe mit den verschiedensten Materialien umgesetzt. Besonders die Glasverarbeitung rückt dabei in den Mittelpunkt: Licht und Glas, Licht und edle Steine, Licht und andere Werkstoffe wie Keramik, Holz, Metall und auch textile Entwürfe versprechen eine vielseitige Präsentation. Das Publikum ist aufgefordert, seine Stimme für das schönste und zum Thema passendste Werkstück abzugeben. Die Preisträger werden am 25. Mai um 17 Uhr bekanntgegeben. An der Wörpe in Lilienthal kann man wandern, radfahren und auch angeln. Unser Bild entstand unweit der Traditionsgaststätte Kutscher Behrens. Foto: E. Duwe Das Heimathaus an der Museumsanlage Moorkate in Ströhe lädt zum Verweilen ein. Foto: Monika Fricke

Gruppenangebote 2018 Worpswede gemeinsam erleben

Gruppenangebote 2018 Worpswede gemeinsam erleben Gruppenangebote 2018 Worpswede gemeinsam erleben Tagesprogramme und Erlebnisbausteine für Gruppen Auf nach Worpswede! Tagesprogramme 800 Jahre Happy Birthday Worpswede! Entdecken Sie das lebendige Künstlerdorf

Mehr

Weite und Wasser zwischen Worpswede und Osterholz-Scharmbeck

Weite und Wasser zwischen Worpswede und Osterholz-Scharmbeck Länge: 23,04 km Start: Dauer: 1,5 Stunden (+Stopps und Einkehr) Verlauf: Breites Wasser, Beekbrücke, Hammeniederung, Osterholz-Scharmbeck, Melchershütte, Waakhausen Ziel: Überblick Dieser Tourenvorschlag

Mehr

Blaue Oase. Exklusive Ferienwohnungen in Osterholz-Scharmbeck

Blaue Oase. Exklusive Ferienwohnungen in Osterholz-Scharmbeck Blaue Oase Exklusive Ferienwohnungen in Osterholz-Scharmbeck Blaue Oase Exklusive Ferienwohnungen Mehr Bilder unter: www.blaue-oase-ohz.de Erholung im Teufelsmoor Ferienwohnungen im Radfahrer- und Kunstliebhaber

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

BLASHEIMER MARKT 2018

BLASHEIMER MARKT 2018 Festprogramm 2018 BLASHEIMER MARKT 2018 www.festzeltborchard.de FESTZELT BORCHARD SEIT 1958 EIKELER KRUG G A S T H A U S FAMILIE BORCHARD FESTZELT BORCHARD www.festzeltborchard.de Herzlich willkommen im

Mehr

Das. leichter Sprache

Das. leichter Sprache Das in leichter Sprache Fritz Overbeck Fritz Overbeck ist ein Maler gewesen. Er ist vor mehr als 100 Jahren in Bremen geboren. Als junger Mann hat er mit 4 anderen Malern eine Maler-Kolonie gegründet.

Mehr

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Freitag, 1. September 19.30 Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Die Düsseldorfer Malerin Judith Braun zeigt in einer weiteren Ausstellung im Bürgerhaus

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

studio 37 kreative ideen für werbung und design

studio 37 kreative ideen für werbung und design studio 37 kreative ideen für werbung und design werbung und design aus worpswede studio 37 ist ein designbüro für visuelle kommunikation. es wurde 1996 von andreas wilhelm in worpswede gegründet. studio

Mehr

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Mit Lage-Plan Freier Eintritt für alle unter 18 Jahren Das Agrarium Haus 1 Das Agrarium ist eine große Ausstellungs-Halle im Museum. Agrar bedeutet:

Mehr

Macht mit bei unserem Event im Naturpark Lüneburger Heide.

Macht mit bei unserem Event im Naturpark Lüneburger Heide. Heide Macht mit bei unserem Event im Naturpark Lüneburger Heide. Die hier erarbeiteten Gedanken und Vorschläge sind mein geistiges Eigentum und unter liegen dem Urheberrecht. Jede ganz oder teilweise Vervielfältigung

Mehr

Gruppenangebote 2015 Worpswede gemeinsam entdecken

Gruppenangebote 2015 Worpswede gemeinsam entdecken Gruppenangebote 2015 Worpswede gemeinsam entdecken Erlebnispakete und Bausteine für Gruppen Herzlich willkommen in Worpswede! Einst Bauerndorf im Moor, entstand hier 1889 das bis heute lebendige Künstlerdorf.

Mehr

Ihr Kundencenter Bremen erwartet Sie.

Ihr Kundencenter Bremen erwartet Sie. Ihr Kundencenter Bremen erwartet Sie. Alles, was Sie erwarten. Und noch mehr. Ihr Tag im Kundencenter. Freuen Sie sich auf ein paar unvergessliche Momente, die Sie so individuell zusammenstellen können

Mehr

Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer

Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer Überblick Größtenteils asphaltierte Radwege oder gering befahrene Straßen und Wirtschaftswege. tour900001002_8000_1.jpg Tourbeschreibung Auf einem rund 450 km langen Rundkurs erleben Sie eine Region, die

Mehr

Eine mutige Idee provozierend und genial!

Eine mutige Idee provozierend und genial! Eine mutige Idee provozierend und genial! Wasserburg Dieser Weg wird kein leichter sein dieser Weg wird steinig und schwer nicht mit vielen wirst du dir einig sein doch dieses Leben bietet so viel mehr.

Mehr

Wöchentliche Angebote Senioren 53

Wöchentliche Angebote Senioren 53 Wöchentliche Angebote Senioren 53 Senioren-Treff Mitte Bei warmem Wetter nutzen wir das schöne Garten-Café mit tollem Ausblick auf die Weser. Oft sind die anderen Gäste im Garten-Café neugierig und interessieren

Mehr

Landeshauptstadt. Osterspaziergang im Großen Garten am 27. März (Ostersonntag) Saisonstart in den Herrenhäuser Gärten

Landeshauptstadt. Osterspaziergang im Großen Garten am 27. März (Ostersonntag) Saisonstart in den Herrenhäuser Gärten Landeshauptstadt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Büro Oberbürgermeister Rathaus Ihre AnsprechpartnerIn: Telefon Fax 0511 168 0511 168 Trammplatz 2 30519 Hannover Ulrike Serbent 43221 45351 Hannover

Mehr

Sietland Friedrich Köster

Sietland Friedrich Köster Liebe Leserin, lieber Leser, in diesem Jahr jährt sich die Ausstellung Bremerhaven-Lehe und das Blaue Band der Kunst zum elften Mal. Die Galerie Teyssen präsentiert vom 1. Oktober bis zum 15. Oktober 2017

Mehr

Klee in Bern in Leichter Sprache

Klee in Bern in Leichter Sprache Zentrum Paul Klee Klee ohne Barrieren Klee in Bern in Leichter Sprache 2 Um was geht es? Die Stadt Bern hat eine wichtige Rolle im Leben von Paul Klee gespielt. Die Ausstellung Klee in Bern zeigt das auf.

Mehr

Informationsbrief Ausgabe 2 / 2011

Informationsbrief Ausgabe 2 / 2011 Informationsbrief Ausgabe 2 / 2011 Aus dem Inhalt: - 50 Jahre Lebenshilfe Der Spendenlauf der Polizei Der Tag der Begegnung in Xanten Freude über Umzug in der 301 Erinnerung an die noch kommenden Feste

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Festeröffnung Die Rüdlinger Örgelifründe Stimmung mit der Party Band Grosse Abend Unterhaltung Nachtschwärmer-Bar

Festeröffnung Die Rüdlinger Örgelifründe Stimmung mit der Party Band Grosse Abend Unterhaltung Nachtschwärmer-Bar Samstag 9. Juli 16:00 Uhr 17:00 Uhr 20:00 Uhr Samstag 9. Juli 22:00 Uhr Sonntag 10. Juli 10:00 Uhr 12:00 Uhr Sonntag 10. Juli 14:00 Uhr 15:30 Uhr Festeröffnung Die Rüdlinger Örgelifründe Stimmung mit der

Mehr

Unsere kulinarischen Höhepunkte im Frühjahr Romantik Hotel und Restaurant Hirsch

Unsere kulinarischen Höhepunkte im Frühjahr Romantik Hotel und Restaurant Hirsch Unsere kulinarischen Höhepunkte im Frühjahr 2018 Romantik Hotel und Restaurant Hirsch Liebe Freunde, spüren Sie auch schon den Frühling? Die ersten Krokusse strecken ihre Köpfchen heraus, die Vögel singen

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ WILLKOMMEN IM RESTAURANT PORT Alte Industriehallen im modernen und maritimen Schick. Dunkles Mobiliar MIT LIEBE GEKOCHT UND MIT LIEBE SERVIERT, WIRD DIE

Mehr

Die Ortschaft Rubigen (Rubingen) wird 1267 erstmals in einer Urkunde erwähnt. Rubigen feiert deshalb im Jahr 2017 das 750 Jahre-Jubiläum.

Die Ortschaft Rubigen (Rubingen) wird 1267 erstmals in einer Urkunde erwähnt. Rubigen feiert deshalb im Jahr 2017 das 750 Jahre-Jubiläum. Die Ortschaft Rubigen (Rubingen) wird 1267 erstmals in einer Urkunde erwähnt. Rubigen feiert deshalb im Jahr 2017 das 750 Jahre-Jubiläum. Neben verschiedenen Aktivitäten von Vereinen wird als Höhepunkt

Mehr

Masterplan Worpswede Vom isolierten Kunstereignis über das vernetzte Kulturangebot zur kulturtouristischen Gesamtstrategie

Masterplan Worpswede Vom isolierten Kunstereignis über das vernetzte Kulturangebot zur kulturtouristischen Gesamtstrategie Fachtagung der ALR am Dienstag, 04.10.2011 Springhornhof, Neuenkirchen Masterplan Worpswede Vom isolierten Kunstereignis über das vernetzte Kulturangebot zur kulturtouristischen Gesamtstrategie Matthias

Mehr

Hotel Holsteinisches Haus

Hotel Holsteinisches Haus Hotel Holsteinisches Haus Wohnen Sie im familiengeführten Traditionshotel in der charmanten Kanalstadt Das Holländerstädtchen wird wegen der schönen Fassaden, der Treppengiebel und der vielen Brücken auch

Mehr

Veranstaltungen in 2018

Veranstaltungen in 2018 Veranstaltungen in 2018 25. Februar: Weltgästeführertag: Menschen, die Worpsweder Geschichte schrieben Anlässlich des Weltgästeführertages 2018 laden die Gästeführer Worpswede-Teufelsmoor am Sonntag, 25.2.18,

Mehr

In Leichter Sprache LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim

In Leichter Sprache LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim In Leichter Sprache LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim Westfälisches Landes-Museum für Industrie-Kultur Hier können Sie viel erleben: Die Glashütte Gernheim war eine Fabrik. In der Fabrik haben Arbeiter

Mehr

Hotel Europa Greifswald Urlaub in der Hansestadt Greifswald zwischen den Inseln Rügen und Usedom.

Hotel Europa Greifswald Urlaub in der Hansestadt Greifswald zwischen den Inseln Rügen und Usedom. Hotel Europa Greifswald Die alte norddeutsche Universitäts- und Hansestadt Greifswald ist bekannt für ihre zahlreichen, gotischen Backsteinbauten und liegt nicht weit von der Ostseeküste entfernt. Die

Mehr

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband Liebe Freunde, Camper, Es ist eine große Ehre und Freude für mich, der Präsident des kroatischen Camping und Caravaning Verband, zu haben die Möglichkeit, Sie zu der 56. Europa-Rallye einladen zu können.

Mehr

IIK-Newsletter Juli / 2017

IIK-Newsletter Juli / 2017 IIK-Newsletter Juli / 2017 Liebe Freundinnen und Freunde der IIK, nach den Ferien sind wir nun wieder frisch und ausgeruht für euch da. Wir hoffen, ihr habt trotz des ungewöhnlich verregneten und gewittrigen

Mehr

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung Urlaubs-Reisen 2019 für Menschen mit Behinderung Legende Das bedeuten die Bilder Reise für junge Erwachsene Kosten Reise für Erwachsene Die Reise ist barrierefrei Städte-Reise Telefon Reise-Zeit Fax Reise-Ziel

Mehr

Um Uhr sind wir mit dem Bus zum Landesmuseum gefahren.

Um Uhr sind wir mit dem Bus zum Landesmuseum gefahren. Ausflug zum Landesmuseum Um 10.00 Uhr sind wir mit dem Bus zum Landesmuseum gefahren. Foto: Till Im Museum gibt es sehr viel anzusehen. Wir haben uns die Fische in den Aquarien angesehen. Aquarien sind

Mehr

46. FIL-Weltmeisterschaften 2016

46. FIL-Weltmeisterschaften 2016 46. FIL-Weltmeisterschaften 2016 Die Rennrodel-WM 2016 Vom 29. bis 31. Januar 2016 treffen sich die weltbesten Rennrodler wieder in der Deutsche Post Eisarena Königssee. Die Fans dürfen sich nicht nur

Mehr

KOSI.MA Kompetenzzentrum zu sexuell übertragbaren Infektionen. Mannheim

KOSI.MA Kompetenzzentrum zu sexuell übertragbaren Infektionen. Mannheim Kunst tut gut! Benefizkunstauktion zu Gunsten von war ein voller Erfolg Träger: Am 26.11.2017, dem Sonntag vor dem Welt-Aids-Tag, luden und der Förderverein von in Kooperation mit dem Congress Center Rosengarten,

Mehr

Unsere kulinarischen Höhepunkte zum Jahresausklang. Romantik Hotel und Restaurant Hirsch

Unsere kulinarischen Höhepunkte zum Jahresausklang. Romantik Hotel und Restaurant Hirsch Unsere kulinarischen Höhepunkte zum Jahresausklang Romantik Hotel und Restaurant Hirsch Liebe Freunde, die Natur bereitet uns in diesem Jahr einen wunderbar goldenen Herbst. Das macht Hoffnung auf einen

Mehr

Veranstaltungen September - Dezember 2018

Veranstaltungen September - Dezember 2018 Veranstaltungen September - Dezember 2018 Übersicht 8.9. 15.9. 15.9. 29.9. Abschlussparty Heiß auf Lesen, Klasse 5-7 Abschlussparty Heiß auf Lesen, Klasse 2-4 Abendöffnung zum Open-Air-Kino Dienstag Sonntag

Mehr

Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG. Inklusiver Landkreis Saarlouis

Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG. Inklusiver Landkreis Saarlouis Inklusiver Landkreis Saarlouis Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG Gemeinsam aktiv und inklusiv im Landkreis Saarlouis Netzwerkprojekt 2016-2018 sls-fuer-alle.de Liebe Leserinnen und

Mehr

Historische Straßenbahnen, Busse und Dampfzüge beim Frankfurter Tag der Verkehrsgeschichte

Historische Straßenbahnen, Busse und Dampfzüge beim Frankfurter Tag der Verkehrsgeschichte Pressemitteilung VMF-2009-006 24. September 2009 en, Busse und Dampfzüge beim Frankfurter Tag der Verkehrsgeschichte Am Sonntag, den 4. Oktober 2009, von 10 bis 18 Uhr organisieren das Verkehrsmuseum,

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich der. Eröffnung der 65. Mainfranken-Messe. am 26.

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich der. Eröffnung der 65. Mainfranken-Messe. am 26. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback anlässlich der Eröffnung der 65. Mainfranken-Messe am 26. September 2015

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Landeshauptstadt. Saisonstart in den Herrenhäuser Gärten Osterspaziergang im Großen Garten am 5. April (Ostersonntag), 10 bis 17 Uhr

Landeshauptstadt. Saisonstart in den Herrenhäuser Gärten Osterspaziergang im Großen Garten am 5. April (Ostersonntag), 10 bis 17 Uhr Landeshauptstadt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Büro Oberbürgermeister Rathaus Ihre AnsprechpartnerIn: Telefon Fax 0511 168 0511 168 Trammplatz 2 30519 Hannover Udo Möller 40322 45351 Hannover 30.03.2014

Mehr

Consumenta Marketing-Star

Consumenta Marketing-Star Consumenta Marketing-Star Als Schaufenster der Region vergibt die Consumenta seit 2009 in jedem Jahr einen Marketingpreis an Unternehmen, die in der Metropolregion Nürnberg besonderen Einsatz zeigen und

Mehr

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser 21.03.2018 Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser Zwölf Sommer-Erlebnisinseln in der Innenstadt / Für Top-Acts Vorverkauf ab 21. März Münster (SMS) Bei "Münster Mittendrin" rocken diesmal Jan

Mehr

MITMACHEN UND SPAß HABEN

MITMACHEN UND SPAß HABEN Teilnahmebedingungen Um an den Veranstaltungen teilnehmen zu können, ist es notwendig, einen Ferienpass zu erwerben, der in Form eines Buttons mit Namenseindruck erstellt wird. Dieser ist im er Rathaus

Mehr

"Neuigkeiten" von der Stadt Schneverdingen

Neuigkeiten von der Stadt Schneverdingen "Neuigkeiten" von der Stadt Schneverdingen Bestandteil dieser neugestalteten Seiten sind nachfolgende Rubriken : Aktuelles : Darstellung der aktuellen Themen rund um Schneverdingen in einer Gesamtübersicht

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

POWERED BY SWS. MeinSpeyer die App für Speyer und die Region

POWERED BY SWS. MeinSpeyer die App für Speyer und die Region POWERED BY SWS MeinSpeyer die App für Speyer und die Region DAS ANGEBOT DER STADTWERKE SPEYER: Ganz Speyer in einer App! Werden Sie jetzt Teil der Community: Mit der MeinSpeyer-App der Stadtwerke Speyer

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Auch wenn das Wetter nicht ganz mitmachte, die Autos an der Seepromenade sind bei Einheimischen und Gästen gut angekommen.

Auch wenn das Wetter nicht ganz mitmachte, die Autos an der Seepromenade sind bei Einheimischen und Gästen gut angekommen. BRIENZ 5. JUNI 2017 Ein Stück Geschichte auf vier Rädern Rund 450 Oldtimer nahmen die Dorfstrasse während eines Tages für sich ein. Von nah und fern liessen sich die Leute von verschiedenen Farben, Modellen

Mehr

Stadt- und Landbote. Nr Mai Jahrgang

Stadt- und Landbote. Nr Mai Jahrgang Nr. 5 13. Mai 2017 17. Jahrgang er - und Landbote Viele fleißige Hände beim Impressionen vom Städte- Die TSG informiert 07 15 er Frühjahrsputz Treffen - 20 22 über neue Veranstaltungen 28. Schützenfest

Mehr

Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom

Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom 23.10. 25.10.2015 30 Jahre in diesem Alter kann ein Mensch bereits auf eine gewisse Lebenserfahrung zurückblicken.

Mehr

Worpswede gemeinsam erleben

Worpswede gemeinsam erleben Worpswede für Gruppen Worpswede gemeinsam erleben Tipps für Tagesprogramme 2019 WORPSWEDE JAHRE K Ü N ST L E R KO L O N IE130 Auf nach Worpswede! Foto: Wolf-Dieter Kunze Foto: Birgit Nachtwey Fritz Overbeck,

Mehr

1. Sternenzauber in Glückstadt im Dezember 2016!

1. Sternenzauber in Glückstadt im Dezember 2016! Hallo liebe Albertha-Freunde! Jetzt ist die Saison zu Ende und der Winter naht, doch ganz ohne Vorfreude auf die neue Saison wollen wir euch trotzdem nicht stehen oder sitzen lassen! Hoffentlich könnt

Mehr

Projektbericht Ein Herz für Bienen

Projektbericht Ein Herz für Bienen NANU! e.v. Dr.-Ziegenspeck-Weg 10 86161 Augsburg Telefon: 0821 / 324-6084 Fax: 0821 / 324-6050 Homepage: www.nanu-augsburg.de www.us-augsburg.de e-mail: info@us-augsburg.de Bearbeitung: Sabine Schwarzmann,

Mehr

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen.

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen. Café Dix Café Dix Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen. Neben einer Sonnenterrasse mit 48 Plätzen richten wir gerne Ihre

Mehr

Beim Essen den Seglern zuschauen

Beim Essen den Seglern zuschauen Beim Essen den Seglern zuschauen Mit den Füßen im Schweriner See so können Sie Tag den Tag ausklingen lassen. In der anliegenden Marina, mitten in der Stadt, ist immer ordentlich Trubel. Wir mögen die

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G 2. Februar 2018 Seite 1 von 6 Ann-Katrin Heimbuchner Pressereferentin Südring 2, Korbach Tel. 05631 954-338 Fax 05631 954-383 ann-katrin.heimbuchner @landkreis-waldeck-frankenberg.de www.landkreis-waldeck-frankenberg.de

Mehr

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn,

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn, , im Juli 2017 Luftwaffenkaserne Wahn - 519 Postfach 90 61 10 Tel. 02203/908 4110 Fax 02203/18 87 90 e-mail: info@ohg-wahn.de Internet: www.ohg-wahn.de OHG Mitteilung 04/2017 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Kamelien-Tour 2014 Teil 4: Kamelien und weiter nach Portugal. Spanien - Portugal im März und April 2014

Kamelien-Tour 2014 Teil 4: Kamelien und weiter nach Portugal. Spanien - Portugal im März und April 2014 Kamelien-Tour 2014 Teil 4: Kamelien und weiter nach Portugal Spanien - Portugal im März und April 2014 Nach unserer ausgiebigen und interessanten Weinprobe lassen wir es erst mal wieder langsam angehen.

Mehr

Entspannung und Erholung im Südtirol

Entspannung und Erholung im Südtirol Unser 4*-Wellnesshotel Ideal Park in Leifers, mit Erlebnishallenbad und Whirlpool, bietet die perfekte Ausgangslage für zahlreiche Unternehmungen und Ausflüge. Die grosse Dolomiten-Rundfahrt wird durch

Mehr

Veranstaltungen 3. Okt Okt

Veranstaltungen 3. Okt Okt Veranstaltungen 3. Okt - 12. Okt 03.10.2014 Freitag, 3. Okt. 14 14-16 Uhr Riefensberg Juppenwerkstatt hat geöffnet - Hier in Riefensberg wird die Gleichzeitig ist sie Museum für lebendige Tracht. Sonderausstellung

Mehr

Kunstpunkte Eitorf/Hennef Eitorf: bis 7. Oktober Hennef: 6.Oktober bis 4. November 2018

Kunstpunkte Eitorf/Hennef Eitorf: bis 7. Oktober Hennef: 6.Oktober bis 4. November 2018 Kunstpunkte Eitorf/Hennef 2018 Eitorf: 29.9. bis 7. Oktober 2018 + Hennef: 6.Oktober bis 4. November 2018 Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an den Kunstpunkten in Eitorf und Hennef. Sie haben die Möglichkeit,

Mehr

W123er-Ausfahrt am , von Hohenhameln nach Schloss Salder

W123er-Ausfahrt am , von Hohenhameln nach Schloss Salder W123er-Ausfahrt am 26.08.2012, von Hohenhameln nach Schloss Salder Auch in diesem Jahr hatte Tilmann wieder eine Sommerausfahrt organisiert, allerdings spielte dieses Mal der Sommer zumindest am Anfang

Mehr

NEANDERTHAL MUSEUM. Zeitreise erleben. Location mieten. Seminare Tagungen Incentives

NEANDERTHAL MUSEUM. Zeitreise erleben. Location mieten. Seminare Tagungen Incentives Zeitreise erleben Location mieten NEANDERTHAL MUSEUM Seminare Tagungen Incentives HERZLICH WILLKOMMEN Wo heute eines der beliebtesten und modernsten Museen Europas steht, wurde vor rund 150 Jahren der

Mehr

Historische Rätseltour

Historische Rätseltour Historische Rätseltour Anzahl der Stationen: 7 Stationen Länge: ca. 5,5 6 km (zurück bis zum Ausgangspunkt) Dauer: ca. 2 ½ - 3 Stunden zu Fuß Startpunkt: Tourist-Information Worpswede Rund um die Künstlerkolonie

Mehr

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache Dieses Info-Heft ist in Leichter Sprache. Damit alle Menschen die Infos im Heft verstehen. Das Heft ist vom Deutschen Bundestag. Das Heft wurde übersetzt vom Atelier Leichte Sprache. Die Bilder sind von

Mehr

Teufelsmoor - Letterbox 2015

Teufelsmoor - Letterbox 2015 Mit dem Fahrrad durch das südliche Teufelsmoor Ein Gemeinschaftsprojekt von Britta&Jürgen, Die Viererbande und GiveMeFive Startpunkt: freier Parkplatz vor dem Campingplatz; 27726 Worpswede, Hammeweg 10

Mehr

Michelstadt 2. Platz. Best Christmas City 2017

Michelstadt 2. Platz. Best Christmas City 2017 Michelstadt 2. Platz Best Christmas City 2017 Im Januar hat die Jury der Messe Christmas World in Frankfurt im Wettbewerb Best Christmas City 2017 das außergewöhnliche Konzept des Michelstädter Weihnachtsmarkts

Mehr

Programm Februar-Juni 2018

Programm Februar-Juni 2018 Programm Februar-Juni 2018 gleich in euren Kalender eintragen! Das neue TrePuLe-Programm für 2018 ist da! Hallo liebe alle! Zu den Gruppen-Freizeit-Aktivitäten könnt ihr mit oder auch ohne Assistenz kommen.

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

EIN SCHÖNER GA RT E N I ST, WAS DU DARAUS MACHST

EIN SCHÖNER GA RT E N I ST, WAS DU DARAUS MACHST EIN SCHÖNER GA RT E N I ST, WAS DU DARAUS MACHST Mittwoch Sonntag 13. 17. März 2019 Messegelände München www.garten-muenchen.de Süddeutschlands größte Indoor-Gartenmesse Ticket kaufen oder Gutschein einlösen:

Mehr

Weihnachtsmarkt in Lingen

Weihnachtsmarkt in Lingen Weihnachtsmarkt in Lingen facebook.com/lingenliefert 26. November bis 23. Dezember 2018 Eislauffläche geöffnet bis zum 31. Dezember 2018 Öffnungszeiten des Weihnachtsmarktes: So. - Di. 12 Uhr - 21 Uhr

Mehr

Kurzurlaube für Erwachsene

Kurzurlaube für Erwachsene 33 Kurzurlaube für Erwachsene 34 Kurzurlaub für Erwachsene Thermal-Bad-Wochenende in Baden-Baden 2.3. 4.3.208 Angebot: KR - E - 86320 Wir fahren nach Baden-Baden. Und übernachten in der Jugend-Herberge.

Mehr

Unsere Plattform für Speyer und die Region!

Unsere Plattform für Speyer und die Region! SWSAPP Unsere Plattform für Speyer und die Region! Jetzt informieren und kostenlos dabei sein! UNSER ANGEBOT Ganz Speyer in einer App! Werden Sie jetzt Teil der SWSapp-Community: Mit der SWSapp steht den

Mehr

Butenpad - Im Zeichen des Bullen...

Butenpad - Im Zeichen des Bullen... Länge: 14,40 km Start: Dauer: ca. 1 Stunde (+Besichtigungszeiten) Verlauf: Gut Sandbeck, Tiergarten Ludwigslust, Hafen, Allwetterbad, Museumsanlage, Kulturzentrum Kleinbahnhof, Wasserturm, Mühle von Rönn,

Mehr

Kulinarische Highlights

Kulinarische Highlights Kulinarische Highlights MÄRZ 2018 BIS AUGUST 2018 Champagner-Brunch-Buffet 04. MÄRZ 2018 18. MÄRZ 2018 01.+02. APRIL 2018 - OSTERBRUNCH*** 15. APRIL 2018 06. MAI 2018 13. MAI 2018 - MUTTERTAGSBRUNCH***

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

mit der dieser Ausgabe der RCC Nachrichten berichten wir wie gewohnt über verschiedene Aktionen des RCC e.v..

mit der dieser Ausgabe der RCC Nachrichten berichten wir wie gewohnt über verschiedene Aktionen des RCC e.v.. RCC-Nachrichten, 2. März 2012 Liebe Mitglieder und Freunde des RCC, sehr verehrte Damen, sehr geehrte Herren, mit der dieser Ausgabe der RCC Nachrichten berichten wir wie gewohnt über verschiedene Aktionen

Mehr

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: WWW.ZUM-SPESSARTTOR.DE DAS RESTAURANT FÜR UNVERGESSLICHE MOMENTE 40 Jahre SPESSARTTOR. Das ist

Mehr

WOHNEN TAGEN GENIESSEN.

WOHNEN TAGEN GENIESSEN. WOHNEN TAGEN GENIESSEN www.hotel-am-regenbogen.de HOTEL HOTEL Herzlich Willkommen auf der Insel Das Hotel Am Regenbogen liegt mitten im Grünen auf einer natürlichen Insel zwischen zwei Flussarmen, die

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben YOGA FÜR SENIOREN Montag 08.01.2018 Ein wohltuender Start in den Tag. Leichte Körperübungen bringen Beweglichkeit,

Mehr

Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen Burg-Grambke

Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen Burg-Grambke Zusammenleben fördern Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen 8. 16.09.2018 Burg-Grambke Zusammenleben fördern Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen Blockdiek, Burg-Grambke, Huchting, Sebaldsbrück

Mehr

Touren-Journal. Ausgabe Nr. 8/ Albstadt vom

Touren-Journal. Ausgabe Nr. 8/ Albstadt vom Dank der Top-Organisation von Hans und Peter durften wir ein herrliches verlängertes Wochenende auf dem erst zwei Jahre alten Campingplatz Sonnencamping Albstadt verbringen. Terrassenförmig angelegt oberhalb

Mehr

SCHLOSS LAMBERG. Event-Locations mit großer Historie.

SCHLOSS LAMBERG. Event-Locations mit großer Historie. SCHLOSS LAMBERG Event-Locations mit großer Historie. GESCHICHTE TRIFFT EVENT. Erstmals in der über 1.000-jährigen Geschichte von Schloss Lamberg stehen exklusive Flächen des Ensembles für innovative Events

Mehr

VERANSTALTUNGSHINWEISE

VERANSTALTUNGSHINWEISE VERANSTALTUNGSHINWEISE APRIL 2019 IM PANOMETER LEIPZIG AKTUELLES PANORAMA CAROLAS GARTEN EINE RÜCKKEHR INS PARADIES SONDERFÜHRUNG ZU OSTERN Führung: Osterspaziergang durch CAROLAS GARTEN Im April laden

Mehr

Worpswede, Bremen und die Region

Worpswede, Bremen und die Region Das Künstlerdorf feiert Geburtstag Worpswede, Bremen und die Region Ausstellungen aus Anlass des Worpsweder Jubiläums Worpswede 2014: 125 Jahre Gegenwart Worpswede 125 Jahre Gegenwart 125 Jahre Künstlerkolonie

Mehr

PRESSE - INFO. Mit Elektromobilität zu Bahn und Bus im Landkreis Osterholz. Modellprojekt im Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen offiziell gestartet

PRESSE - INFO. Mit Elektromobilität zu Bahn und Bus im Landkreis Osterholz. Modellprojekt im Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen offiziell gestartet 17.06.2015; Seite 1 von 5 Mit Elektromobilität zu Bahn und Bus im Landkreis Osterholz Modellprojekt im Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen offiziell gestartet Am Bahnhof Osterholz-Scharmbeck wurde heute

Mehr

Frühjahrsausstellung Alte Worpsweder Kunst

Frühjahrsausstellung Alte Worpsweder Kunst Frühjahrsausstellung Alte Worpsweder Kunst Gemälde, Handzeichnungen, Plastiken 6. April bis 19. Mai 2019 Einladung zur Eröffnung am Sonnabend, dem 6. April 2019, um 16 Uhr Galerie Cohrs-Zirus, Worpswede

Mehr