SCHULINTERNES CURRICULUM ZUM KERNLEHRPLAN FU R DIE QUALIFIKATIONSPHASE DER GYMNASIALEN OBERSTUFE AM EINHARD-GYMNASIUM, AACHEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SCHULINTERNES CURRICULUM ZUM KERNLEHRPLAN FU R DIE QUALIFIKATIONSPHASE DER GYMNASIALEN OBERSTUFE AM EINHARD-GYMNASIUM, AACHEN"

Transkript

1 SCHULINTERNES CURRICULUM ZUM KERNLEHRPLAN FU R DIE QUALIFIKATIONSPHASE DER GYMNASIALEN OBERSTUFE AM EINHARD-GYMNASIUM, AACHEN SOZIALWISSENSCHAFTEN (STAND: JUNI 2015 )

2 INHALTSVERZEICHNIS 1. DIE FACHGRUPPE SOZIALWISSENSCHAFTEN AM EINHARD GYMNASIUM ENTSCHEIDUNGEN ZUM UNTERRICHT UNTERRICHTSVORHABEN KONKRETISIERTE UNTERRICHTSVORHABEN QUALIFIKATIONSPHASE ÜBERSICHTSRASTER UNTERRICHTSVORHABEN KONKRETISIERTE UNTERRICHTSVORHABEN Unterrichtsvorhaben I: Welches Wachstum wollen wir? Das BIP als Wohlstandsindikator in der Kontroverse, Konjunktur- und Wachstumsschwankungen, Ziele der Wirtschaftspolitik Unterrichtsvorhaben II: Angebots- und Nachfrageorientierung als kontroverse Konzepte der Wirtschaftspolitik Unterrichtsvorhaben III: Europa betrifft uns alle? Auswirkungen auf den Alltag, die historische Entwicklung der EU, Zusammenwirken der Institutionen Unterrichtsvorhaben IV: Chancen und Probleme europäischer Integration: Binnenmarkt, Migration und Eurokrise Unterrichtsvorhaben V: Europa am Scheideweg? Zukunftsperspektiven der EU Unterrichtsvorhaben VI: Alles bleibt anders? Wandel gesellschaftlicher Strukturen Unterrichtsvorhaben VII: Wie weit ist es von unten nach oben? Soziale Ungleichheit und Eingriffsmöglichkeiten durch sozialstaatliches Handeln Unterrichtsvorhaben VIII: Wie lassen Menschenrechte und Frieden im internationalen System verwirklichen? Die UN im Kontext internationaler Friedens- und Sicherheitspolitik Unterrichtsvorhaben IX: Reichtum auf Kosten der Armen? - Theorien und Probleme der internationalen Wirtschaftsbeziehungen GRUNDSÄTZE DER FACHMETHODISCHEN UND FACHDIDAKTISCHEN ARBEIT GRUNDSÄTZE DER LEISTUNGSBEWERTUNG UND LEISTUNGSRÜCKMELDUNG

3 1. DIE FACHGRUPPE SOZIALWISSENSCHAFTEN AM EINHARD GYMNASIUM Das Einhard Gymnasium ist ein städtisches Gymnasium im Aachener Stadtteil Burtscheid, das von ca Schu lerinnen besucht wird. Seit 2009 ist die Schule am Dreiländereck auch Europa Schule. Der europäische Gedanke wird gelebt, z.b. in Form von Austauschen (z.b. nach USA, Großbritannien, Polen uvm.), Projekten (z.b. Model United Nation, Comenius), Fahrten und Wettbewerben. Zum Leitbild des Faches gehören die sozialwissenschaftlich gebildeten, zur demokratischen Auseinandersetzung und zur reflektierten Teilhabe fähigen Bu rgerinnen und Bu rger als mu ndige Staatsbu rgerinnen und bu rger, als mu ndige Wirtschaftsakteure sowie als mu ndige Mitglieder vielfältiger gesellschaftlicher Gruppierungen. Dazu entwickeln die Schu lerinnen und Schu ler eine umfassende sozialwissenschaftliche Kompetenz. Die Verwirklichung dieses Leitbildes erfordert die gezielte Vertiefung und Erweiterung der in der Sekundarstufe I ausgebildeten Sach, Methoden, Urteils und Handlungskompetenzen. Schu lerinnen und Schu ler erwerben in sozialwissenschaftlichen Lernprozessen die Fähigkeiten, komplexe politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Zusammenhänge, Probleme und Konflikte strukturiert zu deuten, sich in ihnen zu orientieren, sie sachkundig und reflektiert zu beurteilen sowie Handlungsmöglichkeiten einzuschätzen, zu fundieren, zu erweitern und innovative Gestaltungsmöglichkeiten zu entwickeln. Im Zusammenhang mit den Wechselwirkungen der Gestaltungsintentionen und Handlungen anderer erwerben sie die Fähigkeit, Dilemmata und Konflikte zu beschreiben und mit den darin enthaltenen Widerspru chen, Vorläufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten und Risiken umzugehen. Der Unterricht qualifiziert zu sozialwissenschaftlicher Analysefähigkeit, insbesondere zu werte und kriteriengeleitetem Urteilsvermögen und zur Perspektivu bernahme sowie darauf aufbauend zu Interessenartikulation und Konfliktfähigkeit. Im Rahmen der sozialwissenschaftlichen Bildung leistet das Fach einen wichtigen Beitrag zur demokratischen Erziehung. Zentrales Bildungsziel des Unterrichts im Fach Sozialwissenschaften ist der Erwerb der Demokratiefähigkeit durch aktives Demokratielernen. Dieses ist zugleich Fachund Unterrichtsprinzip. Das Fach Sozialwissenschaften ist als Integrationsfach definiert, das sich im Kontext der drei wissenschaftlichen Disziplinen Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften verortet. Diese Integration schafft die Voraussetzung fu r den Erwerb von Kompetenzen zur Erschließung der gesellschaftlichen, der politischen und der ökonomischen Wirklichkeit in ihren gegenseitigen Bedingtheiten. Schu lerinnen und Schu lern wird dadurch die persönliche Positionierung aus den unterschiedlichen Perspektiven der Teildisziplinen ermöglicht. Ausgehend von aktuellen und exemplarischen Konflikten des sozialen, wirtschaftlichen und politischen Lebens werden im sozialwissenschaftlichen Unterricht am Einhard Gymnasium gesellschaftliche Anforderungen vermittelt und dabei Betroffenheit und Bedeutsamkeit, Mikro und Makrowelt, soziales, wirtschaftliches und politisches Lernen miteinander verbunden, z.b. in Form eines Berufspraktikums in der Einfu hrungsphase und der Zusammenarbeit mit vielen lokalen und regionalen Kooperationspartnern, wie z.b. ThyssenKrupp, der Caritas und der RWTH. Um die Ziele des Faches umzusetzen, hat die Fachkonferenz ein kompetenzorientiertes internes Schulcurriculum fu r die Sekundarstufe I sowie einen Entwurf fu r ein neues Curriculum der Sekundarstufe II erstellt und evaluiert diese jährlich zur Verbesserung der Unterrichtsqualität. 3

4 2. ENTSCHEIDUNGEN ZUM UNTERRICHT Die nachfolgend dargestellte Umsetzung der verbindlichen Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans findet auf zwei Ebenen statt. Das Übersichtsraster gibt den Lehrkräften einen raschen U berblick u ber die laut Fachkonferenz verbindlichen Unterrichtsvorhaben pro Schuljahr. In dem Raster sind außer dem Thema des jeweiligen Vorhabens das schwerpunktmäßig damit verknu pfte Inhaltsfeld bzw. die Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte des Vorhabens sowie Schwerpunktkompetenzen ausgewiesen. Die Konkretisierung von Unterrichtsvorhaben fu hrt weitere Kompetenzerwartungen auf und verdeutlicht vorhabensbezogene Absprachen, z.b. zur Festlegung auf einen Aufgabentyp bei der Lernerfolgsu berpru fung durch eine Klausur. 2.1 UNTERRICHTSVORHABEN Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan besitzt den Anspruch, sämtliche im Kernlehrplan angefu hrten Kompetenzen abzudecken. Dies entspricht der Verpflichtung jeder Lehrkraft, alle Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans bei den Lernenden auszubilden und zu entwickeln. Im U bersichtsraster Unterrichtsvorhaben wird die fu r alle Lehrerinnen und Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der Unterrichtsvorhaben dargestellt. Das Übersichtsraster dient dazu, den Kolleginnen und Kollegen, den Schu lerinnen und den Eltern einen schnellen Überblick u ber die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen Jahrgangsstufen, Inhaltsfeldern und inhaltlichen Schwerpunkten zu verschaffen. 2.2 KONKRETISIERTE UNTERRICHTSVORHABEN Thema, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen hat die Fachkonferenz Sozialwissenschaften des Einhard Gymnasiums verbindlich vereinbart. In der Qualifikationsphase Sozialwissenschaften beginnt der Unterricht mit der Thematisierung des Inhaltsfeldes 4 Wirtschaftspolitik, anschließend folgen die Inhaltsfelder 5 und 7 Europäische Union und Globale Strukturen und Prozesse. Die Inhaltsfelder 6, 3 und 2 Strukturen sozialer Ungleichheit, sozialer Wandel, Individuum und Gesellschaft sowie Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten sind ebenfalls wesentliche Bestandteile der Qualifikationsphase. Der Kompetenzzuwachs der Schu lerinnen und Schüler erfolgt sukzessive und baut auf die Vorarbeit in der Einführungsphase auf. 4

5 3. QUALIFIKATIONSPHASE Unterrichtsvorhaben I Unterrichtsvorhaben II Welches Wachstum wollen wir? BIP als Wohlstandsindikator in der Kontroverse, Konjunktur- und Wachstumsschwankungen, Ziele der Wirtschaftspolitik Angebots- und Nachfrageorientierung als kontroverse Konzepte der Wirtschaftspolitik Unterrichtsvorhaben III Unterrichtsvorhaben IV Europa betrifft uns alle? Auswirkungen auf den Alltag, die historische Entwicklung der EU und Zusammenwirken der Institutionen Chancen und Probleme der europäischen Integration: Der europäische Binnenmarkt, Migration und Eurokrise Unterrichtsvorhaben V Unterrichtsvorhaben VI Unterrichtsvorhaben VII Europa am Scheideweg? Zukunftsperspektiven der EU Alles bleibt anders? Wandel gesellschaftlicher Strukturen Wie weit ist es von unten nach oben? Soziale Ungleichheit und Eingriffsmöglichkeiten durch sozialstaatliches Handeln Unterrichtsvorhaben VIII Unterrichtsvorhaben IX Wie lassen Menschenrechte und Frieden im internationalen System verwirklichen? Die UN im Kontext internationaler Friedensund Sicherheitspolitik Unterrichtsvorhaben IX: Reichtum auf Kosten der Armen? Theorien und Probleme der internationalen Wirtschaftsbeziehungen 5

6 3.1. ÜBERSICHTSRASTER UNTERRICHTSVORHABEN Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Welches Wachstum wollen wir? BIP als Wohlstandsindikator in der Kontroverse, Konjunktur- und Wachstumsschwankungen, Ziele der Wirtschaftspolitik Kompetenzen: siehe Konkretisierung der UV Inhaltsfelder: IF 4 Wirtschaftspolitik Inhaltliche Schwerpunkte: Qualitatives Wachstum und nachhaltige Entwicklung Konjunktur- und Wachstumsschwankungen Legitimation staatlichen Handelns im Bereich der Wipo Zielgrößen der gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland Thema: Angebots- und Nachfrageorientierung als kontroverse Konzepte der Wirtschaftspolitik Kompetenzen: siehe Konkretisierung der UV Inhaltsfelder: IF 4 Wirtschaftspolitik Inhaltliche Schwerpunkte: Bereiche und Instrumente der Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitische Konzeptionen Zeitbedarf: noch festzustellen Zeitbedarf: noch festzustellen 6

7 Unterrichtsvorhaben III: Thema: Europa betrifft uns alle? Auswirkungen auf den Alltag, die historische Entwicklung der EU und Zusammenwirken der Institutionen Kompetenzen: siehe Konkretisierung der UV Inhaltsfelder: IF 5 Europäische Union Inhaltliche Schwerpunkte: EU-Normen, Interventions- und Regulationsmechanismen sowie Institutionen Historische Entwicklung der EU als wirtschaftliche und politische Union Europäischer Binnenmarkt Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Chancen und Probleme der europäischen Integration: Der europäische Binnenmarkt, Migration und Eurokrise Kompetenzen: siehe Konkretisierung der UV Inhaltsfelder: IF 5 Europäische Union IF 4 Wirtschaftspolitik Inhaltliche Schwerpunkte: Europäischer Binnenmarkt EU-Normen, Interventions- und Regulationsmechanismen sowie Institutionen Strategien und Maßnahmen europäischer Krisenbewältigung Zeitbedarf: noch festzustellen Unterrichtsvorhaben V: Thema: Europa am Scheideweg? Zukunftsperspektiven der EU Kompetenzen: siehe Konkretisierung der UV Inhaltsfelder: IF 5 Europäische Union IF 7 Globale Strukturen und Prozesse Inhaltliche Schwerpunkte: Europäische Integrationsmodelle Zeitbedarf: noch festzustellen Zeitbedarf: noch festzustellen Unterrichtsvorhaben VI: Thema: Alles bleibt anders? Wandel gesellschaftlicher Strukturen Kompetenzen: siehe Konkretisierung der UV Inhaltsfelder: IF 6 Strukturen sozialer Ungleichheit, sozialer Wandel), IF 3 Individuum und Gesellschaft Inhaltliche Schwerpunkte: Wandel gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Strukturen Zeitbedarf: noch festzustellen Summe Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS: 90 Stunden 7

8 Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben VII: Thema: Wie weit ist es von unten nach oben? Soziale Ungleichheit und Eingriffsmöglichkeiten durch sozialstaatliches Handeln Kompetenzen: siehe Konkretisierung der UV Inhaltsfelder: IF 6 Strukturen sozialer Ungleichheit, sozialer Wandel, IF 3 Individuum und Gesellschaft Inhaltliche Schwerpunkte: Wandel gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Strukturen Erscheinungsformen und Auswirkungen sozialer Ungleichheit Modelle und Theorien gesellschaftlicher Ungleichheit Sozialstaatliches Handeln Zeitbedarf: noch festzustellen Unterrichtsvorhaben VIII: Thema: Wie lassen Menschenrechte und Frieden im internationalen System verwirklichen? Die UN im Kontext internationaler Friedens- und Sicherheitspolitik Kompetenzen: siehe Konkretisierung der UV Inhaltsfelder: IF 7 Globale Strukturen und Prozesse, IF 5 Europäische Union, IF 2 Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten Inhaltliche Schwerpunkte: Internationale Friedens- und Sicherheitspolitik Beitrag der UN zur Konfliktbewältigung und Friedenssicherung Internationale Bedeutung von Menschenrechten und Demokratie Zeitbedarf: noch festzustellen 8

9 # Schulcurriculum Sozialwissenschaften Qualifikationsphase Einhard Gymnasium Aachen Unterrichtsvorhaben IX: Thema: Reichtum auf Kosten der Armen? Theorien und Probleme der internationalen Wirtschaftsbeziehungen Integrative Wiederholung Zeitbedarf: 10 Std. Kompetenzen: siehe Konkretisierung der UV Inhaltsfelder: IF 7 Globale Strukturen und Prozesse, IF 4 Wirtschaftspolitik Inhaltliche Schwerpunkte: Merkmale, Dimensionen und Auswirkungen der Globalisierung Internationale Wirtschaftsbeziehungen Wirtschaftsstandort Deutschland Zeitbedarf: noch festzustellen Summe Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS: 60 Stunden 9

10 3.2 KONKRETISIERTE UNTERRICHTSVORHABEN Qualifikationsphase 1 (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben I: Welches Wachstum wollen wir? Das BIP als Wohlstandsindikator in der Kontroverse, Konjunktur- und Wachstumsschwankungen, Ziele der Wirtschaftspolitik Übergeordnete Kompetenzen, deren Erwerb in diesem Unterrichtsvorhaben in besonderer Weise gefördert wird: Sachkompetenz analysieren komplexere gesellschaftliche Bedingungen (SK 1), Methodenkompetenz ermitteln fragen- und hypothesengeleitet Daten und Zusammenhänge durch empirische Methoden der Sozialwissenschaften und wenden statistische Verfahren an (MK 2), werten fragegeleitet Daten und Datenauswertungen im Hinblick auf Datenquellen, Aussage- und Geltungsbereiche, Darstellungsarten, Trends, Korrelationen und Gesetzmäßigkeiten aus und überprüfen diese bezüglich ihrer Gültigkeit für die Ausgangsfrage (MK 3), identifizieren und überprüfen sozialwissenschaftliche Indikatoren im Hinblick auf ihre Validität (MK 16), analysieren wissenschaftliche Modelle und Theorien im Hinblick auf die hinter ihnen stehenden Erkenntnis- und Verwertungsinteressen (MK 19). Urteilskompetenz ermitteln in Argumentationen Positionen bzw. Thesen und ordnen diese aspektgeleitet Argumenten und Belege zu (UK 1) begründen den Einsatz von Urteilskriterien sowie Wertmaßstäben auf der Grundlage demokratischer Prinzipien des Grundgesetzes (UK 7). Handlungskompetenz vermitteln eigene Interessen mit den Interessen Nah- und Fernstehender und erweitern die eigene Perspektive in Richtung eines Allgemeinwohls (HK 7). 10

11 Vorhabenbezogene Konkretisierung Thema/Problemfrage(n) Fachdidaktische Idee(n)/ Lernumgebung/Inhalte des Lernund Arbeitsprozesses Diagnostik/Methoden der Lernevaluation Kompetenzen, zugleich Evaluationsindikatoren Die Schülerinnen und Schüler Materialbasis Sequenz 1: Das BIP ein geeigneter Wohlstandsindikator? Was heißt Wachstum? Welche Auswirkungen hat Wachstum/Nichtwachstum? Was verstehen wir unter Wohlstand? Wie wird Wohlstand in Deutschland gemessen? Def. von BIP; Wie wird das BIP berechnet? Entstehung, Verwendung, Verteilung? Zitate zum Wachstumsbegriff Ökologischer Fußabdruck Aktuelle Statistiken Recherche Wiederholung: Wirtschaftskreislauf im Zusammenhang mit BIP Urteilsbildung nach P.Massing Diagnostik-Hypothesen: Begriffe wie Wachstum und Wohlstand bekannt; Schwierigkeiten bei der genauen Trennung der Arten der Messung des BIP Lernevaluation: Richtigkeit der Exaktheit der Bezeichnung der Indikatoren, Qualitität der Urteilsbildung Konkretisierte UK 5 (IF 4): -beurteilen unterschiedliche Wohlstands- und Wachstumskonzeptionen im Hinblick auf nachhaltige Entwicklung s. didaktische Ideen und Schulbuch Methodenblätter APuZ: 27-28/2012: Wohlstand ohne Wachstum Was erfasst die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung? Welche alternativen Wohlstandsindikatoren gibt es (z.b. HDI, ökologische Ansätze?) Diskussion/strukturierte Kontroverse Ggf. Klausurtraining Textarbeit Ist das BIP (k)ein geeigneter Wohlstandindikator? 11

12 Sequenz 2: Warum ist die Wirtschaft in Bewegung? Konjunkturzyklus und Grundlage staatlichen Handelns Inwiefern kann man zwischen Wachstum und Konjunktur unterscheiden? Lassen sich Schwankungen modellhaft darstellen (Phasenverlauf)? Welche Erklärungsansätze gibt es für Konjunkturschwankungen? Welche gesamtwirtschaftlichen Bestimmungsfaktoren gibt es? Was ist unter dem Akzeleratorund Multiplikatoreffekt zu verstehen? Wie wird die konjunkturelle Entwicklung gemessen bzw. prognostiziert?, Wie treffsicher sind die Prognosen? Welche Ziele verfolgt die Wirtschaftspolitik (Magisches Vieleck)?, Gründe, Indikatoren, Zielbeziehungen, aktuelle Wirtschaftsdaten (ggf. mit Arten von Arbeitslosigkeit, gefühlte vs gemessene Inflation, Phillipskurve Statistikanalyse Graphische Darstellungen -Bedeutung Sachverständigenrat und seine aktuelle Prognose -lebendiges Diagramm Konjunkturtheorien -Operationalisierung und Indikatorenbildung -deskriptive vs normative Aussagen -Karikaturen Diagnostik-Hypothesen: Schwierigkeiten bei der Interpretation von Statistiken; Probleme beim tieferen Verständnis von Akzeleratorund Multiplikatoreffekt Lernevaluation: Statistikanalyse; Klausurtraining Konkretisierte S1,2 K (IF 4): -erläutern den Konjunkturverlauf und das Modell des Konjunkturzyklus auf der Grundlage einer Analyse von Wachstum, Preisentwicklung, Beschäftigung und Außenbeitrag sowie deren Indikatoren -beschreiben die Ziele der Wirtschaftspolitik und erläutern Zielharmonien und konflikte innerhalb des magischen Vierecks sowie seine Erweiterung um Gerechtigkeits- und Nachhaltigkeitsaspekte zum magischen Sechseck Konkretisierte UK 2,4,3 6,7 (IF 4): -erörtern die rechtliche Legitimation staatlichen Handelns in der Wirtschaftspolitik (u.a Grundgesetz sowie Stabilitäts-und Wachstumsgesetz) - beurteilen die Reichweite des Modells des Konjunkturzyklus -beurteilen Zielgrößen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und deren Indikatoren im Hinblick auf deren Aussagekraft und die zugrunde liegenden Interessen - beurteilen die Funktion und die Gültigkeit von ökonomischen Prognosen Schulbuch Zeitungsartikel zu aktuellen Wirtschaftsprognosen Ggf. Auflistung über Treffsicherheit der Prognosen -Diagramme -Prognose Sachverständigenrat ggf. IFO Geschäftklimaindex und Übersichten zur Treffsicherheit von Konjunkturprognosen 12

13 Unterrichtsvorhaben II: Angebots- und Nachfrageorientierung als kontroverse Konzepte der Wirtschaftspolitik Übergeordnete Kompetenzen, deren Erwerb in diesem Unterrichtsvorhaben in besonderer Weise gefördert wird: Sachkompetenz erläutern komplexere politische, ökonomische und soziale Strukturen, Prozesse, Probleme und Konflikte unter den Bedingungen von Globalisierung, ökonomischen und ökologischen Krisen sowie Krieg und Frieden (SK 2) Methodenkompetenz erschließen fragegeleitet in selbstständiger Recherche aus sozialwissenschaftlich relevanten Textsorten zentrale Aussagen und Positionen sowie Intentionen und mögliche Adressaten der jeweiligen Texte und ermitteln Standpunkte und Interessen der Autoren (MK 1), analysieren unterschiedliche sozialwissenschaftliche Textsorten wie kontinuierliche und diskontinuierliche Texte (u.a. positionale und fachwissenschaftliche Texte, Fallbeispiele, Statistiken, Karikaturen sowie andere Medienprodukte aus sozialwissenschaftlichen Perspektiven) (MK 4), ermitteln in themen- und aspektgeleiteter Untersuchung die Position und Argumentation sozialwissenschaftlich relevanter Texte (u.a. positionale und fachwissenschaftliche Texte, Fallbeispiele, Statistiken, Karikaturen sowie andere Medienprodukte aus sozialwissenschaftlichen Perspektiven) (Mk 5) stellen themengeleitet komplexere sozialwissenschaftliche Fallbeispiele und Probleme in ihrer empirischen Dimension und unter Verwendung passender soziologischer, politologischer und wirtschaftswissenschaftlicher Fachbegriffe, Modelle und Theorien dar (MK 6), stellen sozialwissenschaftliche Probleme unter ökonomischer, soziologischer und politischer Perspektive sowie fachintegrativ und modellierend dar (MK 8), setzen bei sozialwissenschaftlichen Darstellungen inhaltliche und sprachliche Distanzmittel zur Trennung zwischen eigenen und fremden Positionen und Argumentationen ein (MK 10), ermitteln sozialwissenschaftliche Positionen aus unterschiedlichen Materialien im Hinblick auf ihre Funktion zum generellen Erhalt der gegebenen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ordnung und deren Veränderung (MK 17), analysieren wissenschaftliche Modelle und Theorien im Hinblick auf die hinter ihnen stehenden Erkenntnis- und Verwertungsinteressen (MK 19). Urteilskompetenz ermitteln in Argumentationen Positionen bzw. Thesen und ordnen diesen aspektgeleitet Argumente und Belege zu (UK 1), beurteilen politische, soziale und ökonomische Entscheidungen aus der Perspektive von (politischen) Akteuren, Adressaten und Systemen (UK 4), erörtern exemplarisch die gegenwärtige und zukünftige Gestaltung von politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen nationalen und supranationalen Strukturen und Prozessen unter Kriterien der Effizienz und Legitimität (UK 6), ermitteln in Argumentationen die jeweiligen Prämissen von Position und Gegenposition (UK 8). Handlungskompetenz nehmen in diskursiven, simulativen und realen sozialwissenschaftlichen Aushandlungsszenarien einen Standpunkt ein und vertreten eigene Interessen in Abwägung mit den Interessen anderer (HK 4). 13

14 Vorhabenbezogene Konkretisierung Thema/Problemfrage(n) Fachdidaktische Idee(n)/ Lernumgebung/Inhalte des Lernund Arbeitsprozesses Diagnostik/Methoden der Lernevaluation Kompetenzen, zugleich Evaluationsindikatoren Die Schülerinnen und Schüler Materialbasis Sequenz 1: Lenken oder Loslassen? Staatliche Wirtschaftspolitik Welche Bereiche und Träger der Wirtschaftspolitik gibt es? Welche Grundannahmen stehen hinter beiden wirtschaftspolitischen Konzeptionen? (Merkmale, Gegenüberstellung der Konzeptionen) Was sind die zentralen Steuerungsgrößen beider Konzeptioen (Monetarismus, Fiskalismus)? Entweder oder!? oder sowohl als auch!? (Policy mix) alternative wirtschaftspolitische Konzeptionen -Wiederholung wirtschaftspolitischer Theorien wie Wirtschaftsliberalismus, Preisbildung/Gleichgewichtspreis -Vergleich auch anhand RAP möglich -ggf. Biographien zu Keynes, Friedman -wirtschaftswissenschaftliche Modellbildung -Fallbeispiele (z.b. Großbritannien 80er, BRD Globalsteuerung) -ggf. Vertiefung: Schumpeter Podiumsdiskussion/Pro-Contra- Diskussion/rollengebundene Diskussion in Bezug auf Arbeitslohn mit aktueller Schwerpunktsetzung (Zeitarbeit, Mindestlohn?) Ideologiekritische Textanalyse Diagnostik-Hypothesen: Vorwissen aus Medien vorhanden, Begriffe/Zusammenhänge nicht ausgeschärft, Verständnisprobleme z.b. bei vertieftem Verständnis Wirtschaftsliberalismus/Monetari smus Lernevaluation: Wiederholung Wirtschaftsliberalismus, Problematisierung, an welchen Stellen des Konjunkturzyklus die jeweilige Position ansetzt, Qualität der Argumentation z.b. in Diskussion oder Plädoyer für eine wirtschaftspolitische Position Konkretisierte SK 3,4,5 (IF 4): -unterscheiden ordnungs-, struktur- und prozesspolitische Zielsetzungen und Maßnahmen der Wirtschaftspolitik - analysieren an einem Fallbeispiel Interessen und wirtschaftspolitische Konzeptionen von Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften, - unterscheiden die Instrumente und Wirkungen angebotsorientierter, nachfrageorientierter und alternativer wirtschaftspolitischer Konzeptionen Konkretisierte UK 1,7,8 (IF 4): - erörtern kontroverse Positionen zu staatlichen Eingriffen in marktwirtschaftlichen Systemen -beurteilen wirtschaftspolitische Konzeptionen im Hinblick auf die zugrunde liegenden Annahmen und Wertvorstellungen sowie die ökonomischen, ökologischen und sozialen Wirkungen -erörtern die Möglichkeiten und Grenzen nationaler -Schulbuchtexte, zu Wirtschaftspolitik auch aus dialog sowi 2 -Fallbeispiele auch bei Bundeszentrale für politische Bildung -RAP: Keynes vs Hayek bei Youtube -Beschäftigungspolitik in Blickpunkt Sozialwissenschaften Ideologiekritische Analyse z.b. zur Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft in Praxis Politik 03/14 14

15 Wirtschaftspolitik -Ggf..Mit Steuern steuern? Die Steuerpolitik in der Diskussion Ggf. Der Staat in der Schuldenfalle? Entwicklung und Folgeprobleme der Staatsverschuldung -ggf. Die schwarze Null : unausgegorenes Prestigeprojekt oder zukunftsorientierte Politik? Sequenz 2: Die Folgen der Wirtschafts- und Finanzkrise 2008/9 eine Renaissance des Keynesianismus? Wie kam es zur Wirtschafts- und Finanzkrise 2008/9? Welchen Verlauf nahm die Krise?, Wer sind die Verantwortlichen? Welche Auswirkungen hatte sie global, in den USA und BRD? Welche Gegenmaßnahmen wurden getroffen? Wie wirksam waren sie? Ggf. Mittel zum Gegensteuern? Leitfragen von SuS; Leitfragen eigenen sich auch als Problemaufriss für gesamte Wirtschaftspolitik Recherche Mind Map Diskussion Präsentation Ggf. Historischer Vergleich mit Krise 1929/30 Diagnostik-Hypothesen: Vorkenntnisse bekannt, keine Vorstellung von konkreten Dimensionen und Zusammenhängen der größten Wirtschafts- und Finanzkrise seit 1929/30; großes Interesse an Thematik Lernevaluation: Beantwortung der Leitfragen, Konkretisierung der Verantwortlichkeiten und Qualität der Argumentation im Hinblick auf Verantwortlichkeiten und Vermeidbarkeit der Krise Konkretisierte UK 8 (IF 4): - erörtern die Möglichkeiten und Grenzen nationaler Wirtschaftspolitik Schulbuch Zeitungsartikel z.b. aus: Die Zeit zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden Krisen 1929/30 und 2008/9 Film: Die Jahrhundert-Pleite: der Zusammenbruch der Lehman Brothers oder: Inside Job (bpb) Unterrichtsvorhaben III: Europa betrifft uns alle? Auswirkungen auf den Alltag, die historische Entwicklung der EU, Zusammenwirken der Institutionen 15

16 Übergeordnete Kompetenzen, deren Erwerb in diesem Unterrichtsvorhaben in besonderer Weise gefördert wird: Sachkompetenz analysieren komplexere gesellschaftliche Bedingungen (SK 1), stellen Anspruch und Wirklichkeit von Partizipation in nationalen und supranationalen Prozessen dar (SK 4). Methodenkompetenz analysieren unterschiedliche sozialwissenschaftliche Textsorten wie kontinuierliche und diskontinuierliche Texte (u.a. positionale und fachwissenschaftliche Texte, Fallbeispiele, Statistiken, Karikaturen sowie andere Medienprodukte aus sozialwissenschaftlichen Perspektiven) (MK 4), setzen Methoden und Techniken zur Präsentation und Darstellung sozialwissenschaftlicher Strukturen und Prozesse zur Unterstützung von sozialwissenschaftlichen Analysen und Argumentationen ein (MK 9), analysieren sozialwissenschaftlich relevante Situationen und Texte unter den Aspekten der Ansprüche einzelner Positionen und Interessen auf die Repräsentation des Allgemeinwohls, auf Allgemeingültigkeit sowie Wissenschaftlichkeit (MK 15). Urteilskompetenz beurteilen politische, soziale und ökonomische Entscheidungen aus der Perspektive von (politischen) Akteuren, Adressaten und Systemen (UK 4). Handlungskompetenz praktizieren im Unterricht selbstständig Formen demokratischen Sprechens und demokratischer Aushandlungsprozesse und übernehmen dabei Verantwortung für ihr Handeln (HK 1). 16

17 Vorhabenbezogene Konkretisierung Thema/Problemfrage(n) Fachdidaktische Idee(n)/ Lernumgebung/Inhalte des Lern- und Arbeitsprozesses Diagnostik/Methoden der Lernevaluation Kompetenzen, zugleich Evaluations-indikatoren Die Schülerinnen und Schüler Materialbasis Sequenz 1: Wie entstand die EU? Motive und Stationen des europäischen Einigungsprozesses Wie betrifft die EU mich? Europa was ist das eigentlich? Geographische, kulturelle und politisch-historische Abgrenzung Welche Motive führten zur Einigung? Welche sind besonders aktuell? Wie entstand die EU? Leitbilder der Integration: Staatenbund vs Bundesstaat Ggf. als Problemaufriss: Hat die EU den Friedensnobelpreis verdient? Kontroverse Darstellung Kartenabfrage Umfragen zur Einstellung im Kurs Auswertung von Kartenmaterial Grafikanalyse z.b. von Bundeszentrale Zeitleiste Kurzvorträge Diagnostik-Hypothesen Vorwissen aus Mittelstufe vorhanden, wenig systematisiert, kaum Kenntnisse über die historische Entwicklung Lernevaluation: Bewertung von Vorträgen/Übersichten, Quiz Konkretisierte SK 1,5,6 (IF 5): - analysieren Elemente des Alltagslebens im Hinblick auf seine Regulation durch europäische Normen -erläutern die Frieden stiftende sowie Freiheiten und Menschenrechte sichernde Funktion der europäischen Integration nach dem Zweiten Weltkrieg -beschreiben und erläutern zentrale Stationen und Dimensionen des europäischen Integrationsprozesses Schulbuch Kartenmaterial, s. auch Praxis Politik Schaubild mit unterschiedlichen Schnittmengen Karikaturen: z.b. Turmbau zu Babel aus Praxis Politik Zeitungsartikel zur Vergabe des Friedennobelpreise/Begründung Nobelpreiskomittee, s. auch Praxis Politik 08/14 17

18 Sequenz 2: Wie ist die EU aufgebaut? Die zentralen Institutionen im Entscheidungsprozess Welche zentralen Institutionen hat die EU? Aufbau und Aufgaben zentraler Institutionen der EU Welche Rolle spielen Supranationalität und das Subsidiaritätsprinzip innerhalb des Institutionengefüges? Wie wirken die Institutionen im politischen System der EU zusammen? (Machtdreieck) Wie verläuft die europäische Gesetzgebung? Wird Deutschland von Brüssel aus regiert? Welchen Einfluss hat die EU auf die Nationalstaaten? Ggf. Vertiefung: Wie viel Europa wollen die Bürger? Wahlergebnisse zum EU- Parlament 2014 Ggf. Vertiefung: Hat die EU noch ein Demokratiedefizit? Kurzreferate oder Gruppenpuzzel zu Institutionen I Recherche aktuelles Fallbeispiel Visualisierung Machtdreieck Ggf. Besuch im Europäischen Parlament in Brüssel Ggf. Vertiefung: Vergleich Gesetzgebungsprozesse EU/BRD Simulation Gesetzgebungsprozess Diskussion Ggf. aktuelle Wahlergebnisse Diagnostik-Hypothesen Genaue Kenntnis der Institutionen im Hinblick auf Interessenvertretung, Zusammensetzung, Aufgaben und Abstimmungsregeln nicht vorhanden, Zusammenwirken der Institutionen nicht genau bekannt, keine Vorstellung der Eingriffstiefe europäischer Regelungen in nationales Recht Lernevaluation: Bewertung Vorträge zu Institutionen oder Fallbeispielen europäischer Gesetzgebung, Qualität der Diskussion bzw. des Urteils Konkretisierte SK 2,4 (IF 5): - beschreiben an einem Fallbeispiel Aufbau, Funktion und Zusammenwirken der zentralen Institutionen der EU - analysieren europäische politische Entscheidungssituationen im Hinblick auf den Gegensatz nationaler Einzelinteressen und europäischer Gesamtinteressen Konkretisierte UK 1,2,3,4 (IF 5): -bewerten unterschiedliche Definitionen von Europa (u.a. Europarat, Europäische Union, Währungsunion, Kulturraum) - erörtern EU-weite Normen im Hinblick auf deren Regulationsdichte und Notwendigkeit -beurteilen politische Prozesse in der EU im Hinblick auf regionale und nationale Interessen sowie das Ideal eines europäischen Gesamtinteresses -bewerten an einem Fallbeispiel vergleichend die Entscheidungsmöglichkeiten der einzelnen EU-Institutionen Schulbuch Institutionenmerkblätter Wahlergebnisse nach Praxis Politik 08/14 Ggf. Vertiefung: Einfluss von Lobbygruppen z.b. Glühbirnenverbot und Tabakrichtlinien 18

19 Unterrichtsvorhaben IV: Chancen und Probleme europäischer Integration: Binnenmarkt, Migration und Eurokrise Übergeordnete Kompetenzen, deren Erwerb in diesem Unterrichtsvorhaben in besonderer Weise gefördert wird: Sachkompetenz stellen Anspruch und Wirklichkeit von Partizipation in nationalen und supranationalen Prozessen dar (SK 4). Methodenkompetenz präsentieren konkrete Lösungsmodelle, Alternativen oder Verbesserungsvorschläge zu einer konkreten sozialwissenschaftlichen Problemstellung (MK 7), identifizieren eindimensionale und hermetische Argumentationen ohne entwickelte Alternative (Mk 14) analysieren sozialwissenschaftlich relevante Situationen und Texte unter den Aspekten der Ansprüche einzelner Positionen und Interessen auf die Repräsentation des Allgemeinwohls, auf Allgemeingültigkeit sowie Wissenschaftlichkeit (MK 15). Ermitteln typische Versatzstücke ideologischen Denkens (u.a. Vorurteile und Stereotypen, Ethnozentrismus, Chauvinismus, Rassismus und Biologismus) (Mk 18) Urteilskompetenz erörtern exemplarisch die gegenwärtige und zukünftige Gestaltung von politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen nationalen und supranationalen Strukturen und Prozessen unter Kriterien der Effizienz und Legitimität (UK 6). Handlungskompetenz beteiligen sich ggf. simulativ an (schul-)öffentlichen Diskursen (HK 5) entwickeln politische bzw. ökonomische und soziale Handlungsszenarien und führen diese selbstverantwortlich innerhalb bzw. außerhalb der Schule durch (HK 6). 19

20 Thema/Problemfrage(n) Fachdidaktische Idee(n)/ Lernumgebung/Inhalte des Lern- und Arbeitsprozesses Diagnostik/Methoden der Lernevaluation Kompetenzen, zugleich Evaluationsindikatoren Die Schülerinnen und Schüler Materialbasis Sequenz 1: Chancen und Probleme europäischer Integration: Binnenmarkt, Migration und Eurokrise Worin bestehen die Zielsetzungen der vier Grundfreiheiten des europäischen Binnenmarktes? Vorteile/Nachteile Binnnenmarkt Die Freizügigkeit im Binnenmarkt eine Freiheit auf dem Papier? Aktuelles Bsp. der Diskussion um Zuwanderung von Rumänen und Bulgaren oder: Der Freizügigkeit im Binnenmarkt eine sinnvolle Lösung für das Problem der die Jugendarbeitslosigkeit in der EU? Die Migrationspolitik der EU ein Beispiel fehlender Solidarität? Entstehung und Entwicklung der Eurokrise: Ursachen, aktuelle Lage, Vorstellen Szenarien, Bewältigungsstrategien: Austerity-Politik pro contra Arbeitsteilige Gruppenarbeit möglich: Binnenmarkt, Migration, Eurokrise Merkmalskatalog Fallanalyse Diskussion Ideologiekritische Medienrecherche Szenarien Urteilsbildung Schaubilder Diagnostik-Hypothesen: Anfänglich geringeres Interesse wegen scheinbarer Selbstverständlichkeiten der Vorteile des Binnenmarktes, großes Interesse bei der Diskussion aktueller Konfliktfelder und Herausforderungen Lernevaluation: Konkretisierung der vier Grundfreiheiten mit entsprechenden Fachbegriffen und Beispielen, Bewertung von Vorträgen bzw. Präsentationen bei arbeitsteiligem Vorgehen, Qualität der ideologiekritischen Analyse, Qualität der Urteilsbildung Konkretisierte SK3, 7,8 (IF 5): -analysieren an einem Fallbeispiel die zentralen Regulations- und Interventionsmechanismen der EU - erläutern die vier Grundfreiheiten des EU-Binnenmarktes -analysieren an einem Fallbeispiel Erscheinungen, Ursachen und Strategien zur Lösung aktueller Krisen Konkretisierte UK 5 (IF 5): - bewerten die europäische Integration unter den Kriterien der Sicherung von Frieden und Freiheiten der EU-Bürger Schulbuch Recherche Praxis Politik, 08/14 Dokumentation zum Thema Migration: z.b. Gefährliche Reise (ZDF) Internetseite Bundesbank mit interaktiven Elementen zur Geldpolitik Eurokrise Problemaufriss für Geldpolitik und Rolle EZB im Euroraum (Funktionen, Aufbau, Wirkungsweise Geldpolitik, ggf. Vergleich: EZB die neue FED?) 20

21 Unterrichtsvorhaben V: Europa am Scheideweg? Zukunftsperspektiven der EU Übergeordnete Kompetenzen, deren Erwerb in diesem Unterrichtsvorhaben in besonderer Weise gefördert wird: Sachkompetenz analysieren komplexere gesellschaftliche Bedingungen (SK 1), erläutern komplexere politische, ökonomische und soziale Strukturen und Prozesse unter den Bedingungen von Globalisierung, ökonomischen und ökologischen Krisen sowie von Krieg und Frieden (SK 2), erklären komplexere sozialwissenschaftliche Modelle und Theorien im Hinblick auf Grundannahmen, Elemente, Zusammenhänge und Erklärungsleistung (SK 3). Methodenkompetenz erschließen fragegeleitet in selbstständiger Recherche aus sozialwissenschaftlich relevanten Textsorten zentrale Aussagen und Positionen sowie Intentionen und mögliche Adressaten der jeweiligen Texte und ermitteln Standpunkte und Interessen der Autoren (MK 1), stellen themengeleitet komplexere sozialwissenschaftliche Fallbeispiele und Probleme in ihrer empirischen Dimension und unter Verwendung passender soziologischer, politologischer und wirtschaftswissenschaftlicher Fachbegriffe, Modelle und Theorien dar (MK 6), präsentieren konkrete Lösungsmodelle, Alternativen oder Verbesserungsvorschläge zu einer konkreten sozialwissenschaftlichen Problemstellung (MK 7), ermitteln - auch vergleichend - Prämissen, Grundprinzipien, Konstruktion sowie Abstraktionsgrad und Reichweite sozialwissenschaftlicher Modelle und Theorien und überprüfen diese auf ihren Erkenntniswert (MK 11). Urteilskompetenz entwickeln auf der Basis der Analyse der jeweiligen Interessen- und Perspektivleitung der Argumentation Urteilskriterien und formulieren abwägend kriteriale selbstständige Urteile (UK 3), beurteilen exemplarisch Handlungschancen und -alternativen sowie mögliche Folgen und Nebenfolgen von politischen Entscheidungen (UK 5), erörtern exemplarisch die gegenwärtige und zukünftige Gestaltung von politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen nationalen und supranationalen Strukturen und Prozessen unter Kriterien der Effizienz und Legitimität (UK 6). Handlungskompetenz praktizieren im Unterricht selbstständig Formen demokratischen Sprechens und demokratischer Aushandlungsprozesse und übernehmen dabei Verantwortung für ihr Handeln (HK 1), entwerfen für diskursive, simulative und reale sozialwissenschaftliche Handlungsszenarien zunehmend komplexe Handlungspläne und übernehmen fach-, situationsbezogen und adressatengerecht die zugehörigen Rollen (HK 2), entwickeln aus der Analyse zunehmend komplexerer wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategien und wenden diese an (HK 3). 21

22 Vorhabenbezogene Konkretisierung Thema/Problemfrage(n) Fachdidaktische Idee(n)/ Lernumgebung/Inhalte des Lern- und Arbeitsprozesses Diagnostik/Methoden der Lernevalutation Kompetenzen, zugleich Evaluationsindikatoren Die Schülerinnen und Schüler Materialbasis Was sind die Beitrittsvoraussetzungen zur EU?, Wer sind (potenzielle) Beitrittskandidaten? Welche Bedeutung hat die Erweiterungspolitik für die Entwicklung der EU? Welche Integrationsmodelle gibt es? Welche EU wollen wir? (5 Szenarien zur EU Entwicklung: Titanic vs Supermacht) Fallanalyse; ggf. Türkei als Beispiel Recherche Szenario-Technik Plakate erstellen Museumsrundgang Eckendiskussion Diagnostik Hypothesen Wage Vorstellungen für die zukunftige Richtung der EU, keine Verknüpfung der Modelle mit konkreten Erfahrungen und Auswirkungen Lernevaluation Qualität der Argumentation und Diskussion, ggf. Arbeitsprodukte wie Plakate oder Positonspapiere Konkretisierte SK 6 (IF 5): - beschreiben und erläutern zentrale Stationen und Dimensionen des europäischen Integrationsprozesses. Konkretisierte UK 3, 6 (IF 5): - beurteilen politische Prozesse in der EU im Hinblick auf regionale und nationale Interessen sowie das Ideal eines europäischen Gesamtinteresses - erörtern Chancen und Probleme einer EU-Erweiterung Schulbuch Bpb Aktuelle Medienberichte Ggf. Vertiefung: Rückbezug zum Einstieg Reihe: Hat die EU den Friedensnobelpries verdient? 22

23 Unterrichtsvorhaben VI: Alles bleibt anders? Wandel gesellschaftlicher Strukturen Übergeordnete Kompetenzen, deren Erwerb in diesem Unterrichtsvorhaben in besonderer Weise gefördert wird: Sachkompetenz analysieren komplexere gesellschaftliche Bedingungen (SK 1), erklären komplexere sozialwissenschaftliche Modelle und Theorien im Hinblick auf Grundannahmen, Elemente, Zusammenhänge und Erklärungsleistung (SK 3) Methodenkompetenz ermitteln fragen- und hypothesengeleitet Daten und Zusammenhänge durch empirische Methoden der Sozialwissenschaften und wenden statistische Verfahren an (MK 2), setzen Methoden und Techniken zur Präsentation und Darstellung sozialwissenschaftlicher Strukturen und Prozesse zur Unterstützung von sozialwissenschaftlichen Analysen und Argumentationen ein (MK 9), ermitteln sozialwissenschaftliche Positionen aus unterschiedlichen Materialien im Hinblick auf ihre Funktion zum generellen Erhalt der gegebenen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ordnung und deren Veränderung (MK 17), Urteilskompetenz entwickeln auf der Basis der Analyse der jeweiligen Interessen- und Perspektivleitung der Argumentation Urteilskriterien und formulieren abwägend kriteriale selbstständige Urteile (UK 3) begründen den Einsatz von Urteilskriterien sowie Wertmaßstäben auf der Grundlage demokratischer Prinzipien des Grundgesetzes (UK 7). Handlungskompetenz praktizieren im Unterricht selbstständig Formen demokratischen Sprechens und demokratischer Aushandlungsprozesse und übernehmen dabei Verantwortung für ihr Handeln (HK 1), 23

24 Vorhabenbezogene Konkretisierung Thema/Problemfrage(n) Fachdidaktische Idee(n)/ Lernumgebung/Inhalte des Lern- und Arbeitsprozesses Diagnostik/Methoden der Lernevaluation Kompetenzen, zugleich Evaluationsindikatoren Die Schülerinnen und Schüler Materialbasis Sequenz 1: Chance oder Problem? Wandel der Arbeitswelt in Deutschland Schöne neue Arbeitswelt? Veränderungen in den Bereichen Wirtschaft und Arbeit Welche Veränderungen gibt es in der Struktur unserer Wirtschaft und welche Auswirkungen haben diese auf die Arbeitswelt? (Fordismus vs Postfordismus; ggf. hier. Prekarisierung und Niedriglohnsektor, Industrie 4.0.,s. unten Schwerpunkt 2017) Ggf. Welche geschlechtsspezifischen Auswirkungen gibt es in der Arbeitswelt?, Wie kann den dadurch entstehenden Entwicklungen angemessen begegnet werden? Strukturwandelrecherche Grafikanalyse Erstellung eines Arbeitsprofils Diagnostik-Hypothesen: Strukturwandel möglicherweise aus anderen Fächern bekannt; Veränderung der Arbeitswelt mit Rückgriff zur Einführungsphase; genauere Ideen zum Wandel der Arbeitswelt aus familiären Gegebenheiten möglich Lernevaluation: Präsentation der Ergebnisse eigener Recherchen Konkretisierte SK 1, 3 (IF 6): - erläutern aktuell diskutierte Begriffe und Bilder sozialen Wandels sowie eigene Gesellschaftsbilder - beschreiben Tendenzen des Wandels der Sozialstruktur in Deutschland auch unter der Perspektive der Realisierung von gleichberechtigten Lebensverlaufsperspektiven für Frauen und Männer Konkretisierte UK 1,2 (IF 6): - beurteilen Tendenzen sozialen Wandels aus der Sicht ihrer zukünftigen sozialen Rollen als abhängig Arbeitende bzw. Unternehmerin und Unternehmer - bewerten die Bedeutung von gesellschaftlichen Entstrukturierungsvorgängen für den ökonomischen Wohlstand und den sozialen Zusammenhalt Schulbuch Rechercheergebnisse Ggf. Blickpunkt Vergleich Arbeitswelt früher/heute Informationen zur politischen Bildung: Sozialer Wandel in Deutschland 12/14 24

25 Sequenz 2: Gesellschaft in Bewegung Wandel im Bildungssystem, demografischer Wandel, Pluralisierung der Lebensformen Wie hat deutsche sich das Bildungssystem gewandelt und welche gesellschaftlichen Auswirkungen bringt dieser Wandel hervor? Wie entwickelt sich die Bevölkerung in Deutschland unter demografischen Gesichtspunkten?, Politische, soziale und ökonomische Folgen Wie leben Menschen heute zusammen und was ist unter einer Pluralisierung der Lebensformen zu verstehen? (Individualisierung nach Beck) Statistikanalyse Grafikanalyse Karikaturenanalyse Diskussion Urteilsbildung zur Individualisierungsthese Ggf. Werteanalyse Diagnostik-Hypothesen: Folgen des demografischen Wandels durch Berichterstattung bekannt; kaum Vorstellung der zugrunde liegenden Indikatoren bzw. von Werteanalysen Lernevaluation: Differenziertheit der kriterienorientierten Urteilsbildungsbildung zum Individualisierungstheore m Konkretisierte SK 1,3 (IF 6): - erläutern aktuell diskutierte Begriffe und Bilder sozialen Wandels sowie eigene Gesellschaftsbilder - beschreiben Tendenzen des Wandels der Sozialstruktur in Deutschland auch unter der Perspektive der Realisierung von gleichberechtigten Lebensverlaufsperspektiven für Frauen und Männer Konkretisierte UK 2 (IF 6): - bewerten die Bedeutung von gesellschaftlichen Entstrukturierungsvorgängen für den ökonomischen Wohlstand und den sozialen Zusammenhalt Schulbuch Ggf. Material Bundeszentrale für politische Bildung Ggf. Welche Folgen hat der gesellschaftliche Wertewandel? (Iglehart) 25

26 Qualifikationsphase 2 (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben VII: Wie weit ist es von unten nach oben? Soziale Ungleichheit und Eingriffsmöglichkeiten durch sozialstaatliches Handeln Übergeordnete Kompetenzen, deren Erwerb in diesem Unterrichtsvorhaben in besonderer Weise gefördert wird: Methodenkompetenz werten fragegeleitet Daten und Datenauswertungen im Hinblick auf Datenquellen, Aussage- und Geltungsbereiche, Darstellungsarten, Trends, Korrelationen und Gesetzmäßigkeiten aus und überprüfen diese bezüglich ihrer Gültigkeit für die Ausgangsfrage (MK 3), analysieren unterschiedliche sozialwissenschaftliche Textsorten wie kontinuierliche und diskontinuierliche Texte (u.a. positionale und fachwissenschaftliche Texte, Fallbeispiele, Statistiken, Karikaturen sowie andere Medienprodukte aus sozialwissenschaftlichen Perspektiven) (MK 4) präsentieren konkrete Lösungsmodelle, Alternativen oder Verbesserungsvorschläge zu einer konkreten sozialwis. Problemstellung (MK 7), setzen bei sozialwissenschaftlichen Darstellungen inhaltliche und sprachliche Distanzmittel zur Trennung zwischen eigenen und fremden Positionen und Argumentationen ein (MK 10), ermitteln - auch vergleichend - Prämissen, Grundprinzipien, Konstruktion sowie Abstraktionsgrad und Reichweite sozialwissenschaftlicher Modelle und Theorien und überprüfen diese auf ihren Erkenntniswert (MK 11), arbeiten differenziert verschiedene Aussagemodi von sozialwissenschaftlich relevanten Materialien heraus (MK 12), analysieren sozialwissenschaftlich relevante Situationen und Texte unter den Aspekten der Ansprüche einzelner Positionen und Interessen auf die Repräsentation des Allgemeinwohls, auf Allgemeingültigkeit sowie Wissenschaftlichkeit (MK 15), identifizieren und überprüfen sozialwissenschaftliche Indikatoren im Hinblick auf ihre Validität (MK 16), ermitteln typische Versatzstücke ideologischen Denkens (u.a. Vorurteile und Stereotypen, Ethnozentrismen, Chauvinismen, Rassismus, Biologismus) (MK 18), analysieren wissenschaftliche Modelle und Theorien im Hinblick auf die hinter ihnen stehenden Erkenntnis- und Verwertungsinteressen (MK 19). Sachkompetenz erklären komplexere sozialwissenschaftliche Modelle und Theorien im Hinblick auf Grundannahmen, Elemente, Zusammenhänge und Erklärungsleistung (SK 3), analysieren komplexere Erscheinungsformen, Ursachen und Auswirkungen verschiedener Formen von Ungleichheiten (SK 6). Urteilskompetenz ermitteln in Argumentationen Positionen bzw. Thesen und ordnen diesen aspektgeleitet Argumente und Belege zu (UK 1), beurteilen politische, soziale und ökonomische Entscheidungen aus der Perspektive von (politischen) Akteuren, Adressaten und Systemen (UK 4), erörtern exemplarisch die gegenwärtige und zukünftige Gestaltung von politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen nationalen und supranationalen Strukturen und Prozessen unter Kriterien der Effizienz und Legitimität (UK 6). Handlungskompetenz praktizieren im Unterricht selbstständig Formen demokratischen Sprechens und demokratischer Aushandlungsprozesse und übernehmen dabei Verantwortung für ihr Handeln (HK 1), entwickeln aus der Analyse zunehmend komplexerer wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategien und wenden diese an (HK 3). 26

27 Thema/Problemfrage(n) Fachdidaktische Idee(n)/ Lernumgebung/Inhalte des Lern- und Arbeitsprozesses Diagnostik/Methoden der Lernevaluation Kompetenzen, zugleich Evaluationsindikatoren Die Schülerinnen und Schüler Materialbasis Sequenz 1: Wie groß ist die soziale Ungleichheit? Einfluss von Bildung, Macht, Einkommen und Vermögen Gerechtigkeitsprinzipien/-theorien Was ist soziale Ungleichheit? (vier Dimensionen nach Hradil) - Vertiefung: Einfluss von Bildung ggf. im Zusammenhang mit Bildungschancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund - Vertiefung: Einkommen und Vermögen: Welche Begriffe, Maße und Messverfahren der Einkommens und Vermögensverteilung gibt es (Quantilsanteile, Lorenz-Kurve, Gini- Koeffizient)? Wie entwickelt sich die Einkommensund Vermögensverteilung in Deutschland? Ggf. Welche Auffälligkeiten gibt es im internationalen Vergleich? One-step-forward / eigene Gerechtigkeitsvorstellungen Plakate zu Gerechtigkeitsprinzipien/- theorien Karikaturenanalyse Statistikanalyse Fallbeispiele/Dokumentatione n Urteilsbildung Gruppendiskussion Diagnostik-Hypothesen: hohe Schüleraktivierung zu erwarten, da ständige Auseinandersetzung mit der eigenen Schullaufbahn hinreichend viele Anknüpfungspunkte bietet; Einkommensverhältnisse als Betrachtungsgegenstand gut nachvollziehbar Lernevaluation: Qualität der Analyse und Interpretation verschiedener Statistiken; Beurteilung verschiedener Chancen innerhalb der deutschen Gesellschaft Konkretisierte SK 2,6,7 (IF 6): -unterscheiden Dimensionen sozialer Ungleichheiten und ihrer Indikatoren -analysieren alltägliche Lebensverhältnisse mit Hilfe der Modelle und Konzepte sozialer Ungleichheit - analysieren an einem Fallbeispiel mögliche politische und ökonomische Verwendungszusammenhänge soziologischer Forschung Konkretisierte UK 4,6 (IF 6): - beurteilen die politische und ökonomische Verwertung von Ergebnissen der Ungleichheitsforschung - beurteilen die politische und ökonomische Verwertung von Ergebnissen der Ungleichheitsforschung Wissenschaftliche Texte zu Gerechtigkeit Unterrichtseinstieg Karikatur aus Praxis-Politik 02/11 Dimensionen sozialer Ungleichheit aus Praxis- Politik 02/11 Schulbuch Informationen zur Politischen Bildung: Sozialer Wandel 4/14 Aktuelle Statistiken (Zeitungen) Dokumentationen/Videos Ggf. Rolle und Beeinflussung des Einkommens- und Vermögensberichts der Bundesregierung 2014 Ggf. Vertiefung : Männer und Frauen sind gleichberechtigt!? an aktuellem Bsp. z.b: Frauenquote, Lohnunterschiede Ggf. Vertiefung: Welche Zusammenhänge bestehen zwischen 27

Sozialwissenschaften / Wirtschaft GK Q2

Sozialwissenschaften / Wirtschaft GK Q2 Franz Stock Gymnasium Arnsberg Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase 2 Sozialwissenschaften / Wirtschaft Lehrbuchgrundlage: Franz Josef Floren: Politik Gesellschaft Wirtschaft, Band 2 (Qualifikationsphase),

Mehr

Sozialwissenschaften / Wirtschaft LK Q2

Sozialwissenschaften / Wirtschaft LK Q2 Franz Stock Gymnasium Arnsberg Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase 2 Sozialwissenschaften / Wirtschaft Lehrbuchgrundlage: Franz Josef Floren: Politik Gesellschaft Wirtschaft, Band 2 (Qualifikationsphase),

Mehr

1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. Die Kompetenzzuordnung findet sich bei der Konkretisierung der UV

1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. Die Kompetenzzuordnung findet sich bei der Konkretisierung der UV SGO Sowi schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Grundkurs 1 1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema:

Mehr

Kompetenzorientiertes Curriculum Sek. II Sozialwissenschaft Q2

Kompetenzorientiertes Curriculum Sek. II Sozialwissenschaft Q2 Kompetenzorientiertes Curriculum Sek. II Sozialwissenschaft Q2 Im nachfolgenden Curriculum sind die Kompetenzerwartungen an die Schüler am Ende der Jahrgangsstufe Q2 in Bezug auf konkrete Inhaltsfelder

Mehr

1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SGO Sowi schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Leistungskurs 1 1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema:

Mehr

Sozialwissenschaften GK

Sozialwissenschaften GK Schulinterner konkretisierter Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium in der Qualifikationsphase I und II Materialgrundlage: Franz Josef Floren: Politik

Mehr

Schulcurriculum des Faches Sozialwissenschaften in der Qualifikationsphase am Gymnasium Maria Königin Grundkurs

Schulcurriculum des Faches Sozialwissenschaften in der Qualifikationsphase am Gymnasium Maria Königin Grundkurs Schulcurriculum des Faches Sozialwissenschaften in der Qualifikationsphase am Gymnasium Maria Königin Grundkurs Inhalte in der Jahrgangsstufe Q 1.1: Gesellschaftsstrukturen und sozialer Wandel Inhalte

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe II (G8) in NRW Sozialwissenschaften

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe II (G8) in NRW Sozialwissenschaften 1 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe II (G8) in NRW Sozialwissenschaften Qualifikationsphase Grundkurs Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben

Mehr

Ravensberger Gymnasium Herford Schulcurriculum Sozialwissenschaften Q-Phase Sowi Q-Phase (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben 1:

Ravensberger Gymnasium Herford Schulcurriculum Sozialwissenschaften Q-Phase Sowi Q-Phase (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben 1: Sowi Q-Phase (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben 1: Inhaltsfeld 4: Wirtschaftspolitik Inhaltliche Schwerpunkte A) Legitimation staatlichen Handelns im Bereich der Wirtschaftspolitik B) Zielgrößen der gesamtwirtschaftlichen

Mehr

Schulinternes Curriculum des Faches

Schulinternes Curriculum des Faches Schulinternes Curriculum des Faches SOZIALWISSENSCHAFTEN (POLITIK) am Comenius-Gymnasium Datteln Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben VI: Unterrichtsvorhaben VII: Thema: Jan und Lea haben

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Zeitbedarf: ca. 10 Std.

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Zeitbedarf: ca. 10 Std. Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben I: Was erfasst die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung? Berechnung und Bedeutung des Bruttoinlandsprodukts: Wachstum das Maß aller Dinge? Abschied

Mehr

Schulinternes Curriculum der Qualifikationsphase im Fach Sozialwissenschaften (GK)

Schulinternes Curriculum der Qualifikationsphase im Fach Sozialwissenschaften (GK) Niklas Luhmann Gymnasium Oerlinghausen 1 Schulinternes Curriculum der Qualifikationsphase im Fach Sozialwissenschaften (GK) Fachschaft Sozialwissenschaften/ Politik Grundkurs Q1 Wirtschaftspolitik Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinterner Lehrplan Einführungsphase Sozialwissenschaften

Schulinterner Lehrplan Einführungsphase Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan Einführungsphase Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften Einführungsphase Unterrichtsvorhaben 1: Thema: Wie wollen wir leben, wenn wir unsere Angelegenheiten

Mehr

Ritzefeld-Gymnasium Stolberg. Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften Qualifikationsphase Grundkurs & Leistungskurs

Ritzefeld-Gymnasium Stolberg. Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften Qualifikationsphase Grundkurs & Leistungskurs Ritzefeld-Gymnasium Stolberg Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften Qualifikationsphase Grundkurs & Leistungskurs Stand: Mai 2015 Lehrbücher: Politik, Gesellschaft, Wirtschaft Band II

Mehr

Sozialwissenschaften. Heinrich-Böll-Gesamtschule Köln-Chorweiler. Verkürzter schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Sozialwissenschaften. Heinrich-Böll-Gesamtschule Köln-Chorweiler. Verkürzter schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Heinrich-Böll-Gesamtschule Köln-Chorweiler Verkürzter schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften (Stand: 26.03.2015) 1. Übersicht: Unterrichtsvorhaben für

Mehr

Thema Inhaltlicher Schwerpunkt Kompetenzen: (Sach- und Urteilskompetenz) Die Schülerinnen und Schüler Q1

Thema Inhaltlicher Schwerpunkt Kompetenzen: (Sach- und Urteilskompetenz) Die Schülerinnen und Schüler Q1 Thema Inhaltlicher Schwerpunkt Kompetenzen: (Sach- und Urteilskompetenz) Q1 1. Hj. Wirtschaftspolitik IF 4 Legitimation staatlichen Handelns im Bereich der Wirtschaftspolitik Zielgrößen der gesamtwirtschaftlichen

Mehr

UV 1: Mein ökologischer Fußabdruck das Wachstumsdilemma. Konkretisierte Sachkompetenzen (SK) und Urteilskompetenzen (UK):

UV 1: Mein ökologischer Fußabdruck das Wachstumsdilemma. Konkretisierte Sachkompetenzen (SK) und Urteilskompetenzen (UK): Gustav-Heinemann-Schule/Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum seit Schuljahr 2015/16 Sozialwissenschaften Qualifikationsphase 1 (Jg.12) UV 1: Mein ökologischer Fußabdruck das Wachstumsdilemma

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften für die Qualifikationsphase

Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften für die Qualifikationsphase Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften für die Qualifikationsphase Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase 1 Wirtschaftspolitik (IF 4) Globale Strukturen und

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der gymnasialen Oberstufe

Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der gymnasialen Oberstufe Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Gelsenkirchen-Buer Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der gymnasialen Oberstufe Grundkurs und Leistungskurs, Q1 und Q2 Materialgrundlage:

Mehr

Josef-Albers-Gymnasium Bottrop. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan der gymnasialen Oberstufe (SII) (Kurzfassung/Homepage) Sozialwissenschaften

Josef-Albers-Gymnasium Bottrop. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan der gymnasialen Oberstufe (SII) (Kurzfassung/Homepage) Sozialwissenschaften Josef-Albers-Gymnasium Bottrop Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan der gymnasialen Oberstufe (SII) (Kurzfassung/Homepage) Sozialwissenschaften 1 Einführungsphase: Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan SoWi (Qualifikationsphase I)

Schulinterner Kernlehrplan SoWi (Qualifikationsphase I) Fachschaft Politik /SW Inhaltsfeld 4: Wirtschaftspolitik Inhaltliche Schwerpunkte: Legitimation staatlichen Handelns im Bereich der Wirtschaftspolitik Zielgrößen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Mehr

Sozialwissenschaften. Maximilian-Kolbe-Gymnasium Wegberg. Inhaltsverzeichnis: 1. Kernlehrplan EF Seite Kernlehrplan Q1 Seite 12-21

Sozialwissenschaften. Maximilian-Kolbe-Gymnasium Wegberg. Inhaltsverzeichnis: 1. Kernlehrplan EF Seite Kernlehrplan Q1 Seite 12-21 Maximilian-Kolbe-Gymnasium Wegberg Lehrplan Sozialwissenschaften Inhaltsverzeichnis: 1. Kernlehrplan EF Seite 2 11 2. Kernlehrplan Q1 Seite 12-21 3. Kernlehrplan Q2 Seite 22-32 4. Leistungskonzept Seite

Mehr

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I:

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Kernlehrplan Sozialwissenschaften EF Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Recklinghausen Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Alles geregelt? Alltag und Alltagskonflikte Gesellschaft im Nahraum Inhaltsfelder:

Mehr

Sozialwissenschaften / Wirtschaft

Sozialwissenschaften / Wirtschaft Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe für die Qualifikationsphase im Fach SOZIALWISSENSCHAFTEN/ WIRTSCHAFT Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Mehr

Q1.1 7 Wirtschaftspolitik:

Q1.1 7 Wirtschaftspolitik: 1 Unterrichtsvorhaben Sozialwissenschaften Q1 Stufe Inhalt/Themen Q1.1 7 Wirtschaftspolitik: Inhaltsfelder: IF 4 (Wirtschaftspolitik), IF 1 (Marktwirtschaftliche Ordnung), IF 2 (Politische Strukturen,

Mehr

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften. Qualifikationsphase 2 (Grundkurs) Themenschwerpunkt Europäische Union

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften. Qualifikationsphase 2 (Grundkurs) Themenschwerpunkt Europäische Union Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Qualifikationsphase 2 (Grundkurs) Themenschwerpunkt Europäische Union Die Europäische Union Grundstrukturen, Herausforderungen und Perspektiven Inhaltsfeld

Mehr

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für Sozialwissenschaften in der Q1 und Q2 (Grundkurse)

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für Sozialwissenschaften in der Q1 und Q2 (Grundkurse) Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für Sozialwissenschaften in der Q1 und Q2 (Grundkurse) Inhaltsfeld 4: Wirtschaftspolitik Thema der Unterrichtsreihe: Wie viel kann und soll der Staat in

Mehr

S chulinterne r Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften - Qualifikationsphase (Grund - und Leistungs kurs)

S chulinterne r Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften - Qualifikationsphase (Grund - und Leistungs kurs) Seite 1 von 38 Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz S chulinterne r Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften - Qualifikationsphase (Grund - und Leistungs kurs) Tabelle 1 Alle übergeordneten Kompetenzerwartungen

Mehr

Comenius-Gymnasium Datteln

Comenius-Gymnasium Datteln Comenius-Gymnasium Datteln Fachschaft Sozialwissenschaften Schulinternes Curriculum Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Gesellschaft im Nahraum-Alltag und Alltagskonflikte

Mehr

Gymnasium Am Löhrtor Schulinterner Lehrplan. Sozialwissenschaften. Stand: 07. Januar 2019

Gymnasium Am Löhrtor Schulinterner Lehrplan. Sozialwissenschaften. Stand: 07. Januar 2019 Gymnasium Am Löhrtor Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften Stand: 07. Januar 2019 Inhaltsverzeichnis 2.2 Unterrichtsvorhaben und deren Konkretisierung für die Sekundarstufe II... 3 2.2.4 Kompetenzerwartungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften (GK) THG Dinslaken

Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften (GK) THG Dinslaken Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften (GK) THG Dinslaken Seite 1 von 41 Lehrbuch: Sowi NRW (978-3-661-72022-7) Reihenfolge der Themen: Q1.1: Wirtschaftspolitik Q1.2: Sozialer Wandel & Soziale Ungleichheit

Mehr

Schulinternes Curriculum der Qualifikationsphase im Fach Sozialwissenschaften (Leistungskurs)

Schulinternes Curriculum der Qualifikationsphase im Fach Sozialwissenschaften (Leistungskurs) Niklas Luhmann Gymnasium Oerlinghausen 1 Schulinternes Curriculum der Qualifikationsphase im Fach Sozialwissenschaften (Leistungskurs) Fachschaft Sozialwissenschaften/ Politik LK Q1 Wirtschaftspolitik

Mehr

Alexander-v.-Humboldt-Gymnasium Neuss

Alexander-v.-Humboldt-Gymnasium Neuss Bei der Umsetzung der hier konzipierten Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase, müssen die folgenden übergeordneten Kompetenzerwartungen berücksichtig werden: analysieren komplexere gesellschaftliche

Mehr

analysieren komplexere Erscheinungsformen, Ursachen und Auswirkungen verschiedener Formen von Ungleichheit (SK6).

analysieren komplexere Erscheinungsformen, Ursachen und Auswirkungen verschiedener Formen von Ungleichheit (SK6). Sozialwissenschaften / Wirtschaft Schulinterne Lehrpläne Q1/Q2: Grundkurs Übergeordnete Kompetenzerwartungen im Grundkurs: 1. SACHKOMPETENZ analysieren komplexere gesellschaftliche Bedingungen (SK1), erläutern

Mehr

Unterrichtsvorhaben Sozialwissenschaften Qualifikationsphase - Grundkurs

Unterrichtsvorhaben Sozialwissenschaften Qualifikationsphase - Grundkurs Unterrichtsvorhaben Sozialwissenschaften Qualifikationsphase - Grundkurs UV 1: Höher, schneller, weiter - Grenzen des Wachstums? (Q1.1) - Wirtschaftspolitik - Globale Strukturen, und Prozesse - Legitimation

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Sozialwissenschaften am Ratsgymnasium Münster

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Sozialwissenschaften am Ratsgymnasium Münster Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Sozialwissenschaften am Ratsgymnasium Münster Lehrwerke: Franz Josef Floren: Politik Gesellschaft Wirtschaft, Band 1 (Einführungsphase),

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften Q1. Material/Grundlagen:

Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften Q1. Material/Grundlagen: Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften Q1 Material/Grlagen: Lehrbuch: Sowi-NRW Qualifikationsphase (Buchner) Lehrbuch: Wirtschaftspolitik im internationalen Rahmen (Klett) Themenblätter Beszentrale

Mehr

Buchner informiert. Seite 1 von 41. Sowi NRW Qualifikationsphase C.C.Buchner Verlag - Telefon

Buchner informiert. Seite 1 von 41. Sowi NRW Qualifikationsphase C.C.Buchner Verlag - Telefon Buchner informiert Seite 1 von 41 C.C.Buchner Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Planungshilfe - Beispiel für einen schulinternen Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften (Grundkurs) anhand des Lehrbuches

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften GK/LK - Qualifikationsphase 1 und 2 Dezember 2015

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften GK/LK - Qualifikationsphase 1 und 2 Dezember 2015 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften GK/LK - Qualifikationsphase 1 und 2 Dezember 2015 (Auf der Materialgrundlage: Franz Josef Floren: Politik Gesellschaft

Mehr

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Q1 und Q2 Grundkurs. Luisen-Gymnasium Düsseldorf

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Q1 und Q2 Grundkurs. Luisen-Gymnasium Düsseldorf Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Q1 und Q2 Grundkurs Luisen-Gymnasium Düsseldorf 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Das Luisen-Gymnasium liegt im Zentrum Düsseldorfs und wird von Schülerinnen

Mehr

SOZIALWISSENSCHAFTEN

SOZIALWISSENSCHAFTEN Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe SOZIALWISSENSCHAFTEN Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase 1+2 Q1.1 (GK / LK) Unterrichtsvorhaben I: 1. Halbjahr

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium in Nordrhein-Westfalen Sozialwissenschaften/Wirtschaft (2014) - Einführungsphase

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium in Nordrhein-Westfalen Sozialwissenschaften/Wirtschaft (2014) - Einführungsphase Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium in Nordrhein-Westfalen Sozialwissenschaften/Wirtschaft (2014) - Einführungsphase Inhaltliche Schwerpunkte, Sachkompetenz (SK), Urteilskompetenz (UK) IF 2:

Mehr

Sozialwissenschaften

Sozialwissenschaften Schulinternen Lehrplan im Unterrichtsfach Sozialwissenschaften Beschlossen am 1. Juni 2015 Qualifikationsphase I - Grundkurs Unterrichtsvorhaben 1 Wachstum um jeden Preis? Chancen und Grenzen der Wirtschaftspolitik

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften (LK) THG Dinslaken

Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften (LK) THG Dinslaken Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften (LK) THG Dinslaken Seite 1 von 40 Lehrbuch: Sowi NRW (978-3-661-72022-7) Reihenfolge der Themen: Q1.1: Wirtschaftspolitik Q1.2: Sozialer Wandel & Soziale Ungleichheit

Mehr

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Sowi LK 1. Prüfungsteil

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Sowi LK 1. Prüfungsteil Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Sowi LK 1. Prüfungsteil NAME: I. Inhalt gem. Kernlehrplan und fachl. Vorgaben für das Abitur im Jahr 2017 (inhaltliche Schwerpunkte und Fokussierungen

Mehr

Buchner informiert. Sowi NRW Qualifikationsphase C.C.Buchner Verlag - Telefon

Buchner informiert. Sowi NRW Qualifikationsphase C.C.Buchner Verlag - Telefon Buchner informiert C.C.Buchner Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Planungshilfe Beispiel für einen schulinternen Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften/Wirtschaft (Grundkurs) anhand des Lehrbuches

Mehr

- praktizieren im Unterricht selbstständig Formen demokratischen Sprechens und

- praktizieren im Unterricht selbstständig Formen demokratischen Sprechens und 1 Unterrichtsvorhaben Sozialwissenschaften Q2 Q2.1 11 Globale politische Strukturen und Prozesse: Europa Inhaltsfelder: IF 5 (Europäische Union), IF 2 (Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten),

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekarstufe II Im Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben wird die für alle Lehrerinnen Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss Verteilung der Unterrichtsvorhaben

Mehr

Sozialwissen- schaften Curriculum SEK II

Sozialwissen- schaften Curriculum SEK II Sozialwissen- schaften Curriculum SEK II Aktualisierung: Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit... 3 2 Entscheidungen zum

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum KLP für die gymnasiale Oberstufe am Kopernikus-Gymnasium Lintorf Sozialwissenschaften Grundkurs

Schulinterner Lehrplan zum KLP für die gymnasiale Oberstufe am Kopernikus-Gymnasium Lintorf Sozialwissenschaften Grundkurs 1 Schulinterner Lehrplan zum KLP für die gymnasiale Oberstufe am Kopernikus-Gymnasium Lintorf Sozialwissenschaften Grundkurs Materialgrundlage: Blickpunkt Sozialwissenschaften, Ausgabe 2014, Neu zum Kernlehrplan

Mehr

Buchner informiert. Seite 1 von 40. Sowi NRW Qualifikationsphase C.C.Buchner Verlag - Telefon

Buchner informiert. Seite 1 von 40. Sowi NRW Qualifikationsphase C.C.Buchner Verlag - Telefon Buchner informiert Seite 1 von 40 C.C.Buchner Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Planungshilfe Beispiel für einen schulinternen Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften (Leistungskurs) anhand des Lehrbuches

Mehr

Sozialwissenschaften- Qualifikationsphase GK/LK

Sozialwissenschaften- Qualifikationsphase GK/LK Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Moltke-Gymnasium in Krefeld Sozialwissenschaften- Qualifikationsphase GK/LK 1 Die Fachgruppe Sozialwissenschaften am Moltke-Gymnasium Das Gymnasium am Moltkeplatz

Mehr

Schulinternes Curriculum der Otto-Pankok-Schule für das Fach Sozialwissenschaften/Wirtschaft in der Qualifikationsphase (Grundkurs)

Schulinternes Curriculum der Otto-Pankok-Schule für das Fach Sozialwissenschaften/Wirtschaft in der Qualifikationsphase (Grundkurs) Schulinternes Curriculum der Otto-Pankok-Schule für das Fach Sozialwissenschaften/Wirtschaft in der Qualifikationsphase (Grundkurs) (Implementation des neuen Kernlehrplans vom 26.06.2013) Allgemeine, übergeordnete

Mehr

Materialgrundlage/ Unterrichtswerk. Aufgaben und Ziele des Faches. Kompetenzbereiche

Materialgrundlage/ Unterrichtswerk. Aufgaben und Ziele des Faches. Kompetenzbereiche Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften zum Kernlehrplan der gymnasialen Oberstufe (Q1 und Q2) für den Grund- und Leistungskurs (Online-Fassung des Kernlehrplans unter: www.lehrplannavigator.nrw.de)

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM ZUM KERNLEHRPLAN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE DER GYMNASIALEN OBERSTUFE AM EINHARD-GYMNASIUM, AACHEN

SCHULINTERNES CURRICULUM ZUM KERNLEHRPLAN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE DER GYMNASIALEN OBERSTUFE AM EINHARD-GYMNASIUM, AACHEN SCHULINTERNES CURRICULUM ZUM KERNLEHRPLAN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE DER GYMNASIALEN OBERSTUFE AM EINHARD-GYMNASIUM, AACHEN SOZIALWISSENSCHAFTEN (STAND: JUNI 2018 ) Inhaltsverzeichnis 1. Rahmenbedingungen

Mehr

Städtisches Lindengymnasium Gummersbach. Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Sekundarstufe II

Städtisches Lindengymnasium Gummersbach. Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Sekundarstufe II Städtisches Lindengymnasium Gummersbach Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Sekundarstufe II Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften für die gymnasiale Oberstufe in NRW Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (Qualifikationsphase)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (Qualifikationsphase) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (Qualifikationsphase) SOZIALWISSENSCHAFTEN GRUNDKURS Verwendetes Schulbuch: Floren, Franz Josef: Politik Gesellschaft Wirtschaft Band

Mehr

Sozialwissenschaften. Heinrich-Böll-Gesamtschule Köln-Chorweiler. verkürzter schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Sozialwissenschaften. Heinrich-Böll-Gesamtschule Köln-Chorweiler. verkürzter schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Heinrich-Böll-Gesamtschule Köln-Chorweiler verkürzter schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften (Stand: 18.04.2016) 1. Sozialwissenschaften an der Heinrich-Böll-Gesamtschule

Mehr

1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 1 1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Warum ist die Wirtschaft in Bewegung? Konjunkturzyklus und die Grundlagen

Mehr

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Qualifikationsphase 1 und 2. Stand: November 2016 gültig ab dem Abiturjahrgang 2017

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Qualifikationsphase 1 und 2. Stand: November 2016 gültig ab dem Abiturjahrgang 2017 Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften Qualifikationsphase 1 und 2 Stand: November 2016 gültig ab dem Abiturjahrgang 2017 Gesetzliche Grundlage Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium /

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Ev. Gymnasium Werther Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften (Qualifikationsphase, Grundkurs) (Stand: 21.09.2015) Ev. Gymnasium Werther: Schulcurriculum

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Ev. Gymnasium Werther Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften (Qualifikationsphase, Leistungskurs) (Stand: 21.09.2015) Ev. Gymnasium Werther: Schulcurriculum

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften in der Q1/2, Grundkurs

Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften in der Q1/2, Grundkurs Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften in der Q1/2, Grundkurs Die Entscheidung über die Abfolge der Unterrichtsvorhaben und die Auswahl der Materialien liegt im pädagogischen Ermessen der Lehrkraft.

Mehr

Q 1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben im Inhaltsfeld 6

Q 1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben im Inhaltsfeld 6 Q 1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben im Inhaltsfeld 6 Inhaltsfeld 6: Strukturen sozialer Ungleichheit, sozialer Wandel und soziale Sicherung Inhaltliche Schwerpunkte (Leistungskurs) Erscheinungsformen

Mehr

Sozialwissenschaften / Wirtschaft

Sozialwissenschaften / Wirtschaft Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften / Wirtschaft Inhaltsverzeichnis Seite 1. Die Fachschaft Sozialwissenschaften / Wirtschaft am 1 Gymnasium Lohmar

Mehr

Inhaltsfelder/inhaltliche Schwerpunkte/ZA-Vorgaben 2017

Inhaltsfelder/inhaltliche Schwerpunkte/ZA-Vorgaben 2017 Kapitel Inhaltsfelder/inhaltliche Schwerpunkte/ZA-Vorgaben 2017 Sachkompetenz Urteilskompetenz Kapitel 1: Wirtschaftspolitik Dem Auf und Ab der Wirtschaft auf der Spur Inhaltsfeld 4: Wirtschaftspolitik

Mehr

Schulcurriculum Sozialwissenschaften

Schulcurriculum Sozialwissenschaften Schulcurriculum Sozialwissenschaften Präambel der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer Die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer Geschichte, Erdkunde, Politik, Wirtschaft und Sozialwissenschaften leisten

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften

Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften auf der Grundlage des Kernlehrplans für die Sekundarstufe II - Gymnasium in NRW (letzte Bearbeitung 2017) Da den Schülerinnen und Schülern in der Qualifikationsphase

Mehr

1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Städt. Gymn. Porta Westfalica Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften (Q-Phase GK); verknüpfte Kapitel aus: Blickpunkt Sozialwissenschaften 1 1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben

Mehr

Sozialwissenschaften

Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan des Burggymnasiums Altena für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften Beschluss der Fachkonferenz Sozialwissenschaften vom: TT.MM.JJJJ (noch zu beschließen) gültig ab: Schuljahr

Mehr

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Qualifikationsphase (Q1 / Q2): Grundkurs

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Qualifikationsphase (Q1 / Q2): Grundkurs 1 Silverberg-Gymnasium Bedburg Schulinterner Lehrplan der Qualifikationsphase Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Qualifikationsphase (Q1 / Q2): Grundkurs >> Die genannten Themen decken alle im

Mehr

Schulinterner Lehrplan Q1/Q2 für das Fach Sozialwissenschaften (Grundkurs) anhand des Lehrbuches Sowi NRW Qualifikationsphase I) Lage der Schule

Schulinterner Lehrplan Q1/Q2 für das Fach Sozialwissenschaften (Grundkurs) anhand des Lehrbuches Sowi NRW Qualifikationsphase I) Lage der Schule Seite 1 von 41 Gymnasium Verl Fachschaft Sozialwissenschaften Stand: 29.09.2015 41 Seiten Schulinterner Lehrplan Q1/Q2 für das Fach Sozialwissenschaften (Grundkurs) anhand des Lehrbuches Sowi NRW Qualifikationsphase

Mehr

Einführungsphase Vorhabenbezogene Konkretisierung

Einführungsphase Vorhabenbezogene Konkretisierung Einführungsphase Vorhabenbezogene Konkretisierung Thema / Problemfrage(n) Inhalte des Lern- und Arbeitsprozesses Kompetenzen Methodische Empfehlungen Material Sequenz 1: Alles geregelt? Alltag und Alltagskonflikte

Mehr

Fach Sozialwissenschaften / Wirtschaft

Fach Sozialwissenschaften / Wirtschaft T a n n e n b u s c h - G y m n a s i u m d e r S t a d t B o n n A - K l a s s e S p o r t k l a s s e M u s i k k l a s s e S c h u l e. S c h o o l. É c o l e. T A B U. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan

Mehr

Alexander-v.-Humboldt-Gymnasium Neuss

Alexander-v.-Humboldt-Gymnasium Neuss Bei der Umsetzung der hier konzipierten Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase, müssen die folgenden übergeordneten Kompetenzerwartungen berücksichtig werden: analysieren komplexere gesellschaftliche

Mehr

Hausinterner Fachlehrplan Sozialwissenschaften Sek. II (Abitur ) 1. Einführungsphase. Kompetenzen

Hausinterner Fachlehrplan Sozialwissenschaften Sek. II (Abitur ) 1. Einführungsphase. Kompetenzen Hausinterner Fachlehrplan Sozialwissenschaften Sek. II (Abitur 2014-2017) Jahrgangsstufe EF Unterrichtsvorhaben! Jugend und Politik! Grundzüge des Wahlsystems! Politisches Engagement und politische Willensbildung,

Mehr

1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Schulinterner Lehrplan im Fach Sozialwissenschaften Stadtgymnasium Köln-Porz (Q-Phase LK) 1 1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben

Mehr

Ergänzung zum schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Ergänzung zum schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Ergänzung zum schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften / Wirtschaft Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase (Stand:

Mehr

Schulinterner Lehrplan der Fächer Politik und Sozialwissenschaften am Mädchengymnasium Essen-Borbeck

Schulinterner Lehrplan der Fächer Politik und Sozialwissenschaften am Mädchengymnasium Essen-Borbeck Schulinterner Lehrplan der Fächer Politik und Sozialwissenschaften am Mädchengymnasium Essen-Borbeck Mädchengymnasium Essen-Borbeck Inhalt 1. Entscheidungen zum Unterricht... 2 2. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Fachs Sozialwissenschaften für die Qualifikationsphase - Grundkurs -

Schulinterner Lehrplan des Fachs Sozialwissenschaften für die Qualifikationsphase - Grundkurs - Schulinterner Lehrplan des Fachs Sozialwissenschaften für die Qualifikationsphase - Grundkurs - Thema 1: Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in Deutschland was ist der richtige Weg? Dauer: ca. 40 Unterrichtsstunden

Mehr

Sozialwissenschaften

Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan (Curriculum) Sozialwissenschaften Sekundarstufe II Stand: Januar 2016 Gymnasium Hohenlimburg Gymnasium der Stadt Hagen für Jungen und Mädchen Sekundarstufen I und II Wiesenstraße

Mehr

Kreisgymnasium Halle Stand: Schuljahr 2015/2016 Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften (Qualifikationsphase)

Kreisgymnasium Halle Stand: Schuljahr 2015/2016 Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften (Qualifikationsphase) Kreisgymnasium Halle Stand: Schuljahr 2015/2016 Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften (Qualifikationsphase) I. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Qualifikationsphase Besonders zu

Mehr

Schulinterner Lehrplan Biologie Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan Biologie Sekundarstufe II Schulinterner Lehrplan Biologie Sekundarstufe II zuletzt aktualisiert am 24.02.2014 Inhalt Inhalt 1. Die Fachgruppe Sozialwissenschaften am Leibniz-Gymnasium Remscheid 1 1.1. Das Leibniz-Gymnasium im Überblick

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe der Fachgruppe Sozialwissenschaften/Wirtschaft Helmholtz-Gymnasium Bonn-Duisdorf

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe der Fachgruppe Sozialwissenschaften/Wirtschaft Helmholtz-Gymnasium Bonn-Duisdorf Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe der Fachgruppe Sozialwissenschaften/Wirtschaft Helmholtz-Gymnasium Bonn-Duisdorf Das Helmholtz-Gymnasium (HhG) wurde 1961 gegründet

Mehr

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sozialwissenschaften. (Entwurfsstand:

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sozialwissenschaften. (Entwurfsstand: Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften (Entwurfsstand: 15.10.2013) Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Sozialwissenschaften am Hannah- Arendt-Gymnasium

Mehr

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Sowi LK 1. Prüfungsteil

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Sowi LK 1. Prüfungsteil Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Sowi LK 1. Prüfungsteil NAME: I. Inhalt gem. Kernlehrplan fachl. Vorgaben für das Abitur im Jahr 2017 (inhaltliche Schwerpunkte Fokussierungen (rot)

Mehr

1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Städt. Gymn. Porta Westfalica Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaften (Q-Phase LK); verknüpfte Kapitel aus: Blickpunkt Sozialwissenschaften 1 1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften am Gymnasium Frechen

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften am Gymnasium Frechen Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften am Gymnasium Frechen 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Der Einzugsbereich des Gymnasiums umfasst im Wesentlichen die Stadt Frechen. Es gehört zum

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften. (Qualifikationsphase 1 und 2)

Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften. (Qualifikationsphase 1 und 2) Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften (Qualifikationsphase 1 und 2) Seite 1/39 1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben

Mehr

Gymnasium Rodenkirchen Kernlehrplan Sozialwissenschaften Q1/Q2

Gymnasium Rodenkirchen Kernlehrplan Sozialwissenschaften Q1/Q2 1 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Politik Gesellschaft Wirtschaft SII Qualifikationsphase Folgende Inhaltsfelder werden in der Qualifikationsphase behandelt: - Wirtschaftspolitik

Mehr

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die Sek. II im Fach. Sozialwissenschaften

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die Sek. II im Fach. Sozialwissenschaften Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die Sek. II im Fach Sozialwissenschaften gültig für den Abiturjahrgang 2017 und folgende Jahrgänge Beschluss der Fachkonferenz vom 27.10.2016 (Schriftführer:

Mehr

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sozialwissenschaften

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sozialwissenschaften Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften Inhalt Seite 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2. Entscheidungen zum Unterricht 4 2.1. Unterrichtsvorhaben

Mehr

Statistiken, Karikaturen sowie andere Medienprodukte) aus sozialwissenschaftlichen (MK 4)

Statistiken, Karikaturen sowie andere Medienprodukte) aus sozialwissenschaftlichen (MK 4) Schulinterner Lehrplan Sozialwissenschaft / Wirtschaft Einführungsphase: Inhaltsfeld 2: Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten Unterrichtsvorhaben 1 Demokratie wie können wir sie

Mehr

Themenschwerpunkt Politik. Demokratie Wer entscheidet eigentlich über Politik und kann ich auch (mit)gestalten?

Themenschwerpunkt Politik. Demokratie Wer entscheidet eigentlich über Politik und kann ich auch (mit)gestalten? Themenschwerpunkt Politik Wer entscheidet eigentlich über Politik und kann ich auch (mit)gestalten? Inhaltsfeld 2 Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Festlegung der Inhaltsfelder für die Qualifikationsphase:

Festlegung der Inhaltsfelder für die Qualifikationsphase: 1 Festlegung der Inhaltsfelder für die Qualifikationsphase: Q1: Inhaltsfeld 4, 6 und 7 (Wirtschaftspolitik, internationale Wirtschaftsbeziehungen, Strukturen sozialer Ungleichheit, sozialer Wandel, soziale

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Politik Gesellschaft Wirtschaft SII Qualifikationsphase

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Politik Gesellschaft Wirtschaft SII Qualifikationsphase 1 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Politik Gesellschaft Wirtschaft SII Qualifikationsphase Folgende Inhaltsfelder werden in der Qualifikationsphase behandelt: - Wirtschaftspolitik

Mehr

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die Sek. II im Fach. Sozialwissenschaften

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die Sek. II im Fach. Sozialwissenschaften Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die Sek. II im Fach Sozialwissenschaften gültig für die Abiturjahrgänge 2018 2020 Beschluss der Fachkonferenz vom 11.10.2017 (Schriftführer: KL) Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften/Wirtschaft Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Qualifikationsphase Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften/Wirtschaft Die zeitliche Reihenfolge der Unterrichtsvorhaben (insbesondere zu den Inhaltsfeldern

Mehr

St.-Anna-Schule Wuppertal. Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans für die gymnasiale Oberstufe. Sozialwissenschaften

St.-Anna-Schule Wuppertal. Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans für die gymnasiale Oberstufe. Sozialwissenschaften St.-Anna-Schule Wuppertal Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften 1 Inhalt 1 Die Fachgruppe Sozialwissenschaften an der St.-Anna-Schule Seite 3 2 Entscheidungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan der Betty-Reis- Gesamtschule-Europaschule zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sozialwissenschaften

Schulinterner Lehrplan der Betty-Reis- Gesamtschule-Europaschule zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan der Betty-Reis- Gesamtschule-Europaschule zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Sozialwissenschaften Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben

Mehr