Inhaltsverzeichnis. Impressum. Weihnachten Einblicke

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Impressum. Weihnachten Einblicke"

Transkript

1

2 Inhaltsverzeichnis Die Krippenfiguren im Blickpunkt 3 Glaube (er) leben 4 Firmung in St. Lambertus und St. Bonifatius 7 Der Mehrzweckraum ist fertiggestellt 8 Neue Krippe für die Flintruper Kapelle 9 Veränderungen gestalten 10 Treffpunkt Krippe 11 Angebote für Familien im Advent 12 Offene Kirche an Heilig Abend 14 We proudly present Vortreffen der Hoetmarer Sternsinger 15 Vorbereitung auf Weihnachten 16 Weihnachtsgottesdienste 18 Adveniataktion Kirchenvorstand gewählt 21 Auf den Spuren der Jakobspilger Jahre kfd 24 Evangelische Paulus-Kirche feierte ihren 60. Geburtstag 26 Pfarrer Bernd Gieselmann stellt sich vor 27 Verabschiedung der KatharinenSchwestern 28 Kinderseiten 30 Adventsdessert 32 Taufen / Trauungen / Sterbefälle 33 Informationen zur Pfarrgemeinde 35 Impressum Redaktion: Gestaltung und Layout: Druck: Andreas Engbert Hedwig Feldmann Franz-Josef Tacke René Löckmann Brigitte Schlotmann Sandra Schulze-Selting Ulla Ruthmann Ludger Burlage, Freckenhorst 2

3 Die Krippenfiguren im Blickpunkt Liebe Mitglieder der Pfarrgemeinde, die für das Wunder empfänglich waren, dass in ihrer Nachtwache geschah. Die Schafe der Krippen dienen sicherlich einerseits dazu, den Beruf der Hirten hervorzuheben sie können jedoch auch als Symbol für die in den Sonntagsgottesdiensten der Adventszeit werden Jahr für Jahr neue Akzente gesetzt, um den vorbereitenden Weg zum Festgeheimnis der Weihnacht zu gestalten. Im vergangenen Jahr lag die Aufmerksamkeit beim Licht, das aufgrund der wachsenden Anzahl der Kerzenlichter auf dem Adventskranz in seiner steigenden Helligkeit betrachtet wurde. In diesem Jahr werden wir jeden Sonntag eine andere Figur unserer Kirchenkrippen in den Blick nehmen. Da wir in St. Lambertus auch Figuren haben, die in einer traditionellen Krippendarstellung eher fehlen, werden wir eine von diesen nehmen, um deutlich werden zu lassen, dass Jesus Christus sich gerade denen zuwandte, die am Rande der Gesellschaft (damals wie heute) standen, die mit harten Problemen des Lebens zu kämpfen hatten. Die Hirten waren laut der biblischen Zeugnisse die ersten, denen die frohe Botschaft verkündet wurde und gesamte Schöpfung gedeutet werden, so dass die Zuwendung Gottes in Jesus Christus jede Kreatur zur Erlösung bringen wird. Der Mensch lebt nicht in einem luftleeren Bezirk, sondern ist in das Zusammenspiel aller schöpferischen Kräfte eingebunden. So hat die Menschwerdung Gottes auch eine hohe Bedeutung für eine neue Sicht der gesamten Schöpfung. Die Person Mariens hat in der Heilsgeschichte Gottes insofern eine ganz besondere Position, weil durch sie Jesus Christus Mensch werden 3

4 konnte. Ihr Ja Wort eröffnet eine neue Perspektive auch für Gottes Wirken. Diese Aktion, an den Adventssonntagen die Krippenfiguren vorzustellen, hat ihren Sinn darin, den Zuhörern und Zuhörerinnen den Impuls zu geben, sich selbst in die Krippe hineinzustellen, denn das Weihnachtsgeschehen in den verschiedenen Darstellungen will unser Herz berühren, damit sich die Menschwerdung Gottes in uns selbst vollzieht, so wie Angelus Silesius ausdrückte: Wäre Christus tausendmal zur Welt gekommen, aber nicht in dir geboren, wäre dieses Werk wirkungslos. So wünsche ich Ihnen und allen Angehörigen auch im Namen des gesamten pastoralen Teams ein wirkungsvolles Weihnachtsfest. Glaube (er) leben Ihr Pastor M. Krampe und lebendige Gemeinde sind? haben mittlerweile über 30 Gespräche zwischen Vertretern des Pfarrgemeinderates und den einzelnen Gruppierungen in unserer Gemeinde stattgefunden. Zusammengekommen ist so eine reichhaltige Sammlung von vielen Gedanken, Ideen und Anstößen zur Entwicklung unseres Gemeindelebens in der Zukunft. Derzeit werden die Gesprächsprotokolle nach unterschiedlichen Gesichtspunkten (Häufigkeit der Nennungen, Alter der Befragten, benannte Bereiche des Gemeindelebens, ) ausgewertet. Bemerkenswert ist die große Bandbreite der Antworten: Von ganz konkreten Veränderungswünschen z.b. in den Kirchenräumen bis hin In der letzten Ausgabe der zu Ostern haben wir vom Sachausschuss Glaube (er) leben über die Befragung der Gruppen, Verbände und Kreise unserer Gemeinde berichtet. Unter der Fragestellung Was ist notwendig, damit wir im Jahre 2020 eine klar nach außen prägende 4

5 zu visionären Gedanken, wie das Gemeindeleben in 10 Jahren aussehen kann, ist alles dabei. So werden z.b.: Gottesdienste für verschiedene Zielgruppen mit entsprechender mu- so sehr darum, etwas für andere anzubieten und zu organisieren, sondern zunächst ist jede und jeder Getaufte gefordert, Gemeinde zu sein. Der Pfarrgemeinderat wird sich bei seiner Klausurtagung im November mit den vielfältigen Antworten der Befragten beschäftigen und daraus Handlungsimpulse für die kommenden Monate ableiten. Geplant ist, die Ergebnisse der Auswertungen bei einer Pfarrversammlung im Frühjahr 2013 der Gemeinde vorzustellen. Wenn Sie auch noch einen Beitrag zu dieser Befragung geben möchten, schreiben Sie an den Sachausschuss unter der Mail-Adresse: oder sprechen Sie ein Mitglied des Sachausschusses direkt an. Uns ist sehr daran gelegen, ein möglichst umfangreiches Meinungsbild aus der Gemeinde zu bekommen. sikalischer und thematischer Gestaltung, der Besuch von Katholikentagen und neue Angebote für Eltern und Kinder gewünscht. Immer wieder wird auch der Gedanke geäußert, dass jede und jeder von uns die Gemeinde ist. Es geht nicht Für den Sachausschuss Glaube (er) leben Sebastian Bause Mitglieder des Ausschusses: Sebastian Bause, Timo Brunsmann, Susanne Drees, Pfarrdechant Manfred Krampe, Birgit Sickmann Gemeindeleben in 2012: In diesem Jahr wurde die Hoetmarer Erntekrone von der Nachbarschaft Buddenbaum gebunden. 5

6 Firmung in St. Lambertus... Wir knüpfen ein Netz war das Thema unserer Firmfeier am 10. November in der St.-Lambertus-Kirche in Hoetmar. Bei der Vorbereitung auf die Firmung haben wir uns für dieses Symbol entschieden. Um ein Netz knüpfen zu können muss man klein anfangen, damit man Großes erreichen kann. Wir wollen die Gemeinschaft untereinander und auch zu den anderen Christen stärken und dabei jedem das Gefühl geben, herzlich willkommen zu sein. Außerdem ist uns bewusst geworden, dass wir mehr auf den anderen achten und vor allem den Schwächeren unsere Unterstützung geben sollten. Die Unterrichtseinheiten waren in diesem Jahr anders als zuvor. An vier Themensamstagen, die im Vorbereitungsjahr stattgefunden haben, erarbeiteten wir uns die Firmmesse nach unseren Wünschen. Unter anderem bildeten wir an einem Themensamstag Gruppen und suchten mit einem GPS-Gerät Orte, an denen sich kirchliche Vertreter aufhielten und uns Aufgaben zum Lösen gaben. Auch an einem spirituellen Angebot konnten wir uns beteiligen, z.b. an einem Besuch in der Effata-Kirche (Jugendkirche) in Münster. Das war eine neue Erfahrung für die meisten von uns, da dort in der Thematik etwas aus dem Alltag, z.b. ein Fußballspiel des Vortages, mit dem Religiösen verbunden und erörtert wurde. Durch die neue Strukturierung der Firmung musste man in diesem Jahr, anstatt eines generellen Firmpraktikums, mehrere kleine Praktika absolvieren. Dort sammelte man Punkte durch die Teilnahme z.b. an KLJBAktionen, Messvorbereitungen oder durch Kindergartenbesuche. So bekamen wir mehr in die verschiedensten caritativen und kirchlichen Einrichtungen in der Pfarrgemeinde. Mareen Terharen Rebecca Liermann 6

7 ... und St. Bonifatius Alles begann mit einem Gottesdienst im Februar dieses Jahres. Mit ihm trafen wir, 65 Firmlinge aus den beiden Gemeinden St. Bonifatius und St. Lambertus, die Entscheidung uns firmen zu lassen. In der Vorbereitungszeit gab es viel zu tun: Jeder Firmand erhielt eine Church-Card und einen Zettel, mit Informationen zum Gemeindepraktikum. Nun war es unsere Aufgabe selbstständig bis zur Firmung 100 Punkte zu sammeln, indem wir in verschiedene Bereiche der Kirche hineinschnupperten. Ob wir die Kolpingfamilie Freckenhorst unterstützten oder bei der Gruppenleiterrunde in der Jugendarbeit erste Erfahrungen sammelten, so gab es viele Möglichkeiten das Ziel zu erreichen. Zudem fanden eine Liturgische Nacht und vier Themensamstage statt, an denen uns die Themen Firmung im Allgemeinen, Vater, Sohn und Heiliger Geist näher gebracht wurden. Während der Vorbereitung wurden wir von Dechant Krampe, Kevin Kofoth, Diakon Martin Kofoth und Pastoralassistentin Christi- ne Knuf begleitet. Schade war, dass Christine nach der Hälfte der Vorbereitungsphase nach Beelen versetzt wurde und uns verlassen musste. Motiviert wurden wir während dieser lehrreichen Phase der Vorbereitung aus unterschiedlichsten Gründen. Für den einen festigt das den Glauben und gehört zum Leben dazu, für den anderen ist es eher Gruppenzwang. Leider gab es im Gegensatz zu den vergangenen Firmungen keine Firmfahrt was viel intensiveres Kennenlernen und Gemeinschaftsgefühl möglich gemacht hätte. Aber im Großen und Ganzen war es eine lustige, interessante Zeit mit vielen neuen Erkenntnissen und Erfahrungen - für Manche zumindest. Katharina Freye 7

8 Freude, Freude über Freude... Der Mehrzweckraum ist fertiggestellt Nach sechs Monaten Bauzeit ist der Anbau in der Kita St. Lambertus fertiggestellt worden. Es wurde ein Mehrzweckraum inkl. Damen- und Herren WC und ein Hauswirtschaftsraum angebaut. Für die Turngeräte steht natürlich auch ein Abstellraum zur Verfügung! Wir werden den Mehrzweckraum hauptsächlich zur Bewegungserziehung nutzen. Dies bedeutet, dass wir täglich mit den Kindern zum Turnen in die Halle gehen werden. Bewegung gilt zu Recht als ein unverzichtbarer Bestandteil der Erziehung des Kindes. Wir verfolgen vor allem folgende Ziele:.. dass die Kinder Freude an der Bewegung haben,.. dass die Kinder Grenzen erfahren,.. dass die Kinder sich mit der eigenen Person und mit anderen Kindern auseinandersetzen,.. dass die Kinder motorische, soziale und kognitive Kompetenzen erwerben. Der Mehrzweckraum ist mit ganz tollen Turngeräten ausgestattet worden, die zum Experimentieren und Toben einladen. Wir werden diesen Raum aber nicht nur zum Turnen nutzen, sondern es werden dort demnächst auch unsere Elternabende, Feiern usw. stattfinden. Wir freuen uns sehr über die neuen Räumlichkeiten und bedanken uns an dieser Stelle schon einmal sehr herzlich für das großartige Engagement des Kirchenvorstandes. Alle Mitarbeiterinnen aus dem St. Lambertus Kindergarten wünschen Ihnen und Ihrer Familie eine ruhige und besinnliche Adventszeit. Kita-Team St. Lambertus 8

9 Neue Krippe für die Flintruper Kapelle Anfang des Jahres trafen sich alle 13 Familien um die Anliegen der klei- in der Kapelle zum Sehen und Auswählen der neuen Krippenfiguren. So eine Krippe hat ihren Preis dadurch entstand die Aktion Paten gesucht, die am 30. September doch so manchen in die Flintruper Kapelle lockte. Bei gutem Wetter und Stehkaffee wurde dann das weitere Vorgehen besprochen. Erstmalig für alle Gemeindemitglieder wird die Krippe auf der Krippenausstellung unserer Gemeinde am 1./2. Dezember im Hoetmarer Pfarrheim zu sehen sein. Wer diesen Termin nicht wahrnehmen kann, ist herzlich eingeladen in der Weihnachtszeit die Flintruper Kapelle zu besuchen. Geöffnet ist sie immer an den Wochenenden. Die Mitglieder des Kunstausschusses nen Kapelle zu beraten. Ein Punkt unter anderen war die Erneuerung der alten Gipsfiguren der Krippe. Seit Jahren ist es Brauch, mit den Jüngsten in den Tagen vor Weihnachten die Krippe gemeinsam aufzustellen gesammeltes Moos und Stroh wird mitgebracht - und los geht s. Alle sind eifrig dabei und so blieb es nicht aus, dass bei dem ganzen Hin und Her die Gipsfiguren Schaden nahmen und unansehnlich wurden. Eine neue Krippe sollte her. Kurzerhand wurde ein kleiner Kunstausschuss gegründet, der einige Krippen zur Auswahl besorgte und bevor das Sommerfest im Juni diesen Jahres zum gemütlichen Teil überging, trafen sich alle Flintruper Inge Friehe Fotos: Oliver Baumjohann 9

10 Veränderungen gestalten Ich frage mich, warum die Sachen sich ändern müssen. Pu der Bär dachte nach und sagte dann: Dadurch kriegen sie die Chance, sich zu bessern. Dieses Zitat aus dem Kinderbuch Pu der Bär illustriert für mich treffend, warum Veränderungen in unserem Leben wichtig und nötig sind. Auch in der Kirche und in den Pfarrgemeinden unseres Bistums standen und stehen viele Veränderungen an. An vielen Stellen merken wir auch hier bei uns, dass ein Weiter so! gar nicht weiter führt. Veränderungsprozesse zu gestalten, ist keine einfache Aufgabe. Denn dies bedeutet auch, sich von Liebgewonnenem zu verabschieden und Neues, Unbekanntes zu wagen. Seit vielen Jahren bietet das Bistum Münster Pfarrgemeinden in unserem Bistum, die sich in einem Veränderungsprozess befinden, Begleitung und Unterstützung an. In der Fachstelle Gemeindeberatung im Generalvikariat arbeiten derzeit 21 Frauen und Männer als Gemeindeberater, um Gemeinden und ihre Gremien z.b. vor bevorstehenden Fusionen oder in der Entwicklung von neuen Pastoralkonzepten zu begleiten und zu unterstützen. Seit September 2010 gehöre auch ich diesem Kreis der Gemeindeberater an. Die vergangenen zwei Jahre in diesem Aufgabenfeld waren für mich vor allem geprägt durch eine zweijährige Fortbildung im Bereich systemische Or- Sebastian Bause ganisationsentwicklung und Gemeindeberatung. Mehrere Studienwochen und dazugehörige Projekte habe ich absolviert, bevor nun im Februar der Abschluss dieser Fortbildung ansteht. Mit Beginn meiner Arbeit in der Fachstelle Gemeindeberatung vor zwei Jahren hat mich der Bischof mit 20 % meiner wöchentlichen Arbeitszeit für diese Aufgabe freigestellt. Nachdem ich in den vergangenen Jahren ein großes Maß dieser Zeit für die Fortbildung aufgewandt habe, werde ich nach Abschluss der Ausbildung diesen Stellenanteil nun für Beratungsprozesse in den Gemeinden unseres Bistums verwenden. Die Reduzierung meiner Arbeitszeit in unserer Pfarrgemeinde St. Bonifa- 10

11 tius und St. Lambertus auf 80 % hat zur Folge, dass ich den Bereich der Jugendarbeit komplett abgegeben habe. Zunächst hat unsere ehemalige Pastoralassistentin Frau Knuf dieses Arbeitsfeld übernommen. Nach ihrem Weggang ist Pfarrdechant Krampe Ansprechpartner für die Jugendarbeit in unserer Gemeinde. Die Zeit der Fortbildung hat mich sehr bereichert. Durch die Beratungstätigkeit in anderen Gemeinden unseres Bistums wachsen bei mir neue Ideen, Einsichten und Gedanken, die sich auch positiv auf meine Arbeit in unserer Pfarrgemeinde auswirken. So habe ich den Eindruck, dass von meinem neuen Aufgabenfeld alle Seiten profitieren können. Am 1. Adventswochenende ist es soweit, der Sachausschuss Ehe- Familie und andere Lebensformen lädt alle Gemeindemitglieder zu einer Krippenausstellung ein. Zu sehen sind unterschiedliche Krippen aus Privathaushalten und öffentlichen Einrichtungen. Alte und neue Krippen in unterschiedlichen Größen, Farben und Formen. Auch die neue Krippe der Flintruper Kapelle wird erstmalig für alle Gemeindemitglieder dort zu sehen sein. Als Sponsoren für ihre Krippe werden einige Flintruper(innen) Stehkaffee und Plätzchen anbieten. Die Ausstellung findet im Hoetmarer Pfarrheim statt und ist am Samstag, den 1. Dezember von Uhr und am Sonntag, den 2. Dezember von Uhr geöffnet. Sebastian Bause Treffpunkt Krippe 11

12 Angebote für Familien im Advent in St. Bonifatius und St. Lambertus Im Advent gibt es in unserer Gemeinde zwei besonders gestaltete Angebote für Familien. gesungen und der Wechsel von Dunkel und Licht wird eine besondere Rolle spielen. Beginn ist jeweils in der Taufkapelle der Kirche. Danach kann dieser besondere Start in das Wochenende bei einem Frühstück in einer großen Gemeinschaft in der Aula des Pfarrheims fortgesetzt werden. Für das Frühstück sind vorherige Anmeldungen im Pfarrbüro (Tel.: ) nötig, ein geringer Kostenbeitrag für das Frühstück wird jeweils eingesammelt. Familienfrühschichten In Freckenhorst wird es auch in diesem Advent in der St.-BonifatiusKirche wieder Familienfrühschichten geben. Am Morgen der vier Adventssamstage sind alle Familien zu einem kindgerechten Wortgottesdienst um 08:00 Uhr in die St.-Bonifatius-Kirche eingeladen. In diesem Gottesdienst werden Adventslieder Hier sind alle Termine im Überblick: Sa., , 08:00 Uhr erste Adventsfrühschicht (Anmeldungen zum Frühstück bis zum im Pfarrbüro) Sa., , 08:00 Uhr zweite Adventsfrühschicht (Anmeldungen zum Frühstück bis zum im Pfarrbüro) Sa., , 08:00 Uhr dritte Adventsfrühschicht (Anmeldungen zum Frühstück bis zum im Pfarrbüro) Sa., , 08:00 Uhr vierte Adventsfrühschicht (Anmeldungen zum Frühstück bis zum im Pfarrbüro) 12

13 Lebendiger Adventskalender auch für jeden interessierten Erwachsenen eine besonders gestaltete Zeit. Wir laden herzlich zu diesem Adventskalender ein. In Hoetmar findet auch in diesem Jahr wieder der lebendige Adventskalender statt. Die Idee dieses etwas anderen Adventskalenders ist schnell erklärt: An jedem Dienstag im Advent treffen sich jeweils um Uhr alle, die Lust und Zeit haben, an dem jeweils unten angegeben Ort zu einer kurzen Begegnung, um einen Text oder ein Gedicht zu hören, inne zu halten, ein Gebet zu sprechen, Lieder zu singen oder Musik zu hören. Eine Laterne mit einem Licht wird in jeder Woche weitergegeben. So wird der Advent speziell für Kinder und Familien, aber natürlich Hier sind alle Termine im Überblick: Dienstag, , 17:45 Uhr in der St. Lambertus-Kirche, gestaltet durch einen der Seelsorger Dienstag, , 17:45 Uhr im Kindergarten St. Lambertus, Rövkamp 4, gestaltet durch den Kindergarten Dienstag, , 17:45 Uhr an Huerkamps Kapellchen (Ahlener Str.), gestaltet durch eine Erstkommuniongruppe Auflösung: 1. Löwe, 2. Maus, 3. Hase, 4. Stern, 5. Katze, 6. Huhn, 7. Pinguin, 8. Esel, 9. Widder, 10. Ente, 11. Mistel, 12. Schnee, 13. Hund, 14. Drache, 15. Elch, 16. Kuh, 17. Ritter, 18. Schaf, 19. Elf, 20. Hirsch, 21. Zwerg, 22. Dachs, 23. Vogel, 24. Krokodil, 25. Wiesel, 26. Tiger, 27. Rentier, 28. Gans, 29. Jäger, 30. Schornsteinfeger = LASST UNS WEIHNACHTSLIEDER SINGEN. 13

14 We proudly present... Auch in diesem Jahr möchte die KLJB-Hoetmar alle Interessierten herzlich zu den traditionellen Frühschichten jeweils an den drei Donnerstagen vor Weihnachten ( 6.12., und ) um 6 Uhr morgens einladen. Mit einer Meditation und anschließendem gemeinsamen Frühstück werden die Lebensgeister geweckt, sodass den Frühaufstehern aber auch den Morgenmuffeln ein entspannter Start in den Tag bevorsteht. Dieses Zusammentreffen ist eine hervorragende Möglichkeit, sich über mehr oder minder weltbewegende Dinge auszutauschen oder aber einfach nur um die frühen Morgenstunden bei Klatsch und Tratsch mit Bekannten zu verbringen. Doch nicht nur die Frühschichten sind ein Aushängeschild der Landjugend, auch die Minibrot- und Plätzchen-Aktion zum Erntedankfest fand großen Anklang- was nicht zuletzt durch eine Spendensumme von 376,60 und den Wunsch nach mehr, um nicht zu sagen nach viel mehr, Plätzchen bewiesen wurde. Diese wurden in diesem Jahr vor allem von den Firmlingen sowie dem Vorstand und dem Thron rund um Schützenkönig Josef Plenter und seiner Königin Anni Osthues gespendet. Der gesamte Erlös geht an Schwester Agnes Vollmer und Pater Bruno Fuchs, die beide in der Mission tätig sind. Viele weitere Aktionen stehen noch bevor, ob Neuaufnahme, Generalversammlung, Jüngerenwochenende etc pp., und schon jetzt wird für das neue Jahr, was es auch bringen mag, fleißig geplant und vorbereitet. Doch letzten Endes entscheidet über Geoder Misslingen der Aktionen vor allem die Motivation aller, sich zu beteiligen und etwas zu bewegen. In diesem Jahr wird es in Freckenhorst an Heilig Abend mittlerweile zum fünften Mal das Angebot der Offenen Kirche und keinen Kinderwortgottesdienst geben. Von 14:30 bis 16:30 Uhr sind alle Kinder im Kindergarten- und frühen Grundschulalter mit ihren Familien in die offene Kirche eingeladen. In diesem Zeitraum kann jede Familie Offene Kirche an Heilig Abend 14 Pia Kortenjann

15 in die Kirche kommen und gehen, wann sie möchte. In der St.-Bonifatius-Kirche sind während dieser Zeit verschiedene Dinge vorbereitet. Nach den vielen Neuerungen im vergangenen Jahr hat der Sachausschuss Ehe, Familie und andere Lebensformen für dieses Jahr nur kleine Veränderungen geplant. Die Kinder können auch in diesem Jahr wieder einen Stern zur Krippe bringen, das Weihnachtsevangelium wird vorgelesen, es wird die Möglichkeit geben, Weihnachtslieder zu singen, Geschichten zu hören und etwas zu basteln. Für die älteren Kinder wird ein Quiz vorbereitet. Auch für die Eltern wird es wieder Angebote geben. Mit diesem Angebot der offenen Kirche wollen wir den Familien ermöglichen, den Nachmittag des Heiligen Abend nach ihren Wünschen und Bedürfnissen gestalten zu können. Mitwirkende gesucht Wer sich vorstellen kann, einen Teil der Zeit der Offenen Kirche mitzugestalten, ist herzlich eingeladen, sich bei Pastoralreferent Sebastian Bause (Tel.: ) zu melden. Sebastian Bause Vortreffen der Hoetmarer Sternsinger Kinder ab 7 Jahren, besonders die Erstkommunionkinder, sind herzlich eingeladen, bei der Sternsingeraktion 2013 mitzumachen. Das Motto lautet diesmal: Segen bringen, Segen sein. Das erste Treffen ist am Dienstag, dem 13. Dezember 2012 von Uhr in diesem Jahr in der Aula der Grundschule. Dort werden die Gruppen und Straßen aufgeteilt und die Kleidung verteilt. Das Sternsingen findet erst am Samstag, dem 12. Januar 2013 statt, da in der Woche zuvor noch viele Kinder mit dem SC Hoetmar in Winterberg sind. Beginn der Sternsingeraktion ist um 9.30 Uhr in der Pfarrkirche in Hoetmar mit einem Wortgottesdienst. Wer zum ersten Treffen nicht kommen kann, aber mitmachen möchte, kann sich bei Marion Witte, Tel.: , melden. 15

16 Vorbereitung auf Weihnachten Familien-Frühschichten in St. Bonifatius Samstag, Samstag, Samstag, Samstag, Uhr 800 Uhr 800 Uhr 800 Uhr Frühschichten der KLJB Hoetmar im Pfarrheim Donnerstag, Donnerstag, Donnerstag, Uhr 600 Uhr 600 Uhr Augenblicke der Stille in St. Bonifatius Montag, Montag, Montag, Uhr 1800 Uhr 1800 Uhr Augenblicke der Stille in St. Lambertus Mittwoch, Uhr Roratemessen in St. Bonifatius Freitag, Freitag, Freitag, Uhr 1800 Uhr 1800 Uhr Roratemessen in St. Lambertus Donnerstag, Uhr Donnerstag, Uhr Donnerstag, Uhr (Kfd) 16

17 Bußfeier in St. Bonifatius Sonntag, Uhr für Erwachsene mit Möglichkeit der Einzellossprechung Bußfeier in St. Lambertus Sonntag, Uhr für Erwachsene mit Möglichkeit der Einzellossprechung Eucharistische Anbetung in St. Bonifatius Sonntag, Uhr 1800 Uhr Beginn der Anbetung Schlussandacht mit Kirchenchor Adventliches Konzert für Orgel, Trompete und Chor in St. Lambertus Sonntag, Uhr Kirchenmusikalische Andacht des Kammerchores in St. Bonifatius Sonntag, Uhr Adventskranzsegnung in St. Lambertus Samstag, Uhr Weitere Termine im Advent in St. Bonifatius Sonntag, Uhr Familiengottesdienst Weitere Termine im Advent in St. Lambertus Sonntag, Uhr Kindermesse 17

18 Weihnachtsgottesdienste Heiligabend - Montag, St. Bonifatius Uhr offene Kirche 1800 Uhr Familiengottesdienst Uhr Christmette St. Lambertus 1500 Uhr 1600 Uhr 1730 Uhr 2200 Uhr Einstimmung auf Weihnachten für Kleinkinder Kindermesse Familiengottesdienst Christmette mit Kirchenchor 1. Weihnachtstag - Dienstag, St. Bonifatius 900 Uhr 1030 Uhr 1100 Uhr 1800 Uhr Hl. Messe Hl. Messe Hl. Messe im Dechaneihof oder Kreuzkloster Festandacht St. Lambertus 830 Uhr 1000 Uhr Hirtenamt in Buddenbaum Hochamt Adveniat-Kollekte 2. Weihnachtstag - Mittwoch, St. Bonifatius 1030 Uhr 1100 Uhr St. Lambertus 900 Uhr Donnerstag, St. Lambertus 1830 Uhr in den Weihnachtsgottesdiensten Hl. Messe Hl. Messe im Dechaneihof oder Kreuzkloster Hochamt mit Kirchenchor Abendmesse 18

19 Silvester - Montag, St. Bonifatius 1700 Uhr St. Lambertus 1830 Uhr Hl. Messe zum Jahresschluss Jahresschlussamt Das Jahr 2013 wird begrüßt mit festlichem Glockengeläut. Neujahr - Dienstag, St. Bonifatius 1030 Uhr St. Lambertus 900 Uhr Hl. Messe Hl. Messe in Buddenbaum St. Bonifatius Wortgottesdienst, anschl. Aussendung der Sternsinger Samstag, Uhr Samstag, St. Lambertus 930 Uhr St. Bonifatius 1500 Uhr Wortgottesdienst, anschl. Aussendung der Sternsinger Tauferinnerungsgottesdienst mit Segnung der Kinder Kirchenmusikalische Andacht am Sonntag, dem um 17 Uhr in der St. Lambertus-Kirche mit Bläsern und beiden Chören. Sternsingeraktion Auch im nächsten Jahr werden die Kinder und Jugendlichen unserer Pfarrgemeinde von einer Haustür zur nächsten gehen, um von der Botschaft des menschgewordenen Gottessohnes Jesus Christus zu singen. Unter dem Leitwort Segen bringen Segen sein werden sie auch um eine Spende bitten, die den Kindern weltweit hilft, ein menschenwürdigeres Leben auch dort gestalten zu können, wo die äußeren Bedingungen eher mager aussehen. Darum ist in der kommenden Aktion die Situation der Kinder in Tansania besonders im Blick, einem Land, in dem das Gesundheitswesen stets verbessert werden kann. Denn oftmals sind die Wege zur nächsten Gesundheitsstation meilenweit. Die Sternsingeraktionen laufen in Freckenhorst am Samstag, dem 05. Januar und in Hoetmar am Samstag, dem 12. Januar

20 Adveniataktion 2012 mündige, kritische und aktive Bürger. Denn die Basisgemeinden verbinden Bibellektüre, Gottesdienst, Gebet und geistliches Leben mit gesellschaftlichem Engagement. Eröffnung in Hildesheim Die Eröffnung der Adveniat-Aktion findet am 2. Dezember 2012 in Hildesheim statt. Die Weihnachtsaktion der Katholiken in Deutschland ist seit über 50 Jahren ein Hoffnungszeichen für die Menschen in Lateinamerika und der Karibik, betont der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle. In ihr verbinde sich Solidarität im Glauben mit konkreter Hilfe, Adveniat leistet einen wichtigen Beitrag für Gerechtigkeit, Frieden und nachhaltige Entwicklung in der Welt. Weihnachtskollekte Schlusspunkt der Adveniat-Aktion ist die traditionelle Weihnachtskollekte für ganz Lateinamerika und die Karibik, die am 24. und 25. Dezember in allen katholischen Gemeinden Deutschlands stattfindet. Möchten Sie Adveniat unterstützen? Adveniat freut sich über jede Spende auf das Spendenkonto 345 bei der Bank im Bistum Essen (BLZ ). Vielen Dank! Mitten unter euch Unter dem Motto Mitten unter euch stellt die Bischöfliche Aktion Adveniat 2012 kirchliche Basisgemeinden in den Mittelpunkt. In Lateinamerika schließen sich Frauen und Männer zu lebendigen Gemeinschaften des Glaubens zusammen: In diesen Basisgemeinden werden nicht nur engagierte Christinnen und Christen ausgebildet, sondern auch 20

21 Kirchenvorstand gewählt Der neue Kirchenvorstand für die Pfarrei St. Bonifatius und St. Lambertus ist am 17./18. November für den Zeitraum /2018 gewählt worden zehn Mitglieder umfasst dieses Gremium der Gemeinde, das in seiner ersten konstituierenden Sitzung im Dezember, neben den beiden Wahlen des stellvertretenden Vorsitzenden und des Haushaltsbeauftragten, auch die verschiedenen Ausschüsse bilden wird: Beate Bütfering Elisabeth Poppenborg Kindergarten-, Personal-, Liegenschafts-, Friedhof-, Bau-, Finanzund Kunstausschuss. In diese entscheidenden Ausschüssen werden auch sachkundige Kirchenmitglieder hineingenommen werden können, so dass die Arbeit auf breite Füße gestellt werden kann. Zum neugewählten Kirchenvorstand gehören: Ansgar Drees August Finkenbrink Ludger Hiltrop Egbert Peveling Ludger Reeken Bernhard Rose Peter Scharmann Dr. Ingrid Wüller Manfred Krampe 21

22 Auf den Spuren der Jakobspilger penwanderung auf dem westfälischen Jakobsweg nur für Männer an. Nach dem gelungenen Start im Oktober 2011 fanden im März und im Oktober dieses Jahres zwei weitere Männerwanderungen auf den Spuren der Jakobspilger statt. Ausgangspunkt für die zweite Etappe im März war mit Natrup-Hagen im Osnabrücker Land der Endpunkt der ersten Etappe. Bei herrlichem Frühlingswetter führte der Weg 12 Männer über Leeden und Lengerich bis nach Ladbergen. An einem Samstag Anfang Oktober fand der Weg dann seine Fortsetzung mit der dritten Etappe, die über ca. 18 Kilometer von Ladbergen über Schmedehausen bis nach Münster-Gelmer führte. Auf den Wegen stehen vor allem das gemeinsame Wandern und der persönliche Austausch im Vordergrund. An unterschiedlichen Stationen, meist in Kirchen oder Kapellen, die am Wegesrand liegen, hat Pastoralreferent Sebastian Bause kurze Impulse oder Gebete vorbereitet, die das Am Dortmund-Ems-Kanal Ich bin dann mal weg...dieser Titel eines Buches von Hape Kerkeling über seine Zeit auf dem Jakobsweg ist mittlerweile zu einem geflügelten Wort geworden. In Anlehnung daran bietet der Sachausschuss Ehe, Familie und andere Lebensformen unserer Pfarrgemeinde unter dem Motto Mann ist dann mal weg eine Etap- Beim Mittagspicknick auf einem Bauernhof in Greven-Bockholt 22

23 Unterwegssein, aber auch die Ge- den Pilgerausweis zu bekommen. So schichte der Orte aufgreifen. hat jeder Pilger für sich dokumenda das einfache gemeinsame Pilgern tiert, wann er welchen Teil des im Mittelpunkt stehen soll, wird un- Weges gegangen ist eine schöne terwegs nirgendwo eingekehrt, son- Erinnerung. dern jeder verpflegt sich aus seinem Auch im kommenden Jahr wollen Rucksack. Bei der letzten Etappe im die Männer wieder neue Etappen Oktober war das Wetter nicht so pil- auf dem Jakobsweg unter die Füße gerfreundlich wie bei den ersten nehmen. Neueinsteiger sind herzlich Etappen, so dass die Wanderer froh willkommen! Die nächste Etappe waren, zum Mittagspicknick auf ei- wird im Frühjahr von Münster nach nem Bauernhof in Greven-Bockholt Drensteinfurt führen. Der genaue im Trockenen unterkommen zu können. Kurz nach der Mittagspause klarte der Himmel dann auf, so dass Gelmer sogar im Sonnenschein erreicht werden konnte. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln kehrten die Männer dann zum Ausgangspunkt nach Ladbergen zurück. Der westfälische Ja- Alle Pilger am Zielort in der St.-Josef-Kirche in Münster-Gelmer Fotos: Heiko Villwock kobsweg, der vor einigen Jahren vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe Termin wird rechtzeitig bekannt gewieder eingerichtet und ausgeschil- geben. Weitere Informationen gibt dert wurde, führt von Osnabrück gerne Pastoralreferent Sebastian nach Wuppertal. Mittlerweile haben Bause (Tel.: oder sich immer mehr Orte und auch Kir- chengemeinden auf die Pilger eingesebastian Bause richtet, so dass es an verschiedenen Orten möglich ist, einen Stempel für 23

24 "Frauen auf dem Wege......Schritt für Schritt" (geistl. Leiterin im Dekanat Ahlen) hielt die Ansprache. Sie forderte die Frauen auf, sich für Veränderungen in der Kirche einzusetzen. Die Messe fand bei den Gästen viel Anklang. Anschließend ging es zum Empfang ins Pfarrheim. Wir konnten etwa 100 Gäste begrüßen, darunter viele Mitglieder, Vereinsvertreter, Gesandte des Pfarrgemeinderates und des Kirchenvorstands und Frauen der kfd`s aus dem Dekanat Warendorf. Nach Ansprachen und zahlreichen Am 2. Oktober feierte die Frauengemeinschaft/kfd St. Lambertus Hoetmar ihr 110-jähriges Bestehen. Ein Festgottesdienst (vorbereitet vom Messvorbereitungsteam der kfd) mit Dechant Manfred Krampe, Pater Joy und Pfarrer em. Helmut Hortmann bildete den Auftakt für die Feierlichkeiten. Für den Gottesdienst fanden sich zum ersten Mal Frauen zu einem Projektchor zusammen und sorgten damit für eine besondere Stimmung. Frau Portmann Gawer 24

25 Glückwünschen wurde das Büfett eröffnet, für das die Mitarbeiterinnen stellten die beiden das Thema Liebe mit all ihren Tücken auf lustige und im Bezirk und kfd Frauen gesorgt hatten. Die Bewirtung übernahm an diesem Abend die Landjugend. Es war eine gelungene Veranstaltung und alle gingen zufrieden nach Hause. Im Zuge der Feierlichkeiten wurde auch ein Kabarettabend unter dem Titel: "Liebe und andere Lächerlichkeiten" mit den münsterischen Kabarettisten Sebastian Aperdannier und Daniel Frinken alias "Aper und Daniel" angeboten. Mit einer Mischung aus literarischem Kabarett, Prosatexten, Sketchen und Gedichten von unter anderem Kurt Tucholsky und Elke Heidenreich humorvolle Weise dar. An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich für die rege Teilnahme an den Feierlichkeiten und die vielen Glückwünsche und Geschenke, die uns auf unterschiedlichster Weise erreichten, bedanken. Es hat uns viel Freude bereitet und es war eine großartige Erfahrung, dass uns so viel Anerkennung entgegen gebracht wird. Mit neuer Kraft wollen wir die Herausforderungen und Anforderungen für eine gute Arbeit auf Ortsebene, die für uns Frauen so wichtig ist, annehmen. Adelheid Vollmann 25

26 Evangelische Paulus-Kirche feierte ihren 60. Geburtstag der Pauluskirche geht hervor, dass 1951 über 500 evangelische Christen, der allergrößte Teil Flüchtlinge, in Freckenhorst Stadt und Kirchspiel wohnten, das sind zwölf Prozent aller Einwohner. Mit dem Bau der Kirche und des Pfarrhauses hatte die junge Gemeinde nun endgültig in Freckenhorst eine neue Heimat gefunden. Das Grundstück hatte, so erläuterte Manfred Schleisiek, übrigens die katholische Bonifatius-Gemeinde zur Verfügung gestellt. Dank des Entgegenkommens von Prälat Bernhard Birkenfeld konnte Otto Spieckermann am 13. Februar 1949 in der Stiftskirche durch Superintendent Brune als Pfarrer eingeführt werden. Unter den Gästen und Gratulanten waren Familienangehörige des ersten Pfarrers Otto Spieckermann, Vertreter der Bonifatius-Gemeinde mit Pfarrrer Helmut Hortmann, Pastoralreferent Sebastian Bause, Diakon Paul Schlöpker, Stiftskantor Martin Geiselhart und Bonifatius-ChorVorsitzende Maria Westhoff, Heimatvereins-Vorsitzende Wilma Richter, der Vorstand der Nachbargemeinschaft Blumenthal, Musicalaufführung, Foto W. Otterpohl Dem Festgottesdienst zur Renovierung und zum 60. Geburtstag der Evangelischen Pauluskirche am Erntedankfest schlossen sich im Gemeindehaus ein Empfang sowie ein Tag der offenen Tür an. Ältere Gemeindemitglieder und Zeitzeugen wie Horst Arndt und Fritz Hein (Posaunenchor) erinnerten sich im munteren Plausch an Pfarrer Otto Spieckermann und Presbyter und Lehrer Paul Löwe, die mit dem Bau der Kirche untrennbar verbunden sind. Sie sorgten dafür, dass bei der Errichtung des Gotteshauses mehr als 2000 freiwillige Arbeitsstunden geleistet wurden. Kein Wunder, dass auch die politische Gemeinde ihr außerordentliches Wirken durch die Benennung zweier Straßen gewürdigt hat. Aus der Urkunde im Grundstein 26

27 die vor genau 60 Jahren ins Leben gerufen wurde. Es gab zahlreiche Glückwünsche zur gelungenen Renovierung und zum Geburtstag des Gotteshauses. Bürgermeister Jochen Walter sprach vom "prägenden Geist und Zusammenhalt der Freckenhorster" und überreichte ein "Flachgeschenk", Denn es seien ja heute nicht mehr wie bei Gründung vor 60 Jahren Steine, sondern in erste Linie Scheine gefragt. Pfarrdechant Manfred Krampe hob die seit sechs Jahrzehnten praktizierte Ökumene hervor und sagte unter großem Beifall: "Ich bin davon überzeugt, dass wir zum 100. Geburtstag der Paulus-Kirche das Abendmahl gemeinsam feiern werden!" Pfarrer i.r. Horst Heitkämper, (jetzt) Essen, erinnerte beim Besuch in Freckenhorst, wo er von 1969 bis 1974 gewirkt hat, an die sehr gute Zusammenarbeit mit Pfarrdechant Friedrich Strübbe:"Ein wunderbarer Mensch, ein besonderer Freund der Kinder, ihm lag die Ökumene am Herzen." Wolfgang Otterpohl Liebe katholische Mitchristen und Mitchristinnen in Freckenhorst und Hoetmar, wie Sie sicherlich schon mitbekommen haben, haben sich in unserer Ev. Kirchengemeinde in den zurückliegenden Jahren manche Veränderungen und Umbrüche ergeben. Seit dem bin ich als Pfarrer der neuen Ev. Kirchengemeinde Everswinkel (mit Alverskirchen) und Freckenhorst (mit Hoetmar) tätig. Auch wenn es erst am amtlich ist, beginnen wir mit der neuen Struktur schon jetzt. Ich freue mich auf die neue Aufgabe und darüber, in Freckenhorst und Hoetmar eine so segensreiche Ökumene vorzufinden. Gerne werde ich meinen Teil zu einer gelingenden Fortführung beitragen. Ich grüße Sie herzlich! Pfarrer Bernd Gieselmann 27

28 Verabschiedung der Katharinen-Schwestern stammend, hatten schnell auch das Herz der Bewohner und Bewohnerinnen gewonnen, suchten immer wieder den Kontakt und das Gespräch mit den alten und teilweise auch behinderten (Demenz) Menschen. Die Nonnen, selbstlos und bescheiden auftretend, waren den Senioren stets gute Ratgeber, verständnisvoll gingen sie auf die Menschen ein Verabschiedung der Katharinen-Schwestern, von links: Sr. und immer mit einem LäWalburga, Vize-Bürgermeisterin Doris Kaiser, Sr. cheln im Gesicht. Innocentia u. Kirchenvorstand August Finkenbrink Monika Abeling, Leiterin Im Seniorenheim Dechaneihof St. der beiden Freckenhorster CS-SeMarien in Freckenhorst, in den 60er niorenheime, im Gespräch mit "EinJahren unter der Regie von Pfarrdeblicke": Dass die beiden chant Friedrich Strübbe gebaut, Katharinenschwestern uns verlassen herrschte Abschiedsstimmung. werden, ist ein großer Verlust für Denn mit Schwester Walburga und unser Haus, dem die "Kathrinchen" Schwerster Innocentia verlassen die auch ein besonderes Gesicht gegebeiden letzten Katharinen-Schwesben haben. Ich selbst habe als Leitetern, beide jahrzehntelang Ordensrin viel von den Gesprächen mit frauen mit verschiedenen Walburga und Innocentia profitiert, Lebensstationen, das Seniorenheim, für die der Orden jetzt andere Aufin dem sie so segensreich gewirkt gaben vorsieht. Sie waren auch für haben und auch Akzente gesetzt hamich Ideengeber, vor allem konnten ben, im seelsorgerischen wie im alsie bei Gesprächen mit den Bewohtenpflegerischen Bereich. Sie sorgten nern auch zuhören". bei den Bewohnern zusammen mit Der segensreiche Einsatz der Kathadem gesamten Team auch für ein rinen-schwestern in Freckenhorst hohes Maß an Lebensqualität. Walbegann vor genau 66 Jahren. Die burga und Innocentia, beide aus dem Katharinenschwestern waren zuraum Braunsberg in Ostpreußen 28

29 nächst auf Schloss Westerholt untergebracht Vor genau 40 Jahren, 1972, hatte die Katharinenschwester Friedburga den Kindergarten St. Josef in Freckenhorst als Leiterin übernommen, wurde dann Leiterin des Seniorenheims St. Marien, folgte dem Ruf des Ordens und wurde Provinzoberin in Münster. Sie ist heute in der Kranken- Pfarrdechant Manfred Krampe und Schwester Friedburga, pflege in Frankfurt tätig. Äl- die viele Jahre als Leiterin des Josefs-Kindergartens und tere Freckenhorster erinnern des Seniorenheims Dechaneihof St. Marien gewirkt hat. sich noch daran, dass nach dustriestraße. Als die Raphaelsklinik Ende des Zweiten Weltkrieges in Münster vorübergehend im KreuzFreckenhorst sogar vier Ordensge- kloster als Ausweichkrankenhaus meinschaften vertreten waren. Die untergebracht war, wirkten somit Nonnenwerther Franziskanerinnen auch Clemensschwestern in der wirkten im Kloster zum Heilligen Stiftsstadt. Die aus Braunsberg (OstKreuz an der Hoetmarer Straße. Die preußen) geflüchteten KatharinenMauritzer Franziskanerinnen im Schwestern waren im Schloss WesThiatildis-Krankenhaus an der In- terholt untergekommen und nahmen von hier aus ihre aufopferungsvolle Tätigkeit in ganz Freckenhorst auf. Von 1954 bis 1968 waren in der Landvolkshochschule "Schorlemer Alst" Dominikanerinnen untergebracht. Heinz Schulte, Sohn des unvergessenen LVHS-Gründers und ersten Direktors Bernhard Schulte: "Unsere Familie lebte mit den Nonnen unter einem Dach, wir durften aber nicht ihre Klausur betreten." Schwester Ludgera Stolze bekam einen Bildband über die Stiftskirche Text u. Fotos: Wolfgang Otterpohl 29

30 Kinderseiten Finde die acht Fehler im rechten Bild! Die Auflösung des Rätsels auf Seite 31 findet ihr auf Seite

31 Viele sind zur Feier im Märchenwald gekommen, einige sogar von ganz weit her. Wenn du die mit Zahlen gekennzeichneten Begriffe richtig einträgst, erfährst du in der Spalte mit dem Pfeil, was alle miteinander machen wollen. 31

32 Adventsdessert Zutaten: Jede Art von Lebkuchen ist möglich, mit oder ohne Glasur. Wichtig ist nur, dass der Lebkuchen trocken ist! Am besten lagert man ihn zwei Tage offen im Kühlschrank! 400 g Lebkuchen 1 Glas Kirschen 4 Esslöffel Kirschwasser 3 Becher süße Sahne 1 Päckchen Vanillezucker 1 Prise Zimt Zubereitung: Kirschen abtropfen lassen und 1/8 l Kirschsaft mit dem Kirschwasser mischen. Lebkuchen zerbröseln, Sahne mit Vanillezucker und Zimt steif schlagen. Alle Zutaten werden nun in einer Schüssel geschichtet. Zuerst eine Schicht Lebkuchenbrösel, dann eine Schicht Kirschen, darüber einen Teil des Kirschsaftes verteilen. Darüber kommt eine Schicht Sahne. Dieses solange wiederholen bis die Schüssel voll ist. Als Letztes ein paar Lebkuchenbrösel auf die Sahneschicht geben und das Dessert ist fertig. Bis zum Servieren in den Kühlschrank stellen! 32

33 Taufen / Trauungen / Sterbefälle Taufen: Laura Markfort Fabian Niemerg Noah Großmann Marleen Tacke Nele Barth Mika Lücke Jolina Hanyssek Silas Pallasdies Oskar Brunsmann Lina Borlik Laurenz Kraß Ina Willebrand Julien Kammann Michel Reinker David Preuss ( ) Mats Dammann Sophia Hattrup Léon Köhler Finn Hilliger Johannes Stakenkötter Florian Bause Leni Elkmann Luca Thüsing Carla Beermann Matea Dyck Arian Sowa Maja Hiegemann Lukas Kappelhoff Lina Kappelhoff Ella Hälker Robert Bäumer Henri Dühlmann Trauungen: Jonas Sieben Johanna Tatara Finja Mersch Farina Rößner Teresa Braun Jacqueline van den Brink Anna Hellmann Lucie Holthaus Noah Spanke Finn Spanke Hannah Stricker Matts Tuschen Elias Recker Titus Venema Michelle Holtrup Hannes Bolte Jan Finkenbrink Björn Maibaum und Claudia Dorgeist Henning Beermann und Ramona Timm Klaus Kretschmann und Heike Hiltrop Martin Wüller und Eva Harenkamp Henning Rausch und Yvonne Hütig Benedikt Kosmann und Sarah Wagener Krysztof Bogus und Anne Everding Peter Scharmann und Rita Hanhoff Benjamin Brinkmann und Andrea Wilbränder Josef Flaßkamp und Julia Budde Burkhard Kortenbrede und Agnes Pyszenski Marcel Holtz und Tina Requardt Maik Niggemann und Sonja Gries Manuel Dammann und Sabrina Voß Philipp Peveling und Nadja Hegselmann Niels Schlichtmann und Christin Kaiter Oliver Bende und Birgit Beuse Guido Buschkötter und Dorthe Schelberger André Holtrup und Kerstin Lehmkuhl 33

34 Sterbefälle: Christine Hustert Lucie Clara Kock Georg Schmidt Antonia Altefrohne Wilhelm Jasper Karl Böhmer Paul Flentrup Mathilde Krieg Ulrike Hedwig Hemesath Rosa Toppmöller Robert Eidam Franz Heitkämper Werner Theodor Zünklar Heinrch Georg Schütter Maria Katharina Bachem Josef Heinrich Rose Maria Katharina Lohmann Beate Anneliese Risse Sandkuhle Margarethe Becker Paula Zurwieden Annette Flentrup Friedhelm Frochte Agnes Schroer Alwin Kramer Karl Antonius Lohmann Elisabeth Hütig Paula Bußmann Paula Mersmann Ewald Unger Gertrud Freßmann Manfred Niggemann Franz Krietenbrink Mathilde Take Klaus-Jürgen Sickmann Heinrich Joseph Suthoff Franz Ludewig Walburga Hille Katharina Zurwieden Bruno Hahnig Katharina Spiekermann Theresia Mußenbrock Helmut Habrock Erna Kuder Christa Heine Hugo Beuning Mathilde Jostmann Paula Schlüter Gertrud Bruns Jan Hellmann Hildegard Knorr AgnesKramer Friedhelm Kaldewey Karl Beerenbrink Hedwig Fährenkämper Bernhard Güldenarm Theodor Wiesmann Lore Hohage Josefa Dühlmann Bernhard Lipowski Maria Averhoff Elisabeth Elfenkämper Marietta Dartmann Katharina Richter Antonius Eikenkötter Birgit Niemerg Elfriede Suthoff Maria Halbuer Ralf Josef Böckenkötter Walburga Dahlhues Hedwig Tophinke Michael Heinrich Wein Josefa Maibaum 34 Wilhelm Offers Elisabeth Nüßing Johannes Burlage Wilhelmine Lange Heinrich Theodor Kieskemper Paula Heitkämper Alice Staske Alfons Schroer Hubert Lütke Laxen Maria Löckmann Anna Johanna Kühlert Margarethe Preckel Paul Hankamp Katharina Rohmann Annegret Raue Björn Blanke Maria Hoffmann Theodor Stammkötter Heinrich Brinkmann Bernhard Dressmann Sophie Herick Edeltrud Kostka Hedwig König Maria Westheider Adolf Eickhoff Reinhard Risse

35 Informationen zur Pfarrgemeinde Pfarrbüro Freckenhorst Pfarrgemeinderat (Vorstand) Ida Gerdemann (Pfarrsekretärin) Öffnungszeiten: Mo., Mi., Do.: Uhr Di.: / Uhr, Fr.: Uhr Stiftshof 2, Warendorf Tel.: / , Fax: buero.freckenhorst@bonifatius-lambertus.de Hedwig Feldmann, Tel.: / 1255 Kirchenvorstand Vorsitzender wird noch gewählt Unsere Gottesdienste Samstag Uhr Vorabendmesse in St. Bonifatius Uhr in der Kapelle Buddenbaum Sonntag Uhr Hl. Messe in St. Lambertus Uhr in St. Bonifatius Uhr Vesper in St. Bonifatius Montag Uhr Hl. Messe in St. Bonifatius Dienstag Uhr Hl. Messe in St. Lambertus Mittwoch Uhr Laudes in St. Bonifatius Uhr Hl. Messe im Altenheim zum Hl. Kreuz Donnerstag Uhr Hl. Messe im Altenheim Dechaneihof Uhr in St. Lambertus Freitag Uhr Hl. Messe in St. Bonifatius Pfarrbüro Hoetmar Brigitte Schlotmann (Pfarrsekretärin) Öffnungszeiten: Di.- Fr.: Uhr Hellstr. 3 (Pfarrheim), Warendorf Tel.: / 436, Fax: buero.hoetmar@bonifatius-lambertus.de Pfarrdechant Manfred Krampe Stiftshof 2, / Vicarius Cooperator Pater Joy Vazhappillil Warendorfer Str. 10a, / Feier der Taufe: 1. Sonntag um Uhr in St. Bonifatius 2. Sonntag um Uhr in St. Lambertus 3. Samstag um Uhr in St. Bonifatius oder St. Lambertus Pastoralreferent Sebastian Bause (dienstl.) Stiftshof 2, / Diakon Manfred Hillebrandt Weberstr. 2, / Pfarrer em. Helmut Hortmann Stiftsmarkt 8a, / Beichtgelegenheit: nach Vereinbarung Diakon Paul Schlöpker Stiftshof 1, / freie Gottesdienstzeiten für Trauungen, Ehejubiläen und zu besonderen Anlässen: Diakon Martin Kofoth An der Wöste 3, / montags Uhr dienstags Uhr mittwochs Uhr Uhr donnerstags Uhr freitags Uhr samstags Uhr (am 3. Sa. nur bis 13 Uhr) Küster Karl-Heinz Wiemann Tel.: / (Freckenhorst) Küsterin Annette Höne Tel.: / 452 (Hoetmar) Kantor Martin Geiselhart Gansestr. 33, / Pfarr-Caritas: Alle Informationen auch im Netz: Manfred Hillebrandt, Tel.: /

36 Hirten laufen Hirten laufen durch die dunkeln Gassen von Bethlehem. Sie laufen, sie suchen, sie finden die Lichtspur, sie hören leises Weinen. Und wir? Laufen wir wie sie? Suchen wir wie sie? Finden wir wie sie? Ist die Verheißung in uns eingegangen? Bleibt nicht stehen! Kehrt nicht um mit leeren Händen! Ihr seid nicht umsonst gerufen! Kommt! Lauft! Käthi Hohl-Hauser Deckblatt: Fotomontage von Hedwig Feldmann mit einem Hirten der Krippe aus St. Bonifatius und den Schafen der Krippe aus St. Lambertus

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Bußandachten und Beichtgelegenheiten vor Weihnachten in der Pfarrei St. Josef Bußandachten Sonntag, Uhr Christus König

Bußandachten und Beichtgelegenheiten vor Weihnachten in der Pfarrei St. Josef Bußandachten Sonntag, Uhr Christus König Pfarrmitteilungen 18. Dezember 2016 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die Pfarreiengemeinschaft St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote in der Adventszeit. Alles

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 23.12.2018 St. Antonius Kevelaer Am Sonntag nach dem 11.30 Uhr Gottesdienst verkaufen die Messdiener selbstgebackene Plätzchen und Kakao. Der Erlös geht zur Hälfe an die Messdiener die andere Hälfte

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl. Liebe Schwestern und Brüder! Ein Stall, ein Kind in einer Krippe mit Stroh, Esel und Ochse, Hirten und ausländische Wissenschaftler (ein modernes Wort für die Weisen aus dem Morgenland) und ein Paar auf

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer vom 24.12.2017 4. Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer Noch bis zum 03.01.2018 kann während der Öffnungszeiten der Haushaltsplan/Haushaltsbeschluss der Kindergärten im Pfarrbüro Kevelaer eingesehen

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Samstag, 09. Dezember 2017 10.00 Uhr Erstes Treffen der S t e r n s i n g e r im Gemeindesaal Sonntag, 10. Dezember 2017 2. Adventssonntag (Theresia

Mehr

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN MITEINANDER GLAUBEN LEBEN Pfarrei Amberg - St. Georg Pfarrbrief vom 22. Februar bis 1. März 2015 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag, 21. Februar 14.30 Uhr Hl. Petrus Damiani,

Mehr

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 30. November 2017 bis 31. Januar 2018 Do., 30. 11. Fr., 01. 12. Sa., 02. 12. Sa., 02.

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer vom 17.12.2017 3. Adventssonntag St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ).ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Antoni und Amanda Maron. Ebenfalls ist (Samstag: morgen) (Sonntag: heute)

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf. St. PATRICIUS Blä ttchen

Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf. St. PATRICIUS Blä ttchen Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf St. PATRICIUS Blä ttchen Gottesdienste vom 15. Dezember bis 01. Januar St. Agnes, Merten (St.Ag) St. Aloysius, Mühleip (St.Al) St. Franziskus Xaverius, Obereip

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Pfarreiengemeinschaft Maria im Apostelgarten Albstadt - Kälberau Michelbach Gottesdienstordnung vom 15.12.2018-01.01.2019 Samstag 15.12. Samstag der 2. Adventswoche 7:30 Wort-Gottes-Feier - Rorate, anschl.

Mehr

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen.

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Wo: Katholische Pfarrkirche Grainau Wann: So. 17.12. um 19.00 Uhr Musik: Hennalandlamusi Dauer: 30 Minuten Zum Geburtstag im Dezember

Mehr

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius Sa 15.12.2018 Samstag der 2. Adventswoche 17:15 Uhr Vorabendmesse mit Versöhnungsgottesdienst 1. Sterbeamt f. Bernd Prangenberg, 1. Sterbeamt f. Hans Göbel, f. Erich Weinand, f. Walfried Marzi, f. Hiltrud

Mehr

Gottesdienste. Fest der Hl. Familie, Ev: Lk 2,22-40 Sonntag Uhr Hochamt in Rauenthal mit Segnung des Johannisweines

Gottesdienste. Fest der Hl. Familie, Ev: Lk 2,22-40 Sonntag Uhr Hochamt in Rauenthal mit Segnung des Johannisweines Gottesdienste Heiligabend Mittwoch 24.12. 14.00 Uhr Kleinkinderkrippenfeier in Martinsthal 15.00 Uhr Kinderkrippenfeier in Oberwalluf für Nieder und Oberwalluf 16.00 Uhr Kinderkrippenfeier in Rauenthal

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer vom 11.12.2016 3. Adventssonntag St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe des Kindes Milo Hitzler und um 15.00 Uhr von Hannah Walter. Das Pfarrbüro bleibt ab

Mehr

Kirchengemeinde Ss. Fabian u. Sebastian Pfarrnachrichten für St. Nikolaus Holtwick. für die Woche vom bis Sonntag im Jahreskreis

Kirchengemeinde Ss. Fabian u. Sebastian Pfarrnachrichten für St. Nikolaus Holtwick. für die Woche vom bis Sonntag im Jahreskreis Kath Pf Kirchengemeinde Ss. Fabian u. Sebastian Pfarrnachrichten für St. Nikolaus Holtwick für die Woche vom 24.11. bis 02.12.2018 33. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 24. Nov. Hl. Andreas Dung-Lac Kollekte:

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarrei Baindt - Amtsblatt der Gemeinde Baindt - Seite 1 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt 01. 02. 09. 02. 2014 Gedanken zur Woche, in

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Liebe Eltern, Pfarrer N.N Liebe Eltern, zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute. Foto Wir freuen uns, Ihnen dieses kleine Heft überreichen zu können. Möge es ein

Mehr

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN IN DER HEILIGEN NACHT

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN IN DER HEILIGEN NACHT ST. NIKOLAUS U. STEPHAN EGGENFELDEN Gottesdienste vom 24. Dezember 2017 bis 21. Januar 2018 Sonntag, 24.12. 4. ADVENT 9:00 Pfarrgottesdienst Heiliger Abend 15:00 Glocken läuten das Weihnachtsfest ein H.

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Taufe des Herrn L 1: Jes 42,5a L 2: Apg 10,34-38 Ev: Mk 1,7-11

Taufe des Herrn L 1: Jes 42,5a L 2: Apg 10,34-38 Ev: Mk 1,7-11 Aktuelles aus der Kirchengemeinde Sternsingergottesdienst Zum Abschluss der Sternsingeraktion sind alle Sternsinger unserer drei Gemeinden und ihre Betreuer zur Messe am 07. Januar um 11.00 Uhr in St.

Mehr

G o t t e s d ie n s t e J a n u a r

G o t t e s d ie n s t e J a n u a r G o d i H l. P e t r u s V a r i a n t e 5 G o t t e s d ie n s t e J a n u a r 2 0 1 8 Montag 01.01. Neujahr, Oktavtag von Weihnachten Hochfest der Gottesmutter Maria - Amt zum Neuen Jahr. 17:00 Bobenheim,

Mehr

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf IDENTITÄT Mensch, wo bist du? : Mit dieser Frage sucht Gott die ersten Menschen im Paradies. Das Hungertuch, das in unseren Kirchen

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 14.01.2018 St. Antonius Kevelaer Botschaft des neugeborenen Retters und Heilands zu den Menschen unserer Pfarrgemeinde zu tragen. Dabei wurden sie von vielen Erwachsenen unterstützt, ohne die es in

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Gottesdienstordnung 19. Dezember 2018 bis 6. Januar 2019

Gottesdienstordnung 19. Dezember 2018 bis 6. Januar 2019 Gottesdienstordnung 19. Dezember 2018 bis 6. Januar 2019 Samstag, 22. Dezember 09.15 Uhr Laudes / Herz-Jesu 15.00 Uhr Taufe / Herz-Jesu Nikki Ann Bischofs 16.00 Uhr Beichtgelegenheit / Herz-Jesu Pfarrer

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden... Advents und Weihnachtszeit 2016/2017 Redaktion: Wolfgang Kussmann,4. Ausgabe 2016, 12. Jahrgang, Fotos: Privat WK, Stephanie Müller, Frank Trümper, Fam. Wenke Erscheinungstermin zum 1. Advent 2016 Für

Mehr

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden ADVENT UND WEIHNACHTEN 2018 Gemeinschaft der Gemeinden Mönchengladbach Ost St. Josef St. Bonifatius St. Mariä Empfängnis Gottesdienste in der Advents- und Weihnachtszeit Samstag, 01.12.2018 18.30 Uhr:

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Pfarrnachrichten. St. Paul St. Benedikt St. Rupert Maria Heimsuchung

Pfarrnachrichten. St. Paul St. Benedikt St. Rupert Maria Heimsuchung St. Paul St. Benedikt St. Rupert Maria Heimsuchung Pfarrnachrichten Gottesdienstzeiten und Informationen aus dem Pfarrverband 16. Dezember 2017 14. Januar 2018 Samstag, 16. Dezember 2017 17:00 Uhr Wort-Gottes-Feier

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten Foto: Tanja Münnich und Hl. Kreuz 2016 Die Adventszeit Sonntag, 27. November 1. Advent 9.45 Uhr Gottesdienst zum Kolpinggedenktag 11.15

Mehr

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz Heilig Kreuz Di, 13.11. Mi, 14.11. Fr, 16.11. Christ König Sa, 10.11. Termine 18.00 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 09.00 Uhr kfd: Wort-Gottes-Feier,

Mehr

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 27. Januar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Termine. St. Bartholomäus, Birkweiler Mi, :30 Uhr Probe des Kirchenchors

Termine. St. Bartholomäus, Birkweiler Mi, :30 Uhr Probe des Kirchenchors Termine Heilig Kreuz Di, 18.12. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 19.12. 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner:

Mehr

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk Gottesdienste Samstag 23.05. 15.00 Uhr Trauung Beate und Alexander Rheinberger in Oberwalluf Pfingsten Ev.: Joh 20,19-23 Samstag 23.05. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet in Niederwalluf 19.30 Uhr Abschluss der

Mehr

Tage des Gebetes

Tage des Gebetes Tage des Gebetes 13.11. - 18.11.2018 Liebe Gemeindemitglieder, vom 13.11. bis 18.11.2018 laden wir ein zu den Tagen des Gebetes in unserer Pfarrei St. Bonifatius Wirges mit den Kirchorten. Orte des Gebetes

Mehr

Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Dezember bis 31. Januar 2019

Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Dezember bis 31. Januar 2019 Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Dezember bis 31. Januar 2019 Samstag, 1. Dez. 15.30 Uhr Musik u. Meditation - 30 Minuten adventliche Orgelmusik Sonntag, 2. Dez. 1. ADVENT m. Segnung

Mehr

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN 11.11. 25.11.2018 Samstag, 10. November 17.30 Pfarrkirche - Beichte 18.00 Pfarrkirche - Vorabendmesse Sonntag, 11. November Kollekte: Für außerordentliche Seelsorgezwecke

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Gottesdienste und Termine 23. Dezember 2018 6. Januar 2019 Frohe Weihnachten! Siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist

Mehr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Ohmtal Lahnberg für den Ortsteil Bürgeln ===================================================== Lichterkirche am 1.Advent um 17.00 Uhr für die ganze Familie

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen.

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen. Pfarrmitteilungen 26. August 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr

Hausbesuche durch einen der Patres: Bei persönlichen Anliegen kann ein Termin übers Pfarrbüro vereinbart werden.

Hausbesuche durch einen der Patres: Bei persönlichen Anliegen kann ein Termin übers Pfarrbüro vereinbart werden. Verantwortlich: Pfarrer Christian Nagel und Diakon Wolfgang Ludwig Jakob- Sieben- Str. 36, 55130 Mainz-Weisenau, Tel.: 06131 / 85162 info@mariae-himmelfahrt-mainz.de Vorbereitungskreis: Hildegard Eckert,

Mehr

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft Wegweiser durch den Advent 2015 Advent, Advent, ein Lichtlein brennt Nicht nur in diesem Gedicht, auch in vielen anderen Bräuchen der Vorweihnachtszeit zählen allen voran

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

Gemeindebrief. Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hansühn. Dezember Februar 2017 Nr. 246

Gemeindebrief. Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hansühn. Dezember Februar 2017 Nr. 246 Gemeindebrief Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hansühn Dezember 2016 - Februar 2017 Nr. 246 Adventskonzert Kirchenchor, Bläser und Sing- und Instrumentalkreis bereiten wieder ein gemeinsames Konzert für die Adventszeit

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

09.45 Uhr heilige Messe, mitgestaltet von New Spirit und paralleler Kindergottesdienst in der Arche

09.45 Uhr heilige Messe, mitgestaltet von New Spirit und paralleler Kindergottesdienst in der Arche Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 26. November 2016 bis 31. Januar 2017 Sa., 26. 11. So., 27. 11. Mo., 28. 11. Di., 29.

Mehr

Gottesdienste, Andachten & besondere Angebote für die Advents- und Weihnachtszeit 2017

Gottesdienste, Andachten & besondere Angebote für die Advents- und Weihnachtszeit 2017 Kirche St. Agatha Samstag 02.12. 1. Adventssonntag 03.12. 11.00 Uhr Dienstag 05.12. 15.00 Uhr Mittwoch 06.12. Donnerstag 07.12. 19.00 Uhr Samstag 09.12. 2. Adventssonntag 10.12. 11.00 Uhr Dienstag 12.12.

Mehr

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/ Weihnachtspfarrbrief der Pfarreien Lupburg - See 18.12.2016 4. Adventssonntag 51/52/2016;01/02.2017 G o t t e s d i e n s t o r d n u n g vom 18.12.2016-14.01.2017 So. 18.12. 4. Adventssonntag 09:00 in

Mehr

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt KOLLMITZBERGER Pfarrblatt Ausgabe 5 November 2018 Naschmarkt Wir laden recht herzlich zum alljährlichen Naschmarkt, im PfarrTreff und Turnsaal (Kindergartengebäude) ein. Samstag, 01. Dezember, ab 16 Uhr

Mehr

Gottesdienste in der Zeit vom Januar 2017 Taufe des Herrn

Gottesdienste in der Zeit vom Januar 2017 Taufe des Herrn Pfarrblatt Ss. Fabian und Sebastian Osterwick und St. Marien Höven Gottesdienste in der Zeit vom 07. - 14. Januar 2017 Taufe des Herrn Samstag: Hl. Raimund von Penafort, Hl. Valentin 09.00 Uhr Wortgottesdienst

Mehr

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015 Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015 Samstag 13.06. Sonntag 14.06.. 09.30 Uhr Familiengottesdienst zum Pfarrfest in Liebfrauen 11.15 Uhr Familiengottesdienst in Hl. Kreuz Dienstag 16.06. 17.30

Mehr

Pfarrnachrichten. 09. Jan. 22. Jan Kath. Pfarrgemeinde St. Apollonia Helmern

Pfarrnachrichten. 09. Jan. 22. Jan Kath. Pfarrgemeinde St. Apollonia Helmern Pfarrnachrichten Kath. Pfarrgemeinde St. Apollonia Helmern 09. Jan. 22. Jan. 2017 Tel.: Pfarrbüro Helmern (02957) 261 ; Fax: 9850146 e-mails: st.apollonia@pfarrgemeinde-helmern.de * Internet: www.st-apollonia-helmern.de

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 29.01.2017 4. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Was wäre St. Antonius ohne Bücheroase? An diesem Wochenende können wieder Bücher gegen eine Spende erworben werden. Der Erlös ist für die

Mehr

Katholisches Stadtpfarramt Heilig Geist Hölderlinstraße Günzburg Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar

Katholisches Stadtpfarramt Heilig Geist Hölderlinstraße Günzburg Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar Katholisches Stadtpfarramt Heilig Geist Hölderlinstraße 8 89312 Günzburg Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar ihren Sohn, den Erstgeborenen. Sie wickelte ihn in Windeln

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2018

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2018 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2018 Nord Kirche Maria Königin Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Zur Heiligsten Dreieinigkeit

Mehr

Hausgottesdienst. 24. Dezember Beschenkt

Hausgottesdienst. 24. Dezember Beschenkt Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2015 24. Dezember 2015 Beschenkt Hinweise zur Vorbereitung: Stellen Sie diese Vorlage für alle Mitfeiernden bereit. Nehmen Sie, wenn nötig, das Gotteslob zu Hilfe. Festlicher

Mehr

Planer für die Advents- und Weihnachtszeit 2016/2017

Planer für die Advents- und Weihnachtszeit 2016/2017 Planer für die Advents- und Weihnachtszeit 2016/2017 www.st-petronilla.de 1. Advent: Bereitet dem Herrn den Weg! - Es kommt einer, der uns verändert. Samstag, 26.11.2016 17.00 Uhr Vorabendmesse St. Mariä

Mehr

Nr. 15/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30. Advent

Nr. 15/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30. Advent Pfarrbrief Nr. 15/2017 St. Josef Cham 26.11. - 24.12. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Advent Der Advent lädt uns wieder ein in der Liebe zu wachsen. Es sind nicht teure Geschenke und unsere Kaufkraft,

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom 20.12.2015 17.01.2016 Liebe Schwestern und Brüder der Pfarreiengemeinschaft! An dieser Stelle wünsche

Mehr

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014 Pfarrbrief 06. Januar 2014 19. Januar 2014 Katholische Gemeinde St. Gottfried St. Maximilian - Kolbe Düesbergweg 133 48153 Münster www.st-gottfried.de Pfarrbüro Frau Eßmann / Frau Höppner Tel: 789070 /

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g G o t t e s d i e n s t o r d n u n g 4. Adventssonntag Samstag 23.12.2017 St. Clemens 11:30-12:00 Haltestelle im Advent St. Veit 17:00 Vorabendmesse zum 4. Adventssonntag Alzheim 18:00 Vorabendmesse zum

Mehr

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES Kirchstraße 6 56422 Wirges Tel. 02602-93780 St.bonifatius@wirges.bistumlimburg.de https://st-bonifatius-wirges.bistumlimburg.de/ Tage des Gebetes 14.11. - 19.11.2017 Liebe

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017 Nord Kirche Maria Königin Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Zur Heiligsten Dreieinigkeit

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017 Nord Kirche Maria Königin Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Zur Heiligsten Dreieinigkeit

Mehr

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara Nr. 9/2011 3. bis 17. Juli Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara Pacellistr. 3, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 09471-2360 Fax -301793 email: st.barbara-maxhuette@t-online.de www.sankt-barbara-maxhuette.de 3.

Mehr

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt:

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt: PFARRBRIEF 2/2012 Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph www.maria-koenigin-bielefeld.de www.sankt-joseph-bielefeld.de Aus dem Inhalt: 28 Sonntag, 16. Dezember 2018

Mehr

Januar 2019 Nr. 1/2019

Januar 2019 Nr. 1/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Januar 2019 Nr. 1/2019 - 2 - Gottesdienstordnung Montag, 31. Dez. Hl. Silvester Kollekte für die Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R 07.00 Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum D 17.00 Bußandacht (keine Eucharistiefeier) anschließend Beichtgelegenheit W 18.30 Eucharistiefeier

Mehr

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen. Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Vilseck - Schlicht - Sorghof 15.12.2018 bis 13.01.2019 Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

Mehr

Pfarrnachrichten. 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017

Pfarrnachrichten. 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017 Pfarrnachrichten St. Peter und Paul von -Haxthausen-Str.1 32683 Telefon 05263 99040 www.katholische-kirche-barntrup.de www.katholische-kirche-extertal.de 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017 Heilig Geist

Mehr

Gottesdienstordnung für die Zeit vom 22. Dezember 2012 bis 13. Januar 2013

Gottesdienstordnung für die Zeit vom 22. Dezember 2012 bis 13. Januar 2013 Gottesdienstordnung für die Zeit vom 22. Dezember 2012 bis 13. Januar 2013 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE L i e b f r a u en Darmstadt Bessungen Wichtige Telefonnummern: Telefonseelsorge (vertraulich, anonym,

Mehr

L1: Jes 11,1-10; L2: Röm 15,4-9; Ev: Mt 3, Dezember Adventssonntag Nr. 43

L1: Jes 11,1-10; L2: Röm 15,4-9; Ev: Mt 3, Dezember Adventssonntag Nr. 43 L1: Jes 11,1-10; L2: Röm 15,4-9; Ev: Mt 3,1-12 4. Dezember 2016 2. Adventssonntag Nr. 43 Bereitet dem Herrn den Weg! Ebnet ihm die Straßen! Und alle Menschen werden das Heil sehen, das von Gott kommt!

Mehr

Santa Maria dell Anima

Santa Maria dell Anima Santa Maria dell Anima Deutschsprachige Katholische Seelsorge Rom Einladung zur Firmvorbereitung 2018/19 1 Firmung am Sonntag, 26. Mai 2019 in Santa Maria dell'anima Liebe Jugendliche, lieber Jugendlicher!

Mehr

Pfarrbrief. Zell Martinsneukirchen Hetzenbach Beucherling. Öffnungszeiten im Pfarrbüro: Mittwoch: 15:30 Uhr 18:00 Uhr

Pfarrbrief. Zell Martinsneukirchen Hetzenbach Beucherling. Öffnungszeiten im Pfarrbüro: Mittwoch: 15:30 Uhr 18:00 Uhr Pfarrbrief Zell Martinsneukirchen Hetzenbach Beucherling Öffnungszeiten im Pfarrbüro: Mittwoch: 15:30 Uhr 18:00 Uhr 09.12. 26.12.2018 Nr. 23 50 Cent Jedes Gebet Ist ein Zeichen, dass wir wachen. Und nicht

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2016

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2016 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2016 Nord Kirche Maria Königin Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Zur Heiligsten Dreieinigkeit

Mehr

Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 28. November bis 31.

Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 28. November bis 31. Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 28. November bis 31. Dezember 2015 Sa., 28. 11. So., 29. 11. Mo., 30. 11. Di., 01. 12.

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2018

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2018 Kontakte Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig Weihnachten 2018 Weihnachtsgruß 2018 Liebe Gemeinde, Weihnachten ist eine Zeit, in der wir besonders ausdrücken, was in uns vorgeht. Es ist eine Zeit

Mehr