Klinikum Aktuell. Juni 2016 Ausgabe 9. Newsletter der Klinikum Oberlausitzer Bergland gemeinnützige GmbH für Niedergelassene Ärzte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klinikum Aktuell. Juni 2016 Ausgabe 9. Newsletter der Klinikum Oberlausitzer Bergland gemeinnützige GmbH für Niedergelassene Ärzte"

Transkript

1 Klinikum Oberlausitzer Bergland gemeinnützige GmbH Klinikum Aktuell Newsletter der Klinikum Oberlausitzer Bergland gemeinnützige GmbH für Niedergelassene Ärzte Juni 2016 Ausgabe 9

2 Newsletter der Klinikum Oberlausitzer Bergland gemeinnützigen GmbH Neuer Geschäftsführer tritt am 01. Juni 2016 sein Amt an Zum 31. Mai 2016 trat Herr Wolfgang Mayer (Geschäftsführer der Managementgesellschaft Gesundheitszentrum des Landkreises Görlitz mbh sowie Kaufmännischer Geschäftsführer der Klinikum Oberlausitzer Bergland ggmbh und der Kreiskrankenhaus Weißwasser ggmbh) in seinen wohlverdienten Ruhestand ein. Foto: Thomas Eichler Sein Nachfolger, Herr Dipl. Ing./ Dipl. Krankenhausbetriebswirt Andreas Grahlemann, löste ihn zum 01. Juni 2016 als Geschäftsführer der Managementgesellschaft Gesundheitszentrum des Landkreises Görlitz mbh und als Kaufmännischer Geschäftsführer der oben genannten Kliniken ab. Damit bleibt die Organisationsstruktur mit Herrn Steffen Thiele als Geschäftsführer Klinikmanagement unverändert. Herr Andreas Grahlemann war in den vergangenen Jahren als Geschäftsführer der Lausitzer Seenland Klinikum GmbH, der Betriebs- und Verwaltungsgesellschaft mbh, der Lausitz Catering GmbH, der Lausitz Clean GmbH, der Lausitz Med GmbH und der Medizinischen Versorgungszentrum GmbH am Seenland Klinikum beschäftigt, von welchen er nun in unsere Häuser wechselte. Erfolgreiches Überwachungsaudit Klinikum Seit vielen Jahren stellt sich die Klinikum Oberlausitzer Bergland gemeinnützige GmbH freiwillig einer strengen Prüfung durch externe Auditoren des TÜV Süd Management. Am 22. und waren zwei Prüfer erneut im Klinikum und überprüften die Einhaltung und Umsetzung der DIN EN ISO 9001:2008. Diese international angewandte Norm beschreibt Standards und Anforderungen, die ein betriebliches Qualitätsmanagementsystem erfüllen muss. Im Rahmen dieser Prüfung werden Strukturen und Arbeitsabläufe innerhalb des Klinikums hinterfragt. Im Fokus stehen neben Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen und Vorgaben der Qualitätsnorm vor allem die Patientensicherheit sowie die medizinische und pflegerische Behandlung. Nach der zweitägigen Begehung unterschiedlicher Stationen und Bereiche wurde dem Klinikum wiederholt eine qualitativ hochwertige Versorgung der Patienten bescheinigt. Dieses positive Fazit spiegelt sich auch bei der Auswertung einer internen Patientenbefragung wider. Jeder Patient erhält mit den Aufnahmeunterlagen einen Fragebogen und somit die Möglichkeit, die Schwerpunkte des Klinikaufenthaltes zu beurteilen. Die auf dem Schulnotensystem basierende Einschätzung lag mit durchschnittlich 1,56 ausschließlich im sehr guten und guten Bereich. Dies ist ein Beweis für die engagierte Betreuung durch Ärzte, Pflegekräfte und alle im Versorgungsprozess involvierten Mitarbeiter. Neuer Pflegedirektor am KOB Mathias Krause war in den vergangenen Jahren Pflegedienstleiter der Kreiskrankenhaus Weißwasser gemeinnützige GmbH und ist seit dem als Pflegedirektor auch für die Leitung des Pflege- und Funktionsdienstes der Klinikum Oberlausitzer Bergland gemeinnützige GmbH mit ihren Standorten Zittau und Ebersbach zuständig. Für die Standorte Ebersbach und Zittau stehen jeweils noch standortverantwortliche Pflegedienstleitungen zur Verfügung, für den Standort Zittau Oberschwester Martina Helle und für Ebersbach Oberpfleger Ulrich Woitaske. Änderung der Stationsstruktur am Klinikum Oberlausitzer Bergland Im Mai erfolgte eine Veränderung der Stationsstruktur am Standort Zittau. Die Station 8 der Frauenheilkunde ist nach Pfingsten, aus dem Haus 1 an der Görlitzer Str., in das Haus 3 umgezogen. Die Abteilung wird in ihrer bisherigen Bezeichnung als Station 8 weiter geführt. Die Frauenheilkunde ist nach dem Umzug enger mit der Inneren Medizin verbunden. Zudem wurden Versorgungswegeverbessert, wie etwa zum Zentral-OP. Die Station 14 (Kinder- und Jugendmedizin) wird im Laufe der nächsten Monate ihren ursprünglichen Standort im Haus 2 verlassen und in das Haus 1 umziehen. Kreissaal, Entbindungsstation und Kinderstation werden dann in einem Haus vereint sein. Mit diesem Schritt wird ein Familienzentrum entstehen, in dem die Versorgung der kleinen Patienten und ihrer Eltern bzw. werdenden Mütter unter einem Dach noch besser gewährleistet wird. Aus den Medizinischen Kliniken Aus der Klinik für Chirurgie Neuer Chefarzt am Standort Ebersbach Seit dem 15. April 2015 hat die Klinik für Chirurgie Ebersbach der Klinikum Oberlausitzer Bergland gemeinnützige GmbH einen neuen Chefarzt. Chefarzt Dr. med. Ulrich Krohs wurde 1972 in Jena geboren, studierte von 1993 bis 1999 Humanmedizin an der medizinischen Fakultät der Universität Greifswald und war im Anschluss als Arzt im Praktikum im Klinikum Konstanz tätig erfolgte die Approbation zum Arzt und 2002 die Promotion schloss er seine Prüfung als Facharzt für Chirurgie erfolgreich ab und erwarb 2008 die Zusatzbezeichnung Proktologie und 2010 die Schwerpunktbezeichnung Viszeralchirurgie. Von 2002 bis 2010 war er als 2 Klinikum Oberlausitzer Bergland Aktuell

3 Assistenzarzt in Weiterbildung und später als Facharzt im Klinikum Ludwigsburg beschäftigt. Von 2010 bis 2014 war er als Oberarzt in der Stadtklinik Bad Tölz sowie im Klinikum Konstanz tätig. Seit August 2014 ist er im Klinikum Oberlausitzer Bergland beschäftigt. Klinikum Oberlausitzer Bergland erhält Siegel der Deutschen Herniengesellschaft Die Klinik für Chirurgie des Klinikum Oberlausitzer Bergland erhielt unter der Leitung von Herrn Dr. med. Krohs (Chefarzt der Chirurgie am Standort Ebersbach) das Siegel der Deutschen Herniengesellschaft (DHG). Das DHG-Siegel Qualitätsgesicherte Hernien-Chirurgie wird Kliniken verliehen, welche die Qualitätssicherung bei der Therapie von Leisten- oder Bauchwandbrüchen im besonderen Maße betreiben. Voraussetzung zum Erhalt dieses Siegels ist zum einen die Erfüllung einer bestimmten Menge an Operationen, die Teilnahme an der Qualitätssicherungsstudie Herniamed sowie die Vollmitgliedschaft der beantragenden Hernien-Operateure in der DHG und Europäischen Herniengesellschaft. Die am häufigsten durchgeführten Eingriffe sind Leisten-, Nabel- und Narbenbrüche. Anfällig für solch einen Bruch sind besonders Personen, die ungeübt schwere Lasten tragen müssen oder Extremsport treiben. Aber auch Dauerbelastungen können bei Ermüdung des stabilisierenden Körpergewebes diese Krankheit begünstigen. Wird ein Bruch festgestellt, hilft oft nur ein operativer Eingriff, um wieder Beschwerdefreiheit zu erreichen. Über kleine Schnitte werden spezielle Instrumente in die Bauchhöhle eingeführt. Diese ermöglichen die Darstellung der im Bauchraum liegenden Organe über einen Monitor und eine schonende Form der operativen Versorgung. Alle Patienten die sich solch einem Eingriff unterzogen haben, werden zur Überwachung und Qualitätssicherung in dem Register der DHG erfasst. Diese Eintragung erfolgt unter höchsten Sicherheitskriterien des Datenschutzes und dient der Versorgungsforschung sowie einer verbesserten Patientenversorgung. Darüber hinaus nimmt die Klinik seit nunmehr 5 Jahren an einer internationalen Qualitätssicherungsstudie zum Kolon-Rektum-Karzinom teil. Hierbei werden, ebenfalls unter strengen datenschutzrechtlichen Bedingungen, Patienten mit Darmkrebs erfasst und ausgewertet. Diese Auswertung ermöglicht eine bessere Interpretation des Krankheitsverlaufes, das Ableiten von Maßnahmen bei der Versorgung und unterstützt zudem die Krebsforschung. Aus der Klinik für Unfall- und Handchirurgie Knieendoprothetik Neben der seit vielen Jahren angewandten arthroskopischen Diagnostik und Therapie des Kniegelenks, inklusive plastischem Ersatz des verletzten vorderen Kreuzbandes wird im Klinikum Oberlausitzer Bergland weiterhin die Knieendoprothetik durchgeführt. Für Fragen steht Ihnen das Sekretariat der UHC unter der Tel.: / zur Verfügung. Aus der Klinik für Innere Medizin Herzkatheterlabor am Standort Ebersbach Unser Leistungsspektrum im Überblick: Links- und Rechtsherzkatheteruntersuchung sowohl über die Leistenals auch Armgefäße. Umfangreiche Diagnostik und Therapie von Herzklappen- und Herzmuskelerkrankungen. Spezielle diagnostische und therapeutische Verfahren auf dem Gebiet der koronaren Herzkrankheit (Ballonund Stentimplantation). Diagnostik und an aktuelle Leitlinien orientierte Therapie des akuten Herzinfarktes inklusive einer 24 Std. / 365 Tage Rufbereitschaft, als wesentlicher Bestandteil der Infarktversorgung im ostsächsischen Raum. Enge Zusammenarbeit mit dem Herzzentrum Dresden bei sich ergebenden herzchirurgischen Fragestellungen. Unser Leistungsspektrum im Einzelnen: FFR Flussmessung in der Koronararterie mittels Druckdraht zur exakten Beurteilung der Relevanz einer Engstelle (z.b. falls Belastungstests mit einem Fahrradergometer nicht möglich sind). PTCA Aufdehnung von Engstellen mit Ballons, ggf. auch mit Medikament beschichtet (DEB). BMS / DES Implantation Stents, die ohne (BMS) oder mit Medikament (DES) beschichtet sind. In der Regel kommen heutzutage überwiegend DES zum Einsatz. Bifurkationen Anwendung spezieller Strategien und Techniken, für den Fall, dass die Engstelle im Bereich einer Gefäßabzweigung lokalisiert ist CTO Wiedereröffnung von chronisch verschlossenen Herzkranzgefäßen mit speziellen Materialien und Techniken. AngioSeal Falls erforderlich, direkter Gefäßverschluss der Punktionsstelle an der Leistenarterie, um lange Liegedauer nach der Untersuchung zu vermeiden. Kontakt: Leitung: Herr Oberarzt Dr. med. Karsten Eder Ansprechpartner: Schwester Julia Wauer Herzkatheterlabor / Anmeldung elektiver Untersuchungen: Tel.: / hkl.eb@k-ob.de Telefonnummer für Notfälle: / Aus der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Schmerzambulanz am Standort Ebersbach In der Schmerzambulanz können Patienten mit chronifizierten Verläufen im Rahmen von Erkrankungen des Bewegungsapparates, der inneren Organe und neurologischen Krankheiten behandelt werden. Häufig erfolgt die Behandlung nach dem Konzept der multimodalen Schmerztherapie, welches neben der ausführlichen Anamnese sowie intensiven Gesprächen die Erarbeitung eines Therapiekonzeptes beinhaltet. Nach einer ausführlichen Anamnese und Messung des aktuellen Schmerzempfindens wird für die Patienten mittels Schmerzskala, unter Gewichtung der einzelnen Kriterien, eine optimale Therapie gefunden. Dies kann sowohl eine medikamentöse, physikalische Klinikum Oberlausitzer Bergland Aktuell 3

4 oder invasive Schmerztherapie sein, welche letztendlich zu einer Besserung des Befindens führen soll. Auch eine begleitende psychotherapeutische Behandlung ist von eminenter Bedeutung. Unter anderem werden folgende Schwerpunkte behandelt: Chronische Schmerzzustände Gesichtsschmerzen inklusive Injektionen Kopfschmerzen Phantomschmerzen Rückenschmerzen (hierbei auch invasive Maßnahmen wie Injektionen) Schmerzen von onkologischen Patienten Spannungsschmerzen Kontakt und Anmeldung zur : Ansprechpartner: Herr Dr. med. Robert Kleinstäuber (Oberarzt der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin am Standort Ebersbach) Frau Petra Brendel (Sekretariat der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin am Standort Ebersbach und Schmerzambulanz) Frau Angelika Wagner (nschwester Schmerzambulanz) Terminvergabe : Montag und Donnerstag nach vorheriger telefonischer Anmeldung Kontakt: Tel.: / schmerzambulanz@k-ob.de Der Eingang zur Anmeldung befindet sich am Patienteneingang der Notfallambulanz. Möglichkeiten der Schmerzbegleitung bei der Geburt Wenn sich Schwangere für eine Entbindung in unserem Haus entschieden haben, stellen sie sich zunächst in der Klinik zur Aufnahme durch die betreuende Hebamme vor. Um später die Geburtsanstrengungen auf einen optimalen Geburtsverlauf auszurichten, stehen mehrere Möglichkeiten der Schmerzbehandlung zur Verfügung. Wir sind in der Lage, alle gängigen modernen Verfahren der Regional- (Periduralanalgesie sowie Spinalanästhesie) und der Allgemeinanästhesie durchzuführen. Dies ist für die Spontangeburt und eine eventuelle notwendige Sectio von entscheidender Bedeutung. In den letzten Monaten konnten wir an beiden Standorten Erweiterungen in der geburtshilflichen Schmerztherapie vornehmen. Neben der Anlage eines Periduralkatheters zur Minderung der Geburtsschmerzen und der Betreuung durch den Schmerzdienst der Kliniken für Anästhesie und Intensivmedizin, bieten wir auch eine individuell durch die Patientin zu steuernde Behandlung mit Lachgas an. Dabei wird ein Sauerstoff-Lachgasgemisch (je 50%) nach Bedarf unter Aufsicht der betreuenden Hebamme verabreicht, welches zu einer starken Schmerzreduktion führt. Auf Grund der jeweils nur kurzzeitigen Anwendung sind die Risiken und Nebenwirkungen dieser Behandlung für Mutter und Kind gering. Aus der Klinik für Frauenheilkundeund Geburtshilfe Schwangerschaftsuntersuchung / -beratung am Standort Zittau Unabhängig von der bereits bestehenden Schwangerschaftsambulanz für pathologische Verläufe am Mittwoch steht am Standort Zittau ebenfalls eine Schwangerschaftsuntersuchung/- beratung für normal verlaufende Schwangerschaften in der SSW zur Verfügung. Die bietet Schwangeren die Gelegenheit Fragen zu stellen, welche den monatlich stattfindenden Geburtsinformationsabend übersteigen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eine sonographische Untersuchung durchzuführen. Hierfür ist ein Überweisungsschein des niedergelassenen Arztes von Vorteil. Die Anmeldung erfolgt über das Sekretariat der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe unter der Telefonnummer: / oder / Kreißsaalführungen am Standort Zittau finden weiterhin an jedem ersten Mittwoch im Monat um 19:00 Uhr statt. Ärzte stehen für Ihre Fragen bereit. Kreißsaalführungen am Standort Ebersbach finden weiterhin an jedem ersten Freitag im Monat um 18:00 Uhr statt, aber auch individuell auf Nachfrage. Erfolgreiches Überwachungsaudit Am 09./ bestand das Brustzentrum Ostsachsen am Klinikum Oberlausitzer Bergland erfolgreich das Überwachungsaudit durch Fachexperten von OnkoZert. Zudem erhielten Chefarzt Glajzer und Oberarzt Graf die erneute Anerkennung zum Senior Mammaoperateur. Aus der Klinik für Kinder und Jugendmedizin Klinik erneut als Ausgezeichnet. FÜR KINDER zertifiziert Seit 2009 trägt die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Klinikum Oberlausitzer Bergland gemeinnützige GmbH das Gütesiegel Ausgezeichnet. FÜR KINDER. Für kleine Patienten ist ein Krankenhausaufenthalt oft mit Ängsten und für die Eltern meist mit Sorgen um ihr Kind verbunden. Eltern wünschen sich für ihren Nachwuchs zu Recht die bestmögliche medizinische Versorgung in einer angemessenen Entfernung zum Wohnort sowie eine qualifizierte Behandlung und ein offenes Ohr für ihre Sorgen. Um dies zu gewährleisten haben die pädiatrischen Fachgesellschaften im Jahr 2007 einheitliche Kriterien formuliert, welche durch die Gesellschaft der Kinderkrankenhäuser und Kinderabteilungen in Deutschland e.v. überprüft werden. Kliniken, welche diese Anforderungen erfüllen, erhalten das Gütesiegel Ausgezeichnet. FÜR KINDER. Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Oberlausitzer Bergland hat ihre hervorragende Basisversorgung unter der chefärztlichen Leitung von Frau MUDr. Heike Reck nachgewiesen und erneut das Zertifikat erhalten. Aus dem Institut für Radiologische Diagnostik Neues Durchleuchtungsgerät Im Januar 2015 konnte das Klinikum Oberlausitzer Bergland sein Radiographie- und Fluoroskopiegerät in Betrieb nehmen. Obgleich die Anschaffung des Gerätes mit einem hohen investiven Aufwand verbunden war, setzt das Klinikum Oberlausitzer Bergland weiterhin auf die neuesten technologischen Entwicklungen im Bereich der radiologischen Diagnostik und verdeutlicht zum wiederholten Male die Rolle als Innovationsträger. Das neue Untersuchungsgerät bietet umfangreiche Möglichkeiten für Röntgen- und Durchleuchtungsuntersuchungen und kann interdisziplinär 4 Klinikum Oberlausitzer Bergland Aktuell

5 für alle bettenführenden Abteilungen genutzt werden. Durch den Einsatz des derzeit größten verfügbaren digitalen Flachbilddetektors werden alle Untersuchungsbereiche deutlich sichtbar gemacht bei ausgezeichneter Bildqualität und gleichzeitiger Verringerung der Strahlenbelastung. Die Aufnahmen können nun unmittelbar nach Abschluss des Aufnahmevorganges betrachtet werden. Das bedeutet eine Verkürzung der Untersuchungsdauer und Effizienz im Arbeitsablauf. Der breite und sehr tief absenkbare Untersuchungstisch ist besonders für immobile und übergewichtige Patienten geeignet. Neues Fachgebiet im MVZ Zittau Seit dem 01. Februar 2016 wird im MVZ Zittau eine Praxis für Frauenheilkunde betrieben. Das Leistungsprofil umfasst die gynäkologische Vor- und Nachsorge, gynäkologische Erkrankungen, Kinderwunsch, Verhütung sowie Schwangerschaft Arzt: Herr MUDr. Ivo Petr FA für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Sprechzeiten: Montag 08:00 16:00 Uhr Dienstag 08:00 14:00 Uhr Mittwoch 08:00 12:00 Uhr Donnerstag 12:00 18:00 Uhr Freitag 08:00 12:00 Uhr und nach Vereinbarung Kontakt: MVZ Zittau Görlitzer Straße 10, Zittau Tel.: / Fax: / Internet: Weitere Fachrichtungen im MVZ sind: Innere Medizin / Gastroenterologie Ärzte: Frau Dr. med. Heidrun Zeißig FÄ f. Innere Medizin / Gastroenterologie Herr Dr. med. Mathias Uhlig FA f. Innere Medizin / Angiologie Herr Dr. med. Kolja Reifenrath FA f. Innere Medizin / Hämatologie und Onkologie Kontakt: Ansprechpartnerin: Frau Angelika Baumert Tel.: / Fax: / info@mvz-zittau.de Leistungsprofil: Unser Spektrum umfasst alle üblichen endoskopischen Untersuchungen mit oder ohne zusätzlichen Interventionen auf Wunsch mit Sedierung, Sonografie des Abdomens, der Schilddrüse und Weichteilen sowie Kontrastmittelsonografie. In begrenztem Umfang steht eine zu speziellen Krankheitsbildern wie chronisch entzündlichen Darmerkrankungen sowie akuten und chronischen Lebererkrankungen zur Verfügung. Transfusionsmedizin Ärztin: Frau Dipl.-Med. Swetlana Zimmer FÄ f. Transfusionsmedizin Kontakt: Ansprechpartnerin: Frau Sabine Schulze Tel.: / Fax: / info@mvz-zittau.de Leistungsprofil: Unser Spektrum umfasst immunologische, blutgruppenserologische und infektionsimmunologische Untersuchungen sowie entsprechende Leistungen aus den Kapiteln der Vorsorgeuntersuchungen (z.b. serologische Untersuchungen während der Schwangerschaft). Die Laborleistungen können auf Überweisung von Vertragsärzten erfolgen. Orthopädie Ärzte: Herr Dr. med. Wolf-Dieter Zeißig FA f. Orthopädie und Unfallchirurgie Herr Dr. med. Holger Mattusch FA f. Orthopädie und Unfallchirurgie Herr Dipl.-Med. Jürgen Wiese FA f. Orthopädie und Unfallchirurgie Kontakt: Ansprechpartnerin: Frau Katharina Witt Tel.: / Fax: / info@mvz-zittau.de Leistungsprofil: Unser Spektrum umfasst die Behandlung von Gelenkerkrankungen, Wirbelsäulenerkrankungen und Sportmedizin. Falls ein operativer Eingriff erforderlich ist, wie beispielsweise Endoprothesen oder andere Gelenkeingriffe, profitieren Patienten von der engen Zusammenarbeit mit den Spezialisten der Klinikum Oberlausitzer Bergland gemeinnützige GmbH. Kinder- und Jugendmedizin Ärzte: Frau Ulrike Neuber FÄ f. Kinder- und Jugendmedizin Frau Dr. med. Angela Oertner FÄ f. Kinder- und Jugendmedizin Kontakt: Tel.: / Fax: / paediatrie@mvz-zittau.de Leistungsprofil: Das Leistungsprofil umfasst Vorsorgeleistungen von Neugeborenen bis zum Jugendlichen, die Behandlung aller akuten Erkrankungen, Durchführung empfohlener Impfungen sowie Reiseimpfungen. Zentralsterilisation am Klinikum Oberlausitzer Bergland Bereits seit 2006 betreibt die Klinikum Oberlausitzer Bergland gemeinnützige GmbH eine Zentralsterilisation am Standort Zittau. Neben der Sterilisation für das eigene Haus werden ebenfalls Fremdsterilisationen und -desinfektionen von Instrumenten und Anästhesiematerial durchgeführt. Aufbereitet wird nach den RKI-Richtlinien, dem Medizinproduktegesetz und der Medizinprodukte- Bertreiberverordung, mit validierten Verfahren und entsprechend ausgebildetem Fachpersonal. Kontakt: Frau Dipl. Ing. Marjon Werner (Leiterin Zentralsterilisation) Tel.: / Klinikum Oberlausitzer Bergland Aktuell 5

6 Im Fokus der Öffentlichkeit Schau rein Woche der offenen Unternehmen 2016 Am Donnerstag, den konnten Schüler im Rahmen des Projekts Schau rein wieder die Gelegenheit nutzen, sich über das Ausbildungsangebot im Gesundheitszentrum zu informieren. In diesem Jahr besuchten uns insgesamt 17 Schülerinnen und Schüler. Bei Frau König fand eine kurze Begrüßung statt und dann ging es auch schon in die von den Schülern ausgewählten Bereiche. Oberschwester Martina Helle gab einen Einblick in den Beruf der Krankenpflege. Auf Station 14 informierten Auszubildende über diesen Beruf und beantworteten Fragen. Bei Herrn Hoffmann (IT) wurden gemeinsam mit einem Azubi die Server- und Netzwerkräume besichtigt, der Beruf mit seinen Schwerpunkten erklärt und natürlich auch viele Fragen beantwortet. Frau Jordan (HWS) informierte interessierte Schüler zeitgleich über das Berufsbild des Hauswirtschaftlers. Sie besichtigte mit ihnen die Nähstube, den Wäschebereich und das Büro. Neue Broschüre Für werdende Eltern erschienen Um werdenden Eltern die Entscheidung für die Wahl des Geburtsortes für ihr Kind zu erleichtern, hat das Klinikum im Mai 2015 die neu überarbeitete Broschüre Für werdende Eltern herausgegeben. Diese ist bereits an alle gynäkologischen Arztpraxen des Altkreises Löbau-Zittau versandt worden. Bei weiterem Bedarf bitten wir um kurze Information unter Tel.: / Schüler aus Frankreich und Polen zu Besuch im Klinikum In diesem Jahr nehmen Krankenpflegeschüler aus Deutschland, Polen und Frankreich am trinationalen Schüleraustausch teil. Das Thema Palliativpflege und die Diskussion über Sterbehilfe zieht sich dabei als roter Faden durch alle drei Austauschwochen. Der Startschuss zum diesjährigen Projekt fiel am in Deutschland. Website des Klinikums hat neues Layout Die Schülerinnen und Schüler wurden am durch Herrn Woitaske (Pflegedienstleiter am Standort Ebersbach) im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung begrüßt und über das Haus informiert. Im Anschluss sollten während einer Führung auch praktische Übungen durchgeführt werden, wie zum Beispiel das richtige Anlegen eines Gipsverbandes. Die Reisen nach Polen und Frankreich finden dann im Mai und Oktober statt. Nach einer umfangreichen inhaltlichen und gestalterischen Überarbeitung ist der Relaunch der Homepage des Klinikum Oberlausitzer Bergland seit dem 15. Juli 2015 online. Mittelpunkt der Seite ist der Nutzer: Ob Patient, Besucher, Arzt oder interessierter Bewerber, die Internetpräsenz bietet für alle Zielgruppen die für sie relevanten Informationen. Unter der bekannten Web-Adresse ist der komplett überarbeitete Internetauftritt zu finden. Die Hauptunterschiede zur bekannten Internetseite sind die optische Gestaltung und die neue Gliederung. Zudem wurden nur Originalfotos verwendet, um den Besucher einen unverwechselbaren und authentischen Eindruck des Klinikums zu vermitteln. Die neue Gliederung in die Hauptrubriken Kliniken / Bereiche, Patienten / Besucher und Studium / Berufe / Weiterbildung ermöglicht ein schnelles Auffinden der gesuchten Informationen und informiert über das Leistungsspektrum des Klinikums. 6 Klinikum Oberlausitzer Bergland Aktuell

7 Im Fokus der Öffentlichkeit Tag der offenen Tür im Institut für Laboratoriumsmedizin und im Institut für Radiologische Diagnostik für Fragen rund um das Berufsbild MTLA. Mit einer Führung durch die Abteilung und Schilderung der Abläufe bekamen die Besucher einen Einblick in dieses Tätigkeitsfeld. Auch im Bereich der Radiologischen Diagnostik wurde der Tag der offenen Tür gut angenommen. Herr Chefarzt Dr. Gerlach gab einen Einblick in den Arbeitstag einer MTRA und führte die Besucher durch die Räume der Radiologischen Diagnostik. Viele interessierte Besucher informierten sich am Samstag, den über die Ausbildungsberufe Medizinisch-Technische Laborassistenz (MTLA) und Medizinisch-Technische Radiologieassistenz (MTRA) am Klinikum Oberlausitzer Bergland. Frau Möbius war im Institut für Laboratoriumsmedizin Ansprechpartnerin Rückblick Mamma-Symposium des Brustzentrum Ostsachen Am Freitag, den fand das traditionelle Mammasymposium des Brustzentrum Ostsachsen für Ärzte und Pflegekräfte statt. Als Veranstaltungsort wurde Taubenheim an der Spree gewählt. Wie auch in den Vorjahren konnten sich die Gäste über eine ansprechende Referenten- und Themenliste freuen. Hierbei wurden u.a. aktuelle Ansätze in der radiologischen Diagnostik, der Metastasenchirurgie sowie der Strahlentherapie erörtert. Weiterhin wurden die medikamentösen Therapien beim metastasierten Mammakarzinom und die familiäre Belastung bei Brust- und Eierstockkrebs thematisiert. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch die Mö glichkeit seitens der niedergelassenen Kollegen Fä lle aus dem Praxisalltag zu diskutieren, den Erfahrungsaustausch mit den Klinikä rzten und Referenten zu pflegen sowie ein gemeinsames Abendessen. Wie gewohnt wird das Brustzentrum auch in der 2. Jahreshälfte 2016 ein Mammasymposium organisieren.. Diese findet am in Taubenheim statt. Beckenbodenzentrum Ostsachsen (BKOS) beteiligte sich an der Welt- Kontinenz-Woche 2015 Telefonforum für Patientinnen Am 21. Juni 2016 veranstaltete die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Zittau erneut ein Telefonforum für Patientinnen zum Thema Aufklärung und Unterstützung für Inkontinente. Anlässlich der Welt- Kontinenz-Woche der Deutschen Kontinenz Gesellschaft vom 20. bis 26. Juni 2016 fanden in ganz Deutschland Informationsveranstaltung zur Behandlung der Verschleißerkrankung (Arthrose) im Kniegelenk und die spezielle Versorgung mit einer Endoprothese Am und am fand in der Zeit von 17:00 19:00 Uhr am Standort Zittau eine Informationsveranstaltung zum Thema Knie- Endoprothetik statt. Herr OA DM J. Aufklärungsveranstaltungen für Patienten in Form von Symposien, Tagen der offenen Tür, Live-Operationen, Telefonforen und Weiterbildungskurse für Ärzte statt. Das Beckenboden- und Kontinenzzentrum Ostsachsen hat allen Betroffenen die Möglichkeit gegeben, sich über Inkontinenz zu informieren und Unterstützung sowie Aufklärung zu erhalten. Wiese hielt zu diesem Thema einen Vortrag. Zudem war die Firma Symbios mit Anschauungsmaterial vor Ort. Aufgrund des großen Interesses der Bevölkerung fand am Mittwoch, den auch am Standort Ebersbach eine Informationsveranstaltung statt. Eine dritte Veranstaltung ist für den in der Zeit von 17:00 19:00 Uhr im Bürgerhaus Niesky geplant. Klinikum Oberlausitzer Bergland Aktuell 7

8 Klinik für Innere Medizin Zittau Sekretariat: Frau Carola Herte Telefon: ( ) Fax: ( ) Ermächtigungen und prästationäre n Leiter Fachgebiet Zeit Ort Zugang Oberärztin Dr. med. Ines Rehschuh Diabetes mellitus Typ 1 und Diabetes mellitus Typ 2 einschließlich diabetologischer Fuß Montag 14:00 bis 17:00 Uhr Dienstag bis Freitag 10:00 bis 12:00 Uhr Schwester Marlene Pursche, Schwester Brigitte Jährig Tel.: (03583) Haus 3 Erdgeschoss Ermächtigungssprechstunde Überweisungsschein vom Hausarzt und Diabetologen Typ 2: nur vom Diabetologen Fußambulanz: von der KV festgelegte Ärzte Fachärzte Subspezialisierung / Schwerpunkt / Zusatzbezeichnung Frau Dr. med. Heidrun Zeißig Chefärztin Innere Medizin Gastroenterologie, Rettungsdienst Frau Dr. med. Elke Lohrberg 1. Oberärztin Innere Medizin Kardiologie Frau Dr. med. Ines Rehschuh Oberärztin Innere Medizin Diabetologie Herr Dr. med. Kolja Reifenrath Oberarzt Innere Medizin Notfallmedizin, Hämatologie und Internistische Onkologie, Palliativmedizin Herr Dr. med. Mathias Uhlig Oberarzt Innere Medizin Angiologie Herr Dr. med. Karsten Eder Oberarzt Innere Medizin Kardiologie, Rettungsdienst Frau MUDr. Katarina Lačňáková Fachärztin Innere Medizin Herr Andrzej Soral Facharzt Innere Medizin Frau MUDr. Alena Marešová Fachärztin Innere Medizin Frau MUDr. Kateřina Horn Fachärztin Innere Medizin Frau MUDr. Ivana Ptáčková Fachärztin Innere Medizin 8 Klinikum Oberlausitzer Bergland Aktuell

9 Klinik für Innere Medizin Ebersbach Sekretariat: Frau Karin Jähne Telefon: ( ) Fax: ( ) Ermächtigungen und prästationäre n Leiter Fachgebiet Zeit Ort Zugang Oberarzt Ralph Schnorfeil 1. Oberärztin Dr. med. Waltraut Karthäuser Oberärztin Hanka Mauermann Oberarzt Henrik Schulze Endosonografie angiologische und phlebologische Problemfälle Gastroenterologische und hepatologische Problemfälle Spezielle Fragestellungen bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises Kardiologische Problemfälle, Herzinsuffizienz Problemfälle in der Behandlung von Erkrankungen der Atmungsorgane Dienstag Uhr bis Uhr (03586) telefonische Anmeldung Ermächtigungssprechstunde Funktionsdiagnostik Überweisungsschein Gastroenterologe Überweisungsschein angiologisch tätiger Fachinternisten Funktionsdiagnostik Fachärzte Herr Dr. med. Knut Häberlein Chefarzt Innere Medizin Frau Dr. med. Waltraut Karthäuser 1. Oberärztin Innere Medizin Subspezialisierung / Schwerpunkt / Zusatzbezeichnung Kardiologie, Rettungsmedizin, Leitender Notarzt Gastroenterologie, Palliativmedizin, Rettungsdienst Herr Dr. med. Steffen Herrmann Oberarzt Innere Medizin Hämatologie und Internistische Onkologie, Palliativmedizin Frau Hanka Mauermann Oberärztin Innere Medizin Kardiologie, Rettungsdienst Herr Dr. med. Ralph Schnorfeil Oberarzt Innere Medizin Angiologie, Rettungsdienst Herr Henrik Schulze Oberarzt Innere Medizin Rettungsdienst Herr Dr. med. Krystian Nowak Oberarzt Innere Medizin, und Kardiologie Herr Jens Schiffner Facharzt Allgemeinmedizin Notfallmedizin Herr MUDr. Martin Fiala Facharzt Innere Medizin Klinikum Oberlausitzer Bergland Aktuell 9

10 Klinik für Chirurgie Zittau Sekretariat: Frau Daniela Flammiger Telefon: ( ) Fax: ( ) n Leiter Fachgebiet Zeit Ort Zugang Chefarzt Dipl.-Med. Bernd Rehnisch Oberarzt Ingo Jeschke 1. Oberärztin Dr. med. Kerstin Uhlig Chirurgie Gefäßchirurgie, AV-Shunt Proktologie Gefäßchirurgie, AV-Shunt, Varizen telefonische Anmeldung Tel.: (03583) telefonische Anmeldung telefonische Anmeldung Haus 3 Erdgeschoss Fachärzte Subspezialisierung/ Schwerpunkt/ Zusatzbezeichnung Herr Dipl.-Med. Bernd Rehnisch Chefarzt Chirurgie Gefäßchirurgie, Rettungsdienst Frau Dr. med. Kerstin Uhlig 1. Oberärztin Chirurgie Gefäßchirurgie Herr Ingo Jeschke Oberarzt Chirurgie Proktologie Herr MUDr. Michail Bureš Oberarzt Chirurgie Notfallmedizin, Viszeralchirurgie Frau Dr. med. Siglinde von Oertzen Fachärztin Chirurgie Rettungsdienst Frau MUDr. Lucie Štrupová Fachärztin Allgemeinchirurgie Notfallmedizin Herr MUDr. Aurel Kasaj Facharzt Allgemeinchirurgie 10 Klinikum Oberlausitzer Bergland Aktuell

11 Klinik für Chirurgie Ebersbach Sekretariat: Frau Kathrin Paul Telefon: ( ) Fax: ( ) Sekretariat Notfallaufnahme: Frau Ilona Blechschmidt Telefon: ( ) Ermächtigungen und prästationäre n Leiter Fachgebiet Zeit Ort Zugang BG- Chefarzt Dr. med. Ulrich Krohs Chefarzt Dr. med. Ulrich Krohs Oberarzt Jens Hauptig Allgemein- und Viszeralchirurgie Proktologie Chirurgie / spezielle Unfallchirurgie Dienstag 13:30 bis 15:30 Uhr, telefonische Terminvergabe bevorzugt Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat 13:00 bis 14:00 Uhr, telefonische Terminvergabe bevorzugt Mittwoch ab 10:00 Uhr Notfallaufnahme Notfallaufnahme Notfallaufnahme Gesetzliche Unfallversicherung (BG) Fachärzte Subspezialisierung / Schwerpunkt / Zusatzbezeichnung Herr Dr. med. Ulrich Krohs Chefarzt Chirurgie Viszeralchirurgie / Proktologie Frau Dipl.-Med. Ewa Lohse 1. Oberärztin Chirurgie Herr Dr. med. Michael Korb Oberarzt Chirurgie Rettungsdienst, Proktologie Herr Steffen Boldt Oberarzt, Leitender Arzt Notfallaufnahme Chirurgie Rettungsdienst Ebersbach Herr Jens Hauptig Oberarzt Chirurgie Spezielle Unfallchirurgie Herr Dr. med. Veit Navara Oberarzt Chirurgie Unfallchirurgie, Handchirurgie, Rettungsdienst Herr MUDr. Miroslav Brož Facharzt Chirurgie Notfallmedizin Frau Dr. med. Cornelia Rödelsperger Fachärztin Chirurgie Herr MUDr. Radomil Šulc Facharzt Chirurgie Herr Piotr Czerczuk Facharzt Chirurgie Proktologie Herr MUDr. Viktor Hrncir Facharzt Chirurgie Klinikum Oberlausitzer Bergland Aktuell 11

12 Klinik für Unfall- und Handchirurgie Sekretariat: Frau Cornelia Stoppe Telefon: ( ) Fax: ( ) Ansprechpartner : Sekretariat: Frau Manja Steudtner, Schwester Marlene Pursche Telefon: ( ) Ermächtigungen und prästationäre n Leiter Fachgebiet Zeit Ort Zugang Chefarzt Dr. med. Michael Holch und Fachärzte Chefarzt Dr. med. Michael Holch Unfallchirurgie, Handchirurgie (Heilverfahrenskontrolle) Unfallchirurgie Dienstag 12:00 Uhr Donnerstag 12:00 Uhr telefonische Terminvergabe bevorzugt Montag bis Freitag 07:30 Uhr BG-, Heilverfahrenskontrolle Notfallaufnahme Haus 3 Erdgeschoss Gesetzliche Unfallversicherung (BG) Die Vergabe für die Fuß-, Kniegelenk- und Schultersprechstunde erfolgt ab 1. Juli 2012 im MVZ Zittau unter der Telefonnummer: ( ) Fachärzte Herr Dr. med. Michael Holch Chefarzt Chirurgie Herr Dr. med. Wolf-Dieter Zeißig Herr Dr. med. Holger Mattusch Herr Dipl.-Med. Jürgen Wiese 1. Oberarzt Oberarzt Oberarzt Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie FA Chirurgie, FA Orthopädie u. Unfallchirurgie Herr MUDr. Daniel Khansa Facharzt Chirurgie Herr Dr. med. Christian Albuja Facharzt Orthopädie, Unfallchirurgie Subspezialisierung/Schwerpunkt/ Zusatzbezeichnung Unfallchirurgie, Handchirurgie, Durchgangsarzt Unfallchirurgie, Fußchirurgie Unfallchirurgie, Handchirurgie, Rettungsdienst, Sportmedizin Rettungsdienst Notfallmedizin, Leitender Notarzt (Berufung) 12 Klinikum Oberlausitzer Bergland Aktuell

13 Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Sekretariat: Frau Ines Kunkel Telefon: ( ) Fax: ( ) Ansprechpartner : Schwester Manuela Schicht Telefon: ( ) Günstige Zeit für Terminabsprache: Mo. Fr. 12:00 bis 13:30 Uhr Ermächtigungen und prästationäre n Leiter Fachgebiet Zeit Ort Zugang Ermächtigungssprechstunde Chefärztin MUDr. Heike Reck Kinder- Kardiologie (Funktionsdiagnostik, Echokardiografie) Sonografie Di. (nachmittags) Do. (vormittags) Mittwoch 07:30 Uhr bis 10:00 Uhr Sono KJM ( ) Sono KJM ( ) Überweisungsschein FA KJM Ermächtigungssprechstunde Frau MUDr. Monika Schöne Mittwoch, Freitag (vormittags) Haus 3 Erdgeschoss ( ) Entwicklungskontrolle Überweisungsschein FA KJM Oberärztin Dipl.-Med. Swetlana Zimmer Oberärztin Dr. med. Angela Oertner Oberärztin Dr. med. Romy Gutsche EEG / Anfallsleiden gastroenterologische Probleme nach Voranmeldung nach Voranmeldung über ( ) (vormittags) Montag (nachmittags) Station 14 Sono KJM Haus 3 Erdgeschoss ( ) EEG Funktionsdiagnostik Asthmasprechstunde Überweisungsschein FA KJM Fachärzte Subspezialisierung / Schwerpunkt / Zusatzbezeichnung Frau MUDr. Heike Reck Chefärztin Kinderheilkunde Kinderkardiologie Frau Dr. med. Angela Oertner 1. Oberärztin Kinder- und Jugendmedizin Bluttransfusionswesen Frau Dipl.-Med. Swetlana Zimmer Oberärztin Kinder- und Jugendmedizin, Transfusionsmedizin Frau Dr. med. Romy Gutsche Oberärztin Kinder- und Jugendmedizin MUDr. Monika Schöne Fachärztin Kinder- und Jugendmedizin Neonatologie Frau Lenka Ševčiková Fachärztin Kinder- und Jugendmedizin Allergologie Frau Dr. med. Ulrike Förster Fachärztin Kinder- und Jugendmedizin Klinikum Oberlausitzer Bergland Aktuell 13

14 Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Zittau Sekretariat: Frau Sabine Schramm Telefon: ( ) Fax: ( ) Ansprechpartner : Schwester Carola Hohlfeld Telefon: ( ) n Leiter Fachgebiet Zeit Ort Zugang Chefarzt Dr. med. Mathias Mengel Oberarzt MUDr. Miroslav Landfeld Oberärztin Bettina Hollenbach Gyn. Onkologie, Urogyn. / Beckenboden, Problemfälle Doppler, Geburtenplanung Mammasprechstunde Nach telefonischer Voranmeldung unter ( ) oder ( ) Haus 3 Erdgeschoss FA (FHG, Hausärzte, Urologie, Chirurgie) Fachärzte Subspezialisierung / Schwerpunkt / Zusatzbezeichnung Herr Dr. med. Mathias Mengel Chefarzt Frauenheilkunde und Geburtshilfe Rettungsdienst Herr MUDr. Miroslav Landfeld 1. Oberarzt Frauenheilkunde und Geburtshilfe Frau Bettina Hollenbach Oberärztin Frauenheilkunde und Geburtshilfe Herr MUDr. Milan Sedlak Oberarzt Frauenheilkunde und Geburtshilfe 14 Klinikum Oberlausitzer Bergland Aktuell

15 Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Ebersbach Sekretariat: Frau Cornelia Busse Telefon: ( ) Fax: ( ) Mail: Ansprechpartner : Breast Care Nurse Anett Henke Telefon: ( ) Ermächtigungen und prästationäre n Leiter Fachgebiet Zeit Ort Zugang Chefarzt Jacek Glajzer Gynäkologische (Problemfälle, Geburtsleitung) Brustsprechstunde Urodynamik Mittwoch 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr Dienstag 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr nach telefonischer Vereinbarung (Untersuchungen ab 16:30 Uhr) Gynäkologie, Station 9 (Haus 4, 1. OG) Ermächtigungssprechstunde Überweisungsschein FA FHG Fachärzte Herr Jacek Glajzer Chefarzt Herr Thomas Graf 1. Oberarzt Frau MUDr. Darina Bezaková Fachärztin Frauenheilkunde und Geburtshilfe Frau Katarzyna Knothe Fachärztin Herr Łukasz Podgórski Facharzt Klinikum Oberlausitzer Bergland Aktuell 15

16 Klinik für Anästhesie- und Intensivmedizin Zittau Sekretariat: Frau Alina Pilipczuk Telefon: ( ) Fax: ( ) Mail: n Leiter Fachgebiet Zeit Ort Zugang Diensthabender Arzt Anästhesie jeweils gekoppelt an OP- Chirurgie / Unfallchirurgie Fachärzte Subspezialisierung / Schwerpunkt / Zusatzbezeichnung Herr MUDr. Radovan Novák Chefarzt Anästhesiologie Notfallmedizin, Intensivmedizin Herr Dipl.-Med. Uwe Hurraß 1. Oberarzt Anästhesiologie und Intensivtherapie Herr Götz Kluttig Oberarzt Anästhesiologie Rettungsdienst Herr MUDr. Peter Jasný Oberarzt Anästhesiologie Herr Pawel Pilipczuk Oberarzt Anästhesiologie Notfallmedizin Klinik für Anästhesie- und Intensivmedizin Ebersbach Sekretariat: Frau Petra Brendel Telefon: ( ) Fax: ( ) Mail: intensiv.eb@k-ob.de n Leiter Fachgebiet Zeit Ort Zugang Diensthabender Anästhesiologe und CA Dr. med. Frank Ettrich Anästhesie / Chirurgie Dienstag (ganztägig) Intensivtherapiestation Notfallaufnahme Diensthabender Anästhesiologe Anästhesie / Chirurgie Mittwoch (ganztägig) Notfallaufnahme 16 Klinikum Oberlausitzer Bergland Aktuell

17 Fachärzte Herr Dr. med. Frank Ettrich Chefarzt Anästhesiologie Subspezialisierung / Schwerpunkt / Zusatzbezeichnung Spezielle anästhesiologische Intensivmedizin, Rettungsdienst Herr Dr. med. Heiko Groth 1. Oberarzt Anästhesiologie Spezielle anästhesiologische Intensivmedizin, Rettungsdienst, Leitender Notarzt Frau Dipl.-Med. Irmelin Barhoum Oberärztin Anästhesiologie Intensivmedizin, Palliativmedizin Herr Dr. med. Robert Kleinstäuber Oberarzt Anästhesiologie anästhesiologische Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie, Leitender Notarzt Herr Bernd Brenner Facharzt Anästhesiologie Notfallmedizin Frau MUDr. Terezie Kubantová Fachärztin Anästhesiologie Frau Dr. med. Mechthild Reitz Fachärztin Anästhesiologie Rettungsdienst Frau Anna Soral Fachärztin Anästhesiologie Institut für Radiologische Diagnostik Sekretariat Zittau: Frau Anja Werner Telefon: ( ) Fax: ( ) radiologie.zi@k-ob.de Ansprechpartner : Frau Anja Werner Telefon: ( ) Sekretariat Ebersbach: Frau Claudia Sprotte Telefon: ( ) Fax: ( ) radiologie.eb@k-ob.de Ermächtigungen und prästationäre n Leiter Fachgebiet Zeit Ort Zugang Diagnostik Chefarzt Dr. med. Gerlach In Zusammenarbeit mit den bettenführenden Kliniken nach Vereinbarung Institut für Radiologische Diagnostik Klinikum Oberlausitzer Bergland Aktuell 17

18 Fachärzte Herr Dr. med. Gerold Gerlach Chefarzt Radiologie Herr Dr. med. Uwe Liebscher 1. Oberarzt Diagnostische Radiologie Herr Dipl.-Med. Olaf Jaenicke Ltd. Oberarzt am Standort Ebersbach Radiologie Frau Stana-Corinna Alshoukri Fachärztin Radiologie Frau Agnieszka Czajkowska Fachärztin Radiologie Subspezialisierung/ Schwerpunkt/ Zusatzbezeichnung Klinik für Notfallmedizin Zittau Ansprechpartner: Frau Dana Oelmann Telefon: ( ) Fax: ( ) Mail: Facharzt Subspezialisierung / Schwerpunkt / Zusatzbezeichnung Herr Dr. med. Wolfgang Müller Oberarzt Anästhesiologie Suchtmedizinische Grundversorgung Klinik für Notfallmedizin Ebersbach Ansprechpartner: Frau Astrid Böhme Telefon: ( ) Fax: ( ) Mail: notfallaufnahme.eb@k-ob.de Facharzt Subspezialisierung / Schwerpunkt / Zusatzbezeichnung Herr Steffen Boldt Oberarzt Chirurgie Frau Dr. med. Constanze Hentschel Ärztin 18 Klinikum Oberlausitzer Bergland Aktuell

19 Institut für Laboratoriumsmedizin Ansprechpartner: Frau Martina Sadewasser Telefon: ( ) Fax: ( ) Ärztliche Laborgemeinschaft Im Rahmen der Laborgemeinschaft haben niedergelassene Ärzte die Möglichkeit, Leistungen aus dem EBM Kapitel 32.2 erbringen zu lassen. Mitarbeiter Herr Dipl.-Chem. Torsten Praße Leiter Klinischer Chemiker Frau Dipl.-Biochem. Sylvia Bastian stellv. Leiterin Dipl.-Biochemikerin Frau M. Sc. Doreen Hennig Master of Science Apotheke Ansprechpartner: Frau Jutta Gocht Telefon: ( ) Fax: ( ) Mitarbeiter Frau Jutta Gocht Leiterin Apothekerin Frau Marilyn Hensel stellv. Leiterin Apothekerin Klinikum Oberlausitzer Bergland Aktuell 19

20 Newsletter der Klinikum Oberlausitzer Bergland gemeinnützige GmbH Herausgeber: Geschäftsführung Klinikum Oberlausitzer Bergland Redaktion: Lisa Otto, Elisabeth Rätze (Texterfassung) Redaktionsadresse: Managementgesellschaft Gesundheitszentrum des Landkreises Görlitz mbh c/o Marketing & Öffentlichkeitsarbeit, Görlitzer Str. 8, Zittau, Tel.: (03583) Für die Richtigkeit der Beiträge sind die Autoren verantwortlich. Druck: Vorschläge für Beiträge und Themen bitte an: Das Klinikum Oberlausitzer Bergland im Internet: Kontakt Standort Zittau Görlitzer Straße Zittau / Standort Ebersbach Röntgenstraße Ebersbach-Neugersdorf / Klinikum Oberlausitzer Bergland gemeinnützige GmbH 20 Klinikum Oberlausitzer Bergland Aktuell

Unsere Ärzte der Abteilung. Allgemein-Viszeral-und Gefäßchirurgie

Unsere Ärzte der Abteilung. Allgemein-Viszeral-und Gefäßchirurgie Allgemein-Viszeral-und Gefäßchirurgie Dr. med. Martin Lainka Chefarzt Abt. für Allgemein-Viszeral-und Gefäßchirurgie Facharzt für Allgemein-, Viszeral-und Gefäßchirurgie, Endovaskulärer Chirurg Privat-und

Mehr

Unsere Weiterbildungsermächtigungen

Unsere Weiterbildungsermächtigungen Unsere Weiterbildungsermächtigungen ALLGEMEINCHIRURGIE Wir sind Ihre Ansprechpartner: Stephan David Wolfgang Gutzmann Prof. Martin Stockmann Martina von Kurnatowski Michael Toursarkissian Johannes Ehrig

Mehr

Weiterbildungsbefugte in Berlin, Stand

Weiterbildungsbefugte in Berlin, Stand Weiterbildungsbefugte in Berlin, Stand 05.04.2018 Suchanfrage: Name: Mind. Befugnisrahmen: Name der Weiterbildungsstätte: PLZ: Ort: Art der Einrichtung: Weiterbildungsordnung: Gebiet : Fachrichtung : :

Mehr

Sprechstunden. Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Information für unsere Patienten

Sprechstunden. Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Information für unsere Patienten Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patientinnen und Patienten, DRK Krankenhaus Luckenwalde Chefarzt Sekretariat Ärztliches Personal Dr. med. Ullrich Fleck Facharzt für Chirurgie und Viszeralchirurgie

Mehr

Alfried Krupp Krankenhaus

Alfried Krupp Krankenhaus Behandlung von Patientinnen mit Mammakarzinomen oder gynäkologischen Tumoren Vorstellung eines integrativen Therapiekonzepts Alfried Krupp Krankenhaus Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit der Diagnose Krebs

Mehr

Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken

Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken Allgemeinmediziner (ohne praktische Ärzte) 37.259 244 143 548 Praktischer Arzt (ohne FA Allgemeinmedizin) 14.127 431 0 35

Mehr

RoMed Klinik Bad Aibling Anästhesiologie Abteilung für Anästhesie und Schmerztherapie Dr. Guido Pfeiffer Monate WO 2004

RoMed Klinik Bad Aibling Anästhesiologie Abteilung für Anästhesie und Schmerztherapie Dr. Guido Pfeiffer Monate WO 2004 RoMed Klinik Bad Aibling RoMed Klinik Bad Aibling Abteilung für Anästhesie und Schmerztherapie Dr. Guido Pfeiffer 08061-930 176 18 Monate WO 2004 RoMed Klinik Bad Aibling Basisweiterbildung "Common trunk"

Mehr

Weiterbildungsbefugnisse

Weiterbildungsbefugnisse Dr. med. Norbert Beier Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Telefon: 03473/97-1801 WBO 2006 Telefax: 03473/ 97-1840 Befugnis ab: 11.10.2007 nbei.chir@aschersleben.ameos.de im Verbund mit Dr.med. Jan Wieland,

Mehr

Übersicht Zertifizierungen

Übersicht Zertifizierungen Seite 1 von 5 Akut-Schlaganfall-Behandlung (Stroke-Unit) Klinik für Neurologie mit den Hauptkooperationspartnern: Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Nephrologie und internistische Intensivmedizin

Mehr

Fachgebiet/Schwerpunktbezeichnung. volle Weiterbildungsbefugnis FA Pathologie

Fachgebiet/Schwerpunktbezeichnung. volle Weiterbildungsbefugnis FA Pathologie Klinikum am Gesundbrunnen Autschbach Frank Prof. Dr. Klinikum am Gesundbrunnen Hackenberg Reinhard Prof. Dr. Klinikum am Gesundbrunnen Hagmüller Egbert Prof. Dr. volle Weiterbildungsbefugnis FA Pathologie

Mehr

Fachgebiet/Schwerpunktbezeichnung. volle Weiterbildungsbefugnis FA Pathologie

Fachgebiet/Schwerpunktbezeichnung. volle Weiterbildungsbefugnis FA Pathologie Klinikum am Gesundbrunnen Autschbach Frank Prof. Dr. Klinikum am Gesundbrunnen Hackenberg Reinhard Prof. Dr. volle Weiterbildungsbefugnis FA Pathologie FA Frauenheilkunde und Geburtshilfe Schwerpunkt gynäkologische

Mehr

Weiterbildungsbefugte in Berlin, Stand

Weiterbildungsbefugte in Berlin, Stand Weiterbildungsbefugte in Berlin, Stand 26.05.2016 Suchanfrage: Name: Mind. Befugnisrahmen: Name der Weiterbildungsstätte: PLZ: Ort: Art der Einrichtung: Weiterbildungsordnung: Gebiet : Fachrichtung : :

Mehr

DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER

DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER UNSERE KOOPERATIONSPARTNER UNIVERSITÄTSKLINIKUM MÜNSTER Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Prof. Dr. Hans Theodor

Mehr

Medizinische Klinik I Kardiologie und Angiologie

Medizinische Klinik I Kardiologie und Angiologie Medizinische Klinik I Kardiologie und Angiologie Prof. Dr. Jens Jung »Menschlichkeit und modernste High-Tech-Medizin sind für mich kein Widerspruch sondern eine Herzensangelegenheit.«Vorwort Liebe Patientinnen

Mehr

Kompaktseminar Repetitorium Georgianum

Kompaktseminar Repetitorium Georgianum Kompaktseminar Repetitorium Georgianum Zur Vorbereitung auf das Staatsexamen - kostenlose Veranstaltung für PJ-Studenten - 07. 09. März 2018 Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Bernhard R. Ruf Leitender

Mehr

#meinzollernalb Klinikum. Veranstaltungskalender. Vorträge und Veranstaltungen am Zollernalb Klinikum. 1. Halbjahr 2018

#meinzollernalb Klinikum. Veranstaltungskalender. Vorträge und Veranstaltungen am Zollernalb Klinikum. 1. Halbjahr 2018 Zollernalb Klinikum ggmbh Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Veranstaltungskalender #meinzollernalb Klinikum Vorträge und Veranstaltungen am Zollernalb Klinikum 1. Halbjahr 2018 www.zollernalb-klinikum.de

Mehr

MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL

MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL SRH KLINIKEN MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL 1:1-BETREUUNG STATT LERNEN AUS DER DRITTEN REIHE. MITTEN IM THÜRINGER WALD Umgeben von der Kulturlandschaft des Thüringer Waldes liegt Suhl

Mehr

Gesundheit für Jedermann!

Gesundheit für Jedermann! Zollernalb Klinikum ggmbh Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Gesundheit für Jedermann! Medizinische Vorträge am Zollernalb Klinikum 1. Halbjahr www.zollernalb-klinikum.de Josef Weiss

Mehr

Weiterbildungsbefugnisse der leitenden Ärztinnen und Ärzte

Weiterbildungsbefugnisse der leitenden Ärztinnen und Ärzte Visceralchirurgie Allgemein- und Viszeralchirurgie PD Dr. med. Achim Hellinger 72 nein Allgemein- und Viszeralchirurgie PD Dr. med. Achim Hellinger Allgemeine Chirurgie 72 ja Orthopädie und Unfallchirurgie

Mehr

IMMANUEL KLINIK RÜDERSDORF. Abteilung für Chirurgie Zentrum für Robotik

IMMANUEL KLINIK RÜDERSDORF. Abteilung für Chirurgie Zentrum für Robotik IMMANUEL KLINIK RÜDERSDORF Abteilung für Chirurgie Zentrum für Robotik Die Chirurgie stellt sich neu auf Fünf Kompetenzbereiche für interdisziplinäre medizinischen Versorgung Sehr geehrte niedergelassene

Mehr

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen Diagnose Brustkrebs Informationen für Patientinnen Für jede Patientin die individuelle Therapie In Deutschland erkranken jährlich rund 72.000 Frauen an Brustkrebs. Viel wichtiger aber für Sie: Brustkrebs

Mehr

Abteilung Weiterbildung/Ärztliche Berufsausübung Ihre Ansprechpartner-/innen. Stand: Telefonnummern

Abteilung Weiterbildung/Ärztliche Berufsausübung Ihre Ansprechpartner-/innen. Stand: Telefonnummern Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen A B C F H FA Allgemeinmedizin Gebiet Anästhesiologie Gebiet Anatomie Gebiet Arbeitsmedizin Gebiet Augenheilkunde Gebiet Biochemie Gebiet Chirurgie FA Allgemeine

Mehr

Vorstellung EKH für PJ-Studenten. Dr. med. Siefgried Schulz, Chefarzt Chirurgische Klinik

Vorstellung EKH für PJ-Studenten. Dr. med. Siefgried Schulz, Chefarzt Chirurgische Klinik Vorstellung EKH für PJ-Studenten Dr. med. Siefgried Schulz, Chefarzt Chirurgische Klinik AGAPLESION EVANGELISCHES KRANKENHAUS HOLZMINDEN AGAPLESION gag Vorstellung EKH für PF-Studenten 28. Januar 2014

Mehr

Mitglieder der Arbeitsgruppen

Mitglieder der Arbeitsgruppen Mitglieder der Arbeitsgruppen Arbeitsgruppe Chirurgie Dr. med. Hans-Georg Mehl Fachbereich Chirurgie MDKN Geschäftsbereich Stationäre Versorgung Hildesheimer Straße 202 30519 Hannover Dr. med. Jens Albrecht

Mehr

Mitglieder der Arbeitsgruppen

Mitglieder der Arbeitsgruppen Mitglieder der Arbeitsgruppen Arbeitsgruppe Chirurgie Dr. med. Hans-Georg Mehl Fachbereich Chirurgie MDKN Geschäftsbereich Stationäre Versorgung Hildesheimer Straße 202 30519 Hannover Dr. med. Jens Albrecht

Mehr

Verbundkrankenhaus Bernkastel / Wittlich. Leistungen > Medizinische Zentren > Wirbelsäulenzentrum Wittlich > Kontakt

Verbundkrankenhaus Bernkastel / Wittlich. Leistungen > Medizinische Zentren > Wirbelsäulenzentrum Wittlich > Kontakt Verbundkrankenhaus Bernkastel / Wittlich Leistungen > Medizinische Zentren > Wirbelsäulenzentrum Wittlich > Kontakt Unfallchirurgie In der Abteilung für Unfallchirurgie, Hand- und Wiederherstellungschirurgie

Mehr

Frauenklinik. Allgemeine Frauenheilkunde, Operative Gynäkologie, Gynäkologische Onkologie. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin.

Frauenklinik. Allgemeine Frauenheilkunde, Operative Gynäkologie, Gynäkologische Onkologie. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin. Frauenklinik Allgemeine Frauenheilkunde, Operative Gynäkologie, Gynäkologische Onkologie Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt Die Frauenheilkunde umfasst die Vorbeugung, Früherkennung, konservative

Mehr

Ärzte zur Vertretung

Ärzte zur Vertretung Ärzte zur Vertretung (weitere Vertretungsärzte aller Fachrichtungen und Hierarchien stehen auf Anfrage zur Verfügung) www.autmaring.eu/facharztagentur Ansprechpartner: Frau Christiane Pape Tel: 02941-9488816

Mehr

Führbarkeit von Zusatzbezeichnungen mit Facharztbezeichnungen

Führbarkeit von Zusatzbezeichnungen mit Facharztbezeichnungen Abschnitt D II. Führbarkeit von Zusatzbezeichnungen mit Facharztbezeichnungen Nach bisherigem Recht erworbenen Zusatzbezeichnungen, die nach dieser Weiterbildungsordnung nicht mehr erwerbbar sind, können

Mehr

Weiterbildungsbefugnisse

Weiterbildungsbefugnisse Fachrichtung befugte Ärztin/Arzt Weiterbildungsstätte Basisweiterbildung Chirurgie Dr. med. Jens Peter May Befugnis: beantragt Telefon: (03928) 64-1100 Köthener Straße 13 Telefax: (03928) 64-1108 jmay.chir@schoenebeck.ameos.de

Mehr

Herzlich Willkommen! Güntersleben Tel /

Herzlich Willkommen! Güntersleben Tel / Herzlich Willkommen! 97261 Güntersleben Tel. 09365/881 05 88 Dr. med. Martin Johannes Hung Facharzt für Allgemeinmedizin ++++++ Sportmedizin Manuelle Medizin / Chirotherapie Reisemedizin Diabetologisch

Mehr

Darmkrebszentrum am Klinikum St. Georg

Darmkrebszentrum am Klinikum St. Georg Darmkrebszentrum am Klinikum St. Georg Darmkrebszentrum am Klinikum St. Georg Sehr geehrte Patientinnen, sehr geehrte Patienten, sehr geehrte Angehörige, bei Ihnen wurde eine Gewebeveränderung im Darm

Mehr

Kinder- und Jugendmedizin

Kinder- und Jugendmedizin Kinder- und Jugendmedizin Infos für Eltern, Patienten und Kooperationspartner 2B Kinder- und Jugendstation Die Station 2B für Kinder- und Jugendmedizin am Standort in Mayen gewährleistet wohnortnah die

Mehr

Kolloquien 2019 Fachwissen, das Sie weiterbringt.

Kolloquien 2019 Fachwissen, das Sie weiterbringt. Kolloquien 2019 Fachwissen, das Sie weiterbringt. Information und Austausch: Ihre Fortbildung im Spital Uster. Liebe Kolleginnen und Kollegen Das Spital Uster lädt zum Wissensaustausch. Mit interdisziplinären

Mehr

ÄRZTEKAMMER SACHSEN-ANHALT Körperschaft des öffentlichen Rechts

ÄRZTEKAMMER SACHSEN-ANHALT Körperschaft des öffentlichen Rechts ÄRZTEKAMMER SACHSEN-ANHALT Körperschaft des öffentlichen Rechts Weiterbildungsbefugte (aktuell) - Suchergebnisse vom: 16.02.2016 Ihre Suche ergab: 43 Treffer Ergebnisliste: Chirurgie Dr. med. Rüdiger Birr

Mehr

Eine Holding stellt sich vor:

Eine Holding stellt sich vor: Eine Holding stellt sich vor: Krankenhäuser zertifiziert nach den Regeln der Kooperation für Transparenz und Qualität im Krankenhaus GmbH (KTQ) Zentren zertifiziert durch die Deutsche Krebsgesellschaft

Mehr

SRH KLINIKEN MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL FAMULATUR UND PRAKTISCHES JAHR IN SÜDTHÜRINGEN

SRH KLINIKEN MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL FAMULATUR UND PRAKTISCHES JAHR IN SÜDTHÜRINGEN SRH KLINIKEN MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL FAMULATUR UND PRAKTISCHES JAHR IN SÜDTHÜRINGEN Mitten im Thüringer Wald Umgeben von der Kulturlandschaft des Thüringer Waldes liegt Suhl exzellent

Mehr

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie ÄRZTE DIALOG Unsere Erstausgabe für Sie Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den ersten Ärztedialog. Eine Informationsschrift unserer beiden Kliniken für Sie,

Mehr

SRH KLINIKEN VON DER STUDENTISCHEN AUSBILDUNG ZUR FACHARZTWEITERBILDUNG

SRH KLINIKEN VON DER STUDENTISCHEN AUSBILDUNG ZUR FACHARZTWEITERBILDUNG SRH KLINIKEN VON DER STUDENTISCHEN AUSBILDUNG ZUR FACHARZTWEITERBILDUNG GRÜNE STADT IN OSTTHÜRINGEN Die knapp 100.000 Einwohner zählende Stadt Gera liegt landschaftlich reizvoll im Osten Thüringens an

Mehr

Ärztinnen nach Bezeichnungen und ärztlichen Tätigkeitsbereichen Tabelle: 4

Ärztinnen nach Bezeichnungen und ärztlichen Tätigkeitsbereichen Tabelle: 4 Ärztinnen nach und ärztlichen Tätigkeitsbereichen Tabelle: Stand:.. Ärztinnen Ohne Gebietsbezeichnung Ohne Facharztbezeichnung Praktische Ärztin/Praktischer Arzt (EWG-Recht) Allgemeinmedizin Allgemeinmedizin

Mehr

Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken

Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Allgemeinmediziner (ohne praktische Ärzte) 37.369 295 148 560 Praktischer Arzt (ohne FA Allgemeinmedizin) 8.064 413 0 34 Anatomie

Mehr

Immanuel Klinik Rüdersdorf. Abteilung für Chirurgie Zentrum für Robotik

Immanuel Klinik Rüdersdorf. Abteilung für Chirurgie Zentrum für Robotik Immanuel Klinik Rüdersdorf Abteilung für Chirurgie Zentrum für Robotik Die Chirurgie stellt sich neu auf Fünf Kompetenzbereiche für interdisziplinäre medizinischen Versorgung Sehr geehrte niedergelassene

Mehr

Unfallchirurgie & Orthopädie

Unfallchirurgie & Orthopädie Unfallchirurgie & Orthopädie Information für Patienten & Interessierte Unser oberstes Ziel ist die schnellstmögliche Genesung unserer Patienten. Hierzu verfügen wir über insgesamt 45 stationäre Betten,

Mehr

Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken

Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Allgemeinmediziner (ohne praktische Ärzte) 38.485 300 150 571 Praktischer Arzt (ohne FA Allgemeinmedizin) 7.912 448 0 34 Anatomie

Mehr

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8 Antrag nach 116 b SGB V Krankenhaus Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8 1. Konkretisierung der Erkrankung und des Behandlungsauftrages mittels

Mehr

Informationen für Patienten und Interessierte

Informationen für Patienten und Interessierte Diagnose Darmkrebs Informationen für Patienten und Interessierte In Deutschland erkranken jährlich rund 73 000 Menschen darunter 37 000 Männer und 36 000 Frauen an Darmkrebs. Um Ihnen die bestmögliche

Mehr

Ärztinnen nach Bezeichnungen und Tätigkeitsarten Tabelle 4

Ärztinnen nach Bezeichnungen und Tätigkeitsarten Tabelle 4 Stand: 31. 12. 2015 Blatt 1 Ohne Gebietsbezeichnung 64 690 8 972 4 174 4 798 49 541 35 55 2 105 627 659 4 072 22 082 6 523 86 772 Ohne Facharztbezeichnung 62 326 7 021 2 379 4 642 49 397 33 47 2 041 627

Mehr

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie There are no translations available. Die Kliniken des Medizinischen Zentrums bieten allen interessierten Kollegen umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten an. Aufgrund der aktuellen Weiterbildungsordnung

Mehr

Ihr kompetenter Partner bei Baucherkrankungen Unser Angebot für Viszeralchirurgie

Ihr kompetenter Partner bei Baucherkrankungen Unser Angebot für Viszeralchirurgie Ihr kompetenter Partner bei Baucherkrankungen Unser Angebot für Viszeralchirurgie Im Spital Tiefenau sind wir mit dem kompletten Angebot der erweiterten Grundversorgung, Chirurgie und 24h-Notfall station

Mehr

Holding Pro Homine - Marien-Hospital Wesel ggmbh Ermächtigte Krankenhausärzte

Holding Pro Homine - Marien-Hospital Wesel ggmbh Ermächtigte Krankenhausärzte Titel Vorname Nachname Funktion Abteilung sbereich auf Überweisung ausgenommen von Prof. Dr. med. Christiane Tiefenbacher Chefärztin Kardiologie unter Berücksichtigung mitgegebener Befunde, begrenzt auf

Mehr

Ärztinnen/Ärzte nach Bezeichnungen und Tätigkeitsarten Tabelle: 3

Ärztinnen/Ärzte nach Bezeichnungen und Tätigkeitsarten Tabelle: 3 Ärztinnen/ nach und Tätigkeitsarten Tabelle: Stand:.. (Sp. + ++) Ohne Gebietsbezeichnung Ohne Facharztbezeichnung Allgemeinmedizin Allgemeinmedizin Innere und Allgemeinmedizin (Hausarzt) Praktische Ärztin/Praktischer

Mehr

Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus

Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus Kassel Steckbrief Marienkrankenhaus Kassel Unternehmen 520 Mitarbeiter 280 Betten an zwei Standorten Regelversorgung 5 Fachabteilungen ca. 14.000 stationäre Patienten

Mehr

Willkommen in den chirurgischen Ambulanzen

Willkommen in den chirurgischen Ambulanzen So finden Sie uns WArtebereich Ambulanz der Chirurgie 1. Og / haus b KRANKENHAUS MECHERNICH Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn Anmeldung Ambulanz der Chirurgie behandlungsräume Wc damen/herren

Mehr

Rundum gut versorgt. Orthopädie Rheumatologie Physiotherapie Schmerztherapie

Rundum gut versorgt. Orthopädie Rheumatologie Physiotherapie Schmerztherapie Rundum gut versorgt Orthopädie Rheumatologie Physiotherapie Schmerztherapie Orthopädie Erfahrene Spezialisten Dank der langjährigen Erfahrung und Spezialisierung unserer Fachärzte können Sie auf eine erstklassige

Mehr

Synchronisierte Protokollierung während der Tumorkonferenzen

Synchronisierte Protokollierung während der Tumorkonferenzen Das Brustzentrum Ostsachsen informiert NEWSLETTER NEWSLETTER 1/2017 Rückblick Synchronisierte Protokollierung während der Tumorkonferenzen Ein Hinweis aus dem letzten Überwachungsaudit des Brustzentrums

Mehr

Kinder- und Jugendmedizin

Kinder- und Jugendmedizin Kinder- und Jugendmedizin Infos für Eltern, Patienten und Kooperationspartner Liebe Eltern, liebe Patienten, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde und Förderer, vom extremen Frühgeborenen bis zum

Mehr

Anerkennung von Facharztbezeichnungen

Anerkennung von Facharztbezeichnungen Baden-Württemberg Blatt 1 Allgemeinmedizin 170 109 167 116 198 130 Innere und Allgemeinmedizin (Hausarzt) 0 0 0 0 0 0 Anästhesiologie 138 61 148 81 147 78 Anatomie 0 0 1 0 0 0 Arbeitsmedizin 26 13 36 18

Mehr

Gesundheitsdialog Gesundheitsdialog Ihre Fragen Unser Wissen für Ihre Gesundheit. kostenfreie Vortragsreihe.

Gesundheitsdialog Gesundheitsdialog Ihre Fragen Unser Wissen für Ihre Gesundheit. kostenfreie Vortragsreihe. Gesundheitsdialog 2019 kostenfreie Vortragsreihe ohne Anmeldung Gesundheitsdialog 2019 Ihre Fragen Unser Wissen für Ihre Gesundheit www.eichsfeld-klinikum.de Gesundheitsdialog 2019 Der Gesundheitsdialog

Mehr

Facharzt / Fachärztin Arzt / Ärztin in Weiterbildung Ausschreibungsnummer 18/15

Facharzt / Fachärztin Arzt / Ärztin in Weiterbildung Ausschreibungsnummer 18/15 Das St. Georg Klinikum Eisenach ist ein Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung mit teilweise überregionalem Versorgungsauftrag mit direkter Lage an der A4. Es betreibt 460 Planbetten incl. 46 Plätze

Mehr

Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16

Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16 Antrag nach 116 b SGB V Krankenhaus Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16 1. Konkretisierung der Erkrankung und des Behandlungsauftrages mittels Angabe

Mehr

Weiterbildungsbefugte (aktuell) - Suchergebnisse vom: Ihre Suche ergab: 33 Treffer

Weiterbildungsbefugte (aktuell) - Suchergebnisse vom: Ihre Suche ergab: 33 Treffer Ihre Suche ergab: 33 Treffer Ergebnisliste: Anästhesiologie Dr. med. Bertram Tobias Huber : 19.10.2012 WBO 2006: 60 Monate Chirurgie (Basis) Dipl.-Med. Henry Hildebrandt : 04.04.2007 Chirurgie (Basis)

Mehr

Auswirkungen der DRG-Einführung auf die Krankenhausstrukturen

Auswirkungen der DRG-Einführung auf die Krankenhausstrukturen 26. Deutscher Krankenhaustag 20. November 2003 - Düsseldorf Auswirkungen der DRG-Einführung auf die Krankenhausstrukturen Diana Dietrich / Dr. Heide Möck Geschäftsführung Stabsstelle für Qualität und DRGs

Mehr

Tag der offenen Tür. Samstag, 17. November :00 bis 14:00 Uhr. Helios Klinikum Gotha.

Tag der offenen Tür. Samstag, 17. November :00 bis 14:00 Uhr. Helios Klinikum Gotha. Tag der offenen Tür Samstag, 17. November 2018 10:00 bis 14:00 Uhr www.helios-gesundheit.de Sehr geehrte Besucher, sehr geehrte Patienten, sehr geehrte Angehörige, wir freuen uns, Sie zu unserem Tag der

Mehr

Innere Medizin, Internistische Intensivmedizin. Sana Klinik Zwenkau. Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig

Innere Medizin, Internistische Intensivmedizin. Sana Klinik Zwenkau. Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig Innere Medizin, Internistische Intensivmedizin Sana Klinik Zwenkau Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig Die Klinik für Innere Medizin der Sana Klinik Zwenkau ist eine Internistische Fachklinik

Mehr

Patientenzuweisungen per , Fax oder Telefon

Patientenzuweisungen per  , Fax oder Telefon Patientenzuweisungen per, Fax oder Telefon GEMEINSAM FÜR PATIENTINNEN UND PATIENTEN Für das sind einfache und klare Kommunikationswege sowie ein aktiver und partnerschaftlicher Austausch mit zuweisenden

Mehr

Anlage 3 Fachgruppencodierungen

Anlage 3 Fachgruppencodierungen Anlage 3 Fachgruppencodierungen zur Vereinbarung gemäß 116b Abs. 6 Satz 12 SGB V über Form und Inhalt des Abrechnungsverfahrens sowie die erforderlichen Vordrucke für die ambulante spezialfachärztliche

Mehr

Weiterbildungsermächtigungen der GRN-Kliniken

Weiterbildungsermächtigungen der GRN-Kliniken sermächtigungen der GRN-Kliniken sermächtigungen der Klinik Eberbach der sermächtigung Anästhesie Dr. M. Schmidt 42 Monate Facharzt Anästhesiologie Dr. M. Schmidt 6 Monate Zusatz Palliativmedizin Dr. M.

Mehr

Allgemeinmedizin Weiterbildungs- Verbund Allgemeinmedizin. Information

Allgemeinmedizin Weiterbildungs- Verbund Allgemeinmedizin. Information Allgemeinmedizin Weiterbildungs- Verbund Allgemeinmedizin Information Ihre Ansprechpartner Unsere Angebote Organisation Dr. med. Thomas Eberl Telefon: 0906 782-1020 Telefax: 0906 782-1041 E-Mail: dr.eberl@donkliniken.de

Mehr

GEMEINSAM GEGEN SCHMERZEN

GEMEINSAM GEGEN SCHMERZEN GEMEINSAM GEGEN SCHMERZEN MULTIMODALE SCHMERZTHERAPIE IM JOSEPHS-HOSPITAL KONTAKTDATEN MULTIMODALE SCHMERZTHERAPIE ÄRZTLICHE LEITUNG: OBERÄRZTIN STEPHANIE ROGGE-WEWEL FACHÄRZTIN FÜR ANÄSTHESIOLOGIE MARTINA

Mehr

Lungenklinik Heckeshorn

Lungenklinik Heckeshorn Patienteninformation Lungenklinik Heckeshorn Klinik für Pneumologie Klinik für Thoraxchirurgie Klinik für Kinder- und Jugendmedizin mit dem Schwerpunkt Pädiatrische Pneumologie und Allergologie Helios

Mehr

Abteilung für Innere Medizin

Abteilung für Innere Medizin Abteilung für Abteilung für Liebe Patientinnen und Patienten, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möchte ich Sie herzlich in der Abteilung für Innere Medizin des Johanniter-Krankenhauses Geesthacht

Mehr

Weiterbildungsbefugnisse

Weiterbildungsbefugnisse Fachrichtung befugte Ärztin/Arzt Weiterbildungsstätte Basisweiterbildung Chirurgie Gunter Seyfarth Allgemein-, Viszeral-, Gefäßund endovaskuläre Chirurgie, Phlebologie WBO 2011 Telefon: 03471 34-0 Befugnis

Mehr

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Standorte: Evangelisches Krankenhaus Duisburg-Nord Fahrner Straße 133 135, 47169 Duisburg Evangelisches Krankenhaus Dinslaken Kreuzstraße 28, 46535 Dinslaken

Mehr

Klinik für Chirurgie I Allgemein- und Visceralchirurgie

Klinik für Chirurgie I Allgemein- und Visceralchirurgie St. Franziskus-Hospital Klinik für Chirurgie I Allgemein- und Visceralchirurgie Chefarzt Dr. Elmar Kleimann Schönsteinstraße 63 50825 Köln Tel 0221 5591-1031 Fax 0221 5591-1034 chirurgie.kh-franziskus@cellitinnen.de

Mehr

Anästhesiologie. Dithmarschen. Kiel. Stand:

Anästhesiologie. Dithmarschen. Kiel. Stand: Verzeichnis der in Schleswig-Holstein zur Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung ermächtigten Ärzte, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Psychologischen Psychotherapeuten und Krankenhäuser

Mehr

EINLADUNG ZUM MAMMAFORUM THEMA: ERKRANKUNGEN RUND UM DIE BRUST

EINLADUNG ZUM MAMMAFORUM THEMA: ERKRANKUNGEN RUND UM DIE BRUST SRH KLINIKEN EINLADUNG ZUM MAMMAFORUM THEMA: ERKRANKUNGEN RUND UM DIE BRUST SAMSTAG, 10.06.2017, 10:00 UHR Reinhardsbrunner Straße 17 99894 Friedrichroda Konferenzraum 4. Etage EINLADUNG Sehr geehrte Damen

Mehr

Katholisches Krankenhaus "St. Johann Nepomuk" Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena. Studentenseminarplan 2019

Katholisches Krankenhaus St. Johann Nepomuk Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena. Studentenseminarplan 2019 1 Katholisches Krankenhaus "St. Johann Nepomuk" Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena Studentenseminarplan 2019 02.01.2019 EKG-Notfalldiagnostik Herr OA Dr. med. M. Hoyme Klinik

Mehr

Weiterbildungsbefugnisse am Klinikum Augsburg

Weiterbildungsbefugnisse am Klinikum Augsburg Weiterbildungsbefugnisse am Klinikum Augsburg (Stand: 31.05.2017) Weiterbildungsstätte Befugnisse Weiterbildungszeit Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Klinik für Anästhesiologie

Mehr

gesundheitsforum Programm

gesundheitsforum Programm gesundheitsforum Programm Januar - Juni 2019 Programm Januar - Juni Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich zu unseren Informationsveranstaltungen rund um die Themen Medizin und Gesundheit

Mehr

Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie. Informationen für unsere Patienten

Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie. Informationen für unsere Patienten Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Informationen für unsere Patienten Vor der Operation Am Tag vor einem operativen Eingriff beurteilt der Anästhesist alle bisher

Mehr

Chirurgische Abteilung

Chirurgische Abteilung Krankenhaus Saarlouis vom DRK Chirurgische Abteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie Unfallchirurgie Gefäßchirurgie Chefarzt Dr. med. Jürgen Spröder Facharzt für Chirurgie, Gefäßchirurgie und Viszeralchirurgie

Mehr

14. Bernauer Diabetikertag

14. Bernauer Diabetikertag IMMANUEL KLINIKUM BERNAU HERZZENTRUM BRANDENBURG 14. Bernauer Diabetikertag Samstag, 18. Juni 2016 10.00 bis 13.00 Uhr unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister André Stahl Sehr geehrte Gäste! Wir laden

Mehr

W W W. K L I N I K U M - M I T T E L B A D E N. D E

W W W. K L I N I K U M - M I T T E L B A D E N. D E Immer in Ihrer Nähe UNSERE EINRICHTUNGEN ALTENPFLEGEHEIM SCHAFBERG AMBULANTER PFLEGEDIENST KLINIKUM MITTELBADEN ASPICHHOF GGMBH ERICH-BURGER-HEIM HAUS FICHTENTAL PFLEGE- UND SENIORENZENTRUM KUPPENHEIM

Mehr

Mehr als ein Arbeitsplatz

Mehr als ein Arbeitsplatz Mehr als ein Arbeitsplatz Das PJ im Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/Rhein-Sieg Liebe Studierende, das Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/ Rhein-Sieg ist seit 1977 Akademisches Lehr krankenhaus

Mehr

Gesundheit für Jedermann!

Gesundheit für Jedermann! Zollernalb Klinikum ggmbh Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Gesundheit für Jedermann! Vorträge und Veranstaltungen am Zollernalb Klinikum 2. Halbjahr 2016 www.zollernalb-klinikum.de

Mehr

ZERTIFIKAT ISO 9001:2015. Maximiliansplatz 2, Erlangen Deutschland

ZERTIFIKAT ISO 9001:2015. Maximiliansplatz 2, Erlangen Deutschland ZERTIFIKAT Die Zertifizierungsstelle der TÜV SÜD Management Service GmbH bescheinigt, dass das Unternehmen Maximiliansplatz 2, 91054 Erlangen Deutschland für den Die Diagnostik, die konservative und operative

Mehr

Facharztweiterbildung in der Klinikum Niederlausitz GmbH. Klinikum Niederlausitz GmbH. Gesundheitszentrum Niederlausitz GmbH

Facharztweiterbildung in der Klinikum Niederlausitz GmbH. Klinikum Niederlausitz GmbH. Gesundheitszentrum Niederlausitz GmbH Facharztweiterbildung in der Klinikum Niederlausitz GmbH Klinikum Niederlausitz GmbH Gesundheitszentrum Niederlausitz GmbH Ansprechpartner Facharztweiterbildung Klinikum Niederlausitz GmbH Ärztlicher Direktor

Mehr

Prothetische Versorgung Sprechstunde von Patientinnen für Patientinnen mit Brustkrebs Brustzentrum Sozialrechtliche und psychologische Betreuung

Prothetische Versorgung Sprechstunde von Patientinnen für Patientinnen mit Brustkrebs Brustzentrum Sozialrechtliche und psychologische Betreuung Brustzentrum Liebe Patientinnen, liebe Angehörige, im Rahmen des Früherkennungsprogramms (Screening) durch Sie selbst oder Ihre Ärztin bzw. Ihren Arzt wurde eine behandlungsbedürftige Brustgewebeveränderung

Mehr

Katholisches Krankenhaus "St. Johann Nepomuk" Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena. Studentenseminarplan 2016

Katholisches Krankenhaus St. Johann Nepomuk Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena. Studentenseminarplan 2016 1 Katholisches Krankenhaus "St. Johann Nepomuk" Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena Studentenseminarplan 2016 06.01.2016 Erworbene Herzklappenfehler Herr Chefarzt Prof. PD

Mehr

Darmzentrum am Klinikum Worms

Darmzentrum am Klinikum Worms Darmzentrum am Klinikum Worms Ihre Gesundheit ist unser größtes Ziel. Vorwort Liebe Patientinnen und Patienten, jährlich erkranken in Deutschland rund 60.000 Menschen an Darmkrebs. Damit ist Darmkrebs

Mehr

Katholisches Krankenhaus "St. Johann Nepomuk" Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena. Studentenseminarplan 2017

Katholisches Krankenhaus St. Johann Nepomuk Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena. Studentenseminarplan 2017 1 Katholisches Krankenhaus "St. Johann Nepomuk" Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena Studentenseminarplan 2017 04.01.2017 Erworbene Herzklappenfehler Herr Chefarzt Prof. PD

Mehr

Chemnitz. Bezirksgeschäftsstelleninformation 05/2010 KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG SACHSEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS

Chemnitz. Bezirksgeschäftsstelleninformation 05/2010 KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG SACHSEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS Beilage zu den Mitteilungen Heft 09/2010 Bezirksgeschäftsstelleninformation 05/2010 Inhalt Seite 1. Informationen der Abteilung Sicherstellung 2 Nachmeldungen KVS-Ärzteverzeichnis Ausgabe 2010 2 - Anschrift:

Mehr

Katholisches Krankenhaus "St. Johann Nepomuk" Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena. Studentenseminarplan 2018

Katholisches Krankenhaus St. Johann Nepomuk Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena. Studentenseminarplan 2018 1 Katholisches Krankenhaus "St. Johann Nepomuk" Erfurt Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena Studentenseminarplan 2018 03.01.2018 EKG-Notfalldiagnostik Herr LOA PD Dr. med. D. Prochnau

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie. Radiologie

Intraoperative Strahlentherapie. Radiologie Brustzentrum Brustzentrum Akkreditiert durch die Europäische Gesellschaft für Brusterkrankungen (EUSOMA) Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 und DKG Partner im Brustzentrum Operative und medikamentöse

Mehr

2. INTERDISZIPLINÄRES SYMPOSIUM

2. INTERDISZIPLINÄRES SYMPOSIUM 2. INTERDISZIPLINÄRES SYMPOSIUM EINLADUNG Klinische Aspekte der Zusammenarbeit zwischen Physiotherapeuten und Ärzten bei Hüft- und Rückenbeschwerden Mittwoch, 04. Juni 2008 18 21 Uhr Kamillus-Klinik Veranstalter:

Mehr