Durchführungsbestimmungen (DfB) des TTVR zur WO

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Durchführungsbestimmungen (DfB) des TTVR zur WO"

Transkript

1 Übersicht Seite 1 Inhaltsangabe Durchführungsbestimmungen (DfB) des TTVR zur WO (Stand: ) A Leitfaden für Spielleiter B Einzelmeisterschaften C Ranglistenturniere D Mannschaftsmeisterschaften E Pokalspielbetrieb F Punktewertung für Nominierungen zu weiterführenden Veranstaltungen G Stichtage für Altersklassen H Checkliste für Veranstaltungen I Turnierserie Änderungshistorie

2 A Leitfaden für Spielleiter Seite 2 Vorbemerkungen Vorbemerkungen Dieser Leitfaden hat den Zweck, den Spielleiter bei den von ihm übernommenen vielfältigen Arbeiten zu unterstützen. In dieser Zusammenstellung sind nur die Aufgaben, die zur Organisation des Spielbetriebs einer Spielklasse durch den Spielleiter erforderlich sind, aufgeführt. Darüber hinaus gibt es weitere Punkte, die einer individuellen Lösung bedürfen und im Rahmen eines Leitfadens nicht gepflegt werden können. In solchen Fällen sind Entscheidungen im Rahmen der WO des DTTB bzw. des TTVR mit dem entsprechenden Fingerspitzengefühl, ggf. in Absprache mit den übergeordneten Stellen, zu treffen. Der vorliegende Leitfaden enthält keine Sachverhalte, die in der WO des DTTB bzw. TTVR beschrieben sind. Dadurch wird erreicht, dass Änderungen nicht parallel gepflegt werden müssen

3 A Leitfaden für Spielleiter Seite 3 1. Aufgaben eines Spielleiters 1. Aufgaben eines Spielleiters Dem Spielleiter fallen unter anderem zur Organisation eines geordneten Spielbetriebs verschiedene Aufgaben und Pflichten zu: Erstellen von Spielplänen Überwachung des laufenden Spielbetriebes Ansprechpartner für Fragen Bearbeitung von Streitfällen Beantragen von Ordnungsgebühren Entscheidungen zu Protesten Einhaltung der Rahmenterminpläne Beachtung der Spielverbotstermine Ggf. Teilnahme an Sitzungen der Fachbereiche Mannschaftssport Aufbewahrung der Unterlagen einer Saison über einen Zeitraum von 6 Monaten

4 A Leitfaden für Spielleiter Seite 4 2. Saisonvorbereitung 2 Saisonvorbereitung Vor Beginn einer Spielzeit erhält der Spielleiter bis zu dem auf der Homepage des TTVR und in click- TT veröffentlichen Termin von allen durch ihn betreuten Vereinen (Mannschaften) die folgenden Daten: Terminplanwünsche in click-tt, wenn ein Staffeltag durchgeführt wird, brauchen keine Terminplanwünsche in click-tt erfasst werden) Sonstige Unterlagen (Ergänzungen bzw. Erläuterungen zu eingereichten Mannschaftsmeldungen) In click-tt pflegt er die Grunddaten seiner Staffel und die der zugeordneten Mannschaften. Besonders ist darauf zu achten, dass vor Beginn der Saison die Anzahl der Auf- und Absteiger bzw. die Regelungen zu den Relegationsspielen festgelegt sind. 2.1 Erstellung der Spielpläne Nach den Angaben der Vereine bzw. auf dem Staffeltag erstellt der Spielleiter den Spielplan möglichst für die gesamte Spielzeit (bei Herbst-/Frühjahrsrunden für Hin- und Rückrunde getrennt) spätestens bis zum festgesetzten Termin. Bis zu diesem Termin müssen die Spielpläne in click-tt veröffentlicht werden und für alle abrufbar sein. Bei der Berücksichtigung der Terminwünsche und der Erstellung der Spielpläne ist zu beachten, dass die Termine des Rahmenterminplanes eingehalten werden die Anzahl der ausgetragenen Spiele der einzelnen Mannschaften nicht zu stark voneinander abweicht (maximal 4 Spiele) am letzten Spieltag der Rückrunde ein kompletter Spieltag stattfindet Mannschaften desselben Vereins bis zum viertem Spieltag einer Halbrunde aufeinander treffen die Anzahl der Heim- und Auswärtsspiele pro Halbserie ausgewogen ist (Hallenbelegungswünsche der Vereine sollen berücksichtigt werden) 2.2. Genehmigung der Mannschaftsmeldung Die von den Vereinen erfassten Mannschaftsmeldungen werden auf ihre Richtigkeit kontrolliert und ggf. durch den Sportausschuss geändert und genehmigt. Über click-tt "Staffelrundschreiben" werden die Vereine nach endgültiger Genehmigung entsprechend durch den Sportausschuss benachrichtigt. Die genehmigte Mannschaftsmeldung ist bis zur Genehmigung einer neuen gültig. Diese Informationen sollen zusätzlich in click-tt ersichtlich sein. 2.3 Informationen an die Vereine/Mannschaften Die Vereine sind zu informieren über: Auf- und Abstiegsregelung (evtl. Relegation) Meldetermine in click-tt. Diese Informationen sollen zusätzlich in click-tt ersichtlich sein

5 A Leitfaden für Spielleiter Seite 5 3. Saisonverlauf Vor- bzw. Rückrunde 3 Saisonverlauf Vor- bzw. Rückrunde Während der Saison werden die Spielberichte in click-tt zeitnah auf ihre Richtigkeit überprüft und genehmigt. Die Kontrolle umfasst die Punkte: Aufstellung gemäß der zum Zeitpunkt des Punktspieles gültigen Mannschaftsmeldung (siehe 2.2) Korrekte Aufstellung der Doppel Korrekte Spielfolge und Ergebnisse Spielberechtigung von Ersatzspielern. Verstöße gegen die Wettspielordnung sind nach den Bestimmungen der Wettspielordnung bzw. Gebührenordnung zu ahnden.

6 A Leitfaden für Spielleiter Seite 6 4. Vorbereitung Rückrunde 4 Vorbereitung Rückrunde - keine

7 A Leitfaden für Spielleiter Seite 7 5. Saisonabschluss 5 Saisonabschluss Information an die Vereine über den Ablauf der Saison Mitteilung zu Auf- und Absteigern Zusätzliche Information 4 Wochen vor Ende der Saison zu den Relegationsspielen

8 A Leitfaden für Spielleiter Seite 8 6. Spielverlegungen 6 Spielverlegungen Spielverlegungen sind nur in begründeten Fällen nach WO zulässig eine Entscheidung hierüber trifft der zuständige Spielleiter. Ausnahmen sind in der Wettspielordnung angegeben. Wenn ein solcher Ausnahmefall rechtzeitig von einem betroffenen Verein angezeigt wird, muss der Spielleiter das Spiel neu ansetzen. Sollten sich bei einer Nachverlegung gemäß WO die beiden Mannschaften bzw. Vereine auf keinen neuen Termin einigen können, setzt der Spielleiter einen neuen Termin fest. Dabei ist vom Spielleiter darauf zu achten, dass alle verlegten Spiele vor dem letzten Spieltag einer Halbrunde ausgetragen werden (Vermeidung Wettbewerbsverzerrung!). In jedem Fall muss der Spielleiter seine Zustimmung zur Verlegung geben. Der Spielleiter muss sich von beiden Vereinen die Verlegung (auch wenn es sich nur um die Neuterminierung der Uhrzeit handelt) schriftlich bestätigen lassen. Liegen dem Spielleiter die notwendigen Bestätigungen beider Vereine nicht vor, gilt im Falle des Scheiterns der Spielverlegung der ursprüngliche Termin. Bei genehmigten Verlegungen sind diese in click-tt unverzüglich zu erfassen und die betroffenen Mannschaften durch die bereitgestellte Info-Mail zu informieren.

9 A Leitfaden für Spielleiter Seite 9 7. Wertung kampfloser Spiele 7 Wertung kampfloser Spiele Die Wertung ist entsprechend der WO vorzunehmen und in click-tt im Bemerkungsfeld zu erläutern.

10 A Leitfaden für Spielleiter Seite Vertretung 8 Vertretung Bei längerer Abwesenheit eines Spielleiters während der Spielzeit muss dieser auf Verbandsebene den Beauftragten Mannschaftsspielbetrieb bzw. auf Regionsebene den Regionsspielleiter informieren, die dann die Vertretung selbst übernehmen oder einen anderen Spielleiter damit beauftragen.

11 B Einzelmeisterschaften Seite Veranstalter 1. Veranstalter 1. Veranstalter aller Einzelmeisterschaften ist der TTVR, Ausrichter ist die Region, die einen Verein mit der Durchführung des Turniers betraut.

12 B Einzelmeisterschaften Seite Termine 2. Termine 2. Die Termine laut Rahmenterminplan sind für alle Veranstaltungen verbindlich. Der Rahmenterminplan ist mind. 1 Jahr vor Gültigkeit vom Ressort Erwachsenensport zu verabschieden und zu veröffentlichen. Die Austragungsorte sollen möglichst ein Jahr im Voraus feststehen.

13 B Einzelmeisterschaften Seite Ausschreibung 3. Ausschreibung 3. Die Ausschreibung erfolgt nach den Vorgaben von click-tt-turnier. Die Genehmigung und Veröffentlichung im Turnierkalender muss mindestens 8 Wochen vor der Veranstaltung erfolgen. Die Setzung erfolgt nach Q-TTR-Wert; Änderungen für einen reibungslosen Turnierablauf können von der Turnierleitung vorgenommen werden. In jeder Ausschreibung sind die Quoten für die Qualifikation zu weiterführenden Veranstaltungen der einzelnen Klassen bekannt zu geben. Freistellungen sind namentlich aufzuführen.

14 B Einzelmeisterschaften Seite Austragungsmodus 4. Austragungsmodus 4. 1 Austragungsmodus Damen und Herren Für die in der WO A 9 im Damen- und Herrenbereich definierten Turnierklassen werden Einzelmeisterschaften ausgespielt Regionseinzelmeisterschaften (REM) Damen/Herren Teilnehmerfeld: freie Meldung aller Spielberechtigten der TTVR-Region; Jugendliche ohne SBE sind nur mit schriftlicher Freigabe und Einstufung (auf Grundlage des TTR-Wertes) des Regionsjugendwartes in einer Spielklasse spielberechtigt Spielsystem: Einzel: Vorrunde= Gruppe, Endrunde= K.o.-System (A-Klasse 4 Gewinnsätze); Doppel, Mixed (A-Klasse): einfaches K.o.-System Quoten: je Turnierklasse qualifizieren sich 3 Herren und 2 Damen für die VEM, maßgeblich für eine Nominierung ist das Ergebnis der Einzelkonkurrenz TTVR-Einzelmeisterschaften (VEM) Damen/Herren Teilnehmerfeld: Herren A: 24 Qualifizierte der REM, 6 Freigestellte (Plätze 1-6 der TTVR-Top 12) + 2 Härteplätze (durch Ressort Leistungssport); insgesamt 32 Teilnehmer Damen A: 16 Qualifizierte der REM, 6 Freigestellte (Plätze 1-6 der TTVR-Top 12 ) + 2 Härteplätze (durch Ressort Leistungssport); insgesamt 24 Teilnehmer Herren B-E: 24 Qualifizierte der REM, 6 Freigestellte (Plätze 1-6 der TTVR-Top 24) + 2 Härteplätze (durch Ressort Erwachsenensport); insgesamt 32 Teilnehmer Damen B-D: 16 Qualifizierte der REM, 6 Freigestellte (Plätze 1-6 der TTVR-Top 20) + 2 Härteplätze (durch Ressort Erwachsenensport); insgesamt 24 Teilnehmer Spielsystem: Einzel: Gruppenphase in den Damenklassen mit 4 6er Gruppen, jeweils 3 qualifizieren sich für die Endrunde, die im K.o.-System ausgespielt wird. Hierbei erhalten die Gruppensieger im 1/8- Finale ein Freilos. Gruppenphase in den Herrenklassen mit 8 4er Gruppen, jeweils 2 qualifizieren sich für die Endrunde, die im K.o.-System ausgetragen wird. In der A-Klasse werden die Spiele der Endrunde über 4 Gewinnsätze ausgetragen Doppel, Mixed (nur in der A-Klasse): einfaches K.o. (werden gebildet aus den für das Einzel gemeldeten Spieler/innen), ein Start in mehreren Turnierklassen ist am gleichen Tag nicht möglich Nominierungen für überregionale Veranstaltungen Der Meister qualifiziert sich für die nächsthöhere Veranstaltung, über mögliche weitere Nominierungen entscheidet das Ressort Leistungssport. Die Teilnahme an der Siegerehrung ist

15 B Einzelmeisterschaften Seite 15 Voraussetzung für die Nominierung. 4.2 Austragungsmodus Senioren Für alle unter WO A definierten Altersklassen und den unter WO A 9 definierten Turnierklassen Individualwettbewerbe werden Einzelmeisterschaften auf Verbands - und Regionsebene ausgetragen. Die Regionseinzelmeisterschaften sind jedoch keine Qualifikationsgrundlage für die Verbandsveranstaltung Regionseinzelmeisterschaften (REM) Termin frei wählbar (erste Saisonhälfte), darf aber nicht mit Spieltagen oder anderen Verbandsveranstaltungen kollidieren Teilnehmerfeld: freie Meldung aller Spielberechtigten der TTVR-Region Spielsystem: Einzel: Vorrunde Gruppen, Endrunde K.o Doppel, Mixed: einfaches K.o. Bei zu geringer Anzahl an Meldungen können Turnierklassen zusammengelegt werden Verbandseinzelmeisterschaften (VEM) Teilnehmerfeld: freie Meldung bei gültiger Spielberechtigung nur für die jeweilige Altersklasse. Mehrfachstarts in unterschiedlichen Altersklassen sind nicht möglich Spielsystem: Einzel: Vorrunde Gruppen, Endrunde K.o Doppel, Mixed: einfaches K.o. (werden gebildet aus den für das Einzel gemeldeten Spieler/innen) Nominierungen für überregionale Veranstaltungen Der Meister qualifiziert sich für die nächsthöhere Veranstaltung, über mögliche weitere Nominierungen entscheidet das Ressort Leistungssport. Die Teilnahme an der Siegerehrung ist Voraussetzung für die Nominierung. 4.3 Austragungsmodus Nachwuchsklassen Für die Altersklassen Jungen, Mädchen, Schüler und Schülerinnen A-C werden Verbands- und Regions-Einzelmeisterschaften mit Einzel- und Doppelkonkurrenz ausgespielt. Mixed-Wettbewerbe liegen im Ermessen jeder Region. Nur bei den Regionseinzelmeisterschaften kann zusätzlich für Schüler/innen D eine Einzelkonkurrenz ausgespielt werden. Die Vergabe der Veranstaltungsorte der VEM erfolgt nach vorgegebenem Raster an die Regionen. Die Freistellungen und Qualifikationsquoten werden in der Ausschreibung veröffentlicht bzw. jeweils am Turniertag bekannt gegeben Regionseinzelmeisterschaften (REM) Teilnehmerfeld: freie Meldung aller Spielberechtigten der TTVR-Region Spielsystem Einzel: Vorrunde Gruppen, Endrunde K.o Doppel, Mixed: einfaches K.o.

16 B Einzelmeisterschaften Seite Quoten: 2 Spieler/innen je Altersklasse qualifizieren sich für die Verbandseinzelmeisterschaften, maßgebend ist das Ergebnis der Einzelkonkurrenz Verbandseinzelmeisterschaften (VEM) Teilnehmerfeld: 16 Qualifizierte der Regionen, alle Teilnehmer des TTVR-Top 10, Plätze 1-4 des TTVR-Top 10 der nächst niedrigeren Altersklasse, 2 Härteplätze (durch das Ressort Jugendsport zu benennen) davon abweichend: Schüler/innen C: 16 Region, 8 TTVR-Top 10; insg. 32/24 TN Vor der Veranstaltung erfolgt die Besetzung der Teilnehmerfelder im Rahmen einer Sitzung des Ressorts Jugendsport. Ein Start in 2 Altersklassen ist nur möglich, wenn diese nicht am selben Tag ausgetragen werden Spielsystem: Einzel: Vorrunde Gruppen, Endrunde K.o. (Schüler/innen C: die ersten 3 jeder Gruppe kommen in das K.o.-Feld, die Gruppensieger erhalten im 1/8-Finale ein Freilos) Doppel: einfaches K.o., Doppelpaarungen werden gebildet aus den für das Einzel gemeldeten Spieler/innen Quoten: Die Quoten für die DTTB-Veranstaltungen werden in der Ausschreibung bekannt gegeben. 4.4 Nominierungen für überregionale Veranstaltungen Wird in einer Altersklasse eine überregionale Veranstaltung ausgespielt, qualifiziert sich der Meister. Über mögliche weitere Nominierungen entscheidet das Ressort Leistungssport. Die Teilnahme an der Siegerehrung ist Voraussetzung für die Nominierung.

17 C Ranglistenturniere Seite Veranstalter 1. Veranstalter 1. Veranstalter aller Ranglistenturniere ist der TTVR, Ausrichter ist die Region, die einen Verein mit der Durchführung des Turniers betraut.

18 C Ranglistenturniere Seite Termine 2. Termine 2. Die Termine laut Rahmenterminplan sind für alle Veranstaltungen verbindlich. Der Rahmenterminplan ist mind. 1 Jahr vor Gültigkeit vom Ressort Erwachsenensport zu verabschieden und zu veröffentlichen. Die Austragungsorte sollen möglichst ein Jahr im Voraus feststehen.

19 C Ranglistenturniere Seite Ausschreibung 3. Ausschreibung 3. Die Ausschreibung erfolgt nach den Vorgaben von click-tt-turnier. Die Genehmigung und Veröffentlichung im Turnierkalender muss mind. 8 Wochen vor der Veranstaltung erfolgen. Die Setzung erfolgt nach Q-TTR (Stand ). In jeder Ausschreibung sind die Quoten für die Qualifikation zur weiterführenden Veranstaltung bekannt zu geben. Freistellungen sind namentlich aufzuführen.

20 C Ranglistenturniere Seite Austragungsmodus 4. Austragungsmodus 4. Austragungsmodus Damen/Herren Für die in der WO A 9 im Damen- und Herrenbereich definierten Turnierklassen werden Ranglistenturniere ausgespielt. Die A-Klasse der Damen und Herren wird auf Regionsebene nicht ausgespielt. 4.1 Austragungsmodus A-Klasse Damen und Herren: Es erfolgt eine freie Meldung durch die Teilnehmer für das Ranglistenqualifikationsturnier (RLQ) RLQ Herren Teilnehmerfeld: freie Meldung aller Spielberechtigten des TTVR Spielsystem: Gruppensystem, bei Bedarf auch mehrstufig, 3 Gewinnsätze Quoten: 25 Spieler qualifizieren sich für das TTVR-Top TTVR-Top 36 (Herren) und RLQ Damen Teilnehmerfeld: Herren: 25 Qualifizierte der Herren-RLQ plus 8 Freigestellte (Plätze 5-12 der TTVR Jahresrangliste, Stand ) plus 3 Härteplätze durch das Ressort Leistungssport) Damen: freie Meldung aller Spielberechtigten des TTVR Spielsystem: Herren: 4 Gruppen á 9 Spieler, 3 Gewinnsätze Damen: Gruppensystem, bei Bedarf auch mehrstufig, 3 Gewinnsätze Quoten: Herren: 8 Spieler qualifizieren sich für das TTVR-Top Damen: 8 Spielerinnen qualifizieren sich für das TTVR-Top TTVR-Top 12 Damen und Herren Teilnehmerfeld: Herren: 8 Qualifizierte des TTVR-Top 36 plus 4 Freigestellte (Plätze 1-4 der TTVR Jahresrangliste, Stand ) Damen: 8 Qualifizierte der Damen-RLQ plus 4 Freigestellte (Plätze 1-4 der TTVR Jahresrangliste, Stand ) Erweitertes Teilnehmerfeld Das Ressort Einzelsport kann eine Erweiterung des Teilnehmerfeldes und/ oder Anpassung des Modus beschließen und Spieler unter folgenden Kriterien nachnominieren oder zusätzlich

21 C Ranglistenturniere Seite 21 nominieren: Der Spieler ist in den Verband gewechselt und konnte deshalb keine Qualifikation zum Top12 spielen. Sein Q-TTR von Mai liegt über dem Durchschnitt der anderen Teilnehmer. Der Spieler hat bei Verbandsmeisterschaften oder Ranglisten in den letzten beiden Jahren sehr gute Leistungen erzielt. Sein Q-TTR von Mai liegt über dem Durchschnitt der anderen Teilnehmer. Der Spieler hat den TTVR am Termin des Top36 Qualifikationsturniers aktiv als Spieler bei einem weiterführenden Turnier oberhalb Verbandsebene vertreten. Sein Q-TTR von Mai liegt maximal 50 Punkte unter Durchschnitt der anderen Teilnehmer. Die maximale Teilnehmerzahl bei erweitertem Feld ist 16. Gibt es mehr Kandidaten als freie Plätze, so erfolgt die Nominierung nach Q-TTR von Mai. C Nachrückerplätze Nachrückerplätze bei Absagen werden vom Ressort Leistungssport vergeben Spielsystem: je 1 Gruppe Jeder-gegen-Jeden an 2 Tagen Tag 1: 5 Spiele, Tag 2: 6 Spiele; alle Spiele über 4 Gewinnsätze Die Plätze 1-6 erhalten ein persönliches Startrecht bei den Verbands-Einzelmeisterschaften. 4.2 Austragungsmodus Damen B-D und Herren B-E-Klassen: Die Ranglistenturniere der Verbandsklassen starten immer auf Regionsebene. Jeder Spieler darf nur in der Turnierklasse starten, für die er die Spielberechtigung laut Klasseneinteilung WO A 9 besitzt. Jugendliche ohne SBE benötigen zur Teilnahme die schriftliche Genehmigung und Einstufung des entsprechenden Regionsjugendwartes Regionsranglisten der Verbandsklassen Teilnehmerfeld: freie Meldung aller Spielberechtigten der TTVR-Region Spielsystem: Gruppensystem, bei Bedarf auch mehrstufig. Der Spielmodus ist so zu wählen, dass jeder Teilnehmer eine Mindestzahl von 8 Spielen bestreitet Quoten: je Spielklasse qualifizieren sich 3 Spieler bzw. 2 Spielerinnen TTVR-Top 24 Verbandsklassen Teilnehmerfeld: Herren: 24 Qualifizierte der Regionsranglisten Damen: 16 Qualifizierte der Regionsranglisten Spielsystem: Gruppensystem mehrstufig oder modifiziertes Schweizer System, Setzung erfolgt nach Q-TTR-Wert. Das angewandte Spielsystem wird in der Ausschreibung bekannt gegeben Quoten: Die Plätze 1-6 jeder Klasse erhalten ein persönliches Startrecht bei den Verbands- Einzelmeisterschaften.

22 C Ranglistenturniere Seite Austragungsmodus Senioren 5. Austragungsmodus Senioren Für alle unter WO A definierten Altersklassen werden TTVR-Ranglistenturniere ausgetragen. Die Regionen können ebenfalls Ranglistenturniere austragen, diese sind jedoch keine Qualifikationsgrundlage für die Verbandsveranstaltung. 5.1 Verbandsranglistenturnier Teilnehmerfeld: freie Meldung aller in den Altersklassen Spielberechtigten des TTVR Spielsystem: Gruppensystem, bei Bedarf mehrstufig,

23 C Ranglistenturniere Seite Austragungsmodus Nachwuchsklassen 6. Austragungsmodus Nachwuchsklassen 6.1 Für die Altersklassen Jugend und Schüler A-C werden Ranglistenturniere ausgespielt. Diese beginnen immer auf Regionsebene. Die Vergabe der Veranstaltungsorte erfolgt nach vorgegebenem Raster an die Regionen. Die Freistellungen und Qualifikationsquoten werden in der Ausschreibung veröffentlicht bzw. jeweils am Turniertag bekannt gegeben. 6.2 Grundsätzlich startet jeder in seiner vorgegebenen Altersklasse. Freigestellten Spielern ist ein Start auch in der höheren Altersklasse gestattet; aber nur bis zu der Ebene, zu der sie eine Freistellung erhalten haben. Sofern nur ein Startplatz für die DTTB-Ebene ausgespielt wird, müssen alle Spieler in ihrer Altersklasse am TTVR-TOP 10 starten. Über Ausnahmen entscheidet das Ressort Jugendsport. 6.3 Regionsranglistenturnier, evtl. mit vorgeschaltetem Qualifikationsturnier Teilnehmerfeld alle Spielberechtigten der Altersklassen in der Region Spielsystem: Gruppensystem, evtl. mehrstufig Qualifikation zum TTVR-TOP 40 nach vorab durch das Ressort Jugendsport bekanntgegebenen Quoten. Freistellungen von der Regionsrangliste können die Regionsverantwortlichen aussprechen, diese gehen zu Lasten der Regionsquoten TTVR-TOP Teilnehmerfeld: je Altersklasse 3 je Region (Schülerinnen C 2) plus 12 (8) TTVR-Quote (Vor der Veranstaltung erfolgt die Besetzung der Teilnehmerfelder im Rahmen einer Sitzung des Ressorts Jugendsport, wobei nicht benötigte Quoten (Region/TTVR) auf die Regionen verteilt werden.) Sofern der TTVR aufgrund von Freistellungen mehr Quoten benötigt, werden die Felder aufgestockt. Nicht beanspruchte TTVR-Quoten werden durch den VJA auf die Regionen verteilt. Nicht beanspruchte Regions-Quoten gehen an den TTVR zurück Die freien Plätze werden nach folgendem Punktesystem vergeben: Spieler, die unter Freistellungen (siehe 6.7) schon für das TTVR-TOP 40 qualifiziert sind, dürfen für die Berechnung der nächsthöheren Altersklasse nicht berücksichtigt werden Punkteverteilung an die Regionen Pro Altersklasse werden den Regionen Punkte zugeteilt für Teilnehmer am TTVR-TOP 40, TTVR-TOP 20 und TTVR-TOP 10 der Vorsaison. Bei der Zuteilung der Punkte in einer Altersklasse werden nur Spieler berücksichtigt, die in diese Altersklasse wechseln sowie Spieler die mindestens ein weiteres Jahr in dieser Altersklasse verbleiben. Die Punkteverteilung im Einzelnen: TOP 40: Plätze 1-4: 12 Punkte, Plätze 5-8: 11 Punkte, 9-12: 10 Punkte, etc. TOP 20: Plätze 1-2: 12 Punkte, 3-4: 11 Punkte, 5-6: 10 Punkte, etc. TOP 10: Platz 1: 12 Punkte, Platz 2: 11 Punkte, Platz 3: 10 Punkte, etc. Berücksichtigt werden hier nur Spieler/innen, die in der laufenden Saison bereits in der betreffenden Altersklasse gespielt haben und in der kommenden Saison noch in der Altersklasse verbleiben, sowie Spieler/innen, die in der laufenden Saison in der tieferen Altersklasse gespielt haben und in der kommenden Saison in diese Altersklasse wechseln. Beim TTVR-TOP 40 erzielte Punkte fließen

24 C Ranglistenturniere Seite 24 einfach, beim TTVR-TOP 20 erzielte Punkte fließen doppelt, beim TTVR-TOP 10 VRL erzielte Punkte fließen vierfach in die Wertung ein Aufteilung der zur Verfügung stehenden Plätze an die Regionen: (Die Verteilung der Plätze erfolgt in Anlehnung an das sog. d Hondtsche System): Es werden die im Vorjahr erzielten Punkte der Regionen jeweils durch 1, 2, 3, 4, usw. geteilt. Den ersten freien Platz erhält die Region mit der höchsten Punktzahl, der zweite Platz geht an die Region mit der zweithöchsten Teilungszahl usw., bis alle zur Verfügung stehenden freien Plätze verteilt sind Spielsystem: gespielt wird in der Vorrunde in 8 Gruppen á 5 Spieler Jeder-gegen-Jeden, danach in der Endrunde in einem modifizierten KO-System. Es werden alle Plätze ausgespielt Die Gruppeneinteilungen werden unter Beachtung des Q-TTR-Wertes und der Regionszugehörigkeit ausgelost Bei einer Teilnehmerzahl von weniger als 33 kann die Turnierleitung das Spielsystem anpassen, indem die Vorrunde in einer geeigneten Anzahl von Gruppen (Modus Jeder-gegen-Jeden), danach in der Endrunde die in den Gruppen jeweils gleich Platzierten in einer Gruppe (Modus Jeder-gegen- Jeden) alle Platzierungen ausspielen Das TTVR-TOP 40 kann bei zu geringen Meldezahlen in der Altersklasse Schüler/innen C direkt als TTVR-TOP 20 ausgetragen werden Die Anzahl der Freistellungen für das TTVR-Top-20 jeder Altersklasse bestimmt die max. Anzahl der Qualifikationsquote für das TTVR-TOP TTVR-TOP Teilnehmerfeld: Qualifizierte TTVR-TOP 40 plus Freigestellte Spielsystem: je 2 Gruppen á 10, danach ein Platzierungsspiel gegen den in der anderen Gruppe Gleich platzierten Setzung: Die Aufteilung auf die beiden Gruppen erfolgt nach Q-TTR-Wert Freistellungen: Die Anzahl der Freistellungen für das TTVR-TOP 10 bestimmt die max. Anzahl der Qualifikationsquote für das TTVR-TOP TTVR-TOP Teilnehmerfeld: Qualifizierte TTVR-TOP 20 plus Freigestellte Spielsystem: je Altersklasse eine Gruppe Jeder-gegen-Jeden, in Ausnahmefällen kann das Ressort Jugendsport eine Aufstockung des Teilnehmerfeldes beschließen, dann mehrstufiges Gruppensystem. 6.7 Freistellungskriterien: Die Freistellungen und die endgültigen Regionsquoten je Altersklasse für die Folgesaison werden immer nach den DTTB-TOP 48-Turnieren Schüler und Jugend zusammengestellt und im

25 C Ranglistenturniere Seite 25 Januar bekanntgegeben Freistellungen für TTVR-Top-Ranglistenturniere nimmt der Beauftragter Einzelsport Jugend nach folgenden Kriterien vor: Jungen/Mädchen (U18) Teilnehmer am DTTB-TOP 48 werden bis zum TTVR-TOP 10 freigestellt Teilnehmer des TTVR-TOP 10, die in ihrer AK verbleiben, erhalten eine Freistellung bis zum TTVR TOP Schüler/Schülerinnen A (U15) Teilnehmer am DTTB-TOP 48 werden bis zum TTVR-TOP 10 freigestellt, unabhängig von Verbleib oder Wechsel der AK Die Plätze 1-5 des TTVR-TOP 10 werden bis zum TTVR-TOP 36 der Jungen/Mädchen freigestellt Teilnehmer des TTVR-TOP 10, die in ihrer AK verbleiben, erhalten eine Freistellung bis zum TTVR TOP Schüler/Schülerinnen B (U13) Teilnehmer am Qualifikationsturnier der DTTB-Region 7 erhalten eine Freistellung bis zum TTVR-TOP 10 (bei Verbleib in AK) bzw. bis zum TTVR-TOP 20 (bei Wechsel der AK) Die Plätze 1-5 des TTVR-TOP 10 werden bis zum TTVR-TOP 36 der Schüler/innen A freigestellt Teilnehmer des TTVR-TOP 10, die in ihrer AK verbleiben, erhalten eine Freistellung bis zum TTVR TOP Schüler/Schülerinnen C (U11) Die Plätze 1-5 des TTVR-TOP 10 werden bis zum TTVR-TOP 36 der Schüler/innen B freigestellt Teilnehmer des TTVR-TOP 10, die in ihrer AK verbleiben, erhalten eine Freistellung bis zum TTVR TOP Richtwerte für die Gruppenmodi bei freier Meldung Bis 10 Teilnehmer (TN): gespielt wird in einer Gruppe Jeder-gegen-Jeden Bis 14 TN: 2 Gruppen (max. 6 Spiele) je 4 qualifizieren sich für die Endrunde bei Übernahme der Vorrundenergebnisse (4 zus. Spiele = max. 10 Spiele), die Platzierungen werden vollständig ausgespielt (auch die nicht für die Endrunde Qualifizierten spielen unter Mitnahme ihrer Ergebnisse in einer separaten Gruppe weiter); die weiteren spielen in einer Gruppe die restlichen Platzierungen aus Bis 21 TN: 3 Gruppen (max. 6 Spiele) je 2 qualifizieren sich für die Endrunde (Mitnahme Ergebnis 4 weitere Spiele = max. 10 Spiele), alle Platzierungen werden ausgespielt Mehr als 21 TN: mind. 4 Gruppen nach der Gruppenphase Neubildung der Gruppen jeweils

26 nach Platzierung innerhalb der Gruppe (die Gruppenersten spielen um die vorderen Plätze, die Grupp enzweiten spielen gegeneinander usw.), alle Platzierungen werden ausgespielt. C Ranglistenturniere Seite 26

27 D Mannschaftsmeisterschaften Seite Allgemein 1. Allgemein Diese Durchführungsbestimmungen definieren die abweichenden Regelungen zu WO D für die Ausrichtung der Mannschaftsmeisterschaften der Altersklassen der Senioren bzw. Mädchen, Schülerinnen und Schüler.

28 D Mannschaftsmeisterschaften Seite Austragungsmodus 2. Austragungsmodus 2.1 Austragungsmodus Senioren Für alle unter WO A 9 definierten Senioren-Mannschaftswettbewerbe werden auf Regions- und Verbandsebene Mannschaftsmeisterschaften ausgetragen. Die Herrenspiele werden nach dem modifizierten Swaythling-Cup-System (Dreier Mannschaften WO D 8.1) und die Damenspiele im Corbillon-Cup-System (Zweier-Mannschaften WO D 9 ausgetragen Teilnahmeberechtigung Alle Vereine, die in der entsprechenden Altersklasse eine Mannschaftsmeldung mit Sollstärke entsprechend dem Spielsystem melden können, sind berechtigt, an den Mannschaftsmeisterschaften der Senioren teilzunehmen. Spielgemeinschaften nur im Seniorenspielbetrieb sind nicht zulässig Spiele im Seniorenspielbetrieb sind kein Verlegungsgrund für Spiele im Damen-und Herrenspielbetrieb Austragungsmodus Alle Mannschaften beginnen auf Regionsebene. Die Meldung der Mannschaften erfolgt durch die Vereine im Rahmen der Vereinsmeldung über das Onlineportal click-tt Die Durchführung des Spielbetriebs auf Regionsebene richtet sich nach der Anzahl der teilnehmenden Mannschaften und wird vom zuständigen Regionsbeauftragtem festgelegt Die 8 Regionsmannschaftsmeister ermitteln in einer Veranstaltung die Verbandsmannschaftsmeister Für die Teilnahme an der Verbandsrunde wird eine Startgebühr (laut Gebührenordnung) erhoben Regelung zum Auffüllen von Teilnehmerfeldern bei Unterbesetzung: Die Region, welche bei den letzten VMM in der betroffenen Spielklasse den Sieger stellte, kann eine weitere Mannschaft melden. Dieses Verfahren ist, um die Sollstärke zu erreichen, auch bei dem Vizemeister des letzten Jahres möglich In der Vorrunde wird in 2 Gruppen Jeder-gegen-Jeden gespielt, die Gruppensieger bestreiten das Endspiel Nominierungen für überregionale Veranstaltungen Nur die Verbandsmeister der A-Klassen sind für die Qualifikation der DTTB-Region 7 Mannschaftsmeisterschaften qualifiziert. 2.2 Austragungsmodus Nachwuchsklassen Allgemeines In der Jungenklasse wird der Mannschaftsmeister in der laufenden Spielrunde ermittelt. Der Staffelsieger der in der Frühjahrsrunde ausgespielten 1. Rheinlandliga Jugend ist der Verbandsmannschaftsmeister Jungen Zur Ergänzung des Ligenspielbetriebes wird eine Mannschaftsmeisterschaft für Schüler, Schülerinnen und Mädchen auf Regions- und Verbandsebene durchgeführt. Die Meldung zu diesem

29 D Mannschaftsmeisterschaften Seite 29 Wettbewerb ist freiwillig. Nach erfolgter Meldung besteht jedoch Teilnahmepflicht Gespielt wird mit 4er Mannschaften im System WO D 7.1 (Bundessystem) Teilnahmeberechtigt sind bei den Mädchen nur Spielerinnen gem. WO A 8.5, die in der genehmigten Mannschaftsmeldung Jugend ihres Vereins aufgeführt sind, auch wenn sie in verschiedenen Mannschaften am Ligenwettbewerb teilgenommen haben

30 E Pokalspielbetrieb Seite Pokalspielbetrieb Damen A-C und Herren A-D 1. Pokalspielbetrieb Damen A-C und Herren A-D 1.1. Allgemeines Die Durchführung unterliegt auf Verbandsebene dem Beauftragten Pokalspielbetrieb und auf Regionsebene dem zuständigen Beauftragten Teilnahmeberechtigte Mannschaften Teilnahmeberechtigt sind alle Damen- und Herrenmannschaften, die auch am Meisterschaftsspielbetrieb teilnehmen. Ausgespielt werden die in der WO A definierten Spielklassen Damen und Herren. 1.3 Meldung Die Mannschaftsmeldung erfolgt zeitgleich mit der Vereins-Mannschaftsmeldung über die online-plattform clicktt Gemeldete Mannschaften sind verpflichtet, am Spielbetrieb teilzunehmen (siehe Gebühren- Ordnung) Ablauf Der Pokalspielbetrieb startet für alle Mannschaften auf Regionsebene. Die Durchführung dieser Spiele obliegt dem jeweiligen Regionsbeauftragten Die Regionspokalsieger ermitteln in Turnierform den Verbandspokalsieger. Die Meldung wird von dem jeweiligen Regionsbeauftragten an den zuständigen Beauftragten Pokalspielbetrieb vorgenommen Die Verbandspokalsieger der A-, B- und C- Klassen der Damen und Herren qualifizieren sich für die Deutsche Pokalmeisterschaft für Verbandsklassen Der Pokalspielbetrieb wird im K.o.-System ausgetragen Die Auslosung der nächsten Spielrunde wird nach Abschluss einer Runde immer neu vorgenommen. Die zuerst genannte Mannschaft hat Heimrecht Die Verbandspokalsieger erhalten Urkunden und Pokale Standardspieltag ist Sonntag 10:00 Uhr. Vorverlegung von Spielen ist möglich Spielsystem: Modifiziertes Swaythling-Cup-System (WO D 8.1) Mannschaftsaufstellung Es gilt die genehmigte aktuelle Mannschaftsaufstellung aus der Meisterschaftsrunde Ersatzspieler werden in der gemeldeten Reihenfolge aus den unteren Mannschaften entnommen, aber niemals aus höheren. Spieler mit Sperrvermerk dürfen nicht als Ersatzspieler eingesetzt werden Überprüfung der Spielberechtigung Die Spielberechtigungsliste und die gültige Vereinsmannschaftsaufstellung (Mannschaftsmeldebogen aus click-tt) sind vor Spielbeginn unaufgefordert vorzulegen. (Bei

31 E Pokalspielbetrieb Seite 31 Zweifeln ist der Ausweis mit Lichtbild vorzulegen.) Verlegung von Spielterminen Regelung in WO D Spielbereitschaft Regelung in WO D Spielberichte Regelung in WO D 31

32 E Pokalspielbetrieb Seite Jugendpokal 2. Jugendpokal 2.1 Allgemeines Die Durchführung unterliegt auf Regionsebene dem zuständigen Beauftragten. Teilnahmeberechtigt sind alle gemeldeten Spieler laut Mannschaftsmeldebogen Jugend in der entsprechenden Altersklasse. Ausgespielt werden die Klassen Jungen, Mädchen, Schüler und Schülerinnen. 2.2 Meldung Die Meldung der Pokalmannschaften erfolgt schriftlich bzw. per (empfohlener Meldeschluss: ) an den zuständigen Beauftragten. Hierbei ist für jede gemeldete Mannschaft eine namentliche Spielermeldung incl. Geburtsdatum abzugeben. 2.3 Ablauf Der Pokalspielbetrieb wird im K.o.-System ausgetragen Die Auslosung der nächsten Spielrunde wird nach Abschluss einer Runde immer neu vorgenommen. Die zuerst genannte Mannschaft hat Heimrecht. Halbfinale und Finale sollten als Final-Four -Endrunde ausgetragen werden Der Regionspokalsieger erhält Urkunde und Pokal Offizieller Spieltag ist Sonntag 10:00 Uhr. Vorverlegung von Spielen ist möglich Spielsystem: Modifiziertes Swaythling-Cup-System (WO D 8.1) 2.4 Aufstellung Die Aufstellung im Pokalspielbetrieb ist nicht an die Aufstellung der Mannschaftsmeisterschaft gebunden, der Spieler mit der höchsten Q-TTR-Wertung muss an Pos.1 stehen. Da die Aufstellung in click-tt nicht einsehbar ist, wird die Aufstellung der gemeldeten Mannschaften vom zuständigen Beauftragten veröffentlicht. (Verteilung per Mail und auf der Regionshomepage) Ersatzspieler werden in der gemeldeten Reihenfolge aus den unteren Mannschaften entnommen, aber niemals aus höheren. Spieler mit Sperrvermerk sind von der Ersatzgestellung ausgenommen 2.5 Verlegung von Spielterminen Regelung in WO D Spielbereitschaft Regelung in WO D Spielberichte Regelung in WO D 31.

33 E Pokalspielbetrieb Seite Vorgabepokal 3. Vorgabepokal 3.1. Allgemeines Sofern die Region die Ausrichtung beschließt, obliegt die Durchführung dem zuständigen Beauftragten. Die Einzelspiele gehen nicht in die TTR-Wertung ein Teilnahmeberechtigte Mannschaften Teilnahmeberechtigt sind alle Damen- und Herrenmannschaften einer Region, die auch am Meisterschaftsspielbetrieb teilnehmen. 3.3 Die Punkte Meldung, Ablauf, Mannschaftsaufstellung und Überprüfung der Spielberechtigung, Verlegung von Spielterminen, Spielbereitschaft und Spielberichte gleichen den Regelungen zum Pokalspielbetrieb. 3.4 Ablauf Der Pokalspielbetrieb wird im K.o.-System ausgetragen Die Auslosung der nächsten Spielrunde wird nach Abschluss einer Runde immer neu vorgenommen. Die zuerst genannte Mannschaft hat Heimrecht Die ersten 3 Mannschaften erhalten Urkunden und Pokale Offizieller Spieltag ist Sonntag 10:00 Uhr. Vorverlegung von Spielen ist möglich Spielsystem: Modifiziertes Swaythling-Cup-System (WO D 8.1) In jedem Spiel erhält der Spieler/das Doppel der klassentieferen Mannschaft eine Punktevorgabe entsprechend der abgebildeten Vorgabematrix.

34 Vorgabematrix E Pokalspielbetrieb Seite 34

35 F Punktewertung für Nominierungen zu weiterführe Seite Allgemeines 1. Allgemeines 1.1 nicht TTR-bezogene TTVR-Jahresrangliste; gilt nur für Nominierungen zu weiterführenden Veranstaltungen 1.2 Ist ein Spieler für eine Veranstaltung offiziell freigestellt, erhält er die maximal mögliche Punktzahl dieser Veranstaltung. 1.3 Über Härtefälle (z.b. verletzungsbedingtes Fehlen) entscheidet das Ressort Leistungssport.

36 F Punktewertung für Nominierungen zu weiterführe Seite Tabellen 2.1 Damen/Herren (A-Klasse) 2.2 Senioren

37 2.3 Jugend F Punktewertung für Nominierungen zu weiterführe Seite 37

38 F Punktewertung für Nominierungen zu weiterführe Seite 38

39 G Stichtage für Altersklassen Seite Übersicht *) Bei Veranstaltungen, die im Laufe einer Spielzeit, aber im Vorgriff für die nächste Saison, durchgeführt werden, sind die Stichtage der späteren Spielzeit zugrunde zu legen.

40 VMM Senioren Checkliste für Veranstaltungen des TTVR Erledigt? Aufgaben des durchführenden Vereins Notizen Bereitstellung der Sporthalle (2 Tage, Tische, Beschallung der Halle) Bereitstellung von Wettkampftischen Bereitstellung weiterer Spielmaterialien (Umrandungen, Netze, Zählgeräte, Tischnummern) Auf- und Abbau sämtlicher Spielmaterialien Bereitstellung von Platz und Technik für die Turnierleitung Bereitstellung von Personal zur Unterstützung der Turnierleitung Organisation der Quartierwünsche für Teilnehmer und Offizielle Lokale Pressearbeit und Mithilfe bei der überregionale Pressearbeit Verbandsmannschaftsmeisterschaften Senioren Boxengröße 10x5 Stromanschluss, evtl. Internetanschluss 1-2 Personen Erledigt? Aufgaben des TTVR (ohne Kosten für den Durchführer) Notizen Bereitstellung der Turnierleitung, des OSR und evtl. SR- Einsatzleiters Lieferung der Technik für die Turnierleitung Bereitstellung der Bälle Abwicklung der offiziellen Tätigkeiten Überregionale Pressearbeit Bereitstellung von Pokalen für die Sieger PC, Drucker, Papier, Urkunden Ausschreibung, Auslosung, click-tt Erledigt? Finanzierung Notizen Der Durchführer erhält das Startgeld in Höhe von 20,--/15,-- pro Mannschaft Der TTVR übernimmt die Kosten der eingesetzten Offiziellen (Turnierleitung, OSR) Der Durchführer erhält vom TTVR einen Zuschuss in Höhe von 150,00 Der Durchführer trägt die Kosten für Getränke und Imbiss der Turnierleitung Alle weiteren Unkosten sind vom Durchführer zu tragen H Checkliste für Veranstaltungen Seite 40

41 VRL Senioren Checkliste für Veranstaltungen des TTVR Erledigt? Aufgaben des durchführenden Vereins Notizen Bereitstellung der Sporthalle (1 Tag, 16 Tische, Beschallung der Halle) Bereitstellung von 16 Wettkampftischen Bereitstellung weiterer Spielmaterialien (Umrandungen, Netze, Zählgeräte, Tischnummern) Auf- und Abbau sämtlicher Spielmaterialien Bereitstellung von Sachpreisen für die Platzierten der Einzelklassen Bereitstellung von Platz und Technik für die Turnierleitung Bereitstellung von Personal zur Unterstützung der Turnierleitung Lokale Pressearbeit und Mithilfe bei der überregionalen Pressearbeit VRL Senioren Boxengröße 10x5 Stromanschluss, evtl. Internetanschluss 1-2 Personen Erledigt? Aufgaben des TTVR (ohne Kosten für den Durchführer) Notizen Bereitstellung der Turnierleitung und des OSR Lieferung der Tenchik für die Turnierleitung Bereitstellung der Bälle Abwicklung der offiziellen Tätigkeiten Überregionale Pressearbeit Bereitstellung von Pokalen für die Sieger und Medaillen für die Platzierten PC, Drucker, Papier, Urkunden, Klemmbretter Ausschreibung, Auslosung, click-tt-turnier Erledigt? Finanzierung Notizen Der Durchführer erhält das Startgeld in Höhe von 7,-- pro Spieler/-in Der TTVR übernimmt die Kosten der eingesetzten Offiziellen (Turnierleitung, OSR) Der Durchführer erhält vom TTVR einen Zuschuss in Höhe von 150,-- (bei entsprechender Hallenausstattung und SR-Gestellung) Der Durchführer trägt die Kosten für Getränke und Imbiss der Turnierleitung Alle weiteren Unkosten sind vom Durchführer zu tragen H Checkliste für Veranstaltungen Seite 41

42 VEM Senioren Checkliste für Veranstaltungen des TTVR Erledigt? Aufgaben des durchführenden Vereins Notizen Bereitstellung der Sporthalle (2 Tage, 16 Tische, Beschallung der Halle) Überwachung der Anlieferung, ordnungsgemäße Lagerung und Wiederverpackung der von Joola gelieferten Spielmaterialien Bereitstellung weiterer Spielmaterialien (Umrandungen, Netze, Zählgeräte, Tischnummern) Auf- und Abbau sämtlicher Spielmaterialien Bereitstellung von Sachpreisen für die Platzierten der Einzelklassen Bereitstellung von Platz und Technik für die Turnierleitung Bereitstellung von Personal zur Unterstützung der Turnierleitung Bereitstellung von Zählrichtern Organisation der Quartierwünsche für Teilnehmer und Offizielle Lokale Pressearbeit und Mithilfe bei der überregionalen Pressearbeit VEM Senioren Boxengröße 10x5 Stromanschluss, evtl. Internetanschluss 1-2 Personen Erledigt? Aufgaben des TTVR (ohne Kosten für den Durchführer) Notizen Bereitstellung der Turnierleitung, des OSR und evtl. SR- Einsatzleiters Lieferung der Tenchik für die Turnierleitung Bereitstellung der Bälle Abwicklung der offiziellen Tätigkeiten Überregionale Pressearbeit Bereitstellung von Pokalen für die Sieger der Einzelklassen und Medaillen für die Doppelsieger und alle Platzierten PC, Drucker, Papier, Urkunden, Klemmbretter Ausschreibung, Auslosung, click-ttturnier Erledigt? Finanzierung Notizen Der Durchführer erhält das Startgeld in Höhe von 7,-- pro Spieler/-in Der TTVR übernimmt die Kosten der eingesetzten Offiziellen (Turnierleitung, OSR) Der Durchführer trägt die Kosten für Getränke und Imbiss der Turnierleitung Alle weiteren Unkosten sind vom Durchführer zu tragen H Checkliste für Veranstaltungen Seite 42

43 REM Senioren Checkliste für Veranstaltungen des TTVR Erledigt? Aufgaben des durchführenden Vereins Notizen Erledigt? Bereitstellung der Sporthalle (1 Tag, 6 Tische, Beschallung der Halle) Bereitstellung von 6 Wettkampftischen Bereitstellung weiterer Spielmaterialien (Umrandungen, Netze, Zählgeräte, Tischnummern) Auf- und Abbau sämtlicher Spielmaterialien Bereitstellung von Sachpreisen für die Platzierten der Einzelklassen Bereitstellung von Platz und Technik für die Turnierleitung Bereitstellung von Personal zur Unterstützung der Turnierleitung Lokale Pressearbeit und Mithilfe bei der überregionalen Pressearbeit Aufgaben des TTVR (ohne Kosten für den Durchführer) Bereitstellung der Turnierleitung, des OSR Lieferung der Tenchik für die Turnierleitung Bereitstellung der Bälle Abwicklung der offiziellen Tätigkeiten Überregionale Pressearbeit Bereitstellung von Pokalen für die Sieger der Einzelklassen und Medaillen für die Doppelsieger und alle Platzierten REM Senioren als eigene Veranstaltung Stromanschluss, evtl. Internetanschluss 1-2 Personen Notizen PC, Drucker, Papier, Urkunden, Klemmbretter Ausschreibung, Auslosung, clicktt-turnier Erledigt? Finanzierung Notizen Der Durchführer erhält das Startgeld in Höhe von 7,-- pro Spieler/-in je Spielklasse Der TTVR übernimmt die Kosten der eingesetzten Offiziellen (Turnierleitung, OSR) Der Durchführer trägt die Kosten für Getränke und Imbiss der Turnierleitung Alle weiteren Unkosten sind vom Durchführer zu tragen H Checkliste für Veranstaltungen Seite 43

44 Verbandspokal Damen/ Herren Checkliste für Veranstaltungen des TTVR Erledigt? Aufgaben des durchführenden Vereins Notizen Bereitstellung der Sporthalle (2 Tage, 16 Tische, Beschallung der Halle) Bereitstellung von 16 Wettkampftischen Bereitstellung weiterer Spielmaterialien (Umrandungen, Netze, Zählgeräte, Tischnummern) Auf- und Abbau sämtlicher Spielmaterialien Bereitstellung von Platz und Technik für die Turnierleitung Bereitstellung von Personal zur Unterstützung der Turnierleitung Organisation der Quartierwünsche für Teilnehmer und Offizielle Lokale Pressearbeit und Mithilfe bei der überregionale Pressearbeit Verbandspokalr unde DH Boxengröße 10x5 Stromanschluss, evtl. Internetanschluss 1-2 Personen Erledigt? Aufgaben des TTVR (ohne Kosten für den Durchführer) Bereitstellung der Turnierleitung und des OSR Lieferung der Technik für die Turnierleitung Bereitstellung der Bälle Abwicklung der offiziellen Tätigkeiten Überregionale Pressearbeit Bereitstellung von Pokalen und Medaillen Notizen PC, Drucker, Papier, Urkunden Ausschreibung, Auslosung, click-tt Erledigt? Finanzierung Notizen Der Durchführer erhält das Startgeld in Höhe von 20,-- pro Mannschaft Der TTVR übernimmt die Kosten der eingesetzten Offiziellen (Turnierleitung, OSR) Der Durchführer erhält vom TTVR einen Zuschuss in Höhe von 150,00 Der Durchführer trägt die Kosten für Getränke und Imbiss der Turnierleitung Alle weiteren Unkosten sind vom Durchführer zu tragen H Checkliste für Veranstaltungen Seite 44

45 H Checkliste für Veranstaltungen Seite 45 VRLQ Damen/ Herren Checkliste für Veranstaltungen des TTVR Erledigt? Aufgaben des durchführenden Vereins Bereitstellung der Sporthalle (2 Tage, Tische, Beschallung der Halle) Bereitstellung von Wettkampftischen Bereitstellung weiterer Spielmaterialien (Umrandungen, Netze, Zählgeräte, Tischnummern) Auf- und Abbau sämtlicher Spielmaterialien Bereitstellung von Sachpreisen für die Platzierten der Einzelklassen Bereitstellung von Platz und Technik für die Turnierleitung Bereitstellung von Personal zur Unterstützung der Turnierleitung Lokale Pressearbeit und Mithilfe bei der überregionale Pressearbeit VRLQ Herren Notizen Boxengröße 10x5 Stromanschluss, evtl. Internetanschluss 1-2 Personen Erledigt? Aufgaben des TTVR (ohne Kosten für den Durchführer) Bereitstellung der Turnierleitung und des OSR Lieferung der Tenchik für die Turnierleitung Bereitstellung der Bälle Abwicklung der offiziellen Tätigkeiten Überregionale Pressearbeit Notizen PC, Drucker, Papier, Urkunden, Klemmbretter Ausschreibung, Auslosung, click-ttturnier Erledigt? Finanzierung Notizen Der Durchführer erhält das Startgeld in Höhe von 7,-- pro Spieler/-in Der TTVR übernimmt die Kosten der eingesetzten Offiziellen (Turnierleitung, OSR) Der Durchführer erhält vom TTVR einen Zuschuss in Höhe von 100,00

46 H Checkliste für Veranstaltungen Seite 46 Der Durchführer trägt die Kosten für Getränke und Imbiss der Turnierleitung Alle weiteren Unkosten sind vom Durchführer zu tragen

47 H Checkliste für Veranstaltungen Seite 47 VRL TOP 36 Damen/ Herren Checkliste für Veranstaltunge n des TTVR Erledigt? Aufgaben des durchführenden Vereins Bereitstellung der Sporthalle (2 Tage, Tische, Beschallung der Halle) Bereitstellung von Wettkampftischen Bereitstellung weiterer Spielmaterialien (Umrandungen, Netze, Zählgeräte, Tischnummern) Auf- und Abbau sämtlicher Spielmaterialien Bereitstellung von Platz und Technik für die Turnierleitung Bereitstellung von Personal zur Unterstützung der Turnierleitung Bereitstellung von Zählrichtern Lokale Pressearbeit und Mithilfe bei der überregionale Pressearbeit VRL Top 36 Herren / RLQ Damen Notizen Boxengröße 10x5 Stromanschluss, evtl. Internetanschluss 1-2 Personen Erledigt? Aufgaben des TTVR (ohne Kosten für den Durchführer) Bereitstellung der Turnierleitung, des OSR und evtl. SR-Einsatzleiters Lieferung der Technik für die Turnierleitung Bereitstellung der Bälle Abwicklung der offiziellen Tätigkeiten Überregionale Pressearbeit Notizen PC, Drucker, Papier, Urkunden, Klemmbretter Ausschreibung, Auslosung, click-ttturnier Erledigt? Finanzierung Notizen Der Durchführer erhält das Startgeld in Höhe von 7,-- pro Spieler/-in Der TTVR übernimmt die Kosten der eingesetzten Offiziellen (Turnierleitung, OSR) Der Durchführer erhält vom TTVR einen Zuschuss in Höhe von

48 H Checkliste für Veranstaltungen Seite ,00 Der Durchführer trägt die Kosten für Getränke und Imbiss der Offiziellen Alle weiteren Unkosten sind vom Durchführer zu tragen

49 H Checkliste für Veranstaltungen Seite 49 VRL TOP 24 Damen/ Herren A-D Checkliste für Veranstaltungen des TTVR Erledigt? Aufgaben des durchführenden Vereins Bereitstellung der Sporthalle (1 Tag, Tische, Beschallung der Halle) Bereitstellung von Wettkampftischen Bereitstellung weiterer Spielmaterialien (Umrandungen, Netze, Zählgeräte, Tischnummern) Auf- und Abbau sämtlicher Spielmaterialien Bereitstellung von Platz und Technik für die Turnierleitung Bereitstellung von Personal zur Unterstützung der Turnierleitung Bereitstellung von Zählrichtern Organisation der Quartierwünsche für Teilnehmer und Offizielle Lokale Pressearbeit und Mithilfe bei der überregionale Pressearbeit VRL Top 24 DH /A-D- Klasse Notizen Boxengröße 10x5 Stromanschluss, evtl. Internetanschluss 1-2 Personen Erledigt? Aufgaben des TTVR (ohne Kosten für den Durchführer) Bereitstellung der Turnierleitung, des OSR und evtl. SR-Einsatzleiters Lieferung der Technik für die Turnierleitung Bereitstellung der Bälle Abwicklung der offiziellen Tätigkeiten Überregionale Pressearbeit Bereitstellung von Pokalen für die Sieger und Medaillen für die Platzierten Notizen PC, Drucker, Papier Ausschreibung, Auslosung, click-ttturnier Erledigt? Finanzierung Notizen Der Durchführer erhält das Startgeld in Höhe von 7,-- pro Spieler/-in Der TTVR übernimmt die Kosten der eingesetzten Offiziellen (Turnierleitung, OSR) Der Durchführer trägt die Kosten für

50 H Checkliste für Veranstaltungen Seite 50 Getränke und Imbiss der Offiziellen Alle weiteren Unkosten sind vom Durchführer zu tragen

51 H Checkliste für Veranstaltungen Seite 51 VRL TOP 12 Damen/ Herren Checkliste für Veranstaltung en des TTVR Erledigt? Aufgaben des durchführenden Vereins Notizen Bereitstellung der Sporthalle (2 Tage, 8 Tische, Beschallung der Halle) Bereitstellung von 8 Wettkampftischen Bereitstellung weiterer Spielmaterialien (Umrandungen, Netze, Zählgeräte, Tischnummern) Auf- und Abbau sämtlicher Spielmaterialien Bereitstellung von Sachpreisen für die Platzierten der Einzelklassen Bereitstellung von Platz und Technik für die Turnierleitung Bereitstellung von Personal zur Unterstützung der Turnierleitung Bereitstellung von Zählrichtern Organisation der Quartierwünsche für Teilnehmer und Offizielle Lokale Pressearbeit und Mithilfe bei der überregionale Pressearbeit VRL Top 12 Damen/He rren Boxengröße 10x5 Stromanschluss, evtl. Internetanschluss 1-2 Personen Erledigt? Aufgaben des TTVR (ohne Kosten für den Durchführer) Bereitstellung der Turnierleitung, des OSR und evtl. SR-Einsatzleiters Lieferung der Technik für die Turnierleitung Bereitstellung der Bälle Abwicklung der offiziellen Tätigkeiten Überregionale Pressearbeit Bereitstellung von Pokalen für die Sieger und Medaillen für die Platzierten Notizen PC, Drucker, Papier, Urkunden Ausschreibung, Auslosung, clicktt-turnier Erledigt? Finanzierung Notizen Der Durchführer erhält das Startgeld in Höhe von 7,-- pro Spieler/-in Der TTVR übernimmt die Kosten der eingesetzten Offiziellen (Turnierleitung, OSR)

Durchführungsbestimmungen (DfB) des TTVR zur WO

Durchführungsbestimmungen (DfB) des TTVR zur WO Übersicht Seite 1 Inhaltsangabe Durchführungsbestimmungen (DfB) des TTVR zur WO (Stand: 31.03.2016) A Leitfaden für Spielleiter B Einzelmeisterschaften C Ranglistenturniere D Mannschaftsmeisterschaften

Mehr

Durchführungsbestimmungen (DfB) des TTVR zur WO

Durchführungsbestimmungen (DfB) des TTVR zur WO Übersicht Seite 1 Inhaltsangabe Durchführungsbestimmungen (DfB) des TTVR zur WO (Stand: 07.02.2015) A Leitfaden für Spielleiter B Einzelmeisterschaften C Ranglistenturniere D Mannschaftsmeisterschaften

Mehr

Durchführungsbestimmungen für Veranstaltungen des TTVR

Durchführungsbestimmungen für Veranstaltungen des TTVR Durchführungsbestimmungen für Veranstaltungen des TTVR Inhaltsverzeichnis a) Allgemeines... 3 b) Veranstalter... 3 c) Ausrichter... 3 d) Durchführer... 3 e) Termine... 3 f) Ausschreibung... 3 g) Startberechtigung/Meldung...

Mehr

Durchführungsbestimmungen für Ranglistenausspielungen und Einzelmeisterschaften (Erwachsenenbereich ohne Senioren)

Durchführungsbestimmungen für Ranglistenausspielungen und Einzelmeisterschaften (Erwachsenenbereich ohne Senioren) Tischtennis Baden-Württemberg e.v. Durchführungsbestimmungen für Ranglistenausspielungen und Einzelmeisterschaften (Erwachsenenbereich ohne Senioren) Gültig ab 1. Januar 2012 Seite 1 von 12 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Erwachsenen des BTTV

Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Erwachsenen des BTTV Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Erwachsenen des BTTV vom 1. Mai 2018 Für den Spielbetrieb der Erwachsenen ist die Wettspielordnung des BTTV unter Berücksichtigung der nachstehend aufgeführten

Mehr

Bayerischer Tischtennis Verband - Bezirk Oberfranken. DfB für den Jugend-Mannschaftssport auf Bezirksebene Stand:

Bayerischer Tischtennis Verband - Bezirk Oberfranken. DfB für den Jugend-Mannschaftssport auf Bezirksebene Stand: Bayerischer Tischtennis Verband - Bezirk Oberfranken DfB für den Jugend-Mannschaftssport auf Bezirksebene Stand: 01.08.2016 1. Vereinsmeldung (früher Mannschaftsmeldung) Die Meldungen der Mannschaften

Mehr

Durchführungsbestimmungen des TTVB für die Landeseinzelmeisterschaften der Damen und Herren (Stand Januar 2018)

Durchführungsbestimmungen des TTVB für die Landeseinzelmeisterschaften der Damen und Herren (Stand Januar 2018) Durchführungsbestimmungen des TTVB für die Landeseinzelmeisterschaften der Damen und Herren (Stand Januar 2018) Der TTVB veranstaltet jährlich Landeseinzelmeisterschaften (LEM) nach den folgenden Bestimmungen.

Mehr

Durchführungsbestimmungen für Ranglistenturniere der Jugend und Schüler

Durchführungsbestimmungen für Ranglistenturniere der Jugend und Schüler für Ranglistenturniere der Jugend 1 Zweck der Ranglistenturniere Der DTTB führt zum Zwecke der Sichtung und des Leistungsvergleichs Ranglistenturniere für Jugend durch. 2 Gliederung In jeder Spielzeit

Mehr

Deutschland-Pokal-Wettbewerbe der Jugend und Schüler

Deutschland-Pokal-Wettbewerbe der Jugend und Schüler Durchführungsbestimmungen Deutschland-Pokal-Wettbewerbe der Jugend und Schüler 1 Veranstalter, Ausrichter, Durchführer Veranstalter ist der DTTB. Mit der Ausrichtung wird aufgrund eines vom DTTB-Bundestag

Mehr

Durchführungsbestimmung

Durchführungsbestimmung Durchführungsbestimmung Tischtennis Baden-Württemberg e. V. - Jugendsport Einzelmeisterschaften - Version 3.0 Versionsdokumentation Version: 3.0 Erstellungsdatum: 12.09.2017 Status: In Arbeit/ In Abstimmung/

Mehr

- BESONDERER TEIL - - KARAMBOL

- BESONDERER TEIL - - KARAMBOL SPORT UND TURNIERORDNUNG (STO) - BESONDERER TEIL - - KARAMBOL 1. Allgemeine Bestimmungen...3 2. Richtlinien für den Spielbetrieb...3 2.1 Spielmaterial...3 2.2 Termine...3 2.3 Spielberechtigung...4 3. Altersklassen/Klasseneinteilung...4

Mehr

50. INTERNATIONALES OSTERTURNIER 2017

50. INTERNATIONALES OSTERTURNIER 2017 50. INTERNATIONALES OSTERTURNIER 2017 Ausschreibung und Einladung zum 50. Internationalen Osterturnier am 15. und 16. April 2017 in der Kreissporthalle Limburg a.d. Lahn Veranstalter: TTC Grün-Weiß Staffel

Mehr

Ausschreibung und Einladung

Ausschreibung und Einladung Westdeutscher Tischtennis-Verband e.v. Kreis Euskirchen Sportwart Marcel Weißkirchen Altes Pastorat 6 53947 Zingsheim Tel. 0176 20822927 sportwart@tt-eu.de 21.08.2018 Ausschreibung und Einladung Kreismeisterschaften

Mehr

Durchführungsbestimmungen des WTTV für den Einzelspielbetrieb der Damen und Herren

Durchführungsbestimmungen des WTTV für den Einzelspielbetrieb der Damen und Herren Durchführungsbestimmungen des WTTV für den Einzelspielbetrieb der Damen und Herren Stand: 28.09.2017 (aktuelle Änderungen in rot) 1. Allgemeiner Teil 1.1 Allgemeines Diese Durchführungsbestimmungen gelten

Mehr

Durchführungsbestimmungen für Pokalspiele

Durchführungsbestimmungen für Pokalspiele Durchführungsbestimmungen für Pokalspiele des TT-Bezirksverbandes Braunschweig e.v. Der Tischtennis-Bezirksverband Braunschweig e.v. (kurz BVBS) führt jährlich für Damen-, Herren- und Jugendmannschaften

Mehr

Der TTVWH sucht für Veranstaltungen Ausrichter

Der TTVWH sucht für Veranstaltungen Ausrichter Meisterschaften und Ranglistenturniere im TTVWH als Ausrichter profitieren Sie bei hochrangigen Veranstaltungen! Sichern Sie sich spannende Spiele, viele tischtennisbegeisterte Zuschauer, die Unterstützung

Mehr

Tischtennis Baden-Württemberg e.v. Durchführungsbestimmungen für TTBW-Veranstaltungen Erwachsene

Tischtennis Baden-Württemberg e.v. Durchführungsbestimmungen für TTBW-Veranstaltungen Erwachsene Tischtennis Baden-Württemberg e.v. Durchführungsbestimmungen für TTBW-Veranstaltungen Erwachsene Gültig zum 01.07.2017 Inhaltsverzeichnis.2 Teil A: Allgemeine Regelungen... 3 1 Allgemeines... 3 2 Veranstalter...

Mehr

Durchführungsbestimmung für Ranglistenturniere der Nachwuchsklassen des STTB

Durchführungsbestimmung für Ranglistenturniere der Nachwuchsklassen des STTB Durchführungsbestimmung für Ranglistenturniere der Nachwuchsklassen des STTB 1 Allgemein Seite 1 2 Gliederung Seite 1,2 3 Austragungsmodus Seite 2,3,4 4 FreistellungSeite 4 5 Wertung Seite 5 6 Turnierleitung,

Mehr

Ausschreibung zu den Jugend Bezirksmeisterschaften im. Bezirk Stuttgart

Ausschreibung zu den Jugend Bezirksmeisterschaften im. Bezirk Stuttgart Tischtennisverband Württemberg-Hohenzollern e.v. Bezirk Stuttgart An die Jugendleiter der Vereine, An alle Jugendlichen und Schüler Bitte in den Vereinen weiterleiten! Ressortleiter Einzelsport Jugend

Mehr

Informationen zur Anmeldung und zur Vorbereitung der Saison 2016 / 2017 für die Spielklassen des BaTTV der Jugend, Mädchen, Schüler und Schülerinnen

Informationen zur Anmeldung und zur Vorbereitung der Saison 2016 / 2017 für die Spielklassen des BaTTV der Jugend, Mädchen, Schüler und Schülerinnen Informationen zur Anmeldung und zur Vorbereitung der Saison 2016 / 2017 für die Spielklassen des BaTTV der Jugend, Mädchen, Schüler und Schülerinnen Version 2016, gültig ab Saison 2016 / 2017 Meldungen

Mehr

Berechnungssysteme für die Feststellung der Leistung

Berechnungssysteme für die Feststellung der Leistung Leistungsberechnung für alle Spieler(Damen/Herren/Jugend) im Mannschaftsspielbetrieb Neues Berechnungssystem beim TTVR Berechnungssystem Grundlage Leistungszahl Berechnung Kriterien Regeln Spielstärkenreihenfolge

Mehr

Ausschreibung. Ausrichter. TV Refrath

Ausschreibung. Ausrichter. TV Refrath Westdeutscher Tischtennis-Verband e.v. Kreis Köln rrh. Ausschreibung Kreismeisterschaften 2017 Samstag, 08. Sonntag, 09. Juli 2017 Ausrichter TV Refrath www.tv-refrath.de Veranstalter Ausrichter Austragungsstätte

Mehr

Ausschreibung. Ausrichter. TV Refrath

Ausschreibung. Ausrichter. TV Refrath Westdeutscher Tischtennis-Verband e.v. Kreis Köln rrh. Ausschreibung Kreismeisterschaften 2017 Samstag, 08. Sonntag, 09. Juli 2017 Ausrichter TV Refrath www.tv-refrath.de Veranstalter Ausrichter Austragungsstätte

Mehr

20. Klaus-Woll-Gedächtnisturnier

20. Klaus-Woll-Gedächtnisturnier Einladung und Ausschreibung zum 20. Klaus-Woll-Gedächtnisturnier 2er Mannschaftsturnier in Neuhofen am 05./06. August 2017 TTR-Relevant VfL Neuhofen, Jahnstr. 20, 67141 Neuhofen,Tischtennis-Abteilung Veranstalter:

Mehr

Zusätzliche Wettspielordnung des Kreises Arnsberg - Lippstadt im WTTV e. V.

Zusätzliche Wettspielordnung des Kreises Arnsberg - Lippstadt im WTTV e. V. Inhaltsverzeichnis A Allgemeines 2 B Spielberechtigung / Wechsel der Spielberechtigung 2 C Bestimmungen für Veranstaltungen in Turnierform 2 D Bestimmungen für Mannschaftswettbewerbe 2 E Schüler/Jugendliche

Mehr

Spielordnung DCV Pokal Deutscher Crossminton Pokal im Team Challenge Format (2018)

Spielordnung DCV Pokal Deutscher Crossminton Pokal im Team Challenge Format (2018) Spielordnung DCV Pokal Deutscher Crossminton Pokal im Team Challenge Format (2018) Deutscher Crossminton Verband 15.01.2018 J. Späth 1 Zweck der Spielordnung Zweck dieser Spielordnung ist es, einheitliche

Mehr

Durchführungsbestimmungen für Mannschaftswettbewerbe

Durchführungsbestimmungen für Mannschaftswettbewerbe Durchführungsbestimmungen für Mannschaftswettbewerbe (Stand: 26.06.16) A B C D E F Ligaspiele der Jugend A.1 Anzahl der Mannschaften A.2 Spielsystem A.3 Mannschaftsnenngeld A.4 Spielzeiten A.5 Qualifikation

Mehr

Südbadischer Tischtennis-Verband e.v. JUGENDBESTIMMUNGEN. (Anlage zur Jugendordnung)

Südbadischer Tischtennis-Verband e.v. JUGENDBESTIMMUNGEN. (Anlage zur Jugendordnung) Südbadischer Tischtennis-Verband e.v. JUGENDBESTIMMUNGEN (Anlage zur Jugendordnung) Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Bestimmungen 2 1.1 Altersklassen 2 1.2 Ende von Jugendveranstaltungen 2 2 Einzelsport

Mehr

Ausschreibung WBU-Pokal 2017

Ausschreibung WBU-Pokal 2017 W U Westdeutsche Bowling Union e.v. Ausschreibung WBU-Pokal 2017 Als Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft der Ländermannschaften 2017 Turnierleitung: Sportausschuss der Westdeutschen Bowling Union

Mehr

Richtlinien für Spielleiter

Richtlinien für Spielleiter Richtlinien für Spielleiter des Hessischen Tischtennis-Verbandes e.v. Abschnitt Inhalt Seite 1 Aufgaben des Spielleiters 182 2 Mannschaftsmeldung im Punktspielbetrieb 182 3 Spielplan 184 4 Entscheidungsspiele

Mehr

Auslosungsbestimmungen für die Wettkämpfe aller Altersklassen im STTV

Auslosungsbestimmungen für die Wettkämpfe aller Altersklassen im STTV 26-1 Auslosungsbestimmungen für die Wettkämpfe aller Altersklassen im STTV 1.0 Allgemeine Bestimmungen Diese Auslosungsbestimmungen für Veranstaltungen des STTV (WSO, A 11.1.1 bis 11.1.3) gelten für alle

Mehr

Durchführungsbestimmungen des Verbandes Tischtennis Baden-Württemberg (TTBW)

Durchführungsbestimmungen des Verbandes Tischtennis Baden-Württemberg (TTBW) Durchführungsbestimmungen des Verbandes Tischtennis Baden-Württemberg (TTBW) Stand: 23.01.2019 Zuständig: Gültig ab: XX.XX.XXX Seite 2 von 20 Inhaltsverzeichnis A Allgemeiner Teil... 3 1 Allgemeines...

Mehr

Durchführungsbestimmungen des WTTV für den Einzelspielbetrieb der Jugend

Durchführungsbestimmungen des WTTV für den Einzelspielbetrieb der Jugend Durchführungsbestimmungen des WTTV für den Einzelspielbetrieb der Jugend A. Allgemeiner Teil 1. Allgemeines Stand: 15.01.2017 Diese Durchführungsbestimmungen gelten für alle Veranstaltungen des Westdeutschen

Mehr

30. Königsbrunner Stadtmeisterschaften

30. Königsbrunner Stadtmeisterschaften Ausschreibung 1. Allgemein Termin: 17.06.2017 bis 18.06.2017 Veranstalter: Ausrichter: Durchführer: Abteilung Tischtennis Durchführer Region: Augsburg Süd Schirmherr: 1. Bürgermeister Franz Feigl Austragungsorte:

Mehr

Ausschreibung zu den Bezirksmeisterschaften der Herren, Damen und Senioren im Bezirk Stuttgart am Samstag, den und Sonntag, den

Ausschreibung zu den Bezirksmeisterschaften der Herren, Damen und Senioren im Bezirk Stuttgart am Samstag, den und Sonntag, den Ausschreibung zu den Bezirksmeisterschaften der Herren, Damen und Senioren im Bezirk Stuttgart am Samstag, den 11.11.2017 und Sonntag, den 12.11.2017 Veranstalter: Organisation: Ausrichter: Tischtennis

Mehr

Ausschreibung zu den Bezirksmeisterschaften der Herren, Damen und Senioren im Bezirk Stuttgart am Samstag, den und Sonntag, den

Ausschreibung zu den Bezirksmeisterschaften der Herren, Damen und Senioren im Bezirk Stuttgart am Samstag, den und Sonntag, den Ausschreibung zu den Bezirksmeisterschaften der Herren, Damen und Senioren im Bezirk Stuttgart am Samstag, den 10.11.2018 und Sonntag, den 11.11.2018 Veranstalter: Organisation: Ausrichter: Tischtennis

Mehr

Durchführungsbestimmungen zur Verbands-Breiten-und-Freizeitsport-Spielordnung

Durchführungsbestimmungen zur Verbands-Breiten-und-Freizeitsport-Spielordnung Durchführungsbestimmungen zur Verbands-Breiten-und-Freizeitsport-Spielordnung In Ergänzung zur Breiten- und Freizeitsport Spielordnung (BFSSspO) hat der Verbands-Breiten- und Freizeitsportausschuss zur

Mehr

55. Odenwald-Tischtennis-Turnier

55. Odenwald-Tischtennis-Turnier Ausschreibung 1. Allgemein Termin: 20.05.2017 bis 21.05.2017 Veranstalter: Ausrichter: 1. FC Niedenhausen-Lichtenberg Durchführer: 1. FC Niedenhausen-Lichtenberg Durchführer Region: Darmstadt-Dieburg Schirmherr:

Mehr

Südbadischer Tischtennis-Verband e.v. JUGENDBESTIMMUNGEN. (Anlage zur Jugendordnung)

Südbadischer Tischtennis-Verband e.v. JUGENDBESTIMMUNGEN. (Anlage zur Jugendordnung) Südbadischer Tischtennis-Verband e.v. JUGENDBESTIMMUNGEN (Anlage zur Jugendordnung) Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Bestimmungen 2 1.1 Altersklassen 2 1.2 Ende von Jugendveranstaltungen 2 2 Einzelsport

Mehr

Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO)

Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO) Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO) Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Bestimmungen... 2 2 Meisterschaften und Qualifikation... 3 3 Spielmodus... 3 4 Spielberechtigung... 3

Mehr

Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO)

Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO) Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO) Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Bestimmungen Zweck und Abgrenzung Zuständigkeit 3 3 B. Grundlagen des Spielbetriebes 3. 4.. 6.. Spielklassen Meisterschaften

Mehr

DJK Franz Sales Haus e. V.

DJK Franz Sales Haus e. V. DJK Franz Sales Haus e. V. DAS inklusive Tischtennis-Erlebnis in den Herbstferien mit besonderem Flair Insgesamt 16 Einzel- und Doppel-Konkurrenzen Nachwuchs- & Erwachsenenklassen Wettbewerbe für Tischtennis-Spieler

Mehr

Einladung und Ausschreibung zu den. Tischtennis- Sommerturniertagen in Aichwald 2013

Einladung und Ausschreibung zu den. Tischtennis- Sommerturniertagen in Aichwald 2013 Einladung und Ausschreibung zu den Tischtennis- Sommerturniertagen in Aichwald 2013 Veranstalter: ASV Aichwald, Abt. Tischtennis Grußwort des Vorstands Liebe Tischtennisfreunde, bereits mehr als ein viertel

Mehr

2.2 Vereine können Mannschaften für die Senioren-Meisterschaftsspiele ihres Landesverbandes melden.

2.2 Vereine können Mannschaften für die Senioren-Meisterschaftsspiele ihres Landesverbandes melden. Anlage 4 zur BSO SENIORENSPIELORDNUNG 1. Allgemeines Jährlich richten die Regional-Spielausschüsse auf Regionalebene und der Bundesspielausschuss auf Bundesebene Senioren-Meisterschaften aus. Den Regional-Meisterschaften

Mehr

Einladung und Ausschreibung zu den. Tischtennis- Sommerturniertagen in Aichwald 2016

Einladung und Ausschreibung zu den. Tischtennis- Sommerturniertagen in Aichwald 2016 Einladung und Ausschreibung zu den Tischtennis- Sommerturniertagen in Aichwald 2016 Veranstalter: ASV Aichwald, Abt. Tischtennis Grußwort des Vorstands Liebe Tischtennisfreunde, bereits mehr als ein viertel

Mehr

Bezirksmeisterschaften 2018

Bezirksmeisterschaften 2018 Bezirksmeisterschaften 2018 Bezirk Heidelberg TTG EK Oftersheim vom 09.-11.11.2018 Liebe Tischtennis-Freunde, es ist den beiden Vereinen eine besondere Ehre die diesjährigen Bezirksmeisterschaften ausrichten

Mehr

Seniorenspielordnung NORDOST (SENSO NO)

Seniorenspielordnung NORDOST (SENSO NO) spielordnung NORDOST (SENSO NO) 1. Einleitung Die spielordnung Nordost regelt die Durchführung der Nordostdeutschen meisterschaften. Es gelten die Satzungen und Ordnungen des DVV. Die spielordnung Nordost

Mehr

Ein Auszug aus der WETTSPIELORDNUNG HAMBURGER TENNIS-VERBAND e.v.

Ein Auszug aus der WETTSPIELORDNUNG HAMBURGER TENNIS-VERBAND e.v. Ein Auszug aus der WETTSPIELORDNUNG HAMBURGER TENNIS-VERBAND e.v. I. ALLGEMEINES Während eines Wettspiels (einschl. des Einschlagens) dürfen nur Tenniskleidung und Tennisschuhe getragen werden. II. SPIELBERECHTIGUNG

Mehr

Swiss Snooker Cup Reglement

Swiss Snooker Cup Reglement Swiss Snooker Cup Reglement Erstellungsdatum: 02. Juli 2013 Zuletzt überarbeitet: 12. April, Egerkingen Von: D.Holliger, Sekretariat Swiss Snooker Swiss Snooker Cup - Reglement 1 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Spielausschuss Rheinland-Pfalz Liga

Spielausschuss Rheinland-Pfalz Liga Spielausschuss Rheinland-Pfalz Liga Der Spielausschuss der Rheinland Pfalz Liga regelt den Spielbetrieb in der Rheinland Pfalz Liga. Er ist Sportgericht erster Instanz innerhalb seines Aufgabenbereiches.

Mehr

Die wichtigsten Änderungen der WO-WTV für die Saison 2014

Die wichtigsten Änderungen der WO-WTV für die Saison 2014 Die wichtigsten Änderungen der WO-WTV für die Saison 2014 1.) 4 Nr. 2 Erklärung: Mit Zustimmung des bisherigen Vereins sind nun auch noch kostenpflichtige verspätete Wechselanträge von Spielberechtigungen

Mehr

REM 2018 Rhein/Hunsrück DHJS

REM 2018 Rhein/Hunsrück DHJS Ausschreibung 1. Allgemein Termin: 10.11.2018 bis 11.11.2018 Veranstalter: Ausrichter: Region Durchführer: TuS Sohren Durchführer Region: Austragungsorte: Name: Straße: PLZ / Ort: Öffnungszeiten: Großsporthalle

Mehr

Regionsindividualmeisterschaften Südniedersachsen Damen/Herren/Jugend/Schüler

Regionsindividualmeisterschaften Südniedersachsen Damen/Herren/Jugend/Schüler Ausschreibung 1. Allgemein Termin: 20.10.2018 bis 21.10.2018 Veranstalter: Ausrichter: TTRV e.v. Durchführer: TTRV Durchführer Region: Austragungsorte: Name: Sporthalle Geismar 1 Straße: Schulweg PLZ /

Mehr

Sonntag, 09. Nov in Willstätt

Sonntag, 09. Nov in Willstätt Daniel Patzwald RL Erwachsenensport Schloßstr. 34, 77971 Kippenheim 2 Tel. p 07825-5365 * Mail:daniel_patzwald@web.de An alle Vereine und Abteilungen des Bezirkes Ortenau Vorstand und Beirat des Bezirkes

Mehr

Stand: Ranglistenordnung für die Jugend des. Squash-Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v. I. Inhaltsverzeichnis. I. Inhaltsverzeichnis 1

Stand: Ranglistenordnung für die Jugend des. Squash-Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v. I. Inhaltsverzeichnis. I. Inhaltsverzeichnis 1 Stand: 01.08.2016 e.v. I. Inhaltsverzeichnis I. Inhaltsverzeichnis 1 II. Allgemeines 1-5 III. NRW-Jugend-Ranglistenturniere 6-9 IV. NRW-Jugend-Einzelmeisterschaft 10-12 V. NRW-Jugend-Ranglisten 13-14 VI.

Mehr

Tischtennis-Kreisverband Celle e.v. Einladung und Informationen zum Kreispokal 2018/19

Tischtennis-Kreisverband Celle e.v. Einladung und Informationen zum Kreispokal 2018/19 Tischtennis-Kreisverband Celle e.v. Einladung und Informationen zum Kreispokal 2018/19 Stand 18.08.18 Vorbemerkung Alle Mannschaften des Tischtennis-Kreisverbands Celle e. V., die am Mannschafts-Spielbetrieb

Mehr

EINLADUNG UND AUSSCHREIBUNG

EINLADUNG UND AUSSCHREIBUNG EINLADUNG UND AUSSCHREIBUNG zum 50. Grenzlandpokalturnier 27.12.2018 30.12.2018 Das Turnier ist ein Privat- und Einladungsturnier. Die Ergebnisse dieses Turniers fließen nicht in die QTTR-Liste ein. Dennoch

Mehr

3.5. Zusatzspielordnung Tischtennis Mannschaften

3.5. Zusatzspielordnung Tischtennis Mannschaften 3.5. Zusatzspielordnung Tischtennis Mannschaften 1. Zuständigkeit 1.1. Diese Zusatzspielordnung ist Teil der Spielordnung des CVJM-Sport. Sie gilt für die Durchführung von Deutschen CVJM/EK-Meisterschaften

Mehr

30. HOLSTENTOR TURNIER Bowling-Turnier des BSV-Lübeck e.v.

30. HOLSTENTOR TURNIER Bowling-Turnier des BSV-Lübeck e.v. Bowling-Turnier des BSV Lübeck e.v. Lübeck, 20. April bis 22. April 2019 Termin: 20.4.-22.4.2019 Ort: Startzeiten: Lübeck Erlebniswelt Hülshorst An der Hülshorst 11 Telefon 0451/32111 Vorrunden: Sa. 20.04.

Mehr

Tabelle der Strafgebühren als Anhang zur Rechtsordnung des Tischtennisverbandes Rheinland e.v.

Tabelle der Strafgebühren als Anhang zur Rechtsordnung des Tischtennisverbandes Rheinland e.v. Tabelle der Strafgebühren als Anhang zur Rechtsordnung des Tischtennisverbandes Rheinland e.v. Gültig ab: 03.04.2015 Verantwortlich: Präsidium Genehmigt durch: Hauptausschuss Genehmigt am: 09.03.2015 Veröffentlicht:

Mehr

ZUSATZBESTIMMUNGEN DES TENNISVERBANDES PFALZ E.V.

ZUSATZBESTIMMUNGEN DES TENNISVERBANDES PFALZ E.V. ZUSATZBESTIMMUNGEN DES TENNISVERBANDES PFALZ E.V. ZU DEN AKTIVEN-MANNSCHAFTSWETTKÄMPFEN 2017 Stand: November 2016 Gemäß 1, Nr. 3 der Wettspielordnung (WSpO) des TV Rheinland-Pfalz - Fassung 2017 - werden

Mehr

Ausschreibung der Pokalspiele für die D-Jugend ab Saison 2018/2019

Ausschreibung der Pokalspiele für die D-Jugend ab Saison 2018/2019 Ausschreibung der Pokalspiele für die D-Jugend ab Saison 2018/2019 Diese Ausschreibung behält solange ihre Gültigkeit, bis sie durch eine neue Fassung ersetzt wird. Die Pokalrunde ersetzt die Pokalrunde

Mehr

Beach-Volleyball-Ordnung (TVV/BVO) Thüringer Volleyball-Verband e.v.

Beach-Volleyball-Ordnung (TVV/BVO) Thüringer Volleyball-Verband e.v. Beach-Volleyball-Ordnung (TVV/BVO) Thüringer Volleyball-Verband e.v. 1. Einleitung 1.1 Die Beach-Volleyball-Ordnung (TVV/BVO) regelt in Ergänzung und Abweichung von der Landesspielordnung des TVV den Beach-Volleyball-Spielverkehr

Mehr

AUSSCHREIBUNG. Tischtennis-Kreismeisterschaften 2003/ 2004

AUSSCHREIBUNG. Tischtennis-Kreismeisterschaften 2003/ 2004 AUSSCHREIBUNG Tischtennis-Kreismeisterschaften 2003/ 2004 VERANSTALTER AUSRICHTER TURNIERKLASSEN KONKURRENZEN SPIELORT Westdeutscher Tischtennis-Verband e.v. Kreis Hagen-Ennepe/Ruhr KREIS HAGEN ENNEPE/RUHR

Mehr

Qualifikation zum Spielbetrieb in Mittelrhein- und Bezirksligen zur Saison 2016/17

Qualifikation zum Spielbetrieb in Mittelrhein- und Bezirksligen zur Saison 2016/17 - Seite 1 von 6 - Qualifikation zum Spielbetrieb in Mittelrhein- und Bezirksligen zur Saison 2016/17 Qualifikation zur A- und B-Junioren Mittelrheinliga Hierzu sind die FVM-Durchführungsbestimmungen Jugend

Mehr

Tischtennis-Kreisverband Celle e.v. Einladung und Informationen zum Kreispokal 2016/17

Tischtennis-Kreisverband Celle e.v. Einladung und Informationen zum Kreispokal 2016/17 Tischtennis-Kreisverband Celle e.v. Einladung und Informationen zum Kreispokal 2016/17 Vorbemerkung Alle Mannschaften des Tischtennis-Kreisverbands Celle e. V., die am Mannschafts- Spielbetrieb der Herren

Mehr

17. Vitusmeisterschaften und offene Stadtmeisterschaften von Mönchengladbach 2018

17. Vitusmeisterschaften und offene Stadtmeisterschaften von Mönchengladbach 2018 Ausschreibung 1. Allgemein Termin: 20.10.2018 bis 21.10.2018 Veranstalter: Ausrichter: Tischtennis-Abteilung Durchführer: Tischtennis-Abteilung Durchführer Region: Mönchengladbach Austragungsorte: Name:

Mehr

Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO)

Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO) Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO) Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Bestimmungen... 2 2 Meisterschaften und Qualifikation... 3 3 Spielmodus... 3 4 Spielberechtigung... 4

Mehr

Tischtennis-Verband Region Hannover e.v. (TTVRH) - Sportausschuss Senioren -

Tischtennis-Verband Region Hannover e.v. (TTVRH) - Sportausschuss Senioren - An alle Vereine im TTVRH e.v. Ausschreibung zur Breitensportrunde Ü40 für das Jahr 2018 -ACHTUNG: Nicht mehr TTR-relevant!!! Leistungsklassen: Für die Senioren bieten wir für 2018 wieder 6 verschiedene,

Mehr

Badischer Tischtennis - Verband e.v. Bezirk Bruchsal

Badischer Tischtennis - Verband e.v. Bezirk Bruchsal Badischer Tischtennis Verband e.v. Bezirk Bruchsal Alexander Schuhmacher, Bezirksvorsitzender, Nahestrasse 13, 68753 Waghäusel Tel. 07254 9854988, Email: a.schuhmacher@turnverein-kirrlach.de E I N L A

Mehr

Deutsche Classic-Kegler Union e.v.

Deutsche Classic-Kegler Union e.v. Durchführungsbestimmungen Einzelmeisterschaften Landesverband Rheinhessen-Pfalz Stand Juni 2017 Seite 1 1. Durchführung Die Meisterschaften werden nach den Bestimmungen der DCU - Sportordnung und den Durchführungsbestimmungen

Mehr

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB) 1 Allgemeines Das Leistungsklassensystem des DTB gilt für Spieler aller Altersklassen gemäß 1 der LKO unter Beachtung von 6 Ziffer 2 dieser Durchführungsbestimmungen. 2 Leistungsklassen (LK) Die Leistungsklassen

Mehr

Kreiseinzelmeisterschaften Limburg-Weilburg Nachwuchs

Kreiseinzelmeisterschaften Limburg-Weilburg Nachwuchs Ausschreibung 1. Allgemein Termin: 15.09.2018 bis 16.09.2018 Veranstalter: Ausrichter: Kreis - Kreisjugendausschuss Durchführer: TTC Oberbrechen Durchführer Region: Austragungsorte: Name: Emstalhalle Straße:

Mehr

Int. Sauerland Open - powered by Sparkasse Arnsberg-Sundern

Int. Sauerland Open - powered by Sparkasse Arnsberg-Sundern Ausschreibung 1. Allgemein Termin: 10.05.2018 bis 13.05.2018 Veranstalter: Ausrichter: Durchführer: Durchführer Region: Arnsberg/Lippstadt Schirmherr: - Austragungsorte: Name: Dreifachsporthalle im Schulzentrum

Mehr

27. HOLSTENTOR TURNIER Bowling-Turnier des BSV-Lübeck e.v.

27. HOLSTENTOR TURNIER Bowling-Turnier des BSV-Lübeck e.v. Bowling-Turnier des BSV Lübeck e.v. Lübeck, 26. März bis 28. März 2016 Termin: 26.03. 28.03.2016 Ort: Startzeiten: Lübeck Erlebniswelt Hülshorst An der Hülshorst 11 Telefon 0451/32111 Vorrunden: Sa. 26.03.

Mehr

C. Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb

C. Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb C. Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb Verbandsspielbetrieb Mannschaften, die aus dem Verbandsspielbetrieb ausscheiden, werden der Sonderstaffel der jeweiligen Altersklasse zugeordnet. Dies gilt

Mehr

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB) 1 Allgemeines Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB) -gültig ab 01.10.12, Stand 09.12.12- Das Leistungsklassensystem des DTB gilt für Spieler aller

Mehr

5. Integratives Tischtennis-Turnier MitMenschen 2013

5. Integratives Tischtennis-Turnier MitMenschen 2013 Turnierausschreibung 5. Integratives Tischtennis-Turnier MitMenschen 2013 30. August - 01. September 2013 Veranstalter: DJK Franz Sales Haus e. V. Austragungsort: Sportzentrum Ruhr, Steeler Str. 261, 45138

Mehr

Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO)

Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO) Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO) Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Pokalwettbewerbs (Einleitung)... 2 2 Teilnahme von Mannschaften... 2 3 Eingliederung von Mannschaften in den

Mehr

16. Vitusmeisterschaften und offene Stadtmeisterschaften von Mönchengladbach 2017

16. Vitusmeisterschaften und offene Stadtmeisterschaften von Mönchengladbach 2017 Ausschreibung 1. Allgemein Termin: 26.08.2017 bis 27.08.2017 Veranstalter: Ausrichter: Tischtennis-Abteilung Durchführer: Tischtennis-Abteilung Durchführer Region: Mönchengladbach Schirmherr: - Austragungsorte:

Mehr

Tischtennis-Bezirksmeisterschaften für Schüler und Jugend

Tischtennis-Bezirksmeisterschaften für Schüler und Jugend Einladung und Ausschreibung zu den Tischtennis-Bezirksmeisterschaften für Schüler und Jugend 2014 Veranstalter: Tischtennis Bezirk Esslingen Ausrichter: ASV Aichwald, Abt. Tischtennis Ausschreibung zu

Mehr

41. Bundesoffene Tischtennis Stadtmeisterschaften

41. Bundesoffene Tischtennis Stadtmeisterschaften Ausschreibung 1. Allgemein Termin: 15.04.2017 bis 17.04.2017 Veranstalter: Ausrichter: - Durchführer: und TV 1861 Bieber Durchführer Region: Offenbach Schirmherr: Horst Schneider, Oberbürgermeister der

Mehr

5. NESTLÉ SCHÖLLER FILZGOLF-MASTERS

5. NESTLÉ SCHÖLLER FILZGOLF-MASTERS 5. NESTLÉ SCHÖLLER FILZGOLF-MASTERS 27. 28. MAI 2017 Bamberg Ausschreibung Veranstalter: Ausrichter: Austragungsort: Art der Wettkämpfe: Teilnahmeberechtigung: Austragungsart: Deutscher Minigolfsport Verband

Mehr

VI. C U P B E W E R B E. 1. OÖ. Herren-Cup - mit Mannschaften einschließlich OÖ Landesliga

VI. C U P B E W E R B E. 1. OÖ. Herren-Cup - mit Mannschaften einschließlich OÖ Landesliga VI. C U P B E W E R B E I. OÖ. Herren-Cup: 1. OÖ. Herren-Cup - mit Mannschaften einschließlich OÖ Landesliga II. OÖ. Damen-Cup: III. Gemischter Cup: 1. Allgemeines 2. Durchführungsbestimmungen 3. Spielerverwendung

Mehr

Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Jugend des BTTV

Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Jugend des BTTV des BTTV vom 5. Juli 2015 zuletzt geändert am 15. Januar 2016 Für den Spielbetrieb der Jugend ist die Wettspielordnung des BTTV unter Berücksichtigung der nachstehend aufgeführten ergänzenden Bestimmungen

Mehr

Ping-Pong-Café am Schelmenbusch zum 18. Turnier nach Schweizer Art am Wochenende 12. und 13. September 2015

Ping-Pong-Café am Schelmenbusch zum 18. Turnier nach Schweizer Art am Wochenende 12. und 13. September 2015 Der TTC Langensteinbach lädt ein in sein Ping-Pong-Café am Schelmenbusch zum 18. Turnier nach Schweizer Art am Wochenende 12. und 13. September 2015 Veranstalter: Austragungsort: Anfahrt: TTC Langensteinbach

Mehr

Ausschreibung Bayerische Minigolf-Meisterschaften vom bis in Bamberg

Ausschreibung Bayerische Minigolf-Meisterschaften vom bis in Bamberg Ausschreibung Bayerische Minigolf-Meisterschaften vom 31.05.2018 bis 02.06.2018 in Bamberg Veranstalter: Ausrichter: Austragungsort: Bayerischer Minigolfsport-Verband e.v. (BMV) 1. MGC Bamberg e.v. Minigolfzentrum

Mehr

BB DfB LS LM

BB DfB LS LM Durchführungsbestimmungen 2015 für die Berlin- Brandenburgische Landesserie (LS) und die Landesmeisterschaften Beachvolleyball (LM) der Landesverbände Berlin und Brandenburg Inhalt 1 Allgemeines...3 2

Mehr

Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Mannschaftsrunde Schwaben U19/U15/U13 für die Saison

Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Mannschaftsrunde Schwaben U19/U15/U13 für die Saison Stand 11.05.2016 Grundlage für den Punktspielbetrieb ist die Spielordnung des Bayerischen Badminton- Verbandes. In allen Punkten, in denen diese Durchführungsbestimmungen keine ergänzenden Regelungen vorsehen,

Mehr

Kreiseinzelmeisterschaften Gießen Nachwuchs

Kreiseinzelmeisterschaften Gießen Nachwuchs Ausschreibung 1. Allgemein Termin: 21.09.2013 bis 22.09.2013 Veranstalter: Ausrichter: TT-Kreis Gießen Durchführer: TSV Langgöns 1898 Durchführer Region: Gießen Schirmherr: - Austragungsorte: Name: Karl

Mehr

C. Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb

C. Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb C. Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb Verbandsspielbetrieb Mannschaften, die aus dem Verbandsspielbetrieb ausscheiden, werden der Sonderstaffel der jeweiligen Altersklasse zugeordnet. Dies gilt

Mehr

Ausschreibung und Einladung zu den Einzelmeisterschaften der Senioren. BTTV, Verbandsbereich Nord-Ost. am 12. Januar 2019 in Altdorf

Ausschreibung und Einladung zu den Einzelmeisterschaften der Senioren. BTTV, Verbandsbereich Nord-Ost. am 12. Januar 2019 in Altdorf - VFW Senioren - Ausschreibung und Einladung zu den Einzelmeisterschaften der Senioren im Verbandsbereich Nord-Ost am 12. Januar 2019 in Altdorf Veranstalter: Ausrichter: Durchführer: Gesamtleitung: Örtliche

Mehr

Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb

Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb A. Kreismeister In den Altersklassen A-, B-, C- und D9er-Junioren sowie in allen Juniorinnenklassen wird der Titel des Kreismeisters ausgespielt. Dies geschieht

Mehr

Boule und Pétanque Verband Nordrhein-Westfalen e.v. - Jugendsportordnung -

Boule und Pétanque Verband Nordrhein-Westfalen e.v. - Jugendsportordnung - Boule und Pétanque Verband Nordrhein-Westfalen e.v. - Jugendsportordnung - INHALTSVERZEICHNIS: 1 GELTUNGSBEREICH... 3 2 JUGENDLANDESMEISTERSCHAFTEN... 3 3 NRW JUGENDWANDERPOKAL... 4 4 JUGENDRANGLISTENTURNIERE...

Mehr