Vorwort. Den Menschen leben helfen Erich Zenger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort. Den Menschen leben helfen Erich Zenger"

Transkript

1 Vorwort Den Menschen leben helfen Erich Zenger Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Katholischen Erwachsenenbildung, vor Ihnen liegt unser neues Jahresprogramm Wir haben uns heuer wieder bemüht ein umfassendes und attraktives Bildungsangebot für Sie zu erstellen und die Bildungsangebote aller Katholischen Pfarrgemeinden und deren Verbände, sowie andere Kooperationspartner des ganzen Landkreises zusammenzufassen - alle drei Diözesen in einem Heft vereint. Das vor Ihnen liegende Programmheft führt auf über einhundert Seiten mehr als 600 Veranstaltungen auf. Unser neues Jahresprogramm bietet eine Möglichkeit, sich mit der Welt auseinander zu setzen und eigene Eindrücke zu sammeln. Es soll nicht nur blankes Wissen vermitteln werden, sondern auch Herz und Verstand ansprechen und den Menschen leben helfen. Bedenken Sie aber bei unserem Programm, dass es vor allem das Ergebnis ehrenamtlicher Arbeit ist. Ohne den persönlichen Einsatz derer, die sich ehrenamtlich unermüdlich in der Erwachsenenarbeit engagieren, könnten wir nicht überleben. Viele fördern Projekte, die ohne sie einfach nicht möglich wären. Gerade im Jahr des Ehrenamts möchte ich umso mehr an dieses große Engagement der Ehrenamtlichen in unseren Reihen erinnern. Ein herzliches Dankeschön an all die vielen Helferinnen und Helfer und an alle, die die Arbeit der KEB unterstützen. Wir hoffen, dass auch die eine oder andere Veranstaltung Ihr Interesse finden wird und freuen uns, wenn sie daran teilnehmen beginnen Sie doch auch einmal etwas Neues! Wir laden Sie recht herzlich dazu ein und freuen uns auf Ihr Kommen! Ihre Emilie Bergmeister Vorsitzende 1

2 Leitbild Die KEB Pfaffenhofen ist der Zusammenschluss von katholischen Pfarrgemeinden, Einrichtungen, Verbänden und Einzelpersonen zum Zwecke der Erwachsenenbildung in katholischer Trägerschaft im Landkreis Pfaffenhofen. Wir verstehen Bildung als lebenslangen Prozess und möchten diesen ausrichten am christlichen Glauben und am Leben. Die Bildungsarbeit der Katholischen Erwachsenenbildung Pfaffenhofen umfasst Themen aus den verschiedensten Bildungsbereichen. Sie will allen interessierten Frauen und Männern Wege öffnen für ein partnerschaftliches Miteinander in allen Bereichen des Lebens und der Gesellschaft, für Menschen, die Kirche offen und lebensnah suchen und gestalten wollen und für ein erfolgreiches soziales, kulturelles und politisches Engagement in Staat, Gesellschaft und Kirche. Erwachsenenbildung für eine nachhaltige Entwicklung heißt für uns Erwerb von Wissen, Fähigkeiten und Kompetenzen im Kontext von Persönlichkeitsentwicklung. In unserer Bildungsarbeit fühlen wir uns verpflichtet sachorientiert, fachwissenschaftlich qualifiziert, personenzentriert und erlebnisorientiert mit den Menschen zu arbeiten. Erwachsenenbildung heißt für uns: 2 Öffentlichkeit Menschen ansprechen und einladen das Leben wahrnehmen und zur Sprache bringen, innehalten und aktiv sein, informieren und diskutieren, ganzheitliche Impulse geben, voneinander lernen. Zu den Veranstaltungen sind alle Interessierten gleich, welcher Alters- oder Berufsgruppe oder Religionsgemeinschaft sie angehören herzlich eingeladen. Programmänderungen Trotz sorgfältiger Planung aller Bildungsmaßnahmen, lässt es sich nicht immer vermeiden, dass sich Änderungen ergeben. Bitte beachten Sie deshalb die Hinweise in den Tageszeitungen und auf unserer Web-Seite.

3 Inhaltsverzeichnis Zentrale Veranstaltungen Pfaffenhofen - Terminübersicht..6 - Theologie, Religion 9 - Gesellschaft, Politik Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder Kunst Kultur Geschichte Studienfahrten 14 - Studienreisen Musische Betätigungen Gesundheit Gymnastik Ernährung Kochkurse Regionale Veranstaltungen - Eltern-Kind-Programm Veranstaltungen der Pfarreien und Verbände - Brautleuteseminare Caritas Hospizverein Pfaffenhofen e. V KAB-Kreisverband Donau-Paar Seniorenbüro Pfaffenhofen Affalterbach Gundamsried Uttenhofen Baar-Ebenhausen Ernsgaden Förnbach/Dürnzhausen Freinhausen Gebrontshausen Geisenfeld Gerolsbach Gosseltshausen Königsfeld Hohenwart Ilmmünster Jetzendorf Langenbruck Manching Münchsmünster Niederscheyern Oberstimm Pörnbach Reichertshausen Reichertshofen Scheyern Schweitenkirchen - Güntersdorf Singenbach Weilach Steinerskirchen Oase Steinkirchen Tegernbach Vohburg Wolnzach

4 Vorstand Vorsitzende: Emilie Bergmeister, Dipl. Betr. (FH), Pfaffenhofen Stellvertretender Vorsitzender: Robert Firnkäs, Dipl. Verwaltungsbetr., Pfaffenhofen Weitere Vorstandsmitglieder: Katharina Gmelch, Hauswirtschaftsmeisterin, Wolnzach Gruber Erich, Studiendirektor i. R., Scheyern Nöscher Klaus, Sachref. Ordina. Mü., Ref. Weltkirche, Lohwinden Beiräte Pfarrer Faulhaber Frank, Pfaffenhofen Hauzenberger Regine, Jetzendorf Heindl Claudi, Manching Kühn Klaus, Münchsmünster Lederer Christine, Vohburg Reiter Heribert, Scheyern Pater Ringseisen Anton MSC, Oase Steinerskirchen Rottler Elisabeth, Geisenfeld Sommerer Maria, Wolnzach Weiß Marlis, Pfaffenhofen Wittmann Ingrid, Münchsmünster Frater Zierer Joachim, Kloster Scheyern Ehrenvorsitzende: Barbara Maier, Studienrätin i. R., Pfaffenhofen Beratende Mitglieder Dr. Heinrich Grabmaier, Realschuldirektor i. R., Pfaffenhofen Ingeborg Hoffrichter, Konrektorin i. R., Pfaffenhofen Geschäftsführung: Emilie Bergmeister Sekretariat: Johanna Bischl, Dagmar Koziel, Emilie Bergmeister Geschäftsstelle KEB (Kath. Erwachsenenbildung) Pfaffenhofen e. V. Türltorstr. 9, Pfaffenhofen, Telefon: 08441/6815 Fax: 08441/ Adresse: Geschäftszeit: Montag, Dienstag, Donnerstag 9-12 Uhr Bankverbindung: Kontonummer: Sparkasse Pfaffenhofen/Ilm BLZ

5 Anmeldung bei zentralen Veranstaltungen Für alle Seminare, Kurse und Fahrten wird um eine frühzeitige Anmeldung gebeten. Die Anmeldungen erfolgen in der Geschäftsstelle. Ihre von uns mündlich bestätigte Anmeldung ist verbindlich, eine schriftliche Bestätigung erfolgt nicht. Die Anmeldungen werden in der zeitlichen Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Für Studienreisen gilt das gleiche bindende Verfahren. Teilnehmergebühren Für den Großteil der Veranstaltungen werden Teilnehmergebühren erhoben. Die Gebühr wird bei der Veranstaltung entrichtet. Die Kosten für Fahrten, Kurse und Ausstellungsbesuche werden aufgrund der Mindestteilnehmerzahl ermittelt. In den Teilnehmergebühren sind grundsätzlich keine Materialkosten enthalten, es sei denn, es ist ausdrücklich erwähnt. Für Veranstaltungen ohne Anmeldung gibt es bei der Veranstaltung eine Abendkasse. Rücktrittsbedingungen Die KEB Pfaffenhofen kann eine Veranstaltung absagen, wenn die MindestteilnehmerInnenzahl nicht erreicht wird wenn ein/e ReferentIn bzw. KursleiterIn ersatzlos ausfällt. Die KEB Pfaffenhofen behält sich das Recht vor, eine fachlich gleichwertige Ersatzperson zu stellen. Bei Rücktritt von Seiten der KEB werden bereits erhobene Teilnahmegebühren in voller Höhe zurückerstattet. Sollte ein Rücktritt von Ihrer Seite aus notwendig werden, entstehen Ihnen i. d. R. bis sieben Werktagen vor Veranstaltungsbeginn keine Kosten. Wird diese Rücktrittsfrist nicht gewahrt und übernimmt keine Ersatzperson die vollen Verpflichtungen des abgemeldeten Teilnehmers, können die gesamten Teilnehmergebühren erhoben werden. Bei Studienreisen gelten die Geschäftsbedingungen des Reiseveranstalters. Ankündigung bzw. Veröffentlichung Das Programmheft der Katholischen Erwachsenenbildung fasst die Angebote seiner Mitglieder zusammen und ist der zentrale Informationsträger. Es gilt als öffentliche Ausschreibung für die darin enthaltenen Angebote. Alle weiteren Bildungsveranstaltungen, die kurzfristig geplant und nicht im Programmheft enthalten sind, werden durch Veröffentlichungen in der Tagespresse, auf unserer Web-Seite, durch Plakate und Handzettel angekündigt. 5

6 Zentrale Veranstaltungen Termine - Auf einen Blick Januar 2011 Mi Gymnastikkurs (15 x) Fr Führung: Betriebszentrale der DB AG in München Fr Aqua-Jogging (11 x) Sa Sieger Köder auf den Spuren.. (Studienfahrt) Fr Aqua-Jogging (10 x) Fr Bayerische Geschichte 30-jähriger Krieg Jan/Feb Blick hinter die Kulissen Führung Nationaltheater Februar 2011 Di 1.2. Eine Reise von Pfaffenhofen nach West Afrika So 6.2. Museum Brandhorst Picasso Künstlerbücher Mi Hilfe, ich vergesse so viel! Altersdemenz Sa Jahre Eisenbahn DB Museum Nürnberg Di Orientalismus in Europa (Ausstellung) Fr Bayerische Geschichte 30-jähriger Krieg März 2011 Di 1.3. Valentin-Karlstadt-Musäum München Di 1.3. "Wer war Abraham? (Vortrag Niederscheyern) Do Engel Mittler zwischen Himmel und Erde (Ausstell.) Fr Bayerische Geschichte 30-jähriger Krieg Sa Besichtigung Kernkraftwerk Isar (Studienfahrt) Di Indien ein Subkontinent voller Gegensätze (Vortrag) Do Emil Nolde Aquarelle (Ausstellung) April 2011 Di 5.4. Resistente Bakterien (Vortrag) Do 7.4. Werksführung bei AUDI - Ingolstadt (Studienfahrt) Do 7.4. Traditionelles Klosterarbeiten (Kurs) 6

7 Sa 9.4. Knusprige Brotspezialitäten (Backkurs) Sa 9.4. Freiwillig ehrenamtlich? (Seminar) Do Residenz in München, Cuvilliés-Theater (Studienf.) Mo Rom für Fortgeschrittene (Studienreise) Fr Bayerische Geschichte 30-jähriger Krieg Mai 2011 Mo 9.5. Weißbierbrauerei Kuchlbauer mit Hundertwasserturm, Abensberg und Kloster Rohr (Studienfahrt) Sa Historischer Stadtrundgang in Pfaffenhofen Mi Ist der Islam demokratiefähig? (Vortrag) Mo Regensburg und Wiesent Himalaja Tempel Do Kann Allah der Vater Jesu sein? (Vortrag) Fr Bayerische Geschichte 30-jähriger Krieg Sa Geisenfeld Historische Stadtführung Juni 2011 Sa 4.6. Besichtigung Walchenseekraftwerk (Studienfahrt) Di 7.6. Kosmos Runge Der Morgen der Romantik (Ausst.) Juli 2011 Sa 2.7. Götterdämmerung König Ludwig II. (Ausstel.) Do Feininger aus Harvard (Ausstellungsbesuch) Fr Nöttinger Heide (Studienfahrt) Sa Burg Hohenzollern und Kl. Zwiefalten (Studienfahrt) September 2011 Mi Gymnastikkurs (10 x) Fr Aquajogging (2 Kurse) Fr BMW Betriebsbesichtigung u. BMW Welt Di Bier- und Oktoberfestmuseum (Studienfahrt) Oktober 2011 Fr Schloss Ludwigsburg und seine Gärten (Studienf.) Sa Kirchen der Hallertau (Studienfahrt) 7

8 Mi Dürer Cranach Holbein (Ausstellung) Do Betriebsbesichtigung Verlagshaus Donau Kurier Do Carl Spitzweck Gemäldegalerie Dachau November 2011 Okt/Nov 175 Jahre Alte Pinakothek: Perugion (Ausstellung) Sa Lokwelt Freilassing Die Welt der Eisenbahn Sa Weihnachtsbäckerei (Backkurs) Do Vererben (Vortrag) Sa Wasserburg am Inn und christliche Grabkultur Dezember 2011 Dez Neubau Ägyptisches Museum München Sa Salzburg mit Adventsingen (Studienfahrt) 8

9 Zentrale Veranstaltungen Theologie, Religion Di Niederscheyern/ Di Niederscheyern/ Mi Uhr Festsaal d. Stadt Pfaffenhofen "Wer war Abraham? Wer sind seine Erben? - Eine Figur des Alten Testaments und seine Bedeutung für Judentum, Christentum und Islam" Vortrag Dr. Theodor Seidl, Prof. für Altes Testament und biblisch-orientalische Sprachen, Vortrag der Gemeinde Niederscheyern in Koop. mit der KEB. "Indien - Ein Subkontinent voller Gegensätze" Vortrag, Begic Branka, Missio München Vortrag der Gemeinde Niederscheyern in Zusammenarbeit mit der KEB. "Ist der Islam demokratiefähig?" Menschenrechte - Grundwerte - Integration Vortrag mit anschließender Diskussion Prof. Dr. Mathias Rohe, M. A., Universität Erlangen-Nürnberg Teil der Interkulturellen u. Interrel. Wochen Do Kath. /Pfarrsaal "Kann Allah der Vater Jesu sein?" Die Stellung Jesu im Koran Vortrag Dr. Barbara Huber-Rudolf, Islamwissenschaftlerin, Mainz Teil der Interkulturellen u. Interrel. Wochen Gesellschaft, Politik Mi Hofbergsaal "Hilfe, Ich vergesse so viel!" Der Vortrag möchte allgemein über Altersdemenz informieren. Es soll grundsätzliches Wissen über Demenz vermitteln - aber auch Wege aufzeigen damit zu leben und was man notwendiger Weise regeln sollte. Dr. Winfried Teschauer, wissenschaftl. Leiter Ingenium-Stiftung, Ingolstadt In Zusammenarbeit mit dem Seniorenbüro 9

10 Sa Uhr Hofbergsaal Seminar Do Hofbergsaal Zum Jahr des Ehrenamts: Freiwillig - ehrenamtlich? aber nicht umsonst (Für Ehrenamtliche der KEB Pfaffenhofen) Ehrenamtliche arbeiten heute bereits in vielen sozialen, kulturellen und kirchlichen Einrichtungen. In Zukunft wird sich die Zahl weiter erhöhen, weil immer mehr Menschen bereit sind, ihre Ideen und ihre Zeit zu spenden, wenn entsprechende Rahmenbedingungen dafür geschaffen sind. Gelingen wird dies aber nur, wenn sich die interessierten Organisationen auf dieses Zusammenspiel einstellen. Wie Sie Ehrenamtliche gewinnen und halten können, welche Rolle Anerkennung und eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe spielen, sind die Inhalte dieses Tages. Dr. Gerlinde Wouters, Förderstelle für Bürgerschaftlichen Engagement, München (Für Mitglieder kostenlos; Anmeldung!) Vererben Der Vortrag beschäftigt sich mit der Abgrenzung zwischen dem Vererben und der lebzeitigen Zuwendung. Er gibt einen Überblick über das gesetzliche Erb- und Pflichtteilsrecht sowie die Gestaltungsmöglichkeiten durch ein Testament oder einen Erbvertrag. Abgerundet wird das Referat durch eine kurze Darstellung der grundsätzlichen erbschaftsteuerrechtlichen Vorschriften. Notar Wolfgang Grosser 10

11 Elternkurs "Starke Eltern - Starke Kinder" Kinder bringen Leben, Freude und Spannung in die Familie. Elternsein ist sehr schön, aber manchmal auch sehr anstrengend. Viele Mütter und Väter fühlen sich in der Erziehung allein gelassen. Sie sind unsicher, manchmal auch hilflos. Oft glauben sie, in anderen Familien klappt alles viel besser. Der Elternkurs umfasst zehn aufeinander folgende Treffen à 2 Stunden, die jeweils ein Thema und ein eigenes Motto haben. Folgende Inhalte werden in Theorie und Praxis vermittelt: Was ist wichtig in der Kindererziehung; was braucht mein Kind, um stark zu werden; wie kann ich Problemsituationen gut bewältigen; wie erkenne ich die Gefühle meines Kindes; wie drücke ich meine Bedürfnisse aus; wie lässt sich die Kommunikation in unserer Familie verbessern? Die Kursleiterinnen vermitteln diese Inhalte und bringen sie anhand von Übungen mit den Erfahrungen der teilnehmenden Eltern in Verbindung. In Wochenaufgaben werden die Erkenntnisse des Kurses im Alltag erprobt. Die Kurse finden abwechselnd in Pfaffenhofen und Manching statt. Anmeldung; Auskünfte, sowie genaue Kurszeiten sind über das Sekretariat der Hauptstelle der Caritas Jugend- und Elternberatung Pfaffenhofen zu erfragen (Telefon: 08441/1661). Kursgebühr: 50 (bei Bedarf Ermäßigung möglich) Kursleiterinnen: Maria Ebensberger, Diplom-Sozialpädagogin Renate Benz, Diplom-Psychologin Ursula Sandmann-Wälder, Diplom-Psychologin Birgit Masselmann, Diplom-Sozialpädagogin Heike Seidl, Diplom-Psychologin 11

12 Kunst - Kultur - Geschichte Fr Bayerische Geschichte - Bayern im 30-jährigen Krieg Vortragsreihe Fr Herzog Wilhelm V. ( ) hatte sich, wie schon zuvor sein Vater, im hohen Maß zu Gunsten des Katholizismus und damit Fr gegen den Protestantismus engagiert. Alleine der Krieg um das Erzbistum Köln hatte ihn und damit das Herzogtum Fr Gulden gekostet. Darüber hinaus förderte er die Künste und allgemein die katholische Kirche mit extrem hohen Fr Ausgaben. Das führte zu einer immer stärkeren Zerrüttung der finanziellen Situation des Herzogtums. Als einzigen Uhr Ausweg sah er schließlich, seinen Sohn Haus d. Begegnung Maximilian ( ) seit 1594 schrittweise immer mehr an den Regierungsgeschäften zu beteiligen, bis er am 15. Oktober 1597 zu dessen Gunsten abdankte und am 4. Februar 1598 seine Untertanen und Beamten von ihrem Treueeid ihm gegenüber entband. Der von Jesuiten erzogene Maximilian hatte zusammen mit seinem Vetter, dem späteren Kaiser Ferdinand II., in Ingolstadt Jura studiert. Mit diesem Rüstzeug ausgestattet übernahm er die Regierung von seinem Vater stellte er sich an die Spitze der katholischen Liga, die als Antwort auf die Protestantische Union (1608) gegründet worden war. Während der Katastrophe des 30-jährigen Krieges, der sich aus dem Böhmischen Aufstand (Prager Fenstersturz, 23. Mai 1618) entwickelte, stand er die ganze Zeit an der Spitze des Herzogtums. Diese hochdramatische Epoche vom Ende der Regierungszeit Herzog Wilhelm V. bis zum Tod Herzog Maximilians I., die dem Herzogtum Bayern Erfolge (Kurwürde), aber auch schlimmste Verwüstungen (durchziehende Heere, besonders die Schweden) brachte, bildet den Rahmen des Vortrags-Zyklus. Das Thema wird in fünf Vorträgen aufgearbeitet. Dr. Joachim Spiegel, Historiker a.d. Bay. Akademie d. Wissenschaften 12

13 Di Uhr Hofbergsaal Eine Reise von Pfaffenhofen nach West Afrika km über Land Fotopräsentation Ein lang gehegter Traum erfüllte sich. Die Reise begann in Pfaffenhofen und hatte Dakar/Senegal als Ziel. Die Route führte über Frankreich, Spanien, Marokko, Mauretanien, Mali und Burkina Faso nach Senegal. Circa Kilometer wurden dabei mit Zügen, Bussen, Buschtaxis, per Autostopp, Fähren und LKW zurückgelegt. Die Reise war hochinteressant und spannend vom Anfang bis zum Ende, aber auch afrikanisch Schweiß treibend. Johann Polz Eine Spende für Pfarrer Raphael Pepra zum Bau eines Pfarrhauses in seiner Pfarrei in Kumasi/Ghana wird erbeten. 13

14 Studienfahrten Bitte melden Sie sich rechtzeitig und verbindlich an. Die Veranstaltungen können nur durchgeführt werden, wenn sich rechtzeitig genügend Teilnehmer anmelden. Nur so ermöglichen Sie eine optimale Planung und Durchführung. Bezahlung vor Ort. Anmeldung: Mo, Di, Do 9-12 Uhr, KEB Telefon: 08441/6815 Fr Uhr Abf.: Bahnhof Pfaffenhofen Sa Uhr Abf.: Gymnasium Führung in der Betriebszentrale der Deutschen Bahn AG in München Hier bekommen Sie einen Einblick in die Zugüberwachung im ganzen südbayerischen Raum. Leitung: Robert Firnkäs Fahrt mit dem Bayern Ticket Treffpunkt: Bahnhof 9.15 Uhr Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung erforderlich! Sieger Köder - auf den Spuren des Malers und Krippenbauers Stationen und Eindrücke seinen Schaffens auf der Schwäbischen Ostalb: Rosenberg - Hohenberg - Wasseralfingen - Ellwangen Sieger Köder ist katholischer Priester und Künstler. Köder zählt zu den bekanntesten deutschen Malern christlicher Kunst des 20. Jahrhunderts. Er gilt als ein kraftvoller und farbgewaltiger "Prediger mit Bildern". Rosenberg: Flügelaltar, Bilderzyklus der 12 Kreuzwegstationen, Weihnachtskrippe; Hohenberg: Jakobuskirche mit 26 Künstler- Fenstern, Altar, Ambo, Weihnachtskrippe; Wasseralfingen: Kirche St. Stephanus, Kreuzweg mit je 7 Bildtafeln im Seitenschiff, Wasseralfinger Altar (Altes und Neues Testament) Frauenaltar, Weihnachtskrippe. Während der Mittagszeit ist Aufenthalt in Ellwangen, dort kann auch die Kunst von Sieger Köder in eigener Regie besichtigt werden. Jan./ Feb Uhr Abf.: Volksfestplatz 14 "Blick hinter die Kulissen" Führung durch das bayerische Nationaltheater in München Eine Führung durch das Nationaltheater vermittelt Wissenswertes über den personellen, organisatorischen und logistischen Aufwand, der für eine

15 So Uhr Abf.: Volksfestplatz Vorstellung erbracht werden muss, sowie interessante Informationen über bauzeitliche Daten und wegbereitende Personen, die die über 350-jährige Geschichte der Oper und des Balletts in München historisch einrahmen. Der Rundgang durch das Nationaltheater beinhaltet unter anderem die Besichtigung des Königssaals, der Ionischen Säle sowie des Zuschauerraums. Dauer circa 1 Stunde. Museum Brandhorst mit "Picasso Künstlerbücher" und das Kunstareal München Im Kunstareal München wurde vergangenes Jahr das Museum Brandhorst eröffnet. Es bietet ein beeindruckendes Ensemble von Werken moderner und zeitgenössischer Kunst. Mit über 700 Werken von bedeutenden Künstlern des 20. und 21. Jahrhunderts bietet die Sammlung von Udo und Anette Brandhorst nicht nur Kunstliebhabern ein einzigartiges Erlebnis. Waltraud Lenhart führt durch die Sammlung und erklärt den kunstgeschichtlichen Hintergrund zur Picasso Ausstellung. In der Picasso-Ausstellung darf leider nicht geführt werden! Anschließend ist noch Zeit um einen Eindruck vom Kunstareal mitzunehmen. Rückfahrt gegen Uhr Sa Abf.: Bahnhof Pfaffenhofen 8.05 Uhr 175 Jahre Eisenbahn Besichtigung des DB Museums Nürnberg mit der Sonderausstellung "Planet Eisenbahn - die Geschichte der mobilen Zukunft" Hier bekommen Sie faszinierende Einblicke in die internationale Eisenbahngeschichte mit all ihren Beziehungen zu Technik und Wirtschaft, Politik und Kultur. Im Jubiläumsjahr der Bahn blickt das DB Museum weit über den Tellerrand der nationalen Bahngeschichte hinaus. Führung circa 90 Minuten, anschließend noch freie Zeit. Leitung: Robert Firnkäs Fahrt mit dem Bayernticket, Treffpunkt: Bahnhof 7.45 Uhr Begrenzte Teilnehmerzahl 15

16 Di Uhr Abf.: Volksfestplatz Di Uhr Abf.: Volksfestplatz Do Uhr Abf.: Volksfestplatz 16 Orientalismus in Europa Von Delacroix bis Kandinsky Ausstellung in der Kunsthalle der Hypo- Kulturstiftung Anhand von rund 150 Gemälden und Skulpturen werden in dieser Ausstellung die vielfältigen Auseinandersetzungen westlicher Künstler mit dem islamischen Orient, Nordafrika und dem Nahen Osten gezeigt. Meisterwerke von Ingres, Delacroix, Gérôme, Renoir, Sargent, Klee und Kandinsky stellen den Orientalismus als vielfältiges künstlerisches Thema dar, das Stilrichtungen, künstlerische Positionen und nationale Grenzen überschreitet. Die thematische Präsentation umfasst Bereiche wie Politik, Religion, Ethnographie, Wüstenlandschaft, Genre, Harem und Drogengebrauch. Die Ausstellung wird auch in Brüssel und anschließend in Marseille gezeigt. Valentin-Karlstadt-Musäum und Stadtführung "Auf den Spuren von Karl Valentin" Die Neugestaltung des Valentin-Karlstadt- Musäums wurde vom Stadtrat als eines der Geschenke der Münchner an die Stadt zum 850. Geburtstag ausgewählt. Die Sammlung umfasst Sehenswertes zu den beiden großen Münchner Künstlern. Führung durch das Musäum um Uhr. Anschließend wollen wir mit einem Münchner Stadtführer den Spuren von Karl Valentin und Liesl Karlstadt folgen und bewegen uns in den Stadtregionen der Au, am Isartor und im Lehel. Der Literarische Stadtrundgang dauert circa 90 Minuten. Engel. Mittler zwischen Himmel und Erde Freising Diözesanmuseum Engel sind "in". Sie begegnen uns überall. In einem chronologischen Rundgang wird die Entwicklung des Engelbildes in der Kunst ausgebreitet, angefangen von vorchristlichen Flügelwesen. Ein Graphikkabinett mit Werken von Dürer und Rembrandt leitet über zum Barock, wo neben der Vielzahl bezaubernder Putti vor allem der kämpfende Michael und der

17 Schutzengel wichtig werden. Über die Verehrung der Engel in der Volksfrömmigkeit wird der Bogen über das 19. Jahrhundert bis in unsere Zeit gespannt. Anschließend noch 2-3 Stunden Aufenthalt in Freising. Sa Uhr Abf.: Gymnasium Besichtigung im Informationszentrum des Kernkraftwerks Isar Das Programm beinhaltet voraussichtlich: - Film und Informationen an Modellen im Ausstellungsraum - Rundfahrt auf dem Kraftwerksgelände mit Besichtigung des Kühlturms - Blick in die Anlage KKI Block 1 über Großbildprojektion - Strahlungsmessung und Diskussion mit Referenten Dauer: circa 2,5 Stunden Begrenzte Teilnehmerzahl! Do Uhr Abf.: Volksfestplatz Do Uhr Abf.: Volksfestplatz Do Uhr Abf.: Volksfestplatz Emil Nolde, Aquarelle Ausstellung in der Pinakothek der Moderne in München Auf Grund ihrer Lichtempfindlichkeit können die Aquarelle des bekannten deutschen Expressionisten nur selten ausgestellt werden. Die Staatliche Graphische Sammlung verwahrt - was den meisten kaum bekannt sein dürfte - eine hervorragende Sammlung an Aquarellen des Malers, die vor allem aus dem Vermächtnis von Martha und Markus Kruss stammen. Werksführung bei AUDI - Ingolstadt - Erlebnisführung "Produktion kompakt" Die Führung zeigt den gesamten Produktionsablauf eines Audis. Sie erfahren Wissenswertes über alle europäischen Audi Standorte und über das Stammwerk Ingolstadt. Dauer der Führung: 2 Stunden Begrenzte Teilnehmerzahl! Führung in der Residenz in München mit Cuvilliés-Theater Über Jahrhunderte hinweg war die Residenz München politischer und kultureller Mittelpunkt zuerst des Herzogtums, später des Kurfürstentums (ab 1623) und schließlich des Königreichs 17

18 18 Bayern ( ). Als Wohn- und Regierungssitz ist die Geschichte der Residenz untrennbar mit dem Haus Wittelsbach verknüpft. Diesmal wird auch das Cuvilliés-Theater besucht, das ein herausragendes Gesamtkunstwerk in Europa ist. Mo Kloster Rohr, Abensberg mit Uhr Brauereiführung und Abf.: Volksfestplatz Hundertwasserturm Wir besuchen die Klosterkirche des ehemaligen Augustiner-Chorherren Stifts und des heutige Benediktinerklosters Rohr in Niederbayern. Den Hochaltar der Stiftskirche "Maria Himmelfahrt" schuf Egid Quirin Asam von 1722 bis In Abensberg unternehmen wir eine geführte Stadtführung aus der Perspektive von Graf Ulrich III. Anschließend fahren wir zur Brauerei Kuchlbauer und dem Hundertwasserturm. Dort entdecken wir bei einer Brauereiführung die Geheimnisse bayerischer Braukunst mit vielen interessanten Dingen rund um's Bier. Sa Historischer Stadtrundgang in Uhr Pfaffenhofen - Stadtführung Treffpunkt: Wir unternehmen eine historische und Hauptplatz, kunsthistorische Wanderung durch die Haus d. Begegnung Altstadt von Pfaffenhofen. Wir betrachten historische Gebäude, erhalten einen Einblick in Probleme der Stadtentwicklung und des Denkmalschutzes. Wenn wir auch vorwiegend Spuren der Vergangenheit suchen, so sollen dennoch Architektur und Kunst des heutigen Pfaffenhofen nicht ganz unberücksichtigt bleiben. Reinhard Haiplik, Heimatforscher Teil der interk. und interreligiösen Wochen, Anmeldung erforderlich! Mo Uhr Abf.: Volksfestplatz Regensburg und Nepal Himalaja Pavillon in Wiesent "Begib Dich einmal im Jahr an einen Ort, an dem Du noch niemals gewesen bist" (Dalai Lama) Vormittags: Aufenthalt in Regensburg, hier kann in der Ostdeutsche Galerie eine Ausstellung mit den Werken von Max Pechstein besucht werden. Alternativ wird

19 Sa Uhr Abf.: Volksfestplatz Sa Uhr Abf.: Volksfestplatz Di Uhr Abf.: Volksfestplatz bei genügend Teilnehmern eine Führung durch Regensburg angeboten. Nachmittags: Führung im Himalaja Pavillon mit Besichtigung der ihn umgebenden Gärten. Der Pavillon soll der Welt ein Land vorstellen, in dem verschiedene Religionen - Hinduismus und Buddhismus - und Kulturen seit 2500 Jahren in Frieden und Toleranz zusammenleben. Heute liegt der Pavillon inmitten zweier Seen, eingebettet in der atemberaubenden Natur. Teil der interkulturellen u. interrel. Wochen. Geisenfeld - Historische Stadtführung mit Straßentheater Szenische Darstellung von Heimatgeschichte - Klostergeschichte, Pestzeit, Hexenverfolgung. Fünf bis sieben DarstellerInnen bringen uns die Vergangenheit in schauspielerischen Auftritten nahe. Ein Erlebnis, das in dieser Art einmalig ist. Die Führung ist zweiteilig, jede Führung dauert circa 90 Minuten. Sie finden bei jedem Wetter statt! Uhr Stadtführung, Pause Uhr Klosterführung Antonie Schlierf, Stadtführerin Es wird mit dem eigenen PKW gefahren. (Fahrgemeinschaften möglich) Anmeldung erforderlich ! Besichtigung des Walchenseekraftwerks und des Pumpspeicherkraftwerks Leitzachtal Fahrt zum Kochelsee, vormittags Führung durch das Walchenseekraftwerk, Weiterfahrt nach Weyarn - Mittagspause Weiterfahrt zu den Leitzachwerken, Führung durch das Pumpspeicherkraftwerk. Max. Teilnehmerzahl 35 Personen Zum 200. Todestag: Kosmos Runge - Der Morgen der Romantik Ausstellung in der Kunsthalle der Hypo- Kulturstiftung Erstmals wird in München eine umfassende Retrospektive des Romantikers Philipp Otto Runge ( ) gezeigt. Das jung verstorbene Genie war von der Vision beseelt, die Künste von Dichtung, Malerei, Musik und Architektur in einem 19

20 20 Gesamtkunstwerk zu vereinen. Runge gilt als einer der vielseitigsten Künstler des 19. Jahrhunderts und war einer der wichtigsten Impulsgeber für nachfolgende Generationen. Die Retrospektive zeigt mit 35 Gemälden, über 200 Zeichnungen und 50 Scherenschnitten das ganze Panorama seines Schaffens. Sa Götterdämmerung König Ludwig II 8.00 Uhr Bayerische Landesausstellung 2011 Abf.: Volksfestplatz Neues Schloss Herrenchiemsee Vormittags Besichtigung der Fraueninsel auf eigene Faust. Nach der Mittagspause fahren wir zur Herreninsel. Dort Führung durch die Bayerische Landesausstellung: Götterdämmerung - König Ludwig II. - Königsdrama in Bayern. Wie Ludwig König wurde, Krieg führen musste, einen Deutschen Kaiser über sich gesetzt bekam, als Märchenkönig im Industriezeitalter herrschte und ein Mythos wurde. Das Augustiner Chorherrenstift beherbergt eine weiter Kostbarkeit: die Gemäldegalerie Julius Exter. Dieser war Mitbegründer der Münchner Sezession und ein Vorkämpfer für die moderne Münchner Malerei. Die Landschaftsmalerei bildet den Schwerpunkt seines künstlerischen Schaffens. Do Uhr Abf.: Volksfestplatz Feininger aus Harvard. Zeichnungen, Aquarelle und Fotografien Ausstellung in der Pinakothek der Moderne in München Im Reigen der Lyonel Feininger ( ) gewidmeten Ausstellungen stellt die von den Harvard Art Museums zusammengestellte Schau eine Besonderheit dar. Die Auswahl von Werken des amerikanischen Künstlers umfasst einerseits an die 80 der schönsten Zeichnungen und Aquarelle, die zum Teil die herausragendsten und teilweise auch noch unbekannte Werke sind. Es wird aber auch in einer eigenen zweiten Abteilung ein bislang wenig bekannter Schaffenszweig des Künstlers offenbart: seine Fotografien. Es werden circa 80 Fotos aus den Jahren gezeigt, die Lyonel Feininger als einen Photographen der Moderne von hohem künstlerischen Anspruch und Rang entdecken lassen.

21 Fr Uhr Abf.: Volksfestplatz Die Ausstellung ist in Kooperation mit dem Harvard Art Museums/Busch-Reisinger Museum Cambridge, Massachusetts, dem Berliner Kupferstichkabinett und der Graphischen Sammlung München. Nöttinger Heide Studienfahrt mit Führung Die Nöttinger Heide ist ein Naturschutzgebiet im Bereich von Geisenfeld. Überwiegend finden sich in der Nöttinger Heide Trockenrasen mit dem typischen Besenheidekraut (das ab circa Juli blüht), Wacholderbüsche und markante Einzelbäume. Die typische Heidelandschaft wurde bereits im Mittelalter durch intensive Beweidung geprägt. Sie ist auch Lebensraum seltener Tiere. Bei einer Führung erklärt uns der Förster diesen besonderen Naturraum. Peter Donaubauer, Förster im Forstrevier Ernsgaden Es wird mit dem eigenen PKW gefahren. (Fahrgemeinschaften möglich) Anmeldung erforderlich ! Bei schlechtem Wetter Ausweichtermin: Sa Uhr Abf.: Gymnasium Burg Hohenzollern und Klosterkirche Zwiefalten Studienfahrt mit Führungen Die Burg Hohenzollern liegt bei Hechingen am Rand der Schwäbischen Alb. Sie ist der Stammsitz des preußischen Königshauses und der Fürsten von Hohenzollern. Sie wurde bereits im 11. Jahrhundert errichtet, mehrfach zerstört und zuletzt wieder aufgebaut. Das Kloster Zwiefalten ist ein ehemaliges Benediktinerkloster am südlichen Ausläufer der Schwäbischen Alb. Die Kirche gilt als ein Gesamtkunstwerk des süddeutschen Rokokos. Die Wandpfeilerkirche umschließt einen der größten Kirchenräume Deutschlands. Fr Uhr Abf.: Volksfestplatz BMW-Welt München - Werksführung bei den Bayrischen Motorenwerken (BMW) Sehen Sie sich im Stammwerk der BMW Group "live" und in allen Details an, wie mit 21

22 Di Uhr Abf.: Volksfestplatz 22 Leidenschaft und Präzision individuelle Fahrzeuge ganz nach Kundenwunsch geplant werden. Dauer der Führung: circa 2,5 Stunden, die Teilnehmer sollten gut zu Fuß sein. Der Weg im Produktionsbereich ist circa 2 km lang und führt teilweise über das freie Gelände und ist mit Treppensteigen verbunden. Festes Schuhwerk wird empfohlen. Anschließend ist noch Zeit um sich in der BMW-Welt München umzusehen. Bier- und Oktoberfestmuseum in München Ausstellungsbesuch mit Führung und (vormittags) geführtem Rundgang über das Oktoberfest. Im Museum lernen Sie mehr über die Geschichte des Bieres von der Völkerwanderung über die Klöster, die Herstellung, das Reinheitsgebot und Münchner Bierqualität kennen. Verfolgen Sie auch die Geschichte des Oktoberfestes. Schon das alte Münchner Bürgerhaus, in dem das Museum untergebracht ist, ist sehenswert. Sa Schloss Ludwigsburg und seine Gärten 7.30 Uhr Schloss Ludwigsburg zählt zu den größten Abf.: Volksfestplatz erhaltenen Barockschlössern Europas. Einzigartig sind die fürstlichen Apartments aus den Zeiten des Barock, des Rokoko und des Empire. Das "schwäbische Versailles" ist von der ständigen Gartenschau Blühendes Barock umgeben, einer einzigartigen großzügigen Parklandschaft mit Gartenkunst verschiedener Epochen und Regionen. Ständig wechselnde Ausstellungen (im Oktober mit der weltgrößten Kürbisschau), Blumenschauen und die phantastischen Zauberwelt des Märchengartens machen einen Besuch im Blühenden Barock zum Erlebnis für die ganze Familie. Sa Uhr Abf.: Volksfestplatz Kirchen der Hallertau - Gosseltshausen und Rohrbach Ein ganz besonderes Schmuckstück der Hallertau ist die Gosseltshauser Pfarrkirche "Mariä Heimsuchung". Die Rohrbacher Kirche ist ein Sakralbau in

23 Mi Uhr Abf.: Volksfestplatz Herbst 11 Abf.: Volksfestplatz Do Uhr Abf.: Volksfestplatz zeitgenössischer Architektur. Der Architekt von Branca hat auch die Neue Pinakothek in München gebaut. Reinhard Haiplik, Heimatforscher Es wird mit dem eigenen PKW gefahren. Fahrgemeinschaften sind möglich. Anmeldung erforderlich! Dürer - Cranach - Holbein: Die Entdeckung des Menschen: das deutsche Porträt um 1500 Ausstellung in der Kunsthalle der Hypo- Kulturstiftung Die Ausstellung widmet sich dem Blick des Künstlers auf den Menschen am Übergang vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit im deutschen Sprachraum. Anhand hochkarätiger Werke von Albrecht Dürer, Lucas Cranach d. Ä. und Hans Holbein d. J. wird gezeigt, wie der Mensch um 1500 ins Zentrum des künstlerischen Interesses rückte und wie Künstler zu Entdeckern und Erfindern des Bildes vom Menschen avancierten. Wichtige Exponate der Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums Wiens werden ergänzt durch hochrangige Leihgaben aus deutschen und internationalen Sammlungen. Die Ausstellung ist in Zusammenarbeit mit dem Kunsthistorischen Museum in Wien. 175 Jahre Alte Pinakothek München Perugion - Raffaels Meister Pietro Perugion war um 1500 einer der erfolgsreichsten Künstler der italienischen Renaissance. Das im frühen 19. Jahrhundert durch Ludwig I. erworbene Altarbild lädt dazu ein, Perugion aus dem Schatten seines Schülers Raffael zu befreien. Erstmals ist dem Meister damit außerhalb Italiens eine Ausstellung gewidmet, die kostbare internationale Leihgaben versammelt. Ausgewählte Gemälde und Zeichnungen präsentieren vor allem Perugions reifes Schaffen. Besichtigung und Führung im Verlagshaus des Donau Kurier, Ingolstadt Erhalten Sie einen Einblick, wie eine Tageszeitung entsteht. 23

24 Do Uhr Abf.: Volksfestplatz Gemäldegalerie Dachau: Carl Spitzweg, Eduard Schleich zum 200. Geburtstag Der Initiative und Sammeltätigkeit von Dachauer Bürgern und Künstlern im Museumsverein verdankt Dachau die Gemäldegalerie. Im Mittelpunkt der ständigen Ausstellung steht die Künstlerkolonie Dachau mit ihrer Blütezeit um das Jahr Etwa 200 Bilder werden gezeigt. Außerdem werden in einer Sonderausstellung circa 60 Bilder von Carl Spitzweg und Eduard Schleich aus Privatbesitz gezeigt (mit Führung durch die Sonderausstellung). Sa Uhr Bahnhof Pfaffenhofen Lokwelt Freilassing "Die Welt der Eisenbahn" Erleben Sie die Faszination Bahn auf 17 Gleisen, die Zahnraddampflokomotive III Nr. 719, die Schnellzugdampflok B IX, um nur einige der besonders wertvollen Exponate zu nennen. Im aufwändig restaurierten Rundlokschuppen werden Sie sich in andere Zeitepochen versetzt fühlen. Für den Liebhaber der Eisenbahn ein Muss - für den Interessierten eine Wissensbereicherung. Das Museum steht in Kooperation mit dem Deutschen Museum München, Verkehrszentrum. Leitung: R. Firnkäs, Fahrt mit dem Bayern- Ticket, Treffpunkt: Bahnhof 6.00 Uhr Begrenzte Teilnehmerzahl Sa Uhr Abf.: Volksfestplatz 24 Wasserburg am Inn und Besuch der Kunstschmiede Bergmeister in Ebersberg mit der Ausstellung christliche Grabkultur Am Vormittag besichtigen wir Wasserburg, das mit seiner landschaftlichen Lage einmalig in ganz Europa ist. Die Altstadt wird bis auf eine schmale Landzunge von allen Seiten vom Inn umflossen. Nach der Mittagspause Weiterfahrt nach Ebersberg, zur Kunstschmiede Bergmeister. Der bekannte Familienbetrieb hat ein Museum für Grabkreuze. Aus Eisen geschmiedete Grabzeichen zählen zu den beeindruckendsten Schätzen christlicher Grabmalkultur. In ihnen vereinen sich handwerkliches Geschick und tiefgründige Symbolik. (Führung durch das Museum)

25 Nov./Dez. 11 Abf.: Volksfestplatz Staatliches Museum Ägyptischer Kunst München - Neubau Obwohl das Museum nicht zu den ganz Großen in seinem Bereich zählt, verfügt es - gemessen an seiner Größe - über eine der qualitätvollsten Sammlungen überhaupt und ist international ein gefragter Leihgeber. Der genaue Termin der Museums-Neubau- Eröffnung ist noch nicht bekannt! Sa Uhr Abf.: Volksfestplatz Salzburg mit Adventsingen Vormittags: Stadtführung durch die Altstadt. Nachmittags: Besuch des Salzburger Adventsingen, das die Keimzelle und das große Vorbild für die zahlreichen Adventsingen im deutschsprachigen Raum ist.1946 wurde es von Tobi Reiser d. Ä. aus der Taufe gehoben steht der "Der Stern" im Mittelpunkt. Die Bedeutung des Sterns in Verbindung mit dem christlichen Weihnachtsfest geht zurück auf die alttestamentliche Prophezeiung "Es wird ein Stern aus Jakob ausgehen" und vollendet sich im Stern von Bethlehem, welcher den Magiern aus dem Osten den Weg zum göttlichen Kind wies. 25

26 Studienreisen Mo bis Sa Rom für "Fortgeschritten" Studienreise (Busreise) Abfahrt in Ingolstadt. Unterbringung in einem Hotel in der Nähe des Petersdoms. Unter fachkundiger Reiseleitung wird Rom auf individuell, thematisch geführten Rundgängen erschlossen z. B. Goethe und Bernini in Rom, Galleria Borghese, Tre Fontane und Ostia Antica, das Stadtviertel von Caravaggio, Engelsburg und Ara Pacis, am Gianicolo-Hügel. Zeit zur freien Verfügung. Reiseleitung: Rudi Schmidt, Geschäftsführer Kath. Erwachsenenbildung Ingolstadt Voraussichtlicher Reisepreis ca. 690 Euro In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Pilgerbüro und der KEB Ingolstadt Infos und Anmeldung bei der KEB Pfaffenhofen 26

27 Musische Betätigung Bitte rechtzeitig anmelden, da die Materialien besorgt werden müssen! Die genauen Materialkosten können bis circa zwei Wochen vor Kursbeginn erfragt werden. Do Traditionelles Klosterarbeiten Uhr unter Anleitung Haus d. Begegnung Kleines Klosterarbeitenbild in verschiedenen Rahmen: Den Mittelpunkt bildet ein Seidenbild oder Heiligenbild nach Wahl, welches mit einer filigranen Echtgold- und Silberdrahtarbeit umrahmt ist. Elisabeth Kletzander Gebühr: 15 + Materialkosten Bitte mitbringen: Kleine, spitze Schere, Pinzette, Zange, Lineal, Klebestift, Pattex tropffrei, dünne Nähnadel, Faden transparent und ocker, einfarbige, dunkle Stoffunterlage, Schreibzeug. Do Weihnachtliches Klosterarbeiten Uhr unter Anleitung Haus d. Begegnung Zwei Weihnachtshänger werden mit Klosterarbeiten gefertigt: Hänger 1: Ein kleines Wachskindl wird mit kleinen Klosterarbeiten liebevoll verziert. Hänger 2: Ein großer, geschliffener Kristallglashänger wird mit einem kleinen Bukett aus Blüten und Blättern schön verziert. Elisabeth Kletzander Gebühr: 15 + Materialkosten Bitte mitbringen: Kleine, spitze Schere, Pinzette, Zange, Lineal, Klebestift, farbloser Kleber, z. B. Pattex Compact tropffrei, dünne Nähnadel, Faden transparent und ocker, einfarbige, dunkle Stoffunterlage, Schreibzeug. Gesundheit Di Hofbergsaal Resistente Bakterien natürliche Antibiotika Vortrag In Besorgnis erregender Weise verbreiten sich so genannte multiresistente Keime, mit der Folge chronischer Infektionen an Haut, 27

28 Schleimhäuten oder inneren Organen. Selbst Antibiotika der "neuesten Generation" scheinen diesen so genannten Problemkeimen nicht mehr optimal begegnen zu können. Glücklicherweise steht uns ein Reservoir an "natürlichen Antibiotika" zur Verfügung, von denen einige bisher keine Resistenzentwicklung gezeigt haben. Der Vortrag soll die Ursachen der zunehmenden Resistenzentwicklung hinterfragen und die Wirksamkeit "natürlicher Antibiotika", auch auf der Grundlage wissenschaftlicher Forschung vorstellen. Prof. Kunth möchte das weite Spektrum an natürlichen und effektiven Heilmitteln gegenüber Bakterien, Viren und Pilzbelastungen in Erinnerung rufen und praktische Ratschläge zu deren Anwendung geben. Prof. Prof. h. c. Matthias Kunth, Allgemeinarzt und Arzt für traditionelle chinesische Medizin Der Eintritt ist frei, eine Spende zu Gunsten eines guten Zwecks wird erbeten. Gymnastik Mi. ab Uhr Fr. ab Uhr Hallenbad Hauptschule Fr. ab Uhr Hallenbad Hauptschule Mi. ab Uhr Gymnastikkurs (15 x) unter Anleitung Dagmar Gunzl-Kufer Anmeldung erforderlich, Kursgebühr: 48 Aqua-Jogging (11 x) Bewegungskurs unter Anleitung. Dagmar Gunzl-Kufer Anmeldung erforderlich! Kursgebühr: 33 Aqua-Jogging (10 x) Bewegungskurs unter Anleitung Dagmar Gunzl-Kufer Anmeldung erforderlich! Kursgebühr: 30 Gymnastikkurs (10 x) unter Anleitung Dagmar Gunzl-Kufer Anmeldung erforderlich, Kursgebühr: 32 28

29 Fr. ab Uhr Hallenbad Hauptschule Fr. ab Uhr Hallenbad Hauptschule Aqua-Jogging (10 x) Bewegungskurs unter Anleitung. Dagmar Gunzl-Kufer Anmeldung erforderlich! Kursgebühr: 30 Aqua-Jogging (10 x) Bewegungskurs unter Anleitung Dagmar Gunzl-Kufer Anmeldung erforderlich! Kursgebühr: 30 Kochkurse Sa Uhr Landwirtschaftsschule Pfaffenhofen Sa Uhr Landwirtschaftsschule Pfaffenhofen Knusprige Brotspezialitäten aus dem eigenen Ofen Backen unter Anleitung Backen Sie mal als Mitbringsel eine Brezelspezialität als Geburtstagszahl, Wiener im Brezelteig, Fladenbrot, Vollkornpartybrötchen oder würziges Bauernbrot mit Natursauerteig. Wir backen mit Roggen-, Dinkel-, Weizen-, Vollkornmehl vielseitige Brotschmankerl. Selbst gebackenes Brot schmeckt immer lecker und ist einfach zum Herstellen. Brigitte Daum, Konditorm., Fachlehrerin Gebühr: 10 zuzügl. Materialkosten Mindestteilnehmerzahl 10 Personen Bitte mitbringen: Schürze, Spül- und Geschirrtuch und Behälter. Weihnachtsgebäckvariationen Backen unter Anleitung Zubereitet wird ausgefallenes Weihnachtsgebäck, saftige Stollen, kleine Pralinenarrangements, Florentinerplätzchen, die wir dekorativ als Geschenk verpacken oder mit selbst hergestelltem Punsch probieren. Brigitte Daum, Konditorm., Fachlehrerin Gebühr: 10 zuzügl. Materialkosten Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen Bitte mitbringen: Schürze, Spül- und Geschirrtuch und Behälter für Gebäck. 29

30 Regionale Veranstaltungen Eltern-Kind-Programm Geisenfeld, Langenbruck Das Eltern-Kind-Programm ist eine auf das Kind bezogene Elternbildung, bei der auf theoretische Referate verzichtet wird. Gemeinsam erarbeiten Kinder und Eltern auf spielerische Art Inhalte, die einen praktischen Bezug zum Familienalltag haben. Sie richten sich nach den Bedürfnissen der Teilnehmer, nach der Jahreszeit und nach den Festen im Jahresablauf und im Kirchenjahr. Die Eltern selbst werden aktive Partner des Kindes und der ganzen Gruppe. Im Gespräch erfolgen Austausch von Erfahrungen und Beobachtungen über das gemeinsame Verhalten. Begleitend finden Elternabende statt. Ziele der Eltern-Kind-Programme: - mehr Partnerschaft in der Familie - eine von falschem Ehrgeiz freigehaltene Erziehung - Verbesserung der Sozialbeziehung des Kindes - Anregungen für den häuslichen Alltag Ort der Zusammenkunft: Geisenfeld: Langenbruck: Kolpingheim Pfarrsaal Anmeldung bei der jeweiligen Leiterin: Geisenfeld: Marianne Koch Tel /1848 Margit Kaiser Tel /70153 Langenbruck: Anita Kürzinger Tel /

31 Veranstaltungen der Pfarreien und Verbände Brautleutetage "Wir trauen uns" - Seminare zur Ehevorbereitung Sa Uhr Fr Uhr u. Sa Uhr Pfarrsaal Sa Uhr Sa Uhr Fr Uhr u. Sa Uhr Pfarrzentrum Pfaffenhofen Vohburg Vitus Rebl, Gemeindereferent, Beauftragte Ehe u. Familie d. Dek. Geisenfeld, Pfarrer Thomas Zinecker Auskunft und Anmeldung: Gemeindereferent Vitus Rebl Telefon: 08442/916010, rebls@online.de Scheyern Wochenend-Kurs Abt Markus Eller OSB, Scheyern, Ehepaar Weiß Informationen und Anmeldung: Pfarramt Scheyern 08441/ Gebrontshausen Seminar im Dekanat Geisenfeld Anmeldung ist dringend erforderlich! Auskunft und Anmeldung: Kath. Pfarramt Oberlauterbach Telefon: 08442/3512 Vohburg Vitus Rebl, Gemeindereferent, Beauftragte Ehe u. Familie d. Dek. Geisenfeld, Pfarrer Thomas Zinecker Auskunft und Anmeldung: Gemeindereferent Vitus Rebl Telefon: 08442/916010, rebls@online.de Pfaffenhofen Wochenend-Kurs für das Dekanat Pfaffenhofen Stadtpfarrer Frank Faulhaber, und Team "Ehe und Familie Auskunft und Anmeldung: Pfarrbüro Pfaffenhofen Telefon: 08441/

32 Sa Uhr Sa Uhr Sa Uhr So Uhr Sa Uhr Steinkirchen Seminar im Dekanat Scheyern Anmeldung ist dringend erforderlich! Auskunft und Anmeldung: Kath. Pfarramt St. Anna Steinkirchen Telefon: 08137/655 Gebrontshausen Seminar im Dekanat Geisenfeld Anmeldung ist dringend erforderlich! Auskunft und Anmeldung: Kath. Pfarramt Oberlauterbach Telefon: 08442/3512 Steinerskirchen OASE Veranstaltung in Kooperation mit der Eheund Familienseelsorge Region Altbayern. Christian Öxler Eine Kooperationsveranstaltung mit der ehe- u. Familienseelsorge Region Altbayern. Auskunft und Anmeldung: Regionalbüro, Im Tal, Schrobenhausen, Tel.: 08252/7818 Kosten 17,50 (inkl. Kursgebühr) Steinerskirchen OASE Veranstaltung in Kooperation mit der Eheund Familienseelsorge Region Altbayern. Christian Öxler Eine Kooperationsveranstaltung mit der ehe- u. Familienseelsorge Region Altbayern. Auskunft und Anmeldung: Regionalbüro, Im Tal, Schrobenhausen, Tel.: 08252/7818 Kosten 17,50 (inkl. Kursgebühr) Vohburg Vitus Rebl, Gemeindereferent, Beauftragte Ehe u. Familie d. Dek. Geisenfeld, Pfarrer Thomas Zinecker Auskunft und Anmeldung: Gemeindereferent Vitus Rebl Telefon: 08442/916010, 32

33 33

34 Caritas Nachbarschaftshilfe verantw.: Norbert Saam; Gundula Krauss, Spitalstraße 7, Pfaffenhofen, Tel / Do FZ, Bistumerweg 5 Praktische und homöopathische "Erste- Hilfe" bei Babys und Kleinkindern Fortbildung, Vortrag Helga Schmid, Heilpraktikerin, Sabina Schutte, Ärztin u. Ausbilderin "Erste Hilfe" Wendet sich vor allem an Mitarbeiter der Eltern-Kind-Gruppen und dem Kinderpark. Di Uhr Caritas-Zentrum, Spitalstraße 7 Praxisaustausch von Tagesmütter bzw. vätern - Seminar Dieser Abend soll die Tagesmütter und - väter in ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Dabei wird es um Neuerungen und aktuelle Entwicklungen in der Tagespflege, um ihre Fragen und Anliegen gehen. Gabriele Störkle, Dipl. Sozialpädagogin Mi Uhr FZ, Bistumerweg 5 Sa Uhr FZ, Mehrgenerationenhaus Seminar Di Uhr FZ, Mehrgenerationenhaus Seminar 34 "Hier turnt der Bär" Fortbildung, Vortrag Susanne Scheben, Übungsleiterin Wendet sich vor allem an Mitarbeiter der Eltern-Kind-Gruppen und dem Kinderpark. "Lass mich mal ran - trau mir was zu, ich werd' genau so groß wie du!! Kinder lernen durch Handeln. Durch häufige Wiederholung mit variablem Schwierigkeitsgrad werden Lernprozesse optimal angeregt. Rosemarie Scholz, Heilpäd. Förderlehrerin Materialkosten ca. 5 Euro, Maximal 12 Teilnehmer/innen "Märchen" In diesem Seminar geht es vor allem um die Vermittlung des Lehrstoffes "Märchen": - Sie erhalten didaktische Anstöße zu seiner Vermittlung (Märchendarbietung und Behandlung). Wir beschäftigen uns mit der Frage: "Welches Märchen für welches Alter?! Sie erfahren auch Vieles über das Märchen allgemein, sowie die Bedeutung des

35 Märchens für das Kind. Claudia Look, Dipl. Sozialpädagogin Materialkosten ca. 5 Euro, Maximal 12 Teilnehmer/innen Sa Uhr Waldkindergarten Ilmmünster Raus in den Wald auch wenn es friert und schneit! In unserer Weiterbildung wollen wir Ihnen einige Spiel- und Themenideen vorstellen, die Sie anregen sollen, mit Ihren Kindern im Schnee zu spielen. Inhalte der Fortbildung werden sein: - Bewegungsspiele - Spurenlesen im Winter, Landart - Tiere im Winter, das Leben der Tiere in der kalten Jahreszeit - Winterbilder treten - Ausstattung der Kinder Alexandra Ruppenstein, Maja Bosch, Erzieherinnen im Waldkindergarten Maximal 15 Teilnehmer/innen Kinder können gerne mitkommen, bitte bei der Anmeldung Alter und Anzahl angeben. Di u. Di Uhr FZ, Bistumerweg 5 Do Uhr FZ, Bistumerweg 5 Mi Uhr FZ, Bistumerweg 5 Aufmerksamkeit und Machtkämpfe Fortbildung, 2-teiliges Seminar Birgit Ostermeier, Dipl. Sozialpädagogin Wendet sich vor allem an Mitarbeiter der Eltern-Kind-Gruppen und dem Kinderpark. Mit den Kindern "Rund ums Jahr" basteln Fortbildung, Vortrag, Claudia Pietschmann Wendet sich vor allem an Mitarbeiter der Eltern-Kind-Gruppen und dem Kinderpark. "Kreativ die Sinne erleben" Fortbildung, Vortrag Susanne Scheben, Übungsleiterin Wendet sich vor allem an Mitarbeiter der Eltern-Kind-Gruppen und dem Kinderpark. Ein Angebot für alle Generationen verantw.: Norbert Saam, Spitalstr. 7, Pfaffenhofen, Tel /80830 Sa Uhr Mehrgenerationenh aus, Sulzbach Vater-Kind-Kochen Kochkurs Welche Mutter wünscht sich nicht einmal von Vater und Kind bekocht zu werden? In 35

Kunstgeschichtliche Erkundung Kunstlandschaft Niederrhein Schloss Moyland und Viersen

Kunstgeschichtliche Erkundung Kunstlandschaft Niederrhein Schloss Moyland und Viersen Kunstgeschichtliche Erkundung Kunstlandschaft Niederrhein Schloss Moyland und Viersen 6. Juli 2017 (Do.) Einladung Der Niederrhein ist eine erstaunlich vitale Kunstlandschaft, die Künstler wie Heinrich

Mehr

Entdecken und erleben Stadtführungen in Plochingen

Entdecken und erleben Stadtführungen in Plochingen Entdecken und erleben Stadtführungen in Plochingen Offene Führungen 2019 Herzlich willkommen in Plochingen Plochingen am Neckar, am Fuße von Schurwald und Schwäbischer Alb und nahe der Landeshauptstadt

Mehr

Der Freistaat Bayern und die Tschechische Republik veranstalten erstmals eine gemeinsame Landesausstellung zu Kaiser Karl IV.

Der Freistaat Bayern und die Tschechische Republik veranstalten erstmals eine gemeinsame Landesausstellung zu Kaiser Karl IV. Sperrfrist: 19. Oktober 2016, 14.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der

Mehr

Kunstgeschichtliche Erkundung Hinter dem Vorhang Verhüllung in Kunst, Architektur und Kirchen

Kunstgeschichtliche Erkundung Hinter dem Vorhang Verhüllung in Kunst, Architektur und Kirchen Kunstgeschichtliche Erkundung Hinter dem Vorhang Verhüllung in Kunst, Architektur und Kirchen 19. Januar 2017 (Do.) Besuch der Sonderausstellung Hinter dem Vorhang. Verhüllung und Enthüllung seit der Renaissance.

Mehr

H O S P I Z V E R E I N P F A F F E N H O F E N F E S T S C H R I F T

H O S P I Z V E R E I N P F A F F E N H O F E N F E S T S C H R I F T H O S P I Z V E R E I N P F A F F E N H O F E N F E S T S C H R I F T Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Grußworte - Henriette Gräfin zu Castell-Rüdenhausen...2 - Martin Wolf,Landrat...3 - Thomas Herker...4

Mehr

DIE PINAKOTHEKEN IM KUNSTAREAL MÜNCHEN LOCATIONS FÜR IHRE VERANSTALTUNGEN

DIE PINAKOTHEKEN IM KUNSTAREAL MÜNCHEN LOCATIONS FÜR IHRE VERANSTALTUNGEN DIE PINAKOTHEKEN IM KUNSTAREAL MÜNCHEN LOCATIONS FÜR IHRE VERANSTALTUNGEN Die Münchner Pinakotheken beherbergen nicht nur Meisterwerke von Weltrang, sondern haben sich auch als exklusiver Veranstalt ungsort

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE MAI 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE MAI 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE MAI 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben WANDERUNG Donnerstag 03.05.2018 Wir wandern mit Hermann Körle und Günther Lönhard von Schenkenau/Klosterberg nach

Mehr

V O R W O R T. W A N N ist W A S?

V O R W O R T. W A N N ist W A S? V O R W O R T Das Ferienprogrammteam des Pfarrgemeinderats hat in Zusammenarbeit mit dem Schwandorfer Kreisjugendamt, den örtlichen Vereinen sowie weiteren engagierten Helferinnen und Helfern für die bevorstehenden

Mehr

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg Leitbild der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg II. Ziele Die Katholische Landvolkshochschule Petersberg gibt mit ihrem eigenen Bildungs programm Impulse und schafft Räume, das Leben angesichts

Mehr

Gerus-Agro Entwicklung der deutsch-russischen Agrarbeziehungen

Gerus-Agro Entwicklung der deutsch-russischen Agrarbeziehungen Agrarreise nach Russland Moskau, Kazan (Republik Tatarstan) 8 Tage: 9. 16.04.2017 Russland ist mit einer Fläche von über 17 Mio. km² das größte Land der Welt. Die Fläche beträgt ca. 11% der Landfläche

Mehr

St. Peter und Paul Oberammergau

St. Peter und Paul Oberammergau Spiritualität des Passionsgeschehens Vertiefende Ausbildung zur KirchenführerIn St. Peter und Paul Spiritualität des Passionsgeschehens Vertiefende Ausbildung zur Kirchenführerin / zum Kirchenführer für

Mehr

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer. Sperrfrist: 27. Mai 2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung der Ausstellung

Mehr

ASB-Frauengespräche im Cafe Hock Limbach

ASB-Frauengespräche im Cafe Hock Limbach Strickcafe mit Helga und Ursula Dieses Angebot lädt Interessierte ein zur Handarbeit in Häkeln und Stricken. Die beiden Damen sind in beiden Techniken geübt ebenso im Strümpfe stricken! Für Anfänger und

Mehr

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis Münchner Volkshochschule Pressemitteilung MVHS im Museum/Führungen cordula.starke@mvhs.de Tel. 089/48006-6710 Fax 089/48006-6701 Herzlichen Dank für die Veröffentlichung unserer Termine. Oktober 2017 Ägyptisches

Mehr

Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe

Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein 19.4. 7.10.2007 Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Falls nicht anders vermerkt, sind die Veranstaltungen bis auf

Mehr

Fortbildung für Eltern

Fortbildung für Eltern Sept. 2016 - März 2017 Vorträge + Seminare Fortbildung für Eltern Weil Familien im Mittelpunkt stehen und Bildung wichtig ist! Vorwort Liebe Eltern, Elternsein ist eine spannende und vielseitige Aufgabe.

Mehr

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt der katholischen n Christ König Maria Himmelfahrt Christ König Josef-Huber-Straße 45 67071 Ludwigshafen kita.lu.christ-koenig@bistum-speyer.de Maria Himmelfahrt Schlossgasse 2 67071 Ludwigshafen kita.lu.maria-himmelfahrt@bistum-speyer.de

Mehr

Mehrere Jahre lang dauerte die bauliche Ertüchtigung

Mehrere Jahre lang dauerte die bauliche Ertüchtigung Sperrfrist: 8.Juli 2015, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Wiedereröffnung der

Mehr

ABC in Brüssel: Atomium, Bruegel, Comics - und Jugendstil!

ABC in Brüssel: Atomium, Bruegel, Comics - und Jugendstil! Gleisnost Reisebüro GmbH Bertholdstr. 44, 79098 Freiburg siegfried.klausmann@gleisnost.de Tel.: 0761-2055130 Westeuropa: Belgien ABC in Brüssel: Atomium, Bruegel, Comics - und Jugendstil! Highlights Horta-Museum

Mehr

Frauen auf den Sockel! Engagierte Frauen von der Reformation bis zur Wende

Frauen auf den Sockel! Engagierte Frauen von der Reformation bis zur Wende Reisen in Europa Frauen auf den Sockel! Engagierte Frauen von der Reformation bis zur Wende Weimar Leipzig Rochlitz 21. bis 23. September 2018 Fotos: Weimar Bauhaus-Museum, Barnos, CC BY-SA 3.0; Clara

Mehr

Atelier Otto Niemeyer-Holstein. Eine Führung durch das Anwesen Lüttenort / Insel Usedom

Atelier Otto Niemeyer-Holstein. Eine Führung durch das Anwesen Lüttenort / Insel Usedom Atelier Otto Niemeyer-Holstein Eine Führung durch das Anwesen Lüttenort / Insel Usedom Künstlerischer Werdegang 1896-1918 Kiel 1896 Otto Niemeyer wird am 11. Mai als fünftes Kind des Völkerrechtlers

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE NOVEMBER 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE NOVEMBER 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE NOVEMBER 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben GloCKenBaCHVierTel in münchen Mittwoch 07.11.2018 Besuchen sie das Glockenbachviertel in münchen, eine Gegend,

Mehr

Museumspädagogische Angebote Schuljahr 2014/15

Museumspädagogische Angebote Schuljahr 2014/15 Meisterklasse Museumspädagogische Angebote Schuljahr 2014/15 29 Programme für Kinder und Jugendliche im DomQuartier! Liebe Pädagoginnen und Pädagogen, liebe Kinder und Jugendliche, Der einzigartige Museumsrundgang

Mehr

Kunstgeschichtliche Erkundung Die Achse des Absoluten Barockes Bonn

Kunstgeschichtliche Erkundung Die Achse des Absoluten Barockes Bonn Kunstgeschichtliche Erkundung Die Achse des Absoluten Barockes Bonn 5. Juli 2017 (Mi.) Einladung Bonn erlebte zur Zeit der Herrschaft seiner Kurfürsten aus dem Hause Wittelsbach einen enormen architektonischen

Mehr

175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt

175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt Josephsburgstraße 22 81673 München Tel.: 089 454913-0 Fax: 089 454913-30 info@mariaward-bal.de www.mariaward-bal.de 13. Juli 2015 175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt Sehr geehrte Eltern, die Feier

Mehr

WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance

WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance 3. JUNI - 2014 25. JÄNNER 2015 WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance Die Kunstgattung der Porträtmedaille liefert ein einzigartiges Who is who des 16. Jahrhunderts, sie gehört

Mehr

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017 Presseinformation Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017 Führungen, Kinder- und Familienprogramm Die Sammlung kommt zurück! Ab dem 1. Februar 2017 beginnt der Wiederaufbau

Mehr

DEMENZ?! Erste-Hilfe Kurs

DEMENZ?! Erste-Hilfe Kurs Alzheimer Gesellschaft Landkreis Pfaffenhofen/Ilm e.v. Selbsthilfe Demenz DEMENZ?! Erste-Hilfe Kurs 12. Juli 2018 Alzheimer Gesellschaft Landkreis Pfaffenhofen/Ilm e.v. Unser Verein Gründung 09. Januar

Mehr

Archäologische Staatssammlung München. Ostermontag (01.04.)

Archäologische Staatssammlung München. Ostermontag (01.04.) Öffnungszeiten der Münchner Museen und Schlösser über Ostern 2013 (Gesetzliche Feiertage: Karfreitag, 29. März 2013, Ostersonntag, 31. März 2013 und Ostermontag, 01. April 2013) Ägyptisches Museum, Karsamstag

Mehr

Einführung in die Kunst der Moderne und der Gegenwart ANNE-MARIE BONNET Do 16-18, HS IX

Einführung in die Kunst der Moderne und der Gegenwart ANNE-MARIE BONNET Do 16-18, HS IX LEHRVERANSTALTUNGEN DES KUNSTHISTORISCHEN INSTITUTS IM SOMMERSEMESTER 2015 VORLESUNGEN Einführung in die Kunst der Moderne und der Gegenwart Do 16-18, HS IX Architektur und Städtebau des 19. Jahrhunderts

Mehr

BwS. Excel für Einsteiger. Computerkurse

BwS. Excel für Einsteiger. Computerkurse Computerkurse Excel für Einsteiger Excel für Einsteiger Excel hilft Ihnen, mit Zahlen umzugehen, Tabellen und Diagramme zu erstellen, Rechnungen zu schreiben oder Ihr Budget zu kalkulieren. Mit Excel sparen

Mehr

22-24 JUNI Klenzepark Ingolstadt

22-24 JUNI Klenzepark Ingolstadt 22-24 JUNI 2012 Klenzepark Ingolstadt kunstmesse WIEDERHOLUNG EINES ERFOLGS Zum zweiten Mal veranstalten der BBK Oberbayern Nord und Ingolstadt e.v. und die Stadt Ingolstadt die bayernweit einzige Künstlerproduzentenmesse,

Mehr

In Kooperation mit BHUPEN KHAKHAR YOU CAN T PLEASE ALL 18. NOVEMBER 5. MÄRZ PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN

In Kooperation mit BHUPEN KHAKHAR YOU CAN T PLEASE ALL 18. NOVEMBER 5. MÄRZ PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN In Kooperation mit BHUPEN KHAKHAR YOU CAN T PLEASE ALL 18. NOVEMBER 5. MÄRZ PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN Meine Welt in Ton modelliert Familienworkshop (ab 5 Jahre) Teil 1: Sonntag, 20.

Mehr

Herzlich Willkommen!! Landkreis und mehr landkreis-pfaffenhofen.de

Herzlich Willkommen!! Landkreis und mehr landkreis-pfaffenhofen.de Herzlich Willkommen!! Landkreis und mehr landkreis-pfaffenhofen.de Bayern - Landkreis 71 Landkreise in Bayern 20 Landkreise in Oberbayern Region IngolStadtLandPlus 466.807 Einwohner/innen 2.848 km² Fläche

Mehr

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Ausstellung Wünsche 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Beteiligte KünstlerInnen Künstler und Künstlerinnen Claudia Nußbaumer - Musik Die Musikerin Claudia

Mehr

Bildung und Vermittlung. Einladung zur Ausstellung 06. Mai Liebe Lehrer*innen,

Bildung und Vermittlung. Einladung zur Ausstellung 06. Mai Liebe Lehrer*innen, Einladung zur Ausstellung 06. Mai 2019 Liebe Lehrer*innen, auch in diesem Jahr haben die Staatlich Kunstsammlungen Dresden wieder einige neue und interessante Angebote für Sie und Ihre Schüler*innen. Hiermit

Mehr

FAHRTEN UND REISEN. 4-Tage Flugreise nach Barcelona von Fr., bis Mo.,

FAHRTEN UND REISEN. 4-Tage Flugreise nach Barcelona von Fr., bis Mo., FAHRTEN UND REISEN Kulturausflug nach Oberammergau Do., 26. Januar 2017; Fahrt mit Reisebus; Abfahrt: 8.45 Uhr, Busbahnhof am Rathaus; Rückkehr gegen 18.30 Uhr ; Gesamtkosten 69,00 (Fahrt, Führungen, Mittagessen,

Mehr

800 Jahre Dominikanerorden

800 Jahre Dominikanerorden Sperrfrist: 10. Mai 2016, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Eröffnung

Mehr

VORTRÄGE UND SEMINARE 2015

VORTRÄGE UND SEMINARE 2015 VORTRÄGE UND SEMINARE 2015 ANFRAGEN INFORMATIONEN BUCHUNGEN hirthe_services Agentur für Kultur & Text Dr. Thomas Hirthe Mozartstr. 15 88662 Überlingen Telefon +49(0)7551 30 82 15 Fax +49(0)7551 93 68 39

Mehr

Auf den Spuren des Blauen Reiters"

Auf den Spuren des Blauen Reiters Kunstreise nach München und Oberbayern Auf den Spuren des Blauen Reiters" Reiseleitung Karlheinz Beyerle, Kunstpädagoge Reisetermin Sonntag 30. Aug. Samstag 5. Sept. 2015 Reisebüro rhz reisen ag, Reisehochschule

Mehr

Der Garten der Glückseligkeit

Der Garten der Glückseligkeit Stefanie Syren Ulrike Romeis Der Garten der Glückseligkeit Der Nepal Himalaya Park in Bayern Deutsche Verlags-Anstalt Inhalt Vorwort von Heribert Wirth 6 Vorwort 6 Wie der Park entstand 9 Parkprojekt statt

Mehr

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen #ferdinand 2017 Jubiläumsjahr Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen WWW.FERDINAND2017.AT Tirol steht das ganze Jahr 2017 im Zeichen von Erzherzog Ferdinand II., der vor 450

Mehr

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild für den Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse 15 77791 Berghaupten Tel.: 07803 4361 Email: KiGa-Berghaupten@t-online.de Inhaltliche Ausarbeitung: Anette

Mehr

Kath. Kreisbildungswerk Ebersberg e.v. wertorientiert. bilden. G O T T. neu. denken

Kath. Kreisbildungswerk Ebersberg e.v. wertorientiert. bilden. G O T T. neu. denken Kath. Kreisbildungswerk Ebersberg e.v. wertorientiert. bilden G O T T. neu. denken Ein theologisches Dialogforum Programm 06 07 GOTT.neu.denken Modul Naturwissenschaft Verschwindet Gott im schwarzen Loch?

Mehr

ANGEBOTE FÜR GRUPPENBESUCHE 2018

ANGEBOTE FÜR GRUPPENBESUCHE 2018 ANGEBOTE FÜR GRUPPENBESUCHE 2018 ERLEBEN SIE EINE DER SCHÖNSTEN KLEINSTÄDTE EUROPAS! Ausgezeichnet mit dem Europäischen Tourismuspreis EDEN 2011 und wunderbar am Schnittpunkt des Nationalpark Hohe Tauern

Mehr

Klöster in Österreich

Klöster in Österreich Information, Beratung und Anmeldung: Diözesan-Pilgerstelle Augsburg Centa Sattler Peutinger Str. 5 86152 Augsburg Telefon. 0821-3166-3240 Telefax: 0821-3166-3249 E-Mail: pilgerstelle@bistum-augsburg.de

Mehr

Regenbogen 2016/17. Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9

Regenbogen 2016/17. Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9 Regenbogen 2016/17 Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September 2016 Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9 Das Heft erzählt davon, dass vieles nur in Gemeinschaft gelingen kann

Mehr

Gastvorträge junger Ägyptologen

Gastvorträge junger Ägyptologen Ägyptologie-Forum Würzburg e.v. Programm für März 2005 bis Juli 2005 Ägyptische Tempel Jeweils um 18.15 Uhr in der Bibliothek des Lehrstuhles für Ägyptologie 08.06.05 (Mi) Millionenjahrhäuser Totentempel

Mehr

Übersicht der Ausstellungen der Bayerischen Staatsbibliothek 1970 bis 1992

Übersicht der Ausstellungen der Bayerischen Staatsbibliothek 1970 bis 1992 Übersicht der Ausstellungen der Bayerischen Staatsbibliothek 1970 bis 1992 1992 America - Das frühe Bild der Neuen Welt 10. April bis 27. Juni 1992 Papiergesänge. Buchkunst im zwanzigsten Jahrhundert.

Mehr

LENBACHHAUS UND KUNSTBAU MÜNCHEN STÄDTISCHE GALERIE IM LENBACHHAUS.DE DEUTSCHE VERSION

LENBACHHAUS UND KUNSTBAU MÜNCHEN STÄDTISCHE GALERIE IM LENBACHHAUS.DE DEUTSCHE VERSION STÄDTISCHE GALERIE IM LENBACHHAUS UND KUNSTBAU MÜNCHEN LENBACHHAUS LENBACHHAUS.DE DEUTSCHE VERSION DAS LENBACHHAUS IHR KUNSTMUSEUM IN MÜNCHEN LENBACHHAUS.DE Die Städtische Galerie im Lenbachhaus befindet

Mehr

Kunsthaus Grenchen Jubiläum 10 Jahre Erweiterungsbau 27. Februar 2018, Uhr Kunsthaus Grenchen. Grussbotschaft Regierungsrat Dr.

Kunsthaus Grenchen Jubiläum 10 Jahre Erweiterungsbau 27. Februar 2018, Uhr Kunsthaus Grenchen. Grussbotschaft Regierungsrat Dr. 1 Es gilt das gesprochene Wort Kunsthaus Grenchen Jubiläum 10 Jahre Erweiterungsbau 27. Februar 2018, 18.30 Uhr Kunsthaus Grenchen Grussbotschaft Regierungsrat Dr. Remo Ankli Sehr geehrter Herr Stadtpräsident

Mehr

Neue Begegnungen neue Herausforderungen: Literatur und Religion nach Programmentwurf. Internationale Sommerschule

Neue Begegnungen neue Herausforderungen: Literatur und Religion nach Programmentwurf. Internationale Sommerschule Internationale Sommerschule 2019 Neue Begegnungen neue Herausforderungen: Literatur und Religion nach 2000 29.09. 12.10.2019 Leitung und Organisation: Tagungsort: Prof. Dr. Wolfgang Braungart Anna Lenz,

Mehr

Ungarnaustausch

Ungarnaustausch Ungarnaustausch 2016 G3a Karçag: Schülerautausch der Akzentklasse Ethik-Ökologie 24.09.2016 Am Samstagabend war es wieder so weit: Wir stiegen um 22 Uhr 30 in den Nachtzug nach Budapest. Eine ganz besondere

Mehr

Pilgerreise von Glonn nach Lourdes April 2017

Pilgerreise von Glonn nach Lourdes April 2017 Geplantes Programm: 1. Tag - Anreise Zur Mittagszeit fliegen wir von München nach Toulouse. Nach der Ankunft geht es mit dem Bus weiter nach Lourdes, mit schönen Ausblicken auf die Vorgebirgslandschaft

Mehr

Kunstgeschichtliche Erkundung Bauen mit Bekenntnis Der Architekt Gottfried Böhm in Bergisch Gladbach

Kunstgeschichtliche Erkundung Bauen mit Bekenntnis Der Architekt Gottfried Böhm in Bergisch Gladbach Kunstgeschichtliche Erkundung Bauen mit Bekenntnis Der Architekt Gottfried Böhm in Bergisch Gladbach 16. Februar 2017 (Do.) Einladung Als erster Deutscher erhielt Gottfried Böhm die höchste internationale

Mehr

Sommersemester 2014 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Sommersemester 2014 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr Sommersemester 2014 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: 05.02.2014 Änderungen möglich!) KG A1: 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) Kunstgeschichte des Mittelalters Dieses Modul

Mehr

pier a P Kapier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November Februar 2012

pier a P Kapier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November Februar 2012 Kapier Papier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November 2011 19. Februar 2012 KapierEine Reise durch das Land des Papiers Papier Der Verein kek-kindermuseum für Bremen

Mehr

Basim Magdy. Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE

Basim Magdy. Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE Basim Magdy Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns 29.4. 3.7. PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE LIEBE KUNSTFANS! Basim Magdy hat in diesem Jahr die Auszeichnung»Künstler

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

- Wohnen, Arbeiten, Beschäftigen, Leben. - ein nachhaltiges Miteinander-Projekt

- Wohnen, Arbeiten, Beschäftigen, Leben. - ein nachhaltiges Miteinander-Projekt Wenn das Leben keine Vision hat, nach der man strebt, nach der man sich sehnt, die man verwirklichen möchte, dann gibt es auch kein Motiv, sich anzustrengen. (Erich Fromm) WABL - Wohnen, Arbeiten, Beschäftigen,

Mehr

Kunst muss sichtbar sein, damit man sich mit ihr auseinandersetzen

Kunst muss sichtbar sein, damit man sich mit ihr auseinandersetzen Sperrfrist: 24. Mai 2014, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Eröffnung

Mehr

Flucht-Truck von missio innerhalb der Interkulturellen Woche IN WALDSHUT AUF DEM VIEHMARKTPLATZ

Flucht-Truck von missio innerhalb der Interkulturellen Woche IN WALDSHUT AUF DEM VIEHMARKTPLATZ Flucht-Truck von missio innerhalb der Interkulturellen Woche 24. 29.9.2017 IN WALDSHUT AUF DEM VIEHMARKTPLATZ VORWORT Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Besucher der Interkulturellen Woche, mit dem Flucht-Truck

Mehr

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau emdebeka 4 + emdebeka 7 + Ich zeig s Euch Ferienprogramm 9/14 1/15 Kinder & Familien 10 Jahre Neubau Wechselausstellungen Herz, Reiz & Gefühl Kunst. Schule. Leipzig Zwei Ausstellungen zum 250-jährigen

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

Kurs für junge Menschen als Multiplikator/innen im interreligiösen Dialog Oktober Dezember 2017 KSI Siegburg

Kurs für junge Menschen als Multiplikator/innen im interreligiösen Dialog Oktober Dezember 2017 KSI Siegburg Dialogbegleiter/in werden. Kurs für junge Menschen als Multiplikator/innen im interreligiösen Dialog Oktober Dezember 2017 KSI Siegburg Warum interreligiöoser Dialog? Warum junge Menschen? Dialog findet

Mehr

hier haben die Kabinette Goppel, Strauß und Streibl getagt.

hier haben die Kabinette Goppel, Strauß und Streibl getagt. Sperrfrist: 26. April 2016, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung der neuen

Mehr

Spiritualität im Alltag Ettaler. Klostergespräche. Katholisches Kreisbildungswerk Garmisch-Partenkirchen e.v.

Spiritualität im Alltag Ettaler. Klostergespräche. Katholisches Kreisbildungswerk Garmisch-Partenkirchen e.v. 2016 2017 Spiritualität im Alltag Ettaler Klostergespräche Katholisches Kreisbildungswerk Garmisch-Partenkirchen e.v. Spiritualität im Alltag Ettaler Klostergespräche Mit unseren Ettaler Klostergesprächen

Mehr

Senioren Union der CDU Leverkusen. Jahresprogramm 2016

Senioren Union der CDU Leverkusen. Jahresprogramm 2016 Senioren Union der CDU Leverkusen Jahresprogramm 2016 Mo 18.01.16 10.00 Uhr Vorstand ab Di 19.01.16 9.00 Uhr Anmeldung für die Fahrten 2016 bis 17.00 Uhr Do 21.01.16 15.00 Uhr Treff mit dem Geschäftsführer

Mehr

Bildungswerk St. Maria Bühl-Kappelwindeck

Bildungswerk St. Maria Bühl-Kappelwindeck Bildungswerk St. Maria Bühl-Kappelwindeck im Juli 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Ihnen das neue Programm Herbst / Winter 2018/2019 vorstellen zu dürfen. Wiederum konnten wir Referenten

Mehr

Katholisches Bildungswerk Vorarlberg. Aufeinander zugehen. Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde

Katholisches Bildungswerk Vorarlberg. Aufeinander zugehen. Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde Katholisches Bildungswerk Vorarlberg Aufeinander zugehen Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde In Ihrer Pfarre und Gemeinde leben Flüchtlinge. Sie möchten etwas

Mehr

Veranstaltungskalender 2017

Veranstaltungskalender 2017 Im Brahm Donnerstag, 20. April 2017: Im Brahm Recycling ist für die Speiseresteentsorgung zuständig und gewährt uns einen Blick hinter die Kulissen. Erfahren Sie mehr über den weiteren Abbauprozess von

Mehr

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Freizeit- und Bildungsangebot Januar - Juli 2016 Liebe Freundinnen und Freunde von der Offenen Behindertenarbeit Das neue Bildungs- und Freizeitprogramm

Mehr

Klöster, Schlösser und Burgen entdecken

Klöster, Schlösser und Burgen entdecken Klöster, Schlösser und Burgen entdecken Halbtagesausflug nach Burghausen und Tittmoning Burghausen 16 km PKW: ST2607/ST21087/B20, Fahrzeit: 0:18 h Bahn: Altötting-Burghausen, Fahrzeit: 0:27 h Bus: AltöttingZOB-BurghausenZOB,

Mehr

Lyonel Feininger. Ausstellung aus den Beständen der Sammlung

Lyonel Feininger. Ausstellung aus den Beständen der Sammlung RÜCKBLICK AUSSTELLUNGEN 1986 2013 1986 17.01.86 29.06.86 05.07.86 28.09.86 04.10.86 30.12.86 Expressionisten in Deutschland / Lyonel Feininger. Weg und Wirkung seiner Kunst 1987 01.02.87 24.05.87 Peter

Mehr

HB1 Design & Budget Hotel Wien Schönbrunn

HB1 Design & Budget Hotel Wien Schönbrunn HB1 Design & Budget Hotel Wien Das HB1 Hotel befindet sich in der wunderschönen österreichischen Hauptstadt Wien, nicht weit von Schloss, dem Technischen Museum Wien und dem U-Bahnhof entfernt. Bis in

Mehr

Unsere Wahl: Ein Europa der Bürger

Unsere Wahl: Ein Europa der Bürger Seminar-Nr. 10-391-12 Unsere Wahl: Ein Europa der Bürger 27. September 01. Oktober 2010 Eine Studienreise der Europäischen Akademie Bayern und der Europa-Union Bayern e. V. nach Brüssel PROGRAMM Unterkunft:

Mehr

Reise nach Russland. Moskau, Republik Baschkortostan Besuch des Nationalparks Schulgan Tasch Termin:

Reise nach Russland. Moskau, Republik Baschkortostan Besuch des Nationalparks Schulgan Tasch Termin: Reise nach Russland. Moskau, Republik Baschkortostan Besuch des Nationalparks Schulgan Tasch Termin: 5. - 11.09.2017 Russland ist mit einer Fläche von über 17 Mio. km² das größte Land der Welt. Die Fläche

Mehr

THOMAS PRESSEMITTEILUNG

THOMAS PRESSEMITTEILUNG P A U L K L E E M U S I K U N D T H E A T E R I N L E B E N U N D W E R K W I E N A N D PAUL K L E E MUSIK UND THEATER IN LEBEN UND WERK 23. Februar - 12. Mai 2018 Eröffnung am Donnerstag, 22. Februar

Mehr

Kulturgeschichtliche Erkundung Salbet euch mit Oel der Stärke Der Kölner Dom literarische Betrachtungen

Kulturgeschichtliche Erkundung Salbet euch mit Oel der Stärke Der Kölner Dom literarische Betrachtungen Kulturgeschichtliche Erkundung Salbet euch mit Oel der Stärke Der Kölner Dom literarische Betrachtungen 19. Juli 2017 (Mi.) Einladung Lesungen vor Ort vermitteln die gotische Kathedrale auf ungewöhnliche

Mehr

Kath. Kreisbildungswerk Ebersberg e.v. wertorientiert. bilden. Virtuelle Museumsbesuche von bayerischen Ausstellungen bei uns vor Ort

Kath. Kreisbildungswerk Ebersberg e.v. wertorientiert. bilden. Virtuelle Museumsbesuche von bayerischen Ausstellungen bei uns vor Ort Kath. Kreisbildungswerk Ebersberg e.v. wertorientiert. bilden Virtuelle Museumsbesuche von bayerischen Ausstellungen bei uns vor Ort Einladung zu unseren virtuellen Museumsbesuchen An drei Nachmittagen

Mehr

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga!

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga! Faszination fremde Kultur des muasch aluaga! Ein Stück Südsee-Kultur mitten im Allgäu Wie die Südsee-Sammlung nach Obergünzburg kam in Obergünzburg! In einem einmaligen Museum, das nur für diesen Zweck

Mehr

Einladung zur Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung

Einladung zur Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung Newsletter Galerie Schrade Karlsruhe 28. Mai 2016 4. Juni bis 16. Juli 2016 Otto Herbert Hajek Malerei und Skulpturen Einladung zur Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung Die Ausstellung wird am Samstag,

Mehr

Rom: Stadtstruktur und Stadtbaukunst von der Spätantike bis heute GEORG SATZINGER Fr 10-12, HS IX

Rom: Stadtstruktur und Stadtbaukunst von der Spätantike bis heute GEORG SATZINGER Fr 10-12, HS IX LEHRVERANSTALTUNGEN DES KUNSTHISTORISCHEN INSTITUTS IM SOMMERSEMESTER 2014 VORLESUNGEN Geschichte und Theorie der Farbe I Mi 12-14, HS IX Rom: Stadtstruktur und Stadtbaukunst von der Spätantike bis heute

Mehr

Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel

Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel Wilhelm Wessel / Irmgart Wessel-Zumloh e.v. 1. Vorsitzender: Dr. Theo Bergenthal Villa Wessel, Gartenstr. 31, 58636 Iserlohn Rundbrief Nr. 81 - Mai 2017 Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel Am

Mehr

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017 Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017 Kalender Sonntag, 25. Dezember 11.00 Uhr Kinderführung in der Ausstellung Heilige Nacht. Die Weihnachtsgeschichte und

Mehr

Bericht über die Exkursionen 2017

Bericht über die Exkursionen 2017 Bericht über die Exkursionen 2017 Am 2. Mai hat der Verein eine Halbtagsexkursion nach Düsseldorf durchgeführt. Besucht wurde das Museum Kunstpalast, das im Jubiläumsjahr der Reformation den berühmten

Mehr

5. Treffen der Arbeitsgruppe Kinderbetreuung, Ganztagsbetreuung, Bildung des Bündnisses für Familie im Landkreis Pfaffenhofen

5. Treffen der Arbeitsgruppe Kinderbetreuung, Ganztagsbetreuung, Bildung des Bündnisses für Familie im Landkreis Pfaffenhofen Protokoll 5. Treffen der Arbeitsgruppe Kinderbetreuung, Ganztagsbetreuung, Bildung des Bündnisses für Familie im Landkreis Pfaffenhofen Datum: 08.05.2014 Uhrzeit: 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr Ort: Landratsamt

Mehr

Das alte Ägypten sorgt durch neue archäologische

Das alte Ägypten sorgt durch neue archäologische Sperrfrist: 6. Mai 2014, 19.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Rede des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der Ausstellung

Mehr

Weiterbildungsangebot 2018

Weiterbildungsangebot 2018 Weiterbildungsangebot 2018 Geschichten erfinden Kleinkinder lieben kleine, einfache Geschichten. Selber erzählte Geschichten vermitteln, abgesehen von wichtiger Sprachkompetenz auch Geborgenheit und ein

Mehr

Weiterbildungsprogramm 2016 Arbeitsstelle für Evangelische Erwachsenenbildung Oderland Spree Stadt Frankfurt (Oder)

Weiterbildungsprogramm 2016 Arbeitsstelle für Evangelische Erwachsenenbildung Oderland Spree Stadt Frankfurt (Oder) Weiterbildungsprogramm 2016 Arbeitsstelle für Evangelische Erwachsenenbildung Oderland Spree Stadt Frankfurt (Oder) Arbeitsstelle für Evangelische Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Oderland-Spree Außenstelle

Mehr

Das goldene Land: Wenn wir heute die Namen Burma, Birma oder Myanmar hören, sind damit die unterschiedlichsten Vorstellungen verknüpft:

Das goldene Land: Wenn wir heute die Namen Burma, Birma oder Myanmar hören, sind damit die unterschiedlichsten Vorstellungen verknüpft: Sperrfrist: 18. September 2014, 19.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der

Mehr

Begrüßungsrede. Ehrwürdige Schwestern, Hochwürdige Herren, sehr geehrte Damen und Herren,

Begrüßungsrede. Ehrwürdige Schwestern, Hochwürdige Herren, sehr geehrte Damen und Herren, Begrüßungsrede von Prof. Dr. Ernst Fricke EVO-Vorsitzender Ehrwürdige Schwestern, Hochwürdige Herren, sehr geehrte Damen und Herren, so wird jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin bei Veranstaltung des

Mehr

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum 5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum Meine Pfarrgemeinde: gehört zur Erzdiözese (Erzbistum): München und Freising Leitung: Kardinal Reinhard Marx (Bischof) Aufgaben in der Pfarrgemeinde: Pfarrer:

Mehr

2 3

2 3 2 3 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 April 2014 S. Schließzeit vom 1. bis zum 17. April Do 10 19.30 Rivers and Tides REIHE: Film & Kunst; Ort: Cinema Quadrat mit Dr. Dorothee Höfert 18 Osterspecials

Mehr

DIE TIS GMBH LÄDT EIN ZUR

DIE TIS GMBH LÄDT EIN ZUR DIE TIS GMBH LÄDT EIN ZUR Besuchen Sie uns auf dem 4. Innovationsforum Telematik in Schermbeck und feiern Sie mit uns das 30-jährige Jubiläum der TIS GmbH DIE INNOMATIK 2016 FINDET STATT MIT FREUNDLICHER

Mehr

Motivationen. Befragung Vor Beginn der Tagung in Reggio Emilia:

Motivationen. Befragung Vor Beginn der Tagung in Reggio Emilia: Von Reggio lernen eine Übertragung von Ideen ist möglich, aber es kann keinen Import oder Export von Erfahrungen geben, denn diese muss man selbst machen. Erfahrungen sind immer verbunden mit der Geschichte

Mehr

Tage religiöser Orientierung

Tage religiöser Orientierung Tage religiöser Orientierung Ein Kursangebot für Schulklassen aller Schulformen ab Jahrgangsstufe 9 Tage // Zeit haben, abseits vom normalen Alltag mit all dem Stress und all den Terminen / Zeit haben,

Mehr

Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Neuburg Schrobenhausen e.v. Jahresprogramm Vorsitzender Konrad Zimmerer Stengelheim

Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Neuburg Schrobenhausen e.v. Jahresprogramm Vorsitzender Konrad Zimmerer Stengelheim Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Neuburg Schrobenhausen e.v. Jahresprogramm 2017 Vorsitzender Konrad Zimmerer Stengelheim Geschäftsstelle: Im Tal 9 86529 Schrobenhausen Telefon: 08252 / 3840

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE

VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE Seite 1 VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE Bezirksverein Schwarzwald e. V. Bezirksgruppe Offenburg Studienfahrt an die Donau in die alte Reichsstadt Regensburg von Donnerstag, den. 31.05.2012 bis Sonntag, den

Mehr