Der Andromeda-Nebel, eine ganz normale Spiralgalaxie? Astronomievereinigung Rottweil

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Andromeda-Nebel, eine ganz normale Spiralgalaxie? Astronomievereinigung Rottweil"

Transkript

1 Der Andromeda-Nebel, eine ganz normale Spiralgalaxie? Astronomievereinigung Rottweil August 2012 Herbert Haupt AVR / IAS

2 Andromeda-Galaxie M31 mit M32 und M110 Peter Knappert AVR Sie sieht doch eigentlich ganz friedlich aus!

3 Der Anlass für die Recherche von HG Diederich: das Foto von Gerhard Neininger AVR HGD: Der Bulge ist etwas kastenförmig!

4 1. Einführung: die Andromeda-Galaxie 2. Der Lindblad-Twist 3. Der Kernbereich 4. Die bewegte Scheibe/Spirale 5. Die seltsamen Sternhaufen 6. Die Begleiter, oder was davon blieb 7. Zusammenfassung und Vergleich mit der Milchstraße 8. Literatur und Links Inhalt

5 1. Einführung: Die Andromeda-Galaxie

6 Die Andromeda-Galaxie das fernste, mit freiem Auge sichtbare Objekt (3.5mag)

7 Die Lokale Gruppe Die großen Galaxien: - Milchstrasse - Andromeda-Galaxie - Dreiecks-Galaxie

8 Die Andromeda-Galaxie: Historie 964: Al-Sufi erste Beobachtung des Nebelfleckchens 1612: Simon Marius Wiederentdeckung (mit Teleskop) 1864: William Huggins Spektrallinien sind verwischt, M31 ist also andere Art als Gasnebel stellare Natur 1885: Ernst Hartwig beobachtet bisher einzige (Super)nova; nicht ernst genommen, da Distanz zu M31 unterschätzt 1887: Isaac Roberts erstes Foto: Spiralstruktur (aber noch als Teil unserer Milchstraße angesehen) 1912: Vesto Slipher (mit Spektroskopie) M31 kommt mit 300 km/s auf uns zu 1917: Heber Curtis Novae in M31 um 10 mag schwächer, M31 ist unabhängige Welteninsel außerhalb der Milchstraße

9 1887: Erstes Foto der Andromeda-Galaxie I. Roberts

10 Der Andromeda-Nebel rückt immer weiter weg Vor 1785: kleiner Nebel, nicht allzu weit entfernt 1785: William Herschel: Entfernung < 2000x die zum Sirius 1917: Heber Curtis: LJ, da Novae 10mag schwächer M31 außerhalb der Milchstraße! 1922: Ernst Öpik: 450 kpc 1,5 Mio LJ 1925: Edwin Hubble: Einzelsterne im Außenbereich aufgelöst, Cepheiden ( falsche Art ) 0,8 Mio LJ 1943; Walter Baade: rötliche Sterne im Zentrum aufgelöst Sternpopulationen I und II zwei Arten von Cepheiden Distanz (zu Hubble) verdoppelt auch Weltall größer heute: 2,54 Mio LJ (nach vier Methoden bestimmt)

11 2. Der Lindblad-Twist und andere Verdrehungen

12 Hans-Günter Diederich: Die 3 Geheimnisse der Andromeda-Galaxie Neigung der Galaxien-Scheibe gegen die Sichtlinie: 12,5

13 M31 Innenbereich 2MASS = Two Micron All Sky Survey

14 HG Diederich: Analyse der Verdrehung zwischen innerer und äußerer Scheibe

15 Kastenartige (boxy) Struktur des zentralen Bauches (bulge) der Andromeda-Galaxie HGD Unterschiedlich gestreckte Aufnahme von Nukleus und Bulge Isophoten-Darstellung zu oben: kreisförmiger Nukleus nach außen zunehmend kastenförmig mit Änderung des Positionswinkels Balken-Galaxie

16 Formen von Elliptischen Galaxien(-Bulges) JV. Feitzinger E-Systeme mit Absoluthelligkeit > -21 Größenklassen zeigen eine kastenartige Helligkeitsverteilung, weniger helle eine scheibenartige. Scheibe: Kasten = dreiachsiges Rotationsellipsoid: ngc4660 ngc4365

17 Der Warp von Andromeda Ph. Choi, P. Guhathakurta, UCSC 2001 Extremer Warp in der äußeren Spiralenscheibe: vermutlich infolge von Wechselwirkungen mit Begleitgalaxien oder Trümmern von früheren Verschmelzungen mit anderen Galaxien

18 ngc7331 Mischa Schirmer IAS Die innere Scheibe ist gegenüber der äußeren gekippt

19 (Bertil) Lindblad Resonance: A gravitational resonance (hypothesized to explain the existance of galactic spiral arms) which occurs when the frequency at which the star encounters the galactic spiral wave is a multiple of its ecliptic frequency Per Olof Lindblad: The simulations demonstrate the role of the bar and the importance of resonances between the bar rotation and the rotation of the galaxy for the formation of the spiral structure

20 I. I. Pasha: Lindblad s bar-spiral density theory Dichte-Variationen und absolute Dichtewerte in der Scheibe führen zur Entstehung eines Balkens, sowie zu dessen starrer Rotation bei bestimmten Resonanzbedingungen zwischen den Sternbewegungen im Balken und der Scheibenspirale. Die Sternbahnen im Balken sind sehr kompliziert und speziell keine geschlossenen Ellipsen.

21 Lindblad-Verdrehung Innerer Scheibenbereich ist gegenüber äußerem gekippt Mögliche Ursachen: Folge der Kinematik in der Scheibe (Balken und Spirale) Wechselwirkung mit nahegelegenen Galaxien (M32, M33, Milchstraße,... ) M33 responsible for some warp in M31 s arms? Hochgeschwindigkeitswolken, die von außen in die Galaxie mit hohem Drehmoment einfallen kannibalisierte Begleitgalaxien gegeneinander verdrehte Achsen der Rotationsellipsoide von sichtbarer und dunkler Materie

22 3. Der Kernbereich

23 Staub in Andromeda B. Groves et al Emissionswellenlängen des Staubes: - blau: PACS 70 μm, - grün: PACS 100 μm, - rot: SPIRE 250 μm Anstieg der Staub-Temperatur zum Zentrum hin!

24 Staubtemperaturen im Zentrum von M31 Brent Groves et al

25 Innerer Balken und Dunkelwolken im Zentrum der Andromeda-Galaxie HG Diederich Sofue et al. 1993: Face-on Minibalken im R-Band, zentrale Region (Seite = 900 LJ) Linienabstand ist 0,021 mag Minispirale stark aus Galaxien-Ebene herausgedreht, daher beinahe in Aufsicht Gas (HI/H 2 ) abgezogen aus M32 und M110?

26 Ngc1097 in FOR ESO Schwarzes Loch im Kern ~ 100 Mio Sonnenmassen auf Diät Zentralbereich Ø ~5000 LJ

27 Viele Balkenspiralen sind aktiv, vermutlich wegen Gas, das entlang der Arme in den Kern spiralt Innenbereich der Galaxie ngc1097 im nahen Infrarot Zentrale Spiralarme und Sternentstehungs-Ring ESO The dusty path to doom In Ellipse: Sternlicht unterdrückt zentrale Spiralarme als dunkle Kanäle

28 M 31 Hubble-Blick ins Zentrum, im Optischen Lichtjahre alte rötliche und junge blaue (< 200 Mio J) Sterne ums Schwarze Loch

29 Zentrum der Andromeda- Galaxie (1) Doppel -Kern mit 5 LJ Distanz: nur ein Schwarzes Loch mit >2 10 7! Sonnenmassen im lichtschwächeren Teil = galaktisches Zentrum Hellerer Teil: - wegen geringerer Abschattung? - wegen längerer Verweildauer der Sterne bei exzentrischem Lauf ums Schwarze Loch?

30 Zentrum der Andromeda-Galaxie (2) Über 400 junge, blaue Sterne umkreisen das Schwarze Loch in einer Scheibe mit nur 1 LJ Durchmesser, mit 1000 km/s, Umlaufdauer ~100 J Außen herum: Ring aus alten, rötlichen Sternen

31 Andromeda-Galaxie: Zoom-in

32 Milchstraße: Bewegung massereicher Sterne um das Schwarze Loch MPIA : Aufnahmen im Infraroten Kreuz = schwarzes Loch im Zentrum Stern S2 (am nächsten zum Schwarzen Loch): - große Halbachse ~9 LT - Umlaufdauer ~15 Jahre - max. Geschw. ~4000 km/s

33 Andromedas Sternwind MPIA ionisiertes Gas (~ 4Mio K) im Röntgenlicht: wenige Mio M s, davon strömen pro Jahr 0,1 M s ab, parallel kleiner Halbachse! Quelle von Masse und Energie: Supernovae 1A und entwickelte Sterne (links unten, ~2kLJ)

34 4. Die bewegte Scheibe bei verschiedenen Wellenlängen

35 M31, M32 und M110 im Sichtbaren Tony Hallas Staubbänder verdeutlicht; Sternströme von M32 und M110 sichtbar

36 Die Andromeda-Galaxie im UV-Licht (Galex) Das UV-Bild zeigt einen 150 klj weiten Ring von jungen, heißen, blauen Sternen, der Andromedas zentralen Bauch umgibt

37 Die Andromeda-Galaxie im Infraroten (WISE-Teleskop) blau: 3,4/4,6 μm eher alte Sterne grün: 12 μm rötlich: 22 μm durch neue/massereiche Sterne aufgeheizter Staub

38 Andromeda-Galaxie: Zusammenfassung in Falschfarben blau: junge, heiße Sterne großer Masse grün: ältere Sterne gelbes Zentrum: dichte Population alter Sterne rot: kalte Staub-Regionen mit entstehenden Sternen, die noch in ihrer Gas-/Staubwolke vergraben sind lila: junge und alte Sterne in Koexistenz Pauline Barmby /David Block: 2. Ring (innen): eine Gas-/Staubwolke, die nach Aufprall von M32 vor 210 Mio Jahren entstand

39 Struktur der Andromeda-Galaxie im Infraroten Spitzer-Teleskop Pauline Barmby Helle Bereiche: Staubfilamente mit Sternbildung im Innern, erscheinen im Sichtbaren als dunkle Bänder Abstand der Zentren von Galaxie und äußerem Ring: ~ 5 klj! Innen- und Außenring: Wasserwellen nach zentralem Durchstoß von M32 vor ca. 210 Mio Jahren? Loch im Außenring: nach Durchstoß von M 32 durch Andromeda?

40 Simulation des Durchstoßes von M32 David Block, RSA Ring aus jungen Sternen (30 klj Ø, Zentrum versetzt um 4 klj gegen Gx) und 4,5 klj großer elliptischer Staubring, um 1,5 klj versetzt: werden für nahezu frontale Kollision durch Simulation bestätigt!! Interpretation der Ringe: Dichtewellen, die langsam nach außen wandern heute Auch das Loch im äußeren Ring taucht als Überlagerung der Spiralarme mit der Dichtewelle auf! M32 schrumpfte beim Durchstoß von 1/10 auf 1/23 der Masse von M31!!

41 Andromeda-Galaxie im Licht der 21 cm-linie des neutralen Wasserstoffs Maßstab gegenüber Vorbildern im Verhältnis 2:3 verkleinert Durchmesser 5, entsprechend LJ H-Wolke gering im Vergleich zur Milchstraße und ähnlichen Spiralen L. Chemin et al.

42 Rotationsgeschwindigkeit über dem Radius v(r) = (G M(r)/r) 1/2 1: Schwarzes Loch (~100 Mio M s ) und hohe Sterndichte in Kern 2: Kepler-Abfall zu 1. 3: Hohe Sterndichte in Spiralarmen / Ringen und Dunkle Materie 4: Plateau durch Dunkle Materie: M(r) ~ r = 82 klj

43 Die Andromeda-Galaxie bei der 21 cm-linie Die rotierenden Wolken des neutralen Wasserstoffs kommen rechts auf uns zu, links gehen sie von uns weg. 220 klj Der Dopplerverschiebung ist die Relativbewegung von ~ 300km/s auf uns (Sonne) zu überlagert. L. Chemin et al.

44 Molekulares Gas (CO): Geschwindigsverteilung Ch. Nieten et al. CO als Begleitgas von molekularem H 2 ist nur noch auf die ringförmigen Strukturen begrenzt, wo heute im Wesentlichen Sterne entstehen. Atomares H ist gleichmäßiger verteilt.

45 Ultrahelle Röntenquellen in M 31 Chandra 2012 Die ULXs sind wohl stellare Schwarze Löcher; ULX-1 mit 13 M s Das Spektrum und das Helligkeitsabklingen sprechen für Röntgen- Doppelsterne ULX-2 ULX-2 ULX-1 Kernregion ULX-1

46 ULX-1 Stellares Schwarzes Loch mit > 13 M s, das gerade viel Materie schluckt, wenige LJ vom Zentrum

47 5. Andromedas (seltsame) Sternhaufen

48 Sternentstehungsgebiet NGC 206 in M 31 Sehr massereicher offener Sternhaufen: Eines der größten Sternentstehungsgebiete in der lokalen Gruppe: Untersuchungs-Labor für Sternentwicklung und Entfernungsbestimmung

49 Andromedas seltsame Sternhaufen M 31 hat ~ 3x so viele Kugelsternhaufen (4-500) wie die Milchstraße, davon fallen einige aus der Reihe. Sie sind: weit weg von M31, bis zu 500 klj ähnlich Kugelsternhaufen, aber viel ausgedehnter, nur 1/1000 Dichte kein Analogon sonst bekannt

50 Riesenkugelhaufen G1 = Mayall II

51 Mayall II = G1 (Globular 1) größter? Kugelhaufen in der Lokalen Gruppe kompakter Satellit von Andromeda, umkreist M31 in 130 klj Abstand ~ Sterne (doppelte Masse von Omega Centauri) in ~ 43 LJ Ø Schwarzes Loch mit M s im Kern Kugelhaufen oder Rest eines Begleiters?

52 6. Die Begleiter, oder was davon blieb

53

54 Andromedas Satelliten-Galaxien: Ungewöhnliche Anordnung 9 der 14 Zwerggalaxie-Satelliten liegen in einer Ebene senkrecht zu der von Andromeda und durch deren Zentrum Sie enthalten etwa 80% der Masse der Satelliten-Galaxien Die Ebene ist etwa 50 klj weit Bisher keine schlüssige Erklärung. Denkbar: - Kannibalismus einer großen Begleitgalaxie vor langer Zeit? Deren Reste kreisen noch um Andromeda - Einbettung in Dunkle-Materie-Strom zwischen M33 (0,7 Mio LJ) und M81 (11 Mio LJ)? Allgemein üblich? Auch die Milchstraßen-Satelliten liegen meist in zwei Ebenen, aber weniger ausgeprägt

55 PAndAS-Durchmusterung von M31 und M33 Alan McConnachie Schwache Sternhalos dehnen sich bis zu 500 klj um M31 und 150 klj um M33 aus > Sterne, Mrd Jahre alt Dazu mehrere stärkere Sternströme im Umfeld der Galaxien Die Sternhalos stammen überwiegend von M33

56 Bahn von M33 um die Andromeda-Galaxie Simulation von A. McConnachie größte Annäherung vor 2,6 Mrd. Jahren mit 130 klj größte Entfernung vor 0,9 Mrd. Jahren mit 860 klj Blickrichtung heute: 700 klj von der Erde Blick auf die Bahnebene

57 Dreiecks-Galaxie M33 vor (oben) und nach (darunter) dem Vorbeiflug an Andromeda rechts: Daten aus PAndAS-Projekt links: Simulation vor/nach Vorbeiflug unten: Seitenansicht (heute) Es wurden sowohl die Außenbereiche in der Scheibe gegen den inneren Teil verdreht, und die äußeren Teile von der Scheibe weggebogen (Warp; infolge Verkippung der Achsen der Rotationsellipsen von baryonischer und dunkler Materie gegeneinander?)

58 7. Zusammenfassung und Vergleich mit der Milchstraße

59 Zusammenfassung und Vergleich mit der Milchstraße Andromeda Milchstraße Durchmesser (optisch) klj Durchmesser des Sternhalos klj 1000 < 200 Sternzahl Masse in M s 1-1, , (Die Milchstraße hat einen viel größeren und massereicheren Halo aus Dunkler Materie) Masse des Schwarzen Lochs Leuchtkraft in L s Zentraler Bauch triaxial kugelförmig 16kLJ Achtung: Die Daten unterliegen häufigen Revisionen!

60 Zusammenfassung und Vergleich mit der Milchstraße Struktur der Andromeda-Galaxie: stark gestörte Balken-Spirale TypSA(s)b LINER (oder Typ SB..?) Bei der Andromeda-Galaxie lassen sich mindestens vier gegeneinander verdrehte Bereiche unterscheiden: - der Kernbereich bis ~ 500 LJ in nahezu Aufsicht-Lage mit massivem Schwarzem Loch, umgebenden Sternhaufen und Mini- Spirale - der triaxiale Bulge (~12x8x4 klj) mit Verlängerung als dünnem Balken (~ 1,4x Bulgelänge) - die innere Scheibe bis zum Ring mit Spiralenansatz - die äußere Scheibe mit der eher schwach ausgebildeten Spiralen bis zum äußeren Ring Außerhalb weitere schwache Spiral/Ringstrukturen und der extrem ausgedehnte Halo bis 500 klj

61 Zusammenfassung und Vergleich mit der Milchstraße Alle diese verdrehten, verbogenen, ringförmigen Strukturen sind die Folge heftiger gravitativer Wechselwirkungen mit den größeren Begleitgalaxien und mit Zwerggalaxien, die dabei stark zerrupft und in Teilen von Andromeda einverleibt wurden. Derartige Wechselwirkungen waren und sind auch bei der Milchstraße vorhanden, aber in viel geringerem Ausmaß. Daher ist deren Spiralstruktur noch weitgehend intakt.

62 Die Milchstraße Wenig gestörte Balken-Spirale, Typ SBc: im Wesentlichen zweiarmig mit Nebenarmen Balkenlänge ~27 klj

63 Zusammenfassung und Vergleich mit der Milchstraße Die Andromeda-Galaxie kannibalisiert alles um sich herum und wird dabei selber kräftig durchgeschüttelt. Jetzt kommt sie mit 114 km/s auf die Milchstraße zu und wird mit ihr verschmelzen oder bei nahem Vorbeiflug mit ihr zumindest heftig wechselwirken. Aber: bis dahin haben wir ja noch etwas Zeit!!

64 Kollision mit Andromeda jetzt gewiss!! Seitliche Orbital- Bewegung um 17 km/s! links: heute rechts: in 2 Mrd. J darunter: in 3,8-4 Mrd. Jahren Die beiden Galaxien werden verformt, zerrissen und zur elliptischen Gx umgebildet!!

65 Literatur (1) HG Diederich: Die drei Geheimnisse der Andromeda-Galaxie J. für Astronomie IV/2009, S B. Lindblad: On a barred spiral structure in the Andromeda Nebula, Stockholm Obs. Ann. 19,2 (1956) S. Berman: Hydrodynamic simulations of the triaxial bulge of M31, arxiv:astro-ph/ v1 14 Mar 2001 Y. Sofue et al.: Face-on barred spiral structure of molecular clouds in M31 s bulge, arxiv:astro-ph/ v1 29 Sep 1993 L. Chemin et al.: HI kinematics and dynamics of Messier 31 arxiv: v1 [astro-ph.co] 21 Sep 2009 R. L. Beaton et al.: Unveiling the boxy bulge and bar of the Andromeda spiral galaxy, ApJ 658, L91-94 (1. April 2007)

66 Literatur (2) Guido Thimm: Andromeda ist schuld, SuW Jan. 2010, S St. Deiters: astronews.com, 2006 Frontalzusammenstoß mit M32 J. V. Feitzinger: Galaxien und Kosmologie, Kosmos-Verlag 2007 F. Hammer: Observatoire de Paris, Communique D.L. Block et al: An almoust head-on collision as the origin of two off-center rings in the Andromeda galaxy, Nature 443, 832(2006) B. Groves et al: The heating of dust by old stellar populations in the bulge of M 31: arxiv: v1 [astro-ph.co] 13. Juni 2012

67 Literatur (3, Links) (Peter Knappert) NASA/JPL release (Spitzer)

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 6: Die Milchstraße Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 50 Die Milchstraße 2 / 50 Übersicht

Mehr

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (4)

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (4) Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (4) Wichtige Daten der Milchstraße Durchmesser der Scheibe 30 kpc Dicke der Dünnen Scheibe 100 pc 1 kpc Dicke der Dicken Scheibe 1 6 kpc Durchmesser

Mehr

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast Jenseits unseres Sonnensystems Von Geried Kinast Inhalt 1. Einleitung 1.1 Kuipergürtel 1.2 Lichtjahr 2. Die Milchstraße 2.1 Sterne 2.2 Aufbau der Milchstraße 2.3 Der Galaktiche Halo 2.4 Das Zentrum der

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 7: Galaxien Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 55 Spiralgalaxie (NGC 1365) 2 / 55 Übersicht

Mehr

Die Masse der Milchstraße [28. März] Die Milchstraße [1] besteht ganz grob aus drei Bereichen (Abb. 1):

Die Masse der Milchstraße [28. März] Die Milchstraße [1] besteht ganz grob aus drei Bereichen (Abb. 1): Die Masse der Milchstraße [28. März] Die Milchstraße [1] besteht ganz grob aus drei Bereichen (Abb. 1): (a) dem Halo [1], der die Galaxis [1] wie eine Hülle umgibt; er besteht vorwiegend aus alten Sternen,

Mehr

Astronomie Objekte II Nebel, Galaxien

Astronomie Objekte II Nebel, Galaxien Astronomie Objekte II Nebel, Galaxien Max Camenzind Akademie HD 2018 Inhalt Wer war Charles Messier? Messier Objekte 1 110 Objekte der Milchstraße: 300 Milliarden Sterne Weiße Zwerge Neutronensterne Schwarze

Mehr

Galaktische und Extragalaktische Physik

Galaktische und Extragalaktische Physik Galaktische und Extragalaktische Physik Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wolfgang Dobler Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik Freiburg i. Br. GEG_01_03.doc

Mehr

Elliptische Galaxien. Max Camenzind Akademie HD Oktober 2015

Elliptische Galaxien. Max Camenzind Akademie HD Oktober 2015 Elliptische Galaxien Max Camenzind Akademie HD Oktober 2015 Messier 96 / WFC3 HST / Staub & HII Ellipsen im Virgo-Haufen Messier 87 Jungfrau Zentralgalaxie im Virgohaufen Radialgeschw 1266 km/s Entfernung:

Mehr

Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist. 6. Galaxien Teil 1

Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist. 6. Galaxien Teil 1 Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist 6. Galaxien Teil 1 Knud Jahnke, MPIA Großskalige Strukturen Dunkle Materie Halos + Filamente Gas kondensiert in Zentren

Mehr

Galaktische und Extragalaktische Physik. Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001

Galaktische und Extragalaktische Physik. Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001 WS 2000/01 Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001 GEG_01s.doc Seite 1-1 19.02.02 1 Überblick 1.1 Hierarchien der Strukturen im Universum

Mehr

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher. Dr. Knud Jahnke Astrophysikalisches Institut Potsdam

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher. Dr. Knud Jahnke Astrophysikalisches Institut Potsdam Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Dr. Knud Jahnke Astrophysikalisches Institut Potsdam Die Augen der Astronomen Die Augen der Astronomen Die Augen der Astronomen Die Augen der Astronomen Die Augen der

Mehr

Das Milchstraßensystem (Galaxis) Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Das Milchstraßensystem (Galaxis) Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Das Milchstraßensystem (Galaxis) Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Begriffsdefinition Die Milchstraße ist ein schwach leuchtendes Band, das sich über den Himmel zieht. Das Milchstraßensystem

Mehr

Kugelsternhaufen Teil III. Relaxation von Sternhaufen

Kugelsternhaufen Teil III. Relaxation von Sternhaufen Kugelsternhaufen Teil III Relaxation von Sternhaufen Max Camenzind Akademie Heidelberg Sept. 2015 Sternhaufen ~ Bienenschwarm Was versteht man unter Relaxationszeit eines Sternsystems? Wie groß ist der

Mehr

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Dr. Knud Jahnke Max-Planck-Institut für f Astronomie Quasare in der Weltpresse: 1966 Die Augen der Astronomen Das Licht muss uns reichen: Very Large Telescope (Chile)

Mehr

Die Milchstraße als Beispielgalaxie

Die Milchstraße als Beispielgalaxie Die Milchstraße als Beispielgalaxie Dynamik (Bewegung der Sterne) Rotationskurve Entstehung der Milchstraße Begleiter der Milchstraße Wechselwirkung mit anderen Galaxien Christian-Weise-Gymnasium Zittau

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II A. Schweitzer Wintersemester 2016/2017 Galaxien Entfernungsbestimung (Wdh) Historisches Klassifikation Spiralgalaxien Elliptische Galaxien Galaxien Entfernungsbestimung

Mehr

Galaxien (2) - Scheibengalaxien

Galaxien (2) - Scheibengalaxien Galaxien (2) - Scheibengalaxien Galaxien, die aus einem Bulge und einer flachen Scheibe bestehen, auf denen ein spiralförmiges Muster aufgeprägt ist, werden heute gewöhnlich als Scheibengalaxien bezeichnet.

Mehr

Kugelsternhaufen die einfachsten Sternsysteme. Farben, Helligkeit und Alter der Sterne

Kugelsternhaufen die einfachsten Sternsysteme. Farben, Helligkeit und Alter der Sterne Kugelsternhaufen die einfachsten Sternsysteme Farben, Helligkeit und Alter der Sterne Max Camenzind Akademie Heidelberg Sept. 2015 Messier Objekte Offene Sternhaufen: enthalten 10-1000 Sterne lohse Strukturen

Mehr

Astronomische Einheit

Astronomische Einheit Einführung in die Astronomie ii Sommersemester 2016 Musterlösung Nützliche Konstanten Astronomische Einheit Parsec Gravitationskonstante Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Lichtgeschwindigkeit Hubble Konstante

Mehr

VERGLEICH AMATEURAUFNAHMEN VERSUS PROFESSIONELLE ASTROFOTOS. von Rudolf Dobesberger

VERGLEICH AMATEURAUFNAHMEN VERSUS PROFESSIONELLE ASTROFOTOS. von Rudolf Dobesberger VERGLEICH AMATEURAUFNAHMEN VERSUS PROFESSIONELLE ASTROFOTOS von Rudolf Dobesberger DIE KONTRAHENTEN Das Profiteleskop Internationale Amateur Sternwarte - Der Herausforder 0,5m Spiegel Keller Astrograph

Mehr

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

1 Astronomie heute: Grundbegriffe Sternhaufen: -> Sub-Systeme der Milchstraße (der Galaxien) durch Gravitation gebundene Sternsysteme 1000-1000000 Sterne offene Haufen : wenig gebunden, jung (Mio Jahre), lösen sich mit der Zeit auf Kugelsternhaufen

Mehr

Galaxien die HubbleKlassifikation. Max Camenzind Senioren-Universität Würzburg

Galaxien die HubbleKlassifikation. Max Camenzind Senioren-Universität Würzburg Galaxien die HubbleKlassifikation Max Camenzind Senioren-Universität Würzburg 15-12-09 Zusammenfassung: Bulge Nukleus Scheibe Halo (Sterne, Kugelstern -haufen & Dunkle Materie) Masse ~ 1012 MS Komponenten

Mehr

Galaxien (3) Entstehung der Spiralarme

Galaxien (3) Entstehung der Spiralarme Galaxien (3) Entstehung der Spiralarme Zuerst ein paar Beobachtungstatsachen Die Sterndichte über die Scheibe ist zonal relativ einförmig Im Bereich eines Spiralarms findet man besonders massereiche und

Mehr

Klassikation von Galaxientypen

Klassikation von Galaxientypen Klassikation von Galaxientypen Vortrag Astrid Bingel Physikalisch Astronomische Fakultät 15. Dezember 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Klassikation - Die Hubble-Sequenz 3 Galaxientypen 4 Ergänzungen

Mehr

9. Galaxien Galaxien, W.K. Schmutz 1

9. Galaxien Galaxien, W.K. Schmutz 1 9. Galaxien Galaxien wurden schon im Katalog von Messier (1784) mit ca. 100 nebelartigen Objekten am Nordhimmel aufgelistet, z.b. M31 ist die Andromedagalaxie. Damals war aber nicht bekannt, um was für

Mehr

Optisch identifizierbare Spiralarme

Optisch identifizierbare Spiralarme Optisch identifizierbare Spiralarme Gerhard Weihs 18.01.2013 Aufbau und Entwicklung der Galaxie Gerhard Weihs / 18.01.2013 Aufbau und Entwicklung der Galaxie 1 Überblick 1. Was sind Spiralarme? Historisches,

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 6 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der letzten Woche Mondillusion Mondillusion Astronomische Nachricht

Mehr

Unglaublich, aber wahr: Die Andromedagalaxie ist jünger als das Sonnensystem [23. Feb.]

Unglaublich, aber wahr: Die Andromedagalaxie ist jünger als das Sonnensystem [23. Feb.] Unglaublich, aber wahr: Die Andromedagalaxie ist jünger als das Sonnensystem [23. Feb.] Bereits die Astronomen der Antike haben am Nachthimmel unser Nachbarsternsystem, die Andromedagalaxie (Messier 31,

Mehr

8. Die Milchstrasse Milchstrasse, H.M. Schmid 1

8. Die Milchstrasse Milchstrasse, H.M. Schmid 1 8. Die Milchstrasse Die Galaxis unsere Milchstrasse ist eine grosse Spiralgalaxie (oder Scheibengalaxie) mit folgenden Parametern: Hubble Typ SBc (ausgedehnte Balkenspirale) Masse ca. 10 12 M S Anzahl

Mehr

Schwarze Löcher in Zentren von Galaxien

Schwarze Löcher in Zentren von Galaxien Schwarze Löcher in Zentren von Galaxien Zentrales Schwarzes Loch der Milchstrasse Zusammenhang SMBH-Bulge Einführung in die extragalaktische Astronomie Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon Zentrales

Mehr

Galaxien und Kosmologie

Galaxien und Kosmologie Frage 1: Satellitengalaxien und die Milchstrasse Galaxien und Kosmologie Wintersemester 010/011 Übungsaufgaben 01 M. Kadler 8. Oktober 010 In dieser Übung betrachten wir die Bewegung von Sternen =Testmassen)

Mehr

3. Was sind Galaxien?

3. Was sind Galaxien? Einführung in die Astronomie & Astrophysik II 3. Was sind Galaxien? SoSe 2010, Knud Jahnke http://mpia.de/coevolution/lectures/astro210 Geschichtliches 10 Jhd., Abd al-rahman al-sufi: Andromeda + LMC 1750,

Mehr

Der Pistolenstern. der schwerste Stern der Galaxis?

Der Pistolenstern. der schwerste Stern der Galaxis? Der Pistolenstern der schwerste Stern der Galaxis? Der Name! Der Pistolenstern liegt in einer dichten Staub- und Gaswolke eingebettet nahe des galaktischen Zentrums. Die Form dieser Staub- und Gaswolke

Mehr

Kugelsternhaufen. Uralte Außenposten unserer Galaxis W. Stegmüller Folie 2

Kugelsternhaufen. Uralte Außenposten unserer Galaxis W. Stegmüller Folie 2 Kugelsternhaufen Uralte Außenposten unserer Galaxis 15.01.2008 W. Stegmüller Folie 1 Kugelsternhaufen sind sehr dichte, gravitativ gebundene Ansammlungen von vielen Sternen. Die Kugelsternhaufen befinden

Mehr

Astronomische Einheit. d GC = 8kpc R(t e ) z + 1

Astronomische Einheit. d GC = 8kpc R(t e ) z + 1 Einführung in die Astronomie ii Sommersemester 2010 Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde. Außer eines Taschenrechners sind keine Hilfsmittel erlaubt. Alle

Mehr

6. Galaxien und Quasare

6. Galaxien und Quasare 6. Galaxien und Quasare Hubbles Galaxiensystematik Milchstraße Quasare 6.1 Hubbles Galaxiensystematik Systematik der Galaxien nach E. Hubble Die Gestalt der Galaxien enthält Hinweise auf innere Eigenschaften

Mehr

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Die dunkle Welt Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Wie erkennen wir das Unberührbare? Sternkarte des ganzen Himmels Joseph von Fraunhofer Kalzium Natrium Wasserstoff Das Sonnenspektrum Wie

Mehr

Astrophysik II. Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie. Bachelor Physik mit (Nebenfach) Astronomie Wintersemester 2017/18 Dr.

Astrophysik II. Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie. Bachelor Physik mit (Nebenfach) Astronomie Wintersemester 2017/18 Dr. Astrophysik II Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie Bachelor Physik mit (Nebenfach) Astronomie Wintersemester 2017/18 Dr. Benjamin Moster Vorlesung 4: Galaxien im Universum 1 Vorletzte Vorlesung: Unsere

Mehr

Highlights der Astronomie. APOD vom : die kollidierenden Galaxien NGC 2207 und IC 2163 Wechselwirkende Galaxien und Galaxienentwicklung

Highlights der Astronomie. APOD vom : die kollidierenden Galaxien NGC 2207 und IC 2163 Wechselwirkende Galaxien und Galaxienentwicklung Highlights der Astronomie APOD vom21.11.2004: die kollidierenden Galaxien NGC 2207 und IC 2163 Wechselwirkende Galaxien und Galaxienentwicklung Was ist zu sehen? zwei Galaxien, nahe beieinander verbindende

Mehr

Das Rätsel der rasenden Sterne. Uli Heber

Das Rätsel der rasenden Sterne. Uli Heber Das Rätsel der rasenden Sterne Uli Heber Erlangen, 25.2.2010 t Übersicht Spiralgalaxien Die Milchstraße Wie messen wir die Bewegung von Sternen? Entdeckung der rasenden Sterne Das schwarze Loch im Zentrum

Mehr

Kollisionen der Milchstraße [24. Jul.]

Kollisionen der Milchstraße [24. Jul.] Kollisionen der Milchstraße [24. Jul.] Das Verständnis des Beginns des Universums ist eine der größten Herausforderungen der modernen Astrophysik. Moderne Computersimulationen und Beobachtungen mit großen

Mehr

Kosmogonie. Galaxien. Klassifikation und Entwicklung

Kosmogonie. Galaxien. Klassifikation und Entwicklung Kosmogonie Galaxien Klassifikation und Entwicklung Kosmologie im 19. und frühen 20. Jahrhundert Kant - Wright sche Weltbild (Epikureisches Weltbild) Inspiriert durch das Buch von Thomas Wright: An Original

Mehr

Highlights der Astronomie. APOD vom : NGC 346 in der Small Magellanic Cloud Die Magellanschen Wolken und andere Zwerggalaxien

Highlights der Astronomie. APOD vom : NGC 346 in der Small Magellanic Cloud Die Magellanschen Wolken und andere Zwerggalaxien Highlights der Astronomie APOD vom18.01.05: NGC 346 in der Small Magellanic Cloud Die Magellanschen Wolken und andere Zwerggalaxien Was sehen wir? Gaswolke (blau?) dunkle Staubstreifen viele Sterne innerhalb

Mehr

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Jun. Prof. Dr. A. Straessner TU Dresden Lange Nacht der Wissenschaften TU Dresden 18. Juni 2010 FSP 101 ATLAS Einführung Was ist Dunkle

Mehr

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen Lord of the Rings Sonne Roter Überriese Nördliche Hemisphäre Nördliche Hemisphäre Südliche Hemisphäre Die 150 nächsten Sterne 60 Lichtjahre

Mehr

Die Milchstraße - unsere Galaxis. Bezeichnung: Allgemein: Galaxie / Sternensystem (engl. galaxy) Unsere Galaxie: Galaxis / Milchstraße (engl.

Die Milchstraße - unsere Galaxis. Bezeichnung: Allgemein: Galaxie / Sternensystem (engl. galaxy) Unsere Galaxie: Galaxis / Milchstraße (engl. Die Milchstraße I. Geschichte der Erkennung der Milchstraße II. Aufbau unserer Milchstraße III. Die Rotationskurve IV. Die Spiralstruktur V. Galaktisches Zentrum VI. Entstehung der Milchstrasse Die Milchstraße

Mehr

Klassifikation von Galaxien: die Hubble-Sequenz

Klassifikation von Galaxien: die Hubble-Sequenz Ein Beispiel für die Benutzung von virtuellen Observatorien Klassifikation von Galaxien: die Hubble-Sequenz Florian Freistetter, ZAH, Heidelberg florian@ari.uni-heidelberg.de Edwin Hubble und die Galaxien

Mehr

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I Wintersemester 2009/2010: Henrik Beuther & Christian Fendt 15.10 Einfuehrung: Ueberblick und Geschichte (H.B.) 22.10 Grundlagen: Koordinatensys., Sternpositionen,

Mehr

Galaxien-Zoo. Max Camenzind Akademie Heidelberg September 2015

Galaxien-Zoo. Max Camenzind Akademie Heidelberg September 2015 Galaxien-Zoo Max Camenzind Akademie Heidelberg September 2015 Enceladus/Apod 20.09.2015 Pluto/Apod 18.09.2015 Pluto/Apod 14.09.2015 Sonne/Apod 19.09.2015 Themen Galaxien die Bausteine des Universums Die

Mehr

Sarah Moldenhauer Physik- Vortrag Großräumige Strukturen im Weltall

Sarah Moldenhauer Physik- Vortrag Großräumige Strukturen im Weltall Sarah Moldenhauer Physik- Vortrag 07.06.2004 Großräumige Strukturen im Weltall 1) Definition "Galaxie" 2) Struktur der Galaxien 3) Galaxienhaufen 4) Die Milchstrasse / Galaxis 5) 5 Gründe, warum Galaxien

Mehr

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Neue Sterne Neue Sterne Was ist ein Stern? Unsere Sonne ist ein Stern Die Sonne ist ein heißer Gasball sie erzeugt ihre Energie aus Kernfusion Planeten sind

Mehr

I.Physikalisches Institut. Prof. Dr. Susanne Pfalzner. Universität zu Köln

I.Physikalisches Institut. Prof. Dr. Susanne Pfalzner. Universität zu Köln I.Physikalisches Institut Prof. Dr. Susanne Pfalzner Universität zu Köln I.Physikalisches Institut Menschlicher Eindruck: Sterne bestehen ewig Fehleinschätzung! Grund menschliches Leben kurz im Vergleich

Mehr

Das Galaktische Zentrum

Das Galaktische Zentrum Das Galaktische Zentrum Max Camenzind Akademie Heidelberg Januar 2016 Avery Broderick Korrektur zu NGC 1277 Die Masse war falsch! Diese Masse ist falsch! Korrektur zu NGC 1277: Die Masse beträgt nur 1

Mehr

I.Physikalisches Institut. Prof. Dr. Susanne Pfalzner. Universität zu Köln

I.Physikalisches Institut. Prof. Dr. Susanne Pfalzner. Universität zu Köln I.Physikalisches Institut Prof. Dr. Susanne Pfalzner Universität zu Köln I.Physikalisches Institut Menschlicher Eindruck: Sterne bestehen ewig Fehleinschätzung! Grund menschliches Leben kurz im Vergleich

Mehr

Die dunkle Seite der Kosmologie

Die dunkle Seite der Kosmologie Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von UNIorientiert Universität Wien, 16. September 2010 Kapitel 1 Schwarze Löcher Nebel, WeißerZwerg,

Mehr

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung Übersicht Ein paar Fakten Kontinuierliche Gamma-Strahlungsquellen (GRS) Gamma-Strahlen-Blitze (Gamma-Ray-Bursts (GRB)) Röntgen-Quellen 2 Ein paar Fakten 3 Ein paar

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 3: Nebel + Sternentstehung Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 40 Übersicht Interstellare

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 7 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Quiz: Wo und was in aller Welt ist das? Quiz: Wo und was in aller Welt ist das? Verona

Mehr

Aufgaben Astrophysik

Aufgaben Astrophysik Helligkeiten 1. Berechnen Sie die absolute Helligkeit unserer Sonne (m = 26, m 8) 2. 1923 wurden im Andromeda-Nebel veränderliche Sterne mit m = 20 m entdeckt. Von diesen Veränderlichen vermutete man,

Mehr

Kosmologie im dunklen Universum

Kosmologie im dunklen Universum Kosmologie im dunklen Universum Dr. Robert W. Schmidt Zentrum für Astronomie Universität Heidelberg Lehrerfortbildung Bayreuth 14.10.2010 Literatur Es gibt viele, viele Bücher, Internetseiten, Movies etc.

Mehr

Die Milchstraße. Gliederung Aufbau und Struktur. 1. Die Geschichte der Milchstraße. 3. Lage unserer Sonne in der Milchstraße

Die Milchstraße. Gliederung Aufbau und Struktur. 1. Die Geschichte der Milchstraße. 3. Lage unserer Sonne in der Milchstraße Die Milchstraße Gliederung 1. Geschichte 2. Aufbau und Struktur a) Allgemeines b) Galaktische Halo 3. Lage unserer Sonne in der Milchstraße 4. Umgebung 5. Quellenangabe c) Galaktische Scheibe d) Galaktisches

Mehr

Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Oberflächentemperatur der Sonne Lichtgeschwindigkeit Atomare Masseneinheit Elektronenvolt

Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Oberflächentemperatur der Sonne Lichtgeschwindigkeit Atomare Masseneinheit Elektronenvolt Sommersemester 2007 Beispielklausur Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde. Außer eines Taschenrechners sind keine Hilfsmittel erlaubt. Alle Fragen sind zu

Mehr

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Unser Universum Sterne und Galaxien Hintergrundstrahlung Elemententstehung Das Big-Bang-Modell Prozesse im frühen Universum Fragen und Antworten (?) Dunkle Materie

Mehr

Die Milchstraße. Sternentstehung. ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1

Die Milchstraße. Sternentstehung. ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1 Die Milchstraße ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1 Die Galaxie M74 (NGC 628) Sternbild: Fische Abstand: 35 Mio. LJ. Rot: sichtbares Licht - ältere

Mehr

Das Leben, das Universum und der ganze Rest. Corvin Zahn, Institut für Physik Universität Hildesheim

Das Leben, das Universum und der ganze Rest. Corvin Zahn, Institut für Physik Universität Hildesheim Das Leben, das Universum und der ganze Rest Corvin Zahn, Institut für Physik Universität Hildesheim Cosmologists are often in error, but never in doubt Lev Landau Inventur Sonnensystem mit Planeten Bild:

Mehr

Urknall und Entwicklung des Universums

Urknall und Entwicklung des Universums Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen University Dies Academicus 11.06.2008 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.0 Blick ins Universum:

Mehr

3.4 Struktur und Entwicklung der Milchstraße

3.4 Struktur und Entwicklung der Milchstraße 3.4 Struktur und Entwicklung der Milchstraße 3.4.1 Allgemeine Struktur der Milchstraße Die bisher bekannte, allgemeine Struktur unserer Milchstraße gliedert sich in fünf, sich durch ihre Dynamik und Population

Mehr

Struktur Spiralgalaxien. Max Camenzind Akademie HD November 2015

Struktur Spiralgalaxien. Max Camenzind Akademie HD November 2015 Struktur Spiralgalaxien Max Camenzind Akademie HD November 2015 Morphologie Hubble s Stimmgabel E0 E6 S0 Sa Sb Sc Sd Irr Elliptizität = 10(a-b)/a SB0 < ~ 7 aus Beobachtung SBa SBb SBc SBd Inhalt Komponenten

Mehr

Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums. Simon White Max Planck Institute for Astrophysics

Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums. Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Sternkarte des ganzen Himmels Der Andromeda Nebel: unser nächster Nachbar Spiralgalaxien M101 NGC 5907

Mehr

Schwarze Löcher. Dr. Knud Jahnke. Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg

Schwarze Löcher. Dr. Knud Jahnke. Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg Schwarze Löcher Dr. Knud Jahnke Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg Was ist ein Schwarzes Loch: Theorie Eine Lösung der ART Feldgleichungen: 8πG Gμ ν= 4 T μ ν c Krümmung des Raumes Energie (+Impuls)

Mehr

Dunkle Materie und dunkle Energie

Dunkle Materie und dunkle Energie Dunkle Materie und dunkle Energie Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag am Vereinsabend von ANTARES NÖ Astronomen St. Pölten, 9. 9. 2011 Die Bestandteile Woraus besteht das Universum?

Mehr

Galaxien. 1) Hubble Reihe: 2) Die Lokale Gruppe 3) Galaxienhaufen und Superhaufen 4) Galaxienaktivität

Galaxien. 1) Hubble Reihe: 2) Die Lokale Gruppe 3) Galaxienhaufen und Superhaufen 4) Galaxienaktivität Galaxien 1) Hubble Reihe: Spiralgalaxien Elliptische Galaxien Irreguläre Galaxien 2) Die Lokale Gruppe 3) Galaxienhaufen und Superhaufen 4) Galaxienaktivität Galaxienstöße Starburst Quasare AGN Unsere

Mehr

Kosmische Strukturbildung im Grossrechner. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik

Kosmische Strukturbildung im Grossrechner. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Kosmische Strukturbildung im Grossrechner Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Die Erdoberfläche, unsere komplexe Heimat Sternkarte des ganzen Himmels Wie erkennen wir das Unberührbare? Joseph

Mehr

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 In dieser Aufgabe bestimmen Sie anhand gegebener Lichtkurven von Cepheiden in der Spiralgalaxie M100 im

Mehr

Die dunkle Seite der Kosmologie

Die dunkle Seite der Kosmologie Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Workshop im Rahmen der 62. Fortbildungswoche Kuffner Sternwarte 27. 2. 2008 Fakultät für Physik Universität Wien 4 Aufgaben Aufgabe 1 Im Zentrum der Milchstraße

Mehr

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Marsilius Vorlesung Heidelberg 2012 Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Sternkarte des ganzen Himmels bis 10,000 Lichtjahre IR-karte

Mehr

Die Entwicklung des Universums

Die Entwicklung des Universums Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen September 2003 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne und Galaxien Die

Mehr

Entwicklung von offenen Sternhaufen

Entwicklung von offenen Sternhaufen Entwicklung 1/16 Entwicklung von offenen Sternhaufen Offene Sternhaufen entstehen also mit folgenden Eigenschaften: 1. esamtmasse mit Einzelmassen folgend der IMF. Kinematik des esamtschwerpunktes 3. Interne

Mehr

Millionen von Sonnen Sterne als Bestandteile von Galaxien

Millionen von Sonnen Sterne als Bestandteile von Galaxien Millionen von Sonnen Sterne als Bestandteile von Galaxien etwas Werbung Bestellung von Büchern über den Shop der Kuffner Sternwarte: http://www.kuffner.ac.at/ Shop meist nur geringer Lagerstand Fr. Claudia

Mehr

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen Dies Academicus 08.06.2005 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne

Mehr

Das galaktische Zentrum

Das galaktische Zentrum Das galaktische Zentrum Tim Häckel 18. 12. 2007 Übersicht - Einführung - Struktur des galaktischen Zentrums - Eigenschaften des MBH (Massive Black Hole) - Sternentstehung und Sternpopulationen - Vergleich

Mehr

Quasare Hendrik Gross

Quasare Hendrik Gross Quasare Hendrik Gross Gliederungspunkte 1. Entdeckung und Herkunft 2. Charakteristik eines Quasars 3. Spektroskopie und Rotverschiebung 4. Wie wird ein Quasar erfasst? 5. Funktionsweise eines Radioteleskopes

Mehr

Kosmogonie. Entstehung der Strukturen im Universum. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring

Kosmogonie. Entstehung der Strukturen im Universum. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring Kosmogonie Entstehung der Strukturen im Universum Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main 2016 Rainer Göhring Ergebnisse astronomischer Beobachtungen Vom Sonnensystem zu den Superhaufen Expansion

Mehr

Das kosmologische Orchester:

Das kosmologische Orchester: Das kosmologische Orchester: Musik am Anfang der Welt Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Sternkarte des ganzen Himmels Sternkarte des ganzen Himmels bis 10,000 Lichtjahre IR-Karte des ganzen

Mehr

Seitenansichten unserer Milchstraße.

Seitenansichten unserer Milchstraße. Das Universum 1. The Great Debate : Eine oder viele Galaxien? 2. Die Expansion des Universums 3. Edwin Hubble Leben und Persönlichkeit 4. Urknall (Big Bang) 5. Kosmische Hintergrundstrahlung 6. Dunkle

Mehr

POPULATION III- STERNE

POPULATION III- STERNE POPULATION III- STERNE Aufbau und Entwicklung der Galaxis I UE WS 12/13 Nadja Lampichler Überblick Was sind Population III-Sterne? Entstehung Kühlung Zeitpunkt der Entstehung Auswirkungen auf heutiges

Mehr

Bau und Physik der Galaxis

Bau und Physik der Galaxis Bau und Physik der Galaxis von Prof. Dr. Helmut Scheffler Landessternwarte Heidelberg-Königsstuhl und Universität Heidelberg und Prof. Dr. Hans Elsässer Max-Planck-Institut für Astronomie Heidelberg und

Mehr

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 Die Entwicklung der Urknalltheorie Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 William Herschel (1738 1822) Das statische Universum mit einer Galaxie Das Weltbild Herschels Die Position unseres Sonnensystems

Mehr

Kosmische Strahlung in unserer Galaxie

Kosmische Strahlung in unserer Galaxie Kosmische Strahlung in unserer Galaxie Das Interstellare Medium Gas Staub Sternentstehung und -entwicklung Interstellares Photonenfeld Wechselwirkung von kosmischer Strahlung Photonen geladene Komponente

Mehr

Supernovae. Peter H. Hauschildt. Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Supernovae. Peter H. Hauschildt. Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Supernovae Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg sn.tex Supernovae Peter H. Hauschildt 16/2/2005 18:20 p.1 Übersicht Was ist eine Supernova? Was

Mehr

Rotationskurve einer Spiralgalaxie

Rotationskurve einer Spiralgalaxie Theorie Rotationskurve einer Spiralgalaxie Modell einer Spiralgalaxie Eine Spiralgalaxie ist grundsätzlich aus drei Komponenten aufgebaut: Scheibe, Bulge und Halo. Die Galaxien-Scheibe besteht vorwiegend

Mehr

Kosmische Perspektiven. Studium Fundamentale 2011 Dipl.-Phys. Mathias Scholz

Kosmische Perspektiven. Studium Fundamentale 2011 Dipl.-Phys. Mathias Scholz Kosmische Perspektiven Studium Fundamentale 2011 Dipl.-Phys. Mathias Scholz und hier in einer noch etwas anderen Perspektive Eine Reise von unserem Sonnensystem bis zum Horizont unserer Welt Stationen

Mehr

Astrophysik II. Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie. Vorlesung 5: Entfernungsbestimmung und Aktive Galaxien

Astrophysik II. Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie. Vorlesung 5: Entfernungsbestimmung und Aktive Galaxien Astrophysik II Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie Bachelor Physik mit (Nebenfach) Astronomie Wintersemester 2017/18 Dr. Benjamin Moster Vorlesung 5: Entfernungsbestimmung und Aktive Galaxien 1 Letzte

Mehr

Ralf-Dieter Scholz Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam Milchstraße und die lokale Umgebung. Babelsberger Sternennacht, AIP 19.

Ralf-Dieter Scholz Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam Milchstraße und die lokale Umgebung. Babelsberger Sternennacht, AIP 19. Ralf-Dieter Scholz Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam Milchstraße und die lokale Umgebung Babelsberger Sternennacht, AIP 19. Oktober 2017 Milchstraße und die lokale Umgebung (von weitem) Richard

Mehr

4 Extragalaktische Physik

4 Extragalaktische Physik 4 Extragalaktische Physik 4.1 Überblick Galaxien bilden die fundamentalen Bausteine des beobachtbaren Universums. Sie sind von den Größenordnungen ihrer physikalischen Parameter unserer Milchstraße vergleichbar,

Mehr

Galaxien - Bausteine des Universums. Max Camenzind SS2011

Galaxien - Bausteine des Universums. Max Camenzind SS2011 Galaxien - Bausteine des Universums Max Camenzind TUDA @ SS2011 Der Virgo-Haufen 5 x 3 Grad M 88 M 86 M 84 M 91 NGC 4477 NGC 4473 NGC 4438/Augen M 87 M 90 Image: Rogelio Bernal Andreo 16 Mpc entfernt M

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 8

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 8 Vorwort... 8 Orientierung am Himmel... 9 1 Überblick über typische astronomische Objekte... 10 2 Überblick über astronomische Größenordnungen... 13 2.1 Entfernungen... 13 2.2 Zeiten... 14 2.3 Massen...

Mehr

Historie der Astronomie

Historie der Astronomie Kurzvortrag: Historie der Astronomie Astronomievereinigung Rottweil 27. Februar 2010, Zimmern o.r. Herbert Haupt Lehrerfortbildung, 2007 Oberjoch, 5-7 October 2006 Andrea Santangelo, IAAT, KC-Tü Historie

Mehr

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (3)

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (3) Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (3) Die solare Nachbarschaft Die Bewegung der Sonne relativ zu den benachbarten Sternen Der Sonnenapex Der Sonnenapex ist der Fluchtpunkt der Bewegung

Mehr

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen KIT, 30. Okt. 2017 Prof. Thomas Schwetz-Mangold Institut für Kernphysik Theoretische Astroteilchenphysik KIT-Zentrum Elementarteilchenund Astroteilchenphysik

Mehr