Bericht über die Sammlung Wirbeltiere am Biologiezentrum Linz von 1993 bis 2012 mit Schwerpunkt auf die letzten 10 Jahre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bericht über die Sammlung Wirbeltiere am Biologiezentrum Linz von 1993 bis 2012 mit Schwerpunkt auf die letzten 10 Jahre"

Transkript

1 Beitr. Naturk. Oberösterreichs 23/ Bericht über die Sammlung Wirbeltiere am Biologiezentrum Linz von 1993 bis 2012 mit Schwerpunkt auf die letzten 10 Jahre G. AUBRECHT Abstract: Report about the vertebrate collection at the Biology Centre Linz from 1993 until 2012 with special emphasis on the last ten years. The report refers to the development of staff, collection contents, documentation, conservation, storage, scientific communication, co-operation and output. Presentations, exhibitions and publications referring to the collection are listed chronologically. Public outreach, superregional values and deficiencies are dis cussed. Einleitung Die Sammlung Wirbeltiere umfasst die Taxa Fische (Abb. 1), Amphibien (Abb. 2), Reptilien (Abb. 3), Vögel (Abb. 4) und Säugetiere (Abb. 5). Die Aufgaben beziehen sich auf den Ausbau der Sammlung, deren Konservierung, Dokumentation, wissenschaftliche Bearbeitung, Auskunftstätigkeit, Entlehnungen von Ausstellungsobjekten und umfassende Wahrnehmung des Bereiches Wirbeltiere in der Öffentlichkeit und Kommunikation zu Fachkreisen. Die ersten 10 Jahre am Biologiezentrum waren für die Wirbeltiersammlung sicher eine besonders produktive Zeit kamen Jürgen Plass als technischer Sammlungsmitarbeiter und Waltraud Standhartinger als Schreibkraft an die Wirbeltiersammlung. Insbesondere die hohe fachliche Kompetenz von Jürgen Plass prägte die Entwicklung der Wirbeltiersammlung bis heute. Sonderausstellungen zu den Themen Einwanderer (1995), Andreas Reischek (1995), Frösche (1996), Murmeltiere (1999) und Sumpfschildkröten (2000) gingen aus der Wirbeltiersammlung hervor. Projekte zur Wasservogelforschung und der Ober - österreichische Brutvogelatlas mündeten in große Buchprojekte und die Veranstaltung von internationalen Tagungen bzw. die Mitarbeit an solchen. Gemeinsam mit Erwin Pils, Martin Brader und zahlreichen oberösterreichischen Ornithologen gelang es, die Ornithologische Arbeitsgemeinschaft und die Zeitschrift Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich Naturschutz aktuell nachhaltig zu entwi - ckeln und zu positionieren. Zwei Sonderbände veranschaulichen das Zur aktuellen Situation gefährdeter und ausgewählter Vogelarten in Oberösterreich (1997) und 50 Jahre Ornithologische Arbeitsgemeinschaft (2001) (Abb. 6). Die intensiven Arbeiten zum ober - österreichischen Brutvogelatlas inkl. dessen Publikation 2003 fielen ebenfalls in diese Periode. Die Erfahrung mit digitalen Datenbanken machte riesige Fortschritte und führte mit der Übernahme der Biodiversitätsdatenbank ZOO- DAT 1999, danach ZOBODAT zu nachhaltigen Projekten und umfangreicher Digitalisie-

2 Biologiezentrum Linz/Austria; download unter Abb. 1: Wirbeltiere Fische, Groppe (Cottus gobio). Foto: H. Bellmann. Abb. 2: Wirbeltiere Lurche, Wechselkröte (Bufo viridis). Foto: H. Bellmann. Abb. 3: Wirbeltiere Kriechtiere, Schlingnatter (Coronella austriaca). Foto: H. Bellmann. Abb. 4: Wirbeltiere Vögel, Kohlmeise (Parus major). Foto: H. Bellmann. Abb. 5: Wirbeltiere Säugetiere, Feldhase (Lepus europaeus). Foto: H. Bellmann. rung von Sammlungs- und Beobachtungsdaten. Mit den Recherchen zur Biografie von Andreas Reischek entwickelte sich das Feld Wissenschaftsgeschichte zu Sammlern und Sammlungen intensiv mit Arbeiten zur Geschichte der Ornithologie in Oberösterreich, zur Geschichte der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft, zur Biografie Theodor Angeles und zur Erforschungsgeschichte des Azorengimpels. Bei der unmittelbaren Sammlungsarbeit entstanden neue Sammlungsbereiche mit Gewebeproben, Federprotokollen und einer Intensivierung der Skelettsammlung. Der Bericht von AUBRECHT (2003a) veranschaulicht deutlich diese um fangreichen Aktivitäten in der Wirbeltiersammlung zu einer Zeit, da sich G. Aubrecht

3 Biologiezentrum Linz/Austria; download unter als Sammlungsleiter ausschließlich dieser Arbeit widmen konnte. Das änderte sich ab 2003 nachhaltig. Mit der Pensionierung von Univ.-Doz. Dr. F. Speta wurde G. Aubrecht als Bereichsleiter mit der Leitung des Biologiezentrums (naturwissenschaftliche Sammlungen) betraut und gleichzeitig stellvertretender Leiter der Oberösterreichischen Landesmuseen. In dieser Periode entwickelte sich das Biologiezentrum, was Sammlungszuwachs, Öffentlichkeitsarbeit, Ausstellungswesen, Digitalisierung und Kooperationen auf allen Ebenen, einschließlich EU-Projekte betrifft, stark (siehe AUBRECHT Leitungsbericht, in diesem Band). Auch die sich über mehrere Jahre erstreckende und sehr zeitaufwändige Planung und Einrichtung des neuen Südflügels am Linzer Schlossmuseum mit der Dauerpräsentation Natur Oberösterreich und der großen Eröffnungsausstellung Das Grüne Band Europas 2009 fiel in diese Zeit. Am Ende dieser Periode wurde nach dem Abgang von Direktor Mag. Dr. Peter Assmann 2013 G. Aubrecht als interimistischer wissenschaftlicher Direktor des Oberösterreichischen Landesmuseums eingesetzt. Das bedingte bereits ab 2003 eine massive Verschiebung des Arbeitspensums in Richtung Leitung des Biologiezentrums und damit unaufhaltbar verbunden weg von der Wirbeltiersammlung. Darauf wurde in allen Jahresberichten und in den Dienstpostenplangesprächen hingewiesen, allerdings ohne Erfolg. Über den gesamten Zeitraum hinweg mußte diese Mehrfachbelastung zum Nachteil der Sammlungsaktivitäten hingenommen werden. Inhaltliche und personelle Entwicklung Durch diesen personellen Engpaß war es notwendig Prioritäten zu setzen und diese betrafen die unmittelbaren Arbeiten an der Sammlung, Abb. 6: Sonderband der Vogelkundliche Nachrichten Oberösterreich Naturschutz aktuell Sammlungszuwachs, Sammlungskonservierung und Sammlungdokumentation. Nur durch den professionellen Einsatz des technischen Sammlungsmitarbeiters Jürgen Plass und die Hilfe von Stephan Weigl, dem Leiter der Wirbeltierpräparation und des Ausstellungsreferates, gelang es einigermaßen über die Runden zu kommen. Jürgen Plass nahm 2009/10 ein sechsmonatiges Sabbatical und 2011/12 ein Jahr Karenzurlaub in Anspruch (Vertretung Wolfgang Schwarz). Frau Waltraud Standhartinger, die als Schreibkraft in der Wirbeltiersammlung tätig war, wurde aufgrund fehlenden Bibliothekspersonals für die Organisation des Schriftentausches und der Bibliothek am Biologiezentrum eingeschult und nimmt diese Arbeit auch weiterhin im Beschäftigungsausmaß von 22 Stunden wahr. G. Aubrecht wurde bei der Sammlungsarbeit auch von den Leitungssekre-

4 Biologiezentrum Linz/Austria; download unter tärinnen Gabriele Hauer und ab 2006 von Hermine Wiesmüller unterstützt. Die so wichtigen öffentlichen Aktivitäten der Wirbeltiersammlung, wie die Betreuung des Netzes an freiwilligen MitarbeiterInnen, die vor allem in der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft organisiert sind, fachliche Kommunikation und die Fortsetzung eigener wissenschaftlicher Aktivitäten wurden in den Hintergrund gerückt. Deshalb muss weiterhin darauf gedrängt werden, die Wirbeltiersammlung mit einem eigenen Leiter, der sich dieser Tätigkeit voll widmen kann, zu besetzen. Abb. 7: G. Aubrecht, Wasservogelzählung am Attersee. Abb. 8: Wiss. Konsulent Martin Brader, Leiter der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft. Es war notwendig viele Arbeiten so weit als möglich zu delegieren oder sogar einzustellen. G. Aubrecht war sich bewußt, dass das Arbeitsfeld Wasservogelforschung (AUBRECHT 2003b) (Abb. 7) nicht mehr aufrecht zu erhalten war. Die Agenden wurden deshalb nach 20 Jahren intensiver Arbeit und Publikationstätigkeit an BirdLife Österreich abgegeben. Durch die Arbeit am oberösterreichischen Brutvogelatlas und dessen Herausgabe 2003 war die Zusammenarbeit mit der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft während dieser Zeit besonders eng und intensiv. Es brauchte eine Periode des Umdenkens und Umorganisierens in der Arbeitsgemeinschaft als G. Aubrecht zunehmend weniger Zeit dafür aufbringen konnte. Das wurde anfänglich auch nicht immer verstanden. Unter der Leitung von Martin Brader (Abb. 8) gelang es aber ein arbeitsfähiges Team zu bilden, das mittlerweile alle Aufgaben bestens bewältigt. Die Arbeit von G. Aubrecht reduzierte sich zunehmend auf die Organisation der Vorträge und. Das in den ersten 10 Jahren des Biologiezentrums initiierte Projekte NaLa (Leitbilder zum Naturund Landschaftsschutz in Oberösterreich) emanzipierte sich in der Naturschutzabteilung, die sich nach dem Beitritt zur Europäischen Union auch völlig neu organisierte. Die gute Zusam-

5 Biologiezentrum Linz/Austria; download unter menarbeit ist nach wie vor aufrecht, bezieht sich aber nun auf eher punktförmige fachliche Hilfestellung und gemeinsam finanzierte Projekte. Die Wirbeltiersammlung wurde wie bereits 2003 berichtet aus notwendigen Platzgründen auf das Biologiezentrum und das Depot Lindengasse aufgeteilt. Am Biologiezentrum befinden sich im Erdgeschoss die gesamte Balgsammlung (Abb. 9), die seit 2012 gut zugänglich in Rollregalen aufbewahrt wird und die Eier- und Federnsammlung. Die Flüssigkeitspräparate (Abb. 10) sind in zwei Räumen im Keller untergebracht, das Wirbeltierpräparatorium im Erdgeschoss. Im 2007 neu adaptierten Depot Lindengasse werden im Keller Archivalien und Nachlässe gelagert, im Erdgeschoß befinden sich Großpräparate (Abb. 11), Trophäen und die Skelettsammlung (Abb. 12), im 1. Stock die Dermoplastiken der Vogelsammlung, im 2. Stock jene der Fische, Amphibien, Reptilien und Säugetiere inkl. der Felle, Hörner und Geweihe. Im 3. Stock befindet sich neben der gesamten Greifvogel- und Eulensammlung, vor allem von Th. Angele, die Schnecken- und Muschelsammlung (siehe Beitrag von E. AESCHT, in diesem Band). Abb. 9: Balgsammlung Vögel am Biologiezentrum. Bearbeitung, Erhalt und Vermehrung der Sammlung Sammlungszugänge beruhen in erster Linie auf der Aufsammlung von Tottieren durch MitarbeiterInnen der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft und die eigenen Mitarbeiter J. Plass und S. Weigl. Vor allem M. Brader und N. Pühringer fertigen laufend Federprotokolle (Abb. 13) an, wodurch viele gut dokumentierte Belege in die Vogelsammlung integriert werden können. Die Vogelsammlung des Stiftes St. Florian, begründet durch Chorherrn Josef Schmidberger 1821 und dokumentiert von J. Hinterberger (1854, bis 1897) und Th. Kerschner (1943) wurde vor Ort auf Vollständigkeit überprüft und publiziert (AUBRECHT 2012). Abb. 10: Sammlung von Flüssigkeitspräparaten am Biologiezentrum. In Absprache mit Prälat Johann Holzinger (Stift St. Florian) soll diese Sammlung an die Vogelsammlung des Biologiezentrums kommen, um ihr Fortbestehen zu gewährleisten. J. Plass spezialisierte sich zunehmend auf die Anfertigung von Skelettpräparaten (Abb. 14) und die Auswertung von Gewöllen und Nahrungsresten, vor allem von Uhu und Schleier-

6 Biologiezentrum Linz/Austria; download unter Abb. 11: Unterbringung der Sammlung von Großpräparaten im Depot Lindengasse. Abb. 12: Skelettsammlung im Depot Lindengasse. Abb. 13: Federnbeleg eines Turmfalken (Falco tinnunculus). Abb. 14: Jürgen Plass bei der Arbeit in der Skelettsammlung. eule (PLASS 2004, 2010). Die von ihm privat in vier Jahren angefertigte Vergleichssammlung, kam im Frühling 2011 ans Biologiezentrum. Für die Verwaltungen der Nationalparke Kalkalpen (Oberösterreich) und Gesäuse (Steiermark) wurden Analysen von Steinadler-Beuteresten (Abb. 15) durchgeführt. Für den Costa Rica Schwerpunkt (AUBRECHT, in diesem Band) wurde die säugetierkundliche Ausbeute einer Studie von LANDMANN et al. (2008a, b) aus La Gamba angekauft. Die zerstreut vorhandene archäozoologische Vergleichssammlung (Abb. 16), vor allem von Bodenfunden, wurde 2005 von Manfred Schmitzberger bearbeitet und zusammengeführt. Sie wird im Depot Lindengasse aufbewahrt. Vogelkundliche Beobachtungsdaten werden von Norbert Pühringer zentral für Oberösterreich gesammelt, aufbereitet und jedes Jahr in die Biodiversitäts-Datenbank ZOBODAT überführt. Das gleiche passiert mit den herpetologischen Daten, für die Werner Weißmair Ansprechpartner ist. Mit dem Atlas der Amphibien und Reptilien Oberösterreichs (WEIßMAIR & MOSER 2008) wurde der Wissensstand für Oberösterreich festgehalten und kann nun für zukünftige Vergleiche dienen. Bedeutende Sammlungszugänge, die auch in Sonderausstellungen gezeigt wurden, waren die Aufsammlungen von Stephan Weigl in Jordanien (2004) und in Burjatien (Baikalseeregion)

7 Biologiezentrum Linz/Austria; download unter Abb. 15: Nahrungsreste aus dem Horst eines Steinadlers (Aquila chrysaetos) im NP Kalkalpen. Nach der Aufsammlung aufgelegt. Abb. 16: Archaeozoologische Vergleichssammlung. Im Bild diverse Hundeschädel.

8 326 Inventarnummern Wirbeltiere nach Klassen Abb. 17: Dokumentation des Sammlungszuwachses der Sammlung Wirbeltiere 2003 bis (seit 1999, Sammelreise Februar 2012). Da für Ausstellungen Wirbeltierpräparate einen hohen Stellenwert besitzen, werden dazu auch immer wieder Präparate angekauft, vor allem von Felix Holzmann, bzw. wurden uns Tottiere aus den österreichischen Tiergärten Schönbrunn, Wels, Enghagen, Grünau, Innsbruck, Linz, Salzburg und Walding überlassen. Die Bearbeitung der Collection Th. Angele Greifvogel- und Eulensammlung wurde weitergeführt und ist nun vollständig determiniert und in der Biodiversitätsdatenbank ZOBO- DAT abrufbar. Ein Katalog dazu, wofür eine kontinuierliche Arbeit notwendig gewesen wäre, konnte noch nicht verwirklicht werden. Fortgeführt wurde das Monitoringprojekt Liste der Wirbeltiere Oberösterreichs (AUBRECHT et al. 2007, 2011), eine Referenzliste, die alle 5 Jahre aktualisiert wird und damit die Dynamik der Wirbeltierfauna Oberösterreichs dokumentiert. Der Zuwachs der Wirbeltiersammlung ist aus den Grafiken ersichtlich (Abb. 17). Besonders hohe Zuwächse ergaben sich vor allem durch die Aufsammlungen von Jürgen Plass, Stephan Weigl, Martin Brader und der

9 327 Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft bei den Vögeln und Säugern kamen die ersten oberösterreichischen Belege für die Arten Mink (Mustela vison) (Mitterkirchen im Machland) und Waldbirkenmaus (Sicista betulina) (Sandl) an das Biologiezentrum (ENGLEDER et al. 2005). Das zunehmend digitalisierte Inventar der Wirbeltiersammlung, das seit 1914 durchgehend in analoger Form vorliegt, wird seit 2012 einer Evaluierung unterzogen. In Form eines Werkvertrages füllt M. Brader die noch zu digitalisierenden Lücken und führt gleichzeitig eine Inventarüberprüfung der Sammlungsbelege durch. Diese Arbeit wird voraussichtlich 2013 abgeschlossen und mit einer Rekonstruktion des nicht geschlossen vorliegenden Inventars vor 1914 weitergeführt werden. Unter Beibehaltung des Schwerpunktes der Sammeltätigkeit auf Oberösterreich wuchs die Wirbeltiersammlung von 1993 bis 2012 um 8825 Inventarnummern, seit 2003 um 5965 Inventarnummern. Aus einer ersten Analyse der Revision der Wirbeltiersammlung seit 1914 ergibt das fast eine Verdoppelung des Inventars in den letzten 20 Jahren, bezogen auf alle inventarisierten Eingänge bei den Wirbeltieren. Jürgen Plass übernahm 2002 redaktionelle Arbeiten und Layout der Vogelkundlichen Nachrichten aus Oberösterreich Naturschutz aktuell und ist auch regelmäßig an der Vorbereitung und Umsetzung von Ausstellungsprojekten des Biologiezentrums beteiligt. Das fachliche Umfeld Die wichtigsten wissenschaftlichen Partner sind die entsprechenden Sammlungsleiter am Naturhistorischen Museum Wien (Dr. E. Bauernfeind, H.-M. Berg, Priv.-Doz. Dr. A. Gamauf, Dr. H. Grillitsch, Dr. E. Mikschi, Dr. H. Schifter und Dr. F. Tiedemann), Prof. Dr. H. Winkler von der Österr. Akad. Wissenschaften, BirdLife Österreich, die FachkollegInnen der österreichischen Naturmuseen und der Universität Wien sowie das Forum europäischer Vogelsammlungen mit der Kommunikationsplattform im Internet ebeac (electronic Bulletin for European Avian Curators), organisiert vom Natural History Museum, Bird Collection, Tring, UK. Die für den Naturschutz so bedeutende fledermauskundliche Forschung wird vor allem von der Koordinationsstelle für Fledermausschutz und Fledermausforschung unter der Leitung von Dr. Guido Reiter betrieben, mit der eine regelmäßige Zusammenarbeit besteht wurden zwei, 2006 drei entsprechende am Biologiezentrum abgehalten. Im Bereich Herpetologie waren Mag. Johannes Moser und Mag. Werner Weißmair beständige Ansprechpartner. Was die Fischsammlung betrifft, so besteht eine enge Zusammenarbeit mit Dr. Gerald Zauner, Engelhartszell, der wir immer wieder bedeutende Dokumentationsbelege zur oberösterreichischen Fauna verdanken. In allen Belangen wurde die Wirbeltiersammlung beständig von der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft unterstützt. Mit der Naturschutzabteilung (Leiter Dr. Gottfried Schindlbauer), der 2009 in der Naturschutzabteilung und der Oberösterreichischen Zukunftsakademie aufgegangenen Naturschutzakademie (DI Johannes Kunisch) und dem Oberösterreichischen Naturschutzbund (Josef Limberger) besteht ein regelmäßiger Gedankenaustausch zu gemeinsamen Projekten, die aber nicht nur die Wirbeltiersammlung betreffen.

10 328 Inhalte, Publikationen, Tagungsund Ausstellungsbeteiligungen in den einzelnen Jahren erschien der Atlas der Brutvögel Ober - österreichs (BRADER & AUBRECHT 2003), ein Meilenstein in der ornithologischen Erforschung Oberösterreichs. Aus diesem Anlass wurde am Biologiezentrum die Ausstellung Amsel, Drossel, Fink und Star... Oberösterreichs Vogelwelt zu Jahrtausendwende präsentiert und erstmals die Idee eines Tages des Vogelbeobachtung am 25. Mai umgesetzt. Dazu wurde am Biologiezentrum ein call centre (Abb. 18). eingerichtet, wo alle Beobachtungen gemeldet wurden. Diese Informationen wurden unmittelbar in eine Datenbank eingespeichert und dann wie in einem Wahlkampfstudio geografisch visualisiert. Das mediale Interesse war entsprechend groß. Bei Exkursionen, durchgeführt von der ornithologischen Arbeitsgemeinschaft, BirdLife Österreich, der Naturkundlichen Station der Stadt Linz, WWF Oberösterreich und dem Oberösterreichischen Naturschutzbund wurde versucht, interessierte Personen verstärkt für die Ornithologie zu begeistern. Für die Ausstellung Biber Die erfolgreiche Rückkehr wurde der entsprechende Katalog redaktionell bearbeitet (SIEBER 2003). Jürgen Plass erhob im Winter 2002/03 den Bestand in Oberösterreich (PLASS 2003). Josef Limberger fertigte vor Publikum aus einem Walnußstamm eine Biberskulptur für den Ökopark an, die auch 2013 noch existiert. Tagungsbeteiligungen: Birdlife Jahrestagung, Innsbruck, , Aubrecht, Weigl Haus der Natur, Salzburg, Vortrag Aubrecht: Oberösterreichischer Brutvogelatlas 50 Jahre BirdLife, Nationalparkzentrum, Illmitz, 30.8., Aubrecht Third European Conference on Bird Collections, Naturalis, Leiden, NL, Oktober, Aubrecht Ornithologische Arbeitsgemeinschaft: 27 Eigene Publikationen: AESCHT E., GUSENLEITNER F. & G. AUBRECHT (2003): Zoologische Erstnachweise für Oberösterreich ( ). Beitr. Naturk. Oberösterreichs 12: AUBRECHT G. (2003): Bericht über die Sammlung Wirbeltiere am Biologiezentrum von 1993 bis Beitr. Naturk. Oberösterreichs 12: Abb. 18: DI Michael Malicky bei der Datenverarbeitung und Datenvisualisierung beim Tag der Vogelbeobachtung. AUBRECHT G. (2003): Wasservogelforschung und Feuchtgebietsschutz Aktivitäten im Rahmen von IWRB (International Waterfowl and Wetlands Research Bureau), seit 1995 umbenannt in Wetlands International und der Ramsar-Konvention. Beitr. Naturk. Oberösterreichs 12: AUBRECHT G. (2003): Vögel 2003 erster Tag der Vogelbeobachtung in Oberösterreich. OÖ. Museumsjournal 13 (5): 4-5.

11 Biologiezentrum Linz/Austria; download unter AUBRECHT G. (2003): Der Atlas der Brutvögel Oberösterreichs ist erschienen. Informativ 30: 9. AUBRECHT G. & M. BRADER (2003): Einleitung. Denisia 7: 3-5. AUBRECHT G. (2003): Ornithologie in Oberösterreich eine historische Betrachtung. Denisia 7: AUBRECHT G. (2003): Methode. Denisia 7: AUBRECHT G. (2003): Ergebnisse. Denisia 7: AUBRECHT G. (2003): Hinweise zur Benutzung der Arttexte und Verbreitungskarten. Denisia 7: AUBRECHT G. (2003): Hitverdächtig war der erste Tag der Vogelbeobachtung in Oberösterreich am 25. Mai 2003: 141 Vogelarten wurden an einem Tag in Oberösterreich festgestellt! OÖ. Museums journal 13 (7): 4-5. AUBRECHT G. (2003): Linking specimens and collectors a pilot study (The Th. ANGELE bird collection and the database ZOBODAT). In: Bird collections in Europe: The challenge of mutual cooperation. (RHEINWALD G., ed.). Bonn. zool. Beitr. 51 (2002): BRADER M. & G. AUBRECHT (Hg.) (2003): Atlas der Brutvögel Oberösterreichs. Denisia 7: PLASS J. (2003): Der Biber (Castor fiber LINNAEUS 1758) in Oberösterreich historisch und aktuell. Denisia 9: RANNER A. & G. AUBRECHT (2003): Dr. Friedrich BÖCK ( ). Egretta 46 (1): Im Rahmen der Biberausstellung wurde am 5. März ein Workshop organisiert (Abb. 19). Am 6. Juni fand der 2. Tag der Vogelbeobachtung in Oberösterreich statt. Im Dezember besuchte Herr Dr. Sascha Nolden, Historiker aus Neuseeland, die Sammlung zu umfangreichen Recherchen am Nachlass von Andreas Reischek. Die Urenkelin von Andreas Reischek überließ umfangreiche Archivalien und die Tagebücher von Andreas Reischek, die sich bisher im Privatbesitz befanden, dem Biologiezentrum als Dauerleihgabe. Abb. 19: Biberworkshop im Vortragssaal des Biologiezentrums, 5. März Drei Ausstellungen des Biologiezentrum gingen auf die Reise: Die europäische Sumpfschildkröte in Saint Louis, Frankreich. Eröffnung 13.6., Aubrecht Biber Die erfolgreiche Rückkehr in Wien Helikonien und Kolibris, Eröffnung in Innsbruck, 21.9., Aubrecht Tagungsbeteiligung: Ornithologisches 4-Ländertreffen, Csákvár, Ungarn, , Aubrecht, Weigl Ornithologische Arbeitsgemeinschaft: 18 Eigene Publikationen: AUBRECHT G. (2004): Ornithological databases for science and conservation management and project oriented studies. Ornis Hungarica (Bird Numbers 2001, Nyiregihaza, Hungary): AUBRECHT G. & J. PLASS (2004) Specimens of extinct and endangered ( E & E ) bird species in the collection of the biology centre/museums of Upper Austria. Denisia 13: AUBRECHT G., SCHIFTER H., PLASS J., WEIGL S. & D.G. ALLAN (2004): The A.G.H. RUDATIS Bird Collection ( ) from Natal (KwaZulu-Natal) at the Museum of Upper Austria. Durban Museum Novitates 29: (Mit diesem Beitrag wurde erstmals ein Teil der Theodor Angele Sammlung publiziert.)

12 330 Workshops: Mitarbeitertagung der Vogelwarte Radolfzell, in der Landesgalerie Abb. 20: Präparat eines Goldschakals (Canis aureus) (leg , St. Florian/Inn, Verkehrsopfer) in der Dauerausstellung Natur Oberösterreich am Linzer Schlossmuseum. PLASS J. (2004): Zur Ernährung der Schleiereule (Tyto alba guttata C.L. BREHM 1831) im nördlichen Machland, Oberösterreich. Vogelkdl. Nachr. OÖ. Naturschutz aktuell 12 (2): In Form eines Werkvertrages bearbeitete Mag. Manfred Schmitzberger die archäozoologische Sammlung, die nun als ausgezeichnete Dokumentation und Vergleichssammlung genutzt werden kann. Die Koordinationsstelle für Fledermausschutz und -forschung (Leitung Dr. Guido Reiter) führte als Kooperationspartner zwei Arbeitsabende am Biologiezentrum durch. Am 12. Juni fand der 3. Tag der Vogelbeobachtung in Oberösterreich statt begannen die zeitaufwändigen Planungen und Vorbereitungen für die Errichtung und Einrichtung des Südflügels am Linzer Schlossmuseum. Am 12. September wurde ein Goldschakal in St. Florian am Inn überfahren und konnte für das Biologiezentrum gesichert werden (PLASS 2007). Das Präparat befindet sich nun in der Dauerausstellung Natur Oberösterreich im Schlossmuseum (Abb. 20). Tagungsbeteiligungen: Luchstagung, Windischgarsten, 16.3., Aubrecht Tagung BirdLife, Schrems, , Aubrecht BirdLife Österreich Workshop, Linz, , Aubrecht Wildvögel in der Stadt, Zoo Schönbrunn, Wien, , Vortrag Aubrecht Ornithologische Arbeitsgemeinschaft: 17 Eigene Publikationen: AUBRECHT G. (2005): II Wirbeltiersammlung. Jb. OÖ. Mus.-Ver. 150: ENGLEDER T., LEGO E. & J. PLASS (2005): Aktuelles zur Birkenmaus (Sicista betulina PALLAS 1779) in der Dreiländerregion Tschechien/Deutschland/Österreich. Beitr. Naturk. Oberösterreichs 14: Der 4. Tag der Vogelbeobachtung in Oberösterreich fand am 11. Juni statt. Die Koordinationsstelle für Fledermausschutz und -forschung richtete drei am Biologiezentrum aus. Tagungsbeteiligungen: BirdLife Österreich Tagung, Admont, , Aubrecht Internat. Ornithologen Kongress, Hamburg, , Aubrecht Luchstagung, Haslach, , Plass 50 Jahre Ornithologische Arge Haus der Natur, Salzburg, , Aubrecht Ornithologische Arbeitsgemeinschaft: 18 Eigene Publikation: AUBRECHT G. (2006): II Wirbeltiersammlung. Jb. OÖ. Mus.-Ver. 151:

13 Am 3. Juni fand der 5. Tag der Vogelbeobachtung in Oberösterreich statt. Diese Veranstaltung wurde damit eingestellt. Sie war zwar medial erfolgreich, hätte aber eines größeren Werbeeinsatzes bedurft, um nachhaltig zu wirken. Der Aufwand dafür stand letztlich in keiner Relation zur Wirkung. In diesem Jahr fanden auch umfangreiche Recherchen zu Publikationen für die bevorstehende neue Costa Rica-Ausstellung statt. Tagungsbeteiligungen: Tagung BirdLife, Kuchl, , Aubrecht 5 th International Meeting of European Bird Curators, Wien, Naturhistorisches Museum, , Vortrag: AUBRECHT G. & M. MAL- ICKY (2010): A call for obligatory standardisation in (ornithological) biodiversity databases. Proc. 5 th Meet. Europ. Bird Curators. Nat. Hist. Mus. Vienna: Ornithologische Arbeitsgemeinschaft: 14 Eigene Publikationen: AUBRECHT G. (2007): IIa Wirbeltiersammlung. Jb. OÖ. Mus.-Ver. 152: AUBRECHT G. & G. TEBB (2007): Birds of the night. In: SAUBERER N., TEBB. G., HUBER W. & A. WEISSENHOFER (eds.), The Birds of the Golfo Dulce Region, Costa Rica. Verein zur Förderung der Tropenstation La Gamba, Vienna: AUBRECHT G., BRADER M., PLASS J., RATSCHAN C., WEIßMAIR W. & G. ZAUNER (2007): Liste der Wirbeltiere Oberösterreichs. 5. Fassung. Beitr. Naturk. Oberösterreichs 17: PLASS J. (2007): Dokumentation einer zweiten Einwanderungswelle des Goldschakals Canis aureus LIN- NAEUS 1758 in Österreich aus den Jahren Beitr. Naturk. Oberösterreichs 17: SAUBERER N., TEBB G. & G. AUBRECHT (2007): Various habitats and birds frequently observed in them. In: SAUBERER N., TEBB. G., HUBER W. & A. WEISSENHOFER (eds.), The Birds of the Golfo Dulce Region, Costa Rica. Verein zur Förderung der Tropenstation La Gamba, Vienna: fanden wieder Ausstellungen Von Alpensalamander bis Zauneidechse Amphibien und Reptilien in Oberösterreich sowie Der Pfad des Jaguars, Tropenstation La Gamba, Costa Rica unter Beteiligung der Wirbeltiersammlung statt. Im Jänner 2008 wurde die Ausstellung Austria en Costa Rica Österreich in Costa Rica im Salon Comunal in La Gamba, Costa Rica (Aubrecht & Weigl) gezeigt. Bei der Eröffnung unmittelbar am Rande des Regenwaldes der Österreicher nahmen u.a. Direktor Dr. Peter Assmann, Michael Schnitzler, der Begründer des Regenwaldes der Österreicher, Univ.-Doz. Dr. Peter Weish, der bekannte österreichische Umweltaktivist, Dr. Franz Luttenberger, langjähriger Leiter der Aquarien im Zoo Schönbrunn, Dr. Anton Weissenhofer, Dr. Werner Huber, Mag. S. Weigl und G. Aubrecht teil erschien die Biografie zur Rudolf Kner, einem oberösterreichischen Zoologen und Paläontologen, zu der G. Aubrecht den Anstoß gegeben hatte. SALVINI-PLAWEN L. & M. SVOJTKA (2008): Fische, Petrefakten und Gedichte: Rudolf Kner ( ) ein Streifzug durch sein Leben und Werk. Denisia 24: WEISSENHOFER A., HUBER W., MAYER V., PAMPERL S., WEBER A. & G. AUBRECHT (ed.) (2008): Natural and Cultural History of the Golfo Dulce Region, Costa Rica. Stapfia 88: (+ Vegetation map). WEIßMAIR W. & J. MOSER (ed.) (2008): Atlas der Amphibien und Reptilien Oberösterreichs. Denisia 22:

14 332 Tagungsbeteiligung: Rudolf KNER Tagung, Wien, Naturhistorisches Museum, , Aubrecht Ornithologische Arbeitsgemeinschaft: 17 Eigene Publikationen: AUBRECHT (2008): Habia atrimaxillaris (DWIGHT & GRISCOM) 1924 the black-cheeked ant-tanager. History of an endemic bird species from SW Costa Rica, from discovery to endangered status. Stapfia 88: AUBRECHT G. & J. PLASS (2008): IIa Wirbeltiersammlung. Jb. OÖ. Mus.-Ver. 153: AUBRECHT G. & C.H. SCHULZE (2008): Birds of La Gamba a call for research and scientific collaboration. Stapfia 88: HUBER W., WEISSENHOFER A. & G. AUBRECHT (2008): First observations of nest and nestling of the Blackcheeked Ant-Tanager Habia atrimaxillaris (DWIGHT & GRISCOM 1924), endemic to the Golfo Dulce rainforests, Costa Rica. Brenesia 70: stand ganz im Zeichen der Eröffnung des Südflügels am Linzer Schlossmuseum bzw. von Linz Europäische Kulturhauptstadt. Tagungsbeteiligung: Symposium Stift Lambach in der frühen Neuzeit, Lambach, , Vortrag Aubrecht: Ornithologie im 18. Jahrhundert: P. Leopold Vogl OSB Ornithologische Arbeitsgemeinschaft: 17 Eigene Publikation: AUBRECHT G. (2009): Wirbeltiersammlung vom Stopfpräparat bis zur DNA-Probe. Neues Museum Sonderheft: begann die Überprüfung der Vogelsammlung des Stiftes St. Florian gemeinsam mit Mag. S. Weigl und J. Plass. J. Plass schloss seine umfangreichen Arbeiten zur Ernährung des Uhus in Oberösterreich mit einer Publikation ab (PLASS 2010). Tagungsbeteiligung: Birdlife Tagung, Windischgarsten, Juni, Aubrecht Ornithologische Arbeitsgemeinschaft: 17 Eigene Publikationen: AUBRECHT G. (2010): Sammler Leidenschaft Museum. Universalsammler und Volksbildner Georg WIENIN- GER aus Schärding ( ). Neues Museum 9/4, 10/1: AUBRECHT G. & M. MALICKY (2010): A call for obligatory standardisation in (ornithological) biodiversity databases. In: BAUERNFEIND E., GAMAUF A., BERG H.M. & Y MURAOKA, Collections in Context. Proc. 5 th International Meeting of European Bird Curators. Natural History Museum Vienna. August 29 th - 31 st, Vienna, Austria, PLASS J. (2010): Zur Nahrung des Uhus (Bubo bubo) in Oberösterreich. Öko L 32 (3): wurde die Bearbeitung der Vogelsammlung des Stiftes St. Florian weitergeführt (AU- BRECHT 2012). Der Raum für die Vogelbalgsammlung im Erdgeschoß des Biologiezentrums wurde völlig neu gestaltet und mit Rollregalen ausgerüstet. Dazu mußte die gesamte Sammlung vorübergehend in das Depot Lindengasse ausgelagert werden. Tagungsbeteiligung: Spezialtagung Vogelsammlungen, Deutsche Ornithologische Gesellschaft, Naturhistorisches Museum Bern, Schweiz, , Vortrag Aubrecht: Erfahrungen mit GBIF, BHL und der Biodiversitäts-Datenbank ZOBO- DAT am Biologiezentrum des Oberösterreichischen Landesmuseums, Linz, Österreich (Vogelsammlung)

15 333 Ornithologische Arbeitsgemeinschaft: 16 Eigene Publikation: AUBRECHT G., BRADER M., PLASS J., RATSCHAN C., WEIßMAIR W. & G. ZAUNER (2011): Liste der Wirbeltiere Oberösterreichs. 6. Fassung. Beitr. Naturk. Oberösterreichs 21: Ende 2012 wurde die Ausstellung Baikalsee die Perle Sibiriens eröffnet, die auf den umfangreichen Vorarbeiten und Expeditionen von Mag. S. Weigl basiert und vor allem Wirbeltierpräparate zeigt. Dazu erschien auch ein Katalog zur Ausstellung (BENEDETTER-HERRAM- HOF & WEIGL 2012) und 2012 wurde die Vogelbalgsammlung am Biologiezentrum neu eingerichtet. Während des Karenzurlaubes von J. Plass verrichtete W. Schwarz die umfangreiche Arbeit. Tagungsbeteiligung: 1 st International Conference Nest construction and function, Univ. Lincoln, UK, , Vortrag Aubrecht: AUBRECHT G., HUBER W. & A. WEISSENHOFER (2013): Coincidence or benefit? The use of Marasmius (horse-hair fungus) filaments in bird nests. Avian research 6,1: Herbsttagung BirdLife, Haus der Natur, Salzburg, , Aubrecht Ornithologische Arbeitsgemeinschaft: 12 Eigene Publikationen: AUBRECHT G. (2012): Schicksal und lokalfaunistische Bedeutung der Vogelsammlung des Stiftes St. Florian, Oberösterreich, über einen Zeitraum von 190 Jahren. Ökol. Vögel 34: AUBRECHT G., HUBER W. & A. WEISSENHOFER (2012): Coincidence or benefit? The use of Marasmius (horsehair fungus) filaments in bird nests. Avian Biology Research. In Druck. BENEDETTER-HERRAMHOF A. & S. WEIGL (2012): Der Baikalsee. Die Perle Sibiriens. Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. 143: Sammler der Periode Ablinger Karl, Abu Baker Mohammed, Aichberger, Aigner Helmut, Aigner R., Al-Oran Ratib M., Allerdorfer G., Andorfer Anton, Anetter, Anzengruber Martin, Assmann Theodor, Aubrecht Gerhard, Auer K., Ausobsky Albert, Auzinger Karl-Heinz, Badisch E., Baldinger Olga, Baminger Martin, Barminger B., Barone Tosco Rubén, Bartl D., Bartl Josef, Bauer Helga, Bauer Johann, Bazarov Lopson, Becker M., Bejvl Isabella, Bejvl Werner, Beneder Christian, Berger, Berger Lukas, Biesenberger Agnes, Billinger Karl, Bindlehner Karl, Biologische Station Illmitz, Birngruber E., Birngruber Siegfried, Bischöfliche Jagd St. Georgen, Blumenschein Johann, Brader Martin, Brandl Peter, Brandstätter Gerald, Brandstetter Ch., Brandstetter Florian, Brandstötter Otto, Braunschmid Otto, Bredlinger Franz, Briendl Gabi, Bruckner Tanja, Brunner Hubert, Buder Franz, Burgstaller Fritz, Burgstaller Peter, Burgstaller Petra, Burner Rudolf, Cernin-Kinsky Stanislaus, Christl Walter, Damberger Hans, Danninger, Dantler Helmut, Daschamniaev Viktor, Deinhammer Alois, Demml Josef, Denkmayr Franziska, Derschmidt Helga, Derschmidt Wolfram, Deschka Christian, Dieck F., Dieter Schön, Domes M., Donner Josef, Donner Martha, Döppenschmiedt G., Dorl A., Drack G., Draxler, Druckenthaner Franz, Durstberger Josef, Durstberger K., Eberstaller Emmerich, Ebner Fredl, Ecker Horst, Ecker Leopold, Eckersdorfer Karl, Eckersdorfer Rainhard, Eder Franz, Eder J., Eder K., Edersdorfer, Egger H., Egger Ingrid, Ehgartner Walter, Ekelöv Olaf, Eklesfurter, Elsner Michael, Engleder Thomas, Englisch Werner, Enzenhofer Leopold, Erber Ang., Erlinger Georg, Ernst Hofinger, Escheev Valerie, Eschelmüller Engelbert, Essl Franz, Falkner Wolfgang, Felhofer Johann, Fellinger Eduard, Ferch Harald, Fischer Martin, Fischerlehner Karl, Flankl Franz, Flatinger Hilde, Forstinger Gerhard, Fortschegger, Frank Josef, Frankenberger F., Dornstauder, Frenzel Siegfried, Freud-

16 334 entaler Sieglinde, Freudenthaler Peter, Fridnik, Froschauer Ernst, Fuchs R., Füreder Charlotte, Füreder Erika, Füreder Harald, Fuxjäger Christian, Gaderer J., Gaisleitner Anton, Gaith, Ganglberger Frieda, Gasperl, Gassan Christa, Gasselsberger Franz, Gattringer Robert, Gebhardt Oliver, Gercsak Istvan, Girbl Gerd, Glatz Stephan, Glechner Albert, Gossenreiter Franz, Göttfert Johann, Götzendorfer Karl, Grasser Ludwig, Grasserbauer Gregor, Gratzer Stefan, Greifvogelstation Köln, Grillnberger M., Grimpe Eveline, Grims Franz, Gröger W., Grömer Georg, Großauer Leo, Gruber Manfred, Grün Rudolf, Grundler Dirk, Grundner, Gsaller Ewald, Gumpinger Clemens, Gusner J., Haas A., Haas D., Haas Friedrich, Habenschuß Katharina, Habenschuß Ludwig, Hable Heinrich, Hacker René, Hackl Fritz, Haferlbauer Hanspeter, Hagenberger Axel, Hahn Hannelore, Haider Anja, Haidinger P., Handl Simone, Hangler, Hanner Hermann, Hartl Günter, Hartl J., Hartlieb Mario, Haslhofer Georg, Haslinger Gernot, Haslinger Helga, Hatzenbichler Irene, Haudum Thomas, Hauer A., Hauer Gabriele, Hauer Josef, Hauer Wolfgang, Hauser Erwin, Hauser Sigmund, Hawlik Walter, Hehenberger Lukas, Heimel, Heinisch Michaela, Heinisch Wolfgang, Heiss Hubert, Hemetsberger Josef, Hiesmair H., Hinterberger Josef, Hinterhofer Irmi, Hochhauser Anton, Hochrathner Peter, Hochreiter E., Hochreiter Klaus, Höglinger Franz, Höhlenver Sierning, Höller Ch., Höller Gottfried, Höllinger J., Hölzl Johann, Holzmann Felix, Hörwenthner Günther, Hosner Felix, Hostass Tibor, Huber Gottfried & Gundi, Huber Thomas, Huber Werner, Huemer Dietmar, Humpl Elisabeth, Hüthmayr Karl, Hüttinger Ernst, Illich Inge, Institut Scharfling, Institut Staning, Jäger Astrid, Jaklitsch Helmut, Jandrasits Rudolf, Jansesberger Hermann, Jeblinger Ernst, Jersabek Christian, Jesinger Eveline, Jiresch Winfried, Juen Georg, Jung Michael, Kabus Helmut, Kaindl Georg, Kaiser Fritz, Kaiser Hermann, Kalchreuther Heribert, Kaltenböck Alois, Kapl Erwin, Karlinger J., Kasbauer Alois, Keckeis Hubert, Kehrer Monika, Kellermayr Walter, Kellner Elfriede, Keplinger Helmut, Kiener Konrad, Kittl Hubert, Kitzberger Erni, Kleemair Hans-Peter, Kleemayr, Kleesadl Gerhard, Klein Walter, Kloibhofer Franz, Klopf Martin, Knapp Robbin, Kneidinger Andreas, Kniewasser Gottfried, Knoll, Köck Peter, Köglberger I., Kollmann Wolfgang, Kollnberger Jürgen, Köppl Gottfried, Kotek, Kragl, Kremslehner Ewald, Krennmayr Anton, Kreuzgruber August, Kreuzgruber Herbert, Kristl Simon, Kröll, Kropfberger Julia, Küb Herbert, Kugler Alois, Kühberger Gustav, Kunesch Adolf, Kunsch P., Kunz Ekkehard, Fotostudio Kutzler & Wimmer, Lachmair Hermann, Landmann Armin, Lange Lutz, Langfellner, Langfellner Manfred, Lasinger G., Lechner Thomas, Leeb Rudolf, Lego Egon, Leonhartsberger Karl, Lidauer Franz, Lieb Karl, Liedl Josef, Lifka Thomas Erwin, Limberger Josef, Lindinger Ulrich, Lindner Elfriede, Link Andreas, Lischke A., Löffler A., Loisl Franz, Losbichler Franz, Lötsch, Lugmair Albin, Lumetsberger Franz, Lummersdorfer Josef, Lummersdorfer Monika, Luttenberger Franz, Machatschek Rosalinde, Madlmayr Rupert, Maier, Maier Matthias, Malicky Hans, Malicky Hedda & Michael, Mandlbauer Gottfried, Maringer Alexander, Marterbauer Horst, Matischek Siegfried, Matschenko Franz, Mayer Alfred, Mayer Franz, Mayer L., Mayer Paula, Mayr Franz, Meisriemer, Melsted Heidi, Metzger, Meyer Helmut, Mittendorfer Franz, Mitter Franz, Modry David, Morton Friedrich, Moser Herbert, Moser Johannes, Mühlegger Ewald, Mühllechner Ludwig, Mühringer Rosina, Müller Gerhard, Müller-Wabro Andreas, Mulser Johann, Naturhistorisches Museum Wien, Naturkundliche Station Linz, Nerath, Neuburger Harald, Neudorfer, Neunteufel Josef, Neuruhrer Manfred, Niedermair Hans, Nietmann Rudolf, Nigl Johannes, Nimmervoll Waltraud, Norden Franz, Novosel Maja, Oberbichler Andreas, Oberndorfer Ruth, Oberreither Gertrud, Ökologiebüro Blattfisch, Olivier G.-N., Öllinger Alexandra, OÖNJ Haslach, Oskar Ernst, Osterkorn Reinhard, Otto Reisinger, Pacher Hilde, Pammer Leopold, Parz-Gollner Rosemarie, Paumann Roman, Pechlaner Helmut, Pertlwieser Wolfgang, Pesendorfer, Peters Klaus, Pettendorf Michael, Pettinger Waltraud, Petz Emmerich, Petz Wolfgang, Petz-Glechner Regina, Pfleger Bernd, Pfleger Harald, Pflügl

17 335 Margit, Piber J., Pichler Kurt, Pillmayr Johann, Pils Erwin, Pilz Erika, Pirngruber Astrid, Pitzl Eckhard, Plakolb Gerhard, Plakolb Johann, Plass Elfriede, Plass Elke, Plass Herbert, Plass Jürgen, Plass Volker, Plasser Martin, Plattner Reinhold, Ploch H., Poigner Josef, Pointecker Helmut, Possart Peter, Potje E., Prammer Heinrich, Preinfalk Rainer, Preining Hans-Bert, Preininger Doris, Primetzhofer Franz, Prinz Franz, Pritz, Prokisch Benedikt, Pröll, Proske Georg, Pühringer Gertraud, Pühringer Werner, Pühringer-Platzer Maria, Pumberger Georg, Putz, Pysarczuk Simone, Radinger M, Radlgruber Max, Raferzeder Franz, Ragger Christian & M., Raichinger Hans, Raith Helmut, Rakosy Laszlo, Ramerstorfer Josef, Rametsteiner Helga, Rammersdorfer Alois, Rammerstorfer Franz, Rammerstorfer Josef, Ramos R., Ratschan Clemens, Ratzberger Werner, Rauch, Rauch Johannes, Rausch Hubert, Rausch Matthias, Rausch Renate, Rechberger Stefan, Reichholf- Riehm Helgard, Reichl Thomas, Reil Sabine, Reinthaler Hanspeter, Reisinger Margarete, Reiter Guido, Reiter Oswald, Reitstätter Claudia, Resch, Resch Gundi, Resch Johann, Richtsfeld Horst, Rieder Manfred, Rieder Walter, Rieger Horst, Riegler David, Ringel Christine, Rinnerberger Erich, Ritterbusch Nauwerck, Rocanek Otto, Roetzel Reinhard, Rohrauer A., Rohrauer Alfred, Rohrauer Anton, Roiss W., Roos Peter, Rossmann Herbert, Roth Bianca, Roth Monika, Rubenser Herbert, Rührnößl Eva, Rupp Ida, Rupp Roland, Ruprechtsberger Erwin, Ruspeckhofer Josef, Ruttenstorfer Willibald, Ruzicka Hedda, Sallmann Hans, Salocher M.& E., Salomon Johannes, Samhaber Hans Peter, Samhaber Johanna, Samhaber Wolfgang, Schamsajev Buda, Schano Josef, Scharl Felix, Scharnreiter Hermann, Schatzberger Gottfried, Schildhammer Josef, Schinagl Rudolf, Schlemmer Franz, Schmalzer Alois, Schmalzer Johann, Schmid Rudolf, Schmidt Josef Helmut, Schmitz Albert M., Schmitz Gregor, Schmitzberger Manfred, Schober Rudolf, Schoißwohl Johann, Schön Dieter, Schratter Hans, Schrögendorfer Franziska, Schullerer, Schultes Lothar, Schütz Katharina, Schutz Michael, Schwab Gerhard, Schwaighofer Eduard, Schwarz Josef, Schwarz Martin, Schweighofer Helmut, Schwingenschuh Siegfried, Seibelt, Seidl Fritz, Seidl Wolfgang, Seifriedsberger Ernst, Seitlinger Hubert, Selbach Stephan, Sevcik Rudolf, Sherif Dergham, Siebenrock Karlheinz, Sieber Johanna, Sillipp Karl, Simonsberger Peter, Singer Ulrike, Slotta-Bachmayr Leopold, Smith Austin Paul, Sonnberger Karl, Sonnberger R., Sonnberger Walter, Sonntag M., Spanglberger, Sparring S., Sperrer Hans, Speta Elise, Speta Erich, Speta Franz, Spiegel Kevin, Spiegl Erika, Springer H., Stadler Waltraud, Stammler Jörg, Stanger Florian, Stanzl Rudolf, Starlinger Erich, Steiger Heinrich, Steinbach Helga, Steiner Helmut, Steininger Ernst, Steinkogler Walter, Stempfersen J., Stifter Georg, Strassegger, Strauß- Wachsenegger Gudrun, Stritzinger Julia, Strotmann Michael, Szabo Peter, Tanzer Rainhard, Thurn Solveig, Tierheim Linz, Tierrettung, Tongitsch Christine, Traugott Ernst, Traunmüller Franz, Trawöger Monika, Troll-Obergfell Bruno, Übleis Ewald, Uhl Hans, Uiblein Franz, Ulin, Urban Hermann, Vanova Lenka, Viehböck Georg, Vinze Josef, Vogelpark Turnersee, Vogelschutzzentrum Mössingen, Vogelwarte Radolfzell, Vogtenhuber Peter, Wagner Stefanie, Waldhör K., Waldhör W., Waldl Maria, Weber Theresia, Wegleitner Karl-Heinz, Wegleitner Stefan, Weidhofer Gottfried, Weigand Erich, Weigl Martin, Weigl Stephan, Weigl Wolfgang, Weinberger Ernst, Weinzierl Franz, Weinzierl Tanja, Weiß Wilhelm, Weissengruber Roland, Weißmair Rudolf, Weißmair Werner, Weitgasser Manfred, Wenigwieser, Werner Sabine, Westerkamp A., White C., Wiener Wolfgang, Wiesinger Heinz, Wiesinger Hermann, Wiesinger Karl, Wiesinger M., Wiesmayer Elisabeth, Wiesmayr Franz, Wiesmüller Hermine, Wildpark Ferleiten, Willnauer Gerhard, Wimmer J., Winding Norbert, Wittkowsky S., Woisetschläger Margarete, Wölfl Anton, Wöss Max, Wulser Johann, Zach Rudolf, Zachl F., Zagler Franz, Zangerl Josef, Zarre Roland, Zarre Waltraud, Zaruba Uli, Zauner Gerald, Zauner Maximilian, Zechner Lisbeth, Zick Manfred, Zick Viktor, Zimmerhackl Karl, Zoderer Walter, Zoo Grünau, Zoo Innsbruck, Zoo Linz, Zoo Salzburg, Zoo Schönbrunn, Zoo Walding, Zoo Wels, Zoo Wien.

18 336 LANDMANN A., WALDER C., VORAUER A., BOHN S. & M. WEIN- BEER (2008b): Bats of the La Gamba region, Esquinas rainforest, Costa Rica: species diversity, guild structure and niche segregation. Stapfia 88: SIEBER J. (2003): Der Biber. Die erfolgreiche Rückkehr. Denisia 9: Abb. 21: Mitarbeiter der Wirbeltiersammlung, von links nach rechts: Jürgen Plass, Gerhard Aubrecht, Stephan Weigl. Allen, die zur Bereicherung der Sammlungen und zu den Aktivitäten der Wirbeltiersammlung (Abb. 21) beigetragen haben, sei hier großer Dank ausgesprochen. Besonders hervorheben möchte ich die hochqualifizierte Mitarbeit von Jürgen Plass und Stephan Weigl, Martin Brader von der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft sowie die Arbeit der Präparatoren. Nur in Zusammenarbeit mit allen anderen Sammlungen am Biologiezentrum und in den weiteren Bereichen des Oberösterreichischen Landesmuseums, der Direktion und den vorgesetzten Dienststellen war es möglich die Wirbeltiersammlung positiv weiter zu entwickeln und auf den heutigen Stand zu bringen. Vielen Dank! Zusätzlich zitierte Literatur: AUBRECHT G. (2003a): Bericht über die Sammlung Wirbeltiere am Biologiezentrum von 1993 bis Beitr. zur Naturk. Oberösterreichs 12: AUBRECHT G. (2003b): Wasservogelforschung und Feuchtgebietsschutz Aktivitäten im Rahmen von IWRB (International Waterfowl and Wetlands Research Bureau), seit 1995 umbenannt in Wetlands International und der Ramsar-Konvention. Beitr. zur Naturk. Oberösterreichs 12: LANDMANN A., WALDER C., VORAUER A. & T. EMSER (2008a): Mammals of the Piedras Blancas National Park, Costa Rica: species composition, habitat asscociations and efficiency of research methods a preliminary overview. Stapfia 88: Anschrift des Verfassers: Dr. Gerhard Aubrecht Biologiezentrum des Oberösterreichischen Landesmuseums J.-W.-Klein-Straße Linz, Austria g.aubrecht@landesmuseum.at

Aus der Sammlung Wirbeltiere am Biologiezentrum Linz Beiträge zur Geschichte von Sammlungen und Sammlern

Aus der Sammlung Wirbeltiere am Biologiezentrum Linz Beiträge zur Geschichte von Sammlungen und Sammlern Beitr. Naturk. Oberösterreichs 12 163 167 27.11.2003 Aus der Sammlung Wirbeltiere am Biologiezentrum Linz Beiträge zur Geschichte von Sammlungen und Sammlern G. AUBRECHT Abstract: The Vertebrate Collection

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Koller, Josef 44 10,2 91,5 109,8 127,3 129,9 Koller 167,3 172,2 212,4 223,9 239,3 Stauner, Karl 31 11,1 40,6 68,4 74,0 78,3 83,7 88,5 105,8 106,5 109,8

Mehr

120ig Pfeile von Artemis in Stockerau am

120ig Pfeile von Artemis in Stockerau am Heribert Dornhofer erreicht 297 Ringe Obfrau Michaela Kühnl Trainer Franz Klanert Stützpunkt Österreich Ost RECURVE HERREN ALLGEMEINE KLASSE 3. 4. Gesamt 1 1 B Heribert Dornhofer Hartberg 293 284 287 297

Mehr

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz Ger. L501 ALTENDORFER Irene Mag. SPF-L 1. LEITNER Hermann Mag. 2. NIEDERWIMMER Alexander Mag. Dr. 3. STEININGER Markus Dr. 1. HIRNSPERGER Christina Mag. Dr.

Mehr

Bezirksmeisterschaft Scheibbs 28. Mai 2017

Bezirksmeisterschaft Scheibbs 28. Mai 2017 Großkaliber Einzel 1 Leitner Erwin Steinakirchen 100 2 Sollböck Rudolf Scheibbs 99 3 Lebhart Ewald Wieselburg 98 4 Riegler Gerhard jun. Steinakirchen 96 5 Grubmayr Maria Lunz 96 6 Aigner-Fehringer Karl

Mehr

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Vereineschießen Sulzschneid 2009 Vereineschießen Sulzschneid 2009 Einzelwertung Rang StNr Name Vorname Verein Ergebnis Ergebnis GesErg Neuner 1 68 Klaus Maria Montagsturner 68 68 136 3 2 50 Barnsteiner Resi Sennerei Sulzschneid 62 63

Mehr

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7 1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell 123 49,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7 106,0 6 Marina Huber 65 56,8 140,7 7 Edi Sanner 27 62,9

Mehr

Landesmeisterschaft Oberösterreich

Landesmeisterschaft Oberösterreich Gedruckt: 17.01.2016 / 17:41:27 Seite: 1 Recurve Herren 1. 40D Damberger Alexander OÖ 268 273 22 23 541 2. 42D Haberl Hermann SV Wallern OÖ 266 274 21 21 540 3. 43B Ablinger Gernot OÖ 266 271 19 24 537

Mehr

Polizei-Sport-Vereinigung Steyr *** 2. OÖ Polizei Landesmeisterschaft Einzelzeitfahren (Rad) *** 28. Mai 2010 *** Steyr - Kürnberg

Polizei-Sport-Vereinigung Steyr *** 2. OÖ Polizei Landesmeisterschaft Einzelzeitfahren (Rad) *** 28. Mai 2010 *** Steyr - Kürnberg POLIZEI LM DAMEN OÖ Landesmeisterin 1 SCHÖRKHUBER Carmen 1982 PSV Steyr 49:27 25:38 23:49 POLIZEI LM HERREN OÖ Landesmeister 1 STADLBAUER Josef 1966 Team Simplon Schlägl 29:32 16:46 12:46 2 MEINDL Martin

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Marktgemeinde Riedau. Kandidaten mit ermittelten Wahlpunkten (sortiert nach GR-Mandat) Gemeinderatswahl Österreichische Volkspartei.

Marktgemeinde Riedau. Kandidaten mit ermittelten Wahlpunkten (sortiert nach GR-Mandat) Gemeinderatswahl Österreichische Volkspartei. Bezirk: Schärding Marktplatz 32-33 4752 Riedau Internet: www.riedau.at email: gemeinde@riedau.ooe.gv.at Marktgemeinde Riedau DVR: 0092967 Telefon: 0 77 64 07764 8255 Fax: 07764 8255 15 Kandidaten mit ermittelten

Mehr

Biologiezentrum Linz und Naturschutz eine Symbiose

Biologiezentrum Linz und Naturschutz eine Symbiose Beitr. Naturk. Oberösterreichs 12 173 177 27. 11. 2003 Biologiezentrum Linz und Naturschutz eine Symbiose G. AUBRECHT Abstract: Biology Centre Linz (Austria) and nature conservation a symbiosis. The Biology

Mehr

Rng StN Name Verein S-1 S-2 S-3 S-4 S-5 S-6 Total

Rng StN Name Verein S-1 S-2 S-3 S-4 S-5 S-6 Total EDL-ShootingStar *** GroßkaL.Frauen 150/20 sek *** 27.05.02/14:50 1. 23 HAMETNER Nadja GSV OÖ 93 96 93 87 88 88 545 2. 26 STUMPTNER Karoline GSV OÖ 93 92 93 84 84 86 532 3. 81 STADLER Gertraud FSG Schärding

Mehr

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Familienname und Vorname Geburtstag Dienstgrad Todestag A d a m Philipp 05.02.1899 Gefreiter 06.01.1945 A d a m e s Theodor 27.02.1919 Schütze 27.05.1940 A l

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

Steyrer Entomologenrunde

Steyrer Entomologenrunde Entomologica Austriaca 14 133-140 Linz, 23.2.2007 Steyrer Entomologenrunde R. MAYRHOFER Gegründet wurde die Steyrer Entomologenrunde am 29.10.1958 von Herrn Willibald Göstl (Abb. 1, 37) und Karl Müllner

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld

Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld Mannschaftswertung 38. Bezirkswasserdienstleistungsbewerb 08.08.2015-08.08.2015 BFKDO Amstetten Eigene 1 01205 Erla 34:37,12 David Frank, Manuel Mayrhofer Jakob Frank, Philipp Fürst David Frank, Manuel

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Sallingberg

Freiwillige Feuerwehr Sallingberg Mannschaftswertung 38. Bezirkswasserdienstleistungsbewerb 08.08.2015-08.08.2015 BFKDO Amstetten Eigene 1 01205 Erla 34:37,12 David Frank Jakob Frank Manuel Mayrhofer David Frank, Manuel Mayrhofer David

Mehr

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6 VOLKSFESTSCHEIBE Platz Name Nr. Teiler Deckteiler 1 Rieder, Andreas 87 13,6 2 Kastl, Tobias 59 37,0 3 Dutz, Franz 48 37,2 4 Kainz, Alois 97 44,5 5 Schneider, Anton 93 66,6 6 Kastl, Gertrud 33 73,0 7 Plattner,

Mehr

Bergmayr Johann / Marta Raiffeisenplatz 9 Gasthaus Bergmayr - Montag Ruhetag,

Bergmayr Johann / Marta Raiffeisenplatz 9 Gasthaus Bergmayr - Montag Ruhetag, Baier Wolfgang 86 0 44 Bergweg 4 0699 10 44 54 05 0660 462 75 00 Bamschoria Albert / Ilona 0664 164 07 35 Kapellenweg 12 0664 164 07 36 Barmherzige Brüder 84 4 80 Schwarzgrub 28, Exerzitien- u. Bildungshaus

Mehr

K A D E R - Mannschaften Eingesetzte Spieler je Runde

K A D E R - Mannschaften Eingesetzte Spieler je Runde 1 1 Robert Brandt x 2 Gerhard Gattermayer x 3 Walter Hohensinn x 4 Max Kettl x x 5 Hans Preuner x Thomas Reiter x x x x 7 Roland Teufl x x x x x 8 Alois Thurnhofer x 9 Franz Waltenberger x x x x 10 Gerhard

Mehr

1991/92 (gesamt und vereinsintern)

1991/92 (gesamt und vereinsintern) Page 1 of 8 TORSCHÜTZENLISTE BEZIRKSLIGA NORD 1991/92 (gesamt und vereinsintern) TORE ZUNAME VORNAME VEREIN 20 PAVLOV Miroslav DSG U SPK Perg 17 GRAMMER Gerhard DSG U SPK Perg 16 HINTERSTEINER Klaus SV

Mehr

Damen Herren 1

Damen Herren 1 Damen 1 Isolde Sturm 2 Angelika Klesny Innviertler Hofschützen 3 Alexandra Dobner 4 Olivia Kreindl 5 Angela Mahringer 6 Kathrina Püringer 7 Johanna Lohberger 8 Dagmar Teichmann 9 Constanze Hügelsberger

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Schigemeinschaft Furth/tr. Sektion Motorsport. Wiesenslalom Seite 1 / 11

Schigemeinschaft Furth/tr. Sektion Motorsport. Wiesenslalom Seite 1 / 11 Seite 1 / 11 Kinderklasse 1 57 Happenhofer Julian 00:36.01 2 2 Meyer Manuel 00:36.59 3 70 Trimmel Christian 00:37.47 4 35 Schmidtmayr Bernhard 00:38.87 5 53 Sieberlechner Armin 00:40.19 6 14 Zuber Stefan

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

UNGLAUBLICH ABER WAHR GERHARD AUBRECHT GEHT IN PENSION

UNGLAUBLICH ABER WAHR GERHARD AUBRECHT GEHT IN PENSION UNGLAUBLICH ABER WAHR GERHARD AUBRECHT GEHT IN PENSION Für viele vielleicht überraschend wird HR Dr. Gerhard AUBRECHT mit 1. Jänner 2014 in den Ruhestand übertreten. Der Leiter des Biologiezentrums und

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

Ranach FUN RUN Ergebnisse HSV-Seetaleralpe

Ranach FUN RUN Ergebnisse HSV-Seetaleralpe Ergebnisse HERREN Einzel Stnr. Name Jahr Alter AK Laufzeit Rang I II III 48 Wieland Johann 1972 32 AK I 0:30:02:60 1 40 Maier Christian 1972 32 AK I 0:31:26:20 2 66 Reiter Manfred 1976 29 AK I 0:33:44:20

Mehr

CAMPMASTERS Porec 2016

CAMPMASTERS Porec 2016 Herren A Hauser Fritz Hauser Fritz Zöhrer Stefan 9/0 9/4 Hauser Fritz Lerchbaumer Stephan w.o. 9/6 Koban Andreas Koban Andreas 9/5 Hauser Fritz Huber Armin 9/3 Huber Armin Gruber Gustav 9/1 9/8 Huber Armin

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld

Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld Mannschaftswertung 37. Bezirkswasserdienstleistungsbewerb 19.07.2014-19.07.2014 BFKDO Amstetten Eigene 1 01205 Erla 41:39,41 David Frank Jakob Frank Manuel David Frank, Manuel Jakob Frank, Philipp Fürst

Mehr

13. Eisstock- Bundesmeisterschaften. 6. bis 9. November 2013 in Linz ENDERGEBNIS

13. Eisstock- Bundesmeisterschaften. 6. bis 9. November 2013 in Linz ENDERGEBNIS 13. Eisstock- Bundesmeisterschaften 6. bis 9. November 2013 in Linz A-Finale: ENDERGEBNIS Rang Mannschaft Punkte Quote 1. OÖ Marchtrenk/Linz AG 23 2. Kärnten Klagenfurt/Stadtgarten 17 3. NÖ Ternitz 16

Mehr

Freundschaftswettkampf

Freundschaftswettkampf Freundschaftswettkampf Schützenkranz Moosach Eintracht Karlsfeld Altbayern Feldmoching am 26.03.2011 in Moosach 88 Teilnehmer Gesamt Schützenkranz Moosach - 39 Teilnehmer Eintracht Karlsfeld - 37 Teilnehmer

Mehr

Startliste Qualifikation

Startliste Qualifikation Senior Damen A 296083 Andrea BIACH 296100 Andrea LEEB 296105 Brigitte VIRÀG 296111 Henriette HEIDINGER 296200 Barbara EDER 296202 Andrea WEBER 296283 Andrea KADENSKY Senior Damen B 296046 Lieselotte WÜHL

Mehr

OKV KM Leistungen EWIGE LISTE Basis

OKV KM Leistungen EWIGE LISTE Basis OKV KM Leistungen EWIGE LISTE Basis Kilometer WSA WSA 2012 WSA Globus Name Vorname Verein 2.010 2.011 2.012 WSA zu vergeben 20x 1x2x3x 1 Rodinger Heinz Donau Linz 6.994 6.739 6.438 G10 20 2012 2 Eberle

Mehr

Wahlergebnis Gemeindewahl 2015 Gesamtergebnis

Wahlergebnis Gemeindewahl 2015 Gesamtergebnis Wahlergebnis Gemeindewahl 2015 Gesamtergebnis Name Ort Dalaas Wald Gesamt 1 Gantner Christian Wald 419 309 728 2 Burtscher Martin Dalaas 286 112 398 3 Berthold Willi Wald 127 200 327 4 Zech Ramon Wald

Mehr

Österreichisch er Schützenbund. Österreichische Meisterschaft 100Meter stehend Juni 2008 in Innsbruck / Tirol

Österreichisch er Schützenbund. Österreichische Meisterschaft 100Meter stehend Juni 2008 in Innsbruck / Tirol Österreichisch er Schützenbund Österreichische Meisterschaft 100Meter stehend 27.-29. Juni 2008 in Innsbruck / Tirol Senioren II 1. 525 Ronacher Walter Salzburg 94 91 92 88 - - 365 2. 419 Hofer Andreas

Mehr

Endergebnis. Andreas Kaufmann, Thomas Rabenbauer, Gerhard Kaufmann, Bernhard Rübenbauer, Alfred Zaruba

Endergebnis. Andreas Kaufmann, Thomas Rabenbauer, Gerhard Kaufmann, Bernhard Rübenbauer, Alfred Zaruba Veranstaltung: Wettbewerbsart: Veranstalter: Durchführer Austragungsort: 27. Bundesliga der Herren / Gruppe Rot - Vorrunde Mannschaftsspiel Stocksport Bund Österreichischer Eis-und Stocksportler Landesverband

Mehr

OÖ Meisterschaft FFW-GK 2004 in Braunau. E n d e r g e b n i s - M ä n n e r

OÖ Meisterschaft FFW-GK 2004 in Braunau. E n d e r g e b n i s - M ä n n e r OÖ Meisterschaft FFW-GK 2004 in Braunau E n d e r g e b n i s - M ä n n e r Platz Name Verein Klasse Ges.150 Ges.20 Ges. 150+20 Sec 1 Schüller Günther SLG - OÖ. M 296 292 588 2 Siegl Dietmar GSV OÖ M 294

Mehr

Ergebnisliste Gemeindepokalschiessen 2017 Meister Schützen

Ergebnisliste Gemeindepokalschiessen 2017 Meister Schützen Meister Schützen Name Vorname M1 M2 M3 M4 1. 98 Eintracht Halfing 1 Schuster Sepp jun 99 97 95 95 2. 9 Berg und Tal Grafing 1 Niedermeier Svenja 98 97 96 95 3. 130 Schloßschützen Schonstett 1 Seitz Johannes

Mehr

Gemeinderatswahl am 21. März Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Gemeinderatswahl am 21. März Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Stadt-/Markt-/ Gemeinde: SCHEIFLING Gemeinderatswahl am 21. März 2010 Wahlkundmachung Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Die Gemeindewahlbehörde hat nachstehendes Wahlergebnis festgestellt I. STIMMEN und

Mehr

21. BUNDES-TENNIS-TAGE des Österr. Seniorenbundes Leibnitz/Stmk., ERGEBNISSE DAMEN - DOPPEL 124-

21. BUNDES-TENNIS-TAGE des Österr. Seniorenbundes Leibnitz/Stmk., ERGEBNISSE DAMEN - DOPPEL 124- 21. BUNDES-TENNIS-TAGE des Österr. Seniorenbundes Leibnitz/Stmk., 5.-7.9.2018 ERGEBNISSE DAMEN - DOPPEL 124- Rang BL Name Name 1 OÖ Wilson Denise Fitzinger Helga 2 OÖ Kwapil Johanna Praher Judith 3 Stmk

Mehr

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219 Mannschaftswertung Zählspiel - Netto Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219 Golfliga Cup Runde 1(Einzel) - Gewertet : (2 von 4) 146 Brenner, Roland GolfRange Augsburg 6,1 6 73 Herbert-Wagner, Reinhold GolfRange

Mehr

Ergebnisse. Österreichische Meisterschaften Ordonnanzgewehr. Sparte: Ort, Datum: Wien, Stammersdorf Okt. 2016

Ergebnisse. Österreichische Meisterschaften Ordonnanzgewehr. Sparte: Ort, Datum: Wien, Stammersdorf Okt. 2016 se Österreichische Meisterschaften 2016 Sparte: Ort, Datum: Wien, Stammersdorf 20. 22. Okt. 2016 Durchführender Landesverband: WIEN Österreichische Meisterschaften OG 2016 In den Gabrissen 91, 1210 Wien

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Stiegl - Skitag 2015 Waidring - Steinplatte

Offizielle Ergebnisliste Stiegl - Skitag 2015 Waidring - Steinplatte Kitzbühel - Tirol Ort und Datum:, 07.03.2015 Veranstalter: SC Waidring (6110) Durchführender Verein: SC Waidring (6110) Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Gen.Nr. F-Wert: 980 Kampfgericht: Chefkampfrichter:

Mehr

Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021

Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021 Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021 Prüfungsausschuss 1. Obmann Mag. (FH) Michael Langerhorst, G 1. Karin Chalupar, G 2. Obmann-Stv. Waltraud Burger-Pledl,

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Bad Leonfeldner Stadtmeisterschaften 2018

Offizielle Ergebnisliste Bad Leonfeldner Stadtmeisterschaften 2018 Ort und Datum: Bad Leonfelden, 25.02.2018 Veranstalter: U Bad Leonfelden (3022) Durchführender Verein: U Bad Leonfelden (3022) Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. Ausschreibung: Rennen für Dritte F-Wert:

Mehr

Bundesmusikkapelle (88)

Bundesmusikkapelle (88) Bundesmusikkapelle 1 8 251 251 (88) 111 Troger, Anton 70425290 88 88 112 Erlacher, Katharina 70425291 86 86 110 Witting, Wolfgang 70425289 77 77 22. Tennisclub 2 58 249 249 (92) 37 Plant, Michael 70425216

Mehr

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019 Zentralausschuss für berufsbildende Pflichtschulen Leonfeldner Straße 11, 4040 Linz, Tel.: 0732/71 97 00 150, Fax: 0732/7720-25 94 94 Email: judith.roth@ooe.gv.at, andreas.mascher@ooe.gv.at Homepage: www.za-berufsschule.at

Mehr

Ergebnisliste der VEREINSMEISTERSCHAFTEN Sommer 2017

Ergebnisliste der VEREINSMEISTERSCHAFTEN Sommer 2017 St. Johann, 08.09.2017 Sommer 2017 1 SAGEDER Franz WEISSENGRUBER Josef WOLFESBERGER Wolfgang WOLFESBERGER Alfred 10 2 STÜRMER Sebastian DORNER Hans-Peter STÜRMER Albert DOBERSBERGER Hannes 8 1,452 3 LACKNER

Mehr

B E S T Ä T I G U N G

B E S T Ä T I G U N G 1. KC Saalfelden Vereinsvertreter : EDER Erwin : erwin.eder@sbg.at Wien, 19. Jun. 2015 BUCHNER Reinhard 151069 12.09.2014 30.06.2015 07.07.2014 06.07.2015 DOHR Stefan 151127 16.08.2011 30.06.2015 EDELMANN

Mehr

Ergebnisse Jubiläumsturnier 60 Jahre KSK Kremstalerhof Damen Mannschaft Stand von

Ergebnisse Jubiläumsturnier 60 Jahre KSK Kremstalerhof Damen Mannschaft Stand von Damen Mannschaft Stand von 11.06.2018 Platz Name Volle Abr. Gesamt Fehler Schnitt 1 Linz AG Sport 1455 623 2078 22 519,50 Seite 1 von 5 Damen Einzel 1 Mitterndorfer Verena Linz AG Sport 398 139 537 2 2

Mehr

Herren Mannschaft. Gruppe A

Herren Mannschaft. Gruppe A Herren Mannschaft Blatt 1 Gruppe A 1. Steiermark 3 3 0 0 9 :0 6 (27:2) 2. Oberösterreich 3 2 0 1 6 :4 4 (20:13) 3. Wiener Hauptgruppe IV 3 1 0 2 3 :8 2 (10:26) 4. Wiener Hauptgruppe I 3 0 0 3 3 :9 0 (19)

Mehr

Gemeinderat von

Gemeinderat von Gemeinderat von 1949 2009 Gemeinderat 2003 bis 2009 1. Reihe: Wilhelm Dumfart, Erich Kitzmüller, Dr.Wilbirg Mitterlehner, Bmg. Johann Grünzweil, Christine Gallistl 2. Reihe: AL Heinrich Dumfart, Josef

Mehr

LG/LPi Gauschießen 2008

LG/LPi Gauschießen 2008 1 Wackerschützen Burghausen 81,8 Rapp, Helmut 4,5 Schiller, Marlies 7,0 Ertl, Gertraud 13,5 Enders, Johannes 14,6 Steiner, Walter 18,2 Wagner, Günter 24,0 2 Birkhahnschützen Eschetshub 90,0 Halmbacher,

Mehr

Österreichische Meisterschaft. 13. bis 15. August in Prottes

Österreichische Meisterschaft. 13. bis 15. August in Prottes Österreichische Meisterschaft 100 Meter 13. bis 15. August 2009 in Prottes Veranstalter: Österreichischer Schützenbund Bundesoberschützenmeister DDr. Herwig van Staa Durchführung: Landes-Schützenverband

Mehr

Ergebnisse Österreichische Meisterschaft. Ort, Datum: Wien, Stammersdorf Okt Durchführender Landesverband: WIEN

Ergebnisse Österreichische Meisterschaft. Ort, Datum: Wien, Stammersdorf Okt Durchführender Landesverband: WIEN Ergebnisse 2014 Österreichische Meisterschaft Sparte: Ordonnanzgewehr Ort, Datum: Wien, Stammersdorf 02. 04. Okt. 2014 Durchführender Landesverband: WIEN Endergebnis - Allgemein Liegend Bundesland Ergebnis

Mehr

LANDESMEISTER 2017 Allgemeine Klasse weiblich JENNIFER HELM Weibliche Schüler SANDRA IRXENMAYER (MGC ASKÖ Ybbstal) Weibliche Jugend PATRIZIA RUTHMANN

LANDESMEISTER 2017 Allgemeine Klasse weiblich JENNIFER HELM Weibliche Schüler SANDRA IRXENMAYER (MGC ASKÖ Ybbstal) Weibliche Jugend PATRIZIA RUTHMANN Oberösterreichische Bahnengolf-Landesmeisterschaft Strokeplay-Wettbewerb 2016 / 2017 LANDESMEISTER 2017 Allgemeine Klasse weiblich JENNIFER HELM Weibliche Schüler SANDRA IRXENMAYER (MGC ASKÖ Ybbstal) Weibliche

Mehr

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Stadt-/Markt-/ Gemeinde: St. Ruprecht/Raab Gemeinderatswahl am..5 Wahlkundmachung Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Die Gemeindewahlbehörde hat nachstehendes Wahlergebnis festgestellt I. STIMMEN und MANDATE

Mehr

Mehrheitspreis. 1. Eichenlaub Bachhausen 970 Ringe. 2. Gemeinderat Mamming 850 Ringe. 5. Bikini Bottom. 716 Ringe

Mehrheitspreis. 1. Eichenlaub Bachhausen 970 Ringe. 2. Gemeinderat Mamming 850 Ringe. 5. Bikini Bottom. 716 Ringe Mehrheitspreis 1. Eichenlaub Bachhausen 970 Ringe 1 Georg Wagner 98 Eichenlaub Bachhausen 94 9 94 Ringe Sibylle Gallo 106 Eichenlaub Bachhausen 94 9 94 Ringe 3 Michael Limbeck 107 Eichenlaub Bachhausen

Mehr

Ergebnisse. Österreichische Meisterschaft

Ergebnisse. Österreichische Meisterschaft Ergebnisse Österreichische Meisterschaft Sparte/Disziplin:Ordonnanzgewehr Ort: Matzendorf / Hölles Niederösterreich Datum: 05. 07. Oktober 2018 Durchführender Landesverband: Niederösterreich Endergebnis

Mehr

GZ.: StAD-004/1-2015/21 Leonding, am

GZ.: StAD-004/1-2015/21 Leonding, am GZ.: StAD-004/1-2015/21 Leonding, am 19.10.2018 In der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Leonding am 29. Oktober 2015 und in Nachwahlen des Gemeinderates am 11.12.2015, 28.01.2016,

Mehr

Steirischer Jagdschutzverein Zweigstelle Weiz KK-Wanderpreis des Landesjägermeisters 2018

Steirischer Jagdschutzverein Zweigstelle Weiz KK-Wanderpreis des Landesjägermeisters 2018 1 Weiz I 778 183 196 200 199 SALLEGGER Herbert 196 47 49 50 50 EDER Georg 194 45 49 50 50 EIBISBERGER Johann 194 46 49 50 49 KOHLFÜRST Rudolf 194 45 49 50 50 2 Deutschlandsberg 757 171 192 198 196 ARBESLEITNER

Mehr

Gedenkschiessen "100 Jahre Schlacht bei Sapanow" Traditionsschützenkorps IR 84 Halbautomat Kleinkaliber

Gedenkschiessen 100 Jahre Schlacht bei Sapanow Traditionsschützenkorps IR 84 Halbautomat Kleinkaliber Halbautomat Kleinkaliber 1. Linner Josef 92 73 2. Mayer Stefan 90 76 3. Siebenhandl Mario 90 51 4. Gruber Rüdiger 89 88 5. Meichenitsch Dominic 89 84 6. Gumpoldsberger Thomas 89 82 7. Linner Daniel 88

Mehr

KLUBMEISTERSCHAFTEN SKI - KLUB GÖTZENS 2008 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

KLUBMEISTERSCHAFTEN SKI - KLUB GÖTZENS 2008 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG 1. Weibliche Mannschaften / Schneeküken 3:39,78 8... ZIMMERMANN Martina 78... 52,74 3... SIEBERT Marlene 60... 55,00 106... RAINER Claudia 75... 55,01 7... HELL Elfriede 58... 57,03 1... ZIMMERMANN Herma

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 3... SEISL Christina 08... 2:28,09 1... RISSBACHER Margit 07... 2:42,66 14,57 2... SCHWEMBERGER Hanna 09... 2:52,15 24,06 SCHÜLER / weiblich // GÄSTE 25... UNTERLADSTÄTTER Christin 07...

Mehr

Bezirksschützenbund Kufstein

Bezirksschützenbund Kufstein Bad-Häring 1.) Kwiatkowski Roland Bad-Häring 1969 357 352 364 354 356 3223 358.1 9 369 349 360 362 2.) Wimmer Otmar Bad-Häring 1957 319 332 351 351 350 3434 343.4 10 341 355 348 337 350 3.) Kreisser Max

Mehr

ERGEBNISLISTEN ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFT SSLG 1 Sportliches Selbstladegewehr 1 (HAG 1)

ERGEBNISLISTEN ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFT SSLG 1 Sportliches Selbstladegewehr 1 (HAG 1) ERGEBNISLISTEN ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFT 2015 SSLG 1 Sportliches Selbstladegewehr 1 (HAG 1) Vom 14. Bis 15. November 2015 HAG 1-Kal 223 184 1 Erber, Hermann SSV Nibelungen 105,7 103,7 105,0 314,4 R

Mehr

Ergebnissliste der 35. Österreichischen Meisterschaften. im Zillensport

Ergebnissliste der 35. Österreichischen Meisterschaften. im Zillensport Ergebnissliste der 35. Österreichischen Meisterschaften im Zillensport Au/Donau 8. Juli 2012 Schüler Einer 1 2 Albrecht Dominik ZSV Nibelungengau 05:46,41 2 1 Laher Melanie FF Engelhartszell disq 3 Greiner

Mehr

9. Schafausstellung der 3 Bezirke Vinschgau in Schnals 24. April 2016

9. Schafausstellung der 3 Bezirke Vinschgau in Schnals 24. April 2016 9. Schafausstellung der 3 Bezirke Vinschgau in Schnals 24. April 2016 Tages- und Reservesieger Schnalserschafe IT021100244225 Gerstgrasser Markus, Partschins IT021100153897 Nischler Daniel, Schnals IT021100137352

Mehr

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles ALTES NEU GESEHEN Bahnhof, Sportplatz Hirschbach KG 0 1893 - Marktgemeinde Hirschbach 1 1848-1889 Jakob und Juliana Döller 1888-1929 Leopold und Theresia Döller 1929-1963 Franz und Klara Döller 1963-2001

Mehr

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet Angerer Hermann Adnet 176 5421 Adnet GV 17.12.1987 03.11.1989 ÖVP Angerer Hermann Adnet 176 5421 Adnet 6. GR 03.11.1989 25.02.1993 ÖVP Aschauer Albert Waidach 109 5421 Adnet GV 17.12.1987 03.11.1989 SPÖ

Mehr

ÖKB Landesmeisterschaft Luftgewehr EINZELSCHÜTZEN

ÖKB Landesmeisterschaft Luftgewehr EINZELSCHÜTZEN ÖKB Landesverband Steiermark ÖKB Landesmeisterschaft Luftgewehr 22.-23.4.2017 Schützenverein 1582 Oberzeiring Sonntag, 23.04., 14.31 h EINZELSCHÜTZEN Herren 1. 115 Fink Walter Trautmannsdorf 105.5 103.9

Mehr

Wir gratulieren zum Geburtstag

Wir gratulieren zum Geburtstag Wir gratulieren zum Geburtstag Freitag, 07.04.2017 Rohrstorfer Andreas (22) Sonntag, 09.04.2017 Iljazi Seadin (26) Nagel Karl (67) Montag, 10.04.2017 Mag. (FH) Kühr Stefan (32) Dienstag, 11.04.2017 Hödlmoser

Mehr

OÖ Landesmeisterschaft 2014

OÖ Landesmeisterschaft 2014 OÖ Landesmeisterschaft 2014 Bogenschießen WA Hallen Runde Laakirchen, 19. Jänner 2014 Seite: 1 Recurve Herren 1. 15D Dutzler Raphael OÖ 275 289 31 24 564 2. 44D Fruhwirth Konrad OÖ 276 271 24 23 547 3.

Mehr

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Siegerliste Gemeindeschießen 2016 1. - 2.3 u. 4. - 5.3.2016 Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Mannschaftswertung: 1. Waldeslust Lappach 509.9 Punkte Georg Thalmaier

Mehr

Obfrau: GR Maj-Britt Fobian GR Martin Buchgeher

Obfrau: GR Maj-Britt Fobian GR Martin Buchgeher Seite 1 von 7 Ausschüsse und Entsendungen laut GR-Beschluss vom 20. Oktober 2009, 12. November 2009, 15. Dezember 2009, 3. Februar 2010, 20. Mai 2010, 14. Dezember 2010 und 17. Februar 2011 Prüfungsausschuss:

Mehr

B E S T Ä T I G U N G

B E S T Ä T I G U N G Admiral UKCLiezen Vereinsvertreter : POLZER Gerhard EMail : gerhardpolzer@gmx.at Wien, 19. Jun. 2015 Nachstehend angeführte SpielerInnen haben die AntiDopingErklärungen für das Sportjahr 2014/2015 NACHNAME

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Bad Leonfeldner Stadtmeisterschaften 2019

Offizielle Ergebnisliste Bad Leonfeldner Stadtmeisterschaften 2019 Ort und Datum: Sternstein, 09.03.2019 Veranstalter: (3022) Durchführender Verein: U Bad Leonfelden (3022) Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. Ausschreibung: Rennen für Dritte F-Wert: 1010 Streckendaten:

Mehr

Oberösterreichische Bahnengolf-Landesmeisterschaft Strokeplay-Wettbewerb

Oberösterreichische Bahnengolf-Landesmeisterschaft Strokeplay-Wettbewerb Oberösterreichische Bahnengolf-Landesmeisterschaft Strokeplay-Wettbewerb 2018 LANDESMEISTER 2018 Allgemeine Klasse weiblich MICHAELA IRXENMAYER (MGC ASKÖ Ybbstal) Weibliche Schüler SANDRA IRXENMAYER (MGC

Mehr

Ergebnisliste zur 14. Österreichischen Meisterschaft im Sportkegeln für mentalbehinderte Sportler am Sa. 12. November 2016 in St.

Ergebnisliste zur 14. Österreichischen Meisterschaft im Sportkegeln für mentalbehinderte Sportler am Sa. 12. November 2016 in St. Ergebnisliste zur 14. Österreichischen Meisterschaft im Sportkegeln für mentalbehinderte Sportler am Sa. 12. November 2016 in St. Nicklas / Ktn Veranstalter: Durchführung: Ort: Österreichischer Behindertensportverband

Mehr

ERGEBNISLISTE SCHWIMMEN EISBÄR Eisbär Feldkirchen

ERGEBNISLISTE SCHWIMMEN EISBÄR Eisbär Feldkirchen ZWERGERL / WEIBLICH (2008/2009) 1 204 Laura Sophie Furtmüller W Zwergerl 00:00:55,36 2 3 Karina Kappl W Zwergerl 00:01:07,12 3 11 Karoline Reingruber W Zwergerl 00:01:08,70 4 4 Marlies Riepl W Zwergerl

Mehr

2. Juni 2012 St. Florian am Inn

2. Juni 2012 St. Florian am Inn 22. Bezirkswasserwehr Leistungsbewerb 2. Juni 2012 St. Florian am Inn annschaft Jugend WK1 Bezirk 1 134 ENGELHARTSZELL 17 05:35.90 30,00 0 0 734,10 JF elanie Laher 22. Bezirks Wasserwehr Leistungsbewerb

Mehr

3. OÖ. GOLF - LANDESPOLIZEIMEISTERSCHAFT 2010 GC Stärk ANSFELDEN

3. OÖ. GOLF - LANDESPOLIZEIMEISTERSCHAFT 2010 GC Stärk ANSFELDEN BRUTTOWERTUNG - GESAMT HCP Brutto Heimatclub 1 FRITZ Hans Eduard -4 33 GC Donau 2 WOLKERSTORFER JUN. WOLFGANG -1 32 GC Stärk-Linz 3 BAUER LUKAS -7 31 GC Stärk-Ansfelden 4 FITZKA MARIO -4 31 GC Linz 5 KIRCHNER

Mehr

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet Angerer Hermann Adnet 176 GV 17.12.1987 03.11.1989 ÖVP Angerer Hermann Adnet 176 6. GR 03.11.1989 25.02.1993 ÖVP Aschauer Albert Waidach 109 GV 17.12.1987 03.11.1989 SPÖ Aschauer Albert Waidach 109 GV

Mehr

Schützenverein 1582 Oberzeirng

Schützenverein 1582 Oberzeirng Schützenverein 1582 Oberzeirng Steirischer Jagdschutzverein - Zweigstelle Judenb. 9. Bezirksmeisterschaft Luftgewehr EINZELSCHÜTZEN Damen R. Name Verein P1 P2 P3 P4 P5 P6 Erg 1. 044 Zischmeier Helene Judenburg

Mehr

JKU Gipfelstürmer OÖ LM

JKU Gipfelstürmer OÖ LM JKU Gipfelstürmer OÖ LM Veranstalter: Oberösterreichischer Landesradsportverband Datum: Donnerstag, 08. Juni 2017 Ergebnisliste: U17 1. 406 PETER Michael 2001 100 518 015 19 RSV 1895 Passau-Arrivato-Run+Race

Mehr

Ergebnisliste Lauf 1 (Standard Wertung (Nach Klasse))

Ergebnisliste Lauf 1 (Standard Wertung (Nach Klasse)) Ort: Blumau Strecke: Am Südhang Startzeit: :00 Bewerb: Riesentorlauf Höhendiefferenz: m Anzahl Tore: / Kurssetzer: Kalischko K. CHKR: Lorenz K. Rennleiter: Stöttner M. Startrichter: Plöderl R. Wetter:

Mehr

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet Angerer Hermann Adnet 176 GV 17.12.1987 03.11.1989 ÖVP Angerer Hermann Adnet 176 6. GR 03.11.1989 25.02.1993 ÖVP Aschauer Albert Waidach 109 GV 17.12.1987 03.11.1989 SPÖ Aschauer Albert Waidach 109 GV

Mehr

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende 5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende Stand: 14.2.2018 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Wahlperiode Fraktionsvorsitzende(r) 1 Parteivorsitzende(r) 2 3 1991 Ludger Volmer 1993 Marianne Birthler Joseph Fischer bis

Mehr

Benefizschießen Mistelbach 2018 Inf. Rgt. Nr. 84

Benefizschießen Mistelbach 2018 Inf. Rgt. Nr. 84 Halbautomat Kleinkaliber 1. ANIBAS Gerald 99 98 98 2. GRUBER Rüdiger 99 98 3. DONNER Matthias 99 97 4. MIEDLER Johann 97 96 5. EICHBERGER Josef 97 95 6. ZEITLBERGER Hannes 95 7. BÖCK Johannes 94 8. WURZER

Mehr

Oberösterreichische Landesmeisterschaft 2018

Oberösterreichische Landesmeisterschaft 2018 Seite: 1 Recurve Herren 1. 40D Ortner Johann OÖ 273 274 22 26 547 2. 12D Schönberger Gerald UBSC Ried OÖ 272 274 19 32 546 3. 14C Umgeher Christoph OÖ 272 257 19 18 529 4. 14B Finstermann Thomas OÖ 264

Mehr

Bezirksschützenbund Kufstein

Bezirksschützenbund Kufstein Frauen 1.) Antonevich Tanya Wörgl 1976 367 362 362 362 366 2179 363.2 6 360 2.) Luchner Marita Münster 1988 347 340 351 344 1730 346.0 5 348 3.) Achrainer Martina Kirchbichl 1986 346 343 689 344.5 2 4.)

Mehr

Kristall-Renke 2017 REINANKE

Kristall-Renke 2017 REINANKE Endergebnis REINANKE Platz Größe Gewicht Nr. Fänger Anmerkung 1 53,50 1,550 77 Erwin Haubner 2 51,70 1,350 288 Richard Zuzek 3 48,30 0,950 275 Gottfried Karasin 4 45,30 0,855 62 Johann Briggl 5 44,20 0,820

Mehr

From the Tournament-Database of Chess-Results Salzburger 1. Klasse Süd 2003/2004

From the Tournament-Database of Chess-Results  Salzburger 1. Klasse Süd 2003/2004 From the Tournament-Database of Chess-Results http://chess-results.com Salzburger 1. Klasse Süd 2003/2004 Last update 07.03.2004 08:11:02 Team-Composition with round-results 2. Spk Keil Ski Uttendorf II

Mehr

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. IPlatz I Name I Verein Erg. I! I I I 1 Eidlhuber Maria 93 82 82 80 80 2 Pichler Elisabeth 82 75 72 72 71 3 Pichler Gertraud

Mehr

Mannschaft. Ortsmeisterschaft 2012 Emmerting, Mannschaftswertung

Mannschaft. Ortsmeisterschaft 2012 Emmerting, Mannschaftswertung 1. Feuerwehr Emmerting (347 Ringe) Löbbecke Nicolas 95 Ringe Eimannsberger Michael 91 Ringe Beil Christian 82 Ringe Laumann Stephan 79 Ringe Wiesmayer Andreas 63 Ringe 2. Angerers (343 Ringe) Antersberger

Mehr

3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt

3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt 3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt 8. und 9. Mai 2009 Ergebnisliste Auflösungen Etappe 1 SP Weissenbach (Frage): Seit wann gibt es in allen Bundesländern in Österreich die generelle Rechts- Fahrverordnung?

Mehr