Wir wünschen allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern ein frohes Osterfest!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wir wünschen allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern ein frohes Osterfest!"

Transkript

1 Nr April 2011 Wir wünschen allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern ein frohes Osterfest! Uwe Bühler Gemeinderat Stadtverwaltung Bürgermeister Hettingen Hettingen Amtliche Bekanntmachungen Bitte nicht vergessen: Gelber Sack: Samstag, 23. April 2011 Sanierungsarbeiten am Friedhof in Hettingen haben begonnen Nachdem im Frühjahr 2011 die Aufträge für die Sanierung und Umgestaltung des Friedhofs in Hettingen vergeben wurden, haben die Baufirmen in den letzten Tagen mit den Bauarbeiten begonnen. Im Vorfeld der Bauarbeiten wurden die großen Bäume im Eingangsbereich durch die Mitarbeiter des Bauhofs gefällt und mehrere Gräber entfernt. Die ersten Bautätigkeiten erfolgen an der Friedhofsmauer. Hier wurde die Abdeckungen entfernt und der Putz abgeschlagen. In den nächsten Tagen werden die Sanierungsarbeiten verstärkt fortgesetzt, so dass es beim Friedhofsbesuch zu gewissen Beeinträchtigungen kommen kann. Hierfür bitten wir schon vorab um Verständnis. Wir gratulieren... Folgenden Jubilaren gelten unsere Glückwünsche: Inneringen: Herrn Karl Causeman, Dullenbergstraße 15, am zum 77. Geburtstag Frau Albertine Traub, Hohenzollernstraße 25, am zum 82. Geburtstag Frau Eveline Engler, Kallental 2, am zum 70. Geburtstag Frau Germana Hospach, Gammertinger Straße 17, am zum 73. Geburtstag

2 Girls'Day Mädchen-Zukunftstag Die Stadtverwaltung Hettingen hat sich am vergangenen Donnerstag am bundesweiten Girls Day beteiligt. Zwei Mädchen der Klasse 8 von der Grund- und Werkrealschule Gammertingen erhielten Einblicke in die Tätigkeit eines Bauhof- arbeiters. Der Girls Day ist ein einmal im Jahr stattfindender Aktionstag, der speziell Mädchen und Frauen motivieren soll, technische und naturwissenschaftliche Berufe zu ergreifen. Er soll dazu beitragen, den Anteil der weiblichen Beschäftigten in den so genannten Männerberufen zu erhöhen und damit den sich abzeichnenden Fachkräftemangel in der Industrie zu verringern. Fahrerlaubnis Führerschein Die Fahrerlaubnis-Anträge (Erteilung, Verlängerung, Erweiterung, Umschreibung oder Neu- bzw. Wiedererteilung) sind wie bisher von der Stadtverwaltung zu bestätigen und werden dann an das Landratsamt weitergeleitet. In der Regel übernimmt dies die Fahrschule. Sollten Sie trotzdem einen Fahrerlaubnis-Antrag zur Bestätigung und Überprüfung der Daten bei der Stadtverwaltung vorlegen, sind folgende Unterlagen erforderlich: biometrietaugliches Passbild (- er), Sehtest, Unterschriftsaufkleber, und je nach Kfz-Klasse weitere Unterlagen. Die Gebühr je Antrag beträgt 5,10 Euro. Altkleidersammlung des DRK-Kreisverbandes Auch in diesem Jahr, führen die örtlichen DRK- Bereitschaften des DRK- Kreisverbandes Sigmaringen, in ihrer Gemeinde, die Altkleidersammlung auf Kreisebene durch. Die Kleidersäcke, sollten am Samstag 30. April 2011 gut sichtbar vor den Häusern abgelegt werden. Zum Sammelkreis gehören neben den Gemeindekernen auch die Außenbezirke sowie die Teilgemeinden. Die DRK- Ortsgruppen und Ortsvereine bedanken sich heute schon im Namen des DRK- Kreisverbandes für die großzügigen Kleiderspenden. Was ist los in der Region? Wann? Was? Wer? Wo? Uhrzeit? Neufra Maifest Heimat- und Brauchtumsverein Festzelt Freudenweiler ab Uhr Geri der Ex-Klostertaler Freudenweiler e. V. Eintritt Vorverkaufspaket 15 Euro und Friends (Trio) (Eintritt + 1 Schnitzel mit Brot + ½ l Bier) Karten erhältlich bei der Volksbank Hohenz. Neufra und Landgasthaus Krone Freudenweiler Abendkasse 12 Euro Maibaumstellen Heimat- und Brauchtumsverein Festzelt Freudenweiler ab Uhr umrahmt vom Musikverein Neufra Freudenweiler e. V. Anschließend Hockete im Festzelt Bewirtung im Festzelt, Heimat- und Brauchtumsverein Festzelt Freudenweiler ab Uhr Mittagstisch, Kaffe und Kuchen Freudenweiler e. V. Bewirtung ab Original Kitzesberger aus Bitz ab Neufraer Dorfmusikanten Gammertingen noch bis zum Fotoausstellung Arbeitskreis "Altes Oberamt"/ Gammertingen, jeweils sonntags "Die Hohenzollerische Landesbahn" Botho Walldorf Museum im "Alten Oberamt", und am Hohenzollernstraße 11 Ostermontag von Uhr Uhr Info-Veranstaltung der Servicestelle Selbsthilfegruppe für Menschen Gammertingen, Rathaus, Uhr Rehabilitation mit Stefanie mit Krebs und ihre Angehörigen historischer Schlosssaal Hettingen Michalski, Ravensburg Bis 6. November 2011 Narrenring Alb-Lauchert Fastnachtsmuseum Öffnungszeiten: Sonderausstellung Narrenburg Hettingen Sonn- u. Feiertags: Venezianischer Carneval Uhr Mit vielen wundervollen Kleidern Führungen und Gruppen und ausdrucksstarken Masken nach Vereinbarung kommt ein Stück Venedig in unser Fastnachtsmuseum Osterkonzert Musikverein Inneringen Albhalle Uhr Seniorentreff Sozialstation St. Martin Kommunales Bildungszentrum bis Veringen-Gammertingen Hettingen, Breitestr Uhr Veringenstadt Veringer Mountainbike Event TV Veringendorf Start am Dorfplatz Massenstart ist um Uhr Tanztee mit Livemusik Mehrgenerationenhaus Veringenstadt Offener Treff bis Uhr -Eintritt frei- Im Städtle 68 Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

3 Amtsblatt Nr. 16 vom 21. April 2011 Gutachterausschuss der Stadt Hettingen legt neue Bodenrichtwerte fest Nach 8 und 12 der Verordnung der Landesregierung über die Gutachterausschüsse, Kaufpreissammlungen und Bodenrichtwerte nach dem Baugesetzbuch muss der Gutachterausschuss der Stadt Hettingen die aktuellen Bodenrichtwerte zum ermitteln und ortsüblich bekannt geben. Die Bodenrichtwerte dienen zum Beispiel als Berechnungsgrundlage für Schenkungs- und Erbschaftsfälle beim Finanzamt oder werden zur Bodenwertermittlung im Rahmen der Gebäudeschätzungen durch den Gutachterausschuss der Stadt Hettingen herangezogen. Der Gutachterausschuss der Stadt Hettingen hat mit Stichtag folgende neuen Gebietsdefinitionen und Bodenrichtwerte erarbeitet: Stadtteil Hettingen: Gebietsdefinition Hettingen 1. Kerngebiet Hettingen I 1.1 Hauptstraße, ab Einmündung Im Tal bis Riedsteig nur auf Ost-Seite inklusive Unter Schlossberg sowie Am Schlossberg 1.2 Hettingen Süd ab Einfahrt Im Tal bis Ortsende (außer Flurstück Nr. 264/1), beidseitig 1.3 Gebiet zwischen Hauptstraße und Lauchert ab Einmündung Lustgarten bis zur Brücke bei der Firma Trumpf 1.4 Wesentliche Anlieger an der Hauptstrasse bis Einfahrt Am Lustgarten bis Hauptstraße Haus Nr. 17 (Flurstück Nr. 264/1) 2. Kerngebiet Hettingen II 2.1 Im Tal (bis ehemaliges Puppenmuseum, Haus-Nr. 14) Lauchertstraße 2.2 Im Winkel Bahnhofstraße (von Abzweigung Hauptstraße bis zur Lauchert) Adlerstraße 3. Wohnbaugebiete (voll erschlossen) Stollbeckstraße Wiesental Eichenweg Buchenweg Auhalde Härtleweg (bis Haus Nr. 10) Inneringer Straße Sägestraße (Abzweigung Bahnhofstraße bis Sägewerk) Bahnhofstraße (westlich der Lauchert) Alemannenweg Gartenstraße (außer Flurstück Nr. 280/61, Gartenstraße 4) Breitestraße Am Lustgarten (westlich der Lauchert) Riedsteig Hermann-Lieb-Straße Am Kapf Berthold-Leibinger-Straße (Hinter Firma Trumpf) Tunnelhalde 4. Wohnbaugebiete (teilweise erschlossen) Härtleweg (ab Haus Nr. 10) Stollbeck 5. Gewerbliche Bauflächen 5.1 Langensteig (Maybachstraße) Tunnelhalde (Firma Trumpf) Berthold-Leibinger-Straße (Firma Trumpf) Breitestraße (Gewerbliche Nutzung) Sägestraße (Sägewerk) Im Tal (ab ehemaligem Puppenmuseum bis Tennisplatz) 5.2 Flurstück Nummer 280/61, Gartenstraße 4 Gebiet Bahnhofsgelände/Firma Kindler (Flurstück Nr.: 280/27; 280/26; 280/25; 285/4; 282/3; 285/5; 280/28; 2497/2) 6. Bauerwartungsland 7. Baugebiet Langensteig Bubenhoferstraße Spethstraße Bodenrichtwerte Hettingen - Stichtag Gebietsbe- Entwicklungs- Erschließung Boden zeichnung zustand richtwert 1. Kerngebiet Hettingen I Gebiet 1.1 Bauland voll erschlossen 18,00 Gebiet 1.2 Bauland voll erschlossen 28,00 Gebiet 1.3 Bauland voll erschlossen 20,00 Gebiet 1.4 Bauland voll erschlossen 25,00 2. Kerngebiet Hettingen II Gebiet 2.1 Bauland voll erschlossen 30,00 Gebiet 2.2 Bauland voll erschlossen 28,00 3. Wohnbaugebiete Bauland voll erschlossen 33,00 4. Wohnbaugebiete Bauland teilweise erschlossen 20,00 5. Gewerbliche Bauflächen Gebiet 5.1 Bauland voll erschlossen 18,00 Gebiet 5.2 Bauland voll erschlossen 20,00 6. Bauerwartungsland Flächennutzungsplan nicht erschlossen 15,00 7. Baugebiet Langensteig Bauland voll erschlossen 56,00 Stadtteil Inneringen: Gebietsdefinition Inneringen 1. Kerngebiet Inneringen I Sigmaringer Straße Gammertinger Straße 2. Kerngebiet Inneringen II Hohenzollernstraße (bis Einmündung Im Lau Richtung Ittenhausen) Römerstraße Schmiedgasse Ringstraße Sendwag Untere Straße Mühlweg (Wohnbebauung) 3. Kerngebiet Inneringen III Lindenbergstraße (außer Haus Nr. 13; Flurstück Nr. 6453) Hohenzollernstraße (rechte Seite ab Einmündung Im Lau Richtung Ittenhausen) Jahnstraße 4. Wohnbaugebiete (voll erschlossen) 4.1 Friedhofstraße Kapellenstraße Fürstenbergstraße Im Ebnet Werdenbergstraße Brühlstraße Kallental Im Lau Schelmengasse Großer Brühl Mörikestraße Pistrestraße Uhlandstraße Im Erschland Schillerstraße Am Wasserturm Oberer Wiesenweg (nur Wohnbebauung) Birkenweg Kronengasse Heiligenbergweg Schulstraße Kretzeweg 4.2 Käppellebrühl II Flurstück Nummern: Wohnbaugebiet (teilweise erschlossen) Pistre Steinige 6. Gewerbliche Bauflächen 6.1 Bergwiesen Schillerstraße (anliegende Betriebsgelände) Robert-Bosch-Straße

4 Oberer Wiesenweg (gewerbliche Bebauung) Mühlweg (gewerbliche Bebauung) Jahnstraße (Gelände Kempf) Lindenbergstraße Haus Nr. 13 (Flurstück Nr. 6453) 6.2 Ehemaliges Nato-Gelände 7. Bauerwartungsland 8. Wohngebiet Dullenberg (teilweise erschlossen) 8.1 Dullenbergstraße, Lerchenweg, Fasanenweg 8.2 Amselweg Bodenrichtwerte Inneringen - Stichtag Gebietsbe- Entwicklungs- Erschließung Boden zeichnung zustand richtwert 1. Kerngebiet Inneringen I Bauland voll erschlossen 25,00 2. Kerngebiet Inneringen II Bauland voll erschlossen 30,00 3. Kerngebiet Inneringen III Bauland voll erschlossen 33,00 4. Wohnbaugebiet Gebiet 4.1 Bauland voll erschlossen 39,00 Gebiet 4.2 Bauland voll erschlossen 51,00 5. Wohnbaugebiet Bauland teilweise erschlossen 20,00 6. Gewerbliche Bauflächen Gebiet 6.1 Bauland voll erschlossen 18,00 Gebiet 6.2 Bauland teilweise erschlossen 11,00 7. Bauerwartungsland Flächennutzungsplan nicht erschlossen 15,00 8. Wohngebiet Dullenberg Gebiet 8.1 Bauland teilweise erschlossen 30,00 Gebiet 8.2 Bauland teilweise erschlossen 49,00 Eine Karte mit den genauen Abgrenzungen kann bei der Stadtverwaltung Hettingen, Schloss, Zimmer 2.3, eingesehen werden. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne die Geschäftstelle des Gutachterausschusses, Frau Bettina Buggle, Tel / Bildungshaus Hettingen ELEFANT -Vortrag: Kinder brauchen Wurzeln und Flügel Dorothee Link hat auf Einladung des Fördervereins Bildungshaus in Hettingen im kommunalen Bildungszentrum einen interessanten Vortrag zu obigem Thema vorgetragen. Fast 40 Personen sind der Einladung gefolgt und haben Ratschläge, Anregungen und Entscheidungshilfen für sich mit nach Hause genommen. Die Wurzeln, welche bereits im Babyalter gepflanzt werden stehen in unmittelbarer Verbindung mit den Flügeln, erklärte die Referentin. Die Kernaussage des Abends lautete, dass Kindern Verlässlichkeit und Kontinuität, ein fester Rückhalt und auch Handlungssicherheit vermittelt werden muss. Die Kosten für einen weiteren lehrreichen Abend der Elefant-Reihe hat der Förderverein des Bildungshauses übernommen. Leonard der Bücherwurm hat den Grundschülern der Klasse zwei den Spaß am Umgang mit Literatur vermittelt. Das Leseprojekt, initiiert und finanziert vom Förderverein des Bildungshauses, hat mit Diplom-Bibliothekarin Daniela Müller eine erfahrene Referentin, die den Kindern das Erlebnis Literatur nahe gebracht hat. An zwei Nachmittagen wurde die Geschichte von Leonard, ganz auf der Phantasie der Kinder beruhend, verfasst, illustriert und gebunden. Die Reise des vom Fernweh geplagten Bücherwurmes führte ihn in diesem Jahr nach Südafrika, wo er die italienische Wurmmannschaft gecoacht hat. Nach dem Sieg ging es auf die Heimreise Richtung Italien, der ständig hungrige Wurm knabberte in seinem Unterzucker sogar fremde Reiseführer an. Mit dem Wohnwagen gelangte er schließlich nach Inneringen, wo er vom Duft vieler Bücher angezogen bei Frau Müller landete. Das nette Gemeinschaftsprojekt hat den Kindern wieder viel Spaß gemacht. Das Landratsamt Sigmaringen informiert Beratungstag Frau und Beruf im Landratsamt Sigmaringen Der nächste Beratungstag der Kontaktstelle Frau und Beruf Ravensburg findet am Freitagvormittag, 29. April 2011, im Landratsamt Sigmaringen statt. Beraterin Irene Schmutz-Bohnes beantwortet Fragen zur beruflichen Orientierung von Frauen und Mädchen, zu Fort- und Weiterbildung, Minijob, Stellensuche, Bewerbung, Elternzeit und zum Wiedereinstieg in den Beruf. Interessierte wenden sich wegen einer Terminvereinbarung an das Büro der Gleichstellungsbeauftragten, Tel , claudia.baur@lrasig.de. Tagesseminar zum Wiedereinstieg in den Beruf Landkreis Sigmaringen. Wer nach der Elternzeit an den Arbeitsplatz zurückkehrt, muss sich zeitlich und persönlich organisieren. Es kommt dabei ganz wesentlich darauf an, sich seiner Ziele auf drei Ebenen bewusst zu sein: im Beruf, in der Familie und auf die eigene Person bezogen. Ziele und Prioritäten sind Planungselemente, die im Seminar vermittelt werden. Um leistungsfähig und belastbar zu bleiben, gilt es auch sich energiekompetent zu verhalten. Was brauche ich für mich, um alles leisten zu können, wo sind meine Grenzen und wie erhalte ich mir meine Energie? Das Tagesseminar findet am 12. Mai 2011 von 9 bis Uhr auf der Ruine Hornstein bei Bingen statt. Referentin ist Maria Hof- Glatz, Psychologin und Persönlichkeitstrainerin aus Allensbach. Anmeldung im Landratsamt Sigmaringen bei Ingrid Höfer, Tel / , ingrid.hoefer@lrasig.de. Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt. Aufgrund der Förderung aus dem Europäischen Sozialfonds ESF ist das Seminar kostenlos, es wird lediglich ein Verpflegungsbeitrag von 10 Euro erhoben.

5 Amtsblatt Nr. 16 vom 21. April 2011 Fachbereich Forst Dritte Bundeswaldinventur (BWI³) beginnt Ab Mitte April werden wieder forstliche Inventurfachleute das Stichprobennetz der Bundeswaldinventur aufsuchen und Messungen und Beobachtungen vornehmen, welche die Datengrundlage bilden, um neueste zahlenmäßige Informationen über den Zustand des Waldes in Deutschland zu errechnen und aufzubereiten. Die Inventur liefert detaillierte Zahlen und Fakten über den Holzvorrat, die Baumartenanteile sowie den Zuwachs und die Nutzung des vergangenen Jahrzehnts, aber auch eine Reihe von Daten über ökologische Funktionen des Waldes, wie z. B. Totholzvorräte. Der Gesundheitszustand ist nicht Gegenstand der Erhebung; der Kronenzustand als Indikator für Stressbelastungen wird auf einem separaten Beobachtungsnetz im jährlichen Rhythmus erhoben. Die von der BWI gelieferten Zahlen und Daten werden für viele forst- und umweltpolitische Fragen benötigt. Insbesondere in den vergangenen Jahren hat der Bedarf an zuverlässigen Informationen über den Wald für die Erfüllung internationaler Berichtspflichten erheblich zugenommen. Beispielsweise beruht das für den Wald im Rahmen des Kyoto-Protokolls zu erstellende Treibhausgasinventar ganz wesentlich auf Daten der Bundeswaldinventur, z. B. die Menge des im Wald gespeicherten Kohlenstoffs. Neu ist auch ein so genanntes FFH-Monitoring, welches die wichtigsten Waldlebensraumtypen gemäß der Flora-Fauna-Habitat- Richtlinie der Europäischen Union erfasst, und zwar unabhängig von ihrer Ausweisung als FFH-Gebiet. Damit wird die Bundeswaldinventur erstmals als Monitoring-Instrument des Naturschutzes genutzt. Wegen der großen Bedeutung des Waldes wurde in Baden-Württemberg ein verdichtetes Stichproben-Netz im 2 x 2 km-raster eingerichtet, wobei jeweils ein quadratischer Trakt von 150 m Kantenlänge angelegt wird. Sofern eine Traktecke im Wald liegt, werden Erhebungen durchgeführt. Das Stichprobennetz deckt die gesamte Waldfläche ab und erfasst somit alle Waldeigentumsarten, also neben dem öffentlichen Wald (Staatsund Körperschaftswald) auch den Privatwald. Aufgrund der vergleichsweise geringen Stichprobendichte können jedoch keine Auswertungen für einzelne Forstbetriebe vorgenommen werden. Die Datenerhebung wird bis Ende 2012 abgeschlossen sein. In Baden-Württemberg müssen in diesen knapp 2 Jahren gut Stichproben erfasst werden. Die Auswertungen werden im Jahr 2013 erfolgen; mit ersten Ergebnissen ist gegen Ende 2013 zu rechnen. Fachbereich Landwirtschaft Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen e.v. bietet Qualifizierung zur Hauswirtschaftlichen Familienbetreuerin Dieser Weiterbildungslehrgang baut auf den Erfahrungen von Frauen in Haushalt und Familie sowie auf beruflichen Qualifikationen in der Hauswirtschaft auf. Die Qualifizierung setzt sich zusammen aus 98 Stunden Unterricht in Theorie und Praxis, einem 60-stündigen angeleiteten Praktikum und schließt mit einem Zertifikat des Ministeriums für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz Baden- Württemberg ab. Hauswirtschaftliche Familienbetreuerinnen können entsprechend den Pflegebedürftigkeitsrichtlinien einen Pflegebedürftigen bei allen Verrichtungen im Ablauf des täglichen Lebens unterstützen. Sie erfüllen die erforderlichen fachlichen Voraussetzungen für Pflegekräfte und gelten daher als geeignete Kräfte. Der Kurs findet vom 1. Juni bis 30. November 2011 in Dürmentingen/Riedlingen statt und wird vom Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert. Weitere Informationen bzw. Anmeldung unter Tel.: / , > Weiterbildung > Familienbetreuerin. Anmeldeschluss: 16. Mai 2011 Aus der Nachbarschaft Theater-AG des GymGams spielt Brecht Es gehen Gerüchte um, dass die Menschen schlecht und schwach sind. Angeblich halten sie sich nicht an die göttlichen Gesetze. Wenn dem so wäre, würden die Menschen allerdings ihren Anspruch auf göttliche Fürsorge verlieren. Daher schicken die Götter drei aus ihren Reihen zur Erde, um den Gerüchten nachzugehen und wenigstens einen Menschen zu finden, dessen Lebensweise jene Gerüchte Lügen straft. Nach einigem Suchen treffen diese Kundschafter in Sezuan auf Wang, den Wasserverkäufer, und schöpfen Hoffnung. Er erzählt ihnen von Shen Te, der guten Seele des Viertels. Doch die selbstlose, nächstenliebende Shen Te lebt inmitten gieriger Menschen. Sie freut sich über das Lob der Götter, wird aber schon bald von starken Zweifeln geplagt, weiß nicht, wie sie selbst bestehen kann, wenn sie nur gut zu anderen ist Die Theater-AG des Gymnasiums Gammertingen, die Chameleons, laden alle Freunde des Theaters und des GymGams zu einem echten Brecht ein. Der gute Mensch von Sezuan wird gleich dreimal in der Schulaula aufgeführt. Premiere ist am Samstag, , weitere Aufführungen sind am Freitag, und am Samstag, Einlass ist jeweils ab Uhr, Vorstellungsbeginn um 20 Uhr. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Buschwerk Gereimtes und Ungereimtes von Wilhelm Busch Mein Sohn, du hast allhier auf Erden dir vorgenommen was zu werden... dieses Zitat und noch viel mehr Gereimtes und Ungereimtes von Wilhelm Busch können Sie am Samstag, den Veranstaltungshinweise für den Monat April / Mai 2011 April 2011 Bis 6. November 2011 Narrenring Alb-Lauchert Fastnachtsmuseum Sonderausstellung Narrenburg Hettingen Venezianischer Carneval Öffnungszeiten: Mit vielen wundervollen Kleidern und Sonn- und Feiertags: ausdrucksstarken Masken kommt Uhr ein Stück Venedig in unser Fastnachtsmuseum Führungen und Gruppen nach Vereinbarung 24. Osterkonzert Musikverein Inneringen Albhalle, Uhr 27. Seniorentreff Sozialstation St. Martin Kommunales Bildungszentrum Veringen-Gammertingen Hettingen, Breitestr bis Uhr Mai Maiwanderung TSV Hettingen Treffpunkt Vereinsheim, Uhr 01. Maiwanderung und Saisoneröffnung TC Inneringen Tennisanlage, Uhr

6 21. Mai 2011, um Uhr in Winterlingen erleben. Dein Theater Stuttgart gastiert mit dem Programm Buschwerk im Viktor-Rieber-Saal der Begegnungsstätte Gerhardstraße. In diesem ca. 2-stündigen Programm präsentiert Norbert Eilts viele bekannte Werke von Wilhelm Busch. Karten (nummerierte Sitzplätze) zu diesem unterhaltsamen Abend erhaltener Sie ab sofort bei der Winterlinger Bank oder dem Bürgermeisteramt Winterlingen, Tel: 07434/27915, oder durch Bestellung per Mail zum Vorverkaufspreis von 12,00 Euro. Veranstaltungen auf der Ruine Hornstein Walpurgisnacht am Sa , ab 19:00 Uhr Zusammen mit dem FrauenBegegnungsZentrum laden wir wieder zum Abend der großen und kleinen Hexen ein. Geboten werden unter anderem Hexenbesen und Efeukränze binden, Kinderschminken und eine Feuershow. Trommlerinnen umrahmen musikalisch die Veranstaltung. Hexenkleidung ist natürlich erwünscht. Eintritt: Erw. 3,00 Euro, Kinder 2,00 Euro Info unter: Telefon 07571/52050 Vincent will Meer im Mariaberger Kino Gammertingen-Mariaberg (dte). Die vierte Staffel der Mariaberger Kinoabende präsentiert am 4. Mai 2011 um 18 Uhr den Film Vincent will Meer. Vincent (Florian David Fitz), der in einem Heim lebt, will den letzten Wunsch seiner toten Mutter erfüllen: einmal das Meer sehen. Als sich die Gelegenheit bietet aus dem Heim, in dem er wegen seines Tourette-Syndroms sitzt, auszureißen, flieht Vincent gemeinsam mit der magersüchtigen Marie (Karoline Herfurth), dem zwanghaften Alexander (Johannes Allmayer) und dem geklauten Auto der Heimärztin Dr. Rose. Es beginnt eine abenteuerliche, folgenreiche Reise nach Italien an deren Ende nur eines sicher ist: Keiner wird je wieder so sein, wie er war. Der Abend im Kommunikationszentrum beginnt um Uhr mit einer kleinen Bewirtung. Der Eintritt ist frei. Haus für Senioren, Langenenslingen Mittwoch, 20. April Uhr Ev. Gottesdienst mit HerrnPfarrer Rieger Uhr Gymnastik mit Ella Rist Donnerstag (Gründonnerstag), 21. April 2011 Bitte beachten: bis Uhr Rollstuhlausfahrt Uhr Wir versammeln uns zum Gedächtnis des letzten Abendmahles und feiern mit Herrn Pfarrer Kürner die Eucharistie Ostermontag, 25. April 2011, Uhr Hl. Messe mit unserem Herrn Pfarrer Kürner Osterdienstag, 26. April 2011, Uhr Osterkaffee mit Drehorgelspieler von Weingarten Mittwoch, 27. April 2011, Uhr Kindergartengruppe kommt Donnerstag, 28. April 2011, Uhr Rollstuhlausfahrt/basteln Freitag, 29. April Uhr Seelsorge-Gespräche mit den Ordensschwestern von Bad Saulgau Uhr Maibäume schmücken Uhr Märchenstunde mit Ida Lehleuter, Inneringen Samstag, 30. April 2011 Ab ca Uhr Besuch des Krämermarktes auf dem Rathausplatz Es wäre schön, wenn sich mehrere Personen einfinden und die Bewohner zum Krämermarkt begleiten würden. Hinweis: Diesen Monat fällt das Strickerinnen Treffen aus. Wir sind aber beim Krämermarkt auf dem Rathausplatz Wir bieten Kaffee und Kuchen (auch zum Mitnehmen) Strickwaren, Kunstgewerbliches und vieles mehr. Der Reinerlös ist für unsere Altenarbeit bestimmt. Sonntag, 1. Mai Uhr Maibäume werden aufgestellt Uhr hl. Messe mit unserem Herrn Pfarrer Kürner Wir, die Bewohner und das Team, wünschen Ihnen frohe Ostern und freuen uns über jede Begegnung mit Ihnen! Sonstige nichtamtliche Mitteilungen Lernen Sie die Schwäbische Alb mit Bus und Bahn kennen! Wenn Sie Ihre Freizeit gerne aktiv gestalten, empfehlen wir Ihnen das Schwäbische Alb Freizeit-Netz. Mit ihm lässt sich die Schwäbische Alb mit ihrer einzigartigen Karstlandschaft und den vielen Sehenswürdigkeiten und Ausflugsmöglichkeiten umweltfreundlich ohne Auto erleben. Hinter dem Schwäbische Alb Freizeit-Netz verbirgt sich ein gut funktionierendes ÖPNV-Netz von Bahnen und Bussen, das Sie mit seinen Die Akademie Laucherttal informiert Die genaue Beschreibung der Kursinhalte finden Sie im aktuellen Programmheft oder unter Akademie Laucherttal, Anmeldung: (07574) oder , Ort: Kommunales Bildungszentrum Hettingen, Breite Strasse 5 Kochabend: Regionale und heimische Küche: Bärlauch, Mittw , Uhr in Winterlingen mit Herrn Hoffmann vom Landgasthaus Vetter, Ort: GHWS Winterlingen Anfängerschwimmkurs für Kinder in den Pfingstferien in der Alb-Laucherttal Schwimmhalle Gammertingen, 5 x vormittags ab , Es sind noch Plätze frei Kreative Kids in den Osterferien, Willst Du am Computer kreativ arbeiten? Bilder malen? Fotos bearbeiten? In diesem Kurs lernst Du neben dem Zeichnen und Malen am Computer eigene Bilder zu bearbeiten Deine Bilder erhältst Du am Ende des Kurses selbstverständlich auf CD, Mittw, , Uhr, AK 701 Microsoft Excel für Anfänger, 4 x ab Mo. 2.5., Uhr, AK 104 Pilates, 10 x ab Mo, , Anfänger 17.30, Fortge ,AK 533 Kommunikation heute oder Handykurs, Mo , Uhr, AK 804 So bewerbe ich mich heute richtig, Di. 3. u , Uhr, GWRS Winterlingen, Computerraum, WI 108 Wir sind fit! 10 x ab , Uhr, AK 807 Mariaberg e.v., Anmeldung Tel.: (07124) Qigong Yangsheng 10 x Mitt, ab Einsteigerkurs 19 Uhr, Fortgekurs 20 Uhr, Raum UG 1.09, Klosterhof 1, Mariaberg, MB od. MB Gammertinger Malschule, Anmeldung: ( 07164) 12615, Ort: Therapeutikum der WENDELSTEIN KLINIK; Constantin-Hanner-Str. 8, Malen und Zeichnen von Stillleben und Landschaftsmotiven, Mitt, 4.5.u , Uhr, WE 319

7 Amtsblatt Nr. 16 vom 21. April 2011 unzähligen Verbindungen und Anschlüssen auf die Alb und von dort auch weiter bringt. Dieses Jahr verkehren die Bahnen und Busse des Freizeit-Netzes sonn- und feiertags vom 1. Mai bis zum 16. Oktober. Vielfach sind sogar spezielle Fahrradzüge und busse unterwegs, in denen eine kostenlose Fahrradmitnahme möglich ist. Insbesondere die naldo-tagestickets eignen sich für Fahrten mit dem Schwäbische Alb Freizeit-Netz. Ein naldo-tagesticket Gruppe für das gesamte Netz kostet 16,50 Euro. Mit ihm können bis zu fünf Personen einen ganzen Tag lang im gesamten naldo- Verbundgebiet unterwegs sein. Die naldo-tagestickets sind in allen Bussen, an allen Fahrscheinautomaten und an den Verkaufsstellen im naldo erhältlich. Ausführliche Informationen zum gesamten Schwäbischen Alb Freizeit-Netz inkl. Fahrpläne enthält die Broschüre "Das Schwäbische Alb Freizeit-Netz: Fahrpläne, Tarife, Infos". Die Broschüre wird gerne auf Anfrage kostenlos zugesandt. Einfach eine an: senden oder unter 07471/ anrufen. Selbstverständlich sind alle wichtigen Informationen auch unter abrufbar, zudem steht die Broschüre dort zum kostenlosen Download bereit. Zündapp-Museum der Brauerei Zoller-Hof veranstaltet - 1. Classic-Weekend in Sigmaringen am Mai Am 06. bis 08. Mai veranstaltet das Zündapp-Museum der Brauerei Zoller-Hof das 1. Classic-Weekend in Sigmaringen. Zu dieser Veranstaltung sind regionale und überregionale Oldtimerfreunde sowie Oldtimerbegeisterte mit ihren historischen Zweirädern, d.h. Mokicks (50 ccm) Leichtkrafträder (80 ccm) sowie nostalgischen Motorrädern und Old- sowie Youngtimer in die Hohenzollernstadt eingeladen. Neben dem fachlichen Austausch in geselligem Rahmen stehen auch drei Ausfahrten mit den Zielen: Donautal, Bodensee und Schwäbische Alb auf dem Programm. Dabei werden diverse Sehenswürdigkeiten entlang der gewählten Routen angefahren. Durch exklusives Rahmenprogramm mit ausgesuchten Höhepunkten werden diese Ausfahrten für die Fahrer und die zahlreichen Besucher am Straßenrand, Start, Ziel und Haltepunkten zu einem unvergesslichen Erlebnis. Der Veranstalter, das Zündapp-Museum in Sigmaringen, hofft an diesen Tagen des 1. Classic-Weekends rege Teilnahme von Idealisten mit historischen Exponten, wie Zweiräder, Old- sowie Youngtimer. Weitere Infos unter: Tel: (0)7571 / (Herr Bleser) Unerlaubte Telefonanrufe Telefonabzocker werden immer dreister Stuttgart, Bei der Verbraucherzentrale Baden- Württemberg gehen gehäuft Meldungen verärgerter Verbraucherinnen und Verbraucher ein, die unter dem Namen Verbraucherschutzzentrale angerufen wurden. Am Ende der Telefonate steht immer der Versuch, ein teures Abo für eine wertlose Dienstleistung zu verkaufen. Die Methoden der Abzocker werden dabei immer dreister, das Vorgehen ist jetzt zweistufig: Zunächst werden Verbraucher von einer Verbraucher-schutzzentrale angerufen. Die falschen Verbraucherschützer behaupten, dass verschiedene Gewinnspielfirmen Daten der Angerufenen gespeichert hätten. Als Beweis wird die echte Kontonummer genannt. Die Anruferin warnt dann vor einem Anruf eines Gewinnspielvermittlers. Damit dieser kein Verdacht schöpfe, solle der Verbraucher einfach alle Fragen mit Ja beantworten. So könne der Verbraucherschutz dafür sorgen, dass die Daten der Betroffenen gelöscht werden. Kurz nachdem die Verbraucher-schutzzentrale auflegt, erfolgt tatsächlich der Anruf eines Gewinnspielver-mittlers. Einziges Ziel der Anrufer ist es, dem Verbraucher ein kostenpflichtiges Abo unterzuschieben. Wieder einmal zeigt sich damit, dass die Politik der Dreistigkeit der Abzocker immer noch hinterherläuft, kritisiert Christian Gollner, Referent für Telekommunikation bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Seit Jahren ist der Politik das Problem der untergeschobenen Verträge am Telefon bekannt und ebenso lange dessen Lösung: die Bestätigungslösung. Danach gilt der bei einem Werbeanruf angebotene Vertrag erst dann als rechtsgültig geschlossen, wenn er vom Verbraucher schriftlich bestätigt wurde. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg fordert daher, endlich die Bestätigungslösung im Rahmen der anstehenden Novellierung des Tele-kommunikationsgesetzes zu etablieren. Nur so kann die Telefon-Abzocke wirksam bekämpft werden. Betreuter Seniorentreff Hettingen Der nächste betreute Seniorentreff, der von der Sozialstation St. Martin, Veringen - Gammertingen veranstaltet wird, findet am Mittwoch 27. April 2011 von Uhr bis Uhr in den Räumen des kommunalen Bildungszentrum in Hettingen statt. Ein Fahrdienst für alle, die selbst nicht kommen können, wird von der Sozialstation St. Martin angeboten und kann unter der Tel / angemeldet werden. Eingeladen sind alle älteren Mitbürger, ganz besonders auch die, die an herkömmlichen Angeboten aufgrund ihrer körperlichen Beeinträchtigungen nicht teilnehmen können. Neue Gesichter sind immer willkommen. Vereinsmitteilungen TSV Hettingen Maiwanderung am Sonntag, 01. Mai 2011 Zur Maiwanderung am laden wir euch recht herzlich ein. Wir treffen uns um 09:30 Uhr am Sportplatz. Für Essen und Getränke für die Wanderung ist wieder gesorgt und die Strecke ist für Kinderwagen geeignet. Unser Abschluss wird dieses Jahr beim neuen Vereinsheim am Sportplatz sein. Hier bieten wir euch ebenfalls die Gelegenheit zum Grillen. Dafür bitte Grillgut und Salate/Beilagen selber mitbringen. Wir freuen uns über eure Teilnahme. gez. die Vorstandschaft Aktuelle News Vereinsheim: Herzlich Willkommen im neuen Vereinsheim! Erste Bewährungsproben hat es bereits hinter sich und es kann nun richtig genutzt werden. Die Vorstandschaft des TSV Hettingen und die Familie Hupfauf freuen sich über euren Besuch. Es werden köstliche italienische und schwäbische Spezialitäten angeboten und die große Terrasse lädt zum Verweilen ein. Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Freitag: Uhr Donnerstag: Uhr Samstag und Sonntag: Uhr Mittwoch Ruhetag! Das Vereinsheim kann für verschiedenste Feierlichkeiten, wie Geburtstage, Jubiläen und sonstige Familienfeiern gebucht werden und bietet Platz für ca. 80 Personen. Die Bewirtung übernimmt komplett die Familie Hupfauf mit Unterstützung durch den TSV. Termine sollten mindestens 6 Wochen vorher bekannt sein. Ihr könnt euch bei Reservierungen und zu Details wie Essen und Getränke direkt mit Familie Hupfauf abstimmen. Die Buchungen werden nach Eingang bearbeitet. Bei Interesse wendet euch bitte an: oder Wir freuen uns auf euch! Maria und Peter Hupfauf, sowie die Vorstandschaft des TSV Hettingen.

8 SG Hettingen/Inneringen Aktive: Die SG muss sich Allmendingen geschlagen geben Mit dem TSV Allmendingen reiste der souveräne Tabellenführer designierte Meister nach Hettingen an. Und zeigte den SG-Kickern im ersten Durchgang ihre Grenzen auf. Durch ihre Ball- und Passsicherheit konnte sie das Mittelfeld beherrschen und immer wieder in die Spitze stoßen. Das Ziel der SG, möglichst lange kein Gegentor zu bekommen, um dann selbst Nadelstiche zu setzten, wurde bereits in der 12. Minute vereitelt. Eine Flanke von der linken Angriffsseite konnte von Keeper Heißel nicht erreicht werden der Gästestürmer köpfte ins leere Tor ein. Die SG hingegen schaffte es bei eigenem Ballbesitz nicht spielerisch in die Spitze zu kommen. Chancen waren daher auch kaum vorhanden. In den letzten Minuten vor der Halbzeit, reagierte die SG nur noch und ein weiterer Gegentreffer lag in der Luft. Der Gast lies sich nicht lange bitten und erhöhte auf 2:0 (41.). Nach dem Seitenwechsel kam die SG besser ins Spiel und beschäftigte Allmendingen in der eigenen Hälfte. Besonders ab der 65. Minute konnte man sich zahlreiche gute Möglichkeiten erarbeiten. Die dickste hatte Kapitän Frank Steinhart, als er einen Schuss aus der Drehung nur knapp am Gehäuse des Gastes vorbei setzte. Genauer zielte Marco Lieb bei seinem Freistoß von halb-links in der 81. und sorgte mit dem 1:2 Anschluss noch mal für Spannung. Doch auch die Allmendinger haben einen Freistoßspezialisten Heiko Gumper: Aus zentraler Position machte er durch einen Außenspannstoß zum 1:3 den Sack zu. Die Zweite gewinnt gegen Bingen mit 3:2 Auch die SGHI II hatte mit dem Tabellenzweiten SV Bingen/Hitzkofen eine große Aufgabe vor der Brust. Mit einer deutlich verbesserten Personalsituation, als eine Woche zuvor gegen den TSV Scheer, konnte man die aber hervorragend meistern. Schlüssel zum Erfolg war dabei die taktische Grundordnung, aus der man immer wieder gefährlich nach vorne spielen konnte. So auch nach knapp 25. Minuten, als Simon Ott seinen Sturmkollegen Daniel Teufel auf die Reise schickte. Dieser konnte den heraus eilenden Torhüter zum 1:0 überlobben. Zur Halbzeitführung reichte dies jedoch nicht, da man in der 38. Minute den unglücklichen Ausgleich hinnehmen musste. Der zweite Abschnitt war ein Abbild des ersten und so auch die erneute Führung für die SG. Doch dieses mal war es Innenverteidiger Heiko Hagg, der den Ball aus der eigenen Hälfte mitnahm und mit einem Heber sehenswert ins lange Eck vollendete (73.). In der 85. kam es noch besser: Theo Flöß schlug einen Freistoß aus dem Halbfeld auf das gegnerische Gehäuse, der Binger Torhüter lies den Ball aus, Alexander Businger stand goldrichtig und nickte zum 3:1 ein. Spannend wurde es nochmals in der Schlussminute, als die SG den Gast durch ein Eigentor nochmals heranbrachte, den tollen Sieg aber über die Ziellinie brachte. Vorschau: Durch die vielen wetterbedingten Spielausfälle stehen in den kommenden Wochen einige Nachholspiele an. Für die SGHI I heißt es daher zwei Auswärtsspiele über Ostern: Donnerstag FC Ostrach SGHI I 18Uhr Montag Spfr. Altshausen SGHI I 15Uhr Die Zweite muss nach dem freien Osterwochenende erst wieder am Do in Schmeien ran: SV Unter-/Oberschmeien SGHI II 18Uhr Jugendfußball Die Ergebnisse derjugendmannschaften am vergangenen Wochenende lauteten wie folgt: B-Junioren SGM KFH / Hettingen/Inneringen / Veringenstadt - SGM Kirchen: 3:1 C-Junioren FV Bad Saulgau I - SGM Hettingen/Inneringen / KFH: 2:1 D-Junioren TSV Mägerkingen - SGM KFH / Hettingen/Inneringen I: 1:4 Auch das vierte Spiel in Folge gewannen die D-Junioren. Zunächst hatte aber der TSV Mägerkingen das Spielgeschen unter Kontrolle und ging nicht ganz überraschend mit 1:0 in Führung. Nach und nach dominierte die SG das Spiel und konnte nach einem Eckball ausgleichen. Nach der Pause kontrollieren unsere Jugendspieler die Heimmannschaft vollkommen. Diese kam nur noch in wenigen Situationen aus der eigenen Spielhälfte. Die verdiente Führung und weitere Treffer waren absehbar. Torschützen: Florian Rogg, Alec Miller, Julian Teufel und Kilian Heißel. E-Junioren SG Hettingen/Inneringen - TSV Gammertingen: 1:8 Eine klare Niederlage mussten die E-Junioren gegen Gammertingen hinnehmen. Nachdem die Gammertinger E-Junioren in der Herbstrunde noch mit 3:2 besiegt werden konnten, war der Gegner diesmal in allen Belangen überlegen. Durch frühes Stören erstickten die Gäste das Spiel unserer Mannschaft bereits im Keim und zwangen unsere Spieler zu Fehlern. Den Angriffen der Gammertinger Mannschaft konnte unsere Kicker nichts entgegensetzen, so dass eine klare Niederlage die Folge war. F-Junioren SG Hettingen/Inneringen SG KFH Kettenacker: 6:9 TSV Mägerkingen - SG Hettingen/Inneringen: 5:7 Beim zweiten Spieltag der F-Junioren in Veringenstadt zeigte die Mannschaft gegen die SG KFH ein schwaches Spiel. Der Gegner siegte nach einer spielerisch enttäuschenden Vorstellung der SG verdient mit 6:9 Toren. Im zweiten Spiel gegen den TSV Mägerkingen zeigte die Mannschaft ein ganz anderes Gesicht. Mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung konnte man gegen einen starken Gegner mit 7:5 Toren gewinnen. Tore: Steinhart Simon (8),Wolf Marc-Aurel (4), Reisacher Marco. Vorschau Aufgrund der Osterferien finden an den nächsten beiden Wochenenden keine Jugendspiele statt. Danach kommt es zu folgenden Begegnungen: B-Junioren SGM Bolstern - SGM KFH / Hettingen/Inneringen / Veringenstadt, Samstag, , 16:00 Uhr, in Bad Saulgau. C-Junioren SGM Hettingen/Inneringen / KFH SGM Ersingen, Freitag, , 18:00 Uhr, in Hettingen. D-Junioren SGM KFH / Hettingen/Inneringen I TSV Neufra, Freitag, , 17:30 Uhr, in Inneringen. E-Junioren Spvgg Pflummern-Friedingen - SG Hettingen/, Samstag, , 12:15 Uhr, in Pflummern. F-Junioren Spieltag in Hettingen am Samstag, Musikverein Inneringen 1858 e.v. Osterkonzert Die Fastenzeit ist beim Musikverein Inneringen die Zeit der Vorbereitung auf das jährliche Osterkonzert. In diesem Jahr bereiten wir für unser Publikum eine vielfältige Zusammenstellung mit Stücken aus den verschiedensten Stilrichtungen vor. Auf dem Programm steht einerseits mit verschiedenen Märschen natürlich traditionelle Volksmusik. Andererseits kommen auch Werke moderner Blasmusik zur Aufführung. Zusätzlich bereichert wird der Konzertabend durch den Gospelchor "Living Voices" aus Veringenstadt. Wir möchten Ihnen gerne zeigen, was wir in den Proben erarbeitet haben und würden uns freuen, wenn wir Sie am Ostersonntag, den 24. April, um 20 Uhr in der Albhalle begrüßen könnten.thomas Metzger, 1. Vorsitzender Hey liebe TNMG Kids, Unser erstes Konzert nähert sich und hierfür werden wir noch wie folgt proben: Freitag, Uhr Samstag GENERALPROBE 10.00Uhr Es wäre super von euch, wenn ihr versucht vollzählig zu erscheinen. Für das Konzert am Sonntag gilt wieder unsere übliche Kleiderordnung: schwarze Hose, schwarze Schuhe und TNMG-T-shirt. Wichtig ist auch noch, dass ihr eure roten Ordner mitbringt und ein schwarzes Notenpult. Solltet ihr kein schwarzes Notenpult haben, dann gebt mir bitte rechtzeitig Bescheid. Eure Janina

9 Amtsblatt Nr. 16 vom 21. April 2011 Ostereier natürlich färben Nicht nur beim Kaufen, sondern auch beim Färben eurer Ostereier könnt ihr auf die Gesundheit achten und tolle Effekte mit Produkten aus der Natur erzielen. Mit Zwiebelschalen, Tee, Spinat, Rotkohl und dem Gewürz Curcuma kann man zum Beispiel prima Eier färben. Wie das geht, erfahrt ihr hier Ihr braucht: * hartgekochte oder ausgeblasene Eier * einen alten Topf * Löffel/Schöpfkelle * ca. 3 Tassen frische Substanzen oder 30g Färbepulver WAS FÄRBT WIE? Rot: Rote Beete Gelb: Curcuma und Kamilleblüten Grün: Spinat oder Brennnesseln Braun: Schwarzer Tee oder Zwiebelschalen Blau: Heidelbeeren, Fliederbeeren, Rotkohlblätter FÄRBEN IM SUD - SO WIRD'S GEMACHT: Um mit den natürlichen Substanzen Eier zu färben, kocht ihr sie in einem Liter Wasser zu einen so genannten Sud auf und lasst sie eine Viertelstunde darin ziehen. Am besten nehmt ihr dafür einen alten Topf, denn einige der Farbstoffe können Spuren hinterlassen, die man nicht so leicht wieder entfernen kann. Er sollte so groß sein, dass die Eier 2cm unter Wasser liegen. Die meisten natürlichen Färbemittel bekommt ihr auch als Pulver in der Apotheke, wenn ihr sie nicht im Haus habt. Dann braucht ihr nur 30g pro Liter Wasser für den Färbesud. Wenn ihr mit frischen Zutaten arbeitet, braucht ihr deutlich mehr: etwa zwei bis drei Tassen voll. Aber das ist nur eine Faustregel - experimentiert ein bisschen herum, dann findet ihr schon die richtige Dosis. Nach 15 Minuten siebt ihr die Schalen, Blüten, Blätter oder sonstige Rückstände aus dem Sud. Sie werden nun nicht mehr gebraucht und kommen in den Bio-Müll oder auf den Komposthaufen. WIE LANGE? WIE INTENSIV? Nun legt ihr die Eier in den Sud. Wie lange, bleibt euch überlassen. Beobachtet mal, wie unterschiedlich braune und weiße Eier die Farbe annehmen. Eier, die gerade hartgekocht wurden und noch warm sind, nehmen die Farben meist am besten an. Wenn euch das zu hektisch wird, könnt ihr aber auch Eier und Sud abkühlen lassen und die Eier einfach den ganzen Tag oder über Nacht im Sud liegen lassen. WIE IHR MUSTER ERZIELEN KÖNNT Wenn euch einfarbig zu langweilig ist, hat die Natur noch einen tollen Trick parat, um Muster auf die Eier zu zaubern: Mit den Säuren, die in Essig und Zitronensaft stecken, könnt ihr die obere Farbschicht ein wenig wegätzen. Je länger die Säure auf einer Stelle einwirkt, desto heller wird es dort. Klingt gefährlich, ist aber völlig unbedenklich. Und selbstverständlich bleiben die Eier dabei genießbar. MUSTER AUFTRAGEN - SO WIRD'S GEMACHT: Ihr nehmt einfach ein Wattestäbchen, taucht es in den Essig oder den Zitronensaft, und tragt Punkte oder kleine Striche auf die Eier auf. Und zwar immer einen Punkt oder Strich zur Zeit. Dann lasst ihr die Säure ein wenig arbeiten, tupft sie wieder ab, wenn euch der Farbton gefällt, und macht an einer anderen Stelle weiter. Noch ein Färbetrick: Rote Eier Achtung! Dieses einfache Färbe-Rezept ist für hartgekochte Eier gedacht - nicht für die Schalen! Ihr braucht * Rote Beete-Saft * Eier * einen alten Kochtopf SO WIRD'S GEMACHT: Es ist ganz einfach: Ihr kocht die gewünschte Anzahl Eier hart. Währenddessen erhitzt ihr schon den Rote Beete-Saft in eurem alten Kochtopf. Sind die Eier hartgekocht, pellt sie ab, solange sie noch heiß sind (Handschuhe anziehen!) und legt sie sofort in den erhitzten Rote Beete-Saft. Dort lasst ihr sie dann ziehen, bis euch die Farbintensität gefällt. Unterschiedlich intensiv gefärbte Eier sehen auf einem Teller besonders gut aus. Dazu schmeckt ein grüner Salat, oder Kartoffeln mit Petersiliensoße.

10 TC Inneringen Zur diesjährigen Saisoneröffnung / Maiwanderung möchten wir alle Freunde des TC Inneringen am kommenden Sonntag, 01. Mai recht herzlich einladen. Wir treffen uns um 11 Uhr bei den Tennisplätzen und würden dann zu einer einstündigen Wanderung aufbrechen, anschließend dann Grillen auf der Tennisanlage; bitte Grillgut selber mitbringen. Am Nachmittag können dann zum Saisonauftakt die ersten Bälle übers Netz gewechselt werden. Auf Ein paar gemütliche Stunden freut sich Vorstandschaft - TC Inneringen Caritasverband im Landkreis Sigmaringen e. V. Frühstückstreff für psychisch kranke Menschen und ihre Angehörigen: In den Räumen der Sozialstation Gammertingen, Hohenzollernstraße 11 Dienstag, 26. April 2011, 9 Uhr 30 bis 11 Uhr 30 Anschließend Sprechstunde Sozialpsychiatrischer Dienst Info: Tel (Herr Leuther) Kirchen / religiöse Gemeinschaften Sonntagsgottesdienste der SE Veringen vom Karsamstag, Tag der Grabesruhe des Herrn Inneringen Feier der Heiligen Osternacht für Irmgard Steinhart und verst. Angehörige; Peter und Paul Durau und verst. Eltern und Angehörige Zentral für die ganze Seelsorgeeineit Kollekte für die Renovation Ostersonntag, Hochfest der Auferstehung des Herrn Ve dorf 9.00 Festmesse mit Segnung der Osterspeisen Hettingen Festmesse mit Segnung der Osterspeisen für Erika Gässler; die Geschwister Franz Ott, Hildegard Ott und Wilhelmine Bauer und verst. Angehörige; Kollekte für die Orgel Ve stadt Festmesse mit Segnung der Osterspeisen Ostermontag, Herment Festmesse mit Segnung der Osterspeisen Inneringen Festmesse mit Segnung der Osterspeisen für Franziska Teufel; Albert und Franz Kempf und verst. Angehörige, Mina Lieb Kindergottesdienst im HdB Samstag, Hl Pius V. Hettingen Erstbeichte der Kommunionkinder Hettingen Vorabendmesse Sonntag, So. der Osterzeit - Weißer Sonntag Ve stadt 9.00 Hl. Messe Ve dorf Feierliche Erstkommunion Inneringen Hl. Messe Seelsorgeeinheit Tel: 07577/ st-nikolaus-veringenstadt@t-online.de Öffnungszeiten des Büros der Seelsorgeeinheit in Veringenstadt: Dienstag und Donnerstag 9 11 Uhr Ein frohes gesegnetes Osterfest in der Freude unseres auferstandenen Herrn wünschen Ihnen allen Pfarrer Hubert Freier; Sekretärin Henriette Steinle und die Pfarrgemeinderäte In allen Ostergottesdiensten können die Kinder ihre Fastenopferkässchen abgeben Kerzen für die Osternacht können vor dem Gottesdienst für 1 Euro erworben werden. Glaubenskurs Folge mir nach - 7. Abend Mittwoch, 27. April, Uhr, Veringenstadt, Pfarrheim Christus in seiner Kirche lieben. Alle interessierten Gläubigen aus den beiden Seelsorge-einheiten sind zu diesem Glaubenskurs herzlich eingeladen. Pfr. Nikolaus Ostrowitzki; Pfr. Hubert Freier In diesem Jahr empfangen folgende Kinder in unserer Seelsorgeeinheit die 1. Heilige Kommunion: Veringenstadt/Hermentingen Birkler Niklas; Czopiak Alexander; Fellinger Tommy; Nezic Maximilian; Possekel Elias; Bögle Selina ; Curman Svenja; Gauggel Nina; Renz Nathalie; Rist Sarah; Schulz Isabelle Veringendorf Kloss Jona; Rick Anna-Lea Hettingen Keppeler Jonas; Knaus Samuel; Lüttin Laurin; Wessner Johannes; Wolf Marc-Aurel; Businger Janina; Gomeringer Elena; Lieb Lea-Christin; Sieber Céline; Steinhart Marina; Steinle Carmen Inneringen Bulach Kevin; Fink Raphael; Neuburger Achim; Reisacher Marco; Teufel Jonathan; Hospach Melanie; Jöckel Laura; Metzger Lara ; Metzger Lea; Reiser Paula; Teufel Jule; Inneringen Bücherausgabe: Donnertag 5. Mai 2011: von Uhr Uhr. Fastenessen im HdB Ein herzliches Vergelt s Gott allen Besucher/innen unseres Fastenessens. Dank Ihrer Spenden, können wir der Misereor-Fastenaktion 503 Euro zukommen lassen. Ein Dankeschön auch allen die Gemüse gespendet oder durch ihre Hilfe zum Gelingen dieser Aktion beigetragen haben. Sie haben damit ihre Solidarität zum Ausdruck gebracht, damit getreu dem Motto der Misereor Fastenaktion 2011 Menschen menschenwürdig leben können überall! Musik in der Osternachtfeier in Inneringen Die zentrale Osternachtfeier der Seelsorgeeinheit wird von dem Kinder- und Jugendchor und dem Chor der Kirchengemeinde St. Martin musikalisch gestaltet. Es werden moderne und gregorianische Gesänge, die von Keyboard, E-Geige und Cajon begleitet werden, musiziert. Einladung zum Kindergottesdienst: Am Ostermontag laden wir alle Kinder bis zur 2. Klasse um Uhr ganz herzlich zum Kindergottesdienst ins Haus der Begegnung ein. Evangelische Kirchengemeinde Gammertingen Gründonnerstag, 21. April 2011, 7.30 Uhr: Stille am Morgen im Simon-Grynäus-Haus Veringenstadt Uhr: Abendmahlsgottesdienst in der Kapelle des Altenpflegeheims Gammertingen (Pfarrerin Hornung) Uhr: Abendmahlsgottesdienst in der Evang. Kirche Gammertingen (Pfarrerin Hornung). Das Gottesdienstopfer ist für die eigene Gemeinde bestimmt. Karfreitag, 22. April Uhr: Abendmahlsgottesdienst im Simon-Grynäus-Haus Veringenstadt (Pfarrerin Hornung) Uhr: Abendmahlsgottesdienst in der Evang. Kirche Gammertingen (Pfarrerin Hornung) Uhr: Abendmahlsgottesdienst in der Hochbergkapelle Neufra (Pfarrerin Hornung). Das Gottesdienstopfer ist für die Aktion Hoffnung für Osteuropa bestimmt. Karsamstag, 23. April 2011, Uhr: Osternachtsfeier im Simon-Grynäus-Haus Veringenstadt (Pfarrerin Hornung mit Team) Das Gottesdienstopfer ist für die eigene Gemeinde bestimmt.

11 E Amtsblatt Nr. 16 vom 21. April 2011 Ostersonntag, 24. April Uhr: Auferstehungsfeier in der Evang. Kirche Gammertingen (E. Gack mit Team) anschließend Osterfrühstück im Gemeindehaus Uhr: Abendmahlsgottesdienst in Gammertingen (Pfarrerin Hornung). Das Gottesdienstopfer ist für die eigene Gemeinde bestimmt. Ostermontag, 25. April Uhr: Gottesdienst mit dem Flötenkreis in der Evang. Kirche Gammertingen (Pfarrer Roßbach, Trochtelfingen) Das Gottesdienstopfer ist für die eigene Gemeinde bestimmt. Osternachtsfeier für Kinder und Erwachsene Am Samstag, den 23 April mündet die Karwoche in eine Osternachtsfeier für Kinder und Erwachsene. Wir beginnen um Uhr im Simon-Grynäus-Haus. Von dort aus machen wir uns auf den Weg zur Mühlberghöhle, wo die Osterkerze bereits brennt. Dort feiern wir die Auferstehung Jesu in Liedern und Gebeten. Sollte das Wetter so sein, dass niemand nach draußen will, feiern wir den gesamten Gottesdienst an verschiedenen Stationen im Simon-Grynäus-Haus. Pfarrerin Hornung ist vom 26. April bis zum 1. Mai 2011 im Urlaub. Vertretung hat Pfarrer Rose, Mägerkingen (Tel.: 07124/1014). Öffnungszeiten des Gemeindebüros in Gammertingen: Montag, Mittwoch und Freitag: 8.15 Uhr bis Uhr. Sprechzeiten von Pfarrerin Hornung in Gammertingen: Freitag, 8.30 Uhr bis Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung ( ). Jehovas Zeugen Hettingen/Inneringen Auskünfte und Informationen im Internet: und Alle Zusammenkünfte finden im Königreichssaal, Sutorstraße 9, in Sigmaringen statt (Telefon / ). Interessierte Personen sind herzlich eingeladen. Eintritt frei keine Kollekte. Samstag, 23. April 18:00 Uhr Vortrag für die Öffentlichkeit: Diene Jehova mit einem freudigen Herzen. 18:40 Uhr Bibelstudium anhand des Wachtturms: Liebe Gerechtigkeit mit deinem ganzen Herzen (Psalm 45:7). Mittwoch, 27. April Uhr Versammlungsbibelstudium: Legt gründlich Zeugnis ab für Gottes Königreich ; Kapitel 3 Mit heiligem Geist erfüllt Abs. 1-3, Kästen auf S Uhr Theokratische Predigtdienstschule - Wiederholung Uhr Drei erfrischende Tage. Für den schönsten Tag im Leben... Gestalten Sie passend zu Ihren Hochzeitseinladungen... Menükarten Tischkarten Danksagungskarten Mittelberg Gammertingen info@druckerei-acker.de E Notruf-Telefonnummern ÄRZTE, APOTHEKEN, BEREITSCHAFTSDIENSTE Polizei 110 Rettungsdienst / Notarzt / Feuerwehr 112 Ärztlicher Notdienst Telefon (0180) Mo - Fr Uhr und Sa. + So Uhr Krankentransport u. Unfallrettungsdienst Tag u. Nacht DRK Sigmaringen Telefon (07571) DRK Reutlingen Telefon (07121) Straßberger Apotheke Straßberg ( ) Kirschstraße 19 Alb-Apotheke, Sonnenbühl (Undingen) Erpfinger Straße 4 ( ) Killertal-Apotheke, Jungingen ( ) Jupiter-Apotheke, Bitz Kirchstr. 16 ( ) Amalien-Apotheke, Inzighofen Schulstraße 10 ( ) Mauritius-Apotheke, Trochtelf. ( ) Strüb-Apotheke, Veringenstadt ( ) Langenwand-Apotheke, Albst.-Tailfingen Stadionplatz 14 ( ) Zahnärztlicher Notdienst Landkreis Sigmaringen Tel. (01805) (0,12 /min) Sa./So. Landkreis Reutlingen Tel.(01805) (0,12 /min) Bereitschaftsdienst Kinderärzte Sa./So. Tel. (0180) Augenärztlicher Notdienst (Wochenende Tel. (0180) u. Feiertag) Tierärztlicher Notdienst - Tierärtzl. Kliniken sind ständig dienstbereit Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Haustierarzt! NOTDIENST DER APOTHEKEN IM APRIL STD.-DIENST UHR Kastanien Apotheke, Bingen Hauptstraße 11 ( ) Schloß Apotheke, Trochtelfingen ( ) Adler-Apotheke, Sigmaringendorf Bahnhofstraße 7 ( ) Kronen-Apotheke, Albst.-Tailfingen Kronenstr. 3 ( ) Apotheke im Hanfertal Sigmaringen Bittelschießer Straße 20 ( ) Apotheke, Bernloch ( ) Obere Apotheke, Albst.-Ebingen Marktstr. 44 ( ) Palm-Apotheke, Albst.-Ebingen Sonnenstraße 31 ( ) Sonn- und feiertags zusätzlich von Uhr: Alb-Apotheke in Sonnenbühl, Ortsteil Undingen, Erpfinger Str. 4, Tel /2334 Alle Angaben ohne Gewähr Dies ist ein kostenloser Service der Druckerei Acker GmbH

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019 FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019 ZAHLREICHE GOTTESDIENSTE & VIELE ANDERE ANGEBOTE Eigentlich bin ich ganz anders, nur komme ich so selten dazu. Ödön von Horvath Stundengebet in der Fastenzeit/Osterzeit

Mehr

P f a r r b r i e f. St. Marien, Reichenbach April 2019

P f a r r b r i e f. St. Marien, Reichenbach April 2019 Ostern bewegt! P f a r r b r i e f St. Marien, Reichenbach April 2019 Ostermontag ist ja zu einem beliebten Ausflugstag geworden. Ostern bringt Menschen tatsächlich auch heute in Bewegung! Schauen wirauf

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2017

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2017 FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2017 ZAHLREICHE GOTTESDIENSTE & VIELE ANDERE ANGEBOTE Stundengebet in der Fastenzeit/Osterzeit In Herz Jesu: Donnerstag und Freitag, 8 Uhr (in der Karwoche Do, Fr und Sa um 9

Mehr

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf IDENTITÄT Mensch, wo bist du? : Mit dieser Frage sucht Gott die ersten Menschen im Paradies. Das Hungertuch, das in unseren Kirchen

Mehr

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns Angebote für Familien Oktober 2018 Juli 2019 Über uns Das Familienzentrum St. Anna entwickelte sich im Jahr 2013 zunächst in Form eines Projektes. Im Familienzentrum sind die gesamten Familien angesprochen

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE)

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE) Feierliche Kommunion 2018 Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE) Am 22. April 2018 mit Pfarrer Daniel Heller rot Kinderstunden mit allen Kommunionkindern, geleitet von Pfarrer Heller bzw. dem Kommunionteam

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Entdecke den Geist- sei Feuer und Flamme

Entdecke den Geist- sei Feuer und Flamme Entdecke den Geist- sei Feuer und Flamme Firm-News 2 immer brandaktuell Liebe Firmlinge, Unser Firmprogramm nun beginnt die Zeit der näheren Vorbereitung auf die Firmung 2019. Wir wissen jetzt schon, wer

Mehr

основний рівень_нм_факультет філології

основний рівень_нм_факультет філології основний рівень_нм_факультет філології 1. Peter geht aus, für die Prüfung zu lernen. а. statt б. mit в. damit г. ohne 2. Es ist heute draußen. а. wichtig б. richtig в. zufällig г. windig 3. Alt und jung

Mehr

Führerschein fürs Leben

Führerschein fürs Leben Führerschein fürs Leben Firm-News 2 Freie Fahrt für das Leben Freie Fahrt auf dem Weg des Glaubens Firmkurs -Firmprogramm Liebe Firmbewerberin, lieber Firmbewerber, nun beginnt die Zeit der näheren Vorbereitung

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Angebote & Aktionen zur Fasten- und Osterzeit 2018

Angebote & Aktionen zur Fasten- und Osterzeit 2018 Angebote & Aktionen zur Fasten- und Osterzeit 2018 im GFO Klostergarten Merten Liebe Bewohner, liebe Angehörige, liebe Kollegen, liebe Freunde, im Mittelpunkt der MISEREOR-Fastenaktion 2018 steht die Frage:

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945 Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de www.katholische-kirche-messstetten.de

Mehr

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/2018 www.pfarrei-floss.de 26.11. 16.12.2018 Am Sonntag, 16.12.2018 lädt der kath. Männerverein zur Adventsfeier mit Glühwein, Stollen und Plätzchen ins kath.

Mehr

Gedächtnisgottesdienst für die im April der letzten 5 Jahre Verstorbenen:

Gedächtnisgottesdienst für die im April der letzten 5 Jahre Verstorbenen: TERMINE APRIL 2008 01.04. 19.00 Gedächtnisgottesdienst für die im April der letzten 5 Jahre Verstorbenen: 09.04.2003 Leotti Roland 03.04.2004 Raggl Augustine 20.04.2005 Gurschner Erna 28.04.2005 Müller

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Liebe Gemeindemitglieder!

Liebe Gemeindemitglieder! Liebe Gemeindemitglieder! Auch diesmal halten Sie eine Pfarrbriefausgabe in der Hand, die nicht den üblichen Standard bietet, weil unsere Sekretärin Gisela Sistig noch nicht an Deck sein kann. Frau Pfeil

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

Angebote. Friedberg. für junge Leute. in Sankt Jakob. Jan.- Okt.

Angebote. Friedberg. für junge Leute. in Sankt Jakob. Jan.- Okt. Angebote in Sankt Jakob für junge Leute Friedberg Jan.- Okt. 2019 Hey du! Du hast gerade unser neues Jahresprogramm in der Hand. Wir hoffen, dass dich das eine oder andere Angebot interessiert. Ganz besonders

Mehr

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling Pfarrnachrichten 01/2019 inkl. Gottesdienstkalender von Februar 2019 bis Mai 2019 Liebe Pfarrgemeinde, meine Lieben! Mit Gottes Hilfe haben wir ein neues Jahr begonnen. Ich möchte allen Mitgliedern unserer

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 30.03. - 13.04.2014 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 30.03.2014

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Macht mit, macht Werbung, freut euch auf das VerbandsposaunenFEST! Habt ihr euch schon angemeldet? Worauf wartet ihr noch?

Macht mit, macht Werbung, freut euch auf das VerbandsposaunenFEST! Habt ihr euch schon angemeldet? Worauf wartet ihr noch? Liebe Bläserinnen und Bläser Der vierte Rundbrief im Vorfeld unseres Verbandsposaunenfests beinhaltet - Infos zu den Jungbläsern (S. 2) - Infos zur Sonderaktion (S. 3) Der Neckarverband sucht den LieblingsChoral

Mehr

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse.

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse. Veranstaltungsplan Dezember 2018 Samstag 01.12. Im Winkel Samstag 01.12. In der Christus-Kapelle 16:00 Uhr FESTLICHER ERÖFFNUNGS- GOTTESDIENST ZUM ADVENT Sonntag 02.12. In der Halle 9:00-10:00 Uhr BASARVERKAUF

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Alte und neue Aufgaben für P. Mathew Kureekatill

Alte und neue Aufgaben für P. Mathew Kureekatill 14.3.2014 Alte und neue Aufgaben für P. Mathew Kureekatill Die veränderte Aufgabenstellung für Pater Mathew Kureekatill hat noch vor Weihnachten in der Pfarreiengemeinschaft (PG) Untermosel-Hunsrück für

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 29.01.2017 4. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Was wäre St. Antonius ohne Bücheroase? An diesem Wochenende können wieder Bücher gegen eine Spende erworben werden. Der Erlös ist für die

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest MOTIVE A1 Einstufungstest Teil 1 Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. Beispiel: 0 _c_ heißen Sie? Ich Otto Müller. a Was / heiße b Wie / heißen c Wie

Mehr

[SPORTREPORT] Ausgabe 10

[SPORTREPORT] Ausgabe 10 2 [SPORTREPORT] Ausgabe 10 Grußwort [SPORTREPORT] Ausgabe 10 Samstag, 18.05.2013 14:15 Uhr SV St. Märgen II SV TuS Immendingen II 16:00 Uhr SV St. Märgen I SV TuS Immendingen I Montag, 20.05.2013 13:15

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen

miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen im Pastoralverbund Südliches Siegerland Pfarrbrief April 2019 St. Johannes Baptist Rödgen Maria Königin Eisern Herz-Jesu Niederdielfen Vom Dunkel ins Licht,

Mehr

GOTTESDIENSTE Eltville - Kiedrich - Erbach - Hattenheim APRIL 2015

GOTTESDIENSTE Eltville - Kiedrich - Erbach - Hattenheim APRIL 2015 GOTTESDIENSTE - - Erbach - APRIL 2015 Mittwoch, 01.04. ++ Verstorbene und gefallene Söhne der Familie Kuntscher 18.00 Heilige Messe 18.00 Eucharistische Anbetung Donnerstag, 02.04. Gründonnerstag 16.00

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg 1 Sonntag 24.7. Gottesdienst in der Markuskirche Einige Gehörlose feiern an diesem Tag ihre Jubelkonfirmation. Alle sind zum Gottesdienst eingeladen.

Mehr

Inhalt. 1 Vorwort. 2 Miniplan. 3 Termine. 4 Wichtiges rund um Ostern. 5 Katholikentag 2014 Ministrantenfahrt

Inhalt. 1 Vorwort. 2 Miniplan. 3 Termine. 4 Wichtiges rund um Ostern. 5 Katholikentag 2014 Ministrantenfahrt LaminaT Inhalt 1 Vorwort 2 Miniplan 3 Termine 4 Wichtiges rund um Ostern 5 Katholikentag 2014 Ministrantenfahrt 1 Liebe Ministranten, heute kommt die Frühlingsausgabe des LaMiNat LA = LAABERER MI = MINI

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl.

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl. Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 08 22.04.2018 06.05.2018 Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl. Geist Nachdem im letzten Wochenblatt das Danken im Vordergrund stand,

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Samstag 16.05. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Liebfrauen 17.30 Uhr Fahrgelegenheit ab Hl.Kreuz Kirche Sonntag 17.05. 09.30 Uhr Hochamt in Liebfrauen 11.15 Uhr

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer vom 24.12.2017 4. Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer Noch bis zum 03.01.2018 kann während der Öffnungszeiten der Haushaltsplan/Haushaltsbeschluss der Kindergärten im Pfarrbüro Kevelaer eingesehen

Mehr

Erstkommunionvorbereitung Übersicht

Erstkommunionvorbereitung Übersicht Pfarrverband Bütgenbach - Thema 2019: Wie ein bunter Regenbogen - verbunden mit Jesus Pfarrverband Erstkommunionvorbereitung 2019 - Übersicht Pfarre St. Stefanus Hl. Dreikönige Pfarre St. Michael St. Bartholomäus

Mehr

Gottesdienstordnung vom 25. März 15. April 2018

Gottesdienstordnung vom 25. März 15. April 2018 Gottesdienstordnung vom 25. März 15. April 2018 Sonntag, 25. März - Palmsonntag R 08.15 Eucharistiefeier Beginn am Brunnen mit Segnung der Palmsträuße, danach gemeinsamer Einzug in die Kirche Jahresgedenken

Mehr

Termine. Sonntag, , Rosenkranzfest und Großes Gebet

Termine. Sonntag, , Rosenkranzfest und Großes Gebet Termine Heilig Kreuz Di, 09.10. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors St. Elisabeth Di, 9.10. 14:30 Uhr hl. Messe, anschl.

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg März April 2015 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Bekehrt euch zum Herrn, eurem Gott! Ein Prediger hatte die Gewohnheit, an die Gläubigen immer wieder diese Worte zu richten:

Mehr

Angebote. Friedberg. für junge Leute in Sankt Jakob. Jan.- Okt.

Angebote. Friedberg. für junge Leute in Sankt Jakob. Jan.- Okt. Angebote für junge Leute in Sankt Jakob Friedberg Jan.- Okt. 2019 Hey du! Du hast gerade unser neues Jahresprogramm in der Hand. Wir hoffen, dass dich das eine oder andere Angebot interessiert. Ganz besonders

Mehr

16 H e r z M a r i a e. Zu Besuch im JUFA

16 H e r z M a r i a e. Zu Besuch im JUFA 16 Zu Besuch im JUFA Im Frühjahr haben alle Gruppen des Kindergartens Don Bosco das JUFA, einen Indoorspielplatz in Schruns, besucht. Schon die Anreise war für die Kinder ein Erlebnis, denn mit Bus und

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Ich war tot, ich bin. Schlüssel. von Ewigkeit_ zu Ewigkeit_. und siehe, und habe die. des Todes und der Hölle. Freie evangelische Gemeinde Oberhörlen

Ich war tot, ich bin. Schlüssel. von Ewigkeit_ zu Ewigkeit_. und siehe, und habe die. des Todes und der Hölle. Freie evangelische Gemeinde Oberhörlen Freie evangelische Gemeinde Oberhörlen Ausgabe Nr. 92 April/Mai 2018 Christus spricht: Ich war tot, und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit_ zu Ewigkeit_ und habe die Schlüssel des Todes und der Hölle.

Mehr

OSTERN in VILLACH PROGRAMM 2013

OSTERN in VILLACH PROGRAMM 2013 O sterve r anstaltungen in Villach 2013 Ostermarkt in der Villacher Altstadt 21. März. bis 30. März 2013 rund um die Stadtpfarrkirche täglich von 10 bis 19h Streichelzoo mit Osterhasen und Ponyreiten SA,

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Eierfärben Lehrerinformation

Eierfärben Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Sch verzieren und bemalen gemeinsam Eier mit verschiedenen Färbe- und Verzierungstechniken. Ziel Die Sch beherrschen eine neue Technik des s. Material Diverses

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE 17.12.2018 EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE Sonntag, 23.12.2018 (Vierter Advent) 10.00 Uhr Klosterkirche Königsbronn (Pfarrerin Brehm), gemeinsamer Gottesdienst auch für Ochsenberg Montag, 24.12.2018 (Heiligabend)

Mehr

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST. ST. PETER u. PAUL Kleinbüllesheim 13. April 17:00 Uhr HL. MESSE (S) mit Palmweihe, anschl. Beichtgelegenheit 16. April 18:00 Uhr HL. MESSE 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725 Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, 72189 Vöhringen Vorwahl 07454, Tel 406951, Fax 92725 Adresse der Kirchengemeinde: Pfarramt: Pfarrstraße 11, Tel. 07454 / 406951, Fax 92725

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

RÜCKBLICK AUF DIE ERSTKOMMUNION

RÜCKBLICK AUF DIE ERSTKOMMUNION RÜCKBLICK AUF DIE ERSTKOMMUNION Seit dem Startgottesdienst haben sich 17 Kinder der 2. Klasse auf das Fet des Empfanges der Heiligen Kommunion Am Sonntag (Muttertag), dem 13. Mai war es soweit. Zusammen

Mehr

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Liebe Bewohnerinnen und Bewohner Liebe Mitarbeitende Liebe Angehörige und Gäste Tauchen Sie mit uns ein in die stimmungsvollste Zeit des Jahres und

Mehr

Ostereier natürlich färben

Ostereier natürlich färben Ostereier natürlich färben von Gerd Lohmeier Ein frohes und schönes Osterfest! Liebe Krippenfreunde, sehr geehrte Damen und Herren, als ich noch an der Hochschule tätig war, haben wir einmal in einem Seminar

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg

Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg Terminübersicht von September 2016 bis Juni 2017 1 Do September 16.00-19.00 Uhr im Gemeindehaus St. Marien, Geisweid: 1 Sa 2 Fr 2 So 3

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarrei Baindt - Amtsblatt der Gemeinde Baindt - Seite 1 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt 01. 02. 09. 02. 2014 Gedanken zur Woche, in

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg.   März April Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg März April 2019 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Wenn das Weizenkorn, das in die Erde fällt, nicht stirbt, bleibt es allein, wenn es aber stirbt, bringt es viele Frucht. Wer

Mehr

- Er ist wahrhaftig auferstanden!

- Er ist wahrhaftig auferstanden! Der HERR ist auferstanden! - Er ist wahrhaftig auferstanden! Jesus sagt über sich selbst: Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt. Er wird ewig leben,

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Dietersweiler Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag, 8.30 10.30 Uhr Birgit Bumiller (Sekretariat) Glattener Str. 6, 72250 Freudenstadt-

Mehr

Aktionstag Inklusion

Aktionstag Inklusion Tag Uhrzeit Veranstaltung Raum Mi 02. 10.00 14.30 Gymnastik Andacht Do 03. 10.00 Sitzgymnastik mit Musik Singkreis Waffelbäckerei Haus Besuchen Sie uns an unserem Stand beim Aktionstag Inklusion Samstag,

Mehr

Pfarrei St. Antonius Wocheninformation

Pfarrei St. Antonius Wocheninformation Pfarrei St. Antonius Wocheninformation 06.01.-12.01.2019 Der Stern Der Stern hat sich nicht geirrt, als er den Fernsten rief, aufzubrechen zum nahen Gott. Der Stern hat sich nicht geirrt, als er den Wüstenweg

Mehr

Vorschau: Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Leben mit Vision Wozu bin ich auf der Welt?

Vorschau: Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Leben mit Vision Wozu bin ich auf der Welt? Wochenblatt Nr 5 von 17.03.2019 31.03.2019 [8] Vorschau: Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte 17.03.2019 31.03.2019 Nr. 5 Leben mit Vision Wozu bin ich auf der Welt? Neuer Frühlingsflohmarkt

Mehr

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig Das Museum Koenig ist ein zoologisches Museum. Zoologie ist die Wissenschaft von Tieren. In unseren Ausstellungen zeigen wir Tiere und Landschaften. Im Museum

Mehr

Nr. 6/2019

Nr. 6/2019 25.03. 07.04.2019 Nr. 6/2019 Montag 25.03. 08.00 08.30 18.00 Hochfest der Verkündigung des Herrn Alte Kirche: Rosenkranz Alte Kirche: Festmesse Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

FEIER DER HEILIGEN WOCHE Karwoche Feier der drei österlichen Tage Hochfest Ostern

FEIER DER HEILIGEN WOCHE Karwoche Feier der drei österlichen Tage Hochfest Ostern FEIER DER HEILIGEN WOCHE Karwoche Feier der drei österlichen Tage Hochfest Ostern Liebe Mitchristen, am Ostermorgen kommen die Frauen zum Grab, um den Leichnam Jesu zu salben. Sie sehen den Engel, der

Mehr

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 1/7 Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 MO 2. April 19:30 Vom Umgang mit Schuld Vortragsabend mit Pfarrer Norbert Stapfer zum Thema: Schuld Vergebung Versöhnung DI 3. April 19:30

Mehr

L I E D E R K R A N Z - T E R M I N E (Stand: 15. Januar 2016) - Änderungen vorbehalten

L I E D E R K R A N Z - T E R M I N E (Stand: 15. Januar 2016) - Änderungen vorbehalten L I E D E R K R A N Z - T E R M I N E (Stand: 15. Januar 2016) - Änderungen vorbehalten 2015: 10.01. Samstag Krippenspaziergang in RV Teilnahme freiwillig! 14.00 Uhr: St. Christina (1. Station) 15.00 Uhr:

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.04.2019 St. Antonius Kevelaer Morgen/heute findet in der St. Quirinus-Kirche in Twisteden um 16.00 Uhr das Konzert mit dem Musikverein, dem Projektchor und den Antonies statt. Herzliche Einladung!

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 23.5. 14-15:30 Uhr Sprache & Begegnung Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim Heilig-Kreuz 18 Uhr Effata Yougendtreff

Mehr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018 Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Schon wieder ist es an der Zeit Vergelt s Gott zu sagen für ein ganzes Jahr an tatkräftiger Unterstützung bei verschiedenen

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

Erstkommunion Vorbereitungsweg zur Erstkommunion. mit Daten und wichtigen Angaben. Samstag/Sonntag, 22./23. April

Erstkommunion Vorbereitungsweg zur Erstkommunion. mit Daten und wichtigen Angaben. Samstag/Sonntag, 22./23. April Erstkommunion 2017 Samstag/Sonntag, 22./23. April Vorbereitungsweg zur Erstkommunion mit Daten und wichtigen Angaben 2 Ebikon, 31. August 2016 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion

Mehr

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl. Liebe Schwestern und Brüder! Ein Stall, ein Kind in einer Krippe mit Stroh, Esel und Ochse, Hirten und ausländische Wissenschaftler (ein modernes Wort für die Weisen aus dem Morgenland) und ein Paar auf

Mehr