FORUM. Der Regenbogen: Zeichen der Nähe Gottes, Impuls eines neuen Anfangs. GEMEINDE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FORUM. Der Regenbogen: Zeichen der Nähe Gottes, Impuls eines neuen Anfangs. GEMEINDE"

Transkript

1 GEMEINDE FORUM Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St. Markus AUSGABE 3/2014 JUNI JULI Der Regenbogen: Zeichen der Nähe Gottes, Impuls eines neuen Anfangs. AUS DEM INHALT 03 Glaube in der Zeit Bunte Hoffnung 04 Glaube in der Zeit Gemeindefeste 60 Jahre Kolpingsfamilie 05 Gemeinde erleben Weltladen mit fair gehandelten Produkten 07 Glauben feiern Firmung Weltgebet 14 Gemeinde erleben Verabschiedung Michaela Wohnhas 15 Erwachsenenbildung Anselm Grün hält Vortrag 17 Aus den Kindergärten Gemeinsam für das Kinid 19 Junger Glaube Ministrantenwallfahrt

2 KONTAKTE UND ANSCHRIFTEN Anschriften/Kontakte Katholische Kirchengemeinde Christus König Damaschkestraße Schwäbisch Hall Tel. 0791/7797 Fax 0791/ christuskoenig.sha@drs.de Pfarrer: Karl Enderle Tel. 0791/7797 Zweite Vors. KGR: Angelika Bezelberger Tel. 0791/71666 Gemeindesaal Christus König Tel. 0791/89336 Sekretärin: Dorothee Deeg (Mo-Fr 9-11 Uhr Urlaub vom ) Kirchenpflegerin: Marie-Luise Pisch Tel. 0791/ IBAN: DE ; BIC: SOLADES1SHA Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Hessentaler Straße 10, Schwäbisch Hall Tel. 0791/2356 Fax 0791/3217 stjohannes.schwaebischhall@drs.de Gemeindereferent: Ulrich Müller-Elsasser Tel. 0791/ ulrich.mueller-elsasser@drs.de Zweite Vors. KGR: Evelyn Schickner Tel. 0791/42804 Sekretärin: Roswitha Sellinger (Di Uhr, Mi und Fr 9-11 Uhr Urlaub vom ) Kirchenpflegerin: Elisabeth Tegtmeyer Tel. 0791/43229 IBAN: DE ; BIC: SOLADES1SHA Katholische Kirchengemeinde St. Joseph Kurzer Graben Schwäbisch Hall Tel. 0791/6275 Fax 0791/ stjoseph.schwaebischhall@drs.de Zweite Vors. KGR: Edeltraud Striebel Tel. 0791/71931 Sekretärin: Ingeborg Löhr (Mo Uhr, Di-Do Uhr Urlaub vom ) Kirchenpflegerin: Irmgard Graule Tel. 0791/ IBAN: DE ; BIC: SOLADES1SHA Katholische Kirchengemeinde St. Maria, Königin des Friedens Hirtengasse Schwäbisch Hall Tel. 0791/2303 Fax 0791/2698 stmaria.schwaebischhall@drs.de Pastoralreferentin: Kerstin Schelkle Tel. 0791/ kerstin.schelkle@drs.de Gemeindepraktikantin: Michaela Wohnhas Tel. 0791/ Michaela.Wohnhas@drs.de Zweite Vors. KGR: Agnes Koßatz Tel. 0791/48894 Sekretärin: Anita Hänle-Conradt (Di, Mi Uhr, Do Uhr, Fr Uhr Urlaub vom ) Kirchenpfleger: Thomas Streicher Tel. 0791/ IBAN: DE ; BIC: SOLADES1SHA Katholische Kirchengemeinde St. Markus Hagenbacher Ring Schwäbisch Hall Tel. 0791/51354 Fax 0791/56177 StMarkus.SHA@drs.de Pastoralreferent: Wolfram Rösch Tel. 0791/51354 wolfram.roesch@drs.de Zweiter Vors. KGR: Manfred Seibert Sekretärin: Jutta Beerlage (Di, Do, Fr Uhr) Kirchenpflegerin: Irmgard Fantz Tel. 0791/59393 IBAN: DE ; BIC: SOLADES1SHA Pastoraler Mitarbeiter Pfarrer Jean de Dieu Mvuanda Tel. 0791/ jdmvuanda@yahoo.fr Katholische Gesamtkirchengemeinde Erster Vorsitzender: Administrator Pfarrer Karl Enderle Zweiter Vorsitzender: Ernst Sadler Katholische Gesamtkirchenpflege Elisabeth Tegtmeyer Kurzer Graben Schwäbisch Hall Tel. 0791/ etegtmeyer@kvz.drs.de IBAN: DE ; BIC: SOLADES1SHA Katholische Sozialstation Schwäbisch Hall Kurzer Graben Schwäbisch Hall Tel. 0791/8716 Fax 0791/ Barbara.Meyer-Benz@sozialstation-sha.de Katholische Klinikseelsorge Diakonie-Klinikum Schwäbisch Hall Pastoralreferentin Christine Kaier Tel. 0791/ Aids- und Drogenseelsorge Am Säumarkt Schwäbisch Hall Tel. 0791/ Pastoralreferent Wolfram Kaier Wolfram.Kaier@drs.de ALISHA Kleine Hilfen für zuhause Tel. 0791/ Katholische Gefängnisseelsorge JVA Schwäbisch Hall Kolpingstr Schwäbisch Hall Pastoralreferent Kurt Waidosch Tel. 0791/ kurt.waidosch@jvaschwaebischhall.justiz.bwl.de Kindergärten St. Johannes Kleincomburger Weg 8 Tel. 0791/42529 St. Franziskus Tilsiter Weg 4 Tel. 0791/51884 St. Joseph Kurzer Graben 1 Tel. 0791/ Schwesternkommunität Schwester Manfreda und Schwester Magdalena Tel. 0791/ Impressum GemeindeFORUM Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Schwäbisch Hall Auflage: 7800 gedruckt auf Recycling-Papier aus 100 % Altpapier Redaktionsschluss GemeindeFORUM 4/2014 Mittwoch, 9. Juli 2014, 10 Uhr ( ) Beiträge senden Sie bitte an eines der Pfarrbüros. Änderungen sind redaktionell bedingt. Wenn Sie der Veröffentlichung persönlicher Angaben im Gemeinde- FORUM nicht zustimmen, teilen Sie dies uns bitte mit. Alle Mitglieder der Kirchengemeinden erhalten das GemeindeFORUM auto matisch. Redaktionsteam: Gabriele Bäumlisberger, Angelika Bezelberger, Jutta Borst, Jürgen Heger, Veronika Kelemen, Wolfram Rösch (V.i.S.d.P.), Helga Strake-Eitmann und Elisabeth Tegtmeyer Anschrift: Redaktion FORUM Hagenbacher Ring Schwäbisch Hall Tel. 0791/51354 Fax 0791/56177 StMarkus.SHA@drs.de Grafik/Layout: Werbeagentur querformat Titelbild: Benedikt Rösch Bestattungsdienst Seite 7

3 GLAUBE IN DER ZEIT Bunte Hoffnung Nur wenige Minuten lang war das Schaupiel zu sehen und in seiner ganzen Pracht und Intensität nur ein paar Augenblicke. An einem Sonntag Mitte Mai spannte sich nach einem heftigen Schauer ein Regenbogen über die Stadt. Viele haben ihn fotografiert, was die Hinweise in den sozialen Netzwerken zeigen. Vom Pfarrhaus in St. Markus bot sich ein ganz besonderer Anblick. Über der Kirche und dem Kreuz spannte sich der Bogen in seinen schönsten Farben. Gott setzt einen neuen Anfang Im kirchlichen Kontext fällt einem zum Stichwort Regenbogen schnell die Geschichte von der Arche Noah ein, mit der großen Flut, der Taube mit dem Olivenzweig und am Ende dem Regenbogen. Die Erzählung ist sehr alt und vielschichtig. Viele Generationen mit ihren je eigenen Glaubensüberzeugungen haben sie gestaltet, gedeutet und fortgeschrieben. Daher ist sie in der Bibel auch nicht aus einem Guss. Wer genau hinsieht, entdeckt, dass sie aus zwei oder mehreren Erzählungen zusammengefügt worden ist. Doch mindert das nicht ihren Wahrheitsgehalt. Daher ist es eher zweitrangig, ob die Geschichte historisch so stattgefunden hat oder nicht. Es geht um den Kern, die bleibende Botschaft und was die Menschen daraus in jeder Generation lernen können. Die Geschichte von der Arche hat einen Bezug zum Anfang der Schrift. Im ersten Kapitel der Bibel trennt Gott das Wasser und das feste Land. Zuvor herrschte bloßes Chaos. Wörtlich heißt es dort: Tohuwabohu. Und über allem schwebt der Geist Gottes. Immer wieder zeigt die Bibel aber, dass die gute Ordnung durch die Menschen bedroht ist: Es herrscht Streit, der sogar bis zum Mord geht, Menschen entfernen sich aus der Gemeinschaft mit Gott und sie missbrauchen die Schöpfung. Das Durcheinander bricht sich mehr und mehr die Bahn und am Ende stürzt alles wie eine große Flut, deren Wassermassen nicht mehr zu beherrschen sind, über die Menschen herein. Lebensräume zu schaffen, worin sich andere Menschen entfalten können, wo Gerechtigkeit herrscht und die Schöpfung bewahrt wird. Nicht wenige Organisationen im Umwelt- oder Menschenrechtsbereich nennen sich daher Arche, weil sie sich den Aspekt der Sicherheit und der Geborgenheit zum Ziel ihres Handelns gemacht haben. Die Erzählung von der Arche zeigt Hoffnungsbilder. In ihr weht der Geist des Anfangs, den wir Christen an Pfingsten feiern. Der Geist des Aufbruchs, der Geist des Mutes und der Geist der neuen Gemeinschaft. Daher steht am Ende nicht der Untergang, sondern das neue Leben. Das Wasser hat sich zurückgezogen und Land ist in Sicht. Es überrascht, denn dort hat schon längst der neue Aufbruch begonnen. Die Taube bringt einen grünen Olivenzweig zurück zum Boot. Frieden herrscht, Neues kann entstehen und darf sich entwickeln. Bezeichnend ist, dass im Mai der Regenbogen über der Kirche zu sehen war. Er kann für einen neuen Aufbruch stehen, der an vielen Orten in der Kirche begonnen hat. Papst Franziskus ist es ein Anliegen geworden, dass die Kirche heutige Fragen der Menschen thematisiert und sich ganz bewusst der Welt zuwendet. Kein Wunder, dass er bei manchen einflussreichen Kreisen dabei aneckt. Zu modern, zu revolutionär scheinen seine Forderungen zu sein. Doch bewegt er sich im Grunde nur in den Fußspuren Jesu und versucht seine Botschaft in die heutige Zeit zu übersetzen. Für den Papst ist die Kirche sicher eine Arche, weil sie den Menschen Sicherheit und Geborgenheit im rauen Alltag schenken kann. Der bunte Regenbogen erinnert daran, dass Gott immer wieder den Impuls zum neuen Anfang gibt. Als Zeichen seiner Gegenwart und seiner Verbundenheit hat er nach der Überlieferung damals den Bogen am Himmel gesandt. Seitdem ist eigentlich jeder Regenbogen ein Hinweis dafür, einen neuen Aufbruch zu wagen. Warum nicht bei einem selbst, oder gar in der Kirche? Wolfram Rösch Geschenktes Leben Alles wird zerstört und versinkt im Chaos. Nur einer war damals wachsam: Noah, ein Gerechter, der also nach Gottes Weisung lebt, ist hellhörig und bereit auf das, was kommen wird. Er baut ein Schiff, die berühmte Arche, auf die er seine Familie und die Tiere rettet. Dort bleibt das Leben erhalten, paarweise, weiblich und männlich, so dass auch neues Leben entstehen kann. Zeichenhaft sind hier die sechs Tage der Schöpfung erhalten geblieben. Nicht einmal die Chaoswasser können das vernichten. Das Motiv der Arche spiegelt sich in vielen Darstellungen in der Kirche wider: Über dem Hauptportal der Kathedrale von Chartres ist die Geburt Jesu dargestellt. Dort liegt Jesus aber nicht in einer Futterkrippe, sondern in einem Boot. In manchen Kirchen ist der Taufstein mit der Arche gekennzeichnet. Damit wird ausgedrückt, dass die Menschen durch die Taufe in den Schutz der Arche aufgenommen werden. Oder in einem mystischen Bild wird die ganze Kirche sogar als Arche bezeichnet, die Geborgenheit und Leben schenkt. Hoffnungsbilder Das Leben ist ein Geschenk und hat dann eine Chance, wenn Menschen weitsichtig sind und an Gottes guter Schöpfung weiterbauen. Das bedeutet, Natur und Menschen nicht auszubeuten, sondern forum 3

4 GLAUBE IN DER ZEIT Gemeindefest in St. Maria, Hessental Am 20. Juli findet in Hessental das Gemeindefest unserer Kirchengemeinde St. Maria, Königin des Friedens statt. Dazu wollen wir ganz herzlich einladen! Wir beginnen um Uhr mit dem Gottesdienst, den der Chor Verba Sonanda musikalisch mitgestaltet. Im Anschluss daran gibt es auf dem Kirchplatz, bei hoffentlich schönem Wetter, Mittagessen und etwas zu trinken. Ab 14 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen. Wenn es klappt, sollen dazu noch Cocktails angeboten werden. Außerdem planen wir u.a. folgendes Programm: Ab Uhr eine Spielstraße für kleine und große Kinder; Beine vertreten bei einem gemeinsamen Spaziergang; musikalische Einlagen, bei denen auch mitgesungen werden darf; einen Büchertisch, der zum Schmökern oder Büchertausch einlädt. Wenn dann gegen 16 Uhr, wie aktuell geplant, der Chor Verba Sonanda nochmals mit ein paar Liedern in der Kirche das Gemeindefest zum Ausklang bringt, hoffen wir, dass es für Sie und uns alle ein erlebnisreiches, vielfältiges und schönes Fest gewesen ist. Der Erlös ist für ein stationäres Hospiz in Schwäbisch Hall und die diesjährige Ministrantenwallfahrt nach Rom bestimmt. Für das Vorbereitungsteam, Jürgen Heger Stationäres Hospiz in Schwäbisch Hall Die Gesamtkirchengemeinde unterstützt die Initiative, in Schwäbisch Hall ein stationäres Hospiz zu gründen. In einem Hospiz werden Menschen mit einer unheilbaren Erkrankung und einer begrenzten Lebenserwartung auf ihrem letzten Weg begleitet und palliativ gepflegt. Hospize wollen als kleine Einrichtung (8 bis max. 16 Betten) mit familiärem Charakter ermöglichen, dass die Kranken die eigenen Lebensgewohnheiten möglichst beibehalten können. Angehörige haben die Möglichkeit jederzeit anwesend sein zu können und werden vom fachkundigen Personal mitbetreut. In der letzten Sitzung des Geschäftsführenden Ausschusses wurde beschlossen, einen Ausschuss zu bilden, um über das weitere Vorgehen zu beraten und das Projekt voran zu treiben. Wer Interesse hat, in dem Ausschuss mit zu arbeiten, melde sich bitte direkt bei Agnes Koßatz, Tel. 0791/48894 oder per an Ein wichtiger Aspekt ist die Finanzierung. Die Investitionskosten des Hospizes müssen laut Gesetz aus Eigenmitteln und Spenden aufgebracht werden, Zuschüsse sind nicht zu erwarten. Die Finanzierung der Betriebskosten wird mit 90 % je zur Hälfte von Kranken- und Pflegekassen übernommen. Für die restlichen 10 % muss der Träger aufkommen. Dies bedeutet, dass jährlich ca e mit Spenden finanziert werden müssen. Mit dem Aufbau eines Hospizes kann erst begonnen werden, wenn ein stattlicher Grundstock vorhanden ist. Die Gesamtkirchengemeinde hat aus diesem Grund bereits ein Konto eingerichtet. IBAN: DE , BIC: SOLADES1SHA bei der Sparkasse Schwäbisch Hall. Der aktuelle Kontostand beträgt 4.115,97 e. Schon ein geringer Betrag monatlich oder auch einmalig trägt zur Realisierung des Projekts bei. Agnes Koßatz 60 JAHRE KOLPINGSFAMILIE Jubiläum in Schwäbisch Hall Mit Freude blickt die Kolpingsfamilie Schwäbisch Hall zurück auf ihr 60jähriges Bestehen seit der Wiedergründung am sowie auf die 122jährige Geschichte seit der Gründung des Katholischen Gesellenvereins Hall. Zu Recht ist ein solches Jubiläum Anlass, dankbar zurückzuschauen: Pfarrer Clemens Schorp ergriff im Jahr 1954 die Initiative. Er setzte mit fast 20 jungen Männern die Kolpingsfamilie Schwäbisch Hall wieder ein. Die Gemeinschaft hat auch heute noch Schwung und Kraft; das zeigen insbesondere die zahlreichen Aktivitäten und halbjährlichen Programme. Diese sind auch für andere Kolping- Gemeinschaften vorbildlich. Der Kolping-Generalpräses Dr. Bernhard Ridder hat vor 60 Jahren feierlich die Wiederaufnahme der Haller Kolpingsfamilie in das Internationale Kolpingwerk bestätigt, mit den Worten: Tragt das Licht des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe hinaus in die Welt und lasst es ausstrahlen durch Euer Christsein im Leben. In unserer Zeit, in der die Stärkung der Familien nötiger denn je ist, hat die Kolpingsfamilie Schwäbisch Hall eine besondere Bedeutung. In ihr sammeln sich seit 60 Jahren Gleichgesinnte, die sich gegenseitig helfen, unterstützen und freundschaftlich verbunden sind. Neben den Aktivitäten des Internationalen Kolpingwerkes fördern die Haller eine Reihe von zusätzlichen, speziellen Sozialprojekten. Das Jubiläum wird am Sonntag, 6. Juli mit einem Festgottesdienst um 10 Uhr in der Kirche Christus König beginnen. Im Anschluss findet im Gemeindesaal ein kleiner Festakt statt. Die Kolpingsfamilie würde sich über eine Teilnahme vieler Mitglieder unserer Kirchengemeinden am Jubiläum sehr freuen. Herzliche Einladung hierzu! Die festliche Eucharistiefeier zelebrieren der Diözesanpräses Walter Humm und der örtliche Kolping-Präses, Pfarrer Karl Enderle. Sehr erfreut ist die Kolpingsfamilie über eine weitere Zusage: Der Frauenchor der Kolpingsfamilie Oedheim übernimmt die musikalische Umrahmung des Gottesdienstes. Im Anschluss wird im Gemeindesaal das Instrumental-Quartett KlariNett Ensemble den nichtkirchlichen Teil der Jubiläumsfeierlichkeiten beginnen. Nach kurzen Grußworten spricht in einem zeitlich eingeschränkten Impulsvortrag der Kolping-Vorsitzende des Diözesanverbandes Rottenburg-Stuttgart Eugen Abler. Sehr erfreulich ist, dass 4 Gründungsmitglieder bei dem Jubiläum geehrt werden können. Zur Info: KOLPING INTERNATIONAL bildet ein weltweites Netz mit über Mitgliedern in mehr als 60 Ländern. Das Kolpingwerk Deutschland, als katholischer Sozialverband, hat bundesweit mehr als Mitgliedern in mehr als Kolpingsfamilien. Es ist Teil des Internationalen Kolpingwerkes und des Kolpingwerkes Europa. Josef P. Wagner MITEINANDER GEMEINDE LEBEN Gemeindefest St. Markus Zum Vormerken: Am Sonntag, 28. September findet in St. Markus das Gemeindefest statt. Nach dem Gottesdienst um Uhr gibt es ein Mittagessen und ein buntes Programm. Näheres im nächsten FORUM. Kirchengemeinderat St. Markus 4 forum

5 GEMEINDE ERLEBEN NEUER LADEN MIT FAIR GEHANDELTEN PRODUKTEN Auf den Geschmack kommen Wir probieren, was gut geht! Margot Weidenfelder vom Vorstand des ökumenischen Weltvereins bringt die ersten Tage des Weltladens auf den Punkt. Wir sind einfach offen und flexibel für die Wünsche unserer Kunden. Seit 3. Mai gibt es in Schwäbisch Hall eine weitere Möglichkeit, fair gehandelte Produkte zu kaufen. Denn da öffnete in den Räumen der ehemaligen Hirsch-Apotheke in der Gelbinger Gasse der Weltladen. Entstanden ist die Idee im Anschluss an den Weihnachtsmarkt. Mehrmals hat dort eine ökumenische Initiative Produkte aus der einen Welt verkauft. Es lag daher nahe, auch über die Adventszeit hinaus, fair gehandelte Waren anzubieten. Zwar gibt es in vielen Gemeinden schon einen regelmäßigen Verkauf, doch haben wir mit dem Laden die Möglichkeit, eine Vielfalt an Produkten zu präsentieren, meint Katja Menges, die Vorsitzende des Vereins. Und zudem leben wir Ökumene vor Ort. Weiterhin wird es den Verkauf in den Gemeinden geben. Jetzt aber in Zusammenarbeit mit dem Weltladen. Neben den klassischen Waren wie Kaffee und Tee bietet der Laden Schokolade, Brotaufstriche, Bananen, Avocados und Mangoprodukte an. Orangensäfte, Kekse und Nüsse runden das Angebot ab. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Kunsthandwerk mit Modeschmuck, Lederwaren, Taschen und Seidentücher. Fair gehandelte Kleidung ist angedacht. Politisches Anliegen Der Weltladen möchte nicht um Almosen bitten. Wir wollen den fairen Handel propagieren und haben natürlich auch ein Interesse daran, dass wir viel verkaufen, meint Rita Schneider. Denn nur so können wir mit unseren Partnern in den Erzeugerländern ganz normale wirtschaftliche Beziehungen eingehen und ihnen auf Augenhöhe begegnen, ergänzt Katja Menges. 15 Partner beliefern den Laden, das kann die große Gepa, oder auch eine kleine lokale Fraueninitiative sein. Das Anliegen des Weltladens ist bewusst politischer Natur: Unterstützung der Erzeuger vor Ort, keine Mono-, sondern Mischkultur, verlässlicher Lohn für die Produzenten, Förderung umweltschonender und ökologischer Anbaumethoden. Zwar sind diese Produkte schon in vielen Läden und Discountern zu erhalten, doch gibt es da eine Mischkalkulation, klärt Ulrike Der Vorstand des Trägervereins von links: Katja Menges, Rita Schneider, Ulrike Körting-Göller und Margot Weidenfelder. Körting-Göller auf. Der Umsatz muss stimmen und daher sind dort manche fair gehandelten Produkte wesentlich teurer als bei uns. Fair gehandelt bedeutet aber auch, dass im Laden selbst faire Verhältnisse herrschen. Wir haben eine fest angestellte Kraft, die ganztägige Öffnungszeiten garantieren kann. Unterstützt wird sie durch Ehrenamtliche, erklärt Katja Menges. Es soll eben ein ganz normaler Laden sein, daher legen wir auch Wert auf eine ansprechende und einladende Gestaltung. Auch soll er sich selbst tragen können. Bildungsangebote Neben dem Verkauf möchte die Initiative Bildungsangebote fördern. Wir wollen die Bevölkerung aufklären, zum Beispiel über nachhaltiges Wirtschaften oder über das Problem des sogenannten Landgrappings, bei dem Menschen ihr Land weggenommen wird, weil Großkonzerne dort Plantagen mit Monokultur anlegen, erläutert Katja Menges. Führungen für Schulklassen, Vorträge oder ein wöchentliches faires Frühstück sind weiter geplant. Auch soll bei Thementagen die Bevölkerung auf den fairen Geschmack kommen, meint Margot Weidenfelder. Bis der Verkauf im Mai allerdings starten konnte waren noch einige Hürden zu überwinden. Weniger im personellen Bereich, denn mit 22 Ehrenamtlichen sind Verein und Laden gut aufgestellt. Es lag am deutschen Recht, das die Initiative zuerst einmal ausbremste. Denn der Verein selbst kann keinen Laden betreiben. Daher wurde eine Träger-GmbH gegründet, die den Laden unterhält. Der Vereinsvorstand ist dabei der Gesellschafter. Laden und Verein sind damit rechtlich getrennt, kooperieren aber gemeinsam. Geöffnet ist der Laden montags bis freitags von 9.30 bis Uhr und samstags von 9 bis 14 Uhr. Weitere Informationen zur ehrenamtlichen Mitarbeit oder zum Trägerverein gibt es direkt im Laden oder unter: info@ weltladen-sha.de Wolfram Rösch forum 5

6 GLAUBEN FEIERN Taufen Christus König 14. Juni Sofia Winandi aus St. Joseph St. Johannes Baptist 31. Mai Emily Fischer aus St. Markus Emilia Ebert aus St. Joseph Cecilia Charlotte Slamka aus München 19. Juli Isabelle Marie Tamke Delian Kunz Anton Müller aus St. Maria St. Joseph 06. Juli Sophia Gabriele Kampe aus Schmallenberg 27. Juli Arina Yogarajah St. Maria 17. Mai Christina Klara Lieven Lia Sophie Auwärter Carlotta Huber 18. Mai Eleonore Natterer aus St. Johannes 31. Mai Jumilia Nguyen 15. Juni Julian Schenk aus Augsburg Charlene Nsunda Aurora Larosa aus St. Johannes St. Markus 06. April Jule Häfner 05. Juli Damian Sebastian Michalik Leon Marcel Hader Linda Aulisia in St. Peter und Paul Nachmittag zur Taufvorbereitung Alle Eltern (auch werdende), die ihr Kind zur Taufe bringen möchten, sowie Großeltern und Taufpaten, sind zum Nachmittag der Taufvorbereitung eingeladen. Gemeinsam beschäftigen wir uns mit Themen rund um die Taufe und klären offene Fragen. Der nächste Termin für den Taufvorbereitungsnachmittag ist am 18. Oktober von Uhr bis 17 Uhr im katholischen Gemeindehaus St. Maria in Schwäbisch Hall-Hessental. Wir bitten um Anmeldung. Weiterhin wird es nach Bedarf zweimal jährlich eine Taufvorbereitung für größere Kinder im Alter zwischen 5 und 9 Jahren geben. Termine erfragen Sie bitte im Pfarrbüro. Wer sich interessiert und in unserem kleinen Team mitarbeiten möchte, darf sich gerne ebenfalls über das Pfarrbüro melden oder uns direkt ansprechen. Herzliche Grüße, Alexandra Kuchenbrod, Christine Fauser, Christina Bajus, Katja Gramlich und Elisabeth Saile Das Fest der Diamantenen Hochzeit feierten/feiern Franz und Dorothea Gertis Günter und Ilse Egner Franz und Margareta Müller am 29. Mai am 12. Juni am 10. Juli Wir gratulieren zu diesem schönen Fest und wünschen den Jubelpaaren Gesundheit und Gottes Segen. Den Bund der Ehe schließen/haben geschlossen Christus König Tobias Egger und Farina Biederbeck Christian Adamek und Martha Schubart Daniel Woitke und Milena Schmitzl St. Joseph Uwe Winandi und Nicoleta Moldovan Christoph Schütt und Nicole Schäfer Benjamin Finkbeiner und Iris Zeisberger am 07. Juni am 07. Juni am 12. Juli am 14. Juni am 21. Juni am 21. Juni DAS THEOLOGISCHE STICHWORT Lebensprinzip Gottes der Heilige Geist In der Nähe des Chiemsees liegt bei Prien der kleine Ort Urschalling. In der dortigen St. Jakobus Kirche befindet sich auf der linken Seite ein bemerkenswertes Fresko. Entstanden ist es im 14. Jahrhundert und zeigt 3 Personen, die aus einem gemeinsamen Ursprung hervorgehen, umhüllt von einem Mantel. Die Anordnung weist darauf hin, dass es sich um eine Darstellung der Dreifaltigkeit handelt. Rechts ist ein älterer Mann mit Bart zu sehen, zweifellos Gott Vater und links der jüngere Mann, ebenfalls mit Bart stellt Jesus dar. Die Person in der Mitte bezeichnet den Heiligen Geist, aber sie verwirrt, denn sie ist ungewöhnlich gemalt. Sie trägt eindeutig weibliche Züge. Ist damit eine Frau gemeint oder ein Jüngling, der sich noch nicht ganz zum Mann entwickelt hat? Die Deutung der Gestalt ist nicht einheitlich. Zwar geht die neuere kunsthistorische Forschung eher davon aus, dass es sich um einen jungen Mann handeln muss, doch nicht wenige interpretieren die Person als Frau. Unterstützung erhält diese Version dadurch, dass der hebräische Begriff ruach für Geist weiblich ist. Im Deutschen und dem lateinischen Begriff spiritus ist Geist männlich, im Griechischen mit pneuma dagegen ein Neutrum. Es ist sicher eine Herausforderung, das Geheimnis Gottes zu umschreiben. Eine weibliche Deutung des Bildes von Urschalling zeigt jedoch weitere Aspekte Gottes auf, die auch schon in der Bibel ihren Niederschlag gefunden haben. Tröstend und zärtlich erscheint Gott. Jesaja vergleicht Gott mit einer Mutter und im Geist, der über Schöpfung schwebt, ist Gott in der Liebe gegenwärtig. Im Mittelalter wurden die Spitäler dem Heiligen Geist geweiht, weil darin Zuwendung und Pflege geschah. An Pfingsten steht im Heiligen Geist das Lebensprinzip Gottes im Mittelpunkt. Es ist nicht mehr klar, was sich die Künstlerin oder der Künstler damals gedacht hat, als das Bild in Urschalling entstand. Vielleicht soll es ein Hinweis darauf sein, dass Gott mehr ist, als alle menschliche Vorstellungskraft und daher nie umfassend beschrieben werden kann; oder auch die Aussage, dass sich in Gott Frauen und Männer finden können. Wer weiß? Redaktion FORUM 6 forum

7 GLAUBEN FEIERN FIRMUNG 2015 Auf dem Weg zur zweiten Etappe Die Firmbewerber der 8. Klasse befinden sich momentan in der Projektphase, in der sie Erfahrungen rund um Glaube und Kirche machen können und sollen. In erlebnispädagogischen bis künstlerischen Projekten dürfte jeder Jugendliche etwas gefunden haben, was ihn anspricht. Eine spirituelle, religiöse oder biblische Grundlage waren allen Projekten zu eigen. Einige fanden bereits statt, so wie z.b. das Wochenende im Koster Münsterschwarzach (siehe Artikel), der Pflege-Einsatz im Labyrinth bei der Kleincomburg oder die Vertrauenserfahrung im Kletterpark. Das Radio-Bibel-Projekt, die Firm-Band, das Brückenprojekt mit Firmpaten oder das theaterpädagogische Projekt finden noch statt. Vor den Sommerferien entscheiden sich die Jugendlichen dann mit Rückgabe ihrer Firmcard für die zweite Etappe der Vorbereitung im kommenden Schuljahr. Abgabe-Termin im Pfarrbüro St. Markus ist der 11. Juli. In der 9. Klasse geht es dann weiter entweder mit dem Modell Kompakt (Intensivtage und Interviews) oder dem Modell Team (Gruppenstunden), für welches wir wieder Erwachsene als Gruppenleiter suchen, die sich mit den Jugendlichen zusammen auf den Weg machen. Ulrich Müller-Elsasser, Wolfram Rösch, Michaela Wohnhas Verstorben sind Christus König Wilhelm Kopera am 9. März Erich Kiefer am 24. März Werner Negwer am 16. April Paul Polifke am 7. Mai Siegfried Pilsner am 13. Mai St. Johannes Baptist Alois Rudolf Stix am 21. April Herbert Ott am 2. Mai St. Joseph Alfred Martin am 26. März Kurt Georg Katla am 13. April Jonas Reinys am 24. April St. Maria Herbert Spötta am 31. März Ottilie Köhler am 10. April Bernard Faast am 12. April Ludmila Schmidt am 14. April St. Markus Daniel Veres am 23. März Heribert Prietz am 14. April FIRMUNG 2014 Ziel und Zwischenstation Am Samstag, den 5. Juli wird Weihbischof Dr. Johannes Kreidler rund 60 Jugendliche unserer Gemeinden das Sakrament der Firmung spenden. Die Gottesdienste finden um 10 Uhr in St. Joseph und um Uhr in St. Markus statt. Auch wenn oft das Argument fällt: Ich möchte den Verwandten den Platz nicht wegnehmen, möchten wir in besonderer Weise auch alle nicht-verwandten Gemeindemitglieder zu diesen Gottesdiensten einladen. Denn es geht ja um die Aufnahme in die Gemeinschaft der Christen und nicht um die Aufnahme in die Verwandtschaft. Für die Jugendlichen ist mit dem Gottesdienst zunächst ein Ziel erreicht: das Ende der Vorbereitungsphase zu der Gottesdienste, Projekte, Gruppenstunden, Intensivtage und Gespräche gehörten. In diesem Zusammenhang danken wir allen, die in irgendeiner Weise diesen Weg der Jugendlichen aktiv begleitet haben. Letztlich ist die Firmung jedoch eine Zwischenstation auf dem Weg des Glaubens. Wir hoffen, dass die Vorbereitung die Jugendlichen zu einer reifen Entscheidung geführt hat. Vertrauen wir nun also darauf, dass sie - vom Heiligen Geist gestärkt - hilfreiche Menschen und eine gute Gemeinschaft finden, um den persönlichen Glaubensweg zu finden und zu leben. Da zum Zeitpunkt des Redaktionsschluss die endgültige Entscheidung der Jugendlichen, an der Firmung teilzunehmen, noch nicht vorliegt, werden wir die Namen der Neugefirmten erst im nächsten FORUM veröffentlichen. Ulrich Müller-Elsasser, Wolfram Rösch, Michaela Wohnhas Bestattungsdienst Für Christus König und St. Markus: Pastoralreferent Wolfram Rösch, Tel. 0791/ Pfarrer Karl Enderle, Tel. 0791/ Pastoralreferent Wolfram Rösch Pfarrer Karl Enderle Pastoralreferent Wolfram Rösch Pfarrer Karl Enderle Pastoralreferent Wolfram Rösch Für St. Johannes Baptist, St. Joseph und St. Maria: Gemeindereferent Ulrich Müller-Elsasser, Tel. 0791/ Pfarrer Karl Enderle, Tel. 0791/ Pfarrer Jean de Dieu Mvuanda, Tel. 0791/ Pastoralreferentin Kerstin Schelkle, Tel. 0791/ Gemeindereferent Ulrich Müller-Elsasser Pastoralreferentin Kerstin Schelkle Weltgebet Wir beten mit dem Papst Juni 1. Für die Arbeitslosen und ihre Suche nach einem menschenwürdigen Arbeitsplatz. 2. Für Europa und seine christlichen Wurzeln. Juli 1. Für Geschwisterlichkeit und menschliche Größe im Sport. 2. Für die Gläubigen in ihrem Einsatz für das Evangelium, gerade in den ärmsten Gebieten. Mehr unter: forum 7

8 GLAUBEN FEIERN GOTTESDIENSTE Weitere Andachten und Gebete Abendgebet nach Taizé Christus König: Freitag, 20. Juni und 18. Juli, um 19 Uhr im Evang. Sophie-Scholl-Gemeindezentrum. Michelbach an der Bilz: Donnerstag, 12. Juni und 10. Juli um Uhr in der Evang. Martinskirche Andacht in der Spitalkapelle St. Johannes: 14-tägig, mittwochs, Uhr 4. und 18. Juni, 2. und 16. Juli Beichtgelegenheit St. Joseph: Freitag, 6. Juni und 4. Juli, 18 bis Uhr Christus König: Samstags, 17 Uhr Wenn Sie ein persönliches Beichtgespräch wünschen, können Sie mit einem der Pfarrer Kontakt aufnehmen. Die Kontaktadressen finden Sie auf Seite 2. Eucharistische Anbetung St. Johannes: donnerstags, Uhr St. Joseph: Freitag, 6. Juni, 19 Uhr Frauenlob St. Maria: Entspannt durch Bewegung, Beten, Singen und Stillwerden, anschließend gemeinsames Frühstück. Termine: 4. Juni und 9. Juli jeweils um 8.30 Uhr in der Kirche St. Maria. Kontakt: Ana Thalacker und Kerstin Schelkle Gebet um Geistliche Berufe St. Joseph: Donnerstag, 5. Juni, 19 Uhr Laudes St. Johannes: montags, 8 Uhr im Gemeindehaus Liturgisches Männergebet Sonntag, 8. und 22. Juni, 13. und 27. Juli um 21 Uhr in der Evang. Martinskirche in Michelbach Ökumenische Gottesdienste Pfingstsonntag, 8. Juni, 9 Uhr, Gottesdienst in St. Michael Pfingstmontag, 9. Juni, Uhr, Gottesdienst auf dem Einkorn Pfingstmontag, 9. Juni, Uhr, Gottesdienst auf der Comburg Sonntag, 15. Juni, 10 Uhr, Gottesdienst zum Jahresfest, Pflegestift Teurershof Sonntag, 29. Juni, 10 Uhr, Gottesdienst zum Kulturfest, Westheim Sonntag, 6. Juli, Uhr, Gottesdienst zum Gemeindefest in der Evang. Martinskirche in Steinbach Rosenkranz St. Johannes: dienstags, Uhr in der Johanneskirche, nicht am 10. Juni und 29. Juli, und sonntags, 18 Uhr beim Bildstock oberhalb der Kleincomburg St. Joseph: freitags, Uhr, außer 6. Juni Christus König: mittwochs, 18 Uhr Tag der ewigen Anbetung St. Joseph: Donnerstag, 3. Juli, 9 Uhr Eucharistiefeier, stille Anbetung, Abschluss 12 Uhr mit eucharistischem Segen 7. SONNTAG DER OSTERZEIT Samstag, 31. Mai Eucharistiefeier Michelbach Eucharistiefeier Michelfeld Sonntag, 1. Juni 8.00 Eucharistischer Segen zum Abschluss St. Joseph der 40-stündigen Anbetung 9.00 Wortgottesfeier Westheim Wortgottesfeier Christus König Kigo Wortgottesfeier Comburg Eucharistiefeier Hessental Fago Dienstag, 3. Juni Eucharistiefeier Steinbach Mittwoch, 4. Juni 9.00 Eucharistiefeier St. Joseph Eucharistiefeier Pflegeheim Vellberg Eucharistiefeier Christus König Donnerstag, 5. Juni Wortgottesfeier Diakonie-Klinikum Eucharistiefeier Hessental Freitag, 6. Juni Eucharistiefeier Pflegestift Teurershof PFINGSTEN Samstag, 7. Juni Pfingstvigil Comburg Eucharistiefeier Westheim Sonntag, 8. Juni 9.00 Eucharistiefeier Hessental 9.00 Ökumenischer Gottesdienst zum Siedersfest St. Michael Eucharistiefeier Christus König Kigo Eucharistiefeier St. Joseph Pfingstvesper St. Joseph Eucharistiefeier gestaltet von den St. Markus kroatischen Mitchristen Montag, 9. Juni 9.00 Eucharistiefeier Michelfeld Ökumenischer Gottesdienst Comburg Ökumenischer Gottesdienst Einkorn Eucharistiefeier Gottwollshausen Eucharistiefeier St. Joseph Dienstag, 10. Juni Mittwoch, 11. Juni Eucharistiefeier Christus König Donnerstag, 12. Juni Eucharistiefeier Haus Sonnengarten, Hessental Wortgottesfeier Diakonie-Klinikum Eucharistiefeier Michelfeld Freitag, 13. Juni Eucharistiefeier Seniorenpark Michelb. DREIFALTIGKEITSSONNTAG Samstag, 14. Juni Wortgottesfeier Steinbach Eucharistiefeier Sulzdorf 8 forum Hallo Kinder, parallel zu diesem Gottesdienst laden wir Euch zum Kindergottesdienst ein. Den Gemeindegottesdienst feiern wir hier als Familiengottesdienst.

9 GLAUBEN FEIERN GOTTESDIENSTE Sonntag, 15. Juni 9.00 Eucharistiefeier Comburg Ökumenischer Gottesdienst zum Jahresfest Pflegestift Teurershof Eucharistiefeier Hessental Kigo Dienstag, 17. Juni Eucharisteifeier Steinbach FRONLEICHNAM Donnerstag, 19. Juni 9.00 Eucharistiefeier St. Michael Freitag, 20. Juni Eucharistiefeier Pflegestift Rosengarten-Vohenstein 12. SONNTAG IM JAHRESKREIS Samstag, 21. Juni Eucharistiefeier Gottwollshausen Eucharistiefeier Steinbach Sonntag, 22. Juni 9.00 Wortgottesfeier Hessental Kigo Festgottesdienst, anlässlich des 25jährigen Christus König Priesterjubiläums von Pfr. Enderle Kigo Wortgottesfeier Comburg Wortgottesfeier St. Joseph Eucharistiefeier gestaltet von den St. Joseph polnischen Mitchristen Fronleichnam 2014 Auch dieses Jahr feiern wir am 19. Juni das Fronleichnamsfest so, wie wir es zum ersten Mal 2006 anlässlich des Stadtjubiläums gefeiert haben. Wir danken der evangelischen Gesamtkirchengemeinde für ihre Gastfreundschaft. Das Sakrament der Einheit feiern wir als Zeichen der Zusammengehörigkeit der Gesamtkirchengemeinde. Es ist der einzige Festtag im Jahreskreis, an dem das Miteinander der fünf Gemeinden sichtbar und hörbar wird. Besonders eingeladen sind auch alle Kommunionkinder mit ihren Eltern. Neu ist in diesem Jahr ein kindgerechter Familiengottesdienst, der an der Station in den Ackeranlagen um Uhr beginnt und sich dann der gemeinsamen Feier anschließt. Dafür entfällt der gemeinsame Kirchgang von Steinbach aus. Tagesablauf 9.00 Uhr Eucharistiefeier in St. Michael, Uhr feierliche Prozession zur Comburg, Uhr Familiengottesdienst am Blumenteppich in den Ackeranlagen, Uhr gemeinsame Station am Blumenteppich und Fortsetzung der Prozession zur Comburg, Uhr Abschluss mit feierlichem Segen in der Comburg, anschließend gemeinsames Fest in der Max-Kade-Halle oder bei schönem Wetter auf der Wiese. Mit dabei ist die Musikkapelle Fronrot. HL. JOHANNES Dienstag, 24. Juni Eucharistiefeier zum Patrozinium Steinbach Mittwoch, 25. Juni Wortgottesfeier St. Joseph Donnerstag, 26. Juni Wortgottesfeier Diakonie-Klinikum Eucharistiefeier Hessental Eucharistiefeier Michelfeld Gottesdienst für Trauernde St. Markus Freitag, 27. Juni Segensgottesdienst für Firmlinge St. Markus HOCHFEST PETER UND PAUL Samstag, 28. Juni Eucharistiefeier Michelfeld Sonntag, 29. Juni 9.00 Eucharistiefeier Hessental Ökumenischer Gottesdienst zum Kulturfest Westheim (bei der Schule) Eucharistiefeier Gartennest, Gschlachtenbretzingen Wortgottesfeier St. Joseph Kigo Eucharistiefeier St. Markus Kigo Dienstag, 1. Juli Eucharistiefeier Steinbach Mittwoch, 2. Juli 9.00 Eucharistiefeier St. Joseph Eucharistiefeier Pflegeheim Vellberg Eucharistiefeier Christus König Donnerstag, 3. Juli 9.00 Eucharistiefeier zum Tag der St. Joseph Ewigen Anbetung Abschluss der Ewigen Anbetung St. Joseph Wortgottesfeier Diakonie-Klinikum Eucharistiefeier Michelfeld Wir freuen uns, wenn sich noch freiwillige Helfer und Mitarbeiter/ innen aus allen fünf Gemeinden an diesem Fest engagieren. Bitte melden Sie sich dazu im Pfarrbüro Christus König. Herzlichen Dank! Pfarrer Karl Enderle Johannesfest in Steinbach Einen festlichen Gottesdienst am Namenstag unserer Pfarrkirche St. Johannes Baptist feiern wir am Dienstag, 24. Juni um Uhr. Dass wir nach dem Gottesdienst in unserem Paradiesgarten bei einem kleinen Vesper zusammen sitzen, ist schon Tradition. Roswitha Sellinger forum 9

10 GLAUBEN FEIERN GOTTESDIENSTE Silbernes Priesterjubiläum am 22. Juni um 10 Uhr Vor 25 Jahren wurde ich von Bischof Dr. Walter Kasper zum Priester geweiht. Zum Jubiläumsgottesdienst am Sonntag, 22. Juni, 10 Uhr, laden wir herzlich in die Kirche Christus König ein. Unter den Gästen der Primizfeier in meiner Heimatgemeinde Reute bei Biberach/Riß war damals ein junger Priester aus dem Kongo, der in Tübingen promovierte. Ich freue mich, dass Pfarrer Sebastian Mukoma auch bei meinem Priesterjubiläum dabei sein und den Gottesdienst im Ritus seiner Heimat mit uns feiern wird. Gott mit Leib und Seele loben ist das Motto dieses Gottesdienstes, der geprägt ist durch afrikanische Musik mit dem Chor Boboto und deutsche rhythmische Lieder, durch Tanz und Prozessionen. Manches wird anders sein, als Sie es gewohnt sind. Sie sind herzlich dazu eingeladen, dieses Fest mitzufeiern, den Reichtum der Liturgie zu entdecken und die Lebendigkeit der Weltkirche hautnah zu erleben. Noch ein paar Hinweise dazu: Gott hat den Menschen die Zeit geschenkt und den Europäern die Uhr. Wer Gottesdienst feiert, schenkt Gott Zeit zurück, ohne auf die Uhr zu schauen. Ein afrikanischer Gottesdienst dauert ungefähr 2 Stunden, vielleicht auch etwas länger. Gott hat Zeit für uns und wir für ihn. Hinweis: Bitte bringen Sie für die deutschen Lieder das eigene neue Gotteslob mit. Pfarrer Karl Enderle FUSSWALLFAHRT AUF DEN SCHÖNENBERG Verkündet das Evangelium allen Geschöpfen! (Mk 16,15) Auch in diesem Jahr laden wir Sie zur Fußwallfahrt auf den Schönenberg ein. Am Samstag, 12. Juli treffen wir uns um 5.30 Uhr in Rosenberg bei der Kirche und machen uns auf den Pilgerweg nach Ellwangen, egal bei welchem Wetter! In der Wallfahrtskirche auf dem Schönenberg feiern wir um 11 Uhr die Eucharistie. Unterwegs sind drei Stationen vorgesehen: Am Pilgerkreuz, in der Jakobuskirche auf dem Hohenberg und am Orrotsee (nach einer Frühstückspause). Zwischen den Stationen beten wir den Rosenkranz. Und wir singen aus dem neuen Gotteslob. Nach dem Gottesdienst sind wir zum Mittagessen im Bildungshaus auf dem Schönenberg angemeldet. Voraussichtlich für 14 e pro Person (Kinder zahlen die Hälfte) wird uns ein dreigängiges Menü (auch vegetarisch) angeboten. Mit Autos geht es dann zurück nach Rosenberg. Wenn Sie eine Fahrgemeinschaft wünschen, melden Sie sich in den Pfarrbüros. Karl Enderle 10 forum Freitag, 4. Juli Eucharistiefeier Pflegestift Teurershof 14. SONNTAG IM JAHRESKREIS Samstag, 5. Juli Firmung St. Joseph Firmung St. Markus Wortgottesfeier Michelbach Sonntag, 6. Juli 9.00 Wortgottesfeier Westheim Festgottesdienst zum 60jährigen Jubiläum Christus König Kigo der Kolpingsfamilie Schwäbisch Hall Ökum. Gottesdienst Martinskirche, Steinb Eucharistiefeier Hessental Fago Wortgottesfeier St. Joseph Eucharistiefeier gestaltet von den St. Markus kroatischen Mitchristen Dienstag, 8. Juli Eucharistiefeier Steinbach Mittwoch, 9. Juli 9.00 Eucharistiefeier St. Joseph Eucharistiefeier Pflegeheim Vellberg Donnerstag, 10. Juli Eucharistiefeier mit Verabschiedung von Diakonie-Klinikum Krankenhausseelsorgerin Christine Kaier Wortgottesfeier Hessental Eucharistiefeier Michelfeld Freitag, 11. Juli 15. SONNTAG IM JAHRESKREIS Samstag, 12. Juli Eucharistiefeier zum Abschluss der Wallfahrtskirche Fußwallfahrt auf dem Schönenberg Eucharistiefeier Vellberg Eucharistiefeier Westheim Sonntag, 13. Juli 9.00 Eucharistiefeier Michelfeld 9.00 Eucharistiefeier St. Joseph Eucharistiefeier Comburg Fago Wortgottesfeier Hessental Kigo Eucharistiefeier St. Markus Dienstag, 15. Juli Eucharistiefeier Steinbach Mittwoch, 16. Juli 9.00 Eucharistiefeier St. Joseph Eucharistiefeier Christus König, Gemeindesaal Donnerstag, 17. Juli Eucharistiefeier Hessental Eucharistiefeier Michelfeld Freitag, 18. Juli Eucharistiefeier Pflegestift Rosengarten-Vohenstein 16. SONNTAG IM JAHRESKREIS Samstag, 19. Juli Wortgottesfeier Steinbach Sonntag, 20. Juli 9.00 Eucharistiefeier Michelfeld 9.00 Wortgottesfeier Westheim

11 GLAUBEN FEIERN GOTTESDIENSTE Eucharistiefeier Hessental Kigo Wortgottesfeier St. Joseph Wortgottesfeier St. Markus Kigo Dienstag, 22. Juli Eucharistiefeier Steinbach Mittwoch, 23. Juli Eucharistiefeier St. Joseph Donnerstag, 24. Juli Eucharistiefeier Haus Sonnengarten, Hessental Eucharistiefeier Michelfeld Freitag, 25. Juli 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS Samstag, 26. Juli Eucharistiefeier Westheim Sonntag, 27. Juli 9.00 Wortgottesfeier Hessental Kigo 9.00 Eucharistiefeier Michelfeld Wortgottesfeier Comburg Eucharistiefeier St. Joseph Kigo Wortgottesfeier St. Markus Kigo Eucharistiefeier gestaltet von den St. Joseph polnischen Mitchristen PFINGSTAKTION RENOVABIS Mit meinem Gott überspringe ich Mauern Gemeinsam für ein solidarisches Europa! Mit der Pfingstaktion 2014 erinnert Renovabis an die grundlegenden Veränderungen in Europa vor 25 Jahren, den Zusammenbruch der kommunistischen Systeme und den Fall des Eisernen Vorhangs, der den Kontinent zerteilte. Vor allem aber richtet das Osteuropa- Hilfswerk den Blick darauf, was aus der damals gewonnenen Freiheit geworden ist und wie sich die mittel- und osteuropäischen Länder seither entwickelt haben. Unter dem Leitwort Mit meinem Gott überspringe ich Mauern fordert Renovabis eine grenzüberschreitende Solidarität auf dem Weg zu einem Ost und West umfassenden, gemeinsamen Europa. Wo Sie die Gottesdienstorte finden: ASB-Seniorenheim, SHA, Crailsheimer Str. 71 Christus König, SHA, Naumannstraße 6 Comburg, SHA, Stiftskirche Großcomburg Diakonie-Klinikum, Raum der Stille, SHA, Diakoniestr. 10 Gottwollshausen, St. Elisabeth, SHA, Elisabethenstraße 5 Haus Sonnengarten, SHA, Schlichtweg 39 Hessental, St. Maria, SHA, Hirtengasse 31 Kleincomburg, St. Ägidius, SHA, Kleincomburger Weg Michelbach, Martinskirche, Michelbach, Kirchstraße 46 Michelfeld, St. Mariä Geburt, Michelfeld, Schönwaldstraße 34 Pflegestift Rosengarten-Vohenstein, Rosengarten, Wacholderweg 12 Pflegestift Teurershof, SHA, Michaelstraße 55 Pflegestift Vellberg, Vellberg, Markgrafenallee 29 Seniorenheim Michelbach, Michelbach, Schlossweg 14 Sophie-Scholl, SHA, Stauferstraße 34 Steinbach, St. Johannes, SHA, Hessentaler Straße 8 St. Joseph, SHA, Kurzer Graben 1 St. Markus, SHA, Hagenbacher Ring 209 Sulzdorf, St. Margarethen-Kirche, SHA, Hauptstraße 20 Vellberg, Martinskirche, Vellberg, Stöckenburg Westheim, St. Peter und Paul, Rosengarten, Haller Straße 91 Gottesdienst im Grünen Die Vielfalt und den Reiz der Natur entdecken - Hektik und Stress des Alltags hinter sich lassen, Zeit haben für Besinnung und Begegnung mit Gott und anderen Menschen: All das erleben Sie beim Gottesdienst im Grünen am Sonntag, 29. Juni um Uhr im Gartennest in Michelbach-Gschlachtenbretzingen. Hierzu sind Sie herzlich eingeladen. Für die Kinder wird eine Betreuung angeboten. Der Kirchengemeinderat bietet im Anschluss an den Gottesdienst wieder ein Mittagessen und Kaffee und Kuchen an und freut sich über ein zahlreiches Kommen. Für den Kirchengemeinderat St. Johannes Baptist Evelyn Schickner Das Jahr 2014 ist für die katholische Solidaritätsaktion Renovabis ein Anlass zurückzuschauen, einerseits auf die Wende vor 25 Jahren als Ausgangspunkt einer bahnbrechenden Entwicklung, und zum anderen auf die Zeit danach, denn es wird häufig von einer unvollendeten Revolution gesprochen. Die Befreiung von den Zwängen des kommunistischen Systems, die die Menschen im Osten Europas erkämpft haben, hat nicht immer zu mehr Freiheit oder mehr sozialer Gerechtigkeit geführt. Viele Menschen, nicht zuletzt gesellschaftliche Randgruppen, stehen auf der Verliererseite der Transformationsprozesse, leiden unter Armut und Obdachlosigkeit, sind arbeitslos oder haben kaum eine Lebensperspektive. Hier ist noch viel Hilfe erforderlich. Nach wie vor geht es aber auch um die Überwindung noch vorhandener Mauern in den Köpfen, die das Zueinander und Miteinander von Menschen im Osten und Westen Europas behindern. Renovabis sieht sich hier gefordert, zur Begegnung und zum Austausch wo nötig auch zur Versöhnung beizutragen. Durch menschliche Brücken sollen noch vorhandene Gräben und Mauern überwunden werden. Im Mittelpunkt der Pfingstaktion steht der Appell zu weitergehender Solidarität zwischen West und Ost sowie zur Überwindung von Fremdheit und Vorurteilen in Europa. Daher wurde für die Aktion 2014 das Leitwort gewählt: Mit meinem Gott überspringe ich Mauern (Ps 18,30) Gemeinsam für ein solidarisches Europa! Die Kollekte an Pfingsten ist für die Renovabis bestimmt. Der Betrag soll dazu dienen, Mauern zwischen den Menschen zu überwinden. Pressetext Renovabis forum 11

12 GEMEINDE ERLEBEN Termine Café St. Johannes Kaffeenachmittag im Gemeindehaus, Sonntag, 20. Juli ab 15 Uhr St. Maria Stehkaffee und Kaffeeverkauf: Nehmen Sie sich Zeit für eine Tasse Kaffee nach dem Gottesdienst! Sie können nette Menschen kennen lernen oder sich mit altbekannten Leuten unterhalten. Die Projektgruppe Mikalanga verkauft Kaffee und andere fair gehandelte Produkte am 22. Juni und 27. Juli nach dem Gottesdienst um 9 Uhr. Kirch-Kaffee am Sonntag, 15. Juni nach dem Gottesdienst um Uhr St. Markus Kirchenkaffee am 22. Juni, 27. Juli nach dem Gottesdienst um Uhr. Chorproben St. Joseph Kirchenchor, Donnerstag von bis Uhr (nicht in den Schulferien) im Musikzimmer Grundschule Langer Graben, Leitung: Eberhard Schulz St. Maria Verba Sonanda: Wer hat Lust und Freude am Singen und möchte dies an andere Menschen weitergeben? Der Chor Verba Sonanda ist für Alt und Jung genau das Richtige. Wir proben jeden Freitag von bis 20 Uhr im Gemeindehaus St. Maria und üben neue wie auch bekannte Lieder ein (einoder mehrstimmig) unter der Leitung von Domenico Santurri. Diese Lieder singen wir dann in regelmäßigen Abständen für und mit der Gemeinde beim Gottesdienst. Wenn Dein Interesse geweckt ist, dann komme doch einfach unverbindlich vorbei oder melde Dich bei Nadine Stellmach, Tel / Kirchenband: Probe samstags um 17 Uhr vor einem Familiengottesdienst, 1. Sonntag im Monat. Die Band begleitet moderne Kirchenlieder im Gottesdienst. Haben Sie Freude am musizieren? Dann sind Sie herzlich willkommen mit jedem Instrument. Info`s bei Alexander Koßatz, Tel St. Markus St. Peter und Paul Chor, Donnerstag ab 20 Uhr, Gemeindesaal, Westheim, Leitung: Jutta Tomerl, Tel. 0791/48265 Vivifica nos, Sonntag, bis 21 Uhr, Gemeindesaal St. Markus, Leitung: Domenico Santurri, Tel. 0791/ Kinderchor Cholori, Freitag, 15 bis 16 Uhr (außer in den Ferien), Gemeindehaus St. Markus, Leitung: Domenico Santurri, Tel. 0791/ Cursillo-Termine Frauencursillo: 6. bis 9. November in Oberdischingen Männercursillo: 20. bis 23. November in Oberdischingen Anmeldungen beim Cursillo-Sekretariat, Infos im Pfarrbüro St. Johannes Eltern-Kind-Gruppen / Krabbelgruppen St. Maria Donnerstag 10 bis Uhr, Spiel- und Krabbelgruppe, Kontakt: Christina Zeidan, Tel. 0791/ Christus König Donnerstag ab 9 Uhr, ökumenische Krabbelgruppe im Sophie-Scholl-Gemeindezentrum. Kontakt: Katrin Widmer, Tel. 0791/ forum Fortsetzung auf der nächsten Seite DAS BLUMIGE KIRCHENJAHR Paramente, Farben und Symbole dazu praktische Arbeiten mit Blumen Wie sich ein Atemzug, der getan ist, nicht noch einmal tun lässt, so ist auch ein Werk, das geschaffen ist, nicht zu wiederholen. Das kommt daher, weil der Mensch, der es vollbrachte, nur in der Zeit, da es geschah, so war, wie man sein muss, um es zu können. (Aus Meister Mathis, genannt Grünewald ) So ist es auch bei der Altargestaltung. Jeder gestaltet sein eigenes Blumengesteck Frau Wolf vermittelt uns praktische Handgriffe und gibt ihre Erfahrungen weiter, welche Möglichkeiten es gibt, mit Blumen, Gräsern und allem was uns die Natur bietet, wirkungsvolle Gestecke für den Kirchen-und privaten Raum zu gestalten. Bitte mitbringen: Blumen-/Gartenschere, evtl. Gefäß für Altar- oder Tischschmuck, Blumen werden auch gestellt. Samstag, 21. Juni, 10 bis 17 Uhr Max. 12 Teilnehmer Hedwig Wolf, ökumenische Kirchenführerin Bildungshaus Hägenau Buchenstraße 10, Gaildorf-Hägenau 25 e inkl. Verpflegung Anmeldung: Bildungshaus Hägenau, Tel /24085 Firmungvorbereitung mit Herz, so könnte man das Motto umschreiben, das die Jugendlichen auf ihrem Standbild zum Thema Firmung darstellen. Zu sehen ist ein Teil der Freitagsgruppe. Diese Jugendlichen beschäftigen sich mit dem Markus-Evangelium. Nicht selten merken sie, dass der Text, etwas mit ihrem Leben zu hat. Die Worte gehen eben ins Herz. Wolfram Rösch

13 GEMEINDE ERLEBEN ÖKUMENISCHER GOTTESDIENST AUF DER KLEINCOMBURG und was trägt mich? Am Samstag, den 10. Mai fand zum dritten Mal der besondere Gottesdienst evangelischer und katholischer Christen aus Michelbach und Steinbach auf der Kleinen Comburg statt. Das Thema lautete und was trägt mich?. Ausgehend von der Jahreslosung Gott nahe zu sein, ist mein Glück ging es darum, welche positive Auswirkungen eine persönliche Beziehung zu Gott auf unser Leben haben kann. Die Lieder der Gruppe Silbermond Wann reißt der Himmel auf und des Liedermachers Manfred Siebald Wo warst Du, Gott? luden dazu ein, Gott für all das Gute in unserem Leben zu danken. Peter Haun nahm die Mitfeierndern in seiner Ansprache mit auf die Suche nach der persönlichen Gottesbeziehung in guten wie in schweren Tagen. Die feierliche Atmosphäre der sorgfältig dekorierten Kleinen Comburg machte diesen Gottesdienst zu einem besonderen Erlebnis. Das Angebot der persönlichen Segnung wurde von den etwa 50 Besuchern gerne angenommen. Vorbereitet und gestaltet wurde die Feier von Pfarrer Uli Enders, Gemeindereferent Ulrich Müller-Elsasser, Christine und Helmut Harr, Ute und Peter Haun, Hermann Renz, Evelyn Schickner und Michaela Wohnhas. Domenico Santurri erfreute alle mit seiner einfühlsamen musikalischen Begleitung. Ute Haun Termine St. Markus Donnerstag 9.30 bis 11 Uhr, ökumenischer Zwergentreff im Lukasgemeindezentrum. Kontakt: Martina Pander, Tel. 0791/ Donnerstag 9.45 bis 11 Uhr, ökumenische Krabbelgruppe im Gemeindehaus Westheim. Kontakt: Sybille Schromm, Tel. 0791/ Fair gehandelte Produkte Verkauf Christus König: Sonntag, 22. Juni und 6. Juli, jeweils nach dem Gottesdienst um 10 Uhr St. Maria: Sonntag, 22. Juni und 27. Juli, jeweils nach dem Gottesdienst um 9 Uhr St. Markus: Sonntag 22. Juni und 27. Juli, jeweils nach dem Gottesdienst um Uhr Frauentreff Christus König Montag, 2. Juni und 7. Juli, jeweils 15 Uhr, Gemeindesaal- Anbau Christus König Montag, 30. Juni und 28. Juli, jeweils 15 Uhr, Gemeindehaus St. Elisabeth, Gottwollshausen Michelbach an der Bilz Frauenfrühstück Treff um 9 jeweils von 9 bis 11 Uhr im Evang. Gemeindehaus. Donnerstag, 17. Juli mit Pastoralreferentin Kerstin Schelkle: Starke Frauen gehen ihren Weg Clara von Assisi und Teresa von Avila. Freundeskreis Kirchenchor St. Maria Der Freundeskreis trifft sich wieder am Montag, 2. Juni um 19 Uhr im Gemeindehaus in Hessental. Frühschoppen in St. Maria Der Festausschuss lädt ein zum Weißwurst-Frühschoppen am 1. Juni nach dem Uhr Gottesdienst. Der Erlös ist für die Errichtung eines stationären Hospizes in Schwäbisch Hall bestimmt. Gemeindefest in St. Maria Schon mal zum Vormerken: Das diesjährige Gemeindefest findet am Sonntag, 20. Juli statt. HERDE Wer zwischen 30 und Mitte 40 ist und Verbindung sucht zu anderen, sich einmal im Monat austauschen will und gemeinsam Freizeit verbringen möchte, ist bei uns herzlich willkommen! Unsere gemeinsame Basis ist der christliche Glaube. Wir treffen uns jeden ersten Donnerstag im Monat im kath. Gemeindehaus in Hessental oder an anderen Orten in und um Schwäbisch Hall. Kontakt: Birgit Elsasser, Tel / oder per Mail an Ramona Hofmann, ramonakurz81@gmx.de Jugendgruppen St. Markus Jugendtreff für Jugendliche ab 14 Jahren, nächste Treffen: 6. und 27. Juni, 4. und 18. Juli jeweils 20 bis 22 Uhr im Leo s St. Markus. Kontakt: Michael Bäumlisberger Löwengruppe für Jungen 15 bis 16 Jahre, nächste Treffen: 6. und 27. Juni, 4. und 18. Juli jeweils von 20 bis Uhr. Kontakt: Gabriele Bäumlisberger, Tel. 0791/54639 Fortsetzung auf Seite 16 forum 13

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 11.06.2017 bis 25.06.2017 Sonntag, 11. Juni 2017 Hochfest Dreifaltigkeitssonntag 8.30 Uhr Festmesse in der Dreifaltigkeitskapelle in Rot mitgestaltet von unserem Kirchenchor (für

Mehr

Kolpingsfamilie Schwäbisch Hall

Kolpingsfamilie Schwäbisch Hall Kolpingsfamilie Schwäbisch Hall Programm Januar 2016 bis Juni 2016 Froh und glücklich machen, trösten und erfreuen, ist das Beste, was der Mensch auf dieser Welt ausrichten kann. A.K. Adolph Kolping -

Mehr

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit - Mai 2019 (für Juni siehe S. 11)

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit - Mai 2019 (für Juni siehe S. 11) Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit - Mai 2019 (für Juni siehe S. 11) Liebe Kirchengemeindemitglieder, liebe Gäste, liebe Interessierte, ab dem Monat Mai 2019 erscheint unsere Gemeindezeitung nur noch

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Donnerstag, 26. Juni: Vigilius 16.15 Probe Notenhüpfer-Kids (bis 3. Klasse), GH 17.10 Probe Notenhüpfer-Teenies (ab 4. Klasse), GH 20.00 Kirchenchorprobe,

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.01.2018 21.01.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Ökumenischer Jahresanfangsgottesdienst

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

FORUM GEMEINDE. Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St.

FORUM GEMEINDE. Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St. GEMEINDE FORUM Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St. Markus AUSGABE 4/2014 JULI OKTOBER AUS DEM INHALT 03 Glaube in der Zeit

Mehr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Liebe Eltern, Pfarrer N.N Liebe Eltern, zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute. Foto Wir freuen uns, Ihnen dieses kleine Heft überreichen zu können. Möge es ein

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 01.07.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Mali Emilia Knoop, Mila Marie Weiß und Amelie Hoever. Die Heilige Messe am Donnerstag um

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

FORUM. UND DAS WORT IST MENSCH GEWORDEN UND HAT UNTER UNS GEWOHNT. (Johannes 1,14) GEMEINDE

FORUM. UND DAS WORT IST MENSCH GEWORDEN UND HAT UNTER UNS GEWOHNT. (Johannes 1,14) GEMEINDE GEMEINDE FORUM Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph AUSGABE 6/2015 NOVEMBER 2015 JANUAR 2016 UND DAS WORT IST MENSCH GEWORDEN UND HAT UNTER UNS GEWOHNT.

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

FORUM GEMEINDE. Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St.

FORUM GEMEINDE. Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St. GEMEINDE FORUM Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König AUSGABE 6/2014 NOVEMBER 2014 FEBRUAR 2015 AUS DEM INHALT 03 Glaube in der

Mehr

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017 Miteinander Glauben leben PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017 2 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag 11. Februar Gedenktag Unserer Lieben Frau in

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 03.06.2017 bis 18.06.2017 O Heiliger Geist, eins mit dem Vater und dem Sohne, sei jetzt gerne bereit, in uns Wohnung zu nehmen, indem du dich

Mehr

Weltgebetstag aus Ägypten am 7. März 2014

Weltgebetstag aus Ägypten am 7. März 2014 GEMEINDE FORUM Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist Ausgabe 1/2014 FEBRUAR 2014 APRIL 2014 Souad Abdelrasoul/ Ägypten, WGT e.v. Das Bild zeigt einen Ausschnitt aus

Mehr

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Unser Menschen- und Gottesbild Gott und Mensch stehen in enger Beziehung Gott hat den

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

www.seelsorgeeinheit-kandern-istein.de Kath. Pfarramt St. Franz von Sales Kath. Pfarramt St. Michael Karl-Berner-Str. 5, 79400 Kandern Paul-Sättele-Weg 2, 79588 Efringen-Kirchen Tel. / Fax ( 0 76 26 )

Mehr

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

FORUM GEMEINDE. Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St.

FORUM GEMEINDE. Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St. GEMEINDE FORUM Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph AUSGABE 5/2014 OKTOBER NOVEMBER AUS DEM INHALT 03 Glaube in der Zeit Willkommenskultur im Gottesdienst

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 08. 18. April 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 ESM Musical Frei?! Ein Musical über Karl Lesiner

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom Pfarrbrief St. Michael Etting Vom 28.5.-18.6.17 Sonntag, 28.05. 7. Sonntag der Osterzeit 8:00 Uhr: Hl. Messe Vollnhals Gerald f.+ Gattin und Mutter Irmgard Weidenhiller (Zehentstr.) f. + Eltern 14:00 Uhr:

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 02.07.2017 13. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Für Montag laden Schwester Roswitha und Schwester Hildegard zum Meditationsabend ein. Beginn ist um 19.45 Uhr im Klostergarten 1. Interessierte

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.10. bis Sonntag, 12.11.2017 Sonntag, 29. Oktober 2017 1. Lesung: Ex 22, 20-26 2. Lesung: 1Thess 1,

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk Gottesdienste Samstag 23.05. 15.00 Uhr Trauung Beate und Alexander Rheinberger in Oberwalluf Pfingsten Ev.: Joh 20,19-23 Samstag 23.05. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet in Niederwalluf 19.30 Uhr Abschluss der

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 05.05.2018 bis 21.05.2018 Im Mai feiert die Kirche die Gottesmutter Maria als Maienkönigin. Mitten im Frühling symbolisiert sie das blühende

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. 3.2.1 (1) Mensch Kl. 3/4 Die SuS können biblische (z.b. Jakob

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag Gottesdienstordnung Montag der 6. Osterwoche 22.05. Hl. Rita von Cascia, Ordensfrau O 18.00 Bittgang nach Walperstetten: Abmarsch vor der Pfarrkirche W 18.30 Walperstetten: Kleine Bittandacht mit Wettersegen

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarrei Baindt - Amtsblatt der Gemeinde Baindt - Seite 1 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt 01. 02. 09. 02. 2014 Gedanken zur Woche, in

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015 Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015 Samstag 13.06. Sonntag 14.06.. 09.30 Uhr Familiengottesdienst zum Pfarrfest in Liebfrauen 11.15 Uhr Familiengottesdienst in Hl. Kreuz Dienstag 16.06. 17.30

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 03 11.02.2018 25.02.2018 Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Die Tradition dieses Tages existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch

Mehr

Tage des Gebetes

Tage des Gebetes Tage des Gebetes 13.11. - 18.11.2018 Liebe Gemeindemitglieder, vom 13.11. bis 18.11.2018 laden wir ein zu den Tagen des Gebetes in unserer Pfarrei St. Bonifatius Wirges mit den Kirchorten. Orte des Gebetes

Mehr

Pfarramt St. Edith Stein

Pfarramt St. Edith Stein Pfarramt St. Edith Stein Hasengasse 38, 63477 Maintal-Dörnigheim 06181.491302, 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de www.edith-stein-maintal.de Bürozeiten Pfarrer Diakon Pfarrsekretärin

Mehr

Santa Maria dell Anima

Santa Maria dell Anima Santa Maria dell Anima Deutschsprachige Katholische Seelsorge Rom Einladung zur Firmvorbereitung 2018/19 1 Firmung am Sonntag, 26. Mai 2019 in Santa Maria dell'anima Liebe Jugendliche, lieber Jugendlicher!

Mehr

Pfingsten - Hochfest - Renovabis-Kollekte - Kirchweihfest in Isenburg

Pfingsten - Hochfest - Renovabis-Kollekte - Kirchweihfest in Isenburg Sa 3.6.2017 Hl. Karl Lwanga und Gefährten - Renovabis-Kollekte 17:15 Uhr Großmaischeid Vorabendmesse zum Hochfest, mitgest. vom Kirchenchor Cäcilia Großmaischeid 6-WA f. Ferdinand Kirschbaum, f. Ehefrau

Mehr

Unsere Gottesdienste Oktober 2017

Unsere Gottesdienste Oktober 2017 Samstag 30.09. Kollekte: für Kirche und Pfarrheim (KiSti) Gleiszellen 15.00 Taufe von Ella Müller f. Eduard u. Elisabeth Christ Billigheim 18.30 Eucharistiefeier Erntedank Sonntag 01.10. 26. Sonntag im

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2017

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2017 Kontakte Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig Weihnachten 2017 Weihnachtsgruß 2017 Liebe Gemeinde, das ist das Wunder der Heiligen Nacht: dass ein hilfloses Kind unser aller Helfer wird; dass in

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018

Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018 Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018 Sonntag, 04. März 2018 3. Fastensonntag 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Elfriede u. Albert Hofmann u. Jutta Schmid, Josef

Mehr

Hl. Johannes I. Papst, Märtyrer

Hl. Johannes I. Papst, Märtyrer Gottesdienstordnung Sonntag, 17.05. 7. SONNTAG DER OSTERZEIT - Beginn der Gebetswoche für die Einheit der Christen - 9.00PFARRGOTTESDIENST Gößweinsteiner Wallfahrer f+ Priester und Ordensleute; Fam. Hahn

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 5 / 2018 15.04.-13.05.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.02.2017 19.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Einladung zum Ökumenischen Bibelabend

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Pfarreiengemeinschaft Maria im Apostelgarten Albstadt - Kälberau Michelbach Gottesdienstordnung vom 15.12.2018-01.01.2019 Samstag 15.12. Samstag der 2. Adventswoche 7:30 Wort-Gottes-Feier - Rorate, anschl.

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 01.07. 10.07.2016 Gottesdienste... 2 Informationen für Salzstetten... 3 Kirchenchor / Frauenchor... 3 Gedenkgottesdienst für St. Agatha

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN MITEINANDER GLAUBEN LEBEN Pfarrei Amberg - St. Georg Pfarrbrief vom 22. Februar bis 1. März 2015 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag, 21. Februar 14.30 Uhr Hl. Petrus Damiani,

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz August und September 2018 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. 30. September: Erntedankfest Gottesdienste zum Erntedankfest

Mehr

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Samstag, 09. Dezember 2017 10.00 Uhr Erstes Treffen der S t e r n s i n g e r im Gemeindesaal Sonntag, 10. Dezember 2017 2. Adventssonntag (Theresia

Mehr

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES Kirchstraße 6 56422 Wirges Tel. 02602-93780 St.bonifatius@wirges.bistumlimburg.de https://st-bonifatius-wirges.bistumlimburg.de/ Tage des Gebetes 14.11. - 19.11.2017 Liebe

Mehr

Pfarrblatt der Katholischen Kirchengemeinde Renchen mit den Pfarreien Renchen-Erlach-Ulm. Nr. 06/

Pfarrblatt der Katholischen Kirchengemeinde Renchen mit den Pfarreien Renchen-Erlach-Ulm. Nr. 06/ Pfarrblatt der Katholischen Kirchengemeinde Renchen mit den Pfarreien Renchen-Erlach-Ulm Nr. 06/2019 09.06.2019 Kontakte und Öffnungszeiten unserer Pfarrbüros Pfarrbüro Renchen und Erlach: Hauptstraße

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

G O T T E S D I E N S T E

G O T T E S D I E N S T E G O T T E S D I E N S T E vom 26.09. 14.11.2015 Samstag, 26.09.2015 Hl.-Geist 15.00 Uhr Kirchliche Trauung Corrado Garritano und Nadine Aimann 17.30 Uhr Beichtgelegenheit Sonntag, 27.09.2015 26. Sonntag

Mehr

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Samstag 16.05. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Liebfrauen 17.30 Uhr Fahrgelegenheit ab Hl.Kreuz Kirche Sonntag 17.05. 09.30 Uhr Hochamt in Liebfrauen 11.15 Uhr

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 10.06. bis Sonntag, 24.06.2018 Sonntag, 10. Juni 2018 1. Lesung: Gen 3, 9-15 2. Lesung: 2Kor 4, 13-5,

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 23.12.2018 St. Antonius Kevelaer Am Sonntag nach dem 11.30 Uhr Gottesdienst verkaufen die Messdiener selbstgebackene Plätzchen und Kakao. Der Erlös geht zur Hälfe an die Messdiener die andere Hälfte

Mehr

P F A R R B R I EF

P F A R R B R I EF Annahmeschluss für den nächsten Pfarrbrief: Freitag, 23.06.2017 Kuchen für das Pfarrfest Die Frauen werden gebeten wieder für das Pfarrfest (So. 18.06.) Kuchen zu backen mit herzlichem Dank im Voraus.

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

FORUM. Pfingsten Gottes Geist bei den Menschen GEMEINDE

FORUM. Pfingsten Gottes Geist bei den Menschen GEMEINDE GEMEINDE FORUM Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph Christus König St. Markus AUSGABE 03/2012 MAI JULI Pfingsten Gottes Geist bei den Menschen AUS DEM

Mehr

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking 30. Juni 29. Juli 07/2018 Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking St. Margareta St. Martin Hauptstraße 24-94437 Mamming Tel. 09955-241 Telefax 09955-904986 E-mail: mamming@bistum-regensburg.de

Mehr

Liebe Mitchristen, wenn ich bei einer Bestattung den Weihwasserbusch in der Hand halte und an die Taufe erinnere,

Liebe Mitchristen, wenn ich bei einer Bestattung den Weihwasserbusch in der Hand halte und an die Taufe erinnere, Vierter Sonntag der Osterzeit, Lesejahr C Schwäbisch Hall, 21. April 2013 Lesung: Offb 7,9.14b-17 Evangelium: Joh 10,27-30 Handy und Palmzweig Ein Blick in die Zukunft tut gut. Die Unzählbaren aus allen

Mehr

Januar 2019 Nr. 1/2019

Januar 2019 Nr. 1/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Januar 2019 Nr. 1/2019 - 2 - Gottesdienstordnung Montag, 31. Dez. Hl. Silvester Kollekte für die Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 05.03. 25.03.18 Nr. 4 Ökumene Es ist schön, dass wir uns alle Jahre wieder begegnen, evangelische und katholische Christen. Es ist schön, dass wir miteinander beten und miteinander

Mehr

So :15 Uhr Bezgenriet Wortgottesfeier 10:45 Uhr Jebenhausen ökum. Wortgottesfeier zum Erntedank (kath. Kirche) anschl.

So :15 Uhr Bezgenriet Wortgottesfeier 10:45 Uhr Jebenhausen ökum. Wortgottesfeier zum Erntedank (kath. Kirche) anschl. Katholische Kirchengemeinde Bruder-Klaus Herdweg 28 Telefon Pfarrbüro: 07161/43323 Katholische Kirchengemeinde Herz Jesu Gleiwitzer Str. 12 Telefon Pfarrbüro: 07161/40004 E-Mail: Pfarramt-Jebenhausen@lebendiges-wasser.net

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg ==================================================================== Pfarrblatt Nr. 8 7. Juni 2015 ====================================================================

Mehr

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach 1864-2014 150 Jahre Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach Grußwort Programm Liebe Nachbarn, liebe Freunde, vor 150 Jahren nahm Ehepaar Müller aus der Brombacher Mühle zusammen mit einigen

Mehr