40 Jahre Musikinstitut der Stadt Marktheidenfeld

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "40 Jahre Musikinstitut der Stadt Marktheidenfeld"

Transkript

1 Nummer 8 Mittwoch, 19. August Jahre Musikinstitut der Stadt

2 - 2 - Nr. 8/15 Abschlusskonzert und 40 Jahre Musikinstitut Das diesjährige Abschlusskonzert des Musikinstituts des Schuljahrs 2014/15 in der Aula der Mittel- und Verbandsschule war ein besonderes, denn die städtische Einrichtung feiert in diesem Jahr ihr 40-jähriges Bestehen. Erste Bürgermeisterin Helga Schmidt-Neder erinnerte bei ihrer Begrüßung an die Anfänge des Musikinstituts. Auf die Initiative von Heinrich Zenglein entwickelte sich aus dem sogenannten Erweiterten Musikunterricht an der Volksschule eine eigene Musikschule mit 19 Lehrkräften. Konrektorin Thekla Göpfert organisierte mit Schulleiter Wolfgang Walter schon bald Musikunterricht für über 250 Schüler in 46 Gruppen. So wurde der Grundstein dafür gelegt, dass es heute eine Selbstverständlichkeit ist, dass musikalische Früherziehung und Instrumentalunterricht zum Bildungsangebot in gehört. Der Stadtrat beschloss 1975 unter dem damaligen Bürgermeister Armin Grein, der auch als Gast anwesend war, die Gründung einer von nebenamtlichen Lehrkräften getragenen Musikschule musste der Name in Musikinstitut umbenannt werden, da die Voraussetzungen für eine Musikschule aufgrund der nichtvorhandenen hauptamtlichen Leitung nicht mehr erfüllt waren. Das Musikinstitut wird seit der Gründung durch die Stadt verwaltet. Aktuell leisten acht engagierte Lehrkräfte, manche schon fast seit der Gründungszeit, die Ausbildung in 81 Wochen-Stunden für 119 Musikschüler in Einzel- oder Gruppenunterricht. 75 Schüler kommen aus dem Stadtgebiet und 44 Schüler aus dem Umland. Im Akkordeonorchester werden etwa 30 weitere Mitwirkende aus- und fortgebildet. Schmidt-Neder dankte Erwin Bentele, Martina Bergmann, Ewald Durst, Irmgard Fischer, Alma Flammersberger, Hannelore Freudenberger, Elmar Hart und Karl-Jürgen Klimke für deren leidenschaftlichen Einsatz in ihrem Musikunterricht. Sie übergab den Lehrkräften ein kleines Jubiläumspräsent und kündigte an, dass jeder Schüler zum 40-jährigen Bestehen einen Eintrittsgutschein für das Wonnemar erhalte. Dank galt auch Barbara Hartmann, die in der Stadtverwaltung zuverlässig die Organisation des Musikinstituts erledigt. Das Musik-Programm mit 30 Auftritten wurde von Melanie Abb moderiert. Nach dem Auftritt der musikalischen Früherziehung mit einem Ausflug zu einem Zauberer und seiner Familie im Land Zimbi zeigten die Schüler vor großem Publikum in der Aula bravourös, was sie im zurückliegenden Jahr auf den Instrumenten erlernt hatten. Nach eineinhalb Stunden mit Werken aus Pop und Klassik klang das Konzert mit dem Präludium aus Charpentiers Te Deum, aufgeführt von einem vielköpfigen Ensemble aus Schülern und ihren Lehrern, aus. Der Unterricht am Städtischen Musikinstitut im Schuljahr 2015/16 beginnt im Oktober. Nähere Informationen und Anmeldeformulare gibt es im Bürgerbüro im Rathaus (Luitpoldstraße 17) oder auf der Homepage der Stadt im Internet: Mitwirkende Lehrkräfte: Erwin Bentele (Blech-Blasinstrumente), Martina Bergmann (Schlagzeug), Ewald Durst (Keyboard und Fagott), Irmgard Fischer (Klavier), Alma Flammersberger (Akkordeon, musikalische Früherziehung), Hannelore Freudenberger (Flöte), Elmar Hart (Klarinette, Saxophon, Querflöte) und Karl-Jürgen Klimke. Schüler: Monika Bayer, Titus Betz, Katharina Bröstler, Elias Coulon, Jakob Coulon, Johannes Coulon, Rebekka Coulon, Hans Diehm, Isabell Diehm, Tobias Diehm, Simon Dürrnagel, Erwin Englert, Alina Fischer, Philipp Friedrich, Katharina Gorzya, Alexander Haag, Marjell Hartmann, Steffi Hartmann, Nikolas Hecker, Emily Krebs, Gianluca Ludwig, Annkathrin Mertens, Amelie Müller, Joselyn Müller, Jagoda Pazera, Caroline Pöschl, Jana Reiswich, Emilia Richartz, Thorsten Rothaug, Anna Schwarzkopf, Martin Schwarzkopf, Mark Schüler, Charlotte Serby, Therese Serby, Jonte Stahl, Hannah Steiger, Jannick Trapp, Andre Winter und die Kinder der musikalischen Früherziehung (Sologesang: Fabienne Jeßberger). Fotos: Martin Harth

3 - 3 - Nr. 8/15 Überarbeitete Internetseite der Stadt online Um den zeitgemäßen Anforderungen zu entsprechen, hat die Stadt ihre Internetseite technisch überarbeiten lassen. Der neue Auftritt ist pünktlich zur Eröffnung der Laurenzi-Messe freigeschaltet worden. Die überarbeitete Seite erscheint in einem responsiven Design, um das komplette Internetangebot allen Besuchern uneingeschränkt nutzbar zu machen. Die Nutzung der Internetseite soll unabhängig von technischen Möglichkeiten oder persönlichen Einschränkungen erfolgen können. Aus diesem Grund wurde die Seite möglichst barrierefrei erstellt. Die Internetseite der Stadt passt sich individuell der Auflösung des verwendeten Endgeräts an und erkennt automatisch, ob die Seite mit einem mobilen Gerät (Smartphone oder Tablet) oder dem herkömmlichen PC besucht wird. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich die Inhalte vorlesen zu lassen. Das integrierte Programm ReadSpeaker liest den Text der Webseite vor. Der Dienst stellt eine Hilfestellung für Nutzer dar, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben. Die Sprachausgabe ermöglicht es auf Informationen einfacher zuzugreifen. Der Zugang zu Webseiten wird dadurch vereinfacht und das Nutzererlebnis verbessert. Für Nutzer ist es dabei nicht notwendig spezielle Software oder ähnliches herunterzuladen. Um die Benutzung der Internetseite noch einfacher zu gestalten, wurden eine neue Navigation sowie eine verbesserte Suchfunktion integriert. Die Startseite wurde neu strukturiert und bietet nun auf einen Blick aktuelle Informationen der Stadtverwaltung, Veranstaltungshinweise und zahlreiche Hintergründe zur Stadtentwicklung. Durch die neuen technischen Möglichkeiten wird der Inhalt der Seite in den nächsten Wochen und Monaten erweitert um Bürgern sowie Gästen der Stadt auch weiterhin einen umfassenden, modernen und ansprechenden Service im Internet zu bieten. Die Internetseite ist zu finden unter Weiterhin bietet die Homepage Einstellmöglichkeiten, die das Lesen und das Betrachten der Bilder erleichtern sollen. Per Mausklick kann der Kontrast der Internetseite verändert werden, alle farbigen Elemente in Schwarzweiß angezeigt oder die Schrift vergrößert werden. Sitzungen des Stadtrates Die nächsten öffentlichen Sitzungen des Stadtrates finden voraussichtlich an folgenden Terminen statt: Donnerstag, , Mittwoch, , mit Bürgerfragezeit ab Uhr im großen Sitzungssaal (Raum 2.04) des Rathauses, Luitpoldstraße 17,. Die Tagesordnung wird jeweils eine Woche vorher im Aushangkasten im Foyer des Rathauses und im Bürgerinfoportal veröffentlicht. Beschlüsse aus den öffentlichen Stadtratssitzungen vom und Die vollständigen Protokolle der Stadtratssitzungen vom und finden Sie im Bürgerinfoportal Hinweis: Beschlüsse aus den Stadtratssitzungen können erst dann veröffentlicht werden, wenn das Protokoll vom Stadtrat in der jeweils nächsten Sitzung genehmigt wurde. Stadtratssitzung am Vergaben Beschluss: Der Stadtrat beschließt die nachstehenden, in der vorangegangenen nichtöffentlichen Sitzung erläuterten Vergaben: 1. Ingenieurvertrag: Ausbau der Kreisstraße MSP 45, OD - Nordring mit Kanalund Wasserleitungssanierung Tiefbautechnisches Büro BRS, 2. Neubau eines Feuerwehrgerätehauses in Altfeld, Am Jöspershecklein Estrichbauarbeiten: Firma Alfons Versbach GmbH, Würzburg ,96 einschl. MwSt. Fliesenlegerarbeiten: Firma Fliesen König, Bischbrunn-Oberndorf ,60 einschl. MwSt. Sonnenschutz Außen-Raffstores: Firma Endrich GmbH, Lohr ,02 einschl. MwSt. Stahlbauarbeiten Geländer: Firma Kunkel Metallbau, Partenstein 7.067,41 einschl. MwSt. einstimmig beschlossen Ja 22 Nein 0 Stadtratssitzung am Bauleitplanung; Aufstellung eines Bebauungsplanes Eichholzstraße (WA) für das ehemalige Gelände der Firma Scheer sowie der ehemaligen Straßenmeisterei des Staatlichen Bauamtes - Billigungs- und Auslegungsbeschluss Beschluss: 1. Der Stadtrat stimmt dem Bebauungsplanentwurf Eichholzstraße (WA) einschließlich Begründung und Grünordnungsplanung in der vorgestellten Form zu. 2. Die Verwaltung wird beauftragt, die Beteiligung der Öffentlichkeit gem. 3 Abs. 2 BauGB sowie die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. 4 Abs. 2 BauGB durchzuführen. einstimmig beschlossen Ja 22 Nein 0

4 - 4 - Nr. 8/15 Städtische Kindertagesstätten - Freistellungsstunden für Leitungstätigkeiten Beschluss: Mit der vorstehenden Regelung für die Freistellung der Leitungen in den Kindertagesstätten der Stadt ab dem Kitajahr 2015/16 besteht Einverständnis. einstimmig beschlossen Ja 22 Nein 0 Unterstützung des Tierschutzvereins Main-Spessart durch die Stadt Beschluss: Die Stadt unterstützt den Tierschutzverein Main-Spessart mit einer Kostenpauschale in Höhe von 0,50 je Einwohner im Jahr. Die Änderung der Vereinbarung tritt mit dem in Kraft. einstimmig beschlossen Ja 22 Nein 0 Grüner Markt Jeweils freitags ab 8.00 Uhr: , , , , , Musikinstitut: Anmeldung zum neuen Musikschuljahr 2015/2016 möglich! Haben Sie oder Ihr Kind Freude daran, ein Instrument zu erlernen? Wir bieten Ihren Kindern und auch Erwachsenen eine kostengünstige Möglichkeit, ein Musikinstrument zu erlernen. Außerdem wird eine Gruppe mit Musikalischer Früherziehung für Kinder im Vorschulalter angeboten. Auch alle Musikschüler, die bereits Unterricht im Musikinstitut haben und den Musikunterricht fortsetzen wollen, müssen neu angemeldet werden. Anmeldefrist: 11. September Der Unterricht beginnt in der Woche ab dem 5. Oktober Unterricht wird für die folgenden Instrumente angeboten: Klavier, Akkordeon, Keyboard, elektrische Orgel, Fagott, Gitarre, Blockflöte, Tenorflöte, Trompete, Posaune, Waldhorn, Tenorhorn, Tuba, Bariton, Euphonium, Querflöte, Saxophon, Klarinette und Schlagzeug. Das Musikinstitut bietet auf Wunsch eine kostenlose Probestunde für den Instrumentalunterricht an. Einfach beim Musikinstitut nachfragen wegen eines Termins. Eine halbe Probestunde für ein Instrument ist für den Interessenten kostenfrei. Bei dieser unverbindlichen Probestunde haben Sie die Möglichkeit, sich über das gewählte Instrument und den Ablauf des Unterrichts zu informieren und unsere Lehrkraft kennenzulernen. Weitere Informationen: Barbara Hartmann, Rathaus Zimmer 2.19, Tel Die Anmeldeformulare sind auch im Rathaus im Bürgerbüro erhältlich. Alle Informationen finden Sie auch über die städtische Homepage unter der Rubrik Bildung und Soziales, Musikschulen, Musikinstitut. Tarif: Einzelfahrkarte: 1,20 12er Karte: 12,25 Monatskarte: 31,25 Premium-Abo: 26,00 Plakatierung im Stadtgebiet Entsprechend 1 der Plakatierungsverordnung der Stadt vom dürfen zum Schutz des Ortsund Landschaftsbildes in der Öffentlichkeit Anschläge aller Art, insbesondere Wahl- und Werbeplakate, Zettel, Bilder, Ankündigungen von Veranstaltungen, Versammlungen, Vorführungen und Ähnliches nur an den zu diesem Zweck aufgestellten Plakatanschlagtafeln und Plakatsäulen oder sonstigen von der Stadt bereitgestellten Flächen angebracht werden. Derzeit lässt die Stadtverwaltung Werbebanner am Kreisverkehr Richtung Zimmern/Hafenlohr und im Kreuzungsbereich Würzburger Straße/Südring als sonstige von der Stadt bereitgestellte Flächen zu. Die Bannerwerbung am Geländer des neuen Festplatzes ist seit untersagt. Fundsachen Schlüssel, Kleidungsstücke, Brillen, Bargeld, Fahrrad, Geldbeutel, Stockschirm, Activity Tracker, Auto-Scheibenschutz, Schmuck, Uhr, Handy, Buggy Altstadtsanierung - Sanierungsberatung Fahrplanwünsche Zum tritt der neue Jahresfahrplan der Deutschen Bahn AG in Kraft. Zum gleichen Zeitpunkt werden auch die Fahrpläne des Busverkehrs gewechselt. Der Fahrplan bleibt in den Grundzügen konstant, Fahrplanwünsche können aber geäußert werden. Fahrplanwünsche können noch bis zum an die Stadtverwaltung eingereicht werden: Änderungswünsche zum Jahresfahrplan 2015/2016, gültig ab :! Das mit der Sanierungsplanung und -betreuung beauftragte Stadtplanungsbüro Rittmannsperger + Architekten hält seinen nächsten Sprechtag in ab, am Dienstag, , ab Uhr, im Besprechungsraum des Rathauses, Luitpoldstraße 17,, 1. OG, Zimmer Wer die Beratung des Stadtplanungsbüros in Anspruch nehmen möchte, wird gebeten, dies der Stadtverwaltung (Doris Stamm, Tel ) bis spätestens Freitag, ,12.00 Uhr, mitzuteilen.

5 - 5 - Nr. 8/15 Ausgenommen hiervon sind Veranstaltungen auf dem neuen Festplatz während des Veranstaltungszeitraumes (Werbung 2 Wochen vor der Veranstaltung, Entfernung der Werbung spätestens 3 Tage danach). Auf Grundlage der bestehenden Satzung kann Bannerwerbung an privaten Grundstücken entfernt werden, sofern es sich bei dem Grundstück nicht um den Ort der Veranstaltung handelt. Dies wird ab einer bestimmten Größe auch von der Verwaltung so gehandhabt. Die Genehmigung ist schriftlich bis spätestens 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn beim Ordnungsamt der Stadt zu beantragen. Es dürfen nur genehmigte Banner (Aufkleber/Stempel der Stadt) aufgehängt werden. Die Genehmigung erfolgt für max. 2 Wochen. Die Werbung mit Bannern ist eine Sondernutzung nach 7 Ziff. 18 der Gebührensatzung zur Satzung über die Sondernutzung an öffentlichen Verkehrsflächen in der Stadt und wird mit 5 je lfd. m berechnet, die Verwaltungsgebühr beträgt 25. Für die Werbung städtischer Veranstaltungen, und Veranstaltungen örtlicher Vereine werden die Flächen vorrangig bereitgehalten. Die Werbung ist für örtliche Vereine gebührenfrei. Schnellbusverbindung Neuer Feldgeschworener verpflichtet Das Amt des Feldgeschworenen hat in Bayern eine lange Tradition, die sich vor allem in den fränkischen Landesteilen teilweise über Jahrhunderte zurückverfolgen lässt. Die Mitwirkung angesehener Gemeindebürger bei der Sicherung der Grundstücksgrenzen und bei den Vermessungsarbeiten des Vermessungsamtes stellt auch heute noch eine wichtige Aufgabe für den Bürger dar. Auf Vorschlag der Feldgeschworenen der Stadt wurde Herr Thomas Schlembach als neuer Feldgeschworener für den Bereich der Gemarkung verpflichtet. Informationen zum Gemeindeentwicklungskonzept (GEK) für die Stadt Mit großer Bürgerbeteiligung ist das Verfahren zur Erstellung eines Gemeindeentwicklungskonzepts (GEK) weitestgehend abgeschlossen. Momentan wird die Schlussfassung erstellt. Schnellbusverbindung Altfeld (Bestandteil der Linie Röttbach) Die Stadtverwaltung weist auf die bestehende Schnellbusverbindung - Altfeld hin. Die Linie besteht seit zwei Jahren und wird versuchsweise betrieben. Es gilt der günstige Stadtbustarif. Mo-Fr, Hin- und Rückfahrt Die ersten Maßnahmen sind bereits umgesetzt und für weitere Maßnahmen sind Planungsaufträge erteilt. Die Stadt wird sich mit diesen Maßnahmen um eine Aufnahme in die staatlichen Förderprogramme bewerben. Beispiele für bereits umgesetzte Kleinmaßnahmen aus dem Gemeindeentwicklungskonzept: Restaurierung des historischen Meilensteines in Altfeld Erwerb von Flächen Grünpflegemaßnahmen Spender für Hundekottüten in Glasofen In Auftrag gegebene Planungen für folgende Projekte: Platzumgestaltung Umfeld Raiffeisenbank Altfeld Gesamtüberplanung Bürgerhaus mit Umfeld Glasofen Umgestaltung Ortseingangsbereich (Bushaltestelle) mit Umfeld in Marienbrunn Umgestaltung Ortskern Wittbachstraße mit Wasserlauf in Oberwittbach Ausbau Schwabsgraben nebst Teilabschnitt Theodor-Heuss-Straße Zimmern In diesem Zusammenhang werden die Planer bis Herbst Vermessungen in den Stadtteilen durchführen. Kinderzeit im Jugendzentrum MainHaus Das Kinderprogramm macht Sommerpause. Ab September geht es wie gewohnt an einem Samstag im Monat weiter: Lampe basteln Kürbisgesicht und Kürbissuppe Adventskalender Plätzen backen und Plätzchendose Das Angebot richtet sich jeweils an Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren. Es beginnt um Uhr und endet um Uhr. Der Unkostenbeitrag beläuft sich auf 4,00. Die Anmeldung erfolgt bis eine Woche vor dem Termin im Jugendzentrum MainHaus oder telefonisch unter

6 - 6 - Nr. 8/15 Öffnungszeiten Jugendzentrum bis Das Jugendzentrum geht in die Sommerpause. Wir wünschen allen schöne, sonnige und erholsame Ferien! Minigolf Neue Öffnungszeiten im August: Mo/Mi: bis Uhr Do: bis Uhr Sa/So/Feiertag: bis Uhr Ferienprogramm Sofern noch Restplätze frei sind, können die Kinder noch bis drei Tage vor Veranstaltungsbeginn angemeldet werden. Die Restplätze und das Programm können online unter de/marktheidenfeld eingesehen werden. Bitte beachten sie die Änderungen beim Anmeldeverfahren! Informationen hierzu erhalten Sie unter oben genannter Internetadresse (unter Impressum) oder als Informationsblatt im Programmheft. Kultur und Bildung In lassen sich bei einem Rundgang durch die Stadt an öffentlichen Plätzen wie zum Beispiel im Stadtgärtchen am Mainkai oder im Innenhof des Franck-Hauses verschiedene Skulpturen der Ausstellung Menschen von Hilde Würtheim finden. Weitere Ausstellungen sind in der Papiermühle Homburg, im Schloss Homburg, in der Galerie Kunstraum, in der Alten Schule Lengfurt, im Franck-Haus, in der ehemaligen Obertor- Apotheke, in einem privaten Atelier sowie im Forum Rathaus zu sehen. Die jeweiligen Öffnungszeiten sind auf der unten genannten Internetseite veröffentlicht. Auch die heimische Gastronomie macht bei den Unterfränkischen Kulturtagen mit und bietet neben den Klassikern auch ausgefallene fränkische Gerichte an. Weitere Informationen und das Programm zu den Unterfränkischen Kulturtagen gibt es auf der Internetseite Das Programmheft ist im Bürgerbüro, in der Stadtbücherei, der Volkshochschule und im Franck-Haus erhältlich. Am 20. Juli 1975 wurde in in der Schönen Aussicht von 21 Männern und einer Frau der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) gegründet. Die Gründung des BUND stand für eine Aufbruchsbewegung im Land. Die Mitglieder warnten vor den Gefahren der Atomkraft und wandten sich gegen die zunehmende Flächenversiegelung und gegen die immer größer werdende Menge an Wohlstandsmüll. Heute ist der BUND der große Umweltverband in Deutschland mit mehr als Mitgliedern. Die Ausstellung zeigt 40 Jahre Geschichte und erinnert an die Anfänge und Erfolge des BUND. Was der Naturschutzbund konkret macht wird an der Arbeit der BN-Kreisgruppe Main-Spessart beispielhaft gezeigt. Ein eigener Raum dokumentiert die ausdauernde und erfolgreiche Arbeit der Aktionsgemeinschaft Hafenlohrtal zur Verhinderung der Zerstörung des Hafenlohrtales über volle drei Jahrzehnte zwischen 1978 und Werke von Prof. em. Dr. Gerhard Kneitz, dem zeichnenden Naturschützer, ergänzen die Ausstellung. Jeden Sonntag ist von bis Uhr ein Ansprechpartner der BN-Kreisgruppe Main-Spessart vor Ort und steht für Fragen zur Verfügung. Geöffnet ist die Ausstellung von Mittwoch bis Samstag von bis Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen von bis Uhr. Der Eintritt ist frei. Unterfränkische Kulturtage in der Stadt und im Markt Triefenstein In der Stadt und im Markt Triefenstein finden von 25. September bis 11. Oktober 2015 die diesjährigen Unterfränkischen Kulturtage statt. Unter dem Motto MarktLEBEN präsentieren die beiden Kommunen gut zwei Wochen lang ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm, das für jeden etwas bietet, für Jung und Alt sowie für Einheimische und Gäste. Das Motto ist zum Teil durchaus wörtlich gemeint, wenn zum Beispiel Direktvermarkter aus der Region auf dem Marktplatz in ihre Produkte anbieten, erläutert Bezirkstagspräsident Erwin Dotzel. MarktLEBEN ließe sich aber auch im übertragenen Sinn verstehen. Das Motto könne begriffen werden als ein Jahrmarkt der kreativen Ideen mit Führungen, Wanderungen, Vorträgen, Ausstellungen, Offenen Türen, Musik auf Plätzen, in Kneipen und in Konzertsälen, Theater-, Kabarett- und Filmvorführungen, als eine Expedition in vermeintlich vertraute Regionen. Die Unterfränkischen Kulturtage zeigen uns unsere Heimat, wie wir sie vielleicht noch nie gesehen haben, so Dotzel. Ausstellung 40 Jahre BUND im Franck-Haus Bis 23. August 2015 ist im vorderen Galeriebereich des städtischen Kulturzentrums Franck-Haus in die Ausstellung des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland BUND anlässlich seines 40-jährigen Jubiläums zu sehen. Fotoausstellung Erinnerung an meine Schulzeit Ausstellung des Historischen Vereins und Umgebung e. V. Von 5. September bis 11. Oktober 2015 ist im vorderen Galeriebereich des städtischen Kulturzentrums Franck-Haus eine Fotoausstellung zum Thema Erinnerung an meine Schulzeit zu sehen. In den meisten Fotoalben finden sich Bilder von einem ersten Schultag oder Klassenfotos. Sie erinnern an die Schulzeit und tragen vielleicht sogar noch die Aufschrift Erinnerung an meine Schulzeit. Die Fotoausstellung des Historischen Vereins und Umgebung e.v. zeigt solche Erinnerungen aus rund einem Jahrhundert. Einheimische werden sich, Verwandte, Freunde und Bekannte auf den Fotos finden oder beim Rätseln über die abgebildeten Personen ins Gespräch kommen. Fremde werden vielleicht eher auf den Zeitgeist und die sozialen Verhältnisse achten, die sich auch in diesen Aufnahmen spiegeln und manchmal die Frage provozieren: Waren die Kinder vor einhundert Jahren überhaupt Kinder oder waren es verkleidete kleine Erwachsene?

7 - 7 - Nr. 8/15 Die Ausstellung ist von Mittwoch bis Samstag von bis Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen von bis Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Mittwoch, 30. September Uhr: Kindertheater Prinz Achmed und die Fee Peri Banu Mit Friedel Liedhegener Für Kinder ab 4 Jahren Eintritt: 4,00 Kartenvorverkauf in der Stadtbücherei Donnerstag, 1. Oktober Uhr: Heimat : die Geschichte vom Schulmeister und seinem Sohn Performance von und mit Markus Grimm Veranstalter: Stadtbücherei, vhs, BNG Veranstaltungsort: Balthasar-Neumann- Gymnasium, Bibliothek Eintritt: 12,00 /erm. 7,00 Kartenvorverkauf in der vhs, Stadtbücherei Trotzdem kämpft sich Eva recht lustig durch den Alltag bis sie den attraktiven Tobias und seinen Sohn Thore kennenlernt. Der attraktive Mann zieht sie an und stürzt Eva in ein Gefühlschaos. Für wen soll sie sich entscheiden? Als ihre Großmutter ihr an Silvester auch noch mitteilt, dass sie nach über 50 schwierigen Ehejahren ihren Großvater verlassen wird, bricht für Eva eine Welt zusammen. Um sich nicht entscheiden zu müssen, fährt sie kurzerhand mit ihrer Oma mitten im Januar nach Süden, ans Meer... Der Autorin und Sprecherin Sabine Heinrich ist es gelungen mit ihrem Schreibund Sprechstil die Figuren lebendig werden zu lassen. Obertorschule,, eröffnet 1891 Veranstaltungen in der Stadtbücherei Bitte beachten: Im August trifft sich die Leseraupe nicht und auch die Weltreise macht Pause! Termine September 2015: Mittwoch, 23. September Uhr: Weltreise Asien Es wird vorgelesen, erzählt und gebastelt. Eingeladen sind Kinder ab 6 Jahren. Bitte anmelden. Kostenbeitrag: 1,50 Öffnungszeiten Stadtbücherei Die Stadtbücherei hat während der gesamten Sommerferien wie gewohnt geöffnet: Montag: bis Uhr Dienstag: bis Uhr Mittwoch: bis Uhr Donnerstag: bis Uhr Freitag: bis Uhr Samstag: bis Uhr Buchtipps aus der Stadtbücherei Die schönsten Gedichte für Kinder: von Zauberlehrlingen, Birnbäumen und reisenden Ameisen. Gesprochen von Katharina Thalbach... - Hamburg: Jumbo Neue Medien Standort: Kinderhörbuch Gedichte Ein Schatz von 43 bunten Gedichten von zum Beispiel Christian Morgenstern, Wilhelm Busch oder Eduard Mörike entführt die ganze Familie in die Welt der Poesie. Spannend geht es beim Zauberlehrling zu, lustig bei den Ameisen oder fantastisch beim ästhetischen Wiesel. Die Gedichte reihen sich nahtlos aneinander und werden von Sprechern wie Katharina Thalbach, Julia Nachtmann oder Johannes Steck vorgetragen. Alle beweisen mit feinem Gefühl für Witz oder Besinnlichkeit ihre Stimmkunst. Dadurch entsteht Abwechslung und das Zuhören wird zur Freude. Heinrich, Sabine: Sehnsucht ist ein Notfall. - Sprecher: Sabine Heinrich. - Berlin: Argon, Min. Standort: Hörbuch HEIN Eva ist Anfang 30, liebt ihren Job als Physiotherapeutin und lebt in einer festen Beziehung, die sie nicht mehr glücklich macht. Sie sehnt sich im Gegensatz zu ihrem Partner nach einer Familie. Thalmayr, Sabine: Kindermeditation: Mut, Schule, Konzentration, Erfolg. - Ungekürzte Autorenlesung. - München: ABOD-Verl., Standort: Hörbuch Für Eltern Schulkinder Die Sprecherin und Autorin Sabine Thalmayer ist Heilpraktikerin und Hypnotherapeutin mit eigener Praxis in Fürstenfeldbruck. Sie wendet sich zuerst an die Eltern, gibt Tipps wie Kinder unterstützt werden können, um die Ziele im Alltag zu erreichen. Dann spricht sie mit den Kindern, erklärt wie sie sich entspannen können. Anschließend trägt sie zwei Geschichten von Tepper vor, einem Jungen, der immer gleich angezogen ist und die Zuhörer einlädt ein Abenteuer zu erleben. Ausgangspunkt jeder phantastischen Reise ist ein fliegender Teppich. Dieser bringt die Zuhörer zuerst zu einem Adlernest und dann in den Drachenzirkus. Mit der CD können Kinder nicht nur Kinder zur Ruhe kommen und Kraft für neue Aufgaben sammeln. Volkshochschule e.v. (vhs) Die vhs-geschäftsstelle ist während der bayerischen Schulferien, in der Zeit von Montag, 10. August bis einschl. Freitag, 11. September geschlossen. Das neue Programm erscheint am Samstag, 12. September. Anmeldungen sind ab Montag, 14. September zu folgenden Öffnungszeiten möglich: Uhr durchgehend Uhr durchgehend Uhr durchgehend Uhr Uhr Ab 21. September gelten wieder die allgemeinen Öffnungszeiten.

8 - 8 - Nr. 8/15 Öffnungszeiten vhs-geschäftsstelle: Montag bis Freitag von 8.30 bis Uhr Dienstag und Mittwoch zusätzlich von bis Uhr Volkshochschule e.v. Altes Rathaus, Marktplatz 24, Raum 1.1 (EG) Tel oder Mobil: Fax: vhs@vhs-marktheidenfeld.de Stadtmarketing und Tourismus Bewerbungen richten Sie bitte an: Stadt Inge Albert Luitpoldstr. 17 inge.albert@marktheidenfeld.de Veranstaltungskalender MainWinter 2015/2016 Die Abteilung Stadtmarketing, Kultur und Tourismus bereitet aktuell die nächste Ausgabe des MainWinter vor. Hierbei werden Termine wie Konzerte, Lesungen, Theater und Kabarett, Ausstellungen, Sportevents, Festivals und Feste von regionaler und überregionaler touristischer Bedeutung in und den Stadtteilen veröffentlicht. Der Zeitraum ist September 2015 bis einschließlich April Die Stadt übernimmt die Herstellungskosten und sorgt für die Verteilung. Redaktionsschluss ist der 25. August Ergänzt werden die Angebote von einem spannenden Vortragsprogramm. Main Vital! aktiv! wird veranstaltet von der Werbegemeinschaft mit Unterstützung der Stadt ; Nähere Infos und Anmeldungen für Teilnehmer werden noch bis 25. August 2015 entgegen genommen unter mainvital@wg-marktheidenfeld.de. Freizeitkarte der Stadt mit Rad- und Wanderwegen Musik zum Feierabend hat schon zweimal für Stimmung in der Innenstadt gesorgt, den Marktplatz bevölkert und viele Besucher aus dem ganzen Umkreis angezogen. Tim Jäger & Band am Freitag, den 11. September Am Freitag, den 11. September findet die letzte Veranstaltung von Musik zum Feierabend in diesem Jahr statt. Tim Jäger & Band spielt dann auf der Bühne am Marktplatz. Die Alpfler Laabfrösch sorgen für das leibliche Wohl. Bewerbungen für 2016 möglich Eine Fortsetzung der Veranstaltungsreihe für 2016 ist bereits geplant. Schon jetzt können sich hierfür Bands bewerben. Weiterhin können sich Vereine die den Ausschank übernehmen möchten vormerken lassen. Für Rückfragen steht Inge Albert unter Tel zur Verfügung. Bitte melden Sie Ihre Termine an Nicole Jeßberger, Tel , info@marktheidenfeld.de oder nicole. jessberger@marktheidenfeld.de. Es werden folgende Veranstaltungsdaten benötigt: Art der Veranstaltung, Datum, Zeit, Ort, kurze Beschreibung sowie Eintrittspreise und ein Bild. Weiterhin werden alle gemeldeten Veranstaltungen, wie gehabt, im Online-Veranstaltungskalender auf der Internetseite der Stadt sowie im monatlich erscheinenden Print-Veranstaltungskalender der Touristinformation veröffentlicht. Main Vital! aktiv!...der Wohlfühltag für Gesundheit, Fitness und Schönheit! Anmeldeschluss: 25. August 2015 Am Samstag, den 7. November 2015 dreht sich von bis Uhr beim 3. er Gesundheitstag im Herzen der Stadt alles um Gesundheit, Fitness, Wellness, Entspannung und Schönheit. Die verschiedenen Angebote und Aktionen des Gesundheitstages bieten die Gelegenheit, sich mit Experten über interessante Gesundheits- und Wellness-Themen zu unterhalten und sich beraten zu lassen. Die Geschäfte und Dienstleister laden ein zu einem Wohlfühltag für Alle: Gesundheit, gesundes Wohnen und Arbeiten, Ernährung, Fitness, Entspannung, Schönheit und natürlich Mode als Spiegel des Wohlbefindens verbunden mit vielen spannenden Aktionen und Attraktionen. Die Touristinformation hat zusammen mit dem Kompass-Verlag eine Freizeitkarte aufgelegt. Die Karte ist im Maßstab 1: und deckt den Bereich rund um ab. Sämtliche Rad-, Wander- und Nordic-Walkingwege sind darin eingezeichnet. Auf der Rückseite der Karte wird und die Region mit seinen vielfältigen Freizeitmöglichkeiten reich bebildert und in modernen, frischen Farben präsentiert. Es werden sieben Tourenvorschläge für Radfahrer, fünf Wegbeschreibungen für Wanderer sowie vier Routen speziell für Nordic Walking beschrieben. Die Kulturwege und der WaldWichtelWeg sind ebenfalls eingezeichnet und erklärt. Die Karte ist in der Touristinformation im Bürgerbüro, bei Udo Lermann, Das Büro, red office Albert, Bücherparadies, Treffpunkt Hoh sowie in den Hotels zum Preis von 4,90 erhältlich.

9 - 9 - Nr. 8/15 Offene Gästeführungen Kostümführung Der Fischer un sei Fraa Jeden 1. Samstag im Monat, von Februar bis November. Nächster Termin: 5. September 2015 Uhrzeit: Uhr Treffpunkt: Biergarten am Mainkai Kosten: 3,00 pro Person Altstadtführung Jeden 2. Samstag im Monat, außer August und Dezember. Nächster Termin: 12. September 2015 Uhrzeit: Uhr Treffpunkt: Fischerbrunnen am Marktplatz Kosten: 3,00 pro Person Auf der Internetseite in der Rubrik Tourismus & Freizeit, finden Sie das gesamte Angebot an Gästeführungen, welche für Gruppen bei der Touristinformation gebucht werden können. Ebenso liegt der Flyer Führungen und mehr in der Touristinformation im Bürgerbüro aus. Der Deutsche Schulpreis 2016 Die Robert-Bosch-Stiftung schreibt 2016 zum zehnten Mal den Deutschen Schulpreis aus. Die Ausschreibung richtet sich an alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in Deutschland. Gesucht werden Schulen, die Lernfreude, Kreativität und Leistungen ihrer Schüler fördern und für die Schulentwicklung ein wichtiges Thema ist. Der Hauptpreis ist mit Euro dotiert. Vier weitere Schulen erhalten Preise in Höhe von jeweils Euro. Zusätzlich wird in diesem Jahr mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes ein Preis an eine Deutsche Auslandsschule in Höhe von Euro vergeben. Alle weiteren nominierten Schulen erhalten Anerkennungspreise in Höhe von je Euro. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Oktober 2015 (für Deutsche Auslandsschulen am 31. Dezember 2015). Bewerbungen sind ausschließlich online über das Bewerberportal möglich. Weitere Informationen zum aktuellen Wettbewerb sowie Näheres zur Akademie des Deutschen Schulpreises finden Sie im Internet unter: Selbsthilfegruppe für Diabetiker Treffen einmal pro Monat um Uhr im Haus Lehmgruben, Lehmgrubenerstr. 18. Termine siehe Veranstaltungskalender. Hedwig Schwarz Tel Stammtisch für Blinde und Sehbehinderte, Angehörige und Begleitpersonen Treffen jeden 3. Montag im Monat, Uhr im Hotel Zur schönen Aussicht, Brückenstraße 8 in Erna Schmelz Tel Singen und Musizieren für Ältere Die Gruppe trifft sich jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von bis Uhr im Haus Lehmgruben. Jeder der gerne singt und musiziert ist herzlich willkommen. Hospizverein Main-Spessart: Trauercafé in Immer am 3. Samstag im Monat stehen die Trauerexperten im Treffpunkt Gemeinsam, Baumhofstraße 33, von bis Uhr bereit. Jeder kann das kostenlose Angebot des Vereins nutzen. Menschen, die einen Verlust durch Tod eines/ einer Angehörigen erlebt haben oder entsprechende bedrückende Erlebnisse in ihrem privaten Umfeld verarbeiten müssen, sind willkommen. Die Gäste können sich in ungezwungener Atmosphäre austauschen und über ihre Erfahrungen sprechen. Voranmeldungen sind nicht notwendig. Weitere Informationen erhält man auch über die Homepage des Vereins: www. hospiz-msp.de und über das Hospiztelefon Schulung zum Alltagsbegleiter für Menschen mit Demenz und Senioren Es ist bereits die dritte Schulung, zu deren Teilnahme die Beratungs- und Kontaktstelle RuDiMachts! interessierte Bürgerinnen und Bürger einlädt, um im Anschluss auf ehrenamtlicher Basis Menschen mit Demenz und Senioren im häuslichen Umfeld stundenweise begleiten, betreuen und unterstützen und damit pflegende Angehörige entlasten zu können. Für diese Tätigkeit erhalten die Ehrenamtlichen eine Aufwandserstattung zuzüglich Fahrtkosten. Die Schulung erfolgt in Kooperation mit der Aktion Pflegepartner in Lohr a. M. und ist kostenlos. Die Inhalte orientieren sich an den Empfehlungen der Spitzenverbände der Pflegekassen und der Deutschen Alzheimer Gesellschaft. Die Schulungsmaßnahme umfasst insgesamt 40 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten und findet an folgenden Tagen jeweils von 8.30 bis Uhr statt: und in und in Lohr a. Main und in und in Lohr a. Main Die Fortbildungsteilnehmerinnen und -teilnehmer erhalten zum Abschluss ein Zertifikat. Sie sind in ein Team eingebettet und werden professionell angeleitet und unterstützt. Für pflegende Angehörige bedeutet eine stundenweise Betreuung ihres Familienmitgliedes Gelegenheit zum Durchatmen und zur Erholung. Die zu betreuenden Menschen erleben eine schöne Abwechslung im Alltag. In der Regel wird der Betreuungsaufwand über zusätzliche Leistungen der Pflegekasse bezahlt. Friederike Döring, Beratungs- und Kontaktstelle RuDiMachts! Diakonisches Seniorenzentrum Haus Lehmgruben Lehmgrubenerstraße 18 Tel oder doering.friederike@rummelsberger.net Treffpunkt RuDiMachts! Angebote für Menschen mit Demenz, Senioren und deren Angehörige Häuslicher Besuchs- und Begleitdienst Offener Mittagstisch Fahrdienst nach Rücksprache Jeden 3. Montag im Monat, jeweils Uhr Angehörigentreff für pflegende Angehörige im häuslichen Umfeld.

10 Nr. 8/15 Freitags, jeweils von 9.00 bis Uhr Treffpunkt RuDiMachts! -..immer wieder freitags Gesellige Runde für Menschen mit Demenz zur Entlastung von Angehörigen, auf Wunsch Mittagessen. Kosten werden unter anderem über die Pflegekasse erstattet. Dienstags, jeweils von bis Uhr RuDiMachts Gedächtnistraining für kognitiv eingeschränkte Menschen bei Vorhandensein einer Pflegestufe abrechenbar über die Pflegekasse. Kontakt und Anmeldung: Beratungs- und Kontaktstelle RuDi- Machts! Haus Lehmgruben Friederike Döring Lehmgrubenerstraße 18 Tel oder -0 doering.friederike@rummelsberger.net Kontakt- und Freizeitgruppe Die Gruppe richtet sich an Menschen, die unter seelischen Konflikten leiden und Kontakt suchen. Sie findet jeden Dienstag (außer an Feiertagen) von bis Uhr in der Tagesstätte Horizont, Petzoltstraße 4+6, statt. Sie können einfach vorbeikommen, ohne sich anzumelden, und unverbindlich reinschnuppern. Die Gruppe wird regelmäßig von ehrenamtlichen Bürgerhelfer/Innen und unregelmäßig von einer Mitarbeiterin des Sozialpsychiatrischen Dienstes begleitet. Sozialpsychiatrischer Dienst des Erthal Sozialwerks Petzoltstraße 4+6 Tel Informationstag der Aktivsenioren Bayern e.v. Am Mittwoch, den findet von bis Uhr im städtischen Kulturzentrum Franck-Haus, Untertorstraße 6,, ein Informationstag der Aktivsenioren Bayern e.v. statt. Die erfahrenen, aktiven Senioren zeigen im Gespräch auf, wie praxiserprobte Lösungen zur Existenzsicherung, Entwicklung eines erfolgreichen Unternehmenskonzepts und zum Thema Unternehmensnachfolge beitragen können. Die Aktivsenioren Bayern e.v., Region Unterfranken, bieten kostenfreie Informationstage für klein- und mittelständische Unternehmen sowie für Existenzgründer an. Gesprächsschwerpunkte sind: Businesspläne, Planungs- und Finanzierungsfragen, Rechnungswesen, Vertrieb und Marketing. Technische Einzelfragen gehören ebenfalls zu den Beratungsfeldern unserer kompetenten, ehrenamtlichen Senioren. Internet: Anmeldung: Beatrix Kamitz Stadt Tel Deutsche Fibromyalgie- Vereinigung (DFW) e.v. Selbsthilfegruppe Treffen jeweils am letzten Donnerstag im Monat, Haus Lehmgruben, Frau Weidmann Tel Caritasverband für den Landkreis Main-Spessart e.v. Regelmäßige Sprechstunden Allgemeiner Sozialer Beratungsdienst: Terminvereinbarung unter Tel Sucht- und Drogenberatung: wöchentlich dienstags Terminvereinbarung unter Tel Ehrenamtliche Seniorenberatung: Beratung durch Mitarbeiter des Caritasverbandes und des Kath. Senioren- Forums. Terminvereinbarung für Hausbesuche unter Tel Seniorentelefon: Der heiße Draht zur ehrenamtlichen Seniorenberatung Montags von bis Uhr und donnerstags von bis Uhr Tel Caritasverband für den Landkreis Main- Spessart e.v. Vorstadtstraße Lohr a. Main Tel geschaeftsstelle@caritas-msp.de Internet: Ehrenamtsvermittlung (EAVm) Informations-, Kontakt- und Vermittlungsstelle für Bürger, die sich ehrenamtlich engagieren wollen im Fränkischen Haus, Adenauerplatz (1. Stock) Öffnungszeit: Dienstag von bis Uhr Ehrenamtsvermittlung Fränkisches Haus, 1. Stock Adenauerplatz 7 Tel info@eavm.de Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) Blutspende am Donnerstag, den 17. September 2015, von bis Uhr im Pfarrheim St. Laurentius, Kolpingstr. 12. Bitte Blutspenderpass sowie Lichtbildausweis mitbringen und unbedingt den Spendeabstand von 56 Tagen einhalten. Infos unter Tel Selbsthilfegruppe für Osteoporose Treffen jeden Donnerstag, Uhr, in der Friedrich-Fleischmann Grundschule zur Trocken- und Wassergymnastik. Jeden Freitag, Uhr, im Waldbad Lengfurt zur Trocken- und Wassergymnastik. Weitere Informationen unter Tel (Herta Eibel). Ökumenische Sozialstation St. Elisabeth e.v. Regelmäßige Sprechstunden Beratung bei Pflegebedürftigkeit: Täglich von 8.00 bis Uhr und nach Vereinbarung mit der Sozialstation. Treffpunkt Gemeinsam - Betreuungsangebot für pflegebedürftige Senioren: Jeden Dienstag von 9.00 bis Uhr, jeden Donnerstag von 9.00 bis Uhr Bei Pflegestufe: Refinanzierung durch Pflegekassen möglich.

11 Nr. 8/15 Gesprächskreis für pflegende Angehörige: Jeden letzten Dienstag im Monat um Uhr in der Sozialstation. Weitere Informationen und Anmeldung: Ökumenische Sozialstation St. Elisabeth e.v. Montfortstraße 5, Tel info@sozialstation-marktheidenfeld.de Kreisseniorenzentrum im Klinikum Main-Spessart Die Verwaltung steht gerne unverbindlich und kostenfrei für Informationen und Beratung zu Kurz- und Langzeitpflege im stationären Bereich zur Verfügung. Ute Volkamer Tel Diakonisches Seniorenzentrum Haus Lehmgruben Unverbindliche Beratung bei Pflegebedürftigkeit nach telefonischer Vereinbarung Seniorencafé: Jeden Mittwoch um Uhr Deutsche Rheuma-Liga Landesverband Bayern e.v. Arbeitsgemeinschaft Büro im Seniorenzentrum Mainbrücke Ulrich-Willer-Straße 15 Tel Beratung-Bewegung-Begegnung z.b. Funktionstraining, Treffen, Fahrten in Thermalbäder, Arztvorträge, Patientenseminare. Persönliche Beratung im Büro jeden 2. und 4. Dienstag im Monat von bis Uhr (ausgenommen August und Feiertage). Rita Tebbe, Tel Ursula Thoma, Tel Selbsthilfegruppe Schlaganfall und Aphasie Treffen an jedem 3. Montag im Monat, Uhr (August Sommerpause) Treffpunkt Gemeinsam Baumhofstraße 33 Kontakt regional: Else Kaiser -Gruppenleiterin- Tel AGENDA 21-Tauschring Der AGENDA 21-Tauschring trifft sich am 15. jeden Monats, um Uhr, im Senioren-Internetcafé, städtisches Kulturzentrum Franck-Haus, Untertorstraße 6,. Ulrike Steigerwald, Tel Thomas Fries, Tel Sozialstation Die Pflege GmbH Regelmäßige Sprechstunden: Montag bis Mittwoch von 8.30 bis Uhr Beratung bei Pflegebedürftigkeit Hilfestellung bei MDK-Einstufung Betreuungsleistungen Luitpoldstraße 35, Tel info@pflegegmbh.de Dieter und Anja Kothe Lohrer Straße Frammersbach Mobil: Haus Lehmgruben Lehmgrubenerstraße 18 Tel Senioren-Internet Das Senioren-Internet ist eine Freiwilligeninitiative von und für Senioren, die ihr Erfahrungswissen mit Computer und Internet anderen Senioren vermitteln möchten. Öffnungszeiten: Dienstags von 9.00 bis Uhr Mittwochs von 9.00 bis Uhr Donnerstags von 9.00 bis Uhr und von bis Uhr Senioren-Internet im Seniorentreff im städtischen Kulturzentrum Franck-Haus Untertorstraße 6 Tel Ansprechpartner: Franz Böck Tel Kontakt überregional: Aphasiker-Zentrum Unterfranken ggmbh (AZU) Zentrum für Aphasie & Schlaganfall Heino Gövert Robert-Koch-Straße Würzburg Tel Fax: info@aphasie-unterfranken.de goevert@aphasie-unterfranken.de Multiple Sklerose Rehabilitationssport & Bewegung in der Gruppe Baumhofstraße 33 Donnerstag von bis Uhr Freitag von bis Uhr (auf ärztliche Verordnung) MS-Kontaktgruppe Main-Spessart Tel Müllabfuhrtermine 2015 (Quelle: Abfallkalender des Landkreises Main-Spessart 2015) Die Tonnen bzw. Säcke müssen jeweils ab 6 Uhr zur Leerung bzw. Abholung bereitstehen! Restmülltonne (schwarz/grau): und Stadtteile Altfeld, Glasofen, Marienbrunn, Zimmern sowie Weiler Eichenfürst - Mittwoch, Mittwoch, Mittwoch, Stadtteil Michelrieth - Freitag, Freitag, Freitag, Stadtteil Oberwittbach - Freitag, Freitag, Freitag,

12 Nr. 8/15 Biotonne (braun): und Stadtteile Altfeld, Glasofen, Marienbrunn, Zimmern sowie Weiler Eichenfürst - Mittwoch, Mittwoch, Mittwoch, Mittwoch, Stadtteil Michelrieth - Freitag, Freitag, Freitag, Stadtteil Oberwittbach - Freitag, Freitag, Freitag, DSD-Säcke: Es sollten möglichst nur volle Säcke zur Abholung bereitstehen! - Mittwoch, Mittwoch, Stadtteile Altfeld, Glasofen, Marienbrunn, Zimmern und Weiler Eichenfürst - Mittwoch, Mittwoch, Stadtteil Michelrieth - Freitag, Stadtteil Oberwittbach - Freitag, Freitag, Altpapiertonne (blau): Die Altpapiertonne wird einmal pro Monat geleert! links der B8 (aus Richtung Lohr a. Main kommend) - Montag, rechts der B8 (aus Richtung Lohr a. Main kommend) - Dienstag, Stadtteile Altfeld, Glasofen, Marienbrunn, Zimmern und Weiler Eichenfürst - Freitag, Stadtteil Michelrieth - Dienstag, Stadtteil Oberwittbach - Donnerstag, Donnerstag, Hinweis: Die Termine für die Abfuhr der Container sind unabhängig von den Terminen für die Abfuhr der Tonnen. Containerbesitzer erhalten von ihrem Entsorgungsunternehmen einen gesonderten Abfuhrplan. Laden Sie sich eine Abfallterminübersicht für Ihren Wohnort im PDF-Format herunter unter: Den Abfallkalender des Landkreises Main-Spessart im PDF-Format und weitere Informationen zum Thema Abfall finden Sie unter: Abfallkalender.aspx. Wettbewerb Aktiv für Demokratie und Toleranz 2015 Das Bündnis für Demokratie und Toleranz ruft noch bis zum 27. September 2015 zur Teilnahme am Wettbewerb Aktiv für Demokratie und Toleranz auf. Zum 15. Mal in Folge sucht in diesem Jahr das von der Bundesregierung gegründete Bündnis für Demokratie und Toleranz gegen Extremismus und Gewalt (BfDT). Den Gewinnern winken Geldpreise im Wert von bis Euro und eine verstärkte Präsenz in der Öffentlichkeit. Einzelpersonen und Gruppen, die das Grundgesetz auf kreative Weise mit Leben füllen, sollen so für ihr Engagement gewürdigt werden. Gute Projekte sollen Schule machen und zum Nachahmen anregen. In diesem Jahr werden vor allem Projekte gesucht, die sich einsetzen für praktische Demokratie-, Toleranzund Integrationsförderung für Radikalisierungsprävention (z.b. gegen Rechtsextremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit) Anmeldeschluss ist der 27. September Weitere Informationen erhalten Sie unter Fotowettbewerb zum Aktionsjahr Waldnaturschutz 2015 Bayerns Wälder prägen unsere Heimat. Sie sind wertvolle Lebens- und Rückzugsräume für seltene Tier- und Pflanzenarten. Den Menschen in unserem Land bieten sie vielfältige Möglichkeiten zur Erholung und sportlichen Betätigung. Gleichzeitig produzieren unsere Wälder den nachwachsenden, umweltfreundlichen Rohstoff Holz und sind ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Dieses Miteinander von Schützen und Nutzen in Bayerns Wäldern sollen die Einsendungen zu dem Fotowettbewerb ins rechte Licht rücken. Den Siegern winken ein Hüttenwochenende in einer Forsthütte in den Bayerischen Alpen, ein Waldaktionstag in einem bayerischen Walderlebniszentrum oder drei Raummeter Brennholz frei Haus. Außerdem gibt es weitere Sachpreise zu gewinnen. Jede Teilnehmerin oder jeder Teilnehmer kann bis zu vier Digitalfotos einsenden, die in Bayern aufgenommen sein müssen. Einsendeschluss ist der 16. September Einzelheiten zum Fotowettbewerb der Bayerischen Forstverwaltung finden Sie im Internet auf der Seite Jugendkulturpreis 2015 Anmeldeschluss: Die Jugendstiftung Main-Spessart veranstaltet zusammen mit der Sparkasse Mainfranken und dem Rotary Club Lohr- in diesem Jahr zum 6. Mal den Wettbewerb Jugendkulturpreis Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr möchte das Stiftungskuratorium auch in diesem Jahr mit diesem Wettbewerb alle engagierten Jugendgruppen und jeden Einzelnen motivieren, Kreativität, Können und Engagement unter Beweis zu stellen. In unserem Landkreis gibt es viele unentdeckte Talente, die nur einen Anlass benötigen, um ihr Können zu zeigen. Kinder und Jugendliche werden aufgefordert ihr kreatives Potential zu entdecken. Insgesamt wird ein Preisgeld von ,00 für diesen Wettbewerb zur Verfügung gestellt. Angesprochen werden alle Sparten der Kinder- und Jugendkultur wie Musik, Darstellende Kunst, Bildende Kunst und Literatur. Eine kompetente Jury wird sich mit den eingereichten Materialien eingehend befassen. Stationäre Problemabfallsammelstelle in : Bauhof des Landkreises Main-Spessart Nordring 6 Annahmezeiten: Jeden Montag von bis Uhr Im Rahmen der Einzelmaßnahmen des Aktionsjahrs Waldnaturschutz 2015, die auch vom Bayerischen Städtetag als Mitglied der F21-Initiative der bayerischen Forstwirtschaft unterstützt werden, lädt die Bayerische Forstverwaltung Fotoprofis und Hobbyfotografen zu einem Fotowettbewerb ein. Im Frühjahr 2016 werden die Sieger der Öffentlichkeit präsentiert und neben dem Geldpreis wird der sog. JUSTI übergeben. Anmeldeformulare und Informationen: hildegard.leimeister@lramsp.de und

13 Nr. 8/15 Energie und Klimaschutz Main-Spessart: Kostenlose Energie-Erstberatungen Das Landratsamt Main-Spessart bietet kostenlose Energieberatungen im Rahmen der Sprechtage des Bauamtes an. In ca. dreißigminütigen Einzelgesprächen steht der Klimaschutzbeauftragte des Landkreises Michael Kohlbrecher in den Rathäusern der Gemeinden Rede und Antwort zu den Themen Energieeffizienz im Alt- und Neubau, EnEV-Anforderungen, Förderprogramme oder auch Energiesparmöglichkeiten im Haushalt. Movie im Luitpoldhaus, Luitpoldpassage 35,, Tel oder Veranstaltungen Sonntag, Uhr: Gewerblicher Flohmarkt Ort: Äußerer Ring 70, Parkplatz Netto Veranstalter: Thommys Floh- und Trödelmärkte Dienstag, Teilnahme an der Diözesanwallfahrt nach Münsterschwarzach Katholischer Frauenkreis Donnerstag, Uhr: Wonniparty Ort: Freibad Wonnemar, Die Termine sind im Internet zu finden unter Nächster Termin für : Donnerstag, , von bis Uhr, Petzoltstr. 21, Sitz der VGem. Weitere Termine 2015: , , Das Landratsamt bittet um vorherige Terminabsprache, um einen reibungslosen Ablauf ohne Wartezeiten gewährleisten zu können. Interessierte können sich hierfür über Tel oder per Michael.Kohlbrecher@lramsp.de an Michael Kohlbrecher wenden. Movie im Luitpoldhaus Filmauslese Jeden Donnerstag, Uhr, wird ein besonderer Film gezeigt. 20. August: 8 Namen für die Liebe Spanische Erfolgskomödie im Stile von Willkommen bei den Sch tis über einen Andalusier, der im Baskenland die Frau seines Herzens erobern will. 27. August: Camino de Santiago Eindrucksvolle Dokumentation über den Jakobsweg und die verschiedenen Schicksale seiner Pilgerer. Reisematinee Jeden Sonntag, Uhr, wird eine Dokumentation bzw. ein Reisefilm über ein Land, eine Stadt oder eine Region gezeigt Sonntag, 30. August: Australien - Highlights Sonntag, 6. September: München - Die Weltstadt mit Herz Sonntag, 13. September: Norwegen - Zauberreich der Mitternachtssonne Sonntag, 20. September: Transsibirische Eisenbahn - Von Peking bis Moskau Sonntag, 27. September: Nepal - Ewiges Eis über Shivas Tempeln bis Ausstellung 40 Jahre BUND Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland bis Fotoausstellung Erinnerung an meine Schulzeit Historischer Verein und Umgebung e.v bis Fischer und Schiffer in Ausstellung zu den Unterfränkische Kulturtagen der Fischer- und Schifferzunft e.v. und des Schiffervereins Gute Fahrt e.v. Öffnungszeiten Franck-Haus: Mittwoch bis Samstag: Uhr Sonntag/Feiertag: Uhr Eintritt frei Veranstaltungen in der Kernstadt und in den Stadtteilen Mittwoch, Uhr: BRK-Senioren Ort: Familie Bauer, Franz-Hegmann- Straße Jahre Gartenfest Mittwoch, Uhr: Geführte Wanderung Treff: Neue Mainbrücke Spessartverein 1876 e.v. Freitag, Uhr: Lange Saunanacht Ort: Wonnemar Erlebnistherme, Am Maradies 8 Samstag, Uhr: Offene Kostümführung Der Fischer un sei Fraa Ort: Biergarten am Mainkai Touristinformation keine Anmeldung notwendig, Preis: 3,00 pro Person Freitag, Uhr: Musik zum Feierabend mit Tim Jäger und Rock Class Ort: Marktplatz Stadt Samstag, , Uhr Offene Altstadtführung Ort: Fischerbrunnen am Marktplatz Touristinformation keine Anmeldung notwendig, Preis: 3,00 pro Person Altpapiersammlung Ort: Altfeld CVJM Altfeld Dienstag, Uhr: Tagesausflug zum Hildegard- Forum in Bingen Abfahrt: ZOB, Diabetiker-Selbsthilfegruppe Mittwoch, Uhr: Geführte Wanderung Treff: ZOB, Spessartverein 1876 e.v. Donnerstag, Uhr: Familientag Ort: Wonnemar Erlebnistherme, Am Maradies Uhr: Blutspende Ort: Pfarrheim St. Laurentius, Kolpingstraße 12 Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes Uhr: Raus aus dem Förderdschungel, rein in die eigenen vier Wände Ort: Baumhof Tenne, Baumhofstraße 147 Vortragsreihe Energie und Klimaschutz startet ins Jahr 2015 Freitag, Sonntag, Vereinspokal-Schießen Ort: Schützenhaus Altfeld KKS Altfeld Samstag, Uhr: Geführte Wanderung Ort: Treff: ZOB, Spessartverein 1876 e.v.

MusikWERK Musikangebote für Erwachsene

MusikWERK Musikangebote für Erwachsene MusikWERK Musikangebote für Erwachsene Wir machen... WAS? Blockflöte Euphonium Fagott Klarinette Oboe Posaune Querflöte Saxofon Trompete Waldhorn GESANG Kontrabass Viola Violine Violoncello E-Bass E-Gitarre

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Oktober 2014 in Gera

Oktober 2014 in Gera 10. - 17. Oktober 2014 in Gera Freitag, 10. Oktober 2014 (Tag der seelischen Gesundheit): Eröffnung Geraer Woche der seelischen Gesundheit und Herbstfest sozialtherapeutisches Zentrum für Abhängigkeitserkrankte

Mehr

Tag des Offenen Denkmals

Tag des Offenen Denkmals Nummer 8 Mittwoch, 17. August 2016 11. September 2016 11.30-18 Uhr Tag des Offenen Denkmals Brückenfest an der Alten Mainbrücke mit Schirmherr Dr. Thomas Goppel, Vorsitzender Landesdenkmalrat Live-Musik:

Mehr

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikgarten, Musikalische Früherziehung Instrumental- und Vokalunterricht Ensembles, Chor, Bands Das Unterrichtsangebot In unsere Musikschule gehen Kinder, Jugendliche und

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Bürgerbegegnung. Lebendige Städtepartnerschaften Bausteine für unser gemeinsames Europa -gemeinsam Grenzen und Vorurteile überwinden-

Bürgerbegegnung. Lebendige Städtepartnerschaften Bausteine für unser gemeinsames Europa -gemeinsam Grenzen und Vorurteile überwinden- Bürgerbegegnung zwischen den Partnerstädten Montfort-sur-Meu, Pobiedziska und Marktheidenfeld vom 29. Mai bis 1. Juni 2014 in Marktheidenfeld zum Thema Lebendige Städtepartnerschaften Bausteine für unser

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger!

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger! 1. Veranstaltungen November 2015 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, im letzten Newsletter des Jahres stellen wir Ihnen gleich vier Veranstaltungen sowie die Geschenkgutschein-Aktion zu Weihnachten

Mehr

und Erwachsene im Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Joseph-Haydn-Gymnasium Senden

und Erwachsene im Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Joseph-Haydn-Gymnasium Senden Instrumental- und Gesangsunterricht für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Joseph-Haydn-Gymnasium Senden Jederzeit kostenlose Probestunden

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019 STÄDTISCHE MUSIKSCHULE PFAFFENHOFEN A. D. ILM VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben NOVEMBER 2018 ELTERNINFOABEND UND NEUWAHL DER ELTERNVERTRETUNG

Mehr

Musik Aktionswoche der Sing- und Musikschule Neusäß e.v. vom 4. Mai 2015 bis zum 8.Mai 2015

Musik Aktionswoche der Sing- und Musikschule Neusäß e.v. vom 4. Mai 2015 bis zum 8.Mai 2015 Musik Aktionswoche der Sing- und Musikschule Neusäß e.v. vom 4. Mai 2015 bis zum 8.Mai 2015 Instrument/ Ensembles Blasorchester (Musikkids, Jugendblasorchester) Blechbläser- Ensemble Blockflöte Sopranblock-

Mehr

Schuljahr 2019/20 Musikschulprogramm

Schuljahr 2019/20 Musikschulprogramm Schuljahr 2019/20 Musikschulprogramm Angebot Bedingungen Anmeldeschluss 30. April 2019 Instrumentenparcours 28. März 2019 Musikschulleitung Manuel Imhof Schulhaus Matte Waldmatt 7 6024 Hildisrieden 6024

Mehr

Ensemblefach Lehrerwunsch Unterrichtsort. Name, Vorname: Straße: PLZ, Ort:

Ensemblefach Lehrerwunsch Unterrichtsort. Name, Vorname: Straße: PLZ, Ort: Ensemblefach Ensemblefach Lehrerwunsch Unterrichtsort Zahlungspflichtiger Name, Vorname: Straße: PLZ, Ort: Zahlungsart O Die Unterrichtsgebühren sollen per Lastschrift eingezogen werden. Zahlungstermine:

Mehr

MUSIKSCHULE. Stansstad. Kursprogramm 2007/2008. Musikunterricht für: Kinder Jugendliche Erwachsene

MUSIKSCHULE. Stansstad. Kursprogramm 2007/2008. Musikunterricht für: Kinder Jugendliche Erwachsene MUSIKSCHULE Stansstad Kursprogramm 2007/2008 Musikunterricht für: Kinder Jugendliche Erwachsene RHYTHMISCH-MUSIKALISCHE BILDUNG (RMB) Die Schulgemeinde Stansstad setzt im Bereich der rhythmisch-musikalischen

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE MAI 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE MAI 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE MAI 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben WANDERUNG Donnerstag 03.05.2018 Wir wandern mit Hermann Körle und Günther Lönhard von Schenkenau/Klosterberg nach

Mehr

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Stimmen & Klänge hören Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Liebe Kinder, liebe jung gebliebene Erwachsene! Ein mehrtägiges

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2018 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Städtische Musikschule

Städtische Musikschule Städtische Musikschule Veranstaltungen September und Oktober 2018 September Mittwoch, 5. September, Mittwochs um 7 In diesem bunt gemischten, kleinen Konzertabend zeigen unsere Schülerinnen und Schüler

Mehr

Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach

Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach Wir wünschen Euch viel Spaß und schöne Ferien Liebe Kinder, endlich Sommerferien! Das bedeutet sechs Wochen Freizeit mit Spiel, Spaß, Unternehmungen und Erholung!

Mehr

Familienzentrum JOhannesNest

Familienzentrum JOhannesNest Veranstaltungskalender September bis Dezember 2014 Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Gelsdorfer Str. 17, 53340 Meckenheim 02225 6515 @ johannesnest@caritas-rheinsieg.de Sozialdienst katholischer Frauen e.v.

Mehr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit OBA Offene Behindertenarbeit Tagesausflüge und Offene Treffs August, September, Oktober, November 2017 Dominikus-Ringeisen-Werk Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Region Unterfranken Tagesausflüge:

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

EIN INSTRUMENT ERLERNEN

EIN INSTRUMENT ERLERNEN EIN INSTRUMENT ERLERNEN Die aktive Beschäftigung mit Musik und Tanz fördert die Entwicklung und Stärkung einer lebendigen und vielseitigen Persönlichkeit. Sie hilft mit, Toleranz und soziale Kompetenz

Mehr

-lich Willkommen! Instrumentalunterricht. im Musikzug Wallau Die Ländchesmusikanten in der Taunusblickschule Wallau. beim

-lich Willkommen! Instrumentalunterricht. im Musikzug Wallau Die Ländchesmusikanten in der Taunusblickschule Wallau. beim -lich Willkommen! beim Instrumentalunterricht im Musikzug Wallau Die Ländchesmusikanten in der Taunusblickschule Wallau Februar 2014 An die Eltern von Kindern und Jugendlichen ab dem 7. Lebensjahr in den

Mehr

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand 22. August 2016 375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand 376/2016 Kindertheater in der Stadtbibliothek Es gibt noch Restkarten

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

MENSCHEN MIT DEMENZ IM MUSEUM

MENSCHEN MIT DEMENZ IM MUSEUM MENSCHEN MIT DEMENZ IM MUSEUM KULTURSENSIBLE FÜHRUNGEN IM BELVEDERE Belvedere 2016 Belvedere, Wien MENSCHEN MIT DEMENZ IM MUSEUM KULTURSENSIBLE FÜHRUNGEN IM BELVEDERE Zuerst schleicht sich eine leichte

Mehr

Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018

Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018 Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018 Offene Behindertenarbeit Friedberg Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in einfacher Sprache. Die Schrift ist groß. Und es sind Bilder dabei. OBA Friedberg

Mehr

Freizeitprogramm -Januar 2019-

Freizeitprogramm -Januar 2019- Freizeitprogramm -Januar 2019- Raus aus dem Haus und rein ins Leben! Erlebt Eure Freizeit neu mit Viadukt! Allgemeine Informationen Wöchentliche Gruppenangebote Für Personen, die im Rahmen des ambulant

Mehr

STÄDTISCHE MUSIKSCHULE PFAFFENHOFEN A.D. ILM VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2015 BIS JULI 2016 PFAFFENHOFEN A.D. ILM. Guter Boden für große Vorhaben

STÄDTISCHE MUSIKSCHULE PFAFFENHOFEN A.D. ILM VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2015 BIS JULI 2016 PFAFFENHOFEN A.D. ILM. Guter Boden für große Vorhaben STÄDTISCHE MUSIKSCHULE PFAFFENHOFEN A.D. ILM VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2015 BIS JULI 2016 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben NOVEMBER 2015 MITTWOCH 11. NOVEMBER 2015 19:30 UHR INFOABEND

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

MUSIK HANS-CAROSSA- GYMNASIUM HAVART MUSIKAKADEMIE

MUSIK HANS-CAROSSA- GYMNASIUM HAVART MUSIKAKADEMIE MUSIK AM HANS-CAROSSA- GYMNASIUM IN KOOPERATION MIT DER HAVART MUSIKAKADEMIE SCHULJAHR 2017/18 1/8 AG-ANGEBOT DES HANS-CAROSSA-GYMNASIUMS Hans-Carossa-Schulband Die HCG Schulband besteht aus Schülerinnen

Mehr

Zeit für Musik. 4. bis 15. Juni Probeunterricht

Zeit für Musik. 4. bis 15. Juni Probeunterricht Zeit für Musik 4. bis 15. Juni 2018 Probeunterricht an der Musikschule Frankfurt für Erwachsene und Senioren im Rahmen der Aktionswoche Älter werden in Frankfurt kostenfrei Anmeldung bis 1. Juni 2018 erforderlich

Mehr

Ergebnisprotokoll Austauschtreffen Freiwilligenmanagement am in München

Ergebnisprotokoll Austauschtreffen Freiwilligenmanagement am in München Agentur zum Auf- und Ausbau niedrigschwelliger Betreuungsangebote Ergebnisprotokoll Austauschtreffen Freiwilligenmanagement am 23.10.2013 in München Landes-Caritasverband, Lessingstraße 1, 80336 München,

Mehr

musikschule zuchwil n begeistern n fördern n prägen

musikschule zuchwil n begeistern n fördern n prägen musikschule zuchwil n begeistern n fördern n prägen Liebe Schülerinnen und Schüler, geschätzte Eltern Sie haben jetzt die Gelegenheit, Ihre Tochter/Ihren Sohn für das kommende Schuljahr 2018/19 in der

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

Nichts ist verloren wenn Du es erzählst

Nichts ist verloren wenn Du es erzählst Nichts ist verloren wenn Du es erzählst Familie Rosenberg im Zwangslager Berlin-Marzahn, um 1938 Jugendforum denk!mal 16 Seit vielen Jahren bietet das Jugendforum denk!mal Berliner Jugendlichen die Chance,

Mehr

Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben

Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben SeniorPartner Diakonie-Hilfswerk Hamburg Freiwillige entlasten Ältere zuhause Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben Entdecken Sie qualifiziert und engagiert Ein gutes Team: Ältere Menschen und

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

Schöne Zeiten Reiseprogramm 2019

Schöne Zeiten Reiseprogramm 2019 Schöne Zeiten Reiseprogramm 2019 Inselurlaub auf Mallorca Erlebniswochen in Haus Hammerstein Einfache Sprache Herzlich Willkommen Liebe Leserinnen, liebe Leser, wir freuen uns, Ihnen unsere Broschüre Schöne

Mehr

1.INFOBLATT Inhalt Gesprächskreis 2. allg. Infos 3. Termine

1.INFOBLATT Inhalt Gesprächskreis 2. allg. Infos 3. Termine 1.INFOBLATT 2016 Inhalt 15.01.2016 1. 2. allg. Infos 3. Termine Ein frohes neues Jahr allen Leserinnen und Lesern. Das alte Jahr können wir hinter uns lassen. Das neue mit Tat und Kraft anstreben. Neue

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

INTERNATIONALE TAGE DER BLASMUSI VOCKLABRUCK

INTERNATIONALE TAGE DER BLASMUSI VOCKLABRUCK INTERNATIONALE TAGE DER BLASMUSI VOCKLABRUCK 16. - 22.10.2017 K DAS FESTIVAL Itb TREFFPUNKT BLASMUSIK KONZERTBEWERB Neuer Name, neuer Termin, neues Konzept so melden sich die Musiktage Vöcklabruck zum

Mehr

Newsletter 11. Januar bis 31. März 2019

Newsletter 11. Januar bis 31. März 2019 Newsletter 11. Januar bis 31. März 2019 Herzlich Willkommen beim Newsletter der Abteilung Kinder und Jugend der Stadt Singen! Liebe Kinder und Jugendliche, liebe Eltern, wir hoffen Sie hatten erholsame

Mehr

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Kraichgaublick Bad Schönborn Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Franz-Peter-Sigel-Straße 40 76669 Bad Schönborn Telefon 07253.8810 Fax

Mehr

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum Herzlich willkommen, liebe Seniorinnen und Senioren, liebe pflegende Angehörige! Das Philipp-Melanchthon-Zentrum ermöglicht

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger Gemeinde Gauting Amtsblatt 4. Jahrgang, Nr. 30 27.07.2017 Blickpunkt Gauting, Satzungen, Verordnungen Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger 1.629 RadlerInnen, davon 7 Mitglieder des Kommunalparlaments,

Mehr

Satzung der städtischen Musikschule. 1 Allgemeines

Satzung der städtischen Musikschule. 1 Allgemeines Satzung der städtischen Musikschule (Ratsbeschluss vom 14.12.2010) 1 Allgemeines Die Musikschule ist eine gemeinnützige öffentliche Einrichtung der Stadt Mettmann und trägt den Namen "Städtische Musikschule

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2017 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Herbstzeit ist Lesezeit nach diesem Motto fanden in der Stadtbibliothek wieder jede Menge Aktionen rund um das Thema Lesen und Bücher statt. Stadtbibliothek Thema Elfen und Waldgeister Los ging es in den

Mehr

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti Montag: Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti 09:30 11:30 gut erhaltene Ausstattung für Babys und Kinder zu günstigen Preisen Spielgruppe für Eltern & Babys 09:30-10:30 altersgerechte

Mehr

Städtische Musikschule

Städtische Musikschule Veranstaltungen Mai bis 2018 Mai Mittwoch, 2. Mai, Kammermusiksaal Mittwoch, 6., 18 Uhr, Bliesschule Mittwochs um 7 In diesem abwechslungsreichen kleinen Konzertabend zeigen unsere Schülerinnen und Schüler

Mehr

Satzung über den Besuch der Musikschule Hemhofen. vom in der zurzeit geltenden Fassung einschl. der nachstehenden Änderungen

Satzung über den Besuch der Musikschule Hemhofen. vom in der zurzeit geltenden Fassung einschl. der nachstehenden Änderungen 3.6.1 Satzung über den Besuch der Musikschule Hemhofen vom 05.06.1990 in der zurzeit geltenden Fassung einschl. der nachstehenden Änderungen Änderungen: 1. Änderungssatzung vom 13.05.2004 (In Kraft getreten

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie, Senioren und Integrationsangelegenheiten 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum siebenten Mal wird heuer vom Ausschuss

Mehr

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand ambulant stationär ROMEOUNDJULIA Diakonisches Sozialzentrum Rehau Schildstr. 29 95111 Rehau 09283/841-0 www.altenhilfe-rummelsberg.de Alten- und

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr

Informationen und Anmeldung. Schuljahr 2017 / 18

Informationen und Anmeldung. Schuljahr 2017 / 18 Informationen und Anmeldung Schuljahr 2017 / 18 Orientierung zum Schuljahr Angebot Schulgeld und Unterrichtsform Konzertvorschau Orientierung zum Schuljahr 2017 / 18 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen

Mehr

( Fotoleiste v. l.) 3. und 5. Ferdinand Ullrich, 4. Anna-Lisa Konrad, 8. Pedro Malinowski

( Fotoleiste v. l.) 3. und 5. Ferdinand Ullrich, 4. Anna-Lisa Konrad, 8. Pedro Malinowski ( Fotoleiste v. l.) 3. und 5. Ferdinand Ullrich, 4. Anna-Lisa Konrad, 8. Pedro Malinowski Die Musikschule. Leitlinien und Hinweise Musikschulen sind öffentliche Bildungseinrichtungen, die über die Sensibilisierung

Mehr

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Wöchentliche Veranstaltungen Montag Lauf- und Walkingtreff Olsberg Zeit: 18.30 Uhr Info: 02962-4771, Treffpunkt: Läufer - RWE-Trafostation - Talstraße

Mehr

Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung. Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler

Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung. Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler Hilfen im Alter an wen wende ich mich? Rathaus Maintal-Hochstadt Katharina Gutsch (Dipl.-Sozialarbeiterin)

Mehr

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren Ambulanter Dienst der Behindertenhilfe in Stadt und Kreis Offenbach e.v. für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von

Mehr

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe Musikschule im Kulturhof Itzehoe Musizieren im Kulturhof Itzehoe Jeder Mensch bringt eine natürliche und entwicklungsfähige Musikalität mit auf die Welt. Schon im Mutterleib fühlt und hört man die Stimme

Mehr

Gemeinsam handeln/ gestalten/ helfen

Gemeinsam handeln/ gestalten/ helfen Gemeinsam handeln/ gestalten/ helfen Jochen Walter und Günther Reinelt Initiatoren des Bürgervereins Lebenskreis Dauchingen e.v. Dauchingen Versorgung älterer Menschen am Modell Löwen in Dauchingen 1 2006:

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in der Betreuten Wohnanlage Büchenau Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Gärtenwiesen 73 76646 Bruchsal-Büchenau Telefon 07257.9256494 Fax 07257.9295642

Mehr

Veranstaltungsübersicht Februar 2019

Veranstaltungsübersicht Februar 2019 Datum Uhrzeit Veranstaltung Fr., 1.2.19 10-13 Uhr Senioreninfothek Mo., 4.2.19 10-16 Uhr Unabhängige Sozialberatung Di., 5.2.19 10-13 Uhr Senioreninfothek Mi., 6.2.19 10-13 Uhr Nachbar hilft Nachbar Do.,

Mehr

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Prinz Wilhelm Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 5 76646 Bruchsal Telefon 07251.3064510 Fax 07251.3064519

Mehr

Sommerferien 2018 Kinder und Jugendliche

Sommerferien 2018 Kinder und Jugendliche OFFENE BEHINDERTENARBEIT DER LEBENSHILFE BAD KISSINGEN E.V. GARTENSTRASSE 8 97688 BAD KISSINGEN TEL.: 0971 / 69898671 MOBIL: 0152 / 22058852 FAX.: 0971 / 69898590 EMAIL: OBA@LH-KG.DE Sommerferien 2018

Mehr

CURA. Sicher und gut versorgt Unser Leistungskatalog. Senioren und Pflege

CURA. Sicher und gut versorgt Unser Leistungskatalog. Senioren und Pflege CURA Sicher und gut versorgt Unser Leistungskatalog Senioren und Pflege 1 Leben zu Hause Unterstützung und Entlastung durch die AWOcura ALLTAGSBEGLEITUNG Unsere Haushalts- und Betreuungshilfen unterstützen

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Lüchow-Dannenberg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017

Mehr

Musikalische Ausbildung beim Musikverein Emersacker e.v.

Musikalische Ausbildung beim Musikverein Emersacker e.v. Musikalische Ausbildung beim Musikverein Emersacker e.v. Musikalische Ausbildung Wir suchen Nachwuchs jeden Alters! Der Einstieg ist schon für Kindergartenkinder möglich. Aber auch Quer- und Wiedereinsteiger

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, der Frühling lässt noch auf sich warten und es kamen zwischendurch wieder Wintergefühle hervor. Doch wir hoffen,

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

Woche der Brüderlichkeit in Sendenhorst März Jüdisches Leben in Deutschland heute. Einladung

Woche der Brüderlichkeit in Sendenhorst März Jüdisches Leben in Deutschland heute. Einladung Woche der Brüderlichkeit in Sendenhorst 3. 10. März 2013 Jüdisches Leben in Deutschland heute Einladung Jüdisches Leben in Deutschland heute Programm der Eröffnungsveranstaltung am 3. März 2013 Begrüßung,

Mehr

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Übersicht Gesetzliche Grundlage der Arbeit Umsetzung des 45d SGB XI Zielgruppen und Aufgaben Angebote für Menschen mit Demenz Abgrenzung zu niedrigschwelligen

Mehr

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren):

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren): 1. Veranstaltungen März 2015 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, nach einer Winterpause meldet sich unser Newsletter im neuen Jahr zurück. Wie gewohnt informieren wir Sie über Veranstaltungstermine,

Mehr

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Menschen mit Behinderung Im Mittelpunkt der Mensch Wir begleiten und unterstützen geistig und mehrfach behinderte Menschen. Wir bieten viele Möglichkeiten, ihre Bedürfnisse zu entwickeln und

Mehr

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen gemeinsamen

Mehr

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Dr. Alfred Neff Seniorendomizil Bretten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Provisionsfreie Vermietung: Kaiserstraße 63 76646 Bruchsal Telefon

Mehr

Ferienprogramm 2018 Kinder und Jugendliche

Ferienprogramm 2018 Kinder und Jugendliche OFFENE BEHINDERTENARBEIT DER LEBENSHILFE BAD KISSINGEN E.V. GARTENSTRASSE 8 97688 BAD KISSINGEN TEL.: 0971 / 69898671 MOBIL: 0152 / 22058852 FAX.: 0971 / 69898590 EMAIL: OBA@LH-KG.DE Ferienprogramm 2018

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter Selbstbestimmt leben im Alter Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur

Mehr

PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017

PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017 PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017 DER KULTURWEG Pfaffenhofen kulturell entdecken! 2017 ist ein besonderes Jahr in Pfaffenhofen: Mit der Gartenschau

Mehr

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Menschen mit Behinderung 2 3 Im Mittelpunkt der Mensch»Am gesellschaftlichen Leben teilhaben das wollen wir in der Diakonie Kulmbach gemeinsam mit Menschen mit Behinderung erreichen.«wir begleiten

Mehr

490/2017 Neues Amtsblatt erschienen. 491/2017 Hallenbad mit neuem Eingangsbereich. 492/2017 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek

490/2017 Neues Amtsblatt erschienen. 491/2017 Hallenbad mit neuem Eingangsbereich. 492/2017 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 4. September 2017 490/2017 Neues Amtsblatt erschienen 491/2017 Hallenbad mit neuem Eingangsbereich 492/2017 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 4. September 2017 490/2017 Neues Amtsblatt erschienen Die

Mehr

Anmeldung für die Musikschule im Schuljahr 2017/18

Anmeldung für die Musikschule im Schuljahr 2017/18 Musikschule Schönenwerd Anmeldung für die Musikschule im Schuljahr 2017/18 Name Adresse Telefon/Mobile Vorname des Vaters oder der Mutter Vorname Wohnort Geburtsdatum Aktuelle Klasseneinteilung: E-Mail-Adresse

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

anlässlich der Übergabe des Signets "Bayern barrierefrei" an das

anlässlich der Übergabe des Signets Bayern barrierefrei an das Rede von Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger anlässlich der Übergabe des Signets "Bayern barrierefrei" an das Landratsamt Mühldorf Mühldorf am Inn, den 11.10.2017 Es gilt das gesprochene Wort

Mehr

Interessengemeinschaft. Senioren mobil. November Konzerte Ausstellungen INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF

Interessengemeinschaft. Senioren mobil. November Konzerte Ausstellungen INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF Interessengemeinschaft Senioren mobil November 2017 S E N I M 0 B R I E L N Konzerte Theater Ausstellungen Ausfahrten INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF!!Achtung!! Geänderte Sprechzeiten bis 31.12.2017

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Lußhardtheim Richtig. Daheim.

Lußhardtheim Richtig. Daheim. Lußhardtheim Richtig. Daheim. Ein neuer Lebensmittelpunkt Das Lußhardtheim liegt im Nordwesten des Landkreises Karlsruhe, am Rande des Ortsteils Kirrlach in der Stadt Waghäusel. Damit ist es angebunden

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Gemeinsam verschieden sein Januar bis Dezember 2017 Offene Behindertenarbeit Friedberg Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in einfacher Sprache. Die Schrift ist groß. Und es

Mehr

287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters. 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni. 289/2013 Wohnberatung im Rathaus

287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters. 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni. 289/2013 Wohnberatung im Rathaus 22. Mai 2013 287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni 289/2013 Wohnberatung im Rathaus 290/2013 Arbeitskreis für Stadtgeschichte 291/2013 Beratung für

Mehr