STADT DORNBIRN. gemeindeblatt. Amts- und Anzeigenblatt Freitag, 15. April Nr. 15 / 144. Jahrgang u 0,70 VINCENT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STADT DORNBIRN. gemeindeblatt. Amts- und Anzeigenblatt Freitag, 15. April Nr. 15 / 144. Jahrgang u 0,70 VINCENT"

Transkript

1 STADT DORNBIRN gemeindeblatt Amts- und Anzeigenblatt Freitag, 15. April Nr. 15 / 144. Jahrgang u 0,70 VINCENT WEIN TOUR DORNBIRN SAMSTAG 16. APRIL 2016 /vincentweintour

2 information Dornbirner Gemeindeblatt 15. April 2016 Seite 2 STADTPLANUNG Hermann-Gmeiner-Park und Kindergarten Niederbahn wurden neu gestaltet 500 Mitarbeitende der Hilti Gruppe engagierten sich im Rahmen eines Corporate Social Responsibility Projekts Ein Projekt dieser Größenordnung hat Dornbirn bisher nicht gesehen: Im Rahmen der Corporate Social Responsibility (Unternehmerische Sozialverantwortung) nahmen am vergangenen Dienstag rund 500 Mitarbeitende von Hilti aus Standorten in Liechtenstein, Deutschland und Vorarlberg einen Tag lang Schaufel, Pickel und andere Werkzeuge in die Hand gestalteten sowohl den Hermann-Gmeiner-Park, sowie den angrenzenden Kindergarten Niederbahn neu. Die Planungen erfolgten durch die Stadt gemeinsam mit den Anwohnern. Davor erfolgten intensive Vorarbeiten mit schwerem Arbeitsgerät. Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann: Mit diesem Projekt haben wir den Stadtteilpark und den Kindergarten Niederbahn, in deren Umfeld in den vergangenen Jahren zahlreiche neue Wohnungen entstanden sind, deutlich aufgewertet. Der neue Park bringt vor allem für die Bewohnerinnen und Bewohner mehr Lebensqualität in ihre Nachbarschaft. Der Stadtteilpark Hermann-Gmeiner Park im Gebiet Erlosen ist mit rund 3,7 ha Fläche und verschiedenen naturbelassene Gebieten im unmittelbaren Umfeld ein wichtiger Erholungsraum für die angrenzenden Wohngebiete. In den vergangenen Jahren entstanden hier zahlreiche zusätzliche Wohnungen. Seit Längerem bemüht sich die Stadt Dornbirn, diesen Stadtteilpark durch eine Erweiterung des Spiel- und Freizeitangebotes zu stärken. Der Stadtteilpark bietet unter anderem auch verschiedene Spiel- und Freizeitmöglichkeiten wie Kinderspielbereich, Tschutterplatz, Rodelhügel, Rollhockey, Eisstockschießen etc. Im Spiel- und Freiraumkonzept der Stadt Dornbirn aus dem Jahr 2011 wurde eine solche Erweiterung bereits vorgesehen. Im Hermann Gmeiner Park befindet sich zudem der Kindergarten Niederbahn, der allen Kindern in Dornbirn zur Verfügung steht und ihnen im Rahmen von besonderen pädagogischen Angeboten naturnahe Erlebnisse ermöglicht. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma Hilti engagierten sich Die Mitarbeitenden von Hilti haben einerseits die Fassade des Kindergartengebäudes erneuert, andererseits zahlreiche Arbeiten ausgeführt, die den Kindern im Besonderen, aber auch der Allgemeinheit zugute kommen: Forstarbeiten für den Abenteuerspielwald, Vorarbeiten für die Gärtneranlage, am Spielplatz und der Kinderbaustelle, ein Niederseilparcours und ein Grillplatz aufgebaut, Wege erstellt, etc. Soziales Engagement (Corporate Social Responsibility) ist bei Hilti fester Bestandteil der unternehmerischen Verantwortung, ganz im Sinne des Leitsatzes Wir bauen eine bessere Zukunft. Dass sich rund 500 Mitarbeitende aus dem Bereich Elektrogeräte & Zubehör (ET&A) einen Tag lang in den Dienst einer guten Sache stellten, ist dennoch außergewöhnlich, wie Hilti Konzernleitungsmitglied Jahangir Doongaji, verantwortlich für ET&A-Bereich, bestätigt: Es ist auch für uns nicht alltäglich, so viele Teams für einen solchen Aktionstag zusammenzubringen. Umso mehr freut es uns, dass wir ein Projekt finden

3 Dornbirner Gemeindeblatt 15. April 2016 Seite 3 information konnten, welches unseren Mitarbeitenden in größerem Umfang ein soziales Engagement und nicht zuletzt außerhalb des Arbeitsalltags einen Austausch untereinander ermöglicht. Wir bedanken uns bei den Verantwortlichen der Stadt Dornbirn, die uns in der Planung und Umsetzung des Anlasses unterstützt haben. Es ist schön, dass wir mit unserem Einsatz einen wertvollen Beitrag zugunsten der Kinder und der Bevölkerung in Dorbirn leisten können. Unter den rund 500 Hilti Mitarbeitenden aus Standorten in Liechtenstein, Vorarlberg und Deutschland waren zahlreiche Bereiche vertreten, darunter verschiedene Business Units, Konzernforschung, Entwicklungsabteilungen, Geräteservice, Produktdesign und die Produktion aus dem Werk Thüringen in Vorarlberg. Projektinhalte zum Stadtteilpark Hermann-Gmeiner-Park Urban Gardening für dieses Angebot wird ein zentraler Platz errichtet, der künftig auch weiter wachsen kann Bau von Fußwegen der zentrale Grünraum soll mit dem angrenzenden Siedlungsgebiet durch Fußwege und den Spielinhalten attraktiv verknüpft werden Möblierung für mehr Aufenthaltsqualität im Park z.b. Sitzgelegenheiten, Baumhaus, Seilkletterturm, Slacklines, Hängematten etc.

4 information Dornbirner Gemeindeblatt 15. April 2016 Seite 4 Niederseilgarten dieses Angebot wird von vielen Jugendlichen seit Längerem gewünscht Erweiterung und Ergänzung des bestehenden Spielplatzes Trick Rad (Pumptrack) wird von vielen Jugendlichen seit Längerem gewünscht Abenteuerspielplatz im Nordwesten hier liegen große ungenutzte Grünflächen, die für einen Abenteuerspielbereich vorgesehen sind Rodungsarbeiten und folgend Pflanzung neuer Bäume Entwicklung eines Mischwaldes Diese Inhalte wurden unter anderem auch im Zuge der Erstellung des neuen Leitbildes zur Sportstrategie diskutiert, wo intensive Bürger- und Vereinsgespräche geführt wurden. Auch von den städtischen Abteilungen Familie, Sport, Tiefbau, Stadtplanung wurden in den vergangenen Jahren verschiedene Anliegen von Bürgerinnen und Bürgern zum Hermann Gmeiner Park gesammelt. In mehreren Gesprächsrunden und Abstimmungen wurden für dieses Projekt umsetzbare Inhalte definiert und mit der Firma Hilti abgestimmt. Vor wenigen Wochen erfolgten auch Gespräche mit den Anrainern, die ebenfalls in die Neugestaltung eingebunden waren. WIRTSCHAFT Treffen der Klein- und Mittelbetriebe im Rathaus Skirennfahrer Marco Büchel gab Tipps und diskutierte mit Dornbirner Unternehmerinnen und Unternehmern Nur wer bereit ist, die Extrameile zu gehen, kann über Jahre an der Weltspitze bestehen. Aufstehen, Krone richten, weiter machen so lautete Marco Büchels Devise. In seiner aktiven Karriere bestritt der Liechtensteiner Skirennfahrer 300 Weltcuprennen. Vier davon hat er gewonnen. Bereits zum neunten Mal veranstaltete vergangene Woche das Dornbirner Standort- und Gründerzentrum gemeinsam mit der Volksbank Vorarlberg im Rathaus den KMU-Treff als Informations- und Vernetzungsplattform der Klein- und Mittelbetriebe. Dabei haben die Dornbirner Unternehmer die Möglichkeit, sich mit den Verantwortlichen der Stadt und anderen Unternehmen auszutauschen und zu vernetzen. Mit dem Weltklassesportler Marco Büchel konnte einmal mehr ein außergewöhnlicher Referent gewonnen werden.

5 Dornbirner Gemeindeblatt 15. April 2016 Seite 5 information Beim KMU-Treff Dornbirn am vergangenen Dienstag nahm Marco Büchel die Zuhörer mit auf seine letzte Abfahrt am Lauberhorn und teilt seine im Profisport erlernten Fähigkeiten. Das Wichtigste dabei: Leidenschaft als Multiplikator für die Motivation. Marco Büxi Büchel wohnhaft in Triesenberg, bestritt 1991 sein erstes Weltcup-Rennen. In den folgenden Jahren zählte der Liechtensteiner zu den bekanntesten Skirennfahrern der Welt und holte sich vier Weltcup-Siege. Seit seinem Rücktritt 2010 ist er als Ski-Experte, Moderator und Referent in verschiedenen Bereichen tätig. Marco Büchel ist außerdem für die Organisationen Wings for Life und Right to play sowie als Stiftungsrat für Special Olympics Liechtenstein aktiv. Als Mitinhaber von Rotor Training trainiert und betreut er in seiner Freizeit Athleten auf ihrem Weg an die Weltspitze. SICHERHEIT Fritag am füfe im neuen Feuerwehrhaus Watzenegg Innerhalb von nur wenigen Monaten wird, direkt an der Bödelestraße, das neue Feuerwehrhaus als Zentrale für den Watzenegger Löschzug errichtet. Durch die gute Vorbereitung und professionelle Abwicklung der Baustelle sind die Arbeiten am Gebäude zeitlich im Plan. Fritag am füfe ermöglichte am vergangenen Freitag den Dornbirnerinnen und Dornbirner noch vor der Eröffnung und dem Abschluss des Innenausbaues einen Blick hinter die Kulissen dieses Projekts. Dornbirn unterstreicht mit dieser Veranstaltung, dass der Stadt die Kontakte gerade zu den Klein- und Mittelbetrieben wichtig sind. Das Standort- und Gründerzentrum unterstützt insbesondere die Klein- und Mittelunternehmen bei Neugründungen, setzt wirtschaftspolitische Impulse und koordiniert das Flächenmanagement der Stadt. Darüber hinaus organisiert das Standort- und Gründerzentrum immer wieder Veranstaltungen, die der Information und Vernetzung dienen. Am 20. Oktober 2015 begannen mit dem Spatenstich die Bauarbeiten zum neuen Feuerwehrhaus in Watzenegg. Durch die milden Wintertemperaturen konnte in den vergangenen Monaten intensiv an dieser wichtigen Außenstelle für die freiwillige Feuerwehr Dornbirn gearbeitet werden. Bereits am 29. Jänner wurde die Firstfeier begangen. Seit Ende Jänner sind die Handwerker mit großem Einsatz mit dem Innenausbau beschäftigt und somit kann der Watzenegger Löschzug noch in diesem Frühjahr sein neues Gerätehaus beziehen. Der Neubau befindet sich unmittelbar an der Bödelestraße und liegt daher strategisch optimal für Einsätze in der Parzelle Watzenegg

6 information Dornbirner Gemeindeblatt 15. April 2016 Seite 6 oder bei Unfällen an der vielbefahrenen Bödelestraße. Das Einsatzgebiet umfasst 850 Objekte in denen rund Personen wohnen. Der Neubau des Feuerwehrgerätehauses war notwendig, da die Räumlichkeiten im alten Gebäude beengt waren und auch nicht optimal gelegen waren. Durch die Verbesserung der räumlichen Situation ist geplant, in den kommenden Jahren die Mannschaft auf 30 Aktive aufzustocken und ein zweites Löschfahrzeug anzuschaffen. Die ursprünglichen Räumlichkeiten im alten Feuerwehrgerätehaus werden zukünftig genutzt, um das Raumangebot der Volkschule und des Kindergartens zu verbessern und sollen für die Mittags- und Tagesbetreuung adaptiert werden. UMWELT Uferreinigung 2016 Einen herzlichen Dank an alle Mithelfer Auch heuer bewies die Sonne zur Durchführung der Landschafts- und Uferreinigung in Dornbirn wieder Teamgeist und ließ die insgesamt rund 400 freiwilligen Helferinnen und Helfer nicht im Stich. Wie jedes Jahr wurden verschiedene Flussläufe, Gewässer und Naherholungsgebiete im Talbereich des Dornbirner Gemeindegebietes von Unrat und Abfall gesäubert: allen Mithelfern gebührt ein herzliches Dankeschön! Nicht nur die Mitglieder der Vereine leisten Jahr für Jahr ihren Einsatz für eine saubere Landschaft in Dornbirn; auch unter den Kindern und Jugendlichen können sich viele inzwischen in Sachen Uferreinigung bereits als alte Hasen bezeichnen. Dies ist ebenso erfreulich wie die Tatsache, dass auch heuer wieder zahlreiche Neueinsteiger wie Schulklassen und Freiwillige ihr Interesse und ihr Engagement durch ihre Teilnahme bewiesen. Manche Gruppen erledigten die Reinigung des ihnen zugeteilten Abschnittes aus zeitlichen und organisatorischen Gründen bereits im Laufe der vergangenen Woche. Durch den Einsatz im Rahmen der Uferreinigung konnte wieder der gröbste Unrat entlang der Bachläufe entfernt werden. Ausgestattet mit Handschuhen und Müllsäcken, durchkämmten die Teilnehmer das Gebiet von Dornbirn. Kunststoff- und Glasflaschen, kaputte Fahrräder, Abfälle aller Art und Größe: vielfach war Überwindung nötig, um die Rückstände, die einige Mitbürger auf unkonventionelle aber auch unbedachte Art entsorgt haben, aufzusammeln. Insgesamt mussten in diesem Jahr rund 20 m³ Müll aus den Naherholungsbereichen von Dornbirn entfernt werden. Unverständlich ist, dass gerade auch Abfälle, welche kostenlos zu den bürgerfreundlichen Öffnungszeiten beim Sammelhof der Stadt Dornbirn abgegeben werden könnten, wie beispielsweise Altmetalle und Problemstoffe, immer noch aus unseren Bachläufen und dem Uferbereich geräumt werden müssen. Im Namen aller Dornbirnerinnen und Dornbirner, die sich über saubere Naherholungsräume freuen, wird allen Teilnehmern für ihre Mithilfe ein herzlicher Dank ausgesprochen und gleichzeitig die Bitte vorgetragen, im kommenden Jahr wieder mitzumachen. Danke auch dem Team des städtischen Werkhofes, welches wie jedes Jahr die Abfuhr des gesammelten Abfalls durchführte und zum Abschluss der Aktion den Beteiligten mit einer Jause einen gemütlichen Ausklang gestaltete. An der Uferreinigung 2016 haben teilgenommen: VMS Lustenauerstraße; Gruppe Ökologie und Gruppe Soziales Lernen; 3a und 3b BG Dornbirn 7ar und Flüchtlinge VMS Markt NAWI Schwerpunktklasse und Schwerpunktklasse Lebenskunde Vorarlberg Naturwacht Ortsgruppe Dornbirn Pfadfinder Dornbirn Rassekleintierzuchtverein Fasnatzunft Hatlerdorf Modellsportfliegerclub MSFC Dornbirn Alpenschutzverein VMS Markt 2c Jägerschaft Bezirksgruppe Dornbirn Motocrossclub Dornbirn Wasserrettung VS Haselstauden (4a, 4b, 4c) Hundesportverein Dornbirn Fischereiverein SC Hatlerdorf Bergrettung Dornbirner Grüne Fasnatzunft Oberschorbach Karl Danner, Eichenhof VS Mittelfeld 1b,2b,4b JUGEND Internationaler Jugendempfang im Rathaus Dornbirn Die Europäische Jugendhauptstadt 2019 wirft ihre Schatten voraus 50 Jugendliche aus Rumänien, Deutschland, Ungarn und Österreich wurden kürzlich von Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann und Stadtrat Guntram Mäser

7 Dornbirner Gemeindeblatt 15. April 2016 Seite 7 information im Rathaus empfangen. Die Jugendlichen sind seit vielen Jahren zu Gast in der Jungen Halle während der Dornbirner Frühjahrsmesse und begeistern das Publikum mit ihrem tänzerischen Können. Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann: Wir freuen uns, über die langjährigen Kontakte nach Oradea, Kecskemet und Mörfelden-Walldorf. Sie zeigen, wie fruchtbar regelmäßige Jugendaustauschkontakte sind. Viele Freundschaften sind dadurch bereits entstanden. Bewerbung Europäische Jugendhauptstadt Wie geht es weiter? Ende Februar hat sich Dornbirn für die Europäische Jugendhauptstadt 2019 beworben. Insgesamt gibt es 12 Mitbewerber aus ganz Europa: Türkei (Trabszon), Frankreich (Amiens), Ungarn (Kecskemet und Székesfehérvár), Spanien (Kanarische Inseln), Nordirland (Derry Strabane), Irland (Galway), England (Manchester), Serbien (Novi Sad) und Italien (Perugia). Darüber hinaus haben sich überraschend Graz und Villach beworben. Am 29. April 2016 teilt das Europäische Jugendforum mit, welche dieser Städte in die Vorauswahl der TOP 5 nominiert wird und sich anschließend einem zweistufigen Bewerbungsverfahren stellen darf. Dornbirn ist optimistisch, trotz dieser beeindruckenden Konkurrenz die Jury letztlich überzeugen zu können. Ende November 2016 fällt dann die endgültige Entscheidung. Die aktuelle Ausgabe von 6850 bietet Dornbirner Highlights sowohl, was Menschen, als auch was Orte betrifft. Erstmals ist 6850 auch in Englisch erhältlich. Das Stadtmagazin ist ab sofort kostenlos in der Innenstadt erhältlich. Zu bekommen ist es nicht nur in zahlreichen Cafés, Bars und Restaurants, sondern auch bei der Dornbirn Tourismus & Stadtmarketing GmbH am Rathausplatz 1a. Außerhalb der Geschäftszeiten finden sie das Magazin beim Take Away vor der Eingangstüre oder bei den Stillen Verkäufern in der Innenstadt lädt in der aktuellen Ausgabe zu einem Architekturrundgang ein. Die Leserinnen und Leser können das Magazin als Guide für einen ausgefallenen Stadtspaziergang nutzen um Gäste zu beeindrucken oder um Dornbirn selbst von einer neuen Seite kennenzulernen. Dabei kommt manches Kleinod und großes Juwel an das Tageslicht. TOURISMUS Frühjahrserwachen in Dornbirn das neue Stadtmagazin 6850 ist da Dornbirn ist eine Entdeckungsreise wert oder auch zwei oder drei: Die Stadt neu erobern, mit kundiger Anleitung. Das ermöglicht die aktuelle Ausgabe des Stadtmagazins 6850 in Deutsch und Englisch. Die aktuelle Ausgabe des Stadtmagazins 6850 ist in Deutsch und Englisch erhältlich.

8 information Dornbirner Gemeindeblatt 15. April 2016 Seite 8 Außerdem geht es im neuen Stadtmagazin, passend zum Frühling, hinaus in die Natur. Rund um Dornbirn, auf dem Bödele, im Ebnit und im Dornbirner Ried werden Zutaten wie Bergthymian und Moorbeeren gesammelt und anschließend zu Leckereien verkocht. Und nicht zuletzt ist das Dornbirner Stadtmagazin wieder voller Insidertipps. Wohin kann man abends ausgehen, wo Cocktails oder Craft Beer-Kreationen genießen? Von A wie Anziehbar bis T wie T!voli Kellerbar ist alles dabei. Was ist Szene-Hotspot, was einfach nur gemütlich? KARREN Karren baut den Kundenservice noch weiter aus Die erste Weitwinkel-Foto-Webcam in Vorarlberg ist seit Mitte März auf dem Dach der Bergstation des Panoramarestaurants im Einsatz Stadtmagazin Dornbirn Aktuelle Ausgabe in Deutsch und Englisch erhältlich Herausgeber: Dornbirn Tourismus & Stadtmarketing GmbH Nächste Ausgabe: Juni 2016 Weitere Informationen im Internet auf BILDUNG Auslandsemester in Finnland Die Bildungsabteilung der Stadt Dornbirn bietet Studenten mit Wohnsitz in Dornbirn ganzjährig die Möglichkeit, vor Antritt eines Auslandsstudiums in Europa oder Übersee um ein Stipendium anzusuchen. Paul Bröll berichtet von seinem Auslandsaufenthalt in Finnland. Ende August begann das Auslandssemester für das 5. Semester im Rahmen des Studiums Internationale Betriebswirtschaft in Finnland. Das Ziel hieß Jyväskylä. Jyväskylä ist mit rund Einwohnern eine der größten Städte in Finnland und liegt rund 270 Kilometer nördlich von der Hauptstadt Helsinki. Jyväskylä ist eine typische Studentenstadt. Rund ein Viertel der Bevölkerung besteht aus Studenten. Während des Aufenthalts bekam ich Einblicke in das fortschrittliche Bildungssystem in Finnland, welches sich bei meinem Aufenthalt im Wesentlichen dadurch auszeichnete, dass eigenständiges Bearbeiten von Thematiken im Vordergrund standen und nicht eine größtmögliche Anzahl an Vorlesungen an der Institution. Bei Fragen standen die Professoren jederzeit per -Kontakt zur Verfügung. Die neue Foto-Webcam liefert hochauflösende Bilder vom Karren mit Blick nach Nordwesten zum Bodensee. Zusammen mit dem Wetterring Vorarlberg und Foto-Webcam.eu wurde eine neue High-Tech Kamera mit einem bis dato einmaligen Weitwinkelobjektiv in Betrieb genommen. Die Kamera liefert hochauflösende, 18 Megapixel-Standbilder, welche im 10-Minuten-Takt aufgenommen werden. Auch die Nachtbilder sind beeindruckend und lassen Details wie Sterne, Mond und ein gigantisches Lichtermeer erkennen. Das Bildmaterial wird auf einem Server gespeichert, womit man interessante Wettermomente auch im Nachhinein betrachten kann. Bewegt man sich Neben dem Studium waren tolle Kurzreisen geplant. Dabei führte ein Kurztrip über Helsinki nach Estland (Tallinn), wo die Old Town an mittelalterliche Zeiten erinnert. Ein anderes Mal ging es über Rovaniemi bei 20 Grad nach Levi, um ein paar Schwünge in den Weltcupslalomhang zu ziehen. Alles in allem war der Studienaufenthalt sehr toll und bestimmt nicht der letzte in Skandinavien. Auf den Nachtbildern sind Sterne und Mond erkennbar.

9 Dornbirner Gemeindeblatt 15. April 2016 Seite 9 information auf der Internetseite von Foto-Webcam.eu, so stehen dort einige Funktionen wie Zeitraffer-Funktion, die besten Bilder und vieles mehr zur Auswahl. Technisches zur Kamera Canon EOS 1200D ObjektivEF-S10-18 mm f/ Dornbirner Karrenseilbahn Gütlestraße 6, 6850 Dornbirn Tel karren@dornbirn.at SOZIALES / SENIOREN Informieren Sie die Menschen, mit denen Ihr Angehöriger Kontakt hat. Sorgen Sie für regelmäßige Bewegung, ausgewogene Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Finden Sie heraus, was Ihren Angehörigen beruhigt und gut tut. Nehmen Sie ihn in den Arm und zeigen Sie, wie sehr er geliebt und wertgeschätzt wird. Achten Sie auf Ihre Gesundheit! Nehmen Sie Hilfe an und nutzen Sie die zahlreichen Entlastungsangebote in Ihrer Gemeinde. Informationen zu Aktion Demenz erhalten Sie im Internet unter aktion-demenz/ oder telefonisch bei Sonja Kellmann, Tel STADTMUSEUM Demenz Wie Sie Ihrem von Demenz betroffenen Angehörigen helfen können Wenn Ihr Angehöriger die Diagnose Demenz erhält, so betrifft das unmittelbar auch Sie selbst. Sie befinden sich mit einem Mal in einer neuen Lebenssituation mit neuen Ängsten und Sorgen. Vermutlich möchten Sie Ihren Angehörigen so gut als möglich unterstützen und ihm beistehen. Das wird Ihnen am besten gelingen, wenn Sie so viel wie möglich über Demenz in Erfahrung bringen und sich damit auseinandersetzen, welche Veränderungen auf Ihren Angehörigen zukommen können. Machen Sie sich bewusst, dass Demenz den Verlust emotionaler, sozialer, erlernter und körperlicher Fähigkeiten bedeuten kann. Ihr Angehöriger wird sich in seinem Verhalten und seiner Persönlichkeit verändern und auf Sie und andere Betreuungspersonen angewiesen sein. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Ihrem Angehörigen praktische und emotionale Sicherheit und Unterstützung zu geben. Einige davon sind: Nehmen Sie ihren Angehörigen ernst! Geben Sie ihm Sicherheit, indem Sie für Ordnung und Struktur im Alltag wie im Wohnbereich sorgen. Nutzen Sie Hilfsmittel wie Herdüberwachung, Wasserstandsmelder u.ä., Beschriftung von Türen und Kästen, Sicherung von Wertgegenständen. Große Uhren, automatische Wecker und gute Beleuchtung helfen bei der zeitlichen und räumlichen Orientierung. Lassen Sie Ihren Angehörigen am Leben teilhaben und vertrauen Sie ihm leichte Tätigkeiten an. Das stärkt das Selbstwertgefühl. Aus unserer Sammlung Gedenkmarken, Kunstanstalt Karl Schwiedernoch, Wien Inv. Nr.: 8/160/3/0/452 Aus unserer Sammlung Dr. Leo Herburger Gemeinde- und Spitalsarzt in Dornbirn Förderer des Ferien-Kolonie-Vereins Obwohl aus einfachen Verhältnissen stammend, wurde es Leo Herburger nach dem Besuch der Volksschule ermöglicht, weiterführende Schulen zu absolvieren. Nach dem Besuch der Unterrealschule kam er 1855 auf das Feldkircher Jesuitengymnasium Stella Matutina mit dem Vorsatz, Geistlicher zu werden. Er entschloss sich jedoch im

10 information Dornbirner Gemeindeblatt 15. April 2016 Seite 10 letzten Schuljahr in Wien Medizin zu studieren. Nach der Promotion zum Doktor der Medizin im Jahre 1869 eröffnete er kurz darauf seine Praxis für Allgemeinmedizin. Neben seinem Engagement als Gemeinde- und Spitalsarzt fasste er den Entschluss, ein Rekonvaleszentenheim am Bödele zu errichten. In seiner Freizeit war Dr. Leo Herburger Mitglied in zahlreichen Vereinen und unterstützte diese. So auch den damals neu gegründeten Verein für Ferienkolonien. Herburger setzte sich für die Errichtung des Ferienheimes Maien insbesondere für arme und gesundheitlich angeschlagene Kinder in Schwarzenberg ein. Politisch war er der liberalen Seite zugewandt und übte maßgeblichen Einfluss aus. Für seine zahlreichen Verdienste wurde ihm im hohen Alter der Kaiser Franz Joseph Orden verliehen. Dr. Leo Herburger starb am In seinem Nachruf ist zu lesen: In seinem Berufe pflichteifrig, versäumte der Dahingeschiedene nicht, den Kranken und Hilfsbedürftigen stets nicht nur Arzt, sondern auch Wohltäter zu sein. Kein Notleidender, kein Bittender kam vergebens zu ihm und die Selbstlosigkeit seines Wesens war im Lande geradezu sprichwörtlich. Geschenk von Frau Elfriede Böhler Wir bedanken uns recht herzlich! SICHERHEITSTIPP Kursangebot: Schneefelder sicher queren Es dauert, bis sich die weiße Pracht in Wasser aufgelöst hat und je nach Menge können sich Schneefelder bis in den späten Sommer halten. Die Tücken solcher Schneefelder werden von Wanderern allerdings sehr oft unterschätzt. Das zweitägige Kursangebot Schneefelder sicher queren am 6. und 7. Mai, wird von Bergführern geleitet und beinhaltet neben der Materialkunde unter anderem die Beurteilung von Schneefeldern sowie das richtige Verhalten bei der Überquerung. Anmeldungen sind telefonisch unter oder per Mail an möglich. AUS DER STADTREGIERUNG Dornbirn ist Vorarlbergs Zentrum für Forschung und Entwicklung Was viele Dornbirnerinnen und Dornbirner nicht wissen: die bedeutendsten Vorarlberger Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen des Landes sind in unserer Stadt angesiedelt. Zusammen mit kompetenten Partnern aus der Wirtschaft, der Fachhochschule und der Stadt werden innovative Techniken erforscht und teilweise an Ort und Stelle an neuen Produkten oder Produktionsmethoden getestet. Die Vernetzung von traditioneller Industrie, wie z. B. der Textil- und Bauindustrie mit zukunftsweisenden Projekten machen Dornbirn zum idealen Standort. Bei der Langen Nacht der Forschung am nächsten Freitag steht Dornbirn mit fünf von landesweit sechs Ausstellungs plätzen einmal mehr im Mittelpunkt. Diese erfreuliche Dynamik wird durch eine neue Stiftungsprofessur am Institut für Textilchemie und Textilphysik in Dornbirn ergänzt. Dieser innovative Lehrstuhl ist ein weiterer Ausbau der heimischen Forschungsinfrastruktur. Von der nationalen Förderstelle für wirtschaftsnahe Forschung in Österreich (FFG) wurden bundesweit nur sechs Professuren vergeben eine davon geht nach Dornbirn. Im Fokus des Lehrstuhls wird der Forschungsbereich Advanced Manufacturing neue textile Verbundwerkstoffe stehen. Im Rahmen der Smart Specialisation werden hier in unserer Stadt wichtige Innovationen entstehen, die vor allem auch bei den sogenannten Smart Textiles eine gewichtige Rolle spielen. Dornbirn feiert damit eine Renaissance der Textilindustrie im High Tech- Bereich. Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann Bürgermeisterin

11 Dornbirner Gemeindeblatt 15. April 2016 Seite 11 amtlich KUNDMACHUNG Bundespräsidentenwahl am 24. April 2016 Kundmachung über Verfügungen der Gemeindewahlbehörde vor der Wahl Anlässlich der Durchführung der Bundespräsidentenwahl am 24. April 2016 wird gemäß 10 Bundespräsidentenwahlgesetzes 1971, BGBl. Nr. 57 verlautbart: Die Gemeindewahlbehörde hat das Gebiet der Stadt Dornbirn für die Durchführung der Bundespräsidentenwahl am und einem allfällig stattfindenden zweiten Wahlgang am in nachstehende Wahlsprengel eingeteilt und die Wahllokale samt den Wahlzeiten wie folgt bestimmt: Wahllokale, Abgrenzung und Wahlzeit: Wahlsprengel 1 Wahllokal: Rathaus, Haupteingang rechts, Rathausplatz 2 Wahlzeit: Uhr Bockackerstraße Dr.-Waibel-Straße Flurgasse Goethestraße Hafnergasse Im Steinat Jakob-von-Embs-Straße Johann-Kaspar-Rick-Straße Kapuzinergasse Kurzegasse Marktstraße 1 57 nur ungerade HNR Marktstraße 2 44 nur gerade HNR Mohrengasse Pongartgasse Rathausplatz Rosenstraße Schillerstraße Stadtstraße Wahlsprengel 2 Wahllokal: Städtischer Bauhof, Bürogebäude, Gütlestraße 2 Wahlzeit: Uhr Achstraße Förstergasse Gechelbachgasse Gütlestraße Hochschulstraße In der Enz Kaspar-Hagen-Straße Marktstraße nur gerade HNR Marktstraße nur ungerade HNR Sägerstraße Spinnergasse Vordere Achmühlerstraße Wahlsprengel 3 Wahllokal: Volksschule Markt, Eingang links, Schulgasse 42 Wahlzeit: Uhr Adolf-Rhomberg-Straße Annagasse Dr.-Schmidt-Straße Eisenhammerstraße Jahngasse Magazingasse Realschulpassage Realschulstraße Schmelzhütterstraße 1 49 Schulgasse St.-Martin-Straße Wahlsprengel 4 Wahllokal: Mittelschule Markt, Webergasse 1 Wahlzeit: Uhr Bildgasse Bohnenmahdstraße Michael-Lenz-Straße Mittebrunnen Negrellistraße Prälat-Drexel-Straße Riedgasse Steggasse Webergasse Wahlsprengel 5 Wahllokal: Neues Sonderpädagogisches Zentrum (SPZ), Haupteingang, Schulgasse 40 Wahlzeit: Uhr Altweg Apfelgasse Josef-Anton-Herrburger-Straße Moosmahdstraße Mozartstraße Rilkeweg Sala Salurnergasse 1 999

12 amtlich Dornbirner Gemeindeblatt 15. April 2016 Seite 12 Stiftergasse Wiesenstraße Zollgasse Wahlsprengel 6 Wahllokal: Rathaus, Haupteingang links, Rathausplatz 2 Wahlzeit: Uhr Angelika-Kauffmann-Straße Bahnhofstraße Bergmannstraße Eisengasse 1 23 nur ungerade HNR Eisengasse 2 18 nur gerade HNR Frühlingstraße Gabelsbergerstraße Klaudiastraße Klostergasse Kreuzgasse Marktpassage Marktplatz Pfarrer-Moosbrugger-Straße Pfarrgasse Radetzkystraße Schubertstraße Thomas-Rhomberg-Straße Viehmarktstraße Winkelgasse Wahlsprengel 7 Wahllokal: Ausweichschule Fischbachgasse, Eingang links Wahlzeit: Uhr Batloggstraße Dr.-Anton-Schneider-Straße 2 24 nur gerade HNR Edlach Färbergasse Fischbachgasse Fischbachgrund Föhrenweg Franz-Michael-Felder-Straße Grabenweg Jodok-Fink-Straße Langer Trog Ludwig-Kofler-Straße Quellengasse Schwefel Schwefelmahd Stockach Weihermähder Wahlsprengel 8 Wahllokal: Gewerbliche Berufsschule, Eingang rechts, Eisengasse 38 Wahlzeit: Uhr Bickweg Bündtlittenstraße Dr.-Ölz-Straße Eisengasse nur gerade HNR Eisengasse nur ungerade HNR Hamerlingstraße Langegasse Nachbauerstraße Obere Fischbachgasse Roseggerstraße Russenweg Rüttenersch Wahlsprengel 9 Wahllokal: Gewerbliche Berufsschule, Eingang links, Eisengasse 38 Wahlzeit: Uhr Am Kehlerpark Bienengasse Dr.-Anton-Schneider-Straße nur ungerade HNR Dr.-Anton-Schneider-Straße nur gerade HNR Eigenheim Eisplatzgasse Hämmerlestraße Kehlerau Kehlerstraße Rotfarbgasse Wapprugg Widagasse Wahlsprengel 10 Wahllokal: Kindergarten Montfortstraße, Montfortstraße 22b Wahlzeit: Uhr Am Gerbergraben Fallenberggasse Gerbergasse Hählingen Junkerngasse Kehlermähder 1 15 Kehlerweid Kehlhofstraße Mähdergasse Montfortstraße Nesselweg 1 999

13 Dornbirner Gemeindeblatt 15. April 2016 Seite 13 amtlich Rebstockweg Schmalenegg Unterfallenberg Wahlsprengel 11 Wahllokal: Vereinsheim der Stmk. u. Ktn. Landsmannschaft, Kastenlangen 7 Wahlzeit: Uhr Kastenlangen Kehlermähder alle HNr. Keplergasse Kirschweg Martinsruh Siegfried-Fußenegger-Straße Ulrich-Fabri-Straße Unter der Eiche Waldmüllerstraße Weidenweg Wahlsprengel 12 Wahllokal: Kindergarten Forach, Forachstraße 47 Wahlzeit: Uhr Am Karlesgraben Auweg Bartle-Zumtobel-Straße Elsterweg Fliederweg Forachstraße alle HNr. Hinterforach Im Forach Kiebitzweg Matengaweg Primelweg Wieden Wahlsprengel 13 Wahllokal: Kindergarten Rohrbach, Gutenbergstraße 11b Wahlzeit: Uhr Am Feuergraben Druckergasse Forachstraße 1 33 alle HNr. Johann-Georg-Ulmer-Straße Rochusweg Rohrbach Schwarzkiefernweg Schwefelquelle Unter der Mühle Wichnerstraße 1 34 alle HNr. Wahlsprengel 14 Wahllokal: Volksschule Rohrbach, Eingang links, Johann-Strauß-Gasse 18 Wahlzeit: Uhr Albert-Lortzing-Straße Am Achsteg Amselried Foracheck Gutenbergstraße Johann-Strauß-Gasse Kernstockstraße Leo-Fall-Gasse Lerchenfeld Mittelforach Robert-Schumann-Straße Robert-Stolz-Gasse Rohrbachau Rohrbachsiedlung Rohrmahd Roßhimmel Schollengraben Schrammelgasse St.-Christoph-Straße Wölfleweg Zellerweg Ziehrerweg Wahlsprengel 15 Wahllokal: VS Rohrbach, Eingang Turnhalle, Johann-Strauß-Gasse 18 Wahlzeit: Uhr Am Müllerbach Arlenweg Brucknerstraße Im Porst Josef-Haydn-Weg Kanalgasse Kressgraben Lehargasse Porstgrund Porstmahd Sandquelle Schmelzhütterstraße alle HNr. Unterer Porst 1 999

14 amtlich Dornbirner Gemeindeblatt 15. April 2016 Seite 14 Wahlsprengel 16 Wahllokal: VS Rohrbach, Johann-Strauß-Gasse 18 Wahlzeit: Uhr Am Eisweiher Eichenweg Eschenstraße Grünau Hugo-Kleinbrod-Straße Rohrmoos Torfweg Wichnerstraße alle HNr. Wahlsprengel 17 Wahllokal: Städtischer Schlachthof, Schlachthausstraße 6 Wahlzeit: Uhr Gilmstraße Mähdlegasse Otto-Wohlgenannt-Straße Sandgasse Sandgrund Schlachthausstraße Webersmahd Weizeneggerstraße Wahlsprengel 18 Wahllokal: Volksschule Schoren, Höchsterstraße 29 Wahlzeit: Uhr Auerweg Heimgarten Höchsterstraße 1 77 alle HNr. Kaufmännen Lannerstraße Millöckergasse Mittebergere Obere Schoren Schorenquelle Wahlsprengel 19 Wahllokal: Volksschule Schoren, Eingang Lustenauerstraße Wahlzeit: Uhr Am Anger Armin-Pramstaller-Straße Beckenhag Dritteläckerweg Grünanger Heimried Hirtenweg Irisweg Knebelbrugg Lange Mähder Lustenauerstraße nur gerade HNR Lustenauerstraße nur ungerade HNR Margeritenweg Oberried Rautenweg Riedbrunnenstraße Riedweg Roßmähder Schoren Tone-Rüf-Weg Turteltaubweg Unter der Bahn Unterer Beckenhag Wahlsprengel 20 Wahllokal: Kindergarten Heinzenbeer, Wuhrmeisterstraße 11 Wahlzeit: Uhr Achmähder Am Floßgraben Ammannsgraben Birkenseeweg Birkenwiese Brahmsgasse Defreggerstraße Falkenweg Fasanenweg Grändelweg Grillenweg Heinzenbeer Höchsterstraße alle HNr. Josef-Ganahl-Straße Köblern Messestraße Möckle Neugrüt Oberer Gleggenweg Resselgasse Schwalbenweg Untere Messestraße Untere Roßmähder Vogelweidergasse Volkergasse Wuhrmeisterstraße 1 999

15 Dornbirner Gemeindeblatt 15. April 2016 Seite 15 amtlich Wahlsprengel 21 Wahllokal: Kindergarten Härte, Obere Härte 3b Wahlzeit: Uhr Alte Erlosenstraße Dinkelweg Erlgrund Fallengraben Feldgraben Haferweg Hägleweg Härte Im Hag Jodok-Stülz-Weg Kiesquellenweg Krokusweg Obere Härte Riedweiler Thomasbündt Törggenweg Unterfeld Vesenweg Wiesenrain Wahlsprengel 22 Wahllokal: Polytechnische Schule, Lustenauerstraße 17 Wahlzeit: Uhr Baumgarten Birngasse Bogengasse Bongat Brückengasse Dammstraße alle HNr. Dr.-Franz-Häfele-Straße Egeten Gehrweg Im Dreiangel Lustenauerstraße 1 47 nur ungerade HNR Lustenauerstraße 2 40 nur gerade HNR Nibelungenstraße Nummerngasse Sigbergstraße Wahlsprengel 23 Wahllokal: Mittelschule Baumgarten, Lustenauerstraße 17c Wahlzeit: Uhr Augartenweg Bäumlegasse Hanggasse Hatlerstraße 1 27 nur ungerade HNR Hatlerstraße 2 30 nur gerade HNR Hornegg Im Horn Raiffeisenstraße Welpesgarten Wahlsprengel 24 Wahllokal: Volksschule Leopoldstraße, Eingang links, Leopoldstraße 7 Wahlzeit: Uhr Adlergasse Badgasse 1 18 nur gerade HNR Badgasse 1 25 nur ungerade HNR Bruggenweg Erlosenstraße Gansackerweg Hatlerstraße nur ungerade HNR Hatlerstraße nur gerade HNR Kapellengasse Kolbendorf Leopoldstraße Neugasse Ob der Bahn Scheffelgasse Schustergasse Wahlsprengel 25 Wahllokal: Volksschule Leopoldstraße, Eingang rechts, Leopoldstraße 7 Wahlzeit: Uhr Bahngasse Eichbrunnen Im Gsieg Im Lus Michelstraße Nägelesgarten Niederbahn Raimundweg Schweizerstraße Wahlsprengel 26 Wahllokal: Volksschule Wallenmahd, Haupteingang geradeaus, Bachmähdle 11 Wahlzeit: Uhr Bachried Badgasse nur gerade HNR

16 amtlich Dornbirner Gemeindeblatt 15. April 2016 Seite 16 Badgasse nur ungerade HNR Binsenfeld Bleichestraße Bobletten Bussardweg Fallbachweg Froschweg Funkenweg Habichtweg Im Grund In Fängen Klosafang Kurzen Langen Mittlere Fängen Rote Lache Stöckenstraße Ulrich-Ilg-Straße Wallenmahd Welloch Wahlsprengel 27 Wahllokal: Volksschule Wallenmahd, Haupteingang rechts, Bachmähdle 11 Wahlzeit: Uhr Bachmähdle Bremenmahd Finkenweg Flachsweg Im Äuele Im Bündtle In Steinen Trockenturmweg Wahlsprengel 28 Wahllokal: Volksschule Mittelfeld, Mittelfeldstraße 18 Wahlzeit: Uhr Bürgle Hasenreutingen Haslach Haslachgasse Im Winkel In Rossa Karren Küferbachgasse Kühberg Mühlebacherstraße Reuteweg Schlößleweg Steinacker Zieglergasse Wahlsprengel 29 Wahllokal: Kindergarten Mittelfeldstraße, Mittelfeldstraße 5 Wahlzeit: Uhr Arlbergstraße Bürglegasse Fahnacker Grillparzerstraße Haldengasse alle HNr. Im Böckler Katharine-Drexel-Straße Kneippstraße Mittelfeldstraße Pfarrer-Gierer-Weg Sonnhalde Staufenegg Steingasse Tegetthoffstraße Torrogasse Unterer Kirchweg Wahlsprengel 30 Wahllokal: Personalhaus Stadtspital, Hintere Achmühlerstraße 3 Wahlzeit: Uhr Blumenegg Dammstraße 1 17 alle HNr. Haldengasse 1 15 alle HNr. Hintere Achmühlerstraße In Reben Marienweg Oberer Kirchweg Schützenstraße Sonnengasse Unter der Halde Wahlsprengel 31 Wahllokal: Volksschule Oberdorf, Eingang rechts, Zanzenberggasse 1 Wahlzeit: Uhr Am Bach Am Wall Bergstraße Eulental Im Nest Im Stampf Kellenbühel Kirchgasse Romberg Schloßgasse Weppach 1 999

17 Dornbirner Gemeindeblatt 15. April 2016 Seite 17 amtlich Wahlsprengel 32 Wahllokal: Volksschule Oberdorf, Eingang links, Zanzenberggasse 1 Wahlzeit: Uhr Am Tugstein Bödelestraße 1 24 alle HNr. Böngern Eschenau 1 5 alle HNr. Haidach 4 4 Im Schattau Klotzacker Littengasse Müllerstraße Oberdorferstraße Sebastianstraße Steinebach Weißachergasse Wingatstraße Zanzenberg Zanzenberggasse Wahlsprengel 33 Wahllokal: Volksschule Ebnit, Ebnit 12a Wahlzeit: Uhr Ebnit Heumöser Wahlsprengel 36 Wahllokal: Volksschule Watzenegg, Watzenegg 44 Wahlzeit: Uhr Ammenegg Bantling Bödelestraße alle HNr. Fohramoos Gehr Gims Grundegg Häfenberg Heilenberg Hochälpele Klotzen Langwies Oberfallenberg Palmern Rickatschwende Schauner Schwendebach Schwendebühel Staufenhof Stüben Tobler Viehweide Tugstein Unterries Watzenegg Wahlsprengel 34 Wahllokal: Volksschule Gütle, Gütle 23 Wahlzeit: Uhr Alpe Kobel Beckenmann Boden Ebensand Eschenau alle HNr. Fußenegg Gütle Rüttenen Salzmann Wahlsprengel 37 Wahllokal: Volksschule Haselstauden, Haselstauderstraße 20 Wahlzeit: Uhr Eschbühel Fluh Hohlen Mitteldorfgasse Mühlegasse Oberer Paracelsusweg Paracelsusweg Pater-Wehinger-Gasse Rädermacher Tobelgasse Wahlsprengel 35 Wahllokal: Mehrzwecksaal, Kehlegg 152 Wahlzeit: Uhr Badhof Eisenharz Haidach 1 3 alle HNr. Haidach alle HNr. Kehlegg Wahlsprengel 38 Wahllokal: Volksschule Haselstauden, Eingang Turnhalle, Haselstauderstraße 20 Wahlzeit: Uhr Achrain Adelsgehr Burg Hardacker Hauat 1 999

18 amtlich Dornbirner Gemeindeblatt 15. April 2016 Seite 18 Heilgereuthe Hermann-Gmeiner-Weg Hof Jennen Kalben Knie Kreuzen Moosweg Pfellerau Ruschen Tannenmoos Tellenweg Tobel Wälderstraße Winsau Wahlsprengel 39 Wahllokal: Mittelschule Haselstauden, Eingang Turnhalle links, Feldgasse 30 Wahlzeit: Uhr Abt-Pfanner-Weg Ackergasse Am Pfarrgrund Brunnengasse Dornachgasse Fang Feldgasse Lachenmahd Mesnergut Pestalozziweg Stiglingen Die Verbotszone umfaßt das Gebäude, in dem sich das Wahllokal befindet und einen Umkreis von 20 m um das jeweilige Wahllokal. Innerhalb dieser Verbotszone ist am Wahltag folgendes verboten: a) jede Art der Wahlwerbung, insbesondere auch durch Ansprachen an die Wählerinnen oder Wähler, durch Anschlag oder Verteilen von Wahlaufrufen und dergleichen, b) jede Ansammlung von Personen sowie c) das Tragen von Waffen jeder Art (das Verbot des Tragens von Waffen bezieht sich nicht auf jene Waffen, die am Wahltag von im Dienst befindlichen Organen des öffentlichen Sicherheitsdienstes und Justizwachebeamten nach ihren dienstlichen Vorschriften getragen werden müssen). Übertretungen dieser Verbote werden von der Bezirksverwaltungsbehörde mit Geldstrafe bis zu EUR 218,, im Fall der Uneinbringlichkeit mit Ersatzfreiheitsstrafe bis zu zwei Wochen geahndet. Die Gemeindewahlleiterin: Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann Wahlsprengel 40 Wahllokal: Mittelschule Haselstauden, Eingang Turnhalle rechts, Feldgasse 30 Wahlzeit: Uhr Amtmahd Armin-Diem-Gasse Bachgasse Frauenfeld Haselstauderstraße Kornfeld Lange Äcker Meierhofweg Neumahd Pfeller Simonsgraben Staudenweg Steinmühlenweg Waltherweg Bei den Bundespräsidentenwahlen können Wahlkartenwählerinnen oder Wahlkartenwähler ihre Stimme in jedem Wahllokal abgeben. KUNDMACHUNG Gefunden Verloren Alle unten angeführten Fundgegenstände sind beim Fundamt Dornbirn deponiert und können dort besichtigt werden. Der nächste Fahrradverkauf findet am 3. Juni 2016 statt! Weitere Information erhalten Sie unter Gefunden: Schlüsselbunde mit und ohne Anhänger, ein Damenfahrrad der Marke DRUG, ein Mountain Bike der Marke KTM, ein Mountain Bike der Marke MCKENZIE, mehrere Bargeldbeträge, zwei Handys der Marke Apple iphone, ein Fotoapparat der Marke Leica, eine blau-weiße Jugendtrainingsjacke, ein goldener Ehering mit Gravur, ein silbernes Halskettchen mit einem Perlanhänger.

19 Dornbirner Gemeindeblatt 15. April 2016 Seite 19 service KALENDER 16. Woche Sonnen-Aufg Sonnen-Unterg Mo s Werner, Mechthild, Florian, Wigbert 19. Di d Leo IX., Gerold, Kuno, Otbert, Emma 20. Mi d Adalar, Cornelia, Ute, Hildegund, Oda 21. Do d Konrad, Alexandra, Anselm, Saba 22. Fr f Wolfhelm, Nathanael, Alfred, Kaj 23. Sa f Adalbert, Georg, Jürgen, Jörg 24. So g Fidelis, Wilfried, Helmut, Marion Vollmond am 22. April. Mond geht über sich am 27. April. Das Wetter nach dem Hundertjährigen Kalender: Größtenteils zu kalt mit Schnee und Regen. Nur um die Monatsmitte etwas wärmer. Am Ende Schönwetter. Bauernregeln und Lostage: Nasser April verspricht der Früchte viel. April schön und mild, wird der Mai dafür wild. Ist Georgi warm und schön, wird man noch raues Wetter sehn (23.). Gibt s an Markus Sonnenschein, so bekommt man guten Wein (25.). Friert s auf Sankt Vital, friert s noch fünfzehnmal (28.). SPENDEN Zu Sterbefällen, in ehrendem Gedenken und zu anderen persönlichen Anlässen: Pfarrkirche St. Martin Frau Blanka Klocker von: deiner Ingrid, in stillem Gedenken 100, / Thomas und Margit, in lieber Erinnerung an unsere Oma 125,. St. Josef Franziskanerkloster Frau Blanka Klocker von: Lotte Ölz, in stillem Gedenken 25,. St. Leopold, Hatlerdorf Frau Emma Ehrhart von: Elisabeth, Martin und Bruno mit Familien, in lieber Erinnerung 200, / Schwager Werner und Daniela und Bernhard mit Familien, in lieber Erinnerung 50, / Antonia Fussenegger 30,. Kapelle Schauner Frau Anni Spiegel von: Familie Rosmarie Flatz 20,. Kapelle Jennen Herrn Anton Sohm von: Elmar Rusch, zum ehrenden Gedenken 50,. Herrn Hans Schwendinger von: Elmar Rusch, zum ehrenden Gedenken 50,. Sr. Servita Lau Frau Anni Spiegel von: Fini und Franz Rusch, der lieben Anni 20, / Fam. Werner Winsauer, zum Andenken 20,. Schwester Madre Angela Flatz Frau Emma Ehrhart von: Angela Egender, in Gedenken 20,. Concordia Sozialprojekte, P. Markus Inama SJ Herrn Bruno Batruel von: Kuno und Frieda Wehinger 10,. Herrn Karl Milhalm von: der Trauerfamilie, zum ehrenden Gedenken 70,. Projekt Albanien Herrn Adolf Kramer von: Gerda und Walter Matt, in lieber Erinnerung 10,. Zum 30. Todestag von Herrn Werner Masal von: seinen Kindern mit Familien, in lieber Erinnerung an unseren Papa 200,. Ärzte ohne Grenzen Zum 12. Jahresgedenken von Schwägerin Erna Hinteregger von: Lydia und Dario 25,. Zum 10. Jahresgedenken von Bruder und Schwager Hans Hinteregger von: Lydia und Dario 25,. Herrn Adolf Kramer von: deiner Renate 50,. Herrn Rolf-Dieter Lob von: Ulli und Eugen Drexel, in ehrendem Andenken 100,. Sozialkreis Haselstauden Spende von: Familie Winsauer 50,. Herrn Herbert Schwärzler von: Familie Walter und Rainer Gunz, in Gedenken 40,. TANI Perspektiven für Kinder in Kambodscha Zum Jahresgedenken an meine liebe Frau Irma von: Lothar Fetz 100,. Hospiz Dornbirn Herrn Bojan Sustersic von: der Abteilung Hoch- und Tiefbau der Stadt Dornbirn (Stefanie Fink), im Gedenken 115,.

20 service Dornbirner Gemeindeblatt 15. April 2016 Seite 20 Blindenheim Frau Emma Ehrhart von: Marianne Bösch und Alma Holzer, in liebem Gedenken 40,. Mobiler Hilfsdienst Dornbirn Zum ehrenden Gedenken an Frau Anni Spiegel von: deinen Kindern Walter, Karl, Herbert, Gerda, Doris mit Familien, in Liebe und Dankbarkeit 500, / Wilma Gutgsell 20, / Reina Welpe 20, / Marlies Dobler 20, / Goswin Spiegel 200, / Reinhard und Monika Bohle 20, / Antonie Bender 40, / Martha und Werner Breuss 30,. Lebenshilfe Frau Blanka Klocker von: diversen Spendern, in lieber Erinnerung 80,. Krankenpflegeverein Frau Alma Scheiderbauer von: Richard, Elmar, Arno und Hans mit Familien, in lieber Erinnerung an unsere Mutter 200,. Frau Erna Brida von: Ungenannt 200,. Herrn Adolf Kramer von: Familie Martin Fitz 20,. Herrn Herbert Schwärzler von: Johann und Luise Sohm 50,. Herrn Oskar Zangerle von: Waltraud, in lieber Erinnerung an meinen Mann 50,. Frau Emma Ehrhart von: Elisabeth, Martin und Bruno mit Familien, in Dankbarkeit 200, / Herma und Anton Winsauer, in liebem Gedenken 50, / Maria Bohle, zum ehrenden Gedenken 20,. Frau Blanka Klocker von: Werner, Karin, Wilfried, Rosmarie, in lieber Erinnerung 60,. Feuerwehr Dornbirn Herrn Adolf Kramer von: deiner Renate, Kinder und Enkeln, in liebem Gedenken 200,. Rotkreuz-Abteilung Dornbirn Frau Blanka Klocker von: Annelies und Hans, unserer Nachbarin 40, / Thomas und Margit, unserer Oma 125,. Frau Anni Spiegel von: Goswin Spiegel 200,. Frau Margrit Winder von: Familie Winder und Spoerri 50,. KIRCHE Termine Werk der Frohbotschaft Montag, 18. April: Uhr Messfeier, Christus-Kapelle, Kaplan Bonetti-Haus. Stadtpfarrkirche St. Martin Freitag, 15. April: bis Uhr Beichtgelegenheit Uhr Rosenkranz Uhr Abendmesse. Sonntag, 17. April, 4. Sonntag der Osterzeit Sonderopfer zugunsten der Generalsanierung des Jugendgästehauses im Bildungshaus St. Arbogast: 8.00 Uhr Messfeier mit anschließendem Frühstück Uhr Messfeier mit anschließendem Pfarrcafe der Firmlinge Uhr Tauffeier Uhr Wortgottesfeier Dienstag, 19. April: Uhr Abendmesse mit anschließender Anbetung. Mittwoch, 20. April: 8.15 Uhr Frauenmesse bis Uhr Stille Anbetung in der Carl Lampert-Kapelle. Freitag, 22. April: bis Uhr Beichtgelegenheit Uhr Rosenkranz Uhr Abendmesse. Sonntag, 24. April, 5. Sonntag der Osterzeit: 8.00 Uhr Messfeier Uhr Messfeier Uhr Messfeier. Tauftermine: Sonntag, 22. Mai 2016, Uhr Sonntag, 12. Juni 2016, Uhr Weitere Details: St. Josef, Franziskanerkirche Freitag, 15. April: 6.30 Uhr Hl. Messe Uhr Hl. Messe. Samstag, 16. April: 6.30 Uhr Hl. Messe Uhr Vorabendmesse. Sonntag, 17. April, 4. Sonntag der Osterzeit: 7.30 Uhr Hl. Messe Uhr Hl. Messe. Montag, 18. April: 6.30 Uhr Hl. Messe Uhr Hl. Messe. Dienstag, 19. April, Hl. Gerold: 6.30 Uhr Hl. Messe Uhr Hl. Messe; anschließend Eucharistische Anbetung mit Rosenkranz. Mittwoch, 20. April: Hl. Messen: 6.30 und 8.00 Uhr. Die Messe um 8.00 Uhr für alle Wohltäter des Klosters und der Kirche und für alle anvertrauten Anliegen. Nach der Hl. Messe Andacht zur Ehre des hl. Josef Uhr Bibelrunde mit dem Dritten Orden des Hl. Franziskus. Donnerstag, 21. April, Hl. Konrad von Parzham: 6.30 Uhr Hl. Messe Uhr Hl. Messe; anschließend Eucharistische Anbetung mit Rosenkranz Uhr Abend der Barmherzigkeit.

21 Dornbirner Gemeindeblatt 15. April 2016 Seite 21 service Freitag, 22. April: 6.30 Uhr Hl. Messe Uhr Hl. Messe. Samstag, 23. April: 6.30 Uhr Hl. Messe Uhr Vorabendmesse. Sonntag, 24. April, 5. Sonntag der Osterzeit: 7.30 Uhr Hl. Messe Uhr Hl. Messe. Wir laden Sie ein dem Förderkreis des Franziskanerkloster beizutreten. Weitere Infos sind in der Kirche und an der Pforte zu erfahren. dornbirn.at St. Leopold, Hatlerdorf Freitag, 15. April: Uhr Missionsgebetsabend. Samstag, 16. April: Uhr Hl. Messe mit Vikar Schwab. Sonntag, 17. April, Sonderopfer für die Generalsanierung des Jugendgästehauses St. Arbogast: 9.00 Uhr Hl. Messe mit Vikar Schwab Uhr Hl. Messe entfällt, es kommt das Brahms Requiem zur Aufführung. Dienstag, 19. April: 8.15 Uhr Werktagsmesse Uhr Stille Anbetung in der Katharine Drexel Kapelle. Mittwoch, 20. April: Uhr Krankensalbung in der Katharine Drexel Kapelle Uhr Kapellenmesse in Mühlebach Uhr Bibelteilen im Pfarrheim. Donnerstag, 21. April: 8.15 Uhr Werktagsmesse Uhr Abendlob im Altarraum der Kirche. Freitag, 22. April: Uhr Rosenkranz. Samstag, 23. April: Uhr Hl. Messe. Sonntag, 24. April: 9.00 Uhr Hl. Messe mit Miniaufnahme und Pfarrcafe im Pfarrheim Uhr Hl. Messe. Kapelle Mühlebach Mittwoch, Uhr Kapellenmesse Donnerstag, Uhr Rosenkranz Sonntag, 7.00 Uhr Andacht St. Sebastian, Oberdorf Täglich ist um Uhr Abendrosenkranz in der Pfarrkirche. Samstag, 16. April Pfarrkirche: Uhr Beichtgelegenheit / Pfr. Paul Riedmann Uhr Vorabendmesse. Sonntag, 17. April, 4. Sonntag in der Osterzeit Watzenegg: 8.00 Uhr Sonntagsmesse / Pfr. Franz Winsauer. Pfarrkirche: 9.30 Uhr Sonntagsmesse / Pfr. Paul Riedmann. Kehlegg: 9.30 Uhr Sonntagsmesse / Franziskaner. Gütle: Uhr Sonntagsmesse / Pfr. Paul Riedmann. Opfer für Jugendgästehaus St. Arbogast. Dienstag, 19. April Pfarrkirche: 8.00 Uhr Dankgottesdienst, mitgestaltet von den Erstkommunionkindern. Gütle: Uhr Dankgottesdienst, mitgestaltet von den Erstkommunionkindern. Mittwoch, 20. April Kehlegg: 7.50 Uhr Dankgottesdienst, mitgestaltet von den Erstkommunionkindern. Watzenegg: Uhr Dankgottesdienst, mitgestaltet von den Erstkommunionkindern. Pfarrkirche: Uhr Abendmesse. Donnerstag, 21. April Pfarrkirche: 8 bis 11 und 14 bis 21 Uhr Anbetungsstunden. Freitag, 22. April Watzenegg: 8.00 Uhr Messfeier. Samstag, 23. April Pfarrkirche: Uhr Hochzeit von Angelika und Richard Flax Uhr Beichtgelegenheit / Pfr. Franz Winsauer Uhr Vorabendmesse. Sonntag, 24. April, 5. Sonntag in der Osterzeit Watzenegg: 8.00 Uhr Sonntagsmesse / Pfr. Ferdinand Hiller. Pfarrkirche: 9.30 Uhr Sonntagsmesse / Pfr. Franz Winsauer. Kehlegg: 9.30 Uhr Sonntagsmesse / Pfr. Paul Riedmann. Gütle: Uhr Sonntagsmesse / Pfr. Paul Riedmann.

Kundmachung anlässlich der Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahl 20

Kundmachung anlässlich der Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahl 20 Amt der Stadt Dornbirn Kundmachung anlässlich der Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahl 20 der Namen der Mitglieder der Wahlbehörden Gemeindewahlbehörde Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann 6850

Mehr

Bundespräsidentenwahl 4. Dezember Wahllokale

Bundespräsidentenwahl 4. Dezember Wahllokale Dornbirn 6850 Rathausplatz 2 1 Neues Rathaus, Haupteingang rechts Dornbirn 6850 Gütlestraße 2 2 Städtischer Bauhof, Bürogebäude Dornbirn 6850 Schulgasse 42 3 Volksschule Markt, Eingang links Dornbirn 6850

Mehr

Kundmachung anlässlich der Bundespräsidentenwahl am

Kundmachung anlässlich der Bundespräsidentenwahl am Amt der Stadt Dornbirn Kundmachung anlässlich der Bundespräsidentenwahl am 22.04.2016 der Namen der Mitglieder der Wahlbehörden Gemeindewahlbehörde Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann 6850 Dornbirn

Mehr

Fahrplan. Dornbirn. Herausgeber: Stadtbus Dornbirn Landbus Unterland bis Ganz Vorarlberg mit einem Ticket.

Fahrplan. Dornbirn. Herausgeber: Stadtbus Dornbirn Landbus Unterland bis Ganz Vorarlberg mit einem Ticket. Fahrpan 1017 818 18 Ganz Vorarberg mit einem Ticket. www.vmobi.at Dornbirn Herausgeber: Stadtbus Dornbirn Landbus Unterand 1 Messegeände - Schoren - 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 19 18 18 18 18 19 19 19

Mehr

STADT DORNBIRN. gemeindeblatt. Amts- und Anzeigenblatt Freitag, 12. September Nr. 37 / 142. Jahrgang u 0,70

STADT DORNBIRN. gemeindeblatt. Amts- und Anzeigenblatt Freitag, 12. September Nr. 37 / 142. Jahrgang u 0,70 STADT DORNBIRN gemeindeblatt Amts- und Anzeigenblatt Freitag, 12. September 2014 www.dornbirn.at Nr. 37 / 142. Jahrgang u 0,70 25 Jahre Fussgängerzone Dornbirn Jubiläumsveranstaltung am Fr, 12.9. ZEITREISE:

Mehr

DORNBIRN von A-Z. CAMPINGPLATZ IN DER ENZ, Gütlestraße, Tel , während der Sommermonate geöffnet (G8) CONRAD SOHM, Boden, Tel.

DORNBIRN von A-Z. CAMPINGPLATZ IN DER ENZ, Gütlestraße, Tel , während der Sommermonate geöffnet (G8) CONRAD SOHM, Boden, Tel. DORNBIRN von A-Z ALTERSHEIM Altersheim, Höchsterstraße 30, Tel. 26388-0 (D6) Seniorenresidenz Martinsbrunnen, Eisengasse 10, Tel. 3848 (E6) AMT DER STADT DORNBIRN, Rathausplatz 2, Tel. 306-0 (E6) APOTHEKEN

Mehr

gemeindeblatt Dornbirn ist die familienfreundlichste Stadt Vorarlbergs STADT DORNBIRN

gemeindeblatt Dornbirn ist die familienfreundlichste Stadt Vorarlbergs STADT DORNBIRN STADT DORNBIRN gemeindeblatt Amts- und Anzeigenblatt Freitag, 20. Mai 2016 www.dornbirn.at Nr. 20 / 144. Jahrgang u 0,70 Dornbirn ist die familienfreundlichste Stadt Vorarlbergs inserat Dornbirner Gemeindeblatt

Mehr

Schigebiete in Dornbirn

Schigebiete in Dornbirn Stadt Dornbirn gemeindeblatt Amts- und Anzeigenblatt Freitag, 18. Jänner 2013 www.dornbirn.at Nr. 3 / 141. Jahrgang u 0,60 Schigebiete in Dornbirn Ebnit Buslinie 47 ab Dornbirn Bahnhof Bödele Buslinie

Mehr

gemeindeblatt DORNBIRNER HERBST 2013 Stadt Dornbirn 21. September Oktober jeden Samstag Vormittag auf dem Dornbirner Marktplatz

gemeindeblatt DORNBIRNER HERBST 2013 Stadt Dornbirn 21. September Oktober jeden Samstag Vormittag auf dem Dornbirner Marktplatz Stadt Dornbirn gemeindeblatt Amts- und Anzeigenblatt Freitag, 20. September 2013 www.dornbirn.at Nr. 38 / 141. Jahrgang u 0,60 DORNBIRNER HERBST 2013 21. September - 19. Oktober jeden Samstag Vormittag

Mehr

STADT DORNBIRN. gemeindeblatt. Amts- und Anzeigenblatt Freitag, 22. April Nr. 16 / 144. Jahrgang u 0,70. Dornbirner Gartentag

STADT DORNBIRN. gemeindeblatt. Amts- und Anzeigenblatt Freitag, 22. April Nr. 16 / 144. Jahrgang u 0,70. Dornbirner Gartentag STADT DORNBIRN gemeindeblatt Amts- und Anzeigenblatt Freitag, 22. April 2016 www.dornbirn.at Nr. 16 / 144. Jahrgang u 0,70 Dornbirner Gartentag Fr, 22. April, 9-18 Uhr Alles rund um den Garten in der Dornbirner

Mehr

gemeindeblatt STADT DORNBIRN Amts- und Anzeigenblatt Freitag, 16. Mai Nr. 20 / 142. Jahrgang u 0,70

gemeindeblatt STADT DORNBIRN Amts- und Anzeigenblatt Freitag, 16. Mai Nr. 20 / 142. Jahrgang u 0,70 STADT DORNBIRN gemeindeblatt Amts- und Anzeigenblatt Freitag, 16. Mai 2014 www.dornbirn.at Nr. 20 / 142. Jahrgang u 0,70 Projektpartner www.fb.com/architekturtage www.architekturtage.at information Dornbirner

Mehr

K U N D M A C H U N G

K U N D M A C H U N G K U N D M A C H U N G über die am 30. April 2015, 19:00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses unter dem Vorsitz von Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann abgehaltene 2. Sitzung der Stadtvertretung: 1.

Mehr

Verordnung. über die Abgabepflicht für das Abstellen von Kraftfahrzeugen auf öffentlichen Verkehrsflächen (Parkabgabeverordnung)

Verordnung. über die Abgabepflicht für das Abstellen von Kraftfahrzeugen auf öffentlichen Verkehrsflächen (Parkabgabeverordnung) Verordnung über die Abgabepflicht für das Abstellen von Kraftfahrzeugen auf öffentlichen Verkehrsflächen (Parkabgabeverordnung) Aufgrund des Beschlusses der Stadtvertretung der Stadt Dornbirn vom 5.2.2015

Mehr

KUNDMACHUNG der Wahlvorschläge für die Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahl 2015

KUNDMACHUNG der Wahlvorschläge für die Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahl 2015 Amt der Stadt Dornbirn am 10.02.2015 KUNDMACHUNG der Wahlvorschläge für die Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahl 2015 Auf Grund der 20 Abs. 1 und 24 Abs. 2 des Gemeindewahlgesetzes, LGBl. Nr. 30/1999,

Mehr

STADT DORNBIRN. gemeindeblatt. Amts- und Anzeigenblatt Freitag, 23. Mai 2014 www.dornbirn.at Nr. 21 / 142. Jahrgang u 0,70

STADT DORNBIRN. gemeindeblatt. Amts- und Anzeigenblatt Freitag, 23. Mai 2014 www.dornbirn.at Nr. 21 / 142. Jahrgang u 0,70 STADT DORNBIRN gemeindeblatt Amts- und Anzeigenblatt Freitag, 23. Mai 2014 www.dornbirn.at Nr. 21 / 142. Jahrgang u 0,70 information 23. Mai 2014 Seite 2 STRASSENBAU Straßensperre Neuer Straßenbelag für

Mehr

Liste: Bürgermeister Wolfgang Rümmele - Dornbirner Volkspartei

Liste: Bürgermeister Wolfgang Rümmele - Dornbirner Volkspartei Liste: Bürgermeister Wolfgang Rümmele - Dornbirner Volkspartei 1 Bürgermeister DI. Wolfgang Rümmele, Häfenberg 15, 1946, Bürgermeister 2 Vizebürgermeister Mag. Martin Ruepp, Nachbauerstraße 28, 1955, Ang.,

Mehr

K u n d m a c h u n g

K u n d m a c h u n g Amt der Stadt Dornbirn Dornbirn, am 16 K u n d m a c h u n g des Ergebnisses der Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahl am 15.03.2015 in der Gemeinde Dornbirn Gemäß 49 Abs. 5 des Gemeindewahlgesetzes,

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Fahrplan bis

Fahrplan bis Fahrpan 6 97 7 Ganz Vorarberg mit einem Ticket. www.vmobi.at Dornbirn Herausgeber: Stadtbus Dornbirn Landbus Unterand Kaender 07 Schutage und Nachtbus 07 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Sonntag

Mehr

Fahrplan. Dornbirn. Herausgeber: Stadtbus Dornbirn Landbus Unterland bis Ganz Vorarlberg mit einem Ticket.

Fahrplan. Dornbirn. Herausgeber: Stadtbus Dornbirn Landbus Unterland bis Ganz Vorarlberg mit einem Ticket. Fahrpan 1116 917 17 Ganz Vorarberg mit einem Ticket. www.vmobi.at Dornbirn Herausgeber: Stadtbus Dornbirn Landbus Unterand Kaender 2017 Schutage und Nachtbus 2017 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

Mehr

gemeindeblatt STADT DORNBIRN Kulturhaus Dornbirn Freitag Donnerstag

gemeindeblatt STADT DORNBIRN Kulturhaus Dornbirn Freitag Donnerstag STADT DORNBIRN gemeindeblatt Amts- und Anzeigenblatt Freitag, 15. Mai 2015 www.dornbirn.at Nr. 20 / 143. Jahrgang u 0,70 Kulturhaus Dornbirn Donnerstag 21.05.2015 Vormittagsprogramm 8:45-11:30 Uhr Abendprogramm

Mehr

Renate Ludwig Dornbirn, Webergasse 32

Renate Ludwig Dornbirn, Webergasse 32 Suchergebnis - Kinder- und im Bezirk Legende für Art.........Kindergarten...Spielgruppe Art Bezeichnung Adresse Leiterin/Leiter Telefon Öffnungszeiten ;S B Verein Tagesbetreuung (Bezirk ) Englische "ENGLISH

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 5 / 2018 15.04.-13.05.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Gottesdienstordnung vom bis Montag, Gottesdienstordnung vom 15.10.2018 bis 21.10.2018 Montag, 15.10. Hl. Theresia von Jesus (Avila) Seitenkapelle 16.00 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe entfällt Dienstag, 16.10. Dienstag der 28. Woche

Mehr

Fahrplan. Dornbirn. Herausgeber: Stadtbus Dornbirn Landbus Unterland bis Ganz Vorarlberg mit einem Ticket.

Fahrplan. Dornbirn. Herausgeber: Stadtbus Dornbirn Landbus Unterland bis Ganz Vorarlberg mit einem Ticket. Fahrpan Ganz Vorarberg mit einem Ticket. www.vmobi.at Dornbirn Herausgeber: Stadtbus Dornbirn Landbus Unterand Kaender 0 Schutage und Nachtbus 0 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Sonntag Montag

Mehr

Orts Feuerwehr Müselbach

Orts Feuerwehr Müselbach Orts Feuerwehr Müselbach Feuerwehr Preisjassen - Ergebnis (Stichzahl 850) Rang Name Adresse PLZ Ort Gesamtpunkte Differenz Säcke 1 Bolter Monika Müselbach 861 6861 Müselbach 851 1 4 2 Sohm Eugen Müselbach

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Sport Stadt Dornbirn. Sport- und Freizeiteinrichtungen

Sport Stadt Dornbirn. Sport- und Freizeiteinrichtungen Sport in Dornbirn Sport Stadt Dornbirn Sport- und Freizeiteinrichtungen Mit 108 Sportvereinen, 57 Sportarten, ist Dornbirn die Sport- Stadt des Landes. Rund 10.000 Sportlerinnen und Sportler, die Hälfte

Mehr

Wiesau Hl. Messe (Hausfrauenmesse) Fam. Andreas Höfer für + Eltern Theo u. Maria Maria Kunz Gott z. Dank Falkenberg 16.

Wiesau Hl. Messe (Hausfrauenmesse) Fam. Andreas Höfer für + Eltern Theo u. Maria Maria Kunz Gott z. Dank Falkenberg 16. Gottesdienstordnung vom 05.11.2018 bis 11.11.2018 Montag, 05.11. Montag der 31. Woche im Jahreskreis Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Gisela Pöllmann für + Elfriede, Josef, Peter

Mehr

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r 2 0 1 8 Donnerstag 01.02. 18:30 Heßheim, St. Martin - Heilige Messe. Freitag 02.02. Darstellung des Herrn 09:00 Gerolsheim, St. Leodegar - Amt zum Fest mit Kerzenweihe

Mehr

Design = Innovation für den Menschen design by: Rudolf Greger. do, ,

Design = Innovation für den Menschen design by: Rudolf Greger. do, , Design = Innovation für den Menschen Vortrag von rudolf Greger, GP designpartners (Wien) do,19. 4. 2012, 18.30 Uhr Design = Innovation für den Menschen Do, 19.4.2011, 18.30 Uhr designforum Vorarlberg,

Mehr

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal vom 09.01.2016 24.01.2016 Asch-Seestall / Denklingen-Dienhausen / Leeder-Welden / Oberdießen / Unterdießen-Ellighofen Samstag, 09.01.2016 U 11.00

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 9 / 2018 29.07.-26.08.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Gesegnetes neues Jahr 2019 Nr. 1 Jänner - Februar 2019 Termine im Jänner und Februar in Falkenstein - Sonntagmesse um 8:45 Uhr, Sonntagabendmesse um 18 Uhr in Poysbrunn

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr

K U N D M A C H U N G

K U N D M A C H U N G K U N D M A C H U N G über die am 20. März 2014 um 19:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses unter dem Vorsitz von Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann abgehaltene 26. Sitzung der Stadtvertretung: 1.

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

PFARRBRIEF. NR Sonntag im Jahreskreis

PFARRBRIEF. NR Sonntag im Jahreskreis PFARRBRIEF NR. 08 3. Sonntag im Jahreskreis 21.01.2018 ************************************************* Wir feiern GOTTESDIENST 9.00 Eucharistie für die ganze Pfarrgemeinde 10.30 Eucharistie Frau Floth

Mehr

Neues Eltern-Kind-Zentrum

Neues Eltern-Kind-Zentrum Familie Neues Eltern-Kind-Zentrum Familien- und Sprachförderung im Treffpunkt an der Ach Im Treffpunkt an der Ach werden ab 22. Jänner dieses Jahres verschiedene Familienangebote des Eltern-Kind-Zentrums

Mehr

Neuwertige 4 Zimmer Wohnung im 1. Obergeschoss. Dornbirn Zieglergasse. Schöner wohnen besser leben

Neuwertige 4 Zimmer Wohnung im 1. Obergeschoss. Dornbirn Zieglergasse. Schöner wohnen besser leben Neuwertige 4 Zimmer Wohnung im 1. Obergeschoss Dornbirn Zieglergasse Schöner wohnen besser leben Mittelfeldstraße Badgasse Arlbergstraße Mühlebacherstraße Badgasse Wallenmahd Steinacker Steinacker 40a

Mehr

Gottesdienstordnung vom November 2018

Gottesdienstordnung vom November 2018 Gottesdienstordnung vom 4. 25. November 2018 Sonntag, 4. November 31. Sonntag im Jahreskreis R 08.15 Eucharistiefeier Jahresgedenken für Michael Weber und verst. Angeh. W 09.30 Eucharistiefeier für die

Mehr

Gottesdienste vom September 2017

Gottesdienste vom September 2017 Gottesdienste vom 10.-17. September 2017 Sonntag, d. 10. 09. 23. Sonntag im Jahreskreis, Kollekte zum Welttag der sozialen Kommunikationsmittel 09:00 Büttstedt (JT) Hochamt f. leb. u. ++ der Fam. Helmut

Mehr

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Juni 2016 der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Rhabanus zappt im Pfarrhaushof Die Ortskirchen St. Walburga und St. Aegidius laden zu der traditionellen Straußwirtschaft im lauschigen

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Vorschau: Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Leben mit Vision Wozu bin ich auf der Welt?

Vorschau: Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Leben mit Vision Wozu bin ich auf der Welt? Wochenblatt Nr 5 von 17.03.2019 31.03.2019 [8] Vorschau: Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte 17.03.2019 31.03.2019 Nr. 5 Leben mit Vision Wozu bin ich auf der Welt? Neuer Frühlingsflohmarkt

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl.

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl. Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 08 22.04.2018 06.05.2018 Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl. Geist Nachdem im letzten Wochenblatt das Danken im Vordergrund stand,

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 7 / 2015 19.04.-03.05.2015 ÖFFUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Sonntag, 19.04.2015-3. Sonntag der Osterzeit 09:00 Uhr

Mehr

Hl. Johannes I. Papst, Märtyrer

Hl. Johannes I. Papst, Märtyrer Gottesdienstordnung Sonntag, 17.05. 7. SONNTAG DER OSTERZEIT - Beginn der Gebetswoche für die Einheit der Christen - 9.00PFARRGOTTESDIENST Gößweinsteiner Wallfahrer f+ Priester und Ordensleute; Fam. Hahn

Mehr

1857 Katasterplan (StAD) ~ 1885 Wasserplan (StAD)

1857 Katasterplan (StAD) ~ 1885 Wasserplan (StAD) Dornbirn Kirchgasse 8 Bauparzelle 973 1827 Negrelliplan (StAD) 1857 Katasterplan (StAD) ~ 1885 Wasserplan (StAD) 2015 Bruno Oprießnig 2015 Inhalt: Seite: Chronologie 2 Liste der Hausvorstände 12 Familienblätter

Mehr

PFARRBRIEF / Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/

PFARRBRIEF / Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/ PFARRBRIEF 18.02.2019-24.02.2019/ Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/9 12 05 buero@pfarreiwiesau.de 1 Gottesdienstordnung vom 18.02.2019 bis 24.02.2019

Mehr

Nr. 6/2019

Nr. 6/2019 25.03. 07.04.2019 Nr. 6/2019 Montag 25.03. 08.00 08.30 18.00 Hochfest der Verkündigung des Herrn Alte Kirche: Rosenkranz Alte Kirche: Festmesse Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag

Mehr

Unsere Gottesdienste Oktober 2017

Unsere Gottesdienste Oktober 2017 Samstag 30.09. Kollekte: für Kirche und Pfarrheim (KiSti) Gleiszellen 15.00 Taufe von Ella Müller f. Eduard u. Elisabeth Christ Billigheim 18.30 Eucharistiefeier Erntedank Sonntag 01.10. 26. Sonntag im

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche vom 21. bis 28. April 2013 Gottesdienstordnung für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Gottesdienstordnung vom November 2017

Gottesdienstordnung vom November 2017 Gottesdienstordnung vom 5. 26. November 2017 Samstag, 4. November D 16.15 Gräbersegnung D 17.00 Eucharistiefeier zum Vorabend Sonntag, 5.November R 08.15 Eucharistiefeier W 09.30 Eucharistiefeier für die

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft - Waldeck 30.01. 12.02.2017 Gottesdienstordnung Montag, 30.01. der 4. Woche im Jahreskreis Keine Hl. Messe Dienstag, 31.01. Hl. Johannes Bosco, Priester, Ordensgründer

Mehr

Schöner wohnen 3 ZIMMER TERRASSENWOHNUNG. DORNBIRN am Müllerbach

Schöner wohnen 3 ZIMMER TERRASSENWOHNUNG. DORNBIRN am Müllerbach Schöner wohnen besser leben 3 ZIMMER TERRASSENWOHNUNG DORNBIRN am Müllerbach Webersmahd Josef-Haydn-Weg Lehargasse Sandgasse Im Porst Sandgasse Kanalgasse Am Müllerbach 3 Schlachthausstraße Glimstraße

Mehr

Am Gechelbach, Dornbirn

Am Gechelbach, Dornbirn Am Gechelbach, Dornbirn Wir errichten diese attraktive Wohnanlage auf einem besonders schönen Grundstück in Dornbirn. Es entstehen 2 Baukörper mit insgesamt 21 Wohneinheiten sowie eine Tiefgarage mit 23

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking 24. März 29. April 04/2018 Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking St. Margareta St. Martin Hauptstraße 24-94437 Mamming Tel. 09955-241 Telefax 09955-904986 GOTTESDIENSTORDNUNG

Mehr

D E U T S C H N O N S B E R G E R P F A R R B L A T T

D E U T S C H N O N S B E R G E R P F A R R B L A T T D E U T S C H N O N S B E R G E R P F A R R B L A T T Proveis Laurein St. Felix Unsere liebe Frau im Walde Tel: 0463 530 185 - E-Mail: info@kirchedeutschnonsberg.com www.kirchedeutschnonsberg.com Ausgabe

Mehr

Unsere Gottesdienste März 2018

Unsere Gottesdienste März 2018 Donnerstag 01.03. Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen Eschbach 18.30 Eucharistiefeier, anschl. Aussetzung des Allerheiligsten Sakramentes und Gebet um geistliche Berufe Freitag 02.03. Weltgebetstag

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau St. Maria und Florian St. Michael Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau Gottesdienstordnung vom 15. Oktober 23. Oktober 2016 Sonntag, 16.10. 29. SONNTAG IM JAHRESKREIS 09.00 Hl. Messe für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte 28.02.2016 13.03.2016 Der barmherzige Vater Nr. 5 Jesus wird nicht müde, in Wort und Tat gegenüber jenen, die Gott in ihre Vorstellungen von Gerechtigkeit

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche vom 27. Mai bis 03. Juni 2012 Gottesdienstordnung für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

STADT DORNBIRN. gemeindeblatt. Amts- und Anzeigenblatt Freitag, 15. August Nr. 33 / 142. Jahrgang u 0,70

STADT DORNBIRN. gemeindeblatt. Amts- und Anzeigenblatt Freitag, 15. August Nr. 33 / 142. Jahrgang u 0,70 STADT DORNBIRN gemeindeblatt Amts- und Anzeigenblatt Freitag, 15. August 2014 www.dornbirn.at Nr. 33 / 142. Jahrgang u 0,70 Mit gutem Beispiel voran... es tut sich mehr als man glaubt. Nicht nur die öffentlichen

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck 23.04.-06.05.2018 Im Mai feiert die Kirche die Gottesmutter Maria als Maienkönigin. Mitten im Frühling symbolisiert sie das blühende Leben, da sie Jesus

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Ernte Dank und die Einladung zu den Quellen zu gehen

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Ernte Dank und die Einladung zu den Quellen zu gehen Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 15 23.09.2018 07.10.2018 Ernte Dank und die Einladung zu den Quellen zu gehen Ende September ist Zeit für die Ernte des Jahres Dank zu sagen. Im Irenental,

Mehr

42/2018. Informationsblatt. vom 16. Dezember 2018 bis 6. Januar Sonntag, 16. Dez. 3. Adventsonntag, Gaudete

42/2018. Informationsblatt. vom 16. Dezember 2018 bis 6. Januar Sonntag, 16. Dez. 3. Adventsonntag, Gaudete 42/2018 Informationsblatt vom 16. Dezember 2018 bis 6. Januar 2019 Sonntag, 16. Dez. 3. Adventsonntag, Gaudete L1: Zef 3,14-17 L2: Phil 4,4-7 Ev: Lk 3,10-18 für den Pfarrverband mit Motetten und Liedern

Mehr

Nr. 18/2018

Nr. 18/2018 12.11. 25.11.2018 Nr. 18/2018 Montag Hl. Josaphat 12.11. 17.00 Poppenreuth: Martinsfeier des Kindergartens Dienstag Vom Tage 13.11. 09.00 Poppenreuth: Fatimarosenkranz 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus:

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z 2 0 1 8 Donnerstag, 01.03. 18:30 Heßheim, St. Martin Freitag, 02.03. Weltgebetstag der Frauen aller Konfessionen 18:00 Gerolsheim, Pfarrheim St. Leodegar -

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.04.2019 St. Antonius Kevelaer Morgen/heute findet in der St. Quirinus-Kirche in Twisteden um 16.00 Uhr das Konzert mit dem Musikverein, dem Projektchor und den Antonies statt. Herzliche Einladung!

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

MENSCHEN MIT DEMENZ IM MUSEUM

MENSCHEN MIT DEMENZ IM MUSEUM MENSCHEN MIT DEMENZ IM MUSEUM KULTURSENSIBLE FÜHRUNGEN IM BELVEDERE Belvedere 2016 Belvedere, Wien MENSCHEN MIT DEMENZ IM MUSEUM KULTURSENSIBLE FÜHRUNGEN IM BELVEDERE Zuerst schleicht sich eine leichte

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche vom 08. bis 15. Juni 2014 Gottesdienstordnung für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 21. bis 29. November 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 18. bis 25. Oktober 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

Langschlag, September 2012

Langschlag, September 2012 Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at Langschlag, September 2012 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Wir haben uns heuer an der Bürgermeisterschaft von Radio 88.6 der Musiksender beteiligt. Innerhalb

Mehr

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St.

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St. Pfarrnachrichten 18.04.2015 03.05.2015 Gottesdienste: Tel.: 04421 77750-0 Samstag, 18.04. 17.00 Uhr St. Bonifatius Tauffeier Adele Lemle Vorabendmesse Vorabendmesse, mitgestaltet von den Kommunionkindern

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.10. bis Sonntag, 12.11.2017 Sonntag, 29. Oktober 2017 1. Lesung: Ex 22, 20-26 2. Lesung: 1Thess 1,

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 3 / 2019 10.03.-07.04.2019 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT AN EINEN HAUSHALT AMTLICHE NACHRICHT ZUGESTELLT DURCH POST.AT GEMEINDEESCHENAU Ausgabe 53/Dezember 2018 Herzliche Einladung zu den Adventveranstaltungen 2018 1. - 23. Dezember Adventfenster des Dorferneuerungsvereines

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2018 01.07.-29.07.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 31. Jan. bis 07. Feb. 2016 Gottesdienstordnung für

Mehr

PFARRE MIEDERS. Dezember Gottesdienstordnung. Allerheiligen - das

PFARRE MIEDERS. Dezember Gottesdienstordnung. Allerheiligen - das Allerheiligen - das PFARRE MIEDERS Gottesdienstordnung Dezember 2016 Donnerstag, 01.12.2016 05:45 Uhr Rorate, musik. Gest. Fam. Obwexer + Siegfried u. Anna Zorn + Marianne u. Karl Eberl + Verst. d. Fam.

Mehr

DIE NÄCHSTEN SCHRITTE FÜR LAAKIRCHEN FRITZ FEICHTINGER DER NÄCHSTE FÜR LAAKIRCHEN.

DIE NÄCHSTEN SCHRITTE FÜR LAAKIRCHEN FRITZ FEICHTINGER DER NÄCHSTE FÜR LAAKIRCHEN. DIE NÄCHSTEN SCHRITTE FÜR LAAKIRCHEN FRITZ FEICHTINGER DER NÄCHSTE FÜR LAAKIRCHEN. Liebe Laakirchnerinnen, liebe Laakirchner! Als Laakirchner aus Leidenschaft liegt mir neben dem Wohlergehen unserer Stadt

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr