Anmeldetag und Tag der offenen Tür

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anmeldetag und Tag der offenen Tür"

Transkript

1 Jahrgang 36 Freitag, den 12. Februar 2016 Nummer Anmeldetag und Tag der offenen Tür Wo: Kindergarten Sankt Margareta in Gutenberg Wann: Montag, Uhrzeit: 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr In dieser Zeit haben Sie die Möglichkeit mit Ihrem Kind, in angenehmer Atmosphäre, bei Kaffee und Kuchen: Die Räumlichkeiten anzusehen und wenn Sie möchten dort mit Ihren Kindern zu spielen das Personal kennen zu lernen Wir informieren z.b. über Eingewöhnungsphase, Tagesablauf, Elternbeitragskosten, Öffnungszeiten sowie das pädagogische Konzept die Vor-Anmeldeunterlagen ausfüllen evtl. Kontakte mit ebenfalls neuen Eltern knüpfen bitte mitbringen: Hausschuhe / Stoppersocken für Ihr Kind Wir bieten für unsere Krippe: Betreuung für Kinder im Alter von 1-3 Jahren qualifizierte Krippenpädagoginnen gemeinsame Brotzeit sowie warmes Mittagessen einmalige Podestlandschaft im Gruppenraum für altersentsprechende Bewegung!!! Wir bieten für unseren Kindergarten: Betreuung für Kinder im Alter von 3-6 Jahren qualifizierte Kindergartenpädagoginnen warmes Mittagessen Nachmittagsaktionsgruppen Unsere Öffnungszeiten (Krippe & Kiga): Montag:... 07:15 15:00 (incl. warmen Mittagessen) Dienstag:... 07:15 16:00 (incl. warmen Mittagessen) Mittwoch:... 07:15 16:00 (incl. warmen Mittagessen) Donnerstag:... 07:15 16:00 (incl. warmen Mittagessen) Freitag:... 07:15 12:30 (Änderungen vorbehalten) Sollten Sie an diesem Tag verhindert sein, können Sie gerne unter der Tel. Nr / 412 einen geeigneten Termin mit uns vereinbaren. Gerne steht Ihnen unser Team für alle Fragen zur Verfügung. Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Ihren Besuch. Anita Schuster mit Team für Krippe und Kindergarten

2 Westendorf Nr. 3/16 Nach Oberostendorf in den Garten der Liebe Gottesdienst der Pfarreiengemeinschaft zum Valentinstag Sonntag, um Uhr in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Oberostendorf Nach dem Gottesdienst lädt der Pfarrgemeinderat zu einem Glas Sekt ein.

3 Westendorf Nr. 3/16 Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachung der Mitgliedsgemeinden Markt Kaltental und Osterzell Vollzug der Wassergesetze; Einleiten von Mischwasser aus den RÜB I und II sowie von Niederschlagswasser aus dem Ortsteil Stocken in den Hühnerbach durch die Gemeinde Osterzell Erlöschen der wasserrechtlichen Erlaubnis wegen Fristablauf Mit Bescheid des Landratsamtes Ostallgäu vom wurde der Gemeinde Osterzell die gehobene Erlaubnis nach 15 WHG zum Einleiten von Mischwasser aus den RÜB I und II sowie von Niederschlagswasser in den Hühnerbach erteilt. Diese Erlaubnis wurde bis zum befristet, da über die bestehenden Einleitungen aktualisierte Planunterlagen vorzulegen sind. Die Gemeinde Osterzell hat am eine neue wasserrechtliche Erlaubnis mit einem aktuellen Plansatz beantragt. Die Einleitungen erfolgen bei den Grundstücken Fl.-Nr. 89/2 der Gemarkung Osterzell (RÜB I), Fl.-Nr. 89 der Gemarkung Osterzell (Niederschlagswasser) und Fl.-Nr. 71 der Gemarkung Frankenhofen (RÜB II) in den Hühnerbach. Das Vorhaben wird mit dem Hinweis darauf bekannt gegeben, dass 1. Pläne und Beilagen, aus denen sich Art und Umfang des Unternehmens ergeben, während eines Monats und zwar vom bis bei der Verwaltungsgemeinschaft Westendorf in Dösingen, Kaltentaler Str. 1, Westendorf, Zimmer Nr 4a und in der Gemeindekanzlei Osterzell, Schulplatz 6, Osterzell aufliegen. 2. Einwendungen bis zu zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist schriftlich oder zur Niederschrift beim Landratsamt Ostallgäu oder bei der Verwaltungsgemeinschaft Westendorf erhoben werden können, 3. bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin auch ohne ihn verhandelt werden kann und verspätete Einwendungen bei der Erörterung und Entscheidung unberücksichtigt bleiben können, 4. a) die Personen, die Einwendungen erhoben haben, von dem Erörterungstermin durch öffentliche Bekanntmachung benachrichtigt werden können, b) die Zustellung der Entscheidung über die Einwendungen durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden kann, wenn mehr als 50 Benachrichtigungen oder Zustellungen vorzunehmen sind. 5. mit Ablauf der Einwendungsfrist alle Einwendungen ausgeschlossen sind, die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen. 6. der Bekanntmachungstext mit den Planunterlagen auch unter der Internetadresse veröffentlicht sind. Landratsamt Ostallgäu Sperrmüll einfach von zu Hause abholen lassen In den kommenden Wochen organisiert die Kommunale Abfallwirtschaft des Landkreises Ostallgäu wieder eine mobile Sammlung von Sperrmüll. Letzter Antragstermin für die Frühjahrssammlung ist der 19. Februar. Die Höchstmenge pro Haushalt beträgt zwei Kubikmeter. Eine bequeme Möglichkeit, sperrige Gegenstände los zu werden, ist die Teilnahme an der mobilen Sammlung des Landkreises. Dafür notwendig ist eine sogenannte Sperrmüllkarte. Sie ist bei allen Gemeindeverwaltungen oder im Landratsamt für 15 Euro erhältlich. Darauf trägt man sämtliche Gegenstände ein, die abgeholt werden sollen und gibt die Karte wieder bei einer der genannten Stellen ab. Ebenfalls möglich ist die Anmeldung über die Internetseite des Landkreises (www. ostallgaeu.de > Online-Dienste > Abfallwirtschaft). Die Höchstmenge pro Abholung beträgt zwei Kubikmeter. Das Abfuhrunternehmen informiert die Antragsteller rund eine Woche im Voraus über den genauen Abholtermin. Am Abholtag muss der Sperrmüll in tragbaren Einzelteilen (maximal 80 Kilogramm schwer und höchstens zwei Meter lang) neben der Straße auf dem Grundstück bereitstehen. Nach Möglichkeit sollten der Antragsteller oder eine beauftragte Person bei der Abholung anwesend sein. 150 Tonnen Sperrmüll abgeholt Sperrmüll ist haushaltstypischer Abfall, der nicht in die Restmülltonne passt, wie zum Beispiel alte Matratzen, Teppiche oder Möbel. Das Landratsamt bittet die Bürgerinnen und Bürger zu beachten, dass Gegenstände, die zerkleinert in die Restmülltonne passen, kein Sperrmüll sind und deshalb nicht mitgenommen werden können. Ebenfalls nicht mitgenommen werden Wertstoffe wie Altmetalle, alte Waschmaschinen, Fahrräder oder Federbetten, sowie Gegenstände aus Umbaumaßnahmen, die mit dem Gebäude fest verbunden waren, also Heizkörper, Rigipsplatten, Türen und ähnliches. Wer dazu die Möglichkeit hat, kann seinen Sperrmüll auch an den Wertstoffhöfen in Buchloe, Obergünzburg, Oberostendorf, Marktoberdorf, Pfronten und Füssen gegen eine Gebühr von fünf Euro pro Kubikmeter abgeben. Pro Tag und Haushalt werden an den Wertstoffhöfen höchstens zwei Kubikmeter Sperrmüll entgegengenommen. Im vergangenen Jahr wurden über die mobilen Sammlungen des Landkreises rund 150 Tonnen Sperrmüll abgeholt, darunter 50 Tonnen Altholz, das recycelt wird. Der restliche Sperrmüll wird energetisch verwertet. Marktoberdorf, den Vereinspauschale 2016 bis 1. März beantragen Die Abgabefrist für Anträge auf Zuschüsse aus der so genannten Vereinspauschale endet am 1. März. Bis spätestens dahin sollten die Ostallgäuer Sportvereine ihre Anträge und Original- Übungsleiterlizenzen beim Landratsamt Ostallgäu einreichen. Auch Vereine, die keine Übungsleiter haben, erhalten Geld vom Freistaat Bayern, wenn sie mindestens 500 Mitgliedereinheiten erreichen. Über die Vereinspauschale Die Vereinspauschale ist eine Leistung des Freistaates Bayern zur Förderung der bayerischen Sport- und Schützenvereine. Die Zuschüsse sollen den Sportbetrieb fördern zum Beispiel durch die Finanzierung von Trainern und Übungsleitern und den vereinseigenen Sportstättenbau unterstützen. Im Jahr 2015 erhielten 128 Ostallgäuer Sportvereine insgesamt Euro aus dieser staatlichen Sportförderung. Wir bitten die Vereine, ihre Anträge möglichst einige Tage vor dem Stichtag 1. März vollständig abzugeben, damit Probleme im Antrag oder bei den Lizenzen noch rechtzeitig geklärt werden können, rät Ilka Kögel vom Landratsamt. Anträge

4 Westendorf Nr. 3/16 und Unterlagen, die nach dem 1. März eingehen, können nicht berücksichtigt werden. Eingereicht werden können alle Lizenzen, die zum Stichtag gültig sind oder deren Frist zur Gültigkeitsverlängerung zum Stichtag noch nicht abgelaufen ist und die im Sportbetrieb des Antragsjahres tatsächlich zum Einsatz kommen. Berücksichtigt werden auch Lizenzen, die am Stichtag noch zur Verlängerung dem Verband vorliegen. Dies muss jedoch schriftlich nachgewiesen werden. Welche Lizenzen anerkannt werden, weitere Informationen und Antragsformulare gibt es im Landratsamt Ostallgäu bei Frau Ilka Kögel, Tel , im Internet unter oder per ilka.koegel@lraoal.bayern.de. Informationen können auch auf der Homepage des Bayer. Staatsministeriums für Unterricht und Kultus unter km.bayern.de/lehrer/erziehung-und-bildung/sport.html (Stichwort Vereinssport) abgerufen werden. Auf Ehrenamtskurs im Ostallgäu Kostenlose Fortbildungen an den VHS Auch in der diesjährigen Frühling- und Sommersaison ist es dem Landkreis Ostallgäu wieder ein besonderes Anliegen seine Bürger in ihrem wertvollen ehrenamtlichen Engagement mit Fortbildungen zu unterstützen. Es stehen viele neue Kurse kostenlos an den Volkshochschulen bereit. Die Teilnehmerzahlen sind jedoch begrenzt, deshalb sollte die Anmeldung rasch erfolgen. Anmeldung an der jeweiligen VHS erforderlich! Vereinsgründung: was spricht dafür? VHS Füssen, , 19:30 bis 21:00 Uhr Tel.: 08362/39577, Praxiswissen im Ehrenamt: Haftung und Recht VHS Biessenhofen, , 19:30 bis 21:00 Uhr Tel.: 08341/14030, Grenzen(los)!? VHS Marktoberdorf, , 16:00 bis 21:30 Uhr Tel.: 08342/969190, Gute Zusammenarbeit Teamarbeit im Ehrenamt VHS Buchloe, , , 19:00 bis Uhr Tel.: , Steuerrecht für Vereine VHS Biessenhofen, , 09:30 bis 12:00 Uhr Tel.: 08341/14030, Veranstalter: Servicestelle EhrenAmt am Landratsamt Seniorentarif 63+, im Ostallgäu Im Dezember 2015 führten die Ostallgäuer Verkehrsunternehmen und der Landkreis Ostallgäu den Seniorentarif 63+ ein. Seitdem können Senioren ab 63 Jahren nach Vorlage eines Ausweises den Tarif in allen öffentlichen Bussen im Landkreis nutzen. Der Seniorentarif Ostallgäu bedeutet eine 50-prozentige Ermäßigung auf alle Preisgruppen des Einzelfahrscheines für erwachsene Fahrgäste. Bei Fragen können Sie sich an das Landratsamt Ostallgäu wenden, Tel Kursreihe Ruhestand AKTIV Fähigkeiten reflektieren bilanzieren Träume leben Sie sind im Ruhestand oder bereiten sich auf diesen neuen Lebensabschnitt vor? Sie wollen Ihre privaten und beruflich erworbenen Kompetenzen nicht in den Ruhestand verabschieden? Sie haben eine Idee oder einen Traum, den Sie in der Vergangenheit nicht verwirklichen konnten? Die Kursreihe Ruhestand aktiv bietet Ihnen die Möglichkeit in einer Art Biografiearbeit zurückzublicken, Ideen für Neues zu entwickeln oder Träume zu verwirklichen. Innerhalb des Kurses lernen Sie auch Handlungsfelder kennen, in denen Ihr Wissen und Engagement gefragt ist. Michael Kühn, Bildungsberater des Landkreises Ostallgäu, zertifizierter ProfilPASS-Berater Brigitte Pal, Ehrenamtsbeauftragte des Landkreises Ostallgäu Alexander Zoller, Seniorenbeauftragter des Landkreises Ostallgäu 8 Vormittage, bis Jeweils montags und donnerstags, 10:00 bis 12:30 Uhr Landratsamt Ostallgäu, Schwabenstraße 11, Marktoberdorf, Saal Wertach Kursgebühr: 49 inkl. ProfilPASS -Ordner Fragen zum Kurs: Michael Kühn, Bildungsberater Landkreis Ostallgäu, Tel , bildungsberatung@lra-oal.bayern.de Anmeldung bei: VHS Marktoberdorf Tel info@vhs-marktoberdorf.de Kurs-Nr. 161A106 Kostenlose Infoveranstaltungen zur Kursreihe Ruhestand +AKTIV : In einer lockeren Zusammenkunft erfahren Sie mehr über die neue Kursreihe. Montag, , 16:30 bis 18:00 Uhr in Füssen Anmeldung erforderlich bei der VHS Füssen Mittwoch, , 9:00 bis 10:30 Uhr in Marktoberdorf Landratsamt Ostallgäu, Schwabenstraße 11, Marktoberdorf Anmeldung erforderlich bei der VHS Marktoberdorf Donnerstag, , 16:30 bis 18:00 Uhr in Buchloe Anmeldung erforderlich im Landratsamt Ostallgäu Tel oder irmgard.schnieringer@lra-oal.bayern.de Amtliche Bekanntmachung der Mitgliedsgemeinden Markt Kaltental und Osterzell Vollzug der Wassergesetze; Einleiten von Mischwasser aus den RÜB I und II sowie von Niederschlagswasser aus dem Ortsteil Stocken in den Hühnerbach durch die Gemeinde Osterzell Erlöschen der wasserrechtlichen Erlaubnis wegen Fristablauf Beitrag siehe Amtliche Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft Westendorf Helferkreis Asyl Kaltental Am Montag, den 15. Februar 2016 um Uhr findet im Rathaus ein Infoabend statt. Hier wird Frau Costian vom Landratsamt, die für die Ehrenamtskoordination Asyl zuständig ist, uns Tipps und Hilfestellungen geben. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind zu dieser Veranstaltung recht herzlich eingeladen. Manfred Hauser 1. Bürgermeister

5 Westendorf Nr. 3/16 Kindertagesstätte Markt Kaltental Die Kinder rasen durch Kaltental Am lumpigen Donnerstag stürmten die Kindergartenkinder mit drei Erzieherinnen das Rathaus und fesselten Bürgermeister Manfred Hauser mit Handschellen! Sie sangen ihm ein selbstgedichtetes Lied und erst nachdem die Kinder Süßigkeiten erhalten haben, wurde er wieder befreit. Im Dorfladen wurde Foxi nicht verschont, vier Mitarbeiter der örtlichen Bank wurden ebenfalls überrascht. Bei ihrem kleinen Faschingszug durch den Ort erbeuteten sie insgesamt 6 Krawatten. Mit vielen Süßigkeiten zogen alle fröhlich zurück in den Kindergarten. KiGa-Team Markt Kaltental GEMEINDE OBEROSTENDORF Angerstraße 12 Tel / Oberostendorf Fax 08344/8356 info@oberostendorf.de Internet Geschäftszeiten Mo., Di., Do., Fr.: 8:00 12:00 Uhr in der Gemeinde: Mittwoch: 18:30 20:00 Uhr Finanzamt Kaufbeuren Füssen Bodenschätzung Bekanntmachung über die Offenlegung der Ergebnisse der Nachschätzung In der Gemarkung: Stöttwang mit den Gemeindeteilen Linden und Thalhofen wurde im Jahr: 2015 eine Nachschätzung nach Feldvergleich durchgeführt. Der Feldvergleich bezweckt die Feststellung und Einmessung/ Abgrenzung der dauerhaften Veränderungen bei den Nutzungsarten. Zielsetzung ist ein möglichst aktueller Stand des Liegenschaftskatasters als Grundlage einer zeitnahen Bewertung. Mit dem Feldvergleich war eine Nachschätzung einzelner Bodenflächen verbunden, deren Ertragsbedingungen sich wesentlich verändert haben. Die Ergebnisse der Nachschätzung werden in der Zeit vom: bis: in den Diensträumen des Finanzamts: Kaufbeuren, Remboldstr. 21, Kaufbeuren, Zimmer: A218 offengelegt. Für die Einsichtnahme ist eine telefonische Terminabsprache unter: 08341/ erforderlich Außerdem werden für die Einsichtnahme die Flurnummern der Grundstücke benötigt. Offengelegt werden die Nachschätzungsergebnisse in digitaler Form ( 13 BodSchätzG). Die offengelegten Schätzungsergebnisse werden den Eigentümern/Nutzungsberechtigten nicht gesondert bekanntgegeben. ( 6BodSchätzDB). Gegen die geänderten Schätzungsergebnisse steht den Eigentümern der betreffenden Grundstücke als Rechtsbehelf der Einspruch zu ( 347 AO). Der Einspruch kann in der Zeit bis zum Ablauf des: entweder schriftlich eingereicht oder zu Protokoll erklärt werden. Mit dem Ablauf der Frist für die Einlegung des Rechtsbehelfs werden die offengelegten Schätzungsergebnisse unanfechtbar, soweit nicht Widerspruch eingelegt ist. ( 6 Abs. 1 BodSchätzOffVO). gez. Bachmann Amtliche Bekanntmachung der Mitgliedsgemeinden Markt Kaltental und Osterzell Vollzug der Wassergesetze; Einleiten von Mischwasser aus den RÜB I und II sowie von Niederschlagswasser aus dem Ortsteil Stocken in den Hühnerbach durch die Gemeinde Osterzell Erlöschen der wasserrechtlichen Erlaubnis wegen Fristablauf. Beitrag siehe Amtliche Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft Westendorf Energieberatung der Gemeinde Stöttwang Am Donnerstag, den 25. Februar 2016 findet im Gemeindeamt Stöttwang ab 18:00 Uhr die Energieberatung durch den eza Energieberater Herrn Kaufmann statt. Die Beratung ist für Gemeindebürger kostenlos. Anmeldung ist bei der Gemeinde Tel /326 möglich.

6 Westendorf Nr. 3/16 GEMEINDE WESTENDORF Am Kirchsteig 1 Tel / Westendorf Fax 08344/1724 info@gemeinde-westendorf.de Internet Geschäftszeiten Dienstag: 14:00 18:00 Uhr in der Gemeinde: Freitag: 08:00 12:00 Uhr Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die aktuelle Situation der Menschen auf der Suche nach Asyl macht auch vor unserer Gemeinde nicht Halt. Hilfsbereitschaft und soziales Engagement aus dem Gemeindebereich sind notwendig, diese für uns neue Herausforderung zu bewältigen. Aus diesem Grund laden wir Sie zu einem Informationsgespräch, gemeinsam mit Vertretern des Landratsamtes, am Dienstag, 1. März 2016 um Uhr in unser Bürgerhaus Alpenblick ein. Ziel dieser Veranstaltung ist die Gründung eines Helferkreises zur Umsetzung der sozialen und menschlichen Aufgaben in unserer Gemeinde für asylsuchende Menschen. Stellen Sie dabei Ihre Fragen, äußern Sie auch Ihre Bedenken und helfen Sie mit, Verantwortung innerhalb unserer Gemeinde für dieses wichtige Thema zu übernehmen. Wir freuen uns über rege Teilnahme. Fritz Obermaier 1. Bürgermeister Osterzell Sonntag, , 10:15 Uhr Sonntagsgottesdienst, Hl. Messe für Maria u. Paul Strohhacker; Josefa u. Anton Merkle; Gertraud Prestele m. Eltern u. Geschw.; Maria, Richard, u. Gerhard Gotschke, Dienstag, , 16:30 Uhr Rosenkranz, 17:00 Uhr Hl. Messe für Nikolaus u. Notburga Geisenberger u. Angeh., Freitag, , 16:00 Uhr Kreuzweg-Andacht, Sonntag, , 8:45 Uhr Sonntagsgottesdienst - Vorstellung d. Firmlinge Hl. Messe für die Pfarrgemeinde, 19:30 Andacht der Katholischen Landvolkbewegung-Gebetsnetz, Dienstag, , 16:30 Uhr Rosenkranz, 17:00 Uhr Hl. Messe für Johann Jocher u. Eltern u. Sohn Ludwig, Freitag, , 16:00 Uhr Kreuzweg-Andacht Pfarreiengemeinschaft Germaringen Samstag, 13. Februar 2016: Uhr: Hl. Vorabendmesse St. Michael Obergermaringen, Sonntag, 14. Februar 2016: 8.20 Uhr: Hl. Messe St. Wendelin Obergermaringen, 9.30 Uhr: Hl. Messe St. Johann Untergermaringen, Uhr: Hl. Messe St. Jakobus maj. Ketterschwang, Samstag, 20. Februar 2016: Uhr: Hl. Vorabendmesse St. Michael Obergermaringen, Sonntag, 21. Februar 2016: 9.30 Uhr: Hl. Messe St. Wendelin Obergermaringen, Uhr: Hl. Messe St. Johann Untergermaringen, Uhr: Hl. Messe St. Jakobus maj. Ketterschwang, Sonntag, 28. Februar 2016: Uhr: Hl. Messe St. Wendelin Obergermaringen, Uhr: Hl. Messe St. Johann Untergermaringen, 9.30 Uhr: Hl. Messe St. Jakobus maj. Ketterschwang Pfarreien Stöttwang, Osterzell und Frankenhofen Stöttwang Samstag, , 16:00 Uhr Kreuzweg-Andacht, Sonntag, , 8:45 Uhr Sonntagsgottesdienst, Hl. Messe für die Pfarrgemeinde, 19:00 Uhr Friedensgebet, Dienstag, , 16:00 Uhr Rosenkranz in Thalhofen, Donnerstag, , 16:30 Uhr Rosenkranz in Linden, Freitag, , 15:00 Uhr Weggottesdienst der Erstkommunionkinder von Stöttwang, Frankenhofen, Osterzell, 18:45 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit, 19:15 Uhr Hl. Messe, Samstag, , 16:00 Uhr Kreuzweg- Andacht, Sonntag, , 10:15 Uhr Sonntagsgottesdienst - Vorstellung d. Firmlinge, Hl. Messe für Alfons u. Irmgard Linder; Anna u. Josef Hindelang u. Angeh.; Mathias Fischer (30. Messe); Paula Grigoleit (JM), 11:30 Uhr Tauffeier - Maja Gündel, Dienstag, , 16:00 Uhr Rosenkranz in Thalhofen, Donnerstag, , 16:30 Uhr Rosenkranz in Linden, Freitag, , 18:45 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit, 19:15 Uhr Hl. Messe Frankenhofen Samstag, , 18:45 Uhr Rosenkranz, 19:15 Uhr Vorabendgottesdienst, Hl. Messefür alle verstorbenen Freunde vom AWC Frankenhofen: Inmann Roland; Kreuter Reinhold; Hoffmann Alfred; Kögel Franz; Müller Klaus-Peter; Hartmann Tobias, Donnerstag, , 16:30 Uhr Rosenkranz, 17:00 Uhr Hl. Messe, Freitag, , 16:30 Uhr Kreuzweg-Andacht, Samstag, , 16:30 Uhr Rosenkranz, Sonntag, , 10:15 Uhr Sonntagsgottesdienst -Vorstellung d. Firmlinge Hl. Messe für Gertrud u. Heinz Ulke u. Eltern; Elfriede Hartmann; Matthias u. Antonie Hartung u. Geschw., Freitag, , 16:30 Uhr Kreuzweg-Andacht Kirchenanzeiger für die Pfarrei Aufkirch ( ) Sonntag, , 1. Fastensonntag, 9.00 Pfarrgottesdienst mit hl. Messe für Josef, Franziska und Anna Schmid mit Angehörigen; für Doris Eberle; Dreißigstmesse für Maria Hindelang; - Opfer für die eigene Kirche Kindergottesdienst, Mittwoch, , in Blonhofen: Ölbergandacht und hl. Messe für Anna Glatz; Donnerstag, , Pfarrgemeinderatssitzung im Gasthaus Storchen, Freitag, , in Blonhofen: Kreuzwegandacht, in Helmishofen: Kerzenweihe und Jahrtagsmesse für Johannes Hoffmann; Samstag, Fastenrosenkranz, Sonntag, , 2. Fastensonntag, Pfarrgottesdienst mit Jugendchor und hl. Messe für Magnus, Viktoria und Magdalena Keller; für Ursula Gspurning; für Theresia Neubrand und Angehörige; für Resi und Fritz Taufratshofer mit Angehörigen; für Georg Reiter; Dreißigstmesse für Alfred Echtler; Caritas Frühjahrskollekte Mittwoch, , in Blonhofen: Kreuzwegandacht und hl. Messe für Johann und Franz Heininger, verst. Hagenbusch und Lore Schneider; Donnerstag, , Seniorennachmittag im Gasthaus Zitt (Näheres in diesem Mitteilungsblatt) Hl. Messe für Markwart und Karolina Hummel mit Angehörigen; für Maria Bauer und Angehörige; Freitag, in Blonhofen: Ölbergandacht, Samstag, , Fastenrosenkranz, Sonntag, , 3. Fastensonntag, 9.00 Pfarrgottesdienst mit hl. Messe für Anna und Peter Kees mit Angehörigen; für Walburga und Hermann Kugelmann mit Angehörigen; Kirchenanzeiger für die Pfarrei Lengenfeld ( ) Sonntag, , 1. Fastensonntag, Pfarrgottesdienst: Bezeichnung mit dem Aschenkreuz und hl. Messe für Ludwig und Josefa Wachter und verst. Holzheu; für Familie Schmid und Alfred Martin; - Opfer für die eigene Kirche -

7 Westendorf Nr. 3/16 Sonntag, , 2. Fastensonntag, 9.00 Pfarrgottesdienst mit hl. Messe für verst. Geisenberger und Angehörige; für Hermann Zwick und Angehörige; - Caritas- Frühjahrskollekte Freitag, , Kreuzwegandacht, Sonntag, , 3. Fastensonntag, Pfarrgottesdienst mit hl. Messe für Leo und Rosa Schmid mit Angehörigen; für Lorenz, Franziska und Eltern Kreuzer und Riegg und Bruder Georg; -Opfer für die eigene Kirche - Pfarreiengemeinschaft Germaringen Wichtige Information zur Caritas-Frühjahrskollekte Caritas-Kirchenkollekte: Im Frühjahr kommen nicht wie gewohnt die freiwilligen ehrenamtlichen Helfer zur Caritas-Haussamlung. Stattdessen finden Sie in Ihrem Osterpfarrbrief einen Überweisungsschein. Caritas-Frühjahrssammlung geschieht für sie, die Hilfesuchenden Das gesunde Kind im Kindergarten. Das behinderte Kind in der Frühförderstelle. Der Ratsuchende in der Beratungsstelle. Die überlastete Mutter in der Müttergenesungskur. Die überschuldete Familie in der Fachberatungsstelle. Der alte Mensch im Altenheim. Der Jugendliche in der Erziehungsberatungsstelle. Der Behinderte in der Behindertenwerkstatt. Der Kranke im Ordenskrankenhaus. Die schwangere Frau in der Beratungsstelle. Die misshandelte Frau im Frauenhaus. Der psychisch Kranke in der Wohngemeinschaft. Der Suchtkranke im Fachkrankenhaus. Der Kranke, der zuhause von einer Schwester der Sozialstation gepflegt wird... All diese Menschen profitieren von unseren Spenden. Ihr Pfarrer Dr. Joachim Gaida Mariä Himmelfahrt, Oberostendorf Sa : Samstag der 5. Woche im Jahreskreis, Uhr Aufstellung zum Kirchzug, Uhr Jahrtagsgottesdienst für die lebenden und verstorbenen Mitglieder des Bauernjahrtagsbundes, So : 1. FASTENSONNTAG - Opfer für die eigene Kirche und Gebäudeunterhalt, Uhr Nach Oberostendorf in den Garten der Liebe... zum Valentinsgottesdienst mit Paarsegnung in Mariä Himmelfahrt sind alle herzlich eingeladen, die jemanden gern haben, Einzelpersonen und Paare, Verliebte, Verlobte, Verheiratete, Verwitwete, getrennt oder allein Lebende - ganz gleich welchen Glaubens - Jung und Alt. Anschließend lädt Sie der Pfarrgemeinderat zu einem Glas Sekt ein. Di : Dienstag der 1. Fastenwoche, 8.30 Uhr Rosenkranz, Mi : Hl. Sieben Gründer des Servitenordens, Uhr Heilige Messe in St. Stephan Unterostendorf für verst.verwandtschaft Burkart und Fäustle; für Mathilde und Erwin Scheifele und verst. Verwandtschaft und für Afra Schmid und verst. Angehörige, Do : Donnerstag der 1. Fastenwoche, Uhr Bibelabend mit unserer Gemeindereferentin Maria Ruf im Pfarrsaal Obergermaringen, Fr : Freitag der 1. Fastenwoche, 8.30 Uhr Rosenkranz, Uhr Beichtgelegenheit in St. Michael Obergermaringen für die Pfarreiengemeinschaft, Sa : Samstag der 1. Fastenwoche, Uhr Taufe von Anna Katharina Seitz, So : 2. FASTEN- SONNTAG - Caritas Frühjahrskollekte, 8.20 Uhr Heilige Messe für Fritz und Maria Reiter und verst. Angehörige und Donat Vogel, Uhr Hit s für Kids Lieder zum Mitsingen und Mitmachen für Familien mit Kindern bis ca. 10 Jahren in St. Wendelin Obergermaringen mit Liedermacher Robert Haas und Musiker Markus Kerber, Uhr Klangreise Musik zum Entspannen, Träumen und Meditieren in St. Wendelin Obergermaringen mit Liedermacher Robert Haas und Musiker Markus Kerber, Di : Hl. Polykarp, Bischof von Smyrna, Märtyrer, 8.30 Uhr Rosenkranz, Mi : Hl. Matthias, Apostel, Uhr Heilige Messe für Viktor und Maria Popp und für Mathilde und Xaver Müller, Do : Hl. Walburga, Äbtissin, Uhr 2. Elternabend zur Erstkommunion in der Aula der Mittelschule Germaringen, Thema: Eucharistie, Versöhnung und Festgestaltung, Fr : Freitag der 2. Fastenwoche, 8.30 Uhr Rosenkranz, Sa : Vorabend zum 3. FASTENSONNTAG Opfer für die eigene Kirche und Gebäudeunterhalt, Uhr Heilige Vorabendmesse für alle lebenden und verstorbenen Feuerwehrkameraden, So : 3. FASTENSONNTAG, keine Hl. Messe Gottesdienstordnung-Westendorf , Mi Aschermittwoch mit Ascheauflegung, M.f. Ulrich Müller mit verst. Angeh.; Sa kein Kommunionunterricht, So M.f. Betty Jantsch u. Bruder Luis; Johann, Franziska und Sofie Köpfle; -Heizungsopfer Fr Kreuzwegandacht, M.f. die Armen Seelen (K); M.f. Elisabeth Neuner; Sa Kommunionunterricht, So M.f. Hermann Einsle; Verst. Birk u. Schweiger; Anton u. Viktoria Einsle und Geschwister; Josefa u. Ludwig Wachter: -Caritas-Kollekte- Zählung der Gottesdienstbesucher, Fr M.f. die Verstorbenen d. Trachtenkapelle; Gottesdienstordnung-Dösingen Do M.z. Aschermittwoch mit Ascheauflegung, M.f. alle Lebenden u. Verst. d. Gemeinde; Sa kein Kommunionunterricht, VaM.z.So., M.f. Raimund Schlegel mit Eltern; So Rosenkranz um den Frieden Do M.f. Maria u. Josef Gerle; Sa Kommunionunterricht in Westendorf So M.f. Maria u. August Kober; JM f. Veronika Willnecker; Zählung der Gottesdienstbesucher Do M.f. Fam. Einsle; M.f. die Armen Seelen (K); Gottesdienstordnung-Gutenberg Mi Aschermittwoch mit Ascheauflegung (Schw) M.f. alle Lebenden u. Verst. d. Gemeinde; Sa kein Kommunionunterricht, So M.f. Martin Knoll; Di M.f. Xaver u. Maria Schuster m. Sohn Xaver; Sa Kommunionunterricht in Westendorf So M.f. Erich u. Luise Hantke; Maria u. Hans Müller; JM f. Alex Stark; (Schw) Zählung der Gottesdienstbesucher Di M.f. Otto Lutzenberger; Evang.-Luth. Kirchengemeinde Neugablonz Christuskirche Christuskirche: Sonntag , Uhr Gottesdienst, Pfarrer Sebastian Stahl, Sonntag, , Uhr Gottesdienst, Prädikant Wilfried Knorr, Uhr ökumenische Andacht in der Liturgie von Taizé, St. Valentin, Pforzen: Sonntag, , Uhr Gottesdienst, Lektor Robert Laufenberg, Thomaskirche, BKH: Samstag, , Uhr Gottesdienst, Lektor Robert Laufenberg, Samstag, , Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Sebastian Stahl St. Michael, Obergermaringen, Sonntag, , Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Prädikant Wilfried Knorr, AWO Altenheim Riederloh: Freitag, , Uhr Gottesdienst, Lektor Robert Laufenberg

8 Westendorf Nr. 3/16 Alt-Katholisches Pfarramt Kaufbeuren-Neugablonz Sonntag, Uhr 1. Sonntag der österlichen Bußzeit - Eucharistie Gedächtnisse: Karlheinz Schlumps, Heinz Panhans, Centa Harries, Edith Brumbach, Manfred Fackler, Anschließend: Kirchenkaffee & Brotzeit, Freitag, Uhr Bibelabend (Die Evangelien Die Frau am Jakobsbrunnen) Samstag, Uhr Reli Block 2, Samstag, Uhr 2. Sonntag der österlichen Bußzeit -Eucharistie Gedächtnisse: Helga Schöler, Peter Linkenheil, Inge Stich, Erich Bergmann, Hugo Knappe, Martin Krüger (Mitgestaltet von den Schüler/innen und der Jugendband Friesenried) Sonntag, Uhr Café-International (Jubiläum), Begegnungszentrum Christuskirche, Uhr Ök. Taizégebet in der Christuskirche, Samstag, Uhr 3. Sonntag der österlichen Bußzeit - Eucharistie Clemens-Kessler-Haus Marktoberdorf, Sonntag, Uhr 3. Sonntag der österlichen Bußzeit - Eucharistie Gedächtnisse: Bruno Vater, Klara Vater, Hedwig Vater, Hildegard Petermann, Marie Brabec, Erich Tatsch Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen, Carsten Kukula, Pfarrer FC Blonhofen Selbstbehauptungs und Verteidigungskurs für Mädchen ab 14 Jahren am Freitag, 26. Febr Uhr und Samstag, 27. Febr Uhr im Turnraum (Keller) des Kindergartens Aufkirch Theorie und Praxis: Armin Stich, Polizei-Oberkommissar Begrenzte Teilnehmerzahl! Unkostenbeitrag: 5, Bitte Trainingskleidung und Hallen-Turnschuhe mitbringen! Anmeldung bei: Michaela Ried, oder (SMS) Jagdgenossenschaft Frankenhofen Am Dienstag, den um Uhr findet im Gasthaus Hirsch die ordentliche Generalversammlung der Jagdgenossenschaft statt. Die Versammlung beginnt um Uhr mit dem gemeinsamen Jagdessen. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte: 1. Begrüßung, 2. Protokoll, 3. Kassenbericht, 4. Verwendung des Jagdschillings, 5. Neuverpachtung der Jagd, 6. Neuwahlen der Vorstandschaft, 7. Wildschadensforderung eines Jagdgenossen, 8. Wünsche und Anträge Alle Jagdgenossen mit ihren Frauen sind dazu herzlich eingeladen. Falls jemand eine Vertretung schickt, bitte eine Vollmacht mitgeben. Die Vorstandschaft Jagdgenossenschaft Blonhofen Einladung Am Dienstag, den 01. März 2016 findet abends um 20 Uhr im Gasthaus Zitt die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Blonhofen mit Wildbretessen statt. An die Jagdgenossen mir ihren Frauen ergeht herzlich Einladung. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung, 2. Protokoll, 3. Kassenbericht, 4. Verwendung des Jagdschillings 2015, 5. Neuwahlen, 6. Verschiedenes Wünsche und Anträge Die Vorstandschaft erwartet einen zahlreichen Besuch. Pfarrei Aufkirch Einladung Zu dem am 25. Februar 2016 stattfindenden Seniorennachmittag laden wir wieder alle Bürgerinnen und Bürger, ab 60 Jahren recht herzlich ins Gasthaus Zitt ein. Beginn ist um Uhr. Herr Anton Dietrich wird uns in einem Diavortrag mit schönen Bildern über unsere Gemeinde, unsere Gärten zeigen, und die Festlichkeiten der vergangenen Jahre wieder in Erinnerung bringen. Auf ihr kommen freut sich Ihr Seniorenteam vom Pfarrgemeinderat. Holzhauer-Verein Frankenhofen und Umgebung Einladung zum Holzhauerjahrtag am Samstag, 27. Februar 2016 in Osterzell Uhr Aufstellung am Pfarrstadl mit der Musikkapelle Frankenhofen zum Kirchzug, Uhr Hl. Messe für die verstorbenen Mitglieder des Vereins anschließend gemeinsames Mittagessen im Pfarrstadl mit Jahreshauptversammlung. Alljene, die sich mit der Natur und dem Wald verbunden fühlen, sind recht herzlich eingeladen. Die Vorstandschaft gez. Gebhard Unsin, 1. Vorstand FSG Römerturm Aufkirch e.v. Schnuppertraining Alle am Schießsport interessierten Jugendlichen laden wir am Samstag, 27. Februar 2016 zu einem unverbindlichen Schnuppertraining und Informationsnachmittag ins Schützenheim Aufkirch (Beginn um Uhr) ein. Unsere erfahrenen Jugendleiter geben Informationen zum Training mit dem Luftgewehr und Luftpistole. Bereits Jugendliche ab 8 Jahre können erste Erfahrungen mit dem Lichtgewehr sammeln. Die Jugendleiter freuen sich auf eine rege Beteilung der Jugendlichen. Am Sonntag, 28. Februar 2016 beendet unsere 1. Mannschaft ihre Schwabenliga-Wettkampf-Saison mit einem Heimkampf im Schützenheim. Zu dieser letzten Runde treten 4 Mannschaften zum fairen Wettkampf am Schießstand an: Römerturm Aufkirch 1 : Burg-Fried Gabelbach 1 (10:00 Uhr) Grünholder Gablingen 1 : Tronetshofen-Willmatshofen 1 (11:30 Uhr) Burg-Fried Gabelbach 1 : Grünholder Gablingen 1 (13:30 Uhr) Tronetshofen-Willmatshofen 1 : Römerturm Aufkirch 1 (15:00 Uhr). Wir erwarten wieder bis zum letzten Schuss spannende Wettkämpfe. Unterstützen sie die aktiven Schützinnen und Schützen unserer ersten Mannschaft und besuchen sie die LIVE-ÜBER- TRAGUNG der Wettkämpfe in den Saal. Mit einem Mittagstisch und nachmittags Kaffee mit selbstgemachten Kuchen ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren zahlreichen Besuch. Mit freundlichen Grüßen Georg Schmid, 1. Vorstand der FSG

9 Westendorf Nr. 3/16 Förderverein Musikverein Oberostendorf e.v. Mitgliederversammlung Der Förderverein Musikverein Oberostendorf e.v. lädt alle Mitglieder und interessierten Bürger zur öffentlichen Mitgliederversammlung am Freitag, den um Uhr ins Gasthaus Adler in Oberostendorf ein. Die Tagesordnung wird an der Gemeindetafel veröffentlicht. Die Vorstandschaft Eishockeyverein Gutenberg Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Samstag, den findet um Uhr unsere jährliche Eishockeyversammlung statt. Es würde uns sehr freuen, Sie an diesem Tage im Landjugendraum in Gutenberg begrüßen zu dürfen. Folgende Tagesordnungspunkte stehen auf dem Programm: 1. Begrüßung durch den Spartenvorstand, 2. Protokollverlesung durch den Schriftführer, 3. Bericht der Spartenleitung, 4. Kassenbericht, 5. Entlastung für Kassierer und Vorstandschaft, 6. Neuwahlen der Vorstandschaft, 7. Wünsche und Anträge Schriftführer Benjamin Müller Musikverein Oberostendorf e.v. Generalversammlung Der Musikverein Oberostendorf e. V. lädt alle Mitglieder zur ordentlichen Generalversammlung ein. Die diesjährige Generalversammlung findet statt am Freitag, den um Uhr im Gasthaus Adler in Oberostendorf. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Protokoll des Schriftführers 4. Kassenbericht 5. Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft 6. Bericht des Dirigenten 7. Bericht des Vorstandes 8. Ehrungen 9. Neuwahl der gesamten Vorstandschaft 10. Wünsche und Anträge Musikverein Oberostendorf e.v. Die Vorstandschaft Einladung Pfarreiengemeinschaft Germaringen Bibel teilen in 7 Schritten Am Donnerstag, um Uhr (Ende gegen 21:15 Uhr) im Pfarrsaal, Obergermaringen Gönnen Sie sich eine Auszeit mit der Bibel Hören lesen- und betrachten Sie zusammen mit Gemeindereferentin Maria Ruf und Pfarrer Joachim Gaida die Bibelstelle zum Sonntagsevangelium Alle sind im ökumenischen Sinne herzlich eingeladen. Sie benötigen keine Vorkenntnisse. Falls möglich, die eigene Bibel mitbringen. Wir freuen uns sehr über Ihr Kommen Pfr. Joachim Gaida und Maria Ruf, Gemeindereferentin Schnupperstunde bei den Kirchweihtaler Singspatzen und beim Jugendchor Lautlos Du hast Spaß am Singen und Musizieren? Du hast uns vielleicht schon bei einem Auftritt gehört und würdest gerne bei uns im Chor mitsingen? Dann komm zur Schnupperstunde ins ZdV Oberostendorf: Kinderchor (Alter: 1. Klasse 5. Klasse): Freitag, 26. Februar um Uhr Jugendchor (Alter: ab 5. Klasse): Freitag, 26. Februar um Uhr Komm vorbei, sing mit und probier aus, ob dir Singen in der Gruppe gefällt! Falls Singen nicht zu deiner großen Leidenschaft gehört, du uns aber gerne mit deinem Instrument (egal welches) unterstützen willst, bist du ebenfalls herzlich willkommen!! Wir freuen uns auf dich! Bei Rückfragen wendet euch an Hedwig Stich (08344/ ) Jagdgenossenschaft Osterzell Einladung Die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Osterzell findet am Samstag, den um Uhr im Schützenheim in Osterzell statt. Zu dieser Versammlung sind alle Jagdgenossen mit Partner herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung, 2. Bericht des Vorstandes, 3. Protokoll der letzten Jahresversammlung, 4. Kassenbericht und Entlastung, 5. Verwendung des Jagdschillings, 6. Bericht der Jagdpächter, 7. Wünsche und Anträge Die Vorstandschaft Osterzeller Theaterverein mitten in den Proben Im Pfarrstadel Osterzell wird seit einigen Wochen wieder fleißig geprobt. Rund 60 Akteure des Theatervereins Bayr. Hiasl bringen Die Kurpfuscherin von Hans Fitz auf die Bühne. Bekannt wurde diese Volkskomödie durch den vom Bayerischen Rundfunk im Jahr 1996 ausgestrahlten Fernsehfilm Mali mit Christine Neubauer in der Titelrolle. Die Geschichte der Kurpfuscherin Amalie Hohenester, genannt Mali, wird authentisch und sehr leidenschaftlich dargestellt. Die Wunderheilerin zählt noch heute zu den schillerndsten Frauengestalten Bayerns des 19. Jahrhunderts. Amalie Hohenester kam bereits in jungen Jahren wegen ihres liederlichen Lebenswandels mit dem Gesetz in Konflikt und wurde mit behördlichen Auflagen belegt. Sie eignete sich naturheilkundliches Wissen an und praktizierte als Wunderheilerin mit Hilfe ihres Mannes auf dem gemeinsamen Hof. Die Doktorbäuerin, wie sie von ihren Patienten auch genannt wurde, war sehr geschäftstüchtig. Sie erfreute sich über immer größeren Zulauf und pfuschte so den Ärzten der Schulmedizin ins Handwerk. Lassen sich die Götter in Weiß ein so unverschämtes Verhalten gefallen? Seien Sie gespannt; die Premiere ist am Samstag, den 19. März Weitere Aufführungen sind am Ostersonntag/Ostermontag 27./ , Sa , So , Fr , Sa , So und Sa jeweils um 20 Uhr, Sonntag, um 14 Uhr Nachmittagsvorstellung. Kartenreservierung ab 17. Februar 2016 unter Tel / von Montag - Freitag Uhr Uhr, Samstag u. Sonntag Uhr

10 Westendorf Nr. 3/16 Schützenverein Bayer. Hiasl Osterzell e.v. Einladung Generalversammlung Hallo liebes Vereinsmitglied Der Schützenverein Bayer. Hiasl Osterzell e.v. lädt am Samstag, den um 20 Uhr im Schützenheim in Osterzell zur Generalversammlung alle Vereinsmitglieder recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Totenehrung, 3. Protokoll Generalversammlung 2015, 4. Jahresberichte Jugend - Damen - Sportleitung - 5. Kassenbericht, 6. Jahresbericht 1. Schützenmeister, 7. Entlastung Schützenmeisteramt und Kassier, 8. Ehrungen mit Grußworte Gemeinde und Gau, 9. Sonstiges, Wünsche und Anfragen. Ende amtlicher Teil, 10. Vereinsmeisterehrung 2015, 11. Preisverteilung Königsschießen 2016 Die Vorstandschaft bittet alle Mitglieder und Gönner des Vereines an dieser Versammlung teilzunehmen und mit eurer Anwesenheit, eure Treue zum Verein zu zeigen. Osterzell, den Schützenmeister Nowotny Jürgen Seniorenmittagstisch Der nächste Senioren-Mittagstisch findet am Mittwoch, den im Schützenheim statt. Anmeldungen bitte bis Montag, den (Wilhelm Dori: oder Thiel Elisabeth: ). Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch 1. Schützenmeister; 2. Totenehrung; 3. Bericht vom 1. Schützenmeister; 4. Bericht des Schriftführers; 5. Berichte von Sport- und Jugendleiter; 6. Bericht der Kassiererin; 7. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung der Vorstandschaft; 8. Sonstiges, Wünsche und Anträge. Die Vorstandschaft freut sich auf viele Mitglieder. Königsehrung 2016 Hallo alle zusammen, die Könige/Königinnen 2016 sind wieder bestimmt! Jetzt ist die Frage: Wer ist es dieses Jahr geworden? Um dies herauszufinden, kommt doch einfach am in die Gaststätte in der Gemeindehalle ab 20:00 Uhr! Hier werden nicht nur die Könige bekannt gegeben! Einige weitere Preise werden verkündet! Es gibt natürlich auch leckeres Essen und Trinken (Cocktails!!)! Also kommt vorbei und feiert mit uns! Die Schützenjugend freut sich auf das Kommen jedes Einzelnen. Märchenhafter Fasching im Stöttwanger Kindergarten Nummervergabe für Kleiderbasar Stöttwang ab Kinderkleiderbasar am in der Mehrzweckhalle in Stöttwang von Uhr bis Uhr. Einlass nur für werdende Mütter ab Uhr! Vergabe der Chiffre-Nummern ab , 6 Uhr unter kleiderbasar-stoettwang.de Chiffre-Nummer Es können max. 40 gut erhaltene Teile von Frühjahrs- und Sommerbekleidung der Größen ; Umstandsmoden, Schuhe (max. 3 Paar); Zubehör rund um s Kind und Spielwaren angeliefert werden. Teenie-Ecke ab Größe 152. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Infos unter Tel.: 08345/ % des Erlöses kommen der Kinder- und Jugendarbeit Stöttwang zugute. Sportverein Stöttwang Die für Sonntag, den 14. Februar geplante Dorfmeisterschaft im Eisstockschießen muss auf unbestimmte Zeit verschoben werden. Schützenverein Waldlust Linden-Thalhofen e.v. Jahreshauptversammlung 2016 Der Schützenverein Waldlust Linden-Thalhofen lädt alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am Freitag um 20:00 Uhr ins Schützenheim ein. Mit vielfältigen Kostümen und phantasievoll geschminkt feierten die Stöttwanger Kindergartenkinder ihren großen Faschingsball jedes Jahr wieder ein Höhepunkt im Kindergartenjahr. Das diesjährige Motto Rotkäppchen hatten die Kinder selbst gewählt und so gaben sich Waldgeister, Hexen, Feen, verschiedenste Tiere und viele mehr ein Stelldichein. Passend zum Thema standen verschiedene Spiele wie Reise zur Großmutter, Steine sammeln und in den Bauch vom Wolf stecken, Faschingsmedaille basteln, Kuchen schnappen sowie Bilder sortieren auf dem Programm. Außerdem wurde von den Kindern ein lustiges Rotkäppchen-Theater aufgeführt. Danach konnte die Tanzparty in der Turnhalle beginnen. Bei fröhlichen Faschingsliedern und tänzen verging die Zeit wie im Flug. BBV Stöttwang Die Landfrauen des BBV Stöttwang laden zu einem Kurs ein: Was tun im Notfall??? Erste Hilfe Es werden die Grundkenntnisse der Ersten Hilfe gezeigt und auch den Umgang mit einem Defibrillator. Der Kurs findet an zwei Abenden statt. 25. und 26. Februar jeweils um Uhr im Feuerwehrhaus in Thalhofen Anmeldung bis bei Heidi Bichtele Tel.08345/652, Andrea Steuer 08345/571. Der Kurs ist nur eine Auffrischung man bekommt keine Bescheinigung. Es ist jeder herzlich eingeladen, auch aus nicht bäuerlichen Kreisen.

11 Westendorf Nr. 3/16 Pfarrgemeinderat Stricken im Pfarrheim Wollen Sie in gemütlicher Runde Ihre Stricknadeln klimpern lassen? Dann kommen Sie am Dienstag, und Dienstag, um 19:30 Uhr ins Pfarrheim. Der Pfarrgemeinderat freut sich über viele Interessierte Pfarrjugendtreffen Stöttwanger Mädchen und Jungs zwischen 9 und 13 Jahren aufgepasst. Am Montag, und Montag, treffen wir uns von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Pfarrheim. Bei den Jugendtreffen handelt es sich in der Regel um Veranstaltungen mit Spielen, Diskussionen, Musik, Basteln und dergleichen. Falls Ihr Lust und Zeit habt, dann könnt Ihr jederzeit zu uns kommen. Wir freuen uns auf Euch. Eure Ministranten und Eure Landjugend Einladung zum Friedensgebet Konflikte und Umbrüche im Nahen Osten, in Osteuropa und bei uns in Deutschland beschäftigen uns und wühlen uns auf. Deshalb treffen wir uns zu einer halben Stunde Ruhe, Besinnung und Gebet. Aus der Stille, der Musik und der Gemeinschaft mit Gott wollen wir Kraft und Vertrauen schöpfen. Wir treffen uns am Sonntag, um 19:00 Uhr in der Pfarrkirche in Stöttwang. Wesentlicher Inhalt des Friedensgebetes werden Taizèlieder sein mit einfachen, mehrstimmigen Melodien. Sie sind leicht zu singen und führen zu äußerer und innerer Stille. Geigen-, Gitarre- und Flötenspieler jeden Alters und Könnens sind zu einer kurzen Probe eine halbe Stunde vor dem Friedensgebet eingeladen. Wer bei der Musik mitmachen möchte, kann einfach um Uhr kommen oder sich bei Brigitte Regler 08345/1208 melden. Gemeinsamer Mittagstisch Der gemeinsame Mittagstisch im Februar findet am Dienstag, im Gasthaus Wiedenmann statt. Wir treffen uns ab 11:45 Uhr. Es gibt ein einheitliches Essen mit einem kleinen Getränk zum Preis von 7,00. Wer keine Fahrgelegenheit hat, kann von uns abgeholt und wieder zurückgebracht werden. Um besser planen zu können, melden Sie sich bitta an. Telefonische Anmeldung: Centa Schmid Klara Hauptvogel, Im Februar findet kein Seniorennachmittag statt. Unser nächster Seniorennachmittag ist am Dienstag, Jagdgenossenschaft Stöttwang Einladung zur Jahresversammlung am Donnerstag, den 25. Februar 2016 um 20:00 Uhr im Gasthaus Wiedenmann. Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Protokollverlesung, 3. Kassenbericht, 4. Entlastung der Vorstandschaft, 5. Neuwahlen der Vorstandschaft, 6. Bericht des Jagdpächters, 7. Wünsche und Anträge Die Vorstandschaft lädt alle Jagdgenossen herzlich ein. Ü-60 Mittagstisch Danke Am 26. Januar war es das erste Mal so weit. Unser Ü-60 Mittagtisch der Gemeinde Westendorf wurde sehr erfolgreich ins Leben gerufen. Gemeinsam ließen sich alle 95 Gäste das Mittagessen im Gasthaus Grüner Baum schmecken. In gemütlicher Runde wurde gelacht und geratscht! Danke für euer Kommen! Ich bedanke mich recht herzlich bei den Einladungshelferinnen: Renate Negele, Siglinde Neumann, Anita Scheuermann. Wir freuen uns auf das nächste Treffen am 23. Februar im Bürgerhaus Alpenblick, euer Seniorenbeauftragter Karl Schuster Trachtenkapelle Westendorf e.v. Einladung zur Mitgliederversammlung Am Freitag, den wird um 19:30 Uhr in der Westendorfer Pfarrkirche St. Michael die heilige Messe für die verstorbenen Mitglieder und Freunde der Trachtenkapelle gefeiert. Anschließend findet im Gasthaus zum grünen Baum (Kugler) die ordentliche, jährliche Mitgliederversammlung der Trachtenkapelle Westendorf e.v. statt. Hierzu sind alle Mitglieder des Vereins recht herzlich eingeladen. TAGESORDUNUNG: 1. Begrüßung - Totengedenken 2. Protokollbericht 3. Bericht der Jugendvertreterin 4. Bericht des Dirigenten 5. Bericht des 1. Vorsitzenden 6. Bericht des Kassiers 7. Bericht der Kassenprüfung 8. Entlastung der Vorstandschaft 9. NEUWAHLEN 10. Veranstaltungen und Auftritte Wünsche und Anträge Die Vorstandschaft bittet - insbesondere aufgrund der anstehenden Neuwahlen - um zahlreiche Teilnahme. Ihre Trachtenkapelle Westendorf e.v. Jagdgenossenschaft Mauerstetten-Thalhofen Einladung zur Jahresversammlung am um Uhr im Sonnenhof Mauerstetten. Tagesordnung: 1. Begrüßung; 2. Totengedenken; 3. Kassenbericht; 4. Bericht des Schriftführers; 5. Bericht des Vorstandes; 6. Entlastung; 7. Bericht des Jägers; 8. Neuverpachtung der Jagd; 9. Wünsche und Anträge. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen. Schützenverein Schorenwäldler Westendorf Das Finalschießen der besten Schützen der vergangenen Schießsaison findet am Freitag, den ab Uhr statt. Beginn B-Finale um Uhr, Beginn A-Finale um Uhr. Wir würden uns freuen, wenn wieder viele Zuschauer ins Schützenheim kommen und die Finalteilnehmer kräftig anfeuern. Nach den spannenden Wettkämpfen laden wir zum gemütlichen Beisammensein ein. Wir wünschen allen Teilnehmern Gut Schuß!

12 Westendorf Nr. 3/16 Einladung zum Bockbierfest mit Königsproklamation Bockbierabend im Gasthaus Grüner Baum Die Schützenvereine Tell Dösingen und Schorenwäldler Westendorf laden zum Bockbierfest am Samstag, 20. Februar 2016 ab Uhr ins Gasthaus Grüner Baum ein. Neben Königsproklamationen und Pokalverleihungen erwartet Sie ein unterhaltsamer Abend. Auch Nicht-Schützen sind natürlich herzlich willkommen. Wir freuen uns auf ein gemütliches Beisammensein. Einladung zur Generalversammlung Liebe Schützinnen und Schützen, die Generalversammlung 2016 findet am Samstag, um Uhr im Schützenheim statt. Die Tagesordnung umfast folgende Punkte: 1. Begrüßung und Totengedenken, 2. Protokollbericht, 3. Jahresbericht des Schützenmeisters, 4. Kassenbericht, 5. Berichte der Sportleiter, 6. Ehrung der Vereinsmeister, 7. Ehrung langjähriger Mitglieder, 8. Aufnahme neuer Mitglieder, 9. Vorschau auf das Schießjahr 2016/17, 10. Wünsche und Anträge. Wir bitten um zahlreiches Erscheinen. Die Vorstandschaft Trachten- und Heimatverein Gennachtaler Westendorf e.v. Zur ordentlichen Generalversammlung, am Samstag, den 27. Februar 2016, Uhr im neuen Probenraum im Bürgerhaus Alpenblick sind alle Mitglieder, Musikanten, sowie die Eltern der Kinder und Jugendlichen herzlich eingeladen. Neue Mitglieder sind uns ebenso herzlich willkommen. Folgende Punkte stehen auf der Tagesordnung: 1. Begrüßung und Totengedenken 2. Protokollbericht 3. Berichte über das abgelaufene Jahr Kassenbericht 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Aufnahme neuer Mitglieder 7. Neuwahlen 8. Ehrungen 9. Erhöhung des Mitgliedsbeitrag 10. Veranstaltungen 2016, 11. Verschiedenes 12. Wünsche und Anträge Die Vorstandschaft freut sich auf Ihr / Euer Kommen! * Kita Westendorf/Dösingen und der RMSC Eine Faschingsfeier im Alpenblick muss man einfach erlebt haben! bemalten Schachteln konnten sich die mittleren Kinder so richtig austrommeln und all ihren Energien freien Lauf lassen. Die Vorschulkinder hat das Rapfieber gepackt und so brachten sie mit witzig arrangierten Worten diesen auf die Bühne. Fazit: Alle Auftritte waren absolut filmreif! Das anschließende Nachmittagsprogramm war gefüllt mit vielen lustigen Spielen, Tänzen, Musik von DJ Silvio und Stärkung bei Kaffee und Kuchen. Zwischendurch begeisterten die Gauklinis, die kleinen Artisten von Anam Cara im Alter zwischen 8 und 14 Jahren. Ihre akrobatische Darbietung hatte durch ihre jugendliche Heiterkeit einen ganz besonderen Charme und Charakter. Adrienn aus Ungarn zeigte uns Höchstleistungen in unfassbarer Geschwindigkeit mit dem Springseil. Eine grazile Darbietungmit unglaublicher Beweglichkeit und perfekt auf die Musik abgestimmt. Bereits die ersten Klänge der coolen Musik zeigten, dass die Hip-Hop Gruppe in move Energie versprüht und das Publikum begeisterte mit einer mitreißenden Choreografie. Publikum mit. Neben dem Elternbeirat und den kurzweiligen Auftritten, trugen die fleißigen Helfer und viele Eltern mit ihren Kindern zu einer fröhlichen Stimmung bei. Der Nachmittag verging super schnell und war einfach toll. Fröhlich und vergnügt danken wir allen Mithelfenden mit einem dreifachen Faschingsruf: HELAU HELAU HEALU! Eure Kita Westendorf/Dösingen RMSC Westendorf Vereine aus der Nachbarschaft SVO Germaringen, Abt. Karate setzt auf Ausbildung Wie bisher wird auch dieses Jahr wieder ab 17. Februar ein neuer Karate-Anfängerkurs für Kinder stattfinden. Um daneben mehr, bzw. besseres Training bieten zu können, machen vier Karatekas den Übungsleiterschein mit 120 Übungsstunden und speziell für Karate bildet sich ebenso Robert Reichow fort. Bereits im vergangenen Jahr haben drei Sportler sich im Bereich Selbstverteidigung fortgebildet. An dieser Stelle möchte sich die Abteilung Karate noch einmal für die großzügige Kostenübernahme des Hauptvereins SVO Germarigen bedanken. Das erlernte Wissen möchten nun Hartmut Aßmann (5. DAN) und Robert Reichow (1. DAN) an Nicht-Kampfsportler in einem Selbstverteidigungskurs vermitteln. Impressum Ausgelassen, mit viel Spaß, Musik und buntem Programm feierten wir am 02. Februar unsere große Faschingsfeier im Alpenblick. Eingeladen dazu hat die Kita Westendorf/Dösingen und der RMSC. Stolz präsentierten sich die Eisprinzessinnen, Vampire, Hexen, Polizisten und Feuerwehrmänner, Schmetterlinge, Pippi Langstrumpf, Indianer, Cowboys und viele Gäste. Herrlich, wie sich die Kinder mit ihrer Rolle identifizieren. Schon bei der Begrüßung sieht man ihnen die Begeisterung an und so erfreuten sich die Gäste am bunten Programm der Kita Westendorf/ Dösingen. Die Kleinsten waren ohne Ausnahme und mit vollem Einsatz bei dem Mitmachlied Der Gorilla mit der Sonnenbrille dabei. Mit Was gibt s Nui s Amtliches Bekanntmachungsblatt für die Verwaltungsgemeinschaft Westendorf (Markt Kaltental, Oberostendorf, Osterzell, Stöttwang, Westendorf) Was gibt s Nui s erscheint 14täglich jeweils freitags in den geraden Wochen und wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Peter-Henlein-Straße 1, Forchheim, Telefon 09191/ P.h.G.: E. Wittich Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Gemeinschaftsvorsitzende Manfred Hauser Kaltentaler Straße 1, Westendorf/Dösingen für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Peter Menne in Verlag + Druck LINUS WITTICH KG. Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von 0,40 zzgl. Versandkostenanteil. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzel exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau St. Maria und Florian St. Michael Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau Gottesdienstordnung vom 15. Oktober 23. Oktober 2016 Sonntag, 16.10. 29. SONNTAG IM JAHRESKREIS 09.00 Hl. Messe für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche vom 21. bis 28. April 2013 Gottesdienstordnung für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal vom 09.01.2016 24.01.2016 Asch-Seestall / Denklingen-Dienhausen / Leeder-Welden / Oberdießen / Unterdießen-Ellighofen Samstag, 09.01.2016 U 11.00

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN Hl. PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 29. Oktober 2018

Mehr

Anmeldetag und Tag der offenen Tür

Anmeldetag und Tag der offenen Tür Jahrgang 35 Freitag, den 20. Februar 2015 Nummer 4 Anmeldetag und Tag der offenen Tür Wo: Kindergarten Sankt Margareta in Gutenberg Wann: Montag, 02.03.2015 Uhrzeit: 14:30 bis 16:30 Uhr In dieser Zeit

Mehr

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN MITEINANDER GLAUBEN LEBEN Pfarrei Amberg - St. Georg Pfarrbrief vom 22. Februar bis 1. März 2015 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag, 21. Februar 14.30 Uhr Hl. Petrus Damiani,

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 13. bis 20. Sept. 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

der Pfarreiengemeinschaft Maria Hilf, Krumbach-Attenhausen-Edenhausen

der Pfarreiengemeinschaft Maria Hilf, Krumbach-Attenhausen-Edenhausen Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft Maria Hilf, Krumbach-Attenhausen-Edenhausen Freitag, 1.2. Freitag der 3. Woche im Jahreskreis Maria Hilf 11:00 Uhr Lichtmessfeier in der Kindertagesstätte

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 04.02.2019-03.03.2019

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 31. Jan. bis 07. Feb. 2016 Gottesdienstordnung für

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Waal-Jengen

Pfarreiengemeinschaft Waal-Jengen Pfarreiengemeinschaft Waal-Jengen Beckstetten - Bronnen Emmenhausen - Eurishofen - Jengen - Koneberg - Schwäbishofen Ummenhofen - Waal - Waalhaupten - Weicht - Weinhausen Gottesdienstordnung 22.03.2018-02.04.2018

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche vom 21. bis 28. Juli 2013 Gottesdienstordnung für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 9 / 2018 29.07.-26.08.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS B

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS B PFARRBRIEF St.Martin-Kaltenbrunn 2015 15 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS B Die Erzählung von der wunderbaren Brotvermehrung wird in den vier Evangelien gleich sechsmal erzählt, was ein Zeichen dafür ist, für

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 3 / 2015 08.02.-22.02.2015 ÖFFUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Sonntag, 08.02.2015-5. Sonntag im Jahreskreis 10:30

Mehr

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen PFARREIENGEMEINSCHAFT St. Sixtus Reisensburg m. Filiale St. Erhard Nornheim; St. Vitus Riedhausen; St. Blasius Leinheim; 19.03.2017 07.04.2017

Mehr

Jahrgang 32 Freitag, den 24. Februar 2012 Nummer 4

Jahrgang 32 Freitag, den 24. Februar 2012 Nummer 4 Jahrgang 32 Freitag, den 24. Februar 2012 Nummer 4 Westendorf - 2 - Nr. 4/12 Westendorf - 3 - Nr. 4/12 Westendorf - 4 - Nr. 4/12 Westendorf - 5 - Nr. 4/12 Amtliche Bekanntmachungen wenn sie nicht innerhalb

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 14. August 2017 27.

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 21. bis 29. November 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

Pastorale Raumplanung Dekanat Kaufbeuren. PG Kaufbeuren. PG Aitrang/ Ruderatshofen

Pastorale Raumplanung Dekanat Kaufbeuren. PG Kaufbeuren. PG Aitrang/ Ruderatshofen Pastorale Raumplanung 2025 105 PG Buchloe PG Waal/Jengen PG Eggenthal PG Irsee/ PG Germaringen Pforzen/ Rieden Kfb.- Neugablonz PG Kaufbeuren PG Mauerstetten/ Stöttwang PG Obergünzburg PG Aitrang/ Ruderatshofen

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/ Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram Pfarrbrief Nr. 18/2016 05.09. 18.09.2016 Pfarrbrief für Leuchtenberg, Döllnitz und Woppenrieth 18/2016 Gottesdienstordnung

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Freitag der 2. Woche im Jahreskreis. 17:15 Uhr Isenburg Vorabend-Gottesdienst. 2. Sonntag im Jahreskreis

GOTTESDIENSTORDNUNG. Freitag der 2. Woche im Jahreskreis. 17:15 Uhr Isenburg Vorabend-Gottesdienst. 2. Sonntag im Jahreskreis Sa 13.1.2018 Samstag der 1. Woche im Jahreskreis 17:15 Uhr Isenburg Vorabend-Gottesdienst So 14.1.2018 2. Sonntag im Jahreskreis 09:30 Uhr Großmaischeid Familiengottesdienst mitgest. vom Kinderchor Young

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING Gottesdienste/ Informationen 21.10.17 29.10.17 Maria Himmelfahrt Peter und Paul St. Martin MARIA HIMMELFAHRT, MÜNCHEN-ALLACH Samstag, 21. Oktober - Hl. Ursula

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft - 13.03. 26.03.2017 Gottesdienstordnung Montag, 13.03. der 2. Fastenwoche Jahrestag der Wahl von Papst Franziskus (2013) Keine Hl. Messe Caritas-Haussammlung vom 13.-19.03.17

Mehr

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r 2 0 1 8 Donnerstag 01.02. 18:30 Heßheim, St. Martin - Heilige Messe. Freitag 02.02. Darstellung des Herrn 09:00 Gerolsheim, St. Leodegar - Amt zum Fest mit Kerzenweihe

Mehr

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach Sa 17.9.2016 Samstag der 24. Woche im Jahreskreis, Hl. Hildegard von Bingen 17:15 Uhr Vorabendgottesdienst mit Gebet f. Ehel. Herbert und Johanna Ertelt, f. Eugen Wasser, Eltern und f. Schwiegereltern

Mehr

SONNTAG IM JAHRESKREIS,

SONNTAG IM JAHRESKREIS, St. Martin Garmisch St. Johannes d. T. Grainau Pfarrverbandsleiter: Pfarrer Josef Konitzer Tel. 0172 7226414 josef.konitzer@gmx.de www.pv-zugspitze.de Pfarrbüros: Martina Neff Monika Fischer Claudia Ostler

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 18. bis 25. Januar 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Samstag, 09. Dezember 2017 10.00 Uhr Erstes Treffen der S t e r n s i n g e r im Gemeindesaal Sonntag, 10. Dezember 2017 2. Adventssonntag (Theresia

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Gottesdienste und Termine 23. Dezember 2018 6. Januar 2019 Frohe Weihnachten! Siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Kastl - 28.01.2019 10.02.2019 Gottesdienstordnung Montag, 28.01. Hl. Thomas von Aquin, Ordenspriester, Kirchenlehrer Keine Hl. Messe Dienstag, 29.01. der 3. Woche im Jahreskreis

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 10.06. bis Sonntag, 24.06.2018 Sonntag, 10. Juni 2018 1. Lesung: Gen 3, 9-15 2. Lesung: 2Kor 4, 13-5,

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom bis

Kirchliche Nachrichten vom bis Kirchliche Nachrichten vom 07.04.2018 bis 23.04.2018 Samstag, 07.04. 17.30 Uhr Vorabendmesse (Lekt.: Helmut Wahner) - für +Erhard Sauer (1. Jahrtag) - für +Veronika Mühlich - für +Herbert Lauer Weip 18.30

Mehr

ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING. 2. Advent

ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING. 2. Advent G ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING 2. Advent - 06.12.2015-13.12.2015 G O T T E S D I E N S T A N Z E I G E R G O T T E S D I E N S T A N Z E I G E R Samstag, 05.12.2015 18.30 Uhr St.

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 30. Januar 2017 12.

Mehr

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn. Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass ein Reicher in das Reich Gottes gelangt.

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn. Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass ein Reicher in das Reich Gottes gelangt. PFARRBRIEF St.Martin-Kaltenbrunn 2015 21 P. Heidutzek Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass ein Reicher in das Reich Gottes gelangt. Ist also jeder Reiche in den Augen Jesu ein Kamel? Ich glaube

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

GOTTESDIENST- ORDNUNG. für MARIATHAL und VOLDÖPP. März Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters. Tel /62615 Tel.

GOTTESDIENST- ORDNUNG. für MARIATHAL und VOLDÖPP. März Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters. Tel /62615 Tel. GOTTESDIENST- ORDNUNG für MARIATHAL und VOLDÖPP März 2019 Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters Für den Inhalt verantwortlich: kurzfristige Änderungen vorbehalten! Pfarre Kramsach Pfarre

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 30.03. - 13.04.2014 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 30.03.2014

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 17/2018 vom 22.04.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim GOTTESDIENSTE Maria Himmelfahrt, Puchheim-Ort in St. Josef, Puchheim-Bahnhof

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 05.03. 25.03.18 Nr. 4 Ökumene Es ist schön, dass wir uns alle Jahre wieder begegnen, evangelische und katholische Christen. Es ist schön, dass wir miteinander beten und miteinander

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche vom 17. bis 24. Juni 2012 Gottesdienstordnung für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Hl. Johannes I. Papst, Märtyrer

Hl. Johannes I. Papst, Märtyrer Gottesdienstordnung Sonntag, 17.05. 7. SONNTAG DER OSTERZEIT - Beginn der Gebetswoche für die Einheit der Christen - 9.00PFARRGOTTESDIENST Gößweinsteiner Wallfahrer f+ Priester und Ordensleute; Fam. Hahn

Mehr

D E U T S C H N O N S B E R G E R P F A R R B L A T T

D E U T S C H N O N S B E R G E R P F A R R B L A T T D E U T S C H N O N S B E R G E R P F A R R B L A T T Proveis Laurein St. Felix Unsere liebe Frau im Walde Tel: 0463 530 185 - E-Mail: info@kirchedeutschnonsberg.com www.kirchedeutschnonsberg.com Ausgabe

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 14/2018 16.12.18-13.01.19 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Kath. Pfarrgemeinde Mariä - Himmelfahrt Halfing

Kath. Pfarrgemeinde Mariä - Himmelfahrt Halfing Kath. Pfarrgemeinde Mariä - Himmelfahrt Halfing http://www.pfarrgemeinde-halfing.de Gottesdienstordnung für Halfing vom 04.02.18 bis 18.02.18 So, 04.02. Mo, 05.02. Di, 06.02. 5. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 07.01.2019-03.02.2019

Mehr

LANDRATSAMT NEUSTADT A.D.WALDNAAB

LANDRATSAMT NEUSTADT A.D.WALDNAAB LANDRATSAMT NEUSTADT A.D.WALDNAAB Landratsamt, Postfach 1260, 92657 Neustadt a. d. Waldnaab Sachgebiet: 43/Wasserrecht Ansprechpartner/in: Frau Herrmann Markt Mantel Etzenrichter Straße 11 92708 Mantel

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 10. bis 17. Mai 2015 Gottesdienstordnung für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 18. bis 25. Oktober 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis Sa 26.09.15 Samstag der 25. Woche im Jahreskreis 17:30 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. die der Familien Marzi, Thoma u. Wolfs, f. Änne Bender, geb. Weber und f. Eltern Hans und Anna Weber 19:00 Uhr Vorabendmesse,

Mehr

PFARRBRIEF / Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/

PFARRBRIEF / Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/ PFARRBRIEF 18.02.2019-24.02.2019/ Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/9 12 05 buero@pfarreiwiesau.de 1 Gottesdienstordnung vom 18.02.2019 bis 24.02.2019

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 27/2018 vom 01.07.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Vollkommen sind wir nicht wenn wir unsere Haare gewaschen haben

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 06. bis 13. Sept. 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 02 / 2015 25.01.-08.02.2015 ÖFFUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Sonntag, 25.01.2015-3. Sonntag im Jahreskreis 10:30

Mehr

TERMINE von Januar bis Dezember 2017 Bitte besonders rot markierte Termine beachten

TERMINE von Januar bis Dezember 2017 Bitte besonders rot markierte Termine beachten TERMINE von Januar bis Dezember 2017 Bitte besonders rot markierte Termine beachten Do 12.01.2017 und Fr 13.01.2017 Mo 16.01.2017 Krippenandachten der einzelnen Gruppen in der Kirche Ab diesem Montag treffen

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft - Waldeck 30.01. 12.02.2017 Gottesdienstordnung Montag, 30.01. der 4. Woche im Jahreskreis Keine Hl. Messe Dienstag, 31.01. Hl. Johannes Bosco, Priester, Ordensgründer

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche vom 08. bis 15. Juni 2014 Gottesdienstordnung für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Gottesdienstordnung vom 22. Juli 12. Aug. 2018

Gottesdienstordnung vom 22. Juli 12. Aug. 2018 Gottesdienstordnung vom 22. Juli 12. Aug. 2018 Sonntag, 22. Juli 16. Sonntag im Jahreskreis O 08.15 Eucharistiefeier Jahresgedenken für Margarethe Krönung und verst. Angeh., für Rosa Pfeffermann und verst.

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z 2 0 1 8 Donnerstag, 01.03. 18:30 Heßheim, St. Martin Freitag, 02.03. Weltgebetstag der Frauen aller Konfessionen 18:00 Gerolsheim, Pfarrheim St. Leodegar -

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei-Thurndorf@t-online.de 31.10. - 14.11.2010 31. - 33. Sonntag im JK Sonntag 31.10.2010 TH 9:00 Hl.

Mehr

Nr. 18/2018

Nr. 18/2018 12.11. 25.11.2018 Nr. 18/2018 Montag Hl. Josaphat 12.11. 17.00 Poppenreuth: Martinsfeier des Kindergartens Dienstag Vom Tage 13.11. 09.00 Poppenreuth: Fatimarosenkranz 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus:

Mehr

Gottesdienstordnung Mariä Himmelfahrt Markt Wald

Gottesdienstordnung Mariä Himmelfahrt Markt Wald Gottesdienstordnung Mariä Himmelfahrt Markt Wald Bürostunden: Dienstag 04.09.2018 k e i n e --- Donnerstag 06.09.2018 17.30 18.30 Uhr Pfarrbücherei: ist vom 01.08. bis 11.09.2018 nicht geöffnet (ab 12.9.

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Faschingskomitee Frankenhofen

Faschingskomitee Frankenhofen Jahrgang 29 Freitag, den 6. März 2009 Nummer 5 Faschingskomitee Frankenhofen Walter Kögel, der bereits seit über einem Vierteljahrhundert die Kasse des Faschingskomitees Frankenhofen verwaltet, wird flankiert

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom bis

Kirchliche Nachrichten vom bis Kirchliche Nachrichten vom 11.03.2017 bis 26.03.2017 Samstag, 11.03. Vie 10.00 Uhr gemeinsamer Tag d. Erstkommunionkinder im Pfarrzentrum Tru 17.30 Uhr Vorabendmesse für die Pfarrgemeinde - für +Martin

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Gottesdienstordnung vom bis Montag, Gottesdienstordnung vom 15.10.2018 bis 21.10.2018 Montag, 15.10. Hl. Theresia von Jesus (Avila) Seitenkapelle 16.00 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe entfällt Dienstag, 16.10. Dienstag der 28. Woche

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

TERMINE von Januar bis Dezember 2019 Bitte beachten Sie, dass unsere Schließzeiten am Ende dieses Dokumentes abgedruckt sind!

TERMINE von Januar bis Dezember 2019 Bitte beachten Sie, dass unsere Schließzeiten am Ende dieses Dokumentes abgedruckt sind! TERMINE von Januar bis Dezember 2019 Bitte beachten Sie, dass unsere Schließzeiten am Ende dieses Dokumentes abgedruckt sind! Do 17.01.2019 und Fr 18.01.2019 Mo 21.01.2019 Do 24.01.2019 Mo 28.01.2019 bis

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom 20.12.2015 17.01.2016 Liebe Schwestern und Brüder der Pfarreiengemeinschaft! An dieser Stelle wünsche

Mehr

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz Gottesdienstordnung 16. Februar bis 2. März 2018 Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz Pfarrei St. Jakobus Herolz Gottesdienstordnung vom 16.

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 23.02.2019 bis 10.03.2019 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 23.02. Hl. Polykarp, Bischof, Märtyrer St. Heinrich

Mehr

Gottesdienstordnung vom November 2018

Gottesdienstordnung vom November 2018 Gottesdienstordnung vom 4. 25. November 2018 Sonntag, 4. November 31. Sonntag im Jahreskreis R 08.15 Eucharistiefeier Jahresgedenken für Michael Weber und verst. Angeh. W 09.30 Eucharistiefeier für die

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Gottesdienstordnung vom November 2017

Gottesdienstordnung vom November 2017 Gottesdienstordnung vom 5. 26. November 2017 Samstag, 4. November D 16.15 Gräbersegnung D 17.00 Eucharistiefeier zum Vorabend Sonntag, 5.November R 08.15 Eucharistiefeier W 09.30 Eucharistiefeier für die

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

PFARRBRIEF FEBRUAR 2018

PFARRBRIEF FEBRUAR 2018 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF FEBRUAR 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.02. - 01.03.2015 Für unsere Pfarreiengemeinschaft haben wir erstmals eine gemeinsame Gottesdienstordnung

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 17. - 24. Juli 2016 Gottesdienstordnung für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Nr.2017/ Dez Adventswoche

Nr.2017/ Dez Adventswoche Pfarrbrief: 11. Dez. bis Nr.2017/21 24. Dez. 2017 2. Adventswoche Dienstag, 12. Dez. 2. Adventswoche Gedenktag Unserer Lieben Frau in Guadalupe 16.00 Uhr Trausnitz Schülergott.(viol.) Rorate anschl. Schülerbeichte

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet GOTTESDIENSTORDNUNG Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) 27082016 17:30 Uhr (Nieder-Eschbach, St Stephanus) 18:00 Uhr (Nieder-Eschbach, St Stephanus) Wort-Gottes-Feier für verst Gerlinde Friedl

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft - Waldeck 19.06.-02.07.2017 Halt inne! Das Heiligste Herz Jesu ist da! Betrachte es mit Glauben, es wird Dir Rettung erlauben. Gottesdienstordnung Montag, 19.06. der 11.

Mehr