Mitteilungsblatt Nr. 01 für den Stadtteil Boll Tel. 2215, Fax

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt Nr. 01 für den Stadtteil Boll Tel. 2215, Fax"

Transkript

1 Mitteilungsblatt Nr. 01 für den Stadtteil Boll Tel. 2215, Fax Öffnungszeiten der Ortsverwaltung Di. u. Do. von Uhr Uhr, Mi. u. Fr. von Uhr Uhr. Sprechzeiten von OV Schittenhelm: Donnerstags von Uhr Uhr Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am Anzeigenschluss dafür ist Dienstag, um 14:00 Uhr. Termine TSV Zirkusgala GV Jahreshauptversammlung Wir gratulieren am Herrn Ernst Hornberger zum 91. am Frau Helga Schmieder zum 79. Geburtstag Herzliche Glückwünsche! Einladung zur Ortschaftsratssitzung am Montag, den 30. Januar um 19:00 Uhr. Die Tagesordnungspunkte entnehmen Sie bitte dem Aushang am Rathaus oder der öffentlichen Tageszeitung. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind zu dieser Sitzung herzlich eingeladen. Die nichtöffentliche Sitzung schließt sich an. Fundsache Es wurde ein Schlüssel gefunden auf dem Weg Richtung Sigmarswangen, abzuholen auf dem Rathaus Boll. Geschwindigkeitsmessungen Härlestraße runter durchschnittliche Anzahl Fahrzeuge/Tag: 210 Tempo 0-30 km/std.: 51 % Tempo km/std.: 26 % Tempo km/std.: 14 % Tempo >40 km/std.: 09 % nächste Messstelle: Appelaustraße rauf Ablesung Wasserzähler Die Frist für die Selbstablesung der Wasserzähler ist am abgelaufen. Wir bitten diejenigen, die ihren Zählerstand noch nicht der Stadtverwaltung mitgeteilt haben, dies noch bis spätestens nachzuholen. Falls uns der Zählerstand bis dahin nicht vorliegt, erfolgt eine Schätzung des Verbrauchs auf der Basis des Vorjahres. Mit freundlichen Grüßen Ihr Steueramt Oberndorf a.n. Sprechstunde des Pflegestützpunktes im Rathaus Oberndorf a.n. Die nächste Sprechstunde findet am Mittwoch, , statt. Bitte vereinbaren Sie einen Beratungstermin bei Fr. Rieger Tel. 0741/ Rentensprechtag Der nächste Rentensprechtag im Rathaus Oberndorf a.n., Klosterstr. 3, findet am Mittwoch, statt. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter Tel /

2 Die Stadt Oberndorf a.n. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Fachkraft für Wasserversorgungstechnik in Vollzeit für das Wasserwerk in Oberndorf a.n. Das Aufgabengebiet umfasst den gesamten technischen Betrieb der Trinkwasserversorgung mit Leitungsbau, Überwachung und Kontrolle aller Anlagen einschließlich Rohrleitungsnetz und Hausanschlüsse im Versorgungsgebiet. Hierzu wünschen wir uns Bewerber/innen mit einer entsprechenden Qualifikation für Wasserversorgungstechnik, als Gas-Wasserinstallateur/in oder im Sanitärhandwerk. Die Übernahme von Bereitschaftsdiensten im Wechsel wird vorausgesetzt. Ein Führerschein der Klasse C1 (Alte Klasse 3) wäre wünschenswert. Die Vergütung erfolgt nach dem TVöD und den im öffentlichen Dienst üblichen sozialen Leistungen. Bitte richten Sie Ihre aussagefähige Bewerbung bis spätestens an die untenstehende Adresse: Stadt Oberndorf a.n. Personalamt Klosterstraße Oberndorf a.n. Hendrik.Giebel@oberndorf.de Zusätzlich bietet die Stadt Oberndorf a. N. zum Ausbildungsbeginn September 2017 noch folgende Ausbildungsstellen an: einen Ausbildungsplatz zur Fachkraft für Wasserversorgungstechnik einen Ausbildungsplatz zur Fachkraft für Abwassertechnik Interessierte Schulabgänger/innen werden gebeten, sich mit den üblichen Unterlagen bis 15. Februar 2017 bei der Stadtverwaltung Oberndorf a.n., Klosterstraße 3, Oberndorf a.n. zu bewerben. Herr Giebel informiert Sie gerne telefonisch unter der Rufnummer 07423/ Müllabfuhrtermine Donnerstag, Hausmülltonne auch 8-wöchentlich Montag, Papiertonne Dienstag, Biomülltonne Donnerstag, Hausmülltonne auch 4-wöchentlich Donnerstag, Gelber Sack 2 Apotheken-Notdienst Sa., Sonnen Apotheke Sulgen So., Apotheke Dunningen Sa., Zentral-Apotheke Winzeln So., Apotheke am Neckar Sulz - ohne Gewähr Not- und Bereitschaftsdienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst Notfallpraxis am SRH-Krankenhaus Oberndorf: Am Wochenende und an den Feiertagen werden hier ambulante Patienten von 09:00 20:00 Uhr ohne vorherige Anmeldung durch einen niedergelassenen Arzt behandelt 07423/813-0 Zentrale Hals-Nasen-Ohren-Notfallpraxis am Schwarzwald-Baar-Klinikum Villingen- Schwenningen (1. OG. Hauptgebäude): Samstag, Sonntag, Feiertag von 10 bis 20 Uhr (ohne Voranmeldung) (Tel.: ). Feuerwehr, DRK Rettungsdienst, Notarzt 112 DRK Krankentransport Augenärztlicher Dienst Kinderärztlicher Dienst HNO Bereitschaftsdienst Zahnärztlicher Notfall 0180/ Sozialstation Oberndorf / Hospiz-Gruppe Oberndorf a.n. 0151/ Polizeirevier Oberndorf a.n / Polizeinotruf 110 Giftnotruf 0761 / Badenova Notfall-Telefonnummer Entstörungsdienst 0800/ Schneeräumen ist Bürgerpflicht Ordnungsamt informiert über Räum- und Streupflicht Für die Stadt selbst, wie auch für die Hausbesitzer, Mieter und Pächter, heißt es bei Schnee ihrer Schneeräumpflicht nachzukommen, damit die wichtigen Straßen und vor allem die Gehwege nicht zu gefährlichen Rutschbahnen werden. Diese Pflicht ist auch in der städtischen Räum- und Streupflichtsatzung festgelegt. Danach sind die Gehwege morgens bis 07:30 Uhr zu räumen und zu streuen. Wenn nach diesem Zeitpunkt Schnee fällt oder Schnee- bzw. Eisglätte auftritt, ist unverzüglich, bei Bedarf auch wiederholt, zu räumen und zu streuen. Diese Pflicht endet um Uhr. Sonn- und feiertags hat der Fußgänger erst ab Uhr Anspruch auf schnee- und eisfreie Wege. Wo keine Gehwege sind, ist die Straße entlang der Grundstücksgrenze in einer Breite von etwa einem Meter freizuschaufeln. Dies gilt insbesondere auch im Bereich von Wendehammern. Bei nur einem Gehweg haben die Anlieger von

3 beiden Seiten der Straße im Wechsel zu räumen. Diese gemeinsame Verpflichtung besteht nicht für solche Straßenanlieger, die ihren Hauptzugang zum Grundstück von einer anderen Straße aus haben, wenn für den einseitig angelegten Gehwegbereich weitere Straßenanlieger verpflichtet sind. Zum Bestreuen der Gehwege ist grundsätzlich abstumpfendes Material wie Sand, Splitt oder Asche zu verwenden. Bei Tauwetter haben die Straßenanlieger weiterhin die Verpflichtung, die Straßenrinnen und Straßeneinlaufschächte so frei zu machen, dass das Schmelzwasser ablaufen kann. Denken Sie bitte an das Unfallrisiko und an die damit verbundenen Haftungsansprüche. Solche können entstehen, wenn sich ein Fußgänger wegen eines nicht geräumten Gehweges verletzt oder geräumter Schnee vom Anlieger auf die Fahrbahn geworfen wird. Wer nicht in der Lage ist, selbst Hand anzulegen, muss für Ersatz sorgen. Im Rahmen der "Aktion Schneemann" versucht die Stadtverwaltung auch in diesem Jahr wieder, älteren oder behinderten Bürgerinnen und Bürgern einen Helfer zum Schneeschippen zu vermitteln. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie bei unter Tel / Landesfamilienpass 2017 Die neuen Gutscheine zum Landesfamilienpass können ab sofort bei der Stadtverwaltung Oberndorf am Neckar oder den Verwaltungsaußenstellen abgeholt werden. Bitte bringen Sie zur Abholung unbedingt folgende Unterlagen mit: - Familienpass - Nachweis über Kindergeldbezug für Kinder über 18 Jahre - Falls Sie Kinderzuschlag oder ALG II beziehen, den aktuellen Leistungsbescheid - Aufenthaltsgestattung oder Duldung Die Gutscheine berechtigen zu einer ermäßigten Dauer- oder Zehnerkarte für das städtische Freibad sowie einen Kurs bei der Volkshochschule oder Jugendkunstschule zum halben Preis. Außerdem gewähren unter anderem das "Blühende Barock" in Ludwigsburg und die "Wilhelma" in Stuttgart zur Hauptsaison eine Ermäßigung. Die Gutscheine "Europa-Park" und "Erlebnispark Tripsdrill" berechtigen zu einem ermäßigten Eintritt an einem fest vorgegebenen Termin. Das Porschemuseum bietet im Januar oder November, das Mercedes-Benz Museum in Stuttgart bietet im Januar, Februar und November einmalig kostenfreien Eintritt. Weitere Angebote finden Sie auf der Gutscheinkarte. Auch das Ravensburger 3 Spieleland und die Ravensburger Kinderwelt Kornwestheim bieten wieder Gutscheine an. Einen Landesfamilienpass können Familien erhalten, die: - mit mindestens drei kindergeldberechtigten Kindern in häuslicher Gemeinschaft leben; - nur aus einem Elternteil bestehen und alleine mit mindestens einem kindergeldberechtigten Kind in häuslicher Gemeinschaft leben; - mit einem kindergeldberechtigten schwer behinderten Kind mit mindestens 50 v. H. Erwerbsminderung in häuslicher Gemeinschaft leben - Hartz IV- oder kinderzuschlagsberechtigt sind und mit mindestens einem kindergeldberechtigten Kind in häuslicher Gemeinschaft leben; - Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten und mit mindestens einem Kind in häuslicher Gemeinschaft leben. Auskünfte zum Landesfamilienpass erteilt das städtische Sozialamt, Tel sowie die Verwaltungsaußenstellen. Simon Köninger ist neuer Revierförster in Oberndorf Simon Köninger heißt der neue Revierförster, der ab sofort für das Forstrevier Oberndorf-West zuständig ist. Er ist der Nachfolger von Werner Bauer, der zum Ende des vergangenen Jahres in den Ruhestand ging. Simon Köninger hat an der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg studiert und dort 1990 seinen Abschluss als Dipl. Ingenieur Forst (FH) gemacht. Die erste Station des heute 52jährigen Nordstetters war die Forstdirektion Stuttgart bei der er neun Jahre lang tätig war bevor er im Jahr 2000 Revierleiter in Dornhan wurde wechselte Köninger zum Forstamt Rottweil und war dort für das Förderungs- und Antragswesen Privatwald zuständig. Mit Wirkung vom 1. Januar dieses Jahres hat er nun die Leitung des Forstreviers Oberndorf- West übernommen. Dies sei eine hoch interessan-

4 te Aufgabe, zumal Oberndorf eine der seltenen Ausbildungsstellen für Forst-Azubis sei, sagt er. Der Kreisforstamtsrat betreut nun das links des Neckars gelegenes Forstrevier Oberndorf-West, eine 1300 Hektar große Fläche die sich in Staatsund Stadtwald sowie Privatwälder aufgliedert. Zusätzlich ist er für den Staatswald auf der Gemarkung Fluorn zuständig. Simon Köninger ist Montag bis Freitag von bis Uhr in seinem Büro im Aistaiger Rathaus anzutreffen und dort auch unter der Telefonnummer und der - Adresse erreichbar. Bei Bedarf auch über die Handynummer Zweckverband Wasserversorgungsgruppe Kleiner Heuberg Öffentliche Ausschreibung Der Zweckverband Wasserversorgung Kleiner Heuberg schreibt auf Grundlage der VOB Sanierungsmaßnahmen für den Wasserturm und den Hochbehälter Brittheim in Rosenfeld- Brittheim öffentlich aus. Gewerk 1: Betontechnische Sanierungsmaßnahmen Los 1: Gerüstbauarbeiten Wasserturm 27 m Höhe, mit Abstrahlen und Neubeschichtung. Ausführungsfrist: Mai August 2017 Los 2: PCB-Sanierung für Boden und Wände, Strahlen mit Neubeschichtung. Eignungsnachweis: Zertifizierung gemäß DVGW W und W Ausführungsfrist: Oktober 2017 Mai 2018 Gewerk 2: Verfahrens- und Prozesstechnische Ausrüstung Schrittweise Sanierung der verfahrens- und prozesstechnischen Ausrüstung im Rohrkeller und Wasserkammer mit m³. Ausführungsfrist: Mai 2017 Mai 2018 Ausgabetermin Verdingungsunterlagen: ab Schutzgebühr je Gewerk: 35 Euro inkl. Versand Angebotseröffnung: Der komplette Ausschreibungstext erscheint auf der Homepage des ZV WV Kleiner Heuberg oder im Staatsanzeiger. Zweckverband Wasserversorgung Kleiner Heuberg, Uferstr. 14, Oberdorf-Aistaig Thomas Miller Verbandsvorsitzender Der Verwaltungs-Verlag in Mering wird einen neuen Stadtfaltplan mit Anzeigen herausgeben. Dieser Stadtplan wird kostenlos an alle Behörden, öffentliche Einrichtungen, Gaststätten, Geschäfte etc. verteilt. Ferner werden die Schauvitrinen im Stadtgebiet mit neuen Großformatplänen bestückt. Die Stadt Oberndorf a.n. unterstützt die Herausgabe dieses neuen Stadtfaltplanes und die Neubestückung der Vitrinen. Vereinsnachrichten Der Schützenverein Edelweiß Boll wünscht allen Bürgern ein erfolgreiches und gesundes Jahr Beim Silvesterschießen 2016 wurden 5 Schuss auf eine verpackte Glücksscheibe geschossen. Keiner wusste somit wohin er zielt und ober er überhaupt etwas getroffen hat. Somit waren alle Schützen gleichgestellt. Bei der Siegerehrung beim Silvesterpagen am konnte Erik Hubert vor seinem Bruder Maik Hubert und Simon Klöpfer (Neuschütze) die große traditionelle Neujahrsbrezel überreicht werden. Bei der Erwachsenenklasse durfte Gerhard Schmieder vor Alexander Hubert und Markus Danner die Neujahrsbrezel in Empfang nehmen. Für das kommende Silvesterschießen (Ende Dezember 2017) sind auch alle Nichtmitglieder recht herzlich zum Silvesterschießen eingeladen. Das Schützenhaus hat ab Januar 2017 auch sonntags wieder zum Frühschoppen ab 10:30 Uhr geöffnet. ZIRKUSGALA in Boll Zu unserer Zirkusgala in Boll dürfen wir auch den Gastzirkus Confetti aus Villingen begrüßen. Das Zirkusteam und die Kinder würden sich über Ihr Kommen freuen! 4

5 Einladung zur Generalversammlung des Gesangvereins Liederkranz Boll 1867 Die diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Freitag, 10. Februar 2017 um 19:30 Uhr im Gemeindezentrum Boll statt. Dazu laden wir die Bevölkerung, alle Ehrenmitglieder, Mitglieder, Freunde und Interessenten herzlich ein. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des Vorsitzenden 4. Bericht der Schriftführerin 5. Bericht des Kassierers 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastungen 8. Bericht der Dirigentin 9. Wahlen 10. Ehrungen für treuen Probenbesuch 11. Verschiedenes Anträge können bis Mo schriftlich beim Vorsitzenden Günter Arnold eingereicht werden. 150 Jahre Gesangverein Liederkranz Boll Schon heute laden wir herzlich zu unseren drei Hauptveranstaltungen im Jubiläumsjahr ein, bitten um Terminvormerkung und hoffen auf Ihren zahlreichen Besuch: Sonntag, 19. März: 9 Uhr Ökumenischer Festgottesdienst in der Mehrzweckhalle, anschließend Festakt, Frühschoppen und Mittagstisch. Samstag, 24. Juni/Sonntag, 25. Juni: Rathausplatzfest Samstag, 7. Oktober: Jubiläumskonzert in der Klosterkirche Oberndorf Näheres werden wir an dieser Stelle und in der Tagespresse rechtzeitig bekanntgeben. Liebe Mitglieder und Freunde der Narrenzunft Boll e.v., die Kleidle sind abgestaubt und die Fasnet rückt mit großen Schritten näher. So auch unser erster Auswärtstermin: Am geht es nach Empfingen zu den E pfenger Narrentagen. Empfingen pflegt eine ähnlich traditionsreiche Fasnet, wie Boll die Narrenzunft besteht seit 1951 und wir freuen uns über die Einladung. Denkt daran, dass dies in 2017 der einzige Auswärtstermin ist und nutzt die Chance, eure Kleidle auch außerhalb von Boll zu zeigen. Die Busse fahren um 11:00Uhr und um 12:00Uhr am Uhunest ab. Das Nest ist ab 10:00 Uhr zur Materialausgabe und geselligem Beisammensein geöffnet. Aus Empfingen fahren die Busse um 17:00Uhr und um 18:00Uhr zurück. Nähere Infos findet ihr auch unter Anmeldung zum Narrentreffen Empfingen: Die Anmeldungen mit Bestellungen für Auswurfsmaterial (+Busfahrkarten-Verkauf) werden nur gegen Vorkasse und persönlicher Anmeldung entgegengenommen. Anmeldetermine: Sa, , 19:00 Uhr 20:00 Uhr im Uhunest So, , 11:00 Uhr 13:00 Uhr im Uhunest Brauchtumsnarren / Narrenausschuss: Wie wir bereits bei der Generalversammlung 2016 angekündigt haben, soll sich um die Obernarren Jürgen Blöchle und Berndt Buck eine Gruppe von Brauchtumsnarren bilden. Diese Stammmannschaft trifft sich dann vor der Fasnet an festgelegten Terminen und studiert einen Brauchtumstanz ein. Natürlich soll auch die Geselligkeit nicht zu kurz kommen an den Terminen bleibt auch noch genug Platz für interessante Gespräche / Diskussionen und vielleicht auch ein Bier?! Für alle Narren, die das Brauchtum in Boll aktiv pflegen wollen bietet sich hier eine tolle Möglichkeit, die sicher großen Spaß macht. Außerdem erreichen wir auch eine tolle Öffentlichkeitswirkung, wenn wir mit einer starken Truppe an Brauchtumsnarren bei Narrentreffen oder Auswärtsbesuchen schöne Vorführungen machen können. Unsere Garden mit insgesamt 57 Mädels sind schon sehr beeindruckend eine motovierte Truppe an Brauchtumsnarren ist das Tüpfelchen auf dem i. Wir haben eine tolle Fasnet in Boll, auf die wir stolz sein dürfen das können wir auch zeigen! Seid von Anfang an dabei: Das erste Treffen findet am Sa, um 13:00 Uhr im Uhunest unter der Regie von Jürgen Blöchle und Berndt Buck statt. Eingeladen ist jedes motivierte Mitglied idealerweise mit eigenem Narrenkleid. Solltet ihr noch Fragen dazu haben, dürft ihr euch bei Berndt Buck melden: Tel.: 0171/ berndt.buck@t-online.de 5

6 Die Narrenzunft Boll sucht am Kinderball: Das Supertalent Du hast ein Talent, das noch keiner kennt? Du hast eine Fähigkeit, die Du endlich einmal zeigen möchtest? Ihr möchtet einfach etwas zeigen, weil ihr ganz viel Spaß daran habt? Dann melde/t Dich/Euch bei uns, denn wir suchen DAS SUPERTALENT Egal ob Sketch, Tanz, Gesang oder Akrobatik! Egal ob als Gruppe oder Alleine!!ZEIG der professionellen Jury WAS DU KANNST! Anmeldeschluss ist der Anmelden könnt ihr Euch bei Denise, 0176/ ab 19:00 Uhr Uhr, Sigmarwangen 1 - SpVgg 1 Halbfinale ab 15 Uhr, Endspiele ab Uhr Veranstaltungen: Sa., Hütlesabend im Sportheim Fr., Generalversammlung SpVgg Vorschau - Jugend: Camp-B-Fussballferien, Sportgelände Bochingen Anmeldungen und Informationen ab sofort unter möglich. Termine: Ostern: 2 Tage (Fr. + Sa.) Sommer: 3 Tage (Do. - Sa.) Weitere aktuelle Informationen unter: Verteiler / Homepage: In der heutigen Zeit geben wir spontane Infos, Ankündigungen, das Bild des Monats, etc. auch per bekannt. Leider sind einige Mitglieder noch nicht in unserem Mailverteiler. Falls ihr die s der Narrenzunft empfangen möchtet, bitten wir um eine kurze an schriftfuehrer@narrenzunftboll.de ihr werdet dann in den Verteiler aufgenommen. Außerdem findet ihr Termine, Infos und Bilder auch auf Wir freuen uns auf eine Tolle Fasnet 2017 mit euch! Euer Elferrat! SpVgg Bochingen e.v. aktuell Die 1. Mannschaft hat das 32. Martin-Retzbach- Gedächtnisturnier des SC Lindenhof in der Oberndorfer Neckarhalle gewonnen. Im Finale setzten sich die Jungs von Trainer Huss mit 5:3 n.e. gegen den SV Irslingen durch. Beim Empfinger Hallencup setzte sich die 1. Mannschaft in der Vorrunde ohne Punktverlust als bester Gruppensieger durch und qualifizierte sich somit direkt für die Endrunde. Ins Viertelfinale konnte man sich dann leider nicht mehr qualifizieren. Trotzdem ein toller Erfolg. SpVgg-Terminvorschau 2017: Hallenturniere Aktive: Sa., Hallenmühlbach in Sulz Spielplan Vorrunde: Uhr, Holzhausen 2 - SpVgg Uhr, SpVgg 2 - Sulz Uhr, SpVgg 2 - Sigmarswangen Uhr, Wittershausen 1 - SpVgg Uhr, SpVgg 1 - Sulz 1 6 Verschiedenes Der Evang. Kindergarten Boll veranstaltet ein ERSTE HILFE TRAINUNG AM KIND und lädt alle Interessierten herzlich ein, daran teilzunehmen. Ort : Evang. Gemeindehaus Boll Zeitumfang : 3 Abende Kosten : 40,00 pro Person / 60,00 pro Paar Termine : Dienstag, , Dienstag, , Dienstag, Uhrzeit : Uhr ca Uhr Telefonische Anmeldung bitte bis Montag, unter der Tel. Nr. des Kindergartens / 1221

7 Vor zehn Jahren, am 27. Januar 2007, wurde das Mahnmal in Altoberndorf, das Buch der Erinnerung eingeweiht. Nicht unbedingt ein Anlass zum Feiern, wohl aber Anstoß für einen Rückblick und einen Ausblick. Die Initiative 27. Januar lädt wie in den Vorjahren ein zu einer Gedenkveranstaltung am Buch der Erinnerung an Nordende der Kienzlestraße in Altoberndorf. Die kurze Feier am Freitag, dem 27. Januar 2017, beginnt um Uhr. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Die Veranstaltung wird musikalisch begleitet von einem Doppelquartett der Musikkapelle Altoberndorf unter Volker Rückert. Der Rückblick auf das Erinnern in Oberndorf geht weiter zurück als nur zehn Jahre. Seit über fünf Jahrzehnten gibt es eine lebhafte Diskussion um die Vergangenheits bewältigung, die mittlerweile zu einem Perspektivenwechsel geführt hat. Einen Ausblick in die Zukunft kann es nicht geben, wohl aber ein Nachdenken über den Sinn des Erinnerns in der gegenwärtigen Stimmungs- und politischen Lage. Zu dem Termin am 27. Januar wird die Initiative ein Faltblatt herausgeben, das über die Mahnmale in Oberndorf informiert. Interesse an einer weiterführenden Schule mit vielen Möglichkeiten? Die Beruflichen Schulen Oberndorf-Sulz informieren an den Standorten Sulz und Oberndorf am Freitag, 27. Januar von 14:00 17:00 Uhr Eltern und Schüler über das vielfältige Bildungsangebot. Die Besucher können sich an beiden Standorten bei den Fachlehrerinnen und Fachlehrern informieren über 1. Die Zweijährige Berufsfachschule (Wirtschaftsschule/Hauswirtschaft), die zum Abschluss der Fachschulreife führt. 2. Die kaufmännischen Berufskollegs mit dem Ziel des Abschlusses der Fachhochschulreife. 3. Die Beruflichen Gymnasien (Wirtschaftsgymnasium und Ernährungswissenschaftliches Gymnasium), die mit der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) abschließen. Des Weiteren erhalten Sie insbesondere am Standort Oberndorf Informationen über 1. Den neuen Ausbildungsgang AVdual Ausbildungsvorbereitung, der das Ziel hat jedem Jugendlichen individuell den bestmöglichen Schulabschluss und einen raschen Übergang in eine duale Ausbildung zu ermöglichen Die einjährige Berufsfachschule Metall, die der Grundbildung eines Ausbildungsberufs im Metallgewerbe entspricht. 3. Die Fachschule für Technik Fachrichtung Automatisierungstechnik/Mechatronik (Teilzeit /Vollzeit) 4. Die Gewerblichen Ausbildungsberufe Metall und Elektro. Informieren Sie sich bei den Fachlehrerinnen und Fachlehrern und kommen Sie mit Schülerinnen und Schülern ins Gespräch. Es besteht die Gelegenheit, Schülerpräsentationen und Projekte der Schule zu sehen. Wir laden Sie ein, sich über die Bildungsmöglichkeiten an den Beruflichen Schulen Oberndorf Sulz individuell beraten zu lassen. Kontakt Oberndorf: poststelle@bos.schule.bwl.de Kontakt Sulz: aussenstelle@bos.schule.bwl.de Vorlesestunde in der Stadtbücherei Am Freitag, um Uhr ist eine Vorlesestunde für Kinder ab 4 Jahren. Gelesen werden Bilderbuchgeschichten, spannende und auch lustige Geschichten. An diesem Nachmittag sind Wintergeschichten an der Reihe. Wir freuen uns auf viele kleine und auch große Zuhörer. Einfach vorbeikommen, der Eintritt ist frei. EXCEL Tabellenkalkulation Schritt für Schritt Praxis Leitung: Andreas Kubela Beginn: Dienstag, , Uhr Berufliche Schulen, Gebäude 5, EDV-Raum Dauer: 3 Dienstag- und 3 Mittwochabende Plattform: Windows 8.1, EXCEL 2016 Kursgebühr: 145, bei 6-10 Teilnehmern, inkl. HERDT-Buch Ein Wochenende auch zum Genießen Qi Gong (Atem- und Heilgymnastik) Einführung Leitung: Gabriele Kutz Termin: Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr; mit Pausen Schwedenbau, 1. Stock, Gymnastikraum Kursgebühr: 39, bei maximal 12 Personen

8 Bitte an bequeme Kleidung, warme Socken oder leichte Turnschuhe und Pausenverpflegung denken. Qi Gong I Leitung: Gabriele Kutz Beginn: Donnerstag, , Uhr Schwedenbau, 1. Stock, Gymnastikraum Dauer: 10 Abende Kursgebühr: 75, bei max. 12 Teilnehmern Anmeldung über Volkshochschule Oberndorf a.n. Tel , 9-12/14-17 Uhr vhs@oberndorf.de Das Landwirtschaftsamt Rottweil sucht zur Verstärkung seines Referentinnen-Teams zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Ernährungsreferentin Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen die Information von Eltern, Erzieherinnen, Lehrkräften und Schülern über Fragen rund um die gesunde Ernährung von Kindern. Haben Sie eine Ausbildung im Bereich Ernährung/Hauswirtschaft? Die Arbeit erfolgt auf selbständiger Basis im Rahmen eines Honorarvertrages. Ernährungsreferentinnen werden vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz aus- und fortgebildet und von Mitarbeiterinnen der Landratsämtern koordiniert und betreut. Für Fragen steht Ihnen gerne Annemarie Mauerlechner, Tel. 0741/ , zur Verfügung. Nähere Informationen finden Sie unter in der Rubrik BeKi - Bewusste Kinderernährung. Wir freuen uns über die Zusendung von Bewerbungsunterlagen an das Landratsamt Rottweil, Landwirtschaftsamt, Johanniterstr. 25, Rottweil Im Schaukasten des Rathauses finden Sie Aushänge zu folgenden Themen: Zweckverband Wasserversorgungsgruppe Kleiner Heuberg: Jahresabschluss des Zweckverbandes Wasserversorgungsgruppe Kleiner Heuberg für das Wirtschaftsjahr 2015 KIRCHLICHE MITTEILUNGEN Ev. Kirchengemeinde Boll - Bochingen Sonntag, 22. Januar Uhr Gottesdienst (Pfrin. Heinzmann) Gleichzeitig Kindergottesdienst im Gemeindehaus Uhr Café Treffpunkt im Gemeindehaus (siehe unten) Uhr Bibelgesprächskreis (apis) Mittwoch, 25. Januar Uhr Konfirmandenunterricht Uhr Jungschar Wilde (B)Engel Donnerstag, 26. Januar Uhr Kirchenchor Sonntag, 29. Januar Uhr Katechismus-Gottesdienst mit Abendmahl (GK) Pfrin. Heinzmann Gleichzeitg Kindergottesdienst im Gemeindehaus. Mittwoch, 1. Februar Uhr Konfirmandenunterricht Donnerstag, 2. Februar Uhr Kirchenchor NEU in Boll: Café Treffpunkt Einmal im Monat sonntags bietet die Evang. Kirchengemeinde zukünftig ein Café im Gemeindezentrum in Boll an. Es ist als Treffpunkt für Ältere gedacht, die am Sonntag alleine zu Hause sind und nicht so richtig wissen, was sie mit dem Tag anfangen sollen, und die gerne mit anderen bei Kaffee und Kuchen ein Schwätzchen halten wollen. Das Café ist zum ersten Mal am Sonntag, 22. Januar, von bis Uhr geöffnet. Die Räume sind barrierefrei zu erreichen. Kuchen, Kaffee und alkoholfreie Getränke sind kostenlos. Eine freiwillige Spende wird gerne angenommen. Auf Ihren Besuch freut sich das Café-Team (Ansprechpartnerin: Anita Kassner, Tel. 2987) weitere Termine: und Kath. Kirchengemeinde St. Mauritius Bochingen / Boll Gottesdienste vom Sonntag, Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, Uhr Schülergottesdienst Freitag, Uhr Eucharistiefeier im Gemeindehaus mit anschl. gemütl. Beisammensein Sonntag, Uhr Gottesdienst Dienstag, Uhr Rosenkranz Mittwoch, Uhr Schülergottesdienst Freitag, Krankenkommunion Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Kerzenweihe und Blasiussegen

Annahmeschluss für das Mitteilungsblatt ist am Mittwoch, Uhr Tel / 2234, Fax: / ,

Annahmeschluss für das Mitteilungsblatt ist am Mittwoch, Uhr Tel / 2234, Fax: / , Öffnungszeiten des Rathauses Montag: 09.45 11.45 Uhr Dienstag: 08.00 11.45 Uhr Mittwoch : 13.30 17.15 Uhr Donnerstag: 14.30 19.00 Uhr Sprechzeiten Ortsvorsteherin: Donnerstag: 16.00 19.00 Uhr, Freitag:

Mehr

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 22. Dezember 1989, geändert durch Satzung vom 26. Januar 1990 1 Übertragung

Mehr

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.24

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.24 vom 29. November 1989 Seite 1 SATZUNG zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14.

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14. Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14. Dezember 1989 (Mitteilungen der Stadt Kenzingen Nr. 51-52/89 vom 21.

Mehr

Öffnungszeiten des Rathauses. Nr Januar Jahre

Öffnungszeiten des Rathauses. Nr Januar Jahre Montag: geschlossen Mittwoch: 08.00 Uhr 11.00 Uhr Öffnungszeiten des Rathauses Dienstag: 08.00 Uhr 11.00 Uhr Donnerstag: 14.00 Uhr 18.00 Uhr 17.30 Uhr 18.30 Uhr Freitag: 08.00 Uhr 11.00 Uhr Sprechzeiten

Mehr

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung)

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Stadt Bad Saulgau S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) (Neufassung unter Einbeziehung der 1. Änderungssatzung

Mehr

Telefon- und Faxnummern der Gemeindeverwaltung

Telefon- und Faxnummern der Gemeindeverwaltung Telefon- und Faxnummern der Gemeindeverwaltung Die Öffnungszeiten des Bürgerbüros auf einen Blick Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitagvormittag 08.30 11.30 Uhr Dienstagvormittag 07.30 11.30 Uhr sowie

Mehr

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1 Gemeinde Obersulm S T R E U P F L I C H T S A T Z U N G Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege In der Fassung vom 13.11.2001 In Kraft getreten

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER (STREUPFLICHT-SATZUNG) ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE AZ: 659.

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER (STREUPFLICHT-SATZUNG) ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE AZ: 659. AZ: 659.041 GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (STREUPFLICHT-SATZUNG) INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Gemeinde 71287 Weissach Landkreis Böblingen Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Fassung vom 29.10.2001 Satzung

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege - S t r e u p f l i c h t s a t z u n g - Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum

Mehr

Mitteilungsblatt für den Stadtteil Altoberndorf Nr. 7 / 10. März 2017 Telefon 07423/2239 Fax 07423/

Mitteilungsblatt für den Stadtteil Altoberndorf Nr. 7 / 10. März 2017 Telefon 07423/2239 Fax 07423/ Mitteilungsblatt für den Stadtteil Altoberndorf Nr. 7 / 10. März 2017 Telefon 07423/2239 Fax 07423/2365 E-Mail: VAAltoberndorf@oberndorf.de Einladung zur Ortschaftsratsitzung am Donnerstag, 16.03.2017

Mehr

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht 1 A 6/6 Satzung der Gemeinde Kressbronn am Bodensee über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der öffentlichen Wege (Räum- und Streupflichtsatzung) Auf Grund von

Mehr

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen:

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen: S a t z u n g Satzung der Stadt Gernsbach über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 11. Dez. 1989. Aufgrund von 41 Abs.

Mehr

Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis. Satzung

Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis. Satzung Az. 659.041/7069-Be Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Auf Grund von

Mehr

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom S e i t e 1 S A T Z U N G ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom 05.12.1989) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) B 1 Gemeinde Weingarten (Baden) Landkreis Karlsruhe Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Mehr

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 1 Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht - Satzung) vom 27. November

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19.

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19. Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19. Dezember 1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom 18.12.1989) Gemeinde Remshalden Rems-Murr-Kreis Gemeinde Remshalden 6/6

Mehr

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG 1.2 1 - Ortsrechtsammlung - 1.2 SATZUNG über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege () vom 06.09.1989 in Kraft seit 01.01.1990 1.2 2 Satzung über die

Mehr

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 7. Dezember 1989 In der Fassung vom

Mehr

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) in der Fassung vom 28. November 1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege Gemeinde Hohenfels Landkreis Konstanz S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Mehr

Streupflichtsatzung. Paragraf 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Streupflichtsatzung. Paragraf 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht Gemeinde Ellhofen Landkreis Heilbronn Streupflichtsatzung Aufgrund von Paragraf 41 Absatz 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg und Paragraf 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat

Mehr

ORTSRECHT STUTENSEE 03/94 B 9. Satzung

ORTSRECHT STUTENSEE 03/94 B 9. Satzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 04. Oktober 1989 Rechtskräftig ab 1. Januar 1990 1 Satzung über die Verpflichtung

Mehr

S a t z u n g. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Reinigung, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

S a t z u n g. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Reinigung, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Stadt Triberg im Schwarzwald Schwarzwald-Baar-Kreis S a t z u n g über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Reinigung, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Aufgrund von 41

Mehr

Gemeinde Ostrach. Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G

Gemeinde Ostrach. Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G Gemeinde Ostrach Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Aufgrund von 41 Abs.2 des Straßengesetzes

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989.

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989. Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Der nächste Wichtel-Treff für Familien mit Kindern von 0-3 Jahren findet am Montag, den 04. September 2017 von Uhr statt!

Der nächste Wichtel-Treff für Familien mit Kindern von 0-3 Jahren findet am Montag, den 04. September 2017 von Uhr statt! Liebe Eltern... nachdem die ersten Wochen der Eingewöhnung nun hinter uns liegen, freuen wir uns das mittlerweile fast alle ihren Platz in der Gruppe gefunden haben und der Abschied am Morgen nicht mehr

Mehr

Gemeinde Wimsheim Enzkreis

Gemeinde Wimsheim Enzkreis Gemeinde Wimsheim Enzkreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht Satzung) vom 05.12.1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef Katholischer Kindergarten Heggen St. Josef 57413 Finnentrop * Wiesenstraße 39 Tel. 02721/70558 www.kita-st-josef-heggen.de st-josef-heggen@kath-kitas-olpe.de Liebe Eltern.nachdem die ersten Wochen im neuen

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER ZUM REINI- GEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (STREUPFLICHT-SATZUNG) vom 20.11.2007 Aufgrund von

Mehr

1/02. Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

1/02. Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE vom 04. November 1987, geändert am 27.02.1991 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag.

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag. Pädagogischer Tag Eine gute pädagogische Arbeit setzt die Bereitschaft zur Weiterbildung und theoretischen Auseinandersetzung mit aktuellen Themen im Bereich vorschulischer Erziehung voraus. Deshalb trifft

Mehr

über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen

über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen 3.6 Stadt Bietigheim-Bissingen -Stadtrechtsammlung- Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen vom 27.09.1988 In Kraft seit: 01.11.1988 AZ:

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 39/2015 Datum: 17.12.2015 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Also, nichts wie hin zum Kronesaal

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Also, nichts wie hin zum Kronesaal Nr. 23 Tel. 2257/Fax 870845 Den 21.11.2017 E-Mail: VABochingen@Oberndorf.de Öffnungszeiten: Mo., Mi. u. Fr. 8.30 11.45 Uhr u. Di. u. Do. 14.30 18.00 Uhr Seniorennachmittag 2017 Liebe Mitbürgerinnen und

Mehr

Fr Sommerfest Motto Dorfrallye. Mi Uhr Schultüten basteln. Do Uhr Schultüten basteln

Fr Sommerfest Motto Dorfrallye. Mi Uhr Schultüten basteln. Do Uhr Schultüten basteln Terminübersicht Di. 06.- Fr.09.06 Pfingstferien Fr. 23.06.2017 Sommerfest Motto Dorfrallye Mi. 05.07.2017 14.00 Uhr Schultüten basteln Do. 06.07.2017 9.00 Uhr Schultüten basteln Di 27.06.2017 Grilltermin

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 21. März 2017 Montag, 24. April 2017 Dienstag, 25. April 2017 Mittwoch, 26. April 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Freitag, 28. April 2017 Dr. Jürgen

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

September 2017 PROGRAMM. Freizeitzentrum Marburg. L e b e n s h i l f e w e r k M a r b u r g - B i e d e n k o p f e. V.

September 2017 PROGRAMM. Freizeitzentrum Marburg. L e b e n s h i l f e w e r k M a r b u r g - B i e d e n k o p f e. V. L e b e n s h i l f e w e r k M a r b u r g - B i e d e n k o p f e. V. Freizeitzentrum Marburg PROGRAMM Leopold-Lucas-Str. 15+17 35037 Marburg Telefon FZZ Marburg 06421/35029-58 oder September 2017 C.

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Apothekennotdienst: Bordesholm/Flintbek

Apothekennotdienst: Bordesholm/Flintbek Aus Flintbek und Umgebung Apothekennotdienst: Bordesholm/Flintbek Zusätzlich zu den üblichen Öffnungszeiten ist im Notfall eine der folgenden Apotheken an Sonn- und Feiertagen von 11.00 13.00 Uhr und von

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Informations- und Beratungstage der Berufskollegs der StädteRegion Aachen. für das Schuljahr 2017/2018

Informations- und Beratungstage der Berufskollegs der StädteRegion Aachen. für das Schuljahr 2017/2018 e der Berufskollegs der StädteRegion Aachen für das Schuljahr 2017/2018 Schülerinnen und Schüler können sich zentral über das Internet an den Berufskollegs der StädteRegion Aachen anmelden. Mehr dazu finden

Mehr

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Zerbor - Fotolia lev dolgachov - Fotolia.com Jasminko Ibrakovic - Fotolia.com Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Benutzungsordnung in Leichter Sprache Herzlich willkommen in der Stadtbücherei Regensburg!

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

ST.REMIGIUS 1. Halbjahresprogramm 2017

ST.REMIGIUS 1. Halbjahresprogramm 2017 ST.REMIGIUS 1. Halbjahresprogramm 2017 Sie sind herzlich dazu eingeladen, die kfd St.Remigius als eine kraftvolle und lebendige Gemeinschaft zu erleben. Nutzen Sie die vielen Möglichkeiten, die Ihnen die

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE Um für Sie die gewünschten und passenden ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, möchten wie Sie bitten, uns folgende Angaben zu machen.

Mehr

Elternbrief. September 2014

Elternbrief. September 2014 Elternbrief September 2014 Liebe Eltern, nun sind schon zwei Wochen vergangen, seit das neue Kindergartenjahr begonnen hat. Die ersten Spatzenkinder sind schon eingewöhnt und es kommen monatlich immer

Mehr

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium Unsere Schule Unsere Leitsätze Wir unterstützen Wir fördern Wir kommunizieren Wir begleiten Im Zentrum unseres Unterrichts steht der Schüler

Mehr

Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule

Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule Ausbildung in einem Betrieb Bildungsgänge der Berufskollegs Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule Möglicher Zwischenschritt: Freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr oder freiwilliges Jahr

Mehr

Infos über Ausbildung, Studium und Berufe Veranstaltungen im BiZ

Infos über Ausbildung, Studium und Berufe Veranstaltungen im BiZ November 2016 - Mai 2017 Infos über Ausbildung, Studium und Berufe Veranstaltungen im BiZ Hochschulmesse 22. November 2016 14:00-17:00 Uhr Der Studienstandort Bremen bietet viele Möglichkeiten, über die

Mehr

##BSVK - Rundschreiben 2 / 2015 ##Köln, den 10. März 2015

##BSVK - Rundschreiben 2 / 2015 ##Köln, den 10. März 2015 ##BSVK - Rundschreiben 2 / 2015 ##Köln, den 10. März 2015 ##An alle Mitglieder, Förderer und Freunde, sehr geehrte Damen und Herren, ##Entgegen unserer Vorankündigung im Rundschreiben 1/2015 findet die

Mehr

ulinarischer alender 2018

ulinarischer alender 2018 s ulinarischer alender 2018 1828 2018 Januar & Februar 01 02 März & April 03 04 Wir wünschen Ihnen ein glückliches und gesundes Jahr 2018 und freuen uns auf Ihren nächsten Besuch bei uns! ASCHERMITTWOCH

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

PROGRAMM. B i f ä n g e. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. B i f ä n g e. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel / PROGRAMM Februar 2012 B i f ä n g e Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Weierweg 12 79111 Freiburg Tel. 0761 / 47 38 36 www.awo-freiburg.de Seniorenwohnanlage und Bifänge Weierweg 12 79111 Freiburg Tel.:

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Am Freitag, den , steigt in der. Turnhalle der Grundschule/Salz. die Party zum Ferienstart.

Am Freitag, den , steigt in der. Turnhalle der Grundschule/Salz. die Party zum Ferienstart. Raus aus der Schule, rein in die Ferien! Bist Du Schülerin / Schüler der 1. 4. Klasse und freust Dich auf die Ferien? Dann haben wir genau das Richtige für Dich! Am Freitag, den 28.7.2017, steigt in der

Mehr

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit Club Pinguin Programm für Dezember 2016 Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit Stephanienstr. 16, 76133 Karlsruhe, Tel. 07 21 / 9 81 73 0 / Fax: - 33 E-Mail: zentrum@dw-karlsruhe.de

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 INFORMATIONEN AUCH IM INTERNET UNTER: WWW.GEISINGEN.DE 2 Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 GEISINGER MITTEILUNGEN Bereitschafts- und Sozialdienste Stadtverwaltung Geisingen

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A)

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A) Nr. 13 / 16. Juli 2017 15. - 20. Sonntag im Jahreskreis (A) Liebe Gemeindemitglieder! Es ist Sommer geworden. Sonne und Wärme verwöhnen uns seit einigen Wochen - ein paar Tage der Abkühlung eingeschlossen.

Mehr

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm Juli bis September 2015 Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Hallo zusammen Endlich ist der Sommer da. Wir wollen in den Sommer-Monaten Juli, August

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule)

Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule) Zweijährige Berufsfachschulen, zur Fachschulreife führend Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule)

Mehr

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 7. Oktober 2016 481/2016 Halloween-Party im D-Town 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 484/2016 Seniorenbeirat lädt zum informativen Frühstück ein 7. Oktober 2016 481/2016

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

JUGENDTREFF. Offene Hilfen Familienentlastender Dienst FeD / Offene Behindertenarbeit OBA

JUGENDTREFF. Offene Hilfen Familienentlastender Dienst FeD / Offene Behindertenarbeit OBA für Menschen mit Behinderung Kreisvereinigung Regen e.v. Böhmerwaldstr. 9, 94209 Regen Tel.: 09921/9706000 Fax: 09921/97060010 E-Mail: fed@lebenshilfe-regen.de Offene Hilfen Familienentlastender Dienst

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Bitte wählen Sie zunächst die Fachschule für Keramiktechnik aus!

Bitte wählen Sie zunächst die Fachschule für Keramiktechnik aus! Staatliche Fachschulen für Keramik, Höhr-Grenzhausen Tool zur Ermittlung der erforderlichen Voraussetzungen zum Schulbesuch. Mit diesem Tool können Sie selbst überprüfen, ob Sie die Voraussetzungen zum

Mehr

SEMINAR- UND VORTRAGSTERMINE 2018

SEMINAR- UND VORTRAGSTERMINE 2018 SEMINAR- UND VORTRAGSTERMINE 2018 ANMELDUNGEN TELEFONISCH 05751 7054995 ODER PERSÖNLICH BEI UNS IN DER BÄCKERSTR. 30 A (EINGANG KRANKENHÄGER STRAßE) IN RINTELN JANUAR 2018 Montag 01.01.2018 Dienstag 02.01.2018

Mehr

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl MÄRZ 2014 Inhaltsverzeichnis SENIORENTREFF AKTUELL März 2014 Inhaltsverzeichnis Seite 2 1. März Seite 3 3. März bis 7. März

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Wir laden Dich zum Bewerbungscoaching ein oder wir schicken Dir eine Absage.

Wir laden Dich zum Bewerbungscoaching ein oder wir schicken Dir eine Absage. Anmeldung zum Ausbildungsplatz Speed-Dating 2015 am 28.11.2015 von 9:00-14:30 Uhr im BAZ + Coaching Mit der Anmeldung zum Ausbildungsplatz- Speed- Dating erhöhst Du Deine Chancen, bald den richtigen Ausbildungsplatz

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Die Stadt Gerlingen bildet aus

Die Stadt Gerlingen bildet aus Die Stadt Gerlingen bildet aus Sind Sie engagiert sowie teamfähig und können Sie gut mit Menschen umgehen? Suchen Sie außerdem eine interessante, abwechslungsreiche und qualifizierte Ausbildung? Dann sind

Mehr

5. Elternbrief. Inhalt

5. Elternbrief. Inhalt 5. Elternbrief April 2014 Schuljahr 2013/2014 Inhalt Anmeldungen zur Schulkindbetreuung Schulsozialarbeit an der gswiwo Elternkurs Starke Eltern starke Kinder Turnschuh - Pokal AG Angebote nach Ostern

Mehr

Sportschützenabteilung

Sportschützenabteilung Es berichten: Olaf Staack - 1. Sportschützenwart, Patrick Knauer - 2. Sportschützenwart, Marlies Knauer - 3. Sportschützenwartin Hallo, liebe Leserinnen und Leser, wir haben im ersten Halbjahr schon viele

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Nr. 1 Tel / Fax: Donnerstag, 12. Januar Internet:

Nr. 1 Tel / Fax: Donnerstag, 12. Januar Internet: 1 Nr. 1 Tel. 22 17 / Fax: 87 08 56 Donnerstag, 12. Januar 2017 E-Mail: VAHochmoessingen@Oberndorf.de Internet: www.hochmoessingen.de Öffnungszeiten: Montag - Mittwoch: 08:30 12:00 Uhr Donnerstag: 15:00

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 03/2016 Internet Frammersbach, 21.01.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Gemeinderatssitzung entfällt Die für den 25.01.2016 vorgesehene Sitzung des Marktgemeinderates entfällt. Verwahrung

Mehr

Elternabend, Elternabend an der Gustl-Lang-Schule Staatl. Wirtschaftsschule Weiden

Elternabend, Elternabend an der Gustl-Lang-Schule Staatl. Wirtschaftsschule Weiden Elternabend, 01.12.2016 Elternabend an der Gustl-Lang-Schule Staatl. Wirtschaftsschule Weiden Elternabend an der Gustl-Lang-Schule Staatl. Wirtschaftsschule Weiden Herzlich willkommen zum Elternabend Seite

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

DIE WICHTIGSTEN INFOS ZUERST

DIE WICHTIGSTEN INFOS ZUERST 1 Liebe Eltern, In dieser Ausgabe informieren wir Sie über: Abschied von Frau Hügel Bedarfsumfrage zu den Öffnungszeiten (-bogen) NEU! Der Büchereitag findet für alle Gruppen ab Dezember donnerstags statt

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr