Susanna Abegg Brigitte Achermann Emilie Achermann Fawcett Peter Addor Sonam Adotsang Sandra Aebersold Barbara Aebi Pia Aeppli Regula Aeppli Meier

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Susanna Abegg Brigitte Achermann Emilie Achermann Fawcett Peter Addor Sonam Adotsang Sandra Aebersold Barbara Aebi Pia Aeppli Regula Aeppli Meier"

Transkript

1 R E K T O R AT Jahresbericht 2007

2 Susanna Abegg Brigitte Achermann Emilie Achermann Fawcett Peter Addor Sonam Adotsang Sandra Aebersold Barbara Aebi Pia Aeppli Regula Aeppli Meier Zeliha Aktas Claudia Albertini Schorn Stefan Albisser Ines Alther Erik Altorfer Daniel Ammann Daniela Ammann Kathrin Amrein-Juon Sandro Amrhein Renate Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina Anliker Schranz Rosmarie Anna-Hasler Karin Aubry-Meier Ingo Baach Esther Bachmann Heinz Bachmann Thomas Bachmann Paul Bächtiger Rudolf Bader Thomas Badertscher Matthias Baer Ursula Baggenstos Otto Bandli Paulette Bansac-Juvet Sonja Bäriswyl-Heim Katharina Battaglia-Langenegger Michèle Bättig Heinz Bättig Iris Bättig-Welti Theres Bauer Nadine Baumann Stefan Baumann Thomas Baumann Jürg Baumberger Rolf Baumberger Maria Baumgartner Monika Bazzigher-Weder Luigi Bazzigher-Weder Hanspeter Beerli Hans Berner Eliane Bernet Simone Berweger Ruth Biedermann Christine Bieri Cornelia Biffi Walter Bircher Urs Bisang Sasa Blagojevic Karin Blaser Sabine Blass Radmila Blickenstorfer Christine Böckelmann René Boegli Adelheid Bollag Brigitte Bollmann-Zuberbuehler Anne Bosche Marie-Nicole Bossart Myrielle Boss-Favre Daniel Bosshard Lea Bosshard Edith Bosshart Gloria Bouzas-Fernandez Urs Bräm Donat Markus Bräm Markus Brandenberg Sabina Brändli Verena Brändli Andreas Brechbühl Susanna Breiter Steiger Johannes Breitschaft Frank Brückel Bigna Brühlmann Jürg Brühlmann Linda Brühlmann Sandra Brühwiler Verena Brun Martin Brüni Hansjörg Brunold-Schüpbach Elsbeth Büchel Marianne Büchi Thomas Büchi Brian Buchmann Alex Buff Felix Bürchler Christian Burgener Beatrice Bürgler Bernard Burgy Maja Burkhard Manuela Burkhard Qorrolli Carine Burkhardt Bossi Gisela Bürki Helen Buss Claudio Caduff Fabian Camenzind Veronika Capaul Gabriela Capeder Heckner Jürgen Capitain Dolores Caramuta-Martin Patrick Caviezel Maria Cerullo-Pizzulo Carmela Corrado-Zuccarello Laszlo Cseri Marilena Cucchiara Juan Cuenca Barbara Dangel Geneviève Danieli-Till Claudia Däpp Michael De Boni Elsbeth De Santis-Bachmann Silvia Demuth Monika Demuth- Eggenberger Alain Desarzens Joachim Diener Marion Diener Hans Diethelm Karl Diethelm Sonja Diethelm Bettina Diethelm Werder Peter Diezi-Duplain Jeannette Dindo Gierer Sonja Dinkel Iris Dinkelmann Heinrich Dönni Monika Dönni-Sauter Barbara Drollinger-Vetter Gerhard Dude Marlene Dünner Leu Thomas Dütsch Sue Christine Dütsch-Rychener Michael Eberhardt Thomas Eckert Doris Edelmann Sigg Thomas Egeter Yvonne Eggenberger Gustav Eggstein Bruno Egloff Judith Egloff Bernath Isabelle Ehlers Dieter Ehrismann Stefanie Eichenberger Fischer Esther Elmer Claudia Emini Irène Engler Brigit Eriksson- Hotz Jonas Erni Christina Erni Tank Jennifer Erpen Oberle Stefan Fäh Meret Fankhauser Gregor Faust Ruedi Fehlmann Viktor-Jean Fehr Kai Dirk Felkendorff Ilaria Ferrari Ehrensberger Ronald Fink Samuel Fischer Roland Fischer-Reifler Fredy Fischli Patrik Fischli Gabriela Forrer-Brossi Stephan Forster Urban Fraefel Jürg Fraefel Michael Frais Hans Frehner Natalie Frei Marianne Frei Zingg Christine Freitag Susanne Fretz-Kunz Tobias Frey Jürg Frick Silvia Fricker- Kröger Erika Friedli Anna-Verena Fries Roland Fuchs Matthias Fuchs Martina Funke Barbara Furrer Max Furrer Walter Furrer Sonja Fürst Kathleen Gallagher Viviana Galli Elisabeth Gaus-Hegner Peter Gautschi Brigitta Geiger-Wehle Michael Geiss Matthias Gerber Franziska Gerster Roland Glaus Ursula Gloor Monique Gloor Edith Gloor Hüppi Stefan Gnädinger Luca Godenzi Rolf Gollob Bruno Good Martin Grab Michael Graf Esther Graf-Beglinger Barbara Grassi Anita Gresele Urs Greuter Ruth Griesser-Walter Frank Gross Theres Elisabeth Grossmann-Betschart Ivo Grossrieder Norbert Grube Claudia Grünenfelder Doris Grütz Marcel Gubler Barbara Gugerli-Dolder Allan Guggenbühl Peter Guler Urs Güntensperger Dorothea Günther Tremp Edi Gürber Susanne Gürber Benjamin Gygax Eugster Silvia Hafner Alexander Hagen Therese Halfhide Christa Hanetseder Helen Hanselmann Urs Hardegger Elisabeth Hardegger Rathgeb Barbara Harvey Rosaria Hausberger-Belluscio Yvonne Hauser-Horezky Heidi Häusermann Stephan Hediger Werner Hegner Iris Henseler Stierlin Thomas Hermann Caroline Hermann Mettler Abi Hermiz Svenja Herrmann Yael Herz Andrea Herzog Schelldorfer Dorothee Hesse-Hoerstrup Verena Heusser Bernadette Hidber Bäder Gabriele Higel Petra Hild Hans Erich Himmelreich Rolf Hirschbühl Franziska Hirschbühl Friederike Hoch Christine Hofer Karin Hofer Sibylle Hofer Monika Hofmann Sabine Hofstetter Barbara Höhtker Walter Holdener Jörg Holenstein Elisabeth Holinger-Weber Judith Hollenweger Haskell Peter Holzwarth Ursula Homberger Monique Honegger Verena Honegger Werner Honegger Carola Juliane Höntzsch Huber Hansjörg Hophan Rebekka Horlacher Elisabeth Hösli Christian Hostettler Hans-Peter Hotz Ernst Huber Hans C. Huber Reto Huber Luzia Huber-Eugster Andreas Hug Dagmar Hug Bruno Ernst Hugentobler Rahel Huggel Alois Hundertpfund Jacqueline Hunn-Baschung Sandra Hutterli Jürg Imholz Michael Ineichen Urs Ingold Carmen Isaak Max Iseli Dieter Isler Rudolf Isler Zvjezdana Ivos-Franjcic Estelle Jacquemart Marianna Jäger Stefan Jakob Esther Jansen O Dwyer Nora Jeker-von Niederhäusern Rosmarie Jenny Thomas Jenny Arthur Jetzer Tanja Jud Eva Känzig Barbara Käppeli Regina Kasper-Müller Barbara Kaufmann Brigitta Kaufmann Bruno Kaufmann Andrea Keck Benjamin Kehl Bernhard Keller Franz Keller Gerhard Keller Hans-Jürg Keller Martin Keller Nathalie Keller Roland Keller Susanne Keller Ulrich Keller Brigitte Keller Zanetti Ruth Keller-Bolliger Christine Keller-Gmür Marlies Keller-Lee Heidi Keller-Lehmann Manuela Keller-Schneider Stefan Kern Walter Kern-Scheffeldt Yvonne Kesseli-Göttling Johannes Rudolf Kilchsperger Paul Kim Rainer Kirchhofer Jens Kistler Regula Kleinberger Andreas Knobel Cornelia Knoch Michael Kobel Dorothea Kobel Cuencas Ariane Koch Mirjam Kocher Richard Kohler Ursula Kohler Markus Andreas Kohli Barbara Kohlstock Sylvia König Mathis Kramer- Länger Birsen Krasniqi-Gurizi Jürg Krattinger Hans Krummenacher René Krummenacher Erich Kübli Barbara Kugler Doris Kuhn Myrtha Kühnis-Kienast Nadja Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli Kläger Reto Kuster Annette Landau Karin Landert Erika Langhans Caroline Lanz Oliver Lanz Susanna Larcher Sabina Larcher Klee Marielle Larré Kurt Lauterburg Regula Leemann Marianne Leemann-Loechle Yvonne Lehmann Marina Leidl-Riesen Regina Lenz- Fischer Stanislao Leonetti Hildegard Leuenberger-Hug Martin Leuthard Lydia Lichtenstein Sonja Lienert Karin Lienhard Margrit Litscher-Bolliger Laura Loder-Büchel Sabina Löhrer Rosanna Longoni Keller Johan Loosman Franziska Luder Reto Luder Karin Lüdi-Knecht Carolina Luisio Meyer Stefan Lüönd- Ramirez Denise Lüscher Laura Lüscher-Gerber Jörg Lüthi Annette Lütolf Bélet Brigitte Maag-Visentin Karl Mäder Daniela Mäder Brokhues Davide Mandato Andrea Mantel Daniel Mareen Sabrina Marruncheddu Sonia Marti Stefan Marty Patric Masar Reto Mathys Regine Mätzler Binder Carolyn Maurer Albert Meier Daniela Meier Gabriela Meier Lukas Meier Markus Meier René Meier Fida Meiler Schneider Barbara Meister Regina Meister Albert Menozzi Laura Merazzi Beat Merki Thomas Merz Eckehart Messer Susanne Metzger Alan Metzler Rosemarie Meuli Marc Michel Hans Rolf Miescher Renata Milakovic Mäder Barbara Minder Monika Mischler Jeanina Miskovic Mirjana Mitrovic Christine Möller Barbara Mora Anja Morawietz Marta Moretti Monika Morger Hans Moser Heinz Moser Petra Moser Evelyne Mourad-Furrer Cynthia Müller Franziska Müller Monika Müller Reta Müller Theresia Müller Urs Müller Wolfram Müller Willi Müller-Lenz Gaby Müller-Marty Ursula Münger Jean-Paul Munsch Anja Muth Bosshard Barbara Nafzger Faerber Ueli Nagel Yuka Nakamura Christine Neresheimer Mori Claudia Neugebauer Anton Josef Nideröst Claudio Nodari Beatrice Noelle Müller Peter Notter Martin Nussbaum Regula Nussbaumer Peter Nuttli Ursula Ochsner Lüthi Ingrid Ohlsen Benedek Orban Hildegard Oswald Iren Pantasis-Kündig Maria Stella Papillo Patrizia Passini-Cerda Daniela Pauli Nicole Périsset Antonia Pestalozzi Roger Peter Andrea Peter Franziska Peters Bill Ann Peyer Maja Pfaendler Matthias Pfeiffer Susanne Philipp Alex Pistoja Martin Platz Marino Pliakas Daniela Plüss Lolita Poda Therese Prochinig-Henzi Michael Prusse Barbara Prusse-Hess Fredy Rahm-Mottl Susanne Ramsauer Bruno Ramsperger Isabelle Rast Bruno Reich Jürg Reimann Markus Rentsch Bärbel Reuschenbach Monika Reuschenbach Sonia Rezgui Maria Ribeiro Christoph Rickli Anne Rieck Daniel Riesen Astrid Rietschi-Betschart Andreas Ringli Beatrice Risler Regula Riss Valance Margrit Roellin Bautz Hans Konrad Rohner Christian Rohrbach Michael Rohrbach Carl Rohrer Sonja Rohrer Dominik Roost Lukas Rosenberger Ursina Rosenberg-Hofmann Moritz Rosenmund Annina Roth Claudia Roth Susanne Roth Alfred Rottenschweiler Stefan Rubin Urs Ruckstuhl Silja Barbara Rüedi Magda Rüegg Iris Rüfenacht Esther Ruffo Verena Ruhm Peter Rusterholz Kathrin Rutz Andreas Sägesser Barbara Sauermost Hannes Schaad Basil Schader Eduard Schäfer Elfi Schäfer-Schafroth Patricia Schär Iris Schärer-Huber Claudia Schaub Serge Schaub Christine Schaufelberger René Schelldorfer Kurt Scherrer Jörg Schett Walter Scheuble Walter Schibig Jacques Schildknecht Martin Schilling Otto Schlosser Thomas Schmalfeldt Christoph Schmid Erika Schmid Marc Schmid Marcel Schmid Ursula Schmid Alice Schmid-Indergand Richard Schmid-Leupi Pascal Schmitt Rolf Schneider Paul Schnewlin Dimitri Schnider Rudolf Schönenberger Matthias Schraner Irene Schuler Patricia Schuler Braunschweig Irene Schumacher Monika Schumacher-Bauer Regula Schümperli Andrea Schwab Balthasar Schwabe Ursula Schwarb Michael Schwarz Regula Schwarzenbach Thomas Schweingruber Waltraud Sempert-Niederegger Rahel Karin Senn Gerber Flurin Senn-Albrecht Monika Sennhauser André Sieber Peter Sieber Margot Siegenthaler Regine Siegenthaler Heidrun Ingeborg Sigfalk Marianne Sigg Frei Irene Singenberger Marianne Sinner Christa Somm Jürg Sonderegger Renato Sorlini Susanna Sorlini Angela Specogna-Donkor Silvie Spiess Simon Spinner Walter Spinnler Ursula Spirig-Biber Herbert Spitzer Keith Sprague Peter Spring Christoph Städeli Brigitte Stadler Gut Jörg Stähli Gerhard Stamm Annegret Staub Meyer Urs Stauber Erika Stäuble Patricia Stäuble Reist Karl-Heinz Staubli Käthi Staufer-Zahner Daniel Steiner Nicola Jeanne Steiner Paul Steiner Sabine Steiner Donatus Stemmle Adrian Stern Regula Stiefel Erb Thomas Stierli Brigitte Stirnemann Wolf Luzia Stirnimann Dora Stocker Peter Stöckli-Bhusetshang Marlise Stopper Sebastian Storm Astrid Storrer-Forster Daniel Stotz Ruth Strassmann Werner Streiff Cornelia Stutz Alois Suter Christoph Suter Peter Suter Regula Suter-Droz Janos Szenogrady Josiane Tardent Kuster Reto Kurt Thaler Daniel Thalmann André Thürig Peter Thurnheer Friederike Maria Tilemann Jasmin Tortorici Christine Tresch Daniel Tröhler Simone Trottmann Erni Rita Tuggener Dorothea Tuggener Lienhard Raymonde Ulrich Verena Ulrich-Meyer Mikoto Usami Roger Vaissière Smiljka Vasiljevic Admira Vehapi Demolli Markus Vetterli Franz Viecelli Tharuka Vijayakumar Daniela Villiger Ruth Villiger Nathalie Vital Gertrud Voegeli Josef Voegeli Christian Vogt Dorothea Vollenweider Verena von Barnekow Regula von Felten Sandra von Grünigen Mota Campos Peter Vontobel René Vuk Biljana Vukmanovic-Mojsilovic Annemarie Waibel Saskia Waibel Michelle Waldispühl Willy Walker Robert Walter Christian Walther Claude Walther Florian Wanzenried Katherina Washington Barbara Weber Charles- Marc Weber Bruno H. Weder Wiltrud Weidinger-Dobson Thomas Weinmann Heinz Welti Simone Welti Rudolf Wenger Pia Wermelinger Paul Weymuth Andrea Widmer Graf Men Wieland Gisela Wieland-Iselin Dieter Wiesflecker Urs Leo Wietlisbach Peter Wiher John Wilhelm Nicole Wilhelm Werner Willi Peter Winteler Fabio Wintsch Michael Wirrer Christian Wirth Thies Wöbbe Therese Würgler Daniela Wüthrich Hermann Wüthrich Corinne Wyss Monika Wyss Kolb Verena Wyss Meili Nicole Yap Ernst Zach Enikö Zala-Mezö Thomas Zalokar Michael Zangger Judith Zanini Daniela Zappatore Pascal Zefferer Walter Zehnder Klara Zeitz- Stettler Katharina Zellweger Katharina Ziegler Claudia Ziehbrunner Thomas Zimmermann Claudio Zingg Anna Zinna Peter Zoller Rosina Zoppi Natalie Zryd Barbara Zumsteg Beatrix Zumsteg Patrizia Zürcher Regina Zurflüh Clément Zürn Matthias Zürrer Susanna Abegg Brigitte Achermann Emilie Achermann Fawcett Peter Addor Sonam Adotsang Sandra Aebersold Barbara Aebi Pia Aeppli Regula Aeppli Meier Zeliha Aktas Claudia Albertini Schorn Stefan Albisser Ines Alther Erik Altorfer Daniel Ammann Daniela Ammann Kathrin Amrein-Juon Sandro Amrhein Renate Amuat Michelina Anastasia Nicole Angst René Angst Ursina Anliker Schranz Rosmarie Anna-Hasler Karin Aubry-Meier Ingo Baach Esther Bachmann Heinz Bachmann Thomas Bachmann Paul Bächtiger Rudolf Bader Thomas Badertscher Matthias Baer Ursula Baggenstos Otto Bandli Paulette Bansac-Juvet Sonja Bäriswyl-Heim Katharina Battaglia-Langenegger Michèle Bättig Heinz Bättig Iris Bättig-Welti Theres Bauer Nadine Baumann Stefan Baumann Thomas Baumann Jürg Baumberger Rolf Baumberger Maria Baumgartner Monika Bazzigher-Weder Luigi Bazzigher-Weder Hanspeter Beerli Hans Berner Eliane Bernet Simone Berweger Ruth Biedermann Christine Bieri Cornelia Biffi Walter Bircher Urs Bisang Sasa Blagojevic Karin Blaser Sabine Blass Radmila Blickenstorfer Christine Böckelmann René Boegli Adelheid Bollag Brigitte Bollmann-Zuberbuehler Anne Bosche Marie-Nicole Bossart Myrielle Boss-Favre Daniel Bosshard Lea Bosshard Edith Bosshart Gloria Bouzas-Fernandez Urs Bräm Donat Markus Bräm Markus Brandenberg Sabina Brändli Verena Brändli Andreas Brechbühl Susanna Breiter Steiger Johannes Breitschaft Frank Brückel Bigna Brühlmann Jürg Brühlmann Linda Brühlmann Sandra Brühwiler Verena Brun Martin Brüni Hansjörg Brunold-Schüpbach Elsbeth Büchel Marianne Büchi Thomas Büchi Brian Buchmann Alex Buff Felix Bürchler Christian Burgener Beatrice Bürgler Bernard Burgy Maja Burkhard Manuela Burkhard Qorrolli Carine Burkhardt Bossi Gisela Bürki Helen Buss Claudio Caduff Fabian Camenzind Veronika Capaul Gabriela Capeder Heckner Jürgen Capitain Dolores Caramuta- Martin Patrick Caviezel Maria Cerullo-Pizzulo Carmela Corrado-Zuccarello Laszlo Cseri Marilena Cucchiara Juan Cuenca Barbara Dangel Geneviève Danieli-Till Claudia Däpp Michael De Boni Elsbeth De Santis-Bachmann Silvia Demuth Monika Demuth-Eggenberger Alain Desarzens Joachim Diener Marion Diener Hans Diethelm Karl Diethelm Sonja Diethelm Bettina Diethelm Werder Peter Diezi-Duplain Jeannette Dindo Gierer Sonja Dinkel Iris Dinkelmann Heinrich Dönni Monika Dönni-Sauter Barbara Drollinger-Vetter Gerhard Dude Marlene Dünner Leu Thomas Dütsch Sue Christine Dütsch-Rychener Michael Eberhardt Thomas Eckert Doris Edelmann Sigg Thomas Egeter Yvonne Eggenberger Gustav Eggstein Bruno Egloff Judith Egloff Bernath Isabelle Ehlers Dieter Ehrismann Stefanie Eichenberger Fischer Esther Elmer Claudia Emini Irène Engler Brigit Eriksson-Hotz Jonas Erni Christina Erni Tank Jennifer Erpen Oberle Stefan Fäh Meret Fankhauser Gregor Faust Ruedi Fehlmann Viktor-Jean Fehr Kai Dirk Felkendorff Ilaria Ferrari Ehrensberger Ronald Fink Samuel Fischer Roland Fischer- Reifler Fredy Fischli Patrik Fischli Gabriela Forrer-Brossi Stephan Forster Urban Fraefel Jürg Fraefel Michael Frais Hans Frehner Natalie Frei Marianne Frei Zingg Christine Freitag Susanne Fretz-Kunz Tobias Frey Jürg Frick Silvia Fricker-Kröger Erika Friedli Anna-Verena Fries Roland Fuchs Matthias Fuchs Martina Funke Barbara Furrer Max Furrer Walter Furrer Sonja Fürst Kathleen Gallagher Viviana Galli Elisabeth Gaus-Hegner Peter Gautschi Brigitta Geiger-Wehle Michael Geiss Matthias Gerber Franziska Gerster Roland Glaus Ursula Gloor Monique Gloor Edith Gloor Hüppi Stefan Gnädinger Luca Godenzi Rolf Gollob Bruno Good Martin Grab Michael Graf Esther Graf-Beglinger Barbara Grassi Anita Gresele Urs Greuter Ruth Griesser-Walter Frank Gross Theres Elisabeth Grossmann-Betschart Ivo Grossrieder Norbert Grube Claudia Grünenfelder Doris Grütz Marcel Gubler Barbara Gugerli-Dolder Allan Guggenbühl Peter Guler Urs Güntensperger Dorothea Günther Tremp Edi Gürber Susanne Gürber Benjamin Gygax Eugster Silvia Hafner Alexander Hagen Therese Halfhide Christa Hanetseder Helen Hanselmann Urs Hardegger Elisabeth Hardegger Rathgeb Barbara Harvey Rosaria Hausberger-Belluscio Yvonne Hauser-Horezky Heidi Häusermann Stephan Hediger Werner Hegner Iris Henseler Stierlin Thomas Hermann Caroline Hermann Mettler Abi Hermiz Svenja Herrmann Yael Herz Andrea Herzog Schelldorfer Dorothee Hesse-Hoerstrup Verena Heusser Bernadette Hidber Bäder Gabriele Higel Petra Hild Hans Erich Himmelreich Rolf Hirschbühl Franziska Hirschbühl Friederike Hoch Christine Hofer Karin Hofer Sibylle Hofer Monika Hofmann Sabine Hofstetter Barbara Höhtker Walter Holdener Jörg Holenstein Elisabeth Holinger-Weber Judith Hollenweger Haskell Peter Holzwarth Ursula Homberger Monique Honegger Verena Honegger Werner Honegger Carola Juliane Höntzsch Huber Hansjörg Hophan Rebekka Horlacher Elisabeth Hösli Christian Hostettler Hans-Peter Hotz Ernst Huber Hans C. Huber Reto Huber Luzia Huber-Eugster Andreas Hug Dagmar Hug Bruno Ernst Hugentobler Rahel Huggel Alois Hundertpfund Jacqueline Hunn-Baschung Sandra Hutterli Jürg Imholz Michael Ineichen Urs Ingold Carmen Isaak Max Iseli Dieter Isler Rudolf Isler Zvjezdana Ivos-Franjcic Estelle Jacquemart Marianna Jäger Stefan Jakob Esther Jansen O Dwyer Nora Jeker-von Niederhäusern Rosmarie Jenny Thomas Jenny Arthur Jetzer Tanja Jud Eva Känzig Barbara Käppeli Regina Kasper-Müller Barbara Kaufmann Brigitta Kaufmann Bruno Kaufmann Andrea Keck Benjamin Kehl Bernhard Keller Franz Keller Gerhard Keller Hans-Jürg Keller Martin Keller Nathalie Keller Roland Keller Susanne Keller Ulrich Keller Brigitte Keller Zanetti Ruth Keller-Bolliger Christine Keller-Gmür Marlies Keller- Lee Heidi Keller-Lehmann Manuela Keller-Schneider Stefan Kern Walter Kern-Scheffeldt Yvonne Kesseli-Göttling Johannes Rudolf Kilchsperger Paul Kim Rainer Kirchhofer Jens Kistler Regula Kleinberger Andreas Knobel Cornelia Knoch Michael Kobel Dorothea Kobel Cuencas Ariane Koch Mirjam Kocher Richard Kohler Ursula Kohler Markus Andreas Kohli Barbara Kohlstock Sylvia König Mathis Kramer-Länger Birsen Krasniqi-Gurizi Jürg Krattinger Hans Krummenacher René Krummenacher Erich Kübli Barbara Kugler Doris Kuhn Myrtha Kühnis-Kienast Nadja Kümin André Kunz Martin Kunz Ruth Kunz Sibylle Künzli Kläger Reto Kuster Annette Landau Karin Landert Erika Langhans Caroline Lanz Oliver Lanz Susanna Larcher Sabina Larcher Klee Marielle Larré Kurt Lauterburg Regula Leemann Marianne Leemann-Loechle Yvonne Lehmann Marina Leidl-Riesen Regina Lenz-Fischer Stanislao Leonetti Hildegard Leuenberger-Hug Martin Leuthard Lydia Lichtenstein Sonja Lienert Karin Lienhard Margrit Litscher-Bolliger Laura Loder-Büchel Sabina Löhrer Rosanna Longoni Keller Johan Loosman Franziska Luder Reto Luder Karin Lüdi-Knecht Carolina Luisio Meyer Stefan Lüönd-Ramirez Denise Lüscher Laura Lüscher-Gerber Jörg Lüthi Annette Lütolf

3 Inhalt 4 Das Wichtigste in Kürze 6 Editorial 7 Führungswechsel an der PHZH 8 Hochschulentwicklung 9 Strategie Entwicklungsprojekte im Prorektorat Ausbildung 12 Projektstand PHZH-Campus 15 Neues Fachhochschulgesetz und neue Struktur der ZFH 16 Leistungsbereiche 17 Ausbildung 20 Weiterbildung 22 Forschung 24 Dienstleistungen 30 Kompetenzen und Ressourcen 31 Prorektorat Fachbereiche 35 Informationszentrum 37 Verlag Pestalozzianum 37 Lernmedien-Shop / Verlag Pestalozzianum 38 Leitung und Betrieb 39 Rektorat / Bildungspreis 40 Rektoratsstab 42 Verwaltungsdirektion 44 Organisation 45 Organigramm 46 Organe und Gremien 49 Kommissionen 52 Impressionen 56 Statistik und Finanzen 57 Ausbildung 59 Weiterbildung 60 Beratung und Schulentwicklung 62 Personal 63 Personalia 66 Finanzen

4 Das Wichtigste in Kürze Neuer Rektor für die PHZH Als Nachfolger von Gründungsrektor Prof. Dr. Walter Furrer, der am 31. August im Rahmen eines Sommernachtsfests auf der Au verabschiedet wurde, trat Prof. Dr. Walter Bircher am 1. September 2007 das Amt des Rektors der PHZH an. Er war bisher als Prorektor Ausbildung tätig. Neu zum Prorektor Ausbildung wurde Prof. Dr. Hans-Jürg Keller ernannt; er leitete vorher das Departement Primarstufe und führte das Ausbildungsprojekt Phase 08. Neue strategische Schwerpunkte festgelegt Die Hochschulleitung verabschiedete die zukünftigen strategischen Schwerpunkte der PHZH (Strategie 09 12): ein unverwechselbares Profil entwickeln Marktchancen nutzen Innovation und Exzellenz pflegen nationale und internationale Vernetzung ausbauen Öffentlichkeitsarbeit und Marketing stärken werden; die Vernetzung zwischen Theorie und Praxis, zwischen den Dozierenden und Praxislehrpersonen, wurde intensiviert. Der Aufbau der Masterstudiengänge für die Sekundarstufe I ist in vollem Gange: Curriculare Überarbeitungen, Einführung eines Quartalpraktikums und Rahmenbedingungen für die Masterarbeit sind die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Einführung der Masterstudiengänge. Weiterbildung und Dienstleistungen für die Umsetzung des VSG Neben den bewährten Aufgaben Kurse, Module, Zertifikatslehrgänge und Masterstudien im Bereich Weiterbildung sowie Beratung und schulinterne Weiterbildung im Bereich Beratung und Schulentwicklung leistete die PHZH einen intensiven Support bei der Umsetzung des neuen Volksschulgesetzes (VSG). Im Auftrag des Volksschulamtes der Bildungsdirektion wurden und werden auch in den nächsten Jahren verschiedenste Angebote bereitgestellt, welche Lehrpersonen und Schulbehörden für die neuen Aufgaben rüsten. PHZH-Campus Der Kantonsrat bewilligte den Kredit für den Mieterausbau des Projektes für den PHZH-Campus an der Lagerstrasse im Stadtraum HB-Zürich. Damit wurde eine weitere Hürde genommen auf dem Weg zur Zusammenführung der über 20 heutigen Standorte an einem zentralen Ort. Das Vorprojekt von Grund- und Mieterausbau wurde Ende 2007 abgeschlossen und genehmigt. Forschung und Entwicklung In einem Reorganisationsprozess wurden im Leistungsbereich Forschung sieben Forschungsgruppen thematisch und als organisationsnahe Subeinheiten neu definiert. Prof. Peter Vontobel, Verantwortlicher für den Jahresbericht Schwerpunkte in der Ausbildung Weiterhin im Zentrum der Weiterentwicklung der Ausbildung stand das Projekt Phase 08 mit dem Ziel, mehr selbstgesteuertes und praxisorientiertes Lernen der Studierenden zu ermöglichen. Die konzeptuellen Arbeiten konnten weitgehend abgeschlossen werden und die Arbeiten für die konkrete Umsetzung wurden aufgenommen. Die Entwicklungsprozesse in der Berufspraktischen Ausbildung konnten weiter vorangetrieben und konsolidiert 4 Das Wichtigste in Kürze

5 Studierende Total Anteil Frauen (%) Anteil Ausländer / innen (%) < 1 < 1 Abschlüsse (Lehrdiplome) Weiterbildungsveranstaltungen ( Anzahl Teilnehmende) Berufseinführung obligatorische und fakultative Weiterbildung Kurse ZLG ( früher NDK) MAS ( früher NDS) Beratung und Schulentwicklung Anrufe Beratungstelefon Aufträge Beratungs- und Weiterbildungsstunden Finanzen (in Mio. CHF) Erlös Kreditübertrag Drittmittel / Aufträge Schulgelder FHV ausserkantonal Studiengelder Übrige Erträge Beiträge KTI, NF, Bund 0.6 Leistungsbezogene Beiträge Kt. ZH Staatsbeitrag Kanton Zürich Auflösung von Rückstellungen 3.8 Aufwand Personalkosten direkte Sachkosten zentrale Sachkosten Infrastrukturkosten davon Mieterlöse davon Mietkosten davon Abschreibungen / kalk. Zinsen davon baulicher Unterhalt Personal ( Stellen in Vollzeitäquivalenten) Professorinnen, Professoren und Dozierende Wissenschaftliche Mitarbeitende Assistierende 4 4 Administratives, technisches und betriebliches Personal Total Vollzeitstellen Kosten nach Leistungsbereichen (in Mio. CHF) Hauptnutzfläche Total Hauptnutzfläche (in m 2 ) Investitionen ( in Mio. CHF) Investitionen in Mobilien und Informatik Investitionen in Immobilien NFH Bereich Diplomstudium angewandte Forschung und Entwicklung Weiterbildung Dienstleistungen 1 Lehrmitteleinführung PHZH-Dozierende in WB-Veranstaltungen anderer Kantone Das Wichtigste in Kürze 5

6 Editorial Die Pädagogische Hochschule Zürich etabliert sich im Hochschulraum Der Übergang eines jungen Menschen vom Kindesalter in das Jugendalter verläuft erfahrungsgemäss sehr individuell und wenig linear; dennoch kann aufgrund verschiedener Entwicklungs- und Verhaltensmerkmale eine Zuschreibung zum jeweiligen Entwicklungsstand erfolgen. Woran erkennt man, wann eine Institution wie die Pädagogische Hochschule Zürich ihr Gründungsstadium überwunden hat und den Status einer etablierten Hochschule erreicht hat? Einige Entwicklungen im Berichtsjahr 2007 lassen den Schluss zu, dass die Pädagogische Hochschule Zürich die Gründungsphase und damit die Aufbauphase abgeschlossen hat. der Verrechnung der «Pro-Kopf-Pauschale» für die Studiengelder des Kantons auf die Verrechnung von «Pro-Kopfgeleistete-Kreditpunkte (ECTS)». Weitere Konsolidierungen im Bereich der Rechtsetzungen und in den Organisationsstrukturen resultieren aus der Neuorganisation der Zürcher Fachhochschule. Im Leistungsbereich Ausbildung ist die Umstellung der Ausbildungskonzepte auf die Ziele des Reformprojektes Phase 08 weiter vorangeschritten und die Sekundarstufe I hat die neuen Masterstudiengänge weiterentwickelt. Der Leistungsbereich Weiterbildung und Dienstleistungen hat im Zuge der Umsetzung der Volksschulgesetzes des Kantons Zürich ein breites Unterstützungs- und Weiterbildungsangebot aufgebaut und investiert bedeutende Ressourcen in die Wahrnehmung des kantonalen Leistungsauftrags. Mit der Teilinkraftsetzung des neuen Fachhochschulgesetzes werden im Kanton Zürich die Fachhochschulen neu zur Zürcher Hochschule der Angewandten Wissenschaften und zur Zürcher Hochschule der Künste zusammengefasst. Die Pädagogische Hochschule stellt neu die dritte Säule der Zürcher Fachhochschule dar. Die Aufsicht über diese drei Hochschulen nimmt der Fachhochschulrat wahr. Das Interesse ausländischer Lehrerbildungsverantwortlicher an der Pädagogischen Hochschule Zürich ist ein guter Gradmesser für die Wahrnehmung der Institution von aussen. Im Berichtsjahr besuchte eine Delegation des Landtages des Bundeslandes Hessen die PHZH und informierte sich über die Organisation der Lehrpersonenbildung. Delegationen der Pädagogischen Hochschule Salzburg und Wien interessierten sich für die Umsetzung unserer Konzepte in Aus- und Weiterbildung, Forschung und Entwicklung sowie in der betrieblichen Organisation. Im Leistungsbereich Forschung und Entwicklung wurde eine strukturelle Reorganisation und thematische Fokussierung in Forschungsgruppen eingeleitet. Im Berichtsjahr konnten durch die Abteilungen und die Verwaltungsdirektion verschiedene Grundlagen und Strukturen zur Personalführung und -entwicklung sowie zu Ausbau und Optimierung der internen Dienstleistungen und der Infrastruktur erarbeitet werden. Die Pädagogische Hochschule Zürich konnte im vergangenen Jahr das Image einer eigenständigen, dynamischen und entwicklungsfreudigen Institution und verlässlichen Arbeitgeberin weiter ausbauen. Prof. Dr. Walter Bircher, Rektor Übergang in Konsolidierungsphase Die Entwicklung einer Hochschule ist nie abgeschlossen; die Optimierung der Produkte und Prozesse ist eine permanente Herausforderung, einerseits unter dem Aspekt der Qualitätssicherung und anderseits unter Berücksichtigung der wenig steuerbaren Rahmenbedingungen. Grosse Implikationen zeitigte zum Beispiel die Umstellung 6 Editorial

7 Führungswechsel an der PHZH Rücktritt von Gründungsrektor Walter Furrer Am 31. August 2007 ist Walter Furrer, Gründungsrektor der Pädagogischen Hochschule Zürich, von seinem Amt zurückgetreten. Seine Nachfolge hat Walter Bircher, Prorektor Ausbildung, angetreten. Seine Laufbahn als Leitungsperson in der Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerbildung begann Walter Furrer 1982 als Vizedirektor am Primarlehrerseminar trat er die Nachfolge von Hans Gehrig als Direktor des Seminars für Pädagogische Grundausbildung an. In dieser Funktion nahm er systematisch die Pflege von nationalen und internationalen Kontakten auf, z. B. beim mehrjährigen, erfolgreichen Engagement im Projekt «Partnership in Teacher Training» (PITT) im Königreich Bhutan. Eine Zusammenarbeit auf der Ebene der schweizerischen Lehrerbildungen erfolgte in der Schweizerischen Konferenz der Direktoren der Lehrerbildungsinstitutionen (SKDL), der er von 1990 bis 1993 als Präsident vorstand gab Bildungsdirektor E. Buschor den Auftrag, das Projekt «Pädagogische Hochschule» auszuarbeiten, und parallel dazu schuf eine kantonsrätliche Kommission das Gesetz über die Pädagogische Hochschule. Die Projektphase I endete im Sommer 2000 mit der Wahl von Walter Furrer zum Gründungsrektor der PHZH. Neben dem Vollzug des Gesetzes über die Pädagogische Hochschule galt es, elf mehr oder weniger selbständige Institutionen mit bisher eigenen Kulturen zu einem Ganzen zusammenzuführen. Dies erforderte sehr viel Geschick, sowohl beim Personalmanagement als auch beim Schaffen von vertrauensbildenden Strukturen. Mit hoher Kadenz wurden unter der Führung von Walter Furrer strukturelle, rechtliche und inhaltliche Grundlagen geschaffen, die mit der institutionell breit abgestützten Formulierung der «Strategie » einen erfolgreichen Zwischenabschluss bildete. Er engagierte sich als Rektor nicht nur innenpolitisch, sondern trug als Gründungspräsident auch wesentlich zum Aufbau der Schweizerischen Konferenz der Rektoren der Pädagogischen Hochschulen (SKPH) bei. Zusammen mit den Rektoren der Universität Zürich und der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich schuf er das gemeinsame «Hochschulinstitut für Schulpädagogik und Fachdidaktik» (ZHSF), welches die Ausbildung der Lehrpersonen für die Sekundarstufe II koordiniert. Alle Mitarbeitenden danken Walter Furrer für seinen enormen Einsatz und sein Engagement beim Aufbau der PHZH. Neuer Prorektor Ausbildung Mit der Wahl des Prorektors Ausbildung Walter Bircher musste dieses Amt neu besetzt werden. Hans-Jürg Keller, Departementsleiter Primarstufe und Projektleiter Phase 08, wurde vom Schulrat gewählt und übernahm diese neue Aufgabe am 1. September Auflösung des Schulrates der PHZH Mit der Inkraftsetzung des neuen Fachhochschulgesetzes am 1. Januar 2008 übernahm der bestehende Fachhochschulrat die Aufgaben des bisherigen Schulrates der PHZH. Der Schulrat war das oberste Organ innerhalb der PHZH und übte die unmittelbare Aufsicht aus. Einerseits nahm er Aufgaben zuhanden des Fachhochschulrates wahr und andererseits entschied er abschliessend bei Anträgen der Schulleitung. In der Gründungs- und Aufbauphase wirkte der Schulrat als wichtiges Steuerungs- und Beratungsinstrument. Die Zusammenarbeit mit der Schulleitung gestaltete sich sehr konstruktiv und wertschätzend. Mitglieder des Schulrates waren: Prof. Dr. phil. Jürgen Oelkers, Präsident, Professor für Pädagogik an der Universität Zürich Prof. Markus Bürgi, Bildungsrat Irene Enderli, Gemeindepräsidentin, ehem. Bildungsrätin Peter Gerber, Präsident der Vereinigung der Schulleiterinnen und Schulleiter des Kantons Zürich Christian Haltner, Managing Director Credit Suisse Urs Keller, Präsident des Zürcher Lehrerinnen- und Lehrervereins ZLV Gerold Lauber, Stadtrat Maja Leuzinger, Vorstandsmitglied Verband Zürcher Schulpräsidentinnen und -präsidenten Die Hochschulleitung dankt allen Mitgliedern des ehemaligen Schulrates ganz herzlich für ihr Engagement und die wohlwollende Unterstützung beim Aufbau und der Entwicklung der Hochschule. Prof. Dr. Walter Bircher, Rektor Editorial 7

8 Hochschulentwicklung

9 Strategie Nach der arbeitsintensiven Aufbauphase mit Fokus auf den Aufbau der Teilorganisationen wird die Hochschulstrategie Akzente zur Positionierung und Profilierung, zu Innovation und Kooperation sowie zur Produktexzellenz setzen. Strategieentwicklung wird so als Beitrag zur Konsolidierung der Institution verstanden. Als wichtigster strategischer Erfolgsfaktor wird die Professionalität der PHZH-Mitarbeitenden genannt, die mit hoher Fachkompetenz und Flexibilität die Entwicklung der Pädagogischen Hochschule gestalten. In der Umsetzung des vierfachen Leistungsauftrages will sich die PHZH als verlässlicher Partner für Schul- und Bildungsinstitutionen positionieren, in Zukunft aber vermehrt auch neue Märkte der Wissensgesellschaft erschliessen und dort insbesondere ihre Marktchancen für Dienstleistungen an Unternehmen prüfen. Zur Entwicklung der PHZH-Strategie hat die Hochschulleitung Vision und Strategieschwerpunkte vorgegeben: Vision Leistungsfähige und dynamische Schulen bilden den Grundstein einer gesunden Gesellschaft und intakten Wirtschaft. Die Pädagogische Hochschule Zürich unterstützt durch ihre Leistungen und Produkte die Weiterentwicklung des «Systems Schule» und trägt zum Erhalt einer entwicklungsfähigen und guten öffentlichen Schule bei. Strategieschwerpunkte 1. Ein unverwechselbares Profil entwickeln Die PHZH stärkt ihre Wettbewerbsposition, indem sie ein unverwechselbares Profil entwickelt. Sie konzentriert sich auf Kernkompetenzen und baut strategische Erfolgspositionen auf. 2. Marktchancen nutzen Die PHZH baut Strukturen auf, welche die erfolgreiche Implementierung von neuen Produkten ermöglichen. Die PHZH versteht sich als ein Kompetenzzentrum für Lehren und Lernen mit vielfältigen Leistungen für die Schulen. Sie erkennt in der Wissensgesellschaft vielfältige Chancen für die Vermarktung dieser Kompetenzen. 3. Innovation und Exzellenz pflegen Die PHZH fördert Innovation und Exzellenz in allen Leistungsbereichen. Sie entwickelt die dafür erforderlichen Strukturen und Prozesse. 4. Die nationale und internationale Vernetzung ausbauen Die PHZH stärkt ihre Position durch den Ausbau der Zusammenarbeit mit der Universität Zürich, der ETH Zürich, der ZHAW und der ZHdK. Sie entwickelt Zusammenarbeitsprojekte in allen Leistungsbereichen mit Hochschulen im In- und Ausland. Durch hervorragende Produkte und eine ausgezeichnete Campusinfrastruktur wird sie zur gesuchten Partnerin für Projekte in allen Leistungsbereichen. 5. Öffentlichkeitsarbeit und Marketing stärken Die PHZH entwickelt eine leistungsfähige Öffentlichkeitsarbeit und ein wirkungsvolles Marketing. Sie positioniert sich durch regelmässige Medienpräsenz als aktive Partnerin in der öffentlichen Debatte zu Bildungsfragen. 6. Eine Hochschulkultur gestalten Die PHZH pflegt eine Hochschulkultur, die eine zukunftsorientierte Entwicklung ihrer Leistungen und Produkte erlaubt. Sie akzentuiert die Hochschulentwicklung durch die Nutzung des Gestaltungsspielraumes für alle Mitarbeitenden. Basierend auf diesen Vorgaben wird die Hochschulleitung den Prozess der Strategieerarbeitung mit Unterstützung des Teams Hochschulentwicklung weiterführen. Besonders beachtet wird dabei die Herausarbeitung von Teilstrategien, die den Mitarbeitenden aller Leistungs- und Aufgabenbereiche die Deduktion von stufengerechten Vorgaben zur Erreichung der Ziele in ihren persönlichen Leistungsvereinbarungen ermöglichen. Die PHZH versteht sich als ein Kompetenzzentrum für Lehren und Lernen. Sie erkennt in der Wissensgesellschaft vielfältige Chancen für die Vermarktung dieser Kompetenzen. Die Strategie will auch die explizite Beschreibung gemeinsamer Werte und Ziele im Dienste einer mittel- und langfristig planbaren Hochschulentwicklung erreichen. Die Ausarbeitung der Entwicklungsstrategie bezieht die Festlegung von Strukturen zur finanziellen Führung und die Berücksichtigung der Rahmenbedingungen des EFQM-Qualitätssystems mit ein. Prof. Dr. Walter Bircher, Rektor Hochschulentwicklung 9

10 Entwicklungsprojekte im Prorektorat Ausbildung Im Berichtsjahr konkretisierten sich die Entwicklungsprojekte im Prorektorat Ausbildung. Das Projekt «Berufspraktische Ausbildung» erreichte verschiedene ehrgeizig gesteckte Etappenziele und wird sich nun schwergewichtig mit der Planung und Umsetzung neuer Elemente wie dem Quartalspraktikum beschäftigen können. Im Projekt Phase 08, dem eigentlichen Herzstück der neuen Ausbildung, übergab das Entwicklungsteam seine Arbeiten dem Prorektorat für die bevorstehende Feinplanung und Umsetzung wird es nun von den Departementsleitungen gesteuert. Die Arbeiten zum Masterstudiengang auf der Sekundarstufe I konnten weitergeführt werden. Berufspraktische Ausbildung Der Entwicklungsprozess in der Berufspraktischen Ausbildung konnte mit der definitiven und kompletten Besetzung der Geschäftsstelle weiter vorangetrieben werden. Die Ressorts Mentorat und Praxisfeld können sich in ihren vielfältigen Aufgaben nun auf eine gut funktionierende Organisationsstelle verlassen. Von den Dozierenden und den Lehrpersonen im Praxisfeld werden die zuverlässigen Informationen und die reibungslosen Abläufe als entlastend und wertschätzend empfunden. Zusammen mit dem Evento-Team wurden die Anmeldeverfahren weiterentwickelt und ausgebaut, sodass sich die Studierenden aller Stufen seit Herbst 2007 netzbasiert auf die Praktikumsplätze anmelden können. Durch dieses Verfahren werden die vielfältigen Profile der Studierenden und der Praxislehrpersonen möglichst optimal aufeinander abgestimmt. Bei der Wahl des Praktikumsortes erhalten die Studierenden gewisse Mitbestimmungsmöglichkeiten. Aufgrund der Erfahrungen in der Startphase wurde das erste Studienjahr in der Berufspraktischen Ausbildung grundlegend umgestaltet. Anstelle der bisherigen vier Module (Orientierungspraktikum, Begleitseminare, Didaktisch denken) wurden die Module «Didaktisch handeln und denken 1 und 2» eingeführt. Die Studierenden arbeiten neu während des ganzen ersten Studienjahres einen Tag pro Woche in den Kooperationsschulen. Qualifizierte Lehrerinnen und Lehrer aller Volksschulstufen verhelfen ihnen zu ersten Unterrichtserfahrungen und Lernanlässen im berufspraktischen Handeln. Durch ein dreiwöchiges Praktikum in den Kooperationsschulen wird die intensive und kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen Dozierenden, Studierenden und Praxislehrpersonen weiter unterstützt. Theorie und Praxis werden dadurch besser vernetzt und deutlicher ineinandergreifend gelehrt und verstanden. Im vergangenen Jahr absolvierten 220 Lehrpersonen erfolgreich das neu konzipierte Aufnahmeverfahren sowie die Einführungsveranstaltungen als Praxislehrpersonen. Es darf als positives Zeichen gewertet werden, dass sich, trotz vielfältiger Ansprüche im Schulfeld, so viele Lehrpersonen bereit erklären, sich für die Ausbildung von angehenden Kolleginnen und Kollegen zu engagieren. Während der Praktika werden für die Praxislehrpersonen regelmässig Weiterbildungen in Form von Referaten und Workshops angeboten. Im Rahmen der Reihe «Lernen in andern Kontexten» stand im Frühling für einmal die PHZH im Zentrum. Rektor Prof. Dr. Walter Bircher referierte über «Reformtendenzen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung» und Prorektor Prof. Dr. Hans-Jürg Keller informierte über die «Reform Phase 08 an der PHZH». Im Sommer fokussierte Prof. Dr. Thomas Merz im Referat «Immer bunter, immer schneller, immer schöner, immer mehr! Schule vor der Herausforderung der Medienwelt» auf Fragen der Medienpädagogik. Als wichtiger Bestandteil der Berufspraktischen Ausbildung konnte auf das Wintersemester 2007 die Publikation «Unterricht kompetent planen Vom didaktischen Denken zum professionellen Handeln» abgeschlossen werden. Das Lehrmittel, das von Dozierenden der PHZH entwickelt und geschrieben wurde, bietet Lehrpersonen aller Schulstufen eine hilfreiche Anleitung für die Vorbereitung des Unterrichts von der einfachen Unterrichtsskizze bis zur umfassenden und differenzierten Planung von Lektionen und längeren Unterrichtseinheiten. Es integriert verschiedene didaktische Ansätze und Anliegen der Lehrpläne. Das Planungsinstrument bildet ein verbindliches Fundament für die Zusammenarbeit zwischen Studierenden, Mentorinnen und Mentoren, Praxislehrpersonen und Dozierenden der PHZH. Prof. Markus Brandenberg, Leiter Berufspraxis 10 Hochschulentwicklung

11 Phase 08 Parallel dazu wurden die Arbeiten für eine Ausbildungsreform weitergeführt, die alle Studiengänge umfasst. Ziel ist die Einführung von interdisziplinären Lernveranstaltungen mit einem hohen Anteil an Selbststudium («Lernfelder») und die engere Vernetzung der Pädagogischen Hochschule mit dem Schulfeld. So sollen z. B. für alle Studierenden Quartalspraktika in Kooperationsschulen eingeführt werden. Um Platz für diese neuen Gefässe zu schaffen, war eine grundlegende Überarbeitung der bisherigen Studiengänge nötig. Das Entwicklungsteam konnte mit der Auswertung der Stellungnahmen der Fachbereiche im Berichtsjahr seine konzeptuellen Arbeiten weitgehend abschliessen. An verschiedenen Sitzungen mit den Departementsleitenden des Prorektorats Ausbildung legte es ihnen seine Überlegungen dar, sodass von einem eigentlichen Wissenstransfer gesprochen werden konnte. Gleichzeitig führten die Departementsleitenden unter Beizug von Vertreterinnen und Vertretern des Entwicklungsteams intensive Gespräche mit Fachbereichsverantwortlichen mit dem Ziel, einerseits auf die Anliegen der Fachbereiche einzugehen, andererseits die Ziele des Projektes nicht zu gefährden. So soll ein hoher Anteil selbstgesteuertes Lernen ermöglicht werden, interdisziplinäre Lernveranstaltungen («Lernfelder») sollen eingeführt, eine enge Vernetzung zwischen Lernveranstaltungen an der PHZH und Arbeit in den Kooperationsschulen (z. B. im Quartalspraktikum) und eine Schwerpunktsetzung im letzten Studienjahr ermöglicht werden. Trotzdem war der Prozess natürlich für alle Seiten auch schmerzhaft, da sowohl Abstriche an durchaus bewährten bisherigen Lernveranstaltungen wie Abstriche am Konzept des Entwicklungsteams gemacht werden mussten. Integration der Masterstudiengänge Sekundarstufe I Besonders anforderungsreich gestaltete sich die Integration der Sekundarstufen-I-Ausbildung in die neue Ausbildungskonzeption Phase 08. Sie verlief entlang dreier Stränge: Bei der Konsolidierung der neunsemestrigen Sekundarstufen-I-Ausbildung wurden die in der Prorektoratskonferenz diskutierten Entwürfe und Beschlüsse ständig mitbedacht und bezüglich ihrer Auswirkungen auf das Sekundarstufen- I-Curriculum untersucht. Eine Arbeitsgruppe befasste sich mit der Überprüfung des vorgesehenen Quartalspraktikums. Insbesondere mussten dessen Situierung im Studiengang S I und die daraus resultierenden Konsequenzen für die einzelnen Fachausbildungen bearbeitet werden. Die vorläufigen Resultate dieser Arbeit sind positiv. Sie wird 2008 abgeschlossen. Eine weitere Arbeitsgruppe entwickelte die Rahmenbedingungen und Grundlagen für die Masterarbeiten. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse ermöglichten die Ausschreibung eines neunten Semesters für Studierende, die im Frühling 2008 ihr Studium abschliessen. Der als Pilot geplante Versuch soll nach entsprechender Auswertung ab Herbstsemester 08 in einer zweiten Staffel durchgeführt werden. Die Rekrutierung und Ausbildung der betreuenden Dozierenden war sehr aufwändig, wurde aber von allen als wichtiger Arbeitsbereich mit Zukunft begrüsst. Die Vorbereitungsarbeiten wurden so terminiert, dass rund 30 Studierende im Frühlingssemester 08 ihre Masterarbeit beginnen können. Prof. Fredy Fischli, Departementsleiter Sekundarstufe I Dank der grossen Arbeit aller Beteiligten wird es nun möglich sein, dem ehrgeizigen Titel des Projektes nachzukommen und 2008 mit der Erprobung eines ersten Lernfeldes zu starten. Ab 2009 werden die Studiengänge dann nach dem neuen Konzept geführt. Prof. Dr. Hans-Jürg Keller, Projektleiter Phase 08 Hochschulentwicklung 11

12 Projektstand PHZH-Campus PHZH-Campus als eines der wichtigsten strategischen Projekte der Pädagogischen Hochschule Zürich hat im Jahr 2007 wesentliche Etappenziele erreicht. Der neue Standort der PHZH beim Hauptbahnhof wird sich zu einem wichtigen Knotenpunkt zwischen Bildung, Schule und Gesellschaft entwickeln. PHZH im «Stadtraum HB-Zürich» Im Herzen von Zürich entsteht der Campus für die Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH). An der Lagerstrasse, in unmittelbarer Nachbarschaft zur Alten Sihlpost, kommen drei Baukörper zu stehen, welche der PHZH im Jahre 2012 die Konzentration von heute über 20 Standorten an einem zentralen Platz ermöglichen. Die Zusammenlegung aller Aktivitäten der PHZH wird die Identität der Hochschule stärken und deren Attraktivität gegen innen wie auch gegen aussen noch steigern. Damit wird die PHZH Teil des neuen urbanen Stadtteils, welcher schrittweise anstelle von Abstellgleisen, Lagerhallen und Postsortieranlagen 1 Minute vom Hauptbahnhof Zürich entfernt für städtisches Leben sorgen wird. Eine verkehrsarme Allee bringt zudem mit dem aufgewerteten Flussraum der Sihl hohe Aufenthalts- und Erholungsqualität im unmittelbaren Umfeld. Drei Hürden gemeistert Mit einer Nutzungsprogramm-Studie für den Standort Stadtraum HB-Zürich starteten im Januar 2005 die konkreten Arbeiten. Diese Studie galt als Ausgangslage für die ersten Verhandlungen mit den SBB und der Post. Im September 2005 wurde seitens PHZH und Kanton Zürich das Raumprogramm erstellt und wurden die Ausbaustandards und die Schnittstellen zwischen Grundausbau und Mieterausbau geklärt. Stimme am mehrstufigen selektiven Verfahren teilzunehmen und ihre Anliegen in dieser frühen Projektphase einzubringen. September 2006: die zweite Hürde Das Stadtzürcher Stimmvolk nimmt den zuvor vom Zürcher Gemeinderat ohne Gegenstimmen bewilligten privaten Gestaltungsplan an und erteilt damit für das neue Quartier Stadtraum HB-Zürich am Hauptbahnhof Zürich grünes Licht. April 2007: die dritte Hürde Der Kantonsrat bewilligt den Kredit für den Mieterausbau des ausgewählten Projektes für die PHZH. Dieser Kredit ist notwendig, um die Liegenschaft vom Grundausbau in ein Hochschulgebäude auszubauen. Diese breite Unterstützung ist nicht zuletzt auf die grossen Anstrengungen der PHZH zurückzuführen, mit dem Projekt Campus einen ökonomisch, ökologisch und sozial vorbildlichen Standort zu entwickeln. Der klare Entscheid ist aber auch eine Anerkennung für die bisher gute Arbeit der PHZH und ein wichtiges Zeichen für deren gute Verankerung auf dem Hochschulplatz Zürich. Architektur Als Sieger des Architekturwettbewerbs ging das Büro des international tätigen Schweizer Architekten Max Dudler hervor. Im offiziellen Bericht des Beurteilungsgremiums wird erwähnt, dass die Stärke seines Projektes neben anderen wichtigen Elementen in der qualitativ hochwertigen städtebaulichen Aussage liegt. Die PHZH als zukünftige Nutzerin war zudem der Meinung, dass mit dem Siegerprojekt die Raumbedürfnisse mit der grossen Bandbreite an benötigten Funktionen vielversprechend umgesetzt werden können. Februar 2006: die erste Hürde Der Regierungsrat bewilligt den Mietvertrag. Der Vertrag hatte die wohl eher aussergewöhnliche Situation zu berücksichtigen, dass zu diesem Zeitpunkt noch kein Projekt vorlag und deshalb alle möglichen Eventualitäten mit Weitblick geklärt sein mussten. Denn erst von März bis Oktober 2006 fand der Architekturwettbewerb statt, welcher aus 20 eingereichten Studien ein Siegerprojekt evaluierte. Die PHZH hatte dabei Gelegenheit, mit beratender Das Projekt umfasst auf dem Baufeld hinter der Alten Sihlpost drei Baukörper mit einer Höhe von 30 bzw. 40 Metern. Dazwischen liegt, zwei Geschosse über Strassenniveau, ein grosszügiger Platz, welcher gleichzeitig die darunterliegende Mall abschliesst. Von drei Seiten ist dieser zentrale Platz mittels Freitreppe von den Angehörigen der PHZH zu erreichen. Der öffentliche Platz ist neben Gastround Aufenthaltsfläche ein interessanter Treffpunkt, der gezielt mit Sitzmöglichkeiten ausgestattet wird. 12 Hochschulentwicklung

13 Projektorganisation Die Bauherrschaft setzt sich zusammen aus den SBB und der Post, organisiert als Planungs- und Entwicklungsgesellschaft Sihlpost (PEG). Als beauftragter Generalplaner arbeitet das Büro Max Dudler Architekten. Die Projektorganisation des Kantons Zürich als langjährige Mieterin funktioniert mit einem Projektausschuss als Steuerungsgremium und einem Projektteam. Beide sind zusammengesetzt aus Vertretern der PHZH, des Hochschul-, des Hochbau- und des Immobilienamts. Innerhalb der Hochschule erhält das Projekt im April 2007 den Arbeitsnamen «PHZH-Campus». Weiteres Vorgehen Was als Vision begann, wird nun Realität. Es gilt jetzt, die Nutzungsstrategie zur Vernetzung von Lehre und Forschung, Leben und Freizeit sowie Schule und Wirtschaft fertig zu entwickeln und konsequent umzusetzen. Noch sind die Räume der zukünftigen PHZH aber immer noch leer. Das Ziel der weiteren Arbeiten besteht nun darin, die drei Gebäude zweckmässig auszustatten. Weniger sichtbar, aber entscheidend ist zudem die Planung des Informatik-Netzwerks, der Audio- und Videoversorgung von Vorlesungsräumen bis hin zur teilweise elektronischen Schliessanlage. Im Herbst 2008 beginnt dann der Rückbau und Abbruch des Postgebäudes, in welchem sich die Sortieranlage befunden hat. Kann der Terminplan eingehalten werden, erfolgt ein halbes Jahr später im März 2009 der Spatenstich zum Neubau PHZH-Campus. Ein grosser Moment für alle Projektbeteiligten! Innerhalb von zweieinhalb Jahren soll dann unter anspruchsvollen logistischen Bedingungen neben dem Hauptbahnhof der Roh- und Grundausbau erstellt werden. Der Mieterausbau startet voraussichtlich im Frühling 2011 und dauert knapp ein Jahr. Rechtzeitig aufs Herbstsemester 2012 wird sich die PHZH mit unverkennbarer Ausstrahlung an zentralster Lage mit einer Adresse unmittelbar neben dem Hauptbahnhof präsentieren! Abschluss Vorprojekt Ende 2007 konnte das Vorprojekt von Grund- und Mieterausbau abgeschlossen und genehmigt werden. Das Raumprogramm, bestehend aus diversen Schulungsflächen, Büros, Ateliers, Sporthallen und Infrastrukturflächen, wurde betrieblich und baulich optimal zueinander angeordnet und nach Öffentlichkeitsgrad, Lichtverhältnissen und Lärmbelastung verteilt. Die rohbaubestimmenden Elemente wie geplante Nutzlasten, sanitäre Einrichtungen, aber auch Schächte und Fluchttreppenhäuser fanden ihren Platz in den Plänen. Auch weitere hochschulspezifische Elemente der Gebäudetechnik, Betriebseinrichtungen, Lüftungsleitungen oder Starkstromverteilung wurden technisch und kostenmässig festgehalten. Mit der Wahl der geeigneten Materialien wurde eine entscheidende Phase abgeschlossen. Mit dem PHZH-Campus schafft die PHZH eine neue Plattform, auf der sie die Ansprüche und Erwartungen von Schule, Wissenschaft, Unternehmenswelt und Öffentlichkeit verbinden will. Es ist ein Beitrag der PHZH und des Kantons zum Ausbau des Bildungs- und Hochschulplatzes Zürich und spielt eine Schlüsselrolle in der Entwicklung unserer Hochschule. Um diese anspruchsvolle Zielsetzung zu erreichen, ist neben den baulichen Massnahmen auch eine geeignete Programmierung des Standorts durch eine adäquate Nutzungsstrategie notwendig. Die Initialisierung der entsprechenden Teilprojekte ist der Schwerpunkt der Campus-Projektarbeiten Peter Guler, Abteilungsleiter Logistik Hochschulentwicklung 13

Ortsverein Oberwinterthur Vernetzung, Freizeit, Freundschaften

Ortsverein Oberwinterthur Vernetzung, Freizeit, Freundschaften Ortsverein Oberwinterthur Vernetzung, Freizeit, Freundschaften www.oberwinterthur.ch Gründungsversammlung 2. Oktober 1973, 20.00 Uhr, Foyer Hotel Römertor Initiativkomitee Oberi, Brawand Paul 1. Generalversammlung

Mehr

Einsatzplan Springen 2012 Montag, 18. Juni 2012 bis Montag, 25. Juni 2012

Einsatzplan Springen 2012 Montag, 18. Juni 2012 bis Montag, 25. Juni 2012 Einsatzplan Springen 2012 Montag, 18. Juni 2012 bis Montag, 25. Juni 2012 Aufstellarbeiten Montag, 18. Juni 2012 Treffpunkt Schützenmatte um 19.00 Uhr (Verantwortlich: Rolf Hediger) Karin Hersche Cornelia

Mehr

Protokoll der Gemeinderat Amtsperiode 2018/21 vom 24. September 2017

Protokoll der Gemeinderat Amtsperiode 2018/21 vom 24. September 2017 Statistische Angaben: Anzahl Stimmberechtigte 693 Stimmrechtsausweise brieflich 381 davon ungültige Stimmrechtsausweise brieflich 1 380 Stimmrechtsausweise E-Voting 0 Stimmrechtsausweise Urne 36 Total

Mehr

Donnerstag, 27. August18.00 bis Uhr. Samstag, 08. August bis Uhr Samstag, 08. August bis Uhr

Donnerstag, 27. August18.00 bis Uhr. Samstag, 08. August bis Uhr Samstag, 08. August bis Uhr Dienstag, 04. August 18.00 bis 22.00 Uhr Aufbau Verein Aufbau Verein Friedli Pascal FW Heimgartner MarkuSV Hüppin Richi FW Markus Meier FW Peterhans Rolf FW Schibli Matthias FW Markus Isler FW Samstag,

Mehr

Einsatzplan Springen 2011 Montag, 20. Juni 2011 bis Montag, 27. Juni 2011

Einsatzplan Springen 2011 Montag, 20. Juni 2011 bis Montag, 27. Juni 2011 Einsatzplan Springen 2011 Montag, 20. Juni 2011 bis Montag, 27. Juni 2011 Aufstellarbeiten Montag, 20. Juni 2011 Treffpunkt Schützenmatte um 19.00 Uhr (Verantwortlich: Albert Marti) Urs Gehrig Daniela

Mehr

Erneuerungswahl von 50 Mitgliedern des Einwohnerrates

Erneuerungswahl von 50 Mitgliedern des Einwohnerrates Liste Nr. 01 FDP Stadtpartei Baden Stimmen von Stimmen von 01.01 Altorfer Jürg 125 804 929 01.02 Attiger Stephan 125 882 1'007 01.03 Bernhard Matthias 125 830 955 01.04 Düggelin Rolf 125 892 1'017 01.05

Mehr

Rangliste. Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach

Rangliste. Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach Rangliste Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach Lorbeerkranzgewinner Jahrgang Punktzahl Kiental Feld von Känel Ernst 69 68 Reudlen Feld Allenbach Hanspeter 72 66 Faltschen Feld Kappeler Niklaus 56

Mehr

Ossingen und Umgebung

Ossingen und Umgebung Einzelrangliste 300m für Feldschützengesellschaft Niederneunforn-Wilen 1 Feuz René 93 98 Käse 369 30.00 1942 SV Kar 2 Schneiter Dominique 91 99 KK 360 8.00 1994 E Stagw 3 Metnitzer Karin 91 96 Käse 356

Mehr

73. Oberwaldschiessen Einzelrangliste

73. Oberwaldschiessen Einzelrangliste 1 König Hans 43 Dürrenroth 49 2 Vögeli Marcel 47 Sportschützen Huttwil 49 3 Meyer Ferdinand 48 Eriswil 49 4 Minder H.R. 55 Eriswil 49 5 Steiner Werner 57 Affoltern 49 6 Sommer Marcel 85 Häbernbad 49 7

Mehr

Schützenbund Innerschwyz Ried (Muotathal), 26. Juni 2016

Schützenbund Innerschwyz Ried (Muotathal), 26. Juni 2016 Feld A / Paarung für das 50. Zugerseeschiessen in Küssnacht am Rigi 129115 Marty Markus 13.02.1963 MSV Brunnen-Ingenbohl 101280 Suter Zeno 17.04.1969 FSG Ried-Muotathal 101255 Heinzer Ruedi 03.05.1963

Mehr

RANGLISTE MARBACHEGG RIESENSLALOM

RANGLISTE MARBACHEGG RIESENSLALOM Sonntag, 26. Februar 2006 RANGLISTE MARBACHEGG RIESENSLALOM Organisator: SC Marbach, JO Alpin Snowboard Damen 1 1 LEHMANN ANITA 80 LANGNAU 1:23.63 2 3 HECHT KERSTIN 84 KERZERS 1:53.73 3 4 ANDRINGA MICHELLE

Mehr

Vereinscup 2008 Rangliste Frauengruppen

Vereinscup 2008 Rangliste Frauengruppen Rangliste Frauengruppen 1 Landfraue 1 79 79 73 61 292 2 Musik 2 81 72 70 67 290 3 DTV 77 71 64 65 277 4 Blindgängerinnen 75 72 60 40 247 5 Feuerfrauen 85 62 50 49 246 6 Landfraue 2 82 62 54 32 230 7 Fehlschuss

Mehr

Schiessanlage Platten, Köniz

Schiessanlage Platten, Köniz Schiessanlage Platten, Köniz Schützenkönigfinal Feld A Eliminatio Halbfinal 5 Schüsse 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Total 1 Spycher Martin SS Bramberg-Neuenegg 188 191 461 95 82 91 86 91 92 95 98 92 90 1373 2 Sieber

Mehr

Appenzeller Kantonal-Schwingertag, 9. Juli 2006 in Urnäsch/AR

Appenzeller Kantonal-Schwingertag, 9. Juli 2006 in Urnäsch/AR 1 Forrer Arnold 59.00 2 Büsser Andi 58.50 3 Fäh Bruno 58.25 + Fässler Andreas 10.00 + Elmer Christian 10.00 + Beglinger Fridolin 10.00 + Rohner Bruno 10.00 + Ilg Sämi 10.00 + Mock Reto 10.00 - Fäh Bruno

Mehr

75. Oberwaldschiessen 2015 Einzelrangliste

75. Oberwaldschiessen 2015 Einzelrangliste 1 Mühle Walter 70 Wyssachen 50 Pkt. 2 Minder Hansrudolf 55 Eriswil 49 Pkt. 3 Hofer Fredi 59 Dürrenroth 49 Pkt. 4 Mathys Paul 62 Eriswil 49 Pkt. 5 Megert Carmen 88 Affoltern 49 Pkt. 6 Steffen Ruedi 33 Häbernbad

Mehr

7 Schär Seite 1

7 Schär Seite 1 77. Oberwaldschiessen 2017 Einzelrangliste Rang: Name Vorname Jg. Gesellschaft Pkt. 1 Cescato Ezio 50 Gondiswil 49 Pkt. 2 Sommer Stefan 84 Häbernbad 49 Pkt. 3 Sommer Daniel 87 Häbernbad 49 Pkt. 4 Gerber

Mehr

73. Kirchgemeindeschiessen Grosshöchstetten. Ranglisten. 22. / 23. September 2017 in Bowil

73. Kirchgemeindeschiessen Grosshöchstetten. Ranglisten. 22. / 23. September 2017 in Bowil Ranglisten in Schlussrangliste der Sektionen Rang Resultat Sektion Kat. Beteiligung Mindestbeteiligung Pflichtresultate 1. 49.734 1 45 36 14 2. 49.713 2 34 30 12 3. 48.918 Oberthal 1 34 29 14 4. 47.036

Mehr

RANG RESULTAT NAME VORNAME JAHRGANG ALTERSRANG WAFFE VEREINNAME

RANG RESULTAT NAME VORNAME JAHRGANG ALTERSRANG WAFFE VEREINNAME RANG RESULTAT NAME VORNAME JAHRGANG ALTERSRANG WAFFE VEREINNAME 1 69 Haldimann Erich 1962 S 90 Steffisburg-Heimberg 2 69 Schneiter Martin 1969 S 57 Steffisburg-Heimberg 3 69 Lohri Samuel 1975 E 90 Steffisburg-Heimberg

Mehr

Schützengesellschaft. Schützengesellschaft. Diessbach b.b. Busswil Diessbach Wengi-Scheunenberg. Kreisleitung Oberes Amt

Schützengesellschaft. Schützengesellschaft. Diessbach b.b. Busswil Diessbach Wengi-Scheunenberg.   Kreisleitung Oberes Amt Schützengesellschaft Diessbach b.b. www.sg-diessbach.ch Schützengesellschaft Postfach 3264 Diessbach b.b. Busswil Diessbach Wengi-Scheunenberg Kreisleitung Oberes Amt 12/hf Kreisleitung Oberes Amt Schiessplatz

Mehr

Ausserrhoder Freundschaftsrennen

Ausserrhoder Freundschaftsrennen OK AFR Urnäsch, 1. Januar 2005 Ausserrhoder Freundschaftsrennen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Pistolenschützen Boltigen. Winterschiessen. Boltigen. Rangliste

Pistolenschützen Boltigen. Winterschiessen. Boltigen. Rangliste Pistolenschützen Boltigen Winterschiessen Boltigen 2015 Rangliste 50 Meter Rang Name Vorname Jahrg. Verein 50m 1 Wälti Hans 71 PS Gambach 96 2 Gambino Vincenzo 54 PS Kerzers 94 3 Moser Ulrich 54 PS Steffisburg

Mehr

Kandidaten- und Parteistimmen

Kandidaten- und Parteistimmen 1 Wahltag: 05.11.006 Sense 91 6 01 Christlichdemokratische Volkspartei Unveränderte Wahlzettel: 6 Veränderte Wahlzettel: 0 Total: 64 0101 Amstutz Susanna 6 88 150 (01) 010 Andrey Fernand 6 101 163 (0)

Mehr

Rangliste Feldschiessen 2017

Rangliste Feldschiessen 2017 Rangliste Feldschiessen 2017 1 70 Zurbriggen Marc 1995 E KA AK 90 Aeschi Suldtal-Schützen 2 69 Graf Fritz 1955 V KA AK 57 Aeschi Suldtal-Schützen 3 68 Bircher Manuela 1999 J KA AK 90 Aeschi Suldtal-Schützen

Mehr

Dorf-Vereinsmeisterschaft Oberlunkhofen Vereinsrangliste Pflicht- Resultate. Beteiligungs- 1 Gemeinde

Dorf-Vereinsmeisterschaft Oberlunkhofen Vereinsrangliste Pflicht- Resultate. Beteiligungs- 1 Gemeinde Dorf-Vereinsmeisterschaft Oberlunkhofen 2016 Vereinsrangliste Rang Verein Teilnehmer Pflicht- Resultate Beteiligungs- Zuschlag Total 1 Gemeinde 14 1218 95 1313 2 Feuerwehrverein 18 1168 129 1297 3 Turnverein

Mehr

Freundschaftshornussen Lyssach, 19. März 2017 Listenpreis: SFr Schlussrangliste (4 Ries / 16 Spieler)

Freundschaftshornussen Lyssach, 19. März 2017 Listenpreis: SFr Schlussrangliste (4 Ries / 16 Spieler) Freundschaftshornussen Lyssach, 19. März 2017 Listenpreis: SFr. 1.00 Schlussrangliste (4 Ries / Spieler) 2. Stärkeklasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Bigel-Goldbach 0 723 Rüegsau-Affoltern A 0 604 Büren

Mehr

Anrede Name Vorname Telefon. Herr Alt Raphael Herr Amberg Hans

Anrede Name Vorname  Telefon. Herr Alt Raphael Herr Amberg Hans Herr Alt Raphael raphael.alt@gibz.ch 041 728 33 70 Herr Amberg Hans hans.amberg@gibz.ch 041 728 33 70 Herr Amstutz Peter peter.amstutz@gibz.ch Frau Appert Sonja sonja.appert@gibz.ch 041 728 33 66 Frau

Mehr

Reg. Artillerie Sporttage Zwei-Kampf 28. / 29. Mai 2010 Buchs LU

Reg. Artillerie Sporttage Zwei-Kampf 28. / 29. Mai 2010 Buchs LU Schiessen 300m Reg. Artillerie Sporttage Zwei-Kampf 28. / 29. Mai 2010 1 Bisang Roger AV Wiggertal 74 120 72 16 16 16 2 Kneubühler Franz AV Hitzkirchertal 63 119 71 16 16 16 3 Achermann Paul AV Luzern

Mehr

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Vereineschießen Sulzschneid 2009 Vereineschießen Sulzschneid 2009 Einzelwertung Rang StNr Name Vorname Verein Ergebnis Ergebnis GesErg Neuner 1 68 Klaus Maria Montagsturner 68 68 136 3 2 50 Barnsteiner Resi Sennerei Sulzschneid 62 63

Mehr

Einsatzplan. Sportschützengesellschaft Schüpfheim Hubertusgesellschaft Escholzmatt. Restaurationsbetriebe "Jägerstube" & "Schützentenn"

Einsatzplan. Sportschützengesellschaft Schüpfheim Hubertusgesellschaft Escholzmatt. Restaurationsbetriebe Jägerstube & Schützentenn Einsatzplan Restaurationsbetriebe "Jägerstube" & "Schützentenn" Version 02 korrigiert Datum 14.06.2016 Inhalt Inhalt... 2 Allgemeine Informationen... 2 Kontaktpersonen... 2 Situationsplan... 3 Freitag,

Mehr

ZUSAMMENZUG ALLER LISTEN

ZUSAMMENZUG ALLER LISTEN Seite 1 von 21 Liste: 01 Schweizerische Volkspartei - SVP 01 02 03 04 05 06 07 08 01 01 Weber-Gachnang Theresia 659 588 1 44 1 1 1 10 4 01 02 Zanetti Claudio 730 657 1 55 0 2 1 5 3 01 03 Bergmann Adrian

Mehr

Name Ressort Austritt Eintritt Heinz Leuenberger Präsident, Infrastruktur 1989 Thomas Ammann Pädagogik 2009

Name Ressort Austritt Eintritt Heinz Leuenberger Präsident, Infrastruktur 1989 Thomas Ammann Pädagogik 2009 47 D Verzeichnis Behörde, Lehrpersonen, Klassen Hinweis: Beim Eintritt sind frühere Dienstzeiten bei einer der drei früheren Schulgemeinden immer mitberücksichtigt. Schulbehörde Name Ressort Austritt Eintritt

Mehr

Zusammenzug aller veränderten Listen Seite: 1

Zusammenzug aller veränderten Listen Seite: 1 Zusammenzug aller veränderten Listen Seite: 1 Liste: 01 Christlichdemokratische Volkspartei Veränderte Wahlzettel: 202 0101 Amstutz Susanna 70 1 2 3 0 3 0 9 88 0102 Andrey Fernand 80 0 6 2 7 1 1 4 101

Mehr

12 Organigramm. Führungsstufe. Direktion Leitung Gesamtbank. Manser Ueli Direktor 1964 / Marketing / Kommunikation Sponsoring.

12 Organigramm. Führungsstufe. Direktion Leitung Gesamtbank. Manser Ueli Direktor 1964 / Marketing / Kommunikation Sponsoring. Führungsstufe Direktion Leitung Gesamtbank Marketing / Kommunikation Compliance Kundendaten Rechnungswesen / Controlling Direktionssekretariat / Personaladministration Niederlassung Oberegg Personalentwicklung

Mehr

Bitte bei Verhinderung selber für einen Ersatz besorgt sein und die Änderung melden an: Roland Kunz.

Bitte bei Verhinderung selber für einen Ersatz besorgt sein und die Änderung melden an: Roland Kunz. Bitte bei Verhinderung selber für einen Ersatz besorgt sein und die Änderung melden an: gaby.kaiser@bluewin.ch Wir bitten alle Turner/innen am Samstag oder Sonntag einen Kuchen mitzubringen. Dankeschön.

Mehr

16. Appenzeller Golftage Golfrestaurant

16. Appenzeller Golftage Golfrestaurant 16. Appenzeller Golftage Golfrestaurant - 14.09.2012 Ergebnisse Einzel - Stableford; 18 Löcher Handicap-wirksames Wettspiel Für dieses Wettspiel gilt diese Pufferzonenanpassung (CBA): 0 GC Appenzell 18-Loch

Mehr

Rang Schütze Punkte Jahrgang A-Kat. Waffe Ausz. Sektion

Rang Schütze Punkte Jahrgang A-Kat. Waffe Ausz. Sektion Seite 1 von 3 Sektion(en): (alle) 1 Christen Peter 70 1967 A Stgw 90 KA KK Ettiswil FSG 2 Fischer Vinzenz 68 1959 A Stgw 90 KA KK Schötz SB 3 Bieri Josef 68 1962 A Stgw 90 KA KK Gettnau SG 4 Schacher Fredi

Mehr

l~61 Rorbas JitZ~71 V~7~ Ifl ützenhaus,,piint ~VER 184f- ~~

l~61 Rorbas JitZ~71 V~7~ Ifl ützenhaus,,piint ~VER 184f- ~~ ~VER 3 JitZ~71 V~7~ Ifl Rorbas - 184f- ~~ 0. 0. 0. 4 444% 44 ~S 4% 444% %44%A.s%.ss%.*.%*4.%t.a444%4%%%4% Sa4 * *44444% 4 S%44%bb4 4.%%%i.%%4%4.%4%s4%J%4%%4%a%%%.¼%%.* 4% %44%4t..t%%%%%4% %%%%..%. %%%%%%%*%%4%SFa~%

Mehr

Achterderby der Seeclubs von Sempach und Sursee

Achterderby der Seeclubs von Sempach und Sursee 01 1980 SC Sursee 1. SC Sursee < 22:00 1:0 Albisser Peter Röösli Peter Bucher Peter Kiel Michael Wyder Urs Nussbaumer Rolf Duss Peter Fässler Roman Bucher Dominik? Schmid Kaspar Schwegler Franz Bühlmann

Mehr

Nachtschiessen MS Guggisberg 2010

Nachtschiessen MS Guggisberg 2010 1 Mezenen Christof 66 MS Guggisberg 98 8 2 0 0 0 0 100 2 Zbinden Martin 75 MS Guggisberg 98 8 2 0 0 0 0 95 3 Tschirren Stefan 78 Kehrsatz-Zimmerwald 97 8 1 1 0 0 0 100 4 Zwahlen Marcel 76 MS Guggisberg

Mehr

Verbandscup 2017 RSV See-Gaster Qualifikation Kategorie E evt.5. Hanslin Gedenkschiessen

Verbandscup 2017 RSV See-Gaster Qualifikation Kategorie E evt.5. Hanslin Gedenkschiessen Verbandscup 2017 RSV See-Gaster Qualifikation Kategorie E 1 2 3 4 evt.5 Rang Name Vorname Verein Jg Hanslin Gedenkschiessen Frühlingsschiessen Rufi Balmrainschiessen Eschenbach Schloss Grynau Schiessen

Mehr

Anrede Name Vorname Telefon. Herr Alt Raphael Herr Amberg Hans

Anrede Name Vorname  Telefon. Herr Alt Raphael Herr Amberg Hans Herr Alt Raphael raphael.alt@gibz.ch 041 728 33 70 Herr Amberg Hans hans.amberg@gibz.ch 041 728 33 70 Herr Amstutz Peter peter.amstutz@gibz.ch Frau Appert Sonja sonja.appert@gibz.ch 041 728 33 66 Frau

Mehr

Beim Parcoursumbau bitte ALLE Mitglieder helfen!

Beim Parcoursumbau bitte ALLE Mitglieder helfen! Kavallerieverein Freiamt Herbstconcours 09.10. - 11.10.2015 Mittwoch 07.10.2015 / 19:00 Uhr aufstellen Donnerstag 08.10.2015 / 19:00 Uhr aufstellen Montag 12.10.2015 / 13:00 / 19:00 Uhr abräumen OK-Präsident:

Mehr

Bezeichnung: SVP Schweizerische Volkspartei

Bezeichnung: SVP Schweizerische Volkspartei Liste Nr.: 01 Bezeichnung: SVP Schweizerische Volkspartei 244 248 492 n n und n ohne 01.01 Härri Max 244 233 477 01.02 Vogt Franz 244 251 495 01.03 Rudolf Bruno 244 453 697 01.04 Bertschi Karin 244 494

Mehr

Einsatzliste Maskenball 2016

Einsatzliste Maskenball 2016 16.01., BEGINN 19.30UHR Motto "Los Banditos" TREFFPUNKT AM SAMSTAG 16.01., 18.00 UHR FOYER-BAR, INFOAPERO ABMELDUNGEN BITTE SO SCHNELL WIE MÖGLICH AN SABRINA HINDER Tel. 078 735 02 52 oder sabrina.hinder@hotmail.com

Mehr

CSA- Wert: +1 Vorgabenklassen 1 bis 4 +3 und RO Rng Name Heimatclub Par/CR/Slope Stv Brutto Netto NSP Stneu

CSA- Wert: +1 Vorgabenklassen 1 bis 4 +3 und RO Rng Name Heimatclub Par/CR/Slope Stv Brutto Netto NSP Stneu Golfclub Lipperswil Club-Nr. : 73 Siegerliste - TG Senioren Meisterschaft Einzel Zählspiel - ab Klasse B Stableford Datum: 09.06.2011 Runde 1 von 1 CSA- Statistik Anzahl Spieler in den Vorgabenklassen

Mehr

Samstag, 09. Juni 2018

Samstag, 09. Juni 2018 1. Feuer 09.00 2. Feuer 09.40 3. Feuer 10.20 1. Amstutz Daniel 86 1. Boss Peter 80 1. Aeschlimann Kurt 68 2. Amstutz Roland 88 2. Bühler Nina* 00 2. Amstutz Christian 90 3. Amstutz Rolf 73 3. Kämpf Christian

Mehr

Interne Läufe Bremgarter Reusslauf - 11 km ( )

Interne Läufe Bremgarter Reusslauf - 11 km ( ) Interne Läufe 2013 Bremgarter Reusslauf - 11 km (23.02.2013) F20 1. Céline Hauert 38.51,8 36. Messmer Sabrina 51.54.3 F40 1. Spielmann Ursula 38.10,1 43. Johner Nicola 52.16,4 F50 1. Bouquet Christiane

Mehr

Jugitag 20. Mai Wettkampf: Prov. Einsatzliste

Jugitag 20. Mai Wettkampf: Prov. Einsatzliste Wettkampf Wettkampf: Prov. Einsatzliste Anzahl Disziplin von bis Verantwortlich Helfer (Name Vorname) Riege Benachrichtigung per (E-Mail, Handy-Nr., Wohnadresse) 1 Egli Susanne Plausch-Volley eglirosu@bluewin.ch

Mehr

Wahl des Gemeindeparlamentes Ergebnisse

Wahl des Gemeindeparlamentes Ergebnisse Einwohnergemeinde Münsingen Gemeindeurnenwahlen vom 26. November 2017 Wahl des Gemeindeparlamentes Ergebnisse Zahl der Stimmberechtigten 9 076 Zahl der eingelangten Ausweiskarten 3 353 Gesamtstimmbeteiligung

Mehr

75. Oberwaldschiessen 2015 Sektionsrangliste Affoltern FS

75. Oberwaldschiessen 2015 Sektionsrangliste Affoltern FS Affoltern FS Rang: Name: Jg.: Gesellschaft Pflicht 1 Megert Carmen 88 Affoltern 49 2 Zwygart Jakob 47 Affoltern 48 3 Lerch Hans 44 Affoltern 46 4 Kohler Hans 55 Affoltern 46 5 Reinhard Andreas 63 Affoltern

Mehr

Beim Parcoursumbau bitte ALLE Mitglieder helfen!

Beim Parcoursumbau bitte ALLE Mitglieder helfen! Kavallerieverein Freiamt Herbstconcours 5.10. - 8.10.2017 Dienstag 03.10.2017 / 19:00 Uhr aufstellen Mittwoch 04.10.2017 / 19:00 Uhr aufstellen Montag 09.10.2017 / 13:00 / 19:00 Uhr abräumen OK-Präsident:

Mehr

Das "Goldene Buch der Freiämter Senioren

Das Goldene Buch der Freiämter Senioren Das "Goldene Buch der Freiämter Senioren 2001 Damen Einzel Jungseniorinnen Langenegger Karin TC Muri Damen Einzel Seniorinnen I + II Hirschi Christina TC Bremgarten Damen Einzel Seniorinnen III + IV Beck

Mehr

Bezirk Bremgarten. Gemeinde Rudolfstetten-Friedlisberg. Protokoll der Wahl von 16 Mitgliedern des Grossen Rats vom 23.

Bezirk Bremgarten. Gemeinde Rudolfstetten-Friedlisberg. Protokoll der Wahl von 16 Mitgliedern des Grossen Rats vom 23. Liste Nr.: 01 Bezeichnung: SVP Schweizerische Volkspartei 124 112 236 n n und n ohne 01.01 Stierli Walter 124 152 276 01.02 Gallati Jean-Pierre 124 184 308 01.03 Bodmer René 124 128 252 01.04 Spörri Marlis

Mehr

Gemeinderäte/-präsidenten Gemeinde Mettmenstetten Übersicht Amtsdauern 1871-

Gemeinderäte/-präsidenten Gemeinde Mettmenstetten Übersicht Amtsdauern 1871- Gemeinderäte/-präsidenten Gemeinde Mettmenstetten Übersicht Amtsdauern 1871- Zusammengestellt von Bruno Sidler, (Einordnung nach Wahlresultat) Amtsdauer Präsident Gemeinderat 1871/74 A. Syfrig, Hauptmann

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

Einsatzplan Waldfest 2017 Bau

Einsatzplan Waldfest 2017 Bau Einsatzplan Waldfest 2017 Bau Seite: 1/6 Bau Chef Festplatz M Steiger Sepp ab 18.00 Bau Festplatz M Baumgartner Manfred ab 18.00 Bau Chef Tanzbühne A Hutter Kuno Jun. ab 18.00 ab 09.00 Bau Tanzbühne A

Mehr

Rangliste 10. Verbands-MS UVZH 2018

Rangliste 10. Verbands-MS UVZH 2018 Unterverband Zürich Rangliste Kegelcenter Schmiedhof, Zürich KK Schmiedhof 2, Zürich Teilnehmerzahlen Meisterschaft 82 Sport 1 27 Christine und Walter Jurt vom Kegelcenter Schmiedhof, Zürich und der KK

Mehr

Skiclub Rennen Marbach Alpin 2016

Skiclub Rennen Marbach Alpin 2016 Skiclub Rennen Marbach Rang St-Nr. Code Name und Vorname Jahrgang Land Zeiten Abstand Herren Snowboard 1 2 Wettstein Markus 1967 30.63 2 1 Schmid Michael 1976 39.51 8.88 Mädchen (2000 und jünger) 1 21

Mehr

Kandidatenstimmen nach Gemeinde und Listen GR Bezirk Münchwilen Gemeinde: Sirnach Liste: 01 EDU

Kandidatenstimmen nach Gemeinde und Listen GR Bezirk Münchwilen Gemeinde: Sirnach Liste: 01 EDU Liste: 01 EDU 01.01 Wüst Iwan 174 90 84 26 27 31-0 6 4 0 5 9 7 0 0 01.02 Beetschen Yvonne 128 90 38 18 12 8-0 1 0 3 4 0 0 0 0 01.03 Vonrüti Daniel 145 90 55 22 9 24-0 19 0 0 0 2 3 0 0 01.04 Argaud Katharina

Mehr

Rangliste Amtscup Feld D Uesseri Urweid

Rangliste Amtscup Feld D Uesseri Urweid Rangliste Amtscup 27.04.2013 Feld D Uesseri Urweid Gruppe Vorrunde Halbfinal Final 1 Schattenhalb I 680 671 680 Hassler Chrigel 145 133 140 Maurer Dres 130 132 132 Abplanalp Beat 137 137 131 Maurer Ernst

Mehr

Gruppenstich Nr. Name Vorname Resultat Verein

Gruppenstich Nr. Name Vorname Resultat Verein Gruppenstich Nr. Name Vorname Resultat Verein 1 Stalder Erwin 100 Villmergen 2 Kissling Mario 100 Trimbach 3 Stuber Michel 100 Rotkreuz-Risch 4 Füglister Ivan 99 Siggenthal 5 Lienhard Ernst 99 Frick 6

Mehr

Gruppenmeisterschafts-Final 2018

Gruppenmeisterschafts-Final 2018 Gruppenmeisterschaft Final 2018 Gewehr 50m Albisgüetli, 19.08.2018 Gruppenmeisterschafts-Final 2018 ELITE Rang Verein/Gruppe 1 SpS Winterthur Scheiwiller Stephan lg 197 196 393 Ochsner Roman lg 193 197

Mehr

Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013

Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013 Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013 Samstag, 20. April 2013 19.30 Uhr Buffet / Küche / Service / Bar 1 Amrein Roman 2 Banz Pascal 3 Blaser Adrian 4 Brügger René 5 Bühlmann Madeleine 6 Häfliger

Mehr

35. Inselwettschiessen in Villigen

35. Inselwettschiessen in Villigen 35. Inselwettschiessen in Villigen 26. Juni 2009 Einzelrangliste Insel-Wettschiessen des SC NOK vom 26. Juni 2009 in Villigen Rang Name Vorname JG Werk Pkte 1 Kessler Bernhard 56 SC-NOK 40 Pokalgewinner

Mehr

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler Dorfvereinsschießen 17 05.03.2017 Zusamaltheim Bester Teiler Platz StartNr 1. 84 Mayerföls, Markus 2. 154 Christa, Walter 109 Heißler, Markus 4. 17 Deisenhofer, Raphael 5. 100 Mayrböck, Christian 6. 36

Mehr

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen:

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: 1960: Rudolf Schmid und Elisabeth Winterholer 1961: Otto Schmid und Roswitha Staiger 1962: Julius Hänle und Margot Schottmüller 1963: Vinzenz Schneider

Mehr

Rangliste Winterschiessen EBS 13. und 14. April 2018

Rangliste Winterschiessen EBS 13. und 14. April 2018 Winterschiessen EBS 13. und 14. April 2018 Schützen / Auszeichnungen: Waffenarten: Total Schützen 81 Kat. A 12 Auszeichnungen 64 Kat. D & E 69 Auszeichnungsquote 79.01% Gewinner der 20-Franken Münze: Schmid

Mehr

43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE

43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE 43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März 2010 - Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE Kategorie - Baby weiblich (2003 und jünger) 1. 2 Parigger Sara 2003 Innerratschings 0:53,97 25 2. 1 Wieser

Mehr

7er Club Endfahren in Olten 09. September 2017

7er Club Endfahren in Olten 09. September 2017 7er Club Endfahren in Olten 09. September 2017 1. Dietikon 128.85 2. Ottenbach 127.66 3. Olten 127.35 4. Aarburg 127.21 5. Aarau 126.80 6. Brugg 126.18 7. Baden 126.00 8. Basel 124.05 Rangliste Einzelfahren

Mehr

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Koller, Josef 44 10,2 91,5 109,8 127,3 129,9 Koller 167,3 172,2 212,4 223,9 239,3 Stauner, Karl 31 11,1 40,6 68,4 74,0 78,3 83,7 88,5 105,8 106,5 109,8

Mehr

Schlussrangliste. Aargauer Meisterschaft. Rhein-Club Rheinfelden

Schlussrangliste. Aargauer Meisterschaft. Rhein-Club Rheinfelden Schlussrangliste srangliste Gesamtzeit 1 21:1,8 2 22:03,0 3 22:24,2 4 22:3,3 5 23:3,1 Wassersportverein Aarau 25:24,8 Nautischer Club Aarburg 25:5, Saturday, June 1, 201 1:5 SEITE 1 VON 1 Aktive srang

Mehr

Schweizerrekorde: durch LCZ'ler erzielt

Schweizerrekorde: durch LCZ'ler erzielt Schweizerrekorde: durch LCZ'ler erzielt Männer Outdoor 100m 1969 Diezi Reto 49 10.44 1993 Dollé David 69 10.25 1995 Dollé David 69 10.22 1995 Dollé David 69 10.16 200m 1961 Laeng Peter 42 21.34 1961 Laeng

Mehr

Organisator: SG Gachnang

Organisator: SG Gachnang Organisator: SG Gachnang Schützenverband Rickenbach und Umgebung 1 94. Verbandschiessen 2011 SG-Gachnang Rangliste der Vereine Rang Resultat Kat. Teilnehmer J + JJ Pflichtres. Auszeichnungen Verein 1 94.995

Mehr

Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1891, 41 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer

Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1891, 41 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1891, 41 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1902, 56 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer Unterschule von Oberbuchsiten

Mehr

file://c:\programme\shot Office\Reports\Winterschiessen.html

file://c:\programme\shot Office\Reports\Winterschiessen.html Page 1 of 5 Winterschiessen Statistik über den Festanlass Beteiligungen Total Schützen 93 Total Sektionen 6 Anzahl Stiche: Auszahlungsstich 77 Anzahl Stiche: Vereinswettkampf 93 Munitionsverbrauch GP 11

Mehr

Worblentaler Wanderpreis Hornussen Sinneringen, Turnusrangliste Worblentaler (Stand 2018) ( ) Listenpreis: SFr. 1.

Worblentaler Wanderpreis Hornussen Sinneringen, Turnusrangliste Worblentaler (Stand 2018) ( ) Listenpreis: SFr. 1. Listenpreis: SFr. 1.00 Worblentaler Wanderpreis Hornussen Sinneringen, 14.10.2018 Schlussrangliste (4 Ries / 18 Spieler) 1. Stärkeklasse Wanderpreis 1. Wäseli A 0 1329 2. Richigen A 0 1207 3. Utzigen A

Mehr

Veteranenschiessen 2008 Gewehr 50m Laufenburg Kranz- und Gabenstich

Veteranenschiessen 2008 Gewehr 50m Laufenburg Kranz- und Gabenstich Kranz- und Gabenstich 1. Hunziker Hans 1949 Muhen 100 2. Läuppi Urs 1940 Teufenthal 99 3. Lienhard Ernst 1952 Frick Sport 99 4. Bühler Kurt 1948 Herznach 98 5. Brack Walter 1949 Menziken-Burg 98 6. Mösch

Mehr

A-13/2 Soziale Sicherheit 4L Glauser Heinz C A-17 Bürgerrecht 4L Maumary Martin C01

A-13/2 Soziale Sicherheit 4L Glauser Heinz C A-17 Bürgerrecht 4L Maumary Martin C01 Klasse A 16/19DF_Wo KV Wohlen 24.08.2017 08.20-11.45 A-13/1 Soziale Sicherheit 4L Glauser Heinz C01 24.08.2017 13.00-16.25 A-12 Kundenorientierung Gloor Sonja C01 30.11.2017 08.20-11.45 A-07 - Niederlassung

Mehr

KANDIDATEN- und PARTEISTIMMEN

KANDIDATEN- und PARTEISTIMMEN VII BFS-Nr: 261 Seite 1 von 11 Liste: 01 SP Bez.: Sozialdemokratische Partei un 1965 1078 3043 90 01.01 Kuhn Rolf 1965 1365 3330 01 01.02 Stokar Gasser Christine 1965 1386 3351 02 01.03 Zimmermann Markus

Mehr

KANDIDATEN- und PARTEISTIMMEN

KANDIDATEN- und PARTEISTIMMEN Seite 1 von 11 Liste: 01 SVP Bez.: Schweizerische Volkspartei - SVP un 394 243 637 90 01.01 Haug Hanspeter 394 354 748 01 01.02 Haderer Willy 394 243 637 02 01.03 Stählin Eveline 394 217 611 03 01.04 Burtscher

Mehr

Jubiläum 110 Jahre HG Lyssach Lyssach, 23. September 2017

Jubiläum 110 Jahre HG Lyssach Lyssach, 23. September 2017 Jubiläum 110 Jahre HG Lyssach Lyssach, 23. September 2017 Schlussrangliste (4 Ries / 16 Spieler) gratis 2. Stkl Schlussrangliste Einzelschläger 1. Utzenstorf-Koppigen A 0 935 2. Thörishaus 1 866 3. Burgdorf

Mehr

Toggenb. Verbandsschwingertag, 25. April 2004 in Niederglatt/SG

Toggenb. Verbandsschwingertag, 25. April 2004 in Niederglatt/SG 1 Abderhalden Jörg 59.00 2 Götte Urban 58.75 3 Forrer Arnold 57.75 + Gantner Wendelin 10.00 + Holdener Reto 9.75 + Strupler Manuel 10.00 + Rohner Bruno 10.00 + Schmucki Othmar 10.00 + Plump Erwin 10.00

Mehr

Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich

Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich phz Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich Freitag, 11. Mai 2007, 13.30 20.00 Uhr Pädagogische Hochschule Zürich, Sihlhof www.phzh.ch /symposium.personalmanagement Personalmanagement im Bildungsbereich

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

Mannschafteinteilung Liga Saison 2017/2018

Mannschafteinteilung Liga Saison 2017/2018 Mannschafteinteilung Liga Saison 2017/2018 Liga A Team Nr. 4 Nr. 3 Nr. 2 Nr. 1 Weitere gemeldete Spielter(innen) 1 Team Anhoeck Thomas Anhoeck Patrick Bienz Oliver Mändli Urs Lienhard 2 Team Bamert Yves

Mehr

Mannschaftswertung Damen

Mannschaftswertung Damen Mannschaftswertung Damen Platz Start-Nr Mannschaft Schütze Einzel-Erg. Ergebnis 1 41 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Marie Ortmann 118,6 1286,8 42 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Brunhilde Buhmann 352,8

Mehr

Dorfmeisterschaft 09

Dorfmeisterschaft 09 1 Kreuzberghof 3 289 Hildegard Riesner 78 Roswitha Reder 75 Angelika Hackl 73 Monika Nowak 63 2 Schützen Owi 282 Hildegard Riesner 85 Angelika Hackl 75 Roswitha Reder 71 Monika Nowak 51 3 Jäger 2 264 Ralf

Mehr

Rangliste Lyonerschiessen 2017

Rangliste Lyonerschiessen 2017 Rangliste Lyonerschiessen 2017 Finalrangliste Lyonerschiessen 2017 Rang Name Vorname Jhg Verein Resultat 1 Heeb Reto 86 Rüthi 91 2 Jaeggi Bruno 55 Lachen-Altendorf 89 3 Zäch Thomas 75 Altstätten 94 4 Zäch

Mehr

«z'marilis» Bilder der verstorbenen Nachfahren und ihrer Angehörigen

«z'marilis» Bilder der verstorbenen Nachfahren und ihrer Angehörigen «z'marilis» Bilder der verstorbenen Nachfahren und ihrer Angehörigen Den Grundstein zu diesem Album legte meine Mutter Maria Muheim-Ziegler, indem sie als Andenken an die Verstorbenen alle Leidbilder aufbewahrte,

Mehr

20. Jugendlauf Scharnachtal

20. Jugendlauf Scharnachtal Rangliste der Kategorie Schülerinnen D (Distanz 600 m) 01. Turtschi Rahel LG Jutu Spiez 98 2,38,40 02. Inniger Seline Frutigen 98 2,43,95 03. Gehri Selina Frutigen 98 3,04,32 04. Bärtschi Milena Schwandi

Mehr

Abrechnungen nach Sektionen Berchtoldstagstich 2012

Abrechnungen nach Sektionen Berchtoldstagstich 2012 Abrechnungen nach Sektionen Berchtoldstagstich 2012 in Kollbrunn Rang Name Pkt. Sektion Auszahlung 8 Pfenninger Max 88 Adliswil SFr. 22.00 3 Gumpenberger Walter 89 Credit-Suisse SFr. 32.00 90 Aebi Walter

Mehr

Gemeinderat: Zusammensetzung seit 1919 (1919 = Schaffung des Stadtrats)

Gemeinderat: Zusammensetzung seit 1919 (1919 = Schaffung des Stadtrats) STADTKANZLEI Gemeinderat: Zusammensetzung seit 1919 (1919 = Schaffung des Stadtrats) 24 : 2011-2014 Lanz Raphael (Präsident) SVP Präsidiales, Finanzen Siegenthaler Peter (Vizepräsident) SP Sicherheit,

Mehr

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben Bibelabschreibemappe 1 Empfangsdatum KW (=Weitergabedatum) Vorname Name 3 13.01.2017 bis Heike Kempf 4 21.01.2017 bis Monika De Haan 5 28.01.2017 bis Jürgen Roth 6 04.02.2017 bis Ursula Haberstumpf 7 11.02.2017

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

Amtstreffen Amt Büren Einzelrangliste 300m

Amtstreffen Amt Büren Einzelrangliste 300m Amtstreffen Amt Büren Einzelrangliste 300m Rang Pkte. Tiefsch. Name 2015 Jahrg. Waffe von: 06.09.2015 16:22:02 1. 60 98 Lander Yanick 1997 J Standard Büren Schützenverein 2. 60 97 Rüfenacht Hermann 1968

Mehr

Vorstandtätigkeiten / Besetzung von Ämtern / Posten im Sängerbund Elgg

Vorstandtätigkeiten / Besetzung von Ämtern / Posten im Sängerbund Elgg Seite 1 Vorstandtätigkeiten / Besetzung von Ämtern / Posten im Sängerbund Elgg Jahr Präsident VizePräsi Aktuar Kassier Bibliothekar Dirigent/in VizeDir. Fähnrich 1. Revisor 1906 Albert Kunz Hans Küderli

Mehr

Rangliste Final Feldschiessen 2014

Rangliste Final Feldschiessen 2014 Schützengesellschaft Diessbach b.b. www.sg-diessbach.ch Schützengesellschaft Postfach 3264 Diessbach b.b. Busswil Diessbach Kreisleitung Oberes Amt 14/hf Kreisleitung Oberes Amt Schiessplatz Diessbach

Mehr

Schiessanlage Stalden Kriens

Schiessanlage Stalden Kriens Schiessanlage Stalden Kriens Vereinsrangliste Rang Verein Anz. TN Pfl. TN Resultat Ausz. 1 Wehrschiessverein Luzern 22 11 74.818 16 2 Schützengesellschaft Pilatus Luzern 17 8 72.000 13 3 Wehrverein Kriens

Mehr