FOBI 2016 HAUPTPROGRAMM. 25. Fortbildungswoche. FORTSCHRITT durch FORTBILDUNG M Ü NCHE N. für praktische Dermatologie und Venerologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FOBI 2016 HAUPTPROGRAMM. 25. Fortbildungswoche. FORTSCHRITT durch FORTBILDUNG M Ü NCHE N. für praktische Dermatologie und Venerologie"

Transkript

1 FOBI 2016 M Ü NCHE N 25. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie FORTSCHRITT durch FORTBILDUNG HAUPTPROGRAMM

2

3 25. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie München, Juli 2016 ICM Internationales Congress Center München Wissenschaftliche Leitung Veranstalter wissenschaftliches Programm Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Thomas Ruzicka Prof. Dr. Carola Berking Prof. Dr. Jörg Prinz Prof. Dr. Peter Thomas Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie e.v. c/o Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie Klinikum der Universität München, Ludwig-Maximilians-Universität Frauenlobstraße 9-11, München Veranstalter INTERPLAN Fortbildungswoche GmbH kommerzieller Teil Landsberger Str. 155, München (Ausstellung, Telefon +49 (0) , Telefax +49 (0) Sponsoring, Rahmenprogramm) Tagungsort ICM Internationales Congress Center München Am Messesee, München

4 Inhaltsverzeichnis Grußwort... 4 Programmübersicht... 6 Wissenschaftliches Programm Samstag, 23. Juli 2016 Kurse Sonntag, 24. Juli 2016 Kurse Montag, 25. Juli 2016 Plenarvorträge Kurse Dienstag, 26. Juli 2016 Plenarvorträge Kurse Mittwoch, 27. Juli 2016 Plenarvorträge Kurse Donnerstag, 28. Juli 2016 Plenarvorträge Kurse Workshop Freitag, 29. Juli 2016 Plenarvorträge Kurse Workshop Referenten, Kursleiter und Kurskoordinatoren Sitzungen mit Unterstützung der Industrie Samstag, 23. Juli 2016 FOBI Lasertag Sonntag, 24. Juli 2016 FOBI Ästhetiktag

5 Inhaltsverzeichnis Montag, 25. Juli 2016 Mittagsseminare Industrieforum Dienstag, 26. Juli 2016 Mittagsseminare Industrieforum Mittwoch, 27. Juli 2016 Mittagsseminare Industrieforum Donnerstag, 28. Juli 2016 Mittagsseminare Satellitensymposien Industrieforum Freitag, 29. Juli 2016 Mittagsseminare Industrieforum Übersichtspläne ICM Allgemeine Hinweise Ausstellung & Sponsoring Ausstellungspläne Ausstellerliste Sponsorenliste Nicht verpassen! Impressum Herausgeber und verantwortlich für den redaktionellen Inhalt Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Thomas Ruzicka Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie e.v. c/o Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie Ludwig-Maximilians-Universität Frauenlobstraße München Verlag und Satz WECOM Gesellschaft für Kommunikation mbh & Co. KG Lerchenkamp Hildesheim Telefon Telefax info@we-com.de Der Verlag übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben. Titelbild Silhouette Wildner + Designer GmbH 3

6 Grußwort Liebe Kolleginnen und Kollegen! Einer bewährten Tradition folgend werden sich in der letzten Juliwoche 2016 wieder die Teilnehmer, Referenten und Industrie-Aussteller zur diesmaligen Jubiläumsveranstaltung der 25. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie treffen. Ich möchte Sie hierzu auch im Namen des Organisationsteams sehr herzlich willkommen heißen. Wir haben es uns wieder zur Aufgabe gemacht, Bewährtes fortzuführen und Neues zu integrieren. Fortbildungsprogramm und Industrieausstellung finden nun wieder unter einem Dach in dem modernen Internationalen Congress Center München (ICM) statt. So haben Sie kurze Wege zu Plenarvorträgen, Kursen und Mittagsseminaren sowie zu der Industrieausstellung. Dies soll Ihnen den Zugang zu wesentlichen Fortschritten unseres Faches und seiner Grenzgebiete erleichtern und genügend Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch ermöglichen. Für Ihre fachliche Fort- und Weiterbildung bereiten sich die Referenten/innen stets mit enormem Engagement vor. So danken wir sehr herzlich den Rednern aus unserem Fach wie auch jenen aus anderen medizinischen Fachgebieten oder nicht-medizinischen Bereichen. Wiederum können Sie als Teilnehmer unter dem Motto Webcasting FOBIWO on demand Plenarvorträge und ausgewählte Kursinhalte auch im Anschluss an die Fortbildungswoche online aufrufen. Bei der 25. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie 2016 haben wir das Angebot an Satellitensymposien und Mittagsseminaren wieder erweitert sowie das Kursprogramm mit besonderer Rücksicht auf die Vergabe von maximal möglichen Fortbildungspunkten ausgebaut. Der Thementag zur ästhetischen Medizin wird durch den Lasertag ergänzt. Neue Therapieoptionen in der Onkologie werden vorgestellt. Die Erfolge und Grenzen der modernen Systemtherapeutika für die Psoriasis, das atopische Ekzem und die Urtikaria werden diskutiert. Für Kollegen in der Praxis gibt es Kurse zu Abrechnungsmodalitäten, Telemedizin und nicht-invasiver Diagnostik. Um Ihnen Ihre Wunschkonstellationen für praktische Fortbildung zu ermöglichen, haben wir das elektronische Anmeldesystem unter erweitert. Diesmal können auch Zwei- oder Drei-Tageskarten flexibel gebucht werden. Die deutschsprachige Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie hat auch international einen Namen und wird wieder eine große Zahl an Gästen aus vielen Ländern begrüßen können. Seit Jahrzehnten besteht zu manchem Gast aus dem Ausland eine ganz persönliche Freundschaft und es ist schon Tradition, dass deutschsprachige Dermatologen bei der Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie neben der Fülle von Informationen auch die persönliche Atmosphäre genießen. So gilt unser herzlicher Willkommensgruß den deutschsprachigen Dermatologen und den ausländischen Teilnehmern. Ganz besonders möchten wir den zahlreichen, über die Jahre so treuen Pharmafirmen, Geräteherstellern, medizinischen Kosmetikfirmen und Buchhändlern für ihr Vertrauen in die Münchner Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie danken. Wir freuen uns, dass Sie als Tagungsteilnehmer das hochmoderne Kongresszentrum ICM München als neuen Tagungsort bekommen. Besuchen Sie deshalb die vielen Aussteller in dem noch großzügiger und übersichtlicher gestalteten Tagungsbereich. Lassen Sie sich herzlich begrüßen und am Stand und im Industrieforum über die allerneuesten Entwicklungen von pharmazeutischen Produkten, Instrumenten, Geräten, Verbrauchsmaterialien, medizinisch-kosmetischen Produkten und Diagnostika informieren. Wir freuen uns auf Ihren Tagungsbesuch! Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Thomas Ruzicka, München Tagungsleiter 4

7 Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, zur 25. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie gratuliere ich Ihnen herzlich. Jubiläen sind einerseits eine gute Gelegenheit, zurück zu blicken. Erstmalig wird deshalb eine Poster Ausstellung Einblicke in die Geschichte der Dermatologie und Venerologie gewähren. Andererseits geben sie frischen Wind für die Zukunft. Der Arztbesuch wird immer weiblicher. Ich freue mich deshalb besonders, dass Sie jetzt auch mit einem Angebot der Kinderbetreuung die Teilnahme am Fortbildungsprogramm erleichtern. Eine Umfrage zum Tag der Haut hat ergeben, wie wenig die Menschen über ihr größtes Sinnesorgan wissen. Zudem sehe ich mich durch die kontinuierliche Zunahme bösartiger Hautkrankheiten darin bestärkt, weiterhin intensiv über wichtige Themen der Hautgesundheit aufzuklären. Insbesondere wollen wir mit der Initiative Sonne(n) mit Verstand statt Sonnenbrand das Bewusstsein für die Risiken erhöhter Sonneneinstrahlung schärfen und vor allem Eltern und Kinder motivieren, Hautkrebs vorzubeugen. Hier bitte ich Sie bei Ihrer täglichen Arbeit um Unterstützung. Die erfolgreiche Fortbildungswoche zeigt, wie wichtig ein kontinuierlicher Wissenstransfer zwischen Klinik, Forschung und Praxis ist. Nicht jedoch im Sinne einer Einbahnstraße. Die Erkenntnisse aus der praktischen Dermatologie müssen auch wieder in die Forschung zurückfließen. Dazu trägt dieser Kongress wesentlich bei und hilft, medizinische Standards auf allen Ebenen des dermatologischen Fachgebietes zu steigern. Als bayerische Gesundheitsministerin setze ich mich konsequent dafür ein, dass der medizinische Fortschritt allen Bevölkerungsschichten zugutekommt. Jedem Patienten soll das gesamte Behandlungsspektrum eines hochwertigen medizinischen Angebots zur Verfügung stehen. In diesem Sinne wünsche ich der größten deutschsprachigen Fortbildungsveranstaltung für Dermatologie viel Erfolg. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wünsche ich gute Erkenntnisse und Begegnungen und lassen Sie sich die Highlights des Tagungsorts München nicht entgehen. Ihre Melanie Huml MdL Bayerische Staatsministerin für Gesundheit und Pflege 5

8 Programmübersicht Samstag, 23. Juli 2016 Saal 13a Saal 21 Klinik Raum A :30 09:00 FOBI Lasertag Sonographie der Haut und Subkutis inklusive subkutaner Lymphknoten nach KV*- und DEGUM-Richtlinien Modul I Pig-Face-Kurs I: Operative Grundlagen 12:00 12:20 Seite 20 Seite 21 13:20 13:30 Sonographie der Haut und Subkutis inklusive subkutaner Lymphknoten nach KV*- und DEGUM-Richtlinien Modul II Pig-Face-Kurs II: Operations- und Nahttechniken für Fortgeschrittene 16:30 Seite 23 17:30 17:45 Seite 76 Seite 22 Plenarvorträge Kurse Frühstücksseminare Mittagsseminare Weitere Sitzungen Workshops 6

9 Programmübersicht Sonntag, 24. Juli 2016 Saal 12 Saal 13a Saal 21a Saal 21b Saal 22a Saal 22b Update Wundmanagement 09:00 FOBI Ästhetiktag Berufsdermatologie für Weiterbildungsassistenten Dermatologie- Intensivkurs für Mitarbeiter der pharmazeutischen Industrie 09:30 10:00 Der letzte Schliff vor dem Facharzt 13:00 FOBI Ästhetiktag Parallelworkshop II 14:00 Seite 83 15:00 Seite 82 Seite 24 Seite 27 16:45 17:00 Seite 25 Seite 26 17:30 Satellitensymposien Industrieforen 7

10 Programmübersicht Montag, 25. Juli 2016 Plenum Saal 01 Saal 02 Saal 03 Saal 04a Saal 04b Saal 05 Saal 11 09:00 09:45 10:00 Eröffnung Seite 28 Junge Haut 11:30 11:40 Seite 28 11:55 12:00 Hot Topics Photodermatologie 13:00 13:10 Update Neues in der Narbenprävention Behandlung der und Narbentherapie Psoriasis vulgaris Haarausfall- Therapie bei Frauen & Männern Neue Erreger und neue systemische Therapien in der Mykologie Seite 84 Seite 84 Seite 85 Seite 85 Seite 86 13:25 13:40 15:20 15:40 Dermatoonkologie I: Pigmentnävi und malignes Melanom Seite 29 Nicht-invasive Diagnostik Kurs und Sitzung der Arbeitsgemeinschaft physikalischer Diagnostik Nagelchirurgie 15:55 16:00 Krankheiten der Anogenitalregion Seite 30 Seite 31 17:40 Seite 29 19:00 Begrüßungsabend 20:30 Seite 143 Plenarvorträge Kurse Frühstücksseminare Mittagsseminare Weitere Sitzungen Workshops 8

11 Programmübersicht Montag, 25. Juli 2016 Saal 12 Saal 14c Saal 21a Saal 21b Saal 22a Saal 22b Industrieforum 09:00 09:45 10:00 Methotrexat 2.0 Seite 86 Akne und Rosazea Immuncheckpoint-Blockade beim Melanom Seite 88 Ästhetik I: Filler Adhärenz- Förderung in der Onychomykose- Therapie Laser: Lightsheer Desire 3 Dimensions of Aesthetics: Push Pull Prevent Seite 88 Seite 88 Seite 90 Dermatohistologie Histologie sehen, Klinik verstehen I Der Patient mit systemischer Sklerose Seite 90 Sciton Inc. Seite 92 11:30 11:40 11:55 12:00 13:00 Taurus Pharma GmbH 13:10 Seite 92 13:25 13:40 Seite 31 Seite 32 Seite 32 Janssen-Cilag GmbH Seite 92 15:20 15:40 15:55 16:00 17:40 19:00 20:30 Satellitensymposien Industrieforen 9

12 Programmübersicht Dienstag, 26. Juli 2016 Plenum Saal 01 Saal 02 Saal 03 Saal 04a Saal 04b Saal 05 Saal 11 08:30 09:00 DIA-Klinik Seite 33 Auftakt: Aus Fehlern lernen 09:40 10:00 10:10 10:25 10:30 Seite 33 Intermezzo Seite 33 Ästhetische Dermatologie Allergenspezifische Immuntherapie / Hyposensibilisierung Proktologie 12:00 12:10 Seite 33 12:25 12:30 12:45 13:45 14:00 Allergologie Hot Topics Atopische Dermatitis/Psoriasis + Preisverleihung Acne inversa: Eine dermatologische Systemerkrankung Seite 35 Psoriasis jenseits von PASI und DLQI Seite 36 Aktinische Keratosen als chronisches Krankheitsbild Intravenöse Immunglobuline in der Dermatologie Der Ästhetik Algorithmus in Theorie und Praxis Seite 93 Seite 93 Seite 94 Seite 94 Seite 98 Seite 98 15:30 15:40 15:55 16:00 16:30 17:00 17:40 18:00 Seite 34 Aktuelle Kontroversen neue Trends Seite 34 Interaktiver OP-Kurs am Mouse-Pad Kinderdermatologie Konfokale Laserscanmikroskopie interaktiver Kurs Seite 38 Seite 39 Seite 40 Plenarvorträge Kurse Frühstücksseminare Mittagsseminare Weitere Sitzungen Workshops 10

13 Programmübersicht Dienstag, 26. Juli 2016 Saal 12 Saal 14c Saal 21a Saal 21b Saal 22a Saal 22b Industrieforum 08:30 09:00 09:40 Dermatologische Rezeptur und Galenik Praktische Tipps und Beispiele Good Clinical Practice (GCP): Refresher-Kurs Dermatohistologie Histologie sehen, Klinik verstehen II 10:00 Syneron Candela 10:10 Seite :25 10:30 Patientenversorgung der Psoriasis Seite 37 Neue Wege bei der Aknebehandlung Therapien bei fortgeschrittenem Hautkrebs Seite 37 Seite 38 Effektive Therapie & Prävention des hellen Hautkrebses Sitzung der AGDV Chronisches Handekzem: Leitliniengerechte Versorgung Innovative medical devices in aesthetic medicine Seite 100 Seite 100 Seite 101 Seite 101 Seite 102 Seite :00 Taurus Pharma GmbH 12:10 Seite :25 12:30 12:45 13:45 14:00 Probleme mit Narben Seite 43 Dermatohistologie Histologie sehen, Klinik verstehen III 15:30 Solidea Deutschland 15:40 Seite :55 16:00 16:30 17:00 Seite 41 Seite 42 17:40 18:00 Satellitensymposien Industrieforen 11

14 Programmübersicht Mittwoch, 27. Juli 2016 Plenum Saal 01 Saal 02 Saal 03 Saal 04a Saal 04b Saal 05 Saal 11 08:30 DIA-Klinik Seite 44 09:00 Auftakt: Infektionen Ansteckendes in der Praxis Seite 44 09:40 Intermezzo 10:00 10:10 10:25 10:30 Seite 44 Dermatosen in besonderen Regionen Allergologische Kasuistiken Fälle und Fallen Ästhetik II: Botulinumtoxin 12:00 12:10 Seite 44 12:25 12:30 12:45 13:45 14:00 Dermatoonkologie II: Nicht-melanozytäre Hauttumoren Papeln, Pusteln, Erythem Rosacea im Griff. Neue Studien zu DNA- Reparaturenzymen Elektrische Impedanz- Spektroskopie (EIS) Seite 46 Update orale Psoriasistherapie: Fumarsäureester Behandlungskompass für die Psoriasis Seite 47 Mit topischer Psoriasis-Therapie auf der Höhe der Zeit Seite 105 Seite 105 Seite 105 Seite 106 Seite 106 Seite :30 15:40 15:55 16:00 Seite 45 Vom Leitsymptom zur Diagnose Notfallkurs für Dermatologen Fit für die Praxis Ambulantes Operieren: Von der Genehmigung bis zur korrekten Abrechnung 17:40 18:00 Seite 45 Seite 49 Seite 50 Plenarvorträge Kurse Frühstücksseminare Mittagsseminare Weitere Sitzungen Workshops 12

15 Programmübersicht Mittwoch, 27. Juli 2016 Saal 12 Saal 14c Saal 21a Saal 21b Saal 22a Saal 22b Industrieforum 08:30 09:00 09:40 Dermatoskopie I Optimierung der Praxisorganisation unter medizinischen und wirtschaftlichen Aspekten, IGeL sinnvoll und richtig eingesetzt 10:00 Pierre Fabre 10:10 Seite :25 10:30 Seite 48 Kernkompetenz: Nagelerkrankungen Seite 108 Treffpunkt Psoriasis: 18 Monate praktische Erfahrung mit Apremilast Seite 108 Haarsprechstunde: Erfahrungen aus der Praxis Seite Münchner Dermatologenmittag der BGW Pico / Nanosekunden Laser ENLIGHTEN Checkpoint-Modifier zur Behandlung des fortgeschrittenen Melanoms Seite 110 Seite 110 Seite 110 Seite :00 Stiefel 12:10 Seite :25 12:30 12:45 13:45 14:00 Neues aus der Trichologie Phlebologie STI Sexuell übertragbare Infektionen 15:30 Meyer-Wagenfeld 15:40 Seite :55 16:00 Seite 50 Seite 51 Seite 52 17:40 18:00 Satellitensymposien Industrieforen 13

16 Programmübersicht Donnerstag, 28. Juli 2016 Plenum Saal 01 Saal 02 Saal 03 Saal 04a Saal 04b Saal 05 Saal 11 08:30 09:00 DIA-Klinik Seite 53 TED Interaktive Fallpräsentation 10:00 10:10 10:25 10:30 Seite 53 Hot Topics Dermatoskopie II Ästhetik III: Photodynamische Ästhetische Therapie Dermatologie Fullface Approach 12:00 Seite 53 12:10 12:15 12:25 12:30 12:45 Innovation in der Therapie aktinischer Keratosen 13:45 14:00 Innovative Behandlungs konzepte in der dermatologischen Lasertherapie Langzeittherapie und neue Targets in der Psoriasis Seite 55 Seite 56 Seite 57 Anti-Age, unreine Haut und Camouflage Therapiestandard beim BRAFmutierten Melanom im Jahr 2016 Seite 113 Seite 113 Seite 114 Seite 114 Seite 116 Quo vadis atopische Dermatitis? Aktinische Keratose, Atopische Dermatitis, Acne vulgaris Seite :30 15:40 15:55 16:00 Facettenreich und aktuell Markt der Möglichkeiten Öffentlichkeitswirksame Kampagnen und Werbung in der Dermatologie Let s talk about sex HIV/STI- Prävention in der ärztlichen Praxis Seite :30 Seite 54 Seite 63 18:00 Seite 60 Plenarvorträge Kurse Frühstücksseminare Mittagsseminare Weitere Sitzungen Workshops 14

17 Programmübersicht Donnerstag, 28. Juli 2016 Saal 12 Saal 14c Saal 21a Saal 21b Saal 22a Saal 22b Industrieforum 08:30 09:00 Chemical Peeling Nahrungsmittelallergie 10:00 Pierre Fabre 10:10 Seite :25 10:30 12:00 Prävention allergischer Erkrankungen und atopischer Dermatitis Seite 58 Sterile Kosmetik: Was steckt wirklich dahinter? Medical Codes in Detail Seite 59 Management der Rosazea mit geeigneter Pflege und Chemical Peeling Verbessern, nicht Verändern! Sofort sichtbare Erfolge Kombinierte Nd:YAG- und Farbstofflasertherapie Neue Behandlungsoptionen HPVinduzierter Hautveränderungen Seite 118 Seite 118 Seite 118 Seite 119 Seite 119 Seite 119 BTL 12:10 Seite :15 12:25 12:30 12:45 13:45 14:00 Seite 120 Photodermatologie Neue Behandlungsmethoden der Ästhetischen Dermatologie 15:30 Marpinion GmbH 15:40 Seite :55 16:00 Seite 61 Seite 62 17:30 18:00 Satellitensymposien Industrieforen 15

18 Programmübersicht Freitag, 29. Juli 2016 Plenum Saal 01 Saal 02 Saal 03 Saal 04a Saal 04b Saal 11 08:30 DIA-Klinik 09:00 Seite 64 Auftakt: Moderne Diagnostik 09:40 Seite 64 Intermezzo 10:00 10:10 10:25 Seite 64 Diagnostik der bullösen Autoimmunerkrankungen Psychosomatik und Dermatologie Kommunikation und Compliance verbessern Mykologie 10:30 Kaleidoskop 12:00 Seite 65 12:10 12:25 12:30 Seite 67 Seite 68 Seite 69 12:45 Aktuelle Aspekte des Neurodermitis- Managements PSA rückt in den Mittelpunkt PSA erkennen und begreifen Der frühe Vogel Antientzündliche Therapiekonzepte bei Akne Fadenlifting mit resorbierbaren Fäden Vortrag und Live- Behandlung AK neu entdecken: Paradigmenwechsel für die optimale Patientenversorgung 13:45 14:00 Endspurt Seite 123 Seite 123 Seite 124 Seite 124 Seite 124 Seite 65 15:30 Rückblick 2016, Ausblick 2018 Seite 66 15:50 Plenarvorträge Kurse Frühstücksseminare Mittagsseminare Weitere Sitzungen Workshops 16

19 Programmübersicht Freitag, 29. Juli 2016 Saal 12 Saal 21a Saal 21b Saal 22a Industrieforum 08:30 09:00 09:40 Genetische Hautkrankheiten praxisnah Telemedizin in der Dermatologie BTL 10:00 10:10 Seite :25 10:30 12:00 Taurus GmbH 12:10 Seite 71 Seite 70 Seite :25 12:30 Notwendige Impfungen in Deutschland und bei Reisen 8. Münchner Dermatologenmittag der BGW FemiLift die minimalinvasive Laserbehandlung bei Stress-Inkontinenz 12:45 Seite 126 Seite 126 Seite :45 14:00 15:30 15:50 Satellitensymposien Industrieforen 17

20

21 Wissenschaftliches Programm Wissenschaftliche Sitzungen, Sa.

22 Samstag, Wissenschaftliches Programm Praktischer Kurs 08:30 12:20 Sonographie der Haut und Subkutis inklusive subkutaner Lymphknoten nach KV*- und DEGUM-Richtlinien Modul I Saal 21 Kursleiter Monika-Hildegard Schmid-Wendtner, München Katharina Kilian, München Andreas Blum, Konstanz Kurskoordinatoren Markus Heppt, München Ilana Goldscheider, München 08:30 08:40 Begrüßung Monika-Hildegard Schmid-Wendtner, München 08:40 09:10 Physikalisch-technische Grundlagen der Ultraschalldiagnostik Marcus Freitag, Ennepetal 09:10 09:40 Live-Demonstration der Lymphknotensonographie: Untersuchungsablauf, Anatomie und Topographie Andreas Blum, Konstanz 09:40 10:10 Untersuchungstechnik der 20 MHz-Sonographie und Einsatz in der Tumordiagnostik Katharina Kilian, München 10:10 10:20 Fragen der Teilnehmer zu den Kursvorträgen 10:20 12:20 Praktikum in Gruppen von 5-7 Teilnehmern; Untersuchung von Probanden, Befunddokumentation und Diskussion C/10 (mit Modul II) anrechenbar für das DDA- Zertifikat Dermatoskopie/ Auflichtmikroskopie * Dieser Kurs entspricht, zusammen mit der erfolgreichen Teilnahme an zwei weiteren Modulen (jeweils über 4 Stunden Kursdauer) den Anforderungen der KV. 20

23 Samstag, Wissenschaftliches Programm Wissenschaftliche Sitzungen, Sa. Praktischer Kurs 09:00 12:00 Pig-Face-Kurs I: Operative Grundlagen Klinik Raum A.1.01 Kursleiter Daniela Hartmann, München Jens Christian Wallmichrath, München Kurskoordinator Jan Eggen, München 09:00 09:45 Einführung / Begrüßung Daniela Hartmann, München 09:45 10:30 Grundlagen der Dermatochirurgie Jens Christian Wallmichrath, München 10:30 11:15 Nahtmaterial und Nahttechniken Daniela Hartmann, München 11:15 12:00 Einfache Lappenplastiken Verena Eubel, Marburg Bitte beachten Sie, dass der Pig-Face-Kurs I in der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie in Raum A.1.01 (1. OG) stattfindet. A/3 anrechenbar für das DDA-Zertifikat Ambulantes Operieren Adresse: Klinikum der Universität München Ludwig-Maximilians-Universität Frauenlobstraße München 21

24 Samstag, Wissenschaftliches Programm Praktischer Kurs 13:20 17:30 Sonographie der Haut und Subkutis inklusive subkutaner Lymphknoten nach KV*- und DEGUM-Richtlinien Modul II Saal 21 Kursleiter Monika-Hildegard Schmid-Wendtner, München Katharina Kilian, München Andreas Blum, Konstanz Kurskoordinatoren Markus Heppt, München Ilana Goldscheider, München 13:20 13:50 Sonographie der Lymphknoten und ihrer Differenzialdiagnosen mittels B-Bild, Farbduplexmethode und weiterführenden Techniken Monika-Hildegard Schmid-Wendtner, München 13:50 14:20 Sonographische Fälle mit histologischer Korrelation Andreas Wiechert, Hildesheim 14:20 14:50 Anwendungsgebiete für Ultraschalldiagnostik (20 MHz) in der hautärztlichen Praxis Harald Schatz, München 14:50 15:20 Bildgebungs-Diaklinik : Wie lautet Ihre Diagnose? Torsten Hinz, Bonn 15:20 15:30 Fragen der Kursteilnehmer zu den Vorträgen 15:30 17:30 Praktikum in Gruppen von 5 7 Teilnehmern; Untersuchung von Probanden, Befunddokumentation und Diskussion, Testierung der Untersuchungsbefunde C/10 (mit Modul I) anrechenbar für das DDA- Zertifikat Dermatoskopie/ Auflichtmikroskopie * Dieser Kurs entspricht, zusammen mit der erfolgreichen Teilnahme an zwei weiteren Modulen (jeweils über 4 Stunden Kursdauer) den Anforderungen der KV. 22

25 Samstag, Wissenschaftliches Programm Wissenschaftliche Sitzungen, Sa. Praktischer Kurs 13:30 16:30 Pig-Face-Kurs II: Operations- und Nahttechniken für Fortgeschrittene Klinik Raum A.1.01 Kursleiter Daniela Hartmann, München Jens Christian Wallmichrath, München Kurskoordinator Jan Eggen, München 13:30 14:15 Einführung / Begrüßung Daniela Hartmann, München 14:15 15:00 Anatomie und Grundlagen der Dermatochirurgie Jens Christian Wallmichrath, München 15:00 15:45 Nahttechniken und einfache Lappenplastiken Daniela Hartmann, München 15:45 16:30 Lappenplastiken für Fortgeschrittene Michael Mühlstädt, Genf, Schweiz A/3 anrechenbar für das DDA-Zertifikat Ambulantes Operieren Bitte beachten Sie, dass der Pig-Face-Kurs II in der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie in Raum A.1.01 (1. OG) stattfindet. Adresse: Klinikum der Universität München Ludwig-Maximilians-Universität Frauenlobstraße München 23

26 Sonntag, Wissenschaftliches Programm Kurs 09:00 17:00 Update Wundmanagement Saal 21a Kursleiter Joachim Dissemond, Essen Kurskoordinator Till Geimer, München 09:00 09:15 Begrüßung Joachim Dissemond, Essen 09:15 10:00 Grundlagen der Wundheilung Joachim Dissemond, Essen 10:00 10:45 Chronisch venöse Insuffizienz (CVI) Regina Renner, Erlangen 10:45 11:00 Pause 11:00 11:45 Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk) Ingo Stoffels, Essen 11:45 12:30 Decubitalulcus Regina Renner, Erlangen 12:30 13:30 Mittagspause 13:30 14:15 Diabetes mellitus, Diabetisches Fußsyndrom (DFS) Sigrid Karrer, Regensburg 14:15 15:00 Seltene Ursachen chronischer Wunden Joachim Dissemond, Essen 15:00 15:30 Kaffeepause 15:30 16:00 Kontaktsensibilisierungen und Wundtherapie Joachim Dissemond, Essen 16:00 16:30 Ernährung und Wundheilung Andreas Körber, Essen 16:30 17:00 Wunddokumentation Andreas Körber, Essen A/8 anrechenbar für das DDA- Zertifikat Wundmanagement 24

27 Sonntag, Wissenschaftliches Programm Kurs 09:30 17:30 Berufsdermatologie für Weiterbildungsassistenten Saal 21b In diesem interaktiven Kurs lernen die Teilnehmer die rechtlichen und klinischen Grundlagen der Berufsdermatologie vom Handekzem bis zum Hautkrebs kennen und erfahren, worauf sie bei der berufsdermatologischen Versorgung ihrer Patienten besonders achten müssen (einschließlich neue UV-GOÄ und rationale Versorgung von beruflichem Hautkrebs). Kursleiter Sonja Molin, München Swen Malte John, Osnabrück Thomas L. Diepgen, Heidelberg Kurskoordinatorin Marlene Seegräber, München 09:30 09:45 Begrüßung: Vorstellung der Referenten, Einführung, Ziele Swen Malte John, Osnabrück 09:45 10:30 Sozialrechtliche Grundlagen der Berufsdermatologie Stephan Brandenburg, Hamburg 10:30 10:45 Pause 10:45 11:15 Epidemiologie von Berufsdermatosen Thomas L. Diepgen, Heidelberg 11:15 11:45 Grundlagen der Prävention und der Individualprävention Swen Malte John, Osnabrück 11:45 12:15 Hautarztverfahren Teil I Swen Malte John, Osnabrück 12:15 13:15 Mittagspause 13:15 14:00 Hautarztverfahren Teil II Swen Malte John, Osnabrück 14:00 14:30 Beruflicher Hautkrebs: Sozialrechtliche Aspekte Stephan Brandenburg, Hamburg 14:30 15:15 Beruflicher Hautkrebs: Medizinische Aspekte Teil I Thomas L. Diepgen, Heidelberg 15:15 15:30 Pause 15:30 16:15 Beruflicher Hautkrebs: Medizinische Aspekte Teil II Thomas L. Diepgen, Heidelberg 16:15 17:15 Berufsdermatologische Kasuistiken / praktische Übungen Sonja Molin, München 17:15 17:30 CME-Fragen A/9 25 Wissenschaftliche Sitzungen, So.

28 Sonntag, Wissenschaftliches Programm 26 Kurs 09:30 17:30 Dermatologie-Intensivkurs für Mitarbeiter der pharmazeutischen Industrie Saal 22a Kursleiter Carola Berking, München Jörg C. Prinz, München Andreas Wollenberg, München 09:30 10:00 Begrüßungskaffee 10:00 10:30 Struktur und Funktion der Haut Michael Flaig, München 10:30 11:00 Infektiöse Hauterkrankungen Thomas Herzinger, München 11:00 11:30 Pilzerkrankungen Ronald Wolf, München 11:30 12:00 Ekzemerkrankungen Andreas Wollenberg, München 12:00 13:00 Mittagspause 13:00 13:30 Psoriasis Jörg C. Prinz, München 13:30 14:00 Akne und Rosazea Markus Reinholz, München 14:00 14:30 Autoimmunerkrankungen Miklos Sardy, München 14:30 15:00 Urtikaria, Angioödem, Allergien Franziska Ruëff, München 15:00 15:30 Kaffeepause 15:30 16:00 Malignes Melanom Carola Berking, München 16:00 16:30 Heller Hautkrebs Tanja von Braunmühl, München 16:30 17:00 Behandlung chronischer Wunden Till Geimer, München 17:00 17:30 Haarerkrankungen Hans Wolff, München

29 Sonntag, Wissenschaftliches Programm Kurs 13:00 17:00 Der letzte Schliff vor dem Facharzt Saal 22b Kursleiter Matthias Betke, München Markus Reinholz, München Kurskoordinatorin Luana Niculescu, München 13:00 13:15 Neurodermitis Christoph Rothenberger, München 13:15 13:30 Allergologie Cecilia Hermans, München 13:30 13:45 Phlebologie Till Geimer, München 13:45 14:00 Dermatochirurgie Till Geimer, München 14:00 14:15 Melanome Julia Tietze, München 14:15 14:30 Karzinome Markus Heppt, München 14:30 14:45 Lymphome Lena Jakob, München 14:45 15:15 Pause 15:15 15:30 Mykosen und Bakteriosen Ronald Wolf, München 15:30 15:45 Akne / Rosazea Markus Reinholz, München 15:45 16:00 STDs Markus Reinholz, München 16:00 16:15 Bullöse Autoimmundermatosen Orsolya Horváth, München 16:15 16:30 Kollagenosen Orsolya Horváth, München 16:30 16:45 Psoriasis Valerie Letulé, München 16:45 17:00 Ästhetische Dermatologie A/4 Stephanie Steckmeier, München Wissenschaftliche Sitzungen, So. 27

30 Montag, Wissenschaftliches Programm Plenarvorträge 09:00 09:45 Eröffnung Plenum Saal 01 09:00 09:15 Eröffnung Thomas Ruzicka, München 09:15 09:25 Grußwort des Berufsverbandes Deutscher Dermatologen BVDD Klaus Strömer, Mönchengladbach 09:25 09:45 Dermatologie in Deutschland 2016 Alexander Enk, Heidelberg 10:00 11:30 Junge Haut Plenum Saal 01 Vorsitzende Kathrin Giehl, München Andreas Wollenberg, München 10:00 10:22 Infektionen bei Neugeborenen und Kleinkindern Peter Höger, Hamburg 10:22 10:44 Neurodermitis und Komplementärmedizin Christina Schnopp, München 10:44 11:06 Exantheme Andreas Wollenberg, München 11:06 11:30 Vaskuläre Anomalien A/2 Lisa Weibel, Zürich, Schweiz 28

31 Montag, Wissenschaftliches Programm Plenarvorträge 13:40 15:20 Dermatoonkologie I: Pigmentnävi und malignes Melanom Plenum Saal 01 Vorsitzende Carola Berking, München Rudolf Stadler, Minden 13:40 14:00 Wann und wie exzidiere ich kongenitale Nävi? Sven Krengel, Lübeck 14:00 14:20 Mutationsbasierte Melanomtherapie wann, wie viel, wie lange? Axel Hauschild, Kiel 14:20 14:40 Immuncheckpoint-Blockade haben wir das Melanom endlich im Griff? Carola Berking, München 14:40 15:00 Nebenwirkungsmanagement der modernen Onkologika Ralf Gutzmer, Hannover 15:00 15:20 Psychoonkologie Krankheitsbewältigung bei der Diagnose Krebs Dorothée Nashan, Dortmund A/2 anrechenbar für das DDA- Zertifikat Fortbildungsintensiver Arzt Dermatoonkologie Wissenschaftliche Sitzungen, Mo. 16:00 17:40 Krankheiten der Anogenitalregion Plenum Saal 01 Vorsitzende Helmut Hintner, Salzburg, Österreich Peter Kaudewitz, München 16:00 16:20 Männliches Genitale Alexander Kreuter, Oberhausen 16:20 16:40 Weibliches Genitale Helmut Schöfer, Frankfurt 16:40 17:00 Analregion Andreas Dietrich, München 17:00 17:20 Pruritus und Psyche Uwe Gieler, Gießen 17:20 17:40 Operative Verfahren A/2 Christian Kunte, München 29

32 Montag, Wissenschaftliches Programm Kurs 13:25 15:55 Nicht-invasive Diagnostik Kurs und Sitzung der Arbeitsgemeinschaft physikalischer Diagnostik Saal 05 Kursleiterinnen Tanja von Braunmühl, München Julia Welzel, Augsburg Kurskoordinatorin Cristel Ruini, München 13:25 13:55 Optische Kohärenztomografie Tanja von Braunmühl, München 13:55 14:25 In-vivo konfokale Laserscanmikroskopie Martina Ulrich, Berlin 14:25 14:55 Ex-vivo konfokale Laserscanmikroskopie Daniela Hartmann, München Cristel Ruini, München 14:55 15:25 Weitere diagnostische Methoden und Vergleich Elke Sattler, München 15:25 15:55 Was gibt es Neues? Julia Welzel, Augsburg A/3 anrechenbar für das DDA- Zertifikat Dermatoskopie/ Auflichtmikroskopie 30

33 Montag, Wissenschaftliches Programm Kurse 13:25 15:55 Nagelchirurgie Saal 11 Kursleiter Christoph Löser, Ludwigshafen Kurskoordinator Matthias Betke, München 13:25 13:50 Begrüßung und Einführung Christoph Löser, Ludwigshafen 13:50 14:10 Fallquiz 14:10 14:30 Unguis incarnatus Lukas Tappeiner, Innsbruck, Österreich 14:30 14:50 Mukoide Pseudozysten Isaak Effendy, Bielefeld 14:50 15:10 Minimalinvasiver Zugang zu Nagelbett und Nagelmatrix Christoph Löser, Ludwigshafen 15:10 15:30 Seltene Konstellationen und Nagelchirurgie bei Kindern Eckart Haneke, Bern, Schweiz 15:30 15:55 Zusammenfassung und Verabschiedung A/3 anrechenbar für das DDA-Zertifikat Ambulantes Operieren Christoph Löser, Ludwigshafen Wissenschaftliche Sitzungen, Mo. 13:25 15:55 Akne und Rosazea Saal 12 Kursleiter Martin Schaller, Tübingen Kurskoordinator Markus Reinholz, München 13:25 14:00 Rosazea Neues zur Pathophysiologie und Krankheitsentstehung Markus Reinholz, München 14:00 14:35 Rosazea Innovative Therapeutika Therapie im Jahr 2016 und Ausblick Martin Schaller, Tübingen 14:35 15:10 Akne Was gibt es Neues zur Pathophysiologie? Klaus Degitz, München 15:10 15:45 Moderne Aknetherapie und mögliche zukünftige Therapieoptionen A/3 Harald Gollnick, Magdeburg 31

34 Montag, Wissenschaftliches Programm 32 Praktische Kurse 13:25 15:55 Ästhetik I: Filler Saal 14c Kursleiter Gerd Gauglitz, München Maurizio Podda, Darmstadt Kurskoordinatorin Stephanie Steckmeier, München 13:25 13:55 Fullface-Behandlungen mit Fillern: Anatomische Grundlagen Maurizio Podda, Darmstadt 13:55 14:25 Volumenaufbau Schläfen und Wangen: Theorie und Praxis Gerhard Sattler, Darmstadt 14:25 14:55 Herausforderung Perioralregion: Mit welchen Injektionsverfahren einfach zum Ziel? Doris Day, New York, USA 14:55 15:25 Periokuläre Region: Meine Injektionstechniken für natürliche Ergebnisse (Periocular area: My approach for natural results) Kate Goldie, Glasgow, Vereinigtes Königreich 15:25 15:55 Vermeidung und Behandlung von Filler-assoziierten Nebenwirkungen Berthold Rzany, Berlin A/3 anrechenbar für das DDA- Zertifikat Medizinisch-Dermatologische Kosmetologie 13:25 15:55 Dermatohistologie Histologie sehen, Klinik verstehen I Saal 22a Kursleiter Michael Flaig, München Josef Schneider, München Kurskoordinatorinnen Lena Jakob, München Astrid Rasch, München A/3 Arzneireaktionen Amir Yazdi, Tübingen Infektionen Bernhard Zelger, Innsbruck, Österreich Alte Haut Christian A. Sander, Hamburg

35 Dienstag, Wissenschaftliches Programm Plenarvorträge 08:30 09:00 DIA-Klinik Plenum Saal 01 09:00 09:40 Auftakt: Aus Fehlern lernen Plenum Saal 01 Vorsitzende Birger Konz, München Jörg C. Prinz, München 09:00 09:20 Komplikationen aus der Dermatochirurgie Christoph Löser, Ludwigshafen 09:20 09:40 Komplikationen aus der Systemtherapie Jörg C. Prinz, München Wissenschaftliche Sitzungen, Di. 09:40 10:00 Intermezzo Plenum Saal 01 Vorsitzende Birger Konz, München Jörg C. Prinz, München 09:40 10:00 Haut und Hautkrankheiten in der schönen Literatur A/2 Henning Hamm, Würzburg 10:30 12:00 Ästhetische Dermatologie Plenum Saal 01 Vorsitzende Petr Arenberger, Prag, Tschechische Republik Gerd Gauglitz, München 10:30 10:52 Das schöne Gesicht Full Face Approach Gerd Gauglitz, München 10:52 11:14 Aktuelles zum Body Contouring Birgit Wörle, Meggen - Luzern, Schweiz 11:14 11:36 Peeling und Pigmentverschiebungen Christiane Bayerl, Wiesbaden 11:36 12:00 Botulinumtoxin und Filler Berthold Rzany, Berlin A/2 anrechenbar für das DDA- Zertifikat Medizinisch-Dermatologische Kosmetologie 33

36 Dienstag, Wissenschaftliches Programm Plenarvorträge 14:00 15:30 Allergologie Plenum Saal 01 Vorsitzende Bernhard Przybilla, München Johannes Ring, München 14:00 14:18 Allergie auf Arbeit Dennis Nowak, München 14:18 14:36 Rhinoconjunctivitis allergica Tilo Biedermann, München 14:36 14:54 Implantatunverträglichkeit Peter Thomas, München 14:54 15:12 Kontaktallergie Vera Mahler, Erlangen 15:12 15:30 Nahrungsmittelallergie Thomas Werfel, Hannover A/2 anrechenbar für das DDA- Zertifikat Fortbildungsintensiver Arzt Allergologie 16:00 17:40 Aktuelle Kontroversen neue Trends Plenum Saal 01 Vorsitzende Miklos Sardy, München Eggert Stockfleth, Bochum 16:00 16:20 Aluminium in Deo, Nahrung, Impfstoffen wie gefährlich ist es wirklich? Monika Schäfer-Korting, Berlin 16:20 16:40 Sonnenschutzmittel SPF, Photolyase, Antioxidantien was ist sinnvoll? Thomas L. Diepgen, Heidelberg 16:40 17:00 Wieviel Sonne braucht der Mensch? Helger Stege, Detmold 17:00 17:20 Bullöse Autoimmundermatosen die neue Epidemie Miklos Sardy, München 17:20 17:40 Autoinflammation das neue Konzept A/2 Markus Braun-Falco, München 34

37 Dienstag, Wissenschaftliches Programm Kurs 10:00 12:30 Allergenspezifische Immuntherapie / Hyposensibilisierung Saal 04a Kursleiterinnen Franziska Ruëff, München Eva Oppel, München 10:00 10:30 Was ist Evidenz? Was ist Wirksamkeit? Worauf bei der Bewertung von klinischen Studien zu achten ist Randolf Brehler, Münster 10:30 11:00 SCIT oder SLIT? Franziska Ruëff, München 11:00 11:30 Kurzzeit- versus Langzeittherapie bei spezifischer Immuntherapie mit Aeroallergenen was ist besser? Vera Mahler, Erlangen 11:30 12:00 Schwierige Situationen in der Behandlung der Insektengiftallergie Bernhard Przybilla, München 12:00 12:30 Wie kann die Wirksamkeit der SIT verbessert werden? Matthias Kramer, München A/3 anrechenbar für das DDA- Zertifikat Fortbildungsintensiver Arzt Allergologie Wissenschaftliche Sitzungen, Di. 35

38 Dienstag, Wissenschaftliches Programm Praktischer Kurs 10:00 12:30 Proktologie Saal 04b Kursleiter Andreas Dietrich, München Kurskoordinatorin Astrid Rasch, München 10:00 10:30 Hämorrhoidalleiden Alexander Herold, Mannheim 10:30 11:00 Benigne Läsionen im Peri-/Analbereich Bernhard Lenhard, Heidelberg 11:00 11:30 Prämaligne / maligne Läsionen im Peri-/Analbereich Alexander Kreuter, Oberhausen 11:30 12:00 Problematik der Nomenklatur von Läsionen des LAT (lower anogenital tract): Sprechen Kliniker und Histopathologen die selbe Sprache? Gerhard Weyandt, Würzburg 12:00 12:30 Analvenenthrombose, Analfissur & Analabszesse: Diagnostik & Therapie Tobias Grundei, München A/3 anrechenbar für das DDA- Zertifikat Proktologie 36

39 Dienstag, Wissenschaftliches Programm Kurse 10:00 12:30 Dermatologische Rezeptur und Galenik Praktische Tipps und Beispiele Saal 14c Kursleiter Andreas Wollenberg, München Kurskoordinatorin Carolin Blatner, München 10:00 10:37 Grundlagen der dermatologischen Galenik und Auswahl geeigneter Grundlagen Christian Surber, Basel 10:37 11:14 Ausgewählte Beispiele der standardisierten Rezeptur mit Hilfe des DAC/NRF Holger Reimann, Eschborn 11:14 11:51 Besonderheiten der dermatologischen Rezeptur im Kindesalter Ulrike Blume-Peytavi, Berlin 11:51 12:30 Farbstoffe und Antiseptika auch heute wichtige Rezepturbestandteile A/3 anrechenbar für das DDA-Zertifikat Magistralrezpepturen Katharina Lämmle, München Wissenschaftliche Sitzungen, Di. 10:00 12:30 Good Clinical Practice (GCP): Refresher-Kurs Saal 21a Kursleiterin Carola Berking, München 10:00 10:45 Rechtliche Rahmenbedingungen in klinischen Studien 2. Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften Ausblick EU Regulation 536/2014 Fragerunde Diskussion Marc Bettscheider, München 10:45 11:30 Patientenaufklärung und Einverständnisprozess, Schutz des Menschen in der klinischen Prüfung, Meldung sicherheitsrelevanter Ereignisse Fragerunde Diskussion Marc Bettscheider, München 11:30 11:45 Pause 11:45 12:30 Quelldaten Anforderungen an die Dokumentation innerhalb der klinischen Prüfung, Umgang mit Prüfmedikation, Audits und Inspektionen am Prüfzentrum Fragerunde Diskussion A/3 Marc Bettscheider, München 37

40 Dienstag, Wissenschaftliches Programm Praktischer Kurse 10:00 12:30 Dermatohistologie Histologie sehen, Klinik verstehen II Saal 22a Kursleiter Michael Flaig, München Josef Schneider, München A/3 Kurskoordinatorinnen Lena Jakob, München Astrid Rasch, München Lichenoide Dermatitiden: Typische Vertreter und Imitatoren Matthias Lüftl, München Knoten in der Haut Cornelia Müller, Homburg Fallstricke in der Dermatopathologie Laila El Shabrawi-Caelen, Graz, Österreich 15:30 18:00 Interaktiver OP-Kurs am Mouse-Pad Saal 02 Kursleiter Christian Kunte, München Kurskoordinatorinnen: Ilana Goldscheider, München Lea Bielicky, München 15:30 16:20 Fallvorstellung Christian Kunte, München 16:20 17:10 Fallvorstellung Andreas Lösler, Hornheide 17:10 18:00 Fallvorstellung Falk Bechara, Bochum C/4 anrechenbar für das DDA-Zertifikat Ambulantes Operieren 38

41 Dienstag, Wissenschaftliches Programm Kurs 15:30 18:00 Kinderdermatologie Saal 03 Kursleiter Kathrin Giehl, München Andreas Wollenberg, München Kurskoordinatorin Katharina Kilian, München 15:30 16:00 Praktischer Umgang mit Quaddeln bei Kindern Regina Fölster-Holst, Kiel 16:00 16:30 Die Linienmuster der Haut und ihre Dermatosen Andreas Wollenberg, München 16:30 17:00 Qualitätsgesicherte Rezeptur im Kindesalter praktische Beispiele Petra Staubach, Mainz 17:00 17:30 Erkennen genetischer Hautkrankheiten in der dermatologischen Praxis wichtige Tipps Kathrin Giehl, München 17:30 18:00 Interdisziplinäres Management infantiler Hämangiome A/3 Hagen Ott, Hannover Wissenschaftliche Sitzungen, Di. 39

42 Dienstag, Wissenschaftliches Programm Praktischer Kurs 15:30 17:00 Konfokale Laserscanmikroskopie interaktiver Kurs Saal 11 Kursleiterinnen Tanja von Braunmühl, München Elke Sattler, München Kurskoordinatorin Cristel Ruini, München 15:30 15:45 Begrüßung und Einleitung Elke Sattler, München 15:45 16:20 Konfokale Fallvorstellungen aus München Vergleich Dermatoskopie und Histologie Tanja von Braunmühl, München Cristel Ruini, München Daniela Hartmann, München 16:20 16:40 Konfokale Fallvorstellungen aus Berlin Martina Ulrich, Berlin 16:40 17:00 Konfokale Fallvorstellungen aus Augsburg Julia Welzel, Augsburg C/3 anrechenbar für das DDA- Zertifikat Dermatoskopie/ Auflichtmikroskopie 40

43 Dienstag, Wissenschaftliches Programm Kurs 15:30 18:00 Probleme mit Narben Saal 12 Kursleiter Gerd Gauglitz, München Kurskoordinatorin Cecilia Hermans, München 15:30 16:00 Prävention: Welche operativen Techniken tragen zur Vermeidung unschöner Narben bei? Michael Mühlstädt, Genf, Schweiz 16:00 16:30 Atrophe Aknenarben: Subzision, TCA, Punch Exzision, Dermabrasio, Laser: was, wann und wie? Alina Fratila, Bonn 16:30 17:00 Keloide und hypertrophe Narben: Leitlinien-gerechtes Vorgehen Alexander Nast, Berlin 17:00 17:30 Fraktionierter Laser zur Behandlung von Verbrennungsnarben, Selbstverletzungsnarben und Striae: Welche Ergebnisse sind realistisch? mit live demo! Gerd Gauglitz, München 17:30 18:00 Neues zum Medical Needling: Welche Indikationen profitieren am meisten? Matthias Aust, Bad Wörishofen A/3 anrechenbar für das DDA-Zertifikat Ambulantes Operieren Wissenschaftliche Sitzungen, Di. 41

44 Dienstag, Wissenschaftliches Programm Praktischer Kurs 15:30 18:00 Dermatohistologie Histologie sehen, Klinik verstehen III Saal 22a Kursleiter Michael Flaig, München Josef Schneider, München Kurskoordinatorinnen Lena Jakob, München Astrid Rasch, München A/3 Pigmentierte Haut Michael Tronnier, Hildesheim Die rote Haut Claus-Detlev Klemke, Karlsruhe Seltene epitheliale Neoplasien Leo Schärer, Friedrichshafen 42

45 Dienstag, Wissenschaftliches Programm Weitere Sitzung 14:00 16:30 Sitzung der AGDV Saal 21b 14:00 14:10 Eröffnung der Sitzung und Begrüßung Christoph Löser, Ludwigshafen 14:10 14:30 Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an Prof. Johannes Ring und Prof. Thomas Ruzicka Christoph Löser, Ludwigshafen Gerd Plewig, München 14:30 14:50 Alte Augen. Abwehr Schutz Votive Referentin: Waltrud Wamser-Krasznai, Gießen 14:50 15:10 Alopecia areata im Kontext der antiken Medizin Gerhard A. Lutz, Wesseling 15:10 15:30 Abseits ausgetretener Pfade: Deutsche Mediziner im kolonialen Indonesien Christoph Bendick, Phnom Penh, Kambodscha 15:30 15:50 Dermatologie in nördlichen Neuengland Charles Hammer, Littleton, USA 15:50 16:10 Liebster Kollege! Korrespondenz in schwieriger Zeit. Briefe von Johannes Heinrich Rille an Fritz Th. Callomon in Dessau aus den Jahren 1930 bis 1935 Andreas Mettenleiter, Würzburg 16:10 16:30 Mitgliederversammlung Christoph Löser, Ludwigshafen Wissenschaftliche Sitzungen, Di. 43

46 Mittwoch, Wissenschaftliches Programm Plenarvorträge 08:30 09:00 DIA-Klinik Plenum Saal 01 09:00 09:40 Auftakt: Infektionen Ansteckendes in der Praxis Plenum Saal 01 Vorsitzende Franziska Ruëff, München Matthias Goebeler, Würzburg 09:00 09:20 Bakterielle Dermatosen Thomas Bieber, Bonn 09:20 09:40 Virale Dermatosen Esther von Stebut-Borschitz, Mainz 09:40 10:00 Intermezzo Plenum Saal 01 Vorsitzende Franziska Ruëff, München Matthias Goebeler, Würzburg 09:40 10:00 Hautkrankheiten in der bildenden Kunst A/1 Eva-Bettina Bröcker, Würzburg 10:30 12:00 Dermatosen in besonderen Regionen Plenum Saal 01 Vorsitzende Matthias Schmuth, Innsbruck, Österreich Hans Wolff, München 10:30 10:52 Zeig mir deine Zunge! Christos C. Zouboulis, Dessau 10:52 11:14 Wenn es unter den Nägeln brennt Julia Welzel, Augsburg 11:14 11:36 Kopfsache Hans Wolff, München 11:36 12:00 Waden mit Schaden A/2 Karin Scharffetter-Kochanek, Ulm 44

47 Mittwoch, Wissenschaftliches Programm Plenarvorträge 14:00 15:30 Dermatoonkologie II: Nicht-melanozytäre Hauttumoren Plenum Saal 01 Vorsitzende Daniela Hartmann, München Erwin S. Schultz, Nürnberg 14:00 14:18 Gesetzliches Hautkrebsscreening Sinn oder Unsinn? Claus Garbe, Tübingen 14:18 14:36 Arbeitsbedingte UV-Exposition und Hautkrebs neue Erkenntnisse und praktische Tipps für die Begutachtung Swen Malte John, Osnabrück 14:36 14:54 Tageslicht-PDT neuer Standard? Rolf-Markus Szeimies, Recklinghausen 14:54 15:12 Neglected Tumors Roland Kaufmann, Frankfurt 15:12 15:30 Kutane Lymphome: Multimodale Therapiekonzepte Claus-Detlev Klemke, Karlsruhe A/2 anrechenbar für das DDA- Zertifikat Fortbildungsintensiver Arzt Dermatoonkologie Wissenschaftliche Sitzungen, Mi. 16:00 17:40 Vom Leitsymptom zur Diagnose Plenum Saal 01 Vorsitzende Gerd Plewig, München Thomas Tüting, Magdeburg 16:00 16:20 Fragile Haut Cristina Has, Freiburg 16:20 16:40 Juckreiz Bernhard Homey, Düsseldorf 16:40 17:00 Retikuläre Hyperpigmentierung Daniela Bruch-Gerharz, Düsseldorf 17:00 17:20 Haarausfall Detlef Zillikens, Lübeck 17:20 17:40 Lichtempfindlichkeit A/2 Mark Berneburg, Regensburg 45

48 Mittwoch, Wissenschaftliches Programm Kurs 10:00 12:30 Allergologische Kasuistiken Fälle und Fallen Saal 04b Kursleiterinnen Eva Oppel, München Franziska Ruëff, München 10:00 10:30 Kontaktekzeme: Vom klinischen Bild zur Diagnose Sonja Molin, München 10:30 11:00 Mastozytose, erhöhte Mastzelltryptase und Anaphylaxie: Was tun? Franziska Ruëff, München 11:00 11:30 Arzneireaktionen: Vom klinischen Bild zur Diagnose Eva Oppel, München 11:30 12:00 Eine ungewöhnliche Manifestation einer Nahrungsmittelallergie Alexandra Walter, München 12:00 12:30 Spezifische Immuntherapie: Was tun, wenn? Wolfgang Pfützner, Marburg A/3 anrechenbar für das DDA- Zertifikat Fortbildungsintensiver Arzt Allergologie 46

49 Mittwoch, Wissenschaftliches Programm Praktischer Kurs 10:00 12:30 Ästhetik II: Botulinumtoxin Saal 11 Kursleiter Peter Arne Gerber, Düsseldorf Kurskoordinatorin Stephanie Steckmeier, München 10:00 10:30 Ästhetische Botulinuminjektionstherapie: Anatomie und Indikation in der oberen Gesichtshälfte Peter Arne Gerber, Düsseldorf 10:30 11:00 Ästhetische Botulinuminjektionstherapie: Anatomie und Indikation in der unteren Gesichtshälfte Said Hilton, Düsseldorf 11:00 11:30 Botulinum zur Therapie der Hyperhidrose Oliver Philip Kreyden, Muttenz, Schweiz 11:30 12:00 Bodycontouring mittels Botulinum Gerhard Sattler, Darmstadt 12:00 12:30 Botulinum Stand der Forschnung 2016 Martina Kerscher, Hamburg A/3 anrechenbar für das DDA- Zertifikat Medizinisch- Dermatologische Kosmetologie Wissenschaftliche Sitzungen, Mi. 47

50 Mittwoch, Wissenschaftliches Programm Praktischer Kurs 10:00 12:30 Dermatoskopie I Saal 12 Kursleiter Wilhelm Stolz, München Kurskoordinatorin Julia Tietze, München 10:00 10:20 Physikalische Grundlagen und Geräte Elke Sattler, München 10:20 10:40 Differentialdiagnose nicht-melanozytärer Hautveränderungen Wilhelm Stolz, München 10:40 11:00 Differentialdiagnose melanozytärer Hautveränderungen Rainer Hofmann-Wellenhof, Graz, Österreich 11:00 11:20 Weitere Indikationen für die Dermatoskopie Christine Fink, Heidelberg 11:20 11:40 Akrale Läsionen und Nägel Claus Garbe, Tübingen 11:40 12:30 Quiz Brigitte Coras-Stepanek, München A/3 anrechenbar für das DDA- Zertifikat Dermatoskopie/ Auflichtmikroskopie Robert Cipic, München Stefanie Guther, München 48

51 Mittwoch, Wissenschaftliches Programm Kurs 10:00 12:30 Optimierung der Praxisorganisation unter medizinischen und wirtschaftlichen Aspekten, IGeL sinnvoll und richtig eingesetzt Saal 21b Kursleiter Bernd Salzer, Heilbronn 10:00 12:30 Optimierung der Praxisorganisation unter medizinischen und wirtschaftlichen Aspekten: IGel sinnvoll und richtig eingesetzt Bernd Salzer, Heilbronn Praktischer Kurs 15:30 18:00 Notfallkurs für Dermatologen Saal 02 Kursleiter Bert Urban, München Kurskoordinator Markus Heppt, München 15:30 18:00 Cardiopulmonale Reanimation und spezielle Notfallsituationen Bert Urban, München A/3 Benedikt Sandmeyer, München Wissenschaftliche Sitzungen, Mi. 49

52 Mittwoch, Wissenschaftliches Programm Kurse 15:30 18:00 Fit für die Praxis Ambulantes Operieren: Von der Genehmigung bis zur korrekten Abrechnung Saal 04b Kursleiterin Thyra Caroline Bandholz, Kiel Kurskoordinatorin Claudia Kapser, München 15:30 16:20 Wie erhalte ich die Genehmigung zur Teilnahme am Vertrag nach 115b SGB V? Thyra Caroline Bandholz, Kiel 16:20 17:10 Abrechnung ambulanter Operationen nach Kapitel 31 EBM Fall - beispiele (Wie würden Sie operieren, wie abrechnen?) Peter Pierchalla, Recklinghausen 17:10 18:00 Abrechnung von Operationen nach GOÄ Fallbeispiele (Wie würden Sie operieren, wie abrechnen?) Steffen Gass, Günzburg A/3 anrechenbar für das DDA-Zertifikat Ambulantes Operieren 15:30 18:00 Neues aus der Trichologie Saal 12 Kursleiter Hans Wolff, München Kurskoordinator Daniel Cekovic, München 15:30 16:07 Vernarbende Alopezien Adrian Tanew, Wien, Österreich 16:07 16:44 Alopecia areata Tobias Fischer, Lübeck 16:44 17:21 Aktuelle Studien zur Haarwuchsstimulation Ulrike Blume-Peytavi, Berlin 17:21 18:00 Stammzellen aus der Haarwurzel: Viele therapeutische Indikationen für die Zukunft A/3 Rolf Hoffmann, Freiburg 50

53 Mittwoch, Wissenschaftliches Programm Praktischer Kurs 15:30 18:00 Phlebologie Saal 14c Kursleiterin Elke Sattler, München Kurskoordinatoren Till Geimer, München Constanze Krause, München 15:30 15:50 Begrüßung und Einführung Elke Sattler, München 15:50 16:10 Ultraschalldiagnostik der Beinvene Tipps und Tricks Gottfried Hesse, München 16:10 16:30 Update zur Sklerotherapie (flüssig und Schaum) Franz Xaver Breu, Rottach-Egern 16:30 16:50 Endoluminale Varizentherapie State of the Art Jürgen Böhme, Hamburg 16:50 17:10 Versorgung chronischer Wunden was gibt es Neues? Till Geimer, München 17:10 18:00 Live-Demonstration und praktische Übungen Elke Sattler, München C/4 anrechenbar für das DDA- Zertifikat Fortbildungsintensiver Arzt Phlebologie Wissenschaftliche Sitzungen, Mi. 51

54 Mittwoch, Wissenschaftliches Programm Kurs 15:30 18:00 STI Sexuell übertragbare Infektionen Saal 22b Kursleiter Helmut Schöfer, Frankfurt Kurskoordinatorin Lena Jakob, München 15:30 15:55 Genitale Dermatosen nicht immer STI s Lena Jakob, München 15:55 16:20 Was der Dermatovenerologe 2016 über HIV wissen sollte ein Update. Norbert H. Brockmeyer, Bochum 16:20 16:45 Mikroskopiekurs der Urethritis (mit TED) Susanne Buder, Berlin Peter Kohl, Berlin 16:45 17:10 STI in der Tierwelt gibt es die? Axel Wehrend, Gießen 17:10 17:35 Skabies eine STI? Regina Fölster-Holst, Kiel 17:35 18:00 STI-Quiz (mit TED) A/3 anrechenbar für das DDA- Zertifikat Fortbildungsintensiver Arzt Venerologie Helmut Schöfer, Frankfurt Heinrich Rasokat, Köln 52

13./14. Oktober 2017

13./14. Oktober 2017 13./14. Oktober 2017 Grundkurs Ästhetische Dermatologie/Dermatologische Kosmetologie der Universitäts-Hautklinik Tübingen und der Arbeitsgemeinschaft Ästhetische Dermatologie und Kosmetologie (ADK) Veranstaltungsort

Mehr

FOBI 2016 VORPROGRAMM. 25. Fortbildungswoche. FORTSCHRITT durch FORTBILDUNG. für praktische Dermatologie und Venerologie MÜNCHEN

FOBI 2016 VORPROGRAMM. 25. Fortbildungswoche. FORTSCHRITT durch FORTBILDUNG. für praktische Dermatologie und Venerologie MÜNCHEN FOBI 2016 25. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie MÜNCHEN FORTSCHRITT durch FORTBILDUNG 23.07.2016 29.07.2016 VORPROGRAMM Langfristig gut auf dem Weg Komfort führt weiter PÄDIATRISCHE

Mehr

Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten, Universität Leipzig. Leipzig. Leitung im Zeitraum : Prof. Dr. Uwe-Frithjof Haustein

Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten, Universität Leipzig. Leipzig. Leitung im Zeitraum : Prof. Dr. Uwe-Frithjof Haustein - 94 - Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten, Universität Leipzig Leipzig Leitung im Zeitraum 1998-2000: Prof. Dr. Uwe-Frithjof Haustein jetzige Leitung: Prof. Dr. Jan C. Simon Ergebnisse (1998-2000):

Mehr

Hautkrebs- und Systemtherapie-Symposium Rhein-Ruhr

Hautkrebs- und Systemtherapie-Symposium Rhein-Ruhr Hautkrebs- und Systemtherapie-Symposium Rhein-Ruhr Gastro am Stadtpark, Bochum 8. und 9. September 2017 Bochum Bei der Ärztekammer Westfalen-Lippe zur Zertifizierung beantragt. www.hautkrebs-systemtherapie.de

Mehr

Angebot 11 Dermatologische Ästhetik Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten)

Angebot 11 Dermatologische Ästhetik Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten) Angebot 11 Dermatologische Ästhetik Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten) Einrichtung CC12 - Klinik für Dermatologie, Venerologie u. Allergologie - CCM Inhaltsbeschreibung 1. Ziel und Inhalt des

Mehr

Dermatologie in der Altstadtklinik Prof. Dr. Martina Bacharach-Buhles.

Dermatologie in der Altstadtklinik Prof. Dr. Martina Bacharach-Buhles. Dermatologie in der Altstadtklinik Prof. Dr. Martina Bacharach-Buhles www.derma-hattingen.de Liebe Patientinnen und Patienten, unsere Haut ist unser größtes Organ. Sie ist zugleich Schutzschild, empfindlicher

Mehr

März Allergologie und klinische Immunologie. im CCD Congress Center Düsseldorf

März Allergologie und klinische Immunologie.   im CCD Congress Center Düsseldorf 8. - 9. März 2019 im CCD Congress Center Allergologie und klinische Immunologie www.duesseldorfer-allergietage.de EINLADUNG Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Allergologie und klinischen Immunologie

Mehr

8. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie

8. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie 8. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie Schwerpunkte 2018: JIA & Kollagenosen: Diagnostik, Differentialdiagnose, Therapie & Komplikationen Leipzig, 22. bis 24. März 2018 Wissenschaftliche Leitung:

Mehr

3 rd Swiss Derma Day 30. Januar 2014 Kultur- und Kongresszentrum (KKL) in Luzern Management infektiöser und immunologisch bedingter Hauterkrankungen

3 rd Swiss Derma Day 30. Januar 2014 Kultur- und Kongresszentrum (KKL) in Luzern Management infektiöser und immunologisch bedingter Hauterkrankungen Gemeinsame Fort- und Weiterbildungsveranstaltung der Universitätskliniken für Dermatologie Basel und Bern in Zusammenarbeit mit den Dermatologischen Kliniken Aarau, Bellinzona, Luzern sowie dem Triemlispital

Mehr

WAPPA Kompaktkurse 2010

WAPPA Kompaktkurse 2010 Einladung und Programm WAPPA Kompaktkurse 2010 Pädiatrische Allergologie 04./ 05.09.2010 in Bonn Pädiatrische Pneumologie 27./28.11.2010 in Frankfurt St.-Marien-Hospital, Bonn Clementine-Kinderhospital,

Mehr

6. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie

6. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie 6. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie Schwerpunkte 2016: Diagnostische Leitsymptome, Dermatomyositis, Spondarthritiden, Sport & Rheuma, Notfälle, Outcome 11. bis 13. Februar 2016 Wissenschaftliche

Mehr

WEITERBILDUNGSNACHMITTAG: BÖSARTIGE HAUTTUMOREN IM KOPFBEREICH INTERDISZIPLINÄRES VORGEHEN IST GEFRAGT.

WEITERBILDUNGSNACHMITTAG: BÖSARTIGE HAUTTUMOREN IM KOPFBEREICH INTERDISZIPLINÄRES VORGEHEN IST GEFRAGT. SRH KLINIKEN WEITERBILDUNGSNACHMITTAG: BÖSARTIGE HAUTTUMOREN IM KOPFBEREICH INTERDISZIPLINÄRES VORGEHEN IST GEFRAGT. MITTWOCH, 10. MAI 2017 l 16:00 BIS 20:30 UHR l HÖRSAAL, SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL GRUSSWORT

Mehr

ALLERGOFORUM. Interaktive Fortbildung für den Allergologen August 2018 Radisson Blu Hotel Hamburg. A business of

ALLERGOFORUM. Interaktive Fortbildung für den Allergologen August 2018 Radisson Blu Hotel Hamburg. A business of ALLERGOFORUM Interaktive Fortbildung für den Allergologen 24. - 25. August 2018 Radisson Blu Hotel Hamburg A business of EINLADUNG Sehr geehrte Damen und Herren, das ALLERGO FORUM ist eine Fortbildungsveranstaltung

Mehr

Einladung und Programm. 50. Fortbildungstagung Aktuelle Rheumatologie

Einladung und Programm. 50. Fortbildungstagung Aktuelle Rheumatologie Einladung und Programm Rheumaeinheit Medizinische Klinik und Poliklinik IV 50. Fortbildungstagung Aktuelle Rheumatologie Jubiläen in der Münchner Rheumatologie Freitag, 08. Dezember 2017 Aktuelles Management

Mehr

10. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie?

10. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? 10. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? Samstag, 26. Januar 2013 9.00-13.30 Uhr Tagungsort (geändert): Hörsaal I der Anatomie Zentrum für Anatomie der Universität

Mehr

Einladung / Programm

Einladung / Programm 9. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie Schwerpunkte 2019: Differentialdiagnose, Organorientierte Diagnose, Autoinflammation und neue Krankheitsbilder Leipzig, 28.-30. März 2019 Wissenschaftliche

Mehr

Angebot 11 Dermatologische Ästhetik Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten)

Angebot 11 Dermatologische Ästhetik Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten) Angebot 11 Dermatologische Ästhetik Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten) Einrichtung CC12 - Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie - CCM/CBF Inhaltsbeschreibung 1. Ziel und Inhalt

Mehr

9. Jahrestagung der Berliner Dermatologen

9. Jahrestagung der Berliner Dermatologen VORWORT VORTRAGSPROGRAMM 9. Jahrestagung der Berliner Dermatologen in Zusammenarbeit mit dem Berufsverband der Deutschen Dermatologen 17. September 2010 13.00 Uhr bis 20.00 Uhr und 18. September 2010 8.00

Mehr

März 2014 im CCD Congress Center Düsseldorf

März 2014 im CCD Congress Center Düsseldorf 29. - 30. März 2014 im CCD Congress Center Düsseldorf www.duesseldorfer-allergietage.de Herzliche Einladung Das UniversitätsAllergieZentrum Düsseldorf und Düsseldorf Congress Sport & Event laden Sie herzlich

Mehr

Hautkrebs- und Systemtherapie-Symposium Rhein-Ruhr

Hautkrebs- und Systemtherapie-Symposium Rhein-Ruhr Hautkrebs- und Systemtherapie-Symposium Rhein-Ruhr Am Rhein Skyline-Nacht 10. und 11. Juni 2016 Düsseldorf www.hautkrebs-systemtherapie.de GRUSSWORT Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit besonderer Freude

Mehr

Berlin stilwerkforum 29. Mai 2015

Berlin stilwerkforum 29. Mai 2015 Konservative Therapie und rehabilitative Maßnahmen bei Verletzungen und Erkrankungen der Schulter und des Schultergürtels Schultergelenk Schultergürtel Berlin stilwerkforum 29. Mai 2015 WWW.SCHULTERKONGRESS.DE

Mehr

2. Interdisziplinären DGNC / DEGRO Update Symposium: Aktuelle Behandlung gutartiger Tumore

2. Interdisziplinären DGNC / DEGRO Update Symposium: Aktuelle Behandlung gutartiger Tumore Das Hirntumorzentrum am Universitätsklinikum der Goethe-Universität Frankfurt am Main lädt ein zum 2. Interdisziplinären DGNC / DEGRO Update Symposium: Aktuelle Behandlung gutartiger Tumore Freitag, den

Mehr

WISSENSCHAFTLICHER LEBENSLAUF

WISSENSCHAFTLICHER LEBENSLAUF WISSENSCHAFTLICHER LEBENSLAUF AUSBILDUNG Städtisches ANNO Gymnasium Siegburg Allgemeine Hochschulreife 19. Mai 1980 Heinrich- Heine- Universität Düsseldorf Studium der Humanmedizin mit Staatsexamen 05.05.1987

Mehr

Programm Melanozytäre Naevi und Melanom

Programm Melanozytäre Naevi und Melanom Programm Melanozytäre Naevi und Melanom, 9. Dezember 2004 Liebe Kolleginnen und Kollegen Pigmentierte Hautveränderungen sind eine besondere Herausforderung für Allgemeinärzte und Dermatologen. Die Gründe

Mehr

PROGRAMM 22. BASTEI-SYMPOSIUM. Onkologische Bildgebung. Dresden, April 2014

PROGRAMM 22. BASTEI-SYMPOSIUM. Onkologische Bildgebung. Dresden, April 2014 PROGRAMM 22. BASTEI-SYMPOSIUM Onkologische Bildgebung Dresden, 11. 13. April 2014 In Zusammenarbeit mit der AG Onkologische Bildgebung der Deutschen Röntgengesellschaft und der Akademie für Fort- und Weiterbildung

Mehr

6. Zürcher Dermatologische Fortbildungstage Juni Programm Überblick

6. Zürcher Dermatologische Fortbildungstage Juni Programm Überblick 6. Zürcher Dermatologische Fortbildungstage 15.-17. Juni 2016 - Programm Überblick Mittwoch, 15. Juni 2016 Session Zeit Vortragstitel Redner Ort Eröffnung 08h30-08h35 L. French Kongresshaus Update Kurs

Mehr

PROGRAMM BAD WIESSEE AM TEGERNSEE

PROGRAMM BAD WIESSEE AM TEGERNSEE 5. PROGRAMM 14. 15. JULI 2017 BAD WIESSEE AM TEGERNSEE WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Prof. Dr. med. Christian Firschke Chefarzt Kardiologie/Innere Medizin Medical Park Bad Wiessee St. Hubertus Prof. Dr. med.

Mehr

Hyposensibilisierungskurs der nappa e.v bis in Kiel

Hyposensibilisierungskurs der nappa e.v bis in Kiel Hyposensibilisierungskurs der nappa e.v. 31.10 bis 01.11.2008 in Kiel Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, die WHO nennt die spezifische Systemische Immuntherapie (SIT) Allergen-Impfung.

Mehr

Lehrgang Dermatologie

Lehrgang Dermatologie Lehrgang / Spezialisierung Dermatologie Lehrgang Dermatologie 5 Tage Warum Wer Ziel Inhalt Zertifikat FPH- Kreditpunkte Kursort Kosten Bei Hautproblemen ist die Apotheke sehr oft die erste Anlaufstelle.

Mehr

Kongress. Fortbildung. Ausstellung. Öffentliches Infoforum. 18. bis 19. April 2015 im CCD Congress Center Düsseldorf

Kongress. Fortbildung. Ausstellung. Öffentliches Infoforum. 18. bis 19. April 2015 im CCD Congress Center Düsseldorf Kongress. Fortbildung. Ausstellung. Öffentliches Infoforum. 18. bis 19. April 2015 im CCD Congress Center Düsseldorf www.duesseldorfer-allergietage.de Herzliche Einladung Die Düsseldorfer Allergietage

Mehr

AG Pädiatrische Dermatologie der ÖGDV

AG Pädiatrische Dermatologie der ÖGDV AG Pädiatrische Dermatologie der ÖGDV Tätigkeitsbericht 2018 Aktivitäten 2018 1) Gründung der Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Dermatologie der ÖGDV (www.agpd.at) per 20.04.2018 und Überführung der Arbeitsgruppe

Mehr

WAPPA Kompaktkurse 2011

WAPPA Kompaktkurse 2011 Einladung und Programm WAPPA Kompaktkurse 2011 Pädiatrische Allergologie 01./ 02.10.2011 in Bad Nauheim Pädiatrische Pneumologie 12./13.11.2011 in Bonn St.-Marien-Hospital, Bonn LAEKH-Fortbildungszentrum,

Mehr

WAPPA Kompaktkurse 2014

WAPPA Kompaktkurse 2014 Einladung und Programm WAPPA Kompaktkurse 2014 Pädiatrische Allergologie 06./ 07.09.2014 in Bonn Pädiatrische Pneumologie 20./21.09.2014 in Koblenz St.-Marien-Hospital in Bonn Kinderklinik Kemperhof in

Mehr

Fachärztin für Dermatologie, Allergologie, Phlebologie, Ästhetische Dermatologie

Fachärztin für Dermatologie, Allergologie, Phlebologie, Ästhetische Dermatologie Fachärztin für Dermatologie, Allergologie, Phlebologie, Ästhetische Dermatologie Herzlich willkommen in der Hautarztpraxis Dr. med. Gudrun Besing Liebe Leserin, lieber Leser, Sie wünschen sich schöne,

Mehr

25. Jahrestagung. 13. November 2015 Blankenfelde-Mahlow. Einladung & Programm. des LV Brandenburg im BVDD e. V.

25. Jahrestagung. 13. November 2015 Blankenfelde-Mahlow. Einladung & Programm. des LV Brandenburg im BVDD e. V. 25. Jahrestagung des LV Brandenburg im BVDD e. V. 13. November 2015 Blankenfelde-Mahlow Einladung & Programm GRUSSWORT Liebe Kollegen, wir freuen uns, Sie auf unserer diesjährigen Tagung des Berufsverbandes

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Die Reden ihrer Vorsitzenden 1982 bis 2010 von Hans-Peter Schuster, Maximilian G. Broglie 2., aktual. u. erw. Aufl. Thieme 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Austria Trend Hotels FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG FÜR DERMATOLOGEN UND DERMATOLOGISCH INTERESSIERTE ALLGEMEINMEDIZINER

Austria Trend Hotels FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG FÜR DERMATOLOGEN UND DERMATOLOGISCH INTERESSIERTE ALLGEMEINMEDIZINER SPECTRUM DERMATOLOGIE Austria Trend Hotels FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG FÜR DERMATOLOGEN UND DERMATOLOGISCH INTERESSIERTE ALLGEMEINMEDIZINER WIEN PROGRAMM Freitag, 10. März 2017 11:30 12:00 Begrüßung und

Mehr

Kongress Fortbildung Ausstellung März 2017 im CCD Congress Center Düsseldorf.

Kongress Fortbildung Ausstellung März 2017 im CCD Congress Center Düsseldorf. Kongress Fortbildung Ausstellung 10. - 11. März 2017 im CCD Congress Center Düsseldorf www.duesseldorfer-allergietage.de Herzliche Einladung Das Universitätsklinikum Düsseldorf und die Düsseldorf Congress

Mehr

Hautkrebs- und Systemtherapie-Symposium Rhein-Ruhr

Hautkrebs- und Systemtherapie-Symposium Rhein-Ruhr Hautkrebs- und Systemtherapie-Symposium Rhein-Ruhr Halbjahrestagung des Landesverbandes Westfalen-Lippe im BVDD e. V. Ruhrfestspielhaus Recklinghausen 29. August 2015 Ruhrfestspielhaus Recklinghausen www.hautkrebs-systemtherapie.de

Mehr

Erreichbarkeit. APCOA Parkplatz Schönbrunn, Schönbrunner Schloßstraße, 1130 Wien

Erreichbarkeit. APCOA Parkplatz Schönbrunn, Schönbrunner Schloßstraße, 1130 Wien Erreichbarkeit Eingang: Schönbrunner Schloßstraße, 1130 Wien Öffentliche Verkehrsmittel U-Bahn: Linie U4 vom Stadtzentrum bis Station Schönbrunn Ausgang Grünbergstraße Straßenbahn: Linien 10, 58, Station

Mehr

21th EADV Congress: Organization of Private Practice; Prag;

21th EADV Congress: Organization of Private Practice; Prag; 21th EADV Congress: Organization of Private Practice; Prag; 29.9.2012 11. Jahrestagung der Berliner Dermatologen: Therapieoption PDT unter Berücksichtigung der Berufsdermatologie ; 21.9.2012 10. Rheinisches

Mehr

2 nd Swiss Derma Day 24. Januar 2013 Radisson Blu Hotel in Luzern

2 nd Swiss Derma Day 24. Januar 2013 Radisson Blu Hotel in Luzern Gemeinsame Fort- und Weiterbildungsveranstaltung der Universitätskliniken für Dermatologie Basel und Bern in Zusammenarbeit mit den Dermatologischen Kliniken Aarau, Bellinzona, Luzern sowie des Triemlispitals

Mehr

Grundkurs

Grundkurs 2019 Grundkurs 28.-31.1.2015 ultraschallkurse münchen Ultraschall-Grundkurs, 31. Januar 2. Februar 2019 Ultraschall-Aufbaukurs, 9. 11. Mai 2019 Ultraschall-Grundkurs, 7. 9. November 2019 Wissenschaftliche

Mehr

DDG KOMPAKT, 24.-25. Februar 2012, Maritim Hotel Berlin-Tiergarten Wissenschaftliches Programm, Stand 19.01.2012

DDG KOMPAKT, 24.-25. Februar 2012, Maritim Hotel Berlin-Tiergarten Wissenschaftliches Programm, Stand 19.01.2012 Freitag, 24.02.2012 Workshops WS01 09:00-12:00 Praktische Allergologie für Assistenzpersonal WS01/01 WS01/02 WS01/03 Indikationen und Limitationen allergologischer Testverfahren V. Mahler, (Erlangen) Allergologische

Mehr

ALLGEMEINMEDIZIN REFRESHER 23. JANUAR JANUAR 2019 FRANKFURT AM MAIN 36 CME PUNKTE L I V E S T R E A M

ALLGEMEINMEDIZIN REFRESHER 23. JANUAR JANUAR 2019 FRANKFURT AM MAIN 36 CME PUNKTE L I V E S T R E A M ALLGEMEINMEDIZIN REFRESHER 23. JANUAR 2019-26. JANUAR 2019 FRANKFURT AM MAIN 36 CME PUNKTE oder via L I V E S T R E A M TAG 1 - MITTWOCH, 23. JANUAR 2019 BLOCK A - ENDOKRINOLOGIE, NEUROLOGIE 07:30 Registrierung

Mehr

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten Grafiken zur Pressemitteilung 5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten Ergebnisse des Kaufpreisbarometers von immowelt.de Analyse der Kaufpreise in 79 deutschen

Mehr

Begrüßung: 58. Nürnberger Fortbildungskongress

Begrüßung: 58. Nürnberger Fortbildungskongress Begrüßung: 58. Nürnberger Fortbildungskongress Dr. med. H. Hellmut Koch Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK), Wissenschaftlicher Kongressleiter 7. Dezember 2007, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene

Mehr

HPV-Management-Forum

HPV-Management-Forum HPV-Management-Forum zertifizierter Kurs Papillomvirus-assoziierte Neoplasien Diagnostik Therapie Prävention 27. April 2013 in Heidelberg Kommunikationszentrum des DKFZ Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Swiss Derma Day and STI reviews and updates 11. & 12. Januar 2017, Kultur- und Kongresszentrum (KKL) in Luzern

Swiss Derma Day and STI reviews and updates 11. & 12. Januar 2017, Kultur- und Kongresszentrum (KKL) in Luzern Gemeinsame Fort- und Weiterbildungsveranstaltung der Universitätskliniken für Dermatologie Basel und Bern in Zusammenarbeit mit den Dermatologischen Kliniken Aarau, Bellinzona, Luzern sowie dem Triemlispital

Mehr

Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ

Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ Zertifizierte Ausbildung Pneumologie und Allergologie Programm 2018/2019 1. MODUL : Asthma bronchiale / Obstruktive Bronchitis 16.3.2018, 09.00 bis 17.00 Uhr Prim. Univ.

Mehr

Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ

Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ Zertifizierte Ausbildung Pneumologie und Allergologie Programm 2019/2020 1. MODUL : Asthma bronchiale / Obstruktive Bronchitis 22.3.2019, 09.30 bis 17.00 Uhr Prim. Univ.

Mehr

6. KINDER-HAUT-TAG OKTOBER 2015

6. KINDER-HAUT-TAG OKTOBER 2015 6. KINDER-HAUT-TAG 16. - 17. OKTOBER 2015 Gesellschaft der Ärzte in Wien Billrothhaus Frankgasse 8 1090 Wien THEMEN Psoriasis bei Kindern Akneiforme Erkrankungen Neue Leitlinie Neurodermitis Alopecia areata

Mehr

Berufsverband der Deutschen Dermatologen e. V. Landesverband Brandenburg EINLADUNG. zur. 22. Jahrestagung

Berufsverband der Deutschen Dermatologen e. V. Landesverband Brandenburg EINLADUNG. zur. 22. Jahrestagung Berufsverband der Deutschen Dermatologen e. V. Landesverband Brandenburg EINLADUNG zur 22. Jahrestagung des Landesverbandes Brandenburg im BVDD e. V. Potsdam 1. Dezember 2012 GRUSSWORT Liebe Kolleginnen

Mehr

EINLADUNG. 1. Aspen Apotheker Masterclass. Die Rolle des Apothekers im klinischen Gerinnungsmanagement. Vorsitz: Prof. Dr.

EINLADUNG. 1. Aspen Apotheker Masterclass. Die Rolle des Apothekers im klinischen Gerinnungsmanagement. Vorsitz: Prof. Dr. EINLADUNG 1. Aspen Apotheker Masterclass Die Rolle des Apothekers im klinischen Gerinnungsmanagement Vorsitz: Prof. Dr. Wolfgang Kämmerer 27. 28. November 2015, München Eurostars Grand Central Hotel Arnulfstraße

Mehr

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen Grafiken zur Pressemitteilung Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen Mietpreisentwicklung in den 80 deutschen Großstädten Mietpreise 1. Halbjahr

Mehr

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2017 Gesamtstatistik 2015/2016

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2017 Gesamtstatistik 2015/2016 Deutscher Juristen-Fakultätentag Gesamtstatistik / Übersicht* Angaben der Juristischen Fakultäten WS / und SS Fakultäten WS / und SS Fakultäten WS / und SS Fakultäten** WS / und SS Fakultäten*** WS / und

Mehr

gyn konkret 2018 Wissenschaftliches Programm Winterfortbildung unter südlicher Sonne Gran Canaria, Spanien

gyn konkret 2018 Wissenschaftliches Programm Winterfortbildung unter südlicher Sonne Gran Canaria, Spanien Wissenschaftliches Programm Winterfortbildung unter südlicher Sonne 18. - 25.02.2018 Fortbildungsanbieter: Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Universitätsklinik für Frauenheilkunde,

Mehr

7. KINDER-HAUT-TAG 14. OKTOBER 2016

7. KINDER-HAUT-TAG 14. OKTOBER 2016 7. KINDER-HAUT-TAG 14. OKTOBER 2016 Van swieten saal der MedUni Wien Van-Swieten-Gasse 1a 1090 Wien THEMA Update - Kinderdermatologie Ein Beispiel für die rasante Entwicklung durch traditionelle klinische

Mehr

Einladung und Programm. 49. Fortbildungstagung

Einladung und Programm. 49. Fortbildungstagung Einladung und Programm Klinikum der Universität München Campus Innenstadt 49. Fortbildungstagung Aktuelle Rheumatologie Klug entscheiden in der Rheumatologie Samstag, 03. Dezember 2016 Max von Pettenkofer-Institut

Mehr

WAPPA Kompaktkurs. Pädiatrische Allergologie

WAPPA Kompaktkurs. Pädiatrische Allergologie EINLADUNG UND PROGRAMM WAPPA Kompaktkurs Pädiatrische Allergologie 01.09./ 02.09.2018 in Bonn www.wappaev.de Kompaktkurs Pädiatrische Allergologie Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Allergologie ist eines

Mehr

AGA- Studenten-Mitgliedschaft: BEITRAGSFREI

AGA- Studenten-Mitgliedschaft: BEITRAGSFREI AGA-Studenten AGA- Studenten-Mitgliedschaft: BEITRAGSFREI Studenten unter 28 Jahre (mit Immatrikulationsbestätigung) - Freier AGA-Kongresseintritt - Summerschool - AGA-Kongress-Students Day - Advanced

Mehr

WAPPA Kompaktkurs. Pädiatrische Allergologie

WAPPA Kompaktkurs. Pädiatrische Allergologie EINLADUNG UND PROGRAMM WAPPA Kompaktkurs Pädiatrische Allergologie 30.09./ 01.10.2017 in Bonn www.wappaev.de Kompaktkurs Pädiatrische Allergologie Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Allergologie ist eines

Mehr

Zertifikat Hepatologie Update 2009

Zertifikat Hepatologie Update 2009 Vorankündigung Fortbildung Zertifikat Hepatologie Update 2009 Medizinische Klinik und Poliklinik II in Zusammenarbeit mit Leber Centrum München LCM, der Vereinigung der Bayerischen Internisten e.v., dem

Mehr

Vorwort. Abgerundet wird das Programm durch interaktive Fallvorstellungen am Freitagabend.

Vorwort. Abgerundet wird das Programm durch interaktive Fallvorstellungen am Freitagabend. Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit möchten wir Sie sehr herzlich zum 31. Münchner Intensivkurs Rheumatologie einladen. In bewährter Form will der Kurs wieder die aktuellen Aspekte der Diagnostik

Mehr

Grundkurs

Grundkurs 2018 Grundkurs 28.-31.1.2015 ultraschallkurse münchen Ultraschall-Grundkurs, 15. 17. Februar 2018 Ultraschall-Aufbaukurs, 19. 21. April 2018 Ultraschall-Grundkurs, 25. 27. Oktober 2018 Wissenschaftliche

Mehr

Stuttgart-Tübingen. Moderne abdominelle Diagnostik und Intervention Teil I

Stuttgart-Tübingen. Moderne abdominelle Diagnostik und Intervention Teil I 23. Klinisch-Radiologisches Symposium Stuttgart-Tübingen Moderne abdominelle Diagnostik und Intervention Teil I Samstag, 11. November 2017 9 bis 17 Uhr, Schiller-Saal Liederhalle Stuttgart Klinikum Stuttgart

Mehr

PROGRAMM JULI 2016 BAD WIESSEE AM TEGERNSEE. Chefarzt Kardiologie/Innere Medizin Medical Park Bad Wiessee St. Hubertus

PROGRAMM JULI 2016 BAD WIESSEE AM TEGERNSEE. Chefarzt Kardiologie/Innere Medizin Medical Park Bad Wiessee St. Hubertus 4. PROGRAMM 01. 02. JULI 2016 BAD WIESSEE AM TEGERNSEE WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Prof. Dr. med. Christian Firschke Chefarzt Kardiologie/Innere Medizin Medical Park Bad Wiessee St. Hubertus Prof. Dr. med.

Mehr

7. KINDER-HAUT-TAG 14. OKTOBER 2016

7. KINDER-HAUT-TAG 14. OKTOBER 2016 7. KINDER-HAUT-TAG 14. OKTOBER 2016 Van swieten saal der MedUni Wien Van-Swieten-Gasse 1a 1090 Wien THEMA Update - Kinderdermatologie Ein Beispiel für die rasante Entwicklung durch traditionelle klinische

Mehr

CarSharing-Städteranking 2017

CarSharing-Städteranking 2017 Rangfolge nur stationsbasierte Anbieter Rangfolge nur stationsunabhängige Anbieter Rangfolge alle Angebote zusammen Rang Stadt Anzahl pro 1.000 Rang Stadt Anzahl pro 1.000 Rang Stadt Anzahl pro 1.000 1.

Mehr

September 2005 UniversitätsSpital Zürich

September 2005 UniversitätsSpital Zürich European School of Oncology deutschsprachiges Programm (ESO-d) 23. 24. September 2005 Interdisziplinäres Management Gastrointestinaler Tumore Multidisziplinäre Therapie Gastrointestinaler Tumore Leitung:

Mehr

quo vadis? Biologika EINLADUNG CED COMPACT SPEZIAL Juni 2018 München

quo vadis? Biologika EINLADUNG CED COMPACT SPEZIAL Juni 2018 München Veranstalter: Kompetenznetz Darmerkrankugen e.v. EINLADUNG CED COMPACT SPEZIAL 2018 22.-23. Juni 2018 NH OST CONFERENCE CENTER Einsteinring 20 85609 Aschheim-Dornach Biologika quo vadis? Ein Projekt des

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

EINFACH FLACH FLEXIBEL DAS PRAXIS-MONTAGE-SEMINAR FÜR DAS FACHHANDWERK ZUM THEMA BODENEBENE DUSCHEN.

EINFACH FLACH FLEXIBEL DAS PRAXIS-MONTAGE-SEMINAR FÜR DAS FACHHANDWERK ZUM THEMA BODENEBENE DUSCHEN. EINFACH FLACH FLEXIBEL DAS PRAXIS-MONTAGE-SEMINAR FÜR DAS FACHHANDWERK ZUM THEMA BODENEBENE DUSCHEN. EINFACH FLACH FLEXIBEL PRAXIS-MONTAGE-SEMINAR BODENEBENE DUSCHEN Lieber Fachhandwerks-Partner, die Anforderungen

Mehr

11.25 Uhr BESONDERHEITEN DER ANALEN Uhr KURZDARMSYNDROM UND ERNÄHRUNG FISTELCHIRURGIE BEI MORBUS CROHN J. Stein, Frankfurt R.

11.25 Uhr BESONDERHEITEN DER ANALEN Uhr KURZDARMSYNDROM UND ERNÄHRUNG FISTELCHIRURGIE BEI MORBUS CROHN J. Stein, Frankfurt R. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen interdisziplinär Diagnostik und medikamentöse Therapieoptionen Vorsitz: A. Dignass H. J. Buhr Chronisch entzündliche Darmerkrankungen interdisziplinär Interventionelle

Mehr

Universitätsklinik für Dermatologie Fort- und Weiterbildung für Dermatologen und Allergologen

Universitätsklinik für Dermatologie Fort- und Weiterbildung für Dermatologen und Allergologen Universitätsklinik für Dermatologie Fort- und Weiterbildung für Dermatologen und Allergologen Dermatoallergologie 2011 Donnerstag, 22.September 2011 Hörsaal Dermatologie Teil I 09.00-13.00 Uhr Teil II

Mehr

Billrothhaus Frankgasse Wien

Billrothhaus Frankgasse Wien 3. Kinder-Haut-Tag 19. 20. Oktober 2012 Gesellschaft der Ärzte in Wien Billrothhaus Frankgasse 8 1090 Wien ÖGDV Veranstaltet von: Karl Landsteiner Institut für Kinderdermatologie in Zusammenarbeit mit

Mehr

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) 26. 27. September 2014 in Göttingen Abb.: Gänseliesel www.nappa-ev.de Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, wir freuen

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Viruserkrankungen 2 Bakterielle Hauterkrankungen

Inhaltsverzeichnis 1 Viruserkrankungen 2 Bakterielle Hauterkrankungen Inhaltsverzeichnis 1 Viruserkrankungen 13 1.1 Verrucae planae juveniles 13 1.1.1 Klinik 13 1.1.2 Ätiologie 13 1.1.3 Therapie 13 1.2 Mollusca contagiosa 14 1.2.1 Klinik 14 1.2.2 Ätiologie 15 1.2.3 Therapie

Mehr

32. Offene Schmerzkonferenz am 23. Juni Uhr bis Uhr Hörsaal der Orthopädischen Universitätsklinik Friedrichsheim ggmbh Thema:

32. Offene Schmerzkonferenz am 23. Juni Uhr bis Uhr Hörsaal der Orthopädischen Universitätsklinik Friedrichsheim ggmbh Thema: FRANKFURTER SCHMERZKONFERENZ NEUROMEDIZINISCHES INSTITUT e.v. 32. Offene Schmerzkonferenz am 23. Juni 2012 9.00 Uhr bis 15.30 Uhr im Hörsaal der Orthopädischen Universitätsklinik Friedrichsheim ggmbh Marienburgstraße

Mehr

Veranstaltung: ORMEDICUM Wissenschaftliche Akademie Datum : Mai 2018 Ort : Kreta. Erfahrung Fortschritt Neue Horizonte

Veranstaltung: ORMEDICUM Wissenschaftliche Akademie Datum : Mai 2018 Ort : Kreta. Erfahrung Fortschritt Neue Horizonte Veranstaltung: ORMEDICUM 2018-11. Wissenschaftliche Akademie Datum : 12. 19. Mai 2018 Ort : Kreta Wissenschaftliche Leitung: Dr. med. Alois Franz, Siegen Dr. med. Andree Ellermann, Pforzheim Programm:

Mehr

1. Tagung der österreichischen interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft für angeborene Gefäßfehlbildungen

1. Tagung der österreichischen interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft für angeborene Gefäßfehlbildungen Lisa Winger Verzweigung 1. Tagung der österreichischen interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft für angeborene Gefäßfehlbildungen Programm 12./13. März 2010 St. Wolfgang im Salzkammergut Sehr geehrte Kolleginnen

Mehr

27. Jahrestagung. des LV Brandenburg im BVDD e. V. 10. November 2017 Blankenfelde-Mahlow

27. Jahrestagung. des LV Brandenburg im BVDD e. V. 10. November 2017 Blankenfelde-Mahlow 27. Jahrestagung des LV Brandenburg im BVDD e. V. 10. November 2017 Blankenfelde-Mahlow GRUSSWORT Liebe Kollegen, wir freuen uns, Sie auf unserer diesjährigen Tagung des Berufsverbandes Brandenburg begrüßen

Mehr

Programm DWG-Kurs Bern Modul 6 Intradurale Pathologien

Programm DWG-Kurs Bern Modul 6 Intradurale Pathologien Programm DWG-Kurs Bern Modul 6 Intradurale Pathologien 04. 05. Februar 2016 Grußwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns sehr, Sie zum 2. Berner DWG-Kurs Modul 6 Intradurale Pathologien im Rahmen

Mehr

INNERE MEDIZIN REFRESHER 4. DEZEMBER DEZEMBER 2019 KÖLN 32 CME PUNKTE*

INNERE MEDIZIN REFRESHER 4. DEZEMBER DEZEMBER 2019 KÖLN 32 CME PUNKTE* INNERE MEDIZIN REFRESHER 4. DEZEMBER 2019-7. DEZEMBER 2019 KÖLN 32 CME PUNKTE* TAG 1 - MITTWOCH, 04. DEZEMBER 2019 BLOCK A - KARDIOLOGIE I 07:15 Beginn Registrierung Block A 07:55 Begrüßung 08:00 Beginn

Mehr

EINLADUNG ZUR ANGIOLOGIETAGUNG THEMA: ANGIOLOGIE EIN INTERDISZIPLINÄRES FACH VOM SCHEITEL BIS ZUR SOHLE

EINLADUNG ZUR ANGIOLOGIETAGUNG THEMA: ANGIOLOGIE EIN INTERDISZIPLINÄRES FACH VOM SCHEITEL BIS ZUR SOHLE SRH KLINIKEN EINLADUNG ZUR ANGIOLOGIETAGUNG THEMA: ANGIOLOGIE EIN INTERDISZIPLINÄRES FACH VOM SCHEITEL BIS ZUR SOHLE SAMSTAG, 03.02.2018, 9:00 UHR, H+ HOTEL & SPA FRIEDRICHRODA (ehemals RAMADA) Sehr geehrte

Mehr

FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG FÜR DERMATOLOGEN UND DERMATOLOGISCH INTERESSIERTE ALLGEMEINMEDIZINER

FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG FÜR DERMATOLOGEN UND DERMATOLOGISCH INTERESSIERTE ALLGEMEINMEDIZINER SPECTRUM DERMATOLOGIE FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG FÜR DERMATOLOGEN UND DERMATOLOGISCH INTERESSIERTE ALLGEMEINMEDIZINER Austria Trend Hotels WIEN VORWORT Univ.-Prof. Dr. Rainer Kunstfeld Univ.-Prof. Dr. Hubert

Mehr

Up to date statt Oops too late

Up to date statt Oops too late 45. Münsteraner Anästhesie-Symposium mit TED, Tutorien und klinischen Demonstrationen - Kinderbetreuung - Up to date statt Oops too late 28.-30. November 2013 Münster Programm Das Symposium ist anerkannt

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Strategien in der Diagnostischen Radiologie. Moderne kardio-vaskuläre Bildgebung. Einladung und Programm. 29. Herbst-Symposium 9.

Strategien in der Diagnostischen Radiologie. Moderne kardio-vaskuläre Bildgebung. Einladung und Programm. 29. Herbst-Symposium 9. Einladung und Programm Strategien in der Diagnostischen Radiologie 29. Herbst-Symposium 9. November 2013 Moderne kardio-vaskuläre Bildgebung Klinikum der TU München Institut für Diagnostische und Interventionelle

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir begrüßen Sie ganz herzlich zum Kurs III und IV des Curriculums Angiologieassistent/in-DGA im art otel Dresden.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir begrüßen Sie ganz herzlich zum Kurs III und IV des Curriculums Angiologieassistent/in-DGA im art otel Dresden. Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir begrüßen Sie ganz herzlich zum Kurs III und IV des Curriculums Angiologieassistent/in-DGA im art otel. Themen der beiden Module sind an Krankheitsbildern das diabetische

Mehr

Pneumologie Update 2016 Highlights von den pneumologischen Jahrestagungen

Pneumologie Update 2016 Highlights von den pneumologischen Jahrestagungen - Kardiologie KKlinkl Pneumologie Update 2016 Highlights von den pneumologischen Jahrestagungen Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, internistische Intensivmedizin, Sport- und Rehabilitationsmedizin Zusammenfassung

Mehr

EINLADUNG 2. Kongress des Zentrums für Ernährungsmedizin (ZEM) der Universitäten Tübingen und Hohenheim

EINLADUNG 2. Kongress des Zentrums für Ernährungsmedizin (ZEM) der Universitäten Tübingen und Hohenheim EINLADUNG 2. Kongress des Zentrums für Ernährungsmedizin (ZEM) der Universitäten Tübingen und Hohenheim Im Hörsaal Kinderklinik des Universitätsklinikums Tübingen 27. 28. November 2009 Grußwort Liebe Kolleginnen

Mehr

EINLADUNG Pressekonferenz zur Jahrestagung 2015 von DGHO, OeGHO, SGMO und SGH+SSH am 10. Oktober 2015, 12:00 bis 13:30 Uhr

EINLADUNG Pressekonferenz zur Jahrestagung 2015 von DGHO, OeGHO, SGMO und SGH+SSH am 10. Oktober 2015, 12:00 bis 13:30 Uhr Berlin / Basel, 9. September 2015 EINLADUNG Pressekonferenz zur Jahrestagung 2015 von DGHO, OeGHO, SGMO und SGH+SSH am 10. Oktober 2015, 12:00 bis 13:30 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, eine der großen,

Mehr

für die Weiterbildung zur Fachärztin/ zum Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten am Universitätsklinikum Ulm

für die Weiterbildung zur Fachärztin/ zum Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten am Universitätsklinikum Ulm Curriculum für die Weiterbildung zur Fachärztin/ zum Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten am Universitätsklinikum Ulm Klinik für Dermatologie und Allergologie Weiterbildungscurriculum zur Fachärztin/zum

Mehr

1. Essener Muskuloskelettales Symposium Update Kniegelenk Bildgebende Diagnostik und Therapie Samstag, 2. Februar 2019

1. Essener Muskuloskelettales Symposium Update Kniegelenk Bildgebende Diagnostik und Therapie Samstag, 2. Februar 2019 1. Essener Muskuloskelettales Symposium Update Kniegelenk Bildgebende Diagnostik und Therapie Samstag, 2. Februar 2019 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie ganz

Mehr

Rheumatologie aktuell

Rheumatologie aktuell EINLADUNG UND PROGRAMM 10. Tagung des Rheumazentrums Rheumatologie aktuell Würzburg, 11.02.2012 Hörsaal 1 im ZIM Oberdürrbacher Straße 6, Zertifiziert bei der Bayerischen Landesärztekammer mit _ Fortbildungspunkten

Mehr