KOSTENLOS. zum Mitnehmen. 1. Auflage. im Kreis Bergstraße

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KOSTENLOS. zum Mitnehmen. 1. Auflage. im Kreis Bergstraße"

Transkript

1 KOSTENLOS zum Mitnehmen 1. Auflage im Kreis Bergstraße

2 Impressum PRAXIS FÜR PHYSIOTHERAPIE GERLACH-SCHWIERSCH FÜR IHRE GESUNDHEIT DIE PRAXIS GERLACH-SCHWIERSCH STELLT SICH VOR. KBT (KG bei psychiatrischen Erkrankungen) Klassische Massage Bobath und Vojta für Schlaganfallpatienten Arthrosebehandlung Bandscheibenbehandlung Lymphdrainage Fußreflezonentherapie Osteopathie Hausbesuche Telefon Darmstädter Straße Heppenheim Impressum Herausgeber: Rolf Schneider, mediatogo GmbH Hölzlestraße 18, Balingen Tel. ( ) 33) , 94-0 Fa (07433) Fa (0 74 info@mediatogo.de 33) Homepage: info@mediatogo.de Geschäftsführer: Homepage: Rolf Schneider Handelsregister: HRB , Stuttgart Geschäftsführer: Rolf Schneider USt.-ID: DE Handelsregister: HRB , Stuttgart Tete, USt.-ID: Lektorat DE und Layout: Elke Haug, mediatogo GmbH Tel. Tete, (074 Lektorat 33) , und Layout: haug@mediatogo.de Monika Elke Haug, Schotsch, mediatogo Büro GmbH Tete Event Reisen Friedhofstraße Tel. ( ) 9 28, Albstadt Homepage: haug@mediatogo.de Satz und Gestaltung: eigenart e.k Bisinger Berg 1, Grosselfingen Tel. ( ) , Fa ( ) info@eigenart.de 1. Auflage 2015, Stück Die redaktionellen Beiträge wurden sorgfältig erarbeitet und sind urheberrechtlich geschützt. Für eine Reproduktion ist die vorherige schriftliche Genehmigung des Herausgebers erforderlich. Die Broschüre erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit der Angaben und stellt keine Rechtsberatung dar. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Die aufgeführten Eigendarstellungen der verschiedenen Einrichtungen sind Anzeigen der jeweiligen Unternehmen. Für den Inhalt der Anzeige ist jedes Unternehmen selbst verantwortlich. Quellnachweis für Titelbilder und Fotos auf Seite 24-25: / Copyright 2015 mediatogo GmbH Foto: Miriam Dörr / Fotolia.com

3 Grußwort Grußwort des Herausgebers Liebe Leserin, lieber Leser, der demografische Wandel ist in aller Munde. Die Menschen in unserer Gesellschaft werden immer älter. Beispielhaft hierfür steht die Gruppe derjenigen, die bereits ihren 100. Geburtstag feiern konnten. Sie hat sich in den vergangenen Jahren mehr als verdoppelt. Die Lebenserwartung steigt und die Gruppe der Älteren nimmt kontinuierlich zu. Im Alter erfahren viele Menschen nochmals ganz neue Herausforderungen und wer noch rüstig und fit ist, nutzt diese Phase gerne um persönliche Interessen zu pflegen und das Leben eigenständig zu gestalten. Noch nie waren Ältere so aktiv wie heute grundsätzlich eine positive Entwicklung. Ein hohes Alter zu erreichen ist aber auch damit verbunden, dass körperliche Fähigkeiten nachlassen und sich altersbedingte Krankheiten einstellen, die zu Pflegebedürftigkeit führen. Auch das Risiko an Demenz zu erkranken nimmt zu. Ältere Menschen möchten ihr Leben möglichst lange selbstbestimmt gestalten, auch wenn sie gesundheitlich eingeschränkt sind. Oftmals reicht die Unterstützung innerhalb der Familie und im sozialen Umfeld aber nicht aus um eine qualifizierte Pflege zu gewährleisten. Deshalb ist es wichtig, je nach Pflegebedarf die richtige pflegerische Unterstützung zu finden. Rolf Schneider Herausgeber Pflege und Wohnen Die vorliegende Broschüre Pflege und Wohnen hilft Ihnen, einen Überblick über die Pflegeangebote in Ihrem Landkreis zu bekommen. Die Broschüre richtet sich an Personen, die mit dem Thema Pflege in Berührung kommen, insbesondere Betroffene und Angehörige. Aber auch beratende Stellen wie Pflegestützpunkte, Sozialdienste in Krankenhäusern oder Beratungscenter der Krankenkassen können dieses Medium nutzen, um die Auswahl der passenden Einrichtung zu beschleunigen. Durch die übersichtliche und vergleichbare Darstellung der Einrichtungen können Pflegesuchende die spezifischen Leistungen der Pflegeanbieter schnell erfassen und mit ihren persönlichen Anforderungen abgleichen. Zusätzlich liefert die Broschüre Informationen und Tipps zum Thema Pflege allgemein und gibt einen Überblick der zur Verfügung stehenden Anlaufstellen in Ihrem Landkreis. Wir hoffen, Ihnen damit die Wahl des für Sie geeigneten Pflegeangebotes zu erleichtern. Herzlichst Ihr Das Alter bringt die Ernte ein, die Ernte aus dem Gelernten, aus dem Erlebten, die Ernte aus dem Geleisteten und Erreichten, die Ernte aus dem Erlittenen und Bestandenen. Papst Johannes Paul II. ( ) Rolf Schneider Herausgeber Pflege und Wohnen 1

4 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen Impressum U 2 Grußwort des Herausgebers 1 Rimbach Johanniter-Haus Weschnitztal Viernheim Pflegegruppe Senta Inhaltsverzeichnis 2 Pflegefall - was tun? 3 Pflegestufen 4 Wald-Michelbach Alten- und Pflegeheim Hardberg GmbH Landhaus Sabrina Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Anlaufstellen für ältere Menschen im Kreis Bergstraße Seniorenwohnsitz Gümbel Tabellen Rechtliche Vorsorge 8 Tabelle Pflegeeinrichtungen Karte ab 60 9 Pflege-Einrichtungen Biblis Seniorenzentrum Haus am Weichweg Birkenau Diakoniestation Birkenau-Reisen-GmbH Fürth AGAPLESION Johannes Guyot Haus Grasellenbach AZURIT Seniorenzentrum Talblick Pro Seniore Residenz Gassbach Hof Heppenheim AGAPLESION Haus Johannes Foto: Dmytro Smaglov / Fotolia.com 2

5 Allgemeine Informationen Pflegefall was tun? Manchmal kann es ganz schnell gehen: Ein Unfall, ein Sturz - und jemand aus der Familie, dem Freundesoder Bekanntenkreis oder Sie selbst werden pflegebedürftig. D.h., grundsätzlich kann Pflegebedürftigkeit im Sinne des Gesetzes in allen Lebensabschnitten auftreten. Nach der Definition im Elften Buch Sozialgesetzbuch-Soziale Pflegeversicherung sind Personen erfasst, die wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit oder Behinderung in den Bereichen der Körperpflege, der Ernährung, der Mobilität, und der hauswirtschaftlichen Versorgung auf Dauer voraussichtlich für mindestens sechs Monate in erheblichem oder höherem Maße der Hilfe bedürfen. Was ist zu tun, wenn Pflegebedürftigkeit eintritt? Näheres erfahren Sie bei Ihrer Pflegekasse. Die private Pflege-Pflichtversicherung bietet die Pflegeberatung durch das Unternehmen COMPASS Private Pflegeberatung an. Die Beratung erfolgt durch Pflegeberaterinnen oder -berater bei Ihnen zu Hause, in einer stationären Pflegeeinrichtung, im Krankenhaus oder in einer Rehabilitationseinrichtung. Telefonisch erreichen Sie die Pflegeberatung COMPASS unter der Rufnummer Sobald Sie Leistungen der Pflegeversicherung beantragt haben, beauftragt Ihre Pflegekasse den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) mit der Begutachtung zur Feststellung Ihrer Pflegebedürftigkeit. 5. Führen Sie ein Pflegetagebuch darüber, bei welchen Verrichtungen Sie Hilfe benötigen (zum Beispiel beim Waschen, Anziehen, Essen) und wieviel Zeit diese Hilfe in Anspruch nimmt. Diese Angaben sind wichtig für die Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK). 1. Setzen Sie sich mit Ihrer Kranken-/Pflegekasse oder einem Pflegestützpunkt in Ihrer Nähe in Verbindung und stellen dort einen Antrag auf Leistungen der Pflegeversicherung. Selbstverständlich kann das auch ein Familienangehöriger, Nachbar oder guter Bekannter für Sie übernehmen, wenn Sie ihn dazu bevollmächtigen. Sofern Sie es bereits einschätzen können, teilen Sie Ihrer Pflegekasse bei der Antragstellung mit, ob Sie zu Hause oder in einem Pflegeheim gepflegt werden möchten. 2. Die Pflegekasse hat Ihnen unverzüglich nach Eingang des Antrags auf Leistungen der Pflegeversicherung eine Vergleichsliste über die Leistungen und Vergütungen der zugelassenen Pflegeeinrichtungen zu übermitteln. Auch können Sie sich über anerkannte niedrigschwellige Betreuungsangebote beraten lassen. 3. Sie haben darüber hinaus einen Anspruch auf frühzeitige und umfassende Beratung durch die Pflegeberaterinnen und -berater Ihrer Pflegekasse. Insbesondere wenn Sie einen erstmaligen Antrag auf Pflegeleistungen stellen, hat die Pflegekasse Ihnen unmittelbar nach Antragseingang einen konkreten Beratungstermin anzubieten, der spätestens innerhalb von zwei Wochen durchzuführen ist. Alternativ hierzu kann Ihnen die Pflegekasse auch einen Beratungsgutschein ausstellen, in dem unabhängige und neutrale Beratungsstellen benannt sind, bei denen er zu Lasten der Pflegekasse ebenfalls innerhalb von zwei Wochen eingelöst werden kann. Auf Ihren Wunsch kommt der Pflegeberater auch zu Ihnen nach Hause. Wenn es in Ihrer Region einen Pflegestützpunkt gibt, können Sie sich ebenso an diesen wenden. 6. Bitten Sie Ihre Pflegeperson, bei der Begutachtung durch den MDK anwesend zu sein. 7. Versuchen Sie einzuschätzen, ob die Pflege längerfristig durch Ihre Angehörigen oder andere Pflegepersonen durchgeführt werden kann und ob Sie ergänzend oder ausschließlich auf die Hilfe eines ambulanten Pflegedienstes zurückgreifen möchten. 8. Ist die Pflege zu Hause nicht möglich, so können Sie sich über geeignete stationäre Pflegeeinrichtungen informieren und beraten lassen. 9. Bei allen Fragen stehen Ihnen die Pflegeberaterinnen und -berater Ihrer Pflegekasse sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pflegestützpunkte vor Ort selbstverständlich immer zur Verfügung. Informationen erhalten Sie auch über das Bürgertelefon des Bundesministeriums für Gesundheit unter 030 / Privat Versicherte können sich jederzeit an das Versicherungsunternehmen wenden, bei dem sie versichert sind, oder an den Verband der privaten Krankenversicherung e.v., Gustav-Heinemann-Ufer 74c, Köln. Weiterführende Informationen erhalten Sie unter anderem unter: (Knappschaft, LSV, IKK) (vdek) Quelle: Stand: 01/2013 3

6 Allgemeine Informationen Pflegestufen Welche unterschiedlichen Pflegestufen gibt es? Entsprechend dem Umfang des Hilfebedarfs werden die Pflegebedürftigen einer von drei Pflegestufen (I, II oder III) zugeordnet. Darüber hinaus gibt es die sogenannte Pflegestufe 0 für Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz (z.b. Demenz, geistiger Behinderung oder psychischer Erkrankung). Je nach Pflegestufe unterscheidet sich auch die Höhe der Leistungen. Bei einem außergewöhnlich hohen Pflegeaufwand kann in der Pflegestufe III auch ein Härtefall vorliegen. Der Versicherte hat die Möglichkeit, gegen die Entscheidung seiner Pflegekasse Widerspruch einzulegen. Pflegestufe I Erhebliche Pflegebedürftigkeit Erhebliche Pflegebedürftigkeit liegt vor, wenn mindestens einmal täglich ein Hilfebedarf bei mindestens zwei Verrichtungen aus einem oder mehreren Bereichen der Grundpflege (Körperpflege, Ernährung oder Mobilität) erforderlich ist. Zusätzlich muss mehrfach in der Woche Hilfe bei der hauswirtschaftlichen Versorgung benötigt werden. Der wöchentliche Zeitaufwand muss im Tagesdurchschnitt mindestens 90 Minuten betragen, wobei auf die Grundpflege mehr als 45 Minuten entfallen müssen. Pflegestufe II Schwerpflegebedürftigkeit Schwerpflegebedürftigkeit liegt vor, wenn mindestens dreimal täglich zu verschiedenen Tageszeiten ein Hilfebedarf bei der Grundpflege (Körperpflege, Ernährung oder Mobilität) erforderlich ist. Zusätzlich muss mehrfach in der Woche Hilfe bei der hauswirtschaftlichen Versorgung benötigt werden. Der wöchentliche Zeitaufwand muss im Tagesdurchschnitt mindestens drei Stunden betragen, wobei auf die Grundpflege mindestens zwei Stunden entfallen müssen. Pflegestufe III Schwerstpflegebedürftigkeit Schwerstpflegebedürftigkeit liegt vor, wenn der Hilfebedarf bei der Grundpflege so groß ist, dass er jederzeit gegeben ist und Tag und Nacht anfällt (rund um die Uhr). Zusätzlich muss die pflegebedürftige Person mehrfach in der Woche Hilfe bei der hauswirtschaftlichen Versorgung benötigen. Der wöchentliche Zeitaufwand muss im Tagesdurchschnitt mindestens fünf Stunden betragen, wobei auf die Grundpflege (Körperpflege, Ernährung oder Mobilität) mindestens vier Stunden entfallen müssen. Härtefallregelung Sind die Voraussetzungen der Pflegestufe III erfüllt und liegt ein außergewöhnlich hoher bzw. intensiver Pflegeaufwand vor, kann die Härtefallregelung in Anspruch genommen werden. In diesem Fall gibt es höhere Leistungen. Für die Feststellung eines außergewöhnlich hohen Pflegebedarfs im Sinne der Härtefallregelungen ist Voraussetzung, dass die Hilfe bei der Grundpflege (Körperpflege, Ernährung oder Mobilität) mindestens sechs Stunden täglich, davon mindestens dreimal in der Nacht, erforderlich ist, wobei bei Pflegebedürftigen in vollstationären Pflegeeinrichtungen auch die auf Dauer bestehende medizinisch Behandlungspflege zu berücksichtigen ist; oder dass die Grundpflege für den Pflegebedürftigen auch nachts nur von mehreren Pflegekräften gemeinsam (zeitgleich) erbracht werden kann. Wenigstens bei einer Verrichtung tagsüber und nachts muss dabei neben einer professionellen mindestens eine weitere Pflegeperson tätig werden, die nicht bei einem Pflegedienst beschäftigt sein muss (zum Beispiel Angehörige). Durch diese Festlegung soll erreicht werden, dass hier nicht mehrere Pflegekräfte eines Pflegedienstes tätig werden müssen. Zusätzlich muss ständige Hilfe bei der hauswirtschaftlichen Versorgung erforderlich sein. Jedes der beiden Merkmale erfüllt bereits für sich die Voraussetzung eines qualitativen und quantitativen weit über das übliche Maß der Grundvoraussetzung der Pflegestufe III hinausgehenden Pflegeaufwandes. Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff Die Bundesregierung plant im Laufe der aktuellen Wahlperiode einen neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff einzuführen. Mit dem neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff soll das bisherige System der drei Pflegestufen durch fünf Pflegegrade ersetzt werden. Dadurch kann dem individuellen Unterstützungsbedarf aller Pflegebedürftiger besser Rechnung getragen werden. Neben körperlichen Einschränkungen werden auch Einschränkungen einbezogen, die etwa bei Demenzkranken häufig vorkommen. Quelle: Bundesgesundheitsministerium Stand: 04/2014 Foto: Dieter Hawlan - Fotolia.com 4

7 Allgemeine Informationen Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) ist der sozialmedizinische Beratungs- und Begutachtungsdienst der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung. Im Auftrag der Pflegekassen überprüft der MDK oder andere unabhängige Gutachter, ob die Voraussetzungen der Pflegebedürftigkeit erfüllt sind und welche Stufe der Pflegebedürftigkeit vorliegt. Bei knappschaftlich Versicherten erstellt das Gutachten der Sozialmedizinische Dienst (SMD). Bei Privatversicherten erfolgt die Begutachtung durch MEDICPROOF. Darüber hinaus erhält der Antragsteller von der Pflegekasse spätestens mit dem Bescheid die gesonderte Rehabilitationsempfehlung, die im Rahmen der Begutachtung abgegeben wurde. Gleichzeitig wird darüber informiert, dass mit der Zuleitung an den zuständigen Rehabilitationsträger ein Antragsverfahren auf Leistungen zur medizinischen Rehabilitation ausgelöst wird, sofern der Antragsteller damit einverstanden ist. Begutachtung zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit Die angemeldete Begutachtung erfolgt in der Regel im Wohnbereich des Antragstellers durch einen Gutachter (Pflegefachkraft oder Arzt). Der Gutachter ermittelt den Hilfebedarf für die Verrichtungen der Grundpflege (Körperpflege, Ernährung und Mobilität) sowie für die hauswirtschaftliche Versorgung. Es gelten bundesweit einheitliche Begutachtungs-Richtlinien ( Dabei gibt es für jede einzelne Tätigkeit Orientierungswerte zur Pflegezeitbemessung. Für die Feststellung der Pflegebedürftigkeit und die Zuordnung zu einer Pflegestufe ist allein der im Einzelfall bestehende individuelle Hilfebedarf maßgeblich. Die Orientierungswerte sind nur Anhaltsgrößen im Sinne eines Zeitkorridors. Sie sind für den Gutachter lediglich ein Instrument zur Feststellung des individuellen Hilfebedarfs. Stärkere Dienstleistungsorientierung des Medizinischen Dienstes Die Rechte der Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen gegenüber Pflegekassen und Medizinischem Dienst sollen gestärkt werden. Der Spitzenverband Bund der Pflegekassen ist verpflichtet, für die Medizinischen Dienste verbindliche Servicegrundsätze zu erlassen. Dieser Verhaltenscode soll sicherstellen, dass ein angemessener und respektvoller Umgang mit den Pflegebedürftigen Standard ist. Leistungsentscheidung und Leistungsbescheid Die Entscheidung der Pflegekasse über die Feststellung von Pflegebedürftigkeit soll für den Versicherten transparent und nachvollziehbar sein. Der Antragsteller hat ein Recht darauf, mit dem Bescheid der Pflegekasse das Gutachten zu erhalten, wenn er sich für eine Zusendung entschieden hat. Bei der Begutachtung ist bereits zu erfassen, ob von diesem Recht Gebrauch gemacht werden soll. Es ist auch möglich, die Übermittlung des Gutachtens zu einem späteren Zeitpunkt zu verlangen. Bearbeitungsfristen Die gesetzlich vorgegebene Bearbeitungsfrist für Anträge auf Pflegeleistungen beträgt fünf Wochen. Bei einem Aufenthalt im Krankenhaus oder in einer stationären Rehabilitationseinrichtung, in einem Hospiz oder während einer ambulant-palliativen Versorgung ist die Begutachtung durch den MDK innerhalb einer Woche durchzuführen, wenn dies zur Sicherstellung der weiteren Versorgung erforderlich ist oder die Inanspruchnahme von Pflegezeit gegenüber dem Arbeitgeber angekündigt wurde. Befindet sich der Antragsteller in häuslicher Umgebung ohne palliativ versorgt zu werden, und wurde die Inanspruchnahme von Pflegezeit nach dem Pflegezeitgesetz gegenüber dem Arbeitgeber angekündigt oder eine Familienpflegezeit mit dem Arbeitgeber vereinbart, gilt eine Bearbeitungsfrist von zwei Wochen. Zu beachten ist: Erteilt die Pflegekasse den schriftlichen Bescheid über den Antrag nicht innerhalb von fünf Wochen nach Eingang des Antrags oder werden die verkürzten Begutachtungsfristen nicht eingehalten, hat die Pflegekasse nach Fristablauf für jede begonnene Woche der Fristüberschreitung 70 Euro an den Antragsteller zu zahlen. Dies gilt nicht, wenn die Pflegekasse die Verzögerung nicht zu vertreten hat oder wenn sich der Antragsteller in stationärer Pflege befindet und bereits als mindestens erheblich pflegebedürftig (mindestens Pflegestufe I) anerkannt ist. Quelle: Bundesgesundheitsministerium Stand: 01/2014 Foto: Robert Kneschke / fotolia.com 5

8 Allgemeine Informationen Anlaufstellen für ältere Menschen im Kreis Bergstraße Ob es um Unterstützung bei der häuslichen Pflege, um die Heimplatzsuche oder um finanzielle oder rechtliche Belange geht, im Kreis Bergstraße gibt es ein umfassendes Service- und Beratungsangebot für Betroffene. Pflegestützpunkt Kreis Bergstraße Der Pflegestützpunkt ist die zentrale Anlaufstelle für Hilfesuchende. Hier erhalten Sie alle wichtigen Antragsformulare, Informationen und konkrete Hilfestellungen im Pflegefall und werden umfassend, unabhängig, neutral und kostenlos informiert. An dieser Stelle wird das gesamte Leistungsspektrum von pflegerischen, medizinischen und sozialen Hilfsund Unterstützungsangeboten für Pflegebedürftige vermittelt, koordiniert und vernetzt. Dieses wohnortnahe Auskunfts-, Beratungs- und Leistungsangebot hilft Betroffenen sich in der Vielzahl der vorhandenen Angebote besser zurechtzufinden. Die Beratung erfolgt kostenlos und neutral unter Einhaltung der Schweigepflicht. Hier gibt es: Praisgemeinschaft Jorda, Schreiber & Schell Bobath PNF Vojta Atemtherapie Sturzvermeidung Manuelle Therapie Ganganalyse, Gangtraining Manuelle Lymphdrainage Konzepte für Hilfsmittelversorgung Hausbesuche Verena Jorda Physiotherapeutin Neckarstraße Bensheim Tel. ( ) Fa ( ) Information Beratung Unterstützung Vermittlung Koordination Der Pflegestützpunkt ist da für Pflegebedürftige Menschen Pflegende Angehörige Menschen mit Behinderung sowie Menschen, die von Behinderung und Pflege bedroht sind Die Beratung läuft trägerneutral und kostenlos. Sie ist unabhängig und verbraucherorientiert. Auf Wunsch erfolgen auch Besuche zu Hause. Zu den Leistungen des Pflegestützpunktes gehören Umfassende sowie unabhängige Auskunft und Beratung zur Auswahl und Inanspruchnahme von Sozialleistungen und Hilfsangeboten Koordinierung aller für die wohnortnahe Versorgung und Betreuung in Betracht kommenden Unterstützungsangebote einschließlich der Hilfestellung bei der Inanspruchnahme der Leistungen Vernetzung aufeinander abgestimmter pflegerischer und sozialer Versorgungs- und Betreuungsangebote Der Pflegestützpunkt arbeitet mit allen Einrichtungen und Diensten zusammen, die mit Fragen der Prävention, Rehabilitation, Pflege und Hilfen zur Lebensgestaltung befasst sind. Pflegestützpunkt Kreis Bergstraße Der Kreisausschuss Amt für Soziales Gräffstraße Heppenheim Ihre Ansprechpartner: Fr. Ruge (Pflegekassen), Tel.: ( ) Fr. Löchelt (Kreis Bergstraße), Tel.: ( ) Fachstelle Leben im Alter Der Aufgabenbereich der Fachstelle Leben im Alter umfasst Altenhilfeplanung Altenhilfefachberatung Organisation von Fachveranstaltungen Information zu Altenhilfeangeboten im Kreis Bergstraße Vermittlung von fachkompetenter und wohnortnaher Beratung Information zu Themen der Altenhilfe 6

9 Allgemeine Informationen Sie ist Ansprechpartner für: Fachkräfte der Altenhilfe Seniorenvereinigungen, Selbsthilfegruppen, Verbände u.a. ehrenamtlich tätige Helferinnen und Helfer in der Altenhilfe gemeinnützige und private Träger von Altenhilfeeinric htungen politische Gremien ältere Menschen und ihre Angehörigen alle Bürger, die sich für das Wohl älterer hilfebedürftiger Menschen engagieren wollen Fachstelle Leben im Alter Kreis Bergstraße Der Kreisausschuss Amt für Soziales - Integrierte Sozialplanung Graben Heppenheim Tel.: ( ) älterer Menschen, insbesondere auf sozialem, wirtschaftlichem und kulturellem Gebiet. Er hat Mitsprache in Fragen, die ältere Menschen betreffen und für die Lebensqualität im Alter von besonderer Bedeutung sind. Hierzu zählen z.b. die Entwicklung der Altenhilfe Planung, Durchführung und Koordinierung von kulturellen und Freizeitprogrammen Infrastruktur- und Verkehrsmaßnahmen mit Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit und das Wohnumfeld Preis- und Tarifgestaltung bei kommunalen Einrichtungen und Dienste Förderung von Selbsthilfeorganisationen älterer Menschen und Zusammenarbeit mit Trägern der Altenhilfe und mit den in der Altenarbeit tätigen Organisationen Kreisseniorenbeirat des Kreises Bergstraße Der Kreisseniorenbeirat vertritt die Interessen der älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger im Kreis Bergstraße und setzt sich für deren Belange ein. Er ist unabhängig, parteipolitisch neutral und konfessionell nicht gebunden. Er fungiert als Organ der Meinungsbildung und des Erfahrungsaustausches in allen Lebensbereichen Kreisseniorenbeirat des Kreises Bergstraße Vorsitzender: Herr Randoald M. Reinhardt Geschäftsstelle: Kreisseniorenbeirat Graben 15, Zimmer Heppenheim Tel.: ( ) Fa: ( ) seniorenbeirat@kreis-bergstrasse.de Wir sind für Sie da! Europa Apotheke Europa Allee Bensheim Florian Meissl, Fachapotheker für Allgemeinpharmazie e.k., und sein Team freuen sich auf Sie. Geöffnet: Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 8-18 Uhr Telefon: Unsere Leistungsangebote Knapp Artikel und Produkte für Sie immer vorrätig auch zahlreiche Tier-Arzneimittel Produkte der Bahnhof-Apotheke in Kempten Verleih von Medela-Milchpumpen großes Sortiment an pflanzlichen Arzneimitteln sowie Homöopathika großes Freiwahlsortiment 7

10 Allgemeine Informationen Rechtliche Vorsorge Jeder kann durch Unfall, Krankheit oder Alter in die Lage kommen, wichtige Fragen nicht mehr selbst beantworten zu können. In solchen Fällen gibt es keine gesetzliche Vertretungsmacht von Ehegatten untereinander oder von Eltern gegenüber Kindern bzw. umgekehrt. Dies bedeutet, dass im Regelfall kein Vertreter zur Verfügung steht, wenn Sie aufgrund einer Krankheit Ihre Angelegenheiten nicht mehr selber regeln können. Mit Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung kann jeder schon in gesunden Tagen vorausschauend für die Wechselfälle des Lebens entscheiden und rechtzeitig Vorsorge treffen. Vorsorgevollmacht Mit einer Vorsorgevollmacht bevollmächtigen Sie im Falle einer Geschäftsunfähigkeit oder Hilfsbedürftigkeit eine Person Ihres Vertrauens mit der Wahrnehmung Ihrer finanziellen und persönlichen Angelegenheiten. Die Vollmacht muss schriftlich erstellt und der Bevollmächtigte darin genannt werden. Der Vorteil einer Vorsorgevollmacht liegt darin, dass für die Bereiche, für die eine Vorsorgevollmacht erteilt worden ist, kein gerichtliches Betreuungsverfahren durchgeführt werden muss. Das Gericht wird nur eingeschaltet, wenn es zur Kontrolle des Bevollmächtigten erforderlich ist. Es besteht auch die Möglichkeit, mehrere Vollmachten für verschiedene Personen auszustellen. Diese Vollmachten können gleichlautend sein oder verschiedene Aufgabenbereiche betreffen. Betreuungsverfügung Bei der Betreuungsverfügung handelt es sich um eine Willensäußerung, mit der Sie für den Fall einer Betreuungsbedürftigkeit festlegen, wer Ihr Betreuer werden soll und welche Ihrer Wünsche und Gewohnheiten zu respektieren sind. Hierbei kann es sich um die Frage handeln, ob Sie zu Hause oder in einem Pflegeheim versorgt werden möchten. Wichtig ist, die Wünsche so genau wie möglich zu formulieren. Die Verfügung wird an das für die Betreuerbestellung zuständige Betreuungsgericht (Teil des Amtsgerichts) und den späteren Betreuer gerichtet. Diese sind an die Betreuungsverfügung gebunden, wenn sie dem Wohl des Betroffenen nicht zuwiderläuft. Schließt der Betroffene zum Beispiel eine gewisse Person als Betreuer aus, so hat das Betreuungsgericht darauf Rücksicht zu nehmen. Der Vorteil einer Betreuungsverfügung liegt darin, dass sie nur dann Wirkungen entfaltet, wenn es tatsächlich erforderlich wird. Anders als bei der Vorsorgevollmacht wird die Betreuungsverfügung vom Betreuungsgericht kontrolliert. Foto: Jeanette Dietl / Fotolia.com Patientenverfügung Mit einer schriftlichen Patientenverfügung können Sie vorsorglich festlegen, dass bestimmte medizinische Maßnahmen durchzuführen oder zu unterlassen sind, falls Sie nicht mehr selbst entscheiden können. Damit wird sichergestellt, dass Ihr persönlicher Wille der Behandlung zugrunde gelegt wird, auch wenn er in der aktuellen Situation nicht mehr geäußert werden kann. Jede und jeder einwilligungsfähige Volljährige kann eine Patientenverfügung verfassen, die jederzeit formlos widerrufen werden kann. Es ist sinnvoll, sich von einem Arzt oder einer anderen fachkundigen Person beraten zu lassen. Treffen die Festlegungen in einer Patientenverfügung auf die aktuelle Lebens- und Behandlungssituation des Patienten zu, sind sowohl Arzt als auch die Vertreter (Betreuer oder Bevollmächtigter) daran gebunden. Liegt keine Patientenverfügung vor oder sind die Festlegungen in einer Patientenverfügung zu unkonkret oder allgemein, entscheiden Vertreter und Arzt gemeinsam auf der Grundlage des mutmaßlichen Patientenwillens über die anstehende Behandlung. Können sich - bei besonders folgenschweren Entscheidungen - Vertreter und der behandelnde Arzt nicht darüber einigen, ob die beabsichtigte Entscheidung auch tatsächlich dem Willen des betroffenen Patienten entspricht, muss der Vertreter die Genehmigung des Betreuungsgerichts einholen. Die Patientenverfügung muss schriftlich abgefasst werden und sollte möglichst so verwahrt werden, dass sie im Ernstfall auch gefunden wird. Für Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung stellt das Bundesjustizministerium Formulare zur Verfügung und gibt nähere Hinweise in der Broschüre Betreuungsrecht. Die Broschüre erläutert auch, unter welchen Voraussetzungen eine Betreuung angeordnet wird, wie sie sich auswirkt, welche Aufgaben ein Betreuer hat und wie seine Tätigkeit in persönlichen und vermögensrechtlichen Angelegenheiten aussieht. Über die Patientenverfügung informiert eine weitere Broschüre, die auch Empfehlungen für die Formulierung der individuellen Entscheidung enthält. Quellen: Bundesgesundheitsministerium, Bundesjustizministerium 8

11 - Anzeigen - Karte ab 60! Rein ins Vergnügen! Mit der Karte ab 60 kreuz und quer durchs VRN-Gebiet. Die Karte ab 60 ist eine nicht übertragbare, sehr preisgünstige Jahreskarte für alle, die 60 Jahre oder älter sind. Sie kostet 39,10 Euro pro Monat im Abonnement bzw. 469,20 Euro im Jahr bei Einmalzahlung im Voraus (Tarif 1/2015). Die Karte ab 60 gilt im gesamten Gebiet des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN), das die gesamte Pfalz, Teile Rheinhessens, die Städte Ludwigshafen, Mannheim und Heidelberg, den hessischen Kreis Bergstraße sowie den Rhein-Neckar-Kreis, den Neckar-Odenwald- Kreis und den Main-Tauber-Kreis umfasst. Ob zum Schlemmerwochenende ins Elsass, zum Wandern in den Odenwald, zum Einkaufsbummel in die Stadt oder entspannt zur Arbeitsstätte: Die Karte ab 60 macht`s möglich. Sie bietet ein Jahr lang fast grenzenlose Mobilität mit den Bussen und Bahnen der im VRN zusammengeschlossenen Verkehrsunternehmen, mit den Ruftailinien im VRN-Gebiet sowie auf den Linien der S-Bahn Rhein-Neckar von Homburg/Saar über Ludwighafen, Mannheim und Heidelberg nach Osterburken, von Germersheim über Speyer, Ludwigshafen, Mannheim und Heidelberg in Richtung Bruchsal (letzte Station im VRN ist Bad Schönborn) und von Heidelberg über Sinsheim in Richtung Eppingen. Für alle, die ihren 60. Geburtstag feiern, hält der VRN ein besonderes Angebot bereit: das Karteab-60-Glückwunsch-Abo. Alle, die ihre Karte ab 60 innerhalb von 12 Monaten ab dem 60. Geburtstag bestellen, können die Karte ab 60 während des ersten Abo-Monats kostenlos testen und bei Nichtgefallen wieder kündigen. VRN-Service: Fahrplanauskünfte rund um die Uhr, Tarifauskünfte an Werktagen montags bis freitags 8 bis 17 Uhr telefonisch unter (14 Cent/Minute aus dem Festnetz, ma. 42 Cent/Minute aus Mobilfunknetzen). Internet: 9

12 Biblis Seniorenzentrum Haus am Weichweg Ruhige und zentrale Lage Das Haus am Weichweg liegt am Ortsrand von Biblis. Im nahegelegenenen schönen Ortskern finden Sie zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs. In unmittelbarer Nachbarschaft befinden sich eine Bäckerei und ein Supermarkt. Viele Seen und Wälder laden zu gemütlichen Spaziergängen ein. Die Bergstraße, Worms und der Rhein sind beliebte Ausflugsziele in der Umgebung. Unsere Räumlichkeiten In unserer Einrichtung finden 60 Senioren ein liebevolles Zuhause. Auf drei Etagen verteilt befinden sich unsere geräumigen und hellen 18 Einzelzimmer und 21 Doppelzimmer. Alle Zimmer sind barrierefrei und jeweils mit eigenem Duschbad und Toilette ausgestattet. Selbstverständlich können Sie auch Ihr eigenes Mobiliar mitbringen. Wir helfen Ihnen gerne bei der Einrichtung. Ihr Ort zum Wohlfühlen Ihren Tag in unserem Haus können Sie ganz persönlich nach Lust und Laune gestalten. Ein abwechslungsreiches Beschäftigungsprogramm sorgt dafür, dass im Alltag keine Langeweile aufkommt. Gymnastik, Gedächtnistraining, Sing- und Bastelkreise sowie Film- und Spieleabende werden regelmäßig angeboten. Sehr beliebt sind auch die Koch- und Backgruppe, der Literaturkreis oder der Kaffeeklatsch und unser Stammtisch. In unseren Veranstaltungsräumen finden das ganze Jahr verschiedene Events wie Vorträge, Konzerte, Buchlesungen oder Gottesdienste statt. Ausflüge in die Umgebung, der Besuch kultureller Veranstaltungen und jahrszeitliche Feste runden das Angebot ab. Umsorgen - Betreuen - Fördern Neben der stationären Dauerpflege bieten wir auch Kurzzeit-, Verhinderungs- und Urlaubspflege an. Die Wünsche der uns anvertrauten Menschen sind die Basis unserer Arbeit. Unser Ziel ist es, den Bewohnern ein Leben in hoher Selbstständigkeit zu bieten - unter Inanspruchnahme von so viel Hilfe wie nötig. Die Hilfe zur Selbsthilfe steht im Vordergrund, wobei die soziale Betreuung bei uns einen hohen Stellenwert genießt. Menschen mit Demenz Eine Besonderheit unseres Hauses ist die professionelle Betreuung von Menschen mit Demenzerkrankungen und der speziell dafür eingerichtete Wohnbereich. 10

13 Biblis Standort-Infos Ausstattung Bushaltestelle Bahn Autobahnanschluss Café Bäckerei Metzgerei Supermarkt Bank Post Kirche Freie Arztwahl Gartenanlage 300 m 400 m 12 km 30 m 30 m 500 m 30 m 400 m 500 m 400 m Pflegekräfte weibl./männl. Einzel-/Doppelzimmer 18/21 Pflegeplätze für Demenz Dauer-Pflegeplätze 60 Kurzzeit-Pflegeplätze eingestreut Hospizdienst Kirchliche Veranstaltungen Ärzte kommen ins Haus Aufzug Sitzmöglichkeiten im Freien Separate Raucherräume Cafeteria Parkplätze Besuchszeiten Unser Haus steht allen Besuchern zu jeder Zeit offen. Unsere Leistungen auf einen Blick gemütliche Senioreneinrichtung geräumig eingerichtete Einzel- und Doppelzimmer mit Telefonund TV-Anschluss regionale Gerichte und alle erforderlichen Diäten qualifiziertes und engagiertes Mitarbeiterteam freie Arztwahl medikamentöse Versorgung durch unseren Apothekendienst evangelischer und katholischer Gottesdienst abwechslungsreiche Tages- und Freizeitangebote jahreszeitliche Feste Einkaufsservice Friseur und Fußpflege Kontakt Haus am Weichweg Best Care Heim-Betriebs-GmbH Am Großen Weichweg Biblis Telefon: ( ) biblis@best-care-gmbh.de Homepage: Preise und Bedingungen Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegestufe 1, 2, und 3). Behandlungspflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen. Wenn Sie Informationen über das Haus am Weichweg benötigen, sich für einen Platz in unserem Haus interessieren oder eine allgemeine Beratung wünschen, wir sind jederzeit gerne für Sie da. Wir freuen uns auf Sie und stellen Ihnen gerne unser Haus vor. 11

14 Birkenau Diakoniestation Birkenau-Reisen-GmbH Wir pflegen, wo wir gebraucht werden Unsere Diakoniestation vereint unter einem Dach Beratungs- und Hilfestelle und Pflegedienst. So können wir Sie umfassend pflegen und begleiten. Unsere Haupttätigkeitsfelder Grundpflege Die Grundpflege ist eine der wichtigsten Tätigkeiten unseres Pflegedienstes. Sie umfasst Aufgaben, die meistens täglich erfüllt werden müssen. Sie als unser Patient können sich darauf verlassen: Wir nehmen es mit der Körperpflege sehr genau und haben auch die dafür nötige Zeit für Sie. Ab sofort bieten wir Ihnen auch einen Hausnotruf an. Behandlungspflege Die Behandlungspflege beinhaltet die Ausführung von ärztlichen Verordnungen bzw. medizinischer Maßnahmen zur Sicherung der ärztlichen Behandlung durch unsere kompetenten Krankenschwestern, Krankenpfleger, Kinderkrankenschwestern, Altenpflegerinnen und Pflegehelferinnen. Hauswirtschaftliche Versorgung Unsere hauswirtschaftliche Versorgung umfasst alle Leistungen, die der Unterstützung und Hilfe in Ihrem Haushalt dienen. Wir kümmern uns um die Bedürfnisse und Notwendigkeiten und erledigen in Ihrem Haushalt für Sie alle anfallenden Arbeiten zur Versorgung. Unser Hauswirtschaftsteam ist in der Pflege geschult und wird vom Pflegefachpersonal unterstützt und bei Bedarf begleitet. Wundmanagement Die Wundversorgung ist inzwischen zu einem wichtigen Schwerpunkt unserer Arbeit geworden. Wir möchten unserem Qualitätsmanagement und unseren Qualitätsansprüchen gerecht werden und werden auch in Zukunft das Fachpersonal weiterbilden, damit unsere Patienten immer optimal und professionell versorgt und gepflegt werden. Essen auf Rädern Lassen Sie sich von uns mit leckeren Menüs verwöhnen. Unser Menüservice bringt Ihnen viel Genuss und die Sicherheit einer gesunden Ernährung ins Haus, damit Sie sich in den eigenen vier Wänden rundum wohlfühlen können. Von der Auswahl der Zutaten für Ihr Menü bis zum Rundum-Service bei Ihnen zu Hause liegt alles in den besten Händen. Beratung und Hilfe zum Thema Pflege Wir beraten Sie umfassend rund ums Thema Pflege bei uns oder bei Ihnen zu Hause und erarbeiten für Sie das individuell passende Pflegeangbot. Darüber hinaus unterstützen wir Sie bei allen anfallenden organisatorischen Aufgaben. Demenz Café Vergiss-mein-nicht Hier erhalten Demenzkranke fachliche Betreuung und unterhaltende Angebote bei gleichzeitiger Entlastung der pflegenden Angehörigen. 12

15 Birkenau Einsatzorte Birkenau und Ortsteile Unsere Leistungen im Detail Grundpflege Körperpflege (Waschen im Bett, am Waschbecken, Dusche, Vollbad oder Teilbad) Hautpflege, Haarpflege Aus - und Ankleiden Mobilisation, Bett richten Mundpflege, Rasur Anlegen von Korsett und Prothesen Lagerung, Krankenbeobachtung Vorbeugende Maßnahmen von Druckgeschwüren, Lungenentzündung, Gelenkversteifung Hilfe bei Nahrungsaufnahme Behandlungspflege Spritzen, z.b. Insulin, Heparine Verbände Katheter legen und wechseln, Blasenspülungen Physikalische Maßnahmen, z.b. Einreibungen Blutzucker-, Blutdruckund Pulskontrollen Decubitus Versorgung Stoma Versorgung Augentropfen Medikamentenkontrollen und Verabreichungen Sondenernährung Absaugen Palliativ Care Einläufe Hauswirtschaft Haus und Familienpflege Aufräumen und Reinigen des Wohnfeldes Vor-, Zu- und Nachbereitung von Mahlzeiten Einkäufe und Besorgungen Behördengänge und Arztbesuche Wäschepflege (Waschen und Bügeln) 24 Stunden Bereitschaft für die von uns betreuten Patienten Bürozeiten Mo.-Do. von Uhr Freitag von Uhr Pflegehandy: (01 71) Kontakt Diakoniestation Birkenau-Reisen GmbH Bahnhofstraße Birkenau Telefon: ( ) Telefa: ( ) info@diakoniestation-birkenau.de Homepage: Preise und Bedingungen Grundpflege gem. SGB XI Pflegekasse Behandlungspflege gem. SGB V Krankenkassen Bei Fragen und für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne in einem unverbindlichen und kostenfreien Gespräch zur Verfügung. Geschäftsführung: Anette Popp Pflegedienstleitung: Carmen Dörsam Foto: openlens / fotolia.com 13

16 Fürth AGAPLESION Johannes Guyot Haus Familiäres Zuhause im Grünen Im Johannes Guyot Haus in Fürth finden pflegebedürftige Menschen ein liebevolles Zuhause in angenehmer Wohnatmosphäre mit Gemeinschaftsräumen, Sitzgruppen, Pflanzen, Aquarien, Vogelvoliere und Gartentrrasse. In wenigen Minuten erreicht man den Ortskern mit vielen kleinen Fachgeschäften, Apotheken, mehreren Ärzten und dem Rathaus. Ein hauseigener Fahrdienst zum Marktplatz ermöglicht auch gehbehinderten Bewohnern einen Einkaufsbummel in der Gemeinde. Die Bewohnerzimmer verfügen über ein Bad/WC, Telefon- und TV-Anschluss sowie Schwesternrufanlage. Alle Zimmer sind pfelgegerecht und behaglich grundmöbiliert. Die Einrichtng kann gerne mit persönlichen Möbelstücken ergänzt werden. Kleine Haustiere dürfen nach Absprache ebenfalls mit einziehen. Gut umsorgt im Alter Unsere Pflege ist ganzheitlich und aktivierend. Wir möchten die vorhandene Selbstständigkeit und Eigenverantwortung unserer Bewohner fördern und so lange wie möglich erhalten. Hierbei geben wir die gewünschte und benötigte Hilfe. Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, auf individuelle Bedürfnisse einzugehen und stellen den Mensch in den Mittelpunkt unserer Handlungen. Wir wollen die Selbsthilfekräfte der Bewohner stärken und ihrem Alltag wieder Inhalt geben. Für ein behütetes Leben Verwirrten und psychisch veränderten Menschen wollen wir mit den modernen Methoden der Dementenbetreuung zum Beispiel Milieutherapie und Integrative Validierende Arbeiten ein adäquates Umfeld bieten. Dabei soll der einzelne Mensch in all seinen Eigenschaften, mit seinen Gefühlen und seinem Verhalten, auch in seiner Verwirrung und seinem Entrückt-sein, wertgeschätzt, angenommen und bestätigt werden. Wir fühlen uns ein und schauen hinter die verwirrte Wirklichkeit des dementen Menschen. Durch eine ihrer Situation angemessene Gestaltung ihres Lebensumfeldes und ihrer Umwelt soll den Senioren Geborgenheit, Sicherheit und Vertrauen gegeben werden. Kleine homogene Bewohnergruppen sind dafür eine wichtige Voraussetzung. Weglaufgefährdung stellt für die Aufnahme in unser Haus keinen Hinderungsgrund dar. Wir sind als Facheinrichtung für Gerontopsychiatrie anerkannt. Begleitung auf dem Lebensweg Unser Seniorenzentrum ist eingebunden in das Leben der beiden Kirchengemeinden in Fürth. Ebenfalls werden wir bei unseren Angeboten durch ehrenamtliche Mitarbeiter aus der Gemeinde unterstützt und kooperieren mit freiwillig Engagierten und Selbsthilfegruppen. 14

17 Fürth Standort-Infos Ausstattung Bushaltestelle Bahn Autobahnanschluss Nächstgelegene Stadt Café Bäckerei Metzgerei Supermarkt Bank Post Kirche Freie Arztwahl Gartenanlage 500 m 500 m 25 km 20 km 800 m 800 m 800 m 800 m 600 m 600 m 300 m Pflegekräfte weibl./männl. 36/6 Einzel-/Doppelzimmer 17/36 Pflegeplätze für Demenz 32 Dauer-Pflegeplätze 88 Kurzzeit-Pflegeplätze 1 Hospizdienst Kirchliche Veranstaltungen Ärzte kommen ins Haus Aufzug Sitzmöglichkeiten im Freien Parkplätze Friseur und Fußpflege kommen ins Haus Besuchszeiten Keine festen Zeiten. Besondere Leistungen Das Angebot im Johannes Guyot Haus umfasst: Dauerpflege Kurzzeitpflege Betreuung von Menschen mit Demenz Unsere Leistungen im Einzelnen: Grund- und Behandlungspflege Aktivierende Hilfestellungen Fähigkeitsbezogene Prozesspflege nach dem Pflegemodell von Monika Krohwinkel Gezielte Beschäftigungsangebote Abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm Jahreszeitliche Feste Betreuung durch den Sozialen Dienst und ausgebildete Alltagsbegleiter Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten, Krankenhäusern und Behörden Seelsorgerische Betreuung, Gottesdienste und Andachten Kontaktpflege zu Angehörigen Individuelle Beratung und Unterstützung Kontakt AGAPLESION Johannes Guyot Haus Schulstraße 7a Fürth Telefon: ( ) Telefa: ( ) johannes-guyot-haus@ hessischer-diakonieverein.de Homepage: www. hessischer-diakonieverein.de Einrichtungsleiterin: Doris Ramminger Pflegedienstleiterin: Andrea Berger Preise und Bedingungen Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegestufe 0, 1, 2, und 3). Gerne erstellen wir ein individuelles und unverbindliches Angebot. 15

18 Grasellenbach AZURIT Seniorenzentrum Talblick Ruhige und zentrale Lage Das AZURIT Seniorenzentrum Talblick liegt mitten im Luftkurort Grasellenbach. In unmittelbarer Nähe befinden sich ein kleiner Einkaufsmarkt, eine Postfiliale, Cafés und Restaurants und die Nibelungenhalle mit vielen kulturellen Angeboten (z.b. Theateraufführungen). Zum Haus gehört eine wunderschöne Gartenanlage mit Teich, die in der warmen Jahreszeit zum Verweilen einlädt. Durch die zentrale Lage des Hauses ist die Verkehrsanbindung sehr gut. Die Bushaltestelle (Verbindungen zu den nächsten größeren Städten) ist zu Fuß in wenigen Minuten zu erreichen. Ein Haus zum Wohlfühlen Unser Seniorenzentrum ist barrierefrei auf die individuellen Bedürfnisse unserer Bewohner ausgerichtet. Zeitgemäßes Mobiliar und Inneneinrichtung in hellen, warmen Farben mit gemütlichen und lichtdurchfluteten Aufenthaltsbereichen, zum Teil mit Kamin, bietet vielfältige individuelle Einrichtungsmöglichkeiten. Es stehen modern ausgestattete, große Einzel- und Doppelzimmer, größtenteils mit Balkon, zur Verfügung, selbstverständlich mit eigenem behindertengerechtem Sanitärbereich. Unsere großzügigen Doppelzimmer können auch als Einzelzimmer gemietet und persönlich gestaltet werden. Die hauseigene Küche bietet den Bewohnern ein abwechslungsreiches und hochwertiges Speiseangebot. Das Leben selbstbestimmt gestalten Eine hohe Pflegequalität, Freundlichkeit und Service bilden die Grundlage unserer täglichen Arbeit. Unsere Bewohner sollen so intensiv wie möglich am aktiven täglichen Leben teilnehmen. Ein abwechslungsreiches Programm zur Tagesgestaltung ermuntert unsere Bewohner/-innen aktiv zu bleiben. Sie erleben dabei eine wertvolle Gemeinschaft, die durch unser engagiertes Team unterstützt wird. Unser Betreuungs- und Pflegekonzept fördert daher so viel Selbstständigkeit wie möglich und so viel Unterstützung wie nötig. Selbstbestimmung, Individualität und Wertschätzung werden bei uns großgeschrieben. Spezielle Pflege und Betreuung bei Demenz In unserem Haus bieten wir den an Demenz erkrankten Menschen einen beschützten Bereich mit integrierter großer Terrasse, in dem sich die Bewohner gut aufgehoben fühlen können. Die an Demenz erkrankten Menschen werden durch unser engagiertes, qualifiziertes Pflege- und Betreuungsteam täglich wertgeschätzt und liebevoll umsorgt. Eine tägliche betreute Frühstücksrunde findet wie früher in der Großfamilie an einem Tisch statt. Weitere Aktivitäten (wie z. B. Gedächtnistraining, Singen, Erinnerungskaffee, Spiele und Bewegung) ergänzen den täglichen Betreuungsablauf. Vielseitiges Angebot Schlemmerfrühstücke, Gourmetabende und diverse Festlichkeiten sind im AZURIT Seniorenzentrum Talblick eine große Tradition. Ein Heim-Arzt steht bei Bedarf den Bewohnern zur Verfügung (freie Arztwahl trotzdem möglich) ebenso wie Physio- oder Logopädische Therapie auf Rezept, hauseigener Friseursalon und Fußpflege- Leistungen. Das AZURIT Seniorenzentrum Talblick bietet ein 3-tägiges kostenloses Probewohnen an, um sich von unserem Angebot zu überzeugen. Ein Abholservice zur Hausbesichtigung ist nach Absprache möglich. 16

19 Grasellenbach Standort-Infos Bushaltestelle Autobahnanschluss Café Einkaufsmöglichkeit Post Gartenanlage 150 m 27 km 50 m 10 m 150 m vor Ort Ausstattung Dauer-Pflegeplätze 95 Kurzzeit-Pflegepl. eingestreut 8 Einzel-/Doppelzimmer Aufenthaltsräume Kirchliche Veranstaltungen Hospizdienst (Kooperation) Ärzte kommen ins Haus Aufzüge Terrassen Heimbeirat Unsere Einrichtung auf einen Blick Vollstationäre Pflege Kurzzeit-, Urlaubspflege Pflege bei Demenz im offenen und behüteten Wohnbereich Zeitgemäße Inneneinrichtung in hellen, warmen Farben Gemütliche Aufenthalts- und Speisebereiche, z.t. mit Kamin Speiseraum mit Restaurantcharakter und Panoramablick Hauseigene Küche Sonnenterrasse Großzügige Gartenanlage mit Teich und Sitzecken Große helle Zimmer, Appartementcharakter und individuelle Nutzungsmöglichkeiten Friseursalon Fußpflege- und Physiotherapieleistungen Kostenloses Probewohnen Heim-Arzt bzw. Wunscharzt Abwechslungsreiches Beschäftigungs- und Veranstaltungsprogramm Preise und Bedingungen Pflegeleistungen gemäß SGB XI (entsprechend der jeweiligen Pflegestufe) und Behandlungspflege gemäß SGB V werden von der Krankenkasse übernommen. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles und unverbindliches Angebot und beantworten alle weiteren Fragen. Eine Hausbesichtigung ist jederzeit sowie nach Vereinbarung möglich. Besuchszeiten Unser Haus steht allen Besuchern zu jeder Zeit offen. Kontakt AZURIT Seniorenzentrum Talblick Siegfriedstr Grasellenbach Telefon: ( ) Telefa: ( ) sztalblick@azurit-gruppe.de Homepage: Hausleitung: Dorothea Kleczek Pflegedienstleitung: Peggy Mehnert 17

20 Grasellenbach Pro Seniore Residenz Gassbach Hof Mehr als gewohnt mehr Lebensraum Die Pro Seniore Residenz Gassbach Hof befindet sich umgeben von Wäldern und Wiesen in Hammelbach einem Vorort von Grasellenbach. Die Bewohner genießen hier die idyllische, ruhige Lage und die behagliche, familiäre Atmosphäre unseres Hauses. Eine schöne Außenanlage mit viel Grün bietet reichlich Gelegenheit zum Spazierengehen. Die Ortsmitte ist etwa einen Kilometer entfernt hier gibt es Geschäfte für alles, was man im Alltag so braucht. Dort befindet sich auch eine Bushaltestelle, zu der wir gerne einen Pendelservice anbieten. Mehr Leistung mehr Individualität Im Pflegebereich unserer Pro Seniore Residenz unterstützen wir unsere Bewohner egal ob vorübergehend oder dauerhaft mit einer Pflege, die ganz auf den jeweiligen Menschen abgestimmt ist. Sie wohnen in einem unserer gemütlichen Einzel- oder Doppelzimmer, ausgestattet mit eigenem Bad und teilweise mit Balkon oder Terrasse. Die Zimmer sind bereits ansprechend möbliert selbstverständlich können Sie auch Erinnerungs- und lieb gewonnene Möbelstücke mitbringen. In einem Wohnbereich hat sich die Pro Seniore Residenz Gassbach Hof auf die Betreuung von an Demenz erkrankten Menschen spezialisiert. Eine vertraute Umgebung, eine tagesstrukturierte Betreuung sowie konstante, einfühlsame Bezugspersonen helfen, unsere Bewohner soweit wie möglich zu fördern und den Krankheitsverlauf zu verzögern. In einem anderen, eigenständigen Gebäudeteil unserer Residenz betreuen wir bis zu 18 Erwachsene, die chronisch abhängig sind und dadurch meist unter schweren Folgeerscheinungen leiden. Eine breite Palette therapeutischer Angebote unterstützt alle unsere Bewohner dabei, ihre eigenen Ressourcen zu erhalten oder wiederzuerlangen und somit ihre Unabhängigkeit zu bewahren. Mehr Freizeit mehr Vergnügen Bei uns gibt es immer etwas zu erleben: stimmungsvolle Konzerte, informative Vorträge, Lesungen, gemeinsames Singen oder Kegeln, Gartenarbeit, Gymnastik und vieles andere mehr. Zusätzlich sorgen unsere Geburtstagsfeiern und Feste für besonders fröhliche Stunden und ein herzliches Miteinander. Mehr Genuss jeden Tag Entscheiden Sie selbst, was Sie genießen wollen. Sowohl beim Frühstück als auch beim Abendessen bedienen Sie sich an unserem reichhaltigen Buffet und mittags servieren wir Ihnen ein leckeres Menü. Unsere hauseigene Küche verwöhnt Sie und bietet auch vegetarische Köstlichkeiten sowie Schonkost und Diätküche an. 18

21 Grasellenbach Standort-Infos Ausstattung Bushaltestelle Bahn Nächstgel. Stadt Supermarkt Bank Post Kirche Freie Arztwahl Gartenanlage 1,5 km 17 m Heppenheim 1,5 km 1,5 km 1,5 km 1,5 km Pflegekräfte weibl./männl. Einzel-/Doppelzimmer 25/35 Pflegeplätze für Demenz Dauer-Pflegeplätze 95 Kurzzeit-Pflegeplätze Hospizdienst Kirchliche Veranstaltungen Ärzte kommen ins Haus Aufzug Sitzmöglichkeiten im Freien Parkplätze Besuchszeiten Besuche sind jederzeit möglich. Pro Seniore Immer mehr im Überblick Pflegebereich mit 95 Plätzen (vollstationär), Einzel- und Doppelzimmer, fast alle mit Balkon oder Terrasse, alle mit eigener Dusche und WC, Radio-, Telefon-, TV-, Satelliten-Anschluss sowie 24-h-Notruf Kurz- und Langzeitpflege, Verhinderungspflege Wohnbereich für an Demenz erkrankte Bewohner Spezieller, unabhängiger Wohnbereich für Bewohner mit chronischen Abhängigkeiten Ergotherapie im Haus Physio-, Psychotherapie und Logopädie in Kooperation Seelsorge Spezialkonzepte für demenzkranke Bewohner und Menschen mit chronischen Abhängigkeiten Aromatherapie, Gedächtnis- und Orientierungstraining, u.v.m. reichhaltiges Buffet beim Frühstück und Abendessen, Mittagsmenü, auch vegetarisch, Schonkost und Diätküche zahlreiche gestalterische, kulturelle und bewegungsorientierte Gruppenangebote, Ausflüge und Feste Maniküre, Pediküre und Friseur in Kooperation Massage in Kooperation vielfältige weitere Serviceleistungen Preise und Bedingungen Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegestufe 0, 1, 2, und 3). Behandlungspflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen. Gerne erstellen wir ein individuelles und unverbindliches Angebot. Kontakt Pro Seniore Residenz Gassbach Hof Außerhalb Grasellenbach Telefon: ( ) Telefa: ( ) Info-Hotline ( ) grasellenbach@ pro-seniore.com Homepage: Residenzleitung: Artur Adelmann Residenzberatung: Elfi Adelmann Pflegedienstleitung: Beate Wittmann 19

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum Residenz Posthof Mehr als gewohnt mehr Lebensraum Am Stadtrand von Göttingen, im Stadtteil Grone, ruhig im Grünen und doch zentrumsnah, liegt unsere Pro Seniore Residenz Posthof. Die Bushaltestelle befindet

Mehr

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum Residenz Hamburg Mehr als gewohnt mehr Lebensraum Unsere Pro Seniore Residenz Hamburg liegt ruhig und von einer schönen Gartenanlage umrahmt mitten im lebendigen Stadtteil Lokstedt. In der unmittelbaren

Mehr

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum Residenz Rosental Mehr als gewohnt mehr Lebensraum Gräfenroda liegt im Tal der Wilden Gera, am Nordosthang des Thüringer Waldes eingebettet in eine herrliche Berglandschaft. Zu den Sehenswürdigkeiten des

Mehr

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum Residenz Hohenburg Mehr als gewohnt mehr Lebensraum Die Pro Seniore Residenz Hohenburg liegt mitten im Herzen von Homburg, integriert in das Einkaufszentrum Saar-Pfalz-Center und nahe der reizvollen Altstadt

Mehr

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum Residenz Mannheim Mehr als gewohnt mehr Lebensraum Die Quadratestadt Mannheim am Zusammenfluss von Rhein und Neckar bietet eine hervorragende Lebensqualität. Großstädtisches Flair, aber überschaubar und

Mehr

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum. Bedarfs sind fußläufig gut zu erreichen. Kurzum: Eine wahrlich perfekte Lage!

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum. Bedarfs sind fußläufig gut zu erreichen. Kurzum: Eine wahrlich perfekte Lage! Residenz Chemnitz Mehr als gewohnt mehr Lebensraum Unweit des Zentrums von Chemnitz, im bevorzugten Stadtteil Schlosschemnitz mit seinen vielen wunderschönen Gründerzeithäusern zentral und doch ruhig liegt

Mehr

Residenz. Kiebitzhöhe

Residenz. Kiebitzhöhe Residenz Kiebitzhöhe Mehr als gewohnt mehr Lebensraum Am Ortsrand von Kölleda, umgeben von einer naturbelassenen, reizvollen Landschaft mit sanften Hügeln und weiten Äckern liegt in ruhiger Lage unsere

Mehr

Residenz. Bad Bergzabern

Residenz. Bad Bergzabern Residenz Bad Bergzabern Mehr als gewohnt mehr Lebensraum In unserer Residenz Bad Bergzabern wohnen Sie, wo andere Urlaub machen: ganz idyllisch am ruhigen Ortsrand des schönen Kurorts Bad Bergzabern an

Mehr

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum Residenz Friedberg Mehr als gewohnt mehr Lebensraum Im Süden von Friedberg, am Rande eines Wohngebietes, nahe der Stephanskirche und unweit eines Naturschutzgebietes zentral und ruhig liegt unsere Pro

Mehr

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum Residenz Elbe Mehr als gewohnt mehr Lebensraum Im schönen Dresdner Stadtteil Altstadt, am Rande der Innenstadt zwischen Blauem Wunder/ Schillerplatz und Semperoper/Zwinger so liegt unsere Pro Seniore Residenz

Mehr

Residenz. Dornheimer Berg

Residenz. Dornheimer Berg Residenz Dornheimer Berg Mehr als gewohnt mehr Lebensraum Im Osten von Arnstadt, zwischen einem größeren Wohngebiet und einer Kleingartenanlage so liegt unsere Pro Seniore Residenz Dornheimer Berg. Ein

Mehr

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum Residenz Oberau Mehr als gewohnt mehr Lebensraum Inmitten eines Wohngebietes, aber nur wenige Gehminuten von dem Flüsschen Loisach entfernt so schön liegt unsere Pro Seniore Residenz Oberau. Unsere Residenz

Mehr

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum Residenz Nürnberg Mehr als gewohnt mehr Lebensraum Im bevorzugten Nürnberger Stadtteil Erlenstegen/ St. Jobst ruhig und doch zentrumsnah liegt unsere Pro Seniore Residenz Nürnberg. Einrichtungen des täglichen

Mehr

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum Residenz Dresden M Mehr als gewohnt mehr Lebensraum Im schönen Stadtteil Johannstadt, nahe dem historischen Zentrum und dem Elbufer so liegt unsere Pro Seniore Residenz Dresden. Geschäfte des täglichen

Mehr

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum Residenz Kempten Mehr als gewohnt mehr Lebensraum Ruhig und zentral, in einem Wohngebiet gelegen, verkehrsgünstig angebunden - das ist die perfekte Lage unserer Pro Seniore Residenz Kempten. Die vier Gebäude

Mehr

Residenz. Kurfürstendamm

Residenz. Kurfürstendamm Residenz Kurfürstendamm Mehr als gewohnt mehr Lebensraum Im Herzen von Berlin, direkt am Kurfürstendamm, eine der berühmten Flaniermeilen Berlins, liegt unsere Pro Seniore Residenz. Unzählige Geschäfte

Mehr

Residenz. Eschweiler

Residenz. Eschweiler Residenz Eschweiler Mehr als gewohnt mehr Lebensraum Im Eschweiler Ortsteil Röthgen, in einem Wohngebiet, liegt ruhig und doch zentral unsere Pro Seniore Residenz. Das Stadtzentrum von Eschweiler ist bequem

Mehr

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum Residenz Am See Mehr als gewohnt mehr Lebensraum Im beschaulichen Städtchen Joachimsthal, inmitten des Biosphärenreservats Schorfheide / Chorin, umgeben von viel Wald und mit Blick auf den Grimnitzsee

Mehr

Residenz. Am Märchenbrunnen

Residenz. Am Märchenbrunnen Residenz Am Märchenbrunnen Mehr als gewohnt mehr Lebensraum Im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, unweit des Alexanderplatzes, liegt unsere Pro Seniore Residenz Am Märchenbrunnen. Die Innenstadt

Mehr

Residenz. Wasserstadt

Residenz. Wasserstadt Residenz Wasserstadt Mehr als gewohnt mehr Lebensraum Unsere Pro Seniore Residenz Wasserstadt liegt ganz ruhig und idyllisch auf einer Halbinsel an der Havel. Die Spandauer Altstadt und das Zentrum von

Mehr

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum Residenz Marienhof Mehr als gewohnt mehr Lebensraum Unsere Pro Seniore Residenz Marienhof, ein heller und moderner Gebäudekomplex, liegt in einem ruhigen Wohngebiet am südlichen Stadtrand von Dülmen. Die

Mehr

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum. Der benachbarte Bürgergarten lädt zum Spaziergang ein und Schwimmen und Relaxen kann

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum. Der benachbarte Bürgergarten lädt zum Spaziergang ein und Schwimmen und Relaxen kann Residenz Ellental M Mehr als gewohnt mehr Lebensraum Nur einen Katzensprung von BietigheimBissingens romantischer Altstadt entfernt liegt unsere Pro Seniore Residenz Ellental. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Mehr

Auszug aus SGB XI: 18 Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit

Auszug aus SGB XI: 18 Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit Auszug aus SGB XI: 18 Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit (1) Die Pflegekassen beauftragen den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung oder andere unabhängige Gutachter mit der Prüfung,

Mehr

Pflege für Senioren. Residenz. Am Fontaneplatz

Pflege für Senioren. Residenz. Am Fontaneplatz Pflege für Senioren Residenz Am Fontaneplatz Mehr als gewohnt mehr Lebensraum Am Stadtrand von Cottbus, inmitten der Spremberger Vorstadt, liegt unsere Pro Seniore Residenz Am Fontaneplatz. Eine Straßenbahnhaltestelle

Mehr

Residenz. Frankenhöhe

Residenz. Frankenhöhe Residenz Frankenhöhe Mehr als gewohnt Mehr Lebensraum Idyllisch auf einer Anhöhe, am Rande eines Wohngebietes im Stadtteil Hechtsheim so liegt unsere Pro Seniore Residenz Frankenhöhe. Die großzügige Gartenanlage

Mehr

Residenz. Vis à vis der Hackeschen Höfe

Residenz. Vis à vis der Hackeschen Höfe Residenz Vis à vis der Hackeschen Höfe Mehr als gewohnt mehr Lebensraum Im attraktiven Bezirk Berlin-Mitte direkt vis à vis der Hackeschen Höfe liegt unsere gleichnamige Pro Seniore Residenz. Internationale

Mehr

Prien am Hamburg Chiemsee. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert. Kursana ist TÜV-zertifiziert

Prien am Hamburg Chiemsee. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert. Kursana ist TÜV-zertifiziert Prien am Hamburg Chiemsee Ambulanter Zuhause gut Pflegedienst gepflegt Ambulanter Pflegedienst Kursana ist TÜV-zertifiziert Kursana ist TÜV-zertifiziert Ihr Wohlergehen liegt uns am Herzen In der Kursana

Mehr

Zuhause gut gepflegt Ambulanter Pflegedienst

Zuhause gut gepflegt Ambulanter Pflegedienst PRIEN AM HAMBURG CHIEMSEE Zuhause gut gepflegt Ambulanter Pflegedienst Ambulanter Pflegedienst Mein sicheres Zuhause. Kursana ist TÜV-zertifiziert Ihr Wohlergehen liegt uns am Herzen In der Kursana Residenz

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter im AWO Seniorenzentrum Peiting Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße Sie im AWO Seniorenzentrum

Mehr

ein blick in das awo johannes-rauseniorenzentrum für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis

ein blick in das awo johannes-rauseniorenzentrum für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis ein blick in das awo johannes-rauseniorenzentrum für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen sinnen zu erleben, zu spüren

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Bildelement: Altenpflege. Betreuung / Pflege von Angehörigen.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Bildelement: Altenpflege. Betreuung / Pflege von Angehörigen. Bildelement: Altenpflege Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN Betreuung / Pflege von Angehörigen Bildelement: Logo ELDER CARE Betreuung und Pflege von Angehörigen Der englische Begriff

Mehr

IMMANUEL HAUS AM KALKSEE. Vollstationäre Pflege Kurzzeitpflege Verhinderungspflege Tagesspflege Ambulante Pflege / Sozialstation

IMMANUEL HAUS AM KALKSEE. Vollstationäre Pflege Kurzzeitpflege Verhinderungspflege Tagesspflege Ambulante Pflege / Sozialstation IMMANUEL HAUS AM KALKSEE Vollstationäre Pflege Kurzzeitpflege Verhinderungspflege Tagesspflege Ambulante Pflege / Sozialstation Herzlich willkommen! Direkt am Ufer des Kalksees in Rüdersdorf bei Berlin,

Mehr

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige?

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige? und Klinische Epidemiologie An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige? Welche Fragen stellen sich bei Hilfebedarf im Alter? Ab wann brauche ich Hilfe?

Mehr

AM BÄKEPARK WIR MÖCHTEN, DASS SIE SICH BEI UNS ZU HAUSE FÜHLEN DAMIT SIE UNS GUT FINDEN. Vitanas Senioren Centrum BERLIN

AM BÄKEPARK WIR MÖCHTEN, DASS SIE SICH BEI UNS ZU HAUSE FÜHLEN DAMIT SIE UNS GUT FINDEN. Vitanas Senioren Centrum BERLIN WIR MÖCHTEN, DASS SIE SICH BEI UNS ZU HAUSE FÜHLEN Unsere Leistungen im Überblick Langzeitversorgung in allen Pflegegraden Verhinderungspflege Spezielle Ernährung, Pflege und Betreuung für Menschen mit

Mehr

ein blick in das awo heinz-kühnseniorenzentrum für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis

ein blick in das awo heinz-kühnseniorenzentrum für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis ein blick in das awo heinz-kühnseniorenzentrum für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen sinnen zu erleben, zu spüren

Mehr

Ein Ort für gelebte Erinnerungen

Ein Ort für gelebte Erinnerungen Ein Ort für gelebte Erinnerungen Im AWO Seniorenzentrum Wolfratshausen Spezialisiert auf den Umgang mit demenziell erkrankten Menschen Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern »Es ist immer

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Residenz. Am Wasserturm

Residenz. Am Wasserturm Residenz Am Wasserturm Mehr als gewohnt mehr Lebensraum In Cottbuser Stadtteil Sachsendorf, mitten in einem Wohngebiet, zentrumsnah und doch ruhig so liegt unsere Pro Seniore Residenz Am Wasserturm. Alle

Mehr

Ratgeber Pflege Alles was Sie zur Pflege wissen müssen

Ratgeber Pflege Alles was Sie zur Pflege wissen müssen Ratgeber Pflege Alles was Sie zur Pflege wissen müssen aboutpixel.de Wo muss ich Pflegeleistungen beantragen? Um Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch nehmen zu können, müssen Sie einen Antrag

Mehr

MODERN UND INDIVIDUELL LEBEN BEI DEMENZ

MODERN UND INDIVIDUELL LEBEN BEI DEMENZ MODERN UND INDIVIDUELL LEBEN BEI DEMENZ ZUSAMMEN WOHNEN Das Haus Raphael ist ein gerontopsychiatrisches Pflegeheim, das insgesamt 80 pflegebedürftigen Bewohnern ein familiäres Zuhause bietet. Unser Haus

Mehr

Wir für Sie. DRK-Seniorenzentrum Wersten Kölner Landstraße Düsseldorf

Wir für Sie. DRK-Seniorenzentrum Wersten Kölner Landstraße Düsseldorf Wir für Sie Das DRK-Düsseldorf zählt zu den größten Kreisverbänden des Deutschen Roten Kreuzes. Seit mehr als 100 Jahren sind wir in der Wohlfahrts- und Sozialarbeit sowie im Rettungsdienst aktiv. Für

Mehr

Stationäre Betreuung im GDA Pflegehaus Hannover-Ricklingen. Hier ist Geborgenheit Zuhause. Raum für Persönlichkeit

Stationäre Betreuung im GDA Pflegehaus Hannover-Ricklingen. Hier ist Geborgenheit Zuhause. Raum für Persönlichkeit Stationäre Betreuung im GDA Pflegehaus Hannover-Ricklingen Hier ist Geborgenheit Zuhause. Raum für Persönlichkeit Fühlen Sie sich zu Hause in unserem Wohnpflegebereich. Wenn das Leben in Ihrer eigenen

Mehr

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf ein blick in das awo seniorenzentrum quadrath-ichendorf für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen

Mehr

Diakonie. Wir helfen pflegen. PFLEGEDIENST. Aurich ggmbh. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung

Diakonie. Wir helfen pflegen. PFLEGEDIENST. Aurich ggmbh. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung Diakonie PFLEGEDIENST EV.-LUTH. KIRCHENKREIS AURICH Aurich ggmbh Wir helfen pflegen. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung Aurich Ihlow Südbrookmerland Großefehn

Mehr

Vitanas Senioren Centrum AM STADTPARK BERLIN

Vitanas Senioren Centrum AM STADTPARK BERLIN Vitanas Senioren Centrum BERLIN PFLEGEN MIT QUALITÄT UMSORGEN MIT HERZ Ein neues Zuhause Willkommen in Ihren neuen vier Wänden! Alle Zimmer haben einen Balkon oder eine Terrasse mit herrlichem Blick auf

Mehr

ein blick in das awo herbert-wehnerhaus in kerpen-brüggen für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis

ein blick in das awo herbert-wehnerhaus in kerpen-brüggen für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis ein blick in das awo herbert-wehnerhaus in kerpen-brüggen für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen sinnen zu erleben,

Mehr

Seniorenhaus St. Vitus

Seniorenhaus St. Vitus Seniorenhaus St. Vitus Stationäre Pflegeeinrichtung für pflegebedürftige Menschen in Hirschaid Erleben Sie SeniVita Wohnen: Professionelle und liebevolle Pflege 24-Stunden- Pflegesicherheit Atmosphäre

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

Ein Unternehmen der PHÖNIX HAUS EVERGREEN. Schnaittenbach

Ein Unternehmen der PHÖNIX HAUS EVERGREEN. Schnaittenbach Ein Unternehmen der Gruppe PHÖNIX HAUS EVERGREEN Schnaittenbach Willkommen im PHÖNIX Haus Evergreen Die Stadt Schnaittenbach liegt im Herzen der Oberpfalz in einem wunderschönen Naturgebiet, in unmittelbarer

Mehr

Willkommen in Dießen!

Willkommen in Dießen! Willkommen in Dießen! Pflege mit Herz und Verstand. Im AWO Seniorenwohnpark Dießen. Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern. Bezirksverband Oberbayern e. V. Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

»Es ist immer jemand da. Das gibt mir ein gutes Gefühl.«

»Es ist immer jemand da. Das gibt mir ein gutes Gefühl.« Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter im AWO Seniorenzentrum»Gertrud-Breyer-Haus«Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße Sie im AWO

Mehr

Grundriss 1: ca. 50 m² mit Balkon 1 Zimmer-Apartement. Bad. Küche. Wohnen

Grundriss 1: ca. 50 m² mit Balkon 1 Zimmer-Apartement. Bad. Küche. Wohnen DER GRUNDRISS FÜR IHREN BEDARF VON GEMÜTLICH BIS VIEL PLATZ ZUM GENIESSEN Wir bieten Ihnen verschiedene Grundrissvarianten. Hier zeigen wir Ihnen exemplarisch drei Grundrisse unseres Hauses. Grundriss

Mehr

Das Pflege Neuausrichtungs - Gesetz. Was ein FDP Minister bewegt! Hartmut Vöhringer

Das Pflege Neuausrichtungs - Gesetz. Was ein FDP Minister bewegt! Hartmut Vöhringer Das Pflege Neuausrichtungs - Gesetz Was ein FDP Minister bewegt! Von 2,42 Mio. Menschen mit Pflegebedarf werden: 31 % 23 % 46 % Zu Hause nur von Angehörigen gepflegt Zu Hause mit Hilfe ambulanter Dienste

Mehr

Willkommen im Loisachtal!

Willkommen im Loisachtal! Willkommen im Loisachtal! Pflege mit Herz und Verstand. Im AWO Seniorenzentrum Loisachtal. Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern. Bezirksverband Oberbayern e. V. Sehr geehrte Damen

Mehr

HELVITA SENIORENDOMIZIL FAMILIE WOHNSIEDLER. Bad Kreuznach

HELVITA SENIORENDOMIZIL FAMILIE WOHNSIEDLER. Bad Kreuznach HELVITA SENIORENDOMIZIL FAMILIE WOHNSIEDLER Bad Kreuznach Raum für Begegnungen GUT ANGEBUNDEN UND DOCH MITTEN IM GRÜNEN IHR ZUHAUSE IN BAD KREUZNACH Das HELVITA Team begrüßt Sie herzlich in unserem Haus,

Mehr

Zu jeder Zeit in guten Händen

Zu jeder Zeit in guten Händen Vollstationäre Pflege und ambulanter Pflegedienst Zu jeder Zeit in guten Händen Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Willkommen im starken Verbund der MediClin

Mehr

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. Ihr starker Partner für ein selbstbestimmtes Leben Wir entlasten Sie und Ihre Angehörigen durch Betreuungs- und Serviceleistungen von Club. Der

Mehr

Kurzzeit- und Verhinderungspflege

Kurzzeit- und Verhinderungspflege Kurzzeit- und Verhinderungspflege Mein sicheres Zuhause. Neue Energie auftanken Wir sind für Sie da Kursana bietet Pflegebedürftigen auch für kurze Zeiträume eine sichere und geborgene Wohnatmosphäre.

Mehr

DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental

DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental Wohlfühlatmosphäre inklusive Menschen stellen an das Wohnen im Alter vielfältige Ansprüche; eine angenehme und liebevolle Umgebung gehören ebenso

Mehr

In guter Nachbarschaft

In guter Nachbarschaft GEPFLEGT WOHNEN In guter Nachbarschaft Die Victor s Residenz Margarethenhof ist nur einen Steinwurf vom Zentrum der Stadt Laatzen entfernt. Das große Leine-Center bietet unbegrenzte Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Seniorenresidenz. Haus Vellmar. Umsorgt. sicher. geborgen

Seniorenresidenz. Haus Vellmar. Umsorgt. sicher. geborgen EIN HAUS DER Seniorenresidenz Haus Vellmar MEDICAL SENIOREN-PARK GRUPPE Umsorgt sicher geborgen Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt! Wir freuen uns, dass Sie die Broschüre unseres Hauses in den Händen

Mehr

Bürgermeister-Gräf- Haus

Bürgermeister-Gräf- Haus Pflege Bürgermeister-Gräf- Haus Sachsenhausen In dieser Broschüre 1. Das Bürgermeister-Gräf-Haus 2. Wohnen 3. Aktivitäten 4. Kulinarisches 5. Gesundheit & Wohlbefinden 6. Verwaltung & Weitere Dienste

Mehr

Urlaub in der Kurzzeitpflege

Urlaub in der Kurzzeitpflege Urlaub in der Kurzzeitpflege Informationen für Interessierte Kurzzeitpflege Die häusliche Pflege und Betreuung von Angehörigen kann große körperliche und seelische Belastungen mit sich bringen. Umso wichtiger

Mehr

Ein Unternehmen der PHÖNIX HAUS ROGGENBERG. Lichtenau

Ein Unternehmen der PHÖNIX HAUS ROGGENBERG. Lichtenau Ein Unternehmen der Gruppe PHÖNIX HAUS ROGGENBERG Lichtenau HAUS Wie es Euch gefällt ES IST IHR ZUHAUSE FÜR DIE NÖTIGE SICHERHEIT SORGEN WIR IHR ZUHAUSE IN LICHTENAU Das PHÖNIX Team begrüßt Sie herzlich

Mehr

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen Inhalt Übersicht der Pflegestützpunkte in Schleswig-Holstein Aufgaben der Pflegestützpunkte Sprechzeiten Allgemeines zur Pflegeversicherung Informationen zum Pflegestärkungsgesetz

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Mitten im Leben Das Seniorenzentrum Wersten. Seniorenhilfe Pflegeeinrichtungen. Gute Beratung hilft bei der Entscheidung

Deutsches Rotes Kreuz. Mitten im Leben Das Seniorenzentrum Wersten. Seniorenhilfe Pflegeeinrichtungen. Gute Beratung hilft bei der Entscheidung Gute Beratung hilft bei der Entscheidung Die Auswahl des richtigen Pflegeheimes ist eine weit reichende Entscheidung. Seien Sie kritisch, nehmen Sie sich Zeit und informieren Sie sich umfassend. Wir beraten

Mehr

Senioren- und Pflegezentrum in Langen. bei uns sind sie zuhause

Senioren- und Pflegezentrum in Langen. bei uns sind sie zuhause Senioren- und Pflegezentrum in Langen bei uns sind sie zuhause Herzlich Willkommen im Senioren- und Pflegezentrum Ahornhof Wir freuen uns, dass Sie sich für unser Haus und unsere Leistungen im Bereich

Mehr

Zuhause sein. Haus am Kanzelberg. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Heidelsheim. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus am Kanzelberg. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Heidelsheim. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus am Kanzelberg Heidelsheim Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Am Kanzelberg 28 76646 Bruchsal-Heidelsheim Telefon 07251.358450 Fax 07251.358451

Mehr

MÄRKISCHES VIERTEL BERLIN-REINICKENDORF

MÄRKISCHES VIERTEL BERLIN-REINICKENDORF Vitanas Senioren Centrum BERLIN-REINICKENDORF PFLEGEN MIT QUALITÄT UMSORGEN MIT HERZ VITANAS SENIOREN CENTRUM Ein neues Zuhause Die Zimmer sind hell und freundlich und verfügen über ein eigenes Duschbad.

Mehr

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum Residenz Freiburg Mehr als gewohnt mehr Lebensraum Unsere Pro Seniore Residenz befindet sich im Westen der Universitätsstadt Freiburg, im neu entstandenen, attraktiven Stadtteil Rieselfeld. Das Haus liegt

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter im AWO Seniorenzentrum Aying Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern Sehr geehrte Damen und Herren, Oliver Wahl, Einrichtungsleiter ich begrüße

Mehr

DOMIZIL BAD LAUTERBERG HAUS LUKAS. Mein sicheres Zuhause.

DOMIZIL BAD LAUTERBERG HAUS LUKAS. Mein sicheres Zuhause. DOMIZIL BAD LAUTERBERG HAUS LUKAS Mein sicheres Zuhause. Eine der besten Adressen in diesem Bereich. Willkommen bei Kursana! Das Domizil Bad Lauterberg, Haus Lukas, ist eine großzügig und modern ausgebaute

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in der Betreuten Wohnanlage Büchenau Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Gärtenwiesen 73 76646 Bruchsal-Büchenau Telefon 07257.9256494 Fax 07257.9295642

Mehr

Haus Kylltalblick. LfP Altenheim. Gepflegt leben.

Haus Kylltalblick. LfP Altenheim. Gepflegt leben. Haus Kylltalblick LfP Altenheim Gepflegt leben. Herzlich willkommen! Gepflegt leben. Dafür steht das Haus Kylltalblick. Mit ganzem Herzen und professionellem Fachwissen widmet sich unser erfahrenes Team

Mehr

micura Pflegedienste Bremen GmbH

micura Pflegedienste Bremen GmbH micura Pflegedienste Bremen GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. Viele Alltäglichkeiten fallen plötzlich schwer und werden manchmal unüberwindbar. Einschränkungen

Mehr

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Silbertal Untergrombach Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Ste. Marie-aux-Mines-Straße 24 76646 Bruchsal-Untergrombach Telefon 07257.930521

Mehr

SENIORENRESIDENZ»AM IMMENGARTEN«

SENIORENRESIDENZ»AM IMMENGARTEN« SENIORENRESIDENZ»AM IMMENGARTEN« Wohnen in Hildesheim Willkommen im Immengarten Stadtnah und verkehrsgünstig in grüner Umgebung befindet sich die CARA Seniorenresidenz Am Immengarten. In unserem Haus,

Mehr

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK)

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK) Versorgung Wer an Alzheimer oder einer anderen Form der Demenz erkrankt, braucht neben einer guten medizinischen und therapeutischen Versorgung früher oder später regelmäßig Unterstützung. Besteht voraussichtlich

Mehr

Kontakt. Diakonie-Seniorenzentrum Friede Brockenstr. 4, Oberharz am Brocken OT Elbingerode

Kontakt. Diakonie-Seniorenzentrum Friede Brockenstr. 4, Oberharz am Brocken OT Elbingerode Kontakt Bilder: Diakonie-Krankenhaus Harz GmbH, Photocase, Shutterstock Gestaltungsbüro 4mal3 Diakonie-Seniorenzentrum Friede Brockenstr. 4, 38875 Oberharz am Brocken OT Elbingerode Telefon: 039454 / 8

Mehr

Sanitätshaus Aktuell Unser Lächeln hilft. Homecare - Versorgung. Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team

Sanitätshaus Aktuell Unser Lächeln hilft. Homecare - Versorgung. Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team Sanitätshaus Aktuell Homecare - Versorgung Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team Dieser wird jetzt maßgeblich erweitert: Künftig können diese Versicherten auch Leistungen der Tages-

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Senioren-Zentrum Reppenstedt. bei Lüneburg

Senioren-Zentrum Reppenstedt. bei Lüneburg Senioren-Zentrum Reppenstedt bei Lüneburg Wohlfühlen Senioren-Zentrum Reppenstedt Vor den Toren Lüneburgs, mitten im Grünen und doch zentral in Reppenstedt liegt das moderne und komfortable Ker- Vita Senioren-Zentrum

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de Checkliste Pflegeheimauswahl Checkliste Pflegeheimauswahl Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer der Weissen Liste, Die meisten Menschen möchten im Falle der Pflegebedürftigkeit zu Hause gepflegt

Mehr

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit:

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit: micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisnetz Nürnberg Süd e.v. Der micura

Mehr

Sozialstation. Hohentengen-Mengen-Scheer Sozialstation St. Anna

Sozialstation. Hohentengen-Mengen-Scheer Sozialstation St. Anna Sozialstation Hohentengen-Mengen-Scheer Sozialstation St. Anna Zu Hause rundum versorgt Sie möchten so lange wie möglich selbstständig leben. Wir von der Sozialstation St. Anna unterstützen Sie, dass

Mehr

WAHRE JUGEND IST EINE EIGENSCHAFT, DIE SICH NUR MIT DEN JAHREN ERWERBEN LÄSST.

WAHRE JUGEND IST EINE EIGENSCHAFT, DIE SICH NUR MIT DEN JAHREN ERWERBEN LÄSST. WAHRE JUGEND IST EINE EIGENSCHAFT, DIE SICH NUR MIT DEN JAHREN ERWERBEN LÄSST. JEAN COCTEAU (1889 1963) Friedrichstraße 111 76456 Kuppenheim Telefon 07222 / 9443-0 Fax 07222 / 9443-49 info.kuppenheim@klinikum-mittelbaden.de

Mehr

PHÖNIX Seniorenzentrum Ulmenhof

PHÖNIX Seniorenzentrum Ulmenhof PHÖNIX Seniorenzentrum Ulmenhof Herzlich Willkommen im PHÖNIX Seniorenzentrum Ulmenhof Das Seniorenzentrum Ulmenhof liegt inmitten einer ruhigen Wohnsiedlung, aber dennoch sehr zentral, im Stadtteil Sprendlingen.

Mehr

Vitanas Generationenhaus AM KULTURPARK NEUBRANDENBU RG

Vitanas Generationenhaus AM KULTURPARK NEUBRANDENBU RG Vitanas Generationenhaus AM KULTURPARK NEUBRANDENBU RG VITANAS GENERATIONENHAUS AM KULTURPARK Kompetenz und Erfahrung Die Vitanas Gruppe ist einer der größten privaten Pflegeheimbetreiber Deutschlands.

Mehr

PHÖNIX- Haus Roggenberg Pflegeheim

PHÖNIX- Haus Roggenberg Pflegeheim PHÖNIX- Haus Roggenberg Pflegeheim Herzlich willkommen im PHÖNIX Haus Roggenberg Naturliebhaber und Gartenfreunde fühlen sich im Haus Roggenberg besonders gut aufgehoben. Die Einrichtung liegt inmitten

Mehr

Die ersten Schritte. 6 Der Pflegefall tritt ein was tun? Checkliste: Erste Schritte. Beispiel:

Die ersten Schritte. 6 Der Pflegefall tritt ein was tun? Checkliste: Erste Schritte. Beispiel: 6 Der Pflegefall tritt ein was tun? Die ersten Schritte Beispiel: Ü Die Mutter der Familie liegt mit einem schweren Schlaganfall im Krankenhaus. Vom dortigen behandelnden Arzt erfahren die Angehörigen,

Mehr

Natürlich schön. Unser Wohnstift Freiburg liegt nur einen Steinwurf von der Innenstadt entfernt stadtnah und zugleich eingebettet

Natürlich schön. Unser Wohnstift Freiburg liegt nur einen Steinwurf von der Innenstadt entfernt stadtnah und zugleich eingebettet GEPFLEGT WOHNEN Natürlich schön Unser Wohnstift Freiburg liegt nur einen Steinwurf von der Innenstadt entfernt stadtnah und zugleich eingebettet in eine idyllische Naturlandschaft. Das Flüsschen Dreisam

Mehr

Wohnbereich für Menschen mit chronisch psychischen Erkrankungen. Krankenheim. Genthiner Straße

Wohnbereich für Menschen mit chronisch psychischen Erkrankungen. Krankenheim. Genthiner Straße Wohnbereich für Menschen mit chronisch psychischen Erkrankungen Krankenheim Genthiner Straße MMehr Lebensraum Zentral im Stadtteil Berlin-Tiergarten, aber dennoch ruhig in einem Wohn- bzw. Gewerbegebiet,

Mehr

ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen

ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen sinnen

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Das gilt ab 1. Januar 2017 Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit,

Mehr

IMMANUEL MITEINANDER LEBEN. Immanuel Diakonie Sozialstation

IMMANUEL MITEINANDER LEBEN. Immanuel Diakonie Sozialstation IMMANUEL MITEINANDER LEBEN Immanuel Diakonie Sozialstation Was ist ein ambulanter Pflegedienst? Zuhause und in guten Händen: Der ambulante Pflegedienst der Immanuel Diakonie unterstützt, betreut und berät

Mehr