DOKUMENTATION 2011 ÖSTERREICH IM INTERNATIONALEN WEINHANDEL. Teil 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DOKUMENTATION 2011 ÖSTERREICH IM INTERNATIONALEN WEINHANDEL. Teil 2"

Transkript

1 DOKUMENTATION 2011 ÖSTERREICH IM INTERNATIONALEN WEINHANDEL Teil 2 Ausgabe Oktober 2011

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. ÖSTERREICHS AUßENHANDEL Import- und Exportvolumen Importe und Exporte nach Ländern Importe nach Produktgruppen Exporte nach Produktgruppen Importe und Exporte nach Produktgruppen 1. HJ Ranking der wichtigsten Exportländer Exporte nach Produktgruppen und wichtigen Märkten Gesamtexport österreichischer Weine Besonderheiten Weinmarkt Deutschland Trinkweinbilanz Trends beim Weineinkauf im Lebensmitteleinzelhandel Einkaufsstätten für Wein Preisentwicklung Einkauf nach Farben Einkauf nach Herkunft Deutsche Weinimporte Delphie-Studie: Auswirkungen der EU-Erweiterung auf den österreichischen Weinmarkt ENTWICKLUNG DES INTERNATIONALEN WEINMARKTES Markttendenzen Rebflächen Innerhalb der EU Außerhalb der EU Weinproduktion Innerhalb der EU Außerhalb der EU Weinkonsum Innerhalb der EU Außerhalb der EU Gleichgewicht des Weinmarktes Internationaler Handel Weltweiter Weinimport Weltweiter Weinexport Preisentwicklung Probleme der europäischen Weinwirtschaft Probleme der großen Produzenten Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Quellenverzeichnis... 56

3 1. Österreichs Außenhandel 1.1 Import- und Exportvolumen Seit EU-Beitritt basieren alle Statistik Austria-Daten innerhalb der EU auf rein statistischen Meldungen der Exporteure und den Instrastat-Meldungen. Intrastat-Meldungen müssen von den Exporteuren erst ab einem Jahresumsatz von EUR (in Österreich) abgegeben werden; Kleinsendungen und so genannte Kofferraumexporte werden nicht erfasst. Eine absolute statistische Zuverlässigkeit ist somit nicht gegeben. Die Untergrenze dieser Meldepflicht differiert in jedem EU- Staat. Bilanzjahr * Import (hl) Export (hl) 1989/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / Tab. 1: Import/Export 1989/ / * Bis 1993/94: 1. Nov Okt.; ab 1994/95: 1. Sept Aug.; ab 2000/01: 1. Aug Jul. Abb. 1: Import und Export 2 1 Statistik Austria, Versorgungsbilanz für Wein 1989/90 bis 2009/10 2 Darstellung ÖWM nach Statistik Austria, Versorgungsbilanz für Wein 1971/72 bis 2009/10 2

4 Österreichs Weinexporte langfristig betrachtet Preisentwicklung im Außenhandel Abb. 2: Österreichs Weinexporte Jahr Export Import Jahr Export Import /l /l /l /l ,08 0, ,98 1, ,37 0, ,60 1, ,45 0, ,56 1, ,33 0, k.a. k.a ,31 0, ,05 k.a ,95 0, ,56 1, ,00 0, ,50 1, ,10 0, ,23 1, ,24 0, ,08 2, ,88 0, ,97 2, ,76 0, ,78 2, ,10 0, ,81 2, ,55 0, ,11 2, ,72 0, ,22 2, ,84 0, ,58 2, ,78 1, ,86 2, ,05 1, ,88 2, ,77 1, ,71 2, ,98 1,86 Tab. 2: Die Preisentwicklung im Außenhandel 4 3 Darstellung ÖWM nach Statistik Austria, Österreichs Weinexporte 1990, 1994, 1997, Berechnung ÖWM nach Statistik Austria, Österreichs Weinexporte 1990, 1994, 1997,

5 1.2 Importe und Exporte nach Ländern Entwicklung des Internationalen Weinmarktes Einfuhr Ausfuhr Partnerland Liter Euro /Liter Liter Euro /Liter Ägypten ,46 Albanien 1.017*** 7.141*** 7,02 Amerik. Überseeinseln 3.681* 5.339* 1,45 Argentinien , ,07 Aruba 2.160** 8.306** 3,85 Australien , ,86 Belgien , ,87 Bermuda 1.729*** *** 9,91 Bosnien- Herzegowina , ,86 Brasilien , ,69 Brit. Jungferninseln ,5 Bulgarien 1.287*** 5.348*** 4, ,13 Chile ,62 China , ,78 Dänemark 7,274** 8.539** 1, ,67 Deutschland , ,60 Dominikanische Republik ,03 Estland ,02 Finnland ,79 Frankreich , ,51 Griechenland , ,51 Hongkong , ,08 Indien ,90 Indonesien 2.363** ** 6, ,73 Iran 3.397*** *** 6,51 Irland ,06 Island ,81 Israel , ,12 Italien , ,15 Japan ,88 Kaimaninseln ,23 Kanada , ,99 Kasachstan ,38 Kirgisistan 9.672*** *** 6,92 Korea 9*** 5.644*** 627, ,26 Kosovo ** 8.242** 3, ,06 Kroatien , ,90 Lettland ,93 Libanon ,12 Liechtenstein 320** 8.908** 27, ,66 Litauen ,39 Luxemburg ,88 4

6 Einfuhr Ausfuhr Partnerland Liter Euro /Liter Liter Euro /Liter Malaysia , ,47 Malediven ,14 Malta ,05 Mazedonien ,09 Mexiko , ,82 Moldau *** *** 1,68 Montenegro ,21 976*** *** 15,65 Neuseeland , ,42 Niederlande , ,73 Nigeria ,28 Norwegen , ,84 Philippinen Polen ,78 Portugal , ,50 Rumänien 4.006** ** 2, ,76 Russische Föderation ,20 Saudi-Arabien 3.804*** *** 13,88 San Marino 880*** 7.782*** 8,84 Schweden ,91 Schweiz , ,53 Serbien , ,35 Singapur ,94 Slowakei , ,15 Slowenien , ,92 Spanien , ,15 Südafrika , ,64 Syrien, Arabische Rep ,03 Taiwan ,67 Thailand 881*** 8.793*** ,89 Tschad 1.412*** 5.158*** 3,65 Tschechische Rep , ,79 Tunesien 2.834* 7.051* 2,49 27*** *** Türkei , ,44 Ukraine , ,42 Ungarn , ,07 Usbekistan 7.216** 8.660** 1,20 Vereinigte Arab. Emirate ,34 Vereinigte Staaten , ,19 Vereinigtes Königreich , ,58 Vietnam ,44 Zypern , ,33 Insgesamt , ,95 * Nur Daten aus dem Jahr 2007 vorhanden ** Nur Daten aus dem Jahr 2008 vorhanden *** Nur Daten aus dem Jahr 2009 vorhanden Tab. 3: Importe und Exporte nach Länder Darstellung ÖWM nach Statistik Austria, Österreichs Weinimporte/Weinexporte nach Produktgruppen und. Märkten 5

7 1.3 Importe nach Produktgruppen 2010 Entwicklung des Internationalen Weinmarktes Produktgruppen in Hektoliter 2005 %-V 2006 %-V 2007 %-V 2008 %-V 2009 %-V 2010 %-V Schaumweine Weine m Überdr. 1-3 bar, < 2 L Qualitätsweißweine, < 2L Qualitätsrotweine, < 2 L And. Weißweine, < 2 L And. Rotweine, < 2 L Prädikatsweine, < 2 L Weine m. Überdr. 1-3 bar, > 2 L Qualitätsweißweine, > 2L Qualitätsrotweine, > 2 L And. Weißweine, > 2 L And. Rotweine, > 2 L Prädikatsweine, > 2 L ,1 3,2-15,1-5,2-6,3-16,9-41,5 297,1 10,2-43,7 106,0-11,4 4, ,0 14,9-36,0-44,1-17,9-5,0-37,7 281,2-13,3 39,0 374,8 4,2-16, ,3 15,7 47,6 3,9 34,1 28,0 82,6-51,8 558,5-13,8 11,4-22,1 20, ,8-19,0-11,2-17,8-4,0-11,0-16,6-1,5 179,8 4,6-37,2-52,9 29, ,6-7,7-2,1-6,9-6,7-0,2-13,6-38,5-18,6 12,9-42,3 49,3-58, ,6 3,1-10,9-0,05 0,2-23, ,7-75,7-3,6 314,1 47,1 4026, 8 Weine gesamt , , , , , ,6 Produktgruppen in 1000 EURO 2005 %-V 2006 %-V 2007 %-V 2008 %-V 2009 %-V 2010 %-V Schaumweine , , , , , ,6 Weine m. Überdr. 1-3 bar, < 2 L , , , , , ,3 Qualitätsweißweine, < 2L , , , , , ,3 Qualitätsrotweine, < 2 L , , , , , ,1 And. Weißweine, < 2 L , , , , , ,2 And. Rotweine, < 2 L , , , , , ,0 Prädikatsweine, < 2 L , , , , , ,4 Weine m. Überdr. 1-3 bar, > 2 L , , , , , ,2 Qualitätsweißweine, > 2L 80-31, , , , , ,1 Qualitätsrotweine, > 2 L , , , , , ,4 And. Weißweine, > 2 L , , , , , ,1 And. Rotweine, > 2 L , , , , , ,1 Prädikatsweine, > 2 L , , , , , ,4 Weine gesamt , , , , , ,1 Tab. 4: Import 6 6 Darstellung ÖWM nach Statistik Austria, Österreichs Weinimporte nach Produktgruppen u. Märkten 6

8 1.4 Exporte nach Produktgruppen 2010 Entwicklung des Internationalen Weinmarktes Produktgruppen in Hektoliter 2005 %-V 2006 %-V 2007 %-V 2008 %-V 2009 %-V 2010 %-V Schaumweine Weine m Überdr. 1-3 bar, < 2 L Qualitätsweißweine, < 2L Qualitätsrotweine, < 2 L And. Weißweine, < 2 L And. Rotweine, < 2 L Prädikatsweine, < 2 L Weine m. Überdr. 1-3 bar, > 2 L Qualitätsweißweine, > 2L Qualitätsrotweine, > 2 L And. Weißweine, > 2 L And. Rotweine, > 2 L Prädikatsweine, > 2 L ,5 79,6 4,3-4,8 95,8 106,1 645, ,8 13,3-41,1 27,1 36, ,1 140,9 33,6-33,3-34,2-52,1-63, ,4-58,1-37,1-25,2-75, ,2 105,2 15,7 0,6 50,4 44,3 10,1-1111, 2 16,8-2,3-41,1 800, ,1-28,5 8,8 16,9 23,0 2,9 42,0-55,0-13,8-67,5-7,4 96,9 5, ,5 22,2 3,3-9,8 17,3 9,1-13,9 90,7-44,2 264,3 59,8 7,1-63, ,4 19,4 3,9 1,5 4, ,8 525,2 76,8-74,7-72,9 2270, 6 Weine gesamt , , , , , ,9 Produktgruppen in 1000 EURO 2005 %-V 2006 %-V 2007 %-V 2008 %-V 2009 %-V 2010 %-V Schaumweine , , , , , ,7 Weine m. Überdr. 1-3 bar, < 2 L , , , , , ,7 Qualitätsweißweine, < 2L , , , , , ,3 Qualitätsrotweine, < 2 L , , , , , ,2 And. Weißweine, < 2 L , , , , , ,8 And. Rotweine, < 2 L , , , , , ,2 Prädikatsweine, < 2 L , , , , , ,4 Weine m. Überdr. 1-3 bar, > 2 L 0-100, , ,8 9 21,5 Qualitätsweißweine, > 2L , , , , , ,5 Qualitätsrotweine, > 2 L , , , , , ,9 And. Weißweine, > 2 L , , , , , ,5 And. Rotweine, > 2 L , , , , , ,0 Prädikatsweine, > 2 L 22-55,1 8-63, ,0 68 7, , ,4 Weine gesamt , , , , ,3% ,3% Tab. 5: Export 7 7 Darstellung ÖWM nach Statistik Austria, Österreichs Weinexporte nach Produktgruppen u. Märkten 7

9 Graphische Darstellung Exporte und Importe nach den wichtigsten Produktgruppen in Euro Abb. 3: Importe nach Produktgruppen (nach Wert) 8 in Euro Abb. 4: Exporte nach Produktgruppen (nach Wert) 9 8 Darstellung ÖWW nach Statistik Austria, Österreichs Weinexporte nach Produktgruppen u. Märkten 9 Darstellung ÖWW nach Statistik Austria, Österreichs Weinexporte nach Produktgruppen u. Märkten 8

10 Import Entwicklung des Internationalen Weinmarktes 1.5 Importe und Exporte nach Produktgruppen 1. HJ 2011 Produktgruppen I-VI 2010 I-VI 2011 % Veränderung Liter Liter Liter Schaumweine ,4% 14,2 Weine m. Überdr.1-3 bar, < 2 L ,4% -4,6 Qualitätsweißweine, < 2L ,6% 7,1 Qualitätsrotweine, < 2 L ,3% 4,7 And. Weißweine, < 2 L ,3% 20,5 And. Rotweine, < 2 L ,9% 10,8 Prädikatsweine, < 2 L ,7% 6,5 Weine m. Überdr. 1-3 bar, > 2 L ,0% -30,1 Qualitätsweißweine, > 2L ,0% 103,2 Qualitätsrotweine, > 2 L ,7% -9,5 And. Weißweine, > 2 L ,4% 51,3 And. Rotweine, > 2 L ,6% 97,2 Prädikatsweine, > 2 L ,9% 14,9 Weine gesamt ,3% 10,9 Tab. 6: Import 1. HJ 2010 und Export Produktgruppen I-VI 2010 I-VI 2011 % Veränderung Liter Liter Liter Schaumweine ,9% 2,6 Weine m. Überdr.1-3 bar, < 2 L ,7% 10,2 Qualitätsweißweine, < 2L ,6% 10,3 Qualitätsrotweine, < 2 L ,9% 7,2 And. Weißweine, < 2 L ,9% -2,0 And. Rotweine, < 2 L ,7% 5,3 Prädikatsweine, < 2 L ,7% 10,2 Weine m. Überdr. 1-3 bar, > 2 L ,2% -5,0 Qualitätsweißweine, > 2L ,7% -51,6 Qualitätsrotweine, > 2 L ,4% -0,8 And. Weißweine, > 2 L ,4% -47,1 And. Rotweine, > 2 L ,5% -58,6 Prädikatsweine, > 2 L ,2% -17,0 Weine gesamt ,7% 2,0 Tab. 7: Export 1. HJ 2010 und Darstellung ÖWM nach Statistik Austria, Österreichs Weinimporte 11 Darstellung ÖWM nach Statistik Austria, Österreichs Weinexporte 9

11 1.6 Ranking der wichtigsten Exportländer Entwicklung des Internationalen Weinmarktes In Hektoliter Abnehmerländer 2010 Rang 2009 Rang 2008 Rang 2007 Rang 2006 Rang 2005 Rang 2004 Rang Deutschland Tschechische Republik Schweiz Vereinigte Staaten Slowakei Niederlande Slowenien Schweden Polen Norwegen Italien Vereinigtes Königreich Ungarn Kanada Belgien Liechtenstein Japan Russische Föderation Frankreich Griechenland Litauen In 1000 Abnehmerländer 2010 Rang 2009 Rang 2008 Rang 2007 Rang 2006 Rang 2005 Rang 2004 Rang Deutschland Schweiz USA Niederlande Tschechische Republik Schweden Norwegen Vereinigtes Königreich Slowakei Polen Finnland Italien Ungarn Liechtenstein Japan Kanada Dänemark Russische Föderation Belgien Frankreich Taiwan Tab. 8: Die 20 wichtigsten Abnehmerländer österreichischer Weine Darstellung ÖWM nach Statistik Austria, Österreichs Weinexporte nach den wichtigen Märkten 10

12 1.7 Exporte nach Produktgruppen und wichtigen Märkten Produktgruppen Deutschland Schweiz Liter Liter Liter Liter Liter Schaumweine Weine m. Überdr.1-3 bar, < 2 L Qualitätsweißweine, < 2L Qualitätsrotweine, < 2 L And. Weißweine, < 2 L And. Rotweine, < 2 L Prädikatsweine, < 2 L Weine m. Überdr. 1-3 bar, > 2 L Qualitätsweißweine, > 2L Qualitätsrotweine, > 2 L And. Weißweine, > 2 L And. Rotweine, > 2 L Prädikatsweine, > 2 L Weine gesamt USA Niederlande Produktgruppen Liter Liter Liter Liter Schaumweine Weine m. Überdr.1-3 bar, < 2 L Qualitätsweißweine, < 2L Qualitätsrotweine, < 2 L And. Weißweine, < 2 L And. Rotweine, < 2 L Prädikatsweine, < 2 L Weine m. Überdr. 1-3 bar, > 2 L Qualitätsweißweine, > 2L Qualitätsrotweine, > 2 L And. Weißweine, > 2 L And. Rotweine, > 2 L Prädikatsweine, > 2 L Weine gesamt Tab. 9: Länderübersicht I Darstellung ÖWM nach Statistik Austria, Österreichs Weinexporte nach Produktgruppen u. wichtigen Märkten 11

13 Produktgruppen Tschechische Republik Schweden Liter Liter Liter Liter Schaumweine Weine m. Überdr.1-3 bar, < 2 L Qualitätsweißweine, < 2L Qualitätsrotweine, < 2 L And. Weißweine, < 2 L And. Rotweine, < 2 L Prädikatsweine, < 2 L Weine m. Überdr. 1-3 bar, > 2 L Qualitätsweißweine, > 2L Qualitätsrotweine, > 2 L And. Weißweine, > 2 L And. Rotweine, > 2 L Prädikatsweine, > 2 L Weine gesamt Produktgruppen Norwegen Vereinigtes Königreich Liter Liter Liter Liter Schaumweine Weine m. Überdr.1-3 bar, < 2 L Qualitätsweißweine, < 2L Qualitätsrotweine, < 2 L And. Weißweine, < 2 L And. Rotweine, < 2 L Prädikatsweine, < 2 L Weine m. Überdr. 1-3 bar, > 2 L Qualitätsweißweine, > 2L Qualitätsrotweine, > 2 L And. Weißweine, > 2 L And. Rotweine, > 2 L Prädikatsweine, > 2 L Weine gesamt Slowakei Polen Produktgruppen Liter Liter Liter Liter Schaumweine Weine m. Überdr.1-3 bar, < 2 L Qualitätsweißweine, < 2L Qualitätsrotweine, < 2 L And. Weißweine, < 2 L And. Rotweine, < 2 L Prädikatsweine, < 2 L Weine m. Überdr. 1-3 bar, > 2 L Qualitätsweißweine, > 2L Qualitätsrotweine, > 2 L And. Weißweine, > 2 L And. Rotweine, > 2 L Prädikatsweine, > 2 L Weine gesamt Tab. 10: Länderübersicht II Darstellung ÖWM nach Statistik Austria, Österreichs Weinexporte nach Produktgruppen u. wichtigen Märkten 12

14 Produktgruppen Finnland Italien Liter Liter Liter Liter Schaumweine Weine m. Überdr.1-3 bar, < 2 L Qualitätsweißweine, < 2L Qualitätsrotweine, < 2 L And. Weißweine, < 2 L And. Rotweine, < 2 L Prädikatsweine, < 2 L Weine m. Überdr. 1-3 bar, > 2 L Qualitätsweißweine, > 2L Qualitätsrotweine, > 2 L And. Weißweine, > 2 L And. Rotweine, > 2 L Prädikatsweine, > 2 L Weine gesamt Ungarn Japan Produktgruppen Liter Liter Liter Liter Schaumweine Weine m. Überdr.1-3 bar, < 2 L Qualitätsweißweine, < 2L Qualitätsrotweine, < 2 L And. Weißweine, < 2 L And. Rotweine, < 2 L Prädikatsweine, < 2 L Weine m. Überdr. 1-3 bar, > 2 L Qualitätsweißweine, > 2L Qualitätsrotweine, > 2 L And. Weißweine, > 2 L And. Rotweine, > 2 L Prädikatsweine, > 2 L Weine gesamt Kanada Dänemark Produktgruppen Liter Liter Liter Liter Schaumweine Weine m. Überdr.1-3 bar, < 2 L Qualitätsweißweine, < 2L Qualitätsrotweine, < 2 L And. Weißweine, < 2 L And. Rotweine, < 2 L Prädikatsweine, < 2 L Weine m. Überdr. 1-3 bar, > 2 L Qualitätsweißweine, > 2L Qualitätsrotweine, > 2 L And. Weißweine, > 2 L And. Rotweine, > 2 L Prädikatsweine, > 2 L Weine gesamt Tab. 11: Länderübersicht III Darstellung ÖWM nach Statistik Austria, Österreichs Weinexporte nach Produktgruppen u. wichtigen Märkten 13

15 Produktgruppen Russland Belgien Liter Liter Liter Liter Schaumweine Weine m. Überdr.1-3 bar, < 2 L Qualitätsweißweine, < 2L Qualitätsrotweine, < 2 L And. Weißweine, < 2 L And. Rotweine, < 2 L Prädikatsweine, < 2 L Weine m. Überdr. 1-3 bar, > 2 L Qualitätsweißweine, > 2L Qualitätsrotweine, > 2 L And. Weißweine, > 2 L And. Rotweine, > 2 L Prädikatsweine, > 2 L Weine gesamt Frankreich Taiwan Produktgruppen Liter Liter Liter Liter Schaumweine Weine m. Überdr.1-3 bar, < 2 L Qualitätsweißweine, < 2L Qualitätsrotweine, < 2 L And. Weißweine, < 2 L And. Rotweine, < 2 L Prädikatsweine, < 2 L Weine m. Überdr. 1-3 bar, > 2 L Qualitätsweißweine, > 2L Qualitätsrotweine, > 2 L And. Weißweine, > 2 L And. Rotweine, > 2 L Prädikatsweine, > 2 L Weine gesamt Tab.12: Länderübersicht IV Darstellung ÖWM nach Statistik Austria, Österreichs Weinexporte nach Produktgruppen u. wichtigen Märkten 14

16 1.8 Gesamtexport österreichischer Weine Abb. 5: Gesamtexport österreichischer Weine Kommentar: 2010 ist der Fassweinexport stark zurückgegangen. Der Flaschenexport ist dagegen weiter auf Erfolgskurs. Die Exportmenge erreichte knapp 62 Mio. Liter, der Umsatz stieg von knapp 119 Mio. auf fast 123 Mio. Euro. 17 Darstellung ÖWM nach Statistik Austria 15

17 1.9 Besonderheiten Weinmarkt Deutschland Trinkweinbilanz Im Weinwirtschaftsjahr 2009/2010 ( bis ) wurden auf dem deutschen Weinmarkt insgesamt 19,9 Mio. hl Still- und Schaumweine abgesetzt. Das entspricht einem durchschnittlichen Still- und Schaumweinkonsum von 24,3 Liter pro Person und Jahr, die sich auf 8,9 l inländische Stillweine, 11,6 l ausländische Stillweine und 3,8 l Schaumweine verteilen. Bei differenzierter Betrachtung wurden 16,744 Mio. hl an Stillweinen davon 7,297 Mio. hl Inlandswein, 9,447 Mio. hl Importwein und 3,130 Mio. hl an Schaumweinen abgesetzt. Der Gesamtabsatz lag um 0,364 Mio. hl oder 1,9 % über dem Absatzvolumen der vergleichbaren Vorjahresperiode (WWJ 2008/2009: 19,510 Mio. hl). Stillweine wurden um 0,316 Mio. hl (= +1,9 %) mehr abgesetzt, die Nachfrage nach Schaumweinen stieg gleichzeitig um 0,048 Mio. hl. Bei ausschließlicher Betrachtung des Stillweinsektors, also ohne Schaumweine, verteilt sich die dort abgesetzte Weinmenge auf 44 % deutschen Wein und 56 % Auslandswein. Trinkweinbilanz für das Wirtschaftsjahr 2009 / 2010 Tab. 13: Deutscher Weinkonsum Deutscher Weinbauverband, 1. Sonderbericht

18 1.9.2 Trends beim Weineinkauf im Lebensmitteleinzelhandel Abb. 6: Trends beim Weineinkauf im LEH 19 Der Gesamtumsatz mit Wein ist in Deutschland 2010 erneut leicht zurückgegangen (Rückgang um 2,9% im Vergleich zu 2009). 19 GfK Consumer Scan im Auftrag des Deutschen Weininstituts 17

19 1.9.3 Einkaufsstätten für Wein Abb. 7: Marktanteile der Einkaufsstätten für alle Herkünfte im Gesamtmarkt (Menge und Wert) 20 Die obigen Daten beziehen sich auf den Gesamtmarkt, also inklusive der Einkäufe bei Winzern und Genossenschaften, sowie im Fachhandel. Die Discounter konnten ihre Marktanteile auch 2010 weiter erhöhen, bei einem Anteil von 48 Prozent wird fast die Hälfte des Weines in Deutschland bei Aldi & Co. eingekauft. Insgesamt werden drei Viertel der Weinmenge über den Lebensmittelhandel (inklusive Discount) abgesetzt. Anders die Wertanteile: Etwa 25 Prozent des Weinumsatzes entfällt auf Winzer (bei einem Mengenanteil von knapp 15 Prozent), dagegen entfallen auf den Discount nur knapp 32 Prozent. 20 GfK Consumer Scan im Auftrag des Deutschen Weininstituts 18

20 1.9.4 Preisentwicklung Abb. 8: Preisklassen im LEH für Wein gesamt (Anteile in Prozent) 21 Die beiden Preissegment bis 1,49 Euro konnten im letzten Jahr wieder leicht zulegen, dagegen schrumpften die Segmente zwischen 1,50 und 2,99 Euro. Lediglich der Preisbereich zwischen 3,- und 4,99 Euro wuchs um über 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Abb. 9: Durchschnittspreise (Preisniveaus und Veränderung gegenüber den Vorjahresquartalen (in /Liter) 22 Eine leichte Erholung gab es bei den Durchschnittspreisen, die im 4. Quartal im Handel für alle Herkünfte gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal um 4 Cent auf durchschnittlich 2,67 Euro je Liter stiegen. 21 GfK Consumer Scan im Auftrag des Deutschen Weininstituts 22 GfK Consumer Scan im Auftrag des Deutschen Weininstituts 19

21 1.9.5 Einkauf nach Farben Abb. 10: Anteile der Weinarten im LEH nach Menge für Wein gesamt (in %) 23 Der Anteil der Weißweine ist auch 2010 im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Der Rotweinanteil ging entsprechend weiter zurück, wobei der Rückgang teilweise durch eine gestiegene Nachfrage nach Roséwein kompensiert werden konnte. 23 GfK Consumer Scan im Auftrag des Deutschen Weininstituts 20

22 1.9.6 Einkauf nach Herkunft Abb. 11: Marktanteile der Herkunftsländer Wein gesamt im LEH (Einkaufsmenge in %) 24 Wie schon 2009, verloren Deutsche Weine auch im vergangenen Jahr Marktanteile im Handel, blieben aber mit großem Abstand Marktführer. Auch die Weine aus Frankreich wurden schwächer nachgefragt, während italienische Weine deutlich zulegen konnten. Mit einem Marktanteil von 14,6 Prozent konnten sie sich knapp vor den französischen Weinen den zweiten Platz erobern. Auch die Weine aus Spanien und aus Übersee konnten ihre Marktanteile etwas ausbauen. Abb. 12: Marktanteile der Herkunftsländer Wein gesamt im LEH (Einkaufswert in %) GfK Consumer Scan im Auftrag des Deutschen Weininstituts 25 GfK Consumer Scan im Auftrag des Deutschen Weininstituts 21

23 Abb. 13: Einkaufsmenge (Veränderung gegenüber den Vorjahresquartalen in %) 26 Der Vergleich der Jahre veranschaulicht weitere Absatzrückgänge bei deutschen Weinen. Ausländische Weine konnten immerhin das Vorjahresniveau halten. Abb. 14: Einkaufswerte (Veränderung gegenüber den Vorjahrsquartalen in %) 27 Die Weinumsätze entwickelten sich ebenso wenig erfreulich. Deutsche Weine verzeichnen weitere Umsatzrückgänge, während ausländische Weine zulegen konnten. 26 GfK Consumer Scan, im Auftrag des Deutschen Weininstitus 27 GfK Consumer Scan, im Auftrag des Deutschen Weininstitus 22

24 1.9.7 Deutsche Weinimporte Aus Österreich Monat Menge in Wert in Menge in Wert in Menge in Wert in Menge Wert in hl tds/ hl tds/ hl tds/ in hl tds/ Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember SUMME I- XII Gesamt % Veränderung Vorjahr % Veränderung I-V Vorjahr Menge Wert Menge Wert -3,9% 2,5% -45,2% -19,1% Ø Preis/l in EUR: 1,42 2,00 Tab. 14: Einfuhren aus Österreich Monat Menge in Wert in Menge in Wert in Menge in Wert in Menge in Wert in hl tds/ hl tds/ hl tds/ hl tds/ Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember SUMME I - XII % Veränderung Vorjahr % Veränderung I-V Vorjahr Menge Wert Menge Wert 1,5% 3,1% 2,1% 6,0% Ø-Preis/l in EUR: 1,41 1,37 Tab. 15: Einfuhren gesamt Statistisches Bundesamt Wiesbaden, Weinimport Deutschland Statistisches Bundesamt Wiesbaden, Weinimport Deutschland

25 Reiht man die Gesamtimporte Deutschlands mengenmäßig, so liegt Italien vor Frankreich und Spanien. Die Neue Welt folgt mit Südafrika, USA und Chile, gefolgt von Österreich. Beim Preis/hl ist ein Aufwärtstrend festzustellen: 2005 wurden 97 /hl verdient, 2007 konnten 111 /hl erzielt werden und /hl Länderbezeichnung Wert Menge Anteil in % Länder Euro hl Euro/hl Wert Menge +++SUMME ,0 100,0 1 ITALIEN ,0 43,5 2 FRANKREICH ,0 16,7 3 SPANIEN ,4 15,4 4 SUEDAFRIKA ,9 5,0 5 USA ,5 3,2 6 CHILE ,1 3,8 7 OESTERREICH ,8 2,7 8 AUSTRALIEN ,6 2,9 9 PORTUGAL ,7 1,3 10 GRIECHENLAND ,0 0,8 11 MAZEDONIEN ,6 2,0 12 UNGARN ,6 1,2 13 ARGENTINIEN ,4 0,3 14 DAENEMARK ,3 0,3 15 NEUSEELAND ,3 0,1 16 UKRAINE ,1 0,1 17 SCHWEIZ ,1 0,0 18 RUMAENIEN ,1 0,2 19 KROATIEN ,1 0,0 20 BULGARIEN ,1 0,1 21 BELG LUXEMB ,1 0,0 22 MOLDAU ,1 0,0 23 TUERKEI ,1 0,0 24 NIEDERLANDE ,0 0,1 25 KOSOVO ,0 0,1 Tab. 16: Gesamtimporte Deutschlands gereiht nach Menge Darstellung des Deutschen Weinverbandes nach Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes Wiesbaden, Weineinfuhren in die Bundesrepublik Deutschland

26 1.10 Delphie-Studie: Auswirkungen der EU-Erweiterung auf den österreichischen Weinmarkt Im Auftrag der ÖWM haben Entscheidungsträger der österreichischen Weinwirtschaft (Produzenten, Händler, Interessenvertreter und Journalisten) im Rahmen eines vom BOKU- Institut für Marketing & Innovation (Prof. Schiebel) moderierten Delphi die Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf die österreichische Weinwirtschaft diskutiert. Zusammengefasst ergibt sich die folgende Einschätzung: Die Internationale Szene Die EU-Osterweiterung wird der österreichischen Weinwirtschaft die Chance bieten, vor allem nach Tschechien ( hl), aber auch nach Polen (35 000hl) und in die Slowakei (28.000hl) zu liefern. Kleinere Mengen werden auch nach Ungarn, Slowenien und in das Baltikum absetzbar sein. Zu erwarten ist, dass auch die neuen EU-Mitgliedländer aktives Exportmarketing betreiben werden, allen voran Ungarn (30.000hl) und Slowenien (6.000hl) und zu Endverbraucherpreisen (EVP) bis EUR 3,90 Weißwein (Fasswein wie Flasche) und Rotwein (Fasswein) anbieten werden, währenddessen Rotwein in der Flasche zu EVP von EUR 3,90 bis EUR 6,90 angeboten werden wird (Flaschenwein im Verhältnis Rot zu Weiß wie 60:40 und Fasswein im Verhältnis Rot zu Weiß wie 30:70). Parallel zu dieser Marktentwicklung mit den neuen EU-Mitgliedsländern wird sich auch die Beziehung zu Nicht-EU-Ländern (wie z.b. Chile, Australien) geringfügig verändern. Da erwartet wird, dass die Neue Welt Marktanteile an die Oststaaten verlieren wird, ist damit zu rechnen, dass Anbieter aus der Neuen Welt mit hochwertigen Weinen zu sehr günstigen Weinen auf den Markt kommen werden. Diesem Druck wird die europäische Weinwirtschaft mit einer Fokussierung auf zentrale europäische Weinprodukte begegnen. Die Entscheidungsträger sind sich zur Zeit noch nicht im klaren, ob Drittmärkte wie Russland und Asien an Attraktivität gewinnen werden. Für österreichische Exporteure ergibt sich daraus die Möglichkeit Flaschenwein im mittleren Preissegment (mehr als EUR 3,90 bis EUR 6,90) anzubieten, bei Fasswein besteht hoher Preiswettbewerb im Billigsegment bis EUR 3,90. Weißwein (überwiegend Grüner Veltliner) und Rotwein (überwiegend Zweigelt) werden im Verhältnis 63:37 exportiert werden. Der österreichische Weinmarkt Es wird erwartet, dass vorerst (innerhalb der kommenden drei Jahre) keine/kaum Marktanteils-Verschiebungen zu osteuropäischen Anbietern erfolgen werden. Danach ist vor allem mit Verschiebungen zu ungarischen und slowenischen Weinen zu rechnen (verstärktes Exportmarketing und Rotweinvorstoß in das Billigsegment). Das Sortiment wird dadurch erweitert werden. Innerhalb des Sortiments wird es zu Verschiebungen hin zu autochthonen österreichischen Sorten geben. Auch werden die leichten Weißweine Anteile im Sortiment gewinnen. EU-Weine ( Dachmarken ) werden nicht erwartet, ebenso wenig Grüner Veltliner aus Ungarn. Die Konsumenten werden dieser Veränderung interessiert gegenüberstehen und sich langsam an die neuen Angebote (vor allem Rotweine) herantasten. Dieses Neugierigmachen wird auch durch den zu erwartenden Werbedruck der ausländischen Anbieter unterstützt werden. Geteilter Meinung sind die Entscheidungsträger, ob der Handel auf diese anbieterseitigen Veränderungen im Weinmarkt und das zunehmende Preisbewusstsein der Konsumenten mit billigen EU-Verschnitten ( Handelsmarken ) reagieren wird. 25

27 Beziehungen und Partner in der Wertschöpfungskette Wein werden sich daher verändern: Supermärkte werden zunehmend von Weinexporteuren und nicht mehr von Großhändlern kaufen (Einsparung von Funktionsrabatten), Wein-Distributionscluster werden entstehen (ähnlich den LM-Clustern), da eigene Distributionssysteme für die Betriebe kaum leistbar sind. Der Direktverkauf an Private wird sich auch in den EU-Ostländern entwickeln bei gleichzeitigem Rückgang der Lieferung an die Gastronomie (Konsumverschiebung von der Gastronomie nach Hause). Die Partner der Wertschöpfungskette müssen auf dem österreichischen Markt damit rechnen, dass der LM-EH zunehmen wird, Weingroß- und -einzelhandel sowie Tankstellen stabil bleiben wird und der Ab-Hof-Verkauf und die Gastronomie abnehmen wird. In der erweiterten EU ist der österreichische Prozess vorverschoben, d.h. LM-EH, Weingroß- und -einzelhandel und die Gastronomie werden zunehmen und der Ab-Hof-Verkauf und die Tankstellen werden stabil bleiben. (Export-)Schwierigkeiten und Nachholbedarf Die Ausgangssituation der österreichischen Winzer ist durch kleinbetriebliche Strukturen (mit zu geringen Mengen), überdimensionierte Investitionen (in Folge Liquiditätsprobleme), Konkurrenzdruck, rückgängigen Ab-Hof-Verkauf (Suche nach neuen Märkten), unzureichenden Distributionssystemen in den neuen Ländern, mangelnde Kenntnisse der neuen Fremdsprachen und einen Anpassungsdruck an den LM-EH gekennzeichnet. Unentschlossen sind die Entscheidungsträger, ob große Exporteure in den neuen Ländern einen Preis- und Mengendruck ausüben werden und die kleineren Betriebe die Vinifizierung den Genossenschaften überlassen werden. Nachholbedarf wird daher in der Produktion (Qualitätssicherung und technische Traubenverarbeitung: Temperatursteuerung und Hygiene), in der Bildung (neue Beratungsstrukturen mit Top-Önologen, Fachausbildung und Grundlagenforschung), im Marketing (verbesserte Marktkenntnis, Expotmarketing-Know-how, Bildung von Kooperationen, Stärkung der Regionen, Einfordern von Bankgarantien und DAC-Weiterentwicklung), bei den Institutionen (Budgeterhöhung für die ÖWM, Österreichkonzept, Bonitätsprüfung neuer Importeure, Begünstigungen für gemeinsame Innovationen) bestehen. Es wird erwartet, dass diese Aktivitäten von den Landeslandwirtschaftskammern, der ÖWM, den interprofessionellen Kommitees, den Weinbauschulen, der Wirtschafskammer, den Außenhandelsstellen und den Botschaften zur Anbahnung unterstützt wird. Erwartete Wettbewerbsverzerrungen Die österreichischen Betriebe rechnen damit, dass unterschiedliche Förderungsabwicklungen, geringere Produktions-, Arbeits-, Bodenpreise und Betriebsmittelkosten, verschiedene Umsatzsteuersätze, unterschiedliche Hektarhöchstertragsregelungen, massive Technologieförderung in den neuen Ländern, geringe Niveaus der Kontrolle, unterschiedliche Weingesetze und Umweltauflagen gegeben sein werden. Auf den neuen Exportmärkten werden die heimischen Produzenten mit niedergelassenen österreichischen Betrieben (Weingüter) im Wettbewerb stehen. Chancen für die österreichische Weinwirtschaft Die Chancen liegen in verstärkten Exportaktivitäten nach Polen, Tschechien und in die Slowakei und in der Schaffung grenzüberschreitender Wein-Tourismus-Regionen. Uneinigkeit bestand unter den Entscheidungsträgern hinsichtlich einer verstärkten Konzentration auf den Hauptmarkt Deutschland. Kunden und Lieferanten sollten durch Mikromarketing (Anbieten auch kleinerer Mengen an Hotellerie, Gastronomie, Vinotheken und kleinere Händler) gewonnen bzw. gehalten werden. 26

28 Eine differenzierte Marktbearbeitung auch der Privatkunden, Großhändler und Kleinimporteure wird als notwendig erachtet. Marketingaktivitäten sollten durch Eigeninitiativen am POS punktuelle Schwerpunktaktionen in größeren Städten beim Marktaufbau unterstützen (Österreichkonzept / Österreichtage). Zur Evolution der Kooperation Die Entscheidungsträger erwarten grenzüberschreitende Kooperationen in Form von Direktinvestitionen in Ungarn, Slowenien, Slowakei und Tschechien sowie Joint Ventures in diesen Ländern. Kooperationen werden auch auf der Handelsseite erwartet: Einerseits durch die Gründung von Handelsniederlassungen bzw. Filialisierungen durch Österreicher in Polen, anderseits durch den Aufkauf österreichischer Weinhandelsunternehmen durch große ausländische Unternehmen (dazu gibt es gleichviel Zustimmung wie Ablehnung von Seiten der Entscheidungsträger). Allen diesen Kooperationsformen ist jedoch gemeinsam, dass es dabei zu gemeinsamen Management, gemeinsamer Verwaltung, Vermarktung und Bewerbung sowie zu gemeinsamen Vertrieb kommen wird. Exportstärken der österreichischen Weinbautriebe Die Stärken liegen in der Persönlichkeit des Winzers, seiner Betriebsführung, dem Image des österreichischen Weines und damit dem Produkt selbst. Österreichischer Wein ist durch eine relativ homogene Qualität, ein breites Sortiment, Nischen, wie Prädikatsweine, autochthone Sorten, gute Weinbewertungen, starkes Weißweinpotential und einzigartige Weinstilistik gekennzeichnet. Diese Eigenschaften lassen ein Image des österreichischen Weines entstehen, dass verstärkt wird durch Österreichs Image als Tourismusland und die kulturelle Verbundenheit mit der Monarchie. Die imagebildenden Kerneigenschaften werden durch eine professionelle Betriebsführung, ein modernes Outfit, gute Ausstattung und die Unterstützung durch die ÖWM gebildet. Uneinig waren sich die Entscheidungsträger, ob österreichische Winzer auch über die bessere Logistik als auch bessere Export-Marketingorganisation verfügen. Einig waren sich die Entscheidungsträger darin, dass es der österreichische Winzer durch seine Zuverlässigkeit, seine Ehrlichkeit, sein Know-how, seine Flexibilität und seine guten Kontakte ist, der als wesentliche Exportstärke anzusehen ist. (Zukünftige) technologische Entwicklungen Die österreichische Weinwirtschaft wird in Zukunft bei ihren Bemühungen um Exporterfolge als auch bei ihrer Behauptung am inländischen Markt von technologischen Entwicklungen beeinflusst werden, die in erster Linie im Weinbau, in der Kellertechnik, in der EDV und in der Vermarktung gelegen sein werden. Schwerpunkte werden von den Entscheidungsträgern der österreichischen Weinwirtschaft im Pflanzenschutz, in der Kellertechnik in Konzentrationsverfahren, der Verwendung von Chips anstelle von Barriquefässern, dem Vakuumverdampfen, der Umkehrosmose, mobiler Flaschenfüllanlagen sowie Drehverschlüssen und Glasstöpsel, in der EDV in der Prozessoptimierung u.a. durch das Einbeziehen von Klimadaten und in der Know-how-Vermarktung zb in die Slowakei gesehen. Gleichviel Zustimmung wie Ablehnung gibt es zur Entwicklung von Gemeinschaftsvermarktungen z.b. von autochthonen Sorten. Diese zukünftigen kapitalintensiven Technologien werden von Großbetrieben (50 ha und mehr) selbst investiert werden, von kleineren Betrieben im Lohnverfahren bzw. über Kooperationen (z.b. Maschinenringe) eingesetzt werden. Dafür sind auch neue Organisationsformen wie Betriebsvergrößerungen, Vertragsanbau, vertikale Kooperationen der Produzenten mit dem Handel und horizontale Kooperationen im Bereich der Vinifikation erforderlich. 27

29 Uneinigkeit gibt es betreffend die Notwendigkeit effiziente Betriebsgrößen durch ergänzende Standorte in den neuen EU-Mitgliedsländern zu erzielen. Zur Einsatzbereitschaft der österreichischen Weinwirtschaft Energie, Kapital und Know-how müssen in Qualität und Quantität investiert werden, um erfolgreich in diesem durch die Osterweiterung induzierten Entwicklungsprozess der österreichischen Weinwirtschaft zu bestehen. Dafür ist eine Mindestbetriebsfläche über alle Betriebsformen von 10 ha Rebfläche erforderlich (für Buschenschank 6 ha und für Sektweinproduzenten 20 ha) und ein durchschnittlicher Verkaufspreis über die gesamte Wertschöpfungskette von EUR 5.- pro Flasche zu erzielen. Energie, Kapital und Know-how müssen zu zwei Drittel in Produkt-Qualitätserhaltung, Produkt-Qualitätssteigerung und Marketing-Qualitätssteigerung investiert werden und zu einem Drittel in Umstrukturierungsmaßnahmen hin zum Rotwein und in die Verringerung der Manki beim Weißwein Schiebel, Auswirkungen der EU-Erweiterung auf den Österreichischen Weinmarkt

30 2. Entwicklung des Internationalen Weinmarktes 2.1 Markttendenzen Die Fachwelt ist sich weitgehend einig, dass sich die Weinwelt in den letzten 30 Jahren stärker verändert hat, als in den 1000 Jahren davor. Einige Symptome dieser Entwicklung sind: 32 a) Qualitätsexplosion auf breiter Front durch den technischen Fortschritt - Immer bessere technische Grundqualität von Weinen verschiedenster Herkunft - Bedeutung der Önologen/Winemaker - Professionalisierung: Produzenten immer besser ausgebildet b) Neue Wettbewerbssituation: Auftreten neuer Produzentenländer und Märkte - Der Primat Frankreichs fällt - Aufstieg des italienischen Weins (80er Jahre) - Aufstieg der New World -Weine - USA wird wichtigster Weinmarkt - Australiens Exportdynamik gerät in die Krise c) Veränderung in den Vertriebskanälen (aus Österreichischer Sicht) - Gastronomie: Weniger, aber besser. Boom beim glasweisen Ausschank von Flaschenweinen (3-7 EK). Menge rückläufig (Verkehrskontrollen, Gesundheit) - Weinverkauf im LEH wächst stark Sortimente werden breiter, Kompetenz steigt - Discount mit schlankem Sortiment auch in höheren Preisklassen überraschend erfolgreich. Extrem preisgünstige Angebote berühmter Herkünfte. - Ab-Hof Verkauf lange rückläufig, stabilisiert sich derzeit wieder - Fachhandel stagniert mengenmäßig, ist aber wichtig für wertigere Sortimente d) Geändertes Konsumentenverhalten: Neue Konsumenten trinken anders - Rückgang des Konsums in klassischen Anbauländern - French Paradox/Gesundheitsbewusstsein - Vom Saufen zum Verkosten - Untreue Konsumenten wollen Neues ausprobieren - Wein wird vom Lebensmittel zum Lifestyle-Objekt - Wining & Dining als Zeichen des Wohlstands (Entertainment) e) Neue Art der Kommunikation und Rezension des Themas - Auftritt, Sprache und Umfeld ändern sich - Steigende Bedeutung der Fachmedien und Bewertungen - Englischsprachige Medien (speziell US) dominieren die internationale Kommunikation f) Die immer größere Schere zwischen industriellen und ursprünglichen Weinen - Kommerzieller Wein versus Terroirwein - Weinkonzerne versus Familienbetriebe - Uniformierung versus Individualität - Marke versus Herkunft - Dominanz der großen Marken im internationalen LEH - Aufstieg der Terroirweine und auch der Bioweine als Reaktion 32 ÖWM

31 2.2 Rebflächen Für die Rebflächen ist 2010 weltweit ein Rückgang von ha zu verzeichnen, sie betragen Hektar gegenüber Hektar Abb. 15: Weltweite Rebflächen (Anteil/Kontinent) u. Liste der 12 Länder mit den weltweit größten Rebflächen 33 Land Prognose 2010 in % in ha SPANIEN ,3% FRANKREICH ,9% ITALIEN ,5% TÜRKEI 505 6,7% CHINA 490 6,5% USA 404 5,3% IRAN 300 4,0% PORTUGAL 243 3,2% ARGENTINIEN 228 3,0% RUMÄNIEN 204 2,7% CHILE 200 2,6 % AUSTRALIEN 170 2,2 % WELTWEIT Rebflächen in 1000 ha 09/10 Europa Vorläufige Prognose Daten Spanien ,8% Frankreich ,8% Italien ,4% Portugal ,0% New World USA ,0% Australien ,7% Neuseeland ,8% Russland ,7% Chile ,0% Argentinien ,0% Südafrika ,8% China ,2% Tab. 17: Veränderung der Rebfläche zwischen 2006 und Abb. 16: Bepflanzte Rebfläche weltweit in ha Darstellung ÖWM nach OIV, Bilanz zur Situation des weltweiten Weinbausektors Darstellung ÖWM nach OIV, Weltkonjunkturbericht Darstellung ÖWM nach OIV, Weltkonjunkturbericht

32 2.2.1 Innerhalb der EU Entwicklung des Internationalen Weinmarktes Abb. 17: Entwicklung der Rebflächen in der EU 36 Für die Entwicklung der gemeinschaftlichen Rebflächen kommt die neue gemeinschaftliche Verordnung in ihrem zweiten Umsetzungsjahr zum Tragen. Die gemeinsame Marktorganisation sieht vor, dass Winzern ab dem Wirtschaftsjahr 2008/2009 und bis zum Wirtschaftsjahr 2010/2011 eine Prämie für die endgültige Aufgabe von Rebflächen gewährt werden kann. Dies kann allein auf individuellen Antrag erfolgen, jedoch im Rahmen eines Haushaltskontingents, das die Rodung von 175 mha in einem Zeitraum von drei Jahren ermöglicht. Das nach der Ernte 2008 eingerichtete Verfahren wirkt sich auch auf das Produktionspotential der EU im Jahr 2010 aus. Aufgrund der weniger attraktiven Prämienhöhen im zweiten Umsetzungsjahr, beantragten die Erzeuger der Mitgliedstaaten in geringerem Maße, diese Maßnahme in Anspruch zu nehmen. So beliefen sich die bei der EU eingereichten Anträge auf endgültige Aufgabe von Rebflächen auf 108 mha gegenüber 160 mha im vorherigen Wirtschaftsjahr. Angesichts der im zweiten Anwendungsjahr der Maßnahme vorgesehenen Mittel, wurde 50,1 % der Anträge nicht nachgekommen (gegenüber 46,9 % im Vorjahr), so dass letztendlich lediglich 54 mha für eine gemeinschaftliche Finanzierung in Frage kamen. Aus der Untersuchung der Entwicklung der Rebflächen in den bedeutenden EU-Ländern geht hervor, dass die insgesamt verbuchte Reduzierung der Rebflächen wie auch im letzten Jahr etwas über der Reduzierung liegt, die allein auf die Umsetzung des Verfahrens zurückzuführen ist. Am stärksten betroffen ist immer noch Spanien, das einen Rückgang der Rebflächen von 31 mha verzeichnet (davon 30 mha mit EU-Prämie), d.h. einen Rückgang von insgesamt 2,8% / Der Rückgang der italienischen Rebflächen beläuft sich insgesamt auf 14 mha (-1,7%), wovon ca. 11 mha der EU-Prämie zuzuschreiben sind. In Frankreich, wo der Rückgang der Rebflächen aufgrund der Prämien, die in der vorherigen gemeinschaftlichen Regelung vorgesehen waren, bereits vor Umsetzung der aktuellen EU-Verordnung einsetzte, nehmen die Rebflächen erneut um 12 mha ab (wovon knapp über 7 mha auf die Prämien entfallen, die in der neuen Regelung für die endgültige Aufgabe von Rebflächen vorgesehen sind). Der Rückgang der bulgarischen und ungarischen Rebflächen beträgt offenbar 2 mha, der portugiesischen und griechischen Rebflächen 1 mha. Die Rebflächen der anderen EU-Länder sind fast stabil. 36 OIV, Weltkonjunkturbericht

33 Die Rebflächen der EU verringern sich somit zwischen 2009 und um 64 mha, d.h. um 1,7%. Zwischen 2008 und 2009 belief sich der Rückgang auf 93 mha. Anmerkung 1: Das letzte Umsetzungsjahr dürfte zwischen 2010 und 2011 erneut zu einem Rückgang der gemeinschaftlichen Rebflächen führen, jedoch in geringerem Ausmaß, da die Maßnahme aufgrund der Prämienhöhen weniger attraktiv ist. 32

34 2.2.2 Außerhalb der EU Abb. 18: Entwicklung der Rebflächen ausserhalb der EU 37 Die für Quantifizierung verwendeten Informationen sind in oben genannter Tabelle aufgeführt. Aus den Daten geht hervor, dass die Rebflächen außerhalb der EU in den letzten drei Jahren trotz des mäßigen Wachstums der chilenischen Rebflächen fast stabil sind. Die türkischen und südafrikanischen Rebflächen nehmen allerdings weiterhin ab. Es ist darauf hinzuweisen, dass sich das Produktionspotential in Australien nach beinahe zwei Jahrzehnten des Wachstums um 6 mha verringert. Somit würden die Rebflächen außerhalb der EU (mit dem auf 5 mha veranschlagten Wachstum der chinesischen Rebflächen) mha erreichen und ebenso viel betragen wie zwischen 2008 und Somit dürfte die weltweite Weinbaufläche (einschl. der noch nicht im Ertrag stehenden oder noch nicht beernteten Rebflächen) aufgrund der sich insbesondere in der EU deutlich abzeichnenden Entwicklungen zwischen 2009 und 2010 erneut rückläufig sein (-65 mha, d.h. 0,9%) und ca mha betragen. 37 OIV, Weltkonjunkturbericht

35 2.3 Weinproduktion Der steigende Trend in der weltweiten Weinerzeugung wurde 2010 unterbrochen. Nach einem Wachstum von 1,1 Millionen hl zwischen 2008 und 2009 ging die Produktion zwischen 2009 und 2010 um rund 7,4 Millionen hl (-2,7%) zurück. LAND Prognose 2010 in % in hl FRANKREICH 45,3 17,2% ITALIEN 48,6 18,4% SPANIEN 36,1 13,7% Abb. 19: Weltweite Weinerzeugung (Anteil/Kontinent) u. Liste der 12 größten Weinerzeugerländer 38 USA 19,6 7,4% ARGENTINIEN 16,3 6,2% CHINA 13,0 4,9% AUSTRALIEN 11,2 4,2% SÜDAFRIKA 9,2 3,5% CHILE 8,8 3,3% RUSSLAND 8,2 3,1% DEUTSCHLAND 7,2 2,7% PORTUGAL 6,8 2,6% WELTWEIT 263,9 Berücksichtigt sind hier Trauben, die im Herbst 2010 auf der Nordhalbkugel und im Frühjahr des gleichen Jahres auf der Südhalbkugel geerntet wurden. Abb. 20: Schätzung weltweite Weinerzeugung alle Typen Darstellung ÖWM nach OIV, Bilanz zur Situation des weltweiten Weinbausektors Darstellung ÖWM nach OIV, Weltkonjunkturbericht

36 2.3.1 Innerhalb der EU Die Produktion 2010 zählt mit den Produktionen 2007 und 2008 zu den schwächsten der letzten 15 Jahre. Die Produktion 2010 außer Saft und Most erreicht voraussichtlich nicht einmal das Niveau von 2009 und beläuft sich in der EU auf 152,9 Mhl (gegenüber 162,9 Mhl 2009). Deutliche Entwicklungen des Produktionsniveaus im Vergleich zu 2009 sind insbesondere in Deutschland und Italien sowie auch in Österreich und Rumänien abzulesen (jeweils -2,0 und -2,6 Mhl sowie -0,6 und -1,7 Mhl). In Frankreich und Spanien ist der Rückgang etwas geringer (jeweils -1,2 und -1,4 Mhl), jedoch im Vergleich zu relativ bescheidenen Produktionen, die, wie in Italien, durch die jüngst vorgenommenen Rodungen geprägt waren. Lediglich Portugal verzeichnet ein Produktionswachstum von rund 0,9 Mhl. Abb. 21: Entwicklung der Weinproduktion in der EU (ausser Saft und Most) Darstellung ÖWM nach OIV, Weltkonjunkturbericht

37 2.3.2 Außerhalb der EU Abb. 22: Weinproduktion einiger Länder ausserhalb der EU (ausser Saft und Most) 41 Gemäß den Beobachtungen, die für die bedeutenden Länder der Südhemisphäre, die USA und die Schweiz erfolgten, dürfte für das Produktionsniveau 2010 (außer Saft und Most) im Vergleich zu 2009 und 2008 ein mäßiger Rückgang zu verzeichnen sein: 70,6 Mhl gegenüber jeweils 71,8 und 72,1 Mhl. Dieses Gesamtbild setzt sich aus kontrastreichen Entwicklungen zusammen: In den USA ist die Weinerzeugung 2010 im Vergleich zur starken Produktion 2009 zwar rückläufig, jedoch immer noch höher als die Produktion 2008 (19,6 Mhl außer Saft und Most im Vergleich zu 22 Mhl 2009 und 19,3 Mhl 2008). In Südamerika ist die Entwicklung 2010 / 2009 sehr kontrastreich und steht im Gegensatz zur Entwicklung, die im Vorjahr abzulesen war: Chile erleidet 2010 einen Ernterückgang im Vergleich zur Rekordproduktion 2009, die bei über 10 Mhl lag, und verzeichnet nur noch eine Produktion von 8,8 Mhl. Gleichzeitig zieht die Produktion in Argentinien mit 16,3 Mhl gegenüber der bescheidenen Weinerzeugung 2009 (12,1 Mhl) stark an, was insbesondere darauf zurückzuführen ist, dass von der gesamten Traubenerzeugung weniger als üblich für Most verwendet wird. Lediglich in Brasilien ist die Weinproduktion im zweiten aufeinanderfolgenden Jahr rückläufig, wobei darauf hinzuweisen ist, dass die Traubensafterzeugung tendenziell deutlich ansteigt. In Südafrika wurde zur Begrenzung des Produktionsrückgangs ein ähnlicher Mechanismus wie in Argentinien angewendet. Dennoch fällt die Weinproduktion auf ca. 9,2 Mhl ab (10,0 Mhl 2009). In der Schweiz und in Neuseeland ist die Produktion leicht rückläufig (wobei Neuseeland in zwei aufeinanderfolgenden Jahren ein hohes Produktionsniveau verzeichnen konnte). Australien muss 2010 Produktionseinbußen von ca. 0,5 Mhl hinnehmen (11,2 Mhl), nachdem die Produktion zwischen 2008 und 2009 um 1,7 Mhl abgefallen war. 41 OIV, Weltkonjunkturbericht

38 Geht man von der Hypothese (Abbildung 19) aus, dass die Weinproduktion der Länder, für die uns für 2010 keine Daten vorliegen um +/-10 % der 2009 erzielten Produktion variieren kann, so beträgt die weltweite Weinproduktion 2010 (außer Saft und Most) zwischen 256,3 und 263,7 Mhl, d.h. die Schwankungen gegenüber 2009 liegen zwischen -5,5 und -2,8 % (260 Mhl im geschätzten Durchschnitt: -11,2 Mhl / 2009). Die Gesamtproduktion liegt somit unter den Produktionen von 2001, 2003 und 2007 und ist mit den Produktionsmengen von 1998 und 2002 vergleichbar. Sie ist daher als schwach bzw. sehr bescheiden einzustufen, insbesondere in der Europäischen Union. Anmerkung 2: Die Schätzung 2010 beruht auf der Bewertung der Produktionsentwicklungen zwischen 2009 und 2010 von Ländern, die % Weltproduktion (vorläufige Daten) ausmachen OIV, Weltkonjunkturbericht

39 2.4 Weinkonsum Entwicklung des Internationalen Weinmarktes Der weltweite Weinkonsum erholt sich langsam von dem 2009 verzeichneten Rückgang von 3,6 % und erreicht Millionen hl gegenüber 236,5 Millionen hl im Jahr Abb. 23: Weltweiter Weinkonsum (Anteil/Kontinent) und Liste der 12 größten Verbraucherländer 43 LAND Prognose 2010 in % in hl FRANKREICH 29,4 12,4% USA 27,1 11,4% ITALIEN 24,5 10,3% DEUTSCHLAND 20,2 8,5% CHINA 14,3 6,0% UK 13,2 5,6% SPANIEN 10,9 4,6% ARGENTINIEN 10,0 4,2% RUSSLAND 9,7 4,1% AUSTRALIEN 5,3 2,2% PORTUGAL 4,4 1,8% KANADA 4,4 1,8% WELTWEIT Innerhalb der EU Abb. 24: Entwicklung des Weinkonsums in der EU In den 15 ersten EU-Staaten nahm der Konsum insbesondere unter dem Einfluss der Weltwirtschaftskrise zwischen 2008 und 2009 insgesamt deutlich ab, wobei sich der Rückgang bereits in der zweiten Hälfte des Jahres 2008 abzeichnete wird dieser tendenziell rückläufigen und durch die Krise beschleunigten Entwicklung offenbar Einhalt geboten. Mit Ausnahme Spaniens (-0,7 Mhl /2009) wird der Konsum 2010 in allen traditionellen Erzeugerund Verbraucherländern auf dem Niveau von 2009 gehalten. Im Vereinigten Königreich steigt die Nachfrage wieder an (+0,5 Mhl/2009), während der Markt in den anderen Einfuhrländern insgesamt stabil ist. Laut ersten Schätzungen geht der Konsum in den 15 ersten EU-Ländern 2010 lediglich um 0,2 Mhl zurück und beläuft sich auf 119,6 Mhl gegenüber 119,8 Mhl 2009, 125,7 Mhl 2008 und 128,3 Mhl Darstellung ÖWM nach OIV, Bilanz zur Situation des weltweiten Weinbausektors OIV, Weltkonjunkturbericht

40 2.4.2 Außerhalb der EU Abb. 25: Weinkonsum in einigen Ländern ausserhalb der EU Abb. 26: Schätzung des weltweiten Weinkonsums 2010 alle Typen 46 In den untersuchten Ländern sind die Auswirkungen der Krise ebenfalls spürbar, wobei laut ersten Schätzungen nur einige Länder wie die Schweiz, Australien und die Tschechische Republik eine Ausnahme bilden. In den beiden letzteren war der zwischenjährliche Anstieg der Nachfrage sehr deutlich. Die tendenzielle Entwicklung in diesen drei Länder wird 2010 bestätigt. Laut ersten Schätzungen ist die Nachfrage 2010 in den USA (27,1 Mhl) gegenüber 2009 fast stabil (nachdem die USA aufgrund eines tendenziellen Anstiegs der Nachfrage in Nordamerika 2007 der zweitgrößte Binnenmarkt war und vor der Krise insbesondere mit China und Russland einen der größten Wachstumsmotoren darstellte). Beobachter betrachten diese Stabilisierung als Vorzeichen eines wiederansteigenden Konsumvolumens (2008 wurden rund 28 Mhl konsumiert). Der Konsum in Neuseeland hält sich 2010 auf hohem Niveau; in Chile steigt er deutlich an und erreicht nach 2 Jahren träger Nachfrage wieder das Niveau der Zeit vor der Krise (+0,5 Mhl / 2009). In Argentinien hält die tendenzielle Senkung der Nachfrage hingegen an (-0,6 Mhl / 2009). Angesichts dieser Entwicklungen und unter Berücksichtigung derselben Methoden, die bei der Weinproduktion angewandt werden, kann man davon ausgeheben, dass der weltweite Weinkonsum 2010 zwischen 230,4 und 242,1 Mhl liegt, d.h. bei einem geschätzten Mittelwert von 236,3 Mhl (-0,2 Mhl / 2009 : -0,1%, was angesichts der Fehlerbreite für die Beobachtung des weltweiten Konsums nicht bedeutsam ist). Dem durch die Krise hervorgerufenen Konsumrückgang wird somit deutlich Einhalt geboten und man kann durchaus hoffen, dass dies das Vorzeichen eines Trendrückkehrs zu einem mäßigen, 45 OIV, Weltkonjunkturbericht OIV, Weltkonjunkturbericht

41 aber regelmäßigen Wachstum des weltweiten Konsums ist. Diese Hoffnung ist ebenfalls durch die Rückkehr zu einer starken Internationalisierung des Marktes begründet. Anmerkung 3: Die Schätzung 2010 beruht auf einer Bewertung der Konsumentwicklungen zwischen 2009 und 2010 von Ländern, die % des Weltkonsums (vorläufige Daten) ausmachen Gleichgewicht des Weinmarktes Abb. 27: Gleichgewicht des weltweiten Weinmarktes 48 Grob bemessen an der Differenz zwischen weltweiter Weinproduktion und weltweitem Weinkonsum liegt das Gleichgewicht im Jahr 2010 zwischen 14,2 und 33,3 Mhl, d.h. bei einem geschätzten Mittelwert von 23,7 Mhl (-32% /2009) im Vergleich zu 34,7 Mhl 2009, 22,9 Mhl 2008 und 16,8 Mhl Die weltweite Produktion, die im Vergleich zu einem zwar noch schwachen, aber gegenüber dem Vorjahr nicht gesunkenen Weltkonsum effektiv als schwach einzustufen ist, führt 2010 somit zu Spannungen auf dem Weltmarkt. Die Märkte für Weinbrand und industrielle Nutzungen von Wein dürften dennoch versorgt werden, auch wenn sie auf Lagerbestände an Alkohol weinbaulichen Ursprungs zurückgreifen müssen, die in den beiden vorletzten Wirtschaftsjahren vermutlich gesunken sind, sich aber im vorangegangenen Wirtschaftsjahr stabilisiert haben. Eine solche Konjunkturlage ist theoretisch günstig für einen Kursanstieg auf dem Markt der Tafelweine ohne geographische Angaben OIV, Weltkonjunkturbericht OIV, Weltkonjunkturbericht OIV, Weltkonjunkturbericht

42 2.6 Internationaler Handel Die Tabellen 27 und 28 veranschaulichen die Bedeutung des weltweiten Handels im Weinbausektor. Der Weltmarkt, der hier als die Summe der Ausfuhren aller Länder zu betrachten ist (wobei davon ausgegangen wird, dass die Länder, für die Untersuchungen durchgeführt wurden, 94 % des Welthandels ausmachen), erreicht 2010 somit 92,1 Mhl, d.h. + 6,7 % / 2009, nachdem 2009 der erste Handelsrückgang seit 2000 (-2,9 Mhl / 2008) erkennbar war. Erste Analysen zeigen jedoch, dass diese Volumenbewegung nicht unbedingt mit einer entsprechenden Wertentwicklung einhergeht. Wie im letzten Jahr angeführt, ergaben sich - stark vereinfacht ausgedrückt - für die Unternehmen der Ausfuhrländer zwei Möglichkeiten: sie konnten entweder darauf abzielen, den Nachfragefluss und das Nachfrageniveau durch Senkung der an die Händler abgegebenen Durchschnittspreise aufrechtzuerhalten oder die Durchschnittspreise aufrechterhalten und dabei das Risiko eingehen, dass der Nachfragerückgang durch die Händler auf sie abgewälzt wird. Wie aus ersten Untersuchungen hervorgeht, haben einige Länder wie Italien, Australien oder Chile die erste Möglichkeit gewählt, während Spanien oder Frankreich den zweiten Weg eingeschlagen haben. Der erste Anpassungsmechanismus ist mit den aufkommenden Umweltbedenken verknüpft, was den ebenfalls von der Krise betroffenen Händlern die Gelegenheit bietet, einen Teil der Wertschöpfung zurückzuführen, indem sie versuchen, die Orte des Weinkonsums entscheidend zu beeinflussen und sich dadurch eventuell einen Teil des Image-Wertes des Erzeugnisses zukommen lassen. Die Krise hat daher sicherlich dazu beigetragen, den Trend dahingehend zu verstärken, dass loser Wein einen wachsenden Anteil des Handels ausmacht. Dies hat zur Folge, dass sich der Handelsaustausch zunehmend komplexer darstellt, wobei der Anteil der Wiederausfuhren, insbesondere im Rahmen des Handels zwischen den Kontinenten, steigt. Die Verlagerung des Handels (und die Schwierigkeiten bei der genauen Beobachtung des Handels: Verwechslung von losem Wein und Wein in Umverpackungen, von Ursprung und Herkunft...) ist zu frisch, um Aussagen zur Bedeutung der im letzten Jahr vorgeschlagenen Anpassungsmechanismen zu treffen bzw. zu ihren konjunkturellen und strukturellen Auswirkungen auf den zukünftigen Handel. Laut ersten Analysen kommt die Belebung des Handels offenbar allen bedeutenden Ausfuhrländern, wenn auch in unterschiedlichem Umfang, zugute. Zum ersten Mal seit rund fünfzehn Jahren profitieren die traditionellen Ausfuhrländer davon jedoch insgesamt vielleicht stärker als die Länder der Südhemisphäre und die USA. Berücksichtigt man das Ausfuhrpotential, so haben angesichts ihres Ausfuhrvolumens folgende Länder der Krise am besten widerstanden: Chile (der Anstieg der Ausfuhren belief sich zwischen 2008 und 2009 und zwischen 2009 und 2010 auf jeweils +1,0 und +0,4 Mhl), Italien (jeweils +1,7 und +1,4 Mhl zwischen 2008 und 2009 und zwischen 2009 und 2010), Neuseeland (jeweils +0,2 und +0,3 Mhl) sowie in geringerem Ausmaß Australien (+0,7 und +0,25 Mhl) und Deutschland (gleiche Volumen und +0,3 Mhl). Fast aufgeholt wurden 2010 die Verluste von Spanien (-2,3, dann +2,3 Mhl) und in geringerem Umfang von Frankreich (-1,1, dann + 0,9Mhl). Die anderen Länder weisen nach diesen zwei Jahren noch einen kumulierten Rückgang ihres Ausfuhrvolumens auf, insbesondere Argentinien und die USA. 41

43 Eine genaue und komplexe Analyse der Wertentwicklungen in diesem Zeitraum ist noch weiter zu untermauern, um die Länder oder Akteure bestimmen zu können, die eine mittelfristig erfolgreiche Strategie gewählt haben. 50 Marktanteile Abb. 28: Ausfuhrvolumen und weltweiter Marktanteil pro Kalenderjahr 51 Abb. 29: Marktanteile am weltweiten Weinkonsum OIV, Weltkonjunkturbericht OIV, Weltkonjunkturbericht OIV, Weltkonjunkturbericht

DOKUMENTATION 2010 ÖSTERREICH IM INTERNATIONALEN WEINHANDEL. Teil 2

DOKUMENTATION 2010 ÖSTERREICH IM INTERNATIONALEN WEINHANDEL. Teil 2 DOKUMENTATION 2010 ÖSTERREICH IM INTERNATIONALEN WEINHANDEL Teil 2 Ausgabe November 2010 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Österreichs Außenhandel... 2 1.1 Import- und Exportvolumen... 2 1.2 Importe

Mehr

Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes

Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes - Zahlen zur Lage der Modeindustrie Veränd. i.v.h. Umsatz Bekleidungsgewerbe (ohne Umsatzsteuer ) 7.189.578 7.564.840 5,2 Lederbekleidung 59.775 70.560 18,0

Mehr

Offenlegung gemäß Artikel 440 CRR Offenlegung zum

Offenlegung gemäß Artikel 440 CRR Offenlegung zum Offenlegung gemäß Artikel 440 CRR Offenlegung zum 30.09.2017 in MEUR Tabelle 1 Geografische Verteilung der für die Berechnung des antizyklischen wesentlichen Kreditrisi der Kaufund Kreditrisi Verbriefungsrisi

Mehr

Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung"

Parl. Anfrage 8819/J - EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung 8419/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft 1 von 18 Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf

Mehr

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten Quelle: Statistik Austria Pressemeldung 149,8 Mio. Nächtigungen gesamt im Kalenderjahr 2018 Sowohl aus dem

Mehr

Referat 05 -Finanzcontolling- Statistik nach Ländern im WS 18/19. Stand:

Referat 05 -Finanzcontolling- Statistik nach Ländern im WS 18/19. Stand: Statistik nach Ländern im WS 18/19 Stand: 05.12.2018 Referat 05 -Finanzcontolling- Albanien M 5 5 Albanien W 2 4 1 7 Ges 7 4 1 12 Bosnien und Herzegowina M 9 9 Bosnien und Herzegowina W 3 1 1 1 6 Ges 12

Mehr

Ausländische Ärztinnen/Ärzte

Ausländische Ärztinnen/Ärzte Ausländische Ärztinnen/Ärzte Stand: 31.12.2017 Tabelle: 11.0 Baden- Württemberg Herkunftsland darvon: Berufs Tätigkeit Europäische Union 3365 6.4 465 2900 7.1 2263 6.3 310 327 Belgien 23 9.5 4 19 5.6 13

Mehr

Umfrage GermanFashion Modeverband Deutschland e.v.

Umfrage GermanFashion Modeverband Deutschland e.v. Umfrage GermanFashion Modeverband Deutschland e.v. Beurteilung der Perspektiven 2013 im Vergleich zu DOB HAKA Arbeits-, Berufs-, Schutzkleidung Sport/ Outdoor GESAMT in um % % in um % % in um % % in um

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 11. Bezirk: Mariatrost, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 11. Bezirk: Mariatrost, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 11. Bezirk: Mariatrost, Stand 01.10.2018 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 11. Bezirk: Mariatrost Inländer/Ausländer HWS* NWS*

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand 01.01.2019 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand 01.01.2018 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk Alle ausländischen und deutschen Stipendiaten und Preisträger nach aktuellen Aufenthaltsländern, Stand: Januar 2016 Nordamerika Kanada 35 11 57 12 115 131 89 183 61 464 4 9 8 16 33 616 USA 206 411 1086

Mehr

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2018/19

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2018/19 Seite: 1 R Albanien Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland Irland Island Italien Kosovo Kosovo(alt) Kroatien Lettland Litauen Luxemburg

Mehr

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk Alle ausländischen und deutschen Stipendiaten und Preisträger nach aktuellen Aufenthaltsländern, Stand: Januar 2018 Nordamerika Kanada 39 12 58 11 120 133 88 183 72 476 3 12 7 13 2 34 633 USA 226 386 1060

Mehr

Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes 2015

Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes 2015 Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes Zahlen zur Lage der Modeindustrie zum Vorjahr Umsatz Bekleidungsgewerbe (ohne Umsatzsteuer ) 7.498.864 7.416.46-1,1 Lederbekleidung 45.919 43.556-5,1 Arbeits-

Mehr

Sommersaison 2017: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit ,87 Mio. Übernachtungen (+2,7% NÄ), 23,89 Mio. Ankünfte (4,2% AN)

Sommersaison 2017: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit ,87 Mio. Übernachtungen (+2,7% NÄ), 23,89 Mio. Ankünfte (4,2% AN) Sommersaison 2017: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 74,87 Mio. Übernachtungen (+2,7% NÄ), 23,89 Mio. Ankünfte (4,2% AN) Quelle: Statistik Austria 74,87 Mio. Nächtigungen im Sommer sind das beste

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 14. Bezirk: Eggenberg, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 14. Bezirk: Eggenberg, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 14. Bezirk: Eggenberg, Stand 01.01.2019 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 14. Bezirk: Eggenberg Inländer/Ausländer HWS* NWS* O*

Mehr

Der Außenhandel von Holzbearbeitungsmaschinen Dominik Wolfschütz 29. Februar 2016

Der Außenhandel von Holzbearbeitungsmaschinen Dominik Wolfschütz 29. Februar 2016 Der Außenhandel von Holzbearbeitungsmaschinen Dominik Wolfschütz 29. Februar 206 Deutscher Export von Holzbearbeitungsmaschinen (HBM)» Export von HBM, gesamt» Export von HS84650» Export von HS84659» Export

Mehr

November 2018: Ankünfte +8,9% und Nächtigungen +7,2%

November 2018: Ankünfte +8,9% und Nächtigungen +7,2% : Ankünfte +8,9% und Nächtigungen +7,2% Quelle: Statistik Austria Pressemeldung Deutlicher Anstieg bei Ankünften und Nächtigungen im November (AN +8,9%, NÄ +7,2%) Nächtigungen ausländischer Gäste stiegen

Mehr

Wintersaison 2018/2019: 31,7 Mio. Nächtigungen (+2,9%) und 9,4 Mio. Ankünfte (+3,1%) im Zeitraum November bis Jänner

Wintersaison 2018/2019: 31,7 Mio. Nächtigungen (+2,9%) und 9,4 Mio. Ankünfte (+3,1%) im Zeitraum November bis Jänner Wintersaison 2018/2019: 31,7 Mio. Nächtigungen (+2,9%) und 9,4 Mio. Ankünfte (+3,1%) im Zeitraum November bis Jänner Quelle: Pressemeldung Statistik Austria (vorläufige Ergebnisse) 31,7 Mio. Nächtigungen

Mehr

Sommersaison 2018: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 mit 76,7 Mio. Übernachtungen (+2,3% NÄ); 24,67 Mio. Ankünfte (+3,1% AN)

Sommersaison 2018: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 mit 76,7 Mio. Übernachtungen (+2,3% NÄ); 24,67 Mio. Ankünfte (+3,1% AN) Sommersaison 2018: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 mit 76,7 Mio. Übernachtungen (+2,3% NÄ); 24,67 Mio. Ankünfte (+3,1% AN) Quelle: Statistik Austria 76,74 Mio. Nächtigungen im Sommer sind das

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 3. Bezirk: Geidorf, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 3. Bezirk: Geidorf, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 3. Bezirk: Geidorf, Stand 01.01.2018 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 3. Bezirk: Geidorf Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien Die u.g. n gelten für einen vierwöchigen Aufenthalt. Bei kürzerem oder längeren Aufenthalt verringert bzw. erhöht Afghanistan 925 1.500 1.800 Ägypten 650 1.500 1.800 Albanien 325 1.500 1.800 Algerien 475

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand 01.01.2019 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien Eine Unterkunft muss jeweils individuell organisiert werden und wird nicht über das zur Verfügung gestellt. können keine Drittmittel zur Finanzierung des Aufenthalts herangezogen werden. Afghanistan 925

Mehr

Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes 2016

Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes 2016 Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes Zahlen zur Lage der Modeindustrie Umsatz Bekleidungsgewerbe (inkl. Pelz und Sonst. Bekleidung) zum Vorjahr 7.495.583 7.247.61-3,3 Umsatz Bekleidungsgewerbe

Mehr

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2016

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2016 davon Rückgemeldet davon Neuimmatr. davon Erstimmatr. Seite: 1 R Albanien Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland Irland Island Italien Kosovo

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries, Stand 01.01.2018 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt Männer

Mehr

Direktinvestitionen lt. Zahlungsbilanzstatistik. Für den Berichtszeitraum 20 bis 201

Direktinvestitionen lt. Zahlungsbilanzstatistik. Für den Berichtszeitraum 20 bis 201 Direktinvestitionen lt. Für den Berichtszeitraum 20 bis 201 201 2 Inhalt I. Schaubilder 5 II. Tabellen 1.1 Transaktionswerte nach ausgewählten Ländergruppen und Ländern 11 1.1.1 Inländische Direktinvestitionen

Mehr

Auswertung Verfahrensautomation Justiz

Auswertung Verfahrensautomation Justiz 6477/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 8 1 von 5 2010 1132 222 1354 831 139 970 Österreich 992 185 1177 755 127 882 Deutschland 15 3 18 8 1 9 (Jugoslawien) 1 1 Italien 2 2 Schweiz 2 2 Türkei 26

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/628 7. Wahlperiode 12.06.2017 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Prof. Dr. Ralph Weber, Fraktion der AfD Ausländische Studierende an Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand 01.01.2017 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard Inländer/Ausländer HWS* NWS*

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand 01.01.2018 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2018

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2018 davon Rückgemeldet davon Neuimmatr. davon Erstimmatr. Seite: 1 R Albanien Belgien Bosnien und Herzegowina Bosnien-Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland Irland

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand 01.01.2017 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

Statistische Mitteilung vom 14. Dezember 2016

Statistische Mitteilung vom 14. Dezember 2016 Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt Statistisches Amt Statistische Mitteilung vom 14. Dezember 216 Basler Tourismus im November 216: Mehr Übernachtungen als ein Jahr zuvor Im November 216 wurden

Mehr

Geografische Verteilung der für die Berechnung des antizyklischen Kapitalpuffers wesentlichen Kreditrisikopositionen

Geografische Verteilung der für die Berechnung des antizyklischen Kapitalpuffers wesentlichen Kreditrisikopositionen Verbriefungsrisi Andorra - 1 - - - - - - - - - - Vereinigte Arabische Emirate 13.125 48.713 - - - - 2.037 - - 2.037 0,00 - Albanien 50 94 - - - - 15 - - 15 - - Armenien - 1.088 - - - - 134 - - 134 0,00

Mehr

Facebook Demographische Zahlen der Länder > 1 Mio. Benutzer per

Facebook Demographische Zahlen der Länder > 1 Mio. Benutzer per Facebook Demographische Zahlen der Länder > 1 Mio. per 31.05.2010 Als Quelle für die Zahlen diente Facebook AdPlanner. Die Zahlen wurden jeweils pro Land und für die ermittelt, der Frauenanteil wurde aus

Mehr

Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes 2017

Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes 2017 Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes Zahlen zur Lage der Modeindustrie Umsatz Bekleidungsgewerbe (inkl. Leder, Pelz und Sonst. Bekleidung) zum Vorjahr 7.247.61 7.386.24 1,9 Umsatz Bekleidungsgewerbe

Mehr

Sommersaison Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen

Sommersaison Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen Sommersaison 2018 - Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen Quelle: Statistik Austria In der bisherigen Sommersaison () werden von der Statistik Austria folgende Werte gemeldet:

Mehr

Wintersaison 2018/2019: 49,6 Mio. Nächtigungen (+1,1%) und 13,6 Mio. Ankünfte (+2,3%) im Zeitraum November bis Februar

Wintersaison 2018/2019: 49,6 Mio. Nächtigungen (+1,1%) und 13,6 Mio. Ankünfte (+2,3%) im Zeitraum November bis Februar Wintersaison 2018/2019: 49,6 Mio. Nächtigungen (+1,1%) und 13,6 Mio. Ankünfte (+2,3%) im Zeitraum November bis Februar Quelle: Pressemeldung Statistik Austria (vorläufige Ergebnisse) 49,6 Mio. Nächtigungen

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand 01.01.2019 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt Männer

Mehr

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 14/15 Stand

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 14/15 Stand Ref. 05 -Finanzcontrolling- Statistik der Ausländischen Studierenden (nach Ländern und Status) WS 14/15 Stand 05.12.2014 Anmerkungen zu den Tabellen: Rückmelder fortgeschrittene Studierende, die auch letztes

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS14. Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS14. Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit 1 Belgien 2 Türkei 1 Ungarn 6 3 Arabische Republ.Syrien 1 Armenien 10 China 1 Griechenland 2 Iran,Islamische Republik 1 Litauen 1 Mazedonien

Mehr

Stand Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2013/14

Stand Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2013/14 davon Rückgemeldet davon Neuimmatr. davon Erstimmatr. Seite: 1 R Albanien Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland Irland Island Italien Kosovo(alt)

Mehr

Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke ( )

Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke ( ) Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften Thematische Netzwerke (2019-2020) Deutsche ins Ausland (Hin- Rückreise) Afghanistan 925,00 975,00 1.525,00 Ägypten 650,00 975,00 1.525,00 Albanien

Mehr

STATISTIK DER AUSZAHLUNGEN AN EHEMALIGE ZWANGSARBEITER UND DEREN RECHTSNACHFOLGER

STATISTIK DER AUSZAHLUNGEN AN EHEMALIGE ZWANGSARBEITER UND DEREN RECHTSNACHFOLGER STATISTIK DER AUSZAHLUNGEN AN EHEMALIGE ZWANGSARBEITER UND DEREN RECHTSNACHFOLGER LÄNDERÜBERSICHT Die Auszahlungen zum Ausgleich von Zwangsarbeit erfolgten in insgesamt 98 Ländern. Die folgende Übersicht

Mehr

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2015

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2015 davon Rückgemeldet davon Neuimmatr. davon Erstimmatr. Seite: 1 R Albanien Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Frankreich Griechenland Irland Island Italien Kosovo(alt)

Mehr

Sommersaison 2018: Mai bis August Nächtigungen mit +2,2% und Ankünfte mit +3,0%

Sommersaison 2018: Mai bis August Nächtigungen mit +2,2% und Ankünfte mit +3,0% Sommersaison 2018: Mai bis August Nächtigungen mit +2,2% und Ankünfte mit +3,0% Quelle: Statistik Austria Bisherige Sommersaison (Mai bis August) bleibt mit positiven Zahlen trotz Rückgang im August: Ankünfte

Mehr

STATISTIK Vorbemerkung zur Statistik 2006

STATISTIK Vorbemerkung zur Statistik 2006 STATISTIK 2006 Vorbemerkung zur Statistik 2006 Das in der vorliegenden Zusammenstellung erfasste Zahlenmaterial gibt einen Überblick über die Entwicklung der deutschen Holzein- und -ausfuhr in den Jahren

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand 01.10.2017 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt Männer

Mehr

A... 5 Afghanistan... 5 Ägypten... 5 Albanien... 5 Algerien... 5 Andorra... 5 Angola... 5 Äquatorialguinea... 5 Argentinien... 5 Armenien...

A... 5 Afghanistan... 5 Ägypten... 5 Albanien... 5 Algerien... 5 Andorra... 5 Angola... 5 Äquatorialguinea... 5 Argentinien... 5 Armenien... A... 5 Afghanistan... 5 Ägypten... 5 Albanien... 5 Algerien... 5 Andorra... 5 Angola... 5 Äquatorialguinea... 5 Argentinien... 5 Armenien... 5 Aserbaidschan... 6 Äthiopien... 6 Australien... 6 B... 7 Bahrain...

Mehr

Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes 2014

Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes 2014 Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes Zahlen zur Lage der Modeindustrie zum Vorjahr Umsatz Bekleidungsgewerbe (ohne Umsatzsteuer ) 7.372.137 7.498.864 1,7 Lederbekleidung 69.38 45.919-33,7 Arbeits-

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/709 7. Wahlperiode 07.07.2017 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Prof. Dr. Ralph Weber, Fraktion der AfD Anteil der in Mecklenburg-Vorpommern lebenden Hartz IV

Mehr

Statistische Mitteilung vom 15. Dezember 2017

Statistische Mitteilung vom 15. Dezember 2017 Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt Statistisches Amt Statistische Mitteilung vom 15. Dezember 217 Zunahme bei den Logiernächten im November 217 Im November 217 verzeichneten die Basler Hotelbetriebe

Mehr

Wintersaison 2017/2018: 71,8 Mio. Nächtigungen (+4,7%) und 19,8 Mio. Ankünfte (+5,3 %)

Wintersaison 2017/2018: 71,8 Mio. Nächtigungen (+4,7%) und 19,8 Mio. Ankünfte (+5,3 %) Wintersaison 2017/2018: 71,8 Mio. Nächtigungen (+4,7%) und 19,8 Mio. Ankünfte (+5,3 %) Quelle: Pressemeldung Statistik Austria (vorläufige Ergebnisse) Sowohl die Anzahl Nächtigungen (+4,7%) als auch Ankünfte

Mehr

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik Effizienz-Trend Effizienz-Niveau Entwicklung der Produktion

Mehr

Wien: 4* Hotels & Pensionen (Alle Herkunftsmärkte)

Wien: 4* Hotels & Pensionen (Alle Herkunftsmärkte) 1) Ankünfte, Nächtigungen & Beherbergungsumsatz in Wien Jahr Ankünfte +/ in % Nächtigungen +/ in % Ø Aufenthaltsdauer Nettoumsatz in Wien +/ in % 2007 2.119.120 5,7 4.836.164 0,1 2,28 211.957.697 10,1

Mehr

Wien: 3* Hotels & Pensionen (Alle Herkunftsmärkte)

Wien: 3* Hotels & Pensionen (Alle Herkunftsmärkte) 1) Ankünfte, Nächtigungen & Beherbergungsumsatz in Wien Jahr Ankünfte +/ in % Nächtigungen +/ in % Ø Aufenthaltsdauer Nettoumsatz in Wien +/ in % 2007 990.357 8,1 2.397.818 5,7 2,42 76.295.852 14,1 2008

Mehr

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 17/18 Stand

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 17/18 Stand Ref. 05 -Finanzcontrolling- Statistik der Ausländischen Studierenden (nach Ländern und Status) WS 17/18 Stand 05.12.2017 Anmerkungen zu den Tabellen: Rückmelder fortgeschrittene Studierende, die auch letztes

Mehr

Statistische Mitteilung vom 20. März 2015

Statistische Mitteilung vom 20. März 2015 Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt Statistisches Amt Statistische Mitteilung vom 20. März 2015 Basler Tourismus im Februar 2015 Der Februar verlief für den Basler Tourismus sehr positiv: Mit

Mehr

Vorwort. Sehr geehrte Damen und Herren,

Vorwort. Sehr geehrte Damen und Herren, 1 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die Weinmarktentwicklung der ersten drei Quartale 1 setzte sich im Wesentlichen auch im letzten Quartal 1 fort: Der Anteil der Käuferhaushalte ging für Wein insgesamt

Mehr

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 13/14 Stand

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 13/14 Stand Ref. 05 -Finanzcontrolling- Statistik der Ausländischen Studierenden (nach Ländern und Status) WS 13/14 Stand 05.12.2013 Anmerkungen zu den Tabellen: Rückmelder fortgeschrittene Studierende, die auch letztes

Mehr

Statistische Mitteilung vom 27. Februar 2017

Statistische Mitteilung vom 27. Februar 2017 Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt Statistisches Amt Statistische Mitteilung vom 27. Februar 217 Rückgang der Logiernächte im Januar 217 Im Januar 217 nahm die Zahl der Übernachtungen gegenüber

Mehr

Wien: 3* Hotels & Pensionen (Alle Herkunftsmärkte)

Wien: 3* Hotels & Pensionen (Alle Herkunftsmärkte) 1) Ankünfte, Nächtigungen & Beherbergungsumsatz in Wien Jahr Ankünfte +/ in % Nächtigungen +/ in % Ø Aufenthaltsdauer Nettoumsatz in Wien +/ in % 2008 1.098.998 11,0 2.591.630 8,1 2,36 84.613.138 10,9

Mehr

Wien: 4* Hotels & Pensionen (Alle Herkunftsmärkte)

Wien: 4* Hotels & Pensionen (Alle Herkunftsmärkte) 1) Ankünfte, Nächtigungen & Beherbergungsumsatz in Wien Jahr Ankünfte +/ in % Nächtigungen +/ in % Ø Aufenthaltsdauer Nettoumsatz in Wien +/ in % 2007 2.119.120 5,7 4.836.164 0,1 2,28 211.957.697 10,1

Mehr

Wien: 4* Hotels & Pensionen (Alle Herkunftsmärkte)

Wien: 4* Hotels & Pensionen (Alle Herkunftsmärkte) 1) Ankünfte, Nächtigungen & Beherbergungsumsatz in Wien Jahr Ankünfte +/ in % Nächtigungen +/ in % Ø Aufenthaltsdauer Nettoumsatz in Wien +/ in % 2007 2.119.120 5,7 4.836.164 0,1 2,28 211.957.697 10,1

Mehr

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik 7,5% 7,5% CO 2 -Emissionen pro Kopf Effizienz-Trend Effizienz-Niveau

Mehr

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016 Nachhaltigkeitsindex für Pensionssysteme Ergänzungsmaterial zur Presseaussendung Wien, 5. Oktober 2016 Ranking nach Ländern 2016 1 Australien 2 Dänemark 3 Schweden 4 Niederlande 5 Norwegen 6 Neuseeland

Mehr

Wien: 5* Hotels (Alle Herkunftsmärkte)

Wien: 5* Hotels (Alle Herkunftsmärkte) 1) Ankünfte, Nächtigungen & Beherbergungsumsatz in Wien Jahr Ankünfte +/ in % Nächtigungen +/ in % Ø Aufenthaltsdauer Nettoumsatz in Wien +/ in % 2007 597.879 4,9 1.206.937 0,4 2,02 129.701.283 14,9 2008

Mehr

Weineinkauf privater Haushalte. in Deutschland im Handel - 1. Quartal

Weineinkauf privater Haushalte. in Deutschland im Handel - 1. Quartal Weineinkauf privater Haushalte in Deutschland im Handel -. Quartal 202 - Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die Weinmarktentwicklung des letzten Jahres setzte sich im Wesentlichen auch im. Quartal

Mehr

%-Veränderung II / I Wert *) Menge *) Wert *) Menge *) Euro hl Euro/hl Euro hl Euro/hl Wert Menge

%-Veränderung II / I Wert *) Menge *) Wert *) Menge *) Euro hl Euro/hl Euro hl Euro/hl Wert Menge NETTO-AUSFUHREN AN ROT- UND WEIßWEIN (bis 15 % vol) : 02. 2017 Zusammengestellt vom Deutschen Weinbauverband e.v. nach Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes im Auftrag des Deutschen Weininstitutes

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Nachstehende Fragen beziehen sich auf Drucksache 6/744.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Nachstehende Fragen beziehen sich auf Drucksache 6/744. LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1514 6. Wahlperiode 31.01.2013 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Tino Müller, Fraktion der NPD Ausländer 2012 in Mecklenburg-Vorpommern und ANTWORT der Landesregierung

Mehr

Sommersaison 2018: Nächtigungen mit +3,8% und Ankünfte mit +3,5% in der ersten Hälfte der Sommersaison im Plus

Sommersaison 2018: Nächtigungen mit +3,8% und Ankünfte mit +3,5% in der ersten Hälfte der Sommersaison im Plus Sommersaison 2018: Nächtigungen mit +3,8% und Ankünfte mit +3,5% in der ersten Hälfte der Sommersaison im Plus Quelle: Statistik Austria Erste Hälfte der Sommersaison (Mai bis Juli) mit positiven Zahlen:

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Sommersemester 2017

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Sommersemester 2017 1 Norwegen 1 Österreich 1 Schweiz 1 Ungarn 7 1 Arabische Republ.Syrien 1 Armenien 17 China 1 Griechenland 1 Italien 1 Japan 1 Litauen 1 Peru 2 Polen 3 Russische Foederation 3 Ukraine 1 Ungeklärt 2 Vietnam

Mehr

Stand der Doppelbesteuerungsabkommen 1. Januar 2007 I. Geltende Abkommen

Stand der Doppelbesteuerungsabkommen 1. Januar 2007 I. Geltende Abkommen 1 Stand der Doppelbesteuerungsabkommen 1. Januar 2007 I. Geltende Abkommen IV B 5 / StandDBA01012007 1. Abkommen auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen Ägypten 08.12.1987 1990 278 1990

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS15. Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS15. Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit 1 Aethiopien 2 Österreich 2 Ungarn 9 1 Ägypten 1 Armenien 16 China 1 Kroatien 1 Mazedonien 3 Österreich 3 Polen 5 Russische Foederation

Mehr

Statistische Mitteilung vom 21. Juni 2017

Statistische Mitteilung vom 21. Juni 2017 Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt Statistisches Amt Statistische Mitteilung vom 21. Juni 217 Zunahme der Gäste- und Übernachtungszahlen im Mai 217 Die Zahl der Übernachtungen im Mai 217 nahm

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik WS 14/15

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik WS 14/15 Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit 2 Österreich 2 Ungarn 7 2 Arabische Republ.Syrien 1 1 Kanada 3 Österreich 3 Polen 5 Russische Foederation 1 Tansania 1 Ungeklärt 3 Vietnam

Mehr

41 R Korea, Rep. 48,7. 42 W Österreich 48,2. 43 T Slowenien 48,1. 44 R Italien 48,0. 45 W Russland 48,0. 46 U Bulgarien 47,5.

41 R Korea, Rep. 48,7. 42 W Österreich 48,2. 43 T Slowenien 48,1. 44 R Italien 48,0. 45 W Russland 48,0. 46 U Bulgarien 47,5. Gesamtergebnis Table 1: Klimaschutz-Index 2010 Tabelle 1 Rang Land Punkt- Einzelwertung Tendenz zahl** Trend Niveau Politik 1* Rang Land Punkt- Einzelwertung Tendenz zahl** Trend Niveau Politik 21 E Algerien

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Wintersemester 2018/2019

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Wintersemester 2018/2019 Evangel. Religion 2 Frankreich Evangel. Religion Evangel. Religion 4 1 Albanien 7 Arabische Republ.Syrien 16 China 2 Iran,Islamische Republik 2 Italien 1 Japan 1 Kasachstan 1Litauen 1Mazedonien 1Mexiko

Mehr

Mafo-News 2. Quartal Einkäufe privater Haushalte im Handel in Deutschland

Mafo-News 2. Quartal Einkäufe privater Haushalte im Handel in Deutschland Mafo-News 2. Quartal 2015 Einkäufe privater Haushalte im Handel in Deutschland 2 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, nachdem der Weinabsatz im Handel in den Jahren 201 und 2014 jeweils um zwei Prozent

Mehr

DBA-Tabelle Bauausführen und Montagen (B&M), Dienstleistungen

DBA-Tabelle Bauausführen und Montagen (B&M), Dienstleistungen DBA-Tabelle Bauausführen und Montagen (), Dienstleistungen (Stand 04.09.2017) Lfd. OECD MA für 0 OECD-MA 2010 Art. 5 Abs. 3 Eine Bauausführung oder Montage ist nur dann eine Betriebsstätte, wenn ihre Dauer

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Wintersemester 2017/2018

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Wintersemester 2017/2018 Evangel. Religion 1Ungarn 1 1 Albanien 1 Arabische Republ.Syrien 1 Armenien 1 Aserbaidschan 17 China 1 Griechenland 1 Japan 1Mexiko 1Peru 1Polen 3Ukraine 1Ungeklärt 2Vietnam 37 5 Armenien 2 Aserbaidschan

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Wintersemester 2016/2017

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Wintersemester 2016/2017 Evangel. Religion 1 Österreich Evangel. Religion Evangel. Religion Evangel. Religion 1 Ungarn 4 1 Armenien 16 China 1 Griechenland 1 Italien 1 Kamerun 1 Norwegen 2 Österreich 4 Polen 5 Russische Foederation

Mehr

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 % Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik Effizienz-Trend Effizienz-Niveau Entwicklung der Produktion

Mehr

Statistische Mitteilung vom 15. August 2017

Statistische Mitteilung vom 15. August 2017 Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt Statistisches Amt Statistische Mitteilung vom 15. August 217 Zunahme der Gäste- und Logiernächtezahlen im Juli 217 Im Juli 217 wurden 122 31 Übernachtungen

Mehr

Gesamtergebnis. Klimaschutz-Index Tabelle 1. Table 1: Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik. 21 Irland 55,6. 41 Korea, Rep.

Gesamtergebnis. Klimaschutz-Index Tabelle 1. Table 1: Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik. 21 Irland 55,6. 41 Korea, Rep. Gesamtergebnis Table 1: Klimaschutz-Index 2009 Tabelle 1 Rang Land Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik Rang Land Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik Rang Land Punkt- Einzelwertung

Mehr

Mai 2018: Durch die Feiertagsverschiebung überdurchschnittlich positive Ergebnisse (+16,2% AN, +18,2% NÄ)

Mai 2018: Durch die Feiertagsverschiebung überdurchschnittlich positive Ergebnisse (+16,2% AN, +18,2% NÄ) : Durch die Feiertagsverschiebung überdurchschnittlich positive Ergebnisse (+16,2% AN, +18,2% NÄ) Quelle: Pressemeldung Statistik Austria (vorläufige Ergebnisse) Ankünfte +16,2%, Nächtigungen +18,2% auf

Mehr

Statistische Mitteilung vom 13. Februar 2017

Statistische Mitteilung vom 13. Februar 2017 Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt Statistisches Amt Statistische Mitteilung vom 13. Februar 217 Basler Tourismus 216: Noch nie wurden so viele Übernachtungen gezählt Im Dezember wurden 98 399

Mehr

Deutsche Exporte von Apparaten zum Filtrieren oder Reinigen von Wasser nach Wirtschaftsregionen 2012

Deutsche Exporte von Apparaten zum Filtrieren oder Reinigen von Wasser nach Wirtschaftsregionen 2012 Deutsche Exporte von Apparaten zum Filtrieren oder Reinigen von Wasser nach Wirtschaftsregionen 2012 Mittel- und Südamerika 5% Afrika 4% Australien, Ozeanien 2% Naher, Mittlerer Osten 7% EU 27 Staaten

Mehr

Wien: 5-Sterne-Hotellerie (Alle Herkunftsmärkte)

Wien: 5-Sterne-Hotellerie (Alle Herkunftsmärkte) 1) Ankünfte, Nächtigungen & Beherbergungsumsatz in Wien Jahr Ankünfte +/ in % Nächtigungen +/ in % Ø Aufenthaltsdauer Nettoumsatz in Wien +/ in % 2006 570.118 13,4 1.202.479 8,0 2,1 112.836.210 15,1 2007

Mehr

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management. Nachhaltigkeitsindex für Pensionssysteme Ergänzungsmaterial zur Presseaussendung Wien, 01. April 2014 Ranking nach Ländern 2014 (absolut) 1 Australien 2 Schweden 3 Neuseeland 4 Norwegen 5 Niederlande 6

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik WS 12/13

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik WS 12/13 Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit Evangel. Religion 1 Finnland Evangel. Religion Evangel. Religion 2 Schweiz Evangel. Religion 5 1 Afghanistan 1 Arabische Republ.Syrien

Mehr

DBA-Quellensteuersätze

DBA-Quellensteuersätze DBA-Abkommen mit: DBA-Quellensteuersätze Dividenden Lizenzen % % % % % % % Albanien 15 5 5 1 5 Algerien 15 5 10 0 0 10 Argentinien Es besteht kein DBA seit dem 01.01.2009 Armenien 15 5 10 24 0 0 5 Aserbaidschan

Mehr

Statistische Mitteilung vom 11. September 2017

Statistische Mitteilung vom 11. September 2017 Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt Statistisches Amt Statistische Mitteilung vom 11. September 217 Basler Tourismus verzeichnet im August 217 ein Übernachtungsplus Wie bereits in den vorangegangenen

Mehr

Ägypten Art. 24 Abs. 1 b) ff) Art. 17 Abs. 2 Argentinien Art. 23 Abs. 2 Art. 17 Abs. 2

Ägypten Art. 24 Abs. 1 b) ff) Art. 17 Abs. 2 Argentinien Art. 23 Abs. 2 Art. 17 Abs. 2 Anlage 4 Vermeidung der Doppelbesteuerung bei Einkünften aufgrund persönlich ausgeübter Tätigkeit von unbeschränkt steuerpflichtigen Künstlern und Sportlern Unter den Künstlerbegriff i. S. der DBA fallen

Mehr

Statistische Mitteilung vom 12. Oktober 2017

Statistische Mitteilung vom 12. Oktober 2017 Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt Statistisches Amt Statistische Mitteilung vom 12. Oktober 217 Höhere Gäste- und Übernachtungszahlen im September 217 Im September 217 wurden 117 36 Logiernächte

Mehr

Tourismus. Statistisches Jahrbuch 2017

Tourismus. Statistisches Jahrbuch 2017 195 Statistisches Jahrbuch 2017 Beherbergungsbetriebe und Gäste 198 Seite Tagungen und Kongresse 204 196 Bürgeramt, Statistik und Wahlen / Frankfurt am Main 9 Betriebe, Betten und Gäste 2002 bis 2016 260

Mehr