Fahnenschmuck. Neueröffnung Restaurant Harzberg Sonntag, 26. Oktober. Halloween-Parcours Freitag, 31. Oktober

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fahnenschmuck. Neueröffnung Restaurant Harzberg Sonntag, 26. Oktober. Halloween-Parcours Freitag, 31. Oktober"

Transkript

1 Foto: Foto Fitz Postentgelt bar bezahlt Stadt Anzeiger 10/08 Amtliche Nachrichten der Stadtgemeinde Bad Vöslau 49. Jahrgang Neueröffnung Restaurant Harzberg Sonntag, 26. Oktober Halloween-Parcours Freitag, 31. Oktober Eislaufplatz Bad Vöslau Saisonbeginn: 1. November (je nach Witterung) Foto: Horst Bannert B BBV in concert Sonntag, 9. November, Thermenhalle Narrenwecken Freitag, 14. November, im Schloßpark Blunzenkirtag in Großau Samstag, 22., und Sonntag, 23. November Fahnenschmuck Foto: Fotoo: Horst Ho t Bannert H Bitte schmücken Sie nach Möglichkeit Ihr Haus an folgenden Feiertagen: Sonntag, 26. Oktober: Nationalfeiertag Mittwoch, 12. November: 90 Jahre Republik TITELSEITE_ Bad Vöslau Gainfarn Großau :14:25 Uhr

2 2 Rückblick EHRUNGEN Stellvertretend für alle Jubilare der Ortsteile Bad Vöslau, Gainfarn und Großau darf hier nochmals herzlich gratuliert werden: Ihren 80. Geburtstag feierte Frau Theresia Woderschek, Wr. Neustädterstraße 1 3/15, am 14. September. Herr Karl Gielisch, Sooßerstraße 25, feierte am 15. September seinen 95. Geburtstag. Herr und Frau Johann und Inge Maitz, Friesstraße 32, feierten am 11. Oktober die Goldene Hochzeit. Die Goldene Hochzeit feierten am 6. September Günter und Anita Hafenscher, Rohrgasse 12. Das Ehepaar Ludmilla und Heinrich Stöger, Schrammelgasse 15, feierte am 25. September die Diamantene Hochzeit. Herr und Frau Ernst und Aloisia Sippel, Waldwiese 6, feierten am 9. Oktober die Diamantene Hochzeit. Herr MedRat Dr. Karl und Frau Irmgard Singer, Wr. Neustädterstraße 1 3/8, feierten am 28. September das Fest der Eisernen Hochzeit. REDAKTIONSSCHLUSS FÜR NOVEMBER Der Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe des Stadtanzeigers ist am Freitag, dem 7. November.

3 Aus dem Rathaus 3 Aus dem Rathaus SEHR GEEHRTE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER AUS BAD VÖSLAU, GAINFARN UND GROSSAU! Restaurant am Harzberg ab 26.Oktober geöffnet Der Sommer und Frühherbst waren in Bad Vöslau geprägt durch eine Reihe von Baumaßnahmen (Schulen, Kindergärten, Harzberg, Rathaus, Badnerstraße, Hochstraße usw.). Der Großteil der Arbeiten ist bereits abgeschlossen oder befindet sich in der Endphase. Nun öffnen am 26. Oktober der Aussichtsturm und das Restaurant am Harzberg mit neuem Pächter wieder ihre Türen. Neben den Renovierungsarbeiten im Turm (Fenster, Wände etc.) ist vor allem das Gasthaus umgestaltet und in vielfacher Hinsicht auf neuesten Stand gebracht worden. Die wesentlichen Arbeiten waren dabei: Hebung, Pflasterung und Neugestaltung der Terrasse Renovierung und Neueinrichtung der Gasträume und der Küche Zubau eines Windfanges Austausch der elektrischen Leitungen und Einbau einer Lüftungsanlage Einbau einer Solaranlage zur Warmwassergewinnung und Heizungsunterstützung Umbau und Neugestaltung der WC-Anlagen Schaffung eines behindertengerechten Zugangs u. v. m. Ich möchte Sie einladen, im Rahmen eines Herbstspaziergangs die Veränderungen und Neuigkeiten selbst zu besichtigen. Halloween ohne Ärger: Halloween-Parcours Halloween hat sich in den letzten Jahren auch in Österreich zu einem Fest entwickelt. Am 31. Oktober verkleiden sich Kinder und sammeln Süßigkeiten ein. Leider kommt es dabei auch zu unangenehmen Begleiterscheinungen. Es werden Streiche verübt, wenn jemand nicht öffnet oder vielleicht gar nicht zu Hause ist. Sollte echter Schaden entstehen (z. B. rohe Eier an Häuserfassaden), so hört sich jedoch der Spaß schnell auf. Ich ersuche daher alle Eltern auf ihre Kinder einzuwirken und deren Streiche auf ein harmloses Maß einzudämmen. Als Alternative, bei der niemand gestört wird und der Spaß dennoch nicht zu kurz kommt, bietet die Stadtgemeinde gemeinsam mit der Jugendgruppe 2540 Just go for it und zahlreichen Vereinen nun seit mehreren Jahren den Halloween- Parcours an. Eine gruselige Runde mit vielen gleich gesinnten Kindern durch einen Wald voller Geister und Gestalten ist sicher besser als die Störung eines unbeteiligten Nachbarn oder gar eine Anzeige in Folge eines schlechten Scherzes. Dämmerungseinbrüche vermeiden Obwohl die Anzahl der Delikte rückläufig ist, kommt es auch in unserer Gemeinde gerade im Herbst immer wieder zu Dämmerungseinbrüchen. Einige Vöslauer haben in den letzten Jahren bereits böse Überraschungen erlebt und eine aufgebrochene Eingangstür vorgefunden. Daher wird die Polizei in den nächsten Monaten wieder verstärkt versuchen mit Aktionen und neuesten Ermittlungsmethoden den Dämmerungseinbrechern entgegenzutreten. Aber vor allem einfache Maßnahmen der Haus- und Wohnungsbesitzer können helfen, Einbrüche zu verhindern. Da Einbrecher Begegnungen mit den Hausbewohnern vermeiden, werden fast ausschließlich dann Häuser und Wohnungen heimgesucht, wenn es scheint, dass niemand zu Hause ist. Alarmanlagen, Sicherheitsschlösser oder technische Verbesserungen bei Fenstern und Türen können vorbeugen. Es gibt eine Reihe von Maßnahmen, die einfach und rasch helfen, Eindringlinge abzuhalten: Lassen Sie gerade in den Dämmerungsstunden Beleuchtung oder Radios an. In Verbindung mit Zeitschaltuhren, kann man Anwesenheit vortäuschen, wodurch Einbrecher in der Regel abgehalten werden. Halten Sie Kontakt zu Ihren Nachbarn und seien Sie wechselseitig aufmerksam, um verdächtige Vorgänge sofort zu bemerken und an die Polizei zu melden. Lieber ein Anruf zu viel als einer zu wenig. Verfassen Sie eine Aufstellung der Wertgegenstände und Dokumente (Muster dieser Eigentumsverzeichnisse erhalten Sie im Rathaus, bei der Polizei oder auch auf der Homepage der Stadtgemeinde). Genaue Beschreibung und Seriennummern ermöglichen im Schadensfall die Wiederbeschaffung der gestohlenen Gegenstände und sind ganz wesentlich um Täter bei der Verhaftung zu überführen. Offenstehende Gartentüren, Garagentore oder Hofeinfahrten laden zum Eindringen ein. Sie sollten immer geschlossen sein, auch wenn jemand im Haus ist. Bewegungsmelder und Beleuchtung im Bereich von Hinter- oder Nebeneingängen verhindern, dass Einbrecher im Schutz der Dunkelheit arbeiten können. Bitte beachten Sie die Artikel in der Rubrik Sicherheit im Stadtanzeiger. Gemeinsam mit der Polizeiinspektion Bad Vöslau werden darin wichtige Hinweise zu verschiedensten Sicherheitsfragen veröffentlicht. Ihr Christoph Prinz Bürgermeister

4 4 Aus dem Rathaus SITZUNG DES GEMEINDERATES In der Sitzung des Gemeinderates am Donnerstag, dem 25. September, wurden unter anderem folgende Punkte behandelt: Nachdem Herr Stadtrat Mag. Harald Rumpel auf eigenen Wunsch und aus persönlichen Gründen sein Mandat zurückgelegt hat und aus dem Gemeindrat ausgeschieden ist, wurde als seine Nachfolgerin Frau Gemeinderätin Karin Pfleger vom Gemeinderat einstimmig zur Stadträtin für Finanzen gewählt. Weiters wurde als neue Gemeinderätin Frau Mag. Christina Grasl im Gemeinderat begrüßt. Der Atzlerteich hat seit langem ein Algenproblem. Nun wurde ein technisches Büro mit der Planung beauftragt, eine naturnahe Umgestaltung zur Verbesserung der Wasserqualität umzusetzen. Auch heuer soll für bedürftige Personen eine Winterhilfe in Form eines Heizkostenzuschusses der Stadtgemeinde erfolgen. Einen diesbezüglichen Bericht finden Sie unter Soziales in diesem Stadtanzeiger. Die Arbeiten am Schutzhaus Harzberg nähern sich dem Ende, die letzten Arbeiten bzw. Aufträge wurden beschlossen. Eröffnung ist am 26. Oktober. Die Aktion Englisch im Kindergarten wird auch im Kindergartenjahr 2008/2009 weitergeführt, der entsprechende Vertrag wurde abgeschlossen. AKTUELLE VIDEOS UND FOTOS IM INTERNET Neu auf der Internetseite Nachdem seit kurzem Videos von Stadtfilmer Werner Predota über aktuelle Ereignisse in Bad Vöslau- Gainfarn-Großau abgerufen werden können, werden ab sofort auch Fotos und Kurzberichte von heimischen Veranstaltungen zu sehen sein. Damit gehört der Internetauftritt der Kurstadt zu den aktuellsten unseres Landes. Kein Verständnis für Vandalenakte! Die Polizei ermittelt im Auftrag der Stadtgemeinde. GERÄTEHÜTTE SPIELPLATZ AM FELDE Beim Spielplatz wurde im Eigenbau vom Bauhof der Stadtgemeinde die alte Gerätehütte durch eine neue ersetzt. Kurz nach der Aufstellung wurden leider von unbekannten Vandalen die Fensterscheiben eingeschossen. Schade, dass manche die Aggressionen so auslassen. Dies zieht ärgerlicherweise weitere Kosten und Arbeitszeit nach sich. BAUMPFLEGEARBEITEN Im Oktober wurden für die Wartung des Baumkatasters Baumpflegearbeiten an den Bäumen im Schlosspark, Musikschule, Friedmannpark und in Großau, mit Hilfe einer Arbeitsbühne für große Höhen, durchgeführt. In luftiger Höhe waren Arbeiten zur Pflege alter Bäume notwendig. TOTENEHRUNG Die Gedenkfeiern zu Allerheiligen am Samstag, dem 1. November, werden bei den Gedenkstätten in den drei Stadtteilen und Friedhöfen zu den nachstehend angeführten Zeiten abgehalten. Die Bevölkerung und die örtlichen Vereine und Organisationen werden herzlich eingeladen, an diesen Feiern teilzunehmen. Die Teilnehmer werden gebeten, in den einzelnen Ortsteilen zu folgenden Zeiten zusammenzutreffen: Bad Vöslau: Treffpunkt Volksschule 7.45 Uhr Kranzniederlegung beim Kriegerdenkmal 8 Uhr, danach erfolgt der ökumenische Segen und die Gräbersegnung Gainfarn: Treffpunkt Kriegerdenkmal 9 Uhr Kranzniederlegung beim Kriegerdenkmal 9.15 Uhr Großau: Treffpunkt Feuerwehrhaus Uhr Kranzniederlegung beim Kriegerdenkmal 14 Uhr Im Anschluss an die Kranzniederlegung bei den Kriegerdenkmälern werden die Gedenkstätten der Friedhöfe besucht. Die Mitglieder des Kriegsopfer- und Behindertenverbandes Bad Vöslau treffen sich um 7.45 Uhr direkt beim Kriegerdenkmal.

5 Werbung 5

6 6 Aus dem Rathaus Jugend BUSWARTEHAUS GYMNASIUM PETZGASSE Rechtzeitig vor dem Herbstbeginn wurde ein extra großes Buswartehaus als Wetterschutz zur Freude der Kinder beim Gymnasium in Gainfarn aufgestellt. FAHNENSCHMUCK Bitte schmücken Sie nach Möglichkeit an folgenden Tagen Ihre Häuser mit der rot-weiß-roten Fahne: Nationalfeiertag Am Sonntag, dem 26. Oktober 90 Jahre Republik Am Mittwoch, dem 12. November, jährt sich der Geburtstag der Republik zum 90. Mal. Jugend MUSIKSCHULE BAD VÖSLAU Eragon Dein Drachenabenteuer Dein Drachenabenteuer am 25. Oktober, 16 bis 20 Uhr, in der Musikschule Bad Vöslau, Schloss Gainfarn. Altersempfehlung: ab acht Jahre. Anlässlich des langersehnten Erstverkaufstages des dritten Bandes von Eragon Die Weisheit des Feuers veranstalten die Musikschule und KuLi am 25. Oktober das Event Dein Drachenabenteuer im Schloss Gainfarn. Die Besucher tauchen ein in die Welt von Alagaesia. Es warten spannende und knifflige Aufgaben, Trainingseinheiten in Schwertkampf und Selbstverteidigung, Einführung in die Magie der Elfen und Drachenreiter, Kämpfe gegen böse Kreaturen wie die Ra zak und Urgals usw. Natürlich wird in der Dorfkneipe von Carvahall auch fleißig musiziert. Für das leibliche Wohl ist durch den Steirerladen Klapotez bestens gesorgt. Selbstverständlich können Eragon Die Weisheit des Feuers und auch andere Drachenbücher vor Ort erworben werden. KuLi ( hat mit diesem Veranstaltungskonzept den österreichweiten Eragon-Event-Wettbewerb der Verlagsgruppe Random House gewonnen. Special Edition Großer Erfolg für die Musikschulband Special Edition beim Bundesbandwettbewerb in Ried im Innkreis. Nachdem die Musikschulband Special Edition im vergangenen Schuljahr beim Landeswettbewerb für Rock- und Popbands einen 1. Platz mit ausgezeichnetem Erfolg erspielte, waren die neun Musikerinnen und Musiker heuer zur Teilnahme am Bundeswettbewerb berechtigt. Dieser fand nun am 2. Oktober in Ried im Innkreis/OÖ im Rahmen der großen österreichischen Musikmesse statt. Und auch hier konnte die junge Band unter der Leitung von Roland Teuchmann die hochkarätige Jury überzeugen. Für die tolle Performance der Songs I m like a bird von Nelly Furtado, Fighter von Christina Aguilera und How you remind me von Nickelback wurde die Band mit einem Förderpreis ausgezeichnet. Die Musikerinnen sind natürlich sehr stolz auf diesen Erfolg und blicken nun mit vollem Optimismus in die musikalische Zukunft.

7 Jugend 7 Die Musikschulband Special Edition war beim Bundesbandwettbewerb sehr erfolgreich. Auch heuer gibt es wieder den lustig-gruseligen Halloween-Parcours für Kinder am 31. Oktober ab 15 Uhr bei Waldtennis Flammer. Veranstaltungen der Musikschule Bad Vöslau im November Donnerstag, 13. November, Uhr, Musikschule - Konzertsaal, Vortragsabend für Violine und Klavier, Klassen Mag. Una Hüttner und Mag. Isabella Maierhofer Sonntag, 16. November, 9.30 bis 17 Uhr, Musikschule, 7. Vöslauer Flötentag, Leitung, Information und Anmeldung: Elisabeth Hartmann, Tel.- Nr. 0676/ , elisabeth.hartmann@inode.at Donnerstag, 20. November, Uhr, Musikschule - Konzertsaal, Vortragsabend für Gitarre, Posaune und Tuba, Klassen Friedrich Jäger und Franz Scheibenreif Donnerstag, 27. November, Uhr, Musikschule - Konzertsaal, Vortragsabend für Trompete und Klavier, Klassen Christiane Passau und Christian Sauer HALLOWEEN 2540 just go 4 it Am 31. Oktober geht es wieder gruselig im Bad Vöslauer Wald zu. Der Halloweenparcours, eine Idee von Jugendgemeinderat Thomas Mehlstaub, wird wieder von der Jugendgruppe 2540 just go 4 it und den örtlichen Jugendvereinen durchgeführt. Die Kinder werden in Kleingruppen durch den Wald geführt, auf der Strecke gibt es viele Stationen, wo es Einiges zu Erleben gibt. Natürlich werden die Kinder bei jeder Station für ihre Tapferkeit belohnt. Beginn ist um 15 Uhr und die letzte Gruppe startet um 18 Uhr, Anmeldeschluss ist um 17 Uhr. Start und Ziel sind beim Waldtennis Flammer. Da die HAARSTUDIO FESCH & FLOTT 2540 Bad Vöslau, Hochstraße 4, Telefon 02252/ AKTION!!! Waschen, Föhnen Schneiden, um nur 29, Aktion gültig vom 24. Oktober bis 15. November Aktion gültig bis Kinnlänge Bitte ausschneiden und mitnehmen!

8 8 Jugend Veranstaltungen im Freien stattfinden, sind feste Schuhe, Kleidung, die schmutzig werden darf (Halloween- Kostüm), und eine Taschenlampe empfohlen. Nähere Informationen unter ADVENTBAZAR IM WALDORF-KINDERGARTEN Am Samstag, dem 22. November, findet von 10 bis 17 Uhr im Waldorf- Kindergarten Bad Vöslau ein Adventbazar der besonderen Art statt. Handgemachte Qualität und eine stimmungsvolle Atmosphäre zeichnen diesen Adventbazar aus. Es gibt eine Bastelstube für Kinder, und das Puppenspiel: Die Sterntaler ein Märchen der Gebrüder Grimm wird um 11, 14 und 16 Uhr zu sehen sein. Die feierliche Eröffnung um 10 Uhr wird musikalisch umrahmt von Kindern der Musikschule Bad Vöslau und von lateinamerikanischen Klängen des Gitarrenvirtuosen Silfredo Perez. An den zahlreichen Ständen des Adventbazars werden hochwertige Waren angeboten. Ein reichhaltiges, köstliches Bio-Buffet mit Kuchen, Brötchen und unterschiedlichen selber zubereiteten Suppen sowie Kaffee, Tee, Kinderpunsch und Fruchtsäften sorgen für das leibliche Wohl aller großen und kleinen Besucherinnen und Besucher. Information: Waldorf Kindergarten, Bahnstraße 1 3, 2540 Bad Vöslau, Tel.-Nr / (13 bis 14 Uhr). Eingang: Badnerstraße, über den großen Parkplatz, neben dem Billa. ZWERGERLTREFF DER PFARRE BAD VÖSLAU ab 18. September 2008 Da die Umbauarbeiten in der katholischen Pfarrkirche erst 2009 beginnen, findet das Zwergerltreff der Pfarre St. Jakob weiterhin jeden Donnerstag von 9.30 bis Uhr im Pfarrheim Bad Vöslau, Kernstockgasse 3, statt. Ein gemütliches Zusammensein von Müttern und Kindern von 0 bis 3 Jahren zum Singen, Spielen (Kniereiter, Finger- und Kreisspiele, ), Plaudern und Frühstücken. Kostenlos, ohne Ab- und Anmeldung. Ihr großes Schauspiel-Talent kann Sophie Schüssler aus Großau bei Musical-Aufführungen von Joseph in der Wiener Stadthalle zeigen. Toi-toi-toi! SOPHIE SCHÜSSLER Großer Musical-Auftritt Genau einen Tag nach ihrem 12. Geburtstag hatte die junge Schauspielerin Sophie Schüssler aus Großau ihren großen Auftritt. Am 1. Oktober war Premiere des Erfolgsmusicals Joseph von Andrew Lloyd Webber in der Wiener Stadthalle und Sophie war mit dabei. Weitere vier Termine, darunter die Schlussvorstellung, folgten. Wir wünschen Sophie weiterhin toi-toi-toi Bad Vöslau, Wr. Neustädterstr. 9 11/3 Tel. 0699/ Öffnungszeiten: Mo. Fr Uhr und Uhr, Sa Uhr HERBSTZEIT Vom Feinsten: neue Teesorten von Demmer-Tee Teesieb-Becher - Englisches Porzellan herbstliche Tischdekoration neueste Engel- und Winterbären Bonbonnieren und Sweets Spieluhren, herbstliche Glaskugeln Adventkalender AB NOVEMBER: Krampus und Nikolo, Weihnachtsdekoration Lionsclub Bad Vöslau-Baden Pfadfinder Bad Vöslau veranstalten den Wir helfen Menschen helfen Sie mit! Bad Vöslau, Hanuschgasse 1 Kammgarnzentrum Samstag, 8. November 2008, 9-16 Uhr Sonntag, 9. November 2008, 9-13 Uhr Die Sammelstelle in der Hanuschgasse ist an nachstehenden Samstagen von 9 bis 13 Uhr geöffnet: 11. Oktober Oktober Oktober 2008 Sperrige Gegenstände holen wir gerne ab. Anmeldung unter der Flohmarkt-Hotline 0699/ oder voeslau@scout.at Wir sammeln: Bücher, Bilder, Hausrat, Möbel, funktionstüchtige Elektrogeräte, Beleuchtungskörper, Fahrräder, Sportgeräte, Nähmaschinen, Textilien, Schuhe, Koffer, Taschen, Spielzeug etc. Gesponsert von Grasl Druck & Neue Medien, Bad Vöslau

9 Senioren Personalnachrichten 9 Senioren Der 2. Turnus des heurigen Seniorenurlaubs fand vom 27. September bis 4. Oktober in Kirchberg am Wechsel statt. Unsere Senioren verbrachten wundervolle Tage mit viel Spaß und Abwechslung. Personalnachrichten PERSONALNACHRICHTEN- VERÖFFENTLICHUNG Sollten Sie im Anlassfall keine Veröffentlichung in dieser Rubrik wünschen, geben Sie dies bitte rechtzeitig im Rathaus Bad Vöslau, Tel.-Nr , bekannt. GEBURTEN Lilli Fischer, Winzergasse Ahmet Umut Kaya, E. Penzig Franz-Straße Vivien Lang, Badner Straße 88/1/ Oliver Knezevic, Am Viertelgraben Jakob Hofer, Hochstraße 26/ Julius Praeg, Falkstraße 25/2 EHESCHLIESSUNGEN Hikmet Can Etker und Azra Dobraca, beide whft. Wien 12, Hetzendorfer Straße 138/1/ Glen Scicluna, Triq ic-citru 30, Solitaire, Attard, Malta, und Gertrude Lenardin, Baden, Braitner Straße 125/ Heinrich Schilcher, St. Egyden am Steinfeld, Holzweg 134, und Ingrid Soet, Bad Vöslau, Goldeckgasse Hasan Mehmedali und Adrienn Szabo, beide whft. Wiener Neustadt, Ulmengasse Thomas Offenzeller und Daniela Hirschhofer, beide whft. Berndorf, Escherstraße Gernot Wagner, Bad Vöslau, Vöslauerstraße 28, und Martina Pichler, Berndorf, Weinbergweg 66 EHRUNGEN Zum 80. Geburtstag Frau Emma Haindl, geboren am 14. November 1928, Michael Scherz- Straße 5 Frau Katharina Gerstl, geboren am 22. November 1928, Sooßerstraße 25 Frau Irene Mirna, geboren am 28. November 1928, Sportplatzgasse 8 Herrn Wilhelm Reumann, geboren am 29. November 1928, Hochstraße 7 Zum 90. Geburtstag Frau Adelheid Lintschinger, geboren am 16. November 1918, Wr. Neustädterstraße 13 15/4 Zum 95. Geburtstag Herrn Erich Krainz, geboren am 11. November 1913, Edgar Penzig Franz- Straße 18 Zur Goldenen Hochzeit Herrn und Frau Walter und Inge Haumer, verheiratet seit 22. November 1958, Friesstraße 32/5/6 STERBEFÄLLE Michael Zamostny, 45 Jahre, 1100 Wien, Laxenburger Straße 90A/10/ Auguste Bonk, 84 Jahre, Sooßerstraße Cäcilia Zobel, 99 Jahre, 2560 Berndorf, Leobersdorfer Straße Karl Bauer, 66 Jahre, Schrammelgasse Maria Macho, 92 Jahre, 2525 Schönau/Triesting, Spitalgasse Hedwig Koclik, 82 Jahre, Florastraße Gerda Freisinger, 66 Jahre, Wr. Neustädterstraße 5 7/ Johann Zottl, 59 Jahre, 2551 Enzesfeld, Wiesengasse Gülsen Kubak, 67 Jahre, Castelligasse 3/ Leopoldine Garherr, 91 Jahre, Tattendorferstraße Emma Panzenböck, 65 Jahre, Kottingbrunnerstraße Josefa Oberländer, 79 Jahre, 2751 Matzendorf-Hölles, Adlerweg Karl Hraba, 70 Jahre, 2560 Berndorf, Leobersdorfer Straße Eduard Pröm, 88 Jahre, Florastraße Nicol Bendekowics, 17 Jahre, Hauptstraße 51b/ Aloisia Hillek, 84 Jahre, Sooßerstraße Rosalia Worsits, 84 Jahre, 2486 Pottendorf, Esterhazystraße 27 SIEGFRIED KRUPBAUER Der in Bad Vöslau geborene Künstler Prof. MMag. Siegried Krupbauer ist am 3. Oktober verstorben und wurde am Friedhof Sooß beigesetzt. Er hat sich als Akademischer Grafiker und Maler einen Ruf weit über die Heimatgrenze hinaus erworben. Seine Werke befinden sich in Besitz des NÖ Landesmuseums, des Museums der Stadt Wien, des Museums der Stadt Wr. Neustadt, des Stadtmuseums Bad Vöslau sowie in zahlreichen privaten Sammlungen. Unser aller Mitgefühl gehört der Familie.

10 10 Öffentliche Kundmachung Tourismus MELDEAMT Per 1. Oktober 2008 waren in Bad Vöslau gemeldet: Hauptwohnsitz: Nebenwohnsitz: Gesamt: Öffentliche Kundmachung INFORMATIONS- VERANSTALTUNGEN DES GYMNASIUMS In den dislozierten Klassen des BG Baden in der Petzgasse in Bad Vöslau finden vor Weihnachten noch zwei Informationsveranstaltungen statt: Montag, 15. Dezember, um 19 Uhr: Elterninformationsabend Freitag, 19. Dezember, von 10 bis 13 Uhr: Tag der offenen Tür RICHTLINIEN FÜR DIE GEWÄHRUNG VON STUDIENBEIHILFEN Alle Studenten mit abgeschlossener Matura oder Studienberechtigungsprüfung, die in einer inländischen Hochschule als ordentliche Hörer bis zum Höchstalter von 25 Jahren (bis 26. Lebensjahr, wenn dazwischen das Bundesheer bzw. Zivildienst geleistet wurde) inskribiert sind und das ordnungsgemäße und kontinuierliche Studium nachweisen, können unter nachstehenden Voraussetzungen für jedes Studienjahr eine Studienbeihilfe erhalten. Der Antragsteller und seine Eltern oder Sorgepflichtigen müssen seit 1. Jänner des Jahres, in dem das Ansuchen um Studienbeihilfe gestellt wird, ihren ordentlichen Wohnsitz in Bad Vöslau haben und EU-Bürger sein. Das letzte Jahresbruttoeinkommen (inkl. Familienbeihilfe und allfälliger Unterhaltszahlungen) der Eltern oder Sorgepflichtigen darf bei einem haushaltszugehörigen Kind den Betrag von nicht übersteigen. Bei weiteren unversorgten Kindern er- höht sich die Einkommensgrenze jeweils um pro Kind. Anträge auf Gewährung von Studienbeihilfen müssen bis längstens 31. Oktober eines jeden Jahres mittels aufgelegtem Formblatt bei der Stadtgemeinde Bad Vöslau eingelangt sein. Studienbeihilfen können nur nach Maßgabe der vorhandenen Budgetmittel bewilligt werden und betragen jährlich 500. Auf die Gewährung einer Studienbeihilfe besteht in keinem Fall ein Rechtsanspruch. Über die vorliegenden Richtlinien hinaus kann der zuständige Ausschuss bei Härtefällen jeder Art zusätzliche Entscheidungen treffen. Die Gewährung von Studienbeihilfen fällt in die Zuständigkeit des Gemeinderates. Tourismus GÄSTEINFO- TOURISMUSBÜRO Das Sommerbüro im Gebäude der Volksbank ist bis Freitag, den 31. Oktober, Montag bis Freitag von 9 bis Uhr und von 14 bis Uhr, Samstag von 9 bis 12 Uhr geöffnet. Öffnungszeiten ab 3. November Ab Montag, 3. November ist dann Montag bis Donnerstag 9 bis Uhr und 14 bis Uhr, Freitag von 9 bis Uhr geöffnet. RESTAURANT HARZBERG Wolfgang und Margarete Dunst sind die neuen Pächter des Harzberg-Restaurants. Eröffnung ist am 26. Oktober. Eröffnung am Sonntag, dem 26. Oktober, ab 11 Uhr Die neuen Pächter, Wolfgang und Margarete Dunst, würden sich freuen, wenn Sie am 26. Oktober ab 11 Uhr bei einem Glas Sekt die Eröffnung des Restaurants am Harzberg feiern. Familie Dunst bewirtet die Gäste gerne täglich ab 9 Uhr, Dienstag Ruhetag. Telefonisch sind sie zu erreichen unter / Es gibt ganztägig warme Küche, ganzjährig geöffnet. Die Räumlichkeiten des neu renovierten Restaurants sind für Feiern und Veranstaltungen bestens geeignet. Ein besonderer Tipp: Silvesterabend am Harzberg! Vom 3. bis 9. November gibt es die Wild- und Ganslwoche am Harzberg, bei Interesse bitte Vorbestellung! Familie Wolfgang und Margarete Dunst freuen sich auf Ihren Besuch. MÄRCHENHAFTER ADVENT Großer Weihnachtsmarkt vor und im Schloss am 29. und 30. November, 6, 7. und 8., 13. und 14., 20. und 21. Dezember von 14 bis 19 Uhr. Märchenhütten mit lebenden Figuren, Kinderliedermacher, Weihnachtsmusical viele Aussteller!

11 Vereinsnachrichten 11 Vereinsnachrichten STADTMEISTER IM ORIENTIERUNGSLAUF GESUCHT Bereits zum einundzwanzigsten Mal veranstalten die Pfadfindergruppe Bad Vöslau-Gainfarn und der HSV Baden am Nationalfeiertag, 26. Oktober 2008, die 21. Vöslauer Stadtmeisterschaften im Orientierungslauf. Anmeldung erfolgt ab 9 Uhr im Waldcafé Flammer. Erster Start: 10 Uhr. Laufklassen Schülerbewerbe: weiblich bis 15 Jahre (Jahrgang 1993 bis 1997) männlich bis 15 Jahre (Jahrgang 1993 bis 1997) Meisterschaftsbewerbe: Damen ab 16 Jahre (Jahrgang 1992 und davor) Herren ab 16 Jahre (Jahrgang 1992 und davor) Stadtmeistertitel an die beste Vöslauerin und den besten Vöslauer, gestartet in den Meisterschaftsbewerben! Zu gewinnen gibt es Ehrenpreise und Urkunden! Kinderfähnchenlauf Für Kinder bis zu zehn Jahren gibt es wieder einen Kinderfähnchenlauf! Anmeldung erfolgt ab 9.30 Uhr im Musikpavillon des Kurparks. Erster Start: 10 Uhr. Zu gewinnen gibt es ein Spiel, Ehrenpreise und Urkunden. Jeder Teilnehmer bekommt eine Urkunde. Auskunft: Hannes Rieger, Tel.-Nr. 0676/ , und Waldcafé Flammer, Tel.-Nr / SCHNELLES SPIEL FÜR HELLE KÖPFE Schnell-Schach-Turnier am 26. Oktober Internationale Meister und Großmeister werden am 26. Oktober wieder in das Kurzentrum nach Bad Vöslau kommen, um den begehrten Titel des 3. Bad Vöslauer Schnell-Schach Opens zu erringen. Beim Schnell-Schach kommt es nicht zu 100 % auf die rechnerische Leistung an, sondern auch auf die Fähigkeit, Situationen am Schachbrett intuitiv schneller und besser einschätzen zu können. Mit 15 Minuten pro Partie und pro Spieler ist eine Runde begrenzt. Davon werden neun Runden gespielt. Als Highlight ist im Turnier ein Live- Einstieg zur Schach-WM nach Bonn geplant. Hier spielen keine Geringeren als die Titelanwärter auf die Schach-WM-Krone, Anand gegen Kramnik. Die 9. Runde der Schach- WM wird von Internationalen Meistern vor Ort in Bad Vöslau über Internet live analysiert. In der Public- Viewing-Area haben nun auch interessierte Zuschauer die Möglichkeit, den besten Schachspielern der Welt live über die Schulter schauen zu können. Ein wohl einzigartiges Ereignis im Kurzentrum in Bad Vöslau sorgt wieder einmal für spannende Unterhaltung! Infos und Anmeldung unter: Mehrere Wellness-Wochenenden im Kurzentrum Bad Vöslau sind bei der Tombola zu gewinnen. Teilnahmeberechtigt ist man bereits ab acht Jahren. SPORTUNION BAD VÖSLAU Das Kinderturnen hat wieder begonnen: Jeden Dienstag von 17 bis 18 Uhr für Kinder von sechs bis zehn Jahren, jeden Mittwoch von 16 bis 17 Uhr für Kinder von drei bis fünf Jahren, in der Volksschulturnhalle Bad Vöslau, Raulestraße. Telefonische Auskunft bei Carina Hartmann, Tel.-Nr. 0699/ MEDIAVERBAND Mediaverband und präsentieren für Jung und Alt: Oldieabend Oldieabend - Musik und Tanz zu Oldies und Schlager, Dienstag, 21. Oktober, und Dienstag, 11. November, jeweils von 20 bis 22 Uhr, im Kurzentrum Bad Vöslau. Tanzgarde Workshop für Kinder und Jugendliche, Montag, 13. Oktober, bis Montag, 24. November, sieben Abende, jeweils montags, im Kurzentrum Bad Vöslau, 17 bis 18 Uhr (Gruppe Kids), 18 bis 19 Uhr (Gruppe Teenies). Erlernen einer coolen Tanzchoreografie mit öffentlichem Tanzauftritt am 2. Dezember im Kurzentrum Bad Vöslau. Leitung: Andrea Pellegrini, AFAS Aerobic- & Dance Instructor, Tel.-Nr. 0676/ Geöffnet: Mo. Fr Uhr Sa. und So Uhr Tel / oder Fax / Wir laden ein zum Heurigen im Hubertuskeller bis 26. Oktober November bis 7. Dezember 2008 Wir bieten Ihnen: Original Vöslauer Eigenbauweine Reichhaltiges Buffet Gästeparkplatz im Hof Auf Ihren Besuch freut sich Familie Reischer Fr. Kheck-Straße 77

12 12 Vereinsnachrichten gerechter Sprache, Chancen und Risiken neuer Bibelübersetzungen. Dr. Henner führt uns in die verschiedensten Bibelübersetzungen und lässt uns anhand von Beispielen auch neue Sichtweisen der Texte erahnen. Die Spiele des ASK Bad Vöslau in der 2. Landesliga Ost sind immer einen Besuch wert! ASK Das nächste Heimspiel des ASK Bad Vöslau findet am Samstag, 25. Oktober, gegen Leobersdorf um 15 Uhr statt. Das letzte Heimspiel der Saison wird am Samstag, dem 8. November, um 14 Uhr gegen den SC Wr. Neustadt stattfinden. Diese Begegnung verspricht ein Spitzenspiel zu werden, versäumen Sie es nicht! NATURFREUNDE Die Naturfreunde bieten im November folgende Wanderungen an: Am Sonntag, dem 2. November, Wanderung mit Edith Konorsa zum Eisernen Tor. Treffpunkt ist um 8 Uhr beim Badplatz. Anmeldungen und Auskünfte bitte bei Frau Konorsa, Tel.-Nr / Am Samstag, dem 8. November, Wanderung 60+ mit Monika Wimmer, Treffpunkt um 13 Uhr beim Badplatz zur Wanderung für Langsamgeher. Anfragen an Frau Wimmer, Tel.-Nr / Am Sonntag, dem 23. November, ist um 9 Uhr Treffpunkt beim Heimatmuseum in Bad Vöslau, wo die beliebte Schnapswanderung, geführt von Josef und Christine Pascher, beginnt. Bitte, Stamperl mitnehmen. Anfragen dazu bitte an Familie Pascher, Tel.-Nr / WINTERSPORTVEREIN Der Wintersportverein Bad Vöslau begann die Wintersaison 2008/ 2009 am 28. September bei herrlichem Wetter mit dem alljährlich gern besuchten Harzberg-Crosslauf. Um für die kommende Schisaison fit zu bleiben oder zu werden bietet der Wintersportverein wieder eine Schigymnastik für Kinder/Schüler jeden Mittwoch ab 17 Uhr und für Erwachsene ab 19 Uhr in Bad Vöslau. Alles zu finden unter der Homepage EVANGELISCHES BILDUNGSWERK Rund um das Reformationsfest bietet das Evang. Bildungswerk Bad Vöslau zwei Vortragsabende im neu renovierten Evang. Gemeindezentrum Bad Vöslau, Raulestraße 5 an: Am Donnerstag, 23. Oktober, stellt Univ.-Prof. Dr. Gustav Reingrabner die Person Josef Schaitberger ( Ich bin ein armer Exulant ) anlässlich dessen 350. Geburtstages vor. Am Donnerstag, 6. November, wird der für den vergangenen April vorgesehene und aus Krankheitsgründen abgesagte Abend mit Dr. Jutta Henner (Österreichische Bibelgesellschaft) nachgeholt: Abenteuer Bibelübersetzung Von der Lutherbibel bis zur Volxbibel und der Bibel in 24. WEIHNACHTSBASAR Die SPÖ-Frauen-Organisation Gainfarn lädt Sie zum 24. Weihnachtsbasar recht herzlich ein. Samstag, 22. November, von 14 bis 18 Uhr, und Sonntag, 23. November, von 10 bis 17 Uhr im Volksheim Gainfarn, Hauptstraße 65. Feierliche Eröffnung durch die Chorgemeinschaft Kottingbrunn. Es erwarten Sie viele wunderschöne, von uns selbstgefertigte Weihnachtssachen, hausgemachte Weihnachtsbäckerei und vieles mehr. Besuchen Sie auch unser Kaffeehaus, wo wir Ihnen Kaffee, Torten und Kuchen servieren. Der Reinertrag kommt karitativen Zwecken zugute! KLEINTIERSCHAU N50 BAD VÖSLAU Der Kleintierzuchtverein N50 Bad Vöslau veranstaltet am 15. und 16. November seine heurige Kleintierausstellung. Die Schau ist an beiden Tagen von 9 bis 17 Uhr in der Geymüllerhalle geöffnet. Eröffnung am Samstag, 9 Uhr, durch Herrn Bürgermeister DI Christoph Prinz. Dreizehn Landesmeister aus 2007 und vier aktuelle Donauschausieger 2008 und weitere 30 Züchter präsentieren ca. 900 Tiere in vielen Rassen und Farben. Auf Ihren Besuch freuen sich die Züchter des Kleintierzuchtvereins N50 Bad Vöslau. KLEINTIERAUSSTELLUNG N85 GAINFARN Der Kleintierzuchtverein N85 Gainfarn lädt am 1. und 2. November zu seiner 38. Kleintierausstellung in Gainfarn, Lindenberggasse (Lindenberghalle) ein. Die Eröffnung findet am 1. November um Uhr durch

13 Vereinsnachrichten 13 Herrn Bürgermeister DI Christoph Prinz statt. Geöffnet ist an beiden Tagen von 8 bis 17 Uhr. Gezeigt werden: Kaninchen, Tauben, Hühner, Zier- und Wassergeflügel und Vögel. Auf Ihren Besuch freuen sich die Gainfarner Kleintierzüchter. D RIESLEITNER-JUBILÄUM, 11. OKTOBER Die Gebirgstrachtenunterhaltungs-, Volkstanz und Schuhplattlergruppe D Riesleitner, ein Zweigverein der Naturfreunde Bad Vöslau, hat am Samstag im Volksheim Gainfarn das 60-jährige Jubiläum gefeiert. Die Wurzeln der Gruppe liegen im bayrischen Reit im Winkel, genauer gesagt in der Geländeformation D Riesleiten. Albin Matchin erlernte dort D Riesleitner feierten das 60-jährige Jubiläum. das Plattler-Handwerk und brachte diese Tradition nach Gainfarn. Nach dem 2. Weltkrieg fanden einander die ersten Paare zum gemeinsamen Tanz. Bereits 1947 wurde der Verein von Franz Berkowitsch gegründet, im August 1949 wurde er offiziell ins Vereinsregister eingetragen. Seit 2002 ist Arnold Schiemer der Obmann von den Riesleitnern. Im Bild die heutigen Mitglieder, die bei der Jubiläumsfeier auch mit einigen Tanzdarbietungen aufwarteten, u. a. mit einem Holzfäller-Schuhplattler. Für die Aktiven und die zahlreichen Gäste des Festes gab es dann eine Eierspeise aus 120 Eiern. FASCHINGSGILDE Narrenwecken am Freitag, dem 14. November, im Schlosspark beim Rathaus-Hintereingang um 11 Uhr 11. Foto: Werner Predota KOBV BEHINDERTENVERBAND Was sind die Ziele und Aufgaben des KOBV? Unterstützung behinderter Menschen Mitwirkung an deren psychischer und physischer Rehabilitation. Wie werden die Ziele des KOBV erreicht? durch Einflussnahme auf die Gesetzgebung für Kriegsopfer und Behinderte in Bund und Ländern durch kostenlose Vertretung der Mitglieder in Behindertenangelegenheiten vor Ämtern, Behörden und Sozialgerichten durch den Betrieb von Rehabilitations- und Erholungseinrichtungen durch Hilfe bei unverschuldeten finanziellen Notlagen Durch Betreuung der Mitglieder bei den Sprechtagen durch regelmäßige Information der Mitglieder über Neuerungen und Aktivitäten. Nähere Informationen wie immer bei den Sprechtagen. Für Bad Vöslau: Obmann Adolf Mayer (Tel.-Nr /763 98), Sprechtag jeden 1. Donnerstag im Monat von bis Uhr, Gasthaus Sebestik Fürr Gainfarn und Großau: Obfrau Helga Hovorka (Tel.-Nr / ), Sprechtag jeden 1. Mittwoch im Monat von 10 bis 11 Uhr, im Lokal Nahversorger, Brunngasse. Biokomposterzeugung, Grünschnitt u. Biotonnenverwertung Karl KUCH NER Übernahme und Verarbeitung sämtlicher Grün- und Holzabfälle, Wurzelstöcke, Starkholz usw. Erzeugung Verkauf Zustellung von Garten- und Mischerden, Kompost, Abdeckmaterial, Hackschnitzel, Brennholz, Pferde- und Wildfutter, Absetz-Container-Service. Alle Erden, Komposte usw. sind garantiert ohne Torf und Klärschlamm. Wir betreiben echte Kreislaufwirtschaft unserer Umwelt zuliebe!!! Pöllau Nr Berndorf Tel /85423 Mobil 0664/ oder 0664/ karl.kuchner@aon.at

14 14 Pfarren Pfarren STADTPFARRE BAD VÖSLAU Messordnung Montag fakultativ Gottesdienst im Jakobusheim oder in der Seniorenresidenz Donnerstag und Freitag um Uhr Abendmesse in der Kapelle im Michaelerhof Samstag, Uhr Vorabendmesse in der Pfarrkirche Sonntag, 9.30 Uhr Pfarrgottesdienst in der Pfarrkirche Begräbnismesse feiern wir am Donnerstag in der Pfarrkirche! Zwergerltreff der Pfarre Donnerstags ab 9.30 im Pfarrheim, Kernstockgasse 3 Weitere Termine Sonntag, 26. Oktober, 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst zum Nationalfeiertag Samstag, 1. November, Fest Allerheiligen, 8 Uhr Ökumenisches Gebet für die Verstorbenen beim Kriegerdenkmal anschließend Friedhofgang und Gräbersegnung, 9.30 Uhr Hochamt zum Fest Allerheiligen in der Pfarrkirche Sonntag, 2. November, Allerseelen, 9.30 Uhr Pfarrgottesdienst für die Verstorbenen unserer Pfarrgemeinde Montag, 3. November, 18 Uhr hl. Messe im Jakobusheim für die verstorbenen Heimbewohner Donnerstag, 13. November, Uhr Abendmesse in der Kapelle im Michaelerhof, Uhr Männerrunde im Pfarrheim Sonntag, 16. November, 9.30 Uhr Pfarrgottesdienst als Kindermesse gestaltet Montag, 17. November, 16 Uhr hl. Messe in der Seniorenresidenz Sonntag, 23. November, 9.30 Uhr Pfarrgottesdienst Donnerstag, 27. November, Uhr Cäciliamesse in der Pfarrkirche, Uhr CSI-Gebetsstunde im Evangelischen Pfarrzentrum Sonntag, 30. November, 1. Adventsonntag, 9.30 Uhr Pfarrgottesdienst mit Adventkranzsegnung Vorschau Roratemessen im Advent: Freitag, dem 5., 12., und 19. Dezember, um 6 Uhr in der Pfarrkirche, anschließend gemeinsames Frühstück im Pfarrheim. Adventlesung: Am Sonntag, 21. Dezember, um 17 Uhr dürfen wir zu einer Adventlesung mit Jenny Pippal und Werner Predota, musikalisch umrahmt durch eine Gruppe unserer Musikschule, in die Stadtpfarrkirche herzlich einladen. PFARRE GAINFARN Sonntagsgottesdienstordnung: Sonntag, 9 Uhr hl. Messe in der Pfarrkirche Gainfarn Samstag, 18 Uhr Vorabendmesse in Großau Wochentagsgottesdienstordnung Gainfarn: Montag bis Freitag: Uhr hl. Messe in der Pfarrkirche Rosenkranz: wochentags 18 Uhr bzw. jeweils 1 / 2 Stunde vor Beginn der hl. Messen Veränderliche Termine Freitag, 31. Oktober, 18 Uhr Vorabendmesse in Großau Samstag, 1. November, Allerheiligen, 8.30 Uhr hl. Messe in der Pfarrkirche, 9.15 Uhr Heldenehrung, Uhr Andacht in Großau Heldenehrung Friedhofgang mit Gräbersegnung, 15 Uhr Andacht am Friedhof Gainfarn mit Gräbersegnung Sonntag, 2. November, Allerseelen, 8 Uhr hl. Messe in Großau, 9.30 Uhr Requiem für die Verstorbenen der Pfarrgemeinde in der Pfarrkirche, 15 Uhr Andacht am Friedhof Gainfarn Donnerstag, 6. November, Uhr Aussetzung Anbetung hl. Messe in Großau Freitag, 7. November, Herz-Jesu-Freitag, 6.25 Uhr hl. Messe im Kloster Aussetzung Anbetung im Kloster, Uhr Rosenkranzgebet Andacht sakramentaler Segen, 17 Uhr Laternenfest Samstag, 15. November, hl. Leopold, 8 Uhr hl. Messe im Kloster Samstag, 22. November, Uhr Vorabendmesse in der Pfarrkirche Sonntag, 23. November, Christkönigsfest hl. Katharina Kirchweihfest in Großau, 8 Uhr Hochamt in Großau, 9.30 Uhr Hochamt in der Pfarrkirche Samstag, 29. November, 17 Uhr Adventkranzsegnung und Vorabendmesse in Großau, Uhr Adventkranzsegnung in der Pfarrkirche Sonntag, 30. November, 1. Adventsonntag, 9 Uhr Adventkranzsegnung und hl. Messe in der Pfarrkirche Anmerkungen Vorschau Hinweise 4. November, 15 Uhr Seniorenmesse Seniorennachmittag im Pfarrheim 20. November, 20 bis 21 Uhr Anbetung im Kloster 29. November, 14 bis 18 Uhr Christkindlmarkt 2. Dezember, 15 Uhr Seniorenmesse Seniorennachmittag im Pfarrheim Während des Advents (bis zum hl. Abend) findet täglich außer Mittwoch (18.30 Uhr im Kloster!) jeweils um 6 Uhr die Rorate-Messe in der Pfarrkirche statt. Bitte beachten sie auch allfällige Ankündigungen nach den Gottesdiensten und Aushänge in den Schaukästen bezüglich Terminänderungen, Veranstaltungen oder Veranstaltungsorten! Wieder einmal allen Spendern ein herzliches Danke und Vergelt s Gott für ihren Beitrag zur Renovierung unserer Pfarrkirche in Gainfarn! EVANGELISCHE PFARRE Gottesdienste in der Christuskirche, Raulestraße Oktober, 19 Uhr Gottesdienst mit hl. Abendmahl zum Reformationstag, mitgestaltet vom ökumenischen Chor 2. November, 10 Uhr Familien-Gottesdienst 16. November, 10 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst zum Ewigkeitssonntag 30. November, 10 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst, anschlie-

15 Pfarren Umwelt 15 ßend Waffelessen der Jungen Gemeinde Gottesdienst im Jakobusheim, Kapelle, Bad Vöslau Samstag, 1. November, 18 Uhr Gottesdienst mit hl. Abendmahl Gottesdienst in der Seniorenresidenz, Kapelle, Bad Vöslau Samstag, 1. November, 16 Uhr Gottesdienst mit hl. Abendmahl CSI-Gebetsstunde für verfolgte und gefangene Christen Donnerstag, 27. November, Uhr, Evangelisches Gemeindezentrum Kirchenmusik in der evangelischen Christuskirche Veranstaltungen im Gemeindesaal, Raulestraße 5 Donnerstag 6. November, 19 Uhr Vortrag Abenteuer Bibelübersetzung von Dr. Jutta Henner Donnerstag, 27. November, 16 Uhr Adventkranzbasteln mit Familie Dürr, 19 Uhr Vortrag Erfinder des Adventkranzes Johann Hinrich Wichern Frauenstunde mit Fr. Mernyi, Dienstag, 18. November, im Hause Mernyi, bis 16 Uhr Jungscharkreis (für 10- bis 13-Jährige), jeden Mittwoch von 16 bis Uhr Jugendgruppe Querdenker (ab 14 Jahre), jeden Mittwoch von bis 19 Uhr Junge Gemeinde (ab 16 Jahre), 14-tägig am Freitag von 19 bis 21 Uhr, 14. November, 28. November Ökumenischer Kirchenchor, jeden Dienstag von bis 21 Uhr im röm.-kath. Pfarrheim Anonyme Alkoholiker, Meetings jeden Donnerstag (auch an Feiertagen) von bis 21 Uhr im evangelischen Gemeindezentrum (Tel.-Nr. 0664/ aa.badvoeslau@inode.at) EVANGELISCHES GEMEINDEZENTRUM Eröffnung am 5. Oktober Am 5. Oktober wurde in Anwesenheit von LH Dr. DI Erwin Pröll, Superintendent Paul Weiland und Synodenpräsident Dr. Peter Krömer das renovierte Gemeindezentrum der evangelischen Kirche in Bad Vöslau gesegnet und seiner Bestimmung übergeben. Mehr als wurden in das Projekt investiert. Die Feierlichkeiten fanden im Rahmen eines Familien-Gottesdienstes statt, zelebriert von Pfarrer Mag. Karl-Jürgen Romanovski. Bei dieser Gelegenheit wurde LH Pröll von Dr. Krömer auch das Ehrenzeichen in Gold der evangelischen Kirche überreicht. Dechant Pater Stephan überbrachte die Glückwünsche des Dekanats Baden, Bgm. DI Christoph Prinz die der Stadtgemeinde. Ein Kinderchor, ein ökumenischer Chor, ein Streichertrio, eine Rhythmusgruppe und Ing. Gerhard Baumgartner an der Orgel sorgten für den musikalischen Rahmen der Feier, die bei Spiel, Speis und Trank bis in den Nachmittag hinein andauerte. Umwelt ÖFFNUNGSZEITEN ALT- STOFFSAMMELZENTRUM Die Stadtgemeinde möchte daran erinnern, dass das Altstoffsammelzentrum von Oktober bis März donnerstags nur von 13 bis 17 Uhr geöffnet ist. Weiterhin bleibt samstags wie bisher von 8 bis 12 Uhr geöffnet. BIOMÜLLABFUHR Die Stadtgemeinde möchte daran erinnern, dass die Biomüllabfuhr ab Mitte Oktober wieder 2-wöchentlich erfolgt (am 22., 23. und 24. Oktober zum ersten Mal keine Abfuhr). Das renovierte evangelische Gemeindezentrum wurde am 5. Oktober in Answesenheit von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll sowie zahlreichen Ehrengästen eröffnet. Foto: Werner Predota ÜBERGABE DER GRÜNEN MEILEN AN DEN BÜRGERMEISTER Klimabündnis lädt alle Kinder aus ganz Europa ein, sich für unser Klima zu engagieren. In einer Aktionswoche sollen so viele Schulwege als möglich umweltfreundlich zurückgelegt werden. Zum bereits fünften Mal nahmen auch Kinder aus allen drei Ortsteilen von Bad Vöslau daran teil, und zwar die Kinder aller fünf Landes-Kindergärten, der Allgemeinen Sonderschule, der beiden Volksschulen, sowie die 1. Klassen des Gymnasiums Gainfarn. Der autofreie Schulweg bringt viele Vorteile Zu Fuß gehen bzw. Rad fahren sind die leisesten Formen der Fortbewegung. Sie schonen Klima und Umwelt. Erst durch eigene Erfahrungen lernen Kinder, sich sicher im Straßenverkehr zu bewegen. Bewegung ist die beste Medizin. Sie stärkt die Abwehrkräfte und hilft gegen Übergewicht und Haltungsschäden. Vor Kindergärten und Schulen sind vor allem eilige, Auto fahrende Eltern eine Gefahr für Kinder. Allein den Schulweg zu bewältigen, stärkt das Selbstvertrauen Die Grüne Meilen -Woche verbindet Mobilität mit Klimaschutz, aber auch mit Gesundheit durch Bewegung: Die Kinder versuchten eine Woche lang täglich umweltfreundlich, also zu Fuß mit dem Fahrrad oder mit dem öffentlichen Verkehrsmittel in die Schule oder in den Kin- Fortsetzung auf Seite 20

16 16 Service und Termine Ärztlicher Sonntags-, Feiertags- & Notrufdienst an Wochentagen NOVEMBER 2008 TAGSÜBER (Wochentagen) wenden Sie sich in Notfällen auch außerhalb der Ordinationszeiten an Ihren Hausarzt oder dessen Vertretung, bei Nichterreichen an die Rettungsstelle, Tel. 144 Ärztlicher NACHTDIENST für Notfälle an Wochentagen von 19 bis 7 Uhr: Tel. 141 WOCHENEND-DIENSTE (bitte unbedingt telefonisch Kontakt aufnehmen!) S=Sonntagsdienst: Samstag 7 Uhr bis Montag 7 Uhr F=Feiertagsdienst: Vortag 18 Uhr bis nachfolgenden Tag 7 Uhr S Dr. Kurt Hlawacek S Dr. Kurt Hlawacek S Dr. Walter Gimborn S Dr. Walter Gimborn S Dr. Siamak Lou S Dr. Siamak Lou S Dr. Karl Scherz S Dr. Karl Scherz S Dr. Reinald Riedl S Dr. Reinald Riedl S Dr. Ulrike Bayer S Dr. Ulrike Bayer Urlaub: Dr. Riedl Dr. Ulrike Bayer, Hauptstraße 11, Tel , Mo, Di, Mi 8 bis 12 Uhr, Di 17 bis 20 Uhr, Fr 8 bis 13 Uhr Dr. Walter Gimborn, Hochstraße 19 A, Tel , Mo 9 bis 11 und 17 bis 19 Uhr, Di 10 bis 12 Uhr, Mi 9 bis 12 Uhr und 16 bis 18 Uhr, Do 10 bis 12 Uhr und 16 bis 19 Uhr, Fr 10 bis 12 Uhr Dr. Kurt Hlawacek, Bahnstraße 20, Tel , Mo 8 bis 10 und 15 bis 19 Uhr, Mi 8 bis 10 und 15 bis 17 Uhr, Do und Fr 8 bis 10 Uhr Dr. Siamak Lou, Bahnstraße 18, Tel , Mo 8 bis 11 Uhr, Di 8 bis 12 Uhr, Do 7 bis 12 und 16 bis 19 Uhr, Fr 8 bis 11 Uhr Dr. Reinald Riedl, Brunngasse 4, Tel , Mo, Do, Fr 8 bis 11 Uhr, Di und Do bis 18 Uhr Stadtarzt Med.-Rat Dr. Karl Scherz, Hochstraße 1, Tel , Mo 16 bis 19 Uhr, Di 7.30 bis 11 Uhr, Mi 14 bis 17 Uhr, Fr bis 11 Uhr Apothekendienst bis Apotheke zum Erlöser, 2540 Bad Vöslau, Hochstraße 25, Tel bis Paracelsus-Apotheke, 2551 Enzesfeld-Lindabrunn, Schimmelgasse 2, Tel / bis Schloss-Apotheke, 2542 Kottingbrunn, Wr. Neustädterstraße 20, Tel bis Kur-Apotheke, 2540 Bad Vöslau, Badnerstraße 12, Tel bis Apotheke zum Heilsamen Brunnen, 2544 Leobersdorf, Südbahnstraße 7, Tel / Die diensthabende Apotheke ist in Notfällen jeweils von Montag, 8 Uhr, bis zum nächsten Montag, 8 Uhr, rund um die Uhr erreichbar. Die kostenlose Zustellung von Medika- menten in ärztlich begründeten Fällen muss durch den verschreibenden Arzt telefonisch bei der Apotheke bestätigt werden. Zahnärztlicher Wochenend- und Feiertagsdienst 25. und Dr. Brigitte Käsmayer, Baden, Tel / und Dr. Herbert Reiffenstuhl, Baden, Tel / und Dr. Christian Mitterdorfer, Günselsdorf, Tel / und Dr. Kamila Gwardjak, Bad Vöslau, Tel / und Dr. Peter Oedendorfer, Kottingbrunn, Tel / und Dr. Kurt Dworschak, Berndorf, Tel / Die Zahnbehandler sind an den angeführten Tagen von 8.30 bis Uhr für Notfälle erreichbar. Tierärztlicher 24-Stunden- Dienst Sollten Sie Ihren Tierarzt bei einem Notfall nicht erreichen, wenden Sie sich bitte an: Tierklinik Traiskirchen: Tel / Tierklinik Wr. Neustadt: Tel /

17 Service und Termine 17 Feuerwehr, Rettung & Hilfe Feuerwehr Notruf 122 Polizei Notruf 133 Rettung Notruf 144 Krankentransport Vergiftungsinformationszentrale 01/ Ärzte-Notdienst (19 bis 7 Uhr) 141 Polizei Posten Rathaus FF Bad Vöslau FF Gainfarn FF Großau, Karl Herzog City Taxi Bürgermeistersprechstunden Montag 9.30 bis Uhr, Mittwoch bis 19 Uhr (am 1. Mittwoch im Monat, von bis 19 Uhr in Großau), Freitag 9.30 bis Uhr. Um längere Wartezeiten zu vermeiden, wird um telefonische Anmeldung unter Tel.-Nr ersucht. stadtgemeinde@badvoeslau.at Parteienverkehr im Stadtamt Stadtamt Bad Vöslau, Schloßplatz 1, 2540 Bad Vöslau, Tel Montag 8 bis 11.30, 14 bis 16 Uhr, Dienstag kein Parteienverkehr, Mittwoch 14 bis 19 Uhr, Donnerstag 8 bis Uhr und 14 bis 16 Uhr, Freitag 8 bis Uhr. Im Amtshaus Großau jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von bis 19 Uhr. Internet: stadtgemeinde@badvoeslau.at Was ist los Dienstag, 21. Oktober Oldieabend mit DJ Pellegrini von 20 bis 22 Uhr im Kurzentrum Lesung Das Kultbuch um 19 Uhr in der Stadtbücherei Mittwoch, 22. Oktober Blutspenden von 15 bis 20 Uhr im Wasserleitungsverband Donnerstag, 23. Oktober Dia-Show Peru von Horst Bannert um 20 Uhr im Kurzentrum Vortrag Josef Schaitberger im evangelisches Gemeindezentrum Freitag, 24. Oktober VÖWI Kochevent für Männer, Restaurant Kursalon Samstag, 25. Oktober Dein Drachen-Abenteuer von 16 bis 20 Uhr in der Musikschule Heimspiel des ASK gegen Leobersdorf um 15 Uhr Konzert Trio Voyage um 19 Uhr in der evang. Christuskirche Sonntag, 26. Oktober (Nationalfeiertag) Neueröffnung Restaurant Harzberg um 11 Uhr 3. Bad Vöslauer Schnell-Schach Open im Kurzentrum Stadtmeisterschaften in Orientierungslauf, Start 10 Uhr bei Waldcafé Flammer Freitag, 31. Oktober Halloween-Parcours ab 15 Uhr bei Waldtennis Flammer Samstag, 1. November Saisonbeginn am Eislaufplatz (witterungsbedingt Änderung möglich), 9.30 Uhr Samstag, 1., und Sonntag, 2. November Kleintierausstellung in der Lindenberghalle, jeweils 8 bis 17 Uhr Montag, 3., bis Sonntag, 9. November Wild- und Ganslwoche im Restaurant am Harzberg, Tischreservierung unter Tel.-Nr Donnerstag, 6. November Vortrag Abenteuer Bibelübersetzung im evang. Gemeindezentrum Buffet Alles Wild, Residenz Bad Vöslau, 18 Uhr Freitag, 7., und Samstag, 8. November Martinigansl-Buffet in Hawlik s Schlemmereck, Hauptstraße 1, Uhr Samstag, 8. November Heimspiel des ASK um 14 Uhr gegen den SC Wr. Neustadt Jazz-Heuriger mit 4Jazz ab 19 Uhr beim Heurigen Schachl, Am Felde 1 Samstag, 8., und Sonntag, 9. November Flohmarkt des Lionsclubs und der Pfadfinder im Kammgarn-Areal Sicherheitsmesse im Kursalon Sonntag, 9. November BBV in concert 08, 16 Uhr, Thermenhalle Dienstag, 11. November Oldieabend mit DJ Pellegrini von 20 bis 22 Uhr im Kurzentrum Mittwoch, 12. November 90 Jahre Republik bitte Fahnenschmuck anbringen Donnerstag, 13. November Vortragsabend für Violine und Klavier, Uhr, Musikschule Konzertsaal Franzi und Pepi am Opernball, Residenz Bad Vöslau, 16 Uhr Freitag, 14. November Narrenwecken um Uhr im Schloßpark Samstag, 15. November Alttextilsammlung im ganzen Stadtgebiet Samstag, 15., und Sonntag, 16. November Kleintierschau in der Geymüllerhalle, jeweils 9 bis 17 Uhr Sonntag, 16. November 7. Vöslauer Flötentag, 9.30 bis 17 Uhr, Musikschule Dienstag, 18. November Dia-Show Burma von Horst Bannert um 20 Uhr im Kurzentrum

18 18 Service und Termine Donnerstag, 20. November Vortragsabend für Gitarre, Posaune und Tuba, Uhr, Musikschule Konzertsaal Bunter Liederreigen, Residenz Bad Vöslau, 16 Uhr Samstag, 22. November Adventbazar im Waldorfkindergarten Eisdisco am Eislaufplatz Bad Vöslau, Falkstraße, 16 bis 19 Uhr Festkonzert 110 Jahre MGV Gainfarn um Uhr im Kursalon Weinschmecker-Menü, 5-gängig, in Hawlik s Schlemmereck, Hauptstraße 1, mit Weinpräsentation, 19 Uhr Samstag, 22., und Sonntag, 23. November Blunzenkirtag in Großau 24. Weihnachtsbasar der SPÖ- Frauen Gainfarn, Volksheim Gainfarn, Samstag 14 bis 18 Uhr, Sonntag 10 bis 17 Uhr Donnerstag, 27. November Vortragsabend für Trompete und Klavier, Uhr, Musikschule Konzertsaal Klavierkonzert, Residenz Bad Vöslau, 16 Uhr Freitag, 28. November Gesellschaftsschnapsen des 1. AESV Bad Vöslau, Franzlwirt, 19 Uhr Samstag, 29. November Hunde-Abrichte-Prüfung, ÖGV Bad Vöslau, Abrichteplatz, 9 Uhr Weihnachts-Bücherflohmarkt des Lions Clubs und der Pfadfinder Bad Vöslau, Kammgarnzentrum, Halle 11, 9 bis 13 Uhr Samstag, 29., und Sonntag, 30. November Großer Weihnachtsmarkt Märchenhafter Advent vor und im Schloss, mit Unterhaltung für Jung und Alt, jeweils 14 bis 19 Uhr Christkindlmarkt der katholischen Frauenbewegung Gainfarn, Pfarrheim Gainfarn, Samstag, 14 bis 18 Uhr, Sonntag, 8 bis 12 und 14 bis 17 Uhr Buschenschank Stadtteil Bad Vöslau bis 22. Oktober Johann Buchart, Wr. Neustädterstraße 36, Tel bis 26. Oktober Franz Reischer, Hubertuskeller, Friedrich Kheck-Straße 77, Tel Oktober bis 2. November Franz Wertek, Bahnstraße 21, Tel Oktober bis 6. November Georg Gräf, Badnerstraße 74, Tel. 0699/ bis 13. November Fam. Grafl-Beck, Kreuzgasse 3, Tel bis 23. November Fam. R. Schachl, Vöslauer Weinhof, Bahnstraße 7 9, Tel November bis 7. Dezember Franz Reischer, Hubertuskeller, Friedrich Kheck-Straße 77, Tel Stadtteil Gainfarn bis 22. Oktober Familie Herzog, Bruckner Hof, Breitegasse 29, Tel bis 26. Oktober ( Wildwochen ) Fam. Franz Kainz, Grafgasse 7, Tel bis 29. Oktober Weinbau Erna Kokot, Forstnergasse 2a, Tel Oktober bis 5. November Fam. Harald und Christine Schachl, Am Felde 1, Tel Martin Reischer, Breitegasse 26, Tel Oktober bis 12. November Fam. Engelbert Herzog, Großauerstraße 2, Tel Fam. Herzog, Brunngassen-Heuriger, Brunngasse 43, Tel bis 19. November Josef Prendinger, Breitegasse 17, Tel bis 23. November Fam. Franz Kainz, Grafgasse 7, Tel bis 23. November Fam. Sunk, Zur Reblaus, Spitalgasse 9, Tel. 0676/ bis 26. November Karl Lielacher, Hauptstraße 71, Tel November bis 3. Dezember Familie Herzog, Bruckner Hof, Breitegasse 29, Tel Franz Mahrhauser, Berggasse 68, Tel Stadtteil Großau bis 29. Oktober Fam. Mathias Karner, Vöslauerstraße 12, Tel Fam. Riegler-Dorner, Musikantenheuriger, Vöslauerstraße 36, Tel Oktober bis 16. November Fam. W.+A. Herzog, Zum Pecherhaus, Vöslauerstraße 25, Tel bis 26. November Fam. Herzog-Fürlinger, Vöslauerstraße 10, Tel ALTTEXTILSAMMLUNG des Roten Kreuzes am Samstag, dem 15. November 2008, im gesamten Stadtgebiet. Beachten Sie bitte den Eindruck auf den Plastiksäcken!

19 Werbung Lange Nacht der Forschung 19 Lange Nacht der Forschung am 8.November 2008 von h im Forschungszentrum Seibersdorf Anwendungsorientierte Forschung zum Staunen, Angreifen und Erleben Die Austrian Research Centers sind Österreichs größtes außeruniversitäres Forschungsunternehmen. Rund hoch qualifizierte Mitarbeiter/-innen leisten mit ihrer Arbeit an mehr als 10 Standorten in Österreich einen wesentlichen Beitrag als Technologieprovider und Innovationspartner für die Gesellschaft, Industrie und Wirtschaft. Einer der Hauptstandorte der Austrian Research Centers ist das Forschungszentrum Seibersdorf (mit mehr als 550 Mitarbeiter/- innen), das vor 50 Jahren als Studiengesellschaft zur friedlichen Nutzung der Atomenergie gegründet wurde. In dieser Nacht öffnen die in der Fachwelt weltweit anerkannten Labors ihre Tore. Die Wissenschafter-/innen stehen den Besucher-/innen mit ausgewählten Forschungs-Highlights Rede und Antwort. Welche Projekte stellen wir Ihnen vor? Das kleinste Raketentriebwerk der Welt Die Besucher-/innen haben die Gelegenheit, das kleinste Raketentriebwerk der Welt zu sehen in Aktion! Es trägt dem Trend zur Miniaturisierung bei Satelliten Rechnung. In Sachen Leistung kann es seinen großen Brüdern aber ernsthaft Konkurrenz machen und seine Treibstoffe ( Green Propellants ) sind außerdem weder toxisch noch karzinogen. Was schützt sicher vor Rotweinflecken? Der Abperl-Effekt Im Rahmen des PHONAS-Projektes werden Nanopartikel entwickelt, die das Anhaften von Schmutz an der Oberfläche verhindern und zudem Schmutzpartikel aktiv auflösen. So können zb Außenfassaden oder Badinstallationen entwickeln werden, die Schmutz und Fett abstoßen. Es können Möbel entworfen werden, die immun gegen Rotweinflecken sind. Und Autos der Zukunft sollen durch Sonnenlicht und Regenwasser automatisch gereinigt werden. Wie erkennt man Schäden in einem Verbundmaterial? Structural Health Monitoring / Online- Überwachung von Materialien Die Forscher-/innen arbeiten an einem zerstörungsfreien Prüfsystem für schwierig zu überwachende Regionen von Strukturen aus Faserverbundstoffen. Den Besucher-/innen werden zukünftige Anwendungen erklärt und eine Schadenserkennung in einem Verbundmaterial wird vorgeführt. Das System ist besonders für die Luftfahrtindustrie interessant, weil es Gewicht und Treibstoff reduziert. Wie gut ist der Strahlenschutz? Das Dosimeterservice Das Dosimeterservice überwacht die Strahlenbelastung jener Arbeitnehmer-/innen in Österreich, die beruflich mit Strahlung zu tun haben. Für diese Personen ist die monatliche Messung und Aufzeichnung der Strahlendosis gesetzlich vorgeschrieben. Die Besucher-/innen erfahren, welche Berufsgruppen betroffen sind, wie die Überwachung durch das TLD-Dosimeter abläuft und wie die vollautomatische Auswertung funktioniert. Wie erwischt man Dopingsünder? Das Doping Kontroll-Labor Das Seibersdorfer Dopingkontroll-Labor besitzt seit 2002 die Akkreditierung der World Anti-Doping Agency (WADA). Jährlich werden hier bis zu Harnproben getestet. Die Besucher-/innen können einen exklusiven Blick in das Labor werfen, in dem die Dopingproben ausgewertet werden so wurden während der Fußball-EM 2008 die Spieler untersucht und festgestellt, ob sie Dopingmittel genommen haben oder nicht. Weiters erfahren Sie mehr über neueste Tricks der Dopingsünder-/innen und wie man sie erwischen kann. Wie spürt man Umweltbakterien auf? Versteckte Vielfalt Die Besucher-/nnen erfahren, wie Umweltbakterien anhand ihres genetischen Fingerabdrucks aufgespürt werden und wie Bakteriengene für uns nützlich sein können. In einem Gramm Waldboden stecken etliche hundert Millionen Bakterienzellen. Sie liefern Nährstoffe für die Pflanzen, bauen Treibhausgase ab oder produzieren antibiotische Wirkstoffe, die wir gegen Krankheitskeime einsetzen können. Leider lassen sich die wenigsten von diesen Bakterien im Labor züchten. Die Wissenschafter-/nnen gewinnen aus den Bakterien DNA und lesen die Botschaften, die in den Genen verborgen sind. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Anmeldung unter LNF2008@arcs.ac.at. oder unter Telefon (0) erbeten. Bitte bringen Sie zur Eingangskontrolle Ihren amtlichen Lichtbildausweis mit. Es stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung. Für Kinder von 0 12 Jahren gibt es ein Kinderprogramm, damit Eltern die Angebote der Langen Nacht der Forschung genießen können. Auch für Verpflegung ist gesorgt! Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

20 20 Umwelt Soziales BERATUNGSDIENST des Sozialreferates der Stadtgemeinde Bad Vöslau Die nächsten Termine des Beratungsdienstes sind am Mittwoch, dem 22. Oktober, und Mittwoch, 26. November, von 15 bis Uhr im Rathaus. Auf Grund der Umbauarbeiten im Rathaus kommt es zu kleineren Änderungen bei den Uhrzeiten der einzelnen Beratungen, bitte beachten Sie die neuen Beratungszeiten und -orte: Finanz- und Sozialversicherungsbelange Hilfe im Umgang mit zuständigen Behörden von Uhr bis Uhr, im 1. Stock. Rechtsberatung Auskünfte und Beratung in Rechtsfragen von bis Uhr, 1. Stock, Vizebürgermeister-Zimmer. Sozialberatung Von Uhr bis Uhr im 1. Stock. Bildungsberatung Der nächste Termin ist am 26. November von 15 bis Uhr im 1. Stock, telefonische Terminvereinbarung unter 0650/ erbeten. Im Oktober entfällt die Bildungsberatung im Rathaus, telefonische Vereinbarung anderer Termine ist eventuell möglich. Pensionsberatung Die Pensionsberatung für Arbeiter und Angestellte findet weiterhin jeden Montag und Donnerstag von 8 bis 14 Uhr in der NÖ Gebietskrankenkasse in Baden, Vöslauer Straße 8, statt. Ein großes Fest war die Übergabe der grünen Meilen im Schloßpark. dergarten zu gelangen. Dadurch konnten sie für jeden autofreien Schulweg jeweils eine Grüne Meile sammeln. Jeder umweltfreundliche Schulweg soll einen Kilometer auf einer symbolischen Reise um die Welt symbolisieren, auf der die Klimasituation auf der Erde genau unter die Lupe genommen wird. Allein in Österreich wurden im vergangenen Jahr grüne Schulwege zurückgelegt. In Kilometer umgelegt entspricht das mehr als elf Runden um die Welt. Am 10. Oktober fand schließlich die feierliche Überreichung der gesammelten Meilen an Bürgermeister Christoph Prinz und Vizebgm. Alfred Kainz bei wunderschönem Wetter im Schlosspark statt. Dabei wurden insgesamt Meilen übergeben. Unsere Grünen Meilen werden, mit allen anderen in Österreich gesammelten, vom Klimabündnis Österreich bei der nächsten UN-Klima- Konferenz in Polen im Dezember 2008 an wichtige Politikerlnnen überreicht. Soziales MUTTERBERATUNG Im Gesundheitszentrum Hanuschgasse 1 Die nächsten Termine sind am 6. und am 20. Oktober, jeweils von 14 bis Uhr. Auf Grund der laufenden Umbauarbeiten im Rathaus wurde die Mutterberatung verlegt. Seit Anfang März finden sie nun im Gesundheitszentrum Hanuschgasse 1, Top 2, Stiege 2 (neben dem Eingang zur Tanzschule Hoyer) statt. Die Mutterberatung ist jeweils am 1. und am 3. Donnerstag im Monat und wird weiterhin von der diplomierten Krankenschwester Susanne Neumann betreut. Die ärztliche Betreuung erfolgt durch Herrn Stadtarzt Med-Rat Dr. Karl Scherz. LEBENSHILFE Adventkränze aus der Werkstätte Bad Vöslau Die Lebenshilfe Bad Vöslau bietet individuell angefertigte, auf Ihren Wunsch abgestimmte Adventkränze und Adventgestecke an. Bitte um rechtzeitige Vorbestellung unter der Tel.-Nr / Weiter Adventartikel und vieles mehr, werden am Adventmarkt am Samstag, dem 29. November, von 12 bis 20 Uhr, in der Werkstätte Roseggerstraße 7 gezeigt. Auf Ihr Kommen und Ihre Vorbestellungen freut sich das Team der Werkstätte Vöslau. WINTERHILFSAKTION Die Stadtgemeinde Bad Vöslau führt auch heuer wieder eine Winterhilfsaktion für minderbegüterte Personen durch. Es wird nach sozialen Richtlinien vorgegangen. Die Anmeldungen für die Winterhilfsaktion werden im Stadtamt Bad Vöslau, 1. Stock, Allgemeine Verwaltung, vom 13. Oktober bis 10. November entgegengenommen. Für die Ermittlung des Einkommens werden die Richtlinien des NÖ Heizkostenzuschusses herangezogen. Überdies muss der Zuschusswerber seit mindestens 1. Jänner 2006 in Bad Vöslau seinen Hauptwohnsitz haben. Einkommensnachweise, Pensionsbescheid und -abschnitte, Mietzinsbelege, Meldezettel und so weiter sind bitte mitzubringen. GEBURTS- VORBEREITUNG Nimm dir Zeit! Geburtsvorbereitung für alle werdenden Mütter ab der 25. Schwangerschaftswoche. Ein Frauenkurs, der jeden Donnerstag von 18 bis Uhr

21 Soziales Gesunde Gemeinde 21 im Kindergarten Gainfarn, Gerichtsweg 13, stattfindet. Du kannst jederzeit einsteigen und brauchst keine Anmeldung. Folgende Themen wechseln sich mit Gymnastik, Atemtechnik und Entspannung ab: Veränderungen in der Schwangerschaft, Vorbereitung auf die Geburt Das Becken und der Beckenboden Die Geburt Umgang mit Schmerz/Schmerzlinderung Komplikationen während der Geburt Das Wochenbett Stillen Babypflege was brauche ich wirklich? Kosten: 10 pro Abend, Paarabend auf Anfrage Kursleitung und Informationen: Sigrid Hronek-Tomann, Tel.-Nr / oder 0699/ HEIZKOSTENZUSCHUSS DES LANDES NIEDERÖSTERREICH Die Nö. Landesregierung hat beschlossen, sozial bedürftigen Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern (Österreichische oder EU-Staatsbürgerschaft) einen einmaligen Heizkostenzuschuss für die Heizperiode 2008/2009 in Höhe von 210 zu gewähren. Der Heizkostenzuschuss soll beim zuständigen Gemeindeamt am Hauptwohnsitz der Betroffenen beantragt und geprüft werden. Die Auszahlung erfolgt direkt durch das Amt der Nö. Landesregierung. Den Heizkostenzuschuss sollen erhalten: AusgleichszulagenbezieherInnen BezieherInnen einer Mindestpension nach 293 ASVG BezieherInnen einer Leistung aus der Arbeitslosenversicherung, die als arbeitssuchend gemeldet sind und deren Arbeitslosengeld/Notstandshilfe den jeweiligen Ausgleichszulagenrichtsatz nicht übersteigt BezieherInnen von Kinderbetreuungsgeld, deren Familieneinkommen den jeweiligen Ausgleichszulagenrichtsatz nicht übersteigt oder Familien, die im Monat September 2008 oder danach die Nö. Familienhilfe beziehen sonstige EinkommensbezieherInnen, deren Familieneinkommen den jeweiligen Ausgleichszulagenrichtsatz nicht übersteigt. Zu beachten ist, dass die Anträge bis spätestens 30. April 2009 bei der Gemeinde eingelangt sein müssen und von der Gemeinde auf die inhaltliche und formelle Richtigkeit geprüft und unterfertigt werden. Einkommensnachweise aller im Haushalt lebender Personen sind mitzubringen. Gesunde Gemeinde NORDIC WALKING Besucher Im September konnte Nordic-Walking-Organisator Andreas J. Mayer die zehntausendste Besucherin, Frau Vera Tiefengraber, begrüßen und somit ist Bad Vöslau der wahrscheinlich meistbesuchte, wöchentliche Nordic-Walking-Treff Österreichs. Der Treff findet den Winter über jeden Samstag von bis 16 Uhr statt. Es wird in verschiedenen Leistungsgruppen bei jedem Wetter gewalkt. Treffpunkt: am Parkplatz, Ende der Langegasse Zufahrtsstraße zum Harzberg. Ansprechperson: Andreas J. Mayer, Tel.-Nr / GESUNDHEITSZENTRUM HANUSCHGASSE Notfallssituationen im Kindesalter Unfallverhütung und richtiges Reagieren bei kleineren und größeren Unfällen. Versorgung von Verletzungen und Verbrennungen, Maßnahmen bei den häufigsten Kinderkrankheiten. Kein Reanimationskurs! Im Gesundheitszentrum Hanuschgasse 1/Stiege 2. Vortragende: Mag. a Andrea Alder, DGKS, DKKS. Am Samstag, 8. November, von 9 bis 17 Uhr. Kosten: 15. Anmeldung unbedingt erfoderlich bis 5. November unter Tel.-Nr. 0699/ Begrenzte Teilnehmerzahl! Gesundheit und Lebensqualität für sich selbst und andere 15. bis 16. November 2008, Tellington-TTouch for You. Kursleitung: Tanja Lasser. Anmeldung und Information: 0650/ , www. ttouchforyou.at oder Gesundheitszentrum Bad Vöslau: 0676/ Gesundheitstraining Training in einer Kleingruppe, Individuelle Betreuung, Mobilisieren, Dehnen, Kräftigen von Kopf bis Fuß Der Nordic-Walking-Treff Bad Vöslau konnte die zehntausendste Besucherin begrüßen!

22 22 Gesunde Gemeinde Termin: Montag bis 19 Uhr; Kosten: 10 pro Stunde; Anmeldung: jederzeit; mitzubringen: Handtuch, bequeme Kleidung Mag. Susanna McLachlan, Sportwissenschafterin, Herz-Kreislauf-Trainerin, Tel.-Nr. 0699/ Ayurvedische Babymassage Ayurvedische Babymassage: jeden Dienstag 10 bis 11 Uhr; pro Einheit: 16, 4er-Block: 60 ; mitzubringen: großes Badetuch, Sesamöl; tel. Anmeldung unter 0676/ Eine Ayurvedische Babymassage stärkt den Verdauungstrakt, beugt Blähungen und Koliken vor, verbessert die Haut- und Muskeldurchblutung, baut Stoffwechseltoxine ab, stärkt die Abwehrlage und schützt vor Infektionen. Hebammenpraxis, Geburtsvorbereitung Anmeldung: 0676/ , Eva Pribil-Linsbichler; Dienstag: 18 bis Uhr Geburtsvorbereitung für Frauen; Donnerstag: 18 bis Uhr Geburtsvorbereitung für Paare; Freitag: 9 Uhr Akupunktur zur Geburtsvorbereitung, 10 bis 12 Uhr Mütterrunde mit Hebamme Eva Pribil-Linsbichler, ab 13 Uhr Hebammensprechstunde nach telefonischer Vereinbarung Spielraum -begleitete Eltern- Kind-Gruppe nach Emmi Pikler für Kinder von 7 Monaten bis 30 Monaten, jeweils Dienstag Vormittag Der Spielraum bietet dem Kind ein vorbereitetes Umfeld, in dem es sich in seinem eigenem Tempo frei entfalten kann. Die speziellen Spiel- und Bewegungsmaterialien laden dazu ein, eigenständige Aktivitäten zu entwickeln. Anmeldung erforderlich: Barbara Lackner, Tel.-Nr. 0660/ , barbara-lackner@gmx.at DR. GIMBORNS TEAM Im Oktober Aderlass nach Bingen Termin 15. Oktober, bitte um Voranmeldung. Herbstzeit ist Grippezeit? Stärken Sie Ihr Immunsystem! Mit Eigenblutbehandlungen, Matrix- Rhythmustherapie, Anwendung von ätherischen Ölen! Vortrag zum Thema Metabolic-Balance Nach Ihren Laborwerten berechnen wir die Nahrungsmittel, die für Sie gut sind und durch die sich Ihr Stoffwechsel regulieren kann. Anzuwenden bei Stoffwechselstörungen, zur deutlichen Verbesserung vieler Krankheitsbilder, wie Diabetes, arterielle Hypertonie, Fettstoffwechselstörungen, Allergien, entzündlichen Erkrankungen, Jo-Jo-Effekte bei Diäten, Leistungssteigerung, Hormonregulation, Immunstärkung. Erfahren Sie mehr darüber am Vortrag am Dienstag, dem 4. November, in der Ordination Dr. Gimborn, Hochstraße 19a um 19 Uhr. Voranmeldung bitte unter / erbeten, Unkostenbeitrag 5. Seminare im November für Fachpersonal und Laien! Bindegewebstechniken zur Haltungsstabilisierung Kinesiologie für jedermann Skasys-Ausbildung Nähere Information unter oder / (Frau Herzog), Dr. Gimborns Team. TAG DER APOTHEKE Einen Tag der offenen Tür gestalteten die österreichischen Apotheken, und natürlich waren auch die beiden örtlichen Apotheken mit dabei. Die Kunden konnten sich über das reichhaltige Angebot informieren und wertvolle Tipps für ihre Gesundheit erfragen. Frau Gesundheits-Stradträtin Inge Kosa besuchte am Tag der Apotheke die Kurapotheke und auch die Apotheke zum Erlöser und erhielt gemeinsam mit zahlreichen Besuchern wichtige Information zur Gesundheitsvorsorge und zu Heilmitteln.

23 Gesunde Gemeinde 23 jenen bedanken, die uns regelmäßig besucht haben. Wir hoffen, es hat Freude bereitet, gemeinsam ein wenig die Natur pur zu genießen und wir würden uns freuen, alle Teilnehmer im nächsten Jahr wieder begrüßen zu dürfen beim Laufen ohne zu schnaufen! Auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr freut sich das Langsam-Lauf- Team. Fr. Dr. Kamila Gwardjak hat die Nachfolge von Dr. Hannes Zantler angetreten und die Ordination übernommen. NEUE ZAHNÄRZTIN Nachdem Herr Dr. Zantler seinen wohlverdienten Ruhestand angetreten hat, wurde seine Ordination in der Hochstraße 22 von Fr. Dr. Kamila Gwardjak übernommen. LANGSAM-LAUF-TREFF BAD VÖSLAU Die Saison des Langsam-Lauf-Treffs wurde für heuer mit 26. September beendet. Das Betreuungsteam möchte sich auf diesem Weg bei all Impressum: Verleger und Herausgeber: Stadtgemeinde Bad Vöslau, Stadtamt. Chefredakteur: Andreas Klingelmayer, Tel / , stadtgemeinde@ badvoeslau.at. Hersteller: Grasl Druck & Neue Medien, 2540 Bad Vöslau, Druckhausstraße 1. Redaktion: 2540 Bad Vöslau, Stadtamt. Verlagsund Herstellungsort: 2540 Bad Vöslau Internet- und -Adressen der Stadtgemeinde Stadtgemeinde Bad Vöslau Internet: stadtgemeinde@badvoeslau.at Stadtbücherei Bad Vöslau Internet: stadtbuecherei@badvoeslau.at Musikschule Bad Vöslau Internet: musikschule@badvoeslau.at Standesamt Bad Vöslau Internet: helmut.kracher@badvoeslau.at Stadtmuseum stadtmuseum@badvoeslau.at News-Corner Kfz-Versicherung Jetzt 3 Jahre Prämiengarantie. Vergleichen lohnt sich! Interessiert? Ob.Insp. Wolfgang Gruber gepr. Finanzberater, gepr. Versicherungsfachmann (BÖV) Büro: 2500 Baden, Grabengasse 4 Tel.: , Fax: Mobil: 0664/ wolfgang.gruber@wuestenrot.at

24 24 Lebenswertes Bad Vöslau Feuerwehr & Rettung Lebenswertes Bad Vöslau RADFAHRERIN DES MONATS OKTOBER 2008 Diese Dame erledigt immer wieder ihre Wege in Bad Vöslau mit dem Rad. Daher ist sie unsere Radfahrerin des Monats Oktober Wir gratulieren herzlichst. Wie üblich gibt es dazu einen Preis in Form eines Heurigengutscheins im Wert von 20, abzuholen im Rathaus, 3. Stock, Bauamt. Die Stadtgemeinde gratuliert der Radfahrerin des Monats Oktober! Feuerwehr & Rettung ERSTE-HILFE-KURS FÜR FÜHRERSCHEINANWÄRTER Der für Führerscheinanwärter obligatorische Erste-Hilfe-Kurs findet für den Monat November am Samstag, dem 8. November, von 8 bis 14 Uhr in der Rot-Kreuz-Stelle Bad Vöslau, Industriestraße 3, statt. Die Kursgebühr beträgt 45. Weiters findet von 15. bis 16. November ein 18-stündiger Erste-Hilfe- Kurs, jeweils von 8 bis 16 Uhr, statt. Telefonische Anmeldung ist leider aufgrund neuer Richtlinien nicht mehr möglich Anmeldungen können nur mehr über das Internet - unter der Adresse roteskreuz.at/ durchgeführt werden. BLUTSPENDEN Die nächste Gelegenheit zum Blutspenden besteht am Mittwoch, dem 22. Oktober, von 15 bis 20 Uhr im Wasserleitungsverband. Bitte unterstützen Sie diese lebensrettende Initiative und kommen auch Sie zum Blutspenden. ALTTEXTILSAMMLUNG DES ROTEN KREUZES Sammeltag: Samstag, 15. November, ab 9 Uhr Sammelgut bitte bis 8 Uhr gut sichtbar vor dem Haus deponieren. Gesammelt werden: Damen-, Herren- und Kinderbekleidung, Tisch-, Bett- und Haushaltswäsche, Unterwäsche aller Art, Wolldecken und Bettfedern im Inlett, Schuhe aller Art Bitte nicht: nasse und verschmutzte Kleidung, Matratzen und Teppiche, Schneiderabfälle, Industrieabfälle, Kinderspielzeug, Küchen- und Elektrogeräte Es können auch andere Säcke oder Tragtaschen zu den Originalsammelsäcken verwendet werden. Diese bitte ebenso wie den Originalsack fest zubinden. Kunst & Kultur BBV IN CONCERT 2008 am 9. November um 16 Uhr in der Thermenhalle Höhepunkt ist die Rhapsody in Blue mit der Vöslauer Pianistin Lydia Petzold Bald ist es wieder soweit! Mit einem neuen Konzertprogramm präsentiert das Blasorchester Bad Vöslau unter der musikalischen Leitung von Christian Sauer BBV in Concert Und auch diesmal hat sich das Orchester wieder viel vorgenommen. Eröffnet wird der Nachmittag mit einem der schönsten österreichischen Traditionsmärsche, nämlich Fanfarenklänge von Julius Fucik. Bei der explosiven Furioso Polka von Johann Strauß und beim beliebten Konzertwalzer Gold und Silber von Franz Lehar kommen alle Freunde der Wiener Musik auf ihre Rechnung. Nach dem Abendsegen aus der Oper Hänsel und Gretel steht dann eines der wohl imposantesten Werke der Musikliteratur auf dem Konzert- Stadtgemeinde Bad Vöslau Das grüne Telefon Mittwoch, den 22. Oktober 2008, 15 bis 20 Uhr BLUTSPENDEAKTION in den Räumen des Wasserleitungsverbandes, Badnerstraße 88

25 Kunst & Kultur 25 Beim heurigen BBV in concert wird auch die Rhapsody in Blue für Klavier und Orchester von George Gershwin aufgeführt. Als Klaviersolistin ist die junge Vöslauer Pianistin Lydia Petzold zu hören. programm: Die Rhapsody in Blue für Klavier und Orchester von George Gershwin. Als Klaviersolistin ist die junge Vöslauer Pianistin Lydia Petzold zu hören. Lydia Petzold wurde 1984 in Baden bei Wien geboren und erhielt ihren ersten Klavierunterricht ab dem fünften Lebensjahr bei ihrer Großmutter Prof. Ruth Krüger wurde sie Schülerin von Mag. Christine Witty und anschließend von Mag. Pesditschek in der Musikschule Bad Vöslau. Im Oktober 2002 begann sie ihr Klavierstudium bei Prof. Noel Flores an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien, und studiert nun seit 2005 bei Prof. Alexander Rössler. Der zweite Teil des Herbstkonzertes wird auch heuer wieder vom Nachwuchsorchester Woodbrass eröffnet. Danach widmet sich das BBV ganz der Unterhaltungsmusik. Das Publikum erwartet ein schwungvoller Teil bei dem auch zahlreiche Solisten aus dem Orchester zu bewundern sein werden. Als Moderator des Konzerts konnte wieder der Ö1-Radiosprecher Stefan Pokorny gewonnen werden. Kartenbestellungen für BBV in concert 2008 werden unter Tel.-Nr. 0664/ bzw. per unter gerne entgegengenommen. Karten zum Preis von 12 bis 15 können jeden Freitag, in der Zeit von 16 bis 18 Uhr im Kurzentrum Bad Vöslau erworben werden. Weitere Informationen unter www. blasorchesterbadvoeslau.at Ein Produkt der TeamBank Österreich. Jetzt bei Ihrer: Schloßplatz Bad Vöslau Telefon: /

26 26 Kunst & Kultur ÖSTERREICH LIEST UND BAD VÖSLAU LIEST MIT! Am 21. Oktober findet im Rahmen der österreichweiten Werbekampagne für öffentliche Bibliotheken Österreich liest in der Stadtbücherei Bad Vöslau, Kirchenplatz 8, um 19 Uhr eine Lesung des bekannten Journalisten Robert Misik aus seinem Kultbuch statt. Ein konsum- und gesellschaftskritisches Werk, humorvoll verpackt. 110 JAHRE MGV GAINFARN Festkonzert am 22. November Sein 110-jähriges Bestandsjubiläum feiert der Männergesangsverein Gainfarn mit einem Festkonzert am Samstag, dem 22. November, um Uhr im Kursalon Bad Vöslau. Der Chor wird in diesem Rahmen einen Querschnitt seines Repertoirs zu Gehör bringen. Mitgestaltet wird das Konzert von befreundeten Chören und Musikern, wie ASB Morgenrot, VGS Gainfarn und dem Hornensemble der Musikschule. Eine kleine Ein Festkonzert anlässlich der 110-Jahr-Feier veranstaltet der MGV Gainfarn am 22. November im Kursalon. Ausstellung ergänzt das Programm und zeigt z. B. die alte Fahne und handgeschrieben Originalnoten. Ein Termin, den Sie nicht versäumen sollten. KONZERT in der Evangelischen Christuskirche Bad Vöslau, Raulestraße 5 Am Samstag, 25. Oktober gibt das Trio Voyage um 19 Uhr ein Konzert für Alt, Flöte und Orgel. Margit Hess (Alt), Monika Swoboda (Querflöte) und Christine Swoboda (Orgel) spielen Werke von Matthew Locke, Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Simon Jeffes, Albert Roussel, Frank Martin u. a. DIA-SHOW im Kurzentrum Bad Vöslau Reise-Diashow Peru von Horst Bannert am Donnerstag, dem 23. Oktober um 20 Uhr, Kurzentrum Bad Vöslau. Weitere Termine Dienstag, 18. November: Burma Dienstag, 16. Dezember: Indochina Peru Klingende Namen wie Machu Piccu, Cuzco oder der berühmte Titicaca- Kurzinfo NÖ Bauordnung Baufertigstellung Nach Fertigstellung und vor Benützung eines Objektes hat der Bauwerber folgende Unterlagen unaufgefordert der Baubehörde zu übermitteln: 1) Fertigstellungsmeldung (unterschrieben vom Bauwerber). 2) Bescheinigung des Bauführers über die bewilligungsgemäße Ausführung (auch Eigenleistungen) des Bauwerks. 3) Lageplan mit der Bescheinigung des Bauführers über die lagerichtige Ausführung (2-fach). 4) Befunde und Atteste gemäß Baubewilligung, z.b.: Bau- und Eignungsbefund der Schornsteine (Rauchfangkehrer). Kanalbefund inkl. Dichtheitsattest (Baufirma) Elektro-Sicherheitsprotokoll (Elektriker) Dichtheitsattest der Gasleitungen (Installateur) Zu- und Ableitungen der Sanitärinstallation (Installateur) Lüftungsleitungen inkl. F30-Ummantelung im Dachboden (Installateur und Baufirma) Wärmedämm- und Brandschutznachweis (Baufirma) Werden alle geforderten Befunde und Atteste im Zuge der Fertigstellungsmeldung der Gemeinde übermittelt, so kann die Endbeschau (Kollaudierung) entfallen. Kurzinfo NÖ Bauordnung Benützung von Öffentlichem Gut (Straßen, Gehsteige, etc.) Die Benützung öffentlicher Verkehrsflächen (Straßen, Gehsteige, etc.) für Baustelleneinrichtungen, Materiallagerungen, Aufstellung von Abschrankungen, Ladeflächen für LKW etc., bedarf einer gesonderten Genehmigung gemäß 90 Straßenverkehrsordnung. Das Ansuchen ist an die zuständige Straßenverwaltung zu richten: bei Landesstraßen an die Bezirkshauptmannschaft Baden, bzw. bei Gemeindestraßen an die Stadtgemeinde Bad Vöslau. Der Antrag (Formular) ist von der ausführenden Firma unter Beilage einer Skizze über den Baustellenbereich, Bekanntgabe der Dauer und Namhaftmachung einer verantwortlichen Person mindestens 2 Wochen vor dem geplanten Beginn bei der zuständigen Behörde zu stellen. Bei der Zufahrt von Baufahrzeugen, etc. sind die zulässigen Gewichtsbeschränkungen und Fahrverbote unbedingt einzuhalten. Beschädigungen an öffentlichen Verkehrsflächen, Leitungen, etc. sind durch den Verursacher umgehend zu beheben.

27 Kunst & Kultur 27 see sind untrennbar mit dem geheimnisvollen Inkareich verbunden. Die landschaftliche Schönheit der Anden ist ebenso faszinierend wie die eindrucksvollen Kulturstätten. Tiefe Einblicke ins Alltagsleben der Indios ergänzen das umfassende Bild Perus. NEUE BÜCHER IN DER STADTBÜCHEREI Für Erwachsene Romane, Erzählungen Ahern, Cecilia: Ich hab dich im Gefühl Mit einer Blutspende beginnt die Liebesgeschichte zwischen Joyce und Justin. Ein romantisch-witziger Liebesroman. Baldacci, David: Die Wächter Er ist einer der exklusivsten Clubs der Welt. Er existiert am Rande von Washington D.C., hat keine Macht STADTBÜCHEREI KIRCHENPLATZ, ALTES RATHAUS Öffnungszeiten: Montag 14 bis 18 Uhr Mittwoch 9 bis 12 Uhr, 14 bis 18 Uhr Donnerstag 14 bis 19 Uhr Tel.-Nr.: Internet: stadtbuecherei@badvoeslau.at und besteht aus vier Mitgliedern. Dann werden die selbst ernannten Wächter Zeuge eines Mordes. Die Verschwörung, nach der sie seit langem suchen, ist real und sie bedroht das Weiße Haus und die ganze Welt. Bottini, Oliver: Im Auftrag der Väter Ein Mann dringt in das Haus einer Freiburger Familie ein und stellt ein unerklärliches Ultimatum. Die Hauptkommissarin und ihre Kollegen ermitteln unter Hochdruck. Camilleri, Andrea: Die schwarze Seele des Sommers: Commissario Montalbano blickt in den Abgrund Commissario Montalbano soll Freunden aus dem Norden eine Villa in Sizilien für ihren Urlaub besorgen. Als der Sohn der Urlauber plötzlich im Innern der Villa verschwindet, versucht Montalban bei der sommerlichen Gluthitze einen kühlen Kopf zu bewahren... Das war s dann wohl Die von Sibylle Berg gesammelten Texte sind Zeugnisse davon, wie Männer um Worte ringen, wenn der Abschied naht sei es von der Liebe, vom Leben oder von anderen Dingen. Briefe von Tolstoi, Edgar Allan Poe, Baudelaire, Alain Delon, Dürrenmatt, Oskar Lafontaine u. a. Deflo, Luc: Totenspur Eine junge Frau wird verstümmelt in ihrer Badewanne aufgefunden. Als in schneller Folge weitere Frauenleichen auftauchen, wird dem Polizeipsycholgen Dirk Deleu klar, dass hier ein Serienkiller am Werk sein muss. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt... Downham, Jenny: Bevor ich sterbe Wie lebt man, wenn der Tod immer dabei ist? Darf man Liebe einfordern, wenn man stirbt? Tessa tut es. Auf einer Liste notiert sie, was sie noch tun will: Einmal einen ganzen Tag ja sagen, Drogen nehmen, berühmt sein... Doch dann ist da plötzlich Adam... Fielding, Joy: Die Katze Jill Rohmer, die des kaltblütigen Mordes an drei Kindern überführt wurde und im Gefängnis auf ihre Hinrichtung wartet, bietet der Journalistin und allein erziehenden Mutter von zwei Kindern Charley Webb ihre Geschichte für ein Buchprojekt an. Als Charley Webb beginnt, ihre ersten Recherchen einzuholen, erhält sie Drohbriefe mit der Ankündigung der Ermordung ihrer Kinder... Gordon, Noah: Der Katalane Nachdem er Zeuge eines kaltblütigen Mordes an dem Grafen von Reus geworden, versteckt sich Josep Alvarez im Languedoc, um die große Kunst des Weinmachens zu erlernen. Zurück in Katalonien versucht er sein Wissen gemeinsam mit seiner Geliebten anzuwenden und baut erfolgreich Wein an. Bis ihn eines Tages die Vergangenheit einzuholen droht... Gross, Andrew: Blut und Lüge Als Kate Raab erfährt, dass ihr Vater vom FBI verhaftet worden ist, bricht für sie eine Welt zusammen. Er soll etwas mit Geldwäsche und organisiertem Verbrechen zu tun haben. Als alles eskaliert, Kates Vater spurlos verschwindet, eine Kontaktagentin brutal ermordet und auf Kate ein Anschlag verübt wird, versucht sie Jalousien Markisen Rollläden Wintergartenbeschattung Vordächer Garagentore Schirme Insektengitter Fenster A-2540 Bad Vöslau, Badnerstraße 53 T.: 02252/86 505, F.: 02252/ andreas@bures.co.at

28 28 Kunst & Kultur Bauen & Wohnen Sicherheit Das Glück dieser Erde, liegt auf den Rücken der Pferde! Und dieses Glück wurde am 21. September in Großau gefeiert. Denn die Isländer der Familie Bruckner sind schon seit zehn Jahren in Großau beheimatet. Zu diesem Anlass spenherauszufinden, wer ihr Vater wirklich ist. Hagena, Katharina: Der Geschmack von Apfelkernen Iris erbt das Haus ihrer Großmutter Bertha und tastet sich, während sie von Zimmer zu Zimmer läuft, durch ihre eigenen Erinnerungen und ihr eigenes Vergessen. Herrmann, Elisabeth: Die 7. Stunde Ein mörderisches Spiel, ein rätselhafter Selbstmord und ein quälendes Geheimnis: Als Anwalt Joachim Vernau an der Berliner Privatschule eine Jura AG übernimmt, stößt er auf verschlossene Schüler und einige seltsame Todesfälle. Als er herausfindet, was hinter dem Schweigen steckt, ist es fast schon zu spät. Ingemarsson, Kajsa: Es ist nie zu spät für alles Ein Roman über drei Frauen, die dringend eine Veränderung in ihrem Leben brauchen. Köhlmeier, Michael: Idylle mit ertrinkendem Hund Ein Mann kämpft um das Leben eines ertrinkenden Hundes, da er dem Tod, der vor Jahren eine tiefe Wunde ins Herz geschlagen hat, unter keinen Umständen dieses Leben lassen will. Lenz, Siegfried: Schweigeminute Eine Novelle über die Liebe zwischen einer Englischlehrerin und einem Schüler in einer Kleinstadt an der Ostsee zu der Zeit, als Benny Goodmann und Ray Charles noch en vogue waren. Bauen & Wohnen DER TRAUM VOM EIGENEN HAUS (Serie) Heizen mit Holz Automatische Befeuerung Hackschnitzelheizungen sind im landwirtschaftlichen Bereich eine kostengünstige Alternative. Die meisten Bauern haben den Brennstoff selbst zur Hand. Für Kleinstabnehmer haben sich die Hackschnitzel laut Experten nicht wirklich bewährt. Das Hackgut ist für eine automatische Beschickung zu unregelmäßig, Probleme gibt es auch mit der Feuchtigkeit und man braucht einen sehr großen Lagerraum direkt neben dem Kessel, damit das Hackgut mechanisch mit einer Schnecke in den Kessel befördert werden kann. Probleme, die bei den industriell gefertigten Pellets nicht auftreten. Diese werden in einer regelmäßigen Qualität geliefert. Durch die Verpressung ist die Energiedichte sehr hoch, man verbraucht etwa ein Drittel der Lagerkapazität im Vergleich zu Hackgut. Da die Pellets mit einem Sauggebläse in den Kessel geschickt werden, muss das Lager auch nicht unmittelbar neben dem Kessel sein. Da die Lagerfläche im Haus etwa der Größe eines Öltankraumes entspricht, bietet sich bei einem Kesseltausch dieses System besonders an. Ein ähnlich gleichmäßiger Brennstoff ist Getreide in diesem Verwendungsfall Energiekorn genannt. Für Experten ist dies eine sehr interessante Vision für die Zukunft. Wenn man bedenkt, dass ein Bauer heute rund 10 Cent für 1 kg Getreide bekommt und in 2,5 kg Getreide etwa die Heizenergie von einem Liter Öl stecken, dann ist dieser Brennstoff preislich absolut unschlagbar. Probleme gibt es vor allem mit den behördlichen Genehmigungen für die Kesselanlagen, die von einigen Herstellern, die ihre Kessel auch tatsächlich für diesen Verwendungszweck deklarieren, als Schikane empfunden wird. Quelle: Lebensart Magazin für nachhaltige Lebenskultur Sicherheit TIPPS DER POLIZEI Eine Alarmanlage zahlt sich aus Der Schutz seiner eigenen vier Wände sollte eigentlich jedem ein Anliegen sein. Alarmanlagen sind ein wirksamer Schutz vor den unliebsamen Gästen. Auch Sie sollten sich die Anschaffung einer Alarmanlage überlegen eine Alarmanlage zahlt sich jedenfalls aus. Alarmsysteme sind eine Ergänzung zu mechanischen Sicherungen, sie sind kein Ersatz dafür. Allein die Tatsache, dass ein Objekt mit einer Alarmanlage gesichert ist, schreckt drei Viertel der Einbrecher ab. Daher sollten Komponenten der Alarmanlage von außen sichtbar sein, etwa eine Außensirene oder ein Blinklicht. Unsere Tipps für den Alarmanlageneinbau Alarmanlagen sollten von außen sichtbar sein. Verwenden Sie zwei Außensirenen mit Drehlichtern. Planen Sie die Alarmanlage bereits beim Hausbau ein, auch wenn sie nicht gleich installiert wird. Ziehen Sie einen autorisierten Fachmann hinzu. Alle Hausbewohner müssen mit der Bedienung der Alarmanlage vertraut sein. Außenhautüberwachung: Vorteil: Der Täter wird bereits beim Aufbrechen geortet; Fehlalarme sind selten. Nachteil: aufwendige Verkabelung. Raumüberwachung: Vorteil: geringer Installationsaufwand. Nachteil: Bei Haustieren oder Anwesenheit von Menschen sind Fehlalarme möglich. Nutzen Sie das Angebot der kriminalpolizeilichen Beratung. Wir beraten Sie objektiv und produktneutral ( ). Sonstiges GROSSAUER ISLÄNDER

29 Sonstiges Wirtschaft 29 dete Pfarrer Adalbero den Pferden und den Besuchern einen Segen. Er hatte einiges zu tun, denn nicht nur die Großauer Isländer, sondern auch Gastpferde des Reithofes Little Ranch kamen zur Weihe. Insgesamt waren 16 Pferde-Reitpaare auf dem Reitplatz. Obwohl es das Wetter nicht allzu gut meinte, blieb die Weihe und die anschließende Reitvorführung vom Regen verschont. Zur Stärkung ging es danach noch in den Stall zu Kaffee und selbstgemachter Mehlspeise. Wirtschaft JOB-BÖRSE Die Stadtgemeinde Bad Vöslau möchte versuchen, für Vöslauer Bürger Arbeitsplätze zu finden. Wer also einen Betrieb hat und eine bestimmte Arbeitskraft sucht, möge sich bitte mit dem Rathaus, Herrn Klingelmayer (Tel.-Nr / ), in Verbindung setzen, der dann die kostenlose Eintragung in die Job-Börse und die Homepage erledigt. Um eine ständige Aktualität der Job-Börse zu gewährleisten, erscheint der Eintrag nur einmalig. Im Stadtanzeiger finden Sie eine Kurzfassung des jeweiligen Arbeitsplatzes. Genauere Informationen finden Sie unter jobboerse/ Gesucht wird: CE-Fahrer: für Familienbetrieb, Alter 25 bis 45 Jahre, flexibel, zuverlässig, selbstständig, beste Deutschkenntnisse, Vorkenntnisse im Kanalservice oder Installationswesen wünschenswert. Interessierte melden sich bitte unter / Figurella: Wir suchen ab sofort für die Betreuung unserer Kundinnen eine Figurberaterin mit Interesse an einer Vollzeitbeschäftigung. Wir wenden uns an motivierte Bewerberinnen, vorzugsweise mit abgeschlossener Berufsausbildung sowie Kleidergröße 34 bis 38. Ihre Bewerbung mit Lebenslauf und Foto richten Sie bitte an Frau Monika Obermaier, Figurella, Schlankheitsstudio für Damen, Wassergasse 11, 2500 Baden, Tel.-Nr /803 11, graz@figurella.eu FUSSPFLEGE CARMEN Neue Fußpflege in der Seniorenresidenz Bad Vöslau Seit Anfang September hat Fußpflege Carmen den Fußpflegesalon in der Seniorenresidenz übernommen. Spezialität ist große Erfahrung mit entspannender Fußpflege eben- Die Großauer Isländer der Familie Bruckner feierten 10. Geburtstag. In der Seniorenresidenz hat Fußpflege Carmen den Fußpflegesalon übernommen.

30 30 Wirtschaft so wie mit hartnäckigen Fällen und Problemfüßen. Als Eröffnungsangebot bekommen Kunden nach ihrer ersten Fußpflege eine erholsame Fußmassage gratis! Fußpflege Carmen freut sich auf Ihren Besuch. Fußpflege Carmen, Seniorenresidenz Bad Vöslau, Florastraße 1 5, Bad Vöslau. Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, 9 bis 17 Uhr, Terminvereinbarung unter Tel.-Nr. 0699/ oder / JAZZ-HEURIGER Samstag, 8. November, Heurigen Schachl Am Felde Aufgrund des großen Erfolgs im Frühjahr wird der Jazz-Heurige mit der Vöslauer Gruppe 4JAZZ am Samstag, 8. November, ab 19 Uhr im Heurigenlokal Harald und Christine Schachl, Gainfarn, Am Felde 1, wiederholt. Für alle jene, die s beim ersten Mal nicht geschafft haben dabei zu sein und für jene, die das neue Programm kennen lernen möchten! FLOHMARKT BEIM RATHAUS Auf Grund der Umbauarbeiten vor dem Rathaus findet der Flohmarkt nun hinter dem Rathaus im Park statt. In der Allee im Schlosspark können Flohmarktliebhaber nun jeden Freitag Vormittag nach ihren kleinen Schätzen stöbern. Der Flohmarkt bleibt auch nach den Umbauarbeiten an diesem neuen Platz. GESCHÄFTSERÖFFNUNG Fun-Casino Als Attraktion für Veranstaltungen wie private Feste, Bälle, Firmenfeiern, Produktvorstellungen etc. bietet Klaus Neuhauser mit seinem Fun- Casino ein mobiles Casino an. Um echtes Geld wird dabei natürlich nicht gespielt, die Gäste spielen um Sachpreise, welche während der Veranstaltung überreicht werden. Spielspaß und Unterhaltung sollen im Mittelpunkt stehen. Info bei Fun-Casino, Klaus Neuhauser, Bad Vöslau, Badnerstraße 59 61/1/10. fun-casino. aon.at, Tel.-Nr. 0650/ , Homepage: GAINFARNER BRUNNGASSENHEURIGEN bei den TOP 100 der Thermenregion und 6x Silber bei AWC Nachdem der St. Laurent 2006 von Franz und Susanna Herzog vom Brunngassenheurigen zu den Top- 100-Weinen der Thermenregion gehört, freut sich die Familie Herzog jetzt auch wieder über ihre Erfolge bei der Austrian wine challenge vienna, einer internationalen Weinverkostung. Das Ergebnis dieser Prämierung bestätigt wieder einmal die hohe Qualität der Weine quer durch die breite Angebotspalette des Betriebes. Mit Silber prämiert wurden der Grüne Veltliner Kabinett 2007, Neuburger 2007, St. Laurent 2006, Blauburger, Tradition Wienerwald Cuvee weiß 2007 und der am 24. Dezember 2007 gelesene Chardonnay Eiswein. Die Chardonnay Spätlese 2007, die Chardonnay Beerenauslese 2006 und der Zweigelt Hebling 2007 erhielten das Seal of approval. All diese Weine können beim ganzjährigen Flaschenweinverkauf verkostet und erworben werden oder wenn es wieder heißt: Ausg steckt is ab 30. Oktober Weinbau Franz und Susanna Herzog sind mit ihren Weinen sehr erfolgreich. Blunzenkirtag Großau Samstag, 22. November und Sonntag, 23. November Uhr Platzkonzert, Uhr Eröffnung Blunzenanschnitt mit Kostproben, Platzkonzert bei der Kirche in Großau, Blunzenkirtag-Quiz mit Verlosung toller Preise, Heuriger Wein, Kesselblunzen, viele Kirtagstandeln, in ganz Großau ist ausg steckt u.v.m. KOSTENLOSER BUSVERKEHR

31 DIE VÖSLAUER WIRTSCHAFT STELLT SICH VOR Diese Seite wird gratis von der Stadtgemeinde Bad Vöslau der örtlichen Wirtschaft zur Verfügung gestellt, die Koordinierung erfolgt durch Fotostudio Memories, Fr. Kappl, Tel.-Nr. 0664/ MAG. DR. REGINA FENK Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Gesundheitspsychologin Aktivierung von Ressourcen Impulse zur Suchtprävention Klinische Psychologin Intelligenz- und Persönlichkeitstests kompetente Beratung + Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen Kreativtrainerin neue Fähigkeiten entdecken als Ausgleich für Stress und Belastungen in unsere Kreativität eintauchen Malund Gestaltungstherapeutin i.a. mit kreativen Methoden neue Möglichkeiten + Lösungen finden sichtbar machen, was uns hindert, ein erfülltes Leben zu führen Zugang zu unbewussten Kräften, die uns stärken Kinderpsychologin Hilfe bei Erziehungsfragen, Verhaltensauffälligkeiten, Konzentrationsschwierigkeiten, Veränderungen in der Familie jeden Mittwoch 10 bis Uhr Spielgruppe Zwergerltreff Für alle Sinne für Kinder (sechs Monate bis drei Jahre) mit Begleitperson Kreativ-Atelier für Kinder von fünf bis acht Jahren Tel. 0650/ rfenk@tele2.at MARIA EPPENSTEINER, MSC D.O. Physiotherapeutin, Osteopathin Ordination: Dienstag und Donnerstag ab 15 Uhr, Gesundheitszentrum Hanuschgasse 1, 2540 Bad Vöslau, Terminvereinbarung unter / oder 0650/ Osteopathie Die Osteopathie wurde am Ende des 19. Jahrhunderts in den Vereinigten Staaten von Dr. Andrew Still ins Leben gerufen, und entwickelt sich seither permanent weiter. In Europa wurde sie erst später bekannt. In Österreich gibt es seit 1991 die Möglichkeit einer Ausbildung. Die Osteopathie ist eine ganzheitliche Heilmethode. Die Basis beruht auf genauem anatomischen und physiologischen Wissen und subtiler Wahrnehmung mit den Händen. OsteopathInnen sehen den Menschen als funktionelle Einheit und versuchen die Ursachen von körperlichen Störungen und Blockaden zu finden. Es gibt eine große Auswahl an verschiedenen Griffen und Techniken, die speziell an den Patienten angepasst werden. Die craniosakrale Therapie zum Beispiel, ist eine besonders sanfte Form der Osteopathie, und kann daher auch bei Säuglingen angewendet werden. Durch die Verbesserung der Beweglichkeit von Strukturen (Gelenke, Muskeln, etc.) verbessern sich die Körperfunktionen und es kommt daher zur Wiederherstellung des körperlichen und seelischen Gleichgewichts. Einige Indikationen für eine osteopathische Behandlung wären: Probleme mit der Wirbelsäule und des Bewegungsapparats Beschwerden nach Unfällen Kopfschmerz, Schwindel, Migräne Verdauungsprobleme Angeborene und erworbene Probleme in der kindlichen Entwicklung Probleme des Kauapparats, Zahnfehlstellung Beschwerden in und nach der Schwangerschaft Atembeschwerden Gesunderhaltung

32 EISLAUFPLATZ Bad Vöslau 2540 Bad Vöslau, Falkstrasse 15 Tel: 02252/70392 Saisonbeginn: 1. Nov um 9.30 Uhr Montag und Mittwoch Dienstag, Donnerstag und Freitag Samstag, Sonntag und Feiertag BETRIEBSZEITEN Während der Schulferien ist der Eislaufplatz täglich geöffnet von Uhr Uhr Uhr Uhr außer Mo und Mi bis 18 Uhr! Montag und Mittwoch ab 18 Uhr Eishockey für Kinder von 6 bis 14 Jahren! Kinder bis 6 Jahre EINTRITTSPREISE Kinder und Jugendliche von 6-19 Jahren sowie SeniorInnen, StundentInnen und Präsenzdiener 10-er Block (9xzahlen, 1xfrei) Erwachsene 10-er Block (9xzahlen, 1xfrei) Erwachsene 2 Stunden-Karte DER EINSATZ FÜR EIN TAGES-KÄSTCHEN IST EIN AUSWEIS! FREI 1,80 EURO 16,20 EURO 2,90 EURO 26,10 EURO 1,80 EURO SAISONKARTEN Kinder und Jugendliche von 6-19 Jahren sowie SeniorInnen, StundentInnen und Präsenzdiener Erwachsene Miete für ein Saisonkästchen Einsatz für den Schlüssel (wird zurückerstattet) Eislaufschuhverleih 35,00 EURO 69,00 EURO 15,00 EURO 20,00 EURO Eisdiscos: Samstag von Uhr: 22. Nov. 2008, 24. Jänner 2009 Wir wünschen Ihnen eine vergnügte Eislaufsaison 2008/2009 Wir organisieren auch gerne Kindergeburtstage! Verlagspostamt Bad Vöslau Zulassungsnummer W72 U

O R T S K E N N T N I S K A T A L O G B A D E N

O R T S K E N N T N I S K A T A L O G B A D E N O R T S K E N N T N I S K A T A L O G B A D E N ÄMTER/ BEHÖRDE/ GERICHTE Gemeindeamt / Rathaus Hauptplatz 1 Bezirkshauptmannschaft Schwartzstraße 50 Bezirksgericht Conrad von Hötzendorfplatz 6 Gebietskrankenkasse

Mehr

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT AN EINEN HAUSHALT AMTLICHE NACHRICHT ZUGESTELLT DURCH POST.AT GEMEINDEESCHENAU Ausgabe 53/Dezember 2018 Herzliche Einladung zu den Adventveranstaltungen 2018 1. - 23. Dezember Adventfenster des Dorferneuerungsvereines

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

Maria Königin Emskirchen

Maria Königin Emskirchen Maria Königin Emskirchen Sonntag, 31.07. Sonntag, 07.08. Sonntag, 14.08. Sonntag, 21.08. Sonntag, 28.08. Sonntag, 04.09. Sonntag, 11.09. 18. Sonntag im Jahreskreis 19. Sonntag im Jahreskreis 20. Sonntag

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden... Advents und Weihnachtszeit 2016/2017 Redaktion: Wolfgang Kussmann,4. Ausgabe 2016, 12. Jahrgang, Fotos: Privat WK, Stephanie Müller, Frank Trümper, Fam. Wenke Erscheinungstermin zum 1. Advent 2016 Für

Mehr

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/2018 www.pfarrei-floss.de 26.11. 16.12.2018 Am Sonntag, 16.12.2018 lädt der kath. Männerverein zur Adventsfeier mit Glühwein, Stollen und Plätzchen ins kath.

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook...

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook... Gemeinde-Journal Seite 2 Geburten in der Marktgemeinde Pöggstall Zum 80. Geburtstag Pfeiffer Franz Karl, Muckendorf Brunner Josefa, Pömmerstall Röster Eleonore, Würnsdorf Heisig Gertrud, Pöggstall Buchegger

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer vom 24.12.2017 4. Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer Noch bis zum 03.01.2018 kann während der Öffnungszeiten der Haushaltsplan/Haushaltsbeschluss der Kindergärten im Pfarrbüro Kevelaer eingesehen

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.01.2018 21.01.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Ökumenischer Jahresanfangsgottesdienst

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse.

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse. Veranstaltungsplan Dezember 2018 Samstag 01.12. Im Winkel Samstag 01.12. In der Christus-Kapelle 16:00 Uhr FESTLICHER ERÖFFNUNGS- GOTTESDIENST ZUM ADVENT Sonntag 02.12. In der Halle 9:00-10:00 Uhr BASARVERKAUF

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016 Zum Geburtstag im November gratulieren wir herzlich Herr Herbert Schwarz 75 Jahre Frau Valeria Rauh 75 Jahre Frau Hedwig Ostler 85 Jahre Herr Johann Zimmermann 80 Jahre Herr Elmar Gottwald 75 Jahre Frau

Mehr

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau Jubelkonfirmation Konfirmation 1966 Seite 6 Jubelkonfirmation Am Sonntag, dem 12. April, feierten wir wieder das schöne Fest der Jubelkonfirmation. Personen, die vor 25 bzw. 50 Jahren konfirmiert wurden,

Mehr

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Gesegnetes neues Jahr 2019 Nr. 1 Jänner - Februar 2019 Termine im Jänner und Februar in Falkenstein - Sonntagmesse um 8:45 Uhr, Sonntagabendmesse um 18 Uhr in Poysbrunn

Mehr

Kirchengemeinde Ss. Fabian u. Sebastian Pfarrnachrichten für St. Nikolaus Holtwick. für die Woche vom bis Sonntag im Jahreskreis

Kirchengemeinde Ss. Fabian u. Sebastian Pfarrnachrichten für St. Nikolaus Holtwick. für die Woche vom bis Sonntag im Jahreskreis Kath Pf Kirchengemeinde Ss. Fabian u. Sebastian Pfarrnachrichten für St. Nikolaus Holtwick für die Woche vom 24.11. bis 02.12.2018 33. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 24. Nov. Hl. Andreas Dung-Lac Kollekte:

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Das Pfarrbüro ist von geschlossen.

Das Pfarrbüro ist von geschlossen. Pfarrbrief 02.08. 20.09.15 08/15 0,25 D e g g e n d o r f Das Pfarrbüro ist von 17.08.15 09.09.15 geschlossen. Herzliche Einladung zur Pfarrwallfahrt Samstag, 26.09.15 nach Seligenthal, Furth u. Frauenberg

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.10. bis Sonntag, 12.11.2017 Sonntag, 29. Oktober 2017 1. Lesung: Ex 22, 20-26 2. Lesung: 1Thess 1,

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

Wir bitten Sie, Ihr/Ihre Kinder zu jeder Veranstaltung des Ferienspiels anzumelden.

Wir bitten Sie, Ihr/Ihre Kinder zu jeder Veranstaltung des Ferienspiels anzumelden. Anmeldemodalitäten: Wir bitten Sie, Ihr/Ihre Kinder zu jeder Veranstaltung des Ferienspiels anzumelden. Dies können Sie entweder: Ÿ persönlich bei der Bürgerservicestelle im Rathaus oder Ÿ unter der Telefonnummer:

Mehr

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Gottesdienste und Termine 23. Dezember 2018 6. Januar 2019 Frohe Weihnachten! Siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist

Mehr

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f Pfarrbrief 02.10. 06.11.16 09/16 0,25 D e g g e n d o r f Liebe Pfarrgemeinde von St. Martin, unser Pfarrteam ist wieder vollständig und wir starten mit neuen Kräften und verjüngter Mannschaft ins neue

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Sa Hl. Barnabas, Apostel. 17:15 Uhr Evangelische Kirche Anhausen

GOTTESDIENSTORDNUNG. Sa Hl. Barnabas, Apostel. 17:15 Uhr Evangelische Kirche Anhausen Sa 11.6.2016 Hl. Barnabas, Apostel 17:15 Uhr Evangelische Kirche Anhausen Vorabendgottesdienst mit Gebet f. Reinhard Scholz, f. Peter und Maria Kaisen, f. Peter und Toni Kaisen, f. Hans-Werner Kaisen und

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer vom 17.12.2017 3. Adventssonntag St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ).ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Antoni und Amanda Maron. Ebenfalls ist (Samstag: morgen) (Sonntag: heute)

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Ausgabe 16 vom 31. Juli bis 13. August 2017 Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie:

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Hunteburg Heilige Dreifaltigkeit

Hunteburg Heilige Dreifaltigkeit Sa., 22.10. 18:00 Vorabendmesse Kollekte: für die Weltmission So., 23.10. 09:15 Mo., 24.10 18:00 Vesper in der Kirche 10:30 Hochamt u. Kinderkirche Kollekte: Für die Weltmission Kommunionfeier in zum Weltmissionssonntag

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Vorschau: Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Leben mit Vision Wozu bin ich auf der Welt?

Vorschau: Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Leben mit Vision Wozu bin ich auf der Welt? Wochenblatt Nr 5 von 17.03.2019 31.03.2019 [8] Vorschau: Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte 17.03.2019 31.03.2019 Nr. 5 Leben mit Vision Wozu bin ich auf der Welt? Neuer Frühlingsflohmarkt

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Februar 2018 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Willkommen beim Ferienspiel der Stadtgemeinde Bad Vöslau!

Willkommen beim Ferienspiel der Stadtgemeinde Bad Vöslau! Ferienspiel 2016 Willkommen beim Ferienspiel der Stadtgemeinde Bad Vöslau! Anmeldemodalitäten: Mach mit beim Ferienspiel! Sommerferien in Bad Vöslau - neben den vielen Freizeitmöglichkeiten in unserer

Mehr

Nr. 18/2018

Nr. 18/2018 12.11. 25.11.2018 Nr. 18/2018 Montag Hl. Josaphat 12.11. 17.00 Poppenreuth: Martinsfeier des Kindergartens Dienstag Vom Tage 13.11. 09.00 Poppenreuth: Fatimarosenkranz 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus:

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth. 13. November 26. November 2017 Nr. 21/2017

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth. 13. November 26. November 2017 Nr. 21/2017 Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth 13. 26. 2017 Nr. 21/2017 Donnerstag 16 Samstag 18 Sonntag 19 33. Sonntag im Jahreskreis Dienstag 21 Gottesdienstordnung Krummennaab/Thumsenreuth

Mehr

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt KOLLMITZBERGER Pfarrblatt Ausgabe 5 November 2018 Naschmarkt Wir laden recht herzlich zum alljährlichen Naschmarkt, im PfarrTreff und Turnsaal (Kindergartengebäude) ein. Samstag, 01. Dezember, ab 16 Uhr

Mehr

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius Sa 15.12.2018 Samstag der 2. Adventswoche 17:15 Uhr Vorabendmesse mit Versöhnungsgottesdienst 1. Sterbeamt f. Bernd Prangenberg, 1. Sterbeamt f. Hans Göbel, f. Erich Weinand, f. Walfried Marzi, f. Hiltrud

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom bis

Kirchliche Nachrichten vom bis Kirchliche Nachrichten vom 07.04.2018 bis 23.04.2018 Samstag, 07.04. 17.30 Uhr Vorabendmesse (Lekt.: Helmut Wahner) - für +Erhard Sauer (1. Jahrtag) - für +Veronika Mühlich - für +Herbert Lauer Weip 18.30

Mehr

Gottesdienstordnung 22. September 04. November 2018

Gottesdienstordnung 22. September 04. November 2018 Gottesdienstordnung 22. September 04. November 2018 Samstag, 22. September Hl. Mauritius und Gefährten Klosterkirche: 14.00 h Trauung der Brautleute Marcel Engels und Cilli Böer Kreuzkapelle: 16.00 h Dankamt

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 02.07.2017 13. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Für Montag laden Schwester Roswitha und Schwester Hildegard zum Meditationsabend ein. Beginn ist um 19.45 Uhr im Klostergarten 1. Interessierte

Mehr

Pfingsten - Hochfest - Renovabis-Kollekte - Kirchweihfest in Isenburg

Pfingsten - Hochfest - Renovabis-Kollekte - Kirchweihfest in Isenburg Sa 3.6.2017 Hl. Karl Lwanga und Gefährten - Renovabis-Kollekte 17:15 Uhr Großmaischeid Vorabendmesse zum Hochfest, mitgest. vom Kirchenchor Cäcilia Großmaischeid 6-WA f. Ferdinand Kirschbaum, f. Ehefrau

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF Gottesdienste und Begegnungen vom 23.03.2019 bis 07.04.2019 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 23.03. Hl. Turibio v. Mongrovejo, Bischof

Mehr

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST. ST. PETER u. PAUL Kleinbüllesheim 13. April 17:00 Uhr HL. MESSE (S) mit Palmweihe, anschl. Beichtgelegenheit 16. April 18:00 Uhr HL. MESSE 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 03 11.02.2018 25.02.2018 Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Die Tradition dieses Tages existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 23.5. 14-15:30 Uhr Sprache & Begegnung Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim Heilig-Kreuz 18 Uhr Effata Yougendtreff

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing 9. Stadtmeisterschaften - 120 Jahre FF Pfösing Am 10. und 11. August 2013 feierte die FF Pfösing am Tag des alljährlichen Kirtags ihr 120- jähriges Bestehen. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten fanden am

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

42/2018. Informationsblatt. vom 16. Dezember 2018 bis 6. Januar Sonntag, 16. Dez. 3. Adventsonntag, Gaudete

42/2018. Informationsblatt. vom 16. Dezember 2018 bis 6. Januar Sonntag, 16. Dez. 3. Adventsonntag, Gaudete 42/2018 Informationsblatt vom 16. Dezember 2018 bis 6. Januar 2019 Sonntag, 16. Dez. 3. Adventsonntag, Gaudete L1: Zef 3,14-17 L2: Phil 4,4-7 Ev: Lk 3,10-18 für den Pfarrverband mit Motetten und Liedern

Mehr

D E U T S C H N O N S B E R G E R P F A R R B L A T T

D E U T S C H N O N S B E R G E R P F A R R B L A T T D E U T S C H N O N S B E R G E R P F A R R B L A T T Proveis Laurein St. Felix Unsere liebe Frau im Walde Tel:0463 530 185 - E-Mail: info@kirchedeutschnonsberg.com www.kirchedeutschnonsberg.com Ausgabe

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal vom 09.01.2016 24.01.2016 Asch-Seestall / Denklingen-Dienhausen / Leeder-Welden / Oberdießen / Unterdießen-Ellighofen Samstag, 09.01.2016 U 11.00

Mehr

Nr. 10/2013 Biberbacher Gemeindelaufer 2

Nr. 10/2013 Biberbacher Gemeindelaufer 2 Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Zugestellt durch Post.at Gemeindeamt Biberbach Adr.: 3353 Biberbach, Im Ort 279, Tel. 07476/8250 Fax: 17, E-Mail: gemeinde@biberbach.gv.at Für den

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 19 14./15./16.05.2016 Hochfest Pfingsten

Mehr

Aktuelles aus dem Pfarrverband

Aktuelles aus dem Pfarrverband Aktuelles aus dem Pfarrverband Krankenkommunion am Herz-Jesu-Freitag Pfarrer Liwiński besucht am Freitag, 3. Februar ab 9.30 Uhr wieder ältere und kranke Pfarrangehörige, die nicht zum Gottesdienst kommen

Mehr

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking 30. Juni 29. Juli 07/2018 Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking St. Margareta St. Martin Hauptstraße 24-94437 Mamming Tel. 09955-241 Telefax 09955-904986 E-mail: mamming@bistum-regensburg.de

Mehr

Gottesdienstordnung PRIORAT ST. MICHAEL. November Kronenstr Rheinhausen Tel /6980

Gottesdienstordnung PRIORAT ST. MICHAEL. November Kronenstr Rheinhausen Tel /6980 Gottesdienstordnung PRIORAT ST. MICHAEL Kronenstr. 2 79365 Tel. 07643/6980 www.sankt-michaels-kirche.de ST. ANTONIUS Wiechertstr. 2b 79114 Freiburg HERZ-JESU Pappelweg 75-77 76275 Ettlingen/Karlsruhe ST.

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei-Thurndorf@t-online.de 31.10. - 14.11.2010 31. - 33. Sonntag im JK Sonntag 31.10.2010 TH 9:00 Hl.

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom Pfarrbrief St. Michael Etting Vom 28.5.-18.6.17 Sonntag, 28.05. 7. Sonntag der Osterzeit 8:00 Uhr: Hl. Messe Vollnhals Gerald f.+ Gattin und Mutter Irmgard Weidenhiller (Zehentstr.) f. + Eltern 14:00 Uhr:

Mehr

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014 Pfarrbrief 06. Januar 2014 19. Januar 2014 Katholische Gemeinde St. Gottfried St. Maximilian - Kolbe Düesbergweg 133 48153 Münster www.st-gottfried.de Pfarrbüro Frau Eßmann / Frau Höppner Tel: 789070 /

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

St. PATRICIUS Blä ttchen

St. PATRICIUS Blä ttchen Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf St. PATRICIUS Blä ttchen 1. Januar - Neujahr Oktav von Weihnachten Hochfest der Gottesmutter Maria Jahresanfang - Oktavtag von Weihnachten - Festtag der Mutter

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Gottesdienstordnung für Oestrich-Winkel Oktober 2015

Gottesdienstordnung für Oestrich-Winkel Oktober 2015 Gottesdienstordnung für Oestrich-Winkel Oktober 2015 Do 1. Okt. 2015 - hl. Theresia vom Kinde Jesus Fr 2. Okt. 2015 Heilige Schutzengel, Herz-Jesu-Freitag 18:30 Oestrich Herz-Jesu-Messe 20:30 Mittelheim

Mehr

14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8. Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung.

14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8. Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung. 14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8 Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung. Gottesdienste Seite 2 14. Juni - Samstag Dreifaltigkeitssonntag für Johann Weger; Franz Stuefer

Mehr

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z 2 0 1 8 Donnerstag, 01.03. 18:30 Heßheim, St. Martin Freitag, 02.03. Weltgebetstag der Frauen aller Konfessionen 18:00 Gerolsheim, Pfarrheim St. Leodegar -

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 23.12.2018 St. Antonius Kevelaer Am Sonntag nach dem 11.30 Uhr Gottesdienst verkaufen die Messdiener selbstgebackene Plätzchen und Kakao. Der Erlös geht zur Hälfe an die Messdiener die andere Hälfte

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 08. 18. April 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 ESM Musical Frei?! Ein Musical über Karl Lesiner

Mehr

PFARRE MIEDERS. Dezember Gottesdienstordnung. Allerheiligen - das

PFARRE MIEDERS. Dezember Gottesdienstordnung. Allerheiligen - das Allerheiligen - das PFARRE MIEDERS Gottesdienstordnung Dezember 2016 Donnerstag, 01.12.2016 05:45 Uhr Rorate, musik. Gest. Fam. Obwexer + Siegfried u. Anna Zorn + Marianne u. Karl Eberl + Verst. d. Fam.

Mehr

Maria Königin Emskirchen

Maria Königin Emskirchen Maria Königin Emskirchen Sonntag, 03.08. 18. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Uhr Wortgottesdienst Sonntag, 10.08. 19. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Uhr Hl. Messe (Ged. an + Josef Schneider) Freitag, 15.08. Sonntag,

Mehr

für die Zeit vom 23. Dezember 2017 bis 21. Januar 2018

für die Zeit vom 23. Dezember 2017 bis 21. Januar 2018 KIRCHLICHE MITTEILUNGEN FÜR DIE PFARREI FRIEDBERG/HESSEN für die Zeit vom 23 Dezember 2017 bis 21 Januar 2018 1 GOTTESDIENSTORDNUNG 2 Samuel 7,1-58b-1214a 16 Römer 16,25-27 Lukas 1,26-38 23122017 Samstag

Mehr

Heinrich Sistig, Christine Maaßen, Anton Biermann, Josef Heinrich Pesch, Margarete Driller Sechtem 9.00 Hl. Messe

Heinrich Sistig, Christine Maaßen, Anton Biermann, Josef Heinrich Pesch, Margarete Driller Sechtem 9.00 Hl. Messe 27.3.-14.4.2019 27-03-2019 von Beate Heim Mittwoch, Dersdorf 27. März 18.00 Kreuzwegandacht für die Verst. der Woche Heinrich Sistig, Christine Maaßen, Anton Biermann, Josef Heinrich Pesch, Margarete Driller

Mehr

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Herbstzeit ist Lesezeit nach diesem Motto fanden in der Stadtbibliothek wieder jede Menge Aktionen rund um das Thema Lesen und Bücher statt. Stadtbibliothek Thema Elfen und Waldgeister Los ging es in den

Mehr

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Sonntag, Sonntag, Ausgabe: 2/2019

Sonntag, Sonntag, Ausgabe: 2/2019 Sonntag, 17.02.19 - Sonntag, 24.03.19 Ausgabe: 2/2019 Gottesdienste So 17.02. 6. Sonntag im Jahreskreis Di 19.02. 08:30 Hl. Messe in Krames Do 21.02. 08:30 Hl. Messe in Pohlbach Fr 22.02. Fest Kathedra

Mehr