St. Marien und St. Katharina

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "St. Marien und St. Katharina"

Transkript

1 Katholische Pfarrei St. Marien und St. Katharina Altenhain Bad Soden Neuenhain Sulzbach Pfarrbrief Sommer 2016 Unter anderem: Neuer VRK Kindertagesstätten Firmung

2 AUF EINEN BLICK Einleitung 12 Vorstellung Verwaltungsrat 1 14 Neues aus den Kindertagesstätten 18 Abschied: Pfr. Bernhard Gruber 12 Neue Caritasbeauftragte 13 Vorstellung Internetauftritt 14 Pfarrfest Bad Soden 15 Kinderkartage kfd Frauengemeinschaft 18 Einladung: Segelfreizeit 20 St. Elisabeth 21 Singewoche Einladung zum Sommerkonzert 23 Freunde der Kirchenmusik 24 Einladung Imkerverein 25 Weltgebetstag Erstkommunion Firmung Flüchtlinge 30 Gemeindenachrichten 31 Termine im Sommer und Herbst 32 Gottesdienstordnung 33 Kirchliche Dienste 35 Liebe Gemeindemitglieder, liebe Freunde unserer Pfarrei, Sobald das Wetter es zulässt, die Sonne häufiger hinter den Wolken des Winters hervorschaut und die Temperaturen steigen, zieht es uns unweigerlich nach draußen. Nach den gemütlichen Stunden bei Kerzenschein und Tee, die wir an Weihnachten noch genossen haben, können wir es im Frühling kaum erwarten bis die Sonne scheint und sich das Leben mehr und mehr von drinnen nach draußen verlagert. Manch einer wird dabei sicher der Enge der Wohnung entfliehen, um die Weite und Stille der Natur zu erleben. Parks, Spielplätze und Wanderwege füllen sich mit Menschen, die bei den verschiedensten Aktivitäten die Sonne genießen und Erholung suchen. Er führt mich hinaus ins Weite. ist die Zusage aus Psalm 18 an die ich in diesen Tagen immer wieder denken muss. Doch schnell kann uns nicht nur unsere Wohnung zu eng werden, auch das Leben selbst wird uns gelegentlich zu eng und wer kennt nicht den Wunsch, das Weite zu suchen. 2

3 Foto: Bernhard Riegl Heraus aus Zeiten, in denen wir uns mit der jeweiligen Situation überfordert fühlen; die angenehme Atmosphäre am Arbeitsplatz dem Dauerstress gewichen ist, die Lebendigkeit einer Beziehung immer mehr durch die Routine des Alltags ersetzt wurde oder die Tiefe einer Gottesbeziehung vom Kreisenum-sich-selbst verdrängt wird! Da wird es dann zu eng und gerne suchen wir das Weite! Aber wohin? Der Weg in die Weite, die Gott uns verheißt, ist nicht orientierungslos. Wir dürfen uns von Gott und unseren Mitmenschen führen lassen. Der Weg nach draußen in die Natur kann uns ebenfalls helfen, kann uns die Augen öffnen für Gottes Gegenwart, kann uns einladen uns im Gebet vertrauensvoll an ihn zu wenden, kann helfen mich selbst zurückzunehmen und von der äußeren Weite den Weg zu mehr Weite im eigenen Herzen zu finden. Er führt mich hinaus ins Weite. (Ps 18,20a), mögen Sie das in den kommenden Sommermonaten, im Urlaub oder im Alltag, in leichten oder schweren Zeiten erfahren und sich getragen wissen von Gottes Liebe. Das, verbunden mit Gottes Segen, wünsche ich Ihnen stellvertretend für das ganze Pastoralteam Catrin Lerch Gemeindereferentin 3

4 Verwaltungsratwahlen Das ist unser neuer Verwaltungsrat Am 14. März 2016 hat der PGR gemäß der Synodalordnung des Bistum Limburg einen neuen Verwaltungsrat gewählt. Bestand der VRK bisher aus acht Mitgliedern, so konnten der Größe unserer Pfarrei entsprechend für diese Amtszeit zehn Personen gewählt werden. Der Verwaltungsrat kümmert sich um alles rund um Finanzen, Baumaßnahmen und Personal in der Pfarrei und den dazugehörigen Kindertagesstätten. Vorsitzender des Veraltungsrates ist der Pfarrer. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die sich (wieder) für die Wahl zur Verfügung gestellt haben. Ein besonderer Dank gilt Herrn Kristian Weiland, der aus privaten Gründen nicht wieder kandidierte. Klaus Horster Ich bin verheiratet, 51 Jahre alt, wir haben drei Kinder und sind seit 1997 wohnhaft in Bad Soden. Seit dem Jahr 2012 bin ich im Verwaltungsrat der neu fusionierten Pfarrei St. Marien und St. Katharina tätig. Dies war mir ein besonderes Anliegen, nach dem ich mich etwas näher mit den Fusionsprozessen in anderen Bistümern beschäftigt habe. Rita Kissing Nach vielen beruflich bedingten Umzügen habe ich mit meinem Mann in Bad Soden eine neue Heimat gefunden. Nach vielen Jahren als Mitglied des Pfarrgemeinderates freue ich mich nun auf meine neuen Aufgaben im Verwaltungsrat der kath. Kirchengemeinde St. Marien und St. Katharina. Seit über zehn Jahren vertrete ich als Trägerbeauftragte den Verwaltungsrat in der kath. Kindertagesstätte St. Katharina. Das ist eine Aufgabe, die mir als Diplom- Betriebswirtin, als Diätassistentin und als Mutter von drei erwachsenen Kindern besonders am Herzen liegt. Hier kann ich mit fast 57 Jahren meine Freude am lebendigen Austausch mit vielen Menschen, am unternehmerischen Denken, Planen und Organisieren besonders gut einbringen. Dabei liegt mir der wertschätzende Umgang mit den engagierten Teams der Kitas unserer Kirchengemeinde, den Kindern und deren Eltern besonders am Herzen. 4

5 Christian Wagner Durch die Begleitung unserer Kinder, als Katechet auf dem Weg zur Erstkommunion, habe ich erfahren, wie viel Spaß es macht, sich in der Kirchengemeinde zu engagieren. Sich gegenseitig zu helfen und zu unterstützen ist hier einfach selbstverständlich. Das findet man heute nur noch selten. Die Arbeit mit und für unsere Ministranten, sowie die Organisation der Kirchenfeste vor Ort in Sulzbach, macht viel Freude, man lernt viele nette Menschen kennen und bekommt eine ganze Menge zurück. Für die Tätigkeit im Verwaltungsrat habe ich mich entschieden, da ich bereits während meiner beruflichen Laufbahn als Bankangestellter, Erfahrungen in den verschiedenen Bereichen gesammelt habe und diese nun mit einbringen möchte. Thorsten Moser Seit dem Jahr 2000 bin ich im Verwaltungsrat aktiv und durfte vor der Fusion dem Sulzbacher Verwaltungsrat vorsitzen. In meiner Zeit in Sulzbach konnte ich mit den aktiven Mitgliedern alle Themen des VRK bearbeiten und mir so ein sehr umfangreiches Bild dieser ehrenamtlichen Aufgabe machen. Seit der Fusion im Januar 2012 arbeite ich schwerpunktmäßig im Gebäudemanagement. Für diese Aufgabe kommt mir zu Gute, dass ich in meinem Beruf als Restaurator in der Baudenkmalpflege einen engen Kontakt zu den kirchlichen Gremien auch in Limburg habe. Für mich ist das Aufgabengebiet durch seine Vielseitigkeit noch immer sehr spannend und es macht mir viel Freude, die Kirchengemeinde zu unterstützen. Thomas Rusche Seit 2014 wohne ich mit meiner Frau und unserem kürzlich geborenen Sohn in Sulzbach. Ich komme aus Soest in Nordrhein-Westfalen und bin zuletzt nach meinem Studium von Reutlingen zur Arbeit hierher gezogen. Im Verwaltungsrat möchte ich mich für die Gemeinde einsetzen und meinen kleinen Beitrag leisten. Ich bin gespannt auf die kommenden Aufgaben. 5

6 Susanne Stein Seit 1994 wohne ich mit meiner Familie in Bad Soden. Von Beruf bin ich Rechtsanwältin, hatte diesen allerdings seinerzeit mit Rücksicht auf die Familie zurückgestellt. Mit der Übernahme eines Amtes im Verwaltungsrat verband sich für mich die Möglichkeit, der Gemeinschaft etwas zurückzugeben und gleichzeitig nicht einzurosten. Die Aufgaben waren immer sehr vielseitig und spannend, dank eines Pfarrers, der neue Herausforderungen nicht nur angenommen, sondern stets auch gesucht hat, was zum Teil kreative und unkonventionelle Lösungen erfordert und neue Wege eröffnet hat: beispielsweise erste Hortgruppe, erste Krabbelgruppe, Übernahme der Trägerschaft für einen zweiten Kindergarten, Bau unserer Seniorenwohnungen, Schaffung einer hauptamtlichen Stelle für die Kirchenmusik. Ich kann nur den Eindruck von Markus Buch voll und ganz bestätigen: Im Team bestand immer eine große Bereitschaft aller zur aktiven und streckenweise auch intensiven Mitarbeit jedes Einzelnen in seinem jeweiligen Bereich. Die gemeinsame Freude über Erreichtes ist dann wirklich sehr groß. Mir hat das Ehrenamt neue Einblicke in soziale Zusammenhänge gegeben und mich an menschlichen Erfahrungen reicher gemacht. Schließlich sind in diesem Zusammenwirken auch Freundschaften entstanden. Josef Herr Ich wohne seit 55 Jahren in Altenhain, bin 54 Jahre verheiratet und war zwölf Jahre im PGR sowie bisher acht Jahre im VRK. Beruf: technischer Angestellter, 45 Jahre im öffentlichen Dienst, davon fünf Jahre in der Baubehörde des MTK, den Rest im Hochbauamt der Stadt Kelkheim. Ich bin seit dem Zusammenschluss der Pfarrei im VRK verantwortlich für die Bauunterhaltung der kath. Kitas (außer Sulzbach). Des Weiteren bin ich für das Gemeindezentrum Altenhain mit Außenanlage verantwortlich. Auch bin ich verantwortlich für das Gemeindezentrum in Neuenhain mit Verwaltungsaußenstelle, Wohn- und Franziskushaus. Zurzeit bin ich mit dem Umbau der Unterkirche in Bad Soden beschäftigt. 6

7 Markus Buch Ich bin 52 Jahre alt, verheiratet, habe drei Kinder und wohne in Altenhain. Von Beruf bin ich selbständiger Rechtsanwalt und betreibe gemeinsam mit meiner Frau seit zwölf Jahren eine Anwaltskanzlei in Bad Soden. Meine Tätigkeitsschwerpunkte waren daher bereits während der letzten Legislaturperiode des Verwaltungsrates vorwiegend juristische Fragen, beispielsweise im Zusammenhang mit der Vermietung gemeindeeigener Immobilien. Meine Arbeit hat mir gerade deshalb großen Spaß bereitet, weil die Mitglieder insgesamt ein tolles, freundliches und fachlich kompetentes Team bildeten, in dem jeder bereit war, sich den anfallenden Aufgaben aus seinem Ressort prompt anzunehmen. Sabine Fritz Ich bin für die Belange der Kindertagesstätten zuständig mit einem Schwerpunkt in der Kindertagsstätte Max Baginski. Paul Schäfer, Pfarrer Vorsitzender des Verwaltungsrates ist der Pfarrer. Er ist Dienstvorgesetzter für alle Beschäftigten der Kirchengemeinde. Die Vermögensverwaltung ist Aufgabe des Verwaltungsrates. Durch den Vorsitz im Verwaltungsrat hat der Pfarrer einen Gesamtüberblick. Die seelsorgliche Leitung der Pfarrei obliegt dem Pfarrer im Zusammenwirken mit dem Pfarrgemeinderat. Gabi Waldhoff Ich bin verheiratet, habe zwei erwachsene Kinder und wohne seit 1993 in Neuenhain. Dem VRK gehörte ich schon vor der Zusammenlegung der Gemeinden an. Mein Schwerpunkt ist die Kindertagesstätte Maria Hilf in Neuenhain. 7

8 Kindertagesstätten Die Natur wertvoller Erfahrungsraum für alle Wir stellen den Kindern in unseren Kindertagesstätten einen reichhaltigen Erfahrungsschatz zur Verfügung, wenn wir es ihnen ermöglichen, draußen zu sein und Natur hautnah zu erleben. Draußen das ist für unsere Kinder der Sandkasten, die Rutsche, die Schaukel, Kletterbaum oder Balancierbalken, Beete, Beerensträucher, Bäume, Sonnenschein und Schatten, Wolken und drohender Regen, die Ameisenstraße, Käfer und gefährlich brummende Bienen. Draußen das ist auch Laufen, Rennen, Schreien, das ist wie eine Freiheit, die in der leibhaften Weise zu erfahren ist. Manche Spiele lassen sich nur draußen spielen. Kleine Hügel und Tunnel wecken die Abenteuerlust der Kinder. In der Natur können sich die Kinder frei bewegen, sie bietet viele verschiedene Reize, das Gemeinschaftsgefühl der Kinder untereinander wird gefördert und Freude am Leben in und mit der Natur wird geweckt. Da die Naturerfahrungen für uns einen hohen Stellenwert haben, gehen wir unabhängig vom Wetter hinaus und nutzen die nahen Naturgegebenheiten (Außengelände, Park, Fotos: Kindertagesstätten 8

9 Wald, Feld). Die Kinder finden eine Welt voller Abenteuer, mal besinnlich und leise, mal geheimnisvoll und dunkel, mal bunt und wild. Mit allen Sinnen erfahren die Kinder den Verlauf der Jahreszeiten und lernen achtsam und verantwortungsvoll mit Pflanzen und Tieren umzugehen. Staunend können sie die Schöpfung als Geschenk Gottes erkennen. In der Einsicht, dass Gott alle Lebewesen geschaffen hat, binden sie auch sich als gewollt, geliebt und beschützt mit ein. (aus: Im Vertrauen wachsen, Leitfaden der Bistümer in Hessen zur Umsetzung des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans in den ersten drei Lebensjahren, S. 21 Absatz 4.4.2) Gemeinsam erleben wir das Wetter (Pfützen springen, Wind im Feld spüren, mit Wasser und Erde matschen, barfuß laufen). Gemeinsam entdecken und erkunden wir die Lebensräume der Tiere (Raupen, Regenwürmer, Spinnen, Marienkäfer, Ameisen). Gemeinsam erleben wir mit allen Sinnen die Elemente Wasser, Luft, Erde und Feuer. Wir ermöglichen den Kindern lustvolles Erleben, um den Lebensraum Natur und unsere Ressourcen wertzuschätzen und somit als schützenswert zu erkennen (Wasserspiele). Wenn wir mit den Kindern in die Natur gehen, ist der Weg das Ziel, wir erleben, genießen und entspannen in der Natur. Hat der Baum auch Namenstag? Bäume und Pflanzen haben auch Namen, in unseren Kindertagesstätten lernen die Kinder, wie die Bäume und Pflanzen heißen. Aktueller Tipp: Fragen Sie ihre Kinder beim nächsten gemeinsamen Spaziergang, wie die Pflanzen und Bäume heißen, erzählen Sie ihnen etwas darüber. Manchmal muss man selbst nachschauen, so lernen Kinder und Erwachsene gemeinsam. Die Materialien, die wir in der Natur vorfinden, haben keine von vorneherein festgelegte Bedeutung und lassen sich vielfältig verwenden. Sie regen die Kinder an, ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen. Sie finden Spielanreize, die sie in ihrem Wohnungsumfeld immer seltener finden, die aber eine 9

10 große Bedeutung für ihre soziale, intellektuelle und körperliche Entwicklung haben. Beim Sandburgenbauen, Bäumeklettern, Ballspielen, Dreirad- und Rollerfahren üben die Kinder fein- und grobmotorische Fähigkeiten. Sie lernen, die Kräfte besser einzuschätzen, durch diese Erfahrungen entwickeln sie Risikokompetenz und können in überraschenden Momenten angemessen reagieren und beispielsweise beim Stolpern wieder Bewegungssicherheit erlangen. Unsere Kindertagesstättenteams bilden sich regelmäßig zur naturnahen Erziehung fort, nutzen die Erfahrung und Fachkompetenz von Waldpädagogen. Unter dem Motto: Gemeinsam auf dem Weg Möge die Straße uns zusammenführen trafen sich im April über 50 Erzieher/innen aus unseren katholischen Kindertagesstätten zu einem gemeinsamen Fortbildungsnachmittag. Mit Gemeindereferent Joachim Kahle bereiteten die Leiterinnen der Einrichtungen den Ablauf theoretisch vor. Sie entschieden sich, beim 11. Teamtreffen den Pilgerweg Via Marien- Katharina zu gehen, der die Kirchen unserer Pfarrei St. Marien und St. Katharina verbindet. Auf dem Weg zu einer Pfarrei wachsen alle zu einer größeren Gemeinschaft zusammen, auch die vier Kindertagesstättenteams wollen gemeinsame Aktionen erleben, miteinander Zeit verbringen und in den Austausch kommen. Nach dem Start in der katholischen Kirche St. Katharina spazierten die Mitarbeiter auf dem Pilgerweg durch den Kurpark Richtung Sulzbach. Nach dem Überqueren der Fußgängerbrücke und einem Zwischenstopp mit Imbiss im Außengelände der katholischen Kindertagesstätte Sulzbach führte der Weg weiter über die Hauptstraße, vorbei an der evangelischen Kirche zum Ziel, der katholischen Kirche Maria Rosenkranzkönigin. Alle Pilger erfreuten sich am sonnigen Frühlingswetter und dem Kirchenglockenklang. Die Vernetzung der verschiedenen Kindertagesstätten und der verschiedenen Altersgruppen ist uns ein großes Anliegen. Deshalb finden regelmäßige Busreisen zu besonderen Orten, unter anderem Bauernhof, Sinnespfade, Weilbacher Kiesgrube, Kloster Eibingen und Dernbach statt. Wanderungen auf 10

11 Beispiele einiger Naturprojekte Wir bieten den Kindern unserer Kindertagesstätten regelmäßige und/oder spontane Natur- und Ausflugstage an. Der Vormittag wird mit Rucksack inklusive Frühstück und vertrauten Bezugserziehern in der Natur verbracht. Sie führen in die Nähe der jeweiligen Kindertagesstätte, die angrenzenden Felder, Wälder, Parks und Spielplätze. Im März bauten Kinder einer unserer Kindertagesstätten mit Zapfen, Stöckchen, Blättern und Papiertieren ihren eigenen Miniwald. Im April verwandelten sie den Wald in einen Konzertsaal und läuteten damit den Frühling ein. Gemeinsam wurden Musikinstrumente gebaut, wie beispielsweise ein Wald-Xylophon, Trommeln und Rasseln. Danach wurde ein einzigartiges Konzert veranstaltet, an dem alle Kinder Spaß hatten. In der Karwoche pflanzten die Vorschulkinder einer anderen Kindertagesstätte Blumenzwiebeln ein und spazierten nach dem Osterfest mit der Blumenschale zum Alten- und Pflegeheim St. Elisabeth. Dort schmückten die Kinder im Beisein von Schwester Gabrielis die Kapelle, somit konnten sich Jung und Alt an der Blumenpracht des erwachenden Frühlings erfreuen. Eine weitere Wanderung führte die Vorschulkinder zwischen die Streuobstwiesen nach Neuenhain mit Mittags-Picknick im Lauer. Eine Kleingruppe von Kindern aus einer anderen Kindertagesstätte spaziert regelmäßig zum Wochenmarkt, kauft dort saisonales und regionales Obst und Gemüse. Diese Einkäufe werden vorher intensiv in den Kindergartengruppen besprochen und in der Speiseplanerstellung berücksichtigt. den Pilgerwegen, durch die Weinberge oder Besichtigungen der Kräutergärten, geführte Kiesgrubenspaziergänge, das gemeinsame Picknick in der Natur, Ponyreiten und ähnliches sind besondere Höhepunkte im Ferienprogramm der schulpflichtigen Kinder oder für die Vorschulkinder. Herzlich wollen wir uns auf diesem Wege bei allen fleißigen Helferinnen und Helfern bedanken, die uns jährlich unterstützen, unsere Außengelände fit für den Sommer zu gestalten (unter anderem Gartenarbeiten und Sandaustausch). Vielen Dank an unsere Fördervereine, die gerne die Finanzierung unserer Ausflüge inklusive Führungs-, Bus- und Eintrittskosten übernehmen. Zusammengefasst von Jeannette Swora 11

12 Abschied Pfarrer Bernhard Gruber geboren am in Frankfurt/Main zum Priester geweiht am in Limburg/Lahn gestorben am in Kronberg/Taunus Franziska Lenz-Gerharz, Pietà In einem eindrucksvollen Auferstehungsamt am Freitag, dem 8. April 2016 in der Kirche Maria Rosenkranzkönigin in Sulzbach nahmen viele Weggefährten, Freunde, Mitbrüder und die Familie Abschied von Pfarrer Bernhard Gruber, der nach langer und schwerer Krankheit am Abend des 31. März 2016 im Altkönigstift in Kronberg verstarb. Unsere Pfarrgemeinde St. Marien und St. Katharina dankt Pfarrer Gruber von Herzen für seine priesterlichen Dienste, für sein seelsorgliches Wirken und seine eindrucksvollen Predigten. Bei Gott allein kommt meine Seele zur Ruhe, denn von ihm kommt mir Hilfe. Nur er ist mein Fels, meine Hilfe, meine Burg; Darum werde ich nicht wanken. Psalm 62,2f Herr, gib ihm die ewige Ruhe. Und das ewige Licht leuchte ihm. Herr, lass ihn ruhen in Frieden. Amen. 12

13 Caritas Wechsel mit Kontinuität Seit Aschermittwoch 2016 hat unsere Pfarrei eine neue Caritasbeauftragte: Gemeindereferentin Magdalena Lappas löst die bisherige Caritasbeauftragte Christiane Toop ab, die diese Aufgabe mehr als zwei Jahrzehnte innehatte. Wir danken Frau Toop für ihr großes Engagement in den vielen Jahren. Vielen Menschen stand sie in dieser Zeit mit Rat und Tat zur Seite und ist ihnen bis heute Wegbegleiterin. Künftig wird sie in der ökumenischen Flüchtlingsarbeit in Bad Soden tätig sein. Magdalena Lappas wird ihre wertvolle Arbeit für rat- und hilfesuchende Menschen jeden Alters und jeder Religion weiterführen. Magdalena Lappas SPRECHSTUNDEN Mittwochs, 10:00 12:00 Uhr im Pfarrbüro St. Katharina Salinenstraße 1, Bad Soden Tel / Donnerstags, 7:00 19:00 Uhr im Pfarrbüro Maria Rosenkranzkönigin Eschborner Straße 2a, Sulzbach Tel / und nach Vereinbarung Foto: Catrin Lerch 13

14 Internetauftritt Mehr als 100 Seiten für Interessenten Der Internetauftritt von St. Marien und St. Katharina hat über 100 Seiten. Wie oft die einzelnen Seiten im letzten Jahr (April 2015 bis März 2016) aufgerufen wurden, zeigt die Tabelle. Am meisten interessieren sich die Nutzer für unsere Gottesdienste: Die übergeordnete Seite Gottesdienste wurde mal aufgerufen, von dort sind die Nutzer mal in die Gottesdienstordnung verzweigt, das ist 13-mal pro Tag. Es folgen die Termine, die Kontaktdaten, die Kindertagesstätten, Veranstaltungen und Projekte, die Pfarrbriefe und diverse Unterseiten aus dem Begrüßungsmenü. Die Sakramente wurden mal aufgerufen, jeweils knapp die Hälfte entfiel auf die Firmung (457) und die Erstkommunion (442). Zu den weiteren Spitzenreitern gehören Gruppen und Kreise und die Kirchenmusik. Das -Formular wurde 405-mal aufgerufen, wenngleich auch grob geschätzt nur jedes zweite Mal tatsächlich eine abgeschickt wurde. Die nebenstehende Tabelle enthält die 19 Seiten, die mehr als 700-mal im Jahr, also mindestens knapp zweimal am Tag besucht wurden. 20 Seiten liegen zwischen 360 und 700 Aufrufen im Jahr, also ein- bis zweimal am Tag. Die übrigen Seiten liegen noch darunter. Da stellt sich schon die Frage, ob das alles gebraucht wird? Überhaupt ist der Internetverantwortliche dankbar für jeden Kommentar oder für einen professionellen Blick auf unser Angebot: Sind Struktur und Inhalt in Ordnung? Zu viel oder zu wenig? Immer aktuell? Traut sich jemand zu, den Auftritt optisch zu modernisieren (die technische Basis ist jimdo)? Die laufende Aktualisierung würde der Internetverantwortliche natürlich weiterhin übernehmen. Michael Hamke 14

15 Seite Aufrufe /gottesdienste/ /gottesdienste/gottesdienstordnung/ /termine/ /kontakt/ /kindertagesstätten/max-baginski-kita/ /veranstaltungen-projekte/ /kontakt/adressen/ /begrüßung/maria-rosenkranzkönigin-sulzbach/ /pfarrbriefe/ /kindertagesstätten/ /begrüßung/st-katharina-bad-soden/ /begrüßung/maria-hilf-neuenhain/ /begrüßung/wochenblatt-gt/ /gruppen-und-kreise/ /kindertagesstätten/max-baginski-kita/anmeldung-und-gebühren/ /sakramente/ /kirchenmusik/ 876 /pfarrbriefe/2015/ 866 /begrüßung/ 761 In eigener Sache Pfarrfest in St. Katharina, Bad Soden? Es kann nicht nur am manchmal schlechten Wetter liegen: Der Besuch des Pfarrfestes in Sankt Katharina geht seit Jahren zurück ganz egal, ob zwei Tage oder einer oder nur noch ein abgespecktes Programm nach dem Sonntagsgottesdienst. Ganz aufgeben möchte der Ortsausschuss aber immer noch nicht: Wir überlegen daher, ob wir nicht statt des herkömmlichen Pfarrfestes eine Feier im Anschluss an die geplante Renovierung der Unterkirche organisieren können. Vielleicht bringt das die Trendwende. Michael Hamke 15

16 Kinderkartage 2016 Kinder erleben die letzten Tage im Leben Jesus Unter diesem Thema fanden nun schon zum dritten Mal verschiedenste Angebote für Kinder in der Woche vor Ostern, der Karwoche, statt. Palmbuschbinden für Palmsonntag gestalten einer Osterkerze das Letzte Abendmahl für Kinder der Kinderkreuzweg die Übernachtung von Gründonnerstag auf Karfreitag und ein Ausflug nach Dernbach gehörten zu den Aktionen, die dank dem Engagement vieler Ehrenamtlicher auch in diesem Jahr wieder angeboten werden konnten. Allen Beteiligten ein herzliches Vergelt s Gott! Nicht alles konnte in allen Kirchorten angeboten werden. Immer da, wo sich jemand fand und bereit war etwas zu übernehmen kam ein Angebot zu Stande. Insgesamt 14 verschiedene Termine waren es in diesem Jahr für unsere vier Kirchorte. Dabei gab es beispielsweise für die Übernachtung in Sulzbach zeitweise eine Warteliste, während andere Aktionen weniger stark oder leider sehr schwach besucht waren. Nichts desto trotz haben sich über 95 Kinder an den Kinderkartage beteiligt, darunter auch 14 Kinder aus Flüchtlingsfamilien am Gründonnerstag in Sulzbach. Außerdem war auch das Kinderosterfeuer am Samstagnachmittag wieder gut besucht. Insgesamt waren die Kinderkartage somit in diesem Jahr ein toller Erfolg und sicherlich eine Bereicherung für das Ostererlebnis der Kinder. Hoffen wir, dass sich auch im nächsten Jahr wieder viele für die Kinderkartage entscheiden, teilnehmen oder diese mitgestalten. Catrin Lerch Foto: Fam. Theiessen Foto: Michael Sturm 16

17 17

18 kfd Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands Frauen für Frauen Der Aufbau der kfd orientiert sich an den kirchlichen Strukturen. Die Basis bilden die kfd-pfarrgruppen. Dekanate, Bezirke und Regionen bilden die mittlere Ebene. Die zwanzig Diözesanverbände und ein Landesverband sind zusammengeschlossen im Bundesverband. Die Bundesversammlung, in der alle Diözesanverbände vertreten sind, ist das oberste beschließende Organ des Bundesverbandes. Der Bundesvorstand wird von der Versammlung auf vier Jahre gewählt. Er hat die politische und wirtschaftliche Gesamtverantwortung. Viele wichtige politische und soziale Errungenschaften, die für Frauen bisher erreicht wurden, sind durch die kfd ermöglicht worden. Durch Projekte und Aktionen erreicht der Bundesverband eine breite Öffentlichkeit. In der Mitgliederzeitschrift frau und mutter wird jede Frau über frauenrelevante Vorgänge in der Politik informiert, über Neues und Wissenswertes aus Kunst, Literatur, Medizin. Sie spiegelt Trends und Entwicklungen wider und gibt Tipps und Anregungen für den Alltag. Wer sich gründlicher oder genauer informieren möchte, kann im Internet unter nachlesen. Auch für die nachrückende Generation erscheint es wichtig, dass weiterhin starke 18

19 Die kfd ist mit einer halben Million Mitgliedern der größte Frauenverband und der größte katholische Verband Deutschlands eine Gemeinschaft, in der jede Frau willkommen ist; alleinlebend, Familienfrau, jung oder alt eine Gemeinschaft, in der Frauen ihren Glauben leben und gestalten können eine Gemeinschaft, in der Frauen in verschiedenen Lebenssituationen sich wechselseitig unterstützen eine Gemeinschaft, die sich auch für politische und soziale Fragen stark macht und entsprechend handelt KONTAKT Brunhild Haller Tel /26255 Verbände Ungerechtigkeiten und Benachteiligungen aufdecken, aber auch Hilfen und Weiterbildung anbieten. In Bad Soden sind bisher 20 Frauen Mitglied in der kfd, die älteste Dame ist Anni Linz. In einer kleinen Feierstunde wurde sie durch die geistliche Begleiterin der kfd im Bistum Limburg, Anna Maria Kremer, für 50jährige Mitgliedschaft mit einer Urkunde geehrt. Es wäre schön, wenn sich noch mehr Frauen vor allem auch jüngere für eine Mitgliedschaft in der kfd entschließen könnten! Mit 13,50 Euro im Jahr sind Sie dabei! Brunhild Haller 19

20 Segelfreizeit für Jugendliche Segeln und die Sehnsucht nach Meer Ihr wolltet schon immer einmal Segeln oder habt Sehnsucht nach dem Meer? Eine neue Jugendfreizeit in St. Marien und St. Katherina wird angeboten: für alle Jugendlichen aus Bad Soden und Sulzbach zwischen 14 und 17 Jahren. Es geht mit einem Segelschiff der Extraklasse auf einen Segeltörn im Ijsselmeer. Eine Woche, beginnend am 16. Juli 2016, werden wir gemeinsam den bei Weitem größten See der Niederlande das Ijsselmeer unsicher machen. Von Hafen zu Hafen wird uns allein die Kraft des Windes bringen. Unter den fachkundigen Anleitungen des schiffseigenen Kapitäns werden die Grundkenntnisse des Segelns erlernt und die Nachmittage an Land bieten jede Menge Zeit für Spiel und Spaß. Unser Team besteht aus sechs jungen und motivierten Gruppenleitern die dieses Jahr und in den nächsten Jahren für Jugendliche rund um Bad Soden Freizeiten anbieten möchten. Ihr fühlt Euch angesprochen? Wir freuen uns auf Euch! Wenn Ihr also in der 1. Sommerferienwoche noch nichts vorhabt, meldet Euch an und seid dabei! Isabelle Horster Motiv: Cedric Heisel 20

21 St. Elisabeth Generalkapitel in Thuine Vom 17. bis 30. April 2016 durfte ich am Generalkapitel unserer Ordensgemeinschaft in unserem Mutterhaus in Thuine (Emsland) teilnehmen. Im Vorfeld wurde ich häufig gefragt, was ein Generalkapitel sei und was dort passiere. Folgendes zur Erklärung: Wir Thuiner Franziskanerinnen sind eine internationale Ordensgemeinschaft mit weltweit ca Schwestern. Das Generalkapitel ist die höchste Leitungsgewalt unserer Gemeinschaft und findet alle sechs Jahre statt. Es hat die Aufgabe, die Ordensleitung zu wählen und über wichtige Angelegenheiten der Gemeinschaft zu beraten. Am Kapitel nahmen 31 Schwestern (Kapitularinnen) teil: Sie kamen aus Deutschland, Japan, Indonesien, USA, Brasilien und den Niederlanden. Diese Schwestern wurden dazu als Delegierte gewählt oder gehören von Amts wegen zu den Teilnehmerinnen. In den ersten Tagen erfolgten Berichte aus den einzelnen Ländern, es wurde darüber diskutiert und nach Wegen für die Zukunft gesucht. Ein wichtiger Bestandteil des Kapitels waren die Wahlen der neuen Leitung für die kommenden sechs Jahre am 26. April Sie fanden im Beisein unseres Diözesanbischofs Dr. Franz-Josef Bode statt. Im Vorfeld wurde viel gebetet und miteinander überlegt, welche Schwestern für die Leitungsämter in Frage kämen. Nach einem Hochamt zum Heiligen Geist in unserer Mutterhauskirche haben wir Kapitularinnen uns im Kapitelsaal versammelt und unter der Leitung unseres Bischofs Schwester Maria Cordis Reiker zur neuen Generaloberin gewählt. Nach Annahme der Wahl durch die Gewählte verkündete der Bischof in unserer Mutterhauskirche allen Schwestern das Wahlergebnis. Mit Glockengeläut und feierlich gesungenem Te Deum brachten wir unseren Dank an Gott zum Ausdruck. Anschließend trafen sich alle Schwestern im Refektorium (Speisesaal) und reichten der neu gewählten Generaloberin die Hand als Zeichen der Anerkennung und der Bereitschaft zum Gehorsam. Nach dem gemeinsamen Mittagessen erfolgten dann am Nachmittag die Wahlen für die weiteren Ämter der Generalleitung (Vikarin, 5 Rätinnen, Sekretärin und Ökonomin). An den darauffolgenden Tagen fanden die Verhandlungssitzungen statt. Mit einem feierlichen Hochamt und unserem Dank an Gott endete am 30. April 2016 unser Generalkapitel. Deo Gratias! Schwester M. Gabrielis Kopmann 21

22 Singewoche 2016 Einladung zum Projektchor In der letzten Woche der Sommerferien, vom 22. bis 28. August 2016, findet die diesjährige Singewoche statt. Die Freunde der Kirchenmusik St. Marien und St. Katharina e.v. laden dazu alle interessierten Sängerinnen und Sänger ganz herzlich ein. Sie bilden einen Projektchor, der am Sonntag, 28. August 2016 um 18:00 Uhr unter der Leitung von Sabina Vogel und Tobias Landsiedel Chorwerke aus verschiedenen Jahrhunderten in einem Konzert in der Kirche Maria Rosenkranzkönigin in Sulzbach aufführen wird. Ich freue mich über eine rege Teilnahme aus der gesamten Pfarrei. Tobias Landsiedel TERMINE CHORPROBEN im Pfarrheim in Sulzbach Mo, :30 21:15 Uhr Di, :30 21:15 Uhr Mi, :30 21:15 Uhr Do, freier Tag Fr, :30 21:15 Uhr Sa, :00 15:00 Uhr So, :00 Uhr Ansingprobe 18:00 Uhr Konzert ANMELDUNG bis Freitag, 5. August im Pfarrbüro Bad Soden Tel / WEITERE INFOS Anmeldung* zur Singwoche Bitte hier abschneiden Name: Adresse: Telefon: Stimmlage: 22 * bitte deutlich schreiben.

23 Einladung zum Sommerkonzert Au revoir Auf Wiedersehen! Foto: DominikMartinPhotography Am Samstag, 18. Juni 2016, findet um 19:00 Uhr in St. Katharina Bad Soden das Sommerkonzert des Knabenchores, des Mädchenchores und der Junior Kantorei statt. Mit einer bunten Mischung aus aktuellen Liedern erzählen die 90 Sängerinnen und Sänger das Gleichnis vom verlorenen Sohn auf moderne Weise. Dabei wird Musik von Adele, Lucas Graham, Pink, Silbermond, Ich & Ich oder den Wise Guys von den verschiedenen Chören gesungen. Einige der älteren Kinder haben bei diesem Konzert auch die Gelegenheit, ein kurzes Solo zu singen. Begleitet werden die Chöre von einer Band mit Marek Herz an der Gitarre, Mathis Hölter am Piano, Sascha Feldmann am E-Bass und Martin Standke am Schlagzeug. Für den richtigen Sound und das passende Licht sorgt David Kahle (dk-veranstaltungstechnik) und Team. Der Eintritt ist frei. Spenden sind herzlich willkommen. Tobias Landsiedel EINLADUNG ZU SCHNUPPERPROBEN Alle Jungen und Mädchen, die nach den Sommerferien in die 4. oder 5. Klasse gehen, sind herzlich zu den Schnupperproben des Knabenchores und Mädchenchores eingeladen. Diese finden für den Knabenchor am 22. und 29. Juni 2016 von 15:45 bis 17:00 Uhr und für den Mädchenchor am 21. und 28. Juni 2016 von 17:30 bis 18:45 Uhr in der Unterkirche St. Katharina (Salinenstraße 1) in Bad Soden statt. Alle älteren Kinder und Jugendlichen, die gerne singen, sind nach den Sommerferien zu den Proben der Junior Kantorei (6. bis 8. Klasse) und der Jungen Kantorei (ab 9. Klasse) eingeladen. Alle Erwachsenen zwischen 18 und 35 Jahren, die über stimmliche und musikalische Vorerfahrung verfügen, sind bei JuVokal herzlich willkommen. Infos zu den Probenzeiten und vieles mehr unter: 23

24 Freunde der Kirchenmusik Neuer Vorstand und hochgelobte Musikprojekte Neuer Vorstand bei den Freunden der Kirchenmusik In ihrer jährlichen Mitgliederversammlung haben die Freunde der Kirchenmusik St. Marien und St. Katharina e.v. das vergangene Jahr Revue passieren lassen. Nach fast zweieinhalbjähriger Amtszeit standen Neuwahlen des Vorstands an. Kassenwart Markus Franz konnte aufgrund seiner beruflichen Belastung nicht noch einmal kandidieren. Roland Schönthaler dankte ihm ausdrücklich für sein Engagement und seine wertvollen Ideen. Die Mitgliederversammlung hat in den neuen Vorstand gewählt: Roland Schönthaler (Vorsitzender), Pfarrer Paul Schäfer, Martina Schönthaler (Kassenwartin), Magdalena Kraschinski (Schriftführerin). Dr. Altfried Lütkenhaus wurde ebenfalls einstimmig als Kassenprüfer wiedergewählt. Monika Simoneit hat die Pflege des Internetauftritts des Vereins übernommen. Roland Schönthaler Foto: Freunde der Kirchenmusik Freunde der Kirchenmusik St. Marien und St. Katharina e.v. IMPRESSUM Herausgeber Katholische Pfarrei St. Marien und St. Katharina, Bad Soden Salinenstr Bad Soden Tel / Fax 06196/ pfarrbuero@marien-katharina.de V.i.S.d.P. Pfarrer Paul Schäfer Namentlich gezeichnete Beiträge geben nicht in jedem Fall die Meinung des Herausgebers oder der Redaktion wieder. Grafisches Konzept und Layout Silke Steinsdörfer Druck Pfeiffer-Druck & Verlag, Sulzbach Auflage Redaktion Nicole Brause, Bettina Kahle, Kindertagesstätten-Leiterinnen, Gemeindereferentin Catrin Lerch, Birgit Reuter, Pfarrer Paul Schäfer, Martina Schönthaler, Elke Steyer Der nächste Pfarrbrief erscheint zum Advent. Die Redaktionssitzung ist am 8. September um 19:30 Uhr im Pfarrbüro Neuenhain. Artikel-Vorschläge bitte bis zu diesem Zeitpunkt mit Gemeindereferentin Catrin Lerch absprechen: catrin.lerch@marien-katharinen.de oder Tel /

25 Foto: Esther Landsiedel Foto: Albert Reichl Hochgelobtes Konzert des Vocalconsort Frankfurt Das Orgel- und Chorkonzert Sanctus, Sanctus, Sanctus des Vocalconsort Frankfurt unter der Leitung von Tobias Landsiedel am 20. März 2016 in St. Katharina hat eine herausragende fachliche Kritik im Höchster Kreisblatt erfahren. Erfolgreicher Abschluss des Chorprojektes am Ostersonntag Die Spatzenmesse von W.A. Mozart hatten der Projektchor und ein kleines Orchester sowie Magdalena Lappas (Orgel) unter der Leitung von Tobias Landsiedel an nur wenigen Abenden einstudiert. Zusammen mit vier Solisten wurde es am Ostersonntag im Hochamt aufgeführt. Herzlichen Dank allen Beteiligten! Solche Konzerte und Chorprojekte sind nie kostendeckend. Die Freunde der Kirchenmusik bitten Sie daher um finanzielle Unterstützung für die kirchenmusikalische Arbeit in unserer Pfarrei. Herzlichen Dank! Roland Schönthaler Einl adung zum Ökumenischem Gottesdienst zum 150. Vereinsjubiläum am Sonntag, 10. Juli 2016 um 9:00 Uhr auf dem Imkergelände Kremser Weg (Nähe neue Reitanlage auf der Wilhelmshöhe). Unter dem Jubiläumsmotto Tradition mit Zukunft gibt es nach dem Gottesdienst ein Programm für Kinder sowie Kurzvorträge. Imkergerätschaften werden präsentiert, es gibt Infomaterial, auch vom Nabu, mit Grillen, Kuchenbuffet, Verkauf von Honig. Das Ende ist um 18:00 Uhr. 25

26 Weltgebetstag 2016 Zusammen beten seit 100 Jahren In Bad Soden wurden die Besucherinnen und Besucher des Weltgebetstags, wie von den kubanischen Frauen vorgeschlagen, mit Zitronenlimonade begrüßt und mit Bildern und Musik auf Kuba eingestimmt. Mit viel Engagement und Ideenreichtum hatten die Vorbereitungsteams in Sulzbach, Alten-/ Neuenhain und Bad Soden diesen Tag geplant. Insgesamt über 100 Teilnehmerinnen aus verschiedenen Nationen feierten die Gottesdienste mit der Liturgie und den Liedern, die Frauen aus Kuba extra für diesen Anlass zusammengestellt hatten. Getreu dem übergeordneten Motto des Weltgebetstags informiert beten, betend handeln haben die Frauen aus Kuba uns über die aktuelle Situation in ihrer Heimat informiert. Gemeinsam haben wir für dieses Land im Wandel gebetet, in dem sich die Schere zwischen arm und reich öffnet und ein funktionierendes Bildungs- und Gesundheitssystem ins Wanken gerät. Immer mehr Ärzte und Lehrer wechseln in die Tourismusbranche, da sie dort durch Bezahlung mit einer an den US-Dollar angelehnten Parallelwährung gut verdienen. Der kubanische Peso verliert immer mehr an Kaufkraft, so dass manche Produkte des täglichen Bedarfs für viele Menschen nahezu unerschwinglich werden. Das diesjährige Thema Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf wurde mit den Bibelstellen Jesaja 11,1 10 und Markus 10,10 13, der Kindersegnung, verknüpft. Foto: J. Hirte 26

27 Foto: Martina Werner Vorbereitungsteam Bad Soden Jesus hat uns durch seine Nächstenliebe jenseits von Gut und Böse einen Weg des Heils vorgelebt. Er hat die Arme ausgebreitet und besonders auch die Menschen, die am Rand der Gesellschaft standen, in die Mitte geholt. So auch die Kinder, die zur damaligen Zeit eine andere Rolle hatten als heute bei uns. Er hat den Kindern, und mit ihnen den benachteiligten Gruppen, in besonderer Weise Beachtung geschenkt und Wertschätzung entgegengebracht. Mit der gesammelten Kollekte werden weltweit Hilfsprojekte initiiert und gefördert, welche Lebensbedingungen von Frauen und Mädchen verbessern. Das deutsche Komitee unterstützt mit der in Deutschland gesammelten Kollekte 170 Projekte in 46 Ländern. Es wird im Kontext der großen Flüchtlingsströme betont, dass durch die Projekte die Bleibeperspektiven für die Menschen verbessert werden. Nach dem Gottesdienst entwickelte sich ein lebendiges Miteinander. Frijoles negros ein Eintopf mit schwarzen Bohnen, gab es in Bad Soden, ein reichhaltiges Buffet u.a. mit landestypischen Speisen in Alten-/Neuenhain und Sulzbach. Zum Abschluss sangen wir das Lied Der Tag ist um, die Nacht kehrt wieder, bei dem es in der letzten Strophe heißt: So mögen Erdenreiche fallen, dein Reich Herr, steht in Ewigkeit, und wächst und wächst bis endlich Allen das Herz zu deinem Dienst bereit! Der Weltgebetstag wird seit über 100 Jahren gefeiert, inzwischen in über 170 Ländern und ist die größte ökumenische Bewegung weltweit. Herzlichen Dank allen die geholfen haben! Schon jetzt dürfen wir uns auf die Philippinen am 3. März 2017 freuen. Martina Werner und Catrin Lerch 27

28 Sulzbach: 10. April 2016 (Foto: P. Grötsch) Neuenhain: 17. April 2016 (Foto: Höck/Foto Fischer) Bad Soden: 24. April 2016 (Foto: T. Oesterlin) Altenhain: 1. Mai 2016 (Foto: D. Babic) 28 erstkommunion 2016

29 Firmung 2016 Verwandle du auch uns! Liebe Gemeinde, aus unserer Pfarrei St. Marien und St. Katharina, Bad Soden werden 49 junge Menschen das Sakrament der Firmung empfangen. In diesem Jahr wird es zwei Firmgottesdienste geben, zu denen alle Gemeindemitglieder herzlich eingeladen sind. Samstag, 2. Juli 2016, 16:00 Uhr Pfarrkirche St. Katharina, Bad Soden Firmspender: Domkapitular Dr. Wolfgang Pax, Limburg Musikalische Gestaltung: JUVOKAL, unter der Leitung von Tobias Landsiedel Sonntag, 3. Juli 2016, 10:30 Uhr Pfarrkirche St. Katharina, Bad Soden Firmspender: Abt em. Franziskus Heereman OSB, Frankfurt Musikalische Gestaltung: JUNGE KANTOREI, unter der Leitung von Tobias Landsiedel Das Sakrament der Firmung nehmen in Empfang: Bartzack, Benedikt Sulzbach (Taunus); Bauer, Maximilian Bad Soden am Taunus; Bayer, Amelie Bad Soden-Neuenhain; Bock, Magdalene Bad Soden-Neuenhain; Böhler, Vanessa Sulzbach (Taunus); Buch, Charlotte Bad Soden-Altenhain; Caruana, Davide Bad Soden-Neuenhain, Conan, Dominik Sulzbach (Taunus); Costa, Francesca Bad Soden am Taunus; Denrath, Celine Sulzbach (Taunus); Ebersbach, Caroline Bad Soden am Taunus; Eichner, Sita Bad Soden-Altenhain; Feldhaus Posada, Daniela Bad Soden am Taunus; Fenyk, Alexander Bad Soden am Taunus; Findeis, Florian Sulzbach (Taunus); Franze, Sara Bad Soden am Taunus; Gattermeyer, Natascha Bad Soden am Taunus; Grotkowski, Lara Marie Schwalbach; Gorissen, Helena Bad Soden-Altenhain; Hendlinger, Rosa Bad Soden-Neuenhain; Hergel, Lennart Bad Soden-Altenhain; Horster, Anne-Catherine Bad Soden am Taunus; Keßler, Eileen Bad Soden-Altenhain; Kröhn, Merlin Bad Soden-Altenhain; Lang, Juliane Rebecca Bad Soden am Taunus; Loch, Laura Maria Bad Soden-Neuenhain; Mayer, Sofia Stefanie Bad Soden am Taunus; Mollner, Rebecca Bad Soden-Altenhain; Mrozinski, Stefanie Bad Soden am Taunus; Nasri Roudsari, Sabrina Bad Soden am Taunus; Qafa, Denis Bad Soden am Taunus; Radeck, Witali Bad Soden-Altenhain; Reinermann, Philipp Lionel Bad Soden am Taunus; Richter, Christina Sophie Bad Soden am Taunus; Roßberg, Jan Bad Soden am Taunus; Sarac, Kristian Bad Soden am Taunus; Schmidt, Silja Sulzbach (Taunus); Schneidrowski, Hanna Sulzbach (Taunus); Schubert, Julia Kelkheim (Taunus); Seußler, Anna Sulzbach (Taunus); Steinbrinker, Amelie Bad Soden-Neuenhain; Steiner Alina Sulzbach (Taunus); Wiemer, Juliane Bad Soden am Taunus; Wiesemann, Ida Bad Soden-Neuenhain; Willeke, Colin Sulzbach (Taunus); Winkler, Nicolas Bad Soden am Taunus; Wirth, Paul Sulzbach (Taunus); Wolff, Lara Sulzbach (Taunus); Zimmermann, Clara Bad Soden am Taunus 29

30 Flüchtlinge Beitragen zur erfolgreichen Integration Bis jetzt ist es uns mit vereinten Kräften gut gelungen, dass die Flüchtlinge hier versuchen, eine neue Heimat aufzubauen. Es gibt die Gruppe Ökumenische Flüchtlingshilfe, bestehend aus evangelischer, methodistischer und katholischer Kirche von Neuenhain/Bad Soden. Die Stadt ist ebenfalls dabei. So werden sechs Deutschkurse für alle angeboten, und viele Begleitpersonen gehen unter anderem mit zu Behörden, zu Amtsbesuchen, zum Anziehpunkt. Durch das gemeinsame Frühstück immer am Dienstag von 9:00 bis 11:00 Uhr (im Wechsel zwischen kath. und ev. Kirche) sind viele Kontakte entstanden, und Vertrauen ist gewachsen. Da die Deutschkurse vormittags stattfinden, ist der Morgentreff nicht mehr so günstig. Deshalb haben wir ein neues Angebot am Abend von 18:00 bis 20:00 Uhr ins Leben gerufen. Das erste Treffen fand am Donnerstag, den 28. April 2016 in St. Katharina statt. Wenn das Angebot Anklang findet, sollen die Treffen regelmäßig stattfinden. Menschen aus Bad Soden und Umgebung sind herzlich eingeladen, teilzunehmen und so neue Menschen kennenzulernen. Es wird sicher eine Bereicherung für alle Beteiligten. Nach den ersten Monaten in Deutschland und dem Erlernen der Sprache stehen die Flüchtlinge vor neue Aufgaben: Wo finde ich eine bezahlbare Wohnung? Wo finde ich Arbeit? Falls Sie etwas anbieten können oder Ideen haben, melden Sie sich bitte im Pfarrbüro Bad Soden. Durch den Einsatz Vieler können viele Fragen beantwortet werden, und ein positives Miteinander gelingt. Christiane Toop Foto: Kindertagesstätten 30

31 1. Januar bis 30. April 2016 Gemeindenachrichten Durch das Sakrament der Taufe wurden in die Kirche aufgenommen: Dominic Meinhardt, Amelia Brzezina, Viktor Freiherr von Schlotheim, Noa Lorenz, Hannah Tüschen, Jonathan Oebels, Tabea Gasser, Mina Sophie Boß, Deniz Yozal, Antonija Stipic, Nele-Mala Loncar, Ella Gaßner, Eleni-Sophia Fröhlich Das Sakrament der Ehe spendeten sich: Matthias Zacharuk und Janina Körner Heimgegangen und dem Gebet empfohlen sind: Walter Fischer, Sofie Meiwes, Wolfgang Gorek, Erika Philipp, Barbara Mann, Reinhard Koerting, Maria Hartmann, Maria Moucha, Ewald Hullin, Wilfried Horn, Klaus Schmidt, Wilhelm Neuhäusel, Hildegard Gepperth, Anna Rink, Werner Kraus, Josef Hügel, Dr. Karl Watzke, Klara Fark-Weber, Theodor Müller, Maria Richard, Ernst Eis, Renate Abel, Brigitte Reichmacher, Matthias Karnstedt, Frank Weger, Katharina van Rooijen, Joachim von Coellen, Elfriede Babioch, Marie-Therese Heuser, Erika Lehnhardt 31

32 Termine im Sommer und Herbst Straßenfest Sulzbach , 10:00 Uhr, Gottesdienst in Maria Rosenkranzkönigin, Sulzbach Ök. Gottesdienst 150. Vereinsjubiläum der Imker , 9:00 Uhr Imkergelände Kremser Weg, siehe Seite 25 Kerb in Neuenhain , 10:00 Uhr ök. Festgottesdienst in der ev. Kirche Segnungs-Gottesdienst für die neuen Schulkinder , 9:30 Uhr, Kita Sulzbach in Maria Rosenkranzkönigin, Sulzbach, , 10:45 Uhr, Kita Neuenhain in Maria Hilf, Neuenhain Sommernachtsfest Bad Soden , Kuchen- und Weinverkauf am Stand der Pfarrei Singewoche , siehe Seite 22 Kerb in Altenhain , 9:30 Uhr Gottesdienst in Maria Geburt, Altenhain Herbstmarkt Neuenhain , Kuchenverkauf am Stand der Pfarrei Caritas-Gottesdienst der Pfarrei , 11:00 Uhr, St. Katharina, Bad Soden Erinnerungsgottesdienste mit Übergabe der Kreuze für Verstorbene an die Angehörigen (Lebensbaum) , 18:00 Uhr, Maria Hilf Neuenhain, , 9:30 Uhr, Maria Rosenkranzkönigin, Sulzbach, , 9:30 Uhr, Maria Geburt, Altenhain, , 11:00 Uhr, St. Katharina, Bad Soden 32

33 Startschuss-Gottesdienst zur Vorbereitung auf die Erstkommunion , 11:00 Uhr, St. Katharina, Bad Soden Erntedank- und Gemeindefest in Maria Hilf, Neuenhain , 14:30 Uhr Gottesdienst, anschl. Kaffeetrinken Gräbersegnungen , 15:00 Uhr, neuer Friedhof Altenhain, , 15:00 Uhr, Friedhof Neuenhain, , im Anschluss an den Gottesdienst, Friedhof Sulzbach, , 15:00 Uhr, Friedhof Bad Soden (Falkenstraße) Martinsumzüge , Altenhain, , 17:00 Uhr, Sulzbach, An der Linde Die Termine für Neuenhain und Bad Soden lagen zum Redaktionsschluss noch nicht vor. Adventsbasar des Creativ-Teams Neuenhain , ab 10:30 Uhr Verkauf vor der Kirche Maria Hilf, Neuenhain Adventskaffee Altenhain , im Marienheim GOTTESDIENSTORDNUNG DATUM BAD SODEN SULZBACH ALTENHAIN NEUENHAIN :00 Kändler :00 Schäfer 09:30 SG 09:30 Schäfer :00 SG :00 Schäfer :00 Schäfer 10:30 Schäfer 09:30 Schäfer :00 Schäfer 18:00 UGW 18:00 SG 09:30 Schäfer 18:00 Kändler 10:00 Schäfer 09:30 SG 18:00 Kändler 09:30 SG 09:30 Schäfer :00 09:30 Schäfer :00 Schäfer 09:30 Schäfer 09: :00 Schäfer 09:30 Schäfer 10:45 Schäfer 10:45 SG 18:00 Kändler 10:45 Schäfer 10:45 33

34 DATUM BAD SODEN SULZBACH ALTENHAIN NEUENHAIN :00 Schäfer 09:30 09:30 Schäfer :00 09:30 Schäfer :00 Schäfer :00 Schäfer 09:30 Schäfer 09: :00 Schäfer 09:30 Schäfer 10:00 10:45 Schäfer 10: ) 9:00 kath. Kirche 8:00 kath. Kirche ) 10:30 kath. Kirche 9:00 kath. Kirche : :00 Schäfer 09:30 09:30 Schäfer :00 Schäfer 09:30 09:30 Schäfer :00 Schäfer 18:00 UGW :00 11:00 Schäfer 09:30 Schäfer :00 Schäfer :00 Schäfer 09:30 Schäfer :00 Schäfer :00 11:00 Schäfer 09:30 Schäfer :00 Schäfer 18:00 09:30 Schäfer 09:30 09:30 09:30 Schäfer 18:00 18:00 09:30 Schäfer 09:30 09:30 09:30 Schäfer 18:00 10:45 18:00 14:30 Schäfer 10:45 18: : :00 17:30 17:30 19: : :00 09:30 Schäfer 10:45 Schäfer :00 Schäfer 18:00 UGW 18:00 09:30 Schäfer 09: :00 11:00 Schäfer 09:30 Schäfer 10:45 1) Die Termine für die Gottesdienste (29. und ) zum Schulanfang (Klassen 2 4) und zur Einschulung (Klasse 1) in Bad Soden standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest! Bitte beachten Sie für alle Termine und Veranstaltungen sowie die Gottesdienste auch immer das aktuelle GT (Gottesdienste und Termine) und die Veröffentlichungen in der örtlichen Presse! 34

35 ANSPRECHPARTNER UND EINRICHTUNGEN Pfarrer Paul Schäfer Tel / oder 0179/ Sprechzeiten Do. 18:00 18:45 Uhr (Neuenhain) Fr. 14:30 16:00 Uhr (Bad Soden) Fr. 16:15 17:00 Uhr (Sulzbach) Gemeindereferenten Joachim Kahle Tel / Magdalena Lappas Tel / Catrin Lerch Tel / Caritasbeauftragte Magdalena Lappas Tel / Sprechstunde Pfarrbüro Bad Soden: Mi. 10:00 12:00 Uhr, Salinenstaße 1 Sprechstunde Pfarrbüro Sulzbach: Do. 17:00 19:00 Uhr, Eschborner Straße 2a Flüchtlingsbeauftragte Christiane Toop Tel / PGR Vorsitzender Gerard Rybka Tel / gerard.rybka@web.de Organisten Tobias Landsiedel Bad Soden und Sulzbach Tel. 069/ tolode@gmx.de Rhodri Britton Neuenhain Tel / rhodribritton@t-online.de Freunde der Kirchenmusik St. Marien und St. Katharina e.v. Roland Schönthaler (Vorsitzender) roland.schoenthaler@t-online.de Tel / Bankverbindung: BIC: FFVBDEFF IBAN: DE Homepage Michael Hamke michael.hamke@yahoo.de Vermietungen Gemeindezentrum Altenhain Vermietung Marienheim Edith Gottschalk Tel /3486 Gemeindezentrum Bad Soden Vermietung Unterkirche Pfarrbüro Tel / Gemeindezentrum Neuenhain Vermietung Pfarrsaal Pfarrbüro Tel / Vermietung Kegelbahn Karin Horn Tel /62308 oder 0179/ Gemeindezentrum Sulzbach Vermietung Pfarrheim Janina Koj pfarrheim.sulzbach@t-online.de Kindertagesstätte Max Baginski U3-Gruppen und Kindergarten 7:00 18:00 Uhr Alleestraße Bad Soden Leitung: Jeannette Swora Tel / Fax kita-mbk@marien-katharina.de Kindertagesstätte St. Katharina U3-Gruppe, Kindergarten und Hort 7:00 18:00 Uhr Freiherr-vom-Stein-Straße 8 Bad Soden Leitung: Sabine Haller Tel / Fax kita-katharina@marien-katharina.de Kindertagesstätte Neuenhain U3-Gruppe und Kindertagesstätte 7:30 17:00 Uhr Pfarrstraße 2 Bad Soden Leitung: Karin Friedrich Tel / Fax kita-neuenhain@marien-katharina.de 35

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Liebe Eltern, Pfarrer N.N Liebe Eltern, zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute. Foto Wir freuen uns, Ihnen dieses kleine Heft überreichen zu können. Möge es ein

Mehr

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES Kirchstraße 6 56422 Wirges Tel. 02602-93780 St.bonifatius@wirges.bistumlimburg.de https://st-bonifatius-wirges.bistumlimburg.de/ Tage des Gebetes 14.11. - 19.11.2017 Liebe

Mehr

Tage des Gebetes

Tage des Gebetes Tage des Gebetes 13.11. - 18.11.2018 Liebe Gemeindemitglieder, vom 13.11. bis 18.11.2018 laden wir ein zu den Tagen des Gebetes in unserer Pfarrei St. Bonifatius Wirges mit den Kirchorten. Orte des Gebetes

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 16.10.2016 29. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangenen Woche verstarb Herr Willi Hebben, Koxheidestr.13. Die Beisetzung war bereits am Freitag. (Sonntag, 11.30 Uhr)

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach 1864-2014 150 Jahre Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach Grußwort Programm Liebe Nachbarn, liebe Freunde, vor 150 Jahren nahm Ehepaar Müller aus der Brombacher Mühle zusammen mit einigen

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Mein Name ist Karl-Josef Baier, ich bin 46 Jahre alt.

Mein Name ist Karl-Josef Baier, ich bin 46 Jahre alt. Mein Name ist Karl-Josef Baier, ich bin 46 Jahre alt. Mit meiner Frau und unseren 5 Kindern wohnen wir seit 2012 in Evinghoven. Beruflich bin ich seit 15 Jahren für eine Katholische Ordensgemeinschaft

Mehr

Jahresprogramm für Kinder und Familien

Jahresprogramm für Kinder und Familien Allgemeine Informationen Ansprechpartner: Für die Kinder- und Familienpastoral: Sr. Gabriele Jarski 0355-3555 29 73 sr.gabriele@klostersiessen.de Für die Ministranten und Erstkommunion: Pfarrer Christoph

Mehr

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Atme in mir, du Heiliger Geist. Atme in mir, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges denke. Treibe mich, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

Einladung zum Firmweg

Einladung zum Firmweg Firmweg 2017-18 Einladung zum Firmweg Gemäss Umfragen glauben rund 80 Prozent der jungen Menschen an eine höhere Macht an einen Gott. Doch wie ist dieser Gott? Wie soll Glaube gelebt werden? Welche Bedeutung

Mehr

Willkommen in der Katholischen Kirche Seeland

Willkommen in der Katholischen Kirche Seeland Katholischer Religionsunterricht 2017-2018 Willkommen in der Katholischen Kirche Seeland Liebe Schülerinnen und Schüler, Liebe Eltern Wir heissen Euch herzlich willkommen im konfessionellen Religionsunterricht

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 03 11.02.2018 25.02.2018 Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Die Tradition dieses Tages existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch

Mehr

Der Verwaltungsrat informiert am Schriftenstand in der Kirche über die Kircheninnenrenovierung.

Der Verwaltungsrat informiert am Schriftenstand in der Kirche über die Kircheninnenrenovierung. Pfarrbrief unserer Kirchengemeinde Aktueller Pfarrbrief 08. 06. 2018 bis 24. 06. 2018 unserer Kirchengemeinde Sprechzeiten unseres Gemeindereferenten Alexander von Rüden: Sprechzeiten momentan eingeschränkt

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 14.01.2018 St. Antonius Kevelaer Botschaft des neugeborenen Retters und Heilands zu den Menschen unserer Pfarrgemeinde zu tragen. Dabei wurden sie von vielen Erwachsenen unterstützt, ohne die es in

Mehr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz Gottesdienstordnung 16. Februar bis 2. März 2018 Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz Pfarrei St. Jakobus Herolz Gottesdienstordnung vom 16.

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg ==================================================================== Pfarrblatt Nr. 8 7. Juni 2015 ====================================================================

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 30.03. - 13.04.2014 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 30.03.2014

Mehr

ARBEITSHILFE FUR DEN TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS 2015

ARBEITSHILFE FUR DEN TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS 2015 ARBEITSHILFE FUR DEN TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS 2015 Fest der Darstellung des Herrn Tag des Gott geweihten Lebens 2. FEBRUAR ABENDLOB FEST DER DARSTELLUNG DES HERRN, TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS Leitwort

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 02.07.2017 13. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Für Montag laden Schwester Roswitha und Schwester Hildegard zum Meditationsabend ein. Beginn ist um 19.45 Uhr im Klostergarten 1. Interessierte

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 01.07.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Mali Emilia Knoop, Mila Marie Weiß und Amelie Hoever. Die Heilige Messe am Donnerstag um

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche Samstag, 28. Mai Sonntag, 29. Mai/9. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr Eucharistiefeier (Pfr. Belényesi) anschl. Kuchenverkauf der Ministranten 18:30 Uhr Abendmesse für denpv (Pfr. Belényesi) Dienstag,31.

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Das Kirchenjahr im Überblick Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Aschermittwoch Passionszeit Palmsonntag Gründonnerstag Trinitatis Dreifaltigkeitsfest Ostersonntag Christi

Mehr

kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017

kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017 kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017 Überreicht durch Ihre Mitarbeiterin: ------------------------------------------------- ----------------------- Jahresprogramm der kfd St. Friedrich Liebe Frauen

Mehr

Katholische Pfarrgemeinde St. Marien Bad Homburg v.d.höhe

Katholische Pfarrgemeinde St. Marien Bad Homburg v.d.höhe Katholische Pfarrgemeinde St. Marien Bad Homburg v.d.höhe Cityseelsorge Sommerkirche 2012 Liebe Bad Homburger, liebe Gäste und Kurgäste unserer Stadt, herzlich grüßen wir Sie als katholische Stadtkirche

Mehr

Januar 2019 Nr. 1/2019

Januar 2019 Nr. 1/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Januar 2019 Nr. 1/2019 - 2 - Gottesdienstordnung Montag, 31. Dez. Hl. Silvester Kollekte für die Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang entdecken ihre Fähigkeiten und tauschen sich Willkommen

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling Pfarrnachrichten 01/2019 inkl. Gottesdienstkalender von Februar 2019 bis Mai 2019 Liebe Pfarrgemeinde, meine Lieben! Mit Gottes Hilfe haben wir ein neues Jahr begonnen. Ich möchte allen Mitgliedern unserer

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Herausgeber Evangelische Arbeitnehmerbewegung NRW e.v. Rudi Krause - Wilhelm-Nieswand-Alle 133-45326 Essen 0201 / 81 41 840 - eab-nrw@eab-nrw.de - www.eab-nrw.de

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 27/2018 vom 01.07.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Vollkommen sind wir nicht wenn wir unsere Haare gewaschen haben

Mehr

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König Als Kindergarten in kirchlicher Trägerschaft verstehen wir unsere Einrichtung als Teil der Kirchengemeinde. Im Umgang mit den Kindern

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr

Gemeindebrief Februar / März 2018

Gemeindebrief Februar / März 2018 Gemeindebrief Februar / März 2018 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 4. Februar 10.15 Uhr 9 Uhr 11. Februar 10.15 Uhr 18. Februar 10.15 Uhr 25. Februar 10.15 Uhr 4. März 10.15

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft.

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft. Evangelische Salzertgemeinde Lörrach zusammen leben - miteinander glauben Unser Gemeindebrief damit alle wissen, was bei uns läuft Herbst 2016 Liebe Gemeinde, nach der Sommerpause hat uns der Alltag wieder.

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

"Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun"

Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun "Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun" Unter diesem Motto haben sich 58 Messdiener und Messdienerinnen unserer Gemeinde mit ihren Begleiterinnen und Begleitern und Pfarrer Karl J Rieger auf den Weg

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66, (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Vikar: Bartek Migacz

Mehr

in der Anregungen für die Vorbereitung und Gespräche vor Ort

in der Anregungen für die Vorbereitung und Gespräche vor Ort KIRCHENENTWICKLUNG in der VISITATION Anregungen für die Vorbereitung und Gespräche vor Ort VISITATION ALS CHANCE, GEMEINSAM MEHR ZU SEHEN Die Visitation im Bistum Limburg zielt darauf ab, dem Bischof bzw.

Mehr

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Donnerstag, 26. Juni: Vigilius 16.15 Probe Notenhüpfer-Kids (bis 3. Klasse), GH 17.10 Probe Notenhüpfer-Teenies (ab 4. Klasse), GH 20.00 Kirchenchorprobe,

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Familiengottesdienst am 07. November 2009

Familiengottesdienst am 07. November 2009 1 Familiengottesdienst am 07. November 2009 aus klein wird groß Einzug: Orgel Lied Nr. 38, Lobe den Herren (1. - 3. Strophe) Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde. 10 Mädchen und

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66, (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Pfarradministrator:

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Ein rundum gelungenes Prayerfestival

Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ca. 400 Jugendliche und junge Erwachsene nahmen die Einladung zum 2. Prayerfestival am Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium in Schwandorf an. Sie konnten eine Fülle an geistlichen

Mehr

Santa Maria dell Anima

Santa Maria dell Anima Santa Maria dell Anima Deutschsprachige Katholische Seelsorge Rom Einladung zur Firmvorbereitung 2018/19 1 Firmung am Sonntag, 26. Mai 2019 in Santa Maria dell'anima Liebe Jugendliche, lieber Jugendlicher!

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Ein Brief vom Bischof

Ein Brief vom Bischof Ein Brief vom Bischof Der Bischof von Mainz hat einen Brief geschrieben. Der Name vom Bischof ist Peter Kohlgraf. Der Brief ist für alle Katholiken im Bistum Mainz. Ein Bistum sind alle Orte für die ein

Mehr

Grußwort Frau Professor Simon: Anlässlich Festgottesdienst 100 Klinikseelsorge an der Universitätsmedizin. am Sonntag, Beginn 10:00 Uhr

Grußwort Frau Professor Simon: Anlässlich Festgottesdienst 100 Klinikseelsorge an der Universitätsmedizin. am Sonntag, Beginn 10:00 Uhr Grußwort Frau Professor Simon: Anlässlich Festgottesdienst 100 Klinikseelsorge an der Universitätsmedizin am Sonntag, 07.09.2014 Beginn 10:00 Uhr Mainz, 05.09.2014 Ort: Heilig Kreuz Kirche, Weichselstraße

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

Advents- und Weihnachtspfarrbrief

Advents- und Weihnachtspfarrbrief Advents- und Weihnachtspfarrbrief Ergebnisse der PGR Wahl am 07./08.11.2015 - Wahlberechtigt waren in unserer Gemeinde 1198 Katholiken. Es wurden 106 Stimmen abgegeben. Das entspricht einer Wahlbeteiligung

Mehr

PROGRAMM. überregionale angebote für junge erwachsene. -> Dezember 2017 bis Januar

PROGRAMM. überregionale angebote für junge erwachsene. -> Dezember 2017 bis Januar PROGRAMM überregionale angebote für junge erwachsene -> Dezember 2017 bis Januar 2019 www.impulsleben.at 1 EINZELVERANSTALTUNGEN Barfuß im Herzen Ignatianische Einzelexerzitien Begleitung: Melanie Wolfers

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg Inhaltliche Schwerpunktthemen Stand: 01.11.2013 1. Biblischer

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) 1 Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen am 1. Nov. 2015 (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) Liebe Schwestern und Brüder, es ist nicht einfach, an solch

Mehr

Kinderkalender 2018/2019 Angebote für Kinder und Familien

Kinderkalender 2018/2019 Angebote für Kinder und Familien Kinderkalender 2018/2019 Angebote für Kinder und Familien Kath. Pfarreiengemeinschaft Nördlingen Salvatorgässchen 2 Kerschensteinerstr. 2 86720 Nördlingen 86720 Nördlingen Herbst Nimm, o Gott, die Gaben,

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarrei Baindt - Amtsblatt der Gemeinde Baindt - Seite 1 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt 01. 02. 09. 02. 2014 Gedanken zur Woche, in

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Kinderkalender 2017/2018 Angebote für Kinder und Familien

Kinderkalender 2017/2018 Angebote für Kinder und Familien Kinderkalender 2017/2018 Angebote für Kinder und Familien Kath. Pfarreiengemeinschaft Nördlingen Salvatorgässchen 2 Kerschensteinerstr. 2 86720 Nördlingen 86720 Nördlingen Herbst Bild: Anton Eilmannsberger

Mehr

Katholische Frauengemeinschaft St. Ambrosius Ostbevern

Katholische Frauengemeinschaft St. Ambrosius Ostbevern Katholische Frauengemeinschaft St. Ambrosius Ostbevern Liebe Frauen in der kfd St. Ambrosius, liebe Leserinnen und Leser, was vor uns liegt und was hinter uns liegt sind Kleinigkeiten zu dem, was in uns

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei-Thurndorf@t-online.de 31.10. - 14.11.2010 31. - 33. Sonntag im JK Sonntag 31.10.2010 TH 9:00 Hl.

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Allgemeine Informationen und erste Termin-Übersicht

Allgemeine Informationen und erste Termin-Übersicht Pastoralverbund Dortmund Süd-West Kommunionvorbereitung 2014/15 - - Allgemeine Informationen und erste Termin-Übersicht Stand 15.09.2014 St. Clemens Sonntag, 10.05.2015 0 Feier der Erstkommunion Montag,

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Menschengemacht ist das Dunkel,

Menschengemacht ist das Dunkel, Liebe Schwestern und Brüder, ganz herzlich möchte ich mich bei allen bedanken, die für mich gebetet, mich besucht und mir gute Genesungswünsche übermittelt haben. Es dauert noch seine Zeit, und Geduld

Mehr

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden Sperrfrist bis 18. Mai 2016 An alle Gemeindemitglieder der Pfarreien in den Seelsorgebereichen Neusser Süden und Rund um die Erftmündung sowie die Pastoralen Dienste und die kirchlichen Angestellten Köln,

Mehr

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 14/2018 02.-23.09.2018 20 Cent Pfarrei Herz Jesu 10:00 Uhr Gottesdienst Anschließend Mittagstisch - Kaffee und Kuchen Tombola Musik Kinderunterhaltung G O

Mehr

RÜCKBLICK: KULTURKAFFE MIT LEIERKASTENKABERETT

RÜCKBLICK: KULTURKAFFE MIT LEIERKASTENKABERETT RÜCKBLICK: KULTURKAFFE MIT LEIERKASTENKABERETT Innerhalb der Kulturtage versucht das Katholische Bildungswerk mit dem Pfarrgemeinderat jedes Jahr in Form eines Sonntagsnachmittagskulturkaffes alle, die

Mehr

CREDO ich glaube. Gott (nicht) allein

CREDO ich glaube. Gott (nicht) allein Gott (nicht) allein Gott allein kann den Glauben schenken, aber du kannst davon Zeugnis geben. Gott allein kann Hoffnung schenken, aber du kannst Menschen in ihrem Vertrauen stärken. Gott allein kann Liebe

Mehr