Fest der Begegnung im Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fest der Begegnung im Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute"

Transkript

1 44. Jahrgang Freitag, 26. Februar 2016 Nummer 8 Fest der Begegnung im Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger sowie Flüchtlinge herzlich ein. Samstag, den :00 19:00 Programm: 15:00 - Begrüßung - Vorführung Kindergarten Blitzenreute und Staig - Mitmach-Aktion: Wir lernen uns kennen - Musik und Tanz - Preisverleihung Memoryspiel - Kinderecke zum Spielen - Kaffee, Tee, Gebäck, Kuchen, kalte Getränke ab 17:30 - kaltes Buffet mit heimischen und internationalen Speisen Wir würden uns freuen, wenn Sie ein kleines Gericht für das kalte Buffet mitbringen könnten, bitte ohne Schweinefleisch und Alkohol, z.b. Vorspeisen, Salat, Fingerfood, Quiche, Nachtisch oder ähnliches Der Helferkreis Asyl Fronreute Der Helferkreis Asyl Fronreute Infowand im Foyer

2 Seite 2 Freitag, 26. Februar 2016 Fronreute BEREITSCHAFTSDIENSTE NOTRUFE Feuerwehr Notruf 112 Gesamtkommandant Kommandant Abt. Blitzenreute Kommandant Abt. Fronhofen Polizei Notruf 110 Polizei Altshausen Polizei Weingarten Notarzt 112 Deutsches Rotes Kreuz 112 DRK Ravensburg DLRG Wasserrettung 112 Notdienst TWS für Wasserversorgung und Gasversorgung Fronreute Nachbarschaftshilfe Fronreute (bitte auf die Mobil-Box sprechen!) oder sowie (Pfarrbüro Blitzenreute, Frau Hörner) APOTHEKEN-NOTDIENST der Apotheken in Ravensburg, Weingarten, Bad Waldsee und Umgebung Samstag, 27. Februar 2016 Storchen Apotheke, Mittelöschstr. 7, Ravensburg, Telefon Schwanen Apotheke, Saalplatz 5, Wilhelmsdorf, Telefon Sonntag, 28. Februar 2016 Schussen Apotheke, Kirchstr. 12, Wolpertswende, Tel St. Gallus-Apotheke, Bodnegger Straße 4, Grünkraut, Tel * dienstbereit von 10:00 12:00 Uhr und 17:00 19:00 Uhr ** dienstbereit von 10:30 12:00 Uhr Wir gratulieren Frau Ursula Haußmann aus Staig zum 75. Geburtstag Die nächste Bürgersprechstunde von Herrn Bürgermeister Oliver Spieß in der Ortsverwaltung Fronhofen findet statt am Mittwoch, 9. März 2016 von 16:00 bis 18:30 Uhr Fundsachen Rathaus Blitzenreute Die Verlierer können sich mit dem Rathaus in Verbindung setzen. Wollmütze gefunden in Blitzenreute Richtung Baienbach Stofftier Stern gefunden in der Raiffeisenstraße in Blitzenreute Katzenhalsband in lila im Briefkasten des Rathauses eingeworfen ÄRZTLICHER SONNTAGSDIENST Sie erreichen Ihren Ärztlichen Notdienst an Wochenenden und Feiertagen unter der bundeseinheitlichen Rufnummer Augenärzte Kinderärzte für den Bereich Baienfurt, Baindt, Mochen wangen, Wolpertswende und Staig: Es gibt eine einheitliche Rufnummer für den Kassen ärztlichen Notdienst in diesem Notfallbezirk Zahnärztlicher Notfalldienst zu erfragen unter Telefon Vergiftungs-Informations-Zentrale 24-Stunden-Notruf unter Telefon TIERÄRZTE Sonntagsdienst der Tierärzte für den Bereich Fronreute, Horgenzell, Wilhelmsdorf Sonntag, 28. Februar 2016 TA Kirsch, Telefon Sonntagsdienst der Tierärzte für den Bereich Mittleres Schussental Samstag/Sonntag, 27./28. Februar 2016 Tierärztliche Fachklinik für Klein- und Heimtiere, Telefon Telefonische Anmeldung erforderlich! Zu Verschenken Interessenten können sich direkt an den Schenker wenden. Bett, Kiefer natur 160 x 200 cm, mit 2 Matratzen (hochwertig) an Selbstabholer zu verschenken. Telefon Abfuhr Papiertonne Die nächste Abfuhr findet am Mittwoch, 2. März 2016 Falls die Papiertonne am o. g. Termin noch nicht geleert sein sollte, den Behälter bitte stehen lassen. Die Entleerung erfolgt dann am darauf folgenden Tag! Gemeindeverwaltung Fronreute Landtagswahl in Baden-Württemberg am 13. März 2016 Die Wahlbenachrichtigungen wurden zugestellt Wahlberechtigte, welche für die Landtagswahl am in das Wählerverzeichnis der Gemeinde Fronreute eingetragen sind, sollten bis spätestens 21. Februar 2016 eine Wahlbenachrichtigung erhalten haben. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt wahlberechtigt zu sein, wird gebeten, sich mit dem Bürgermeisteramt bzw. der Ortsverwaltung in Verbindung zu setzen.

3 Fronreute Freitag, 26. Februar 2016 Seite 3 Hinweise zur Briefwahl Wahlberechtigte, welche per Briefwahl wählen wollen, werden gebeten, die Briefwahlunterlagen möglichst frühzeitig anzufordern. Benutzen Sie bitte die Rückseite der Wahlbenachrichtigung als Antrag für die Briefwahlunterlagen. Sowohl die Übersendung der Briefwahlunterlagen als auch die Rücksendung des Wahlbriefes können einige Zeit dauern, vor allem bei Versendung ins oder aus dem Ausland. Der rote Wahlbrief muss am Wahlsonntag, 13. März 2016 bis zum Ende der Wahlzeit um 18:00 Uhr auf dem Bürgermeisteramt Fronreute, Schwommengasse 2, Fronreute sein. Bei verspätetem Eingang kann die Stimmabgabe nicht berücksichtigt werden! Eine Anforderung per ist möglich, wenn Sie die Wählernummer, welche Sie auf der Wahlbenachrichtigung ablesen können, ihr Geburtsdatum, Name und Adresse angeben. Für die rechtzeitige Rücksendung müssen die Briefwählerinnen und Briefwähler selbst sorgen. Bei Versand durch die Post ist insbesondere zu beachten, dass Wahlbriefe, die erst am Wahlwochenende in Post-Briefkästen eingeworfen werden, von der Deutschen Post AG aus organisatorischen Gründen nicht mehr am Wahlsonntag zugestellt werden. Der Wahlbrief muss deshalb so rechtzeitig aufgegeben werden, dass er spätestens mit der letzten Briefkastenleerung am Freitag vor der Wahl, 11. März 2016 befördert wird. Es ist empfehlenswert, den Wahlbrief noch früher zur Post zu geben, um sicher zu gehen, dass er die Briefwahlstelle rechtzeitig erreicht. Bei Übersendung aus dem Ausland ist eine beschleunigte Versandform (z.b. Expresszustellung, Luftpost) ratsam; die hierfür entstehenden zusätzlichen Kosten müssen allerdings selbst getragen werden. Der Wahlbrief kann auch beim Bürgermeisteramt in Blitzenreute bzw. bei der Ortsverwaltung in Fronhofen abgegeben werden, und zwar bis zum Wahlsonntag, 18:00 Uhr. Ist die rechtzeitige Beförderung durch die Post fraglich, kann nur auf diese Weise erreicht werden, dass der Wahlbrief bei der Stimmenauszählung berücksichtigt wird. Gemeindeverwaltung Fronreute Verkauf von Bauplätzen im Baugebiet Große Bettna II Im Baugebiet Große Bettna II wurden Grundstücksreservierungen nicht aufrecht erhalten. Für diese Grundstücke (siehe Lageplan) können sich einheimische Interessenten erneut bewerben. Der Grundstückspreis beträgt voll erschlossen 220 Euro / qm. Die Grundstücke eignen sich zur Bebauung mit einem Einfamilienhaus. Für die Bewerbung verwenden Sie bitte das Bewerbungsformular, welches Sie auf der Homepage der Gemeinde Fronreute unter der Rubrik Gemeinde&Gewerbe/Wohnbauplätze zum download finden. Ihre Bewerbung reichen Sie bitte bis schriftlich ein. Infoabend zum Thema Kompensationsflächenmanagement und ökologischer Ausgleich Die Bauernverbände Baienfurt, Baindt, Berg, Blitzenreute, Fronhofen und Wolpertswende in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Fronreute, laden alle Interessierten zum Infoabend am ein. Mittwoch, 9. März 2016 um 19:30 Uhr in das Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute Herr Wilfried Franke, Verbandsdirektor des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben und Geschäftsführer der ReKo GmbH (Regionale Kompensationspool Bodensee-Oberschwaben) wird zur Thematik referieren. Nach dem Baugesetzbuch und dem Naturschutzrecht sind Eingriffe in Natur und Landschaft durch Kompensationsmaßnahmen auszugleichen. Den Gemeinden und der Landwirtschaft im Schussental ist es wichtig eine sinnvolle Steuerung und Bündelung von Kompensationsmaßnahmen auch über Gemarkungsgrenzen hinweg zu ermöglichen. Durch das Kompensationsflächenmanagement soll der ökologische Ausgleich erleichtert und das vorhandene Umsetzungsdefizit verringert werden. Dies ist nötig, da aufgrund der derzeitigen wirtschaftlichen Entwicklung der Druck auf die verfügbaren landwirtschaftlichen Freiflächen bereits erheblich zugenommen hat und es auf einzelkommunaler Ebene schwieriger wird, geeignete ökologische Ausgleichsflächen zu finden und zu erwerben.

4 Seite 4 Freitag, 26. Februar 2016 Fronreute 25-jähriges Dienstjubiläum von Frau Birgitta Thoma Frau Birgitta Thoma feierte ihr 25-jähriges Dienstjubiläum im öffentlichen Dienst. In der Grundschule Fronhofen und in früheren Jahren auch in der Hauptschule, ist Frau Thoma als Schulsekretärin für die Aufgaben des Schulträgers verantwortlich und Ansprechpartnerin für die Rektorin und natürlich die Schulkinder. Am Montagmorgen überreichten Herr Bürgermeister Spieß und Frau Kolbeck in der Grundschule Fronhofen die Dankurkunde und einen Frühlingsstrauß, als Dank für die während 25-jähriger Tätigkeit im öffentlichen Dienst geleistete Arbeit. Ein musikalisches Dankeschön überbrachten die Schulkinder. Unser Bild zeigt Frau Birgitta Thoma im Kreis der Schulkinder in Fronhofen Frau Thoma, herzlichen Dank für Ihre geleistete Arbeit. Wir wünschen Ihnen, dass Sie sich noch viele Jahre an Ihrem Arbeitsplatz wohl fühlen. Oliver Spieß Bürgermeister Einladung zur Versammlung der Jagdgenossenschaft des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Fronreute Am Montag, 7. März 2016 findet um 19:30 Uhr im Landjugendheim in Fronhofen eine Versammlung der Jagdgenossenschaft des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Fronreute statt. Aufgrund der erforderlichen Einlasskontrollen werden alle Jagdgenossen gebeten, sich ab 19:00 Uhr im Landjugendheim einzufinden. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Beschluss über die Verwaltung der Jagdgenossenschaft 3. Beratung und Beschlussfassung über die Änderung der Satzung der Jagdgenossenschaft 4. Wahl der Mitglieder der Jagdbeiräte der Jagdgenossenschaft 5. Festlegung der Modalitäten der Verpachtung 6. Verschiedenes Zu dieser Versammlung werden alle Jagdgenossen des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Fronreute herzlich eingeladen. Jagdgenossen sind alle Eigentümer von bejagbaren Grundflächen im gemeinschaftlichen Jagdbezirk Fronreute, welchem durch Abrundungs- bzw. Tauschverträge auch Teilflächen der Gemarkungen Baindt, Berg, Ebenweiler und Wolpertswende angegliedert sind. Anmerkung: Aufgrund der vielen Anfragen und der grundsätzlichen Überlegungen kann sich die Gemeindeverwaltung auch vorstellen an dieser Sitzung keine endgültigen Beschlüsse zu fassen, sondern zu informieren und diskutieren und die weitere Vorgehensweise zu besprechen. Ein paar Wochen später könnten dann bei einer weiteren Jagdgenossenschaftsversammlung die endgültigen Beschlüsse gefasst werden. Die Jagdgenossen müssen aber über die Vorgehensweise entscheiden. Hinweise: Ein Jagdgenosse kann sich durch Vollmacht vertreten lassen (einen entsprechenden Vordruck finden Sie auf unserer Homepage unter Aktuelles). Er ist hierdurch an sämtliche in dieser Versammlung gefassten Beschlüsse oder Entscheidungen gebunden. Die Sitzung der Jagdgenossenschaftsversammlung ist nichtöffentlich. Nur Jagdgenossen oder deren bevollmächtigte Stellvertreter haben Zutritt und Stimmbefugnis. Beschlüsse bedürfen sowohl der Mehrheit der anwesenden und vertretenden Jagdgenossen als auch der Mehrheit der bei der Beschlussfassung vertretenen Grundfläche. Fronreute, gez. Oliver Spieß, Bürgermeister

5 Fronreute Freitag, 26. Februar 2016 Seite 5 Führungs-Kalender 2016 (Treffpunkt wenn nicht angegeben: Parkplatz Häcklerweiher) Samstagsführungen Beginn jeweils um 14:30 Uhr 5. März Blühende Märzenbecher im Schenkenwald GF Karl Köberle Treffpunkt: Bahnhof Mochenwangen, 13:45 Uhr 30. April (außerplanmäßiger Termin) Mit dem Rad unterwegs zu Kraftplätzen und historischen Plätzen GF Andrea Immler-Wagner Treffpunkt: Rathaus Wolpertswende 7. Mai Der Weg ist das Ziel GF Ludwig Roth Treffpunkt: Fronhofen, Reiterstüble in Schlupfen 14. Mai (außerplanmäßiger Termin) Tag des Wanderns: Zum Hatzenturm GF Karl Köberle Treffpunkt: Bahnhof Mochenwangen, 09:45 Uhr 4. Juni Mit dem Rad - Industrialisierung des Schussenbeckens als Folge der Erschließung durch die Südbahn GF Andrea Immler-Wagner und Torsten Alt Treffp.: Parkplatz Kath. Kirche Mochenwangen 2. Juli Alltag und Spiele - die Steinzeitkids vom Schreckensee - Familiennachmittag! GF M. Lörcher, G. Tempel und M. Traub 6. August Mit dem Rad - Kapellenweg Ost: Vorsee, Wolpertswende, Unterspringen, Blitzenreute GF Andrea Immler-Wagner und Torsten Alt 13. August (außerplanmäßiger Termin) Tee und Gewürzkräuter für den Weihbuschel GF Marianne Lörcher Treffpunkt: Möllenbronn, Baggersee 3. September Schussentobelwanderung im Sommer GF Karl Köberle Treffp.: Bahnhofvorplatz Aulendorf - 13 Uhr! 17. September (außerplanmäßiger Termin) Auf abenteuerlichen Wegen von der ehemaligen Biegenburg zur Wallfahrtskirche Staig GF Manfred Traub Treffpunkt: Parkplatz Schule Blitzenreute 1. Oktober Familientag mit Spiel und Spaß für Groß + Klein GF Ute Möller und Susanne Neher 8. Oktober (außerplanmäßiger Termin) Die Fronhofener Seenplatte Wo ist sie geblieben? Mittelaltergeschichten (lange Wanderung) GF André Kappler und Karl Köberle Treffpunkt: Parkplatz Bibersee, 13:30 Uhr! Sonntagsführungen Beginn jeweils um 14:30 Uhr 10. April Intakte Natur - Ergebnis der Wiedervernässung GF Torsten Alt 17. April Frühjahrsaustrieb und Blüten - der Wald wird grün! GF Ludwig Roth 24. April Gibt es bei uns Moorleichen? GF Detlef Stoll 1. Mai Die Tiere der Blitzenreuter Seenplatte ein Nachmittag für Kinder und Familien Achtung ab 13 bis ca. 17 Uhr. Ideal auch für Ihre Maientour! Besuchen Sie die verschiedenen Attraktionen rund um den Häcklerweiher. 8. Mai Muttertag in Moor und Wald GF Susanne Neher und Gerhard Tempel 15. Mai Dem Vitamin C auf der Spur GF Marianne Lörcher 22. Mai Heimische Kräuter und deren Kraft und Mythos GF Ute Möller und Susanne Neher 29. Mai Faszination Moor - reich an Orchideen und anderen Kostbarkeiten GF Manfred Traub 5. Juni Die Diamanten der Lüfte Libellen und ihr abenteuerliches Leben GF André Kappler 12. Juni Orchideen und andere Raritäten am Häcklerweiher und im Wegenried GF Marianne Lörcher 19. Juni Weiherwirtschaft GF Detlef Stoll 26. Juni Sommerwanderung durch das Dornacher Ried, Ausund Einblicke in Landschaft, Geschichte und Natur GF Gregor Fischer und Detlef Stoll 3. Juli Schau genau hin! GF Sonja Bednar 10. Juli Alles hat seinen Platz GF Wilfried Scheremet 17. Juli Zwischen Moor und Hügel mit einem Eingeborenen GF Josef Fürst 24. Juli Was die Natur uns bereit hält GF Marianne Lörcher 31. Juli Die Pfahlbausiedlung auf der Schreckenseehalbinsel, seit 2011 Welterbe der UNESCO GF Manfred Traub 7. August Bodenschätze Oberschwabens im Bereich der Blitzenreuter Seenplatte GF Torsten Alt 14. August Von Wildkräutern und Heilkräutern Betrachtung und Anwendung GF Andrea Immler-Wagner 21. August Sommerwanderung durchs Dornacher Ried - Ausund Einblicke in Landschaft, Geschichte und Natur GF Gregor Fischer 28. August Giftpflanzen - Giftschlangen: Faszinierende Namen, aufregende Geschichten GF Manfred Traub 4. September Heimische Bäume und Sträucher und deren Kraft und Mythos GF Ute Möller und Susanne Neher 11. September Wasen, Wald und Wasser - auf Spuren der Torfstecher GF Gerhard Tempel 18. September Weiher und Moore früher und heute GF Josef Fürst 25. September Tod im Moor GF Detlef Stoll 2. Oktober Die Natur und ihre Symbole GF Andrea Immler-Wagner 9. Oktober Teufelskralle, Moosbeere und Faulbaum GF Marianne Lörcher 16. Oktober Zurück zur Jungsteinzeit in geheimnisvoller Landschaft auf Jahre alten Pfaden! GF Gerhard Tempel 23. Oktober Wie bereiten sich Pflanzen und Tiere auf Winter und Frühjahr vor? GF Wilfried Scheremet 30. Oktober Fünf Weiher und deren Geschichten GF Torsten Alt GF (Gästeführer) Für Kinder bis 14 Jahre ist die Führung kostenlos, Erwachsene zahlen 3,00 EUR. Bei Fragen, Wünschen oder Anregungen können Sie sich gerne bei Frau Bettina Altvater melden. Auch die Buchung und Organisation von Gruppenführungen, Betriebsausflügen ist hier möglich. Kontaktdaten: Gemeinde Fronreute, Rathaus Blitzenreute Schwommengasse 2, Fronreute Frau Bettina Altvater Telefon: / bettina.altvater@fronreute.de

6 Seite 6 Freitag, 26. Februar 2016 Fronreute Plastikfasten Allet Jute ohne Plaste Für die sieben Wochen der Fastenzeit rufen immer mehr Initiativen und Kirchengruppen neben der völligen oder teilweisen Enthaltung von Speisen, Getränken und Genussmitteln zusätzlich auch zum Plastikfasten auf, also zum bewussten Verzicht auf Kunststoffprodukte. Umweltverbände propagieren gar ein Leben gänzlich ohne Kunststoffe: 365 Tage im Jahr Plastikfasten. Ja, geht denn das? von Tim Bartels Eine fünfköpfige Familie aus der Steiermark wurde 2010 dafür bekannt, den Versuch unternommen zu haben, ohne Plastik auszukommen: mit einer Holzzahnbürste die Zähne putzen, statt Flüssiggel feste Seifen nutzen, und die nur noch in Papier verpackt kaufen. Zum Supermarkt muss stets ein Korb mit Gläsern und Dosen mit, zusätzlich Stoffsäckchen für Käse und Obst. Was zunächst nur für einen Monat gedacht war, wurde schließlich zum plastikfreien Leben soweit es möglich ist. Über die echten Problemfälle berichtet Sandra Krautwaschl unter Warum ist Plastik eigentlich so ein gravierendes Problem? Verrottet es nicht? Man geht davon aus, heißt es beim Umweltbundesamt (UBA), dass Mikroorganismen nicht in der Lage sind, Kunstoffe vollständig zu zersetzen. Bis sie als Mikroplastik mit bloßem Auge nicht mehr zu erkennen sind, benötigten eine Plastikflasche oder eine Wegwerfwindel bis zu 450 Jahren. Plastik ist biologisch inert, sagen Chemiker, also sehr stabil und wenig reaktionsfreudig. Plastikpartikel würden zwar kontinuierlich kleiner, aber eben nicht vollständig abgebaut. Forscher beobachten daher weltweit, wie sich Kunststoffteilchen an Stränden, in Meeresstrudeln und Sedimenten anreichern. Das UBA ermittelte, dass pro Waschgang bis zu Kunstfasern aus Fleece-Kleidungsstücken einem Velourstoff, der meist aus Polyester oder Polyacryl besteht ins Fließgewässer gelangten, da sie von den Klärwerken nicht herausgesiebt oder abgebaut werden können. Auch Granulate in Kosmetik und Hygieneprodukten wie Peelings, Zahnpasta und Handwaschmitteln oder auch mikroskopische Partikel, die in Reinigungsstrahlern zum Beispiel auf Werften eingesetzt werden oder in der Medizin als Vektor für Wirkstoffe von Arzneien, landeten in der Meeresumwelt und schließlich an Strände, wo sie von den Sandkörnern nicht mehr zu unterscheiden sind. Im nordwestlichen Mittelmeer findet man auf zwei Planktontierchen ein Teilchen Mikroplastik. Bei der Zersetzung können Kunststoffe giftige und hormonell wirksame Zusatzstoffe wie Weichmacher, Flammschutzmittel und UV-Filter in die Meeresumwelt oder den Organismus, der sie aufnimmt, abgeben. Weiterhin können sich biologisch schwer abbaubare organische Schadstoffe aus dem umgebenden Wasser in hohen Mengen an Mikroplastikpartikel binden und über die Meeresfauna, die die Kunststoffe als Nahrung aufnimmt, in unsere Nahrungskette gelangen. > 419/dokumente/wie_lange_braucht_der_muell_um_abge baut_zu_werden.pdf Das können Sie tun: 1. Lassen Sie die Verpackung beim Händler zurück. Das ist Ihr gutes Recht: Der Handel muss dafür entsprechende Sammelboxen hinstellen. So werden Sie nicht zum Abfalltransporteur. Ihre gelbe Tonne bleibt leer und Händler wie Hersteller müssen sich dem Problem stellen. 2. Greifen Sie zu Mehrwegbehältern. Verzichten Sie auf Einwegverpackungen und kaufen Sie Milchprodukte oder Getränke in Mehrwegflaschen aus Glas. Achten Sie beim Neukauf von Waren darauf, dass sie nicht aus Plastik bestehen. In Berlin, Bonn, Kiel und München gibt es Geschäfte, die bewusst auf Verpackungen verzichten. Produkte werden in mitgebrachte oder ausleihbare Behältnisse gefüllt. 3. Lassen Sie alte Elektrogeräte reparieren anstatt gleich ein neues zu kaufen. Nutzen Sie Repair-Cafés, in denen Ihnen Freiwillige mit Wissen, Werkzeug und Kaffee sowie Rat und Tat gegen einen Unkostenbeitrag zur Seite stehen. Wollen Sie es loswerden, geben Sie es wenigstens bei Recyclingbörsen und Reperaturnetzwerken ab, wo gebrauchte Produkte wieder instandgesetzt und als Secondhand-Ware weiterverkauft werden. 4. Kleider müssen nicht immer neu sein und können verändert, getauscht oder verschenkt werden. In vielen Städten gibt es Läden, die in ihrem Sortiment konsequent nur korrekte Klamotten anbieten: aus ökologischer Produktion, aus Recyclingmaterial, sozial und fair. Wo es die Läden gibt, lässt sich nachlesen unter 5. Verzichten Sie auf Plastiktüten. Das ist die leichteste Übung: Lehnen Sie beim Einkauf auch auf Nachfrage grundsätzlich das Tütenangebot ab. Bringen Sie stattdessen möglichst immer selbst einen (oder zwei) Jutebeutel in den Laden mit. 6. Wenn schon aus Plastik die Tüte, dann nutzen Sie sie möglichst lange, am besten lebenslang. Biologisch abbaubare Kunststoffe, wie sie in Bioplastiktüten stecken, bringen andere Probleme mit sich, etwa mangelhafte Recyclingfähigkeit oder den damit verbundenen Pestizideinsatz. > Hier weitere Tipps zum Plastikfasten: _chemie_plastikfasten_tipps.pdf Plastikfakten Kunststoffe werden seit 1907 industriell hergestellt. Ihre Eigenschaften, etwa die Langlebigkeit oder einfache Herstellung, machen die Entsorgung zum Problem. Die jährliche Plastikproduktion beträgt 245 Mio. t, davon werden 60 Mio. t allein in Europa hergestellt. Anno 2008 fielen in der EU rund 25 Mio. t Kunststoffabfälle an. Davon wurden 48,7 Prozent deponiert, 51,3 Prozent verbrannt und lediglich 21,3 Prozent recycelt. Mit 35 Prozent haben Verpackungen den größten Anteil am Kunststoffverbrauch. 23 Prozent werden u.a. für das Bauwesen, sechs Prozent für Elektronik und Elektrik benötigt und zehn Prozent für den Automobilsektor. Allein sechs Milliarden Plastiktüten werden in Deutschland jährlich genutzt mit einer Gebrauchsdauer von gerade mal 25 min.

7 Fronreute Freitag, 26. Februar 2016 Seite 7 Auto-Kindersitzschalen für die Flüchtlinge - Wer kann helfen? In der Gemeinde Fronreute sind mehrere Flüchtlingsfamilien mit Kindern untergebracht. Die Gemeindeverwaltung bekommt viele Angebote über gebrauchte Möbel und Haushaltsgegenstände. Nicht alle Angebote können angenommen werden, da die Zimmer sehr sparsam möbliert werden müssen. Dennoch werden immer wieder Gegenstände benötigt. Hier sind wir auf die Hilfe unserer Bürgerschaft angewiesen. Die Gemeindeverwaltung wird deshalb gezielt über die Anzeige im Mitteilungsblatt Gebrauchs- und Einrichtungsgegenstände suchen. Derzeit wird folgendes benötigt: - Auto-Kindersitzschalen - Auto-Kindersitze Wenn Sie helfen können, so melden Sie sich bitte bei Frau Veeser (Telefon ). Was ist bei einem Trauerfall zu beachten - was ist zu tun? Bei einem Sterbefall in der Familie steht so mancher hilflos vor einem Berg von notwendigen Erledigungen. Die Gemeindeverwaltung möchte Ihnen eine kleine Hilfe geben. Ausstellung der Todesbescheinigung (wenn Angehöriger zu Hause verstorben ist) Rufen Sie einen Arzt, der die Todesbescheinigung ausstellt. Beauftragung eines Bestattungsunternehmens Die Überführung zur Leichenhalle lassen Sie durch ein Bestattungsunternehmen Ihrer Wahl durchführen. Die Bestattungshäuser sind Ihnen bei der Vielfalt der Aufgaben sehr behilflich. Beurkundung des Sterbefalles beim Standesamt Um den Sterbefall beim Standesamt beurkunden zu können, muss die Todesbescheinigung spätestens am dritten auf den Tod folgenden Werktag beim Standesamt Fronreute in Blitzenreute, Frau Meschenmoser, Telefon in Fronhofen, Frau Kempter, Telefon abgegeben werden. Dort wird dann die Sterbefallanzeige erstellt. Dazu benötigt das Standesamt folgende Unterlagen vom Verstorbenen (wenn vorhanden): Stammbuch oder Eheurkunde Geburtsurkunde Personalausweis oder Reisepass der Anzeigende sollte sich ausweisen können Vom Standesamt werden dann die Sterbeurkunden ausgestellt und die Beurkundung auf der Todesbescheinigung bestätigt. Diese Todesbescheinigung wird für eine eventuelle Überführung vom Bestattungsinstitut benötigt und wird dann für die Bestattung an die Friedhofsverwaltung weitergeleitet. Wegen der Trauerfeier wenden Sie sich bitte an das Katholische Pfarramt in Blitzenreute, Telefon Katholische Pfarramt in Fronhofen, Telefon Evangelische Pfarramt in Mochenwangen, Telefon Katholische Pfarramt in Mochenwangen, Telefon (bei Sterbefall am Wochenende) Sterbefall am Wochenende Es ist nicht notwendig, einen Sterbefall bei der Gemeindeverwaltung am Wochenende anzuzeigen. Bitte vereinbaren Sie mit dem Pfarramt einen Termin für die Bestattung. Sollte die Beerdigung bereits am Dienstag erfolgen, ist es ausreichend, wenn die Gemeindeverwaltung am Montagvormittag darüber informiert wird. Die meisten Bestattungsunternehmen haben einen Schlüssel für die Aussegnungshalle oder Sie können sich wegen einem Schlüssel an den Mitarbeiter der Gemeinde, Paul Stocker Telefon , wenden. Beantragung einer Grabstätte bei der Friedhofsverwaltung Friedhof Blitzenreute, Frau Leuthold, Telefon Friedhof Fronhofen, Pfarramt Fronhofen, Telefon Was ist weiter zu veranlassen? Noch vor oder gleich nach der Bestattung/Beisetzung gibt es meist noch weitere Formalitäten zu regeln. Im folgendem nennen wir Ihnen einige wichtige. Bitte prüfen Sie, inwieweit diese für Sie relevant sind: Benachrichtigung der Rentenrechnungsstelle (Deutsche Post AG) Vorschusszahlung bitte 30-Tage-Frist nach dem Sterbetag beachten! Beantragung der Hinterbliebenenrente Benachrichtigung des Arbeitgebers Benachrichtigung des Vermieters, Hausverwalters; Kündigung/Ummeldung des Mietvertrages, Strom-, Wasserversorgung, Müllabfuhr, Kfz, usw. Benachrichtigung der Briefzustelldienste (Post) und sonstige Dienstleistungsunternehmen, wie z. B. Telefon, Kabelfernseher, Zeitungen abbestellen, etc. Benachrichtigung der Ämter, Banken, Sparkassen, Versicherungen Benachrichtigung der Kranken- und Pflegeversicherung Kündigung von Mitgliedschaften in Vereinen, Organisationen, etc. Für weitere Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen des Standesamtes gerne zur Verfügung. Ihre Gemeindeverwaltung Fronreute Gesamtprobe März Mittwoch, um 20:00 Uhr Freiwillige Feuerwehr Fronreute Abt. Fronhofen Nachlese zur Abteilungsversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Abt. Fronhofen Am Dienstag, hielt die Abteilung Fronhofen ihre alljährliche Hauptversammlung ab. Abteilungskommandant Herr Stotz begrüßte die ganze Mannschaft samt Altersabteilung. Zu den Gästen zählten Herr Bürgermeister Spieß, Frau Kolbeck, Herr Rist, Herr Besler und der stellv. Jugendwart Herr Diesch. In einer Gedenkminute wurde an die verstorbenen Kameraden aus nah und fern gedacht. Es folgte der Bericht vom Kommandanten. Im Jahr 2015 wurden 13 Gesamtproben und 7 Teamproben abgehalten. 17 Einsätze, davon 8 technische, zwei Verkehrsunfälle, drei Öleinsätze, drei Brände und zweimal Alarmierungen im Wohnpark Blitzenreute, waren abzuarbeiten. Dies ergibt 270 Stunden Einsatzzeit. Ebenso wurden 5 Ausschusssitzungen abgehalten. Junge Kameraden wurden zu Truppmann, Truppführer und Atemschützern ausgebildet.

8 Seite 8 Freitag, 26. Februar 2016 Fronreute Der Probenbesuch liegt derzeit bei 75 %. Die Mannschaftsstärke beträgt zum aktive Männer, davon 23 Atemschutzträger. Im Anschluss folgte der Berichte des Schriftführers. Danach folgte der Bericht des Gesamtkommandanten Herrn Rist vom vergangenen Jahr. Feuerwehr früher und heute, immer mehr technische Einsätze mit gefährlichen Stoffen, sehr gute Ausbildung der jungen Feuerwehrmänner, gute Zusammenarbeit mit der Überlandwehr Weingarten. Vom Jugendwart war zu erfahren, dass in der Jugendfeuerwehr 22 Mitglieder und davon 7 Mädchen sind. Ein Jugendlicher wechselte in die aktive Feuerwehr. Es gab 8 Austritte. Die Altersabteilung Fronhofen mit Kommandant Herr Wetzel ist mit 13 Mann besetzt und hatte 18 Aktivitäten im Jahr Als nächster Punkt stand der Bericht des Kassiers und des Kassenprüfers an. Die Kasse wurde von Herrn Staudacher geprüft, war stimmig und wurde in Ordnung befunden. Herr Bürgermeister Spieß bedankte sich bei der Mannschaft für den Dienst im vergangenen Jahr. Er nahm Stellung zu den Punkten: --- Flüchtlinge und Brandschutz --- Flüchtlinge Krankheiten Einsätze --- Feuerwehrbedarfsplanung für die Zukunft (Feuerwehrhaus Blitzenreute, LF 8, Ausgehuniformen) Anschließend nahm er die Entlastung vor, die von der Mannschaft einstimmig angenommen wurde. Bei Tagesordnungspunkt 11 standen die Beförderungen an. Herr Julian Klein wurde zum Feuerwehrmann befördert. Von links: Herr Bürgermeister Spieß. Herr Julian Klein, Abteilungskommandant Alexander Stotz, Gesamtkommandant Herr Karl-Eugen Rist Wünsche und Anfragen gab es keine von der Mannschaft aus. Jetzt hatten die Gäste das Wort. Beim Schlusswort bedankte sich der Abteilungskommandant nochmals bei allen Versammelten und hob hervor, dass von der Abteilung dieses Jahr die Radio 7 Drachenkinder mit einer Spende unterstützt wurden. Er wünschte Gesundheit und wenig Einsätze. Freiwillige Feuerwehr Fronreute Abteilung Fronhofen Gemeindebücherei Blitzenreute Kirchstraße 11 / 1 Telefon: / buecherei-blitzenreute@outlook.de Öffnungszeit: Dienstag, 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr und 16 Uhr bis 19 Uhr Donnerstag: 16:00 Uhr bis 18:30 Uhr Die Ausleihe ist kostenlos! Eleanor Catton: Die Gestirne. Roman. Deutsche Erstausgabe. Ausgezeichnet mit dem Booker Prize 2013 In einer Hafenstadt an der wilden Westküste Neuseelands gibt es ein Geheimnis. Und zwei Liebende, die einander umkreisen wie Sonne und Mond. Als der Schotte Walter Moody im Jahr 1866 nach schwerer Überfahrt nachts in der Hafenstadt Hokitika anlandet, trifft er im Rauchzimmer des örtlichen Hotels auf eine Versammlung von zwölf Männern, die eine Serie ungelöster Verbrechen verhandeln. Und schon bald wird Moody hineingezogen in die rätselhaften Verstrickungen der kleinen Goldgräbergemeinde, in das schicksalhafte Netz, das so mysteriös ist wie der Nachthimmel selbst. Die literarische Sensation des Jahres von der jüngsten Booker-Preisträgerin aller Zeiten! Portrait der Autorin Eleanor Catton wurde 1985 in Kanada geboren und wuchs in Christchurch, Neuseeland, auf. Sie studierte Englisch an der University of Canterbury und Kreatives Schreiben an der Victoria University of Wellington nahm sie am Iowa Writers Workshop teil. Bereits für ihren Debütroman "Anatomie des Erwachens" erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen. Für ihren gut 1000 Seiten starken zweiten Roman "Die Gestirne" wurde sie 2013 als jüngste Autorin aller Zeiten mit dem renommierten Booker-Preis ausgezeichnet. Eleanor Catton lebt in Auckland und unterrichtet Kreatives Schreiben am Manukau Institute of Technology. Tanjka Kinkel: Schlaf der Vernunft. Roman Nach 20 Jahren Gefängnis wird Martina Müller zeitgleich mit der RAF-Auflösung begnadigt. Das Mörder-Monster, wie die Presse bei ihrer Verurteilung schrieb. Ihre Tochter Angelika, die ihre Entschlossenheit nie verstanden hat, soll ihrer Mutter nach der langen Haftzeit beistehen, obwohl jedwede Verbindung abgebrochen war. Martina, mit 48 noch jung, muss erkennen, dass nichts erreicht wurde, jeder Mord umsonst gewesen war. Um herauszufinden, ob sich ihre Mutter geändert hat, Reue in sich entdeckt, und Teil ihrer Familie werden kann, muss Angelika Martinas Spuren folgen. Von der Sympathisantin, über die Illegalität und dem Gängelband der Stasi, bis hin zum großen Attentat. Aber nicht nur sie. Durch die Begnadigungen gibt es zwar Ex-Terroristen, aber Ex-Opfer gibt es nicht, denn deren Leid verjährt nie. So taucht der Sohn eines RAF-Opfers auf, der wissen will, wer damals geschossen hat. Ehefrauen, Mütter und der einzig überlebende Leibwächter: Alle haben auch nach Jahrzehnten offene Fragen. Mit "Schlaf der Vernunft" ist es Tanja Kinkel gelungen, ein sehr schwieriges, beklemmendes Thema aus verschiedenen Perspektiven darzustellen. Rezension "... ein historischer Roman von bedrückender Aktualität." Bunte, Kira Gembri: Wenn du dich traust. Lea zählt - ihre Schritte, die Erbsen auf ihrem Teller, die Blätter des Gummibaums. Sie ist zwanghaft ordentlich und meistert ihren Alltag mit Hilfe von Listen und Zahlen. Jay dage-

9 Fronreute Freitag, 26. Februar 2016 Seite 9 gen lebt das Chaos, tanzt auf jeder Party und hat mit festen Beziehungen absolut nichts am Hut. Niemals würde er freiwillig mit einem Mädchen zusammenziehen, schon gar nicht mit einem, das ihn so auf die Palme bringt wie Lea. Und Lea käme nie auf die Idee, mit Jungs zusammen zwischen Pizzakartons und Schmutzwäsche zu hausen. Sonnenklar, dass es zwischen den beiden heftig kracht, als sie aus der Not heraus eine WG gründen... Portrait der Autorin Kira Gembri wurde 1990 als zweitältestes von fünf Kindern in Wien geboren. Dieser schönen Stadt blieb sie auch nach dem Abschluss ihres Masterstudiums der Vergleichenden Literaturwissenschaft treu. Wenn sie nicht gerade Tandem fährt, Cello spielt, ihrem Kater - einem charakterlichen Doppelgänger von Simon s Cat - hinterherjagt oder in einem der Bücher schmökert, die sich in ihrer Wohnung stapeln, gilt ihre Leidenschaft dem Schreiben humorvoller und romantischer Geschichten. Kurz gesagt ist Wenn du dich traust von Kira Gembri ein ganz besonderer Jugendroman. Sympathische Protagonisten, ein jugendlich leichter flüssig lesbarer Stil und eine Handlung, die einfach zauberhaft ist und vor allem authentisch daherkommt haben mich hier begeistert und verzaubert. Absolut zu empfehlen! Ein ungewöhnlicher Liebesroman, anspruchsvoll, berührend. Das Büchereiteam gratuliert Herrn Sosat, dem ehemaligen Kollegen und Mitbegründer unserer Bücherei, ganz herzlich zu seinem 80. Geburtstag. Wir wünschen ihm alles Gute, vor allem auch Gesundheit. Angebote im Wohnpark St. Martinus Blitzenreute Leben wie in einer Großfamilie Wohnpark St. Martinus Blitzenreute, Kirchstraße 2. Ein Pflegeheim nach dem Hausgemeinschaftsmodell mit Wohnangeboten für Kurz- und Dauerpflege, Betreuter Wohnanlage und integrierter Tagespflege. Haben Sie Interesse sich die Wohnanlage oder das Pflegeheim anzuschauen? Dann vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin mit der Wohnparkleitung, Claudia Ziegler, Telefon Veranstaltungen im Wohnpark St. Martinus Blitzenreute Kreativtreff Wohnpark St. Martinus Wir treffen uns jeden Mittwochnachmittag im Wohnpark ab 14:30 Uhr, nicht nur zum Häkeln und Stricken. Wir häkeln, stricken, basteln... gerne auf Bestellung. Ansprechpartnerin: Frau Ursula Neuberger, Telefon Wir laden Sie herzlich zum Mitmachen ein. Samstag, Filmnachmittag um 15:30 Uhr in der Cafeteria. Frau und Herr King zeigen den Dokumentationsfilm: Die schönsten Bergwanderungen rund um Mittenwald. Montag, Wo man singt, da lass dich nieder mit Andrea Denoix Mittwoch, Beratung Hörgeräte/-akustik Kind Weingarten 15:30-16:30 Uhr in der Cafeteria. Donnerstag, Andacht im Wohnpark um 16:00 Uhr in der Kapelle Zu unseren Veranstaltungen sind Interessierte und Gäste aus Blitzenreute und Umgebung jederzeit herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Sie. Geschwindigkeitskontrollen des Landratsamtes Ravensburg Kontrollort: Baienbach, Fronhofener Straße Kontrollzeit: Dienstag, von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Geschwindigkeitsbegrenzung: 50 km/h Gemessene Fahrzeuge: 301 Höchstgeschwindigkeit: 68 km/h Überschreitungen: 12 Kontrollort: Blitzenreute, Hauptstraße Kontrollzeit: Dienstag, von 13:34 Uhr bis 15:20 Uhr Geschwindigkeitsbegrenzung: 50 km/h Gemessene Fahrzeuge: 621 Höchstgeschwindigkeit: 66 km/h Überschreitungen: 14 Kontrollort: Fronhofen, Kornstraße Kontrollzeit: Dienstag, von 06:41 Uhr bis 08:40 Uhr Geschwindigkeitsbegrenzung: 50 km/h Gemessene Fahrzeuge: 322 Höchstgeschwindigkeit: 69 km/h Überschreitungen: 8 Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde im Pflanzenschutz Wer Pflanzenschutzmittel anwenden, im Pflanzenschutz beraten oder die Mittel verkaufen möchte, benötigt einen Sachkundenachweis. Zum Erwerb der Sachkunde bietet das Landwirtschaftsamt Ravensburg im März einen Lehrgang an. Folgende Termine sind vorgesehen: Am 11. und 12. März sowie am 18. und 19. März, jeweils freitags von 14 bis 18 Uhr und samstags von 9 bis13 Uhr, werden Unterrichts- und Übungseinheiten zur Sachkunde in den Räumen des Landwirtschaftsamts, Frauenstraße 4 in Ravensburg angeboten. Am 21. März werden die Teilnehmer von 8:30 bis 16 Uhr die Gerätetechnik fu r Anwender an der DEULA in Kirchheim u. T. geschult und anschließend gepru ft. Die schriftliche Abschlusspru fung findet schließlich am 8. April von 14 bis 15 Uhr statt, die mu ndliche Pru fung am 9. April von 9 bis 16 Uhr. Die praktische Pru fung fu r Abgeber erfolgt nach Absprache. Die Lehrgangsgebuḧr beträgt 60 Euro pro Person fu r Anwender und 84 Euro fu r Abgeber, hinzu kommt eine Gebuḧr fu r den Lehrgang zur Gerätetechnik und weitere Lehrgangsunterlagen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt; eine Anmeldung ist bis 7. März erforderlich. Weitere Informationen und Anmeldung unter Telefon 0751/ Das Forstamt informiert zur Bestandesbegründung Das Forstamt lädt Privatwaldbesitzer zu einer Informationsveranstaltung ein. Thema ist die sogenannte Bestandesbegründung. Folgende Aspekte werden angesprochen und in der Praxis demonstriert: Pflanzenbeschaffung, Herkünfte, Pflanzenqualität Standortsansprüche wichtiger Baumarten Richtige Baumartenwahl Organisation der Pflanzung

10 Seite 10 Freitag, 26. Februar 2016 Fronreute Pflanzgeräte, Pflanzverfahren, Pflanzentransport Wildschutz Die Veranstaltungen finden statt am: Freitag ; 13:30 ca. 16:00 Uhr; Treffpunkt: Parkplatz an der L 314 Anfahrt: L314 zwischen Baienfurt und Bergatreute Parkplatz Abzweigung Bonlanden (siehe auch Karte) Samstag, ; 09:00 ca. 12:00 Uhr; Treffpunkt: Parkplatz Theaterfestival in Isny-Burkwang oder auf der Homepage des Landratsamtes unter Angebote für Privatwaldbesitzer ist auch die Anfahrtsskizze hinterlegt. Mit freundlichem Gruß Kreisforstamt Ravensburg Volkshochschule Lichtbildervortrag mit Brigitte Alt Von Moskau nach St. Petersburg über den Wasserweg RegioBus DonauBodensee startet zum 01. März Stündliche Verbindung zwischen Überlingen, Pfullendorf und Sigmaringen Eine tägliche Verbindung, auch an Samstagen und Sonntagen, unabhängig von den Schulferien, ermöglicht ab 01. März im Stundentakt die Städte Sigmaringen, Pfullendorf und Überlingen direkt zu bereisen. Vom Bodensee bis an die Donau - der neue RegioBus 500 stellt mit einer stündlichen Vertaktung ein ideales Angebot für Pendler, Schüler und Ausflügler dar. Bequem, preiswert und schnell verbindet die neue Linie 500 nicht nur Städte und Gemeinden im bodo-verbundgebiet, sondern ermöglicht auch durchgängiges Fahren in den Nachbarverbund naldo bis nach Sigmaringen hinein. Von dort aus sind Weiterfahrten z. B. bis zum Flughafen Stuttgart möglich. Verkehrsminister Winfried Hermann wird zusammen mit den Vertretern der Landkreise Sigmaringen und Bodenseekreis bereits am 29. Februar diese neue Linie offiziell einweihen. Ab Pfullendorf beginnt an diesem Tag für zwei RegioBusse auch die Willkommens-Tour Richtung Süden bis Überlingen und nach Norden bis Sigmaringen. Aktuelle Fahrpläne In der elektronischen Fahrplanauskunft EFA wie auch in der bodo-fahrplanapp werden die neuen RegioBus-Fahrpläne bereits ab Montag, 22. Februar beauskunftet. Neue Tarifkooperation Auf der RegioBus-Line 500 gilt der bodo-tarif zwischen Pfullendorf und Überlingen, zuzüglich ganz neu auch auf der Strecke Pfullendorf-Krauchenwies. Der Tarif des Nachbarverbundes naldo weitet sich nun durch diese neue Kooperation bis nach Überlingen aus (naldo-tarifwabe 801) und integriert zudem den Stadtverkehr Überlingen. Zusatznutzen Im grün-blauen RegioBus DonauBodensee gibt es kostenloses WLAN sowie eine kostenfreie Radbeförderung zu bestimmten Zeiten. Weitere Informationen Dienstag, 08. März 2016, 20:00 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute (Kirchstraße 10, Fronreute) Bereits Peter der Große hatte die Vision von einem Wasserweg zwischen Moskau und St. Petersburg. Während er die Erfüllung dieses Traumes selbst nicht mehr erlebte, ist es uns heute möglich, die einzigartigen Wasserstraßen, die die beiden Zarenstädte verbinden, quer durch das Herz Russlands zu befahren. Der Reisende erlebt die Metropolen Moskau und St. Petersburg mit ihren einzigartigen und reichen Kunstschätzen und Palästen, die malerischen Uferlandschaften an Wolga, Swir und Newa, die Schönheiten Kareliens und die endlos scheinenden Weiten des Onega- und Ladogasees. Lauschen Sie in den vielen wunderschönen Kathedralen entlang der Wasserstraße dem Klang orthodoxer Kirchenmusik und bestaunen Sie jahrhundertealte Ikonenmalerei. 5,-- EUR (Abendkasse) Ferienbetreuung für Grundschüler in den Osterferien Liebe Schüler, liebe Schülerinnen und liebe Eltern! Auch in diesem Jahr wird für alle Grundschulkinder, die in der Gemeinde Fronreute wohnen, eine Betreuung in der Ferienzeit angeboten. Die Betreuerinnen Frau Kessaris, Frau Menna und Frau Reis und ihre jugendlichen Helfer haben ein interessantes Programm zusammengestellt. Vieles wird geboten von Spiel, Spaß und Sport in den Räumen der Grundschule, in der Sporthalle, im Außenbereich der Schule, im Wald, Wanderungen und vieles mehr! An folgenden Ferientagen findet eine Betreuung statt: Keine Betreuung gibt es am (Karfreitag), sowie vom bis

11 Fronreute Freitag, 26. Februar 2016 Seite 11 Die Betreuung erfolgt immer vormittags von 7:30 Uhr bis 14:00 Uhr. Treffpunkt ist in der Grundschule in Blitzenreute. Für jeden Vormittag der Betreuung wird ein Unkostenbeitrag von 8,50 EUR erhoben. Anmeldeformulare erhalten Sie bei den Betreuerinnen in der Schule, der Gemeindeverwaltung oder auf der Internetseite der Gemeinde unter & Senioren/ Schulen/Ferienbetreuung. Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss: 10. März 2016 Ansprechpartnerin Frau Maren Kessaris: Ansprechpartnerin bei der Gemeindeverwaltung: Margot Kolbeck Rathaus Blitzenreute Öffnungszeiten: Mo - Fr Dienstagnachmittag Tel , Fax info@fronreute.de, Webseite: Ortsverwaltung Fronhofen Öffnungszeiten: Mo - Fr Mi Tel , Fax :00-12:00 Uhr 16:00-19:00 Uhr 8:00-12:00 Uhr 14:00-18:30 Uhr Die nächste Bürgersprechstunde von Herrn Bürgermeister Oliver Spieß im Rathaus Fronhofen findet am Mittwoch, 9. März 2016 von 16:00 bis 18:30 Uhr statt Bauhofstraße 41/ Fronreute Telefon Kinderhaus Sankt Magnus Am Zehntstadel 11 Staig Fronreute Telefon Mitteilungsblatt Redaktionsschluss: Redaktionsschluss: Dienstags, 08:30 Uhr Mitteilungsblatt@fronreute.de Anzeigenschluss immer montags um 08:00 Uhr. Geänderter Redaktionsschluss in der KW 12 (Karwoche) Redaktionsschluss: Montag, , 08:30 Uhr Erscheinungstag: Donnerstag, Bauhof Baienbach Öffnungszeiten: November - März: Samstag 09:00 12:00 Uhr Wertstoffe: Kostenlose Abgabemöglichkeit für: Kunststoffe (Verpackungsmaterial), Kartonagen, Batterien, Haushaltsgroßgeräte und Kältegeräte, Kerzen- und Wachsreste, Informations- und Telekommunikationsgeräte, Gasentladungslampen, Haushaltskleingeräte, Schrottkleinteile Container für: Glas, Papier, Blechdosen, Altkleider und Schuhe Nächste Abfuhr Papiertonne: Mittwoch, 2. März 2016 Altpapiersammlungen durch die Vereine: Blitzenreute Fronhofen Nächste Hausmüllabfuhr: Bitte beachten Sie die Angaben im Abfallkalender. Weitere Infos und Termine erhalten Sie unter Impressum: Herausgeber: Gemeindeverwaltung Schwommengasse 2, Fronreute Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Bürgermeister O. Spieß oder Vertreter im Amt Herstellung und Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, Kornwestheim Telefon , Telefax Verantwortlich für den Anzeigenteil: Holger Fleischmann Telefon: , Telefax Anzeigen: anzeigen@dvwagner.de

12 Seite 12 Freitag, 26. Februar 2016 Fronreute Kirchliche Mitteilungen Seelsorgeeinheit Westliches Schussental St. Laurentius, Blitzenreute St. Konrad, Fronhofen Pfarrer Stefan Pappelau, Tel , Fax Pater Francis, Tel Fax Diakon Gerhard Marquard, Tel Gem.Ref. Manuela Gerster, Tel Carola Lutz, Tel Dorothee John, Tel Pfarrbüro Blitzenreute, Kirchstr. 11 Sekretärin Christl Hörner Tel , Fax Öffnungszeiten: Montag 14:00 17:00 Uhr Dienstag 16:00 19:00 Uhr Mittwoch 9:00 11:00 Uhr Freitag 9:00 11:00 Uhr Blitzenreute Freitag, 26. Februar 09:00 Uhr Eucharistiefeier 18:30 Uhr Wort-Gottes-Feier für Schüler Sonntag, 28. Februar 3. Fastensonntag 09:00 Uhr Eucharistiefeier Montag, 29. Februar 15:00 Uhr Rosenkranz zur göttlichen Barmherzigkeit in der Kapelle in Baienbach Dienstag, 01. März 18:30 Uhr Ökum. Friedensgebet in der Pfarrkirche Mittwoch, 02. März 09:00 Uhr Eucharistiefeier ( Agnes Uetz; Theresia Zembrod; Agathe Hund) - anschl. Eucharistische Anbetung 17:00 Uhr Rosenkranz um Priesterberufe in Staig Donnerstag, 03. März 16:00 Uhr Andacht im Wohnpark St. Martinus 18:30 Uhr Rosenkranz um Priesterberufe Freitag, 04. März Herz Jesu Freitag Weltgebetstag der Frauen 18:30 Uhr Schülermesse ( Pfr. Alfons Thanner) - anschl. Eucharistische Anbetung 19:15 Uhr Weltgebetstag der Frauen in St. Meinrad Samstag, 05. März 17:45 Uhr Beichtgelegenheit (Pater Francis) 18:30 Uhr Vorabendmesse ( Albert u. Daniela Bärenweiler, Johanna Schneider; Karl Steinhauser; Anna Maucher; Klara Deuringer; Ludwig Berger, Anton Eisele; Ottilie Württemberger) Sonntag, 06. März 4. Fastensonntag (Laetare) Uhr Rosenkranz in Staig 10:30 Uhr Wort-Gottes-Feier in Staig 10:30 Uhr Eucharistiefeier im Wohnpark St. Martinus Kirchenpflege: Michael Lerner, Tel , Fax michael.lerner@kpfl.drs.de Sybille Heide, Tel , Fax sybille.heide@kpfl.drs.de Pfarrbüro Fronhofen, Burgstr. 6 Sekretärin Christl Hörner Tel , Fax kath.pfarramt-fronhofen@t-online.de Öffnungszeiten: Montag 9:00-11:00 Uhr Mittwoch 17:00-19:00 Uhr Fronhofen Freitag, 26. Februar 18:30 Uhr Eucharistiefeier ( Augusta u. Konrad Frey; Siegfrieda u. August Mohr; Paul u. Anneliese Keßler; Wendelin Reisch) Samstag, 27. Februar 17:45 Uhr Beichtgelegenheit (Pfr. Pappelau) 18:30 Uhr Vorabendmesse ( Franz Deutelmoser; Maria u. Alois Moosherr; Reinhold u. Rosa Hildebrand; Josef u. Anni Bayer; verst. Angeh. d. Fam. Riede) Sonntag, 28. Februar 3. Fastensonntag 14:00 Uhr Eucharistiefeier - Seniorengottesdienst - Krankensalbung Montag, 29. Februar 07:30 Uhr Rosenkranz Dienstag, 01. März 07:30 Uhr Rosenkranz 18:45 Uhr Gebetszeit Mittwoch, 02. März 07:30 Uhr Rosenkranz Donnerstag, 03. März 07:30 Uhr Schülermesse Freitag, 04. März Herz Jesu Freitag 09:00 Uhr Eucharistiefeier ( Hildegund Christ) anschl. Eucharistische Anbetung Sonntag, 06. März 4. Fastensonntag (Laetare) 09:00 Uhr Eucharistiefeier - Ideengottesdienst Gottesdienste SE Westliches Schussental Sonntag, 28. Februar 3. Fastensonntag 09:00 Uhr Eucharistiefeier, Mochenwangen 10:30 Uhr Eucharistiefeier, Berg

13 Fronreute Freitag, 26. Februar 2016 Seite 13 10:30 Uhr Eucharistiefeier, Wolpertswende 18:30 Uhr Abend d. Barmherzigkeit, Mochenwangen Sonntag, 06. März 4. Fastensonntag (Laetare) 09:00 Uhr Eucharistiefeier, Wolpertswende 10:30 Uhr Eucharistiefeier, Berg 10:30 Uhr Êucharistiefeier, Mochenwangen Beichtgelegenheit: Samstag, , 17:45 Uhr, Mochenwangen (Pater Francis) Neue Pfarramtssekretärin Liebe Kirchengemeinden von Blitzenreute und Fronhofen, mein Name ist Manuela Brauchle und ich bin 49 Jahre alt. Gebürtig bin ich aus Wolpertswende, wo ich auch bis heute mit meiner Familie wohne. Ich bin sehr gespannt auf die neuen Herausforderungen und Aufgaben, die mich ab in den Pfarrbüros von Blitzenreute und Fronhofen erwarten. Manuela Brauchle Kirchenchor Fronhofen Die nächste Singstunde findet am Donnerstag, , um 20:00 Uhr im Kiga-Saal statt. Seniorennachmittag der Kirchengemeinde Fronhofen Am 28. Februar veranstaltet die Kirchengemeinde ihren alljährlichen Seniorennachmittag. Um 14:00 Uhr beginnen wir mit einem Gottesdienst in der Kirche. Es besteht die Möglichkeit, die Krankensalbung zu empfangen. Anschießend sind alle Seniorinnen und Senioren (ab 65 Jahre) zu einem gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen eingeladen. Es würde uns freuen, wenn wir viele Gäste begrüßen könnten. Kirchengemeinderat Fronhofen Herzliche Einladung zur Sitzung des Kirchengemeinderates am Dienstag, , um 19:30 Uhr, im Pfarrhaus. Erstkommunion 2016 Blitzenreute u. Fronhofen Erklärende Eucharistiefeier Die Erklärende Eucharistie findet für alle Erstkommunionkinder der Gemeinden Blitzenreute und Fronhofen am Freitag um 18:30 Uhr in der Kirche in Fronhofen statt. Eine herzliche Einladung ergeht an alle Kinder, deren Eltern und Familien sowie an alle Interessierten. Auf euer/ ihr Kommen freut sich das Pastoral- & EK-Team. Nächste Probe ist am 01. März um 19:45 Uhr in St. Meinrad im Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute. Wenn Sie Lust haben, bei uns einzusteigen und mitzusingen, so sind Sie herzlich zu den Proben eingeladen. Sie können auch gerne nur für einen bestimmten Zeitraum mitsingen, so wie es Ihre Zeit zulässt. Kontakt: Lisbeth Ross, Tel Neue Pfarramtssekretärin Unsere langjährige Pfarramtssekretärin Christl Hörner geht am 30. April 2016 in den Ruhestand. Für ihre Nachfolge fiel am 12. Januar unter insgesamt zehn Bewerberinnen die Wahl auf Frau Manuela Brauchle aus Wolpertswende. Sie beginnt ihren Dienst am 1. März, so dass sie von Frau Hörner acht Wochen lang noch eingearbeitet werden kann. Wir freuen uns, dass Frau Brauchle sich für die Tätigkeit im Pfarrbüro beworben hat und wünschen ihr alles Gute und ein glückliches Händchen für diese anspruchsvolle Aufgabe. Die Gemeindemitglieder sind eingeladen, unsere neue Sekretärin in den nächsten Wochen kennenzulernen und mit ihr ins Gespräch zu kommen. Die Die Öffnungszeiten und die Arbeitsweise der Pfarrbüros ändern sich durch den Stellenwechsel nicht. Pfr. Stefan Pappelau Kleidersammlung Aktion Hoffnung am 27. Februar Am Samstag, 27. Februar, wird in den katholischen Kirchengemeinden des Dekanats Allgäu-Oberschwabens wieder eine Kleider- und Schuhsammlung durchgeführt. Blitzenreute Bitte beachten: Die Kleidersäcke sind bis spätestens Samstag , 9:00 Uhr, an einer der Sammelstellen abzugeben: Blitzenreute: Rampe DER LADEN, Raiffeisenstr. 3 - die Säcke bitte unter die Rampe stellen - Staig: Zimmerei Matzenmiller, Mochenwangerstr. Baienbach: Haus Lehmann, Blitzenreuterstr. Eine Abholung der Säcke am Haus oder der Straße ist nicht vorgesehen! Kleidersäcke liegen in der Kirche auf. Für Ihre Kleiderspende ein herzliches Vergelts Gott. Fronhofen Bitte beachten: Legen Sie Ihre Kleidersäcke am Samstag, , bis spätestens 8:00 Uhr an den Kleidercontainer auf dem Kindergartenparkplatz. Denken Sie daran, es erfolgt keine Straßensammlung. Kleidersäcke liegen in der Kirche auf und sind auch im Pfarrbüro erhältlich. Für Ihre Kleiderspende ein herzliches Vergelt s Gott. Abend der Barmherzigkeit Im Heiligen Jahr, das unter dem Vorzeichen von Gottes vergebener Barmherzigkeit steht, möchten wir einen Abend der Barmherzigkeit anbieten, bei dem Sie Gelegenheit haben, über Dinge ins Gespräch zu kommen, die Sie beschäftigen. Bei insgesamt vier Priestern besteht die Möglichkeit, ein Beichtgespräch zu führen; hinzu kommen seelsorgerliche Gespräche bei den pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, also auch von Frau zu Frau oder mit jemand, der verheiratet ist. Sie können aber auch einfach zum Mitsingen und Mitbeten kommen, denn wir beginnen den Abend mit einem gemeinsamen Abendgebet; anschließend ist eine offene Zeit, in der Sie zu nichts gedrängt sind. So ist der Abend eine gute Gelegenheit, auch einmal über seinen Schatten zu springen und sich dem Thema Versöhnung ganz ungezwungen zu stellen. Wir laden herzlich zur Mitfeier ein am Sonntag, 28. Februar um 18:30 Uhr in der Kirche in Mochenwangen. Pfr. Stefan Pappelau Besinnungstag im Kloster Kellenried: Achte auf Deine Gedanken sie werden zu Worten... Samstag, 05. März 2016 von 9.30 Uhr bis Uhr Kosten: Referentin 8,00 - Essen/Kaffee 18,00 Schwester Maria Immaculata Kieninger Telf. Anmeldung: Kloster 07505/ R. Sauter 0751/45365

14 Seite 14 Freitag, 26. Februar 2016 Fronreute Evangelische Kirchengemeinde Mochenwangen Lasst uns gemeinsam für den FRIEDEN beten! Die Welt scheint aus den Fugen geraten zu sein! Täglich erreichen uns über die verschiedensten Medien viele bedrückende Nachrichten aus den Kriegs- und Spannungsgebieten, Flüchtlingsschicksale und Finanzskandale. Wir können und wollen unsere Sorgen, Ängste und Bitten vor Gott bringen. Darum ist es wichtig und notwendig, zusammen zu kommen, um gemeinsam für den Frieden zu beten. Wir laden herzlich ein: jeden Dienstag, um 18:30 Uhr in der Apsis der Pfarrkirche Blitzenreute. Vorankündigung: Ökumenische Bibelabende Augen auf und durch! Bibelarbeiten aus dem Propheten Sacharja :00 Uhr Blitzenreute, St. Meinrad, DGH Wenn Frieden greifbar wird (Sacharja 9,9f.) Pater Francis :00 Uhr Mochenwangen, Ev. Gemeindehaus Wenn man gemeinsam schweigen lernt (Sacharja 2,10-17) Pfrin. Bredau :30 Uhr Ökum. Gottesdienst zum Abschluss der ökum. Bibelwoche, Kath. Kirche, Mochenwangen (Mit den Chören der Ev. und Kath. Kirchengemeinden) Anschließend herzliche Einladung zur Fastensuppe im Haus St. Lukas in Mochenwangen! Pfarrerin Ursula Bredau, Mochenwangen, Tel Pfarrbüro Haydnstr Mochenwangen, Tel Fax Öffnungszeiten: Di./Fr. 10:00-12:00 Uhr und tel. Absprache Homepage: mochenwangen@evkirche-rv.de Kirchenpflege: Verena Hillmayr, Tel Wochenspruch: Christus spricht: Wer seine Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt für das Reich Gottes. (Lukas 9,62) Sonntag, Okuli ( Meine Augen sehen stets auf den Herrn ) 10:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Blitzenreute, Kath. Kirche (Pfrin. Bredau) Montag, :30 Uhr Vortrag Workshop zu Suffizienz in Alltag und Politik mit Referentin Katharina Ebinger, BUNDjugend Bundesvorstand, Ev. Gemeindehaus, Mochenwangen (mehr dazu unter BUND Ortsverband Schenkenwald oder im Mitteilungsblatt Nr. 7) Dienstag, :30 Uhr Ökum. Friedensgebet, Kath. Kirche Blitzenreute Mittwoch, :00 Uhr Konfirmandenunterricht, Ev. Gemeindehaus 20:00 Uhr Mochenwanger Kirchenchörle, Ev. Gemeindehaus Donnerstag, :00 Uhr Ökum. Bibelabend, St. Meinrad, DGH in Blitzenreute (Pater Francis), mehr Infos dazu unter Ökumene Freitag, :00 Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag, den dieses Jahr Frauen aus Kuba für uns vorbereitet haben, Kath. Kirche Mochenwangen, anschließend Beisammensein bei Tee und Gebäck im Haus St. Lukas (mehr dazu unter Ökumene) 19:15 Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag in Blitzenreute, St. Meinrad, DGH, beim anschließenden Beisammensein gibt es landestypische Köstlichkeiten (mehr dazu unter Ökumene) Sonntag, :30 Uhr Gottesdienst in Mochenwangen, Ev. Kirche 10:30 Uhr Ökum. Kinderkirche zum Weltgebetstag im kath. Gemeindehaus St. Lukas, Mochenwangen Die aktuellen Termine finden Sie auch auf der Homepage der Ev. Kirchengemeinde Mochenwangen:

15 Fronreute Freitag, 26. Februar 2016 Seite 15 FRONREUTE BUND SCHENKENWALD Blitzenreute - Fronhofen - Mochenwangen - Wolpertswende Können wir einfach gut leben? Workshop zu Suffizienz in Alltag und Politik Zwischen Effizienz und Konsistenz bildet Suffizienz eine oftmals vernach lässigte Strategie für Nachhaltigkeit, die sich um das Genug dreht. Mit folgenden Fragen werden wir uns gemeinsam beschäftigen: Was ist eigentlich gut leben? Kann man überhaupt gut leben ohne viel zu haben? Welche Rolle spielt Suffizienz für ein gutes Leben morgen? Wozu Suffizienz? Ansätze und Handlungsfelder Was können/müssen Kommunen und Staat zu einem guten Leben beitragen? Über Suffizienz sprechen wie bringt man Suffizienz in unserer Gesellschaft den MitbürgerInnen nahe? Referentin: Katharina Ebinger, BUNDjugend Bundesvorstand Wann: Montag, 29. Februar 2016, Wo: 19:30 21:30 Uhr Evangelisches Gemeindehaus Mochenwangen, Haydnstraße 20 Veranstalter: BUND Ortsverband Schenkenwald in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirchengemeinde Mochenwangen Die Amphibienwanderung beginnt Krötenzaun in Blitzenreute Besondere Vorsicht ist in den nächsten Wochen beim Autofahren in Wäldern und in der Nähe von Gewässern geboten. Nachdem die Temperaturen nachts angestiegen und Regen angesagt ist, beginnt der Frühjahrszug der Frösche und Kröten zu ihren Laichgewässern. Der BUND Schenkenwald und der BUND Ravensburg bauen auch in diesem Jahr wieder einen Amphibienschutzzaun in Blitzenreute Bauhofstraße auf. Bereits im letzten Jahr wurden an dieser Stelle viele Grasfrösche, Erdkröten, Berg- und Teichmolche gezählt. Auch dieses Jahr werden sie wieder von ihrem Winterquartier im Tobel zu ihrem Laichgewässer wandern. Bei Erdkröten und Grasfröschen können Winterquartier und Laichgewässer bis zu zwei K-lometer voneinander entfernt liegen. Die am Zaun eingegrabenen Eimerfallen müssen morgens zwischen 07:00 und 08:00 Uhr und abends ab 20:00 Uhr geleert und die Tiere gezählt werden. Hierzu werden noch dringend weitere Helfer zur Verstärkung des Teams benötigt. Je nach Zahl der Amphibien dauert so ein Einsatz bis zu einer halben Stunde. Wer hierbei mithelfen möchte, sollte sich an den BUND Ravensburg wenden (BUND-Naturschutzzentrum, Ravensburg Telefon ).

16 Seite 16 Freitag, 26. Februar 2016 Fronreute Willkommen sind auch Helferinnen und Helfer, die nur zwei bis drei Termine übernehmen können. Im Interesse der Amphibien und der eigenen Sicherheit werden Autofahrer gebeten, die angebrachten Verkehrszeichen zu beachten. BUND OV Schenkenwald Wolfgang Strobel CDU Fronreute Landtagsfahrt Rudi Köberle hat seine Gemeinde ein letztes Mal zu seiner langjährigen Wirkungsstätte in Stuttgart eingeladen. LandFrauen Ortsverein Fronreute e.v Bildungs- und Sozialwerk im Landfrauenverband Das Leben ist zu kurz für ein langes Gesicht - Mit Humor besser durchs Leben - Seit zwölf Jahren ist Michael Falkenbach Humortrainer und -therapeut. Für ihn gilt aufgrund seiner Erfahrungen und der anderer Menschen der Humor als Grundlage und Kraftspender, als positive Lebenseinstellung. Dabei bewahrheitet sich die alte Weisheit "Lachen ist gesund". Mit einer humorvollen Lebenseinstellung lösen wir Konflikte im beruflichen und privaten Zusammenleben auf liebevollgewinnende Weise. Einfach und wirkungsvoll werden unsere Lebensfreude und dadurch unsere Selbstheilungskräfte aktiviert. So leben wir befreiter und gesünder. "Lachen setzt viel Energie und Kraft frei", Humorspezialist Falkenbach gibt Ratschläge, wie man Stresssituationen durch "Bewusstseins-Erheiterung" entspannter begegnen kann. Termin: Freitag, um 19:00 Uhr im Kindergartensaal in Fronhofen Eintritt: 3,00 EUR für Mitglieder, 5,00 EUR für Nichtmitglieder Zu diesem sicherlich interessanten und erheiternden Vortrag laden wir alle Interessierten ganz herzlich ein! Das Landfrauenteam Wir sind gerne gekommen, auch weil wir seinen Einsatz für unser Land, unsere Region und auch unsere Gemeinde sehr schätzen. Vielen Dank! Mutter-Kind-Gruppen Ansprechpartnerinnen: Gruppe Gretel: Simone Stehle Sylvia Rauser Gruppe Moritz: Christine Hieble Gruppe Seppl: Sandra Gindele: Marianne Pfeiffer Gruppe Gretel - Blitzenreute Liebe Kinder, liebe Eltern, am Mittwoch, , um 9.15 Uhr treffen wir uns wieder im alten Kindergarten. Wir spielen mit den Bauklötzen. Neue Kinder sind herzlich wilkommen! Bis dann! Jugendtreff Öffnungszeiten Jugendtreff Fronreute Fronhofen immer dienstags von 18:30-22:00 Uhr Blitzenreute immer mittwochs von 18:30-22:00 Uhr Staig immer donnerstags von 18:30-22:00 Uhr - weitere Öffnungszeiten nach Vereinbarung mit den Jugendbeauftragten der Gemeinde Fronreute. Leitungsteam: Thomas Böse-Bloching, Handy Siegfried Böse, Handy Ansprechpartnerin für die Jugendarbeit in der Gemeinde Margot Kolbeck, Telefon margot.kolbeck@fronreute.de Gruppe Moritz - Staig Liebe Kinder und Eltern, wir treffen uns am um 9:30 Uhr im Bürgerhaus zum malen und spielen. Bitte bringt Aquadoodle oder Malstifte mit. Bei schönem Wetter bitte Straßenkreide. Neue Kinder mit Eltern sind immer herzlich wilkommen. Sozialverband VdK Ortsverband Fronreute Der Ortsverband informiert: Reisen ist beim VdK angesagt Das Reisen wird beim Sozialverband VdK Baden-Württemberg seit Langem großgeschrieben. Viele der 1300 Orts- und Kreisverbände führen regelmäßige Ausfahrten für ihre Mit-

17 Fronreute Freitag, 26. Februar 2016 Seite 17 glieder durch. Darüber hinaus gibt es bereits seit 25 Jahren das VdK-eigene Reisebüro VdK Reisen in Stuttgart. Dort können alle Interessierten auch Nichtmitglieder buchen. In Kooperation mit namhaften Veranstaltern werden Reisen in alle Welt für Reisegruppen und für Individualtouristen angeboten gibt es wieder die bewährte Cesenatico- Radreise in Zusammenarbeit mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC). Sie findet vom 27. Mai bis 4. Juni statt. Vom Standorthotel aus werden täglich geführte leichtere und schwerere Radtouren an der Adria entlang oder ins malerische Hinterland der Emilia Romagna unternommen. Mehr Information und Buchung bei VdK Reisen, Johannesstraße 22, Stuttgart, Telefon oder 85, Fax , Tabea Boehme, Anna-Lena Eibler, Nina Galster, Jasmin Gerster, Zoe Gornik, Julia Klein, Sarah Lins (T), Livia Lupberger, Lisa Marek Sportverein Blitzenreute e.v. Dienstag 17:00-19:00 Uhr Mittwoch 17:00-18:30 Uhr Telefon , Fax Abteilung Fußball Sportverein Fronhofen 1955 e.v. ( Jugend Juniorinnen Fitnesscup Bodenseehalle FN 20./ Am Wochenende trafen gleich 3 Juniorinnenteams der SGM Fronreute-Baindt beim FitnessCup in der Bodenseehalle in Friedrichshafen an. Zuerst gingen die E-Mädels an den Start und starteten mit einem 1:0 gegen den Gastgeber PSG FN. Die beiden nächsten Spiele gegen Konstanz und Bad Waldsee gingen zwar verloren, aber in den beiden K.O. Spielen konnten wir mit teils schönem Kombinationsspiel und hohem Einsatz für uns entscheiden und belegten am Ende einen guten 5. Platz (Tore: 3xMedina, Martha, Laura). Es spielten: Laura Bauhofer, Johanna Füßl, Sofie Haußmann, Tabea Lins (T), Scarlett Pogrzeba, Medina Qullumi, Martha Stöhr, Jael Thiel, Lara Zweifel. Sonntag waren dann die D-Juniorinnen an der Reihe, die mit einem starken 3:0 gegen Kressbronn starteten (Tore: Vanessa, Leonie, Marie), sich dann einen kleinen Ausrutscher 0:1 gegen RV leisteten, um im letzten Vorrundenspiel gegen Deuchelried einen Rückstand durch 2 Tore von Jule innerhalb der letzten 30 Sekunden noch in einen Sieg umzumünzen. Das Halbfinale, mit einem 3er Pack von Jule zum 3:0 gegen PSG FN sowie das Finale gestalteten wir sehr souverän und gewannen letztlich mit 3:0 (2x Leonie, Jule) gegen Lindau. Gratulation an die Mädels, die nach einer hervorragenden Hallenrunde nun auch einen Siegerpokal in einem bedeutendem JuniorinnenCup in Händen halten durften. Es spielten: Vanessa Klimaschewski, Lara Herde, Ida Hipper, Tracy Lehmann, Leonie Rist, Valerie Deuschle, Jule Trozki, Emma Schaumann, Michelle Licht, Marie Lochmayer BLITZENREUTE Nachmittags kamen dann die C-Juniorinnen an die Reihe. Sie kamen in der Vorrunde leider nicht so gut in Schuss und verloren alle 3 Spiele, doch in den K.O. Spielen erkämpften wir uns mit stark verbesserter Leistung und einem Tor durch Jasmin endlich einen Sieg und den 6. Platz. Es spielten: Sonntag, 28. Februar Jahreshauptversammlung Zu unserer diesjährigen Hauptversammlung laden wir alle Ehrenmitglieder, fördernde und aktive Mitglieder, alle Eltern unserer in Ausbildung stehenden Jugendlichen; Freunde und Gönner und alle, die an der Vereinsarbeit des Musikvereins Blitzenreute interessiert sind, recht herzlich ein. Die Jahreshauptversammlung findet am Sonntagmorgen 28. Februar 2016 nach dem Gottesdienst um circa 10:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute statt.

18 Seite 18 Freitag, 26. Februar 2016 Fronreute Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des Vorsitzenden 4. Bericht des Schriftführers 5. Bericht des Jugendleiters 6. Bericht des Kassiers 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Entlastung der Vorstandschaft 9. Ehrungen verdienter Musiker 10. Wahlen: 1. Vorsitzender (2 Jahre) Schriftführer (2 Jahre) Zwei Kassenprüfer (2 Jahre) 11. Bericht des Dirigenten 12. Verschiedenes Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt, die Musikkapelle Blitzenreute umrahmt musikalisch die Versammlung. Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Vereinsarbeit und hoffen auf regen Besuch. Weitere Informationen unter Musikverein Blitzenreute e. V. 1. Vorsitzender Alwin Reutter, stellvertr. Vorsitzende Andreas Beck, Kuno Steinhauser - die gesamte Vorstandschaft Wir bitten alle Mitglieder und Freunde der Narrenzunft Schalk von Staig Altgemeinde Blitzenreute e. V um Ihr zahlreiches Erscheinen. Bekunden Sie damit Ihr Interesse an der Narrenzunft. Samstag, 2. April 2016: Skifinale an der Silvretta Montafon mit Open Air - Auftritt von Andreas Gabalier und der Schalk ist dabei! Auf Grund der großen Nachfrage wird der Schalk einen zweiten Bus chartern und somit können weitere Ski- und Gabalierfreunde mit auf eine sicherlich unvergessliche Schalk-Reise gehen. Anmeldungen und alle weiteren wichtigen Daten gibt s unter Sportverein Blitzenreute e.v. Dienstag 17:00-19:00 Uhr Mittwoch 17:00-18:30 Uhr Telefon , Fax (von links: Kuno Steinhauser, Alwin Reutter, Andreas Beck) Narrenzunft Schalk von Staig e.v. Altgemeinde Blitzenreute EINLADUNG ZUR ZUNFTVERSAMMLUNG DER NAR- RENZUNFT SCHALK VON STAIG ALTGEMEINDE BLITZENREUTE E. V.! Am Freitag, 4. März 2016 Um 19:00 Uhr Im Bürgerhaus in Staig Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den Zunftmeister 2. Bekanntgabe und Genehmigung der Tagesordnung 3. Bericht des Zunftmeisters 4. Bericht des Säckelmeisters 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Aussprache zu den Berichten 7. Entlastungen des Zunftrates und der Kassenprüfer 8. Anträge und Beschlussfassung siehe Tagesordnung 9. Verschiedenes Anträge zur Zunftversammlung müssen mindestens 3 Tage vor der Zunftversammlung beim Zunftmeister Klaus Stocker, Im Kalkofen 30, Fronreute/Blitzenreute unter der Angabe des Zweckes oder Grundes vorliegen. Einladung zur Hauptversammlung Liebe Vereinsmitglieder, liebe Freunde und Gönner des Sportvereins, am Freitag, 18. März 2016 halten wir um Uhr im Bürgerhaus in Staig unsere diesjährige Hauptversammlung ab. Hierzu laden wir alle unsere Mitglieder, Freunde, Gönner und am Sportverein Interessierten recht herzlich ein. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Genehmigung der Tagesordnung 4. Bericht der 1. Vorsitzenden 5. Bericht des Schatzmeisters 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Berichte der Abteilungsleiter 8. Bericht des Gesamtjugendleiters 9. Aussprache zu den Berichten 10. Entlastung 11. Wahlen 12. Anpassung der Beiträge 13. Ehrungen 14. Verschiedenes zu 12.: Einzelheiten zu der geplanten Beitragserhöhung erhalten Sie im nächsten Mitteilungsblatt und auf unserer Vereins-Homepage Anträge zur Tagesordnung bitten wir bis 4. März 2016 bei der Geschäftsstelle in Staig, Talstraße 8/1, schriftlich einzureichen. Sportverein Blitzenreute 1. Vorsitzende Renate Guthörl

19 Fronreute Freitag, 26. Februar 2016 Seite 19 Abteilung Freizeitsport Versammlung der Abteilung Freizeit Liebe FreizeitsportlerInnen, gemäß unserer Vereinssatzung haben wir am unsere Abteilungsversammlung abgehalten. Am Abend der Abteilungsversammlung wurde nach der Begrüßung durch den bisherigen Abteilungsleiter Peter Zimmermann über die vergangenen zwei Jahre berichtet. Im Rahmen des Berichts wurde auch allen Beteiligten und Freiwilligen gedankt, die sich für die Abteilung Freizeitsport eingesetzt haben. Im Anschluss daran hat Rosmarie Haid die Kassenberichte der letzten zwei Jahre erläutert. Für beide Jahre konnte sie hier für die Abteilung ein positives Finanzergebnis melden, obwohl in der Vergangenheit größere Geräteanschaffungen notwendig waren. Gleich danach berichtete unsere Jugendleiterin Katharina Bauer von der bei uns in der Abteilung geleisteten Kinderund Jugendarbeit. Hervorzuheben sind hier die erfolgreichen Teilnahmen der Kinder an den Kinder-Turn-Cups und weitere Aktionen für die Jugendlichen, wie Ausflüge und Übernachtungen. Die Entlastung der bisherigen Verantwortlichen und Neuwahl wurde durch unsere Vorständin des SV Blitzenreute Renate Guthörl vorgenommen. Bei den Wahlen haben sich alle bisherig Verantwortlichen wieder aufstellen lassen und auch die Wahl angenommen. Im Einzelnen sind wieder für zwei Jahre neu gewählt: Abteilungsleitung Peter Zimmermann Stellvertretende Abteilungsleitung Christine Neuburger Kassier und Schriftführung Rosmarie Haid Jugendleitung Katharina Bauer Unter dem Tagesordnungspunkt Verschiedenes wurden verschiedene Problematiken in Verbindung mit der Biegenburg-Halle angesprochen. Diese Punkte können jedoch weder durch die Abteilung Freizeitsport noch durch den Hauptverein abgestellt werden. Die Gemeindeverwaltung wird darüber informiert. Der Abend ging harmonisch zu Ende und wurde nach gemütlichem Beisammensein beendet. Vielen Dank an alle, die den Verantwortlichen wieder ihr Vertrauen geschenkt haben. Für die Abteilung Freizeit Peter Zimmermann Christine Neuburger Abteilung Fußball Abteilungsversammlung der Abteilung Fußball Am Freitag, , findet um 20:00 Uhr die ordentliche Abteilungsversammlung der Abteilung Fußball des Sportvereins Blitzenreute im Sportheim Staig statt. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Bekanntgabe und Genehmigung der Tagesordnung 3. Bericht des Abteilungsleiter 4. Bericht des Kassenwarts 5. Bericht des Jugendleiters 6. Bericht des sportlichen Leiters 7. Entlastungen 8. Neuwahlen des gesamten Ausschusses 9. Aussprache Anträge zur Tagesordnung müssen mindestens drei Tage vor der Abteilungsversammlung bei einem Mitglied des Abteilungsausschusses oder im Geschäftszimmer mit Begründung eingereicht werden. Wahlvorschläge können bis unmittelbar vor der entsprechenden Wahl eingereicht werden. Alle Mitglieder der Abteilung Fußball sind zu dieser Versammlung herzlich eingeladen. Wir bitten um zahlreiches Erscheinen. Ihr bekundet damit euer Interesse an unserer Abteilung. Mit freundlichen Grüßen Klaus Wieland, Abteilungsleiter Abteilung Tischtennis Weingarten III Jugend II 0:6 Unsere Jungen II beeindruckten an diesem Wochenende erneut und das wiederum auswärts. Mit einem phänomenalen Durchmarsch traten sie schon nach 55 Minuten wieder die Heimreise an. Dabei ließen sie den Gastgebern insgesamt lediglich drei Sätze. Mit diesem Erfolg schielen die Jungs bereits nach den oberen Tabellenrängen. Es spielten: Marc Österle, Malik Said, Adrian Denzler und Niklas Betz. Jugend I Markdorf 6:1 Mit einem eindrucksvollen Heimspiel setzen unsere Jungen I ihren Erfolgskurs in der Rückrunde fort. Gegen die Gäste aus Markdorf kam es zwar zu knappen Satzgewinnen, jedoch waren die gesamten Spielerfolge nicht unverdient. Die Punkte holten in den Doppeln Lennard Said zusammen mit Nico Müller und Lorenz Stöhr zusammen mit Marvin Ebert. In den Einzeln gelang Lennard zwei Erfolge, Lorenz und Marvin jeweils ein Erfolg. Kreisjahrgangssichtung in Kißlegg Mit insgesamt 12 Jugendspielern reisten die Jugendbetreuer Cariem Said und Egon Zietlow nach Kißlegg. In den unteren Jahrgängen von 2004 und 2003 kam es zu vielen erfolgreichen und spannenden Partien. Die Endrunde erreichten: Matthias Zembrod, Marvin Ebert, Adrian Denzler, Timo Kränzle und Malik Said. In der Klasse der Jungen U 13 konnte sich Marvin Ebert ohne Niederlage den 1.Platz sichern. Gratulation. Matthias Zembrod erreichte bei seiner ersten Jahrgangssichtung einen formidablen 6.Platz. In der Jungen U 14 erreichten Adrian Denzler den 3.Platz und Malik Said den 2.Platz. Timo Kränzle schloss mit einem sehr guten 5.Platz ab. Somit qualifizieren sich Marvin, Adrian und Malik für die anstehende Bezirksjahrgangssichtung in Isny. Unsere älteren Jugendspieler spielten in den Klassen U 15 und U 18 gegen starke Konkurrenz. Marco Steidle gelang es in der Klasse U 15 dennoch mit gutem Spiel mehrere Sätze für sich zu entscheiden. Florian Leicht präsentierte sich in der Klasse der unter 18jährigen mit einem Sieg sehr gut und beweist damit seine aufstrebende Form. Auch Lorenz Stöhr konnte einen Spielerfolg für sich verbuchen. Gratulation an die beiden. Nico Müller musste äußerst unglücklich nach Punkt und Satzgleichheit durch den direkten Vergleich nach der Vorrunde die Segel streichen. Damit reichte es auch für ihn trotz sehr erfolgreicher Gruppenphase nicht für die Endrunde. Herren II Markdorf 9:3 Herren I Meckenbeuren 5:9 Herren I Baindt 8:8 Die Herren I absolvierten einen sehr langen Tischtennis- Punktspieltag. Zunächst war mit Meckenbeuren der Tabellenzweite der Liga zu Gast. Andi Roth und Cariem Said erkämpften im Eingangsdoppel gegen Vallaster und Schmid den ersten Zähler nach 1:2-Satzrückstand. In den Einzeln konnten im ersten Durchgang nach zunächst vier Niederlagen Peter Stamm gegen Stefan Schmid (3:0) und Lars Nörenberg sensationell gegen den schwierig zu spielenden Jürgen Gnant (3:0) erfolgreich punkten. Danach legten Andi Roth gegen Joe Senf (3:1) und Cariem Said gegen Michael Elwert (3:0) nach. Leider kam es zu keinem weiteren Einzelerfolg mehr. Damit musste man sich nach gutem Spiel mit der Niederlage abfinden.

20 Seite 20 Freitag, 26. Februar 2016 Fronreute Gegen den Mitabstiegskandidat aus Baindt erhofften sich unsere Herren I mindestens einen Punktgewinn. Nachdem man in der Hinrunde mit 5:9 verloren hatte, wollte man es dieses Mal besser machen. Und es sah gut aus: Andi Roth und Cariem Said punkteten gegen Ruschke und Spöri und Peter Stamm und Günter Kloker konnten gegen Markwart und Rauch erfolgreich sein. Somit ging es mit 2:1 Siegen in die Einzel. Im ersten Einzel-Durchgang sorgten Andi Roth gegen Josef Spöri (3:0) und Cariem Said gegen Ralf Raubald (3:0) sowie Peter Stamm gegen Frank Markwart (3:0) für die nächsten Punkte. Nachdem in Durchgang zwei Andi Roth gegen Raubald (3:1), Cariem Said gegen Spöri (3:1)und Jürgen Fuchs gegen Rauch (3:1) weitere Erfolge verbuchen konnten, sah es beim Stand von 8:4 nach einem siegreichen Spiel aus. Leider schafften es die Baindter, mit tatkräftiger Unterstützung ihrer Fan Gemeinde das Spiel zu drehen. Als schließlich das Schlussdoppel anstand, herrschte Ausnahmezustand. Nach einem 1:2-Satzrückstand, beim Spielstand von 10:8 im vierten Satz für Andi Roth und Cariem Said gegen das Einser Doppel der Gäste Raubald und Baumhauer, war der Entscheidungssatz in greifbarer Nähe. Abermals mobilisierten die Baindter alle Kräfte und drehten den Satz in ein 12:10 zu ihren Gunsten und entführten damit nicht unverdient einen Punkt aus der Biegenburg Halle. Damit verpassten es unsere Herren I zum dritten Mal in dieser Saison nach einer 8:7-Führung die nötigen zwei Punkte für den Klassenerhalt zu sichern. Im nächsten Spiel geht es am kommenden Sonntag auswärts nach Ailingen. Terminvorschau Samstag, :00 Uhr Aulendorf III - Jugend III 19:00 Uhr Meckenbeuren III Herren II Sonntag, :00 Uhr Ailingen II - Herren I Unsere Trainingszeiten: Donnerstag Uhr Jugend Uhr Herren Biegenburg-Halle, Blitzenreute Infos: Lothar Guthörl Wanderfreunde Blitzenreute Die nächste Wanderung findet am Donnerstag, 3. März 2016 statt, mit anschließender Einkehr und gemütlichem Beisammensein. Wir wandern diesmal rund um Wilhelmsdorf. Wanderzeit ca. 2,0 2,5 Stunden. Treffpunkt: 14:00 Uhr am Parkplatz an der B32 in Blitzenreute Bitte PKW mitbringen, wir bilden Fahrgemeinschaften. Wir wandern jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat. Hierzu ist jeder, der gerne in Gemeinschaft wandert, willkommen. FRONHOFEN Veranstaltungen im März Nachträge Generalversammlung, Sportverein Fronhofen e. V., Sportheim Fronhofen Jugendreitturnier, Reit- und Fahrverein Fronhofen e. V. ALTPAPIER und KARTONAGEN Bitte gebündelt oder in Kartons bereitstellen! Nicht mitgenommen werden: Verschmutztes Papier sowie verunreinigte Kartonagen, Nasspapier (z.b. gebrauchte Kaffeefilter), aluminium- und kunststoffbeschichtete Papiere (z.b. Milch- und Safttüten, Kakao- und Kaffeeverpackungen), Kohle- und Blaupapier (Durchschreibepapier), Pergament-, Transparent- und Butterbrotpapier, gebrauchte Tapeten, Windeln, Ordner, Papiertaschentücher. Achten Sie bitte darauf, dass kein sonstiger Abfall in den Kartons liegt! Musikverein Fronhofen e.v. Generalversammlung Der Musikverein Fronhofen lädt alle Ehrenmitglieder, Fördernde und Gönner sowie Interessierte zur diesjährigen Generalversammlung recht herzlich ein. Dies findet am im Landjugendheim um 10:00 Uhr statt. Tagesordnung: 1. Musikstück der Musikkapelle 2. Begrüßung durch den Vorstand 3. Totenehrung 4. Geschäftsbericht der Schriftführerin 5. Kassenbericht des Kassierers 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Bericht vom Förderverein 8. Bericht des Jugendleiter 9. Aussprache und Entlastung 10. Neuwahlen des Vereinsvorstandes; Zu wählen sind: 1. Vorstand und 2 Stellvertreter, Schriftführerin, Kassierer und 2 passive Mitglieder 11. Ehrungen langjähriger Musikanten/-innen 12. Musikstück der Musikkapelle 13. Wünsche, Aussprache, Verschiedenes Anträge an die Generalversammlung sind spätestens bis zum vor Durchführung schriftlich an den 1. Vorsitzenden zu richten. Ulrich Dressel, Am Schmiedebrunnen, Fronhofen. Auf euer Kommen freut sich der Musikverein Fronhofen e. V.

21 Fronreute Freitag, 26. Februar 2016 Seite 21 Landjugendgruppe Fronhofen e.v. Einladung zum Benefiz-Bockbierfest im Landjugendheim Fronhofen Am Sonntag, 6. März 2016, findet ab 10:00 Uhr unser diesjähriges Bockbierfest mit Tombola statt. Zum Frühschoppen spielt der Musikverein Fronhofen e. V. Unser Essensangebot: Pommes mit Ketchup Weißwurst mit Brezel Salatteller mit Putenstreifen Geschnetzeltes mit Spätzle und Salat Kaffee und Kuchen (auch zum Mitnehmen) Über Euer Kommen freuen wir uns. Förderverein Landjugend Fronhofen e. V. Die Erlöse werden an soziale Projekte, unter anderem an das Kinderhospiz in Bad Grönenbach gespendet. Bei unserem Benefiz-Bockbierfest gibt es auch Kaffee und Kuchen. Wer hierfür noch einen Kuchen backen kann melde sich bei Tanja Hörner, Telefon: Narrenverein Fronhofen e.v. Einladung zur Generalversammlung am Freitag, 11. März 2016, 19:30 Uhr im Bürgersaal/Landjugendheim Zur diesjährigen Generalversammlung des Narrenverein Fronhofen e. V. sind alle Mitglieder, Freunde, Gönner und interessierte Bürger, recht herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorsitzenden 3. Bericht der Schriftführerin 4. Bericht der Kassiererin 5. Bericht der Kassenprüferin 6. Aussprache zu den Berichten 7. Entlastungen 8. Neuwahlen 9. Ehrungen 10. Verschiedenes Anträge zur Generalversammlung müssen spätestens bis zum 4. März 2016 beim 1. Vorsit-zenden Thomas Böse- Bloching, Linsenberg 1, Fronhofen, unter Angabe des Zweckes schriftlich vorliegen. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme! Thomas Böse-Bloching mehr auf unserer Homepage D Liesl brennt d Sau rennt! Rückblick Fasnet 2016! Kurz und heftig, aber schee! Alle Umzüge waren mal wieder erstklassig. Auch wenn wir diesmal nicht alle Umzüge trocken überstanden haben, es war trotz allem sehr schööön! Ein besonderes Highlight war unser Jubiläums Narrenbaumstellen mit einem zwar kleinen Umzug, aber einem wunderschönen Zunftmeisterempfang. Unter dem Motto: Es war einmal. stand dieses Jahr der Kinderball, Bürgerball, sowie die komplette Dorffasnet. Angefangen mit dem Kinderball am bei dem unsere Andrea und unser Siggi mit Bravour die Kids unterhielten und fast ohne Unterbrechung Spiele am laufenden Band präsentierten. Natürlich möchten wir auf jeden Fall auf unsere Märchenerzählerin Frau Gindele hinweisen, die im Bürgersaal und auf der Bühne, den Kindern die Märchen näherbrachte. Danke es ist immer wieder sehr schön mit Ihnen. Auch dieses Jahr besuchten uns wieder die Mädels vom SV- Blitzenreute unter der Leitung von Katharina Bauer, die uns mit ihrer Darbietung besondere Freude bereiteten. Danke Mädels, das habt Ihr wieder mal hervorragend gemacht. Der Bürgerball am wurde in diesem Jahr vom Musikverein organisiert und zwar einwandfrei. Wie immer präsentierten sich die Fronhofener Vereine und zeigten glanzvolle Auftritte. Wer dabei war, weiß, dass es mal wieder spitze war. Am Frauenfrühstück war natürlich wieder mal die Hölle los. Mit dazu beigetragen haben das Trio 4 mit ihren fetzigen Musikstücken. Danke, dass Ihr Euch in die Höhle des Löwen gewagt habt. Respekt! Und schon ist sie wieder da, die Dorffasnet am brommige Freitig. Ein bunter närrischer Mäschkerles Umzug schlängelte sich vom Kindergarten zur Schule, bis zum Rathaus, wo

22 Seite 22 Freitag, 26. Februar 2016 Fronreute Hildegund Rist unseren in Abwesenheit glänzenden Schultes hervorragend vertrat. Herr Spieß, bleiben sie ruhig in Blitzenreute, Hildegund macht das schon! (Die Schülerbefreiung auf You Tube ) Anschließend, im Landjugendheim führten die Kids dem närrischen Publikum herrliche Tänze vor. Das ganze Landjugendheim war begeistert von den Darbietungen. Trotz des kalten und nassen Wetters, fanden sich doch noch einige Schaulustige ein, die dem Narrenbaumfällen beiwohnen wollten. Beide Bäume fielen, die Kids hatten ihren Baum bis zum Schluss versucht zu bewahren, doch es nützte alles nichts. Die Prässsäck spielten nochmals richtig auf, um dann mit allen Narren ins Landjugendheim zu gehen. Dort durfte man sich den Wurstsalat und die Kids die gratis Apfelküchle schmecken lassen. So freuten sich alle schon auf die nächste Saison 2017, wenn s wieder heißt S goht dagega! Eigentlich wäre dieser Bericht schon zu Ende, wenn da nicht diese dubiose Überraschungsfahrt gewesen wäre. Ein Erwähnungspflichtiger Beitrag mit einem grandiosen Überraschungspotenzial. Kein Mitglied wusste wohin die Fahrt am 24. Januar gehen sollte. Trotzdem gingen Viele mit und sie wurden nicht enttäuscht. Die Fahrt ging nach Tübingen zum Umzug mit anschließendem närrischem Treiben auf dem Marktplatz. Am Abend wartete ein Ritteressen in Pfullendorf auf die Hästräger. Ein unvergesslicher Tag. Danke dafür! An dieser Stelle möchten wir allen Danken, die uns auf irgendeine Weise geholfen haben. Danke unseren Mitgliedern für ihren Einsatz am Jubiläums-Narrenbaumstellen mit Nachtumzug, am Kinderball, an der Dorffasnet und dem Kehraus. Danke an unsere Ruth für die exzellente Narrensuppe. Danke an alle Bürgerinnen und Bürger für ihr Verständnis am Nachtumzug, wie auch an der Dorffasnet, die das bunte Treiben im Ort unterstützen und tolerieren. Danke an Kess Roland für die Strahler. Allen Haus- und Grundstückseigentümern, bei denen wir unsere Bändel anschließen durften und an das Ortsverschönerungsteam, sowie für die Verköstigung. Den Prässsäck, für die musikalische Begleitung an der gesamten Fasnet, vor allem an den Umzügen. Dem Trio 4 für die Stimmung am Zunftmeisterempfang. Sie sind auch immer mal wieder da, wenn man sie auch nicht vermutet. (Frauenfrühstück) Den Narrenbaumspendern Sylvia und Anton Heiserer. Diesmal durften sie gleich 2 Narrenbäume spenden (Kindernarrenbaum und Jubiläumsbaum) Dem Narrenbaumteam für das Holen der närrischen Bäume und Sylvia und Anton, die unsere OSAULIEMA am Baum zum Leben erweckten. Allen, die in irgendeiner Weise zur Verköstigung des Narrenbaumteams beigetragen haben. Den Baumaufstellern der Fa. Geschwister Schnetz. Wie immer souverän aufgestellt. Wie auch den Kindern am Kinderball, die IHREN Kindernarrenbaum mit den selbstgemalten Saumasken gestalteten Dem Kinderball Team, Siggi Böse und Andrea Waggershauser, die für die Organisation und Durchführung verantwortlich waren. Es war ein wunderschöner Kinderball, gut gemacht! Natürlich allen Kuchenspendern, die jedes Jahr so leckere Kuchen backen! Unserer Märchenerzählerin Frau Gindele. Den Mädels vom SV Blitzenreute für die tolle Darbietung. Dem Frauen- und Männerfrühstücksteam und der Fam. Jehle für das leckere Frühstück im Becka (Gasthof zur Burg). Den Lehrern und Erzieherinnen für das Einstudieren der Tänze.

23 Fronreute Freitag, 26. Februar 2016 Seite 23 Den Schülern und Kindergartenkindern für ihre anerkennenswerte Leistung. Rosi Ross für die liebenswerte kleine Feuertobelliesl. Der Feuerwehr für ihren Einsatz am Nachtumzug. Den Mitarbeitern vom Gemeindebauhof für ihren Einsatz bei der Dorffasnet (Straßensperrung). Den Böllerschützen für ihren Einsatz. (Das war knallharte Arbeit) Allen Geschädigten die unsere Narren an der Dorffasnet verköstigt haben. Unseren Busfahrern vom Busunternehmen Bühler, für das erstklassige Chauffieren zu den Umzügen und wieder nach Hause. (Obwohl uns unser Harald halt scho sehr fehlt.) Den Liesln, Sauen und Mägden, die immer zur Stelle sind, wenn fleißige Hände gebraucht werden. Und natürlich den Landfrauen für ihren Einsatz in der Küche. Unserem Papparazzi Jürgen Full, der die Gegebenheiten unwiderruflich mit seiner Kamera festgehalten hat. Und ausdrücklich möchten wir denen danken, die uns jedes Jahr mit ihrer Spende, sei es Geld- oder Sachspenden, unterstützen und so das Interesse an unserem Verein zeigen! Und vor allem unseren großzügigen Sponsoren, die uns nicht im Stich lassen! Vielen herzlichen Dank! Wir hoffen, alle erwähnt zu haben, ansonsten danken wir auch denen, die wir vergessen haben sollten. Danke! P. S. Bilder und Videos zur Fasnet 2016 findet ihr auf unserer Homepage eigenen Wunsch nach vielen Jahren niederlegen möchte. Danach folgte die Ehrung der Toten. Im Anschluss daran blickte Schriftführerin Miriam Ullrich auf das vergangene Jahr zurück und die ehemalige Jugendvorsitzende Carina Zembrot berichtete über die Arbeit der Jugend. Die Statistik und der Kassenbericht wurde von Kassierer Daniel Zembrot vorgetragen und schließlich erklärte Herr Alois Sauter die Vorgänge der Kassenprüfung und die ordnungsgemäße Führung der Kasse. Der Antrag auf Entlastung der Vorstandschaft wurde von Herrn Bürgermeister Spieß vorgenommen, welchem alle anwesenden Mitglieder zustimmten. Der darauffolgende Tagesordnungspunkt war die Ehrung der Jubilare. Für 25 Jahre Mitgliedschaft im RFV Fronhofen wurden Claudia Bentele, Martina Esenwein und Daniel Sauter geehrt. Entschuldigt waren Max Müller, Christoph Haller, Markus Roth und Heidrun Bentele. Bereits seit 50 Jahren Mitglied sind: Josef Metzler, Otto Haller und Alois Sauter. Auch sie wurden entsprechend geehrt. In der anschließenden Pause wurden traditionell Saitenwürstchen serviert. Erkundungswanderung auf dem Burgesch bei Steinhishaus am Sonntag, 6. März, um Uhr; Dauer etwa zwei Stunden. Programm: Treffpunkt: Natur und Heimat Fronhofen Strategischer Aussichtspunkt auf der Burgstelle Burgesch, Burgstall bei Ebenweiler- Egg, Eibenbestand, Felsenkeller - zur Geschichte der Brauerei in Ruprechtsbruck. am Waldrand von Ruprechtsbruck in Richtung Steinishaus. Für geländegängige Naturfreunde, gutes Schuhwerk, Wanderstock und Baumschere (wegen der Brombeertriebe) angebracht. Findet bei Regen nicht statt, Schneeauflage stört nicht. Ersatztermin: 1. April (vor dem Blattaustrieb). Mitfahrgelegenheit unter Tel. (07505) 736 ab Uhr (H. Fischer) zu erfahren. Für 50-jährige Mitgliedschaft wurden Alois Sauter und Otto Haller geehrt. Im zweiten Teil der Generalversammlung wurden der zweite Vorsitzende Jochen Schuler, Schriftführerin Miriam Ullrich und die Beisitzerinnen Karin Reisch und Katrin Bendel in ihrem Amt bestätigt. Constantin Sorg wurde statt Arne Pfeilsticker als neuer Kassenprüfer bestimmt. Die Wahlen führte Bürgermeister Oliver Spieß durch, der allen Gewählten zu ihrem Amt gratulierte. Reit- und Fahrverein Fronhofen e.v. Generalversammlung des RFV Fronhofen am Am Samstag, um 20:00 Uhr fand die diesjährige Generalversammlung des RFV Fronhofen im Reiterstüble statt. Der erste Vorsitzende Markus Amann begrüßte die Mitglieder und Gäste sowie Herrn Bürgermeister Spieß und den Vorsitzenden des Zuchtvereins Alfons Bauhofer. Er bedankte sich bei den Mitgliedern für die Mithilfe im Verein, bei dem zweiten Vorsitzenden Jochen Schuler für seine Unterstützung und auch bei der Gemeinde Fronreute für die positive Zusammenarbeit. Herrn Arne Pfeilsticker überreichte der Vorsitzende ein kleines Präsent und bedankte sich für seine langjährige Tätigkeit im Amt des Kassenprüfers, das er nun auf Vorstandschaft: v.l.n.r.: Markus Amann, Miriam Ullrich, Karin Raisch, Paul Jehle, Gerhard Buhmann, Nadine Noero, Katrin Bendel, Daniel Zembrod und Jochen Schuler - nicht im Bild Wirtechef Franz Reis Am Ende wies der erste Vorsitzende Markus Amann auf bevorstehende Termine hin. Vom findet ein Springlehrgang auf der Reitanlage statt, während dem auch das Reiterstüble geöffnet hat. Am Samstagabend, lädt man zum gemütlichen Beisammensein ein. Das Jugendturnier ist am 19. und Auch hier wird auf zahlreiche Zuschauer und Gäste gehofft. Schließlich erwähnte Markus Amann noch den Reiterschoppen, welcher immer am ersten Mittwoch im Monat im Reiter-

24 Seite 24 Freitag, 26. Februar 2016 Fronreute stüble stattfindet und bat um rege Teilnahme.Nachdem er sich beim Reinigungs- und Dekoteam sowie beim Wirteteam und den Mitgliedern bedankt hatte, wurde der offizielle Teil um 21:45 Uhr geschlossen. Fotos von Gerlinde Keser-Wöhr Seniorenrat Seniorentreff Fronhofen Vögel zwitschern, jubilieren, singen schönes Morgenlied und die Bäume sprengen Knospen, schaust gern zu wenn dies geschieht. Einen Gruß an den Frühling wollen wir am Donnerstag, ab 13:30 Uhr im Reiterstüble Schlupfen erleben. Herzliche Einladung dazu! Abteilung Tischtennis Sportverein Fronhofen 1955 e.v. ( Fronhofen II mit einem klaren Heimsieg Für die zweite Mannschaft ging es am Wochenende im zweiten Heimspiel der Rückrunde gegen die Tischtennisfreunde Kißlegg. Zunächst entwickelte sich eine spannende Partie, weil es den Gästen gelang, zwei der Anfangsdoppel für sich zu entscheiden. Nachdem Nico Holder sein Match gegen den Spitzenspieler der Allgäuer, Frank Lott, nach verlorenem ersten Satz drehen konnte, ging der SVF aber in Führung verlor danach nur noch ein Einzel. Das 9:3, das letztendlich zu Buche steht, fällt ein wenig zu hoch aus, wenn man bedenkt, dass zwei der folgenden Matches knapp in fünf Sätzen an den SVF gingen. Die Punkte für Fronhofen holten: Bob Eble und Josef Riede im Doppel, Bob Eble (2), Nico Holder(2), Josef Riede (2), Simon Holder (1) und Raphael Eble (1). Fronhofen I verliert auch das Rückspiel gegen Kau Ohne den Kapitän Winne Sorg war die Erste in Tettnang beim SSV Kau angetreten. Mit den Kauern liefert sich der SVF seit Jahren spannende und knappe Spiele. Das liegt vor allem daran, dass in den letzten Jahren in den Paarkreuzen häufig die Punkte geteilt wurden, und somit die Doppel entscheident für einen möglichen Sieg waren. Diesmal ging diese Rechnung aber nicht auf. Gleich zu Beginn gingen beide Doppel an die Gastgeber, so dass man letztendlich noch froh sein musste, dass Martin Sorg und Fabian Deutelmoser, das dritte Doppel in fünf Sätzen gewinnen konnten. Von den folgenden 6 Einzeln konnte der SVF dann drei für sich entscheiden. Sascha Baier punktete in der Mitte und Martin Sorg und Berthold Deutelmoser konnten im hinteren Paarkreuz ihre Matches zu ihren Gunsten gestalten, so dass es beim Zwischenstand von 4:5 aus Sicht der Fronhofener in die zweite Runde der Einzel ging. Der zweite Durchgang verlief dann aber weniger erfolgreich, was zu einer 5:9 Niederlage führte. Insgesamt darf man aber mit der gezeigten Leistung zufrieden sein. Jetzt gilt es nach vorne zu schauen und in den Spielen gegen die Mannschaften, die hinter dem SVF platziert sind zu punkten. Mit zwei Siegen in den Heimspielen am nächsten Wochenende bestünde die Möglichkeit, den Klassenerhalt zu sichern. Für diese Siege spricht die Tatsache, dass in der Vorrunde gegen beide Teams doppelt gepunktet wurde. Dagegen spricht jedoch die Verstärkung, die sich die Mannschaften aus Lindau-Zech und Langenargen zur Rückrunde geholt haben. Es werden in jedem Fall spannende Spiele, bei denen Zuschauer sicher auf ihre Kosten kommen werden. Nächste Heimspiele: :00 Uhr Fronhofen I gegen Lindau-Zech II 19:00 Uhr Fronhofen I gegen Langenargen S. Baier FRONREUTE Förderverein Wohnpark St. Martinus e.v. Sonntags-Café im Wohnpark St. Martinus, Blitzenreute Der Förderverein St. Martinus e. V. bedient seine Gäste im März von 14:00 Uhr bis Uhr an folgenden Sonntagen: Öffnungszeiten des Sonntagscafé von 14:00 bis 17:00 Uhr Sonntag Sonntag Sonntag Montag Sonntagscafé geschlossen: Freitag (Karfreitag) Sonntag (Ostersonntag) Wir freuen uns auf ihren Besuch. Ihr Café-Team Aktuelles bzw. Änderungen auf unserer Homepage Schwäbischer Albverein Ortsg. Wilhelmsdorf Wanderung um den Federsee bei Bad Buchau Am Sonntag, , wandern wir um den Federsee, durch das Naturschutzgebiet und eine tolle Moorlandschaft. Die Wanderung ist 10 km lang und kann bei Bedarf abgekürzt werden. Der Bus fährt mit, so dass man die Möglichkeit hat, nach 3 km, 5 km und 7,5 km in den Bus einzusteigen um zum Endpunkt zu gelangen. Die Strecke weis keine Höhenunterschiede auf und ist somit gut zu gehen. Bei guter Witterung machen wir noch einen Abstecher zu einem Aussichtspunkt, von dort hat man eine schönen Blick über den Federsee. Gäste sind wie immer recht herzlich willkommen! Zum Abschluss ist eine Einkehr im Seestüble in Tiefenbach vorgesehen. Abfahrt: Wilhelmsdorf Saalplatz 13:00 Uhr Rückkehr: 19:00 Uhr Anmeldung: Bis , 13:00 Uhr, Telefon auch auf A.B. Mit frohem Wandergruß Albert Stumm

25 Fronreute Freitag, 26. Februar 2016 Seite 25 Kulturverein Wilhelmsdorf Freitag, 4. März 2016 um 20:00 Uhr zeigen wir den Spielfilm: Auf das Leben (Deutschland 2014). Scheune Wilhelmsdorf Theater in der Scheune In Paris? Birgt der Boden hier wirklich Milliarden? Die Aussicht auf gigantischen Profit versetzt die drei skrupellosen Geschäftemacher im Café Chez Francis in beste Laune. Unter der Stadt vermuten sie ein riesiges Erdöllager. Um es auszubeuten, müssen die Häuser natürlich verschwinden. Der Eiffelturm steht ebenso im Wege wie Notre Dame. Die erste Sprengung ist bereits geplant. Auf die Bewohner der Stadt, die kleinen Leute, kann man keine Rücksicht nehmen. Doch die Einwohner von Paris sind nicht bereit, kampflos das Feld zu räumen. Angeführt von einer skurrilen alten Dame, entwickeln sie einen ebenso einfachen wie genialen Plan. Ob er funktioniert, erfahren die Zuschauer in der neuen Produktion des Theaters in der Scheune. Aufgeführt wird die Komödie Die Irre von Chaillot von Jean Giraudoux in einer Bearbeitung von Lothar Riehmann. Premiere ist am 11. März Weitere Vorstellungen gibt es am 12./18. und 19. März sowie am 8./9./15. und 16. April 2016 jeweils um 20:00 Uhr in der Scheune. Kartenvorbestellungen unter Die Realschule Weingarten lädt alle Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen sowie deren Eltern am Freitag, 4. März 2016 von 16:00 bis 18:30 Uhr -Treffpunkt um 16:00 Uhr in der Aula (Eingang Mensa) - zu einer Informationsveranstaltung ein. Nach den allgemeinen Informationsveranstaltungen in den Grundschulen können sich jetzt alle interessierten Schüler und Eltern vor Ort ein Bild von unserer Schule machen. Schüler und Lehrer stellen das Unterrichtsangebot vor und berichten über pädagogische Schwerpunkte im Unterricht. Zahlreiche Ausstellungen und Darbietungen aus den verschiedenen Fachbereichen geben Einblicke in die Arbeit der Realschule Weingarten. In der Bibliothek stehen Lehrerinnen und Lehrer zu einem informellen Einzelgespräch zur Verfügung. Musikalisch umrahmt wird der Informationsnachmittag von den Musikgruppen der Realschule Weingarten. Zeltlager für Jungs im Alter von 9-15 Jahren Du weißt noch nicht, was du vom 5. August 12. August 2016 in den Sommerferien machen sollst? Da haben wir, die Schönstattmannesjugend Oberland genau das Richtige für Dich: Action, Spaß, Nachtgeländespiel, Gottesdienste im Freien, Workshops, Wanderungen, Lagerfeuer und noch vieles mehr wird dir bei uns geboten im Zeltlager in Engenreute bei Bergatreute Die Schönstattmannesjugend organisiert seit über 25 Jahren ein Zeltlager. Dieses Jahr ist unser Zeltlager in Bergatreute und wir haben noch ein paar Plätze frei. Weitere Infos gibt s bei Martin Manz, , zeltlager@smjoberland.de oder unter: Informationsnachmittag an der Otto-Lilienthal-Realschule Wilhelmsdorf für angehende Fünftklässler Die Otto-Lilienthal-Realschule Wilhelmsdorf möchte sich allen interessierten Eltern mit ihren Kindern präsentieren und lädt am Freitag, 4. März 2016 zu einem Informationsnachmittag ein. Um 15:00 Uhr werden alle Gäste in der Aula von Rektor Thomas Plösser begrüßt. Die Kinder haben dann Gelegenheit, die Lehrer und Räume der Realschule in kleinen Gruppen kennenzulernen und Realschulatmosphäre zu schnuppern. Währenddessen erhalten die Eltern tiefer gehende Informationen über die Otto-Lilienthal-Realschule, ihr Bildungsangebot, ihr Zusatzangebot und die Möglichkeiten nach dem Realschulabschluss. Im Anschluss an die Informationsveranstaltung gibt es Hausführungen sowie ausreichend Gelegenheit, bei Kaffee und Kuchen mit den Lehrern und der Schulleitung der Realschule ins Gespräch zu kommen. Die Anmeldetermine für Klasse 5 an der Otto-Lilienthal- Realschule Wilhelmsdorf stehen ebenfalls bereits fest: Mittwoch, , und Uhr Donnerstag, , Uhr Das Team der Otto-Lilienthal-Realschule Wilhelmsdorf freut sich auf Ihren Besuch. Plösser, Realschulrektor Informationsnachmittag an der Realschule Weingarten

26 Freitag, 26. Februar 2016 Fronreute

27 Ein schönes Osterfest 10 e 85, + 19 % MwSt. e 16,15 e 101,15 Erscheinungstermin in KW 12 Annahmeschluss: Mittwoch, 16. März 2016 Anzeigenauftrag über einen Ostergruß für die Ausgabe Nummer 12/2016. Gemeinde(n): Anzeige nach Muster-Nr.: Texteindruck für Ostergrußanzeige: Schöne Osterfeiertage 19 e 85, + 19 % MwSt. e 16,15 e 101,15 Rechnungsanschrift: Firma/Name Straße / Hausnummer PLZ / Ort Zahlungsweise: gegen Rechnung Rechnung per Bankeinzug Hiermit ermächtige ich Druck + Verlag Wagner, Kornwestheim, zu Lasten des nachstehend angegebenen Kontos mittels Lastschrift den Rechnunsbetrag der obigen Anzeige einzuziehen. Telefon für evt. Rückfragen Bankverbindung 22 e 60, + 19 % MwSt. e 11,40 e 71,40 DE IBAN BIC oder Konto-Nr. BLZ Datum / Unterschrift Weitere Musteranzeigen finden Sie unter: Für weitere Fragen ist Frau Starz gerne für Sie da. Telefon 07154/ , Fax 07154/ oder per andreastarz@dvwagner.de Druck + Verlag Max-Planck-Straße Kornwestheim Telefon ( ) Telefax ( )

28 Freitag, 26. Februar 2016 Fronreute

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Aktuelles aus dem Pfarrverband

Aktuelles aus dem Pfarrverband Aktuelles aus dem Pfarrverband Krankenkommunion am Herz-Jesu-Freitag Pfarrer Liwiński besucht am Freitag, 3. Februar ab 9.30 Uhr wieder ältere und kranke Pfarrangehörige, die nicht zum Gottesdienst kommen

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

Seelsorgeeinheit Altshausen

Seelsorgeeinheit Altshausen Seelsorgeeinheit Altshausen Gottesdienste und Infos VERANSTALTUNGEN Dank sei dir, Herr Konzert mit außergewöhnlichen Stilmischungen am Samstag, 29. Juli, 19:45 Uhr in der Schlosskirche St. Michael in Altshausen.

Mehr

Aufgaben Verwaltung siehe Übersicht

Aufgaben Verwaltung siehe Übersicht Familien-Paten Gesche Göttsche Näh-Werkstatt Julia Meiners Aufgaben Verwaltung siehe Übersicht Koordinierung der ehrenamtlichen Arbeit - Silke Gherbi-Opel 04407-73 137 Beispiele: Wenn Sie ein ehrenamtliches

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen PFARREIENGEMEINSCHAFT St. Sixtus Reisensburg m. Filiale St. Erhard Nornheim; St. Vitus Riedhausen; St. Blasius Leinheim; 19.03.2017 07.04.2017

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 08. 18. April 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 ESM Musical Frei?! Ein Musical über Karl Lesiner

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 03.06.2017 bis 18.06.2017 O Heiliger Geist, eins mit dem Vater und dem Sohne, sei jetzt gerne bereit, in uns Wohnung zu nehmen, indem du dich

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Ratgeber im Trauerfall für die Gemeinde Gottfrieding

Ratgeber im Trauerfall für die Gemeinde Gottfrieding Ratgeber im Trauerfall für die Gemeinde Gottfrieding Der Verlust eines Angehörigen oder eines nahe stehenden Menschen ist sehr schmerzlich. Dieser Ratgeber soll Ihnen in dieser schwierigen Situation einige

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Nr.2017/ Dez Adventswoche

Nr.2017/ Dez Adventswoche Pfarrbrief: 11. Dez. bis Nr.2017/21 24. Dez. 2017 2. Adventswoche Dienstag, 12. Dez. 2. Adventswoche Gedenktag Unserer Lieben Frau in Guadalupe 16.00 Uhr Trausnitz Schülergott.(viol.) Rorate anschl. Schülerbeichte

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Pfarrbrief Nr bis

Pfarrbrief Nr bis Pfarrbrief Nr. 03 27.02. bis 20.03.2016 Leben & Glauben in der Pfarreiengemeinschaft Samstag, 27.02. Samstag der 2. Fastenwoche 14.00 Pfarrheim Kinderbasar 17.30 Christkönig Beichtgelegenheit 18.00 Christkönig

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Gottesdienste. KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael und Laurentius St. Martinus

Gottesdienste. KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael und Laurentius St. Martinus 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael St. Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Pfr. Walter

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 4 / 2015 22.02.-08.03.2015 ÖFFUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Sonntag, 22.02.2015-1. Fastensonntag 10:30 Uhr Euchar.-F.

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.10. bis Sonntag, 12.11.2017 Sonntag, 29. Oktober 2017 1. Lesung: Ex 22, 20-26 2. Lesung: 1Thess 1,

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Ausgabe 16 vom 31. Juli bis 13. August 2017 Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie:

Mehr

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu «...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu O E R L I K O N Liebe Pfarreiangehörige, das Dasein für andere Menschen gibt dem Leben oft unerwartet einen neuen Sinn. Die folgenden Seiten geben Ihnen einen kleinen

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.03.2017 20.03.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Ökumenische Bibelabende im Waldachtal...

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können. Liebe(r) ganz herzlich lade ich dich zum Vorbereitungskurs auf die Firmung ein. Die Firmung wird voraussichtlich am Samstag, den 12.11.2016 um 10.00 Uhr sein. Was bedeutet Firmung? Wenn ein Trainer einen

Mehr

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp, Gemeindereferentin,

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Einfach verstehen! Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! 13. Sept. 2015 Das steht auf den

Mehr

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag.

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag. Pädagogischer Tag Eine gute pädagogische Arbeit setzt die Bereitschaft zur Weiterbildung und theoretischen Auseinandersetzung mit aktuellen Themen im Bereich vorschulischer Erziehung voraus. Deshalb trifft

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Pfarrnachrichten Juli 2017

Pfarrnachrichten Juli 2017 Pfarrnachrichten Juli 2017 St. Anna St. Maria St. Josef Somborn Neuenhaßlau Niedermittlau Tel. 93120 Tel. 5142 Tel. 5142 Fax: 931218 Fax: 6444 Fax: 6444 Alte Hauptstr. 45a Marienstr. 6 Sudetenstr. 2 63579

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 7 / 2015 19.04.-03.05.2015 ÖFFUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Sonntag, 19.04.2015-3. Sonntag der Osterzeit 09:00 Uhr

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017)

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017) Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017) Bei uns im Friedrich- Münch-Kindergarten war viel los! mit nach . Passend zur Taufe sangen wir das Lied Danke für das Geschenk der Taufe und begleiteten

Mehr

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St.

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St. Pfarrnachrichten 18.04.2015 03.05.2015 Gottesdienste: Tel.: 04421 77750-0 Samstag, 18.04. 17.00 Uhr St. Bonifatius Tauffeier Adele Lemle Vorabendmesse Vorabendmesse, mitgestaltet von den Kommunionkindern

Mehr

St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung. Jahrgang: 7 Nr Nov Foto: Annette Zoepf, Pfarrbriefservice.de

St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung. Jahrgang: 7 Nr Nov Foto: Annette Zoepf, Pfarrbriefservice.de St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung Jahrgang: 7 Nr. 121 5. 26. Nov. 2017 Foto: Annette Zoepf, Pfarrbriefservice.de Mit Martin auf dem Weg Mit seiner wortlosen Geste der Mantelteilung zeigt

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 10.07. 23.07.2017 Montag 10.07. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Hl. Benedikt v. Nursia, Schutzpatron Europas 11.07. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz

Mehr

Hallo Kinder und Jugendliche!

Hallo Kinder und Jugendliche! Hallo Kinder und Jugendliche! Nun ist es bald wieder soweit: Sommerferien und das Gemmrigheimer Sommerferienprogramm. Ob Instrumente basteln, Kräfte messen oder Backen, unsere Gemmrigheimer Vereine und

Mehr

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus Betreuungsangebote Ansprechpartnerin im Rathaus Frau Katja Moser, Koordinationsstelle Kitas Münchinger Straße 5, Zimmer 04 92 0327 oder E mail: k.moser@hemmingen.de Für ein Beratungs- und Anmeldegespräch

Mehr

Vorstellung Breitbandprojekt. im Landkreis Ravensburg

Vorstellung Breitbandprojekt. im Landkreis Ravensburg Zweckverband Breitbandversorgung Schwommengasse 2 88273 Fronreute Vorstellung Breitbandprojekt copyright Zweckverband Breitbandversorgung Ralf Witte/Oliver Spieß Der Landkreis Ravensburg 280.000 Einwohner

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Lüchow-Dannenberg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 3 / 2015 08.02.-22.02.2015 ÖFFUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Sonntag, 08.02.2015-5. Sonntag im Jahreskreis 10:30

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar Willkomme n Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten s 1 Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.02. - 01.03.2015 Für unsere Pfarreiengemeinschaft haben wir erstmals eine gemeinsame Gottesdienstordnung

Mehr

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45 NJI / 2 kolokvijum PRIPREMA Lekt 5,6 2015/2016 8 Ergänzen Sie: mein/e, dein/e, Ihr/e 1 Das bin ich Und das ist Familie: Vater, Mutter, Bruder und Schwester 2 Sag mal, Peter, wie heißen Kinder? - Sohn heißt

Mehr

Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017

Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017 Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017 Sommer ist die Zeit, in der es zu heiß ist, um das zu tun, wozu es im Winter zu kalt war. (Mark Twain) Kinderbuchflohmarkt am 1.7. Großer Kinderbuchflohmarkt

Mehr

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018 WANKHEIM Alle Gruppen und Kreise finden, wenn nicht anders angegeben, immer im Gemeindehaus statt; über neue Teilnehmer/-innen würden wir uns freuen. Herzliches Willkommen! Samstag, 27. Januar 2018 Busch-

Mehr

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche Samstag, 28. Mai Sonntag, 29. Mai/9. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr Eucharistiefeier (Pfr. Belényesi) anschl. Kuchenverkauf der Ministranten 18:30 Uhr Abendmesse für denpv (Pfr. Belényesi) Dienstag,31.

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf Tel. 056 667 20 40 / www.pfarrei-sarmenstorf.ch Pfarradministrator: Marco Vonarburg Tel. 056 667 92 94 / 078 658 93 05 E-Mail: m.vonarburg@gmx.ch Sekretariat: Silvana Gut

Mehr

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut.

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut. Mitteilungsblatt der Gemeinde Haidmühle Nr. 9/2016 29. August 2016 Herausgeber GEMEINDE HAIDMÜHLE 1. Bürgermeisterin Margot Fenzl Dreisesselstraße 12, 94145 Haidmühle, Tel. 08556/375, Fax 08556/380 E-Mail:

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

PROGRAMM. September bis

PROGRAMM. September bis PROGRAMM September 2016 Januar 2017 Aus dem Inhalt Wir bieten... 4 Veranstaltungen im September 16 6 Veranstaltungen im Oktober 16 8 Veranstaltungen im November 16 12 Veranstaltungen im Dezember 16 19

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

August: Nestbibliothek

August: Nestbibliothek Nestbibliothek Seit 2013 haben wir im JOhannesNest eine kleine, aber feine Bibliothek. Im Eingangsbereich steht ein großes Bücherregel, gefüllt mit Bilderbüchern, Romanen, Fachbüchern und vielem mehr.

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 20.05.2017 bis 05.06.2017 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 20.05. St. Heinrich 11.00 Taufe von Marcus Ginster

Mehr

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit 01. 31. Oktober 2017 Rosenkranzkönigin, Jungfrau voll Gnade, lehre uns wandeln stets himmlische Pfade; freudig erheben wir unser Gebet zu dir, Jungfrau, Jungfrau voll Gnade! Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Mehr

Gottesdienstordnung vom November 2017

Gottesdienstordnung vom November 2017 Gottesdienstordnung vom 5. 26. November 2017 Samstag, 4. November D 16.15 Gräbersegnung D 17.00 Eucharistiefeier zum Vorabend Sonntag, 5.November R 08.15 Eucharistiefeier W 09.30 Eucharistiefeier für die

Mehr

Kath. Kirchengemeinden St. Vitus, Jagstzell Zur Schmerzhaften Mutter, Rosenberg St. Jakobus, Hohenberg Pfarrer Martin Danner, Jagstzell

Kath. Kirchengemeinden St. Vitus, Jagstzell Zur Schmerzhaften Mutter, Rosenberg St. Jakobus, Hohenberg Pfarrer Martin Danner, Jagstzell Kath. Kirchengemeinden St. Vitus, Jagstzell Zur Schmerzhaften Mutter, Rosenberg St. Jakobus, Hohenberg Pfarrer Martin Danner, Jagstzell Telefon 07967/280 Pfarramt Rosenberg, Haller Str. 3 73494 Rosenberg

Mehr

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2011/12 FORM II GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30 min FIT IN GERMAN 1 - Level A1 Teil 3 : Lesen Dieser Test hat zwei Teile. In diesem

Mehr

Erstkommunion von A Z

Erstkommunion von A Z Erstkommunion von A Z Anmeldung: Die Anmeldung zur Erstkommunion erfolgt schriftlich bis spätestens 21.11.2014. Anmeldebögen erhalten Sie bei den Elternabenden bzw. in den jeweiligen Pfarrbüros. Arbeitsmaterialien:

Mehr

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110 Wutöschinger Seniorenkalender III / 2012 Juli bis September mit Informationen für unsere Seniorinnen und Senioren Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112 Polizei Telefon 110 Ärzte Dr. med. Grimsehl Hansjürgen

Mehr

Liebe Mädchen und Jungen,

Liebe Mädchen und Jungen, Immer wieder ruft der Pfarrer in den Gottesdiensten seine Gemeinde zu Spenden auf, denn die Kirche muss dringend renoviert werden. Heute verkündet er: Ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht. Die

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Do, Uhr Hl. Messe, anschl. Gemeindenachmittag

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Do, Uhr Hl. Messe, anschl. Gemeindenachmittag Termine Heilig Kreuz Di, 11.10. 14-15.30 Uhr Sprache & Begegnung - Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderats Am Donnerstag, 15. April, um 19:30 Uhr beginnt im Jugendheim Haigerloch die konstituierende Sitzung für alle fünf neu gewählten Pfarrgemeinderats-Gremien.

Mehr

Das Pfarrbüro ist am Montag, 2. Oktober, geschlossen. Wir bitten um Beachtung!

Das Pfarrbüro ist am Montag, 2. Oktober, geschlossen. Wir bitten um Beachtung! KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Wiesenveilchen, einem Ahornblatt, einem Sonnenstrahl. Ich

Mehr