Exkursionen: Konzept und Beispiele

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Exkursionen: Konzept und Beispiele"

Transkript

1 Exkursionen: Konzept und Beispiele Seit 2004 führen wir regelmäßig mehrtägige Exkursionen mit den Erdkundeschülerinnen der Jahrgangsstufen 11 und 12 (G8) in verschiedene Regionen Deutschlands und in angrenzende Gebiete durch. Um Planungssicherheit zu haben, finden die Exkursionen immer unter Einschluss des 2. Wochenendes nach den Sommerferien statt. Die Exkursionen unterstützen die geographische Raumanalyse. Neben naturgeographischen Standorten, insbesondere Oberflächenformen (z.b. auch Geotopen), werden Siedlungs- und Wirtschaftsstandorte in ihrer Entwicklung erschlossen, wobei sich Geländeübungen und Betriebserkundungen bewährt haben. Die Kosten hierfür entsprechen denen einer vergleichbaren Klassen- oder Studienfahrt. Einige Exkursionen in Auswahl : Ruhrgebiet und angrenzende Regionen: Strukturwandel in einem altindustrialisierten Raum. Standorte: Zeche Zollverein Essen, Stahlwerk Krupp-Mannesmann in Duisburg, Duisburger Binnenschifffahrtshafen als Logistikstandort, Strukturwandel am Beispiel des Landschaftsparks Duisburg-Nord, Bergmanns- und Arbeitersiedlungen im Wandel: Essen- Margarethenhöhe, Bochum-Stahlhausen, Duisburg-Marxloh, Bottrop-Welheim (Gartenstadt); naturgeographische Standorte: Karbonaufschluss in Essen-Werden, Karsterscheinungen der Paderborner Kalkhochfläche, Schichtstufe des Haarstrangs u.a. Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und angrenzende Regionen: Naturraum und Wirtschaftsstandorte: Hamburg-Hafencity. Stadtplanung, Waterfront, Containerterminal Altenwerder (HHLA), Airbus Finkenwerder, Volkswerft in Stralsund, Greifswald: Stadtentwicklung, Lubmin: Kernkraftwerk und Zwischenlager-Nord, Eisenhüttenstadt: Transformation einer Sozialistischen Stadt, Waren-Müritz: Jungmoränenlandschaft, Tourismus, Rügen: Küstenmorphologie, Moore, Bodenlehrpfad Jägerhof u.a. Alpen, Voralpen und angrenzende Regionen: Naturraum und Wirtschaftsstandorte: Rhönvulkanismus: Lindenstumpf bei Schondra, Windischeschenbach: Kontinentales Tiefbohrprogramm (Standorte auf der Anfahrt), Pfaffenhofen-Brunnhof: Molasse, Brannenburg-Fischbach: Gletscherschliff, Waging am See: Alpengenese, Eiszerfallslandschaft, Hirschkarspitze (Bad Hofgastein): Höhen- und Vegetationsstufen, Talbildung, glazialer Formenkreis, Alpen als Sportgerät, Schareckalm: aktuelle Tendenzen der Almwirtschaft, Böckstein: Probleme des Alpentransits, Bockhartsee: Hydroenergiewirtschaft, Großglockner, Oberes Mölltal, Pasterze: Gletscher: Formen und Gefährdung, Alpenflora, Liechtensteinklamm: fluviale und fluvioglaziale Talbildung, Krimml: Wasserfälle, München: Stadt- und Verkehrsentwicklung in einem prosperierenden Verdichtungsrum, Nördlingen: Impakt (Rieskrater) u.a. Schwäbische Alb Tübingen: Stadtentwicklung Genkingen-Rossberg: Schichtstufenlandschaft Albtrauf mit Landterrasse und Landstufe, Zeugenberge Mössingen-Talheim : Bergrutsch (Rückverlagerung des Albtraufs) Camerer Stein: Albtrauf, Karsterscheinungen: Rutschenfelsener Brünnle: Doline und Ponor Grabenstetten: Befahrung der Falkensteiner Wasserhöhle mit Tuffbildung, Sinterbergen und Siphons Blaubeuren: Blautopf als Karstquelle

2 Exkursion des Kurses 12/13 Ek Marienschule Fulda Greifswald / Rügen / Vorpommern Nordostdeutsche Landschaften 8. bis 12. Juli 2004 Teilnehmerinnen 11er: Sina Baier, Friederike Eichhorn, Stephanie Fischer, Elena Girbardt, Linda Schnath, Katrin Schuch, Anna-Lena Schwarz; 12er: Stephanie Biechele, Michaela Fleck, Janina Förster, Vanessa Rieger, Mareike Völlinger Leitung: Tanja Wedekind (Referendarin) Begleitung: Gerrit Ruwe und Ulf Lemmrich (Referendar)

3 Entstehung der Ostsee Küstenformen

4 Exkursion des Kurses 12/13 Ek 5 Marienschule Fulda Ruhrgebiet Strukturwandel und Globalisierungsprozesse 21. bis 25. September 2005 Teilnehmerinnen 12er: Lilli Feller, Doreen Feuerstein, Josefine Kehler, Vanessa Kraus, Sabine Pilot, Katharina Retter, Ann-Kathrin Seifert, Ann-Christin Sreball; 13er: Sina Baier, Friederike Eichhorn, Elena Girbardt, Larissa Müller, Linda Schnath, Katrin Schuch Leitung: Gerrit Ruwe Referendar: Ulf Lemmrich

5 Standorte: Haaren-Büren (Anfahrt) Bochum Bochum-Stahlhausen Duisburg-Marxloh Duisburg-Hüttenheim Duisburg-Schwanentor Duisburg-Nord (Meiderich) Essen-Katernberg-Süd Essen-Zentrum Essen-Karnap, -Schonnebeck, -Margarethenhöhe, -Kray Bottrop-Welheim Bottrop Oberhausen Essen-Werden Paderborner Kalkhochfläche: Karsterscheinungen (Dolinen) nördlich der Landstraße von Haaren nach Büren Ruhr-Universität Bochum Vortrag von Herrn Dr. Thomas Held Strukturwandel in einem frühindustrialisierten Raum Traditionelle Bergmannssiedlungen Sanierungsgebiet östl. der Weseler Str.: Segregationsprozesse Besichtigung des Stahlwerks Krupp-Mannesmann Stellenwert der Binnenschifffahrt in Deutschlands Verkehrsinfrastruktur Besichtigung des größten Binnenschifffahrtshafens Europas Hafenrundfahrt Landschaftspark Duisburg-Nord Begehung des stillgelegten Stahlwerks Ruderalvegetation Zeche Zollverein, Kokerei Innerstädtische Differenzierung: Innenstadt, City, Cityrand Innerstädtische Differenzierung: Bergmanns- und Arbeitersiedlungen im Wandel Gartenstadt Strukturwandel: Halde Prosperstraße, Skianlage Strukturwandel: Gasometer und CentrO eine Mall Karbon im Ruhrtal. Geologische Wanderung und Erläuterung einiger Aufschlüsse mit Geologen der Uni Bochum Abtei Werden Unna Frömern Delecke am Möhnesee Bestwig-Ramsbeck Strukturwandel: Diversifizierungsmodell Industriepark Unna Nutzungskartierung Schichtstufe zwischen Münsterländer Bucht und Sauerland: Haarstrang und Hellweg Ruhrtalsperrenverein: Wasser- und Energieversorgung; Naherholung Ehemaliges Erzbergwerk: Zink, Blei, Silber

6 Exkursion des Kurses 12/13 Ek 5 Marienschule Fulda Vorpommern Naturraum und Wirtschaftsstandort 15. bis 20. September 2006 Teilnehmerinnen 12er: Victoria Kremser, Juliane Weber; 13er: Lilli Feller, Josefine Kehler, Isabella Melchert, Sabine Pilot, Katharina Retter, Ann-Kathrin Seifert und Ann-Christin Sreball Leitung: Gerrit Ruwe, Solveig Bub Praktikant: Lukas Wehner

7 Exkursionsstandorte: Bispingen / Wilseder Berg Buxtehude Hamburg (Anfahrt) Waren / Müritzsee Greifswald (Wieck) Greifswald Kowoll Rügen Putbus Binz Prora Sassnitz Königsstuhl Stralsund Kieshofer Moor Greifswald-Eldena Jägerhof Lubmin Rückfahrt: Eisenhüttenstadt Wettervorhersage / Klimaregionen, Lüneburger Heide: Altmoränenlandschaft / Endmoräne Landschaftsgenese Übernachtungsstandort Hafencity / Stadtplanung / Stadtgeographie Jungmoränenlandschaft / Tourismus Übernachtungsstandort Stadtgeographie Dünen / Sander Zudar / Küstenmorpholgie der Ostsee / Boddenlandschaft Siedlungsgenese / Sieglungsform Tourismus Siedlungsgenese / Sieglungsform Nationalpark Jasmunder Bodden Litoraler Formenkreis: Küstenmorphologie Stadtgeographie / Stadtgeschichte / Wirtschaftsstandort Volkswerft / Wirtschaftsstandort Moorgenese / Botanik Zisterzienserklosterruine / Siedlungsgenese Bodenlehrpfad Jägerhof / Bodenkunde: Braunerde, Podsol, Gley Energiewerke Nord: Kernkraftwerk Zwischenlager Nord Zielpunkt der geplanten Ostseepipeline Sozialistische Stadt / Stadtgeographie

8 Exkursion des Kurses 12/13 Ek 5 Marienschule Fulda Alpen und Alpenvorland Entwicklung des Natur- und Wirtschaftsraums 30. August bis 3. September 2007 Teilnehmerinnen 12er: Sara Auth, Marina Domann, Sarah Göllner, Luca Hofmann, Anne-Kathrin Illik, Vanessa Jürgens, Kristin Seng, Theresa Schell, Julia Torres, 13er: Victoria Kremser, Juliane Weber Praktikanten: Lukas Wehner und Philipp Schleipen Leitung: Gerrit Ruwe und Solveig Bub Marienschülerinnen lernen den glazialen Formenschatz im Hochgebirge wahrzunehmen. Die Fotos zeigen den Pasterze-Gletscher (Groß Glockner).

9 Exkursionsstandorte: Lindenstumpf bei Schondra Bamberg Windischeschenbach Pfaffenhofen-Brunnhof Brannenburg-Fischbach Waging am See Mayrhöfen Bad Hofgastein Hirschkarspitze Wettervorhersage / Klimaregionen, Rhönvulkanismus Gärtnerstadt KTB: Kontinentale Tiefbohrung; Geozentrum; Besichtigung, Einführung, Seminar Im Geolabor, Arbeit mit der Gesteinssäge, Gesteinsanalyse;Kreislauf der Gesteine, Gesteine der Alpen Molasse Gletscherschliff (Inntalgletscher) Alpengenese, Eiszerfallslandschaft, Moränen, Drumlins etc. Föhn (bei entsprechender Wetterlage) Verbuschung der Alpenlandschaft Höhen- Vegetationsstufen, Glazialer Formenkreis / Talbildung Alpen als Sportgerät (Skitourismus); Ökonomie vs. Ökologie Schareckalm (Sportgastein) Aktuelle Entwicklung der Almwirtschaft Bockhartsee Liechtensteinklamm Böckstein Großglockner / Oberes Mölltal Krimml München Hbf bis Pasing Nördlingen Hydroenergiewirtschaft Fluviale / fluvioglaziale Talbildung Autoverladung Tauernpass, Probleme des Alpentransits Gletscher: Formen und Gefährdung Pasterze / Fr.-Josefs-Höhe, Vegetation: Alpenflora Wasserfälle Stadt- und Verkehrsentwicklung in einem prosperierenden Verdichtungsraum; City; Altstadt Vortrag, Diskussion und Stadtexkursion mit Herrn G. F. Koppen vom Amt für Stadtplanung der Stadt München ÖPNV; MIV Impakte am Beispiel des Rieskraters

10 Exkursion des Kurses 12/13 Ek 5 Marienschule Fulda Rhein Ruhr Jade Strukturwandel in altindustrialisierten Räumen, Glokalisierung, Nutzungskonflikte 13. bis 17. August 2008 Teilnehmerinnen 12er: Katharina Baumann, Alina Heumüller, Luisa Junginger, Janna Birke Langenbach, Corinna Müller, Uta Müller, Victoria Schneider, Lena Steinacker, Julia Torres, Ricarda Waider, Mareike Weismüller, Sarah Zaenker 13er: Sara Auth, Marina Domann, Sarah Göllner, Luca Hofmann, Anne-Kathrin Illik, Vanessa Jürgens, Theresa Schell Leitung: Gerrit Ruwe und Solveig Bub Referendarin: Gabriele Jünemann Praktikanten: Lukas Wehner und Philipp Schleipen

11 Exkursionsstandorte: Garzweiler Königshoven/ Alt-Kaster; Holz Duisburg- Obermeiderich Braunkohlentagebau, -gewinnung, -nutzung, Landschaftseingriff, Rekultivierung, Umsiedlungsproblematik, Führung mit Herrn Anton Gemeinde vor und während der geplanten Umsiedlung Landschaftspark-Duisburg-Nord im Kontext des Strukturwandels, Begehung Des stillgelegten Stahlwerks, Sukzession, Ruderalvegetation Bochum-Querenburg Ruhruniversität im Kontext des Strukturwandels. Vortrag von Herrn Dr. Thomas Held (RUB) zum Thema Strukturwandel in einem frühindustrialisierten Raum - mit anschließender Diskussion Essen-Katernberg Zeche Zollverein: Weltkulturerbe in der Kulturhauptstadt Ruhr 2010 Essen-Werden Expedition: Suche nach anstehendem Karbon im Ruhrtal Duisburg-Innenhafen Sanierungsgebiet Hafen-City Gelsenkirchen-Süd Oberhausen - Neue Mitte Oberhausen- Eisenheim Wissenschaftszentrum, Solar-Expo: Gelsenkirchen als neues Zentrum für die Produktion von Photovoltaik-Anlagen, Expertengespräch mit Dipl. Geogr. Patrick Juettermann CentrO: Mall Gasometer Eisenheimer Str. Alte Bergmannssiedlungen Bottrop Halde Prosperstraße, Alpin-Center: Renaturierung oder Rekultivierung - Sukzession vs. Skitourismus als Alternativen des Strukturwandels Bottrop-Welheim Dammer Berge Wilhelmshaven Schillig Minsener Oog Wilhelmshaven Gartenstadt Glaziale Serie, Endmoräne, Intensive Landwirtschaft im Oldenburger Land JadeWeserPort (im Bau): Maritimes Logistik-Portal (im Bau) Containerhafen zwischen Regionalförderung und Globalisierung Watt als Extrembiotop Wattwanderung mit Gerke-Enno Ennen, Ranger vom Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer Ölhafen, NordWestOelleitung (NWO), wirtschaftliche Notwendigkeiten und Chancen vs. ökologische Risiken am Jadefahrwasser; Führung und Diskussion mit Dipl. Ing. Werner Rocker

12 Exkursion des Kurses 12/13 Ek 5 Marienschule Fulda ÖSTLICHES SACHSEN: DRESDEN GÖRLITZ ELBSANDSTEINGEBIRGE Elbsandsteingebirge: Lilienstein Elbsandsteingebirge: Schichttafelland Dresden: Blocksanierung / Gentrification Görlitz Neiße - Zgorzelec 4. bis 9. September 2009 Teilnehmerinnen 12er: Anja Böttcher, Caroline Büttner, Antonia Caesar, Deborah Kottusch, Sophia Krieger, Marie-Louise Litmeyer, Justine Masché, Luisa Maul, Antonia Michel, Lisa Odenwald, Karolin Sauer, Nicole Sauer, Nadine Schröter, Sandra Seng, Viktoria Stock, Sabrina Wettels, Sabrina, 13er: Paul Berbée (jun.), Alina Heumüller, Corinna Müller, Julia Torres, Ricarda Waider, Mareike Weismüller, Sarah Zaenker Leitung: Gabriele Jünemann (Referendarin) Begleitung: Gerrit Ruwe und Stefanie Biechele (Praktikantin)

13 Elbsandsteingebirge: Vergleich Modell Wirklichkeit: Schülerinnen lernen den geologischen Aufbau einer Landschaft kennen. Sie werten ein Landschaftsprofil vor Ort - im Gelände - aus. Quelle des Profils: Lobst (1983, verändert). Das Foto zeigt den Lilienstein. Weg zur Bastei

14 Exkursionsstandorte: Görlitz Heilig Kreuz-Kirche Görlitz Görlitz eine grenzübergreifende Stadt in Geschichte, Demographie und Wirtschaft; Vortrag von Herrn Gürlach mit anschließender Diskussionsrunde Stadtführung durch Görlitz mit Besuch Zgorzelec Führung von Herrn Gürlach durch die größte zusammenhängende Gründerzeit Bebauung Europas Berzdorfersee Dresden Dresden- Waldschlösschen Dresden-Neustadt ehem. Braunkohletagebau während der Flutung (Renaturierung) Führung durch Herrn Gürlach Rathaus Dresden; Aktuelle Stadtplanung der Dresdener Innenstadt: Pragerstraße, Altmarkt, Neumarkt; Vortrag und Rundgang durch Stadtplanerin anschließend Diskussion Altstadt, Führung: historisches Dresden inkl. Besuch der Frauenkirche durch Bauamtsleiter Bruche anschließend Diskussion Verlust des Titels Weltkulturerbe durch Bau der Waldschlössschenbrücke; Vortrag durch Herrn Bauamtsleiter Bruche mit anschließender Diskussion Prozess der Gentrifikation am Bsp. Dresden-Neustadt Rathen Bastei Bad Schandau Dresden Dresden Dresden- Hellerau Elbsandsteingebirge, Schichtstufenlandschaft, Tourismusmagnet, Amselfall, Schwedenlöcher, Bastei, Felsenbühne Rathen Besuch der Naturparkhauses, Elbe im Kontext der Verkehrsgeographie Führung: Gläserne Manufaktur (Produktion VW-Phaeton) Technologie-Cluster Erste deutsche Gartenstadt

15 Dresden-Elbepark Großflächiger suburbanisierender Einzelhandel Leipzig Leipzig Institut für Länderkunde Vortrag: Schwerpunkte und Aufgaben des Instituts durch Frau Dr. Wagenda (stellvertr. Institutsdirektorin), Einblick in die geographische Zentralbibliothek und Archiv für Geographie durch Herrn Dr. Brogiato/ Frau Zickwolf, Präsentation eines aktuellen Forschungsprojektes (z.b. ökonomische Praktiken an den Außengrenzen der Europäischen Union), anschließend Diskussionsmöglichkeit City inkl. Hauptbahnhof als Innenstadtentwicklungsprojekt

16 Exkursion des Kurses 12/13 Ek 5 Marienschule Fulda Hamburg Schleswig-Holstein Jütland Stadtentwicklung und Wirtschaftsstandorte im Kontext der Globalisierung, Natur- und Kulturräume, Nutzungskonflikte Elbphilharmonie Im Watt Containerterminal Altenwerder (Computersimulation) 27. August bis 1. September 2010 Teilnehmerinnen 12er: Franziska Deigert, Jana Heil, Maren Herbert, Lena Padgett, Katharina Penits, Theresa Stitz, Sonja Wagner, Hannah Weber, Nora Würz 13er: Anja Böttcher, Caroline Büttner, Antonia Caesar, Deborah Kottusch, Sophia Krieger, Marie-Louise Litmeyer, Justine Masché, Luisa Maul, Lisa Odenwald, Karolin Sauer, Nadine Schröter, Sandra Seng, Eleonora Stark, Viktoria Stock, Sabrina Wettels Leitung: Gerrit Ruwe und Solveig Bub

17 Exkursionsstandorte: Bispingen/Wilseder Berg Hamburg DJH Stintfang Hamburg Wettervorhersage / Klimaregionen, Lüneburger Heide: Altmoränenlandschaft / Endmoräne Landschaftsgenese Gang zu den Landungsbrücken Allgemeine Stadtgeographie Hamburg-Hafencity Sandtorkai: Führung durch die Hafencity / Stadtentwicklung / Stadtplanung / Waterfront Rathausmarkt, Binnenalster, Fußmarsch, aktuelle Hamburg-City Entwicklung der Hamburger City Fahrt über Lurup (Lüdersring) Osdorf: Achtern Born Holm (östl. d. Straße Wedel-Holm) Großwohnsiedlungen / Soziale Stadt Binnendünen Haseldorf Elbmarsch (Elbmarschenhaus) Flussmarsch / Agrarische Nutzung / Wölbäcker / Naturschutz Hetlinger Schanze Wedel / Schulau Hamburg-Innenstadt Chancen und Probleme der Elbvertiefung Willkomm-Höft Schanzenviertel, Schanzenstraße, Szeneviertel, Festivalisierung; Gentrification Klein-Nordende Wesselburenerkoog Geotop Liether Kalkgrube, Geologie: zw. Uetersen u. Elmshorn Salztektonik; Perm: Rotliegendes u. Zechstein, Gipshut, Stinkschiefer; Verkarstung, Erdfälle, Niederungsmoor Eidersperrwerk Husum Schobüll Flensburg Ellhöft Süderlügum Nordfriesisches Wattenmeer Hafen, Stadtgeographie Besichtigung einer Windkraftanlage Binnendünen Tondern (DK)/Hjepsted (DK) Wattenmeer Oeversum Sankelmarker See Juhlschau Landschaftsrekonstruktion: Glazialmorphologie, glaziale Serie, Eiszerfall-Landschaft

18 Deutsch-dänische Geschichte Arnkiel-Park Jork Hamburg- Finkenwerder Stade Hamburg-Hafen Hünengräber, Trichterkultur Altes Land; Obstbaumkulturen Besichtigung des Airbus-Werks Wirtschaftliche Bedeutung der Fertigungsstätte Stadtbegehung Besichtigung des Containerterminals Altenwerder

19 Exkursion der Kurse 12Ek6 (Q1) und 12/13Ek5 (Q1/Q3) Marienschule Fulda Schwäbische Alb Hohe Tauern München Natur- und Kulturräume; Stadtentwicklung 18.- bis 22. August 2011 Teilnehmerinnen Q1Ek6: Charlotte Atzert, Carolin Böhm, Miriam Brenzel, Luisa Briselat, Verenice Christ, Theresa Gutmann, Vera Hartmann, Anna- Lena Heil, Julia Klüber, Ingrid Magosz, Elena Maschke, Julia Ortmann, Theresa Pflüger, Jana Scholz, Lisa Zimmer Q1/Q3Ek5: Q1: Marlene Andorff, Verena Böhm, Tassilo Ernst, Nina Gottwald, Chiara Grobe, Pia Denice Jakobson, Dorothea Moser, Miriam Müller, Genevieve Reed, Annika Reith, Maren Szymiczek, Q3: Franziska Deigert, Maren Herbert, Lena Padgett, Theresa Stitz, Sonja Wagner, Hannah Weber, Nora Würz Leitung: Andreas Nolte, Gerrit Ruwe und Solveig Bub Referendarin: Dana Gunia

20 Schichtstufen mit Albtrauf: Blick vom Rossberg (Foto: S. Bub) Modell des Albtraufs (SWR) Blockprofil der Schwäbischen Alb, einer Karstlandschaft (Klett). Karst bedeutet soviel wie steiniger Boden oder Fels und kommt aus dem Serbokroatischen. Karstgebiete haben spezifische Oberflächenformen, welche man Karsterscheinungen nennt. Durch die lösende Wirkung von Grundund Oberflächenwasser im Kalkgestein bilden sich ein spezieller Relieftypus und Wasserabfluss aus. Es fehlen Bäche und Flüsse oder sie enden nach kurzem Verlauf an der Oberfläche in Wasserschwinden (Schlucklöchern, Ponoren). Karstgebiete werden von weit verzweigten Höhlensystemen und einem besonderen unterirdischen Entwässerungsnetz beherrscht.

21 Vor dem mächtigen Höhlentor der Elsach-Quelle legt die Exkursionsgruppe ihre selbst entwickelten Nasstauchanzüge an, um anschließend die Falkensteiner Höhle bei Grabenstetten zu befahren. Sie ist eine bis zum ersten Siphon frei zugängliche aktive Karstwasserhöhle. Zum weiteren Eindringen in die Höhle sind ab dem ersten Siphon (ca. 400 m nach dem Höhlentor ) Tauchgänge erforderlich. (Foto: S. Bub) Exkursionsstandorte: Lindenstumpf bei Schondra (Anfahrt) Genkingen-Rossberg Mössingen-Talheim Tübingen Wettervorhersage / Klimaregionen, Rhönvulkanismus Schichtstufenlandschaft; Albtrauf Streuobstwiesen Bergrutsch Stadtrundgang Tübingen (Stadtgeographie) Würtingen (St. Johann/ Bleichstetten) Camerer Stein: Albtrauf, Doline (Rutschenfelsener Brünnle)

22 Bad Urach/Grabenstetten Falkensteiner Höhle Blaubeuren Mayrhöfen Hirschkarspitze (Bad Hofgastein) Blautopf Verbuschung der Alpenlandschaft Höhen- Vegetationsstufen Glazialer Formenkreis / Talbildung Alpen als Sportgerät (Skitourismus) Ökonomie vs. Ökologie Schareckalm (Sportgastein) Aktuelle Entwicklung der Almwirtschaft Bockhartsee Liechtensteinklamm Böckstein Großglockner / Oberes Mölltal Krimml Brannenburg-Fischbach München-City und Schwabing-Nord Hydroenergiewirtschaft Fluviale / fluvioglaziale Talbildung Autoverladung Tauernpass Probleme des Alpentransits Gletscher: Formen und Gefährdung Pasterze / Fr.-Josefs-Höhe, Vegetation: Alpenflora Wasserfälle Gletscherschliff (Inntalgletscher)) Stadtverwaltung Stadt- und Verkehrsentwicklung in einem prosperierenden Verdichtungsraum, Nachverdichtug Vortrag, Diskussion und Stadtexkursion mit Stadt- und Verkehrsplaner G. F. Koppen ÖPNV; MIV

23 Exkursion der Kurse 11Ek1 (Q1), 11/12/13Ek5 u. 11/12/13Ek6 (Q1/Q3) Marienschule Fulda Berlin Brandenburg Natur- und Wirtschaftsräume; Stadtentwicklung 25. bis 29. August 2012 Teilnehmerinnen: 11Ek1(Q1): Sophia Auth, Kira Büttner, Pauline Deigert, Elina Günther, Laura Günther, Nicole Habersack, Isabel Heidler, Larissa Raupach, Laura Renz, Laura Rutkowski, Theresia Vonderau, Julia Wehner, Christina Worschech 11/12/13Ek5 Q1: Louisa Hohmann, Carmen Ziegler, Q3: Carolin Böhm, Verenice Christ, Vera Hartmann, Julia Klüber, Ingrid Magosz, Julia Ortmann, Theresa Pflüger 11/12/13Ek6 (Q1/Q3): Larissa Behr, Louisa Kohlstruck, Marie-Theres Kremer, Xenia Möller, Q3: Marlene Andorff, Verena Böhm, Tassilo Ernst, Nina Gottwald, Chiara Grobe, Pia Denice Jakobson, Dorothea Moser, Miriam Müller, Genevieve Reed, Maren Szymiczek Leitung: Andreas Nolte, Gerrit Ruwe, Solveig Bub, Dana Gunia und Philipp Schleipen

24 Exkursionsstandort auf der Anfahrt in Thüringen: Badlands am Düppel bei Seebergen Gurkenanbau und -verarbeitung als Säule der Agrarwirtschaft im Spreewald. Eine Mitinhaberin von Spreewald-Rabe erläutert die Produktionsbedingen des in DDR-Zeiten privatwirtschaftlich geführten Betriebes und seine Transformation nach 1990 unter EU-Bedingungen (Fotos: S. Bub und P. Schleipen)

25 Besichtigung des Braunkohletagebaus Welzow-Süd im Lausitzer Revier (Foto: S. Bub) Themen: Geologie des Tertiärs und quartäre Überformung, Braunkohletagebau, Braunkohle- Verstromung als bedeutsame Komponente im deutschen Energiemix sowie Renaturierung der Landschaft

26 Abbau per Schaufelradbagger in Welzow-Süd und anschließend Verstromung der Braunkohle im benachbarten Kraftwerk Schwarze Pumpe von Vattenfall

27 Renaturierte Landschaft ist Bergbaufolgelandschaft (Oberflächenformen sogar abgetragene Endmoränen werden im Rahmen der Renaturierung künstlich nachgebildet) Am Horizont Schornsteine des Kraftwerks Schwarze Pumpe Analyse der Berliner Verkehrsinfrastrukturentwicklung (Hauptbahnhof). Im Hintergrund: Topographie des politischen Berlins als Gegenstand der Stadtgeographie

28 Schülerinnen erkunden den Stadtteil Neukölln und erfahren sozialräumliche Differenzierung in Abhängigkeit von der ethnischen Zugehörigkeit der Bevölkerungsgruppen (Kartierung der Karl-Marx- Straße) Quelle der Karte: Klett - Siedlungsentwicklung und Raumordnung (2011) Gentrifizierungstendenzen in Neukölln und als Graffito artikulierter Widerstand Fotos: S. Bub und P. Schleipen

29 Diskussion mit Akteuren des Quartiersmanagements Besuch beim Quartiersmanagement (QM) Donaustraße-Nord: Kennenlernen eines jungen Instruments der Raumentwicklung. Ziel des QM s ist, die Verantwortung für das eigene Stadtviertel nachhaltig zu stärken durch Zusammenführen der beteiligten Akteure: Einwohner, Vertreter der Verwaltung und der Kommunalpolitik, der privaten Wirtschaft und der Vereine

30 Exkursionsgruppen: Grundkurs (oben) und Leistungskurs (unten)

31 Exkursionsstandorte: Drei Gleichen (Anfahrt) Lübbenau Boblitz Eisenhüttenstadt Berlin Bernauer Straße, Ackerstraße Hackescher Markt Tram zum Alex: Seebergen: Badlands am Düppel (Beule) Großwetterlage und Wettervorhersage Besichtigung bei Spreewald-Rabe (Nahrungsmittelverarbeitung) Gemüseanbau im Spreewald: Tradition und aktuelle Entwicklung LPG vs. Private Landwirtschaft in der ehem. DDR Transformation in der Landwirtschaft ehem. DDR-BRD Sorben/Wenden im östl. Brandenburg Sozialistische Stadt EKO (Eisenkombinat Ost) Leerstand, Bevölkerungsverlust Topographie des Regierungsviertels Kurzer Abriss der Geschichte Berlins Berliner Mauer, Stadtentwicklung, innerstädtische Differenzierung Gentrification (Gentrifizierung) Zentrum Ost, Mall vs. Warenhaus City, Alexanderplatz Neues (altes) Schloss Caroline-von-Humboldt- Straße Hausvogteiplatz U2 bis Zoo Tegeler See und Düne Rallenweg in Heiligensee (hinter dem Jugendheim) Berlin-Hauptbahnhof Warschauer Str. Oberbaumbrücke Townhouses Zentrum West, autogerechte Stadt Eiszeiten in Nordostdeutschland Talsande, Binnendünen Besichtigung Verkehrsentwicklungsplanung Wandel vom Produktions- zum Dienstleistungsstandort Deindustrialisierung, Revitalisierung. MEDIA-Spree, Waterfront

32 Potsdamer Platz BVG Linie M29 Neukölln Vortrag von Dr. Ellger: Geschichte und neue Konzeption heutige Funktion und Bedeutung, Stadtökologie, Reinigungsbiotop (Rückhaltebecken) Fahrt von Kreuzberg (Hermannstr.) bis Kreuzberg: Innerstädtische Differenzierung Soziale Stadt, Quartiersmanagement (allgemein und in Donaustraße 7 Treffen mit Quartiersmanagerin Kartierung Karl-Marx-Straße Wahlpflichtziele: Welzow-Süd Spremberg- Schwarze Pumpe Checkpoint Charly (U-Bhf. Kochstr.) Gendarmenmarkt St. Hedwigskathedrale (Hinter der Katholischen Kirche 3) Holocaust-Denkmal Nikolaiviertel Olympiastadion Braunkohletagebau Erkundung Braunkohletagebau, Verfahrenstechnik des Abbaus Vattenfall Europe Mining AG Landschaftsformung, Entstehung von Braunkohle Renaturierung, Bergbaufolgelandschaft Eiszeiten in Nordostdeutschland: Glaziale Serie Podsol Besichtigung Braunkohlelraftwerk Bedeutung der Braunkohle zur Stromerzeugung Vattenfall Europe Generation AG: Funktion und Wirkung eines Braunkohlekraftwerks Energiemix in Deutschland, historische Entwicklung. Bedeutung unterschiedlicher Energieträger Exkursion für die Jahrgangsstufe 10 (G 8) Fulda-Umland (Geomorphologie) in Vorbereitung

Exkursion der Kurse 11Ek1 (Q1), 11/12/13Ek5 u. 11/12/13Ek6 (Q1/Q3) Marienschule Fulda. Natur- und Wirtschaftsräume; Stadtentwicklung

Exkursion der Kurse 11Ek1 (Q1), 11/12/13Ek5 u. 11/12/13Ek6 (Q1/Q3) Marienschule Fulda. Natur- und Wirtschaftsräume; Stadtentwicklung Exkursion der Kurse 11Ek1 (Q1), 11/12/13Ek5 u. 11/12/13Ek6 (Q1/Q3) Marienschule Fulda Berlin Brandenburg Natur- und Wirtschaftsräume; Stadtentwicklung 25. bis 29. August 2012 Teilnehmerinnen: 11Ek1 Leistungskurs

Mehr

Kurzpräsentationen zu Exkursionen im Rahmen der Pflichtmodulbelegung Deutschland-Exkursionen (BEd, BSc Geographie, SR II, UGW) Exkursion im

Kurzpräsentationen zu Exkursionen im Rahmen der Pflichtmodulbelegung Deutschland-Exkursionen (BEd, BSc Geographie, SR II, UGW) Exkursion im Kurzpräsentationen zu Exkursionen im Rahmen der Pflichtmodulbelegung Deutschland-Exkursionen (BEd, BSc Geographie, SR II, UGW) Exkursion im Masterstudiengang Environmental Sciences, Modul Geological Hazards

Mehr

Turngau Oberdonau Gaueinzelmeisterschaften Turnen weiblich Ergebnislisten. Wettkampf: AK7 - Jahrgang Wettkampf: AK8 - Jahrgang 2002

Turngau Oberdonau Gaueinzelmeisterschaften Turnen weiblich Ergebnislisten. Wettkampf: AK7 - Jahrgang Wettkampf: AK8 - Jahrgang 2002 Wettkampf: AK7 - Jahrgang 2003 1 Kehl, Tanja TSV Buttenwiesen 2003 13,40 13,15 12,20 12,00 50,75 2 Tremmel, Emilia SSV Höchstädt 2003 13,05 10,45 10,70 34,20 Wettkampf: AK8 - Jahrgang 2002 1 Hahn, Rebekka

Mehr

Schule: Lehrer: Abgleich Rahmenplan für die Orientierungsstufe Klassen 5 und 6 in Mecklenburg-Vorpommern. Planet Erde, S.

Schule: Lehrer: Abgleich Rahmenplan für die Orientierungsstufe Klassen 5 und 6 in Mecklenburg-Vorpommern. Planet Erde, S. Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Mecklenburg-Vorpommern Band 1, Klasse 5/6 Schule: 978 12-104040 7 Lehrer: Abgleich Rahmenplan für die Orientierungsstufe Klassen 5 und 6 in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

1. Gymnasium am Römerkastell Alzey 136,45 Punkte 2. Bertha-von-Suttner-Gymnasium Andernach 126,75 Punkte

1. Gymnasium am Römerkastell Alzey 136,45 Punkte 2. Bertha-von-Suttner-Gymnasium Andernach 126,75 Punkte Schulzentrum St. Matthias Bitburg Wettkampf I 1. Gymnasium am Römerkastell Alzey 136,45 Punkte 2. Bertha-von-Suttner-Gymnasium Andernach 126,75 Punkte Wettkampf II 1. Helmholtz-Gymnasium Zweibrücken 102,55

Mehr

Urkunde. Schul-Orientierungslauf. Ursulinen-Realschule Landshut. am im Hofgarten Landshut. Katrin Hauser Jasmin Ulrich

Urkunde. Schul-Orientierungslauf. Ursulinen-Realschule Landshut. am im Hofgarten Landshut. Katrin Hauser Jasmin Ulrich der Katrin Hauser Jasmin Ulrich haben mit 15 Kontrollposten in einer Zeit von 59:30 min. den 1. Platz belegt. der Christina Weger Anna Walter haben mit 13 Kontrollposten in einer Zeit von 48:50 min. den

Mehr

Mannschaftsergebnisse

Mannschaftsergebnisse GAULIGA 2008 Mannschaftsergebnisse Platz Verein 1. Durchg. 2. Durchg. 3. Durchg. Gesamt 1 TV Dillingen I 198,45 198,45 2 TSV Nördlingen 188,45 188,45 3 KTV Ries 188,05 188,05 4 SpVgg Deiningen 187,60 187,60

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Voransicht. Landschaftspark Duisburg-Nord

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Voransicht. Landschaftspark Duisburg-Nord S 1 Duisburg Montanstadt im Strukturwandel Dr. Henning Schöpke, Nienburg/Weser Landschaftspark Duisburg-Nord Foto: H. Schöpke Inhaltsübersicht Begründung des Reihenthemas Fachwissenschaftliche Orientierung

Mehr

Punktespringen mit Joker Ammermann, Nadine Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht Ahrens, Nora Albertus-Magnus-Gymn.

Punktespringen mit Joker Ammermann, Nadine Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht Ahrens, Nora Albertus-Magnus-Gymn. 01. Punktespringen mit Joker = Startplätze des s Ahrens, Nora Albertus-Magnus-Gymn. Friesoythe 1 Ammermann, Nadine Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht 1 Anzahl d. Startplätze: 2 Startfolge ab: Q nach Pferd

Mehr

Ergebnisliste. Bezirksmeisterschaft 2008 am 10 Februar in Klein Karben Petterweil

Ergebnisliste. Bezirksmeisterschaft 2008 am 10 Februar in Klein Karben Petterweil 1er Schülerinnen Kl. B Q. 45 Pkt. 1. Melissa Stark, RV Wölfersheim 057,42 078,70 Q 69,09 2. Milena Menges, RSV Langgöns... 059,90 Q 55,60 3. Saskia Kröll, RV Bruchenbrücken... 057,40 Q 45,26 4. Isa Fenchel,

Mehr

Rangliste Schülerinnen...

Rangliste Schülerinnen... 1 Cassandra 7,01 Johannes-Kepler-Gym, Garbsen 2 Isabella 7,11 BBS Friesoythe 3 Erika 7,22 Justus-von-Liebig-, Vechta 4 Maren 7,26 Carl-Gotthard-Langhans-, Wolfenbüttel 5 Leonie 7,27 Gymnasium Athenaeum,

Mehr

Südwestdeutschland / Alpen

Südwestdeutschland / Alpen Südwestdeutschland / Alpen Prof. Dr. Johannes B. Ries Leitung: Prof. Dr. Johannes B. Ries Termine: Pfingstwoche: 20.-26. Mai 2013 Kosten: 460 Teilnehmerzahl: 25 Route: Kaiserstuhl, Freiburg, Südschwarzwald,

Mehr

Grundwissen Geographie Jahrgangsstufe 5

Grundwissen Geographie Jahrgangsstufe 5 Grundwissen Geographie Jahrgangsstufe 5 In der Jahrgangsstufe 5 sollen die Schülerinnen und Schüler - Lage der Ozeane und Kontinente beschreiben sowie das Gradnetz als räumliches Orientierungsraster kennen

Mehr

Ergebnisdienst :20

Ergebnisdienst :20 Presseinformation Ergebnisdienst 11.06.2009 20:20 RUHROLYMPIADE 2009 www.ruhrolympiade.de Turnen w: Dortmund erneut mit Gold Dortmund Turnerinnen sind eine Bank beim Punktesammeln für den Städtevergleich.

Mehr

Platz Name Jg. Verein Punkte

Platz Name Jg. Verein Punkte WK Nr. 01 WK 01 Jg. 2007 und jünger 1 Merk, Nathalie 07 TSV Mindelheim 49.500 11.400 12.200 12.500 13.400 2 Gruber, Clara-Sophie 07 TSV Markt Wald 37.950 7.000 11.700 8.250 11.000 WK Nr. 02 WK 02 Jg. 2005-2006

Mehr

Abturnen 2009 Turnverein Kostheim 1877 e.v. Mainz-Kostheim, am 20. September 2009

Abturnen 2009 Turnverein Kostheim 1877 e.v. Mainz-Kostheim, am 20. September 2009 WK# 1 - Rope Skipping7 Jahre und jünger 1. Alina Hagedorn 11,50 Punkte 50m Seil : 1,00 sec // Ausdauer : 5,50 sec // Seilwurf : 5,00 m Teilnehmer: 1 WK# 2 - Rope Skipping8-10 Jahre 1. Franziska Körner

Mehr

Gau - Mannschaft im Gerätturnen in Kirchberg am Qualifikation TVM-Mannschaft im Gerätturnen weiblich

Gau - Mannschaft im Gerätturnen in Kirchberg am Qualifikation TVM-Mannschaft im Gerätturnen weiblich Wettkampfklasse Verein Sprung Barren Balken Boden Gesamt Rang Qualifik. TVM Leistungsklasse WK 202 - offen LK 2 TuS Kirchberg I 36,85 37,95 35,20 39,05 149,05 1. Q Wettkampfklasse Verein Sprung Barren

Mehr

Kreis Siegen-Wittgenstein Seite 1. Ergebnisliste. Rang Sch-Nr./BL Schule Punkte NW Städt. Gymnasium Bad Laasphe 6.840

Kreis Siegen-Wittgenstein Seite 1. Ergebnisliste. Rang Sch-Nr./BL Schule Punkte NW Städt. Gymnasium Bad Laasphe 6.840 Kreis Siegen-Wittgenstein Seite 1 Rang Sch-Nr./BL Schule Punkte 1. 170501 NW Städt. Gymnasium Bad Laasphe 6.840 2. 170320 NW Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium 6.755 3. 190639 NW Gymnasium Wilnsdorf 6.753 4.

Mehr

WK Nr. 2 Bezirk W 10/11 Jahrgang 1998 und jünger P3-P5

WK Nr. 2 Bezirk W 10/11 Jahrgang 1998 und jünger P3-P5 WK Nr. 1 Bezirk W 8/9 Jahrgang 2000 und jünger P2-P4 WG Forchheim/Wyhl 1 158,10 1 Sarah Bruder 2000 Ann-Kathrin Schwehr 2000 Lisa Gerber 2002 Lara Wörne 2000 Mara Hepp2002 BSC Bahlingen 157,10 2 Anna Oser

Mehr

Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9)

Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9) Ludwig-Georgs-Gymnasium Darmstadt Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9) Stand: 24.11.2015 Inhaltsübersicht: Jahrgang 6 Orientierung auf der Erde Erkundung des Nahraums Topographische Grundkenntnisse Deutschlands

Mehr

P R O G R A M M UNSERE HEIMAT NRW: SCHLÄGT DER PULS NOCH AUS STAHL? Fahrradexkursion durch das Ruhrgebiet

P R O G R A M M UNSERE HEIMAT NRW: SCHLÄGT DER PULS NOCH AUS STAHL? Fahrradexkursion durch das Ruhrgebiet P R O G R A M M UNSERE HEIMAT NRW: SCHLÄGT DER PULS NOCH AUS STAHL? Fahrradexkursion durch das Ruhrgebiet NRW erleben: Wir starten in die Sommerferien! Vom Hauptbahnhof in Duisburg über den Hafen und den

Mehr

Seite 1 von 9 Erasmus-Gymnasium Amberg Gymnasiumstraße 7 92224 Amberg Ingolstadt, 2.7.21 1m Lauf 337 338 339 Dürr Maximiliane Widder Anna Schötz Johanna 13,47 14,53 14,48 521 442 963 4x1m 338 34 337 339

Mehr

1. Bundesliga Frauen, 18. SPT 2017/18

1. Bundesliga Frauen, 18. SPT 2017/18 Ergebnisse: DJK/AN Großostheim 1 - KSC Frammersbach 1 2612 : 2401 SKC Monsheim 1 - DSKC Eppelheim 1 2643 : 2671 KF Obernburg 1 - Germania Karlsruhe 1 2574 : 2537 Alt Heidelberg 1 - KSC Mörfelden 1 2820

Mehr

EINSTUFIGER MASTERSTUDIENGANG BILDUNGSWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PRIMARBEREICH (LM-85 bis) DEUTSCHE ABTEILUNG

EINSTUFIGER MASTERSTUDIENGANG BILDUNGSWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PRIMARBEREICH (LM-85 bis) DEUTSCHE ABTEILUNG 08.45 Uhr: Aufrufen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Überprüfung der Identität (siehe beigeschlossenes Dokument " ") 09.00 Uhr: Beginn des schriftlichen Teils und Verfassen des argumentativen Textes

Mehr

Treffpunkt am Hauptbahnhof vor dem Haupteingang

Treffpunkt am Hauptbahnhof vor dem Haupteingang PROGRAMM ROSS ROSE RHEIN: 70 JAHRE NRW WIR ER FAHREN WESTFALEN MIT DEM FAHRRAD Fahrradexkursion durch das Ruhrgebiet Termin: 11.07. 15.07.2016 (Mo Fr), Fotograf und Autor Tagungsbeitrag: 350 Euro (EZ Zuschlag

Mehr

Kurzpräsentationen zu Deutschland-Exkursionen im Rahmen der Pflichtmodulbelegung

Kurzpräsentationen zu Deutschland-Exkursionen im Rahmen der Pflichtmodulbelegung Kurzpräsentationen zu Deutschland-Exkursionen im Rahmen der Pflichtmodulbelegung Studiengänge: BEd Geographie, BSc Angewandte Geographie, SR II, UGW, UBW Fach: Wirtschafts- und Sozialgeographie Hauptstadt

Mehr

Voltigieren Saison 2012

Voltigieren Saison 2012 Voltigieren Saison 2012 M*-Gruppe Molzbach I Voltigierer Fuldaer Trophy der M-Gruppen in Molzbach 1. 6,010 Kristina Baier Victoria Baier Anne Brahmann Lisa Noodt Hessischer Meisterschaft der M/S-Gruppen

Mehr

1. Bundesliga, 12. SPT 2018/19

1. Bundesliga, 12. SPT 2018/19 Ergebnisse: KSC Mörfelden 1 - Germania Karlsruhe 1 2759 : 2591 SKC Monsheim 1 - DSKC Eppelheim 1 2488 : 2624 DSKC FA Leimen 1 - SG RW/BF Hemsbach 1 2788 : 2674 Alt Heidelberg 1 - KF Obernburg 1 2745 :

Mehr

2. Bundesliga Nord Frauen, 18. SPT 2016/17

2. Bundesliga Nord Frauen, 18. SPT 2016/17 Ergebnisse: Falkeneck Riederwald 1 - KF Obernburg 2 2444 : 2538 DSG Sailauf/Hösbach 1 - TV Haibach 1 2691 : 2688 DJK/AN Großostheim 1 - KG Heltersberg 1 2528 : 2699 SG Miesau-Brücken 1 - BG Wiesbaden 1

Mehr

2. Bundesliga Nord Frauen, 18. SPT 2016/17

2. Bundesliga Nord Frauen, 18. SPT 2016/17 Ergebnisse: Falkeneck Riederwald 1 - KF Obernburg 2 2444 : 2538 DSG Sailauf/Hösbach 1 - TV Haibach 1 2691 : 2688 DJK/AN Großostheim 1 - KG Heltersberg 1 2528 : 2699 SG Miesau-Brücken 1 - BG Wiesbaden 1

Mehr

Bergbau und Kraftwerke

Bergbau und Kraftwerke Bergbau und Kraftwerke Zahlen und Fakten 2017 Das Jahr 2017 in Zahlen Rohkohleförderung [Mio. t] Tagebau Welzow-Süd 22,1 Tagebau Nochten 18,5 Tagebau Reichwalde 13,2 Tagebau Jänschwalde 7,4 Gesamt 61,2

Mehr

1. Bundesliga, 11. SPT 2018/19

1. Bundesliga, 11. SPT 2018/19 Ergebnisse: DSKC Eppelheim 1 - DSKC FA Leimen 1 2895 : 2797 FC Laufach 1 - KF Obernburg 1 2605 : 2596 SG RW/BF Hemsbach 1 - Alt Heidelberg 1 2650 : 2763 SG BW/GH Plankstadt 1 - KSC Mörfelden 1 3032 : 2855

Mehr

1. Bundesliga, 11. SPT 2018/19

1. Bundesliga, 11. SPT 2018/19 Ergebnisse: DSKC Eppelheim 1 - DSKC FA Leimen 1 2895 : 2797 FC Laufach 1 - KF Obernburg 1 2605 : 2596 SG RW/BF Hemsbach 1 - Alt Heidelberg 1 2650 : 2763 SG BW/GH Plankstadt 1 - KSC Mörfelden 1 3032 : 2855

Mehr

Seyd litz 5/6. Sehroedel GEOGRAFIE. Berlin/Brandenburg

Seyd litz 5/6. Sehroedel GEOGRAFIE. Berlin/Brandenburg Seyd litz 5/6 GEOGRAFIE Berlin/Brandenburg Sehroedel 1 Unsere Erde Der Blaue Planet Orientierung im Nahraum Unsere Erde................................................. 8 Die Erde im Weltall 10 Die Erde

Mehr

Ergebnis Kreismeisterschaft Dressur Klasse M

Ergebnis Kreismeisterschaft Dressur Klasse M Ergebnis Kreismeisterschaft Dressur Klasse M Platz Platz Alter Verein Reu Bod Gesamt 1 Leube, Sophie JR Tübinger RG 20 20 40 2 Popp, Heike REI RV Pulvermühle Dußlingen 18 18 3 Schill, Friederike REI RV

Mehr

26. Deutsche Apotheker Skimeisterschaft 2017 Riesenslalom Damen Bischofswiesen Ergebnisliste

26. Deutsche Apotheker Skimeisterschaft 2017 Riesenslalom Damen Bischofswiesen Ergebnisliste Schüler weiblich ab Jg. 2002 1 264 Wölfer Felicitas Planegg 2002 W 50.54 50.54 264 Wölfer Felicitas Planegg 2002 W 2 258 Singer Paula Planegg 2007 W 50.77 50.77 258 Singer Paula Planegg 2007 W 3 265 Burgstaller

Mehr

Schul-Orientierungslauf. Gymnasium Seligenthal. am im Hofgarten Landshut. Christine Dachs Julia Lehner. haben mit 15 Kontrollposten

Schul-Orientierungslauf. Gymnasium Seligenthal. am im Hofgarten Landshut. Christine Dachs Julia Lehner. haben mit 15 Kontrollposten Christine Dachs Julia Lehner haben mit 15 Kontrollposten in einer Zeit von 55:17 min. den 1. Platz belegt. Julia Zeiser Katharina Pöschl haben mit 15 Kontrollposten in einer Zeit von 56:04 min. den 2.

Mehr

1. Bundesliga Frauen, 18. SPT 2016/17

1. Bundesliga Frauen, 18. SPT 2016/17 Ergebnisse: SG Fort./DKC Kelsterbach 1 - DSKC FA Leimen 1 2636 : 2636 KSC Frammersbach 1 - Germania Karlsruhe 1 2723 : 2772 DSKC Eppelheim 1 - FC Laufach 1 2727 : 2679 VK Ettlingen 1 - KSC Mörfelden 1

Mehr

Curriculum Fach: Geographie Klasse: 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Geografie. Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert)

Curriculum Fach: Geographie Klasse: 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Geografie. Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert) Geografie Klassenstufen 5 +6 Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert) 1.Themenfeld: Planet Erde Die Schüler/innen können die Grundstruktur unseres Sonnensystems und insbesondere die Gestalt

Mehr

DJB_RLT_Frauen/Männer Frauen -48 kg. Jeder gegen jeden 4 TN Bottrop Stand: , 11:30:53. Startnr. - Kämpfername.

DJB_RLT_Frauen/Männer Frauen -48 kg. Jeder gegen jeden 4 TN Bottrop Stand: , 11:30:53. Startnr. - Kämpfername. Frauen -48 kg Jeder gegen jeden 4 TN 204.2018 Bottrop Stand: 204.2018, 11:30:53 Startnr. - Kämpfername Verband nr. 1 2 3 4 5 6 1 - Julia Rotthoff JF Siegen-Lindenberg NW 2 - Lena Ordelheide Judo-Club 71

Mehr

Mannschaftsergebnisse Weibliche Jugend

Mannschaftsergebnisse Weibliche Jugend Bayern Pokal - GAULIGA 2017 Mannschaftsergebnisse Platz Verein 1. Durchg. 2. Durchg. 3. Durchg. Gesamt 1 KTV Ries II 270,85 267,95 267,80 806,60 2 TSV Harburg 259,90 266,15 258,95 785,00 3 KTV Ries I 256,10

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Brumsi Kombi Race II

Offizielle Ergebnisliste Brumsi Kombi Race II Ort und Datum: Gosau Brumsiwiese, 24.02.2013 Veranstalter: ASKÖ Raiffeisen Gosau (3013) Durchführender Verein: ASKÖ Raiffeisen Gosau (3013) Alpiner Schilauf - Kombi-Race Gen.Nr. Kampfgericht: Gesamtleitung:

Mehr

3. Lieser- und Maltataler Raika Cup. SC Trebesing. Slalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

3. Lieser- und Maltataler Raika Cup. SC Trebesing. Slalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Rang Stnr Zeit-1 Zeit-2 Total Diff Kinder U8/ weiblich 1. 5... MAYER Marina 41,88 42,83 1:24,71 2. 2... EGGER Denise 42,29 44,78 1:27, 2,36 3. 3... DULLNIG Lena 44,16 43, 1:27,21 2,50 4. 4... KOGLER Julia

Mehr

3. Lieser u. Maltataler Raiffeisencup 25. Feber 2018 Hintereggen Slalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

3. Lieser u. Maltataler Raiffeisencup 25. Feber 2018 Hintereggen Slalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Start 1. DG: :00 Uhr Rang Stnr Zeit-1 Zeit-2 Total Diff Kinder U8/ weiblich 1. 5... DULLNIG Hanna 43,27 39,75 1:23,02 2. 3... KRALL Judith 44,41 40,83 1:25,24 2,22 3. 2... KAUFMANN Laura 50,24 48,98 1:39,22

Mehr

Bayerisches Schülerleistungsschreiben 2012

Bayerisches Schülerleistungsschreiben 2012 Bayerisches Schülerleistungsschreiben 2012 Der große Schulwettbewerb Bayerisches Schülerleistungsschreiben startete in diesem Jahr am 12.03.2012. Die Klassen 7 10 der Realschule nahmen in folgenden Disziplinen

Mehr

TERRA Geographie Stoffverteilungsplan LehrplanPLUS Geographie für das Gymnasium in Bayern Klasse 5

TERRA Geographie Stoffverteilungsplan LehrplanPLUS Geographie für das Gymnasium in Bayern Klasse 5 TERRA Geographie Stoffverteilungsplan LehrplanPLUS Geographie für das Gymnasium in Bayern Klasse 5 2. Planet Erde Themenblock 1: Unser Planet Erde Stundenumfang: 14 Stunden Kompetenzerwartungen: Die Schülerinnen

Mehr

W25-26: Kür Modifiziert II Weibl. Jugend / Frauen Jahrg u. älter. W25-26: Kür Modifiziert II

W25-26: Kür Modifiziert II Weibl. Jugend / Frauen Jahrg u. älter. W25-26: Kür Modifiziert II 1 Laura Biniek TSG Steglitz 1878 e.v. 4,20 8,65 12,85 1 Frederike Veit Olympischer Sport Club Berlin 4,20 8,85 13,05 2 Laura Kummer Berliner TSC 4,00 8,30 12,30 2 Laura Biniek TSG Steglitz 1878 e.v. 4,00

Mehr

TERRA Geographie 5 Gymnasium Bayern

TERRA Geographie 5 Gymnasium Bayern TERRA Geographie 5 Gymnasium Bayern Stoff-Verteilungsplan für die 5. Klasse Rahmenrichtlinien Gymnasium Bayern 5 TERRA Geographie 5 Grundbegriffe Methoden Mein Unterrichtsplan Themenbereich 5.1: Planet

Mehr

Ergebnisse. WK Nr Jahre + Jg und älter. WK Nr Jahre Jg WK Nr Jahre Jg TG Opf.

Ergebnisse. WK Nr Jahre + Jg und älter. WK Nr Jahre Jg WK Nr Jahre Jg TG Opf. WK Nr. 10 18 Jahre + Jg. 2000 und älter 1 Luyken, Leonie 00 DJK Neumarkt 52.550 12.200 12.700 15.350 12.300 2 Schlicht, Theresa 99 DJK Neumarkt 52.100 10.450 15.950 13.250 12.450 WK Nr. 11 16-17 Jahre

Mehr

Nachname Vorname Stufe Fach 1 Fach 2 Fach 3

Nachname Vorname Stufe Fach 1 Fach 2 Fach 3 BetreuerIn an der UniKassel: van den Höövel, Anneliese Veranstaltungsnummer: 21.dum.KSS.vdHöövel 24.02.2016 09:00-17:00 Uhr CampusCenter_Mo18_R1118_Seminarraum 5 02.03.2016-23.03.2016 16:00-18:00 Uhr Wolfhager

Mehr

Bundesjungzüchterwettbewerb Juni bis 01. Juli 2012, Standenbühl. Theorierang Altersklasse II

Bundesjungzüchterwettbewerb Juni bis 01. Juli 2012, Standenbühl. Theorierang Altersklasse II Theorierang Rang Nr. Name Vorname Verband Theorie 1 63 Engel Rebecca Pferdezuchtverband Brandenburg-Anhalt e.v. 90 2 68 Baehren Stefan Rheinisches Pferdestammbuch e.v. 85 2 58 Stoldt Corinna Verband der

Mehr

Hessische Einzelmeisterschaften Gymnastik 22. April 2018 P-Übungen

Hessische Einzelmeisterschaften Gymnastik 22. April 2018 P-Übungen Wettkampf Nr. 1 / P4-P5 10 Jahre und jünger 1. Benzing Sina Carina Sport- und Kulturverein Büdesheim e.v. 1945 13,400 0,000 13,050 26,450 2. Kreuzer Liya Gwendolin Turnverein 1888 Reinheim e.v. 13,350

Mehr

Offene Sächsische/Berliner Meisterschaft Bouldern in Dresden

Offene Sächsische/Berliner Meisterschaft Bouldern in Dresden Gesamtergebnis D A M E N bouldern 1. WINTER Julia 1986 23.3.218, 21:53:5 _neu Sachsen 69 3458 4t64b5 6t7 6b6 2. KARPETER Martha 1995 Berlin Berlin 59 64338 3t54b6 5t8 6b7 3. DÖRFFEL Lucia 2 Chemnitz Sachsen

Mehr

Deutschland Teil 2 Berlin/Potsdam, Spreewald, sächs. Schweiz, Dresden

Deutschland Teil 2 Berlin/Potsdam, Spreewald, sächs. Schweiz, Dresden Wir verlassen Leipzig am Sonntag 24. Juli wieder und fahren querfeldein über Wittenberg nach Mahlow bei Berlin. Mahlow ist 22km von Berliner Zentrum entfernt und wir stoppen für 3 Nächte im Camping Am

Mehr

Geraetturnen. Einzelleistungen der Mannschaft. Berlin, GT: A/B-Programm WK III/1M, IV/1, IV/2, RMD WK II, III/1J, III/2 Bundesfinale DTB

Geraetturnen. Einzelleistungen der Mannschaft. Berlin, GT: A/B-Programm WK III/1M, IV/1, IV/2, RMD WK II, III/1J, III/2 Bundesfinale DTB Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Bremen Delfter Str. 16 28259 Bremen Berlin, 3.5.217 Balken 231 232 233 234 235 Boden 231 232 233 234 235 Reck / Stufenbarren 231 232 233 234 235 Sprung 231 232 233 234

Mehr

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans:

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans: Liebe Minis, die Schule hat schon seit fast einem Monat wieder angefangen. Dieser Plan beinhaltet den Zeitraum von Anfang Oktober bis Ende November. Wir möchten euch wie immer bitten, euren Dienst zuverlässig

Mehr

34. Gaudamenschiessen LG Ausrichter SV Abensquell Abens Abens

34. Gaudamenschiessen LG Ausrichter SV Abensquell Abens Abens 34. Gaudamenschiessen LG Ausrichter SV Abensquell Abens 09. - 11.03.2018 Abens ERGEBNISSE GAUDAMENSCHEIBE Platz SNr Name Verein 1. 91 Pauly, Martina 2. 83 Zellner, Sandra 3. 5 Stemmer, Monika 4. 82 John,

Mehr

Exkursion: Zwischen Rhein und Ruhr. Zwischen Rhein und Ruhr

Exkursion: Zwischen Rhein und Ruhr. Zwischen Rhein und Ruhr Zwischen Rhein und Ruhr 1 Zwischen Rhein und Ruhr Raumplanung & Bodenpolitik in einer Postwachstumsregion Feldkurs der FG Raumplanung 11. - 22. Juni 2018 Andreas Hengstermann Gabriela Debrunner Jean-David

Mehr

6. Taugl-Cross-Country-Lauf der Sportunion Bad Vigaun

6. Taugl-Cross-Country-Lauf der Sportunion Bad Vigaun 6. Taugl-Cross-Country-Lauf 26.10.2003 der Sportunion Bad Vigaun E r g e b n i s l i s t e Klasse Rang Name Ort/Verein Zeit Mini s/knirpse 1 Schwaiger Ann-Sophie SC-Hallein 02:18 2 Pichler Larissa Bad

Mehr

Route der Industriekultur Ein Beitrag zum Strukturwandel in der Metropole Ruhr

Route der Industriekultur Ein Beitrag zum Strukturwandel in der Metropole Ruhr Titel 1 Route der Industriekultur Ein Beitrag zum Strukturwandel in der Metropole Ruhr Titel Martin Tönnes 9. Bergbaukonferenz Lebensraum Bergbaunachfolge 08. September 25, Oelsnitz/Erzgebirge Die Metropole

Mehr

STARTLISTE im Kunstradsport

STARTLISTE im Kunstradsport Fahrfläche 1 6er Einradsport Schüler offen 101 Schäfer, Leonie Q 20 Punkte 80,00 37,70 Treppesch, Liv Merz, Hannah Röth, Constanze Heß, Anne Gogol, Sophia 6er Kunstradsport Schüler offen U13 102 Hofele,

Mehr

Sparkassenwanderpokalschießen

Sparkassenwanderpokalschießen Sachpreis Platz Name Verein Teiler 1 Sandro Preischl Fröhliche Bergschütz Kolmberg 12,4 2 Simone Leirich Adler Willmering 12,6 3 Peter Merkl Schloßschützen Waffenbrunn 29,7 4 Maximilian Lang Adler Willmering

Mehr

Stadtmeisterschaft 2011 ALPINE Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Stadtmeisterschaft 2011 ALPINE Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Herren ab 55 1. 4... WUNDERLICH Frank 52 14,13 14,69 28,82 2. 3... MÜLLER Roland 50 14,00 14,84 28,84 0,02 3. 1... KAISER Horst 49 16,55 17,19 33,74 4,92 4. 2... MEINEL Gottfried 43 18,37 19,18 37,55 8,73

Mehr

1 Mädchen 2008 und jünger

1 Mädchen 2008 und jünger Wertung Ski Alpin Rang Stnr Nachname Name Jrg Disziplin Laufzeit --------- 1 Mädchen 2008 und jünger 1 117 Obexer Greti 2008 Ski Alpin 1;21,33 2 2 Psaier Alina 2009 Ski Alpin 1;39,90 3 119 Schatzer Emely

Mehr

IUF-Slalom. NRW-Meisterschaft. Startliste

IUF-Slalom. NRW-Meisterschaft. Startliste 1 Wette, Lea Crazy Spokes Ense 16 2 Wette, Neele Crazy Spokes Ense 14 3 Ebbers, Carolin Die Filous - TuS Niederense 1911 e 14 4 Hillebrand, Morenike Die Filous - TuS Niederense 1911 e 12 5 Hillebrand,

Mehr

Wettkampf m Rücken weiblich (Vorlauf)

Wettkampf m Rücken weiblich (Vorlauf) Wettkampf 329-50m Rücken weiblich (Vorlauf) Pflichtzeiten 2001 bis 2002: 00:39,00 1999 bis 2000: 00:38,00 1998 und älter: 00:37,00 EYOF Wertung Alina Schneider 2002 SGR Karlsruhe 00:33,12 545 Miki van

Mehr

L 10 weiblich (WKNr ) Turnverband Mittelrhein. Freitag, 14. Mai 2010 Seite 1 von 15

L 10 weiblich (WKNr ) Turnverband Mittelrhein. Freitag, 14. Mai 2010 Seite 1 von 15 L 0 weiblich (WKNr. 69) 99 - und älter Landesturnfest Mainz 00 5.05.00 Platz Teilnehmer Jahrgang Kür Kür Kür Gerade Sprung Spirale Katrin Schwaben 98 8,00 5,900 8,450,450 Sabrina Sänger 990 6,00 6,650,750

Mehr

Rang 1 - Golf Club St. Leon-Rot e.v. +8

Rang 1 - Golf Club St. Leon-Rot e.v. +8 Golfclub Peine-Edemissen e.v. 4. Oktober 2015 Ergebnisliste DMM Zählspiel - Brutto über Par CR 74,4 Slope 130 Par 72 Rang 1 - Golf Club St. Leon-Rot e.v. +8 Zählspiel - Gewertet : (5 von 6) Wertung über

Mehr

1. Dresdner Schwimmgemeinschaft Schwimmfest anlässlich "Luthers Hochzeit" 2017 Lutherstadt Wittenberg /

1. Dresdner Schwimmgemeinschaft Schwimmfest anlässlich Luthers Hochzeit 2017 Lutherstadt Wittenberg / Ergebnisübersicht Männer, Kurze Bahn (25m), FINA 2016 Name, Vorname Jg. Disziplin Rg. Zeit Runde alte Bz. Diff. Abraham, Peter 01 : 100 Freistil 9 1:05.76 1:07.45 105% Bz. 319 Pt. 100 Rücken 6 1:15.64

Mehr

IHK-Ansprechpartner Betriebliche Gesundheitsförderung. Baden-Württemberg

IHK-Ansprechpartner Betriebliche Gesundheitsförderung. Baden-Württemberg IHK-Ansprechpartner Betriebliche Gesundheitsförderung Stand: Juli 2017 Hinweis: Sollten Sie unsicher sein, welche IHK vor Ort für Sie da ist, nutzen Sie den IHK-Finder. Hier können Sie anhand Ihrer Postleitzahl

Mehr

Magdeburg Hamburg Schwerin

Magdeburg Hamburg Schwerin Durch den Norden Deutschlands: Magdeburg Hamburg Schwerin 11. - 15. Juni 2012 Reiseleitung: Wiebke Schönherr Annekathrin Günther Saskia Sell Montag, 11. Juni: Auf den Spuren der ehemaligen innerdeutschen

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium)

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium) Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium) Geographie (GWG) Klasse 5-1 - Basis: zwei Wochenstunden in Klasse 5 1. Themenfeld: Planet Erde FACHKOMPETENZEN Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Anwesende Mannschaften: 15

Anwesende Mannschaften: 15 Anwesende Mannschaften: 15 Name TU Dresden UNI Marburg I UNI Tübingen I UNI Tübingen II WG Aachen I WG Aachen II WG Freiburg WG Gießen I WG Karlsruhe I WG Köln I WG Köln II WG Köln III WG Mainz I WG Münster

Mehr

Tabelle 2017 Zwischenstand nach einem Wettkampf,

Tabelle 2017 Zwischenstand nach einem Wettkampf, Landesliga IV Staffel A Gerätturnen weiblich Tabelle 2017 Zwischenstand nach einem Wettkampf, 02.04.2017 1. WK 2. WK 02.04.2017 27.08.2017 3. WK 08.10.2017 Stand: 01.04.2017 Verein Punkte Tabelle Punkte

Mehr

Deutscher Bohle Kegler Verband e.v.

Deutscher Bohle Kegler Verband e.v. Deutscher Bohle Kegler Verband e.v. Deutschland - Pokal der A - Jugend am 08. und 09. November 2014 Norderstedt Veranstalter: Deutscher Bohle Kegler Verband e.v. DBKV-Jugend DBKV Sportliche Leitung: DBKV-Jugendwart

Mehr

Ergebnisliste TV Meisterschaft im Schwimmen am

Ergebnisliste TV Meisterschaft im Schwimmen am TV Bad Kötzting Ergebnisliste TV Meisterschaft im Schwimmen am 23.07.2016 66 Teilnehmer / 4 Vereine 25 m Brust weiblich 1. Kurnoth Marie W 5 2011 TV Bad Kötzting 54 : 26 1. Meimer Sara W 6 2010 TV Bad

Mehr

Vereinsrekorde der SVg Bottrop 1924 e.v.

Vereinsrekorde der SVg Bottrop 1924 e.v. Vereinsrekorde der SVg Bottrop 1924 e.v. 1. Zeit: männlich 2. Zeit: weiblich etwaige 3. Zeit bei Staffeln: mixed; keine Unterscheidung 25- oder 50-Meter-Bahn 50 m Freistil: 0:25,04 (Marcus Heidenhof am

Mehr

Teilnehmerliste. Institut für Geographie. Baukultur und Dorferneuerung (Dienstag Uhr, Geo 323) Prof. Dr. Ulrike Grabski-Kieron

Teilnehmerliste. Institut für Geographie. Baukultur und Dorferneuerung (Dienstag Uhr, Geo 323) Prof. Dr. Ulrike Grabski-Kieron Baukultur und Dorferneuerung (Dienstag 16-18 Uhr, Geo 323) Prof. Dr. Ulrike Grabski-Kieron Institut für Geographie Baukultur und Dorferneuerung (Dienstag 16-18 Uhr, Geo 323) 12 freie Plätze 1 Keller, Viola

Mehr

VORANSICHT. Ob Achalm, Ipf, Teck oder Zoller wer durch. Grundwissen Schichtstufenlandschaft Formen und Entstehung (Klasse 7 8)

VORANSICHT. Ob Achalm, Ipf, Teck oder Zoller wer durch. Grundwissen Schichtstufenlandschaft Formen und Entstehung (Klasse 7 8) Schichtstufenlandschaft Formen und Entstehung 1 von 18 Grundwissen Schichtstufenlandschaft Formen und Entstehung (Klasse 7 8) Dr. Heidrun Kiegel, Köln Ob Achalm, Ipf, Teck oder Zoller wer durch Süddeutschland

Mehr

1. Bundesliga Frauen, 12. SPT 2015/16

1. Bundesliga Frauen, 12. SPT 2015/16 1. Bundesliga Frauen, 12. SPT 2015/16 Ergebnisse: KSC Mörfelden 1 - TuS Gerolsheim 1 2815 : 2699 KSC Frammersbach 1 - KF Obernburg 1 2803 : 2765 DSKC FA Leimen 1 - SG BW/GH Plankstadt 1 2626 : 2731 DSKC

Mehr

Sparefroh Kinderlauf 200m KIDS W Aug.13 Rang Vorname Nachname JG Verein Nummer Zeit 1. Sara Kreiner 2008 ATSV Linz 7 0 : 46,2 2.

Sparefroh Kinderlauf 200m KIDS W Aug.13 Rang Vorname Nachname JG Verein Nummer Zeit 1. Sara Kreiner 2008 ATSV Linz 7 0 : 46,2 2. Sparefroh Kinderlauf 200m KIDS W 08 1. Sara Kreiner 2008 ATSV Linz 7 0 : 46,2 2. Elisabeth Kleestorfer 2008 Brunnenthal 5 0 : 47,2 3. Hanna Schuster 2008 Schärding 12 0 : 49,7 4. Marlene Reisinger 2008

Mehr

Ewige Bestenliste, weiblich 50m Bahn

Ewige Bestenliste, weiblich 50m Bahn 50m Freistil 1 Tatjana Barke 1994 00:28,41 05.06.2016 Braunschweig 2 Carina Czienskowski 1990 00:28,51 11.03.2007 Bremen 3 Sarina Manott 1992 00:28,58 25.03.2006 Osnabrück 4 Charleen Kölling 2002 00:29,04

Mehr

Urkunde. Schul-Orientierungslauf. Gymnasium Seligenthal. am im Hofgarten Landshut. Maximilian Gillhuber Maximilian Stempfhuber

Urkunde. Schul-Orientierungslauf. Gymnasium Seligenthal. am im Hofgarten Landshut. Maximilian Gillhuber Maximilian Stempfhuber Maximilian Gillhuber Maximilian Stempfhuber haben mit 15 Kontrollposten in einer Zeit von 42:54 min. in der Kategorie Jungen den 1. Platz belegt. Justin Goth Christian Bärbock haben mit 15 Kontrollposten

Mehr

Einzelwertung Wettkampfklassen

Einzelwertung Wettkampfklassen Wettkampfklasse: III 1 Platow Anudari 01 Schul- und Leistungszentrum BE 63,400 2 Wolff Lea 00 Schul- und Leistungszentrum BE 62,600 3 Deiss Lina 00 Schul- und Leistungszentrum BE 62,550 4 Koschny Rebecca

Mehr

Deutsche Meisterschaften Junioren / Senioren. TSV Friedberg Bettina Dierl Annika Weidenhamm Franca Schallmair

Deutsche Meisterschaften Junioren / Senioren. TSV Friedberg Bettina Dierl Annika Weidenhamm Franca Schallmair Siegerliste Balance Altersklasse: Diszipl Women's Group 1 mit 27,050 P. 169 Platz VfL Schwerin Amber Marie Roll Julia Neumann Shirley Klier 2 mit 26,900 P. 171 9,850 104 V 8,1 8,6 9,0 8,3 8,450 8,4 8,9

Mehr

800m Mixed 40+ Einrad-Cup Münsterland Startliste Rennen 1

800m Mixed 40+ Einrad-Cup Münsterland Startliste Rennen 1 Rennen 1 800m Mixed 40+ 1 90 Vocke, Gabi TV Jüchen 51 2 1 Bürkner, Göta EMTV Elmshorn 43 3 89 Lennartz, Norbert TV Jüchen 57 4 81 Hensberg, Heike TuS Halver 49 5 95 Theisen, Gerd Vanny Düsseldorf 57 6

Mehr

ersten heiligen Kommunion haben wir uns sehr gefreut und danken, auch im Namen unserer Eltern, recht herzlich. Miriam und Mike Mustermann

ersten heiligen Kommunion haben wir uns sehr gefreut und danken, auch im Namen unserer Eltern, recht herzlich. Miriam und Mike Mustermann Herzlichen Dank sage ich für die Glückwünsche, Blumen und Geschenke zu meiner, auch im Namen meiner Eltern. Nina Mustermann Musterstadt, Musterweg 40, im Mai 2005 Ich habe mich über die Glückwünsche, Blumen

Mehr

S Klangwelten - Lenk, Karsten Nummer Prioritaet Name 1. 1 Aufmhoff, Marco 2. 1 Schwarze, Sonja 3. 1 Kleiner, Franziska 4. 1 Hoenig, Matthias

S Klangwelten - Lenk, Karsten Nummer Prioritaet Name 1. 1 Aufmhoff, Marco 2. 1 Schwarze, Sonja 3. 1 Kleiner, Franziska 4. 1 Hoenig, Matthias 144043 - S Klangwelten - Lenk, Karsten 1. 1 Aufmhoff, Marco 2. 1 Schwarze, Sonja 3. 1 Kleiner, Franziska 4. 1 Hoenig, Matthias 5. 1 Hollermann, Mathias 6. 1 Giese, Tatjana 7. 1 Schaffeld, Lukas 8. 1 Hardenacke,

Mehr

Participating hotels. Ibis Styles Düsseldorf Neuss. Ibis Styles Bochum Hauptbahnhof. ibis Styles Aachen City. Ibis Styles Stuttgart Bad Cannstatt

Participating hotels. Ibis Styles Düsseldorf Neuss. Ibis Styles Bochum Hauptbahnhof. ibis Styles Aachen City. Ibis Styles Stuttgart Bad Cannstatt Participating hotels Ibis Styles Düsseldorf Neuss Ibis Styles Osnabrück Ibis Styles Bochum Hauptbahnhof ibis Styles Aachen City Ibis Styles Stuttgart Bad Cannstatt Ibis Styles Frankfurt Offenbach Ibis

Mehr

Offene Sächsische Landesmeisterschaft Lead in Dresden, Senioren/AK 40+/Jugend A/B/C

Offene Sächsische Landesmeisterschaft Lead in Dresden, Senioren/AK 40+/Jugend A/B/C Gesamtergebnis H E R R E N lead 1. VOGT Stephan 1994 Berlin 174 52192 Top Top 1. Top 1. 5.12 2. SCHMIDT Oliver 1998 Pfaffenhofen 169 52100 Top Top 1. Top 1. 5.12 3. RAATZ Linus 1999 Berlin 188 52133 Top

Mehr

MELDEÜBERSICHT TuS 1860 Neunkirchen

MELDEÜBERSICHT TuS 1860 Neunkirchen TuS 1860 Neunkirchen 54 Schorr Maja (2004, W) Starts: 4 75m W13 Hochsprung W13 55 Fuhrmann Jana (1999, W) Starts: 3 Hochsprung WJU20 Kugelstoß WJU20 Diskuswurf WJU20 56 Fuhrmann Lisa (2004, W) Starts:

Mehr

Route der Industriekultur

Route der Industriekultur Route der Industriekultur Regionalverband Ruhr Ulrich Heckmann Essen 2010 Titel 2 Heckmann Geologische Übersicht des Ruhrgebiets Früher Bergbau an der Ruhr Zeche Zollverein, 1932 Heckmann Kruppwerke Essen

Mehr

KommS-Wissen: Daten + Fakten + Zahlen

KommS-Wissen: Daten + Fakten + Zahlen www.kommunsense.de KommS-Wissen: Daten + Fakten + Zahlen Realsteuer-Hebesätze 2003/2004 deutscher Städte über 50.000 Einwohner (Flächenländer) Baden-Württemberg Aalen, 66.902 350 325 300 350 338 300 Baden-Baden,

Mehr

Wettkampf Nr. 1. Wettkampf Nr. 2. Wettkampf Nr. 3

Wettkampf Nr. 1. Wettkampf Nr. 2. Wettkampf Nr. 3 04.05.09 9:57 Uhr Seite 27 Wettkampf Nr. 1 25m Schmetterling Mädchen 1. Trenkmann Luise... 1999 MSV Bautzen 04 e.v. 0:24,35 Wettkampf Nr. 2 25m Schmetterling Jungen 1. Wilk Samuel... 2000 MSV Bautzen 04

Mehr

TERRA Gymnasium Sachsen 5

TERRA Gymnasium Sachsen 5 Stoffverteilungsplan TERRA Gymnasium Sachsen 5 Die Stoffverteilung basiert auf den im Lehrplan ausgewiesenen Zeitrichtwerten. Diese sind entsprechend den spezifischen Bedingungen an der Schule sowie den

Mehr

Bildungsplan 2016 Geographie Johann Vanotti Gymnasium

Bildungsplan 2016 Geographie Johann Vanotti Gymnasium KC SC Std. ca. Inhalt/Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen Teilsystem K L A S S E 5 17 Die Erde/Orientierung 3.1.1. Teilsystem Erdoberfläche 3.1.1.1 Grundlagen der Orientierung Die SUS können (1) die Bewegung

Mehr

Bestenliste. erzeugt mit "EasyClub 1.16 BETA" -

Bestenliste. erzeugt mit EasyClub 1.16 BETA - Bestenliste 50m Schmetterling 1. Kristin Buschung 1984 00:27,98 01.06.2003 2. Dana Schmidt 2001 00:28,88 25.06.2016 Berlin 3. Alice Ruhnau 1995 00:28,96 18.07.2014 Essen-Rüttenscheid 4. Viviane Wilper

Mehr

Ergebnis-Liste Einzelwettkämpfe

Ergebnis-Liste Einzelwettkämpfe am 21.11.2010 in Waibstadt Ausrichter: TV 1865 Waibstadt e.v. Ergebnis-Liste Einzelwettkämpfe WOTuS Wettkampf-Organisation für Turnen und Sport 1994-2009 Jörg Allmendinger, Salach. http://www.wotus.de

Mehr