LANDESFEUERWEHRVERBAND MECKLENBURG-VORPOMMERN OFFIZIELLE MITGLIEDERINFORMATION November 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LANDESFEUERWEHRVERBAND MECKLENBURG-VORPOMMERN OFFIZIELLE MITGLIEDERINFORMATION November 2012"

Transkript

1 LANDESFEUERWEHRVERBAND MECKLENBURG-VORPOMMERN OFFIZIELLE MITGLIEDERINFORMATION November 2012 Seniorentreffen des LFV 2012 Zum diesjährigen Seniorentreffen hatte der Vorstand des Landesfeuerwehrverbands Mecklenburg-Vorpommern nach Neubrandenburg, in die Stadt der vier Tore, geladen. Landesbrandmeister Heino Kalkschies, der 2. Stellvertreter des Oberbürgermeisters Peter Modemann und der Leiter der BF Neubrandenburg Frank Bühring begrüßten die rd. 70 Teilnehmer aus allen Kreisfeuerwehrverbänden auf dem Gelände der gemeinsamen Feuerwache der Berufsfeuerwehr Neubrandenburg und der Freiwilligen Feuerwehr Innenstadt. Die malerisch gelegene Stadt am Tollensesee (gegründet 1248) war in diesem Jahr als Treffpunkt für die Veteranen ausgewählt worden. Einst Hauptresidenz der Herzöge Mecklenburg-Stargard erlangte Neubrandenburg bereits im 14. und 15. Jahrhundert seine Blütezeit. Handel, Handwerk und Landwirtschaft florierten. Noch heute zeugen die prächtigen gotischen Stadttore von dieser Zeit. Neben den historischen Bauten präsentiert sich Neubrandenburg heute als Hochschulstandort modern und weltoffen. Nach der Begrüßung und einem kleinen Imbiss führte die Veteranen die erste Station der Erkundungsfahrt auf den nahen Fliegerhorst Trollenhagen. Von hier starten die Transportmaschinen der Bundeswehr mit Gütern aller Art in Richtung Afghanistan. Der Chef der Flughafenfeuerwehr Thomas Kahle empfing die Gäste, stellte den Standort und die Technik vor. Zur Begeisterung der Senioren demonstrierten seine Kameraden live, mit welcher Geschwindigkeit und mit welcher Power ein Einsatz, sprich das Löschen eines Flugzeugs, erfolgt. Nach dieser interessanten Vorführung kehrten die Senioren gemeinsam in die Innenstadt an einen wie man meinen sollte ruhigen Ort zurück. Aber weit gefehlt, die Marienkirche, erbaut im 13. Jahrhundert, wurde nach der Wende in eine Konzertkirche (siehe großes Foto) umgebaut und 2001 als solche feierlich übergeben. Heute erklingt in dem in die altehrwürdige Kirche integrierten Konzertsaal Musik von E bis U. Wegen der ausgezeichneten Akustik des Ortes werden hier Aufnahmen mit namhaften Künstlern aus aller Welt produziert. Zurück bei der Feuerwehr wurden die Senioren bereits mit Kaffee und Kuchen erwartete. Bei herrlichem Sonnenschein schloss sich im Freien eine Vorführung der Jugendfeuerwehr an, die mit Interesse verfolgt wurde. Natürlich kam auch in diesem Jahr die Unterhaltung nicht zu kurz, zumal sich die Teilnehmer nur einmal im Jahr in dieser illustren Runde treffen. Gegen Abend fanden sich alle im großen Saal der Freiwilligen Feuerwehr zu einem deftigen Abendessen ein. Zum Abschluss spielte Kamerad Mayk Toll auf der Treckfiedel einige bekannte Lieder und animierte diesen und jenen zum Mitsingen. Aber wie heißt es doch, wenn es am schönsten ist, muss man gehen. Und so verabschiedeten sich die Teilnehmer in der Hoffnung auf ein vor allem gesundes Wiedersehen in Bedanken möchte sich der Vorstand des Landesfeuerwehrverbands bei Frank Bühring von der BF Neubrandenburg, bei der Seniorenbeauftragten der Neubrandenburger Wehren Roswitha Birkhahn und allen fleißigen Helfern, die zum Gelingen des Treffens beitrugen. Monika Bold LFV Mecklenburg-Vorpommern AUS DEM INHALT: KFV Vorpommern- Greifswald gegründet... II Parlamentarischer Abend im Schweriner Schloss...III FF Torgelow feierte Jubiläum...VI Begrüßung: Der Referatsleiter Brand- und Katastrophenschutz im Innenministerium Dieter Baguhn, der Leiter der BF Neubrandenburg Frank Bühring, der 2. Stellv. Oberbürgermeister Neubrandenburgs Peter Modemann und LBM Heino Kalkschies (v. li.) begrüßten die Senioren. Power-Technik: Auf dem Fliegerhorst Trollenhagen begrüßte der Chef der Flughafenfeuerwehr Thomas Kahle die Gäste und erklärte den Senioren die Flugfeldlöschfahrzeuge. Fotos: Szymoniak FEUERWEHR 11/12 MV I

2 Neue Führung gewählt Die Feuerwehrverbände im Großkreis Vorpommern-Greifswald vereinten sich. Die Feuerwehrverbände von Ostvorpommern und Uecker-Randow beschlossen zur Fusionsversammlung am 25. August 2012 im Sport- und Kulturzentrum in Ducherow den Zusammenschluss. Über vier Stunden saßen die 175 Delegierten aus den Wehren des neuen Großkreises zusammen. Die gut vorbereitete neue Verbandssatzung wurde relativ schnell beschlossen. Zum Marathon geriet die Wahl des neuen Verbandsvorsitzenden, seiner zwei Stellvertreter sowie der acht Beisitzer im Vorstand. Für den Posten des Verbandsvorsitzenden bewarben sich Heiko Burgas aus Neuenkirchen bei Greifswald sowie Marko Stange aus Ramin. Erst im zweiten Wahlgang entschieden sich die Delegierten mit der Mehrheit von 91 Stimmen für Marko Stange. Auch für die Wahl der zwei Stellvertreter waren zwei Wahlgänge notwendig. Auf Anhieb schaffte es Karsten Klinkenberg aus Penkun und im zweiten Wahlgang setzte sich Wolfgang Hümer aus Karlshagen durch. Als Beisitzer in den Vorstand des neuen Kreisfeuerwehrverbands Vorpommern Greifswald wurden Bertold Kuhr (Levenhagen), Tilo Janzen (Loitz), Danny Harke (Krugsdorf), Wolfgang Teetz (Neuenkirchen, ANK), Karola Franke (Penkun), Alexander Richter (Rothenklempenow), Steffen Kebschull (Gribow) und Harri Stierle (Anklam) gewählt. Gratulationen kamen spontan vor allem von den Kameraden aus Uecker-Randow. Glückwünsche erhielt Marko Stange auch von den Mitstreitern aus Ostvorpommern. Aus dem Altkreis waren jedoch fast 100 stimmberechtigte Delegierte in Ducherow nicht angereist. Der ehemalige Kreiswehrführer Ostvorpommerns Ruthart Groenow wechselt nun in den Ruhestand. Peggy Wirsing Neuer Vorstand: Der neue Vorstand des KFV Vorpommern-Greifswald mit dem Vorsitzenden, den beiden Stellvertretern und den acht Beisitzern. Gratulation: LBM Heino Kalkschies (Mi.) dankte dem ehemaligen Kreiswehrführer OVP Ruthart Groenow (re.) für seine jahrelange ehrenamtliche Arbeit und gratulierte dem neu gewählten KFV-Vorsitzenden Vorpommern-Greifswald Marko Stange. Gewählt: Marko Stange (Mi.) wurde zum Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbands des neuen Großkreises, Karsten Klinkenberg (li.) und Wolfgang Hümer zu seinen Stellvertretern gewählt. Fotos: Wirsing Blaulicht Rowa e. V. gegründet Foto: Breßler Als Abschluss des am Sonnabend, den erfolgreich gestaltetenm Tages der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr Rowa wurde die Gründungsversammlung des Feuerwehrvereins Blaulicht Rowa e. V. durchgeführt. Dem Aufruf des ehemaligen Holldorfer Bürgermeisters Herbert Utikal folgten 20 Gründungsmitglieder. Herbert Utikal wurde zum Versammlungsleiter vorgeschlagen und auch gewählt, da er die gesamte aufwendige Vorbereitung durchgeführt hatte. Mit der Abstimmung der Tagesordnung, der Aussprache zur Satzung sowie der Diskussion über die zukünftige Arbeit des Vereins wurde der Vorstand gewählt. Zum 1. Vorsitzenden des Feuerwehrvereins e. V. wurde Herbert Utikal und zum 2. Vorsitzenden Dr. Gunter Ballauf jeweils einstimmig gewählt. Der Verein stellt sich, gemäß der Satzung, als Schwerpunktaufgabe die Förderung des Feuerschutzes, unterstützt die Freiwillige Feuerwehr materiell und immateriell und fördert die Kameradschaft innerhalb der Feuerwehr. Im Schlusswort forderte der 1. Vorsitzende des Feuerwehrvereins Herbert Utikal alle Gründungsmitglieder zu einer aktiven Mitarbeit auf. Christoph Breßler II MV FEUERWEHR 11/12

3 Parlamentarier erlebten Feuerwerk Vor dem Parlamentarischen Abend am 18. September präsentierten der Landesfeuerwehrverband (LFV) und der THW-Landesverband im Hof des Schweriner Schlosses erstmals den Landes- und Bundespolitikern aller Fraktionen sowie kommunalen Spitzenpolitikern die gemeinsame Initiative Feuerwerk. Podiumsdiskussion: Wolf-Dieter Ringguth (CDU), Heinz Müller (SPD) sowie Moderator Jürgen Hingst und Heino Kalkschies, Dierk Hansen, Peter Ritter (Linke) und Johannes Saalfeld von den Grüne (v. li.) machten ihre Sicht zu den Fragen von Brandschutz, Katastrophenschutz und Sicherheit deutlich. Begrüßung: Heino Kalkschies, die Schirmherrin des Abends Beate Schlupp und Dierk Hansen (v. li.) begrüßten die über 100 Politiker und Gäste zum Parlamentarischen Abend im Schlosshof. Im Gespräch: Nach dem offiziellen Teil wurden bei Essen und Trinken die angeregten Gespräche von Politikern und Ehrenamtlichen in lockererer Runde bis in die späten Abendstunden fortgeführt. Voneinander lernen und miteinander erfolgreich sein, soll das aus einem Wortspiel Feuerwehr und Technisches Hilfswerk entstandene Motto demonstrieren. Auf sieben Mitmachstationen am Schloss konnten die Parlamentarier und geladene Gäste hautnah erleben und begreifen, wie umfassend und komplex die Tätigkeitsfelder von Feuerwehr und Technischem Hilfswerk und damit der Initiative Feuerwerk sind. Sei es am Zielstrahlrohr, an Schere und Spreizer, am Atemschutzgeräte-Parcours oder bei einer Fahrt im Löschboot bzw. im Korb der Drehleiter in luftige Höhen die Politiker waren eingeladen, praktisch das Alltagswerk der Helfer und Brandschützer kennenzulernen. Auch die Jugendfeuerwehr und THW-Jugend demonstrierten den Parlamentariern ihr Können. Im Anschluss an die Mitmachmeile eröffnete die Schirmherrin der Veranstaltung, Landtagsvizepräsidentin Beate Schlupp, zusammen mit Landesbrandmeister Heino Kalkschies und dem THW-Landesbeauftragten Dierk Hansen im Schlossinnenhof den Parlamentarischen Abend. Rund 150 Gäste, Bundes-, Landes- und Kommunalpolitiker sowie THW-Helfer und Feuerwehrkameraden trafen sich um Uhr am Sitz des Landtags. In einer angeregten Podiumsdiskussion stellten sich neben dem LFV-Vorsitzenden Heino Kalkschies und dem THW-Landesbeauftragten Dierk Hansen auch die parlamentarischen Geschäftsführer der CDU Wolf-Dieter Ringguth, SPD Heinz Müller, Grünen Johannes Saalfeld und Linken Peter Ritter den Fragen zum Thema Aktuelles aus THW und Feuerwehrverband. Durch den Abend führte locker und souverän der NDR-Moderator Jürgen Hingst. Monika Bold, LFV MV Fotos: Maik Szymoniak Amtsausscheid in Gültz Die Jugendfeuerwehren des Amtes Treptower Tollensewinkel trafen sich Mitte Mai zum Amtsausscheid in Gültz. Sieben Mannschaften mit Kindern und Jugendlichen im Alter ab zehn Jahren gingen in der Disziplin Bundeswettbewerb Löschwasserentnahmestelle offenes Gewässer an den Start. Die jüngeren Kinder sahen den älteren zu und konnten etwas lernen. Da alle Mannschaften gute und sehr gute Leistungen boten und eine enge Leistungsdichte herrschte, ging es bei der Vergabe der Podiumsplätze richtig spannend zu. Der Mannschaft der JF Golchen gelang es letztlich, sich knapp vor den Teams der JF Altentreptow und der JF Werder/Kölln durchzusetzen. Amtsjugendfeuerwehrwart Steffen Reinhardt stellte bei der Siegerehrung zu Recht fest, dass es an dem Tag in Gültz ausschließlich Gewinner gab. Ein Dank gilt der Feuerwehr Werder für die Bereitstellung des Wettkampfmaterials und dem Uhrmachergeschäft Kruse aus Altentreptow für die Stiftung des Wanderpokals. René Reinhardt Foto: Doreen Menz FEUERWEHR 11/12 MV III

4 Zusammen sind wir stark! Gemeinsames Jubiläum: Hans-Heinrich Vick, Karsten Vick, Carsten Bast und Walter Pulss (v. li.) können mit Stolz auf die Geschichte der beiden Wehren zurückblicken. Der 60. Gründungstag der FF Niegleve/ Wattmannshagen und der 50. Gründungstag der FF Lalendorf waren Anlass genug, die Jubiläen gemeinsam zu feiern. Die Brandschützer der benachbarten Wehren werden aufgrund der geringen Personalstärke in der Tageseinsatzbereitschaft auch immer gemeinsam alarmiert. Im Jahr sind das durchschnittlich zwölf Einsätze. Die Wehr Niegleve/Wattmannshagen zählt im Moment 62 aktive, Reserve- und Ehrenmitglieder sowie elf junge Brandschützer. Die FF Lalendorf hat derzeit 40 aktive, Reserve- und Ehrenmitglieder, in der Jugendfeuerwehr werden 15 Floriansjünger betreut. Der ehemalige Amtswehrführer Walter Pulss und der ehemalige Wehrführer der FF Lalendorf Hans-Heinrich Vick gaben einen kurzen Einblick in die Geschichte beider Wehren. Sie konnten sich dabei auch auf die Aussagen noch lebender Zeitzeugen der Gründungen stützen. Der würdige Anlass war ein guter Grund, einige verdienstvolle Kameradinnen und Kameraden auszuzeichnen bzw. nach abgeschlossenen Ausbildungen zu befördern. Carsten Bast, Wehrführer und Enkel eines der Mitbegründer der Wehr Niegleve/ Wattmannshagen, hat sich die Sicherheit der Gemeinden auf die Fahne geschrieben: Als Wehrführer bin ich darauf bedacht, den Brandschutz für die Bürger unseres Ortes und der Nachbargemeinden sicherzustellen. Lalendorfs Wehrführer Karsten Vick freute sich über das erste offizielle Jubiläum der Wehr: Die Feier ist eine Ehrung der Arbeit meines Vaters Hans-Heinrich wie auch der anderen Kameraden der Wehr. Sie ist jedoch auch ein Ausdruck für die enge Verbundenheit der Wehren unserer Gemeinden. Nur zusammen sind wir stark! Ariane Möller Foto: Möller Fotos: Breßler Große Freude: Die polnischen Kameraden von der FF Rogowo und ihr Bürgermeister Daniel Hamulak (3. v. li.) freuten sich über das gut gepflegte Tanklöschfahrzeug. Weiterbildung Jens Kaspereit, Stellv. Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr aus Wismar, absolvierte im April gemeinsam mit weiteren Führungskräften von Freiwilligen Feuerwehren einen mehrtägigen Fortbildungslehrgang und gegenseitigen Erfahrungsaustausch an der Landesschule für Brand-und Katastrophenschutz (LSBK) in Malchow. Der 34-jährige verheiratete zweifache Familienvater ist im Bereich der Finanzberatung tätig und übt die Stellvertreterfunktion bei der FF Wismar seit acht Jahren aus. Derzeit gehören unserer Wehr 43 Kameraden an, zudem unterhalten wir auch eine gut funktionierende Jugendfeuerwehr, in die meine 13-jährige Tochter Sandy unlängst eingetreten ist, erzählt Kaspereit. Erlaubt es seine eng bemessene Freizeit, möchte Jens im Urlaub vor allem Deutschland erkunden. Werner Piest TLF an Partnergemeinde übergeben Die Freude der polnischen Kameraden der Freiwillige Feuerwehr (OSP) Rogowo (Bereich Białograd), die bei ihrer Partnerwehr Rowa (Amt Stargarder Land) zu Besuch weilten, war riesengroß. Nach der Überführung eines älteren TLF am 7. Juli 2012 von der benachbarten FF Carpin zum Rowaer Gerätehaus konnte dort die praktische Einweisung der polnischen Kameraden in das Fahrzeug beginnen. Die Carpiner Bürgermeisterin Dosta Di Rosa hatte zuvor das Fahrzeug offiziell an Rogowos Bürgermeister Daniel Hamulak für die Wehr übergeben. Die Initiative dazu hatte vor einiger Zeit der Kreisbrandmeister a. D. Josef Augustin ergriffen, nachdem klar war, dass die FF Carpin ein neues Löschfahrzeug erhält. Rogowos Wehrleiter Przemyslaw Zawadzki dankte allen Verantwortlichen, die diese Übergabe mit in die Wege geleitet und möglich gemacht hatten. Das generalüberholte Tanklöschfahrzeug wird in seiner Heimatgemeinde noch gute Dienste leisten. Christoph Breßler Gerätetraining: Jens Kaspereit in der Fahrzeughalle der LSBK in Malchow beim Gerätetraining an einem Löschfahrzeug. Foto: Piest IV MV FEUERWEHR 11/12

5 Kreisleistungsvergleich NWM Zum Kreisleistungsvergleich im Löschangriff nass trafen sich am 23. Juni 36 Mannschaften, darunter drei Frauen-, 13 Jugend- und drei Mädchenmannschaften, aus Freiwilligen Feuerwehren und Jugendfeuerwehren des Landkreises Nordwestmecklenburg (NWM) bei sonnigem Wetter in Kirch Mummendorf/Papenhusen. Durch die Änderungen in der CTIF-Wettkampfordnung in diesem Jahr kam es in den ersten Läufen immer wieder zu Fehlstarts, da das Startkommando sich geändert hat. Aber nach einer kurzen Eingewöhnungsphase lief der Wettkampf dann reibungslos ab. Bei den Erwachsenen lieferten die Favoriten von der FF Hohen Viecheln gleich im ersten Lauf wieder eine Superzeit ab. Die Behälter waren bei 22,77 s gefüllt. Die anderen Mannschaften versuchten diese Zeit zu toppen, was jedoch nicht mehr gelang. Nur Hohen Viecheln selbst konnte sich im zweiten Lauf noch verbessern die Uhr blieb bei 22,24 s stehen. Auch die FF Stove knackte diese Zeit im zweiten Lauf mit 22,60 s nicht. Es blieb also bei dem knappen Sieg für die Mannschaft der FF Hohen Viecheln (siehe Foto). Im Frauenwettbewerb trat in diesem Jahr ein neues Wettkampfteam mit den Feuerwehrfrauen des Amtes Dorf Mecklenburg- Bad Kleinen an. Sie ließen die Favoriten, die Frauen aus Schildetal, gleich im ersten Lauf hinter sich und siegten mit einer Zeit von 35,97 s. Auch bei der Jugend wurde hart gekämpft. Hier konnte sich die Mannschaft von der JF Stove mit einer Zeit von 22,33 s an die Spitze setzten. Bei den Mädchen gewann ebenfalls die JF Stove mit einer Zeit von 29,5 s. Bedanken möchte sich der Kreisfeuerwehrverband bei der Gemeinde Papenhusen, die den Platz für den Wettkampf zur Verfügung stellte, bei den Feuerwehren Grieben und Papenhusen und beim Reinstorfer Krug für die Versorgung und bei DJ Bechi für die musikalische Umrahmung. Ein besonderer Dank gilt den Wertungsrichtern unter Leitung des Hauptkampfrichters Christian Klein. Und Dank auch dem Rotary Club, der die Pokale für die Jugendmannschaften stiftete. Andreas Dubbe Foto: Dubbe, KFV NWM Neues Einsatzfahrzeug Übergabe: Die Übergabe des neuen Löschfahrzeugs erfolgte unter großer Anteilnahme der Bevölkerung im Rahmen des Müritzfestes. Fotos: Amt Röbel-Müritz Die Freiwillige Feuerwehr Rechlin (Müritzregion, LK Mecklenburgische Seenplatte) nahm Ende Juli ein neues Löschfahrzeug in Dienst, das gemeinsam von der Gemeinde, dem Landkreis und dem Land finanziert wurde. Mit der neuen Technik und dem hohen Ausbildungsstand der Kameraden ist die Freiwillige Feuerwehr Rechlin als Stützpunktfeuerwehr ein unverzichtbarer Faktor bei der überörtlichen Gefahrenabwehr, betonte Innenminister Lorenz Caffier bei der Übergabe. Die Landesregierung wird nach Kräften die Gemeinden unterstützen, wenn z. B. Neuanschaffungen wie in diesem Fall erforderlich sind.. Aufgrund der Größe der Gemeinde Rechlin, der ausgedehnten Waldflächen des Müritz-Nationalparks sowie der Vielzahl von touristischen und gewerblichen Unternehmen der Gemeinde war ein Ersatz für das alte Feuerlöschfahrzeug aus dem Jahr 1983 unerlässlich. Bei Gesamtkosten von über Euro hat sich das Ministerium für Inneres und Sport mit Euro an der Finanzierung beteiligt. FEUERWEHR 11/12 MV V

6 Fotos: Ulrich Blume Foto: Blume Verband 125. Gründungstag Dieses Jahr ist ein ereignisreiches für die Freiwillige Feuerwehr Torgelow, ein Höhepunkt folgt dem andern. Nach der Übergabe des neuen Hubrettungsfahrzeugs TLK 23/12 und der Gründung des Stadtfeuerwehrvereins Torgelow e. V. fand am 5. August 2012 eine besondere Festveranstaltung im Ueckersaal der Stadt statt. Viele Gäste waren gekommen, mit dabei u. a. der 1. Stellv. Landrat des Landkreises Vorpommern-Greifswald Jörg Hasselmann, der Vorsitzende des Landesfeuerwehrverbands LBM Heino Kalkschies, Stadtpräsidentin Marlies Peeger und Vertreter des Patenbataillons der Stadt. Der Anlass der Veranstaltung: Genau vor 125 Jahren wurde an diesem Tag die Freiwillige Feuerwehr Torgelow gegründet. Bürgermeister Ralf Gottschalk hielt die Festansprache. Er ließ die Geschichte der Wehr Revue passieren, erinnerte u. a. an die Gründungszeit, die schweren Brandeinsätze während des Zweiten Weltkriegs oder die erfolgreichsten Jahre nach der Wiedervereinigung Deutschlands. Es folgten viele Feuerwehrmann mit Leib und Seele Landesbrandmeister Heino Kalkschies zeichnete zur Festveranstaltung anlässlich des Feuerwehrjubiläums den Torgelower Wehrführer Mario Winkler mit der höchsten Feuerwehrehrung, dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold, aus (siehe Foto). Winkler, der Ende dieses Jahres als Wehrführer ausscheidet, hat diese Funktion 25 Jahre inne und ist somit der Wehrführer mit den meisten Dienstjahren in der Geschichte der Torgelower Feuerwehr. Unter seiner Regie wurde die Wehr 1989 mit der höchsten Feuerwehrauszeichnung der DDR geehrt, wurde nach der Wiedervereinigung Deutschlands die demokratische Wende in der Wehr vollzogen und 1991 die Gratulation: LBM Heino Kalkschies (li.) überreicht Wehrführer Mario Winkler für die Fahne der FF Torgelow eine neue Fahnenschleife, die an das Jubiläum erinnert. Grußworte sowie Gratulationen der Gäste und anwesenden Feuerwehren der Region, auch aus Anklam und Rehfelde (BB) war eine Delegation angereist. Die Strasburger Sangesbrüder boten zünftige Feuerwehrund Heimatlieder. 21 der insgesamt 123 Torgelower Kameradinnen und Kameraden sowie Jugendwehrmitglieder wurden befördert und ausgezeichnet. Nach einem aktuellen Gruppenfoto rundeten ein Brunch und kameradschaftliches Beisammensein die würdige und gelungene Veranstaltung ab. Mario Winkler Jugendwehr gegründet. Dazu kamen beispielsweise 1992 die Übernahme der Gießereifeuerwehr und 1995 die Weihe der ersten Traditionsfahne der Wehr. Mario Winkler hat einen großen Anteil an dem Bau des jetzigen Feuerwehrhauses und der Anschaffung vieler moderner Feuerwehrfahrzeuge, zuletzt des modernen Hubrettungsfahrzeugs. Und ihm sind die Partnerschaft zur Feuerwehr von Torgelows Partnerstadt Espelkamp in NRW sowie die Zusammenarbeit mit vielen Feuerwehren eine Herzensangelegenheit, so Ordnungsamtleiter Peter Krause. Die Mitgliederzahl der Wehr hat sich unter seiner Führung auf über 120 verdoppelt. Dazu hat er durch seine Bekanntheit und Popularität 85 fördernde Mitglieder für die Wehr geworben, die nun dem neu gegründeten Stadtfeuerwehrverein beigetreten sind. Das Ansehen und die vielfältige Öffentlichkeitsarbeit der Wehr mit dem jährlichen Florianfest als Höhepunkt sind beispielgebend. Seit einem Jahr ist Mario Winkler auch der Amtswehrführer des Amtes Torgelow Ferdinandshof und steht den sieben Gemeindefeuerwehren mit Rat und Tat zur Seite. Noch bis zum Jahresende ist er auch der Vorsitzende 125 JAHRE FF TORGELOW 5. August Torgelower Einwohner beschließen die Bildung der Wehr aus 15 tätigen Mannschaften, weitere 15 waren ausserordentliche (passive) Mitglieder. 1. Feuerwehr-Hauptmann wird Fabrikbesitzer Herrman Freundel. 4. November 1887 Die Wehr erhält vom Pommerschen Feuerwehr-Ausschuß eine alte, schon gebrauchte Feuerwehrspritze übergeben. Ende 1922 Einzug in ein neues Gerätehaus. 1920er-Jahre Die ersten Fahrzeuge werden beschafft. Zweiter Weltkrieg Die Wehr wird auch zu Löscheinsätzen nach Bombenangriffen in Anklam, Stettin (Szczecin) und Pasewalk alarmiert. 4. Mai 1945 Das zu Ende des Weltkriegs nach Loitz verlegt Personal kehrt ohne Technik zurück, da diese durch die Kriegseinwirkungen verloren ging bis 1957 Die Feuerwehr ist eine Berufsfeuerwehr und bekommt 1953 ein TLF 15 auf Fahrgestell G5, das noch heute als Traditionsfahrzeug gepflegt wird Die Frauengruppe wird gegründet, die noch bis heute erhalten ist. 1970er- und 1980er-Jahre Die Technik der rd. 60 Mitglieder zählenden Wehr ändert sich in diesen Jahren nicht und ist teilweise den Anforderungen nicht mehr gewachsen. 14. November 1987 Mario Winkler wird Wehrleiter. 9. September 1989 Verleihung der höchsten Feuerwehrauszeichnung der DDR. August 1990 Die jetzt kommunale Wehr repräsentiert sich zum 1. Stadtfeuerwehrtag (später: Floriansfest) den Bürgern. 3. Oktober 1990 Die Übergabe eines neuen Löschgruppenfahrzeugs vom Typ Mercedes und vieler neuer Geräte erfolgt Die ehemalige Gießereifeuerwehr wird mit Personal und Technik in die Wehr übernommen, die damit auf 104 Mitglieder mit sieben Fahrzeugen anwächst. Zwei Löschzüge mit zwei Standorten werden gebildet Fahnenweihe in der Öffentlichkeit. 4. Mai 1996 Offizielle Übergabe der neuen Feuerwache mit einem Tag der offenen Tür für die Bevölkerung. Heute Die leistungsstarke Schwerpunktfeuerwehr mit einem modernen Fahrzeugpark wird jährlich zu rd. 120 Einsätzen alarmiert. des neu gegründeten Stadtfeuerwehrvereins. Mario Winkler ist also ein Feuerwehrmann mit Leib und Seele. Die vielen Feuerwehrleute und Gäste würdigten zur Jubiläumsfestveranstaltung im Ueckersaal den ausgezeichneten Feuerwehrchef mit stehender Ovation und lang anhaltendem Applaus. Peter Krause, Ordnungsamtleiter IMPRESSUM Offizielles Mitteilungsblatt des Landesfeuerwehrverbandes Mecklenburg-Vorpommern und seiner angeschlossenen Organisationen Landesredaktion für Mecklenburg-Vorpommern: LFV Mecklenburg-Vorpommern Geschäftsstelle Tel , Fax Herausgeber: HUSS-MEDIEN GmbH Redaktionsanschrift: Redaktion FEUERWEHR Berlin Tel , Fax Layout: HUSS-MEDIEN GmbH und LFV MV Die Mitgliederinformationen erscheinen monat lich als Beilage zur FEUERWEHR. Für unverlangt an die Redaktion FEUERWEHR eingesandte Manuskripte und Einsendungen übernehmen der Verlag und die Redaktion keine Haftung. Ein Anspruch auf Ausfallhonorar und dergleichen besteht nicht. VI MV FEUERWEHR 11/12